Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE7214590U - Mehrfachsteckdose - Google Patents

Mehrfachsteckdose

Info

Publication number
DE7214590U
DE7214590U DE19727214590 DE7214590U DE7214590U DE 7214590 U DE7214590 U DE 7214590U DE 19727214590 DE19727214590 DE 19727214590 DE 7214590 U DE7214590 U DE 7214590U DE 7214590 U DE7214590 U DE 7214590U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
shell
shell parts
contact carrier
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727214590
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIERSIEPEN R
Original Assignee
GIERSIEPEN R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIERSIEPEN R filed Critical GIERSIEPEN R
Priority to DE19727214590 priority Critical patent/DE7214590U/de
Publication of DE7214590U publication Critical patent/DE7214590U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

DIPL .-INO: «ι α · ■ · · ·
VOYNET .·:&€
PATENTANWALT •Ή.
ί WUPPERTAL-BÄRMEN
7
m/m
Firma Richard Giersiepen, 5609 Bergisch-Born, Hauptstraße 102-108
Mehrfachsteckdose .
Die Neuerung bezieht sich auf eine Mehrfachsteckdose mit einem langrechteckigen Isolierstoffgehäuse, in welchem ein Isolierstoff-Kontaktträger vorgesehen ist, der Anschlußklemmen und Kontaktleistenpaare einerseits sowie eine Erdungsbügelanordnung mit einer Erdung ski emme anderseits aufnimmt, und wobei schließlich eine mit versenkt liegenden Steckeraufnahmen ausgerüstete Abdeckung vorgesehen ist.
Bei einer Mehrfachsteckdose der eingangs beschriebenen Gattung, wie sie in der Praxis beispielsweise als Dreifach-Steckdose ausgebildet ist, ist es bekannt, daß die je aus zwei voreinandergesetzten und miteinander verbundenen Stanzstreifenabschnitten bestehenden Kont aktieist enp aar e zusammen mit einer Mehrfach-
Erdungsbügelanordnung an einem Kontaktträger frei zugänglich angeordnet sind. Dies ist jedoch im Hinblick auf die Sicherheit nachteilig, weil beispielsweise bei Beschädigung der Abdeckung einer solchen Steckdose die Kontaktleistenpaare einer Berührungsgefahr ausgesetzt sind.
Demzufolge besteht nun auch die technische Aufgabe der vorliegenden Neuerung darin, eine solche Mehrfachsteckdose im Hinblick auf deren Sicherheit bei der Handhabung zu verbessern.
Erreicht wird das Ziel der Neuerung in vorteilhafter Weise dadurch, daß der Kontaktträger als aus zwei voreinander gesetzten, fest miteinander verbundenen Schalenteilen bestehender, sowohl die Kontaktleistenpaare als auch die Anschlußklemmen vollkommen gekapselt aufnehmender, mit Ausnahme von Steckerstift-Öffnungen einerseits und Zugangsöffnungen zu den Anschlußklemmen anderseits ringsherum geschlossener Schalenbaukörper ausgebildet ist, bei dem die Srdungsbügelanordnung
höhenebenenversetzt zu den Kontaktleisten außen auf der Steckerstift-Öffnungen aufweisenden Seite des Schalenkörpers zwischen diesen liegend vorgesehen ist.
Durch die praktische Verwirklichung der Neuerung ist es damit erstmalig gelungen, eine Mehrfach-Steokdose so aufzubauen, daß die stromführenden Kontaktleistenpaare nach außen hin vollkommen gekapselt sind, so daß dadurch die Sicherheit einer solchen Steckdose wesentlich verbessert wird. WÄnn bei der neuen Steckdose - um bei dem eingangs geschilderten Beispiel zu bleiben - beispielsweise die Abdeckung beschädigt wird, so ist es nicht möglich, an die stromführenden Kontaktleistenpaare zu langen, vielmehr liegen diese vollkommen geschützt und damit berührungssicher innerhalb des neuen Schalenbaukörpers, der damit insgesamt gesehen nicht nur eine völlig gekapselte Anordnung aller stromführenden Teile zuläßt, sondern überdies kann ein solcher Schalenbaukörper als eine zusammenhängende Einbaueinheit angesehen und auch als solche verarbeitet werden. Alle Innenteile können fest montiert sein, so daß der Schalenbaukörper als
fertiges Bauteil in eine Mehrfach-Steckdose bzw. in deren Gehäuse eingesetzt werden kann.
