DE7345389U - Kupplungsausruecker - Google Patents
KupplungsausrueckerInfo
- Publication number
- DE7345389U DE7345389U DE7345389U DE7345389U DE7345389U DE 7345389 U DE7345389 U DE 7345389U DE 7345389 U DE7345389 U DE 7345389U DE 7345389 U DE7345389 U DE 7345389U DE 7345389 U DE7345389 U DE 7345389U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clasp
- sliding sleeve
- radial
- clutch release
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
- F16D23/14—Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
K u ρ ρ 1 u η g s a u s r U c k e r
Die Neuerung bezieht sich auf einen KupplungsausrUcker mit -/iner Schiebehülse
und einem Wälzlager mit aus Blech gefertigten Lagerringen, von denen der nicht rotierende in der Schiebehülse mittels wenigstens einer Spange
befestigt ist, die einen radialen Teil der Schiebehülse und einen Flansch
des Lagerringes mit radialem Spiel umgreift.
Ein KupplungsausrUcker dieser Bauart ist durch die DT-AS 1 9^ 8^9 bekanntgeworden.
Zur Ermöglichung von Einstellbewegungen beim Zentrieren kann sich das Wälzlager auf der Schiebehülse in radialer Richtung verschieben. Bei
Betätigung der Kupplung wird die Schiebehülse mit dem Wälzlager in axialer
Richtung durch eine Ausrückgabel bewegt; über den Angriff der AusrUckgsbel
cdnd in der DT-AS 1 9kh 839 keine Angaben gemacht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen KupplungsausrUcker der
eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine AusrUckgabel in einfacher Weise befestigt werden kann, ohne daß hierzu die EohiebehUlse
zur Schaffung von Angriffsflächen besonders verformt oder gehärtet werden
muß.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spange mit
Armen zur Aufnahme einer AusrUckgabel versehen ist. Am Umfang der SchlebehUlse
sind vorzugsweise zwei Spangen vorgesehen, so daß an diesen eine AusrUckgabel durch Einschnappen leicht befestigt werden kann und die ge-
7345389 27.10.77
SKP KUOELLAOISRPABRIKEN QMBH - 2 -
samte Vorrichtung sine unverlierbare Einheit bildet. Bei auftretenden Verschleißerscheinungen
braucht nicht die gesamte Schiebehülse erneuert zu v/erden, sondern es gentigt, die schadhaften Spangen auszuwechseln.
In -weiterer Ausgestaltung der Neuerung weist die Spange eine Zunge auf,
die in eine im radialen Teil der Sohiebehülse befindliche Einprägung
oder dgl. einschnappt. Hierdurch wird die Spange an der Schiebehlilse unverlierbar
gesichert.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist die mit einer Ausrückgabel
in Berührung tretende radiale Fläche der Spange gehärtet, so daß die
Schiebehtil.se selbst nicht gehärtet zu werden braucht und damit kein
Härteverzug an ihr auftreten kann.
Meuerungsgemäß ist es ferner vorteilhaft, wenn die Spange mit den Armen
in eine radial nach innen ausgeklinkte Aussparung verdrehsicher eingreift.
V/eitere Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines AusfUhrungsbeispiels, welches anhand der
Zeichnungen näher beschrieben ist.
Es zeigen:
1 einen axialen Schnitt gemäß I - I der Fig. 3 durch einen neuerungsgemäß ausgebildeten Kuoplungsausrücker,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kupplungsausrücker und Fig. 3 eine Rückansicht des Kupplungsausrückers.
Fig. 1 zeigt einen Kupplungsausrücker 1 mit einer aus Blech gefertigten
Schiebehülse 2 und einem Wälzlager 3· Das Wälzlager 3 weist einen aus
Blech bestehenden Innenring 4, Wälzkörper 5, einen Käfig 6 und einen
7345389 27.10.77
SKP KUQELLAGERFABRIKEN GMBH
ebenfalls aus Blech bestehenden Außenring 7 auf. &ine Stirnfläche 8 des
Außenrings 7 ist kreisringfb'rmig konkav ausgebildet und ist im eingebauten Zustand mit nicht gezeigten Kupplungshebeln einer Kupplung in Berlihrung.
Am Außenring 7 ist ferner eine Dichtscheibe 9 befestigt, die der Abdichtung des Walzlagers J gegenüber Schmierstoffaustritt dient.
Die SohiebehUlse 2 weist einen radialen Teil 10 und der Innenring 4 einen
radialen Plansch 11 oder einzelne Lappen auf, die von einer Spange 12 umgriffen
werden. In Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, daß gegenüber der Oberkante des radialen Flansches 11 und dem Boden IJ der Spange 12 ein
Spiel s besteht, um das das Wälzlager 5 in radialer Richtung verschoben
werden kann, wenn die nicht gezeigten Kupplungshebel Über die Stirnfläche
eine Zentrierung vornehmen. In axialer Richtung besteht zwischen dem umgreifenden
Teil 14 der Spange 12 und dem radialen Flansch 11 ein geringes Spiel, so daß hier keine Reibeinspannung des Wälzlagers JJ erfolgt.
Die Spange 12 weist ferner Arme 15 auf, die in Fig. 2 in Draufsicht zu
sehen sind. Diese Arme 15 dienen der Aufnahme einer nicht gezeigten Ausriickgabel
und zu deren FUhrung und Fixierung. Die Arme 15 sind geschwunden
ausgeführt, so daß die Ausrückgabel bei der Fließbandmontage lediglich eingeschnappt
zu werden braucht. Wie weiter aus Fig. 1 hervorgeht, greift die Spange 12 mit ihren Armen 15 in eine aus der Schiebehülse 2 ausgeklinkte Aussparung
21 verdrehsicher ein. Auf diese Weise kann der Befestigungspunkt der Ausrlickgabel radial sehr weit nach innen gelegt werden.
