Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE709283C - Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen - Google Patents

Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen

Info

Publication number
DE709283C
DE709283C DES132204D DES0132204D DE709283C DE 709283 C DE709283 C DE 709283C DE S132204 D DES132204 D DE S132204D DE S0132204 D DES0132204 D DE S0132204D DE 709283 C DE709283 C DE 709283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
bundles
telecommunication cable
screens
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132204D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Kaden
Dipl-Ing Hermann Lintzel
Dipl-Ing Carl Wenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES132204D priority Critical patent/DE709283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709283C publication Critical patent/DE709283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Bündeln oder Lagen verseilten Adergruppen und über den Bündeln oder Lagen angeordneten Schirmen Die Erfindung bezieht sich auf Vierdrahtfernmeldekab:el mit mehreren zu Bündeln oder Lagen verseilten Adergruppen und über den Bündeln oder Lagen angeordneten Schirmen, insbesondere auf Vierdrahtfernmeldekabel für die Mehrfachträgerfrequenzübertragung. Die Erfindung bezweckt in erster Linie die Herabsetzung der zwischen den -Bündeln oder Lagen auftretenden magnetischen Kopplungen durch besonders ausgebildete Schirme, um hohe N.ebensprechdämpfungswerte zu erhalten.
  • Wenn Fernmeldekabel für die Übertragung höherer Frequenzen, z. B. für die Mehrfachträgerfrequenztelephonie verwendet werden, treten bekanntlich zwischen den Adergruppen außer den kapazitiven Kopplungen ,auch die magnetischen Kopplungen störend in Erscheinung, so .daß es Schwierigkeiten bereitet, bis hinauf zu den höchsten zu übertragenden Frequenzen die erforderliche Neb:ensprechdämpfung zu erzielen. Insbesondere zwischen benachbarten Adergruppen entgegengesetzter Übertragungsrichtung müssen sehr hohe Nebensprechdämpfungswerte vorhanden sein. Bekannte Vorschläge laufen darauf hinaus, die Adergruppen entgegengesetzter übertragungsrichtung in getrennten, gegeneinander abgeschirmten Verseillagen oder Aderbündeln oder sogar in getrennten Kabeln unterzubringen. Während sich durch die Verwendung getrennter Kabel -für die entgegengesetzten übertr agungsrichtungen eine für alle Zwecke ausreichende Neb:ensprechdämpfung erreichen läßt, trifft dies für Fernmeldekabel, die die Adergruppen beider Übertragungsrichtungen enthalten, nicht immer zu. Die Erfindung stellt sich daher zur Aufgabe, bei Vierdrahtfernmeldekabeln eine für alle Zuvecke aus. reichende Nebensprechdämpfung auch dann zu erreichen, wenn die Adergruppen entgegengesetzter Übertragungsrichtung innerhalb ein und desselben Kabels in verschiedenen gegenseitig abgeschirmten Bündeln oder Lagen untergebracht sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine besondere Ausbildung der über den Bündeln oder Lagen angeordneten Schirme aus verseilten, <,utleiteirclen Bändern #yelist.
  • mäl") der Erfindung werden zwischen zwei gegenseitig abzuschirmenden Verseillagen jeweils zwei Schirme angeordnet, von denen jeder Schirm der an ihn angrenzenden Lage hinsichtlich Schlagrichtung und Schlaglänge angepaßt ist. Auf diese Weise erreicht man eine starke Wirbelstrombildung in den Schirmbändern und damit annähernd die gleiche Schirmwirkung, als wenn man die Schirme einzeln in Form eines geschlossenen Rohres ausbilden würde, das nach allen Richtungen eine große Leitfähigkeit aufweist. Durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Mehrfachschirm und durch die Anpassung jedes Schirmes an die an ihm angrenzende Verseillage wird infolgedessen eine maximale Schirmwirkung zwischen den sich störenden Verseillagen erzielt.
