DE7009460U - Verschlussvorrichtung aus kunststoff. - Google Patents
Verschlussvorrichtung aus kunststoff.Info
- Publication number
- DE7009460U DE7009460U DE19707009460 DE7009460U DE7009460U DE 7009460 U DE7009460 U DE 7009460U DE 19707009460 DE19707009460 DE 19707009460 DE 7009460 U DE7009460 U DE 7009460U DE 7009460 U DE7009460 U DE 7009460U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- counterpart
- barbs
- plastic
- abutment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
Description
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AC-
Unser Zeichen: P.M. 691 Spr./Ot 67OO Ludwigshafen, den 13. März 1970
Verschlußvorrichtung aus Kunststoff
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere zum Versiegeln von Behältern und
dergleichen, nach Art einer Plombe.
Behälter, wie Pässer oder Kannen werden üblicherweise durch Deckel,
gegebenenfalls mit eingelegten Dichtungen verschlossen, wobei die Berührungsstelle beider Verpackungsteile durch einen aufgebördelten
oder aufgelegten Ring fixiert wird. Sofern dieser Ring konisch ausgebildet ist und eine von außen wirkende Kraft auf ihn einwirkt,
wie sie z.B. durch die Verkürzung eines Hebelverschlusses oder die Spannbewegung einer Zange verursacht wird, preßt der Ring
Deckel und Behälterrand formschlüssig aufeinander. Es ist bekannt,
den so erzielten Verschluß durch Einstecken einer Plombe an die Berührungspunkte der beiden Spannringenden gegen widerrechtliche
Entnahme zu sichern.
üblicherweise verwendete zweiteilige Metallploben, bestehend
aus einem Draht, der nach dem Durchstecken durch die zu versiegelnden Behälterteile durch ein Metallstück verschlossen wird, haben
den Nachteil, daß zu ihrer Applikation ein Werkzeug, z.B. eine entsprechende Zange notwendig ist. Weiter korrodieren die leicht
ausgeführten Verschlußteile unter der Einwirkung von Atmosphärilien und überstehen häufig die Zeitdauer eines Überseetransportes nicht
ohne Beschädigung. Als dritter Nachteil kann die Tatsache angesehen werden3 daß zum rtffnen der Plomben ebenfalls ein Werkzeug,
z.B. eine Zange erforderlich istc
Eine bekannte Ausfuhrungsform einer Plombe vermeidet den Nachteil
der Korrosion dadurch, daß sie aus Kunststoff besteht. Durch ihre einteilige Ausführung ähnlich den bekannten Vorhängeschlössern,
66/70 - 2 -
- 2 - C-.M. 691
weist sie jedoch den Nachteil auf, daß sie nach dem Verplomben von
dem plombierten Behälter derart absteht, daß sie durch bewegte benachbarte Behälter leicht abgerissen oder zumindest beschädigt
werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben aufgezeigten Nachteile bekannter Ausführungsformen von Plomben zu beheben und
eine nichtkorrodierende Verschlußvorrichtung zu schaffen, die einerseits ohne Zuhilfenahme von Weikzeug zu öffnen, andererseits
durch ihre Ausführungsform gegen eine unbeabsichtigte Verletzung gesichert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ver-3chlußvorrichtung
aus einer mit Widerhaken und Sollbruchstellen versehenen Steckzunge mit einem Sperrknebel und einem die Steckzunge
aufnehmenden Gegenstück besteht.
Vorteilhaft sind die Sollbruchstellen als Perforationen ausgebildet.
Das Gegenstück, welches eine Eintrittsöffnung für die Steckzunge
aufweist, enthält in der öffnung ein Widerlager, das in der Lage ist, die Steckzunge mit dem Gegenstück unlösbar zu koppeln.
Dieses Widerlager ist gemäß zwei Ausführungsformen der Erfindung
pfeil- oder gabelförmig ausgebildet. Entsprechend sind die Widerhaken der Steckzunge gabel- oder pfeiliörmig angeordnet.
Der Querschnitt von Steckzungs und Gegenstück kann unter Berücksichtigung
ihrer "Punktion beliebig gewählt sein, z.B. quadratisch, rechteckig, kreisrund oder elliptisch.
