Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE745886C - Als Nullinstrument zur Kompensationsmessung dienendes Messinstrument - Google Patents

Als Nullinstrument zur Kompensationsmessung dienendes Messinstrument

Info

Publication number
DE745886C
DE745886C DEZ25938D DEZ0025938D DE745886C DE 745886 C DE745886 C DE 745886C DE Z25938 D DEZ25938 D DE Z25938D DE Z0025938 D DEZ0025938 D DE Z0025938D DE 745886 C DE745886 C DE 745886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
scale
measuring
instrument
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ25938D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEZ25938D priority Critical patent/DE745886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745886C publication Critical patent/DE745886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • G01D13/10Construction with adjustable scales; with auxiliary scales, e.g. vernier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Als Nullinstrument zur Kompensationsmessung dienendes Meßinstrument Für Zwecke der Kompensationsmessung werden Meßgeräte hoher Empfindlichkeit gebraucht. Mit Meßgeräten mit Drehspiegel und Fernrohr- oder Lichtzeigerablesung kann man ohne weiteres eine genügend hohe Empfindlichkeit erreichen. In zahlreichen praktischen Fällen, beispielsweise für transportable Meß- =-einrichtungen, sind aber diese Drehspiegelmeßgeräte deswegen nicht anwendbar, weil sie sehr erschütterungsempfindlich sind und deshalb unter Beachtung besonderer Vorsichtsmaßnahmen aufgestellt werden müssen. Ferner beansprucht die dabei notwendige Ableseeinrichtung im allgemeinen größeren Platz.
  • Einen wesentlichen Vorteil brachten die sogenannten Lichtmarkengalvanometer, die ein Spiegelgalvanometersystem, meist mit Spannbandaufhängung, und eine Lichtzeigerableseeinrichtung zusammen in einem mäßig großen Gehäuse eingebaut enthalten; aber die Empfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen ist oft noch zu groß.
  • Es ist weiterhin bekannt, bei der Ablesung von Meßinstrumenten mit materiellem Zeiger sich optischer Hilfsmittel zu bedienen. So ist es bei lichtelektrischen Belichtungsmessern bekannt, die Ablesung der Skala dort, wo die Skalenteilung aus meßtechnischen Gründen eng zusammengedrängt ist, durch Anordnung einer vergrößerten Linse zu erleichtern. In Hinsicht auf die Steigerung der Genauigkeit der Ablesung ist diese Einrichtung jedoch insofern nachteilig, als derselbe Zeiger, der zur Ablesung in dem größten Teil der Skala 'verwendet wird und hierzu eine gewisse Mindeststärke aufweisen muß, um die Ablesung nicht zu erschweren, in dem anderen Teil der Skala gleichzeitig mit dieser in gleichem Maßstab vergrößert wird, so daß hier der Zeiger für die Teilung zu stark erscheint. Bei weniger empfindlichen Meßinstrumenten, wie z. B. Waagen, ist es bekannt, an dem Zeiger eine Vergrößerungseinrichtung in Form eines Hohlspiegels zu befestigen, in dessen Öffnung ein virtuelles Bild des jeweiligen Skalenabschnittes und des Zeigers betrachtet wird. Bei feineren Meßinstrumenten scheidet naturgemäß eine Belastung des Zeigers und des Meßsystems durch Hilfsmittel, die der Beleuchtung der Skala oder der Abbildung der Zeigerstellung dienen, aus. Schließlich ist es bei Meßinstrumenten noch bekannt, die Ablesung der Einstellung des Zeigers über dem betreffenden Skalenabschnitt nicht unmittelbar vorzunehmen, sondern auf eine Mattscheibe ein Bild dieses Skalenabschnittes nebst Zeiger mit einiger Vergrößerung zu projizieren. Diese bekannte Einrichtung gestattet aber die Ablesung nur an dieser einzigen Skala vorzunehmen, nicht dagegen die Ablesung für den größeren Teil des Meßbereichs an eine' Hauptskala und gleichzeitig mit wesentlich größerer Genauigkeit für einen bestimmten Teil des Meßbereichs an einer zweiten Skala, wie es insbesondere bei Nullinstrumenten zur Kompensationsmessung in dem --\'ullbebereich erforderlich ist. Um dies zu erreichen, bediente man sich bisher besonderer Meßsysteme mit einer Umschaltungsmöglichkeit auf verschiedene Emfindlichkeitsbereiche.
  • Zwecks Vermeidung dieser ;Mängel geht die Erfindung von einem als Nullinstrument zur Kompensationsmessung dienenden Meßinstrument mit materiellem Zeiger aus und besteht darin, daß in der Nähe der Hauptskala eine zweite, feststehende Skala sowie eine feststehende Projektionseinrichtung vorgesehen sind, durch welche zur Erhöhung der Genauigkeit der Ablesung in dem Meßbereich der Nullstellung des die Hauptskala überstreichenden Zeigers die jeweilige Stellung dieses Zeigers vergrößert auf der zweiten Skala abgebildet wird, so daß das vergrößerte Bild des Zeigers oder dessen aus einem dünnen Glasfaden beste>ende Verlängerung gleichzeitig mit der Zeigerstellung selbst in diesem Meßbereich parallaxenfrei abgelesen werden kann. Ein derartiges Meßinstrument hat den Vorzug, daß in einem handlichen Gerät der Ausschlag des Meßgerätes ohne Umschaltung in derUmgebung des 'Nullbereiches an zwei verschiedenen übereinanderstehenden Skalen gleichzeitig beobachtet werden kann und die Empfindlichkeit der Anzeige an der. einen Skala wesentlich größer ist als die Empfindlichkeit an der anderen, während gleichzeitig die Parallaxfreilieit der Ablesung an der empfindlicheren Skala die Ablesung noch genauer macht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung an einem Zeigergalvanimeter dargestellt und soll im folgenden näher beschrieben werden. Ein kleines Drehspulzeigergalvanometer i, wie es z. B. für Belichtungsmesser verwendet wird, ist mit einem Zeiger z versehen. Der Zeiger spielt vor einer Skala 3. An dem Zeiger ist ein dünner Glasfaden .a. von einigen Hundertstel Millimeter Stärke angekittet. Dieser wird von einem Lämpchen 5 über ein total reflektierendes Prisma 6 beleuchtet und sein Bild durch ein Objektiv 7 über einen Spiegel 8 .etwa i 5fach vergrößert auf einer Skala 9 aligebildet. Die Skala 9 ist auf einer Mattscheibe aufgetragen, die eine weitere Teilung enthält und in der gleichen Ebene wie die Skala 3 derart angeordnet ist, dall man den Zeigerausschlag auf beiden Skalen gleichzeitig überblicken kann. Die Ablesung des Ausschlages an der Skala g erfolgt vollkommen parallaxenfrei. Das ganze Gerät ist in einem Kasten io, der gestrichelt angedeutet ist, eingebaut. Durch zwei Einblicke i i und 12 können beide Skalen beobachtet «-erden. Das Lämpchen 5 und das Prisma C sind in einem kleinen Kastenaufbau 13 i»itergebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Nullinstrument zur Kompensationsmessung dienendes Meßinstrument mit materiellem Zeiger, beispielsweise Zeigergalvanometer, gekennzeichnet durch eine in der Nähe der Hauptskala angeordnete zweite, feststehende Skala sowie eine feststehende Projektionseinrichtung, mittels deren zur Erhöhung der Genauigkeit der Ablesung in dem Meßbeieich der Nullstellung des die Hauptskala überstreichenden Zeigers die jeweilige Stellung dieses Zeigers vergrößert auf der zweiten Skala abgebildet wird, so daß das vergrößerte Bild des Zeigers oder dessen aus einem dünnen Glasfaden bestehende Verlängerung gleichzeitig mit der Zeigerstellung selbst in diesem Meßbereich para11axenfrei abgelesen werden kann. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vorn Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 6.4o 082, 64-1730.
DEZ25938D 1940-08-11 1940-08-11 Als Nullinstrument zur Kompensationsmessung dienendes Messinstrument Expired DE745886C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25938D DE745886C (de) 1940-08-11 1940-08-11 Als Nullinstrument zur Kompensationsmessung dienendes Messinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25938D DE745886C (de) 1940-08-11 1940-08-11 Als Nullinstrument zur Kompensationsmessung dienendes Messinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745886C true DE745886C (de) 1944-12-04

