DE69311321T2 - Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behälternInfo
- Publication number
- DE69311321T2 DE69311321T2 DE69311321T DE69311321T DE69311321T2 DE 69311321 T2 DE69311321 T2 DE 69311321T2 DE 69311321 T DE69311321 T DE 69311321T DE 69311321 T DE69311321 T DE 69311321T DE 69311321 T2 DE69311321 T2 DE 69311321T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containers
- product
- container
- volume
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 claims abstract description 103
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims abstract description 39
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 28
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 abstract description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B3/00—Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B3/26—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
- B65B3/30—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B2210/00—Specific aspects of the packaging machine
- B65B2210/06—Sterilising or cleaning machinery or conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Vacuum Packaging (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Produkt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Füllen von Flaschen mit einem pharmazeutischen Präparat, wie etwa einer Lösung zur intravenösen Verabreichung. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Produkt mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung und insbesondere ein Verfahren zum Füllen von Flaschen mit einem pharmazeutischen Präparat und dann insbesondere mit einer Lösung zur intravenösen Verabreichung.
- Wenn man Flaschen und andere Behätertypen mit pharmazeutischen Produkten füllt, umfaßt ein vollständiger Füllprozeß die folgenden Prozeßstufen:
- 1. eine Behäterwaschstufe.
- 2. eine Behälter-Sterilisationsstufe.
- 3. eine Flaschenfüllstufe.
- 4. eine Behälter-Verschlußstufe.
- 5. eine Sterilisationsstufe für gefüllte Behälter.
- Während dieser verschiedenen Prozeßstufen sind die Behälter der Kontaminationsgefahr durch Bakterien und andere Mikroorganismen ausgesetzt, wobei die größte Gefahr in dieser Hinsicht in der Stufe 3 vorhanden ist, in welcher die Flaschen mit einem flüssigen Produkt gefüllt werden. Die Gefahren sind in dieser besonderen Prozeßstufe größer, da das Produkt, während es in die Flaschen gegossen wird und auch während des nachfolgenden Transports der Flaschen zu dem Stöpselmontageabschnitt der Vorrichtung, d.h. der Flaschenzustöpselungseinheit, zum Spritzen neigt und auch wegen des nachfolgenden Produkttropfens von den verwendeten Fülldüsen. Dieses Spritzen und nachfolgende Herabtropfen des flüssigen Produkts erzeugt die Gefahr eines dünnen Flüssigkeitsfilms, der sich zwischen dem Stöpsel und der Glasoberfläche am Flaschenhals ausbildet, und damit ein Kultursubstrat für Bakterienwuchs schafft, der auf das Produkt in der betroffenen Flasche übergreifen kann. Solcher Bakterienwuchs kann auch vorkommen, wenn eine Flüssigkeitsschicht zwischen dem Stöpsel und der Kapsel, die um den Stöpsel angeordnet ist, ausgebildet ist. Die eigentliche Behälterfüllstufe ist daher eine sehr kritische Stufe des ganzen Prozesses.
- Die Entwicklung von Maschinen zum Befüllen von Behältern mit Lösungen zur parenteralen Verabreichung und dann insbesondere zur intravenösen Verabreichung, begann in den 1950er Jahren, obwohl die Verwendung von Vorrichtungen mit niedriger Kapazität etwas früher begann. Gegenwärtig sind Vorrichtungen kommerziell erhältlich, die in der Lage sind, Behälter mit intravenösen Lösungen mit einer Rate von 4.000 bis 5.000 x 100 ml/h zu befüllen.
- In den meisten Fällen beruhen diese bekannten Maschinen auf der Verwendung von elektronischen Steuer- und Betriebseinheiten und sind in der Verwendung kompliziert und weniger zuverlässig als es erwünscht ist. Wegen der Elektronik ist die Vorrichtung hochempfindlich gegenüber den Beanspruchungen und Spannungen, welchen eine Abfülmaschine unter normalen Betriebsbedingungen ausgesetzt ist. Spillage kann während eines Füllbetriebs vorkommen und es ist oft notwendig, die Maschine gründlich zu reinigen, indem man große Mengen von Wasser und/oder Dampf in dem Prozeß verwendet. Dies kann leicht Fehlfunktionen der elektronischen Apparate verursachen, was Unterbrechungen im Maschinenbetrieb zur Folge hat.
- Ein anderer Nachteil findet sich im Transport einer gefüllten Flasche zur stromabwärtigen Zustöpselungseinheit. Meistens sind die Flaschen stationär, wenn sie befüllt werden, müssen dann aber zu einer Flaschenzustöpselungseinheit bewegt werden. Dieser Flaschentransport bringt oft abrupte Beschleunigung der Flaschenbewegung mit sich, um die Bewegung der Flaschen der Rate anzugleichen, mit welcher die Flaschen in die Flaschenzustöpselungseinheit transportiert werden, welche oft mit einer relativ hohen Geschwindigkeit arbeitet. Solch eine abrupte Beschleunigung der Flaschen stellt eine beträchtliche Gefahr dar, daß Produkt von den Flaschen verspritzt.
- Die vorliegende Erfindung beseitigt die oben erwähnten Nachteile und stellt eine Behälterfüllvorrichtung und dann insbesondere eine Flaschenfüllvorrichtung bereit, durch welche die Kontaminationsgefahren durch Verspritzen und nachfolgendes Tropfen des flüssigen Produkts im wesentlichen beseitigt ist. Die Vorrichtung besitzt einen einfachen Aufbau und verwendet in erster Linie Vakuum und Überdruck für den Transport des flüssigen Produkts und nur ein Minimum an elektronischer Ausrüstung. Die Vorrichtung umfaßt auch eine Fördereinrichtung für gefüllte Behälter, welche so konstruiert ist, daß die Behälter sanft von einem stationären Zustand auf die Transportgeschwindigkeit der stromabwärtigen Zustöpselungseinheit beschleunigt werden.
- Als ein Ergebnis dieses einfachen Aufbaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch kostengünstiger.
- In der AT-B-382 852 ist eine Vorrichtung zum Füllen eines fließfähigen Mediums in eine Anzahl von Behältern offenbart. Diese Vorrichtung ist mit einer allgemein horizontalen Verteilereinrichtung versehen, welche mit einem Speicherbehälter verbunden ist und Auslässe aufweist, die zu Volumenbehältern führen, welche ein Auslaßventil aufweisen. Diese bekannte Vorrichtung entspricht der Präambel des vorliegenden Anspruchs 1.