Die neuerungsgemäß verwirklichte Schalenbauweise eines Kontaktträgers mit völlig gekapselter Anordnung der Kontaktleistenpaare läßt sich nun vorteilhaft weitergestalten, wenn bei einer an diametral gegenüberliegenden Gehäuseseiten Steckeraufnähme aufweisenden Steckdose, z.B. bei Bildung einer Sechsfach-Steckdose in jedem der beiden Schalenteile untereinander kontaktverbundene je mit drei Paar Steckerbuchsen versehene Kontaktleisten vorgesehen sind, daß dann ferner auf einander gegenüberliegenden Außenseiten des Kontaktträgers je eine, untereinander verbundene und auf einem gemeinsamen, von einer Kontaktträgeraußenseite über e-'.ne Stirnseite desselben hinweg bis auf die andere Außenseite des Kontaktträgers geführten, einstückig U-förmigen Tragbügel angeordnete Erdungsbügelanordnung vorgesehen ist, und daß schließlich zur Aufnahme dieses von zwei Seiten steckbenutzbaren Kontaktträgers ein rechteckrahmenförmiges, beidseitig offenes Gehäuse mit von jeder Offenseite her einsetzbaren, Steckeraufnahmen aufweisenden Abdeckungen vorgesehen ist.
Auf diese Weise läßt sich, einfach und leicht eine Sechsfach-St eckdose "bilden, die an zwei gegenüberliegenden Gehäuseseiten mit Steckeraufnahmen je in einer Reihenanordnung ausgebildet ist. Wenn bei. 3weise durch offenkundige Vorbenutzung bisher Dreifach-Steckdosen mit ihren Steckeraufnahmen in einer Reihenanordnung auf nur einer Gehäuseseite bekannt waren, so läßt sich durch den neuerlichen Vorschlag nunmehr auch die andere Gehäuseseite zur Bildung einer Sechsfach-Steckdose vorteilhaft ausnutzen, indem man nunmehr auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses solche St eckerauf nahmen -vorsieht.
Auch für eine Sechsfach-Steckdose ist die neuerungsgemäß vorgeschlagene Schalenbauweise des Kontaktträgers insofern von Vorteil, als auch hier die Kontaktleistenpaare berührungssicher innerhalb dieser Schalenteile aufgenommen sind. Bei der vorgeschlagenen Sechsfach-Anordnung sind in jedem der beiden Schalenteile zwei Paar Kontaktleisten mit je drei Paar Steckerbuchsenaufnahmen vorgesehen, wobei an wenigstens einer Stelle die Kontaktleistenpaare der einen Schale mit denen der anderen ver-
bunden sind, was beispielsweise im Bereich der Anschlußklemmen sein kann.
Auf diese Weise wird eine sichere Kontakt verbindung von den Anschlußklemmen zu beiden Kontakt leistenpaaren hergestellt , die damit alle stromführend werden.
Im Gegensatz zu der offenkundig vorbenutzten Dreifach-Steckdose mit der Erdungsbügelanordnung in gleicher Ebene mit den Kontaktleistenpaaren zwischen diesen liegend unterscheidet sich der Neuerungsgegenstand dadurch, daß hierbei die Erdungsbüge !anordnungen jeweils außen auf dem Schalenbaukörper vorgesehen sind. Damit sind die Erdungsbügelanordnungen auch baulich getrennt von den Kodaktleistenpaaren vorgesehen. Damit stellt die praktische Verwirklichung der Neuerung - durch die gekapselte Anordnung aller stromführenden Teile - eine Mehrfach-Steckdose mit einer bisher nicht erreicht hohen Sicherheit dar.
In konstruktiver Verwirklxchung der Erdungsbügelanordnungen wird vorgeschlagen, diese zusammen mit ihrem gemeinsamen Tragbügel in Längsnuten innerhalb der Außen-
Seiten der Sch.alentei.le auf zunehmen und durch durchgehende, sich von einer zur anderen Außenseite durch beide Schalenteile hindurch erstreckende, wenigstens auf Teilen ihrer axialen Länge von den Enden ausgehend und sich zur Mitte hin erstreckend als Gewindeaufnahmen zur Aufnahme von Abdeckungshalteschrauben ausgebildete Verbindungsnieten zu halten.