Vorteilhaft bestehen die Steckzunge und/oder das Gegenstück aus einem elastischen Kunststoff, wie Polyäthylen, Polyamid, Polyvinylchlorid
oder schlagzähem Polystyrol.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Steckzunge und/oder
das Gegenstück eine Kennung zur eindeutigen Identifizierung der
- 3 - P0M. 691
erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung tragen kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert,
die Ausführungsbeispiele wiedergeben. Es zeigt
Fig. la eine Seitenansicht einer Steckzunge Fig. Ib eine Seitenansicht eines Gegenstücks zu der Steckzunge
gemäß Vig. la
Fig. 2 eine Plombe, bestehend aus Steckzunge und Gegenstück gemäß der Fig. l
Pig. 3a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Steckzunge
Pig. 3a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Steckzunge
T1Xg. 3b eine Seitenansicht des zugehörigen Gegenstücks
Fig. k die Plombe, bestehend aus Steckzunge und Gegenstück gemäß der Fig. 3.
Die dargestellten Plomben bestehen aus einer Steckzunge 1, deren oberes Ende als Sperrknebel 2, vorzugsweise in T-Form ausgebildet
ist. Das untere Ende der Steckzunge 1 ist nach Fig. la mit gabelförmig angeordneten Widerhaken 3 versehen, während gemäß einer
anderen Ausführungsform nach Fig. 3a die Widerhaken 8 pfeilförmig
angeordnet sind. Am Schaft der Steckzunge 1 sind oberhalb der Widerhaken 3,8 Perforationen h eingeprägt, welche im Bedarfsfälle
das Lösen der Plombe nach Fig. 2 bzw. Fig. i| ohne Zuhilfenahme
eines Werkzeuges ermöglichen.
Zu der Steckzunge 1 gehört ein zylindrisches, kugelförmiges oder rotationsellipsoides Gegenstück 5. Das C-egenstück 5 weist eine
dem Schaft der Steckzunge 1 angepaßte Eintrittsöffnung 6 auf, innerhalb der ein Widerlager 7 bzw. 9 unlösbar angeordnet ist.
Das Widerlager 7 ist - passend zu den gabelförmig angeordneten Widerhaken 3 am unteren Ende der Steckzunge 1 - pfeilförnri.3
ausgebildet, während das Widerlager 9 entsprechend den pfeilförmig angeordneten Widerhaken 8 gabelförmig ausgebildet ist.
Beim Einschieben der Steckzunge 1 in das Gegenstück 5 werden gemäß
der Ausführungsform nach Fig. 2 die Widerhaken 3 durch das
σ,μ. 691
pfeilförmig ausgebildete Widerlager 7 zunächst gespreizt, bis sie ] über die Enden der Pfeilspitzen greifen und hinter diesen einrasten.
j Entsprechend preizen sich bei der Aus f ührungs form gemäß "P1Ig. ^ die
gabelförmig angeordneten Teile des Widerlagers 9 soweit, bis sie über den Enden der pfeilförmig ausgebildeten Widerhaken 8
einrasten*
Ein Zug an dem Sperrknebel 2 bewirkt ein Spreizen des Widerlagers bzw. 9>
wodurch die mit Widerhaken 3 bzw. 8 versehenen Enden der Steckzunge 1 an die Begrenzungsflächen der Eintrittsöffnung 6
gespreizt werden und ein Austreten der Steckzunge 1 verhindert ' wird.
Zum Zwecke der ttffr ng können beide Teile 1,5 entlang den Perforationen
4 getre ζ werden.
7009480-2.7.70
Claims (11)
1. Ver-schluisvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere zum Versiegeln
von Behältern und dergleichen, nach Art einer Plombe, gekennzeichnet durch eine mit Widerhaken (3,8) und Sollbrachstellen
(4) versehene Steckzunge (1) mit einem Sperrknebel (2) und ein die Steckzunge (1) aufnehmendes Gegenstück (5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die
Sollbruchstellen (*[) Perforationen sj.nd.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch_g_ekennzeichnet,
daß das Gegenstück (3) eine Eir.tritteöffnung (6) für die
Steckzunge (1) aufweist,
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Eintrittsöffnung (6) ein Widerlager (7,9) angeordnet ist, das
in der Lage ista die Steckzunge (1) mit dem Gegenstück (5) unlösbar
zu koppeln.