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zum Füllen von Produktbehältern und dann insbesondere Flaschen, mit einem flüssigen Produkt, und umfassend eine im wesentlichen horizontale Verteilereinrichtung oder Rohrverzweigung die mit einem Speicherbehälter für die Lieferung des in die Behälter zu füllenden Produkts verbunden ist, wobei die Verteilereinrichtung mit wenigstens einem Auslaß versehen ist, der zu einem Volumenbehälter führt, der ein Auslaßventil zum Zuführen des Produkts in die Produktbehälter aufweist. Was die Vorrichtung der Erfindung kennzeichnet ist, daß sie außerdem umfaßt:
- a) einen mit der Verteilereinrichtung verbundenen Sammelbehälter zum Sammeln des restlichen Produkts das nicht in die Behälter zugeführt ist, wobei die Volumenbehälter mit einem vorbestimmten, einstellbaren Volumen ausgelegt sind, das dem Volumen des Produkts, das in jeden Produktbehälter zuzuführen ist, entspricht, wobei die Auslaß-Enden der Volumenbehälter mit Spitzenventilen versehen sind, welche den Ausfluß des Produkts zu den Produktbehältern einstellen, und wobei die Auslaßöffnung der Verteilereinrichtung, die zu einem Volumen behälter führt, auf einem Niveau abgibt, das über dem Bodenniveau der Verteilereinrichtung liegt;
- eine Produkt-Rückleitung zum Zurückleiten von Produkt von dem Sammelbehälter zu dem Speicherbehälter;
- c) Sensormittel, die das höchste und das niedrigste erlaubte Flüssigkeitsniveau in der Verteilereinrichtung überwachen;
- d) Verbindungen zu einer Überdruck-Gasquelle, wobei dieses Gas wirkt, um flüssiges Produkt von den Volumenbehältern an die Produkt-Behälter auszustoßen und um Produktreste aus den Spitzenventilen auszutreiben, um verbleibendes flüssiges Produkt von der Verteilereinrichtung zu dem Sammelbehälter zu befördern, und um flüssiges Produkt von dem Sammelbehälter zu dem Speicherbehälter zu befördern;
- e) eine Fördereinrichtung, zum Vorrücken von Produktbehältern, die zu befüllen sind, längs eines linearen Förderwegs, und zum Befördern der befüllten Produktbehälter zu einer Behälter-Verschlußvorrichtung, wobei die Fördereinrichtung so aufgebaut ist, daß die befüllten Behälter sanft von dem Behälter-Füllbereich zur Behälter-Vorschubein richtung der Behälter-Verschlußvorrichtung beschleunigt werden; und
- f) ein Programm-Mechanismus, der Impulse von den Sensormitteln empfängt, welche das Flüssigkeitsniveau in der Verteilereinrichtung erfassen, und auch von Sensormitteln empfängt, welche die Positionen der Produktbehälter an der Fördereinrichtung erfassen, und auf der Basis von diesen Impulsen wirkt, um die Einstellung der Ventile in den Produkt- und Gasleitungen zu steuern, und auch um die Bewegung der Fördereinrichtung zu steuern.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Produktbehälter Glas- oder Plastikflaschen und das Abdichten der Flaschen wird mit einem Stöpsel und eventuell auch mit einer Kapsel bewerkstelligt.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Befüllen von Produktbehältern mit einem flüssigen Produkt, umfassend die Schritte, daß man:
- a) die Produktbehälter in eine Fördereinrichtung einführt und die Behälter längs eines linearen Wegs vorrückt, wobei die Bewegung der Behälter unterbrochen wird, wenn die Behälter sich in einer vorbestimmten Füllposition befinden;
- b) das flüssige Produkt von einem Speicherbehälter einer im wesentlichen horizontalen Verteilereinrichtung zuführt, mit welcher wenigstens ein Auslaß eines Volumenbehälters verbunden ist, von welchem das Produkt an die Produktbehälter überführt wird, wobei die Volumenbehälter mit einem vorbestimmten, einstellbaren Volumen ausgelegt sind, das dem Produktvolumen, das in jeden Produktbehälter einzufüllen ist, entspricht, und wobei die Öffnung von dem Verteilereinrichtungsauslaß, der zu den Volumenbehältern führt, bei einem Niveau, das über dem Bodenniveau der Verteilereinrichtung liegt, abgibt, und wobei die Auslässe jeweiliger Volumenbehälter durch Nadelventile verschlossen werden, die geöffnet werden können;
- c) nachdem man die Volumenbehälter und die Verteilereinrichtung auf ein Niveau befüllt hat, das über dem Niveau des Verteilereinrichtungsauslasses zu den Volumenbehältern liegt, die Lieferung von Produkt von dem Speicherbehälter unterbricht, und den Teil der Flüssigkeit, der nicht in die Volumenbehälter eintritt, sondern in der Verteilereinrichtung verbleibt, zu einem Produkt- Sammelbehälter ableitet, und dann dieses verbleibende flüssige Produkt durch eine Rückleitung zurück zu dem Speicherbehälter rückführt;
- d) die Nadelventile an den Ausströmenden der Volumenbehälter öffnet, so daß flüssiges Produkt in die Produktbehälter fließt, wonach ein Gasstrom durch die Volumenbehälter und die Spitzenventile geleitet wird, um die Behälter und die Ventile von Produktresten zu reinigen;
- die Fördereinrichtung wieder in Betrieb nimmt und die befüllten Produktbehälter längs eines Weges fördert, der mit einer Produktbehälter- Verschlußvorrichtung derart verbunden ist, daß die befüllten Produktbehälter sanft auf eine Geschwindigkeit beschleunigt werden, die an die Behälter- Vorschubgeschwindigkeitder Behälter-Verschlußvorrichtung angepaßt ist, und die Behälter in die Vorrichtung führt und die Behälter in der Vorrichtung verschließt; und
- f) die Schritte a) bis e) in einer gewünschten Anzahl in Folge wiederholt.
- Der Begriff "flüssiges Produkt", wie er in der vorliegenden Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen verwendet wird, ist so gemeint, daß er reine Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen und Suspensionen mit Viskositäten umfaßt, die innerhalb weiter Grenzen variieren können.
- Die Figuren 1 bis 4 der zugehörigen Zeichnungen veranschaulichen die Fülvorrichtung in den verschiedenen Stufen eines Füllprozesses. Die Figuren 5 bis 7 veranschaulichen unterschiedliche Konstruktionen des Spitzenventus, das an die Auslaßenden der Volumenbehälter angebracht ist, und Figur 8 veranschaulicht schematisch die Konstruktion und die Art und Weise des Betriebs der Fördereinrichtung.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung und die Art und Weise, in welcher die Vorrichtung arbeitet, wird nun im Detail mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, in welchen gleichartige Teile durch gleichartige Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
- Die Figuren 1 bis 4 veranschaulichen schematisch die Konstruktion einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. Die Vorrichtung umfaßt eine Verteilereinrichtung oder Rohrverzweigung 1, an welghe Auslaßleitungen 2 angeschlossen sind, die Produkt zu verschiedenen Volumenbehältern 3 leiten. Zusammen mit den Auslaßleitungen 2 besitzen diese Volumenbehälter 3 ein bestimmtes Volumen, welches dem Produktvolumen, das in die Produktbehälter (nicht gezeigt) einzuleiten ist, entspricht. Die Volumenbehälter 3 sind mit den Auslaßleitungen 2 durch Flanschverbindungen 4 verbunden, um Volumenbehältern mit unterschiedlichem volumetrischem Fassungsvermögen - entsprechend dem in die Produktbehälter einzuleitenden Flüssigkeitsvolumen - zu ermöglichen, leicht mit der Verteilereinrichtung 1 verbunden zu werden.
