DE69328474T2 - Verwendung von substituierten Adeninderivaten zur Behandlung von MultipleSklerose - Google Patents
Verwendung von substituierten Adeninderivaten zur Behandlung von MultipleSkleroseInfo
- Publication number
- DE69328474T2 DE69328474T2 DE69328474T DE69328474T DE69328474T2 DE 69328474 T2 DE69328474 T2 DE 69328474T2 DE 69328474 T DE69328474 T DE 69328474T DE 69328474 T DE69328474 T DE 69328474T DE 69328474 T2 DE69328474 T2 DE 69328474T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- adenine
- multiple sclerosis
- formula
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 title claims abstract description 27
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N adenyl group Chemical class N1=CN=C2N=CNC2=C1N GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 47
- FCZOVUJWOBSMSS-UHFFFAOYSA-N 5-[(6-aminopurin-9-yl)methyl]-5-methyl-3-methylideneoxolan-2-one Chemical class C1=NC2=C(N)N=CN=C2N1CC1(C)CC(=C)C(=O)O1 FCZOVUJWOBSMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- PTOAARAWEBMLNO-KVQBGUIXSA-N Cladribine Chemical group C1=NC=2C(N)=NC(Cl)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 PTOAARAWEBMLNO-KVQBGUIXSA-N 0.000 claims description 21
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 14
- 101710169336 5'-deoxyadenosine deaminase Proteins 0.000 claims description 12
- 102000055025 Adenosine deaminases Human genes 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 9
- 230000009615 deamination Effects 0.000 claims description 8
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 7
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 claims description 6
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 claims description 6
- 239000006187 pill Substances 0.000 claims description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000012055 enteric layer Substances 0.000 claims 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 30
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 abstract description 25
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 11
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 abstract description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 abstract 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- -1 2-substituted 2'-deoxy-2'-fluoroadenosines Chemical class 0.000 description 14
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 12
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 10
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 8
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- OOXNYFKPOPJIOT-UHFFFAOYSA-N 5-(3-bromophenyl)-7-(6-morpholin-4-ylpyridin-3-yl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-4-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=12C(N)=NC=NC2=NC(C=2C=NC(=CC=2)N2CCOCC2)=CC=1C1=CC=CC(Br)=C1 OOXNYFKPOPJIOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010076278 Adenosine kinase Proteins 0.000 description 6
- 102100032534 Adenosine kinase Human genes 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 208000010839 B-cell chronic lymphocytic leukemia Diseases 0.000 description 5
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 5
- 208000031422 Lymphocytic Chronic B-Cell Leukemia Diseases 0.000 description 5
- 101100342977 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) leu-1 gene Proteins 0.000 description 5
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 5
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 5
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 208000032852 chronic lymphocytic leukemia Diseases 0.000 description 5
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 5
- 230000005713 exacerbation Effects 0.000 description 5
- 210000004980 monocyte derived macrophage Anatomy 0.000 description 5
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 5
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 5
- OLXZPDWKRNYJJZ-UHFFFAOYSA-N 5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-ol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(CO)O1 OLXZPDWKRNYJJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- OLXZPDWKRNYJJZ-RRKCRQDMSA-N 2'-deoxyadenosine Chemical class C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 OLXZPDWKRNYJJZ-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000016192 Demyelinating disease Diseases 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 3
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 3
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 3
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- WVXRAFOPTSTNLL-NKWVEPMBSA-N 2',3'-dideoxyadenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1CC[C@@H](CO)O1 WVXRAFOPTSTNLL-NKWVEPMBSA-N 0.000 description 2
- HBUBKKRHXORPQB-UUOKFMHZSA-N 2-fluoroadenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(F)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O HBUBKKRHXORPQB-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 2
- 206010012305 Demyelination Diseases 0.000 description 2
- 108010033174 Deoxycytidine kinase Proteins 0.000 description 2
- 102100029588 Deoxycytidine kinase Human genes 0.000 description 2
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 description 2
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 2
- 102000006386 Myelin Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010083674 Myelin Proteins Proteins 0.000 description 2
- 125000000815 N-oxide group Chemical group 0.000 description 2
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 2
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- BMQYVXCPAOLZOK-UHFFFAOYSA-N Trihydroxypropylpterisin Natural products OCC(O)C(O)C1=CN=C2NC(N)=NC(=O)C2=N1 BMQYVXCPAOLZOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 description 2
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 125000002905 alkanoylamido group Chemical group 0.000 description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- CBHOOMGKXCMKIR-UHFFFAOYSA-N azane;methanol Chemical compound N.OC CBHOOMGKXCMKIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 2
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 2
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 2
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 2
- 229940100601 interleukin-6 Drugs 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 2
- 210000005012 myelin Anatomy 0.000 description 2
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 2
- BMQYVXCPAOLZOK-XINAWCOVSA-N neopterin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)C1=CN=C2NC(N)=NC(=O)C2=N1 BMQYVXCPAOLZOK-XINAWCOVSA-N 0.000 description 2
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 2
- 230000007658 neurological function Effects 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 208000035824 paresthesia Diseases 0.000 description 2
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 2
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 2
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 2
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 2
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 2
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 2
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 2
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 2
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 2
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 2
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 2
- PCNPHZJRGDBRBX-IOSLPCCCSA-N (2r,3r,4r,5r)-5-(6-amino-2-methylpurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)-4-sulfanyloxolan-3-ol Chemical class C12=NC(C)=NC(N)=C2N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1S PCNPHZJRGDBRBX-IOSLPCCCSA-N 0.000 description 1
- UUDVSZSQPFXQQM-GIWSHQQXSA-N (2r,3s,4r,5r)-2-(6-aminopurin-9-yl)-3-fluoro-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@]1(O)F UUDVSZSQPFXQQM-GIWSHQQXSA-N 0.000 description 1
- KMQPIRJQPAVGJL-DJLDLDEBSA-N (2r,3s,5r)-5-(4-aminoimidazo[4,5-c]pyridin-1-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-ol Chemical class C1=NC=2C(N)=NC=CC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 KMQPIRJQPAVGJL-DJLDLDEBSA-N 0.000 description 1
- UYDKYWTWCPKLJR-KVQBGUIXSA-N (2r,3s,5r)-5-(6-amino-2-bromopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-ol Chemical class C1=NC=2C(N)=NC(Br)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 UYDKYWTWCPKLJR-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- 125000006218 1-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CKTSBUTUHBMZGZ-SHYZEUOFSA-N 2'‐deoxycytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 CKTSBUTUHBMZGZ-SHYZEUOFSA-N 0.000 description 1
- KISWVXRQTGLFGD-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-[[6-amino-2-[[2-[[2-[[5-amino-2-[[2-[[1-[2-[[6-amino-2-[(2,5-diamino-5-oxopentanoyl)amino]hexanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)p Chemical compound C1CCN(C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(N)CCC(N)=O)C1C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C(=O)NC(CC(C)C)C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 KISWVXRQTGLFGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UENGBOCGGKLVJJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-(2,4-difluorophenyl)ethanone Chemical compound FC1=CC=C(C(=O)CCl)C(F)=C1 UENGBOCGGKLVJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 2-deoxy-D-ribose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)CC=O ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 0.000 description 1
- HDBQZGJWHMCXIL-UHFFFAOYSA-N 3,7-dihydropurine-2-thione Chemical class SC1=NC=C2NC=NC2=N1 HDBQZGJWHMCXIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKBQDFAWXLTYKS-UHFFFAOYSA-N 6-Chloro-1H-purine Chemical compound ClC1=NC=NC2=C1NC=N2 ZKBQDFAWXLTYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- 206010003591 Ataxia Diseases 0.000 description 1
- 208000032116 Autoimmune Experimental Encephalomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 206010010947 Coordination abnormal Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- CKTSBUTUHBMZGZ-UHFFFAOYSA-N Deoxycytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1OC(CO)C(O)C1 CKTSBUTUHBMZGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001673391 Entandrophragma candollei Species 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 229930010555 Inosine Natural products 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N Inosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 208000007093 Leukemia L1210 Diseases 0.000 description 1
- 206010025327 Lymphopenia Diseases 0.000 description 1
- 108010030317 Macrophage-1 Antigen Proteins 0.000 description 1
- 102000047918 Myelin Basic Human genes 0.000 description 1
- 101710107068 Myelin basic protein Proteins 0.000 description 1
- 108010011356 Nucleoside phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 102000009097 Phosphorylases Human genes 0.000 description 1
- 108010073135 Phosphorylases Proteins 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 206010062237 Renal impairment Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 1
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- WREGKURFCTUGRC-POYBYMJQSA-N Zalcitabine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)CC1 WREGKURFCTUGRC-POYBYMJQSA-N 0.000 description 1
- XMTARASDFRQYRG-DAAZQVBGSA-N [(2r,3r,4s)-3-acetyloxy-5-bromo-4-fluorooxolan-2-yl]methyl benzoate Chemical compound CC(=O)O[C@H]1[C@H](F)C(Br)O[C@@H]1COC(=O)C1=CC=CC=C1 XMTARASDFRQYRG-DAAZQVBGSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 208000009956 adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 150000003835 adenosine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 238000011256 aggressive treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005915 ammonolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- 230000036436 anti-hiv Effects 0.000 description 1
- 230000001099 anti-trypanosomal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000000328 arabinofuranosyl group Chemical group C1([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 125000000089 arabinosyl group Chemical class C1([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO1)* 0.000 description 1
- 150000001512 astatine Chemical class 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000005784 autoimmunity Effects 0.000 description 1
- WZPBZJONDBGPKJ-VEHQQRBSSA-N aztreonam Chemical compound O=C1N(S([O-])(=O)=O)[C@@H](C)[C@@H]1NC(=O)C(=N/OC(C)(C)C(O)=O)\C1=CSC([NH3+])=N1 WZPBZJONDBGPKJ-VEHQQRBSSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 231100000371 dose-limiting toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 201000002491 encephalomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 239000002662 enteric coated tablet Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012054 flavored emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 210000005104 human peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124589 immunosuppressive drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229960003786 inosine Drugs 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002642 intravenous therapy Methods 0.000 description 1
- 150000002496 iodine Chemical class 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000005977 kidney dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 208000028756 lack of coordination Diseases 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000021633 leukocyte mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 description 1
- 231100001022 leukopenia Toxicity 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005976 liver dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000003908 liver function Effects 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 231100001023 lymphopenia Toxicity 0.000 description 1
- 206010025382 macrocytosis Diseases 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009115 maintenance therapy Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002025 microglial effect Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000037360 nucleotide metabolism Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000008105 phosphatidylcholines Chemical class 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002719 pyrimidine nucleotide Substances 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 231100000046 skin rash Toxicity 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/16—Purine radicals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von substituierten Adeninderivaten zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Multiple Sklerose.