Family

ID=7626468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ25938D Expired DE745886C (de) 1940-08-11 1940-08-11 Als Nullinstrument zur Kompensationsmessung dienendes Messinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745886C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944687C (de) * 1952-04-19 1956-06-21 Siemens Ag Anzeigegeraet fuer grosse Messbereiche der Messeinheit, insbesondere Teufenzeiger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640082C (de) * 1936-12-21 Fritz Dopp Selbstanzeigende Waage mit Vergroesserungseinrichtung am Zeiger
DE644730C (de) * 1937-05-12 Metrawatt Akt Ges Skalenfenster fuer Messgeraete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640082C (de) * 1936-12-21 Fritz Dopp Selbstanzeigende Waage mit Vergroesserungseinrichtung am Zeiger
DE644730C (de) * 1937-05-12 Metrawatt Akt Ges Skalenfenster fuer Messgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944687C (de) * 1952-04-19 1956-06-21 Siemens Ag Anzeigegeraet fuer grosse Messbereiche der Messeinheit, insbesondere Teufenzeiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745886C (de) Als Nullinstrument zur Kompensationsmessung dienendes Messinstrument
DE378833C (de) Einrichtung zum mikroskopischen Untersuchen isotroper absorbierender Koerper
DE678917C (de) Ableseeinrichtung fuer elektrische Messinstrumente
DE910188C (de) Einrichtung zur Ablesung des Ausschlages eines Spiegelgalvanometers
DE936238C (de) Vorrichtung zum Messen der Parallelverschiebung der Ziellinie bei optischen Geraeten
DE732441C (de) Ablesemikroskop fuer Laengenmessgeraete
AT100954B (de) Tangenten-Tachymeter.
DE3618513C2 (de) Präzisionsnivellier
CH383636A (de) Optisches Gerät zum Messen kleiner Abstände zwischen zwei Punkten eines Gegenstandes
DE1267877B (de) Innenablesesystem fuer optische Geraete, insbesondere fuer Ophthalmometer
DE872654C (de) Praezisions-Messinstrument mit Lichtzeigerablesung
DE1056390B (de) Optisches Pyrometer mit lichtempfindlicher Zelle
DE623909C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrische Stromkreise mit Lichtanzeige fuer vorbestimmte Stellungen
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE425790C (de) Winkelmessgeraet
DE840163C (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebungen eines auf einem Maschinengestell beweglichen Schlittens
DE865545C (de) Federwaage mit Projektionseinrichtung
DE1001008B (de) Laengenmessmaschine
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
AT221822B (de) Optisches Gerät zur Messung kleiner Abstände zwischen zwei Punkten eines Gegenstandes
DE29520929U1 (de) Winkelmeß-Einrichtung zu einem Meßmikroskop
DE410686C (de) Polarimeter
DE888013C (de) Anzeigevorrichtung fuer Messgeraete, die die in eine Spannung umgewandelte Messgroesse sowohl hinsichtlich ihres Wertes als auch ihres Vorzeichens anzeigt
CH98340A (de) Winkelmessinstrument.
DE961842C (de) Optischer Feintaster