  • Es sind bereits Hochfrequenzfernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen (Paare, Vierer usw.") bekanntgeworden, die einzeln mit einem Schirm aus mit langem Schlag verseilten, gutleitenden Bändern oder Drähten umgeben sind, wobei die Schlagrichtung und die Schlaglänge der Schirmbänder oder -drähte mit der Drallrichtung und der Drallänge der vom Schirm eingeschlossenen Adergruppe übereinstimmen. Es erscheint zwar nahehegend, diese Abschirmungsart sinngemäß auch zur Abschirmung von Verseillagen oder Bündeln anzuwenden. Die Erfindung wird aber ausschließlich darin erblickt, zwischen zwei gegenseitig abzuschirmenden Verseillagen jeweils zwei Schirme anzuordnen, von denen jeder Schirm der an ihn angrenzenden Lage hinsichtlich Schlagrichtung und Schlaglänge angepaßt ist, um auf diese Weise maximale Schirmdämpfungswerte zu erzielen.
  • Bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Schirmen ist es mit Rücksicht darauf, daß die Wirbelstrombahnen mehr oder weniger schräg zur Längsrichtung der Bänder verlaufen, zweckmäßig. den einzelnen Schirmbändern mindestens die gleiche Breite, vorzugsweise aber mehr als die doppelte Breite zu geben, wie der Durchmesser der an die Schirmbänder angrenzenden Adergruppen beträgt. Vorteilhaft werden die Schirmbänder an den Enden und gegebenenfalls auch an weiteren Stellen innerhalb der Fabrikationslängen leitend miteinander verbunden. Es kann aber .auch eine fortlaufende leitende Verbindung der Schirmbänder vorgenommen werden z. B. durch über oder unter dem Schirm gewickelte gutleitende Binder. Die Anordnulig und Ausbildung der Schirme im einzelnen richtet sich im übrigen jeweils nach dem vorliegenden Kabelaufbau.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Das in der Fig. i dargestellte, aus Sternvierern aufgebaute Vierdralitfernmeldekabel besteht aus dein im Kern des Kabels liegenden Vierer io und den Verseillagen i i, 12 und 13, die aufeinanderfolgend eine entgegengesetzte Schlagrichtung aufweisen. In üblicher Weise sind die einzelnen Vierer mit den Isolierstoffbandwicklungen 14 und die einzelnen Verseillagen mit den Isolierstoffbandwicklungen 15 umgeben. 16 ist der wasserdichte Kabelmantel. Von dein Kabel werden die Vierer der innenliegenden Verseillagen i i und 12 und gegebenenfalls auch der Vierer to für die eine übertragungsrichtung und die Vierer der Verseillage 13 für die andere übertragungsrichtung benutzt. Um zwischen den Vierern der beiden übertragungsrichtungen eine hohe Nebensprechdämpfung zu erhalten, sind erfindungsgemäß zwischen den Verseillagen 12 und 13 die Schirme 17 und i 8 angeordnet, von denen der innere Schirm 17 der Verseillage 12 und der außenliegende Schirm 18 der Verseillage 13 hinsichtlich Schlagrichtung und Schlaglänge angepaßt ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Schirmbänder des Schirmes 17 in der gleichen Richtung und mit der gleichen Schlaglänge wie die Vierer der Verseillage 12 und die Schirmbänder des Schirmes 18 in der gleichen Richtung und mit der gleichen Schlaglänge. wie die Vierer der Verseillage 13 verlaufen. Wie aus der Figur hervorgeht, sind die einzelnen Schirmbänder verliältnismäl:,ig breit, und zwar sind die Schirmbänder etwa doppelt so breit als der Durchmesser eines einzelnen Vierers. Es kann vorteilhaft sein, zwischen den Schirmen 17 und 18 eine geschlossene Lage aus metallisierten Papierbändern oder gutleitenden Folien anzuordnen. Ferner kann zur weiteren Erhöhung dei Schirmwirkung zwischen den beiden Schirmen ein magnetisierbarer Schirm angeordnet werden, vorzugsweise in Form einer mit kurzem Schlag aufgebrachten Bandwicklung aus hochpermeablen Stoffen. über dem Schirm 18 ist zum Zusammenhalten der Schirmbänder die aus zugfesten Isolierstoffen oder aus Metall bestehende Bandwicklung i9 aufgebracht.