- Die Einlaßöffnung des Einlaßendes 5 der verschiedenen Auslaßleitungen 2 liegt auf einem Niveau, das über dem niedrigsten Niveau in der Verteilereinrichtung 1 ist. Somit bleibt immer ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen in der Auslaßleitung 2 und dem Volumenbehälter 3 zurück, wenn überschüssiges Produkt aus der Verteilereinrichtung 1 entfernt wird.
- Die Auslaßenden der Volumenbehälter 3 sind durch öffenbare Spitzenventile 6 verschlossen, welche im folgenden genauer beschrieben werden.
- Mit einem Ende der Verteilereinrichtung list ein Dreiwegeventil 7 verbunden, dessen andere zwei Verbindungen jeweils mit einem Speicherbehälter 8, in welchem das flüssige Produkt gespeichert ist, und mit einem Produktsammelbehälter 9 verbunden sind. Eine Rückleitung 10, die sich zwischen dem Sammelbehälter 9 und dem Speicherbehälter 8 erstreckt, ist mit einem Ventil 11 versehen.
- Die Verteilereinrichtung 1 umfaßt auch einen Sensor 12, welcher tätig ist, um zu erfassen, wenn die Flüssigkeit in der Verteilereinrichtung das höchste erlaubte Niveau erreicht, und einen Sensor 13, welcher erfaßt, wenn das flüssige Produkt auf dem niedrigsten erlaubten Niveau ist. Diese Niveausensoren sind mit einem Programm-Mechanismus (nicht gezeigt) verbunden, dessen Funktion im folgenden genauer beschrieben wird.
- Die Vorrichtung ist durch Rohrleitungen 14, 15 und 16 mit einer Gasquelle und dann vorzugsweise mit einer Inertgasquelle, wie etwa Stickstoffgas oder Argon, mit einem geeigneten Druck über dem atmosphärischen Druck verbunden. Die Rohrleitungen 14 und 15 sind mit einem Dreiwegeventil 17 verbunden, wobei die dritte Verbindung von diesem mit einer Rohrleitung 18 verbunden ist, welche zu der Verteilereinrichtung 1 führt und auch mittels einer Rohrleitung 20 zu einem Dreiwegeventil 19 führt.
- Die Inertgas-Einlaßrohrleitung 16 ist mit einem Ventil 22 und über das Ventil mit einer Rohrleitung 23 verbunden, welche zum Sammelbehälter 9 führt. Die Rohrleitung 23 umfaßt eine Verzweigung 24, welche zu dem Dreiwegeventil 19 führt. Die dritte Verbindung des Dreiwegeventils 19 ist mit einer Rohrleitung 25 verbunden, welche zur Atmosphäre führt.
- Figur 5 ist eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht einer denkbaren Ausführungsform eines Spitzenventils 6. Das Ventil besitzt die Form eines Rohrs 30, das an seinem Einlaßende 31 mit einer geeigneten Verbindung zum Zusammenwirken mit dem Auslaßende eines Volumen behälters 3 versehen ist. Diese Verbindung kann eine Schraubgewindeverbindung, einen Flanschverbinder oder dgl. sein und ist nicht im Detail gezeigt. Das Rohr 30 umfaßt einen koaxialen Durchgang 32, der sich von dem Einlaßende 31 aus erstreckt. Dieser Durchgang 32 erstreckt sich nicht durch das ganze Rohr, ist aber nahe dem Auslaßende 33 durch zwei Kanäle 34, 35 begrenzt, die den Durchgang 32 mit der Außenseite verbinden.
- Um das Rohr 30 herum ist eine Hülse 36 angebracht, welche längs des Rohrs 30 verschoben werden kann. Wenn die Hülse in einer oberen Position - in der in der Figur gezeigten Position - angeordnet ist, dann sind die Auslässe der zwei Kanäle 34 und 35 frei und Flüssigkeit oder Gas kann frei durch den Durchgang 32 und durch die Kanäle 34 und 35 hinausströmen. Andererseits ist der Flüssigkeitsauslaß oder der Gasauslaß geschlossen, wenn die Hülse 36 nach unten in eine Position bewegt wird, in welcher sie die Auslaßöffnungen der Kanäle 34 und 35 bedeckt. Es versteht sich, daß der Innendurchmesser der Hülse genau an den Außendurchmesser des Rohrs 30 angepaßt sein muß, um eine effektive Abdichtung zu erhalten. Es muß möglich sein, diesen Abdichteffekt über eine lange Zeitspanne beizubehalten, ungeachtet der sehr großen Anzahl von Malen, die die Hülse 36 das Rohr 30 auf und ab bewegt wird. Eine keramische Hülse wurde diesbezüglich als geeignet befunden, da keramische Materialien sehr verschleißfest sind und auf sehr enge Toleranzen gearbeitet werden können.
- Die Figuren 6 und 7 veranschaulichen eine alternative Ausführungsform des Spitzenventus 6. Figur 6 ist eine Draufsicht des Ventus von einer Seite her gesehen, und Figur 7 ist eine Schnittansicht längs der Linie A-A in Figur 6.
- Dieses Ventil weist auch die Form eines Rohrs 30 auf, das mit einem Volumenbehälter 3-Verbindungsmittel an seinem Einlaßende 31 versehen ist.
- Das Verbindungsmittel der in den Figuren 6 und 7 veranschaulichten Ausführungsform ist ein Flanschverbinder.
- Das Rohr 30 ist mit einem koaxialen Durchgang 37 versehen, der sich von dem Einlaßende 31 aus zu einem ersten Querkanal 38 erstreckt, welcher sich in die Seitenwand des Rohrs 30 öffnet. Ein zweiter Querkanal 39 ist etwas stromabwärts vom ersten Kanal 38 vorgesehen und öffnet sich auch in die Seitenwand des Rohrs 30. Dieser zweite Kanal ist mit einem Kanal 40 verbunden, welcher mit dem Rohr 30 und dem Durchgang 37 koaxial ist und sich am Auslaßende 41 des Rohrs 30 nach außen erweitert.
- An der Außenseite des Rohrs 30 ist eine Hülse 42 angebracht, die um das Rohr rotiert werden kann, aber nicht der Länge nach daran entlang bewegt werden kann. Die Hülse 42 bedeckt die Auslaßöffnungen der zwei Querkanäle 38 und 39 und ist konfiguriert, um gegenüber der Außenwand des Rohrs 30 abzudichten.
- Die Innenfläche der Hülse 42 ist mit Ausnehmungen 43 und 44 versehen. Diese Ausnehmungen sind einander diametral entgegengesetzt und weisen eine solche Längenausdehnung auf, daß sie sich über die zwei Auslaßöffnungen der Querkanäle 38 und 39 paarweise erstrecken und dadurch ermöglichen, daß zwischen den zwei Querkanälen 38 und 39 eine Verbindung hergestellt wird. Es versteht sich, daß die zwei Querkanäle 38 und 39 allgemein parallel sein sollten, um dies zu ermöglichen.