5. Vorrichtung nach Anspruch h, dadurch_gekennzeicnnet, daß das
Widerlager (7) pfeilförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurchgekennzeichnet,
daß die Widerhaken (3) der Steckzunge (1) gabelförmig angeordnet
sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurchgekennzeichnet, daß das
Widerlager (9) gabelförmig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurchgekennzeichnet,
daß die Widerhaken (8) der Steckzunge (1) pfeilförmig angeordnet s_nd.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
d^durcji_gj5kennzeichnet, daß die Steckzunge (1) und/oder das
Gegenstück (5) aus einem elastischen Kunststoff bestehen.
- 6 - C-.M. 691
10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurchgekennzeichnet, daß der
Kunststoff Polyäthylen, Polyamid., Polyvinylchlorid oder schlagzähes
Polystyrol ist.
11. Vorrichtung nach einam oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
^äu^cj^gekennzeichnet, daß d^e Steckzunge (1) und/oder das
Gegenstück '") eine Kennung trägt.
Eadische Anilin- & Soda-"Pabrik AG ''eichn.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707009460 DE7009460U (de) | 1970-03-14 | 1970-03-14 | Verschlussvorrichtung aus kunststoff. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707009460 DE7009460U (de) | 1970-03-14 | 1970-03-14 | Verschlussvorrichtung aus kunststoff. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7009460U true DE7009460U (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=34172069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707009460 Expired DE7009460U (de) | 1970-03-14 | 1970-03-14 | Verschlussvorrichtung aus kunststoff. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7009460U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2361440A1 (de) * | 1972-12-13 | 1974-06-20 | Envopak Ltd | Sicherungsvorrichtung fuer einen reissverschluss o.dgl |
DE2735151A1 (de) * | 1977-06-25 | 1979-02-15 | Peter Seitz | Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer |
-
1970
- 1970-03-14 DE DE19707009460 patent/DE7009460U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2361440A1 (de) * | 1972-12-13 | 1974-06-20 | Envopak Ltd | Sicherungsvorrichtung fuer einen reissverschluss o.dgl |
DE2735151A1 (de) * | 1977-06-25 | 1979-02-15 | Peter Seitz | Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361440C2 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen Reißverschluß o.dgl | |
DE3544244C2 (de) | ||
DE3422547A1 (de) | Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter | |
EP0078397B1 (de) | Behälter | |
DE2262421C2 (de) | Plombe | |
DE7009460U (de) | Verschlussvorrichtung aus kunststoff. | |
DE60027872T2 (de) | Ausgiesseinheit für Farbbehälter und dergleichen | |
DE3042839C2 (de) | Verschlußkappe | |
DE1586580A1 (de) | Plombierung fuer Behaelter,insbesondere fuer Atemschutzgeraete | |
DE3306741C2 (de) | Schraubverschlußöffner für Flaschen | |
DE3005021C2 (de) | ||
DE102011101630A1 (de) | Ventilkopf eines Handfeuerlöschers | |
DE3231917A1 (de) | Verschlusselement fuer einen spielzeugballon | |
DE391593C (de) | Sicherheitsverschluss fuer Paketverschnuerungen | |
WO2001054101A1 (de) | Raumsparende plombenkonstruktion | |
DE2806759C3 (de) | Spundlochverschluß für einen Druckbehälter | |
AT397294B (de) | Schlauchkupplung | |
DE1070054B (de) | Ver-Sichluß für Behälter zur Aufbewahrung flüchtigen, flüssigen oder gasförmigen Inhalts | |
DE19548111B4 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung und Sicherung | |
CH417378A (de) | Originalitätsverschluss aus Kunststoff an einem Behälter mit Mündungswulst | |
DE1777152C3 (de) | Spannfutter | |
DE1947657C3 (de) | Behälter mit einer Verschlußkappe | |
DE627157C (de) | Sicherheitsverbindung fuer Umschnuerungen von Behaeltern, Saecken u. dgl. | |
EP2130779B1 (de) | Behälter für eine Bedienungsanleitung | |
DE590323C (de) | Rohranschlussstueck, insbesondere zum Anschliessen von Staubsaugerleitungen |