Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE7229162U - Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE7229162U
DE7229162U DE7229162U DE7229162DU DE7229162U DE 7229162 U DE7229162 U DE 7229162U DE 7229162 U DE7229162 U DE 7229162U DE 7229162D U DE7229162D U DE 7229162DU DE 7229162 U DE7229162 U DE 7229162U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube sheet
heat exchanger
tube
parts
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7229162U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Original Assignee
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7229162U publication Critical patent/DE7229162U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DlPL.-»NG. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART · HINDFM9URGSTRASSE
Potantonwnlt FINK-O 7300 Enlinixm (N«du»r). Hln<li»buro»lro8· 44
2. August 1972 Be P 6027
Kühlerfabrik Längerer & Reich, 702*1 Bernhausen/Filder, Echterdinger Straße 57
"wärmeaustauscher* insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine"
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine, mit oberem und unterem Rohrboden, mit zwischen den Rohrböden und senkrecht zu diesen angeordneten sowie in die Rohrböden mündenden Rohren.
Bei einem bekannten Wärmeaustauscher ist der Rohrboden einstückig ausgebildet und muß für jede KühlergröJäe mit einem besonderen Werkzeug hergestellt werden.
Die Erfindung hat einen Wärmeaustauscher zur Aufgabe, bei dem Rohrböden unterschiedlicher Größen nach Art eines Baukastensystems aus Rohrbodenteilen gebildet werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß'der Rohrboden mehrfach unterteilt ausgebildet ist und daß jeder der Rohrbodenteile an seiner dem benachbarten Rohrbodenteil zugewandten Seite einen Befestigungswandteil hat. Durch die Unterteilung des Rohrbodens in einzelne Rohrbodenteile als Bauelemente ergibt sich eine Ver-
2.8.1972 Be P 6027
steifung des Rohrbodens und eine Verringerung der Spannung an den Anschlußstellen der Rohre. Die Gefahr der Entstehung von Breitenunterschieden zwischen dem Rohrboden einerseits und dem Rohrregister andererseits wahrend des Verbindungsvorganges, insbesondere durch Löten wird verringert. Dies ist besonders vorteilhaft bei stabilen, dickwandigen Rohren und bei in ihrer Form im wesentlichen unnachgiebigen Lamellen. Weiterhin verringert die Verwendung einzelner Bauelemente die Zahl der zum Herstellen der Rohrbodenteile notwendigen Werkzeuge. Unterschiedliche Breiten von Wärmeaustauschern werden durch unterschiedliche Stückzahlen von Rohrbode..teilen als Bauelemente erreicht.
Bei einer bevorzugten Bauform sind die Rohrbodenteile jeweils gleich ausgebildet und in jedem Rohrbodenteil sind in der Breite des Wärmeaustauschers gesehen höchstens fünf Rohre nebeneinander angeordnet. Am besten ist es, wenn jedem Rohrbodenteil in der Breite nur ein Rohr zugeordnet ist, wobei in der Tiefe des Wärmeaustauschers mehr als ein Rohr vorhanden sein kann.
Um vor dem Zusammenlöten der Teile des Wärmeaustauschers schon eine feste Verbindung von Teilen zu erreichen, können nebeneinander angeordnete Rohrbodenteile formschlüssig miteinander verbunden werden.
Eine bevorzugte Ausbildung eines Rohrbodenteiles ist dessen napfförmige Gestaltung. Ss kann auch ein Rohr in der Teilungsfläche zweier benachbarter Rohrbodenteile liegen, wobei das Rohrbodenteil eine auch am Außenumfang des Rohres anliegende Befestigungswand hat.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Kühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung
72291S2-4.»78
2.8.1972 Be P 6027
schematisch dargestellt. Es zeigen
Pig. 1 ein Schrägbild eines Kühlers,
Pig. 2 einen Ausschnitt aus einem Kühler bei abgenommenem Wasserkasten ebenfalls im Schrägbild, aber in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Pig. 2, Fig. 4 ein Rohrbodenteil,
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 3 durch ein anderes AusfUhrungsbeispiel,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 und 8 je; eine andere Art von Rohrbodenteilen in gleicher Darstellung wie Fig. 4.