- Wie vorher erwähnt, kann die Hülse 42 um das Rohr 30 herum rotiert werden. Wenn die Hülse in der in Figur 7 veranschaulichten Position ist, ist sie so angeordnet, daß sich ihre Ausnehmungen 43 und 44 nicht mit den Positionen der Auslaßöffnungen der Querkanäle 38 und 39 decken. In dieser Position der Hülse kann keine Flüssigkeit oder Gas zwischen den Querkanälen 38 und 39 strömen, und der Strom durch das Ventil ist daher abgestellt.
- Wenn die Hülse 42 aus der Position der Figur 7 um 90º gedreht wird, werden die Ausnehmungen 43 und 44 an der Innenwand der Hülse den Öffnungen in der Rohrseitenwand für die zwei Querkanäle 38 und 39 gegenüberliegend angeordnet. Flüssigkeit oder Gas kann nun aus dem Volumenbehälter 3 (nicht gezeigt) in den Durchgang 37, durch den ersten Querkanal 38 hinaus, durch die Ausnehmungen 43 und 44 in der Hülseninnenwand, durch den zweiten Querkanal 39 und zum Schluß durch den Auslaßkanal 40 hinausströmen. Das Ventil ist dann offen.
- Figur 8 veranschaulicht schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung. Die Figur veranschaulicht die bevorzugte Ausführungsform, in welcher die Fördereinrichtung doppelt vorgesehen ist und zwei Förder- und Fülleinrichtungen 51 und 52 umfaßt, von welchen beide mit einer Behälter-Verschlußvorrichtung 53 verbunden sind. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in welcher die zu befüllenden Behälter Flaschen sind, umfaßt die Verschlußeinrichtung eine Vorrichtung, um Stöpsel in die Flaschen einzusetzen und eventuell eine Kapsel daran anzubringen.
- Leere Behälter 54 werden längs eines Förderwegs 55 zu Einlässen 56 und 57 zu den Fördereinrichtungen 51 bzw. 52 vorgeschoben. Wegabsperrmittel 58 und 59 fungieren, um zu bewirken, daß die Behälter 54 entweder der Fördereinrichtung 51 oder der Fördereinrichtung 52 für Füllzwecke zugeführt werden.
- Jede der Fördereinrichtungen 51 und 52 weist einen jeweiligen Abschnitt 60 und 61 auf, in dem die Behälter gefüllt werden. Diese Abschnitte sind vorzugsweise geradlinig, und die Behälter bleiben in den Abschnitten während einer Behälterfülltätigkeit stationär.
- Die Behälter werden mit der Hilfe von Mitnehmerelementen 62 vorgeschoben, die mit Gliedern 63 einer endlosen Förderkette verbunden sind. Die Förderkette umfaßt auch Oberflächen, auf welchen die Behälter während des Transports und des Füllens der Behälter getragen werden.
- Fördereinrichtungen der oben beschriebenen Art und Konstruktion sind dem Fachmann bekannt und brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden.
- Die Bewegung der Fördereinrichtung wird durch den oben erwähnten Programm-Mechanismus gesteuert, mit dem auch ein Sensor verbunden ist, welcher die Position der leeren und der gefüllten Behälter erfaßt. Dieser Programm-Mechanismus stellt sicher, daß leere Behälter in einer Füllposition aggeordnet sind, wenn die Spitzenventile 6 für die Volumenbehälter offen sind und Flüssigkeit aus diesen austritt, und daß die andere Fördereinrichtung sich zur selben Zeit bewegt, so daß leere Behälter zum Füllabschnitt vorgeschoben werden und gefüllte Behälter aus dem Füllabschnitt zur Behälter-Verschlußvorrichtung 53 hinausbewegt werden.
- Beide Fördereinrichtungen 51 und 52 sind mit der Verschlußvorrichtung 53 verbunden. Im üblichsten Fall, in dem die Behälter Flaschen umfassen, kann die Verschlußvorrichtung die Form einer Zustöpselungsvorrichtung der bekannten Karussellart aufweisen.
- Jede der Fördereinrichtungen 51 und 52 ist vorzugsweise mit der Behälter- Verschlußvorrichtung an einem Punkt verbunden, an dem sich die Förderbahn krümmt, um sich in die entgegengesetzte Richtung zur gefüllten Behälter- Transportrichtung zu bewegen und kehrt zurück, um neue zu befüllende Behälter aufzunehmen. Die Geschwindigkeit der Behälter ist an diesem Umkehrpunkt am größten und soll an die Behälter-Vorschubgeschwindigkeit der Verschlußvorrichtung angepaßt sein, wobei diese letztere Geschwindigkeit normalerweise größer als die lineare Fördergeschwindigkeit ist. Auf diese Art und Weise werden die Behälter sanft von einer stationären Füllposition auf die Maximalgeschwindigkeit vom Eintritt zu der Verschlußvorrichtung beschleunigt, dadurch vermeidet man auf eine einfache Art solche Spillage, wie jene, die wahrscheinlich auftritt, wenn die Behälter zu abrupt beschleunigt werden.
- Die befüllten und verschlossenen Behälter werden üblicherweise von der Verschlußvorrichtung 53 zu nachfolgenden Prozeß- und Behandlungseinheiten, wie etwa einer Sterilisationseinheit, einer Etiketten-Anbringungseinheit und einer Verpackungseinheit, geleitet.
- Die Art und Weise, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet, wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
- Figur 1 veranschaulicht Phase 1 der Füllsequenz. Das Inertgas-Zuleitungsventil 22 und das Ventil 11 in der Rückleitung, durch welche das Produkt von dem Sammelbehälter 9 zu dem Speicherbehälter 8 zurückgeleitet wird, sind beide offen, wohingegen das Ventil 7 in der Zuführungsleitung, durch welche Produkt der Verteilereinrichtung zugeführt wird, geschlossen ist, wie es auch die Spitzenventile 6 an den jeweiligen Volumenbehälterauslässen sind. Die Inertgasventile 17 und 19 sind auch geschlossen. Die Verteilereinrichtung 1 und die Volumenbehälter 3 sind nicht mit Flüssigkeit gefüllt.
- Figur 2 veranschaulicht Phase 2 der Füllsequenz. In dieser Phase ist das Ventil 7 offen, so daß flüssiges Produkt in der Lage ist, von dem Speicherbehälter 8 in die Verteilereinrichtung 1 zu strömen. Um zu ermöglichen, daß dieser Strom von flüssigem Produkt erreicht wird, ohne daß man die Verwendung von Pumpen oder einer anderen komplizierten Apparatur benötigt, ist der Speicherbehälter 8 günstigerweise auf einem höheren Niveau als die Verteilereinrichtung 1 angeordnet, so daß der Produktstrom durch den so erzeugten hydrostatischen Druck erreicht wird. Der Strom von flüssigem Produkt kann jedoch auch erreicht werden, indem Gasdruck verwendet wird.
- Das Ventil 19 ist offen, um dem Inertgas zu ermöglichen, aus der Verteilereinrichtung 1 und durch die Entlüftungsleitung 25 zur Atmosphäre oder zu einem Gassammelmittel auszuströmen.
- Die Ventile 22 und 11 sind geschlossen, um das Inertgas daran zu hindern, den Sammelbehälter 9 zu verlassen.