- Multiple Sklerose (MS) ist Folge einer Demyelinisierung des Gehirns und des Rückenmarks (zentrales Nervensystem). Symptome, die aus dieser Demyelinisiening folgen, sind unter anderem Schwäche, Sehstörungen, Koordinationsmängel und Parästhesie (abnormales Kribbeln). Der Verlauf der Krankheit ist im wesentlichen nicht vorhersagbar, entwickelt sich aber oft über einen Zyklus von Exazerbation der Symptome mit nachfolgender Remission.
- Die gegenwärtig üblichen Behandlungsformen verwenden eine Therapie mit ACTH oder Corticosteroiden, wie Prednison. Kontrollierte Untersuchungen deuten daraufhin, dass derartige Behandlungen ein rascheres Abklingen der akuten Symptome und Erscheinungen einleiten, das Langzeitergebnis der Erkrankung aber unbeeinflusst lassen. Eine Langzeit-Erhaltungstherapie mit ACTH oder Corticosteroiden ist kontraindiziert. Es gibt Hinweise dafür, dass Immunosuppresionsmittel keine Langzeitvorteile haben (Cecil, Textbook of Medicine, Beeson et al., Hrsg., 15. Auflage, W. B. Saunders Company, Philadelphia (1979), Seite 847).
- Die Etiologie der multiplen Sklerose ist unbekannt, aber mit verschiedenen genetischen und ökologischen Faktoren verbunden. Sowohl zellvermittelte als auch humorale Immunreaktionen, ausgelöst durch äußere Einflüsse oder Autoantigene, können zur Pathogenese der multiplen Sklerose beitragen. Bestimmte Immunreaktionsgene können mit einer erhöhten Anfälligkeit für die Krankheit in Zusammenhang stehen. Die Krankheit kann durch T-Zellen vermittelt sein, die ein noch nicht identifiziertes Autoantigen erkennen. Beispielsweise kann experimentelle allergische Encephalomyelitis (EAE), ein Tiermodell für Demyelinisierungkrankheiten, wie multiple Sklerose, durch Immunisierung von Mäusen mit komplettem Myelin oder spezifischen Myelinkomponenten, wie basischem Myelinprotein, induziert werden.
- Bei Menschen mit multipler Sklerose stehen die Exazerbationen in Zusammenhang mit hohen Neopterinwerten im Blut und in der Rückenmarkflüssigkeit. Neopterin ist ein Faktor, der von Monozyten und Makrophagen in Gegenwart von aktivierten T-Zellen freigesetzt wird, was daraufhin deutet, dass diese Zellen mit den Exazerbationen der multiplen Sklerose im Zusammenhang stehen (Fredrickson et al., 1987, Acta Neurol. Scand., 75: 352-355; Huber et al., 1984, 3. Exp. Med., 160: 310-316). Auf mikroskopischer Ebene werden während der Exazerbationen der multiplen Sklerose Monozyten, Mikroglialzellen (Makrophagen des zentralen Nervensystems) und aktivierten T-Zellen in den demyelinisierten Bereichen der Nervenzellen gefunden (Cecil, Textbook of Medioine, 1979, Beeson et al. (Hrsg.), W. B. Saunders Co., Philadelphia, PA).
- Zur Bekämpfung der Symptome der multiplen Sklerose sind verschiedene konventionelle Behandlungsmethodologien verwendet worden. Viele von diesen sind auf die Verwendung von palliativen antiinflammatorischen Mitteln gerichtet. Bisher hat keine Behandlung irgendeinen konsistenten positiven Effekt auf den Verlauf der Krankheit gezeigt.
- Kürzlich wurde in der Literatur die Verwendung von spezifischen Desoxyribosiden als antiinflammatorische Mittel beschrieben. Beispielsweise betrifft das U.S.-Patent Nr. 4 481 197 (Rideout et al.) die Verwendung von unsubstituierten 3-Deaza-2'-desoxyadenosin-Derivaten zur Behandlung von Entzündungen. Das U.S.-Patent Nr. 4 381 344 (Rideout et al.) betrifft ein Verfahren zur Synthese von Desoxyribosiden, das eine bakterielle Phosphorylase verwendet.
- Ein Desoxyribosid-Derivat, nämlich 2-Chlor-2'-desoxyadenosin (CdA), hat sich als wirksames Mittel zur Behandlung von chronischer lymphozytischer Leukämie und einiger T-Zellen- Malignitäten erwiesen (Carson et al., 1984, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 81: 2232-2236; Piro et al., 1988, Blood 72: 1069-1073). Die Pharmakokinetik von oral oder subkutan verabreichtem 2- Chlor-2'-desoxyadenosin bei der Behandlung von chronischer lymphozytischer Leukämie wurde beschrieben und verglichen (Liliemark et al., 1992, Journal of Clinical Oncology, 10 (10): 1514- 1518; Juliusson et al., 1992, Blood, 80 (Suppl.1): 1427). Die chronische lymphozytische Leukämie ist eine Malignität von B-Lymphozyten, die das Leu-1 Oberflächenantigen tragen.
- Die Leu-1 B-Zellen stellen einen geringeren Anteil der normalen Population von B-Lymphozyten dar, gewöhnlich weniger als 20%. Die Leu-1-B-Zellen verursachen die Expression von Oberflächenmarkern, die sich typisch auf Monozyten (Mac-1-Antigen) und auf T-Lymphozyten (Leu-1-Antigen) finden. Annähernd 10% der Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie zeigen eine begleitende Autoimmunität, und kürzlich wurden Leu-1-B-Zellen mit der Pathogenese von Autoimmunkrankheiten in Verbindung gebracht
- Klinische Versuche der Phase 1 an Humanpatienten mit chronischer lymphozytische Leukämie deuten daraufhin, dass die Infusion von steigenden an Dosen 2-Chlor-2'-desoxyadenosin 10,1 bis 0,5 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (mg/kg/Tag)] zunehmende Plasmakonzentrationen des Medikaments [10 bis 50 Nanomolar (nM)] erzeugen. Diese Infusionen deuten daraufhin, dass das Medikament gut toleriert wurde und weder Übelkeit noch Erbrechen oder Fieber induzierte. Die Knochenmarksuppression ist die dosislimitierende Toxizität und zeigt sich meist bei Dosierungen von über etwa 0,2 mg/kg/Tag oder bei Plasmawerten von größer als etwa 20 nM.
- Andere Untersuchungen, Montgomery et al., 1959, J. Am. Chem. Soc., 82: 463-468, deuten daraufhin, dass 2-Fluoradenosin einen relativ hohen Cytotoxizitätsgrad hat. Diese Forscher haben berichtet, dass schwarze Mäuse C57, denen Adenocarcinom 755 (Ad755) implantiert worden war, nur etwa 1 mg pro Kilogramm Körpergewicht tolerieren konnten. 2-Fluoradenosin erwies sich bei dieser Dosierung sowohl gegen Ad755 als auch gegen Leukämie L1210 und gegen Erlich-Ascites-Tumor als inaktiv.
- Das U.S.-Patent Nr. 4 751 221 und auch das davon abgetrennte Patent Nr. 4 916 179 für Watanabe et al. beschreiben die Synthese und Verwendung verschiedener 2-substituierter 2'- Desoxy-2'-fluorarabinofuranosyl-Nucleoside einschließlich von Adeninderivaten. Diesen Verbindungen werden Antitumorwirkung und antitrypanosomale biologische Aktivitäten zugeschrieben. Es liegen Berichte vor über Cytotoxizitätsdaten, die eine Antitumoraktivität von 2-Amino-6-thiopurin, Guanin- und Thiopurin-Derivaten gegen Murin und Humanzell-Linien zeigen.
- Das U.S.-Patent Nr. 5 034 518, Montgomery et al., beschreibt die Synthese von 2-substituierten 2'-Desoxy-2'-fluoraraadenosinen. Diesen Verbindungen wurde Antikrebsaktivität zugeschrieben und es liegen Daten vor über die Lebensverlängerung von Mäusen, denen P388-Leukämiezellen transplantiert worden waren.
- Die biochemische Aktivität von 2-CdA in Zellen wurde von Ernest Beutier zusammengefasst (The Lancet, 1992, 340: 952-9S6 - durch Verweisung hier eingefügt).
- Die 2',3'-Didesoxynucleoside werden in T-Zellen in 5'-Stellung unter Bildung der 5'-Nucleotidtriphosphat-Derivate phosphoryliert. Diese Derivate sind als Substrate für Reverstranskriptase- Moleküle bekannt (Ono et al., 1986, Biochem. Biophys. Res. Comm., 2: 498-507).
- Diese 2',3'-Didesoxynucleosid-S'-triphosphate werden auch von den mammalen DNA- Polymerasen Beta und Gamma verwendet (Waquar et al., 1984, J. Cell. Physiol., 121: 402-408). Es sind dies jedoch schlechte Substrate für die DNA-Polymerase-Alpha, das Hauptenzym, welches sowohl für die Reparatur als auch für die replikative DNA-Synthese in menschlichen Lymphozyten verantwortlich ist. Diese Eigenschaften können die selektive Anti-HIV-Aktivität der 2',3'-Didesoxynucleoside teilweise erklären.
- Chan et al., 1982, J. Cell Physiol. 111: 28-32, haben die Pfade des Pyrimidinnucleotid-Stoffwechsels in peritonealen Murinmakrophagen und Monocyten untersucht und beschreiben nicht feststellbare Werte der Desoxycytidinkinase oder Thymidinkinase in diesen Zellen. Für Adenosinkinase wurden jedoch hohe Spiegelwerte gefunden.
- Ähnlich hohe Spiegelwerte für Adenosinkinase wurden in Humanmonocyten und Makrophagen gefunden, die von Humanmonocyten abgeleitet waren (MDM). Es wurde gefunden, dass MDM etwa ein Zehntel bis ein Viertel der Nucleosidkinase-Aktivität von GEM T-Lymphoblasten (z. B. ATCC CCL 119) gegen Uridin, Desoxycytidin und Thymidin sowie etwa zwei Drittel der Adenosinkinase-Aktivität von GEM-Zellen zeigte. Außerdem war die Adenosinkinase-Aktivität von MDM-Zeilen mindestens etwa zehnmal höher als die aller anderen Kinaseaktivitäten. Diese Untersuchungen ergaben auch relativ niedrige Werte der Nucleosidphosphorylierung unter Verwendung von AZT, Didesoxycytidin (ddC) und 2',3'-Didesoxyadenosin (ddA) in intakten GEM-T-Lymphoblasten und noch geringere Werte mit dem MDM.