Der Wasserrohrkühler nach Fig. 1 hat einen oberen Wasserkasten
1 und einen unteren Wasserkasten 2. Die beiden Wasserkästen 1 und 2 sind an Rohrböden 3 und Ί, z.B. durch Löten, Schweißen oder dgl. befestigt. Zwischen den Rohrböden 3 und k erstrecken sich nebeneinander angeordnete« flache Rohre 5» wobei in der Tiefe des Kühlers gesehen mehrere Rohre 5 hintereinander angeordnet sein können. Zw.schen den Rohren 5 sind gewellte Kühllamellen 6 angeordnet. Der Wasserrohrkühler hat noch Rahmenseitenteile 7 und 8, die mindestens mit den Wasserkästen 1 und
2 verbunden sind. Die Teile 3 bis 8 sind durch Löten miteinander verbunden.
Der Rohrboden 3 bzw, 4 ist in napfförmige, jeweils gleich ausgebildete Rohrbodenteile 10 unterteilt (Fig. 4). Das Rohrbodenteil 10 hat eine ringsumlaufende Seitenwand gleicher Höhe, wobei die den einz.elnenden Rohrbodenteilen zugekehrten Seitenwände als Befestigungswandteile ausgebildet sind. Es ist auch möglich, die einander benachbarten Seitenteile der Roh.rbodenteile niederer auszubilden. Im Boden jedes Rohrbodenteiles ist ein Rohr 5 aufgenommen, wobei entsprechend Fig. 3 der Boden des Rohrbodenteiles ins Napfinnere eingezogen oder entsprechend Fig. 5 nach außen gerichtet ist. Solche sogenannten Durchzüge werden bei Rohrbodenteilen kleinerer Wanddicke angewandt, während bei Rohr-
72291S2-4.WL73
-H-
2.8.1972 Be P 6027
bodenteilen mit größerer Wanddicke eine stirnseitige Verbindung vorgesehen sein kann. Der Boden jedes Rohrbodenteiles umgibt das Rohr auf seinem ganzen Umfang und ist mit diesem verlötet.
, Die Befestigun,gswandteile benachbarter Rohrbodenteile sind miteinander ebenfalls verlötet, wobei eine geringe Schräge der Seitenwände H jedes Rohrbodenteiles einen keilförmigen Spalt bildet, wodurch die Ausbreitung des Lotes begünstigt wird. Die Kühllamellen 6 sind in bekannter Weise ebenfalls durch Löten mit den Rohren 5 verbunden. Anstelle einer Lötverbindung können andere Verbindungsarten, insbesondere Kleben oder dgl, gewählt werden.
Wenn jedem Rohr 5 ein Rohrbodenteil 10 zugeordnet ist und die Seitenwände des Rohrbodenteiles in gleicher Weise mit einem Lot beschichtet sind wie die Rohre 5 und/oder die Kühllamellen 6, so verringert sich die Breite des Kühlers während des Lötvorganges im Bereich der Rohrböden 3 und *j in gleicher Weise wie im Bereich der Rohre 5 und Kühllamellen 6, so daß nicht wie bei bekannten Wärmeaustauschern die Rohre 5 um so mehr der Mitte zu gebogen sind, je weiter sie außen liegen. Hierdurch verringern sich auch die Spannungen an den Anschlußstellen der Rohre an den Rohrbodenteilen. Dies ist bei stabilen starken Rohren und bei Lamellen, die nicht in ihrer Form nachgeben können, von besonderem Vorteil. Von Vorteil ist ferner, daß bei gleich ausgebildeten Rohrbodenteilen 10 für. unterschiedlich breite Wärmeaus tau;-- -her nur ein Werkzeug zum Herstellen der Rohrbodenteile erforderlich ist. Die Rohrbodenteile können stirnseitig auch hintereinander angeordnet sein. Es ist auch möglich, in einem Rohrbodenteil mehrere Rohre 5 hintereinander anzuordnen. Die mir ihren Längsseitenwänden aneinander angelöteten Rohrbodenteile ergeben eine Versteifung des Rohrbodens.