- Die Verteilereinrichtung 1, die Auslaßleitungen 2 und die Volumenbehälter 3 sind nun mit flüssigem Produkt aus dem Speicherbehälter 8 gefüllt. Der Produktstrom wird unterbrochen, wenn das Produktniveau in der Verteilereinrichtung 1 das maximale Niveau erreicht hat, für das der Sensor 12 eingestellt ist. Der Sensor liefert dann ein Signal an den Programm-Mechanismus, welcher das Ventil 7 entsprechend schließt, und damit den Produktstrom unterbricht.
- Figur 3 veranschaulicht Phase 3 der Füllsequenz. Das Ventil 7 ist nun zum Sammelbehälter hin offen, so daß das Restprodukt in der Verteilereinrichtung 1 zum Sammelbehälter 9 ausströmen kann. Das Ventil 17 ist offen, um Inertgas durch die Leitung 15 und die Leitung 18 zur Verteilereinrichtung zu liefern und damit das Leeren der Verteilereinrichtung zu fördern. Das Ventil 19 ist offen, so daß Inertgas in der Lage ist, von dem Sammelbehälter 9 durch die Leitung 23 und die Leitung 25 zur Atmosphäre zu strömen. Die Ventile 11 und 22 sind geschlossen.
- Der Ausfluß von flüssigem Produkt aus der Verteilereinrichtung 1 wird unterbrochen, wenn das Niveau des flüssigen Produkts in der Verteilereinrichtung einen Minimawert erreicht hat, wobei dieser Minimawert durch den Sensor 13 erfaßt wird und unter dem Niveau der Einlaßöffnung des Einlaßendes 5 der Auslaßrohrleitungen 2 liegt. Dies stellt sicher, daß die Auslaßrohrleitungen 2 und die Volumenbehälter 3 alle eine bestimmte Menge an flüssigem Produkt enthalten.
- Figur 4 veranschaulicht Phase 4 des Füllprozesses. Die Ventile 7 und 19 sind nun völlig geschlossen, wohingegen das Ventil 17 offen ist, so daß Inertgas unter Druck an die Verteilereinrichtung 1 geliefert werden kann und Druck auf das flüssige Produkt in den Auslaßrohrleitungen 2 und den Volumenbehältern 3 ausübt. Die Ventile 6 in den Volumenbehältern sind nun offen, so daß flüssiges Produkt aus den Volumenbehältern, wie durch die Pfeile veranschaulicht, ausströmt. Leere Produktbehälter sind auch in Bereitschaft unter den Volumenbehältern positioniert, um mit flüssigem Produkt während dieser Phase des Füllprozesses befüllt zu werden.
- Wenn das ganze Produkt aus den Volumenbehältern 3 heraus und in die Produktbehälter geströmt ist, wird der Inertgasstrom für eine weitere Zeitdauer beibehalten, so daß die Volumenbehälter 3 und die Ventile 6 von Produktrückständen saubergeblasen werden. Dies schließt nachfolgendes Tropfen und Spillage des Produkts aus.
- Während die Behälter gefüllt werden, ist das Ventil 22 geöffnet und ein Inertgasstrom wird durch die Leitung 23 geleitet, um überschüssiges Produkt aus dem Sammelbehälter 9 zu verdrängen und dieses überschüssige Produkt durch die Rohrleitung 10 zum Speicherbehälter 8 zurückzuleiten.
- Die Vorrichtung ist nun bereit, eine neue Phase 1 eines neuen Füllprozesses durchzuführen, welcher so oft wie gewünscht wiederholt werden kann.
- Die nachfolgenden Phasen des Füllprozesses werden mit einem Bewegungsprogramm für die Behälterfördereinrichtungen koordiniert - wie in Figur 8 veranschaulicht - und werden durch den Programm-Mechanismus gesteuert.
- Figur 8 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform, in welcher die Fördereinrichtungen doppelt vorgesehen sind. Dies läuft von Natur aus darauf hinaus, daß die Vorrichtung zum Füllen der Produktbehälter auch doppelt vorgesehen ist, derart, daß eine Fördereinrichtung zu jeder Fülvorrichtung gehört.
- Figur 8 veranschaulicht die Art und Weise, in welcher die leeren Behälter 54 über zwei Versorgungswege 56 und 57 zu zwei Fördereinrichtungen 51 und 52 vorgeschoben werden. In dem Zustand der Vorrichtung, wie er in der Figur veranschaulicht ist, ist die Behälterzuführung zu der Fördereinrichtung 52 durch die Zuführungs-Blockiereinrichtung 59 unterbrochen. Die Fördereinrichtung 52 ist nun stationär und Füllen der Behälter, die in dem Füllabschnitt 61 angeordnet sind, findet statt.
- In der Zuführungsbahn 56 werden der Fördereinrichtung 51 Behälter an der offenen Wegbockiereinrichtung 58 vorbei und bis zu dem Behälterfüllabschnitt 60 zugeführt. Zur selben Zeit werden befüllte Behälter 64 von dem Füll abschnitt 60 zu der Behälter-Verschlußvorrichtung 53 bewegt. Dies findet zur selben Zeit statt wie die Auslaßleitungen 2 und die Volumenbehälter 3 während der Phasen 2 und 3 von der Füllvorrichtung gefüllt werden, die zu dieser Fördereinrichtung gehört.
- Es ist für die Fördereinrichtung und die Behälter-Verschlußvorrichtung notwendig, sich beiderseits mit derselben Periphärgeschwindigkeit zu bewegen, während die gefüllten Behälter von dem Behälter zur Verschlußvorrichtung befördert werden, um eine störungsfreie Funktion sicherzustellen. Da diese Beförderung in einem Fördereinrichtungsabschnitt ausgeführt wird, in welchem die Förderrichtung einen gekrümmten Weg annimmt, werden die Behälter automatisch auf die Geschwindigkeit beschleunigt, welche der Periphärgeschwindigkeit der Behälter-Verschlußvorrichtung entspricht. Die gefüllten Behälter werden somit sanft beschleunigt, während die Fördereinrichtung im Anschluß an das Füllen der Behälter anläuft und damit die Gefahr von Spillage und Spritzen des flüssigen Produkts sehr reduziert. Dies macht einen sehr wichtigen Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens über den bekannten Stand der Technik aus.
- Das Einstellen der verschiedenen Ventile in der Vorrichtung zum Füllen der Produktbehälter und für die Lieferung von Inertgas und auch das Bewegungsprogramm der Behälterförderanordnung werden durch einen Hauptprogramm-Mechanismus gesteuert, welcher der Reihe nach durch Signale gesteuert wird, die von den Flüssigkeitsniveausens ren in der Verteilereinrichtung 1 empfangen werden, von den Sensoren, die die Ventileinstellungen erfassen, und von den Sensoren, die die Positionen der leeren und der gefüllten Behälter in der Fördereinrichtungsanordnung erfassen. Ein solcher Programm-Mechanismus ist auf eine Weise konstruiert, die dem Fachmann bekannt ist und umfaßt konventionelle Komponenten, und braucht hier daher nicht im Detail beschrieben zu werden. Der tatsächliche Programm-Mechanismus kann in einem Abstand von der Füll- und Fördereinrichtung angeordnet sein, um nicht unbedingt durch die beanspruchende Umgebung, die in der Nähe der Vorrichtung herrscht - wenn in Betrieb - oder durch die Vorrichtungsreinigungsarbeitsgänge - die regelmäßig notwendig sind - beeinträchtigt zu werden.