Die in Fig. 5 zu erkennende, achsnormal verlaufende Fläche 16 der Spange
12, die mit der Ausrückgabel in Berührung tritt, ist gehärtet. Damit entfällt
ein Karten der Schiebehülse, wodurch die Gefahr von 'Verzugserscheinungen
an der spanlos hergestellten Schiebehülse 2 vermieden ist.
Der uagreifende Teil 14 der Spange 12 ist einstückig mit wenigstens einer
Zunge 17 ausgebildet, die an ihrem Ende 18 federnd abgebogen ist. Dieses Ende 18 schnappt ineine Einprägung 19 im radialen Teil 10 der Schiebe-
7345389 27.10.77
SKP KUOELLAOERFABRIKENftfMBH·' '··' · : : - 4 -
hlilisa 2 ein, so daß nach der Montage Wälzlager 2, Schiebehlilse 2 und
Spange 12 eine unverlierbare Einheit bilden. Die Zunge 17 ist auch in Pig, 2 in Draufsicht zu erkennen. Im Bareich der Zunge I7 und des
umgreifenden Teils 14 kann die SohiebehUlse 2 abgeflacht ausgebildet
sein/ wie aus der gestriohelten Linie 20 von Fig. ? hervorgeht.
Das in Fig. 1 gezeigte radiale Spiel s des Walzlagers 3 kann eingeengt
werden, wenn sich am radialen Teil 10 der SohiebehUlse 2 einige Nocken 22 befinden, die verhindern, daß der radiale Flansch 11 des Innenringes
4 Über sie hinweggleitet. Ferner können am Umfang des radialen Teils
nioht gezeigte Ausprägungen zur Verhinderung der Verdrehung des Innenringes
4 gegenüber der Schiebehlilse 2 vorgesehen sein.
7345389 27.10.77
Claims (4)
1. KupplungsausrUcker mit einer SchiebehUlse und einem Wälzlager mit aus
Blech gefertigten Lagerringen, von denen der nichb rotierende in der Schiebehülse mittels wenigstens einer Spange befestigt ist, die einen
radialen Teil der SchiebehUlse und einen Flansch des Lagerrings mit radialem Sp.i.el umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Spange (12)
mit Armen (I5) zur Aufnahme einer AusrUckgabel versehen ist.
2. KupplungsausrUcker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spange (12) eine Zunge (I7) aufweist, die in eine im radialen Teil
(10) der SchiebehUlse (2) befindliche Einprägung (19) oder dgl. einschnappt.
3. KupplungsausrUcker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit einer AusrUckgabel in Berührung tretende radiale Fläche
(16) der Spange (12) gehärtet ist.
4. KupplungsausrUcker nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spange (12) mit den Armen (I5) in eine radial
nach innen ausgeklinkte Aussparung; (21) der SchiebehUlse (2) verdrehsicher eingreift.
7345389 27.10.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7345389U DE7345389U (de) | 1973-12-21 | 1973-12-21 | Kupplungsausruecker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7345389U DE7345389U (de) | 1973-12-21 | 1973-12-21 | Kupplungsausruecker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7345389U true DE7345389U (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=31956813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7345389U Expired DE7345389U (de) | 1973-12-21 | 1973-12-21 | Kupplungsausruecker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7345389U (de) |
-
1973
- 1973-12-21 DE DE7345389U patent/DE7345389U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7036423U (de) | Kupplungslager. | |
DE2215041C3 (de) | Sicherungs- und Dichtungselement | |
DE69722576T2 (de) | Befestigungseinrichtung für eine Lagereinheit einer Radnabe in einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE2363840A1 (de) | Kupplungsausruecker | |
DE1757958B1 (de) | Gehaeuse fuer Stifte aus einem pastenfoermigen Stoff | |
DE10246527A1 (de) | Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager | |
DE4006197A1 (de) | Axiallager | |
DE2327022A1 (de) | Reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1975536U (de) | Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager. | |
DE1575689B1 (de) | Kugelgelenk mit einer dichtungsmanschette | |
DE102020126247A1 (de) | Sicherungsscheibe für eine Schraubverbindung sowie Schraubverbindung | |
DE2327937C3 (de) | Befestigung eines Ausrucklagers in einer Reibungskupplung fur Kraftfahrzeuge | |
DE2063418B2 (de) | Haltering für Nadellager an Kreuzgelenken | |
DE1525083B1 (de) | Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke | |
DE2308293A1 (de) | Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil | |
DE8632410U1 (de) | Dichtungsgarnitur, insbesondere für Eisenbahnachsenlager | |
DE7345389U (de) | Kupplungsausruecker | |
DE2327936C3 (de) | Ausrücklager für eine Reibungskupplung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE669437C (de) | Abdichtung fuer Waelzlager oder aus Innen- und Aussenring zusammengesetzte Gleitlager | |
DE9013580U1 (de) | Selbstzentrierendes Lager für ausrückbare Kupplungen | |
DE2136844A1 (de) | Handschalthebel fuer kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2540381B2 (de) | Wellendichtung | |
DE1575689C (de) | Kugelgelenk mit einer Dichtungsmanschette | |
DE2133097C3 (de) | Schmutzabweisende, ringförmige Dichtung | |
DE1970791U (de) | Dichtungsanordnung fuer waelzlager. |