Um die Rohrbodenteile schon vor dem Löten miteinander verbinden zu können, sind entsprechend Fig. 5 und 6 an den Rohrbodenteilen Haltelappen IiJ vorgesehen, die entsprechend Fig. 5
2.8.1972 Be P 6027
■η die obere Kante der Längsseitenwand des benachbarten Pohrbodenteile3 umgelegt werden.
Während bei den Rohrbodenteilen nach den Fig. 2 bis 5 die Trennungsebene dieser Teile zwischen den Rohren verläuft, geht bei den Rohrbodenteilen nach den Fig. 7 und 8 die Trennebene jeweils durch die Achse der Rohre hindurch. Hierdurch ergeben sich Rohrbodenteile anderer Gestalt als in Fig. 4 dargestellt. Das Rohrbodenteil 10b nach Fig. 7 hat nur an seinen beiden Endteilen in Draufsicht U-förmige Seitenwandteile 11b, deren in Trennungsebene liegenden Teile jeweils zum Verbinden mit dem benachbarten Rohrbodenteil dienen. Zur Aufnahme zweier benachbarter Rohre jeweils mit dem halben Querschnitt sind beiderseits Einbuchtungen 16 vorgesehen, die Seitenwandteile geringerer Höhe als die endseitig angebrachten Seitenwandteile aufweisen. Während die Seitenwandteile 16 nach Fig. 7 vom Boden des Rohrbodenteiles 10b nach oben gezogen sind, so daß sich eine Ausbildung ähnlich der nach Fig. 3 ergibt, sind die die Ausnehmungen 16 begrenzenden Seitenwandteile bei dem Rohrbodenteil 10c nach Fig. 8 nach unten gerichtet, so daß sich im Bereich der Rohre 5 beim zusammengebauten Kühler eine Ausbildung ähnlich der nach Fig. 5 und 6 ergibt. Die enaseitigen Seitenwandteile lic sind ebenfalls ii Draufsicht U-förmig ausgebildet, wobei jedoch die Schenkel des U jeweils nach außen ragen. Es ist auch möglich, den Rohrbodenteil eben und so dick auszubilden, daß seine Seitenfläche als Befestigungsteil dient. Die Trennflächen zwischen den Rohrbodenteilen brauchen nicht durch die Rohrachse hindurchzugehen, sondern können auch daneben verlaufen. Insbesondere bei flachen Rohren verläuft die Trennebene längs einem ebenen Teil der Außenwand des Rohres.
Mindestens zwei Befestigungswandteile 11b des Rohrbodenteiles 10b haben jeweils ein Durchgangsloch 18, durch daa ein Zuganker hindurchsteckbar ist, der zum Verbinden mehrerer Rohr-
■ ■ I I ι
• I
• I . t
1*114 '
2.8.1972 Be P 6027
bodenteile dient. Es ist auch mSglich, an den Rohrbodenteilen Formschlußverbindungen vorzusehen, von denen jede ein Loch und einen diesem angepaßten, vorzugsweise darin einrastbaren Vorsprung aufweist.
Obwohl die Rohrbodenteile 10 vorzugsweise gleich groß ausgebildet sind, ist auch ein Baukastensystem möglich, das mehrere Größen von Rohrbodenteilen aufweist.
Der Wärmeaustauscher ist auch für die Kühlung anderer Medien, zfB. öl, geeignet.

Claims (1)

  1. I t t
    1 · · t
    2.8.1972 Be P 6027
    Ansprüche
    1. Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine mit oberem und unterem Rohrboden, mit zwischen den Rohrböden Cjnd senkrecht zu diesen angeordneten sowie in die Rohrböden mündenden Rohren, dadurch gekennzeich net, daß der Rohrboden (3, 4) mehrfach unterteilt ausge-» bildet ist und daß jeder der Rohr' odenteile (10) an seiner dem benachbarten Rohrbodenteil zugewandten Seite einen Befestigungswandteil (11) hat.
    2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch g e k s η η zeichnet , daß die Rohrbodenteile (10) jeweils gleich ausgebildet sind und daß in jedes Rohrbodenteil in der Breite djs Wärmeaustauschers gesehen höchstens fünf Rohre (5) nebeneinander angeordnet sind.