Dadurch liegen die Erdungsbügelanordnungen einerseits in Querrichtung der Schalenteile absolut sicher arretiert innerhalb der Schalenteile, anderseits garantieren die durchgehenden Verbindungsnieten einen absolut sicheren Halt der Erdungsbügelanordnung am Schalenbaukörper. Und überdies ist auch die Anordnung der Erdungsbügelanordnungen auf einem gemeinsamen Tragbügel vorteilhaft und zweckdienlich, als damit beide Erdungsbügelanordnungen als eine zusammenhängende Baueinheit gehandhabt und montiert werden können, was im Hinblick auf die einfache und leichte Montage als wesentlicher Vorteil angesehen wird.
Zusammenfassend ist es der Neuerung überhaupt ge-
lungen, eine Mehrfach-Steckdose in bisher nicht erreichter Weise sicher zu gestalten, und sie überdies von der Konstruktionsauslegung her höchst zweckmäßig auszuführen, so daß damit die neue Ausführung einer Mehrfach-, nämlich einer Sechsfach-Steckdose eine für die Praxis höchst brauchbare Lösung von hohem Gebrauchswert darstellt. In diesem Zusammenhang ist auch die Rahmenbauweise des Steckdosengehäuses von Vorteil, als bei einer solchen Rahmenbauweise von beiden Seiten her gearbeitet bzw. montiert werden kann, so daß die gesamte Montage einer solchen Steckdose als eine Steckmontage durchgeführt werden kann. Sie ist dadurch absolut handlich und zweckmäßig aufgebaut.
Im übrigen ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Sechsfach-Steckdose auf den beiliegenden Zeichnungen wiedergegeben; dabei zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Wiedergabe der neuen Sechsfach-Steckdose,
Fig. 2 eine Draufsichtsdarstellung der ßechsfach-
Steckdose mit Schnitt durchs Gehäuse, in welchem der Kontaktträger eingebaut und die Abdeckungen jeweils im noch unmontierten Zustand davor gezeichnet sind,
Fig. 3 eine weitere Draufsicht des Kontaktträgers in zusammengebauten Zustand, und
Fig. 4- eine Querschnittsdarstellung des Kontaktträgers gemäß der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3-
Bei der wiedergegebenen Sechsfach-Steckdose ist das Steckdosengehäuse 10 als langrechteckiger, beidseitig offener Rahmenbaukörper ausgebildet, der im Innern einen Kontaktträger 11,12 aufnimmt und in einer Stirnseite 10a eine Kabeleinführung 13 besitzt. Von den offenen Seiten des Gehäuses her sind untereinander gleichgestaltete, Steckeraufnahmen 14 aufweisende Abdeckungsteile 15 eineetzbar.
Der wiedergegebene Kontaktträger besteht aus zwei Schalenteilen 11 und 12, die im Bereiche einer Trennfuge voreinanderliegen. Jede der beiden Schalenteile 11 und 12
nimmt im Innern je ein Paar von Kontakt lei st en 17 bzw. 18 auf. Diese Kontaktleistenpaare besitzen jeweils drei im Abstand voneinander angeordnete Steckerbuchsen 19 bzw. 20, in die nicht dargestellte Kontaktstifte eines Steckers einsteckbar sind.
Die Kontaktleistenpaare 17 und 18 sind innerhalb der Schalenbauteile 11 und 12 vollkommen gekapselt aufgenommen, webei die Kontaktleistenpaare 17 im einen Schalenteil 12 land die Kontakt lei stenpaare 18 im anderen Schal enteil 11 durch kontakt führ ende Verbinder 21 kontaktgebend miteinander verbunden sind. Inn erhalb der Schalenteile 11,12 ist jeweils ein Kontaktleistenpaar mit Anschlußklemmen 22 ausgerüstet, an denen Zuleitungen 23 eines Anschlußkabels y\ anschließbar sind.
Auf den Außenseiten 11a und 12a der beiden Schalenteile 11 und 12 sind in Längsnuten je eine Er&ungsbügelanordnung 24,25 vorgesehen, die je an einem gemeinsamen Tragbügel 26 befestigt sind, welcher sich von der Außenseite eines Schalenteiles über eine Stirnfläche hinweg bis
- 10 -
auf die Außenseite des anderen Schalenteiles erstreckt. Die einzelnen Erdungsbügel sind auf diesem Tragbügel 26 befestigt.
Die Erdungsbüge!anordnungen 24,25 werden zusammen mit den beiden Schalenteilen 11 und 12 durch durchgehende Verbindungsnieten 27 verbunden, die auf Teilen ihrer Länge mit Gewinde 28 versehen sind, damit nach Aufsetzen der Abdeckungen 15 Befestigungsschrauben JA- in diese Gewindeteile 28 einschraubbar sind und damit die Abdeckungen im Gehäuse und am Kontaktträger halten.
