DE708568C - Device for securing overpasses - Google Patents
Device for securing overpassesInfo
- Publication number
- DE708568C DE708568C DEP74891D DEP0074891D DE708568C DE 708568 C DE708568 C DE 708568C DE P74891 D DEP74891 D DE P74891D DE P0074891 D DEP0074891 D DE P0074891D DE 708568 C DE708568 C DE 708568C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- timer
- switch
- relay
- warning signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L29/00—Safety means for rail/road crossing traffic
- B61L29/24—Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning
- B61L29/28—Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning electrically operated
- B61L29/288—Wiring diagram of the signal control circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
Einrichtung zur Sicherung von Überwegen Schienengleiche .Kreuzungen von- Eisenbahnstrecken und öffentlichen Verkehrswegen werden vielfach durch selbsttätige Warnsignalanlagen geschützt. Diese Warnsignalanlagen werden vom fahrenden Zuge gesteuert. Hierzu befinden sich beiderseits in angemessener Entfernung vom Überwege sowohl wie auch am Überwege selbst Beeinflussungsstellen im Gleise: Diese Beeinflussungsstellen können verschiedener Art sein. Am meisten finden Schienenstromschließer Verwendung, seitdem zuverlässige Ausführungsformen auf dem Markte sind.Device to secure crossings at level crossings Railway lines and public transport routes are often driven by automatic Warning signal systems protected. These warning signal systems are controlled by the moving train. For this purpose, both sides are at a reasonable distance from the crossings as well as at the crossing itself influencing points in the track: These influencing points can be of different types. Rail current closers are used most often, since then reliable versions have been on the market.
Die Schaltungen für selbsttätig arbeitende Überwegwarnsignalanlagen können in zwei Gruppen unterschieden werden, von denen die erste Schaltung nur aus elektromagnetischen Schaltern besteht und daher in vollem Umfange zugabhängig ist, während die zweite neben den elektromagnetischen Schaltern Zeitschaltwerke verwendet. Neben Sonderaufgaben, wie z. B. Gleichhaltung der Warnzeit, dienen die Zeitschaltwerke der Aufgabe der Rückstellung der durch die Zugfahrt gesteuerten Relais in die Grundstellung, der Sperrung der Gegeneinfahrtstelle und schließlich der Selbstabschaltung.The circuits for automatically operating overhead warning signal systems can be divided into two groups, of which the first circuit only consists of electromagnetic switches and is therefore fully train-dependent, while the second uses time switches in addition to the electromagnetic switches. In addition to special tasks, such as B. Equalization of the warning time, the timers are used the task of resetting the relays controlled by the train journey to the basic position, the blocking of the opposite entry point and finally the automatic shutdown.
Um bei :der Verwendung von Zeitschaltwerken für Überwachungszwecke diese mit möglichst kurzer Laufzeit, denn von der Länge der Laufzeit hängt die Dauer der Sperrung der Anlage ab, versehen zu können, ist bereits vorgeschlagen worden, die Laufzeit von der Eigenart des jeweiligen Zuges abhängig zu machen, indem an der auf die Einschaltung folgende Gleisschaltstelle -die Laufzeit beeinflußt wird. Dies geschieht z. B. dadurch, daß das mit einer gewissen Geschwindigkeit ablaufende Zeitschaltwerk auf eine beispielsweise zehn- oder mehrfache Ablaufgeschwindigkeit gebracht wird. Es ist weiter schon vorgeschlagen worden, ein Zeitschaltwerk zweimal hintereinander in dieser Weise zu steuern, z. B. ein erstes Mal an der Einfahrt zur Warnstelle und ein zweites Mal an der Ausfahrtstelle. Bei den bekannten und vorgeschlagenen Ausführungsformen kann ein Zeitschaltwerk nur die Rückstellung der Anlage in die Grundstellung bewirken und läuft dann selbst in seine Grundstellung. Lag hierbei dem Versagen kein Fehler, sondern eine Störung, z. B. ein Kabelbruch, zugrunde, so ist eine Rückstellung nicht möglich. Das Zeitschaltwerk läuft wohl in seine Grundstellung, trotzdem aber bleibt das Warnsignal weiter bestehen, und es ist dann in den meisten Fällen auch nicht mehr möglich, das Zeitschaltwerk bei der nächsten Zugfahrt in Gang zu setzen.In order to: the use of time switches for monitoring purposes these with the shortest possible duration, because the duration depends on the length of the duration the blocking of the system from being able to provide has already been proposed, to make the running time dependent on the characteristics of the respective train by adding to the track switching point following the activation - the running time is influenced. This happens e.g. B. in that the running at a certain speed Timer to a, for example, ten or more times the speed is brought. It has also been proposed to use a timer twice control one after the other in this way, e.g. B. a first time at the entrance to the warning point and a second time at the exit point. With the well-known and proposed embodiments, a timer can only reset the Effect the system in the basic position and then runs itself into its basic position. Was the failure not a fault, but a disturbance, e.g. B. a broken cable, a provision is not possible. The timer is running well in its basic position, but nevertheless the warning signal remains, and in most cases it is no longer possible to switch the timer to to start the next train journey.