- Es wurde berichtet, dass verschiedene 2-substituierte Adenosinderivate durch Adenosindeaminase nicht deaminiert wurden. So hat z. B. Coddington (1965), Biochim. Biophys. Acta, 99: 442-451, berichtet, dass Desoxyadenosin-1-N-oxid ebenso wie die 2-Hydroxy-, 2-Methyl-, 2- Chlor-, 2-Acetamido- und 2-Methylthioadenosine weder Substrate noch Inhibitoren für Adenosindeaminase waren. Montgomery, in ~Nucleosides, Nucleotides, and Their Biological Applications, Rideout et al. (Hrsg.), Academic Press, New York, Seite 19 (1983), hat eine Tabelle von komparativen Km- und Vmax-Daten für die Deaminierung von Adenosin, 2- Halogenadenosinen, 2-Halogendesoxyadenosinen und 2-Fluorarabinoadenosin aufgestellt, die ebenfalls daraufhin deutet, dass diese 2-Halogenadenin-Derivate schlechte Substrate für das Enzym in Bezug auf Adenin selbst sind. Stoeckler et al. (1982), Biochem. Pharm., 31: 1723- 1728, berichteten, dass die 2'-Desoxy-2'-azidoribosyl- und 2'-Desoxy-2'-azidoarabinosyladenin- Derivate Substrate für humane erythrocytische Adenosindeaminase sind, während die Untersuchungen von anderen daraufhin deuteten, dass 2'-Fluoradenosin mit Adenosindeaminase eine vernachlässigbare Aktivität besitzt.
- 2-Chlor-2'-desoxyadenosin wird durch nichtteilende (normale) humane periphere Blutlymphozyten phosphoryliert und in das 5'-Triphosphat umgewandelt. Dieses Adeninderivat wird durch intakte Humanzellen oder Zellextrakte nicht signifikant katabolisiert und wirksam durch T-Lymphozyten phosphoryliert (Carson et al., 1980, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 77: 6865-6869).
- Wie oben erwähnt, wurden in peritonealen Murinmakrophagen und Humanmonozyten hohe Werte von Adenosinkinase gefunden. Adenosinkinase kann 2'-Desoxyadenosin-Derivate phosphorylieren, tut dies aber weniger effizient als Desoxycytidinkinase (Hershfield et al., 1982, J. Biol. Chem., 257: 6380-6386).
- Chemotherapeutische Mittel sind nachfolgend beschrieben, die als therapeutische Mittel bei der Behandlung von Multipler Sklerose verwendet werden können.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines substituierten Adeninderivats zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Multiple Sklerose. Das Medikament weist einen pharmakologisch akzeptablen Träger und ein darin gelöstes oder dispergiertes substituiertes Adeninderivat auf. Das substituierte Adeninderivat liegt in dem pharmakologisch akzeptablen Träger in einer Menge vor, die ausreicht, um eine therapeutisch wirksame Dosis über den Verlauf einer Behandlung bereitzustellen.
- Die substituierten Adeninderivate, nützlich zur Behandlung von Multiple Sklerose, können durch die Formel I angegeben werden, mit der entsprechenden nachstehenden Strukturformel:
- worin Z O&supmin; bedeutet oder fehlt;
- Y Wasserstoff oder ein Substituent ist, der 1 bis etwa 20 Atome enthält, bei physiologischen pH- Werten frei von einer ionischen Gesamt- bzw. Nettoladung ist, ein lösliches Adeninderivat ermöglicht und bei Anwesenheit im Adeninteil die Deaminierung des Adeninderivates durch Adenosindeaminase inhibiert; und
- X Wasserstoff oder Fluor mit der Maßgabe ist, dass Y nicht Wasserstoff bedeutet, wenn Z fehlt.
- Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind Z-gruppenfrei, d. h. Z ist abwesend, und sie tragen in 2-Stellung eine Halogengruppe. Die bevorzugtesten Verbindungen sind 2-Chlor-2'- desoxyadenosin und 2-Chlor-2'-desoxy-2'-arafluoradenosin.
- Verfahren zur Synthese von allen der obigen Verbindungen sind in dem U.S.-Patent 5 106 837 (Carson et al., 21. April 1992, hierin durch den Bezug darauf einbezogen) angegeben.
- Die Erfindung lehrt, dass der Krankheitszustand eines Patienten mit multipler Sklerose verbessert werden kann durch Verabreichung eines Mittels der oben beschriebenen Zusammensetzung mit ausreichender Menge der Verbindung der Formel I für eine therapeutisch wirksame Dosis. Dosierungsbeispiele liegen im Bereich von etwa 0,04 bis etwa 1,0 mg/kg/Tag, wobei Dosierungen von etwa 0,04 bis etwa 0,2 mg/kg/Tag bevorzugt sind. Im typischen Fall ist die Menge ausreichend, um im Patientenplasma eine Konzentration von etwa 0,5 nanomolar (nM) bis etwa 50 nM, insbesondere etwa 1 nM bis etwa 10 nM zu ergeben.
- Vorzugsweise ist das zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogene Mittel ein 2-Halogen-2'-desoxyadenosin (2-Halogen-2'-desoxy-9,1'-β-ribofuranosyladenin) oder ein 2-Halogen-2'-desoxy-2'-arafluoradenosin, wobei die bevorzugteste Halogengruppe die Chlorgruppe ist.
- Ein weiterer Aspekt, der durch die vorliegende Erfindung in Betracht gezogen wird, umfasst die Verwendung einer subkutanen Injektion für die Verabreichung einer wirksamen Menge des aktiven Bestandteils (Mittels) der Erfindung zur Behandlung von Multiple Sklerose.
- Ein alternativer Aspekt, der durch die vorliegende Erfindung in Betracht gezogen wird, umfasst die perorale Verabreichung einer wirksamen Menge des aktiven Bestandteils (Mittels) der Erfindung bei einem Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen. Bevorzugte Verbindungen der Formel I für die orale Verabreichung schließen Verbindungen ein, in welchen X Fluor ist.
- In jedem der vorstehend beschriebenen Verfahren wird das substituierte 2'-Desoxyadenosinderivat in einer therapeutisch wirksamen Menge verabreicht. Die Wirkung einer Verbindung der Formel 1 hängt von der Verabreichungsart und -dauer sowie der Dosierung ab. Folglich kann man die Dosierung und die Dauer der Verabreichung auf das Stadium der Krankheit und den Zustand des behandelten Patienten abstimmen. Bei fortgeschrittenem Stadium der multiplen Sklerose oder bei Lebensgefahr kann die Behandlung aggressiver sein und eine therapeutisch wirksame Menge ist eine solche, die ausreicht, um mindestens 50% der vorhandenen Monozyten abzutöten, aber geringer ist als diejenige Menge, welche die Knochenmarkfunktion gemäß der Bestimmung nach üblichen Verfahren bei Verabreichung in vivo wesentlich beeinträchtigt Die Menge an einer Verbindung der Formel I zur Abtötung der Monozyten ist ein weiteres Maß für eine therapeutisch wirksame Dosis und die Monozytenabtötung wird zweckmäßig sieben Tage nach der ersten Verabreichung gemessen.
- Die vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von substituierten Adeninderivaten, d. h. substituierten 2'-Desoxy-arabinofuranosyladenin, zur Behandlung von Multiple Sklerose. Bevorzugte substituierte Adeninderivate besitzen die Struktur der folgenden Formel; siehe Formel I:
- worin Z ein Oxidrest (0) oder abwesend ist;
- Y Wasserstoff oder ein Rest ist, der 1 bis etwa 20 Atome enthält, bei physiologischen pH-Werten frei von einer ionischen Gesamt- bzw. Nettoladung ist, ein lösliches Adeninderivat ermöglicht und bei Anwesenheit im Adeninteil die Deaminierung des Adeninderivates durch Adenosindeaminase inhibiert; und
- X Wasserstoff oder Fluor mit der Maßgabe ist, dass Y nur Wasserstoff bedeutet, wenn Z vorliegt.
- Vorzugsweise ist Y Chlor. Anderer Y-Substituenten können gewählt werden aus der Gruppe bestehend aus den Niederalkyl-, Niederalkanoylamido-, Niederalkylthio- und Hydroxylresten. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen, bei welchen Y Chlor bedeutet, ist X Fluor.
- Die bevorzugte Verbindung im Rahmen von Formel I ist 2-Chlor-9,1'-β-D-2'-desoxyribosyladenin, das auch als 2-Chlordesoxyadenosin oder als CdA bezeichnet wird.
- Die Verbindungen der Formel I, bei welchen X für Fluor steht, sind unter den bevorzugten Verbindungen zur Verwendung für eine orale Verabreichung.
- Andere illustrative Verbindungen im Rahmen von Formel I sind:
- 2-Brom-9,1'-β-D-2'-desoxyribosyladenin;
- 2-Methyl-9,1'-β-D-2'-desoxyribosyladenin;
- 2-Fluor-9,1'-β-D-2'-desoxyribosyladenin;
- 2-Acetamido-9,1'-β-D-2'-desoxyribosyladenin;
- 2-Methylthio-9,1'-β-D-2'-desoxyribosyladenin;
- 2-Chlor-9,1-β-2'-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin;
- 2-Brom-9,1-β-2'-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin;
- 2-(N-Acetoamido)-9,1'-β-2'-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin;
- 2-Methylthio-9,1'-2-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin.
- Weitere illustrative Verbindungen der Formel I sind unter anderen die folgenden Arabinofuranosylderivate von Adenin:
- 2-Methyl-9,1'-β-2'-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin;
- 2-Isopropy-9,1'-β-2'-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin;
- 2-Hydroxy-9,1'-β-2'-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin;
- 2-Chlor-9,1'-β-2'-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin-1-N-oxid;
- 2-Fluor-9,1'-β-2'-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin-I-N-oxid;
- 2-Brom-9,1'-β-2'-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin-1-N-oxid;
- 2-Methyl-9,1'-β-2'-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin-1-N-oxid;
- 2-(N-Acetamido)-9,1'-β-2'-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin-1-N-oxid;
- 2-Hydroxy-9,1'-β-2'-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin-1-N-oxid;
- 2-(2-Methylbutyl)-9,1'-β-2'-desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin-1-N-oxid;
- 2-Fluor-9,1'-β-D-2'-desoxyadenosin-1-oxid und
- 2-Chlor-9,1'-β-D-2'-desoxyadenosin-1-oxid.
- Es ist zu bemerken, dass dann, wenn X Wasserstoff ist, der Zuckerring als 2'-Desoxyribosyl- oder als 2'-Desoxyarabinofuranosyl-Rest bezeichnet werden kann. Hier werden beide Nomenklaturmethoden verwendet. Bei der Diskussion der Klasse der von Formel I umfassten Verbindungen werden alle Verbindungen als Derivate von Arabinose aufgefasst Wenn jedoch spezielle Verbindungen der Untergruppe diskutiert werden, bei welcher X = H, wird die üblichere Desoxyribose-Nomenklatur verwendet, wie im Fall von Desoxyadenosin. Die Verbindungen werden hier auch einfach als Adeninderivate bezeichnet.
- In den obigen Formeln und in allen anderen hier dargestellten Formeln sind die Wasserstoffatome an den Purin- und den Furanosidyl-Ringen, die nicht zur Darstellung der Konformation an einer bestimmten Bindung erforderlich sind, nicht dargestellt. Dementsprechend ist der Wasserstoff in 8-Stellung von Adenin nicht dargestellt.