- Es wird aus der beschriebenen Art und Weise des Vorrichtungsbetriebs klar, daß ein wichtiger Teil des flüssigen Produkts während des Füllprozesses in Bewegung ist, da Produkt von dem Speicherbehälter 8 zu der Verteilereinrichtung 1 geleitet wird, und daß Produkt, welches nicht in die Auslaßrohrleitungen 2 und die Volumenbehälter 3 eingeleitet ist, zum Sammelbehälter 9 und von dort durch die Rückleitung 10 zurück zum Speicherbehälter 8 weggebracht wird. Dies stellt einen weiteren wichtigen Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, da das Produkt auf diese Art unaufhörlich neu vermischt wird und damit die Gefahr von Sedimentation oder Schweben von z.B. Emulsionen oder Suspensionen sehr reduziert wird. Ferner ist es einfacher, das Produkt bei einer konstanten Temperatur zu halten und zu diesem Zweck kann ein passender Wärmeaustauscher irgendwo in der Produktstrombahn angeschlossen sein.
- Die Einzelkomponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie die Ventile, Rohrleitungen und Behälter, und die verschiedenen Komponenten der Förderanordnung sind von einer herkömmlichen Art und können leicht durch den Fachmann ausgewählt werden. Es muß bemerkt werden, daß - da die Vorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform dafür bestimmt ist, Flaschen mit pharmazeutischen Präparaten zu füllen - die Vorrichtung derart konstruiert sein muß, um vom hygienischen Aspekt aus frei von Beanstandungen zu sein und um leicht gereinigt und sterilisiert werden zu können. Dies stellt keine Schwierigkeiten für den Fachmann in diesem Bereich dar. Somit werden die Ventile vorzugsweise pneumatisch betätigte Ventile sein, da elektrische Ventile für die Verwendung unter den Arbeitsbedingungen der Vorrichtung weniger geeignet sind.
- Materialien wie nichtrostender Stahl, Glas oder verschiedene Plastikmaterialien wurden für die verschiedenen Vorrichtungskomponenten für geeignet befunden. Wie oben erwähnt, wurden keramische Materialien besonders als geeignet für die Spitzenventile 6 befunden, da Keramiken sehr widerstandsfähig gegenüber Abnützung sind und auf sehr enge Toleranzen gearbeitet werden können. Dies ermöglicht es, eine Abdichtung direkt zwischen keramischen Oberflächen zu erhalten, ohne dazwischenliegende Dichtmaterialien einbeziehen zu müssen, was vom hygienischen Aspekt aus sehr vorteilhaft ist.
- Im Vorangehenden wurde die Erfindung in erster Linie mit Bezug auf Flaschenfüll- und nachfolgende Flaschenzustöpselungsprozesse beschrieben. Man wird jedoch verstehen, daß die beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsformen nur bevorzugte Ausführungsformen sind und daß die Erfindung in gleicher Weise ebenso gut zum Füllen anderer Behälter, z.B. Glas-, Plastikoder Metallbehälter, verwendet werden kann. Diese Modifikationen, die in solchen Fällen erforderlich sind, sind für den Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich. Die Erfindung ist somit nur durch den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche begrenzt.
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen
Produkt, umfassend eine im wesentlichen horizontale
Verteilereinrichtung oder Rohrverzweigung (1) die mit einem
Speicherbehälter (8) für die Lieferung des in die Behälter zu füllenden
Produkts verbunden ist, wobei die Verteilereinrichtung (1) mit
wenigstens einem Auslaß (2) versehen ist, der zu einem
Volumenbehälter (3) führt, der ein Auslaßventil (6) zum Zuführen des
Produkts in die Produktbehälter aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem umfaßt:
a) einen mit der Verteilereinrichtung (1) verbundenen
Sammelbehälter (9) zum Sammeln des restlichen Produkts das nicht
in die Behälter zugeführt ist, wobei die Volumenbehälter (3) mit
einem vorbestimmten, einstellbaren Volumen ausgelegt sind, das
dem Volumen des Produkts, das in jeden Produktbeh: lter zuzuführen
ist, entspricht, wobei die Auslaß-Enden der Volumenbehälter (3)
mit Spitzenventilen (6) versehen sind, welche den Ausfluß des
Produkts zu den Produktbehältern einstellen, und wobei die
Auslaß ffnung (5) der Verteilereinrichtung (1), die zu einem
Volumenbehälter (3) führt, auf einem Niveau abgibt, das über dem
Bodenniveau der Verteilereinrichtung (1) liegt;
b) eine Produkt-Rückleitung (10) zum Zurückleiten von Produkt
von dem Sammelbehälter (9) zu dem Speicherbehälter (8);
c) Sensormittel (12,13), die das höchste und das niedrigste
erlaubte Flüssigkeitsniveau in der Verteilereinrichtung (1)
überwachen;
d) Verbindungen (14,15,16) zu einer Überdruck-Gasquelle, wobei
das Gas wirkt, um flüssiges Produkt von den Volumenbehältern (3)
an die Produkt-Behälter auszustoßen und um Reste des Produkts aus
den Spitzenventilen (6) auszutreiben, um verbleibendes flüssiges
Produkt von der Verteilereinrichtung (1) zu dem Sammelbehälter
(9) zu befördern, und um flüssiges Produkt von dem Sammelbehälter
(9) zu dem Speicherbehälter (8) zu befördern;
e) eine Fördereinrichtung, zum Vorrücken von Produktbehältern,
die zu befüllen sind, längs eines linearen Förderwegs (60,61),
und zum Befördern der befüllten Produktbehälter (64) zu einer
Behälter-Verschlußvorrichtung (53), wobei die Fördereinrichtung
so aufgebaut ist, daß die befüllten Behälter (64) sanft von dem
Behälter-Füllbereich zur Behälter-Vorschubeinrichtung der
Behälter-Verschlußvorrichtung (53) beschleunigt werden; und
f) ein Programm-Mechanismus, der Impulse von den Sensormitteln
(12,13) empfängt, welche das Flüssigkeitsniveau in der
Verteilereinrichtung (1) erfassen, und auch von Sensormitteln empfängt,
welche die Positionen der Produktbehälter an der
Fördereinrichtung erfassen, und auf der Basis von diesen Impulsen wirkt,
um die Einstellung der Ventile (7,11,17,19,22) in den
Produkt- und Gasleitungen zu steuern, und auch um die Bewegung der
Fördereinrichtung zu steuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Produkt-Speicherbehälter (8) auf einem höheren Niveau als die
Verteilereinrichtung (1) angeordnet ist, so daß das Produkt von
dem Speicherbehälter (8) zu der Verteilereinrichtung (1) und den
Volumenbehältern (3) mit der Schwerkraft strömt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spitzenventile (6) an den Auslässen der Volumenbehälter
(3) als ein Rohr (30) gestaltet sind, das an eine Hülse (36,42)
angepaßt ist, welche in einer Stellung wirkt, um eine oder
mehrere Produkt-Ausström-Öffnungen (34,35,38) abzudichten, und
welche wenn sie in eine andere Stellung längs dem Rohr (30)
bewegt oder um das Rohr (30) herum gedreht ist, die Öffnungen
(34,35,38) freigibt, um dem Produkt zu erlauben, durch diese
aus zutreten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spitzenventile (6) aus Keramikmaterial hergestellt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fördereinrichtung einen gekrümmten Förderbereich aufweist, der
stromabwärts von dem linearen Behälter-Füllbereich (60) und
stromaufwärts von der Stelle angeordnet ist, an welcher die
Behälter in die Verschlußvorrichtung zugeführt werden, um den
gefüllten Behältern eine sanfte Beschleunigung zu erteilen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung doppelt vorgesehen ist, derart, daß
Behälter in einer Vorrichtung befüllt werden, während die
Fördereinrichtung (52) zu der Zeit stillsteht, zu der leere
Behälter durch die Fördereinrichtung (51) der zweiten Vorrichtung
dem Füllbereich (60) zugeführt werden und befüllte Behälter (64)
der Behälter-Verschlußvorrichtung (53) zugeführt werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Produktbehälter Flaschen sind.