    3« Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander angeordnete Rohrbodenteile (10) formschlüssig miteinander verbunden sind.
    4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet , daß an einem Befestigungswandteil (11) eines Rohrbodenteiles (10) mindestens ein über den Befestigungswandteil des benachbarten Rohrbodenteiles biegbarer Haltelappen (14) angebracht ist.
    5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet , daß benachbarte Befestigungswandteile (lib) mittels einer eine Ausnehmung und einen Vorsprung aufweisenden Verbindung formschlüssig miteinander verbunden sind.
    • " 8 ·"
    7229112-4.Λ78
    2.8.1972 Be P 6027
    6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch g e k; η η zeichnet , daß die Rohrbodenteile (lib) im zusammengebauten Zustand hintereinander angeordnete Löcher (lfi) aufweisen und daß ein Zuganker diese Löcher durchsetzt.
    7. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohrbodenteil (10) napfförmig ausgebildet ist.
    8. Wärmeaustauschar nach einem der Ansprüche 1 ois 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein Rohr (5) in der Teilungsfläche zweier benachbarter Rohrbodenteile (10b, 10c) liegt und daß das Rohrbodenteil einen am Außenumfang des Rohres anliegenden Befestigungsteil hat.
    9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Rohrbodenteil eben und so dick ausgebildet ist, daß seine Seitenfläche als Befestigungst-eil dient«
    10. Wärmeaustauscher nach Anspruch 8 oder 9> dadurch gekennzeichnet , daß die Trennebene zwischen zwei benachbarten Rohrbodenteilen die Außenwand des dazwischen liegenden Rohres tangiert.
    11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß benachbarte Befestigungswandteile zwischen sich einen keilförmigen Spalt bilden.
    12. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Rohrboden aus Rohrbodenteilen unterschiedlicher Größen zusammsngesetzt ist.
DE7229162U Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine Expired DE7229162U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7229162U true DE7229162U (de) 1973-10-04

Family

ID=1283618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7229162U Expired DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7229162U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047411A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Kühlerfabrik Längerer & Reich, 7024 Filderstadt Waermeaustauscher
DE3900744A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
DE19722098A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19722097A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6032728A (en) * 1998-11-12 2000-03-07 Livernois Research & Development Co. Variable pitch heat exchanger
US6293334B1 (en) 1997-03-11 2001-09-25 Behr Gmbh & Co. Heat transfer assembly for a motor vehicle and method of assembling same
US6971445B2 (en) 2002-08-17 2005-12-06 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of production
DE102009035251A1 (de) * 2009-07-29 2011-03-17 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047411A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Kühlerfabrik Längerer & Reich, 7024 Filderstadt Waermeaustauscher
DE3900744A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
DE19722098A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
US6293334B1 (en) 1997-03-11 2001-09-25 Behr Gmbh & Co. Heat transfer assembly for a motor vehicle and method of assembling same
DE19722098B4 (de) * 1997-03-11 2007-01-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19722097A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6012512A (en) * 1997-05-27 2000-01-11 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger as well as heat exchanger arrangement for a motor vehicle
US6032728A (en) * 1998-11-12 2000-03-07 Livernois Research & Development Co. Variable pitch heat exchanger
US6971445B2 (en) 2002-08-17 2005-12-06 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of production
DE102009035251A1 (de) * 2009-07-29 2011-03-17 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
WO2011012684A3 (de) * 2009-07-29 2011-05-19 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE69306065T2 (de) Wärmetauscher
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
DE69200026T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1751710A1 (de) Roehrenkuehler,insbesondere fuer Klimaanlagen in Automobilen
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE1277282B (de) Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
DE3303681A1 (de) Waermeaustauscher
WO2006133748A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE69600309T2 (de) Flachrohr für einen wärmetauscher
DE3809944A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges, und verfahren zu seiner herstellung
DE2113581C3 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3414495A1 (de) Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler
DE3142028C2 (de)
DE10149507A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE1601238A1 (de) Waermeaustauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE4441503A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE102009038297A1 (de) Wärmeübertrager
DE69509734T2 (de) Behälter für einen Wärmeaustauscher