- Es versteht sich ferner, dass die D-Isomeren von Verbindungen der Formeln die interessierenden Isomeren sind. Es ist ferner zu bemerken, dass die Bezeichnung "Halogen" hier die Fluor, Chlor- und Bromderivate umfasst, nicht aber die Iodderivate, die instabil sind und sich zersetzen, und auch nicht die radioaktiven Astatinderivate. Sofern es sich hier um spezielle Halogenderivate handelt, werden diese Verbindungen entsprechend bezeichnet.
- Die hier verwendete Bezeichnung "ein von ionischer Gesamtladung freier Substituent" umfasst sowohl geladene als auch ungeladene Reste, wobei im Fall eines geladenen Substituentenrests ein dann vorhandenes inneres zwitterionisches Ladungspaar bewirkt, dass das Molekül bei physiologischen pH-Werten keine ionische Gesamtladung aufweist. Die N-Oxidverbindungen sind beispielhaft für solche Substituenten.
- Der hier verwendete Ausdruck "lösliches Adeninderivat bezieht sich auf ein Adeninderivat, das befähigt ist, sich in Körperflüssigkeit, wie Blut, in einer therapeutisch wirksamen Dosierung gemäss nachfolgenden Angaben zu lösen und gelöst zu bleiben.
- Der hier verwendete Ausdruck "Substituent, dessen Anwesenheit im Adeninteil die Deaminierung eines Adeninderivates durch Adenosindeaminase inhibiert» bedeutet einen Substituenten, der bei Inkubation von 100 Microliter einer 1 millimolaren Lösung des substituierten Adeninderivates während 3 Stunden bei Raumtemperatur mit 25 Einheiten Kalbsmilz-Adenosindeaminase (1 Einheit katalysiert die Deaminierung von 1 Micromol Adenosin pro Minute) bei Dünnschichtchromatographie der Reaktionsmischung auf Cellulose einen einzigen UV- absorbierenden Fleck erzeugt, dessen Rf-Wert gleich ist wie derjenige des verwendeten substituierten Adeninderivates.
- Der Metabolismus einer Verbindung durch Adenosindeaminase kann nach folgender Arbeitsweise untersucht werden. Die einzelnen Nucleoside werden bei Konzentrationen von 5 bis 200 uM in 10 mM Natriumphosphat, pH 7,5, bei 18-20ºC mit 0,01 EU/ml Kalbsdarm- Adenosindeaminase inkubiert. Die Veränderung der optischen Dichte bei 265 nm und 250 nm wird spektrophotometrisch überwacht. Die Km-und Vmax-Werte werden nach der Lineweaver- Burke-Methode unter Verwendung des ΔEM&sub2;&sub6;&sub5; zwischen Adenosin und Inosin bestimmt Das Verhältnis Vmax/Km bietet auch ein Mass für die relative Wirksamkeit der Deaminierung durch das Enzym. Ein Substituent, der ein Vmax/Km Verhältnis liefert, das etwa 1% oder weniger des Verhältnisses beträgt, das bei Verwendung von 2'-Desoxyadenosin erhalten wird, ist ebenfalls ein Substituent, dessen Gegenwart im Adeninteil die Deaminierung eines Adeninderivates durch Adenosindeaminease inhibiert.
- Als Niederalkylreste gelten hier geradkettige, verzweigte und zyklische C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen, z. B. Methyl, Ethyl, n-Butyl, t-Butyl, n-Hexyl, 1-Ethylbutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen. Niederalkanoylamidogruppen schließen C&sub1;-C&sub6;-Reste, z. B. Formamido, Acetylamido, Propionamido, Hexamoylamido und dergleichen ein. Niederallcylthioreste schließen die oben angegebenen geradkettigen, verzweigten und cyclischen C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen, die an einen Thiorest gebunden sind, ein.
- Die pharmakologisch akzeptablen Salze einer Verbindung der obigen Formel werden ebenfalls verwendet. Die Bezeichnung "pharmakologisch akzeptable Salze" bezieht sich hier auf nichttoxische Säureadditionssalze, die allgemein durch Umsetzung einer Verbindung mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure hergestellt werden können. Repräsentative Salze sind unter anderen Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Citrat, Acetat, Maleat und dergleichen.
- Eine Verbindung der Formel I, gelöst oder dispergiert in einem oder zusammen mit einem pharmakologisch akzeptablen Träger, bilden eine Zusammensetzung dieser Erfindung.
- Eine Verbindung der Formel I und ihre pharmakologisch akzeptablen Salze sind sowohl bei einer kurzzeitigen als auch langzeitigen Behandlung brauchbar. Beispielsweise kann ein 2-substituiertes 9,1'-β-2'-Desoxy-2'-fluor-D-arabinofuranosyladenin dem Patienten in wirksamer Menge intern verabreicht werden, z. B. subkutan durch Injektion, parenteral, oral oder rektal in Form von Suppositorien.
- Obwohl eine Verbindung der Formel I und ihre pharmakologisch akzeptablen Salze als reiner chemischer Stoff verabreichen werden kann, ist es bevorzugt, sie als eine pharmazeutische Zusammensetzung zu verabreichen. Auf jeden Fall kann sie in einer Menge verabreicht werden, die ausreicht, um eine therapeutisch wirksame Dosis, wie nachfolgend beschrieben, bereitzustellen.
- Demgemäß nutzt die vorliegenden Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Dosis einer Verbindung der Formel I oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon, hierin nachfolgend als "aktiver Bestandteil" oder "Wirkstoff' bezeichnet, gelöst oder dispergiert in einem pharmakologisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel.
- Eine pharmazeutische Zusammensetzung wird nach einem beliebigen im Fachbereich der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt, wobei alle das Zusammenbringen der aktiven Verbindung und des Trägers davon in Assoziation involvieren. Für die therapeutische Anwendung kann eine in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Verbindung in der Form von herkömmlichen pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht werden. Solche Zusammensetzungen können so formuliert werden, dass sie zur oralen, subkutanen oder parenteralen Verabreichung oder als Suppositorien geeignet sind. Bei solchen Zubereitungen wird der Wirkstoff typisch in einem physiologisch annehmbaren Träger gelöst oder dispergiert.
- Ein Träger oder Verdünnungsmittel ist ein Material, das sich zur Verabreichung der aktiven Verbindung eignet, und in dem Sinne "pharmakologisch akzeptabel" sein muß, dass es mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung kompatibel ist und für den Empfänger nicht schädlich ist. Dementsprechend werden hier die Bezeichnungen "physiologisch zuträglich" und "pharmakologisch akzeptabel" austauschbar verwendet und beziehen sich auf molekulare Entitäten und Zusammensetzungen, die bei Verabreichung an Säuger keine allergischen oder ähnlichen nachteiligen Reaktionen, wie Magenverstimmung, Benommenheit und dergleichen, erzeugen. Der physiologisch zuträgliche Träger kann ganz unterschiedliche Formen haben, je nach der für die Verabreichung gewünschten Präparation und der beabsichtigten Verabreichungsart.
- Als ein Beispiel einer brauchbaren Zusammensetzung kann eine Verbindung der Formel I in flüssigen Medien, wie sterilen Suspensionen oder Lösungen, oder als isotonische Zubereitungen mit geeigneten Konservierungsmitteln verwendet werden. Besonders gut geeignet für die vorliegenden Zwecke sind injizierbare Mittel in Form von wässrigen injizierbaren isotonischen und sterilen Salz- oder Glucoselösungen. Weitere flüssige Formen erfindungsgemäßer Mittel sind unter anderem mit Geschmack versehene Emulsionen mit Speiseölen, wie Baumwollsamenöl, Sesamöl, Kokosnussöl, Erdnussöl und dergleichen, sowie mit Elixieren und ähnlichen pharmazeutischen Vehikeln.
- Die Wirkstoffe können auch in Form von Liposomen verabreicht werden. Wie dem Fachmann bekannt, sind Liposome allgemein von Phosphorlipiden oder anderen Fettsubstanzen abgeleitet. Liposome werden von mono- oder multilamellaren hydratisierten Flüssigkristallen gebildet, die in einem wässrigen Medium dispergiert sind. Man kann alle nicht-toxischen, physiologisch akzeptablen und metabolisierbaren Lipide verwenden, die zur Bildung von Liposomen befähigt sind. Die vorliegenden Zusammensetzungen in Liposomform können zusätzlich zum Wirkstoff Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Exzipientien und dergleichen enthalten. Bevorzugte Lipide sind die Phosphorlipide und die Phosphatidylcholine (Lecithine) natürlicher oder synthetischer An.
- Verfahren zur Bildung von Liposomen sind dem Fachmann bekannt; siehe z. B. Prescott (Hrsg.), "Methods in Cell Biology", Band XIV, Academic Press, New York, N. Y. (1976), Seite 33 und folgende.
- Ein Wirkstoff der Formel I kann auch in Zusammensetzungen, wie Tabletten oder Pillen, verwendet werden, die vorzugsweise eine Dosierungseinheit der Verbindung enthalten. Zu diesem Zweck wird der Wirkstoff (aktiver Bestandteil) mit üblichen Tablettierungskomponenten, wie Maisstärke, Lactose, Saccharose, Sorbit, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Gummis oder ähnlichen Stoffen als nichttoxische, physiologisch zuträgliche Träger vermischt. Die Tabletten oder Pillen können laminiert oder anderweitig kompoundiert sein, um Einheitsdosierungsformen mit verlängerter oder verzögerter Wirkung zu bieten.
- Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen pharmazeutischen Formulierungen zusätzlich zu den oben genannten Trägerkomponenten nach Bedarf eine oder mehrere zusätzliche Trägerkomponente(n), wie Streck- bzw. Verdünnungsmittel, Puffer, Geschmacksmittel, Binder, oberflächenaktive Stoffe, Verdickungsmittel, Schmiermittel, Konservierungsmittel (einschließlich von Antioxidationsmitteln) und dergleichen oder Substanzen enthalten können, die eingearbeitet werden, um die Mittel isotonisch mit dem Blut des beabsichtigten Empfängers zu machen.
- Die Tabletten oder Pillen können auch mit einer Außenschicht in Form einer enterischen Schicht versehen werden, die dazu dient, die Zerlegung im Magen zu unterbinden und die es ermöglicht, dass die aktive Komponente intakt in den Zwölffingerdarm gelangt oder verzögert freigegeben wird. Für solche enterischen Schichten oder Ummantelungen können verschiedene Stoffe verwendet werden, einschließlich von polymeren Säuren oder Mischungen solcher Säuren mit Substanzen, wie Shellac, Shellac zusammen mit Cetylalkohol, Celluloseacetatphthalat und dergleichen. Eine besonders geeignete enterische Schicht enthält ein Styrol-Maleinsäure- Copolymer zusammen mit bekannten Stoffen, die zu den enterischen Eigenschaften des Mantels beitragen. Verfahren zur Herstellung von enterisch ummantelten Tabletten sind in dem U.S.- Patent 4 079 125 von Sipos, hierin durch den Bezug darauf eingeschlossen, beschrieben.