Das Bestehenbleiben eines Warnsignals ohne Ursache ist aber deswegen sehr bedenklich, weil die Wegebenutzer nach einer Zeit erfolglosen Wartens verständlicherweise weiterfahren und die Achtung vor dem Warnsignal verlieren. Dadurch wird der solchen Anlagen zugrunde liegende Schutzgedanke hinfällig. Erwünscht ist also, daß im Falle einer Störung das Warnsignal beseitigt und die Störung in einer -beliebigen Form den mit der Überwachung der Anlage betrauten Personen kenntlich gemacht wird. Die gleiche Schaltung soll somit nach der ihr zugrunde liegenden Ursache zwei verschiedene Wirkungen haben.The persistence of a warning signal without a cause is because of this very questionable because the road users understandably after a period of unsuccessful waiting continue driving and lose respect for the warning signal. This becomes such The concept of protection on which investments are based no longer applies. It is therefore desirable that in the event of a malfunction, the warning signal is eliminated and the malfunction in any form the persons entrusted with the monitoring of the system are identified. the The same circuit should therefore be two different according to the cause on which it is based Have effects.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dasselbe Zeitschaltwerk im Falle einer Fehlschaltung die Anlage in die Grundstellung bringt und schließlich selbst seine Grundstellung erreicht, dagegen im Falle einer Störung die Warnsignale dunkelschaltet, gegebenenfalls hierfür noch eine andere Anzeige bewirkt und sich selbst vor Ablauf stillsetzt.This object is achieved according to the invention in that the same In the event of a faulty switching, the timer brings the system to its basic position and finally reaches its basic position itself, but in the event of a disturbance the warning signals go dark, possibly another display for this causes and stops itself before it expires.
In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine vereinfachte Form des Erfindungsgedankens, bei der eine Abschaltung der Warnsignale und eine Selbststillsetzung des Zeitschaltwerkes in einer Zwischenstellung auch dann erfolgt. wenn ein Fehler vorliegt, Abb. 2 den Erfindungsgedanken in der gekennzeichneten Form und Abb.3 eine schaltungstechnische Vereinfachung des Erfindungsgedankens durch die Zusammenlegung mehrerer Kontakte.In the figures, exemplary embodiments of the invention are shown, namely Fig. i show a simplified form of the inventive concept in which a Shutdown of the warning signals and an automatic shutdown of the timer in an intermediate position then also takes place. if there is an error, Fig. 2 shows the idea of the invention in the form shown and Fig. 3 a simplification of the circuit technology Inventive concept by merging several contacts.
In den Abbildungen sind K1 und K2 Ruhestromschienenkontakte, K3 ein Arbeitsstrom-Schienenkontakt. i ist das Einschaltrelais, 2 das Ausschaltrelais, 3 das Zeitschaltwerk, das ein Drehmagnet oder ein kleiner Motor oder sonst irgendein geeignetes Element sein kann, w und r sind die Signale, und zwar w die Betriebssignale, r die Warnsignale. Unter den Schaltungen sind Abwicklungen der Kontaktbahnen des Zeitschaltwerkes dargestellt.In the figures, K1 and K2 are closed-circuit busbar contacts, K3 is on Working current rail contact. i is the switch-on relay, 2 the switch-off relay, 3 the timer, which is a rotary magnet or a small motor or whatever suitable element, w and r are the signals, namely w the operating signals, r the warning signs. Among the circuits are developments of the contact paths of the Time switch shown.