Vie ferner ersichtlich, ist an einem der beiden Schalenteile, beispielsweise am Schalenteil 12 ein Zugentlastungsbügel 29 angeordnet, der mit einer Klemme 30 zusammenwirkt und damit in der Lage ist, ein Zuführungskabel 31 sicher und zugentlastend zu halten.
Ebenfalls ist einer der Erdungsbüge!anordnungen eine Erdungsklemme 32 zugeordnet, die mit dem Erdleiter des Anschlußkabels 31 verbunden ist.
- 11 -
Bei der wiedergegebenen Sechsfach-Steckdose kann nun der Kontaktträger 11,12 mit den Kontaktleisten 17,18 und den Erdungsbügelanoidnungen 24,25 fix und fertig als eine zusammenhängende Montagebaueinheit zusammenmontiert und in den Gehäuserahmen 10 eingeführt werden. Nach Anschluß des Kabels 31 können die Abdeckungen 15 von gegenüberliegenden Seiten her eingesetzt und befestigt werden, womit dann eine funktionsfähige Sechsfach-Steckdose gebildet wird.
Es versteht sich nicht zuletzt von selbst, daß die dargestellte und beschriebene Ausführungsform nur als ein mögliches Ausführungsbeispiel für die praktische Verwirklichung der Neuerung anzusehen ist, das jedoch keinesfalls allein hierauf beschräiikt sein soll. Vielmehr sind im Rahmen der Neuerung lioch mancherlei andere Ausführungen möglich.
Dies bezieht sich insbesondere auf die konstruktive Gestaltung der Schalenbauteile, die auch abweichend von der Darstellung beispielsweise einstückig ausgebildet sein
- 12 -
und Taschen aufweisen könnten, in die die Kontaktleistenpaare einsteckbar wären.
Und schließlich wird noch darauf hingewiesen, daß
das zwar oberflächenglatt darget e Rahmengehäuse auch mit Aufstelleisten, Füßen od. dgl. ausgerüstet sein
könnte.
Solche und ähnliche Lösungen werden jedoch als mit zur Neuerung gehörig angesehen, wenn auch mit ihnen die
Sicherheit einer solchen Steckdose bei konstruktiv
einfachem Aufbau und guter Montagehandhabung erzielt
wird.
- 13 -

Claims (6)

Schu.tzansprüche :
1. Mehrfachsteckdose mit e. angrechteckigen Isolierstoffgehäuse, in welchem ein Isolierstoff-Kontaktträger vergesehen ist, der Anschlußklemmen und Kontaktleistenpaare einerseits sowie eine Erdungsbügelanordnung mit einer Erdungsklemme anderbeits aufnimmt, und wobei schließlich eine mit versenkt liegenden Steckeraufnahmen ausgerüstete Abdeckung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger als aus zwei voreinander gesetzten und fest miteinander verbundenen Schalenteilen (11, 12) bestehender, sowohl die Kontaktleistenpaare (17, 18) als auch die Anschlußklemmen (22) vollkommen gekapselt aufnehmender, mit Ausnahme von Steckerstift-Öffnungen einerseits und Zugangsöffnungen zu den Anschlußklemmen anderseits ringsherum geschlossener Schalenbaukörper ausgebildet ist, bei dem die Erdungsbügelanordnung (24 bzw. 25) höhenebenenversetzt und baulich getrennt zu den Kontaktleisten außen auf der Steckerstift-Öffnungen aufweisenden Schalenkörper-
- I
seite zwischen diesen liegend vorgesehen ist*
2. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer an diametral gegenüberliegenden Gehäuseseiten Steckeraufnahme (14) aufweisenden Steckdose, z.B. bei Bildung einer Sechsfach-Steckdose in jedem der beiden Schalenteile (11, 12) untereinander kontaktverbundene je mit drei Paar SteckerbucJhsen (19, 20) versehene Kontaktleisten (17, 18) vorgesehen sind, daß ferner auf einander gegenüberliegenden Außenseiten des Kontaktträger je eine, untereinander verbundene und auf einem gemeinsamen, von einer Xontaktträgeraußenseite (11a) über eine Stirnseite hinweg bis auf die andere Außenseite (12a) des Kontaktträgers (11, 12) geführten einstückig U-fÖrmigen Tragbügel {26) angeordnete Erdungsbügelanordnung (24 und 25) vorgesehen ist, und daß schließlich zur Aufnahme dieses von zwei Seiten steckbenutzbaren Kontaktträgers ein rechteckrahmenförmiges, beidseitig offenes Gehäuse (10) mit von jeder Offenseite her einsetzbare, Steckeraufnahmen (14) aufweisende Abdeckungen (15) vorgesehen ist.