- Die hier verwendete Bezeichnung "Dosiereinheit" bezieht sich auf physisch separate Einheiten, die sich als Einheitsdosierungen zur Verabreichung an Patienten eignen, wobei jede derartige Einheit eine zur Erzeugung des gewünschten therapeutischen Effekts vorbestimmte Menge Wirkstoff enthält, die unter Berücksichtigung des pharmazeutisch akzeptablen Streckmittels berechnet ist. Beispiele geeigneter Formen von Dosierungseinheiten gemäss der Erfindung sind Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulverpackungen, Granulate, Waffeln, Säckchen, Teelöffelfüllungen, Tropfenfüllungen, Ampullen, Phiolen, trennbare Mehrfacheinheiten der obigen und dergleichen.
- Die Verabreichung der Verbindung durch subkutane Injektion ist aufgrund von vorteilhaften pharmakokinetischen Eigenschaften dieser Verabreichungsart eine besonders attraktive Verab reichungsart.
- Die orale Verabreichung der Verbindung ist ebenfalls eine attraktive Verabreichungsart. Ein häufig mit oraler Verabreichung verbundener Nachteil von bioaktiven Nucleosidverbindungen ist jedoch deren mögliche Zersetzung unter den sauren Bedingungen im Magen. Das heißt, die glycosidischen Bindungen tendieren unter sauren Bedingungen zur Hydrolyse.
- Wenn jedoch eine orale Verabreichung gewünscht ist, werden Substitutionen in 2-Position des Adeninrings der Verbindung der Formel I zusammen mit einem 2'-fluorsubstituierten Arabinofuranosidylring verwendet
- Marquez et al. (1987), Biochem. Pharm., 36: 2719-2722, haben die Herstellung von 2'-Fluor-2',3'- didesoxyribose und 2'-Fluor-2',3-didesoxyarabinosederivaten von Adenin beschrieben. Diese Autoren geben an, dass beide Derivate bei einem pH-Wert von 1 bei 37ºC stabil sind, während Didesoxyadenosin unter diesen Bedingungen eine Halbwertszeit von 35 Sekunden zeigte.
- Die Fähigkeit eines Adeninderivats, als Substrat für Adenosindeaminase zu wirken oder nicht, ist mehr eine Funktion des 2-Substituenten, oder von dessen Abwesenheit, am Adeninteil des Moleküls, als eine Funktion von Substituenten am daran gebundenen Zuckerring, mindestens soweit hier Substituenten an beiden Ringen in Betracht kommen.
- Wie bereits vorstehend erwähnt, wird ein Verfahren zur Behandlung von multipler Sklerose hier in Betracht gezogen. Grob gesagt, wird bei diesem Verfahren ein Patient mit multipler Sklerose mit einer Zusammensetzung behandelt, die einen pharmakologisch akzeptablen Träger mit einem darin gelösten oder dispergiertem substituiertem Adeninderivat (substituiertem 2'-Desoxyadenosin), dessen Struktur der entspricht, die vorausgehend für Formel I diskutiert wurde, enthält. Das substituierte Adeninderivat wird in der Zusammensetzung in einer Menge vorgelegt, die ausreicht, um eine therapeutisch wirksame Dosis über die Dauer der Kontaktierung bereitzustellen Im typischen Fall wird die oben genannte Behandlung während einer Dauer von mehreren Monaten bis etwa einem Jahr periodisch wiederholt, etwa wöchentlich oder monatlich.
- Die Menge einer Verbindung der Formel I in einer Zusammensetzung, und eingesetzt bei einem Verfahren, wie es oben beschrieben ist, ist allgemein von mehreren Variablen abhängig. Unter diesen Variablen befindet sich die Verabreichungsmethode. Nachfolgend werden Beispiele von Konzentrationen für verschiedene Verabreichungsarten angegeben.
- Bei Verabreichung in vivo ist die verabreichte Menge geringer als diejenige, welche die Knochenmarkfunktionen, bestimmt nach üblichen Methoden, wesentlich beeinträchtigen würde. Die Ermittlung der Menge, die zum Abtöten von mindestens 50% der ursprünglich vorhandenen Monozyten ausreicht, aber die Knochenmarkfunktion während des Verlaufs der Verabreichung nicht wesentlich beeinträchtigt, ist eine Art der Bestimmung der therapeutischen Dosis.
- Die obige Menge eines 2'-Desoxyadenosinderivats der Formel I oder seines pharmakologisch akzeptablen Salzes, vorliegend in der Zusammensetzung, entspricht auch einer Menge, die bei Verabreichung in vivo ausreicht, um etwa 0,04 bis etwa 1,0 mg/kg Körpergewicht des behandelten Gastsäugers pro Tag zu liefern, insbesondere etwa 0,04 bis etwa 0,20 mg/kg/Tag, stärker bevorzugt etwa 0,05 bis etwa 0,15 mg/kg/Tag und am meisten bevorzugt etwa 0,1 mg/kg/Tag. Diese Menge ist eine andere Art der Definition einer therapeutisch wirksamen Dosis, die insbesondere bei Verabreichung einer Verbindung der Formel I durch Infusion zweckmäßig ist.
- Die molare Plasmakonzentration der Verbindung der Formel I oder der pharmakologisch akzeptablen Salze davon liegt während der Behandlung vorzugsweise im Bereich von etwa einem Nanomol (nM) bis etwa 100 nM, insbesondere etwa 5 nM bis etwa 50 nM und stärker bevorzugt etwa 10 nM bis etwa 20 nM. Die Molarität des 2'-Desoxyadeninderivats im Plasma des behandelten (mit Verabreichung versehenen) Patienten bietet daher ein weiteres Mass für eine therapeutisch wirksame Dosis, aus der die Menge in einer Zubereitung berechnet werden kann.
- Es versteht sich, dass die obigen therapeutisch wirksamen Dosierungen nicht das Ergebnis einer einzelnen Verabreichung sein müssen und dass sie meist das Ergebnis der Verabreichung einer Mehrzahl von Dosierungseinheiten sind. Diese Dosierungseinheiten können ihrerseits Portionen einer täglichen oder wöchentlichen Dosierung sein und so lässt sich die therapeutisch wirksame Dosis über den Behandlungszeitraum (das Kontaktieren) bestimmen.
- Die orale Verabreichung und die subkutane Injektion sind wie schon erwähnt bevorzugte Verabreichungsformen. Um die gewünschte Plasmakonzentration des Wirkstoffes zu erreichen, kann ein Dosierungsbereich angewendet werden, der von der speziellen Verabreichungsart, dem Ziel der jeweiligen Behandlung, der jeweils verwendeten Verbindung und ähnlichen Überlegungen abhängt.
- Beispielsweise kann die Tagesdosis bei oraler Verabreichung etwa 0,04 bis etwa 1,0 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise etwa 0,04 bis etwa 0,20 mg/kg/Tag, insbesondere bevorzugt etwa 0,05 bis etwa 0,15 mg/kg/Tag und am meisten bevorzugt etwa 0,1 mg/kg/Tag betragen. Im allgemeinen kann die Menge des verabreichten aktiven substituierten Adeninderivats innerhalb eines relativ breiten Bereichs variieren und vorzugsweise die gewünschte Plasmakonzentration aufrechterhalten.
- Dosierungseinheiten des Adeninderivats können etwa 0,1 mg bis etwa 15 mg hiervon enthalten. Eine bevorzugte Form der Dosierungseinheit enthält etwa 0,1 bis etwa 1 mg des Wirkstoffes und kann zwei- bis fünfmal pro Tag verabreicht werden. Es ist aber zu vermerken, dass hier auch das kontinuierliche Infundieren in einem Maß, das zum Erhalten der oben beschriebenen Plasmakonzentration ausgelegt ist, als Verabreichungsmethode infrage kommt.
- Auch die Dauer einer bestimmten Behandlung kann variieren, je nach Schwere der Krankheit und abhängig davon, ob eine akute Manifestation behandelt wird oder die Behandlung prophylaktischen Zwecken dient, und ähnlichen Erwägungen. Die typische Verabreichung dauert etwa 5 bis etwa 14 Tage, wobei ein siebentägiger Behandlungsschub üblich ist. Schübe (Zyklen) der Verabreichung können auch in monatlichen Intervallen wiederholt werden oder man kann parenterale Dosierungseinheiten in wöchentlichen Intervallen verabreichen. Orale Dosierungseinheiten können in Intervallen von einem bis mehreren Tag(en) verabreicht werden, um die vorbestimmte therapeutisch wirksame Dosierung zu bieten. Demzufolge bietet die in vivo Verabreichung einer oben beschriebenen Dosierung während einer Zeitspanne von etwa 5 bis etwa 14 Tagen oder in wöchentlichen oder täglichen Intervallen eine Menge, die ausreicht, um mindestens etwa 50% der ursprünglich vorhandenen Monozyten abzutöten.
- Diese Behandlungsmethode führt als Folge der Toxizität der verwendeten Verbindungen der Formel I für Monozyten zu einer Abnahme des Monozytenspiegels im Blut. Man kann diese Methode anwenden, um die Zahl der im Blutkreislauf eines behandelten Säugers zirkulierenden Monozyten um etwa 90% der vor der Behandlung vorhandenen Anzahl zu verringern, und zwar während einer siebentägigen Behandlungsperiode, wobei der Anteil an zirkulierenden Monozyten etwa zwei Wochen nach Abschluss der Behandlung auf die Werte vor der Behandlung zurückkehrt. Dieses Untersuchungsbeispiel wird nachfolgend erläutert.
- Deshalb wird auch ein weniger aggressives Behandlungsregime vorgeschlagen, in diesem Fall wird wiederum eine oben angegebene Dosierung, z. B. ausweislich Plasmakonzentration, angewendet, jedoch während einer kürzeren Kontaktzeitdauer, so dass die Monozytenfunktion eingeschränkt wird, aber die Monozyten als Folge des oben beschriebenen Behandlungsregimes nicht in erheblichem Masse abgetötet werden. Die Einschränkung der Monozytenfunktion wird hier als eine Reduktion um mindestens etwa 25% der spontanen Sekretion von Interleukin-6 (IL- 6) durch Monozyten definiert, die in Gegenwart einer Verbindung der Formel I während einer Zeitspanne von 72 Stunden kultiviert werden. Ein brauchbarer Test für die Monozytenbeeinträchtigung wird nachfolgend erläutert.