Fährt nach Abb. i ein Zurr von links in die
hei der Auffahrt auf den Schienenkontakt K3 am Überweg wird das Ausschaltrelais 2 eingeschaltet, das seine Kontakte 21 bis 24 umschaltet. Kontakt 21 liegt parallel zum Kontakt i i, hat also die gleiche Wirkung wie dieser. Der Kontakt 24 öffnet den Kurzschlußstronikreis des Einschaltrelais i, so daß dieses wieder anspricht und seine Kontakte in die gezeichnete Stellung zurückschaltet. Auf die Warnsignalstellung ist das ohne Einfluß. Kontakt 23 öffnet den bisher über den Vorschaltwiderstand verlaufenden Stromkreis für das Zeitschaltwerk 3 und schließt dafür den über den Kontakt 31 verlaufenden, den Vorschaltwiderstand umgehenden Stromkreis. Infolgedessen läuft das Zeitschaltwerk mit einer entsprechend vergrößerten Geschwindigkeit in seine Endstellung. Während dieses Ablaufes werden die Kontakte 32, 33 und 34, und zwar der erste kurz nach den beiden letzteren, einmal ganz kurzzeitig geöffnet.When approaching the rail contact K3 on the crossing, the switch-off relay is activated 2 switched on, which switches its contacts 21 to 24. Contact 21 is parallel to contact i i, thus has the same effect as this. Contact 24 opens the short-circuit electronic circuit of the switch-on relay i, so that it responds again and switches its contacts back to the position shown. To the warning signal position is that without influence. Contact 23 opens the previously via the series resistor running circuit for the timer 3 and closes the over the Contact 31 running, the series resistor bypassing the circuit. Consequently the timer starts running at a correspondingly increased speed its end position. During this process, the contacts 32, 33 and 34, and the first one shortly after the latter two, once opened for a very short time.
Die Öffnung des Kontaktes 33 ist unwirksani, da der diesen Kontakt enthaltende Stromkreis bereits durch die Kontakte 13 und 23 geöffnet ist. Die öffnung des Kontaktes 34 ist wegen ihrer geringfügigen Dauer praktisch kaum zu beinerkeii. Die Offnung des Kontaktes 32 schließlich ist wirkungslos, da dieser Stromkreis bereits durch den Kontakt 24 unterbrochen wurde.The opening of the contact 33 is ineffective because of this contact containing circuit is already open through contacts 13 and 23. The opening of the contact 34 is practically impossible to ignore because of its short duration. The opening of the contact 32 finally has no effect, since this circuit is already was interrupted by contact 24.
Die Umschaltung des Kontaktes 22 des Ausschaltrelais 2 hat zur Zeit ebenfalls keine Wirkung. Diese beginnt erst, wenn die letzten Zugachsen den Schienenkontakt K3 verlassen haben, so daß das Ausschaltrelais 2 wieder stromlos wird. Während der Kontakt 2.4 sofort in seine Ruhestellung zurückkehrt, erfolgt die Rückstellung des Kontaktes :.>i mit einer Zeitverzögerung von etwa 3 Sekunden, damit bei einem von rechts nach links fahrenden Zuge das Warnsignal erst verschwindet, wenn die letzten Zugachsen den Überweg geräumt halben. Die Kontakte 22 und 23 weisen eine Verzögerung von z. B. 6o Sekunden auf. Innerhalb dieser Zeit ist das Befahren der Gegeneinschaltstelle K2 durch den ausfahrenden Zug wirkungslos; da das Warnsignal r gesperrt ist und das Betriebssignal zu aufrechterhalten wird.The switching of the contact 22 of the switch-off relay 2 is currently no effect either. This only begins when the last pull axles make contact with the rails Have left K3, so that the switch-off relay 2 is de-energized again. During the Contact 2.4 immediately returns to its rest position, the reset takes place Contact:.> I with a time delay of about 3 seconds, so with one of trains moving right to left the warning signal only disappears when the last Pull axles half cleared the crossing. The contacts 22 and 23 have a delay of e.g. B. 6o seconds. Driving is within this time the counter switch-on point K2 has no effect due to the outgoing train; there the red flag r is blocked and the operating signal is to be maintained.