- II -
3. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer der beiden Schalenteile des Kontaktträgers (11,12) Anschlußklemmen (22) einerseits sowie eine Erdanschlußklemme (32) anderseits vorgesehen sind, und daß ferner wenigstens im Bereiche der Anschlußklemmen Kontaktverbindungsschienen (21) von einem Kontaktleistenpaar (17) innerhalb eines Schalenteiles (12) zum Kontaktleistenpaar (18) innerhalb des zweiten Schalenteiles (11) vorgesehen sind.
4. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Netzleitereinstecköffnungen in der Teilungsebene (16) beider Schalenteile (11,12) gegenüberliegend angeordnet sind.
5. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsbügelanordnungen (24, 25) zusammen mit ihrem gemeinsamen Tragbügel (26) in Längsnuten innerhalb der Außenseiten (11a,12a) der Schalenteile aufgenommen und durch durchgehende, sich von einer zur anderen Außenseite durch beide Schalenteile hindurch erstreckende, wenigstens auf Teilen ihrer axialen Länge von
- III -
den Enden ausgehend und sich zur Mitte hin erstreckend als Gewindeaufnahmen (28) zur Aufnahme von Abdeckungshalteschrauben (3*0 ausgebildete Verbindungsnieten (27) gehalten sind.
6. Mehrfachsteckdose nach Anspruch Λ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Schalenteile stirnseitig vorstehend einen Zugentlastungsbügel (29) in einstückiger Bauausführung aufweist.
- IV -
DE19727214590 1972-04-18 1972-04-18 Mehrfachsteckdose Expired DE7214590U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727214590 DE7214590U (de) 1972-04-18 1972-04-18 Mehrfachsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727214590 DE7214590U (de) 1972-04-18 1972-04-18 Mehrfachsteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7214590U true DE7214590U (de) 1972-07-20

Family

ID=6629714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727214590 Expired DE7214590U (de) 1972-04-18 1972-04-18 Mehrfachsteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7214590U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641153A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Bbc Brown Boveri & Cie Mobile mehrfachschutzkontaktsteckdosenleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641153A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Bbc Brown Boveri & Cie Mobile mehrfachschutzkontaktsteckdosenleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911661T2 (de) Vorrichtung, die einen elektrischen Steckverbinder bildet.
DE3014755A1 (de) Aus einzelelementen zusammensteckbarer block fuer elektrische steckverbindungen
DE2224397A1 (de) Abschirmung für einen elektrischen Anschlußblock
DE2230360A1 (de) Steckverbinder
EP3381090A1 (de) Kontaktelement und mehrfachkontakttulpe
DE1540642A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE69405472T2 (de) Zweiseitiger Verbinder zum Verbinden eines elektrischen Kabels
DE1465473B2 (de) Steckverbindungsteil mit wenigstens einem steckkontaktelement
DE8010524U1 (de) Aus Einzelelementen zusammensteckbarer Block für elektrische Steckverbindungen
DE7214590U (de) Mehrfachsteckdose
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE3640402C1 (de) UEberspannungsschutzgeraet
EP3073579B1 (de) Mehrreihiger kabelstecker
DE1987769U (de) Elektrische steckverbindung.
DE3878496T2 (de) Steckverbinder fuer geschirmtes flachkabel.
DE4202331C2 (de) Schutzvorrichtung für Kabelsteckteile in T- oder Winkelform
AT238281B (de) Schutzkontaktstecker mit quergeteiltem Steckerkörper
DE8224355U1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE2733200A1 (de) Anschlusseinrichtung fuer antennensteckdosen
DE7013199U (de) Schutzkontaktstecker (oder -steckerkupplung).
DE1490584A1 (de) Vielfachsteckvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE1951124C (de) Mehrfachsteckdose
DE2158386C3 (de) Verteilungssystem für elektrische Energie
DE3621688C2 (de) Kontaktbüchse mit einer schraubenlosen Anschlußklemme für elektrische Steckdosen
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.