- Bei einem beispielhaften Behandlungsregime wird eine Verbindung der Formel I in einer Menge von etwa 0,04 bis etwa 1,0 mg/kg/Tag verabreicht, vorzugsweise etwa 0,04 bis 0,20 mg/kg/Tag, insbesondere bevorzugt etwa 0,05 bis etwa 0,15 mg/kg/Tag und am meisten bevorzugt etwa 0,1 mg/kg/Tag. Solche Behandlungen bieten typisch eine Plasmakonzentration von etwa 0,5 nM bis etwa 50 uM und insbesondere bevorzugt etwa 10 nM bis etwa 10 uM. Diese Einzelverabreichung wird während einer Zeitspanne von mehreren Monaten, z. B. etwa drei bis etwa neun Monaten, periodisch wiederholt, zum Beispiel wöchentlich. In der normalen Praxis werden die Behandlungen während Zeitspannen von etwa fünf bis sieben Tagen durchgeführt und während mehrerer Monate in Intervallen von etwa drei bis etwa vier Wochen wiederholt, z. B. etwa 3 bis etwa 9 Monaten.
- Eine solche Verabreichung kann bei ambulanten Humanpatienten unter Verwendung einer intravenösen Infusion durchgeführt werden, die etwa zwei bis etwa vier Stunden dauert und in einer Arztpraxis durchgeführt werden kann. Dadurch ist die Behandlung wesentlich weniger invasiv als bei kontinuierlicher Infusion während eines Zeitraumes von mehreren Tagen, was normalerweise eine Hospitalisierung des Gastsäugers, d. h. eines Humanpatienten, erfordert. Eine weniger invasive kontinuierliche Infusionsmethode unter Verwendung einer Pumpe, die mit einem Katheter verbunden ist, um automatisch eine vorbestimmte Dosierung zu infundieren, ermöglicht eine ambulante Behandlung des Patienten durch Infusion.
- Bei allen oben beschriebenen Methoden kann die Behandlung des Patienten mit einem früheren verwendeten Medikament oder mehreren, früher verwendeten Medikamenten fortgesetzt werden, oder die Behandlung kann nach Abschluss einer solchen vorangehenden Behandlung erfolgen. Wenn ein Patient von einer auch nur teilweise wirksamen vorangehenden Behandlung abgesetzt wird, kommt es gelegentlich zu einem Aufflackern (Exazerbation) von Symptomen, das typisch nach einigen Monaten abklingt. Außerdem kann bei Unterbrechung eines vorangehenden Behandlungsregimes zur Durchführung einer der obigen Methoden die frühere Behandlung nach Beendigung einer der obigen Methoden fortgesetzt werden, was häufig durchaus positive Resultate ergibt.
- Dosierungspläne und Protokolle für die Verabreichung von 2-Chlordesoxyadenosin zur Behandlung von Patienten mit einem anderen Krankheitszustand als multipler Sklerose, sind in der Literatur beschrieben (Ernest Beutler, 1992, The Lancet, 340: 952-956). In erster Näherung sind die pharmakokinetischen Eigenschaften von 2-Chlordesoxyadenosin und dessen Wirkungen auf Monozytenspiegel unabhängig vom behandelten Krankheitszustand.
- Eine hierin brauchbare Verbindung, in der Z fehlt, kann direkt durch Kondensieren eines entsprechend substituierten Adenins mit einem entsprechend substituierten Zuckernng hergestellt werden, etwa nach den von Montgomery et al beschriebenen Methoden (1986), J. Med. Chem., 29: 2389-2392, nach den im U.S.-Patent Nr. 4 082 911 beschriebenen Methoden oder wie in den Zitaten von Herdewijn et al. (1987), J. Med.. Chem., 30: 2131-2137, beschrieben, welche Beschreibungen hier durch Verweisung aufgenommen werden. Ein entsprechend substituiertes Adenin kann nach publizierten Literatursynthesen oder analogen Synthesen hergestellt werden. Ferner haben Wright et al. (1987), J. Org. Chem., 35: 4617-4618, vor kurzem 2-Chlor- und 2-Brom-2'-desoxyadenosine hergestellt durch direkte Umsetzung des entsprechenden 2,6-Dihalogenpurins mit einer 3',5'-geschützten α-1-Chlorribose unter Verwendung von Natriumhydrid in Acetonitril und folgender Behandlung mit methanolischem Ammoniak bei 60ºC zur Entfernung der Schutzgruppe von den resultierenden 3',5'- Hydroxylgruppen und Bildung der 6-Aminogruppe des schließlich hergestellten Adenosins. Auch Fukukawa et al. (1983), Chem. Pharm. Bull., 31 (5): 1582-1592, haben Synthesen von 2'- Desoxy-2'-arahalogensubstituierten Adenosinderivaten beschrieben.
- Die 2'-Desoxy-2'-fluorarabinofuranosyladenin-Verbindungen (I) können wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben hergestellt werden. Die Synthese verläuft ähnlich wie die von Marquez et al. (1987) beschriebene Methode, Biochem. Pharmacol., 36: 2719-2722 (welche hier durch Verweisung aufgenommen wird), wobei 6-Chlorpurin mit 3-0-Acetyl-5-0-benzoyl-2- desoxy-2-fluor-D-arabinofuranosylbromid kondensiert wird. Der flinktionalisierte Halogenzucker wird nach der von Reichman et al. (1975), J. Carbohyd. Res., 42: 233, beschriebenen Methode hergestellt, und die 2'-Desoxy-2'-fluorarabinoiuranosyladenin-Verbindung durch Ammonolyse mit konzentriertem methanolischem Ammoniak erhalten, der die Schutzgruppen entfernt. Synthesen von 2-substituierten 2'-Desoxy-2'-arafluoradenosinen sind auch in dem U.S.- Patent 4 918 179 und 5 034 518 beschrieben, wobei deren Offenbarungen hierin durch den Bezug darauf einbezogen sind.
- Die Adenosin-1-N-Oxidgruppe der Verbindungen, d. h. wenn Z vorhanden ist, ist von besonderem Interesse, da diese Stoffe für sich wahrscheinlich nicht in eine wachsende Polynucleotidkette eingebaut werden, weil die Anwesenheit der N-Oxidgruppe vermutlich die Bildung von Wasserstoffbindungen während dieser Synthese stört. Man nimmt vielmehr an, dass die N-Oxidverbindungen vor ihrem Einbau in die wachsende Kette und vor deren Abbruch durch eine endogene Reduktase reduziert werden.
- Dennoch können die N-Oxidverbindungen, die frei von einer ionischen Gesamtladung sind, aber ein inneres zwitterionisches Ladungspaar besitzen, Zellmembranen durchdringen. Diese Verbindungen sind auch etwas stärker wasserlöslich, als die entsprechenden nicht-oxidierten Verbindungen.
- Ohne Festlegung auf eine bestimmte Theorie wird angenommen, dass die N-Oxidverbindungen in die Zelle eindringen und phosphoryliert werden, was mit dem Bericht von Lindberg et al. (1967), J. Biol. Chem., 242: 350-356, über eine solche Phosphorylierung übereinstimmt. Ein Vorrat solcher Derivate wird intracellulär so lange und bis zu dem Zeitpunkt beibehalten, an dem die N-Oxidfunktion reduziert und das Nukleotid in die entsprechende wachsende Polynukleotidkette eingearbeitet wird und diese abbricht.
- Die 1-N-Oxidverbindungen lassen sich leicht nach der Methode von Klenow et al (1961), Biochim. Biophys. Acta, 52: 386-389, mit geringen Modifikationen wie nachfolgend erläutert herstellen.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert, welche den Geltungsbereich der Erfindung jedoch in keiner Weise einschränken sollen.
- Es wurde eine Untersuchung an vier Patienten mit chronischer multipler Sklerose durchgeführt. Jeder Patient wurde zunächst zur Ermittlung der Grundwerte auf normale Leber-, Nieren- und Knochenmarkfunktionen untersucht. Jeder der Patienten wurde dann mit CdA, gelöst in steriler, konservierungsmittelfreier isotonischer Salzlösung behandelt. Das CdA wurde intravenös in einer Dosierung von 0,1 mg/kg jeden Tag während insgesamt sieben Tagen verabreicht. Jeder Patient erhielt sechsmal die intravenöse Therapie, und zwar einmal monatlich während insgesamt sechs Monaten. Die Patienten wurden während ihrer Hospitalisierung täglich untersucht. Während dieser Zeit wurden bei jedem Patienten täglich das Blutbild und die Blutzusammensetzung bestimmt. Auch wurde der CdA-Spiegel im Blut und in der Spinalflüssigkeit geniessen.
- Die neurologische Funktion jedes Patienten wurde unter Anwendung der erweiterten Behinderungs-Statusskala nach Krutzke (EDSS) und nach der neurologischen Bewertungsskala nach Scripps (SNRS) gemessen.
- Es ergaben sich keine Hinweise auf irgendwelche signifikanten toxischen Nebenwirkungen. Keiner der vier Patienten zeigte irgendwelche Erscheinungen von Übelkeit, Erbrechen, Hautausschlag oder Leber- bzw. Nierendisfunktion. Jeder Patient entwickelte Lymphopenie (Verminderung des Gehalts der Lymphozyten im Blut), wobei die absoluten Lymphozytenwerte während mehr als einem Jahr auf 0,5 bis etwa 10% abgesenkt wurden.
- Nach jeder Behandlung fielen die Monozytenwerte. Beispielsweise fielen die Monozyten bei einem Patienten nach der ersten Behandlung auf 40% und waren nach jeder der übrigen fünf Behandlungen praktisch abwesend. Bei einem anderen Patienten waren die Monozyten nach zwei Behandlungen praktisch abwesend und fielen nach den anderen vier Behandlungen um etwa 85, 50, 40 und 73%.
- In einigen Fällen trat Leukopenie (Verminderung des Gesamtanteils an weißen Blutzellen) auf. Ferner zeigte sich bei allen Patienten eine mäßige Macrocytose, die nach Abschluss der Behandlung sechs bis acht Monate andauerte. Die Plättchenzahlen aller vier Patienten blieben jedoch im Normalbereich. Im wesentlichen zeigte sich bei diesen vier Patienten mit normalen Mark-, Leber- und Nierenfunktionen keine Toxizität. Nebenwirkungen von CdA waren bei diesen vier Patienten ebenfalls nicht zu erkennen.
- Die Messung der neurologischen Funktion unter Anwendung der EDSS- und SNRS-Skalen ergab bei allen vier Patienten während der Behandlung mit CdA Zeichen einer Besserung. Die Untersuchungen der Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) zeigte eine deutliche Abnahme der Lymphozytenwerte und bemerkenswerterweise ein völliges Verschwinden von IgG-oligoklonalen Bindungen in allen Fällen. Die Gesamt-CFS-IgG zeigte keine signifikante Veränderung.
- Insbesondere zeigten die SNRS-Daten bei allen Patienten eine Verbesserung zwischen 5 und 50% gegenüber den Grundwerten vor der Behandlung. Einer der vier Patienten war zu Beginn der Behandlung vollkommen bettlägerig und konnte bei Beendigung der Behandlung mit Hilfe einer fahrbaren Stütze gehen. Alle Patienten berichteten ein subjektives Gefühl verbesserter Energie und Leistungsfähigkeit.