Tritt nun ein Kabelbruch ein, so wird das Einschaltrelais i stromlos und setzt das Zeitschaltwerk 3 über seinen Kontakt 13 in Gang. Sobald dieses an die Unterbrechungsstelle in der Kontaktbahn 33 gelangt ist, schaltet es sich. selbst ab und öffnet gleichzeitig den Stromkreis der Warnsignale zu, r, so daß -,die Anlage dunkelgeschaltet ist. Erfolgt ein solcher Schaden während einer Zugfahrt oder tritt ein entsprechender Fehler am Einschaltrelais i auf, so verläuft die Zugfahrt zunächst vorschriftsmäßig, .das Zeitschaltwerk 3 läuft aber sofort erneut wieder an, um dann in der beschriebenen Weise die Anlage dunkelzuschalten. Der Kontakt 3¢ kann als Wechselkontakt ausgebildet sein und so neben der Öffnung des Stromkreises der Warnsignale zu, r noch eine besondere Anlage bewirken. Die gleiche Wirkung ergibt sich, wenn das Einschaltrelais i nicht wegen einer Störung stromlos geworden ist, sondern infolge einer unvollkommenen Zugfahrt, wobei ein Zug wohl in die Warnstrecke eingefahren, aber rückwärts aus dieser wieder herausgefahren ist. Ebenfalls die gleiche Wirkung wird auch bei Wiederkehr der Netzspannung nach einem Ausfall erzielt, so daß das Auftreten eines falschen, den tatsächlichen Verhältnissen nicht entsprechenden Signals verhindert ist. Erst wenn beider nächsten Zugfahrt der Zug den Schienenkontakt K3 am Überweg befährt und das Ausschaltrelais 2 einschaltet, wird durch Umschalten des Kontaktes 23 der über den Kontakt 31 verlaufende Stromkreis für das Zeitschaltwerk 3 hergestellt; das dann aus der Zwischenstellung in die Grundstellung übergeht.If a cable break now occurs, the switch-on relay i is de-energized and starts the timer 3 via its contact 13. As soon as this has reached the interruption point in the contact track 33, it switches itself on. itself off and at the same time opens the circuit of the warning signals to, r, so that -, the system is switched off. If such damage occurs during a train journey or if a corresponding error occurs on the switch-on relay i, the train journey initially proceeds according to the regulations, but the timer 3 starts up again immediately in order to then switch off the system in the manner described. The contact 3 [can] be designed as a changeover contact and so, in addition to opening the circuit for the warning signals, also cause a special system. The same effect arises if the switch-on relay i has not been de-energized because of a malfunction, but rather as a result of an incomplete train journey, with a train having entered the warning route but backing out of it again. The same effect is also achieved when the mains voltage returns after a failure, so that the occurrence of an incorrect signal that does not correspond to the actual conditions is prevented. Only when the next train journey takes the train to the rail contact K3 on the crossing and the switch-off relay 2 switches on, the circuit for the timer 3 is established by switching the contact 23 via the contact 31; which then changes from the intermediate position to the basic position.
Die Abb.2 unterscheidet sich von der Abb. i durch die Anordnung des Kontaktes 35, durch die Ausbildung des Kontaktes 13 als Wechselkontakt und die räumlich andere Anordnung der Öffnungsstelle in der Kontaktbahn 32. Bei dieser Ausführungsform ist die Wirkungsweise des Zeitschaltwerkes 3 verschieden, je nachdem, ob es sich um einen Fehler oder um eine Störung handelt. Sollte z. B, einmal das Ausschaltrelais 2 nicht gearbeitet haben, so verbleibt zunächst das Einschaltrelais i in der Betriebsstellung, bis das Zeitschaltwerk 3 die Öffnungsstelle in der Kontaktbahn 32 erreicht hat. Das Relais i spricht dann wieder an und schaltet seine Kontakte in die gezeichnete Stellung zurück. Über die Kontakte 23 und 3.5 läuft das Zeitschaltwerk 3 in seine Grundstellung. Die Anlage_ ist daher wieder vollkommen betriebsberit, trotz des Fehlers in der Wirkungsweise des Ausschaltrelais 2. Liegt dagegen eine Störung im Stromkreise vor, durch die das Einschaltrelais i stromlos wird, z. B. ein Kabelbruch, so läuft das Zeitschaltwerk 3 an. Die Unterbrechungsstelle in der Kontaktbahn 32 ist aber jetzt wirkungslos. Trotz der Öffnung des Kontaktes 32 kann das Einschaltrelais i nicht ansprechen. Der Stromkreis für das Zeitschaltwerk 3 steht also unter Überwachung durch den Kontakt 33 und wird daher unterbrochen, sobald dieses die öffnungsstelle in der Kontaktbahn 33 erreicht hat. Gleichzeitig wird durch den Kontakt 34 der Signalstromkreis geöffnet. Sollte sich diese Störung gerade während einer Zugfahrt ,ereignen, so wird von dem Ausschaltrelais 2 das Zeitschaltwerk 3 zunächst über den Stromkreis 23 und 31 in seine Grundstellung gebracht, läuft aus dieser heraus, aber sofort wieder an, da, der Kontakt 13 noch geschlossen ist, und es erfolgt dann die beschriebene Selbstabschaltung und Dunkelschaltung.The Fig.2 differs from Fig. I by the arrangement of the contact 35, the design of the contact 13 as a changeover contact and the spatially different arrangement of the opening point in the contact track 32. In this embodiment, the operation of the timer 3 is different, depending depending on whether it is an error or a malfunction. Should z. B, once the switch-off relay 2 has not worked, the switch-on relay i initially remains in the operating position until the timer 3 has reached the opening point in the contact path 32. The relay i then responds again and switches its contacts back to the position shown. The timer 3 runs into its basic position via the contacts 23 and 3.5. The Anlage_ is therefore fully operational again, despite the error in the mode of operation of the switch-off relay 2. If, on the other hand, there is a fault in the circuits, the switch-on relay i is de-energized, e.g. B. a cable break, the timer 3 starts. The interruption point in the contact path 32 is now ineffective. Despite the opening of the contact 32, the switch-on relay i cannot respond. The circuit for the timer 3 is thus monitored by the contact 33 and is therefore interrupted as soon as it has reached the opening point in the contact track 33. At the same time, the signal circuit is opened by contact 34. Should this disturbance happen during a train journey, the time switch 3 is first brought into its basic position by the switch-off relay 2 via the circuit 23 and 31 , runs out of this, but starts again immediately, since the contact 13 is still closed , and the described automatic shutdown and blackout then take place.