  • Die Fig.2 und 3 zeigen in perspektivischer Darstellung und im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Kabel nicht aus Verseillagen, sondern aus Bündeln aufgebaut ist. Das Kabel besteht ,aus den vier miteinander verseilten Bündeln 21, 22, 23 und 24, von denen die Bündel 21 und 22 je sieben Vierer und die Bündel 23 und 24 je vier Vierer enthalten. Erfindungsgemäß sind die Bündel 2i und 22 je mit einem Schirm 25 und die Bündel 23 und 24 je mit einem Schirm 26 umgeben. Bei allen Schirmen sind die Schirmbänder in der gleichen Richtung und mit der gleichen Schlaglänge verseilt wie die unter dem Schirm liegenden Adergruppen.
  • Das in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Fig.2 und 3 dargestellten dadurch, daß die Aderbündel 23 , und 24 durch die Iuftraumisoliert:en, konzentrischen H:)chfrequen.zl,eitungen 27 und 28 ersetzt sind, die einzeln aus dem Innenleiter 29, dem in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhalter 3o, dem Rückleiter 3 i und der Bandwicklung 32 bestehen.
  • B:ei den in den Fig.2, 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen können in den noch verbleibenden Hohlräumen weitere Adergruppen untergebracht werden.
  • Zur Erzielung einer möglichst vollkommenen Schirmwirkung müssen die Schirme möglichst geschlossen ausgeführt werden. Hierfür sind folgende, an sich bek-annte Ausführungen zweckmäßig. Zu diesem Zwecke ist es vorteilhaft, daß die Seitenränder der benachbart liegenden Bänder sich gegenseitig überlappen. Beispielsweise können die' Bänder einen Z-förmigen Querschnitterhalten, von denen jeweils der Schenkel des einen Bandes über den Schenkel des anderen Bandes greift. Ferner können bei Herstellung- des Schirmes aus einer Verseillage von nebeneina;nderliegenden glatten Bändern die zwischen den Bändern vorhandenen Lücken durch zusätzliche, in gleicher Richtung verlaufende Bänder abgedeckt werden, so daß also jeder Schirm jeweils aus zwei Lagen von Bändern besteht. Für den Fall, daß die Schirmbänder sehr breit ausgeführt sind und einen ringstückförmigen Querschnitt erhalten, ist es zweckmäßig, die Bänder fortlaufend oder in Abständen mit quer verlaufenden oder in offenen Windungen fortlaufenden Rillen zu versehen, um bei Anordnung der Bänder in Längsrichtung eine. genügende Biegsamkeit zu erhalten. Beispielsweise kann jeder Schirm aus zwei Bändern mit halbringförmigem Querschnitt bestehen, die in Abständen mit Querrillen versehen sind, wobei zweckmäßig die Querrillen der beiden Bänder in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind.
  • Bei verhältnismäßig dünner Ausführung der Schirmbänder ist es zweckmäßig, die zur Erhöhung der Biegsamkeit vorgesehene Rillung erst nach Aufbringung der -Bänder auf die abzuschirmenden Bündel oder Lagen voirzunehmen, beispielsweise mittels Druckwalzen, die um den Schirm rotieren. Um hierbei die Adergruppen - gegen schädliche Druckbeanspruchungen zu schützen, ist es vorteilhaft, unter dem Schirm eine nachgiebige Schicht aus lockerem bzw. nachgiebigem Papier o. dgl. anzuordnen.