- Die in Beispiel 1 beschriebene Untersuchung an vier Patienten wurde erweitert. Es wurde eine Doppelblind-Placebo-Studie mit 50 Patienten durchgeführt, um die Wirksamkeit von 2-CdA zur Behandlung von multipler Sklerose zu zeigen. Die Dosierungspläne und Protokolle dieser zweiten Untersuchung waren ähnlich oder praktisch gleich wie die Dosierungspläne und Protokolle, die in Beispiel 1 verwendet wurden. Es wurden die gleichen beiden neurologischen Bewertungsskalen verwendet, d. h. die SNRS-Skala und die EDSS-Skala. 28 Patienten wurden nach der SNRS-Skala, 23 Patienten nach der EDSS-Skala bewertet. Die SNRS-Skala ist wesentlich empfindlicher, als die EDSS-Skala. Die jüngsten Daten des Erfinders deuten auf eine hochgradig signifikante Verbesserung (p = 0,0004) bei den mit 2-CdA behandelten Patienten im Vergleich mit Placebo bei den 28 Patienten, die auf Veränderung nach SNRS-Skala bewertet wurden. Tabelle I
Claims (7)
1. Verwendung eines substituierten Adeninderivats mit einer Struktur der Formel:
oder eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon,
worin:
Z O&supmin; ist oder nicht vorliegt;
Y Wasserstoff oder ein Substituent ist, welcher 1 bis etwa 20 Atome aufweist, der frei
ist von einer Netto-Ionenladung bei physiologischen pH-Werten, ein lösliches
Adeninderivat erzeugt und dessen Anwesenheit auf dem Adeninrest eine Desaminierung des
Adeninderivats durch Adenosindesaminase inhibiert; und
X Wasserstoff oder Fluor ist,
mit der Maßgabe, daß, wenn Z nicht vorliegt, Y nicht Wasserstoff ist, für die
Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Multiple Sklerose.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin Z nicht vorliegt und Y eine Halogengruppe ist.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin das substituierte Adenin
2-Chlor-2'-desoxyadenosin ist.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Behandlung durch die
Anwendung des Adeninderivats auf das Serum des Patienten geschieht.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Medikament in Form eines
subkutanen injizierbaren Mediums vorliegt.
6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Medikament in Form einer
intravenösen Infusion vorliegt.
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Medikament in Form von
Kapseln, Pulvern oder Granulaten, in der Form von Tabletten oder Pillen, welche
vorzugsweise mit einer enterischen Schicht versehen sind, in der Form ein Zäpfchens,
in der Form einer Lösung, einer Suspension oder eines Elixiers oder in der Form von
Liposomen vorliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/838,546 US5310732A (en) | 1986-02-03 | 1992-02-19 | 2-halo-2'-deoxyadenosines in the treatment of rheumatoid arthritis |
PCT/US1993/001467 WO1993016706A1 (en) | 1992-02-19 | 1993-02-18 | Use of substituted adenine derivatives for treating multiple sclerosis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69328474D1 DE69328474D1 (de) | 2000-05-31 |
DE69328474T2 true DE69328474T2 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=25277387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69328474T Expired - Lifetime DE69328474T2 (de) | 1992-02-19 | 1993-02-18 | Verwendung von substituierten Adeninderivaten zur Behandlung von MultipleSklerose |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5310732A (de) |
EP (1) | EP0626853B1 (de) |
JP (1) | JP2688113B2 (de) |
AT (1) | ATE192045T1 (de) |
AU (1) | AU682818B2 (de) |
BR (1) | BR9305907A (de) |
CA (1) | CA2130275C (de) |
CH (1) | CH684310A5 (de) |
DE (1) | DE69328474T2 (de) |
DK (1) | DK0626853T3 (de) |
FI (1) | FI943805A (de) |
HU (1) | HU218656B (de) |
NO (2) | NO309025B1 (de) |
RU (1) | RU2130308C1 (de) |
WO (1) | WO1993016706A1 (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5310732A (en) * | 1986-02-03 | 1994-05-10 | The Scripps Research Institute | 2-halo-2'-deoxyadenosines in the treatment of rheumatoid arthritis |
US5624913A (en) * | 1991-04-05 | 1997-04-29 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Method reducing TNF-alpha in mammals with cerebral malaria |
WO1993023058A1 (en) * | 1992-05-19 | 1993-11-25 | The Scripps Research Institute | Use of 2-halo adenine derivatives as therapeutic agents against chronic myelogenous leukemia |
US5424296A (en) * | 1993-04-15 | 1995-06-13 | The Scripps Research Institute | 2-Halo-2'-deoxyadenosines as therapeutic agents against malignant astrocytoma |
US5672622A (en) * | 1994-04-21 | 1997-09-30 | Berlex Laboratories, Inc. | Treatment of multiple sclerosis |
US7094597B1 (en) * | 1994-05-20 | 2006-08-22 | The Regents Of The University Of California | Vaccine compositions and methods useful in inducing immune protection against arthritogenic peptides involved in the pathogenesis of rheumatoid arthritis |
US5773570A (en) * | 1994-05-20 | 1998-06-30 | The Regents Of The University Of California | Vaccine compositions and methods useful in inducing immune protection against arthritogenic peptides involved in the pathogenesis of rheumatoid arthritis |
JPH10505323A (ja) * | 1994-05-26 | 1998-05-26 | ザ スクリップス リサーチ インスティテュート | 2−ハロ−2’−デオキシアデノシンによる炎症性腸疾患の治療 |
US6060501A (en) * | 1994-06-02 | 2000-05-09 | Schering Aktiengesellschaft | Combined treatment of multiple sclerosis |
US5817641A (en) * | 1994-07-21 | 1998-10-06 | Thomas Jefferson University | Treatment of enterotoxigenic diarrhea with 2-substituted adenosine derivatives |
US5510336A (en) * | 1994-09-06 | 1996-04-23 | Saven; Alan | 2-halo-2'-deoxyadenosine treatment for histiocytosis |
US5641757A (en) * | 1994-12-21 | 1997-06-24 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Stable 2-chloro-2'-deoxyadenosine formulations |
AU762821B2 (en) * | 1994-12-22 | 2003-07-03 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. | 'Soluble 2-chloro-2'-deoxyadenosine formulations' |
EP0801571B1 (de) * | 1994-12-22 | 2002-09-04 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Lösliche arzneizusammensetzungen enthaltend 2-chloro-2'-deoxyadenosine |
AU706159B2 (en) * | 1995-02-10 | 1999-06-10 | Schering Aktiengesellschaft | Pharmaceutical preparations for TNF inhibition |
US5811073A (en) * | 1995-06-19 | 1998-09-22 | President And Fellows Of Harvard College | Method for radioisotopic detection and localization of inflammation in a host |
US6096310A (en) * | 1997-04-15 | 2000-08-01 | Bier; Milan | Oral immunotherapy of bacterial overgrowth |
US6617171B2 (en) | 1998-02-27 | 2003-09-09 | The General Hospital Corporation | Methods for diagnosing and treating autoimmune disease |
US6174873B1 (en) | 1998-11-04 | 2001-01-16 | Supergen, Inc. | Oral administration of adenosine analogs |
EP1200102A1 (de) * | 1999-07-22 | 2002-05-02 | Supergen, Inc. | Verfahren zur behandlung von autoimmunerkrankungen |
US6989377B2 (en) | 1999-12-21 | 2006-01-24 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Treating vitamin D responsive diseases |
US6358939B1 (en) | 1999-12-21 | 2002-03-19 | Northern Lights Pharmaceuticals, Llc | Use of biologically active vitamin D compounds for the prevention and treatment of inflammatory bowel disease |
WO2001060383A1 (en) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Southern Research Institute | METHODS FOR SYNTHESIZING 2-CHLORO-9-(2-DEOXY-2-FLUORO-β-D-ARABINOFURANOSYL)-9H-PURIN-6-AMINE |
US7608683B2 (en) * | 2000-08-09 | 2009-10-27 | The Regents Of The University Of California | Stress proteins and peptides and methods of use thereof |
US6989146B2 (en) * | 2000-08-09 | 2006-01-24 | The Regents Of The University Of California | Stress proteins and peptides and methods of use thereof |
AU2002220038A1 (en) | 2000-11-01 | 2002-05-15 | Alberto Martini | Immunomodulatory peptides derived from heat shock proteins and uses thereof |
WO2002078446A1 (en) * | 2001-03-29 | 2002-10-10 | Bioenergy Inc. | Composition to reduce exercise-induced swelling of joints |
US7528247B2 (en) * | 2001-08-02 | 2009-05-05 | Genzyme Corporation | Process for preparing purine nucleosides |
US7368423B1 (en) * | 2001-12-05 | 2008-05-06 | The Scripps Research Institute | Composition and method for treating chronic allograft rejection |
WO2004028463A2 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-08 | Bioenvision, Inc. | Methods and compositions for the treatment of lupus using clofarabine |
WO2004029025A2 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-08 | Bioenvision, Inc. | Methods and compositions for the treatment of autoimmune disorders using clofarabine |
US7790762B2 (en) * | 2002-10-31 | 2010-09-07 | National Jewish Health | Compounds and methods for thiol-containing compound efflux and cancer treatment |
US20080221029A1 (en) * | 2002-10-31 | 2008-09-11 | Regents Of The University Of Colorado | Methods for treatment of thiol-containing compound deficient conditions |
US20040087527A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Day Brian J. | Methods for treatment of thiol-containing compound deficient conditions |
GB0228723D0 (en) * | 2002-12-09 | 2003-01-15 | Cambridge Biotechnology Ltd | Treatment of pain |
GB0305153D0 (en) * | 2003-03-07 | 2003-04-09 | Cambridge Biotechnology Ltd | Identification of therapeutic compounds |
AU2004226435B2 (en) * | 2003-03-28 | 2009-11-12 | Ares Trading S.A. | Cladribine formulations for improved oral and transmucosal delivery |
KR101129816B1 (ko) * | 2003-03-28 | 2012-03-26 | 아레스 트레이딩 에스.아. | 클라드리빈의 경구용 제형 |
UA81305C2 (en) | 2003-07-02 | 2007-12-25 | Ares Trading Sa | Formulation of cladribine (variants), cladribine-cyclodextrin complex, use of cladribine-cyclodextrin complex, mixture |
EP1650192A4 (de) * | 2003-07-24 | 2007-03-21 | Astellas Pharma Inc | Chinolonderivat oder salz davon |
US20070167353A1 (en) * | 2003-10-24 | 2007-07-19 | John Hilfinger | Prodrug composition |
WO2005063246A1 (en) * | 2003-12-29 | 2005-07-14 | Can-Fite Biopharma Ltd. | Method for treatment of multiple sclerosis |
CA2552788C (en) | 2004-01-12 | 2013-09-24 | Applied Molecular Evolution, Inc. | Fc region variants |