Aus der Darstellung der Kontaktbahnen des Zeitschaltwerkes 3 zur Abb. 2 ist erkenntlich, daß die beiden Kontaktbahnen 31 und 33 völlig gleichgestaltet sind. Diese lassen sich daher, da sie beide im Stromkreis des Zeitschaltwerkes 3 liegen, zu einem einzigen Kontakt zusammenfassen, wie dies die Abb.3 zeigt. Im, übrigen ist die Wirkungsweise dieser Schaltung die gleiche wie die nach Abb. 2.From the representation of the contact paths of the timer 3 for Fig. 2 it can be seen that the two contact tracks 31 and 33 are completely identical are. Because they are both in the circuit of the timer 3 can be combined into a single contact, as shown in Figure 3. In the, Otherwise, the mode of operation of this circuit is the same as that of Fig. 2.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP74891D DE708568C (en) | 1936-11-21 | 1936-11-21 | Device for securing overpasses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP74891D DE708568C (en) | 1936-11-21 | 1936-11-21 | Device for securing overpasses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE708568C true DE708568C (en) | 1941-07-24 |
Family
ID=7392645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP74891D Expired DE708568C (en) | 1936-11-21 | 1936-11-21 | Device for securing overpasses |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE708568C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE762328C (en) * | 1939-12-01 | 1952-11-04 | Julius Pintsch K G | Monitoring of a warning signal system for road crossings |
-
1936
- 1936-11-21 DE DEP74891D patent/DE708568C/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE762328C (en) * | 1939-12-01 | 1952-11-04 | Julius Pintsch K G | Monitoring of a warning signal system for road crossings |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE708568C (en) | Device for securing overpasses | |
DE701285C (en) | Monitoring device with time switches for overhead warning signal systems | |
DE689606C (en) | railway crossings | |
DE688918C (en) | ||
DE708626C (en) | Monitoring of a warning signal system for road crossings | |
DE696814C (en) | Warning system for securing overpasses | |
DE547086C (en) | Automatic route block system with point-like influence | |
DE902390C (en) | Monitoring device for overhead warning signal systems | |
DE695393C (en) | Warning system for securing overpasses on two-track or multi-track railway lines | |
DE895772C (en) | Automatic warning system for track crossings | |
DE735470C (en) | Warning signal system for railway crossings | |
AT160363B (en) | Monitoring device for signal systems, in particular for crossing signal systems. | |
DE745531C (en) | Overhead warning device for railway lines used in one or both directions | |
DE958115C (en) | Circuit for automatic block and track vacancy detection systems | |
AT159385B (en) | Signal system controlled by the train, especially warning system for level crossings. | |
DE716369C (en) | Device for remote checking and remote reset of an independently operating system, in particular an overhead warning signal system | |
DE762328C (en) | Monitoring of a warning signal system for road crossings | |
DE700562C (en) | Telecommunication devices for remotely operated adjustable organs | |
AT160087B (en) | Automatic warning system for track crossings. | |
DE871317C (en) | Switching device for railway signal systems, especially for overhead warning signal systems | |
DE562191C (en) | Train control device | |
DE869499C (en) | Directional arrangement for the announcement of a rail vehicle | |
DE565328C (en) | Train cover system with power source arranged on the vehicle | |
DE767196C (en) | Device for securing overpasses | |
DE756968C (en) | Monitoring of a warning signal system with pure mains supply without battery reserve |