8. Verfahren, zum Befüllen von Produktbehältern mit einem
flüssigen Produkt, umfassend die Schritte, daß man:
a) die Produktbehälter in eine Fördereinrichtung (51) führt und
die Behälter längs eines linearen Wegs (60) vorrückt, wobei die
Bewegung der Behälter unterbrochen wird, wenn die Behälter sich
in einer vorbestimmten Füllposition befinden;
b) das flüssige Produkt von einem Speicherbehälter (8) einer
im wesentlichen horizontalen Verteilereinrichtung (1) zuführt,
mit welcher wenigstens ein Auslaß (2) eines Volumenbehälters (3)
verbunden ist, von welchem das Produkt an die Produktbehälter
überführt wird, wobei die Volumenbehälter (3) mit einem
vorbestimmten, einstellbaren Volumen ausgelegt sind, das dem
Produktvolumen, das in jeden Produktbehälter zuzuführen ist,
entspricht, und wobei die Öffnung (5) von dem
Verteilereinrichtungs-Auslaß, der zu den Volumenbehältern führt, bei einem
Niveau, das über dem Bodenniveau der Verteilereinrichtung (1)
liegt, abgibt, und wobei die Auslässe jeweiliger Volumenbehälter
(3) durch Nadelventile (6) verschlossen werden, die geöffnet
werden können;
c) nachdem man die Volumenbehälter (6) und die
Verteilereinrichtung (1) auf ein Niveau befüllt hat, das über dem Niveau
des Verteilereinrichtungs-Auslasses (5) zu den Volumenbehältern
(3) liegt, die Lieferung von Produkt von dem Speicherbehälter (8)
unterbricht, und den Teil der Flüssigkeit, der nicht in die
Volurnenbehälter eintritt, sondern in der Verteilereinrichtung (1)
verbleibt, zu einem Produkt-Sammelbehälter (9) ableitet und dann
dieses verbleibende flüssige Produkt durch eine Rückleitung (10)
zurück zu dem Speicherbehälter (8) rückführt;
d) die Nadelventile (6) an den Ausström-Enden der
Volumenbehälter (3) öffnet, so daß flüssiges Produkt in die
Produktbehälter fließt, wonach ein Gasstrom durch die Volumenbehälter
(3) und die Spitzenventile (6) geleitet wird, um die Behälter (3)
und die Ventile (6) von Produktresten zu reinigen;
e) die Fördereinrichtung (51,52) wieder in Betrieb nimmt und
die befüllten Produktbehälter längs eines Weges (60,61) fördert,
der mit einer Produktbehälter-Verschlußvorrichtung (53) derart
verbunden ist, daß die befüllten Produktbehälter (64) sanft auf
eine Geschwindigkeit beschleunigt werden, die an die Behälter-
Vorschubgeschwindigkeit der Behälter-Verschlußvorrichtung (53)
angepaßt ist, und die Behälter (64) in die Vorrichtung führt und
die Behälter in der Vorrichtung verschließt; und
f) die Schritte a) bis e) in einer gewünschten Anzahl in Folge
wiederholt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Behälter-Füll- und Behälter-Färdervorrichtung (51,52) doppelt
vorsieht, so daß die Behälter in einer Fördereinrichtung zu der
Zeit befüllt werden, zu der leere Behälter in die zweite
Fördereinrichtung (51) geführt werden und befüllte Behälter (64)
von der zweiten Fördereinrichtung herausgeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Produkt von dem Speicherbehälter (8) zu der
Verteilereinrichtung (1) mit der Schwerkraft oder mittels
Druckgas zuführt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Produkt durch die Volumenbehälter (3)
zu den Produktbehältern, von der Verteilereinrichtung (1) zu dem
Sammelbehälter (9) und von dem Sammelbehälter (9) zu dem
Speicherbehälter (8) mittels Druckgas führt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Behälter Flaschen sind, und dadurch, daß
das flüssige Produkt ein pharmazeutisches Präparat ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9201037A SE469125B (sv) | 1992-04-02 | 1992-04-02 | Saett och apparat foer att fylla vaetskedoser i behaallare |
PCT/SE1993/000260 WO1993019985A1 (en) | 1992-04-02 | 1993-03-26 | Apparatus for filling containers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69311321D1 DE69311321D1 (de) | 1997-07-10 |
DE69311321T2 true DE69311321T2 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=20385833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69311321T Expired - Fee Related DE69311321T2 (de) | 1992-04-02 | 1993-03-26 | Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5522439A (de) |
EP (1) | EP0632775B1 (de) |
AT (1) | ATE153937T1 (de) |
AU (1) | AU3912593A (de) |
DE (1) | DE69311321T2 (de) |
SE (1) | SE469125B (de) |
WO (1) | WO1993019985A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011001584A1 (de) * | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Sartorius Weighing Technology Gmbh | Abfüllsystem und Abfüllverfahren |
DE102014113276A1 (de) * | 2014-09-15 | 2016-03-17 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen mehrerer Behälter |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5865224A (en) * | 1996-12-20 | 1999-02-02 | Life Technologies, Inc. | Method and apparatus for automated dispensing |
KR100611139B1 (ko) * | 2001-12-05 | 2006-08-10 | 주식회사 동학식품 | 액체조성물 적하용 다단계형 노즐 |
US7114535B2 (en) * | 2003-08-28 | 2006-10-03 | Hartness International, Inc. | Circular motion filling machine and method |
WO2005030586A1 (en) | 2003-09-22 | 2005-04-07 | Battelle Memorial Institute | Container filling assembly |
US7055677B2 (en) * | 2003-11-13 | 2006-06-06 | Hartness International, Inc. | Conveyor with movable grippers, and related conveyor link |
US7055676B2 (en) * | 2003-11-13 | 2006-06-06 | Hartness International, Inc. | Conveyor with movable gripper and related conveyor link |
US7021453B2 (en) * | 2003-11-13 | 2006-04-04 | Hartness International, Inc. | Conveyor with gear mechanism gripper and related conveyor link |
US7261199B2 (en) * | 2004-06-29 | 2007-08-28 | Hartness International, Inc. | Neck gripping conveyor and link, and related rotary filler and system |
US7036658B2 (en) | 2003-11-13 | 2006-05-02 | Hartness International, Inc. | Gripper conveyor with clear conveying path and related conveyor link |
US8443820B2 (en) | 2009-06-03 | 2013-05-21 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel distribution in multi-fuel tank compressed gas fuel systems |
DE102010023831A1 (de) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Sig Technology Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Befüllung von Produkten |
US8316884B1 (en) * | 2010-07-29 | 2012-11-27 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Safety drain system for fluid reservoir |