US20050277615A1 (en) * | 2004-05-17 | 2005-12-15 | Can-Fite Biopharma Ltd. | Pharmaceutical compositions having anti-inflammatory activity |
AU2005318183B2 (en) * | 2004-12-22 | 2011-03-31 | Merck Serono Sa | Combination treatment for multiple sclerosis |
BRPI0517132B8 (pt) * | 2004-12-22 | 2021-05-25 | Laboratoires Serono S A | uso de cladribina para preparação de uma formulação farmacêutica para tratamento de esclerose múltipla |
WO2006076641A2 (en) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Monosol Rx, Llc | Methods and compositions for preventing and treating a disease related to glycan dysregulation |
AU2007253254B2 (en) | 2006-05-24 | 2013-01-17 | Merck Serono Sa | Cladribine regimen for treating multiple sclerosis |
US8126690B2 (en) * | 2007-05-18 | 2012-02-28 | The Regents Of The University Of Michigan | Algorithms to predict clinical response, adherence, and shunting with thiopurines |
EP2030615A3 (de) * | 2007-08-13 | 2009-12-02 | ELFORD, Howard L. | Ribonukleotidreduktase-Inhibitoren zur Verwendung für die Behandlung oder Vorbeugung von Nervenentzündung- oder Autoimmunerkrankungen |
US8845627B2 (en) | 2008-08-22 | 2014-09-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Regulating pressure to lower temperature in a cryotherapy balloon catheter |
WO2010042933A2 (en) | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Northwestern University | Inhibition and treatment of prostate cancer metastasis |
EP2343074A1 (de) | 2009-12-23 | 2011-07-13 | Merck Serono S.A. | Verwendung von Purinanaloga zur Behandlung von Atemwegserkrankungen |
WO2012022740A1 (en) | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Merck Serono S.A. | Combination treatment of multiple sclerosis |
US11493428B2 (en) | 2013-03-15 | 2022-11-08 | Gpb Scientific, Inc. | On-chip microfluidic processing of particles |
US20150064153A1 (en) | 2013-03-15 | 2015-03-05 | The Trustees Of Princeton University | High efficiency microfluidic purification of stem cells to improve transplants |
US10324011B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-06-18 | The Trustees Of Princeton University | Methods and devices for high throughput purification |
GB201401465D0 (en) * | 2014-01-29 | 2014-03-12 | Roach Arthur H | Use of cladribine for treating autoimmune inflammatory disease |
EP3215149A4 (de) | 2014-11-06 | 2018-06-27 | Northwestern University | Hemmung der motilität von krebszellen |
US10976232B2 (en) | 2015-08-24 | 2021-04-13 | Gpb Scientific, Inc. | Methods and devices for multi-step cell purification and concentration |
CA2996529A1 (en) * | 2015-08-24 | 2017-03-02 | Gpb Scientific, Llc | Methods and devices for multi-step cell purification and concentration |
GB2564717A (en) | 2017-07-21 | 2019-01-23 | Chord Therapeutics S A R L | Use of cladribine for treating autoimmune neuromuscular disease |
CN111356460A (zh) | 2017-11-24 | 2020-06-30 | 默克专利股份公司 | 用于治疗进展型形式的多发性硬化症的克拉屈滨疗法 |
US20240226284A1 (en) | 2020-09-10 | 2024-07-11 | Merck Patent Gmbh | Novel treatment regimen for the treatment of autoimmune disorders |
GB2601786A (en) | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Chord Therapeutics S A R L | Use of cladribine for treating immune brain disease |
EP4302091A1 (de) | 2021-03-03 | 2024-01-10 | Ares Trading S.A. | Verbesserte behandlungsverfahren mit dmds zur behandlung von autoimmunerkrankungen und biomarker zur vorhersage und/oder optimierung dieser behandlungsverfahren |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1572068C3 (de) * | 1966-03-12 | 1976-01-08 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen |
US3472838A (en) * | 1967-12-01 | 1969-10-14 | Parke Davis & Co | 9 - (beta - d - arabinofuranosyl) - 6 - (amidino) purine compounds and methods for their production |
US4826823A (en) * | 1985-02-05 | 1989-05-02 | Warner-Lambert Company | Methods of using 2-chloro-2'-deoxyadenosine-5'-phosphate and its salts |
US4751221A (en) * | 1985-10-18 | 1988-06-14 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | 2-fluoro-arabinofuranosyl purine nucleosides |
US5310732A (en) * | 1986-02-03 | 1994-05-10 | The Scripps Research Institute | 2-halo-2'-deoxyadenosines in the treatment of rheumatoid arthritis |
US5106837A (en) * | 1988-03-16 | 1992-04-21 | The Scripps Research Institute | Adenosine derivatives with therapeutic activity |
GB8708050D0 (en) * | 1987-04-03 | 1987-05-07 | Wellcome Found | Therapeutic nucleosides |
GB8725466D0 (en) | 1987-10-30 | 1987-12-02 | Hoffmann La Roche | Purine derivatives |
EP0314011A3 (de) * | 1987-10-30 | 1990-04-11 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Purinderivate |
US4968702A (en) * | 1989-01-17 | 1990-11-06 | American Cyanamid Company | Substituted quinolinecarboxylic acids |
-
1992
- 1992-02-19 US US07/838,546 patent/US5310732A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-18 AT AT93906071T patent/ATE192045T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-18 DE DE69328474T patent/DE69328474T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-18 HU HU9402392A patent/HU218656B/hu unknown
- 1993-02-18 EP EP93906071A patent/EP0626853B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-18 WO PCT/US1993/001467 patent/WO1993016706A1/en active IP Right Grant
- 1993-02-18 AU AU37249/93A patent/AU682818B2/en not_active Expired
- 1993-02-18 BR BR9305907A patent/BR9305907A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-02-18 CA CA002130275A patent/CA2130275C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-18 CH CH3143/93A patent/CH684310A5/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-18 RU RU94038043A patent/RU2130308C1/ru active
- 1993-02-18 US US08/256,931 patent/US5506214A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-18 JP JP5514960A patent/JP2688113B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-18 DK DK93906071T patent/DK0626853T3/da active
-
1994
- 1994-04-26 US US08/233,056 patent/US5541164A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-19 US US08/246,328 patent/US5506213A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-25 NO NO942765A patent/NO309025B1/no not_active IP Right Cessation
- 1994-08-18 FI FI943805A patent/FI943805A/fi not_active Application Discontinuation
-
2000
- 2000-02-16 NO NO20000762A patent/NO322328B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0626853B1 (de) | 2000-04-26 |
NO942765D0 (no) | 1994-07-25 |
NO322328B1 (no) | 2006-09-18 |
AU682818B2 (en) | 1997-10-23 |
FI943805A (fi) | 1994-10-19 |
CA2130275C (en) | 1999-06-29 |
NO20000762L (no) | 1994-09-13 |
AU3724993A (en) | 1993-09-13 |
HUT68030A (en) | 1995-05-29 |
US5541164A (en) | 1996-07-30 |
NO20000762D0 (no) | 2000-02-16 |
HU218656B (hu) | 2000-10-28 |
NO309025B1 (no) | 2000-12-04 |
EP0626853A1 (de) | 1994-12-07 |
DE69328474D1 (de) | 2000-05-31 |
JP2688113B2 (ja) | 1997-12-08 |
CH684310A5 (de) | 1994-08-31 |
WO1993016706A1 (en) | 1993-09-02 |
US5310732A (en) | 1994-05-10 |
ATE192045T1 (de) | 2000-05-15 |
HU9402392D0 (en) | 1994-10-28 |
BR9305907A (pt) | 1997-10-21 |
FI943805A0 (fi) | 1994-08-18 |
CA2130275A1 (en) | 1993-09-02 |
US5506213A (en) | 1996-04-09 |
RU2130308C1 (ru) | 1999-05-20 |
DK0626853T3 (da) | 2000-08-07 |
NO942765L (no) | 1994-09-13 |
RU94038043A (ru) | 1996-11-20 |
US5506214A (en) | 1996-04-09 |
JPH07507540A (ja) | 1995-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328474T2 (de) | Verwendung von substituierten Adeninderivaten zur Behandlung von MultipleSklerose | |
DE3883374T2 (de) | Acylatiertes uridin und cytidin und deren verwendungen. | |
DE3687069T2 (de) | Verwendung von 3'-azido-3'-deoxythymidin zur behandlung oder vorbeugung von menschlichen retrovirus-infektionen. | |
EP0254268B2 (de) | Fluorierte Nucleoside, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung gegen AIDS | |
DE69531749T2 (de) | Nukleosid-Monophosphatderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Immunsuppressive Arzneimittel | |
DE69014562T2 (de) | Verfahren und verbindungen zur verabreichung von aica ribosiden und zur erniedrigung des blutglucose gehaltes. | |
DE60202278T2 (de) | Aktivierung natürlicher killerzellen durch adenosin-a3-rezeptoragonisten | |
DE69232070T2 (de) | Behandlung der toxischen wirkung von chemotherapeutischen und antiviralen wirkstoffen mit acylierten pyrimidinnukleosiden | |
WO1993017651A2 (de) | Antivirale nucleosidanaloge, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE68924319T2 (de) | Als therapeutische mittel verwendbare substituierte adeninderivate. | |
EP0409227A2 (de) | Pyrimidinnucleoside, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
DE69031340T2 (de) | 3'-azido-2',3'-dideoxy-5-methylcytidin enthaltende antivirale zusammensetzungen | |
EP0253962A2 (de) | Verwendung von Adenosin-Derivaten als Anti-Dementia-Mittel | |
DE3873207T2 (de) | Antivirale therapie gegen hepatitis b mit 2',3'-didesoxynucleosiden. | |
EP0374096B1 (de) | 2',3'-Dideoxypurinnucleosid/Purinnucleosid-Phosphorylase-Inhibitor Kombinationstherapie und Zusammensetzungen dafür | |
EP0817790B1 (de) | Spezifische lipidkonjugate von nucleosid-diphosphaten und deren verwendung als arzneimittel | |
DE68927055T2 (de) | 2',5'-oligoadenylat-derivate zur verwendung als heilmittel | |
DE69717568T2 (de) | S-(+)-Adenosylmethionine und 3'-Azido-2',3'-Dideoxy-Nukleosid-Komplexe als potente Inhibitoren von HIV-Replikation | |
DE3425466A1 (de) | Synergistisches arzneimittelpraeparat zur behandlung von leberkrankheiten | |
DE60132581T2 (de) | Medikament zur behandlung von durch parasitäre protozoen verursachte erkrankungen | |
DE69223607T2 (de) | Verwendung von Substanzen zur Verhütung von Endotoxinschock | |
DE3133925A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung von hypertonie | |
DE69326548T2 (de) | Therapeutische kombinationen | |
DE19518216A1 (de) | Neue ß-L-Nucleoside und ihre Verwendung | |
CH673653A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 626853 Country of ref document: EP |