Claims (4)

  1. PATL:NTANSPRtJCIIR: i. Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Bündeln oder Lagen ve.rseilten Adergruppen und über den Bündeln oder-Lagen angeordneten Schirmen aus verseilten, gutleitenden Bändern, insbesondere. für die Mehrfachträgerf requenzüb ertragung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei gegenseitig abzuschirmenden Verseillagen jeweils zwei Schirme angeordnet sind, von denen jeder Schirm der an ihn angrenzenden Lage hinsichtlich Schlagrichtung und Schlaglänge angep,aßt ist.
  2. 2. Fernmeldekabel nach Anspruch i, dadurch -gekennzeichnet, daß die einzelnen Schirmbänder mindestens die gleiche Breite, vorzugsweise aber mehr als die doppelte Breite haben wie der Durchmesser der an die Schirmbänder angrenzenden Adergruppen beträgt.
  3. 3. Fernmeldekabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmbänder an den Enden und gegebenenfalls an weiteren Stellen innerhalb der Fabrikationslängen leitend miteinander verbunden sind.
  4. 4. Fernmeldekabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme aus mehreren Bändern mit ringstückförmigem Querschnitt bestehen und in Abständen mit ringförmigen oder mit in offenen Windungen verlaufenden Rillen versehen sind, wobei unter den Schirmen eine nachgiebige Schicht angeordnet sein kann, um die Rillun,g nach Aufbringung der Schirme vornehmen zu können.
DES132204D 1938-05-22 1938-05-22 Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen Expired DE709283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132204D DE709283C (de) 1938-05-22 1938-05-22 Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132204D DE709283C (de) 1938-05-22 1938-05-22 Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709283C true DE709283C (de) 1941-08-12

Family

ID=7538994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132204D Expired DE709283C (de) 1938-05-22 1938-05-22 Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709283C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086771B (de) * 1955-07-07 1960-08-11 Siemens Ag Hochfrequenzkabel mit koaxialen Leitungen und ungeschirmten symmetrischen Traegerfrequenzleitungen
DE1146153B (de) * 1959-07-31 1963-03-28 Siemens Ag Gegen Starkstrombeeinflussungen und atmosphaerische Entladungen geschuetzte Kabelanlage
DE1261214B (de) * 1959-08-05 1968-02-15 Siemens Ag Einfuehrung von Fernmeldekabeln in AEmter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086771B (de) * 1955-07-07 1960-08-11 Siemens Ag Hochfrequenzkabel mit koaxialen Leitungen und ungeschirmten symmetrischen Traegerfrequenzleitungen
DE1146153B (de) * 1959-07-31 1963-03-28 Siemens Ag Gegen Starkstrombeeinflussungen und atmosphaerische Entladungen geschuetzte Kabelanlage
DE1261214B (de) * 1959-08-05 1968-02-15 Siemens Ag Einfuehrung von Fernmeldekabeln in AEmter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709283C (de) Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE488109C (de) Nebensprechfreies Fernsprechkabel
DE652587C (de) Hochfrequenzfernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen
DE905991C (de) Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen
DE1665485C3 (de) Hochfrequenzkabel mit einem aus Metalldrahtgeflecht bestehenden Außenleiter oder Schirm
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung
DE624774C (de) Fernmeldekabel mit Adergruppen fuer Niederfrequenzbetrieb und fuer Hochfrequenz- und insbesondere Traegerfrequenzbetrieb
DE674743C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen hoeher als 50000 Hz
DE697376C (de) ungen
DE618646C (de) Fernmeldekabel bzw. Antennenzuleitung
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE751152C (de) Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Stoeranfaelligkeit
AT159553B (de) Abschirmung für elektrische Leitungen.
DE912236C (de) Fernsprech- und Fernseh-UEbertragungssystem mit in regelmaessigen Abstaenden eingeschalteten Verstaerkern
AT159085B (de) Fernmeldeleitung ohne metallische Bewehrung für ortsveränderliche Fernmeldeanlagen.
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung
DE635852C (de) Pupinisiertes Fernmeldekabel mit Leitungen hoher und niedriger Nebensprechfreiheit
AT143204B (de) Fernmeldekabel und Fernmeldekabelsystem für die Übertragung von Niederfrequenz- und Hochfrequenzströmen.
DE678649C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel
CH184390A (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren abgeschirmten Adergruppen.
AT154070B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE643017C (de) Vierdrahttraegerfrequenz-Fernmeldekabelanlage
AT155253B (de) Fernmeldekabel mit symmetrisch verseilten Adergruppen zur Übertragung höherer Frequenzen, insbesondere für Trägerfrequenzbetrieb.