DE102010060469B3 (de) * | 2010-11-10 | 2011-11-10 | Sartorius Ag | Behälteranordnung und Verfahren zum Füllen von flexiblen Einwegbeuteln |
US10479536B2 (en) * | 2012-09-17 | 2019-11-19 | Portland Outdoors, Llc | System, methods and apparatus for urine collection and storage |
US10155235B2 (en) * | 2015-04-21 | 2018-12-18 | Michael Matlack | System and method for filling tanks on a customized paint vehicle |
US11045826B2 (en) | 2015-04-21 | 2021-06-29 | Michael Matlack | Systems and methods for providing coating operations |
JP6802659B2 (ja) * | 2016-07-29 | 2020-12-16 | 株式会社吉野工業所 | 液体収容容器の製造方法 |
GB2582184B (en) * | 2019-03-15 | 2022-03-02 | Proseal Uk Ltd | A packaging machine and method |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US650309A (en) * | 1899-08-07 | 1900-05-22 | William Denham | Machine for filling bottles. |
US1360023A (en) * | 1919-07-12 | 1920-11-23 | U S Bottlers Machinery Company | Measuring bottle-filling machine |
US2791353A (en) * | 1953-12-08 | 1957-05-07 | Herman W Dorn | Manually operable paint dispensing apparatus |
FI52152C (fi) * | 1975-05-28 | 1977-06-10 | Outokumpu Oy | Automaattinen nesteiden annostelulaite erityisesti nesteanalysaattorei ta varten |
DE2728759C2 (de) * | 1977-06-25 | 1982-09-02 | Benz & Hilgers GmbH, 4000 Düsseldorf | Maschinenanlage zum Vereinzeln und zum Füllen und Verschließen becherförmiger Behälter |
DE2833155A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-14 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung zum dosieren und/oder verteilen von fluessigen medien |
DE3233093C2 (de) * | 1982-09-07 | 1984-11-29 | Gerhard 2000 Schenefeld Grosskreuz | Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfüllen eines flüssigen oder festen, fließfähigen Mediums in mehrere Gebinde, wie Behälter, Fässer, Packungen od.dgl. |
SE440218B (sv) * | 1982-09-10 | 1985-07-22 | Per Svante Bahrton | Sett vid fyllning av vetskor pa flaskor och liknande samt anordning for genomforande av settet |
FR2612168B1 (fr) * | 1987-03-11 | 1989-10-06 | Seva | Reservoir d'alimentation en liquide pour machine a remplir des recipients |
US5148841A (en) * | 1989-06-27 | 1992-09-22 | Serac Group | Filling apparatus for filling receptacle with metered weights |
US5105859A (en) * | 1990-05-07 | 1992-04-21 | National Instrument Company | Time flow volumetric liquid filling machine |
-
1992
- 1992-04-02 SE SE9201037A patent/SE469125B/sv not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-03-26 WO PCT/SE1993/000260 patent/WO1993019985A1/en active IP Right Grant
- 1993-03-26 DE DE69311321T patent/DE69311321T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-26 US US08/313,077 patent/US5522439A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-26 AU AU39125/93A patent/AU3912593A/en not_active Abandoned
- 1993-03-26 EP EP93908234A patent/EP0632775B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-26 AT AT93908234T patent/ATE153937T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011001584A1 (de) * | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Sartorius Weighing Technology Gmbh | Abfüllsystem und Abfüllverfahren |
WO2012130390A1 (de) | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Sartorius Weighing Technology Gmbh | Abfüllsystem und abfüllverfahren |
US9278769B2 (en) | 2011-03-28 | 2016-03-08 | Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg | Filling system and filling method |
DE102011001584B4 (de) * | 2011-03-28 | 2018-11-08 | Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg | Abfüllsystem und Abfüllverfahren |
DE102014113276A1 (de) * | 2014-09-15 | 2016-03-17 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen mehrerer Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3912593A (en) | 1993-11-08 |
DE69311321D1 (de) | 1997-07-10 |
WO1993019985A1 (en) | 1993-10-14 |
US5522439A (en) | 1996-06-04 |
SE9201037L (sv) | 1993-05-17 |
EP0632775A1 (de) | 1995-01-11 |
SE469125B (sv) | 1993-05-17 |
ATE153937T1 (de) | 1997-06-15 |
EP0632775B1 (de) | 1997-06-04 |
SE9201037D0 (sv) | 1992-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311321T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern | |
EP0932577B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und befüllen von verpackungsbehältern | |
EP0401866B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat | |
EP0539791B1 (de) | Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE69721321T2 (de) | Verfahren zum handhaben, füllen und verschliessen von verpackungsbehältern | |
DE102014100496B4 (de) | Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern | |
DE68905158T2 (de) | Wasch- und reinigungssystem an verpackungsmaschinen. | |
DE102006051513B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsentleerstation | |
DE102009008138A1 (de) | Transportsystem für Flaschen oder dergleichen Behälter | |
EP3838833A1 (de) | Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
DE3414747A1 (de) | Sterilisier- und abfuellvorrichtung und -verfahren | |
DE69419013T2 (de) | Abgabeverfahren und vorrichtung | |
DE2509611A1 (de) | Vorrichtung zum sterilen verpacken von guetern in behaelter | |
DE4219082A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Füllen mehrerer Gefäße unter Atmosphärendruck | |
EP2314538B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse | |
EP1593622B1 (de) | Transportbehälter für sterile Produkte | |
EP3838839B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
DE69524237T2 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE10213343A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für kaltsterile Abfüllung und Verschluß von Behältern | |
DE69501324T2 (de) | Aseptische füll-und schliessanlage für dosen | |
DE69209302T2 (de) | Verfahren zum Sterilisieren, Füllen und Verschliessen steifer Behälter mit Deckel in einer aseptischen Umwelt und Gerät zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3416967C2 (de) | Gegendruckvorrichtung | |
CH692334A5 (de) | Füllmaschine zum Absacken unterschiedlicher Produkte in Ventilsäcke. | |
EP0235520B1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen eines verformbaren und fliessfähigen Füllgutes | |
DE974175C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken eines Druckkessels bzw. zur Entnahme aus diesem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |