DE69305067T2 - Absorbierender artikel mit elastischem taillenband und erhöhter absorbtionsfähigkeit - Google Patents
Absorbierender artikel mit elastischem taillenband und erhöhter absorbtionsfähigkeitInfo
- Publication number
- DE69305067T2 DE69305067T2 DE69305067T DE69305067T DE69305067T2 DE 69305067 T2 DE69305067 T2 DE 69305067T2 DE 69305067 T DE69305067 T DE 69305067T DE 69305067 T DE69305067 T DE 69305067T DE 69305067 T2 DE69305067 T2 DE 69305067T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- waist
- diaper
- elasticized
- waistband
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims abstract description 184
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims abstract description 184
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 title 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 63
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 52
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 188
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 5
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 abstract description 18
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 abstract description 18
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 abstract description 8
- 238000005304 joining Methods 0.000 abstract description 5
- 230000000063 preceeding effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 272
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 152
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 56
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 56
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 45
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 43
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 description 40
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 20
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 20
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 18
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 18
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 14
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 11
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 11
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 10
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 9
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 8
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 7
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 7
- 239000006263 elastomeric foam Substances 0.000 description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 6
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 6
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 6
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 6
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 6
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 6
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 5
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 5
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 5
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 5
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 5
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 4
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 4
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 4
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002355 dual-layer Substances 0.000 description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920001368 Crepe rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 241000220010 Rhode Species 0.000 description 1
- 244000000231 Sesamum indicum Species 0.000 description 1
- 235000003434 Sesamum indicum Nutrition 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229920006378 biaxially oriented polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011127 biaxially oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 235000019592 roughness Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000004834 spray adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004583 superabsorbent polymers (SAPs) Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical compound FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15585—Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
- A61F13/15593—Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15707—Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/49011—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
- A61F13/49012—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region the elastic means being elastic panels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/4902—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5622—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
- A61F13/5633—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper
- A61F13/5644—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper having more than one pair of fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/18—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets by squeezing between surfaces, e.g. rollers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/49011—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/491—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers specially adapted for gender distinct urine discharge pattern
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/496—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/53409—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/62—Mechanical fastening means, ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
- A61F13/622—Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15292—Resistance, i.e. modulus or strength
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15357—Stiffness, e.g. Taber rigidity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15365—Dimensions
- A61F2013/1539—Dimensions being expandable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F2013/4708—Panty-liner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/4902—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
- A61F2013/49025—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material having multiple elastic strands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/4902—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
- A61F2013/49031—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastic in longitudinal direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/4902—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
- A61F2013/49033—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastic in transversal direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F2013/51002—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
- A61F2013/51019—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being cellulosic material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F2013/51002—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
- A61F2013/51038—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being a mixture of fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/513—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
- A61F2013/51322—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability being elastomeric or stretchable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51401—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
- A61F2013/51409—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
- A61F2013/51411—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being impervious to fluids but not for air or vapours
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51401—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
- A61F2013/51409—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
- A61F2013/51429—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being elastomeric or stretchable sheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51401—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
- A61F2013/51441—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51474—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
- A61F2013/51486—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
- A61F2013/530036—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp being made in chemically-modified cellulosic material, e.g. Rayon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/53016—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp having special shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530182—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the connection between the fibres
- A61F2013/530189—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the connection between the fibres with thermoplastic adhesive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530343—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
- A61F2013/530364—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres of bamboo
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530437—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means
- A61F2013/530452—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres
- A61F2013/530459—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres being curled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530437—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means
- A61F2013/530452—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres
- A61F2013/530467—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres being twisted
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530437—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means
- A61F2013/530452—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres
- A61F2013/530474—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres being cross-linked
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/53051—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
- A61F2013/530547—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/530583—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/5307—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the quantity or ratio of superabsorbent material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530802—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53791—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer being resilient or elastic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
- A61F2013/53908—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
- A61F2013/53916—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive with epicyclical pattern
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F2013/5666—Supporting or fastening means connected to itself
- A61F2013/5677—Supporting or fastening means connected to itself refastenable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F2013/5694—Other non adhesive means than hook and loop-type fastener or belts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/58—Adhesive tab fastener elements
- A61F2013/583—Adhesive tab fastener elements with strips on several places
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/58—Adhesive tab fastener elements
- A61F2013/586—Adhesive tab fastener elements on lateral flaps
- A61F2013/587—Adhesive tab fastener elements on lateral flaps on rear or front tabs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F2013/8488—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F2013/8488—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus
- A61F2013/8491—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus including test methods
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Windeln, Inkontinenzeinlagen, Windelhalter und dergleichen, und insbesondere absorbierende Artikel mit elastischen Taillenelementen, welche dynamischen Sitz um den Träger sowie verbesserte Eigenschaften hinsichtlich des Fassungsvermögens des absorbierenden Artikels beistellen.
- Säuglinge und andere inkontinente Personen tragen absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Windeln, um Urin und andere Körperausscheidungen aufzunehmen und zu halten. Absorbierende Artikel funktionieren sowohl, um ausgeschiedene Materialien zu halten, als auch um diese Materialien vom Körper des Trägers, von den Kleidungsstücken des Trägers und vom Bettzeug zu isolieren. Wegwerfbare absorbierende Artikel mit vielen unterschiedlichen grundlegenden Designs sind auf dem Gebiet wohl bekannt. Beispielsweise beschreibt das US-Patent Re. 26.152, betitelt "Wegwerfwindel", am 31. Jänner 1967 an Dunean und Baker ausgegeben, eine Wegwerfwindel, welche breite Akzeptanz und kommerziellen Erfolg erzielt hat. Die WO 91/11163 beschreibt verbesserte absorbierende Kern-Strukturen und das Patent 4 850 992 offenbart eine Windelkonstruktion mit zwei Befestigungsmitteln. Das US- Patent 3,860.003, betitelt "Kontrahierbare Seitenabschnitte für Wegwerfwindel", ausgegeben am 14.Jänner 1975 an Buell, beschreibt eine Wegwerfwindel mit elastifiziertem Beinbündchen, welche breite Akzeptanz und kommerziellen Erfolg erzielt hat.
- Jedoch haben absorbierende Artikel eine Tendenz, während des Tragens am Körper des Trägers hinunterzusacken oder vom Körper wegzustehen und hinunterzurutschen/-gleiten. Dieses Hinuntersacken/Spaltbilden und Gleiten/Rutschen werden von den Relativbewegungen des Trägers, wenn der Träger atmet, sich bewegt und Positionen wechselt, durch die Abwärtskräfte, welche erzeugt werden, wenn der absorbierende Artikel mit Körperausscheidungen beladen ist, und durch die Verformung der Materialien des absorbierenden Artikels selbst, wenn er derartigen Trägerbewegungen unterworfen ist, verursacht. Dieses Senken/Spaltbilden und Rutschen/Gleiten des absorbierenden Artikels kann zu vorzeitigem Ausrinnen und mäßigem Sitz des absorbierenden Artikels um den Träger in den Taillenbereichen und den Beinbereichen des absorbierenden Artikels führen.
- So können absorbierende Artikel noch für den Träger Unannehmlichkeit verursachen, sowohl durch Auftreten von Auslaufen, als auch durch mangelhaften Sitz ursprünglich und während der Tragezeit.
- Damit absorbierende Artikel um die Taille des Trägers enger sitzen, sind bestimmte kommerziell erhältliche absorbierende Artikel mit elastischen Taillenelementen versehen worden. Ein Beispiel einer Wegwerfwindel mit einem elastischen Taillenelement, welches breite Akzeptanz und kommerzietlen Erfolg erzielt hat, ist im US-Patent Nr.4,515.593, ausgegeben an Kievit und Osterhage am 7. Mai 1985, geoffenbart Elastische Taillenelemente werden in der Regel ein elastifiziertes Taillenband umfassen, welches aus einem elastischen Bauteil besteht, welcher zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt kontrahierbar fixiert ist. Das elastifizierte Taillenband ist demnach gedacht, um mit den Bewegungen des Trägers zu expandieren und zu kontrahieren und um während des Gebrauchs den Sitz des absorbierenden Artikels um die Taille des Trägers aufrechtzuerhalten (i.e, ununterbrochenen dynamischen Sitz beizustellen).
- Jedoch hat sich herausgestellt, daß absorbierende Artikel mit elastischen Taillenelementen ebenso eine Tendenz aufweisen, während des Gebrauchs hinunterzusacken/wegzustehen und zu gleiten/zu rutschen. Weiters weist das elastische Taillenelement eine Tendenz auf, sich an der Vorderseite der Windel umzurollen oder einzurollen, was zu einem Mangel im Sitz um die Taille des Trägers führt. In den Patenten WO 92/22272; WO 92/22273; WO 92/22274 (alle am 23. Dezember 1993 veröffentlicht) sind absorbierende Artikel mit verbessertem Sitz um den Träger beschrieben.
- Jedoch würde es noch vorteilhaft sein, einen absorbierenden Artikel beizustellen, welcher besseren Absorptionsnutzeffekt sowie besseren Sitz und Trägerkomfort aufweist, indem der volle Vorteil der Vorzüge eines verbesserten absorbierenden Kerns in Kombination mit den Vorzügen eines elastischen Taillenelements gewonnen wird. Es würde weiters vorteilhaft sein, einen absorbierenden Artikel beizustellen, welcher während des Gebrauchs reduziertes Hinunterfallen, Spaltbilden, Umrollen oder Einrollen an der Taille der Windel sowie reduziertes allgemeines Gleiten/Rutschen des absorbierenden Artikels oder des absorbierenden Kerns am Träger aufweist.
- Demnach ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel mit verbesserter Absorptionsfähigkeit und ununterbrochenem dynamischen Sitz um die Taille des Trägers während des Gebrauchs beizustellen.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel mit einem einzigartigen elastischen Taillenelement beizustellen, welcher anhaltenden Sitz und verbesserten Widerstand gegen Auslaufen während des Gebrauchs ergibt.
- Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel mit einem einzigartigen elastischen Taillenelement beizustellen, welches ein Hinuntersacken, Spaltbilden, Umrollen oder Einrollen an der Vorderseite der Windel sowie ein allgemeines Gleiten/Rutschen des absorbierenden Artikels oder des absorbierenden Kerns während des Gebrauchs reduziert.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein einzigartiges elastisches Taillenelement mit einem elastifizierten Taillenband beizustellen, welches derartigen ununterbrochenen dynamischen Sitz durch Beistellen einer vorher-festgelegten, elastischen Taillenbandbiegegelenk-Zone ergibt, welches relative Biegekrümmung zwischen Zonen des elastifizierten Taillenbandes gestattet und eine Rückstellkraft/-Moment ergibt, um die Zonen zu im wesentlichen ihrer vorhergehenden In-Gebrauch-Konfiguration elastisch zurückzuführen.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verschlußsystem beizustellen, welches querlaufende Zugspannung über mindestens einen Abschnitt des einzigartigen elastischen Taillenelements aufrechterhält/schafft, um den ununterbrochenen dynamischen Sitz zu steigern.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, elastifizierte Seitenfelder, die in seitlicher Richtung verlängerbar sind, beizustellen.
- Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden leichter zutagetreten, wenn sie unter Bezug auf die folgende Beschreibung erwogen und in Zusammenhang mit den beigeschlossenen Zeichnungen gebracht werden
- Die vorliegende Erfindung stellt wie in Anspruch 1 definierte absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Wegwerfwindeln, Inkontinenzeinlagen, Windelhalter und dergleichen, bei, welche ein einzigartiges elastisches Taillenelement aufweisen, das den dynamischen Sitz des elastifizierten Taillenbandes sowie die Eigenschaften betreffend Fassungsvermögen des absorbierenden Artikels verbessert. Derartige absorbierende Artikel umfassen eine Vorrichtung mit Fassungsvermögen, welche vorzugsweise ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt und einen zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt positionierten absorbierenden Kern; ein elastisches Taillenelement; und ein Verschlußsystem zum Schaffen/Aufrechterhalten von querlaufender Zugspannung über mindestens einen Abschnitt des elastischen Taillenelements umfaßt.
- Das elastische Taillenelement umfaßt vorzugsweise eine Ausgleichsfeld-Zone, eine erste Biegegelenk-Zone, welche die Ausgleichsfeld-Zone mit der Vorrichtung mit Fassungsvermögen verbindet, ein elastifiziertes Taillenband und eine zweite Biegegelenk-Zone, welche das elastifizierte Taillenband mit der Ausgleichsfeld-Zone verbindet. Das elastifizierte Taillenband umfaßt eine Formgebungsfeld-Zone; eine Taillenlinienfeld-Zone; und eine vorher festgelegte, elastische Taillenbandbiegegelenk-Zone, welche die Formgebungsfeld-Zone und die Taillenlinienfeld-Zone miteinander verbindet. Die Ausgleichsfeld-Zone ergibt eine flexible Verbindung zwischen dem elastifizierten Taillenband und der Vorrichtung mit Fassungsvermögen, um Rotationen und Verlagerungen des elastifizierten Taillenbandes zu gestatten, sodaß sich das elastifizierte Taillenband in funktioneller berührender Position bewegen und an die Taille des Trägers anpassen kann. Das elastifizierte Taillenband ist gedacht, zu expandieren und zu kontrahieren und sich dynamisch um die Taille des Trägers anzupassen. Die Taillenbandbiegegelenk- Zone ist vorher-festgelegt, um den Feld-Zonen zu gestatten, sich um eine definierte Achse oder Zone biegsam zu krümmen, und ist elastisch, um eine Rückstellkraft/-Moment beizustellen, welche die Feld-Zonen zu ihrer vorher gehenden In-Gebrauch-Konfiguration rückstellt, insbesondere, wenn das elastifizierte Taillenband vom Verschlußsystem vorgespannt worden ist. Demnach bewegt sich das elastische Taillenelement mit der Taille des Trägers und paßt sieh daran an, wenn der Träger sitzt, steht oder sich bewegt. Das elastifizierte Taillenband umfaßt vorzugsweise einen Abschnitt des Deckblatts, einen Abschnitt des Rückenblatts, welcher vorzugsweise vorgespannt ist, einen Elastomerbauteil und einen elastischen Bauteil, welcher die Elastizität der Taillenbandbiegegelenk-Zone erhöht.
- Der absorbierende Artikel ist ebenfalls vorzugsweise mit einem Verschlußsystem (Zugspannungsmittel) zum dynamischen Schaffen/Aufrechterhalten von querlaufender Zugspannung über das elastifizierte Taillenband hin versehen. Die querlaufende Zugspannung, die vom Verschlußsystem dynamisch geschaffen und aufrechterhalten wird, "aktiviert" den Stretch des elastifizierten Taillenbandes, wobei ihm dadurch ermöglicht wird, dynamischer zu expandieren und mit den Bewegungen des Trägers zu kontrahieren. Das Verschlußsystem umfaßt vorzugsweise ein doppeltes Zugspannungsbefestigungssystem. Das doppelte Zugspannungsbefestigungssystem umfaßt ein Hauptbefestigungssystem zum Bilden eines Seitenverschlusses und ein Taillenverschlußsystem zum Bilden eines Taillenverschlusses. Das Hauptbefestigungssystem hält den ersten Taillenbereich und den zweiten Taillenbereich in einer überlappenden Konfiguration, sodaß querlaufende Zugspannungen rund um den Umfang der Windel aufrechterhalten werden, um die Windel am Träger zu halten. Das Hauptbefestigungs system umfaßt einen Fixierungsbauteil, vorzugsweise eine Bandlasche und einen ersten Fixierungsbestandteil, und einen Auftreffbauteil, welcher vorzugsweise einen zweiten Fixierungsbestandteil umfaßt, um einen variabel positionierenden Seitenverschluß beizustellen. Das Taillenverschlußsystem bildet einen Taillenverschluß, welcher einen Abschnitt des Stirnrandes des absorbierenden Artikels verankert und welcher dynamisch querlaufende Zugspannungen über das elastifizierte Taillenband hin aufrechterhält/schafft, um so den Sitz und die Fassungsvermögeneigenschaften der Windel durch Reduzieren des Spaltbildens, Hinuntersackens und Umrollens des elastifizierten Taillenbandes zu verbessern. Das Taillenverschlußsystem umfaßt mindestens einen ersten Befestigungsbestandteil, vorzugsweise ein Paar erster Befestigungsbestandteile, der Länge nach mit dem elastifizierten Taillenband ausgerichtet, und mindestens einen zweiten Befestigungsbestandteil. Jeder Befestigungsbestandteil umfaßt ein Befestigungsmittel, welches ein komplementäres Befestigungsmittel ergreift, um einen variablen positionierenden, passiv aktivierten Taillenverschluß beizustellen. Der/die erstein Befestigungsbestandteil(e) umfaßt/umfassen vorzugsweise ein Hakenbefestigungsmaterial, während der zweite Befestigungsbestandteil vorzugsweise ein Schlaufenbefestigungsmaterial umfaßt.
- Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt der absorbierende Artikel zusätzlich ein Paar elastifizierte Seitenfelder, welche im zweiten Taillenbereich angeordnet sind. Die elastifizierten Seitenfelder ergeben ein elastisch dehnbares Element, welches einen bequemeren und konturierenden Sitz durch anfängliches anpassendes Anlegen der Windel am Träger und durch Aufrechterhalten dieses Sitzes beistellt. Weiters entwickeln und halten die elastifizierten Seitenfelder tragende Kräfte (Zugspannungen), welche die Zugspannungen, welche von sowohl dem Hauptbefestigungssystem als auch dem Taillenverschlußsystem entwickelt und aufrechterhalten worden sind, erhöhen. Die elastifizierten Seitenfelder unterstützen insbesondere beim Vorspannen des elastifizierten Taillenbandes und ergeben weiters effektivere Applikation der Windel. Während jedes elastifizierte Seitenfeld auf eine Anzahl von Konfigurationen aufgebaut sein kann, umfaßt das elastifizierte Seitenfeld vorzugsweise ein "spannungsloses" Strecklaminat. Das elastifizierte Seitenfeld weist vorzugsweise ebenso anliegend an das Bein des Trägers ein Verlängerungsfeld auf, sodaß Zugspannungskräfte durch das Seitenfeld nicht konzentriert sind, um so das Einschnüren, Reiben oder Rubbeln an der Haut des Trägers während des Gebrauchs zu verhindern.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso andere elastische Taillenelemente, welche ein elastifiziertes Taillenband mit "expansivem Bauchfeld" umfassen. Bei diesen Ausführungsbeispielen kann das elastifizierte Taillenband gut über die Dimensionen des absorbierenden Artikels, welche vom Hauptbefestigungssystem (über den planen Zustand der Windel selbst hinaus) festgelegt sind, hinaus expandieren, um so Träger, insbesondere große Säuglinge, mit sich weit erstreckenden Taillen unterzubringen, um so das Hinuntersacken/-rutschen des absorbierenden Artikels zu reduzieren, Die Verlängerungskräfte des elastifizierten Taillenbandes sind geringer als die Verlängerungskräfte der elastifizierten Seitenfelder, um so derartige Expansion unterzubringen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieses elastischen Taillenelementes ist das elastifizierte Taillenband aus einem Strecklaminat gebildet. Das Strecklaminat besteht aus einem Elastomerbauteil und einem Abschnitt des Deckblatts und des Rückenblatts, welche alle zusammen mechanisch gestreckt worden sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Taillenlinienfeld-Zone durch Entfernen eines Abschnitts des Rückenblatts (Bilden eines Fensters) gebildet. Die Form des elastifizierten Taillenbandes ergibt ebenso unterschiedliche Dehnbarkeit in der Querrichtung.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiters den Gebrauch eines verbesserten absorbierenden Kerns in den Grundstrukturmodellen der vorliegenden Erfindung, welcher abgegebene Flüssigkeiten schnell erfaßt und verteilt und sie speichert. Der absorbierende Kern umfaßt einen Erfassungs-/Verteilungskern und einen Speicherkern. Der Erfassungs-/Verteilungskem umfaßt chemisch versteifte Fasern, vorzugsweise chemisch versteifte zellulosehältige Fasern, welche sogar steif bleiben, wenn sie benetzt sind (sie brechen nicht zusammen), sodaß der Erfassungs-/Verteilungskern eine verbesserte Fähigkeit aufweist, um Fluide von zweiten und darauffolgenden Abgaben zu erfassen.
- Während die Beschreibung mit Ansprüchen abschließt, welche das Wesentliche, das als die vorliegende Erfindung ausmachend erachtet wird, besonders hervorheben und unterscheidend beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung besser aus der folgenden Beschreibung verstanden werden wird, welche in Verbindung mit den beigeschlossenen Zeichnungen vorgenommen worden ist, in welchen ähnliche Bezeichnungen verwendet worden sind, um im wesentlichen identische Elemente zu bezeichnen, und in welchen:
- Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine Wegwerfwindel mit Abschnitten weggeschnitten, um die darunterliegende Struktur zu zeigen, wobei die äußere Oberfläche der Windel dem Beschauer zugewandt ist;
- Figur 2 ist eine fragmentarische Schnittansicht der in Figur 1 gezeig ten Wegwerfwindel entlang der Schnittlinie 2-2 von Figur 1;
- Figur 2A ist eine Draufsicht auf den vorgestreckten Rückenblattabschnitt der Wegwerfwindel, welche das Muster des mechanischen Streckens zeigt;
- Figur 2B ist eine vereinfachte, fragmentarische, vergrößerte Draufsicht der Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung im ersten Taillenbereich, welche die Elemente des elastischen Taillenelements zeigt;
- Figur 3 ist eine fragmentarische Schnittansicht der in Figur 1 gezeigten Wegwerfwindel entlang der Schnittlinie 3-3 von Figur 1;
- die Figuren 4A bis 4D sind vereinfachte kinematische Darstellungen des Funktionierens des elastischen Taillenelements während des Gebrauchs, wenn der Träger (in den Zeichnungen gezeigt) sich aus einer stehenden Position in eine sitzende Position begibt;
- Figur 5 ist eine fragmentarische Schnittansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung, welche eine alternative Konstruktion des elastifizierten Taillenbandes zeigt;
- Figur 5A ist eine fragmentarische Schnittansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels einer Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung, welche eine weitere alternative Konstruktion des elastifizierten Taillenbandes zeigt;
- Figur 6 ist eine fragmentarische Draufsicht eines weiteren alternativen Wegwerfwindel-Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, welche ein elastisches Taillenelement eines "expansiven Bauchfeldes" zeigt, mit unterschiedlicher Dehnbarkeit in der Querrichtung und einem elastischen Taillenelement, welches "mit einem Fenster versehen" ist;
- Figur 7 ist eine fragmentarische Draufsicht eines alternativen Ausführungsbeispiels des in Figur 6 gezeigten elastischen Taillenelements;
- Figur 8 ist eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer Vorrichtung, welche ein Vakuum-Bahnrückhaltesystem zum mechanischen Strecken eines Abschnitts einer Windelbahn unter Verwendung von ineinandergreifenden geriffelten Walzen verwendet;
- Figur 8A ist eine vereinfachte Ansicht entlang der Linie 8A-8A in Figur 8, welche die Art und Weise zeigt, auf welche Leerlaufrollen verwendet werden, um die Windelbahn zu veranlassen, die untersten geriffelten Walzen zu umhüllen;
- Figur 8B ist eine stark vergrößerte Ansicht, welche an dem in Figur 8 gezeigten Detail 8B vorgenommen wurde, welche den Grad des miteinander Ineinandergreifens der geriffelten Walzen zeigt, wenn der "spannungslose" Strecklaminat-Abschnitt der Windelbahn dazwischen durchgeht;
- Figur 9 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht, welche ein anderes Bahnrückhaltesystem der vorliegenden Erfindung zeigt, welches während des Verfahrens des schrittweisen Streckens, welches hierin geoffenbart ist, verwendet werden kann;
- Figur 9A ist eine stark vergrößerte vereinfachte Querschnittsansicht vom in Figur 9 gezeigten Detail 9A entlang einer Mittellinie, welche die obersten geriffelten Walzen und die untersten geriffelten Walzen verbindet;
- Figur 10 ist eine vereinfachte, fragmentarische, vergrößerte Draufsicht der Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung im ersten Taillenbereich, welche die Stelle zur Entnahme von Test-Probestücken aus dem elastischen Taillenelement zeigt;
- Figur 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Testvor-richtung zum Messen der Biegekrümmungsrückstellkraft der Taillenbandbiegegelenk-Zone des elastischen Taillenelements;
- Figur 12 ist ein repräsentatives Diagramm von Ablenkkraft versus Ablenkdistanz zweier Zyklen des Biegekrümmungstests;
- Figur 13 ist ein perspektivische Ansicht des Testprobestücks, welches gemäß den Testverfahren zum Bestimmen der Randkompressionssteiflgkeit einer Feld-Zone des elastischen Taillenelements geschaffen worden ist;
- Figur 14 ist eine vereinfachte Seitenansicht der Vorrichtung und des Testprobestück-"Set-up" zum Bestimmen der Randkompressionssteifigkeit einer Feld-Zone des elastischen Taillenelements; und
- Figur 15 ist ein repräsentatives Diagramm von Kompressionskraft versus Kompressionsversetzung zweier Zyklen des Randkompressionssteifigkeitstests.
- Figur 16 ist eine Draufsicht auf ein Wegwerfwindel-Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, mit Abschnitten weggeschnitten, um darunterliegende Struktur zu zeigen, wobei die äußere Oberfläche der Windel dem Beschauer zugewandt ist, und welche einen absorbierenden Kern zeigt, der einen Erfassungs-/Verteilungskern und einen Speicherkern aufweist.
- Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierender Artikel" auf Vorrichtungen, welche Körperausscheidungen absorbieren und halten, und insbesondere bezieht er sich auf Vorrichtungen, welche gegen oder in Nachbarschaft des Körpers des Trägers angeordnet sind, um die verschiedenen Ausscheidungen, welche vom Körper abgegeben worden sind, zu absorbieren und zu halten. Der Ausdruck "wegwerfbar" wird hierin verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben, welche nicht gedacht sind, um gewaschen oder anders wiederhergestellt oder als absorbierender Artikel wiederverwendet zu werden (i.e., sie sind gedacht, um nach einem einmaligen Gebrauch entsorgt zu werden, und vorzugsweise, um rezykliert, kompostiert oder anders auf eine umweltverträgliche Art entsorgt zu werden); ein "einstückiger" absorbierender Artikel bezieht sich auf absorbierende Artikel, welche aus gesonderten Teilen hergestellt sind, welche miteinander vereinigt worden sind, um eine koordinierte Gesamtheit zu bilden, sodaß sie nicht gesonderte manipulative Teile, wie gesonderte Halter oder Einlagematerialien, notwendig machen. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung ist der einstückige wegwerfbare absorbierende Artikel, eine Windel 20, welcher in Figur 1 gezeigt ist. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Windel" auf einen absorbierenden Artikel, welcher im allgemeinen von Säuglingen und inkontinenten Personen getragen wird, welcher um den Unterleib des Trägers getragen wird. Es sollte jedoch verständlich sein, daß die vorliegende Erfindung ebenso auf andere absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Inkontinenzeinlagen, In kontinenzunterwäsche, Windelhalter und Einlagen, Damenhygieneunterwäsche und dergleichen, anwendbar ist.
- Figur list eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Windel 20, mit Ausnahme der Kernkonstruktion, in deren flach ausgelegtem, unkontrahiertem Zustand (i.e. wobei Gummi, der Kontraktion induziert hat, herausgezogen ist, mit Ausnahme in den Seitenfeldern, wo der Gummi in seinem ent spannten Zustand gelassen worden ist), wobei Abschnitte der Struktur weggeschnitten sind, um klarer die Konstruktion der Windel 20 zu zeigen, und wobei der Abschnitt der Windel 20, welcher vom Träger abgewandt ist, die äußere Oberfläche 52, dem Beschauer zugewandt ist. Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt die Windel 20 eine Vorrichtung mit Haltevermögen 22, welche vorzugsweise ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt 24, ein mit dem Deckblatt 24 verbundenes flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt 26 und einen absorbierenden Kern 28, welcher zwischen dem Deckblatt 24 und dem Rücken blatt 26 positioniert ist; elastifizierte Seitenfelder 30; elastifizierte Beinbündchen 32; ein elastisches Taillenelement 34; und ein Verschlußsystem umfaßt, welches ein doppeltes Zugspannungsbefestigungssystem, welches im allgemeinen mehrfach ist und mit 36 bezeichnet ist, umfaßt. Das doppelte Zugspannungsbefestigungssystem 36 umfaßt vorzugsweise ein Hauptbefestigungssystem 38 und ein Taillenverschlußsystem 40. Das Hauptbefestigungssystem 38 umfaßt vorzugsweise ein Paar Fixierungsbauteile 42 und einen Auftreifbauteil 44. Das Taillenverschlußsystem 40 ist in Figur 1 gezeigt, wie es vorzugsweise ein Paar erste Befestigungsbestandteile 46 und einen zweiten Befestigungsbestandteil 48 umfaßt. Die Windel 20 umfaßt ebenso vorzugsweise einen Positionierungsflecken 50, welcher unterhalb jedes ersten Befestigungsbestandteils 46 angeordnet ist.
- Die Windel 20 ist in Figur 1 gezeigt, wie sie eine äußere Oberfläche 52 (in Figur 1 dem Beschauer zugewandt), eine der äußeren Oberfläche 52 gegenüberliegende innere Oberfläche 54, einen ersten Taillenbereich 56, einen zweiten Taillenbereich 58, welcher dem ersten Taillenbereich 56 gegenüberliegt, und eine Peripherie 60 umfaßt, welche von den äußeren Rändern der Windel 20 definiert ist, bei welchen die Längsränder mit 62 bezeichnet sind und die Stirnränder mit 64 bezeichnet sind. (Während der Fachmann erkennen wird, daß eine Windel üblicherweise mit Ausdrücken von einem Paar von Taillenbereichen und einem Schrittbereich zwischen den Taillenbereichen beschrieben ist; wird bei dieser Anwendung wegen der Einfachheit der Terminologie, die Windel 20 beschrieben, wie sie nur Taillenbereiche aufweist, wobei jeder der Taillenbereiche einen Abschnitt der Windel inkludiert, welcher in der Regel als ein Teil des Schrittbereichs bezeichnet werden würde). Die innere Oberfläche 54 der Windel 20 umfaßt jenen Abschnitt der Windel 20, welcher während des Gebrauchs anliegend an den Körper des Trägers angeordnet ist (i.e., die innere Oberfläche 54 ist im allgemeinen durch mindestens einen Abschnitt des Deckblatts 24 und andere Bestandteile, welche mit dem Deckblatt 24 verbunden sind, gebildet). Die äußere Oberfläche 52 umfaßt jenen Abschnitt der Windel 20, welcher vom Körper des Trägers weg positioniert ist (i.e. die äußere Oberfläche 52 ist im allgemeinen durch mindestens einen Abschnitt des Rückenblatts 26 und andere Bestandteile, welche mit dem Rückenblatt 26 verbunden sind, gebildet). Der erste Taillenbereich 56 und der zweite Taillenbereich 58 erstrecken sich jeweils von den Stirnrändern 64 der Peripherie 60 zur Quermittellinie 66 der Windel 20. Die Taillen bereiche umfassen jeder einen zentralen Bereich 68 und ein Paar Seitenfelder, welche in der Regel die äußeren seitlichen Abschnitte der Taillenbereiche umfassen. Die Seitenfelder, welche im ersten Taillenbereich 56 positioniert sind, sind mit 70 bezeichnet, während die Seitenfelder im zweiten Taillenbereich 58 mit 72 bezeichnet sind. (In der Diskussion, welche folgt, wird die Windel 20, wenn nicht anders festgestellt, in jedem Taillenbereich ein Paar Seitenfelder umfassen. Während es nicht erforderlich ist, daß die Paare von Seitenfeldern oder jedes Seitenfeld identisch sind, sind sie vorzugsweise zueinander spiegelbildlich.) Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die im zweiten Taillenbereich 58 positionierten Seitenfelder 72 in der Querrichtung elastisch dehnbar (i.e., elastifizierte Seitenfelder 30). (Die Querrichtung (x-Richtung oder Breite) ist definiert als die zur Quermittellinie 66 der Windel 20 parallele Richtung; wobei die Längsrichtung (y-Richtung oder Länge) als die zur Längsmittellinie 67 parallele Richtung definiert ist; und die axiale Richtung (z-Richtung oder Dicke) als die Richtung definiert ist, welche sich durch die Dicke der Windel 20 erstreckt.)
- Figur 1 zeigt, abgesehen von Kernelementen, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Windel 20, bei welchem das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 Längen- und Breitendimensionen im allgemeinen größer als jene des absorbierenden Kerns 28 aufweisen. Das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 erstrecken sich über die Ränder des absorbierenden Kerns 28 hinaus, um dadurch die Peripherie 60 der Windel 20 zu bilden. Die Peripherie 60 definiert den äußeren Umfang oder mit anderen Worten die Ränder der Windel 20. Die Peripherie 60 umfaßt die Längsränder 62 und die Stirnränder 64.
- Figur 2 ist eine Querschnittsansicht der Windel 20 entlang der Schnittlinie 2-2 von Figur 1 im ersten Taillenbereich 56. Figur 2 zeigt die Konstruktion des elastifizierten Taillenbandes 35 des elastischen Taillenelements 34. Das elastifizierte Taillenband 35 ist in Figur 2 in seinem kontrahierten oder entspannten Zustand gezeigt. Das elastifizierte Taillenband 35 umfaßt vorzugsweise einen Abschnitt des Deckblatts 24, einen Abschnitt des Rückenblatts 26, welcher vorzugsweise mechanisch gestreckt worden ist, und ein Bi- Laminatmaterial, welches einen Elastomerbauteil 76, welcher zwischen dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26 positioniert ist, und einen elastischen Bauteil 77, welcher zwischen dem Rückenblatt 26 und dem Elastomerbauteil 76 positioniert ist, umfaßt. Das elastifizierte Taillenband 35 ist ebenso mit Fixierungsbereichen 78 versehen, in welchen das Rückenblatt 26 und das Deckblatt 24 am Bi-Laminatmaterial des Elastomerbauteils 76 und des elastischen Bauteils 77 angefügt sind. Da das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 gerafft sind, wenn das Bi-Laminatmaterial sich in seinem entspannten Zustand befindet, sind Bereiche unterschiedlicher Fixierung beigestellt, welche Falten 80 bilden.
- Figur 3 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Windel 20 entlang der Linie 3-3 von Figur 1 und zeigt eine bevorzugte Konstruktion des elastischen Taillenelements im ersten Taillenbereich 56. Der absorbierende Kern 28 ist in Figur 3 allgemein gezeigt und zeigt den Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28. Das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 umschließen den absorbierenden Kern 28 und erstrecken sich der Länge nach auswärts über den Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28 hinaus, um einen Taillenlappen 89 und den Stirnrand 64 zu bilden. Das elastische Taillenelement 34 erstreckt sich vom Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28 in mindestens dem zentralen Bereich 68 der Länge nach auswärts und bildet mindestens einen Abschnitt des Stirnrandes 64. Das elastische Taulenelement 34 umfaßt eine Ausgleichsfeld-Zone 130, eine erste Biegegelenk- Zone 132, welche nahe dem Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28 die Ausgleichsfeld-Zone 130 mit der Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 verbindet, ein elastifiziertes Taillenband 35 und eine zweite Biegegelenk-Zone 134, welche das elastifizierte Taillenband 35 mit der Ausgleichsfeld-Zone 130 verbindet. Wie in Figur 3 gezeigt, umfaßt das elastifizierte Taillenband 35 eine Formgebungsfeld-Zone 136; eine Taillenlinienfeld-Zone 138 und eine vorher festgelegte, elastische Taillenbandbiegegelenk-Zone 140, welche die Formgebungsfeld-Zone 136 und die Taillenlinienfeld-Zone 138 verbindet. Wie in Figur 3 gezeigt, umfaßt die Ausgleichsfeld-Zone 130 einen Abschnitt des Deckblatts 24 und des Rückenblatts 26, wogegen das elastifizierte Taillenband 35 einen Abschnitt des Deckblatts 24 und des Rückenblatts 26 und das Bi-Laminatmaterial des Elastomerbauteils 76 und des elastischen Bauteils 77 umfaßt.
- Figur 28 ist eine vereinfachte fragmentarische vergrößerte Draufsicht auf die Wegwerfwindel 20 im ersten Taillenbereich 56, welche allgemein die verschiedenen Zonen und Elemente des elastischen Taillenelements 34 zeigt. Der absorbierende Kern 28 ist allgemein gezeigt und weist den Taillenrand 83 und die Seitenränder 82 auf. Die Feld-Zonen des elastischen Taillenelenients 34 sind allgemein durch die schraffierten Zonen dargestellt. Die Feld-Zonen umfassen die Ausgleichsfeld-Zone 130 und das elastifizierte Taillenband 35, welches die Formgebungsfeld-Zone 136 und die Taillenlinienfeld-Zone 138 umfaßt. Die Biegegelenk-Zonen sind allgemein durch Linien gezeigt, obwohl sie sogar Bereiche oder Zonen umfassen können, welche eine gewisse signifikante Breite umfassen, um so Biege-Krümmungsverformung aufzuweisen. Die Biegegelenk-Zonen umfassen die erste Biegegelenk-Zone 132, die zweite Biegegelenk-Zone 134 und die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140. Das Verschlußsystem ist gezeigt, wie es ein Paar erste Befestigungsbestandteile 46 aufweist, welche der Länge nach mit dem elastifizierten Taillenband 35 ausgerichtet sind, um so querlaufende Zugspannung über das elastifizierte Taillenband 35 aufrechtzuerhalten/zu schaffen. Der erste Befestigungsbestandteil 46 umfaßt vorzugsweise einen gesonderten Materialflecken, vorzugsweise ein Hakenbefestigungsmaterial, welches mit dem Rückenblatt 26 verbunden ist.
- Die Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 der Windel 20 ist in Figur 1 gezeigt, wie sie den Hauptteil (Chassis) der Windel 20 umfaßt. Die Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 umfaßt mindestens einen absorbierenden Kern 28 und vorzugsweise eine äußere Deckschichte, welche das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 umfaßt. Wenn der absorbierende Artikel einen gesonderten Halter und eine Einlage umfaßt, umfaßt die Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 im allgemeinen den Halter und die Einlage (i.e., die Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 umfaßt eine oder mehrere Materialschichten, um den Halter zu definieren, während die Einlage einen absorbierenden Verbundstoff, wie zum Beispiel ein Deckblatt, ein Rückenblatt und einen absorbierenden Kern, umfaßt.) Für einstückige absorbierende Artikel umfaßt die Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 die Hauptstruktur der Windel mit anderen Elementen, welche angefügt sind, um die Verbundstoff- Windelstruktur zu bilden. Demnach umfaßt die Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 für die Windel 20 im allgemeinen das Deckblatt 24, das Rückenblatt 26 und den absorbierenden Kern 28.
- Der absorbierende Kern 28 kann jedes absorbierende Mittel sein, welches im allgemeinen komprimierbar, anpaßbar, für die Haut des Trägers nicht reizend und imstande ist, Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Urin und andere bestimmte Körperausseheidungen, zu absorbieren und zurückzuhalten. Wie in Figur 1 gezeigt, weist der absorbierende Kern 28 eine Kleidungsstückoberfläche 100, eine Körperoberfläche 101, Seitenränder 82 und Taillenränder 83 auf.
- Der absorbierende Kern 28 kann aus einer breiten Vielfalt von Größen und Formen (z.B. rechteckig, stundenglasförmig, "T"-förmig, asymmetrisch, etc.) und aus einer breiten Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, welche üblicherweise bei Wegwerfwindeln und anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie zum Beispiel zerkleinertem Holzzellstoff, welcher allgemein als Entwässerungsfilz bezeichnet ist, hergestellt sein. Beispiele anderer geeigneter absorbierender Materialien inkludieren gekreppte Zellulosewatte, schmelzgeblasene Polymere einschließlich Coform, vernetzte zellulosehältige Fasern, Tissue einschließlich Tissue-Hüllen und Tissue-Laminate, absorbierende Schäume, absorbierende Schwämme, superabsorbierende Polymere, absorbierende gelbildende Materialien oder jedes äquivalente Material oder Kombinationen von Materialien. Die Konfiguration und die Konstruktion des absorbierenden Kerns können ebenfalls variiert werden (z.B. kann der absorbierende Kern variierende Abgreifzonen, einen hydrophilen Gradienten, einen superabsorbierenden Gradienten oder Erfassungszonen mit geringerer durchschnittlicher Dichte und geringerem durchschnittlichen Flächengewicht aufweisen; oder er kann eine oder mehrere Schichten oder Strukturen umfassen.) Die Gesamtabsorptionskapazltät des absorbierenden Kerns 28 sollte jedoch kompatibel mit der Modellbeladung und der beabsichtigten Verwendung der Windel 20 sein. Weiters können die Größe und die Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns 28 variiert werden, um Träger im Bereich von Säuglingen bis zu Erwachsenen unterzubringen.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Windel 20 weist einen asymmetrischen modifizierten T-förmigen absorbierenden Kern 28 auf, welcher im ersten Taillenbereich 56 Ohren 102 aufweist, aber im zweiten Taillenbereich 58 eine im allgemeinen rechteckige Form aufweist. Diese Konfiguration gestattet im zweiten Taillenbereich 58 breitere elastifizierte Seitenfelder 30. Die absorbierende Struktur kann absorbierende Strukturen umfassen, wie sie im US-Patent 4,610.678 mit dem Titel "Absorbierende Strukturen mit hoher Dichte", welches an Weisman und Goldman am 9.September 1986 ausgegeben worden ist, beschrieben sind. Das US-Patent 4,673.402 mit deni Titel "Absorbierende Artikel mit doppelschichtigen Kernen", welches an Weisman, Houghton und Gellert am 16.Juni 1987 ausgegeben worden ist; und das US-Patent 4,888.231 mit dem Titel "Absorbierender Kern mit einer staubarmen Schichte", welches an Angstadt am 19.Dezember 1989 ausgegeben worden ist, beschreiben ebenfalls absorbierende Strukturen, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
- Bei einem besonders geeigneten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es in Fig. 16 gezeigt ist, umfaßt der absorbierende Kern zwei unterschiedliche Bahnen oder Schichten, welche einen Erfassungs-/Verteilungskern 1302 und einen Speicherkern 1304 umfassen. Der Erfassungs-/Verteilungskern 1302 ist zwischen dem Deckblatt 24 und dem Speicherkern 1304 positioniert und der Speicherkern 1304 ist zwischen dem Erfassungs-/Verteilungskern 1302 und dem Rückenblatt 26 positioniert. Der Erfassungs-/Verteilungskern 1302 hat eine obere Oberflächenzone, welche vorzugsweise mindestens etwa 15 % der oberen Oberflächenzone des Speicherkerns 1304 ist, welche aber kleiner ist als die obere Oberflächenzone des Speicherkerns. Der Erfassungs-/Verteilungskern 1302 ist in Bezug auf den Speicherkern 1304 so positioniert, daß nichts von dessen Oberflächenzone sich über die Begrenzungen des Speicherkerns hinaus erstreckt. Wie nachstehend detailliert, umfaßt der Erfassungs-/Verteilungskern 1302 vorzugsweise eine Bahn aus chemisch versteiften zellulosehältigen Fasern, obwohl Bindemittel, wie zum Beispiel nicht versteifte zellulosehältige Fasern, synthetische Fasern, chemische Additive und thermoplastische Fasern beigegeben werden können, um die physikalische Integrität der Bahn anzuheben. Der Speicherkern 1304 umfaßt vorzugsweise eine im Luftstrom gelegte Bahn aus superabsorbierendem Material und Fasermaterial, vorzugsweise Entwässerungsfilz. Gegebenenfalls, und am bevorzugtesten, kann ein durchlässiges Blatt (z.B. ein Tissueblatt 1306) oder andere Gaze zwischen dem Erfassungs-/Verteilungskern 1302 und dem Speicherkern 1304 positioniert sein, um die Integrität des absorbierenden Kerns 28 während des Bearbeitens und/oder des Gebrauchs anzuheben.
- Der Erfassungs-/Verteilungskern 1302 dient dazu, um abgegebene Körperfluide schnell zu sammeln, das Fluid vom Punkt des ursprünglichen Kontakts zu anderen Teilen des Erfassungs-/Verteilungskerns rasch zu transportieren und um derartige abgegebene Körperfluide vorübergehend zu halten, bis sie vom Speicherkern absorbiert werden können. Die Verteilungsfunktion des Erfassungs-/Verteilungskerns ist von besonderer Bedeutung, um vollständiger die Kapazität des Speicherkerns zu nutzen. Während der Erfassungs-/Verteilungskern eine breite Vielfalt von absorbierenden Materialien umfassen kann, umfaßt er vorzugsweise Fasermaterial, welches rasch Fluid transportieren kann und nicht auf Benetzen hin zusammenbricht, sodaß der Erfassungs-/Verteilungskern wirksam zweite und darauffolgende Abgaben von Fluid erfassen und verteilen kann, sowie eine minimale Menge (< 2 %) von superabsorbierendem Material (zufolge der Langsamkeit von deren Aufnahme und Gelblockierung), Der Erfassungs-/Verteilungskern umfaßt vorzugsweise eine Bahn aus chemisch versteiften Fasern, vorzugsweise chemisch versteiften zellulosehältigen Fasern, bevorzugter Holzzellstoffasern, welche mit einem chemischen Intrafaser-Versteifungsmittel versteift worden sind, am bevorzugtesten versteifte, gedrehte, gekräuselte Zellulosefasern. Wenn hierin verwendet, meint der Ausdruck "chemisch versteifte Fasern" beliebige Fasern, welche durch chemische Mittel versteift worden sind, um Steifigkeit der Fasern unter sowohl trockenen als auch wässerigen Konditionen anzuheben. Derartige Mittel inkludieren die Beigabe chemischer versteifender Wirkstoffe, welche beispielsweise die Fasern beschichten und/oder imprägnieren. Derartige Mittel inkludieren ebenso das Versteifen der Fasern durch Ändern der chemischen Struktur der Fasern selbst (wobei die Fasern durch chemische Reaktion steif gemacht werden). Beispielsweise können auf die Fasern Vernetzungsmittel aufgebracht werden, welche veranlaßt worden sind, Polymerketten zu vernetzen, um Intrafaser-Vernetzungsbindungen chemisch zu bilden. Beispiele von steifmachenden Wirkstoffen, welche zum Beschichten oder Imprägnieren von Zellulosefasern verwendet worden sind, sind vollständiger im US-Patent Nr.3,556.932, ausgegeben an Costia et. al am 19. Jänner 1971, und in der PCT-Patentanmeldung WO 91/1163-The Procter & Gamble Company, veröffentlicht am 8. August 1991, wobei beide hierin durch Bezugnahme aufgenommen worden sind, beschrieben. Durch Vernetzungsbindungen steif gemachte Fasern in individualisierter (i.e. geflockter) Form sind beispielsweise im US-Patent 3,224.926, ausgegeben an Bernardin am 21. Dezember 1965; im US-Patent 3,932.209, ausgegeben an Chatterjee am 13. Jänner 1976, und am bevorzugtesten im US-Patent 4,822.453, ausgegeben an Dean et. al am 18. April 1989, im US-Patent 4,888.093, ausgegeben an Dean et. al am 19. Dezember 1989 und im US- Patent 4,898,642, ausgegeben an More et. al am 6. Februar 1990, wobei jedes davon hierin durch Bezugnahme ausgenommen worden ist, geoffenbart Zusätzlich dazu, daß sie hydrophil sind, bleiben diese steif gemachten Fasern sogar nach Benetzen steif; demnach brechen aus ihnen hergestellte Bahnen nicht zusammen, wie dies Bahnen ausführen, welche aus konventionellen unversteiften Fasern hergestellt sind, wenn sie naß sind, sodaß die resultierende Bahn eine verbesserte Fähigkeit aufweist, um Fluide von zweiten und darauffolgenden Abgaben zu erfassen und zu verteilen. Bei den bevorzugteren versteiften Fasern inkludiert chemisches Bearbeiten Intrafaser-Vernetzung mit Vernetzungsmitteln, während derartige Fasern sich in einem relativ dehydrierten, defibrierten (i.e. invidualisierten), gedrehten gekräuselten Zustand befinden, durch Vernetzungsmittel einschließlich Vernetzungsmitteln (einschließlich, aber nicht beschränkt darauf C&sub2;-C&sub8;-Dialdehyden, C&sub2;-C&sub8;-Monoaldehyden mit einer sauren Funktionalität, oder Polycarboxylaten). Bevorzugte Vernetzungsmittel von diesen Gruppen inkludieren Glutaraldehyd bzw. Zitronensäure. (Polycarboxylische Versteifungsmittel und ein Verfahren, um aus ihnen steifgemachte Fasern herzustellen, sind im US-Patent Nr.5,190.563, angemeldet am 17. Oktober 1990, und hierin durch Referenz aufgenommen, beschrieben.) Der Effekt von Vernetzen unter diesen Bedingungen ist es, Fasern zu bilden, welche versteift worden sind und tendieren, ihre verdrehte, gekräuselte Konfiguration während der Verwendung beizubehalten.
- Die versteiften zellulosehältigen Fasern können in Bahnform durch verschiedene Techniken einschließlich Im-Luftstrom-Legen und Naßlegen beigestellt werden. Die versteiften Fasern können im Luftstrom gelegt sein gemäß Techniken, welche den Fachleuten auf dem Gebiet von im Luftstrom gelegten zellulosehältigen Fasern bekannt sind. Allgemein kann Im- Luftstrom-Legen durch Dosieren eines Luftstroms, welcher die Fasern enthält, in einem im wesentlichen trockenen Zustand auf ein Drahtgitter und gegebenenfalls Komprimieren der resultierenden Bahn auf die gewünschte Dichte ausgeführt werden. Techniken zum Naßlegen zellulosehältigen faserigen Materials, um Blätter wie z.B. Trockenwickel und Papier zu bilden, sind in der Fachwelt ebenso bekannt und sind allgemein anwendbar auf das Naßlegen von versteiften Fasern, um naßgelegte Blätter, welche in der vorliegenden Erfindung von Nutzen sind, zu bilden. Geeignete Naßlegetechniken inkludieren Handschöpfen und Naßlegen mit der Nutzung von Papiermaschinen, wie z.B. im US-Patent 3,301.746, ausgegeben an Sunford et. al am 31. Jänner 1967, geoffenbart ist.
- Um die Arbeitsvorgänge zu erleichtern und die physikalische Integrität der Bahnen anzuheben und/oder In-Gebrauch-Nutzeffekt zu verbessern und/oder die durchschnittliche Interfaserporengröße der Bahn, insbesondere von naßgelegten Bahnen, anzuheben, kann ein Bindemittel integral in oder auf die Bahn eingearbeitet sein. Dies kann ausgeführt werden durch Beigeben des Bindemittels den Fasern vor der Bahnbildung, durch Aufbringen des Bindemittels auf die naßgelegte Bahn nach Ablage am Formgebungssieb und vor dem Trocknen durch Aufbringen des Bindemittels auf eine trockene Bahn (naßgelegt) oder eine Kombination davon. Bindemittel, welche geeignet sind, um sie den versteiften zellulosehältigen Fasern beizugeben, inkludieren eine Vielfalt von zellulosehältigem und synthetischem faserigen Material; chemische Additive, wie z.B. Harzbinder, Latex und Stärke; oder thermoplastisches Bindematerial, bei welchem das thermoplastische Bindematerial Bindungsstellen an Schnittpunkten der versteiften zellulosehältigen Fasern beistellt. Derartige Bindemittel sind vollständiger in der zuvor Bezug genommenen PCT-Patentanmeldung WO 91/11163, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschrieben. Tissuehüllen und anderes Gaze außerhalb des Erfassungs-/Verteilungskerns können in Kombination mit oder anstelle von den Bindemitteln ebenso verwendet werden, um die physikalische Integrität zu erhöhen. Wenn Bindemittel in die Bahn eingearbeitet sind, umfaßt die Erfassungs-/Verteilungsschichte eine Bahn von etwa 50 Gew.-% bis 100 Gew.-% der chemisch versteiften zellulosehältigen Fasern und von 0 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% ein Bindemittel.
- Der Erfassungs-/Verteilungskern kann von jeder gewünschten Formbeispielsweise rechteckig, trapezoid, oval, länglich oder stundenglasförmig, sein. Die Gestalt des Erfassungs-/Verteilungskerns kann, braucht aber nicht notwendigerweise, mit der allgemeinen Form des Speicherkerns korrespondieren. Der Erfassungs-/Verteilungskern hat ein oberes Oberflächenfeld, welches mindestens 15 % des oberen Oberflächenfeldes des Speicherkerns ist welches aber kleiner als das obere Oberflächenfeld des Speicherkerns ist. Das obere Oberflächenfeld des Erfassungs-/Verteilungskerns wird vorzugsweise im Bereich von etwa 15 % bis etwa 95 %, bevorzugter von etwa 25 % bis etwa 90 %, des oberen Oberflächenfelds des Speicherkerns sein und wird sich an jeder äußeren Begrenzung ebenso nicht über den Rand des Speicherkerns hinaus erstrecken. Der Erfassungs-/Verteilungskern wird in der Regel ein oberes Oberflächenfeld geringer als etwa 80 % desjenigen des Speicherkerns aufweisen.
- Der Speicherkern 1304 ist das Element des absorbierenden Kerns 28, welches vom Erfassungs-/Speicherkern 1302 abgegebene Körperfluide absorbiert und derartige Fluide unter den Drücken, welche als ein Ergebnis der Bewegungen des Trägers angetroffen werden, zurückhält. Der Speicherkern umfaßt vorzugsweise superabsorbierendes Material, wie z.B., ist aber nicht notwendigerweise darauf beschränkt, diskrete Partikel absorbierenden gelbildenden Materials und/oder superabsorbierendes faseriges Material. Das superabsorbierende faserige Material kann in jeder Form sein, welche in eine flexible Bahn oder in ein flexibles Blatt eingearbeitet werden kann, um den Speicherkern zu bilden. Das verwendete superabsorbierende Material ist in der Regel in der Form von diskreten Partikeln absorbierenden gelbildenden Materials, welches innerhalb einer Bahn aus faserigem Material als ein Trägermittel verteilt ist. Geeignetes faseriges Material inkludiert zellulosehältige Fasern (Entwässerungsfilz oder Fluff), wie üblicherweise in absorbierenden Kernen verwendet wird, die modifizierten Zellulosefasern, wie sie zuvor beschrieben worden sind, synthetische Fasern, deren Mischungen u. dgl. Bevorzugtes superabsorbierendes Material zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist jenes, das im US-Patent Re 32649, ausgegeben an Brand et. al am 19. April 1988, beschrieben ist, welches hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Superabsorbierende Fasern, wie z.B Acrylat-gepfropfte Fasern, und superabsorbierende modifizierte zellulosehältige Fasern können anstelle der Partikel aus absorbierendem gelbildenden Material verwendet werden.
- Der Speicherkern wird vorzugsweise eine Bahn aus superabsorbierendem Material und ein faseriges Material-Trägermittel umfassen. Derartige Bahnen werden in der Regel von etwa 10 % bis etwa 90 %, noch typischer von etwa 15 % bis etwa 80 %, superabsorbierendes Material enthalten, wobei der Rest der Bahn das faserige Material ist. Das superabsorbierende Material kann einheitlich über die Bahn verteilt sein oder es kann Bereiche oder Zonen geben, welche größere Konzentrationen von superabsorbierendem Material als andere Regionen oder Zonen des Speicherkerns aufweisen. Diese Bahnen sind allgemein durch Im-Luftstrom-Legen einer trockenen Fasermischung und absorbierender gelbildender Materialpartikel hergestellt. Ein derartiges Verfahren ist vollständiger in dem zuvor Bezug genommenen US-Patent 4,610.678 beschrieben.
- Ein bevorzugter Speicherkern für die vorliegende Erfindung ist eine im Luftstrom gelegte Bahn aus faserigem Material und superabsorbierendem Material mit einer dünnen staubarmen Schichte von relativ superabsorbierenden freien Fasern gegen die Rückenblattseite des absorbierenden Kerns. Beispiele derartiger absorbierender Strukturen sind in dem hierin zuvor Bezug genommenen US-Patent 4,834.735, ausgegeben an Alemany & Berg am 30. Mai 1989; im US-Patent 4,888.231, ausgegeben an Angstadt am 19. Dezember 1989; und in der europäischen Patentanmeldung 0 198 683 A2-The Procter & Gamble Company, veröffentlicht am 22. Oktober 1986, von denen jedes hierin durch Referenz aufgenommen worden ist, beschrieben. Eine sehr bevorzugte absorbierende Struktur für den Speicherkern ist im US-Patent 5,047.023, ausgegeben an Berg am 10. September 1991, welches hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, geoffenbart Vorzugsweise umfaßt der Speicherkern eine staubarme Schichte (ohne eine Speicherzone und eine Erfassungszone), worin absorbierendes gelbildendes Material im hinteren Abschnitt des absorbierenden Kerns positioniert sein kann, aber nicht muß. Ein Beispiel eines derartiges Speicherkerns ist in Fig. 9 und 10 des zuvor Bezug genommenen Berg-023-Patents gezeigt und bei welchem eine staubarme Schichte sich durch einen Abschnitt der Dicke der Bahn erstreckt und im wesentlichen aus faserigem Material besteht (< 2 % superabsorbieren des Material).
- Ein alternativer Speicherkern kann Partikel aus absorbierendem geld bildenden Material enthalten, welche zwischen zwei oder mehr Bahnen aus Fasermaterial laminiert sind, wie es z. B. im US-Patent 4,578.068, ausgegeben an Kramer et. al am 25. März 1968, geoffenbart ist, welches Patent hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
- Ein weiterer alternativer Speicherkern kann ein flexibles, mikroporöses polymeres Schaummaterial, wie es z.B. in der US Patentanmeldung Serien-Nr. 743.839 "Absorbierende Schaummaterialien für wässerige Körperfluide und absorbierende Artikel, welche derartige Materialien enthalten", Des Marais et. al, P&G Case 4451, angemeldet am 12. August 1991 und hierin durch Bezugnahme aufgenommen, geoffenbart ist, enthalten. Das Schaummaterial umfaßt eine hydrophile, flexible Struktut, welche aus einer Mehrzahl von untereinander verbundenen offenen Zellen gebildet ist. Diese Schaumstoffe können durch Polymerisieren einer speziellen Art von Wasser in Ölemulsion zubereitet werden, mit einer relativ kleineren Menge einer Ölphase und einer relativ größerer Menge einer Wasserphase Diese Art von polymerisierbarer Emulsion im allgemeinen ist auf dem Gebiet als eine Emulsion mit hochdisperser Phase oder "HIPE"-Schaum bekannt.
- Ein weiterer alternativer Speicherkern kann eine oder mehrere poröse absorbierende polymere Makrostrukturen in der Form eines Blatts, einer Folie oder eines Streifens enthalten, wie z.B. im US-Patent 5,124.188, "Poröse absorbierende polymere Makrostrukturen und Verfahren zum Herstellen derselben" Roe et. al, angemeldet am 2. April 1990, geoffenbart und hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die Makrostrukturen umfassen ein Interpartikel-vernetztes Aggregat. Ein Interpartikel-vernetztes Aggregat wird durch Aneinanderfügen von zwei oder mehr zuvor unabhängigen Vorgängerpartikeln durch Interpartikel-Vernetzungsmittel, welche darauf aufgebracht worden sind, und, während die physikalische Verbindung der Vorgängerpartikel beibehalten wird, Unterwerfen an Konditionen gebildet, welche ausreichend sind, daß der Interpartikel-Vernetzungswirkstoff mit dem polymeren Material der Vorgängerpartikel in Reaktion tritt, um Vernetzungsbindungen, in der Regel kovalente Vernetzungsbindungen, zwischen den Vorgängerpartikeln, welche das Aggregat bilden, zu bilden.
- Der Speicherkern des absorbierenden Kerns kann von jeder gewünschten Form sein, welche mit anpaßbarem Sitz vereinbar ist, einschließlich z.B. kreisförmig, rechteckig, trapezoid oder länglich, z.B. stundenglasförmig, hundeknochenförmig, halbhundeknochenförmig, oval oder unregelmäßig geformt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Speicherkern die Form des gesamten absorbierenden Kerns, welcher unter Bezug auf Fig. 1 hierin beschrieben ist. Der Erfassungs-Iverteilungskern muß nicht vom Speicherkern physikalisch getrennt sein und kann einfach eine Zone in einer kontinuierlichen Bahn sein. Bevorzugter umfaßt jedoch der Speicherkern eine gesonderte Bahn, welche unterhalb dem Erfassungs-/Verteilungskern angeordnet ist.
- Der obige doppelschichtige absorbierende Kern ist besonders nützlich bei den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, welche elastifizierte Seitenfelder und ein elastisches Taillenelement aufweisen. Zufolge des überlegenen ursprünglichen und anhaltenden Sitzes einer Windel, welche derartige elastifizierte Seitenfelder und ein elastisches Taillenelement verwendet, ist der absorbierende Kern anliegend an den Körper des Trägers zu allen Zeiten während des Tragens positioniert und die Taillen- und Beinabschnitte haben eine reduzierte Tendenz, vom Träger hinterunterzusacken und einen Spalt zu bilden, sodaß Fluide besser innerhalb der Windel gehalten werden. Der hierin beschriebene absorbierende Kern ergibt exzellentes Erfassen und Verteilen unter Verwendung des Erfassungs-/Verteilungskerns, wie hierin erörtert, um Flüssigkeiten und Körperfluide vom Punkt der Abgabe schnell zum Speicherkern zu erfassen und zu verteilen. Es wird angenommen, daß der anhaltende Sitz und die erhöhte Absorptionsfähigkeit, welche bei diesem Modell erzielt werden, zusammenwirken, um Haltevermögen für Fluide über das hinaus, was durch jeden gesondert erzielt werden würde, anzuheben. Die erhöhte Absorptionsfähigkeit gestattet weiters dem absorbierenden Kern, dünner gemacht zu werden als konventionelle absorbierende Kerne, wobei dadurch weiter der Sitz der Windel angehoben wird (sie ist weniger voluminös), was weiter Haltevermögen erhöhen kann. Zusätzlich hat ein elastisches Taillenelement, wie es z.B. in jeder der Fig. 6 und 7 gezeigt ist, eine viel tiefere Form, was erfordert, daß das Kernfeld im vorderen Bereich reduziert ist. Dies kann ein Problem für männliche Träger darstellen, bei welchem die Fluide mehr zur Vorderseite der Windel abgegeben werden. Eine Abnahme in der Absorptionsfähigkeit in diesem Bereich würde wahrscheinlich zu einem Anstieg im Auslaufen an der vorderen Taille führen. Der zuvor beschriebene doppelschichtige Kern gestat. tet jedoch bei diesen Modellen, daß im vorderen Taillenbereich weniger Ab sorptionsfähigkeit angeordnet werden muß (bei einem Ausführungsbeispiel 30 % weniger Kernmaterial im vorderen Viertel der Windel) ohne einen Anstieg im Auslaufen zufolge der gesteigerten Absorptionscharakteristika des Kerns sowie des andauernden Sitzes, welcher vom Modell des elastischen Taillenelements beigestellt wird.
- Das Rückenblatt 26 ist nahe der Kleidungsstückoberfläche 100 des ab sorbierenden Kerns 28 positioniert und ist vorzugsweise daran durch Fixierungsmittel (nicht gezeigt), wie sie den Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannt sind, angefügt. Beispielsweise kann das Rückenblatt 26 am absorbierenden Kern 28 durch eine einheitliche kontinuierliche Klebstoffschichte, eine gemusterte Schichte von Klebstoff oder einen Raster von gesonderten Linlen Spiralen oder Punkten von Klebstoff fixiert sein. Klebstoffe, welche als zufriedenstellend befunden worden sind, werden von der Century Adhesives Inc. aus Columbus, Ohio hergestellt und als Century 5227 auf den Markt ge bracht; und von der H. B. Fuller Company aus St.Paul, Minnesota hergestellt und als HL-1258 auf den Markt gebracht. Das Fixierungsrnittel wird vor zugsweise ein Klebstoff-Filamentnetzwerk mit offenem Muster umfassen, wie es im US-Patent 4,573.986 mit dem Titel "Wegwerfbares Ausscheidungshaltekleidungsstück", welches an Minetola und Tucker am 4.März 1986 ausgegeben worden ist, geoffenbart ist. Ein beispielhaftes Fixierungsmittel mit einem Filamentnetzwerk mit offenem Muster umfaßt einige Linien von Klebstoff-Filamenten, welche zu einem Spiralmuster verwirbelt sind, wie z.B. einem solchen, wie es von der Vorrichtung und den Verfahren, die im US- Patent 3,911.173, welches an Sprague Jr. am 7.Oktober 1975 ausgegeben worden ist; im US-Patent 4,785.996, welches an Ziecker et al. am 22.November 1978 ausgegeben worden ist; und im US-Patent 4,842,666, welches an Werenicz am 27.Juni 1989 ausgegeben worden ist, gezeigt sind, illustriert ist. Alternativ kann das Fixierungsmittel Hitzebindungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamische mechanische Bindungen oder jedes andere geeignete Fixierungsmittel oder Kombinationen dieser Fixierungsmittel, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, umfassen.
- Das Rückenblatt 26 ist für Flüssigkeiten (z.B. Urin) undurchlässig und ist vorzugsweise aus einer dünnen Kunststoff-Folie hergestellt, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien ebenso verwendet werden können. Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche biegsam sind und welche sich leicht an die allgemeine Form und Konturen des menschlichen Körpers anpassen werden. Das Rückenblatt 26 hindert die im absorbierenden Kern 28 absorbierten und gehaltenen Ausscheidungen am Benetzen von Artikeln, welche die Windel 20 berühren, wie zum Beispiel Bettwäsche und Unterwäsche. Das Rückenblatt 26 kann demnach ein gewebtes oder Faservues-Material, polymere Folien, wie zum Beispiel thermoplastische Folien aus Polyethylen oder Polypropylen oder zusammengesetzte Materialien, wie zum Beispiel ein folienbeschichtetes nicht-gewebtes Material, umfassen. Vorzugsweise ist das Rückenblatt eine thermoplastische Folie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil).
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Abschnitt des Rückenblatts 26 mechanischem Strecken unterworfen, um sowohl ein "spannungsloses" Strecklaminat beizustellen, welches die elastifizierten Seitenfelder 30 bildet, als auch den Abschnitt des Rückenblatts, welcher mit den elastischen Taillenelementen zu sammenfällt, vorzustrecken. Demnach ist das Rückenblatt 26 vorzugsweise verlängerbar, am bevorzugtesten ziehbar, aber nicht notwendigerweise elastomer, sodaß das Rückenblatt 26 nach mechanischem Strecken mindestens in einem Grad permanent verlängert sein wird, sodaß es nicht vollständig zu seiner ursprünglichen unverzerrten Konfiguration zurückkehren wird. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen kann das Rückenblatt ohne ungebührliches Reißen oder Zerren mechanischem Strecken unterworfen werden. Demnach ist es bevorzugt, daß das Rückenblatt 26 bis zum Reißen eine Höchstverlängerung von mindestens etwa 400 % bis etwa 700 % quer zur Maschinenrichtung, gemessen unter Verwendung eines Verfahrens, welches konsistent mit der ASTM-/D-638-Methode ist, aufweist. Demnach enthalten bevorzugte polymere Folien zur Verwendung als das Rückenblatt einen hohen Gehalt an linearem Polyethylen niedriger Dichte. Besonders bevorzugte Materialien für das Rückenblatt inkludieren Mischungen, welche zu etwa 45. 90 % aus linearem Polyethylen niedriger Dichte und zu etwa 10-55 % aus Polypropylen bestehen. Beispielhafte Folien zur Verwendung als das Rückenblatt der vorliegenden Erfindung werden von Tredegar Industries, Inc aus Terre Haute, Indiana unter der Bezeichnung RR8220-Mischung füi geblasene Folien und RR5475-Mischung für gegossene Folien hergestellt. Das Rückenblatt 26 ist vorzugsweise geprägt (in der Regel auf eine Abgreifhöhe von etwa 0,127 mm (5,5 mil)) und/oder matt gefinisht, um ein textilähnlicheres Aussehen zu ergeben. Weiters kann das Rückenblatt 26 Dämpfen gestatten, vom absorbierenden Kern 28 auszutreten (i.e. atmungsfähig), während es noch Ausscheidungen am Durchgehen durch das Rückenblatt 26 hindert.
- Die Größe des Rückenblatts 26 wird von der Größe des absorbierenden Kerns 28 und dem ausgewählten exakten Windelmodell bestimmt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Rückenblatt 26 eine modifizierte Stundenglasform auf, welche sich über den absorbierenden Kern 28 in einer Minimum-Distanz von mindestens etwa 1,3 cm bis etwa 2,5 cm (etwa 0,5 bis etwa 1,0 Inch) rund um die gesamte Windelperipherie 60 hinaus erstreckt Vorzugsweise ist das Rückenblatt 26 im zweiten Taillenbereich 58 viel breiter als der absorbierende Kern 28, sodaß die Seitenfelder 72 im zweiten Taillenbereich 58 in der Querrichtung im allgemeinen breiter sind als die Seitenfelder 70 im ersten Taillenbereich 56.
- Das Rückenblatt 24 ist anliegend an die Körperoberfläche 101 des absorbierenden Kerns 28 positioniert und ist vorzugsweise daran und am Rückenblatt 26 durch Fixierungsmittel (nicht gezeigt) wie jene auf dem Gebiet gut bekannten befestigt. Geeignete Fixierungsmittel sind im Hinblick auf das Verbinden des Rückenblatts 26 mit dem absorbierenden Kern 28 beschrieben. Wie hierin verwendet, umreißt der Ausdruck "verbinden" Konfigurationen, bei welchen ein Element direkt an dem anderen Element durch Fixieren des Elements direkt an dem anderen Element fixiert ist, und Konfigurationen, bei welchen das Element indirekt am anderen Element durch Fixieren an einem Zwischenelement/en fixiert ist, welche/s seinerseits/ihrerseits am anderen Element fixiert ist/sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 an der Windelperiphene 60 direkt miteinander verbunden und sind indirekt miteinander verbunden, indem sie direkt an den absorbierenden Kern 28 durch das Fixierungsmittel (nicht gezeigt) angefügt sind.
- Das Deckblatt 24 ist biegsam, sich weich anfühlend und die Haut des Trägers nicht reizend. Weiters ist das Deckblatt 24 flüssigkeitsdurchlässig, wobei es Flüssigkeiten (z.B. Urin) gestattet, leicht durch seine Dicke hindurch zu penetrieren. Ein geeignetes Deckblatt kann aus einem breiten Bereich von Materialien, wie zum Beispiel porösen Schäumen; vernetzten Schäumen; mil Offnungen versehenen Kunststoff-Folien; oder gewebten oder Faservlies-Bahnen aus natürlichen Fasern (zum Beispiel Holz- oder Baumwollfasern), syn thetischen Fasern (zum Beispiel Polyester- oder Polypropylenfasern) oder einer Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern hergestellt sein Vorzugsweise ist das Deckblatt 24 aus einem hydrophoben Material hergestellt, um die Haut des Trägers von Flüssigkeiten, welche im absorbie renden Kern 28 gehalten sind, zu isolieren.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Abschnitt des Deckblatts 24 mechanischem Strecken unterworfen, um ein "spannungsloses" Strecklaminat beizustellen, welches die elastifizierten Seitenfelder 30 bildet. Demnach ist das Deckblatt 24 vorzugsweise verlängerbar, am bevorzugtesten ziehbar, aber nicht notwendigerweise elastomer, sodaß das Deckblatt 24 auf mechanisches Strecken hin mindestens zu einem Grad permanent verlängert sein wird, sodaß es nicht vollständig zu seiner ursprünglichen Konfiguration zurückkehren wird. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen kann das Deckblatt 24 ohne ungebührliches Reißen oder Zerren des Deckblatts mechanischem Strecken unterworfen werden. Demnach ist es bevorzugt, daß das Deckblatt 24 quer zur Maschinenrichtung (Querrichtung) eine geringe Streckgrenze aufweist.
- Es gibt eine Anzahl von Herstellungstechniken, welche zur Herstellung des Deckblatts 24 verwendet werden können. Beispielsweise kann das Deckblatt 24 eine nicht-gewebte Faserbahn sein. Wenn das Deckblatt eine nicht- gewebte Bahn umfaßt, kann das Deckblatt als Spinnvlies, gekrempelt, naßgelegt, schmelzgeblasen, hydroverfilzt, Kombinationen aus Obigem oder dergleichen sein. Ein bevorzugtes Deckblatt ist gekrempelt und thermisch durch Mittel, welche den Fachleuten auf dem Gebiet der Textilien gut bekannt sind, gebunden. Ein bevorzugtes Deckblatt umfaßt Polypropylenfasern von Stapellänge mit einer Denierzahl von etwa 2,2. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Stapellänge-Fasern" auf jene Fasern mit einer Länge von mindestens etwa 15,9 mm (0,625 Inch). Vorzugsweise hat das Deckblatt ein Flächengewicht von etwa 18 bis etwa 25 Gramm pro Quadratmeter. Ein geeignetes Deckblatt wird von Veratec Inc., einer Abteilung von International Paper Company aus Walpole, Massachusetts, unter der Bezeichnung P-8 hergestellt.
- Die Windel 20 umfaßt weiters vorzugsweise elastifizierte Beinbündchen 32 zum Beistehen verbesserter Halteeigenschaften für Flüssigkeiten und andere Körperausscheidungen. Jedes elastifizierte Beinbündchen 32 kann verschiedene unterschiedliche Ausführungen zum Reduzieren des Ausrinnens von Körperausscheidungen in den Beinbereichen umfassen. (Das Beinbündchen kann sein, und ist oft als Beinbänder, Seitenlappen, Sperrbündchen oder elastische Bündchen bezeichnet werden.) Das US-Patent 3,860.003 mit dem Titel "Kontrahierbare Seitenabschnitte für eine Wegwerfwindel", welches an Buell am 14.Jänner 1975 ausgegeben worden ist, beschreibt eine Wegwerfwindel, welche eine kontrahierbare Beinöffnung mit einem Seitenlappen und einem oder mehreren elastischen Bauteilen beistellt, um ein elastifiziertes Beinbündchen (dichtendes Bündchen) zur Verfügung zu stellen. Das US-Patent 4,909.803 mit dem Titel "Wegwerfbarer absorbierender Artikel mit elastifizierten Lappen", welches an Aziz und Blaney am 20.März 1990 ausgegeben worden ist, beschreibt eine Wegwerfwindel mit "aufstehenden" elastifizierten Lappen (Sperrbündchen), um das Haltevermögen der Beinbereiche zu verbessern. Das US-Patent 4,695.278 mit dem Titel "Absorbierende Artikel mit Doppelbündchen", welches an Lawson am 22.September 1987 ausgegeben worden ist, beschreibt eine Wegwerfwindel mit Doppelbündchen, welche ein dichtendes Bündchen und ein Sperrbündchen inkludieren. Das US-Patent 4,704.115 mit dem Titel "Wegwerfbares Kleidungsstück zum Halten von Ausscheidungen", welches an Buell am 3.November 1987 ausgegeben worden ist, offenbart eine Wegwerfwindel oder ein Inkontinenzkleidungsstück mit Seitenrand-Auslaufschutz-Leisten, welche konfiguriert sein, um freie Flüssigkeiten innerhalb des Kleidungsstücks zu halten. Während jedes elastifizierte Beinbündchen 32 konfiguriert sein kann, um irgendeinem der oben beschriebenen Beinbänder, Seitenlappen, Sperrbündchen oder elastifizierten Bündchen ähnlich zu sein, ist es bevorzugt, daß jedes elastifizierte Beinbündchen 32 mindestens ein inneres Sperrbündchen 84 umfaßt, welches einen Sperrlappen 85 und einen Abstand haltenden elastischen Bauteil 86 umfaßt, wie im oben bezug genommenen US-Patent 4,909.803 beschrieben worden ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das elastifizierte Beinbündchen 32 zusätzlich ein elastisches dichtendes Bündchen 104 mit einer oder mehreren elastischen Litzen 105, welche außerhalb des Sperrbündchens 84 positioniert sind, wie es im oben bezug genommenen US- Patent 4,695.278 beschrieben ist,
- Die Windel 20 umfaßt weiters ein elastisches Taillenelement 34, welches verbesserten Sitz und Fassungsvermögen beistellt. Das elastische Taillenelement 34 erstreckt sich in mindestens dem mittleren Bereich 68 von mindestens einem der Taillenränder 83 des absorbierenden Kerns 28 mindestens der Länge nach auswärts und bildet im allgemeinen mindestens einen Abschnitt des Stirnrandes 64 der Windel 20. Demnach umfaßt das elastische Taillenelement 34 jenen Abschnitt der Windel, welcher sich zumindest vom Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28 zum Stirnrand 64 der Windel 20 erstreckt, und ist gedacht, um anliegend an die Taille des Trägers angeordnet zu werden. Wegwerfwindeln sind allgemein so aufgebaut, daß sie zwei elastische Taillenelemente aufweisen, wobei eines im ersten Taillenbereich positioniert ist und eines im zweiten Taillenbereich positioniert ist. Während eine Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung mit einem einzigen elastischen Taillenelement, welches den Träger umgürtet, konstruiert sein kann, wird die das elastische Taillenelement betreffende Diskussion Windeln mit einem Paar elastischer Taillenelemente ins Auge fassen, wobei mindestens eines und vorzugsweise beide gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist/sind Da das elastische Taillenelement oder jedes seiner Hauptelemente ein gesondertes Element umfassen kann, welches an der Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 der Windel 20 fixiert ist, wird weiters das elastische Taillenelement 34 im Hinblick auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben werden, bei welchem das elastische Taillenelement 34 als eine Verlängerung anderer Elemente der Windel, wie zum Beispiel des Rücken blatts 26 oder des Deckblatts 24, vorzugsweise sowohl des Rückenblatts 26 als auch des Deckblatts 24, konstruiert ist.
- Während das elastische Taillenelement 34 nur ein elastifiziertes Taillenband und eine Biegegelenk-Zone, welche das elastifizierte Taillenband mit der Vorrichtung mit Fassungsvermögen verbindet, umfassen muß; umfaßt wie in Figur 3 gezeigt, das elastische Taillenelement 34 vorzugsweise ver schiedene zusätzliche Zonen. Insbesondere umfaßt das elastische Taillen element 34 eine Ausgleichsfeld-Zone 130, eine erste Biegegelenk-Zone 132 welche die Ausgleichsfeld-Zone 130 mit der Vorrichtung mit Fassungsver. mögen 22 nahe dem Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28 verbindet ein elastifiziertes Taillenband 35 und eine zweite Biegegelenk-Zone 134, welche das elastifizierte Taillenband 35 mit der Ausgleichsfeld-Zone 130 verbindet. Die Ausgleichsfeld-Zone 130 umfaßt vorzugsweise ein flexibles Verbindungsstück zwischen dem elastifizierten Taillenband 35 und der Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22. Das elastifizierte Taillenband 35 stellt einen Bauteil bei, welcher eine definierte Zonenabdeckung aufrecht erhält, die Taille des Trägers berührt, und in mindestens der Querrichtung elastisch dehnbar ist, um so gegen die Taille des Trägers dynamisch zu sitzen und um sich an die Taille des Trägers dynamisch anzupassen, um so verbesserten Sitz zu ergeben. Wie in Figur 3 gezeigt, umfaßt das elastifizierte Taillenband 35 eine Formgebungsfeld-Zone 136; eine Taillenlinienfeld-Zone 138 und eine vorher festgelegte elastische Taillenbandbiegegelenk-Zone 140, welche die Formgebungsfeld-Zone 136 und die Taillenlinienfeld-Zone 138 verbindet. Wenn hierin verwendet, wird der Ausdruck "Zone" verwendet, um ein Feld oder Element des elastischen Taillenelements 34 zu bezeichnen. Während eine Zone des elastischen Taillenelements 34 ein unterschiedliches Feld oder Element sein kann; wird in der Regel eine Zone des elastischen Taillenelements irgendwie mit einer benachbarten Zone/benachbarten Zonen überlappen. (Für Illustrationszwecke sind in Figur 3 die Zonen mit Klammern hervorgehoben.)
- Die Ausgleichsfeld-Zone 130 ergibt ein Verbindungsstück zwischen dem elastifizierten Taillenband 35 und der Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22, um Rotationen und Verschiebungen des elastifizierten Taillenbands 35 zu gestatten, sodaß sich das elastifizierte Taillenband in funktioneller berührender Position bewegen und an die Taille des Trägers anpassen kann. Die Ausgleichsfeld-Zone 130 ist vorzugsweise flexibel, sodaß die Ausgleichsfeld-Zone frei ist, um sich zufälligerweise über seine Länge und Breite zu verformen, um so dem elastifizierten Taillenband 35 zu gestatten, Kontakt mit der Taille des Trägers zu halten, und um dem absorbierenden Kern 28 zu gestatten, sich während des Tragens selbst zu positionieren. Während die Ausgleichsfeld-Zone 130 eine signifikante Randkompressionssteifigkeit aufweisen kann; ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Ausgleichsfeld-Zonflexibel, sodaß die Randkompressionssteifigkeit der Ausgleichsfeld-Zone vorzugsweise wesentlich geringer ist als die Randkompressionssteifigkeit von sowohl der Formgebungsfeld-Zone 136 als auch der Taillenlinienfeld-Zone 138. Es ist bevorzugt, daß die Ausgleichsfeld-Zone 130 eine Randkompressionssteifigkeit von weniger als etwa 50 Grammf, bevorzugter weniger als etwa 25 Grammf, aufweist. In der Regel ist die Randkompressionssteifigkeit der Ausgleichsfeld-Zone (welche einen Abschnitt des Deckblatts 24 und einen Abschnitt des Rückenblatts 26, die miteinander verbunden sind, umfaßt) geringer als etwa 10 Grammf. Während die Ausgleichsfeld-Zone 130 in der Längsrichtung, in der Querrichtung oder in irgendeiner anderen Richtung elastisch dehnbar sein kann, ist die Ausgleichsfeld-Zone weiters vorzugsweise in der Länge nicht-dehnbar, um eine fixierte Dirnensionslänge zwischen dem elastifizierten Taillenband 35 und der Vorrichtung mit Haltevermögen 22 beizustehen. Die Länge der Ausgleichsfeld-Zone 130 ist für Windeln mittlerer Größe vorzugsweise mindestens etwa 4,75 mm (etwa 3/16 Inch), bevorzugter zwischen etwa 6,25 mm (etwa 1/4 Inch) und etwa 12,5 mm (etwa 1/2 Inch).
- Die Ausgleichsfeld-Zone 130 kann aus einem gesonderten Material, welches mit der Vorrichtung mit Haltevermögen 22 und/oder dem elastifizierten Taillenband 35 verbunden ist, oder als eine Verlängerung anderer Elemente der Windel 20 aufgebaut sein. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt, wie in Figur 3 gezeigt, die Ausgleichsfeld-Zone 130 einen Abschnitt von sowohl dem Deckblatt 24 als auch dem Rückenblatt 26, welche sich über den Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28 hinaus erstrecken. Das Rückenblatt 26 und das Deckblatt 24 sind in der Ausgleichsfeld-Zone 13C) vorzugsweise durch ein Fixierungsmittel (nicht gezeigt) aneinander angefügt (miteinander verbunden), sodaß sie eher als eine Einheit denn als unabhängig voneinander wirken. Das Fixierungsmittel zum Aneinander-Fixieren des Deckblatts 24 und des Rückenblatts 26 umfaßt vorzugsweise ein Klebstoffnetzwerk mit offenem Muster, welches in einem Spiral- oder Schleifenmuster abgelegt ist, obwohl andere Fixierungsrnittel, wie sie hierin zuvor beschrieben worden sind, ebenso verwendet werden können.
- Die Ausgleichsfeld-Zone 130 ist mit der Vorrichtung mit Haltevermögen 22 und der Formgebungsfeld-Zone 136 durch Biegegelenk-Zonen (erste Biegegelenk-Zone 132 bzw. zweite Biegegelenk-Zone 134) verbunden, sodaß sich das elastifizierte Taillenband 35 in der Axialrichtung (Z-Richtung) verschieben und/oder drehen kann. Wenn hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "biegsam angefügt" ein Verbindungsstück zwischen Feld-Zonen oder einer Feld-Zone und der Vorrichtung mit Haltevermögen, welches adaptiert ist, um relative Biegekrümmung zwischen den Feld-Zonen zu gestatten. (Wie hierin nachstehend erörtert, ist diese Biegekrümmung nicht notwendigerweise derartig, daß die Feld-Zonen zu ihrer vorhergehenden Konfiguration zurückkehren werden, wenn die Kräfte, welche die Biegekrümmung verursachen, entfernt worden sind (i.e., sie sind nicht notwendigerweise elastisch).)
- Eine Biegegelenk-Zone kann auf verschiedene Arten konstruiert sein. Die Biegegelenk-Zone kann eine Zone struktureller Diskontinuität zwischen Feld-Zonen umfassen. Die Querschnittskonfiguration der Feld-Zonen kann variiert werden, um Biegekrümmung zwischen den Feld-Zonen zu gestatten. Beispielsweise können die Materialien, welche die Feld-Zonen ausmachen, gekerbt, komprimiert, geprägt, gefalzt, gefaltet, gebunden, reduziert, geschnitten, geritzt, geschlitzt oder weggelassen sein, um eine Achse oder Achsen für Biegekrümmung zu bilden. In der Regel werden diese Verfahren Belastungen/Spannungen auf eine bestimmte Linie oder Achse konzentrieren, durch welche Biegekrümmung auftreten kann. Ebenso kann zwischen Zonen eine Linie reduzierter Dehnung oder eine Linie von Zurückhalten zwischen Zonen gebildet sein, um eine Biegegelenk-Zone zu bilden. Als eine Alternative kann die Biegegelenk-Zone eine Zone von Material-Diskontinuität zwischen den Feld-Zonen umfassen. Beispielsweise können die Materialien, welche die Feld- Zonen ausmachen, einen relativ differenten Modul der Biegung oder Elastizität aufweisen, um ein Feld oder eine Zone von unterschiedlichem Biegewiderstand (unterschiedliche Biegesteifigkeit zwischen den Zonen) bei zu stellen, was zwischen den Feld-Zonen Biegekrümmung gestattet.
- Wie in Figur 3 gezeigt, ist die zweite Biegegelenk-Zone 134, welche das elastifizierte Taillenband 35 (Formgebungsfeld-Zone 136) mit der Ausgleichsfeld-Zone 130 verbindet, an der Zone gebildet, wo es eine strukturelle Diskontinuität zufolge des Weglassens des Elastomerbauteils 76 und des elastischen Bauteils 77 von der Ausgleichsfeld-Zone 130 gibt. Demnach wird die zweite Biegegelenk-Zone 134 nahe dem unteren Rand des Elastomerbauteils 76 und des elastischen Bauteils 77 geschaffen. Die erste Biegegelenk-Zone 132, welche die Ausgleichsfeld-Zone 130 mit der Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 verbindet, ist an der Zone gebildet, wo es eine strukturelle Diskontinuität zufolge des Wegbleibens des absorbierenden Kerns 28 von der Ausgleichsfeld-Zone 130 gibt.
- Das elastifizierte Taillenband 35 ist jener Abschnitt oder jene Zone der Windel 20, welcher gedacht ist, um elastisch zu expandieren und zu kontrahieren und um sich an die Taille des Trägers dynamisch anzupassen. Während das elastifizierte Taillenband 35 ein gesondertes Element umfassen kann, welches mit der Ausgleichsfeld-Zone 130 biegsam verbunden ist, ist das elastifizierte Taillenband 35 vorzugsweise als eine Verlängerung des Deckblatts 24 oder des Rückenblatts 26 und, am bevorzugtesten, des Deckblatts 24 und des Rückenblatts 26 gebildet. Das elastifizierte Taillenband 35 ist vorzugsweise jener Abschnitt des elastischen Taillenelements 34, welcher sich von der zweiten Biegegelenk-Zone 134 zu vorzugweise, aber nicht notwendigerweise, dem Stirnrand 64 der Windel 20 erstreckt. Bei einem in Figur 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das elastifizierte Taillenband 35 eine Formgebungsfeld-Zone 136; eine Taillenlinienfeld-Zone 138; und eine vorher festgelegte elastische Taillenbandbiegegelenk-Zone 140, welche die Formgebungsfeld-Zone 136 und die Taillenlinienfeld-Zone 138 verbindet.
- Die Formgebungsfeld-Zone 136 ist der Abschnitt des elastifizierten Taillenbands 35, welcher zwischen der Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 und der zweiten Biegegelenk-Zone 134 positioniert ist. Die Formgebungsfeld-Zone 136 wird demnach in der Regel das "untere Segment" des elastifizierten Taillenbandes 35 definieren. Die Formgebungsfeld-Zone 136 ist in mindestens der Querrichtung elastisch dehnbar, um während des Gebrauchs dynamische Expansion und Kontraktion des elastifizierten Taillenbandes zu gestatten. Die Formgebungsfeld-Zone 136 weist, wie später erörtert, ebenso vorzugsweise eine relativ signifikante Randkompressionssteifigkeit auf, sodaß sich beim Gebrauch die Formgebungsfeld-Zone 136 nicht einrollen, nicht verformen oder kompaktieren wird und sodaß die Formgebungsfeld-Zone 136 ihre Gestalt aufrechterhalten wird, um während des Gebrauchs Kompression und Einknicken des elastifizierten Taillenbandes zu widerstehen.
- Die Taillenlinienfeld-Zone 138 ist der Abschnitt des elastifizierten Taillenbandes 35, welcher von der Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 gegen den Stirnrand der Windel positioniert ist. Die Taillenlinienfeld-Zone 138 wird demnach im allgemeinen das "obere Segment" des elastifizierten Taillenbardes 35 definieren. Die Taillenlinienfeld-Zone 138 wird vorzugsweise mindestens einen Abschnitt des Stirnrandes der Windel 20 bilden. Die Taillenlinierfeld-Zone 138 ist entworfen, um eng gegen die Taille des Trägers zu sitzen und um sich dynamisch zu bewegen, zu expandieren und mit der Taille des Trägers zu kontrahieren. Die Taillenlinienfeld-Zone 138 ist in mindestens der Querrichtung elastisch dehnbar.
- Die Randkompressionssteifigkeit der Formgebungsfeld-Zone 136 und der Taillenlinienfeld-Zone 138 bestimmt im allgemeinen den Widerstand des elastifizierten Taillenbandes 35 gegenüber Kompressionsverformung und Biegung in jeder Zone. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erflndung weist die Formgebungsfeld-Zone 136 eine substantielle, vorbestimmte, Randkompressionssteifigkeit auf, um der Formgebungsfeld-Zone zu gestatten, Kompression und Biegekräften, welche auf sie aufgebracht werden, zu widerstehen und die Form des elastifizierten Taillenbandes aufrechtzuerhalten, wenn es am Träger angelegt ist. Ebenso weist die Formgebungsfeld-Zone 136 vorzugsweise eine Randkompressionssteifigkeit größer als oder gleich wie die Randkompressionssteifigkeit der Taillenlinienfeld-Zone 138 auf. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Randkompressionssteifigkeit der Formgebungsfeld- Zone 136 etwa gleich der Randkompressionssteifigkeit der Taillenlinienfeld- Zone 138, da die Formgebungfeld-Zone 136 und die Taillenlinienfeld-Zone 138 aus denselben Materialien hergestellt sind. Es hat sich herausgestellt, daß die Formgebungsfeld-Zone 136 vorzugsweise eine Randkompressionssteifigkeit größer als etwa 100 Grammf, bevorzugter größer als etwa 115 Grammf, am bevorzugtesten größer als etwa 130 Grammf aufweist. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist in der Regel die Randkompressionssteifigkeit der Formgebungsfeld-Zone 136 zwischen etwa 130 und etwa 170 Grammf. Die Randkompressionssteifigkeit einer Feld-Zone des elastischen Taillenelements 34 kann unter Verwendung des Verfahrens, wie es hiernach beschrieben ist, bestimmt werden.
- Die Taillenlinienfeld-Zone 138 ist mit der Formgebungsfeld-Zone 136 durch die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 elastisch/biegsam verbunden. Wenn hierin verwendet, meint der Ausdruck "elastisch/biegsam verbunden" ein Verbindungsstück zwischen Feld-Zonen oder einer Feld-Zone und der Vorrichtung mit Fassungsvermögen, das adaptiert ist, um relative Biegekrümmung zwischen den Feld-Zonen möglich zu machen, wenn Kräfte aufgebracht werden, was eine Rückstellkraft/-Moment ergibt, um die Feld-Zonen zu im wesentlichen ihrer vorhergehenden Konfiguration elastisch zurückzuführen, wenn die Kräfte entfernt worden sind. Die/das Rückstellkraft/-Moment ist wesentlich beim Funktionieren des elastifizierten Taillenbandes 35, sodaß die Formgebungsfeld-Zone 136 und die Taillenlinienfeld-Zone 138 ihre vorhergehende vorgespannte In-Gebrauch-Konfiguration annehmen werden, sodaß während der gesamten Tragezeit das elastifizierte Taillenband dynamisch der Taille des Trägers mit geringem Verrutschen im bezug auf den Träger folgt und nicht dem elastifizierten Taillenband gestatten wird, sich disfunktionell zu krümmen oder umzufalten auf eine Art, welche dessen gedachte Funktionalität während des Gebrauchs verändert.
- Die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 ist elastisch, um zwischen der Formgebungsfeld-Zone 136 und der Taillenlinienfeld-Zone 138 Biegekrümmung zu gestatten, wenn während des Gebrauchs von der Taille des Trägers erzeugte Kräfte aufgebracht werden, und um die Formgebungsfeld-Zone 136 und die Taillenlinienfeld-Zone 138 zu im wesentlichen ihrer vorhergehenden (vorgespannten) In-Gebrauch-Konfiguration zurückzuführen, wenn diese Kräfte durch Beistellen einer/eines Rückstellkraft/-moments entfernt worden sind. Bei einem in den Figuren 1-3 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 konstruiert, daß sie durch Beistellen eines elastischen Bauteils 77 im elastifizierten Taillenband 35 elastisch ist. Es hat sich herausgestellt, daß, um die notwendige Elastizität für die Taillenbandbiegegelenk-Zone beizustellen und um die normalen Kräfte, welche während des Tragens der Windel auftreffen, zu überwinden, um so das Umrollen und Einrollen zu reduzieren, die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 eine Biegekrümmungsrückstellkraft größer als etwa 20 Grammf, bevorzugter größer als etwa 25 Grammf und am bevorzugtesten größer als etwa 30 Grammf aufweisen sollte. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird die Taillenbandbiegegelenk-Zone eine Biegekrümmungsrückstellkraft zwischen etwa 30 Grammf und etwa 50 Grammf aufweisen. Ein Verfahren zum Messen der Biegekrümmungsrückstellkraft einer Biegegelenk-Zone, insbesondere der Taillenbandbiegegelenk-Zone, ist hierin nachfolgend beschrieben.
- Die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 ist ebenso "vorher festgelegt", sodaß für jede gegebene Aufbringung von Kraft auf das elastifizierte Taillenband 35 die Taillenlinienfeld-Zone 138 und die Formgebungsfeld-Zone 136 sich an bestimmten Zonen oder Achsen im elastifizierten Taillenband 35 krümmend biegen werden. Diese Prädisposition der Taillenbandbiegegelenk- Zone 140 gestattet dem elastifizierten Taillenband ebenso, sich biegsam zu wölben und der Taille des Trägers ohne Kräuseln oder Zerstören der Biegesteifigkeit der Materialien, welche das elastifizierte Taillenband ausmachen, zu folgen. Demnach wird eine "prädisponierte" Taillenbandbiegegelenk-Zone die Tendenz für das elastifizierte Taillenband, während des Gebrauchs an Zufallszonen oder -achsen zu biegen oder zu falten, reduzieren. Die "prädisponierte" Taillenbandbiegegelenk-Zone ist vom Hersteller der Windel bestimmt, um an der definierten Gelenk-Zone Biegekrümmungswölbung sicherzustellen. Die Formation der Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 selbst prädisponiert in der Regel die Achsen oder Zonen der Biegekrümmung innerhalb des elastifizierten Taillenbandes 35. Wie zuvor diskutiert, kann eine Biegegelenk-Zone eine Zone von struktureller Diskontinuität oder eine Zone von Material-Diskontinuität umfassen. Diese Zonen von Diskontinuität werden die Achse der Biegekrümmung definieren. Als ein Beispiel kann die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 eine Achse oder Linie, welche vom Prägen, Kerben oder Falten des elastifizierten Taillenbands entlang einer definierten Linie geschaffen worden ist, umfassen. Beispielsweise könnte das elastifizierte Taillenband vom Hersteller innerhalb der Verpackung für den Artikel vorgefaltet sein, um eine Taillenbandbiegegelenk-Zone im elastifizierten Taillenband vorzuformen oder vorzubilden. Eine Linie reduzierter Dehnung (oder umgekehrt eine Linie, welche dehnbar ist, und die umgebenden Zonen sind nicht dehnbar) kann beigestellt werden, um die Taillenbandbiegegelenk-Zone durch Beistellen beabstandeter Bänder oder Linien aus Leim, Garn oder anderen Materialien zu bilden, welche eine strukturelle Diskontinultät zwischen ihnen ergeben, um die Taillenbandbiegegelenk-Zone zu prädisponieren. Eine Änderung in der Laminierung, im Bindungsmuster oder in der Technik kann ebenso die Taillenbandbiegegelenk-Zone bilden. Jede der anderen Arten des Schaffens einer Biegegelenk-Zone, welche hierin zuvor diskutiert worden sind, kann ebenso verwendet werden, um die Taillenbandbiegegelenk-Zone zu bilden.
- Wie in den Figuren 1 und 28 gezeigt, ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 durch eine strukturelle Diskontinuität zwischen der Formgebungsfeld-Zone 136 und der Taillenlinienfeld-Zone 138 gebildet. Wie in Figur 28 gezeigt, sind die das elastifizierte Taillenband 35 bildenden Materialien an querlaufenden Fixierungsbereichen 78 aneinander fixiert, welche vorzugsweise ein Muster von diskreten, beabstandeten Fixierungszonen 79 umfassen, wobei die Fixierungszonen am bevorzugtesten dynamische mechanische Bindungen umfassen. Zufolge des kombinierten Effekts des Bindungsmusters und der Bildung von Falten im Taillenband wird das elastifizierte Taillenband 35 tendieren, sich leichter entlang dem Bereich im Muster, wo es weniger Bindungen gibt, biegsam zu krümmen. Demnach ist das Muster für die dynamischen mechanischen Bindungen, wie in Figur 28 gezeigt, als der Länge nach abwechselnd angeordnete, aber überlappende Reihen gedacht, sodaß eine Querlinie, welche entlang dem elastifizierten Taillenband der Länge nach bewegt wird, auf die Bindungen, ausgenommen an der gewünschten Stelle der Taillenbandbiegegelenik- Zone, treffen wird. Demnach umfaßt die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 vorzugsweise (ist dadurch geformt) eine Diskontinuität im Muster der Beabstandung der Fixierungszonen 79.
- Das elastifizierte Taillenband 35 kann auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Konfigurationen einschließlich jenen, welche hierin im Hinblick auf das Bilden eines elastifizierten Seitenfeldes beschrieben sind, konstruiert sein. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist, wie in Figur 2 gezeigt, das elastifizierte Taillenband 35 vorzugsweise aus vier aneinander laminierten Materialien aufgebaut. Das elastifizierte Taillenband 35 umfaßt vorzugsweise einen Abschnitt des Deckblatts 24; einen Abschnitt des Rückenblatts 26, wobei dieser Abschnitt des Rückenblatts vorzugsweise "mechanisch vorgestreckt" ist; einen Elastomerbauteil 76; und einen elastischen Bauteil 77. Der Elastomerbauteil 76 und der elastische Bauteil 77 werden vorzugsweise miteinander verbunden, vorzugsweise durch dynamische mechanische Bindungen, um ein elastisches Laminat zu bilden, bevor sie mit dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26 verbunden werden. Dieses Bi-Laminat ist vorzugsweise zwischen dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26 positioniert, wobei der elastische Bauteil 77 gegen das Rückenblatt 26 und der Elastomerbauteil 76 gegen das Deckblatt 24 angeordnet sind. Demnach ist der Elastomerbauteil 76 vorzugsweise zwischen dem Deckblatt 24 und dem vorgestreckten Rückenblatt 26 positioniert, wobei der elastische Bauteil 77 vorzugsweise zwischen dem vorgedehnten Rückenblatt 26 und dem Elastomerbauteil 76 positioniert ist.
- Der Elastomerbauteil 76 ist operativ mit dem elastifizierten Taillenband 35, vorzugsweise zwischen dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26, verbunden, sodaß der Elastomerbauteil 76 dem elastifizierten Taillenband 35 gestattet, in der Querrichtung elastisch dehnbar zu sein (i,e., quer elastisch dehnbar), und sodaß es kontrahierend zu seiner im wesentlichen ungespannten Konfiguration zurückkehren kann. Der Elastomerbauteil 76 kann im elastifizierten Taillenband 35 auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Arten operativ verbunden sein. Als ein Beispiel kann der Elastomerbauteil in einem elastisch kontrahlerbaren Zustand so operativ verbunden sein, daß der Elastomerbauteil das elastifizierte Taillenband rafft oder kontrahiert. (Eine detaillierte Beschreibung der Art, auf welche elastomere Materialien in einem absorbierenden Artikel in einem elastisch kontrahierbaren Zustand fixiert sein können, kann im US-Patent 3,860.003, welches am 14.Jänner 1975 an Buell ausgegeben worden ist, und im US-Patent 4,081.301, welches am 28.März 1978 an Buell ausgegeben worden ist, gefunden werden.) Beispielsweise können die Elastomerbauteile 76 im elastifizierten Taillenband 35 durch Querdehnen des Elastomerbauteils 76, durch Fixieren des Elastomerbauteils 76 an einem von beiden oder beiden, dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26, und Ermöglichen, daß der Elastomerbauteil 76 seine entspannte oder kontrahierte Ausrichtung annehmen kann, kontrahierbar fixiert werden.
- Alternativ kann der Elastomerbauteil 76 im elastifizierten Taillenband 35 durch Fixieren des Elastomerbauteils 76 am Deckblatt 24, am Rückenblatt 26 oder an beiden, während der Elastomerbauteil 76 sich in einem im wesentlichen ungespannten Zustand befindet, operativ verbunden werden, wobei mindestens ein Abschnitt des Laminats den Elastomerbauteil 76 enthält, wobei es dann einem mechanischen Strecken unterworfen wird, das ausreicht, um die Bestandteile Deckblatt 24 und Rückenblatt 26 des Laminats permanent zu verlängern, und dann wird der Verbundstoff oder das Elastomerlaminat zu seinem im wesentlichen ungespannten Zustand zurückkehren gelassen. Das elastifizierte Taillenband 35 wird so zu einem "spannungslosen" Strecklaminat gebildet. (Wie hiernach diskutiert, kann das Elastomerlaminat alternativ in einem gespannten Zustand operativ verbunden und mechanischem Strecken unterworfen werden, um ein mechanisch gestrecktes, vorgespanntes Strecklaminat zu bilden.)
- Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann, wie in Figur 2 gezeigt, der Elastomerbauteil 76 in einem unkontrahierten Zustand operativ verbunden und dann behandelt werden um zu kontrahieren. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Elastomerbauteil 76 aus Materialien gebildet sein, welche in einer Richtung kontrahieren und einer spezifischen Behandlung, wie zum Beispiel Erhitzen, folgend elastisch werden, Beispiele derartiger Materialien sind im US-Patent 3,819.401, ausgegeben an Massengale et al. am 25.Juni 1974, und im US-Patent 3,912.565, ausgegeben an Koch et al. am 14.Oktober 1975, geoffenbart. Eine detailliertere Beschreibung einer Art, um einen hitzeschrumpfbaren elastomeren Bauteil zu verwenden, ist im US-Patent 4,515.595, ausgegeben an Kievit und Osterhage am 7.Mai 1985, beschrieben. In der Regel sind das Deckblatt 24, das Rückenblatt 26, der Elastomerbauteil 76 und beliebige andere Bestandteile aneinander fixiert, während sie sich in einem unkontrahierten Zustand befinden. Das Laminat wird daraufhin erhitzt (wie z.B. mit erhitzter Luft) und der Elastomerbauteil 76 kann zu seiner entspannten oder kontrahierten Ausrichtung zurückkehren.
- Die Elastomerbauteile, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können eine Anzahl unterschiedlicher Größen, Formen, Konfigurationen und Materialien annehmen. Beispielsweise kann das elastifizierte Taillenband aus einem oder einer Mehrzahl von Elastomerbauteilen gebildet sein, welche zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt operativ verbunden sind; wobei der Elastomerbauteil variierende Breiten und Längen aufweisen kann; oder der Elastomerbauteil kann relativ schmale Litzen Elastomermaterials oder eine größere Fläche eines Fleckens von Elastomermaterial umfassen. Ein Elastomermaterial, welches zur Verwendung als Elastomerbauteil geeignet befunden worden ist, ist ein Elastomerschaum, wie zum Beispiel der Polyurethanschaum, welcher von Bridgestone aus Yokohama, Japan, erhältlich und als Bridgestone SG Polyurethan-Schaum bezeichnet ist. Andere geeignete Elastomermaterialien zur Verwendung als der Elastomerbauteil inkludieren "lebenden" synthetischen oder natürlichen Gummi, elastomere Folien (einschließlich hitzeschrumpfbarer elastomerer Folien), geformten Elastomergaze oder dergleichen. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt, wie in Figur 2 gezeigt, der Elastomerbauteil 76 eine hitzeschrumpfbare Elastomerfolie, wie sie von Exxon Chemical Company aus Florham Park, New Jersey, auf den Markt gebracht wird.
- Der elastische Bauteil 77 ist eine Schichte oder Schichten, welche dem elastifizierten Taillenband 35 erhöhte Formhaltigkeit und Biegesteifigkeit verleiht/verleihen. Der elastische Bauteil 77 ergibt Kompressionsknickwiderstand in der Längsrichtung (Maschinenrichtung), sodaß die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 elastisch sein wird, um eine Rückstellkraft/-moment zu ergeben. Der elastische Bauteil 77 weist ebenso eine relativ hohe Abgreifhöhe auf, um eine Masse in Z-Richtung beizustehen, um so die Falten 80 oder Rauhheiten des elastifizierten Taillenbands 35 einigermaßen zu füllen, um so dessen Elastizität zu optimieren. Der elastische Bauteil 77 ist ebenso vorzugsweise hydrophob, um ein Saugen von Flüssigkeit aus dem elastifizierten Taillenband 35 zu verhindern. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der elastische Bauteil 77 ein nicht-gewebtes Material, in welchem die Fasern in der Maschinenrichtung (Längsrichtung der Windel) ausgerichtet sind, um Raffwiderstand quer zur Maschinenrichtung (quer) zu reduzieren, sodaß der hitzeschrumpfbare Elastomerbauteil leicht kontrahieren kann, und um den Kompressionswiderstand um eine definierte Biegeachse, die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140, zu erhöhen.
- Während, wie in Figur 3 gezeigt, der elastische Bauteil 77 vorzugsweise zwischen dem Elastomerbauteil 76 und dem Rückenblatt 26 positioniert ist, kann der elastische Bauteil 77 alternativ zwischen dem Deckblatt 24 und dem Elastomerbauteil 76, an der Außenseite des Rückenblatts 26, an der Außenseite des Deckblatts 24 oder auf eine Anzahl anderer Konfigurationen positioniert sein. Der elastische Bauteil 77 ist vorzugsweise zwischen dem Rückenblatt 26 und dem Elastomerbauteil 76 positioniert, um an der Rückenblattseite des elastifizierten Taillenbands 35 größeren Kompressionsknickwiderstand beizustellen, da er die Rauhheiten oder Falten 80 an der Längsachse zwischen den Bindungsstellen füllen wird, um Biegewiderstand um die Querachse des elastifizierten Taillenbands beizustehen und um Saugen im Laminatmaterial, welches das elastifizierte Taillenband bildet, zu optimieren und zu reduzieren.
- Der elastische Bauteil 77 kann eine Anzahl unterschiedlicher Größen, Formen, Konfigurationen und Materialien annehmen. Beispielsweise kann der elastische Bauteil aus einem oder aus einer Mehrzahl von elastischen Bauteilen gebildet sein; der elastische Bauteil kann variierende Breiten, Längen, Dicken und Formen aufweisen. Der elastische Bauteil 77 umfaßt vorzugsweise ein gesondertes Materialstück, welches im elastifizierten Taillenband positioniert ist. Alternativ kann der elastische Bauteil einen Abschnitt irgendeines oder aller Materialien, welche das elastifizierte Taillenband 35 ausmachen, einschließlich dem elastomeren Bauteil 76, dem Deckblatt 24 oder dem Rückenblatt 26, umfassen. Bei einem besonderen alternativen Ausfünrungsbeispiel umfaßt der elastische Bauteil 77 dasselbe Stück wie der Elastomerbauteil 76, der einen relativ dicken elastomeren Schaum umfaßt.
- Zur Verwendung als der elastische Bauteil 77 des elastifizierten Taillenbands 35 der vorliegenden Erfindung geeignete Materialien inkludieren gewebte Bahnen; Faservlies-Bahnen; Schäume; Laminatmaterialien einschließlich Folienlaminate aus Faservlies-Laminaten aus zwei oder mehr Faservlies-Schichten; Gaze; geriffelte Materialien, welche in mindestens einer Richtung Steifigkeit beistellen; und jede Kombination der obigen Materialien oder anderer Materialien, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind.
- Für den elastischen Bauteil 77 besonders bevorzugte Materialien umfassen Faservlies-Bahnen, welche hydrophob sind und welche eine Streckformbarkeit (gemessen unter Verwendung der ASTM-B1388-64-Methode) von mindestens etwa 4 cm quer zur Maschinenrichtung und mindestens etwa 12 cm in der Maschinenrichtung aufweisen. Ein beispielhaftes Material umfaßt eine hydrophobe, gekrempelte Faservlies-Bahn mit einem Flächengewicht im Bereich von etwa 20-45 Gramm pro Quadratyard. Die Fasern sind in der Maschinenrichtung ausgerichtet, um in dieser Richtung erhöhten Knick- /Kompressionswiderstand beizustellen. Die Faservlies-Bahn besteht aus 3- Denier-Bikomponenten-Fasern aus Polyester-Kernmaterial und Copolyolefin- Hüllmaterial, wie zum Beispiel Fasern, welche von Hoecht als CELBOND Stable-Fasern erhältlich sind; oder aus Polypropylen-Kernmaterial und Polyethylen-Hüllmaterial, wie zum Beispiel Fasern, die von Danaklon oder Hercules erhältlich sind. Nach Krempeln der Faservlies-Bahn, um die Fasern in der Maschinenrichtung auszurichten, wird die Faservlies-Bahn durch einen Luftdurchsatz-Bindungsprozeß durchgeführt, um für den elastischen Bauteil Volumen (Bausch oder Dicke) beizustellen, um dessen Elastizität zu erhöhen. (Beispiele von Hochbausch-Faservlies-Bahnen aus thermoplastischen Bikomponenten-Harzfasern, welche Luftdurchsatz-gebunden sind, sind im US-Patent 4,883.707, ausgegeben am 28.November 1989 an Newkirk, geoffenbart und hierin durch Referenz aufgenommen). Beispielhafte Luftdurchsetz-gebundene gekrempelte Faservlies-Bahnen aus thermoplastischen Bikomponenten Fasern sind von Fiberweb North America aus Greenville, North Carolina oder von Veratec Corporation aus Walpole, Massachusetts, erhältlich.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, wie in Figur 2A gezeigt, der Abschnitt des Rückenblatts 26, welcher das elastifizierte Taillenband 35 bildet, "vorgestreckt" oder "mechanisch vorgestreckt" worden (i.e., in einem gewissen Grad mechanischem Strecken mit lokalisiertem Muster unterworfen, um jene Abschnitte des Rückenblatts, welche das elastifizierte Taillenband 35 bilden, dauernd zu verlängern). Ein vorgestrecktes Rückenblatt verbessert nicht nur die Dehnung des Elastomerbauteils 76, sondern auch die Hitzeschrumpfkontraktion der bevorzugten Elastomerbauteile 76. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nimmt, wie in Figur 2A gezeigt, das vorgestreckte Rückenblatt ein Muster von Rippen 142 (gedehnte Abschnitte) und ungedehnten Spalten 144 zwischen jeder Rippe 142 und zwischen jeder Reihe von Rippen an. Dieses Muster ist durch das Verfahren und die Vorrichtung, welche zum Vorstrecken des Rückenblatts verwendet werden, vorbestimmt. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Rippen 0,25 Inch (etwa 6 mm) lang, 0,030 Inch (etwa 0,75 mm) breit, haben eine Tiefe von 0,125 Inch (etwa 3 mm) mit einer Beabstandung zwischen jeder Rippe (Spalt) von 0,100 Inch (etwa 2,5 mm). Die Fläche des Rückenblatts, welche vorgestreckt ist, ist vorzugsweise etwa 5,5 Inch (etwa 140 mm) breit mal etwa 1 Inch (etwa 25 mm) in der Länge.
- Das Rückenblatt 26 der vorliegenden Erfindung kann durch Lenken des Rückenblatts durch ein System zum schrittweisen mechanischen Strekken ähnlich dem Arbeitsvorgang, welcher hierin im Hinblick auf die Bildung der elastifizierten Seitenfelder 30 aus "spannungslosem" Strecklaminat beschrieben worden ist, vor dem Verbinden des Rückenblatts zum fertigen Windelprodukt vorgestreckt werden. Die geriffelten oder gerillten Segmente, welche in den Walzen enthalten sind, sind unterbrochen, um das Rippenmuster in der Maschinenrichtung und quer zur Maschinenrichtung zu bewirken. Die Übereinstimmung der Bahn des Rückenblatts ist derart, daß der Abschnitt des Rückenblatts, welcher vorgedehnt werden soll, mit den geriffelten oder gerillten Segmenten, welche an den obersten geriffelten Walzen enthalten sind, im wesentlichen koinzidiert, wenn das Rückenblatt zwischen den Segmenten der obersten geriffelten Walzen und den geriffelten oder gerillten untersten geriffelten Walzen durchgeht. Das Rückenblatt kann alternativ unter Verwendung von Tiefprägetechniken, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, vorgedehnt werden.
- Bei einem bevorzugten Verfahren zum Herstellen von Windeln der vorliegenden Erfindung wird, nachdem die Rückenblattbahn vorgedehnt worden ist und nachdem die Rückenblattbahn von den geriffelten verbindenden Walzen entfernt worden ist, auf die Rückenblattbahn ein kontinuierlicher Sprühleim aufgebracht. Das elastische Laminat, welches den elastischen Bauteil und den hitzeschrumpfbaren Elastomerbauteil enthält, wird dynamisch mechanisch mit dem Deckblatt verbunden. Das resultierende Laminat aus Deckblatt/Elastomerbauteil/elastischem Bauteil wird daraufhin auf die vorgedehnte Rückenblattbahn der Windel aufgebracht und dynamisch mechanisch aneinander gebunden, um das elastifizierte Taillenband 35 zu bilden. Diese Windelbahn wird daraufhin zu einem Hitzeschrumpfgerät weitergeführt, um den hitzeschrumpfbaren Elastomerbauteil zu kontrahieren.
- Das elastifizierte Taillenband 35 umfaßt weiters querlaufende Fixierungsbereiche 78, welche in verallgemeinerter Darstellung in Figur 1 und in Figur 2 gezeigt sind. Eine detailliertere Beschreibung der querlaufenden Fixierungsbereiche und alternativer Konfigurationen für sie sind im US- Patent 4,515.595, ausgegeben an Kievit und Osterhage am 7.Mai 1985, zu finden. Die querlaufenden Flxierungsbereiche 78 erstrecken sich im wesentlichen über die volle Breite des elastifizierten Taillenbands 35, insbesondere des Elastomerbauteils 76. Der Ausdruck "im wesentlichen über" wird in diesem Kontext verwendet um anzugeben, daß die querlaufenden Fixierungsbereiche sich nicht absolut über die gesamte Breite des Elastomerbauteils 76 erstrecken müssen, solange als sie sich ausreichend weit über die Breite erstrecken, um die Funktion, welche hiernach diskutiert werden wird, beizustellen. Wie illustriert, sind die querlaufenden Fixierungsbereiche 78 gezeigt, daß sie in einem im wesentlichen rechten Winkel zur Quermittellinie 66 und zur Quererstreckung des elastifizierten Taillenbands 35 angeordnet sind. Dies ist die bevorzugte Ausrichtung. Man kann jedoch vom genauen Querverlauf abweichen, ohne den Rahmen und den Geist der Erfindung zu verlassen.
- In den Figuren 1 und 28 sind die querlaufenden Fixierungsbereiche 78 als diskrete, beabstandete Fixierungszonen 79 gezeigt, welche die Materialbahnen, welche das elastifizierte Taillenband 35 bilden (bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Deckblatt 24, das Rückenblatt 26, der elastische Bauteil 77 und der Elastomerbauteil 76) wirksam aneinander fixieren. Während die Form der diskreten Fixierungszonen variieren kann, sind die diskreten Fixierungszonen 79 vorzugsweise kreisförmig, elliptisch, oval, rechteckig oder quadratisch geformt. Die diskreten Fixierungszonen 79 sind vorzugsweise regelmäßig beabstandet in einem Muster (wie in Figur 28 gezeigt) (mit Ausnahme, wo die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 ausgebildet ist), obwohl sie nicht-einheitlich beabstandet sein können. Das genaue Mittel zum Beistellen der Fixierungszonen 79 kann leicht durch einen Fachmann auf dem Gebiet ausgewählt werden. Beispiele derartiger Fixierungsinittel inkludieren klebende Befestigung, Hitzesiegelung, Lösungsmittelsiegelung, Autogenbindung, dynamisch-mechanische Bindung, Ultraschallschweißen und dergleichen. Vorzugsweise umfassen die querlaufenden Fixierungsbereiche 78 oval (gerundet rechteckige) geformte diskrete Fixierungszonen 79, vorzugsweise dynamisch mechanische Bindungen, wie sie im US-Patent 4,919.738 mit dem Titel "Dynamisch-mechanisches Bindungsverfahren und -vorrichtung", welches an Ball, Goulait & Zorb am 24.April 1990 ausgegeben worden ist und welches Patent hierin durch Referenz aufgenommen worden ist, beschrieben sind, wobei sie in Reihen und Säulen angeordnet sind, wobei eine Säule ausgelassen worden oder unregelmäßig beabstandet ist, um die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 zu bilden. Die Fixierungszonen 79 sind vorzugsweise etwa 2,0 mm (etwa 0,078 Inch) mal etwa 1,3 mm (etwa 0,52 Inch) und sind vorzugsweise in der Querrichtung etwa 7,0 mm (0,275 Inch) bis etwa 8,9 mm (0,375 Inch) von Mitte zu Mitte und in der Längsrichtung etwa 1,9 mm (0,375 Inch) bis etwa 3,8 mm (0,15 Inch) von Mitte zu Mitte beabstandet. (Eine Reihe von Bindungsstellen ist in jeder Säule eliminiert, sodaß es einen Längsspalt von etwa 1,0 mm (etwa 0,040 Inch) bis etwa 3,8 mm (0,150 Inch) von Mitte zu Mitte gibt, um die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 zu bilden.) Beim bevorzugtesten Ausführungsbeispiel sind die Fixierungszonen 79 in der Querrichtung etwa 8,3 mm (0,325 Inch) von Mitte zu Mitte beabstandet und in der Längsrichtung etwa 2,8 mm (0,112 Inch) von Mitte zu Mitte mit einem Versetzungsspalt von etwa 0,71 mm (0,028 Inch) von Mitte zu Mitte zwischen benachbarten Reihen in der Längsrichtung beabstandet.
- Wie in Figur 2 illustriert, befinden sich die diskreten Fixierungszonen 79 an jeder Seite des Elastomerbauteils 76 in Übereinstimmung (i.e., sie sind koextensiv). Dies ist eine bevorzugte Ausrichtung, aber die diskreten Fixierungszonen 79 des Deckblatts 24 am elastischen Laminatmaterial können von den benachbarten diskreten Fixierungszonen 79 des Rückenblatts 26 am elastischen Laminatmaterial versetzt sein.
- Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel können das elastifizierte Taillenband im zweiten Taillenbereich 58 (oder im ersten Taillenbereich 56, wenn die elastifizierten Seitenfelder darin angeordnet sind) und die elastifizierten Seitenfelder 30 durch Fixieren eines einzigen Stücks von Elastomermaterial an der Windel 20 in sowohl den Seitenfeldern 72 als auch im zentralen Bereich 68 des zweiten Taillenbereichs 58 gebildet sein. Demnach können das elastifizierte Taillenband 35 und die elastifizierten Seitenfelder 30 aus demselben Materialstück gebildet sein, um eine einstückige Struktur zu bilden. Ein Beispiel einer derartigen Konfiguration von elastifiziertem Taillenband/Seitenfeld ist im hierin zuvor bezug genommenen US-Patent 4,887.067, ausgegeben an Wood et al. am 15.August 1989, geoffenbart, welches Patent hierin durch Referenz aufgenommen ist.
- Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das elastifizierte Taillenband 35 unterschiedliche Dehnbarkeit entlang der Längsachse aufweisen, wenn es in der Querrichtung gestreckt worden ist. Die unterschiedliche Dehnbarkeit des elastifizierten Taillenbands 35 gestattet Abschnitten, in einem größeren Ausmaß als andere Äbschnitte entlang der Lächsachse quer zu expandieren. Diese unterschiedliche Dehnbarkeit des elastifizierten Taillenbandes stellt ein am Bauch biegsames elastifiziertes Taillenband, "expansives Bauchfeld", bei, welches dem elastifizierten Taillenband gestattet, sich unterschiedlich mit dem Bauch des Trägers zu verformen, zu expandieren und zu bewegen, wenn sich der Träger bewegt, sitzt und steht. Bei Streckung in der Querrichtung des elastifizierten Taillenbands kann unterschiedliche Dehnbarkeit entlang der Längsachse auf eine Anzahl von Arten erzielt werden, wie sie z.B. im Hinblick auf die elastifizierten Seitenfelder 30 diskutiert worden sind. Wie in Figur 6 gezeigt, weist ein bevorzugtes elastifiziertes Taillenband mit unterschiedlicher Dehnbarkeit eine fünfeckige Form auf.
- Die Windel 20 ist ebenso vorzugsweise mit einem Verschlußsystem (Zugspannungsmittel) zum dynamischen Schaffen/Aufrechterhalten von querlaufender Zugspannung über das elastifizierte Taillenband 35 hin versehen. Die durch das Verschlußsystem dynamisch geschaffene und aufrechterhaltene querlaufende Zugspannung "aktiviert" den Stretch des elastifizierten Taillenbandes, wodurch ihm gestattet wird, mit den Bewegungen des Trägers dynamischer zu expandieren und zu kontrahieren. Durch das aktivierte Strecken wird ebenso ein Wegstehen des elastifzierten Taillenbandes reduziert, da es unter Zugspannung gehalten wird, um eng gegen die Taille des Trägers zu sitzen, sowohl wenn die Windel anfänglich an den Träger angelegt wird, als auch während des Gebrauchs. Weiters ist ein Umrollen des elastifizierten Taillenbandes durch die durch das Verschlußsystem geschaffene/aufrechterhaltene Zugspannung reduziert. Demnach verbessert das Verschlußsystem die Eigenschaften hinsichtlich Sitz und Fassungsvermögen der Windel.
- Während das Verschlußsystem eine Anzahl von Konfigurationen, wie zum Beispiel klebende Bandlaschen, mechanische Verschlußbandlaschen, fixierte Positionsbefestigungsmittel oder andere Mittel zum Spannen des elastifizierten Taillenbandes, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, annehmen kann, umfaßt, wie in Figur 1 gezeigt, das Verschlußsystem vorzugsweise ein Taillenverschlußsystem 40, welches mindestens einen ersten Befestigungsbestandteil 46, in der Regel ein Paar erste Befestigungsbestandteile 46, und mindestens einen zweiten Befestigungsbestandteil 48 umfaßt. Bevorzugter umfaßt das Verschlußsystem zusätzlich ein Hauptbefestigungssystem 38, sodaß die Windel 20 ein doppeltes Zugspannungsbefestigungssystem 36 aufweist. Bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Windel mit einem doppelten Zugspannungsbefestigungssystem sind in der allgemein übertragenen, sich parallel im Verfahren befindlichen WO-US-92/04774 von Weil et al. "Absorbierender Artikel mit Befestigungssystem, welches mit elastifiziertern Taillenband dynamischen Sitz beistellt", welches gleichzeitig hiemit angemeldet worden ist; deren Beschreibung und Zeichnungen sind hierin durch Referenz aufgenommen worden.
- Das doppelte Zugspannungsbefestigungssystem 36 bildet sowohl einen Seitenverschluß als auch einen Taillenverschluß. Das doppelte Zugspannungsbefestigungssystem 36 umfaßt demnach ein Hauptbefestigungssystem 38 zum Beistellen des Seitenverschlusses und ein Taillenverschlußsystem 40 zum Beistehen des Taillenverschlusses. Das Hauptefestigungssytem 38 hält den ersten Taillenbereich 56 und den zweiten Taillenbereich 58 in einer überlappenden Konfiguration, sodaß querlaufende Zugspannungen rund um den Umfang der Windel aufrechterhalten werden, um die Windel am Träger zu halten. Das Taillenverschlußsystem 40 bildet einen Taillenverschluß, welcher über das elastifizierte Taillenband 35 hin dynamisch querlaufende Zugspannungen aufrechterhält und schafft, um so die Eigenschaften der Windel 20 hinsichtlich Sitz und Fassungsvermögen durch Reduzieren von Spaltbilden, Hinuntersacken und Umrollen des elastifizierten Taillenbands 35 zu verbessern.
- Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt das Hauptbefestigungssystem 38 einen Fixierungsbauteil 42, welcher im zweiten Taillenbereich 58 nahe jedem Längsrand 62 angeordnet ist, und mindestens einen Auftreffbauteil 44, welcher im ersten Taillenbereich 56 angeordnet ist, um so einen Abschnitt der äußeren Oberfläche 52 zu bilden. Jeder Fixierungsbauteil 42 umfaßt vorzugsweise eine Bandlasche 92 und einen ersten Fixierungsbestandteil 112. Der Auftreffbauteil 44 umfaßt vorzugsweise einen komplementären zweiten Fixierungsbestandteil 114, welcher mit dem ersten Fixierungsbestandteil 112 des Fixierungsbauteils 42 in Eingriff bringbar ist. Ein beispielhaftes Hauptbefestigungssystem, bei welchem die ersten und die zweiten Fixierungsbestandteile jeweils mechanische Verschlußelemente umfassen, welche Haken- und Schlaufenbefestigungsmaterialien enthalten, ist im US-Patent 4,869.724 mit dem Titel "Mechanisches Befestigungssystem mit klebenden Bandentsorgungsmitteln für wegwerfbare absorbierende Artikel", ausgegeben am 26.September 1989 an Scripps, geoffenbart Hauptbefestigungssysteme, welche mechanische Verschlußelemente verwenden, sind ebenso im US- Patent 4,846.815 mit dem Titel "Wegwerfwindel mit einer verbesserten Befestigungseinrichtung", welches am 11 Juli 1989 an Scripps ausgegeben worden ist, und im US-Patent 4,894.060 mit dem Titel "Wegwerfwindel mit verbessertem Hakenbefestigungsabschnitt", welches an Nestegard am 16.Jänner 1990 ausgegeben worden ist, geoffenbart. Ein Hauptbefestigungssystem mit einer Kombination von klebenden/mechanischen Verschlußelementen ist im US-Patent 4,946.527 mit dem Titel "Druckempfindliches klebendes Befestigungsrnittel und Verfahren zu dessen Herstellung", welches an Battrell am 7.August 1990 ausgegeben worden ist, beschrieben. Jedes dieser Patente ist hierin durch Referenz aufgenommen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie in Figur 1 gezeigt, das Hauptbefestigungssystem ein Befestigungssystem mit klebender Bandlasche, welches eine Bandlasche 92 mit einer klebenden Fixierungsschichte 96 und einen Auftreffbauteil 44 umfaßt, welcher einen an das Rückenblatt 26 angefügten Verstärkungsstreifen 116 umfaßt. Beispiele derartiger Befestigungssysteme mit klebender Bandlasche sind im US-Patent 3,848.594 mit dem Titel "Bandbefestigungssystem für Wegwerfwindel", welches an Buell am 19.November 1974 ausgegeben worden ist, geoffenbart und die klebenden Bandlaschen, der Verstärkungsstreifen und Markierungsrnittel sind im US- Patent B1 4,662.875 mit dem Titel "Absorbierender Artikel", welches an Hirotsu und Robertson am 5.Mai 1987 ausgegeben worden ist, geoffenbart Jedes dieser Patente ist hierin durch Referenz aufgenommen.
- Jeder Fixierungsbauteil 42 des Hauptbefestigungssystems 38 ist gedacht, um ein Befestigungsrnittel zum Ergreifen des Auftreffbauteils 44 zu ergeben, um so einen sicheren, vorzugsweise einen variabel positionierenden Seitenverschluß für die Windel 20 zu ergeben. Demnach umfaßt der Fixierungsbauteil 42 mindestens einen Fixierungsbestandteil. Jeder Fixierungsbauteil 42 umfaßt ebenso vorzugsweise ein Mittel zum Positionieren des Fixierungsbestandteils anliegend an den Auftreffbauteil 44, um so einen optimal passenden Seitenverschluß zu erzielen. Demnach kann der Fixierungsbauteil 42 jede der gut bekannten Konfigurationen und Mittel zum Erzielen eines Seitenverschlusses an einer Windel umfassen, wie zum Beispiel (i) einen Flecken oder Streifen eines Fixierungsbestandteils, welcher angeordnet ist, um einen Abschnitt der inneren Oberfläche der Windel zu bilden, oder (ii) eine Bandlasche mit einem daran positionierten Fixierungsbestandteil.
- Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt jeder Fixierungsbauteil 42 vorzugsweise eine Bandlasche 92. Jede der gut bekannten Konfigurationen und Konstruktionen einer Bandlasche können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispielsweise ist eine beispielhafte Bandlasche im Detail im hierin zuvor bezug genommenen US-Patent 3,848.594, welches am 19.November 1974 an Buell ausgegeben worden ist, beschrieben. Eine besonders bevorzugte Bandlasche 92 weist eine Befestigungsoberfläche 98 und eine Stützoberfläche 99 auf. Die Befestigungsoberfläche 98 ist jene Oberfläche der Bandlasche 92, welche entworfen ist, um den Auftreffbauteil 44 der vorliegenden Erfindung zu ergreifen. Demnach ist die Befestigungsoberfläche 98 der Bandlasche 92 im allgemeinen ausgerichtet, um der inneren Oberfläche 54 der Windel 20 gegenüberzuliegen. Die Stützoberfläche 99 ist jene Oberfläche gegenüberliegend der Befestigungsoberfläche 98 und ist im allgemeinen der äußeren Oberfläche 52 der Windel 20 gegenüberliegend. Die Stützoberfläche 99 ist demnach im allgemeinen während des Tragens der Windel 20 exponiert.
- Die bevorzugte Bandlasche 92 ist eine, welche mit dem Rückenblatt 26 der Windel 20 verbunden ist, um einen fixierten Abschnitt 93 zu schaffen (i.e., jenes Ende der Bandlasche 92, welches während der Herstellung an der Windel 20 angefügt wird). Die Bandlasche 92 weist ein weiteres Element auf, welches der Laschenabschnitt 94 ist (i.e., jenes Ende der Bandlasche 92, welches sich über den Längsrand 62 der Windel 20 hinaus nach außen erstreckt und welches von dem Windelanleger zum Fixieren der Windel am Träger ergriffen wird). Der distale Rand 97 der Bandlasche 92 weist vorzugsweise abgerundete Ecken auf, um die Möglichkeit von scharfen Eckrändern, welche die Haut des Trägers berühren, zu vermeiden, um so ein Rotwerden des Bauches zu verhindern. Die bevorzugte Bandlasche 92 der vorliegenden Erfindung umfaßt ebenso einen Freigabeabschnitt 95, welcher an das Deckblatt 24 der Windel 20 angefügt ist. Der Freigabeabschnitt 95 ermöglicht dem Laschenabschnitt 94, während der Herstellung einwärts gefaltet zu werden, um vor dem Gebrauch die klebende Befestigungsschichte 96 am Verunreinigen oder Delaminieren zu schützen. Der Freigabeabschnitt 95 erstreckt sich vom Längsrand 62 der Windel 20 einwärts, vorzugsweise bis zu einem Abschnitt des elastischen Seitenfeldbauteils 90 und darübergelegt, sodaß die Belastung, welche von der Bandlasche 92 getragen wird, in den elastischen Seitenfeldbauteil 90 übertragen wird, was zu einer effektiveren Verteilung der Belastungen (Tragebeanspruchungen) führt. Der Laschenabschnitt 94 ist ebenso vorzugsweise in der Querrichtung (Breite) kürzer als der Freigabeabschnitt 95, sodaß es für den Windelanleger leichter ist, am Anfang den Laschenabschnitt 94 zu ergreifen.
- Der Fixierungsbestandteil des Fixierungsbauteils 42 bildet den Verschluß zwischen dem Fixierungsbauteil 42 und dem komplementären Fixierungsbestandteil des Auftreffbauteils 44. Demnach ergibt der Fixierungsbestandteil ein Mittel zum Ergreifen des komplementären Fixierungsbestandteils des Auftreffbauteils 44, um den ersten Taillenbereich 56 und den zweiten Taillenbereich 58 in einer überlappenden Konfiguration zu halten, um einen sicheren Seitenverschluß für die Windel 20 zu ergeben. Weiters ist es bevorzugt, daß eine Windel für einen Bereich unterschiedlicher Größen von Trägern paßt und daß das Befestigungssystem einfach und leicht zu verwenden ist. Demnach sollten die Fixierungsbestandteile ein variables Positionieren der Verschlußzone ermöglichen, sodaß die Windel für einen Bereich von Größen passen kann, während sie ebenso einfach mit minimaler Anstrengung zu befestigen ist. Die Fixierungsbestandteile umfassen demnach jedes gut bekannte Fixierungsrnittel zum Erzielen eines einstellbaren positionierenden sicheren Verschlusses, wie hiernach definiert werden wird. Beispiele derartiger einstellbarer positionierender Fixierungsrnittel inkludieren eine klebende Befestigungsschichte, wie zum Beispiel druckempfindlichen Klebstoff, wie auf dem Gebiet bekannt ist, ein mechanisches Verschlußsystem, wie zum Beispiel ein Hakenbefestigungsmaterial oder ein Schlaufenbestigungsmaterial, beliebige kohäsive Materialien, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, oder eine Kombination von klebendern/rnechanischem Verschlußelement, wie es hiernach im Hinblick auf das Taillenverschlußsystem 40 beschrieben werden wird.
- Der Fixierungsbestandteil ist am Fixierungsbauteil 42 derart angeordnet, daß er ein getrennter Bauteil sein kann, welcher mit dem Fixierungsbauteil 42 verbunden und zugeordnet ist, oder ein mit dem Fixierungsbauteil 42 einstückiger Bauteil. Beispielsweise kann das Deckblatt 24 oder das Rückenblatt 26 aus einem Material hergestellt sein, welches den Auftreffbauteil 44 mechanisch ergreift (Das Deckblatt 24 oder das Rückenblatt 26 ist dabei ein einstückiger Fixierungsbestandteil). Alternativ kann ein diskreter Materialflecken oder -streifen am Fixierungsbauteil 42 angefügt sein (ein gesonderter Fixierungsbestand teil). Vorzugsweise ist der erste Fixierungsbestandteil 112 ein gesondertes Material, wie zum Beispiel eine klebende Befestigungsschichte oder ein mechanisches Verschlußelement, welches an der Bandlasche 92 positioniert und daran angefügt ist. Der erste Fixierungsbestandteil 112 umfaßt vorzugsweise eine klebende Befestigungsschichte 96, welche auf den Laschenabschnitt aufgetragen ist, um die Befestigungsoberfläche 98 zu bilden.
- Weiters kann der erste Fixierungsbestandteil 112 irgendwo am Fixierungsbauteil 42 positioniert sein. Beispielsweise kann der erste Fixierungsbestandteil 112 in den Seitenfeldern 72 des zweiten Taillenbereichs 58 nahe den Längsrändern 62 positioniert sein. (Exemplarische Beispiele dieser Konstruktion sind im US-Patent 4,610.682, am 9.September 1986 an Kopp ausgegeben; und im US-Patent 3,141.161, am 21.Juli 1964 an Farris ausgegeben, gezeigt; jedes von ihnen ist hierin durch Referenz aufgenommen.) Wenn der Fixierungsbauteil 42 eine Bandlasche 92 umfaßt, ist der erste Fixierungsbestandteil 112 vorzugsweise entweder an der gesamten oder an mindestens einem Abschnitt der Befestigungsoberfläche 98 des Laschenabschnitts 94 positioniert. Der erste Fixierungsbestandteil 112 kann eine Kombination von klebendern/mechanischem Verschlußelement mit einer klebenden Befestigungsschichte und einem mechanischen Verschlußelement sein, welches an einem anderen Feld des Laschenabschnitts 94 an der Befestigungsoberfläche 98 und nahe dem distalen Rand 97 der Bandlasche 92 angeordnet ist. Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel dieser Konfiguration ist in dem hierin zuvor bezug genommenen US-Patent 4,869.724 mit dem Titel "Mechanische Befestigungssysteme mit klebenden Bandentsorgungsmitteln für wegwerfbaren absorbierenden Artikel", am 26.September 1989 an Scripps ausgegeben, geoffenbart, welches hierin durch Referenz aufgenommen ist.
- Der Auftreffbauteil 44 des Hauptbefestigungssystems 38 ergibt ein Mittel zum Selbst-Fixieren am Fixierungsbauteil 42, um einen Seitenverschluß zu ergeben und um den ersten Taillenbereich 56 und den zweiten Taillenbereich 58 in einer überlappenden Konfiguration zu halten. Der Auftreffbauteil 44 kann irgendwo an der Windel 20 angeordnet sein, solange als er den Fixierungsbauteil 42 ergreifen kann, um so den Seitenverschluß, und vorzugsweise einen variabel positionierenden Seitenverschluß, zu ergeben. Beispielsweise kann der Auftreffbauteil 44 so angeordnet sein, um im ersten Taillenbereich 56 einen Abschnitt der äußeren Oberfläche 52 zu bilden, um so im zweiten Taillenbereich 58 einen Abschnitt der inneren Oberfläche 54 zu bilden, oder an irgendeinem anderen Abschnitt oder Element der Windel 20, welches angeordnet ist, um den Fixierungsbauteil 42 zu ergreifen. Da der Auftreffbauteil 44 die ungefähre Stelle, wo der Fixierungsbauteil 42 für optimalen Sitz angeordnet sein soll, bestimmt, ist der Auftreffbauteil 44 vorzugsweise so positioniert, um variables Positionieren des Seitenverschlusses zu erzielen, sodaß die Windel für einen großen Bereich von Größen passen kann, sodaß ein Überlappen zwischen dem ersten Taillenbereich 56 und dem zweiten Taillenbereich 58 erzielt wird und sodaß, wenn der Seitenverschluß geformt wird, die Befestigungsbestandteile des Taillenverschlußsystems 40 einander derart ergreifen, daß die Formation des Seitenverschlusses ebenso passiv den Taillenverschluß bildet. Der Auftreffbauteil 44 ist vorzugsweise im ersten Taillenbereich 56 um die Längsmittellinie 67 zentriert und erstreckt sich quer auswärts nahezu bis zu den Längsrändern 62.
- Der Auftreffbauteil 44 kann entweder ein diskretes, getrenntes Element oder Elemente, welche/s an die Windel 20 angefügt ist/sind, oder ein mit einem Element der Windel 20 einstückiges Materialstück sein. Der Auftreffbauteil 44 kann demnach beispielsweise das Deckblatt 24 oder das Rückenblatt 26 umfassen. Während der Auftreffbauteil 44 variierende Größen und Formen annehmen kann, umfaßt er vorzugsweise einen oder mehrere Materialflecken, welche im ersten Taillenbereich 56 mit dem Rückenblatt 26 verbunden sind, was eine maximale Sitzeinstellung der Windel 20 am Träger ermöglicht. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Windel 20 weist, wie in Figur 1 illustriert, der Auftreffbauteil 44 eine längliche rechteckige Form auf und ist im zentralen Bereich 68 des ersten Taillenbereichs 56 durch ein klebendes Fixierungsmittel (nicht gezeigt), wie zuvor diskutiert worden ist, am Rückenblatt 26 fixiert. Der Auftreffbauteil 44 umfaßt einen Fixierungsbestandteil (zweiter Fixierungsbestandteil 114), welcher mit dem ersten Fixierungsbestandteil des Fixierungsbauteils 42 (erster Fixierungsbestandteil 112) in Eingriff bringbar ist. Demnach kann der erste Fixierungsbestandteil des Auftreffbauteils 44 (zweiter Fixierungsbestandteil 114) aus einem breiten Bereich von Materialien und Konfigurationen hergestellt sein, welche imstande sind, den Fixierungsbestandteil des Fixierungsbauteils 42 (ersten Fixierungsbestandteil 112) sicher zu ergreifen.
- Wenn der erste Fixierungsbestandteil 112 des Fixierungsbauteils 42 eine klebende Befestigungsschichte 96 umfaßt, weist der zweite Fixierungsbestandteil 114 des Auftreffbauteils 44 vorzugsweise einen Verstärkungsstreifen 116 und/oder das Rückenblatt 26 auf. Wenn der erste Fixierungsbe.standteil 112 des Fixierungsbauteils 42 ein mechanisches Verschlußelement umfaßt, umfaßt der zweite Fixierungsbestandteil 114 ebenso ein mechanisches Verschlußelement. Wenn der erste Fixierungsbestandteil 112 ein Hakenbefestigungsmaterial umfaßt, umfaßt demnach vorzugsweise der zweite Fixierungsbestandteil 114 ein Schlaufenbefestigungsmaterial.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt der Auftreffbauteil 44, wie in Figur 1 gezeigt, vorzugsweise einen Verstärkungsstreifen 116, welcher mit der klebenden Befestigungsschichte 96 der Bandlaschen 92 lösbar in Eingriff bringbar ist. Der Verstärkungsstreifen 116 kann irgendeine Anzahl von Konfigurationen und Materialien umfassen, welche am Rückenblatt 26 der Windel 20 fixiert sind. Der Verstärkungsstreifen 116 ist vorzugsweise ein gesonderter Bauteil, welcher am Rückenblatt 26 fixiert ist, um einen Abschnitt der äußeren Oberfläche 52 der Windel 20 zu bilden. Ein bevorzugter Verstärkungsstreifen 116 umfaßt ein Blatt einer biaxial ausgerichteten Polypropylenfolie.
- Der Verstärkungsstreifen 116 ist ebenso vorzugsweise mit Markierungsmitteln 118 zur Hilfestellung für den Windelanleger beim Anpassen der Windel an den Träger versehen, um optimalen Taillensitz und Beinöffnungssitz zu erzielen. Die Markierungsmittel 118 können jede Art von Linien, Mustern, ornamentalern Design, Symbolen, Schriftzeichen, Farbcodes oder anderen Markierungen sein, welche die Fähigkeit aufweisen, entweder inhärent oder mit zusätzlicher Bezeichnung zu sein, um ein individuelles Anpassen der Windel an den Träger zu unterstützen, um die gewünschten Fixierungspunkte für ein besonderes Bandlaschenbefestigungsmittel prompt zu lokalisieren. Derartige Markierungsmittel 118 sind detaillierter im US-Patent B1 4,662.875 mit dem Titel "Absorbierender Artikel", welches an Hirotsu und Robertson am 5.Mai 1987 ausgegeben worden ist und welches Patent hierin durch Referenz aufgenommen ist, beschrieben. Markierungsmittel der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise eine Kombination von unterschiedlichen geometrischen Formen, Farben und Gegenständen, wie zum Beispiel von SESAM-STREET- oder DISNEY-Figuren.
- Das doppelte Zugspannungsbefestigungssystem 36 umfaßt zusätzlich ein Taillenverschlußsystem 40 zum Beistehen eines Taillenverschlusses nahe dem Stirnrand 64 der Windel 20. Der Taillenverschluß verankert einen Abschnitt der Spanne des Stirnrandes 64. Wenn die Windel 20 ein elastifiziertes Taillenband 35 umfaßt, schafft/hält weiters der Taillenverschluß dynamisch querlaufende Zugspannungen über das elastifizierte Taillenband 35 hin aufrecht.
- Der Taillenverschiuß verankert einen Abschnitt der Länge des Stirnrandes 64 der Windel 20, vorzugsweise einen Abschnitt der dehnbaren Spanne des elastifizierten Taillenbandes 35. (i.e., die ersten und zweiten Befestigungsbestandteile des Taillenversehlußsystems 40 wirken, um die positionelle Beziehung des elastifizierten Taillenbands 35 mit den elastifizierten Seitenfeldern 30 zu verankern.) Der Ausdruck "verankern" wird hierin verwendet um zu bedeuten, daß die Befestigungsbestandteile ein einstellbares positionierendes Befestigungsmittel beistehen, welches einen Verschluß mit ausreichendem Scherwiderstand erzielt, sodaß es zwischen den Befestigungsbestandteilen wenig oder kein Rutschen oder Bewegen durch Scherung gibt, sobald als der Verschluß erzielt worden ist. Die positionelle Beziehung des elastifizierten Taillenbandes 35 mit den elastifizierten Seitenfeldern 30 (i.e, die geometrische Beziehung zwischen den Verankerungszonen der ersten Befestigungsbestandteile 46) etabliert nahe dem Stirnrand 64 der Windel 20 eine definierte Taillenumfangsdimension, welche verschieden (der Länge nach beabstandet) von der Umfangsdimension ist, welche durch den vom Hauptbefestigungssystem 38 gebildeten Seitenverschluß etabliert ist. Diese unterschiedliche, definierte Taillenumfangsdimension schafft/hält an den oberen Extremitäten (nahe dem Stirnrand 64) der Windel 20 die für den Sitz erforderlichem Dimension/en. Demnach kann das Taillenverschlußsystem 40 der vorliegenden Erfindung ebenso von Vorteil sein zur Verwendung an Windeln, welche nicht ein elastifiziertes Taillenband verwenden (z.B. einen Taulenschutz oder ein nicht-dehnbares Taillenelement), um so einen nicht-dehnbaren Sitz am Stirnrand 64 (oberen Rand) der Windel 20 aufrechtzuhalten. Das Verankern ergibt ebenso ein Mittel zum Übertragen von Scherkräften (Zügen) zwischen dem elastifizierten Taillenband 35 und den elastifizierten Seitenfeldern 30, um so die innerhalb des elastifizierten Taillenbandes 35 geschaffene anfängliche Vorspannung zu erhöhen.
- Der Taillenverschluß schafft/hält ebenso querlaufende Zugspannung/en über das elastifizierte Taillenband 35 hin. Der Taillenverschluß trägt einen gewissen Teil eines anfänglichen Vorspannens (Querzug) innerhalb des elastifizierten Taillenbandes 35 bei, was ermöglicht, daß das elastifizierte Taillenband 35 beim anfänglichen Anlegen eng gegen die Taille des Trägers sitzt. Das elastifizierte Taillenband 35 hält während des Gebrauchs einen Teil der Vorspannung, welche in ihm durch den Taillenverschluß geschaffen worden ist, aufrecht. Da das elastifizierte Taillenband einen gewissen Teil der Vorspannung, welche in ihm geschaffen worden ist, aufrechterhält, kann das elastifizierte Taillenband mit den Bewegungen des Trägers wiederholt elastisch expandieren oder kontrahieren, um so den engen Sitz der Windel gegen die Taille des Trägers während des Gebrauchs anhalten zu lassen. Insbesondere kann während der Bedingungen beim Tragen das elastifizierte Taillenband, um den Bewegungen der Taille des Trägers zu folgen, zu seinem ungespannten Zustand (i.e., die Vorspannung geht auf Null) kontrahieren müssen; da jedoch die Fixierungsbestandteile in Eingriff verbleiben, wird die Vorspannung innerhalb des elastifizierten Taillenbandes mit weiterer Bewegung und Aktivität durch den Träger wieder etabliert. (Dies ist im Gegensatz zu den meisten konventionellen elastifizierten Taillenbändern, welche nicht vorgespannt sind, sodaß sie nicht imstande sind, sich weiter dynamisch zu kontrahieren, um dynamisch am Träger zu sitzen.) Das anfängliche Vorspannen und das Aufrechterhalten der Zugspannung führen demnach zu reduziertem Wegstehen und besserem andauernden Sitz des elastifizierten Taillenbandes. Weiters ergibt/ergeben die durch den Taillenverschluß geschaffene/n/gehaltene/n querlaufende/n Zugspannung/en Rückstellkräfte innerhalb des elastifizierten Taillenbandes, was das Auftreten von Taillenband-"Umrollen" reduziert oder diesem entgegenwirkt. So ergibt das Taillenverschlußsystem 40 einen Verschluß um die Taille des Trägers, um den anfänglichen und dynamischen Sitz und die Haltevermögeneigenschaften der Windel in den Taillenbereichen zu verbessern.
- Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt das Taillenverschlußsystem 40 mindestens einen, vorzugsweise ein Paar erste Befestigungsbestandteile 46 und mindestens einen zweiten Befestigungsbestandteil 48. Wie in Figur 1 gezeigt ist/sind, ist/sind der/die erste/n Befestigungsbestandteil/e 46 der Länge nach mit dem elastifizierten Taillenband 35 ausgerichtet, so daß die querlaufenden Zugspannungen, welche durch das Taillenverschlußsystem 40 dynamisch geschaffen/aufrechterhalten werden, sich während des Gebrauchs in und durch das elastifizierte Taillenband 35 erstrecken. Weiters sind die Befestigungsbestandteile des Taillenverschlußsystems 40 der Länge nach vom Fixierungsbauteil 42 und vom Auftreffbauteil 44 des Hauptbefestigungssystems 38 beabstandet, um für die Windel eine unterschiedliche, definierte Taillenumfangsdimension und zwei unterschiedliche Zonen von querlaufender/n Zugspannung/en zu ergeben. Die Zone der Zugspannung, welche durch das Hauptbefestigungssystem 38 geschaffen worden ist, fixiert das Kleidungsstück am Träger, während die Zone der Zugspannung, welche durch das Taulenverschlußsystem 40 dynamisch geschaffen/aufrechterhalten worden ist, während des Tragens den oberen Taillenverschluß dynamisch aufrechterhält Mindestens zwei Verankerungszonen 122 sind durch die Befestigungsbestandteile geschaffen, wenn der Taillenverschluß gebildet wird. Diese zwei Verankerungszonen 122 sind quer voneinander beabstandet, wobei das gesamte elastifizierte Taillenband 35 oder mindestens ein Abschnitt des elastifizierten Taillenbandes 35 zwischen den Verankerungszonen 122 positioniert ist. Die Querbeabstandung dieser Verankerungszonen kann auf eine Anzahl unterschiedlicher Arten erzielt werden. Beispielsweise kann die Querbeabstandung zwischen den Verankerungszonen 122 durch Versehen des Taulenverschlußsystems 40 mit einem Paar erster Befestigungsbestandteile 46, welche quer voneinander beabstandet sind, und mit einem zweiten Befestigungsbestandten/zweiten Befestigungsbestandteilen 48 fixiert werden, was einstellbares Positionieren mit den ersten Befestigungsbestandteilen 46 gestattet (z.B. ist/sind der/die zweite/n Befestigungs-bestandteil/e relativ breit). Bei diesem Ausführungsbeispiel bestimmt die Querbeabstandung der ersten Befestigungsbestandteile 46, da die Querbeabstandung der ersten Befestigungsbestandteile 46 fixiert ist, die Querbeabstandung der Verankerungszonen und setzt sie fest. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Taillenverschlußsystem 40 ein Paar zweiter Befestigungsbestandteile 48, quer beabstandet voneinander, und einen ersten Befestigungsbestandteil(e) 46 umfassen, was einstellbares Positionieren mit den zweiten Befestigungsbestandteilen 48 gestattet (z.B. ist der erste Befestigungsbestandteil 46 relativ breit). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Querbeabstandung der Verankerungszonen von der Größe der Taille des Trägers und der Gesamtdimension/Gestalt der Windel bestimmt, da die Stelle, wo die zweiten Befestigungsbestandteile 48 die ersten Befestigungsbestandteile 46 ergreifen, von der Überlappung der Seitenfelder im zweiten Taillenbereich 58 mit den Seitenfeldern im ersten Taillenbereich 56 abhängt.
- Die bevorzugte Querbeabstandung der Verankerungszonen 122 ist entworfen, um passives Aktivieren des Taillenverschlusses zu gestatten, wenn der Seitenverschluß gebildet wird, und um zu gewährleisten, daß das Aufrechterhalten von auf die Taille des Trägers aufgebrachten Norrnalkräften die Tendenz des elastifizierten Taillenbandes 35, sich nicht-rückformbar umzurollen, abnehmen läßt, während eine effektive Menge an Strecken im elastifizierten Taillenband beigestellt wird, welches den Sitz und das Haltevermögen der Windel an der Taille verbessert. Um Normalkräfte innerhalb des elastifizierten Taillenbandes aufrechtzuerhalten, welche für Rückformung des Taillenbandes sorgen und ein Ausflippen des gespannten Taillenbandes minimieren (i.e., nicht-rückformbares Umrollen), würde die Querbeabstandung der Verankerungszonen wünschenswert auf einem Minimum gehalten werden. Um im elastifizierten Taillenband eine maximale Menge an Strecken beizustellen, würde jedoch die Querbeabstandung der Verankerungszonen wünschenswert auf ein Maximum gewählt werden. Demnach wird die Querbeabstandung der Verankerungszonen so gewählt, um das Erfordernis zum Aufrechterhalten der Normalkräfte mit dem Erfordernis zum Beistellen einer effektiven Menge an Stretch im elastifizierten Taillenband auszugleichen.
- Beim in Figur 1 gezeigten Windelausführungsbeispiel, welches entworfen worden ist, um für Babies mittlerer Größe (5,4 kg bis etwa 10,8 kg) zu passen, ist die Querbeabstandung zwischen den Verankerungszonen 122 (zwischen den ersten Befestigungsbestandteilen 46) mindestens etwa 25 mm. Bevorzugter ist die Querbeabstandung mindestens etwa 50 mm. Beim in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Querbeabstandung der ersten Befestigungsbestandteile 46 am bevorzugtesten zwischen etwa 100 mm und etwa 200 mm. Die Querbeabstandung der Verankerungszonen 122 wird durch Messen der Distanz von der innersten Fixierungslinie (i.e., jene Linie, welche am nächsten zur Längsmittellinie 67 ist) der einen Verankerungszone zur innersten Fixierungslinie der anderen Verankerungszone, wobei sich das elastifizierte Taillenband in seinem kontrahierten Zustand befindet, bestimmt. Demnach ist die Querbeabstandung beim in Figur 1 illustrierten Ausführungsbeispiel bestimmt durch Messen der Distanz vom innersten Rand eines der ersten Befestigungsbestandteile 46 zum innersten Rand des anderen ersten Befestigungsbestandteils 46.
- Jeder Befestigungsbestandteil umfaßt ein Befestigungsmittel, welches ein komplementäres Befestigungsmittel ergreift, um einen variabel positionierenden, passiv aktivierten Taillenverschluß beizustehen. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "variabel positionierender" Verschluß auf ein Befestigungssystem, bei welchem mindestens eine der Positionen der Bestandteile breit variieren kann, um dem Verwender zu gestatten, an einer Anzahl unterschiedlicher Stellen einen Verschluß zu bilden. Demnach kann beispielsweise einer der Bestandteile eine an der Windel fixierte Stelle aufweisen (z.B. ist die Querbeabstandung zwischen den ersten Befestigungsbestandteilen 46 fixiert, um so für das Vorspannen des elastifizierten Taillenbandes 35 und die passive Aktivierung des Taillenverschlusses zu sorgen), während der andere Bestandteil variable Stellen der Befestigung am fixierten Bestandteil zuläßt. Dies ist im Gegensatz zu einem "feststehenden" positionierenden Verschluß, welcher sowohl die passenden in Position zu fixierenden Elemente erfordert, sodaß jedesmal, wenn der Verschluß geformt wird, die Bestandteile an einer bestimmten Stelle aneinandergefügt werden müssen, (z.B. Schnapper und Schnallen). Das Taillenverschlußsystem 40 ergibt ebenso einen passiv aktivierten Taillenverschluß. Mit "passiv aktiviert" ist gemeint, daß ein funktioneller Taillenverschluß mit geringer oder keiner zusätzlichen Anstrengung durch den Windelverwender erzielt wird, nachdem ein geeigneter anfänglicher Körper-/Beinsitz (Seitenverschluß) unter Verwendung des Hauptbefestigungssystems 38 erzielt worden ist. Passive Aktivierung des Taillenverschlußsystems 40 erfordert, daß die Befestigungsbestandteile nicht nur einander ergreifen, um so mit geringer oder keiner zusätzlichen Anstrengung eine sichere Verankerung zu ergeben, sondern auch, um an der Windel in einer Anordnung positioniert zu werden, welche die querlaufenden Zugspannungen innerhalb des elastifizierten Taillenbandes 35 schafft/aufrechterhält.
- Wie in Figur 1 gezeigt, umfassen die Befestigungsbestandteile vorzugsweise mechanische Verschlußelemente. Wenn hierin verwendet, beschreibt der Ausdruck "mechanische Verschlußelemente" Befestigungsmittel, welche einander mechanisch ergreifen, um einen Verschluß mit variabler Position beizustellen. Demnach können die mechanischen Verschlußelemente jede der gut bekannten Mittel zum Erzielen eines Verschlusses mit variabler Position durch mechanisches Ergreifen umfassen, wie zum Beispiel VELCRO oder andere Haken- und Schlaufenbefestigungsmaterialien.
- Wenn der erste Befestigungsbestandteil 46 ein mechanisches Verschlußelement umfaßt, kann der zweite Befestigungsbestandteil 48 "identische" komplementäre mechanische Verschlußelemente oder "unterschiedliche" komplementäre mechanische Verschlußelemente umfassen. Wenn hierin verwendet, wird der Ausdruck "identische" komplementäre mechanische Verschlußelemente verwendet, um mechanische Befestigungssysteme zu definieren, bei welchen die ergreifenden Elemente des ersten Bestandteils und des zweiten Bestandteils dieselbe Konfiguration oder Struktur, welche verriegelnd ist, umfassen. Beispiele derartiger Systeme sind im US-Patent 4,322.875 mit dem Titel "Zwei Streifen Materialien, welche zum Bilden von Befestigungsmitteln verwendet werden", welches an Brown et al. am 16.April 1982 ausgegeben worden ist, beschrieben. Der Ausdruck "unterschiedliche" komplementäre mechanische Verschlußelemente wird hierin verwendet, um mechanische Befestigungssysteme zu definieren, bei welchen der erste Bestandteil unterschiedlich vom zweiten Bestandteil ist, aber damit in Eingriff bringbar ist, wie zum Beispiel ein Hakenbefestigungsmaterial und ein Schlaufenbefestigungsmaterial. Wenn der zweite Befestigungsbestandteil 48 ein Schlaufenbefestigungsmaterial umfaßt, dann wird beispielsweise der erste Befestigungsbestandteil 46 ein Hakenbefestigungsmaterial umfassen, und vice versa.
- Wenn hierin verwendet, wird der Ausdruck "Hakenbefestigungsmaterial" verwendet, um ein Material mit ergreifenden Elementen zu bezeichnen. Demnach kann das Hakenbefestigungsmaterial ebenso als ein männliches Befestigungsmittel bezeichnet werden. Es sollte jedoch verstanden werden, daß die Verwendung des Ausdrucks "Haken" nicht begrenzend ist in dem Sinn, daß die ergreifenden Elemente jede Form, welche auf dem Gebiet bekannt ist, umfassen kann, solange als sie adaptiert sind, um ein komplementäres mechanisches Verschlußelement, wie zum Beispiel ein Schlaufenbefestigungsmaterial oder irgendein anderes Hakenbefestigungsmaterial, zu erfassen.
- Das Hakenbefestigungsmaterial ist vorzugsweise gedacht, um faserige Elemente eines Schlaufenbefestigungsmaterials mechanisch zu ergreifen, um so einen sicheren Verschluß zu ergeben. Demnach kann ein Hakenbefestigungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem breiten Bereich von Materialien hergestellt sein. Geeignete Materialien inkludieren Nylon, Polyester, Polypropylen oder irgendeine Kombination dieser Materialien oder anderer Materialien, welche auf dem Gebiet bekannt sind. Ein geeignetes Hakenbefestigungsmaterial umfaßt eine Anzahl von geformten ergreifenden Elementen, welche von einer Unterlage abragen, wie zum Beispiel das kommerziell erhältliche Material, welches unter der Markenbezeichnung "Scotchmate" Nr. FJ3402 von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St.Paul, Minnesota, erhältlich ist. Alternativ können die ergreifenden Elemente jede Form, wie zum Beispiel Haken, "T's", Schwammerl oder eine andere Form, wie sie auf dem Gebiet bekannt ist, aufweisen. Ein exemplarisches Hakenbefestigungsmaterial ist im US-Patent 4,846.815 mit dem Titel "Wegwerfwindel mit einer verbesserten Befestigungsvorrichtung", welches an Scripps am 11 Juli 1989 ausgegeben worden ist und welches hierin durch Referenz aufgenommen ist, beschrieben.
- Ein besonders bevorzugtes Hakenbefestigungsmaterial umfaßt, wie in Figur 1 gezeigt, einen Raster von aus thermoplastischern Material gebildeten Häkchen 120. Thermoplaste von Aufschmelzklebstoff, insbesondere Polyester- und Polyamid-Aufschmelzklebstoffe, sind zum Bilden der Häkchen des Hakenbefestigungsmaterials besonders gut geeignet Die Häkchen 120 sind vorzugsweise unter Verwendung eines modifizierten Gravurdruckverfahrens durch Drucken des thermoplastischen Materials in dessen geschmolzenem Zustand in gesonderten Einheiten auf ein Substrat , Trennen des Materials auf eine Weise, welches ein Strecken eines Abschnitts des thermoplastischen Materials vor dem Trennen gestattet, und "Frosten"-Lassen des geschmolzenen Materials, was Häkchen ergibt, hergestellt. Dieses bevorzugte Hakenbefestigungsmaterial und Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen derartigen Hakenbefestigungsmaterials sind vollständiger im Detail in der Europäischen Patentanmeldung 0 381 087; The Procter & Gamble Company; am 8.August 1990 veröffentlicht; welche Anmeldung hierin durch Referenz auf genommen ist, erläutert.
- Ein Schlaufenbefestigungsmaterial ergibt eine Mehrzahl von faserigen Elementen, welche die ergreifenden Elemente eines Hakenbefestigungsmaterials ergreifen. Das Schlaufenbefestigungsmaterial kann aus einem breiten Bereich von Materialien hergestellt sein, um faserige Elemente, vorzugsweise Schlaufen, zu ergeben. Derartige geeignete Materialien inkludieren Nylon, Polyester, Polypropylen, jede Kombination dieser Materialien oder anderer Materialien, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind. Ein geeignetes Schlaufenbefestigungsmaterial umfaßt eine Anzahl von Faserschlaufen, welche von einer Unterlage abragen, wie zum Beispiel das kommerziell erhältliche Material, welches unter der Markenbezeichnung "Scotchmate" Nylon-gewebte Schlaufe Nr. SJ3401 von der Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, erhältlich ist. Ein anderes kommerziell erhältliches Schlaufenbefestigungsmaterial umfaßt ein Trikotstrick-Textil mit einer Mehrzahl von Nylon-Filamentschlaufen, welche von einer Unterlage aus Nylon abragen, wie zum Beispiel das kommerziell erhältliche Material, welches unter der Bezeichnung "Guilford Nr.16110" von der Guilford Mills aus Greensboro, North Carolina erhältlich ist. Ein exemplarisches preisgünstiges Schlaufenbefestigungsmaterial und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schlaufenbefestigungsmaterials sind in der Europäischen Patentanmeldung 0 289 198; The Procter & Gamble Company; veröffentlicht am 2.November 1988, welche Anmeldung hierin durch Referenz aufgenommen ist, beschrieben. Ein geeignetes Schlaufenbefestigungsmaterial kann ebenso ein gewebtes oder Faservlies-Textilerzeugnis oder jede andere Art von faserigem Material oder Schlaufenmaterial sein, welche auf dem Gebiet bekannt sind. Beispiele von Faservlies-Materialien, welche zur Verwendung als ein Schlaufenbefestigungsmaterial hierin geeignet sind, sind im Hinblick auf die Materialien, welche als das Deckblatt 24 der Windel 20 nützlich sind, diskutiert. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Schlaufenbefestigungsmaterial durch das Faservlies-Material des Deckblatts 24 gebildet.
- Die Befestigungsbestandteile können alternativ eine klebende Befestigungsschichte (eine Schichte aus klebendem Material) umfassen. In der vorliegenden Erfindung nützliche Klebstoffe sind vorzugsweise druckempfindliche Klebstoffe, welche formuliert sind, um bei Umgebungstemperatur an einer Oberfläche durch Aufbringen nur von geringem Druck zu haften. Besonders bevorzugte Klebstoffe zur Verwendung hierin als die klebende Befestigungsschichte sind druckempfindliche Aufschmelzklebstoffe, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind. Ein exemplarischer druckempfindlicher Aufschmelzklebstoff ist ein Kraton-basierender Klebstoff mit Klebrigrnachern und anderen Additiven, wie er zum Beispiel von Findley Adhesives, Inc. aus Elm Grove, Wisconsin, unter dem Handelsnamen Findley 990 oder H-2085 auf dem Markt gebracht wird.
- Die Befestigungsbestandteile können weiters ein kombiniertes klebendes/mechanisches Verschlußelement umfassen. Beispielsweise können die Befestigungsbestandteile ein Kombinationsbefestigungsmittel, wie zum Beispiel ein Hakenbefestigungsmaterial und eine klebende Befestigungsschichte, welche auf das Hakenbefestigungsmaterial aufgelegt ist, oder ein mechanisches Verschlußelement, wie zum Beispiel ein Hakenbefestigungsmaterial, mit einer Schichte von Klebstoff, welche über einen Abschnitt des Hakenbefestigungsmaterials aufgetragen ist, umfassen. Ein exemplarisches Befestigungsmittel mit einer Kombination von mechanischem/klebendem System ist der druckempfindliche klebende Befestiger mit einer texturierten Befestigungsoberfläche, wie er zum Beispiel im US-Patent 4,946.527, ausgegeben an Battrell am 7.August 1990, geoffenbart ist, welches Patent hierin durch Referenz aufgenommen ist.
- Die Befestigungsbestandteile können alternativ weiters ein anderes kohäsives Material oder Materialien, welche/s auf dem Gebiet zum Beistehen eines variablen positionierenden Befestigungsmittels, welches passiv aktiviert werden kann, bekannt ist/sind, umfassen. Beispielsweise kann ein kohäsiver Streifen oder kohäsives Material Schäume, Gummis, wie zum Beispiel Krepp- oder Latex-Gummis, andere Klebstoffe oder ein hochstatisches Vinylmaterial sein. Ein trennbares Befestigungsmittel aus einem hochstatischen Vinylmaterialist vollständiger im US-Patent 4,979.613, welches an McLaughlin & Kleinsmith am 25.Dezember 1990 ausgegeben worden ist, beschrieben, welches Patent hierin durch Referenz aufgenommen ist.
- Die Befestigungsbestandteile können ein gesondertes, an die Windel 20 angefügtes Element sein oder können ein mit einer der anderen Komponenten der Windel einstückiges Element sein. Beispielsweise kann das Deckblatt 24 aus einem Material (zum Beispiel einer Faservlies-Bahn) hergestellt sein, welches imstande ist, den anderen Befestigungsbestandteil (z.B. ein Hakenbefestigungsmaterial) mechanisch zu ergreifen. Weiters kann das Rückenblatt 26 aus einer Bahn mit einem texturierten Muster mit einer Schichte von über einen Abschnitt der Rückenblattoberfläche aufgetragenein Klebstoff sein, um ein mechanisches/klebendes Kombinationsbefestigungsmittel (Befesti-gungsbestandteil) zu bilden, wie es im hierin zuvor bezug genommenen US-Patent 4,946.527 für Battrell gezeigt ist. In jedem dieser Fälle ist der Befestigungsbestandteil mit einem anderen Bestandteil der Windel einstückig. Alternativ kann der Befestigungsbestandteil einen gesonderten an die Windel angefügten Streifen oder Flecken umfassen. Bei einem in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt jeder Befestigungsbestandteil 46 einen gesonderten an das Rückenblatt 26 angefügten diskreten Flecken eines Hakenbefestigungsmaterials, um so einen Abschnitt der äußeren Oberfläche 52 zu bilden, während der zweite Befestigungsbestandteil 48 ein einstückiges Element ist, welches einen Abschnitt des Deckblatts 24 im zweiten Taillenbereich 58 umfaßt.
- Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Windel mittlerer Größe, wie zum Beispiel der in Figur 1 gezeigten Windel 20, umfaßt das Taillenverschlußsystem 40 vorzugsweise ein Paar erste Befestigungsbestandteile 46. Jeder erste Befestigungsbestandteil 46 umfaßt einen etwa 12 mm breiten (i.e., allgemein lotrecht zur Längsmittellinie 67) mal etwa 19 mm langen Flecken eines Hakenbefestigungsmaterials. Die ersten Befestigungsbestandteile 46 sind vorzugsweise so positioniert, um eine Querbeabstandung von etwa 171 mm aufzuweisen. Jeder erste Befestigungsbestandteil 46 ist ebenso der Länge nach vom Stirnrand 64 beabstandet. Wenn die Längsbeabstandung des ersten Befestigungsbestandteils (gemessen vom Stirnrand der Windel zum nächstgelegenen Rand des ersten Befestigungsbestandteils) zu gering ist, kann der erste Befestigungsbestandteil an der Windel zu hoch und in einer Position angeordnet sein, daß er die Haut des Trägers berührt; wenn die Längsbeabstandung zu groß ist, kann der erste Befestigungsbestandteil so niedrig sein, daß ein gewisses Umrollen des elastifizierten Taillenbandes möglich ist. Die ersten Befestigungsbestandteile sind vorzugsweise vom Stirnrand der Windel etwa 3 mm (1/8 Inch) bis etwa 15 mm (5/8 Inch), vorzugsweise etwa 6 mm (1/4 Inch), beabstandet. Das Hakenbefestigungsmaterial, welches für die ersten Befestigungs-bestandteile 46 verwendet wird, umfaßt vorzugsweise einen Raster thermoplastischer Häkchen 120, welche an einer Unterlage ausgebildet sind; wobei die Häkchen 120 eines eden Hakenbefestigungsmaterials am bevorzugtesten so ausgerichtet sind, daß die ergreifenden Mittel einwärts gegen die Längsmittellinie 67 der Windel 20 gewandt sind. Das Taillenverschlußsystem 40 umfaßt ebenso einen einzigen zweiten Befestigungsbestandteil 48, welcher ein Schlaufen-befestigungsmaterial umfaßt, welches durch einen Abschnitt des Faservlies-Materials des Deckblatts 24 gebildet ist.
- Die Windel 20 weist zusätzlich einen Positionierungsflecken 50 auf, welcher unterhalb des ersten Befestigungsbestandteils 46 angeordnet ist. Der Positionierungsflecken 50 erhebt sich vom ersten Befestigungsbestandteil 46 in der Z-Richtung (Dicke), um dem ersten Befestigungsbestandteil 46 zu ermöglichen, in besseren Kontakt mit dem zweiten Befestigungsbestandteil 48 zu kommen, und dem Taillenverschlußsystem zu ermöglichen, leichter geschlossen zu werden (mit geringerer Anstrengung). So wird das Taillenverschlußsystem 40 effektiver passiv aktiviert. Der Positionierungsflecken 50 ergibt ebenso eine Zone von angehobener Biegesteifigkeit, was die Tendenz der flexiblen ohrförmigen Lappen 88 reduziert, sich auf den/die ersten Befestigungs-bestandteil/e 46 umzufalten, wobei dadurch die Haken behindert werden, um während des Windelanlegens fixiert zu werden. Demnach kann der Positionierungsflecken 50 jedes Element umfassen, welches den ersten Befestigungsbestandteilen 46 einen Z-Richtungs-Aufbau verleiht. Wie in Figur 1 gezeigt, umfassen die Positionierungsflecken 50 jeweils ein rechteckig geformtes Materialstück, welches unterhalb des ersten Befestigungsbestandteils 46 positioniert ist. Während die Positionierungsflecken 50 direkt unterhalb der ersten Befestigungsbestandteile 46 positioniert sein können, sind die Positionierungsflecken 50 vorzugsweise zwischen dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26 positioniert. Um einen biegesteifen Umfang um die Taille des Trägers zu ergeben, können die Seitenränder der Positionierungsflecken an die Seitenrändern 75 des elastischen Taillenbandbauteils 76 anstoßen oder gering überlappend damit sein. Die Positionierungsflecken 50 umfassen vorzugsweise einen 38 mm breiten mal 32 mm langen Flecken aus Elastomerschaum. Bevorzugter werden während der Herstellung der Windel die Positionierungsflecken 50 aus demselben Material wie der elastische Seitenfeldbauteil 90 gebildet, wobei der elastische Seitenfeldbauteil 90 der einen Windel und der Positionierungsflecken 50 der benachbarten Windel aus demselben Materialsegment gebildet werden, welches dann nach der Vervollständigung der Windel geschnitten wird. Somit erstreckt sich der Positionierungsflecken 50 vom Stirnrand 64 der Windel 20 einwärts gegen die Mitte der Windel 20.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Windel ebenso elastifizierte Seitenfelder 30, welche im zweiten Taillenbereich 58 angeordnet sind. (Wenn hierin verwendet, wird der Ausdruck "angeordnet" verwendet um zu bedeuten, daß ein Element/Elemente der Windel an einer bestimmten Stelle oder Position als eine mit anderen Elementen der Windel einstückige Struktur oder als ein gesondertes Element, welches an einem anderen Element der Windel angefügt ist, gebildet wird/werden (angefügt und positioniert)). Die elastifizierten Seitenfelder 30 ergeben ein elastisch dehnbares Element, welches einen bequemeren und konturierteren Sitz ergibt, indem die Windel am Träger anfänglich passend angelegt wird und diesen Sitz während der Zeit des Tragens und darüberhinaus, wenn die Windel mit Körperausscheidungen beladen worden ist, beibehält, da die elastifizierten Seitenfelder die Seiten der Windel expandieren und kontrahieren lassen. Weiters entwickeln die elastifizierten Seitenfelder 30 Tragekräfte (Zugspannungen) und halten sie aufrecht, welche die sowohl durch das Hauptbefestigungssystem 38 als auch durch das Taillenverschlußsystem 40 entwickelten und aufrechterhaltenen Zugspannungen steigern, um die Windel 20 am Träger zu halten und den Taillensitz zu verbessern. Die elastifizierten Seitenfelder 30 unterstützen insbesondere beim anfänglichen Vorspannen des elastifizierten Taulenbandes 35, da der Windelanleger in der Regel die elastifizierten Seitenfelder 30 beim Anlegen der Windel 20 am Träger dehnt, sodaß, wenn die elastifizierten Seitenfelder 30 kontrahieren, von den elastifizierten Seitenfeldern 30 durch das Taillenverschlußsystem 40 Zugspannung in das elastifizierte Taulenband 35 übertragen wird. Die elastifizierten Seitenfelder 30 ergeben weiters effektiveres Anlegen der Windel 20, da sogar, wenn der Windelanleger während des Anbringens ein elastifiziertes Seitenfeld 30 weiter als das andere (asymmetrisch) zieht, die Windel 20 sich während des Gebrauchs "selbst-einstellen" wird. Während die Windel 20 der vorliegenden Erfindung vorzugsweise die elastifizierten Seitenfelder 30 im zweiten Taillenbereich 58 angeordnet hat, kann die Windel 20 alternativ mit elastifizierten Seitenfeldern 30 versehen sein, welche im ersten Taillenbereich 56 oder in sowohl dem ersten Taillenbereich 56 als auch dem zweiten Taillenbereich 58 angeordnet sind.
- Während die elastifizierten Seitenfelder 30 in einer Anzahl von Konfigurationen konstruiert sein können, ist ein Beispiel einer Windel mit elastifizierten Seitenfeldern, welche in den Ohren (Ohrlappen) der Windel positioniert sind, im US-Patent 4,857.067 mit dem Titel "Wegwerfwindel mit angehängten Ohren", ausgegeben an Wood et al. am 15.August 1989, geoffenbart, welches Patent hierin durch Referenz aufgenommen ist. Die elastifizierten Seitenfelder 30 können alternativ auf eine Anzahl von anderen Konfigurationen ausgebildet sein. Beispielsweise offenbart das US-Patent 4,381.781, welches an Sciaffra et al. am 3.Mai 1983 ausgegeben worden ist, eine Windel mit einer elastifizierten Taille, an welcher ein elastischer Bauteil in einer Öffnung in sowohl dem Deckblatt als auch dem Rückenblatt der Windel positioniert ist, sodaß die Dehnung des elastischen Bauteils nicht durch nicht-elastische Materialien behindert sein wird. Während das Sciaffra-et-al.-Patent die Bedeutung des Entfernens von sowohl den Deckblatt- als auch den Rückenblattabschnitten der Windel in jenen Zonen, welche mit dem elastischen Bauteil koinzidieren, lehrt, haben die gegenständlichen Erfinder herausgefunden, daß zufriedenstellender, elastischer Nutzeffekt ebenso erzielt werden kann, wenn nur einer oder wenn keiner der koinzidierenden Abschnitte des Deckblatts und des Rückenblatts entfernt worden ist, insbesondere, wenn die Abschnitte der Windelbahn, welche den elastischen Bauteil enthalten, einer schrittweisen mechanischen Streckbearbeitung von der Art, wie sie hierin nachher beschrieben ist, unterworfen werden. Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Windel, welche elastifizierte Seitenfelder zeigt, ist im US-Patent 4,938.75:3, welches an Van Gompel et al. am 3.Juli 1990 ausgegeben worden ist, gezeigt. Dieses Patent offenbart ein höschenartiges Kleidungsstück, welches mit dehnbaren Seitenfeldern versehen ist, welche durch Befestigen diskreter dehnbarer Elemente an den Seitenrändern des Hauptkörpers des Kleidungsstücks gebildet sind. So können die elastifizierten Seitenfelder 30 der vorliegenden Erfindung ein gesondertes elastisches dehnbares Material oder Laminat, welches an die Windel angefügt ist, umfassen. Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt jedes elastifizierte Seitenfeld 30 vorzugsweise einen ohrförrnigen Lappen 88 und einen elastischen Seitenfeldbauteil 90, welcher damit operativ verbunden ist.
- Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt jeder ohrförmige Lappen 88 jenen Abschnitt des Seitenfelds 72, welcher sich seitlich auswärts vom Seitenrand 82 des absorbierenden Kerns 28 zum Längsrand 62 der Windel 20 und diesen entlang erstreckt. Der ohrförmige Lappen 88 erstreckt sich im allgemeinen der Länge nach vom Stirnrand 64 der Windel 20 zu dem Abschnitt des Längsrands 62 der Windel 20, welcher die Beinöffnung bildet (dieses Segment des Längsrandes 62 ist als Beinrand 106 bezeichnet). Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist jeder ohrförmige Lappen 88 im zweiten Taillenbereich 58 durch die Abschnitte des Deckblatts 24 und des Rückenblatts 26 gebildet, welche sich über den Seitenrand 82 des absorbierenden Kerns 28 hinaus erstrecken.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die elastischen Seitenfeldbauteile 90 mit der Windel 20 in den olirförmigen Lappen 88, vorzugsweise zwischen dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26, operativ verbunden, sodaß die elastischen Seitenfeldbauteile 90 den elastifizierten Seitenfeldern 30 gestatten, in der Querrichtung elastisch dehnbar zu sein (quer elastisch dehnbar). Wenn hierin verwendet, meint der Ausdruck "elastisch dehnbar" ein Segment oder einen Abschnitt der Windel, welcher sich in mindestens einer Richtung (vorzugsweise in der Querrichtung für die Seitenfelder und die Taillenbänder) verlängert, wenn Zugspannungskräfte (in der Regel querlaufende Zugspannungskräfte für die Seitenfelder und die Taillenbänder) aufgebracht werden, und wird zu etwa seiner vorhergehenden Größe und Konfiguration zurückkehren, wenn die Zugspannungskräfte entfernt worden sind. Allgemein werden in der vorliegenden Erfindung nützliche Elastomermaterialien nach ihrem Strecken und unmittelbarer Freigabe innerhalb 5 Sekunden oder weniger auf mindestens etwa 75 % ihrer ursprünglichen Konfiguration (i.e. ein "Schnapper"-Gummi) kontrahierend zurückkehren.
- Die elastischen Seitenfeldbauteile 90 können operativ in den ohrförmigen Lappen 88 auf eine Anzahl von unterschiedlichen Arten verbunden sein. Beispielsweise kann der elastische Seitenfeldbauteil 90 in einem elastisch kontrahierbaren Zustand operativ so verbunden sein, daß der elastische Seitenfeldbauteil 90 den ohrförmigen Lappen 88 rafft oder kontrahiert. (Eine detailliertere Beschreibung einer Art, auf welche Elastomermaterialien in einem elastisch kontrahierbaren Zustand fixiert werden können, kann im US-Patent 3,860.003, an Buell am 14.Jänner 1975 ausgegeben, und im US-Patent 4,081.301, am 28.März 1978 an Buell ausgegeben, gefunden werden; beide Patente sind hierin durch Referenz aufgenommen.) Beispielsweise können die elastischen Seitenfeldbauteile 90 im ohrförmigen Lappen 88 durch seitliches Dehnen des elastischen Seitenfeldbauteils 90 kontrahierbar fixiert werden, wobei der elastische Seitenfeldbauteil 90 an einem von beiden oder an beiden, dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26, angefügt wird und dem elastischen Seitenfeldbauteil 90 gestattet wird, seine entspannte oder kontrahierte Ausrichtung anzunehmen.
- Alternativ kann der elastische Seitenfeldbauteil 90 in einem unkontrahierten Zustand operativ verbunden werden und dann behandelt werden um zu kontrahieren. Beispielsweise kann der elastische Seitenfeldbauteil 90 aus Materialien gebildet sein, welche in einer Richtung kontrahieren und auf eine spezifische Behandlung, wie zum Beispiel Erhitzen, hin folgend elastisch werden. Beispiele derartiger Materialien sind im US-Patent 3,819.401, welches an Massengale et al. am 25.Juni 1974 ausgegeben worden ist, und im US-Patent 3,912.565, welches an Koch et al.am 14.Oktober 1975 ausgegeben worden ist, geoffenbart Eine detailliertere Beschreibung einer Art zum Verwenden eines hitzeschrumpfbaren elastischen Bauteils ist im US-Patent 4,515.595, welches an Kievit und Osterhage am 7.Mai 1985 ausgegeben worden ist, beschrieben; dieses Patent ist hierin durch Referenz aufgenommen. In der Regel werden das Deckblatt, das Rückenblatt, der elastische Seitenfeldbauteil und beliebige andere Bestandteile aneinander fixiert, während sie sich in einem unkontrahierten Zustand befinden. Das Laminat wird daraufhin erhitzt (wie zum Beispiel mit erhitzter Luft) und der elastische Seitenfeldbauteil wird zu seiner entspannten oder kontrahierten Ausrichtung zurückkehren gelassen.
- Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der elastische Seitenfeldbauteil 90 im ohrförmigen Lappen 88 durch Anfügen des elastischen Seitenfeldbauteils 90 an das Deckblatt 24, das Rückenblatt 26 oder an beide, während sich der elastische Seitenfeldbauteil 90 in einem im wesentlichen ungespannten Zustand befindet, operativ verbunden. Mindestens ein Abschnitt des resultierenden Verbund-Elastomerlaminats, welches den elastischen Seitenfeldbauteil 90 enthält, wird daraufhin mechanischem Strecken unterworfen, welches ausreichend ist, um die Deckblatt- und die Rückenblatt-Bestandteile (nicht-elastische Bestandteile) des Laminats permanent zu verlängern. Das elastomere Verbundlaminat wird daraufhin zu seinem im wesentlichen ungespannten Zustand zurückkehren gelassen. Das elastifizierte Seitenfeld wird so zu einem "spannungslosen" Strecklaminat geformt. (Alternativ könnte der elastische Seitenfeldbauteil in einem gespannten Zustand operativ verbunden und daraufhin mechanischem Strecken unterworfen werden; obwohl dies nicht so bevorzugt ist wie ein "spannungsloses" Strecklaminat.) Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "spannungsloses" Strecklaminat auf ein Laminat, welches aus mindestens zwei Materiallagen besteht, welche entlang mindestens einem Abschnitt ihrer koextensiven Oberflächen aneinander fixiert sind, während sie sich in einem im wesentlichen ungespannten ("spannungslosen") Zustand befinden; wobei eine der Lagen ein Material enthält, welches streckbar ist und elastomer (i.e., es wird im wesentlichen zu seinen ungespannten Dimensionen zurückkehren, nachdem eine aufgebrachte Zugkraft entfernt worden ist), und eine zweite Lage, welche verlängerbar ist (aber nicht notwendigerweise elastomer), sodaß nach Strecken die zweite Lage, mindestens bis zu einem Grad, permanent verlängert sein wird, sodaß nach Freigabe der aufgebrachten Zugkräfte sie nicht vollständig zu ihrer ursprünglichen unverformten Konfiguration zurückkehren wird. Das resultierende "spannungslose" Strecklaminat wird dadurch elastisch dehnbar gemacht, mindestens bis zu dem Punkt des ursprünglichen Streckens in der Richtung des anfänglichen Streckens. Beispiele derartiger "spannungsloser" Strecklaminate sind im US-Patent 2,075.189, ausgegeben an Galligan et al. am 30.März 1937; im US-Patent 3,025.199, ausgegeben an Harwood am 13.März 1962; im US-Patent 4,107.364, ausgegeben an Sisson am 15.August 1978; im US-Patent 4,209.563, ausgegeben an Sisson am 24.Juni 1980, und im US-Patent 4,834.741, ausgegeben an Sabee am 30.Mai 1989, geoffenbart Jedes dieser Patente ist hierin durch Referenz aufgenommen.
- Besonders bevorzugte Verfahren und Vorrichtungen, welche zum Herstellen von "spannungslosen" Strecklaminaten aus einem Deckblatt, einem Rückenblatt und einem Elastomerbauteil, welcher zwischen denselben positioniert ist, verwendet werden, verwenden ineinandergreifende geriffelte Walzen, um die Bestandteile mechanisch zu strecken. Eine Diskussion über geeignete Vorrichtungen und Verfahren zum mechanischen Strecken von Abschnitten einer Windel ist in dem zuvor erwähnten bezug genommenen US- Patent 4,107.364, ausgegeben an Sisson am 15.August 1978, und im US-Patent 4,834.741, ausgegeben an Sabee am 30.Mai 1989, enthalten. Besonders bevorzugte Vorrichtungen und Verfahren sind in der parallel im Verfahren befindlichen, allgemein übertragenen US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/662.536, mit dem Titel "Verbessertes Verfahren und Vorrichtung für schrittweises Strecken einer spannungslosen Strecklaminat-Bahn, um dieser Elastizität zu verleihen"; P&G, Fall 4339; angemeldet von Gerald M. Weber et al. am 28.Februar 1991; in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/662.537 mit dem Titel "Verbessertes Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Strecken einer spannungslosen Strecklaminat-Bahn in einer nicht-einheitlichen Art, um dieser einen variierenden Grad von Elastizität zu verleihen"; P&G-Fall 4340; angemeldet von Kenneth B. Buell et al. am 28.Februar 1991; und in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/662.543 mit dem Titel "Verbessertes Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Strekken einer spannungslosen Strecklaminat-Bahn,um ohne Reissen der Bahn derselben Elastizität zu verleihen"; P&G Fall 4341; angemeldet von Gerald M. Weber et al. am 28.Februar 1991, geoffenbart; wobei die Beschreibungen und Zeichnungen einer jeden hierin durch Referenz aufgenommen sind.
- Details eines besonders bevorzugten Systems zum schrittweisen Strecken, welches zum Herstellen von elastifizierten Seitenfeldern aus "spannungslosem" Strecklaminat der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, sind in Figur 8 erläutert. Die vollständig zusammengesetzte Windelbahn 810, die die "spannungslose" Seitenfeldbahn inkludiert, wird durch das System zum schrittweisen Strecken gelenkt.
- Unter Bezug auf Figur 8 ist die zeitliche Abstimmung der Windelbahn 810, welche die im wesentlichen ungespannten elastischen Seitenfeldbauteile (Elastomerflecken 804) enthält, derartig, daß die im wesentlichen ungespannten Elastomerflecken 804 mit den geriffelten oder gerillten Segmenten 824, welche an den obersten geriffelten Walzen 825 enthalten sind, wenn die Windelbahn 810 zwischen den Segmenten 824 der obersten geriffelten Walzen 825 und den kontinuierlich geriffelten oder gerillten untersten geriffelten Walzen 821 durchgeht, im wesentlichen koinzidieren. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens und der Vorrichtung sind die gerillten Segmente 824 von größerer Gesamtlänge als die Elastomerflecken 804, gemessen in der Maschinenrichtung, um so jenen Abschnitten des Deckblatts 24 und des Rückenblatts 26, welche anliegend an die Elastomerflecken 804 in der Windel 20 sind, einen Grad von Verlängerbarkeit zu verleihen, (i.e., ein Verlängerungsfeld 110 wird gebildet). Weiters sind die gerillten Segmente 824 vorzugsweise nicht von ausreichender Länge, um sich in den ersten Taillenbereich der benachbarten Windel zu erstrecken, da es bevorzugt ist, dem Abschnitt des Elastomerfleckens 804, welcher den Positionierungsflecken 50 der benachbarten Windel bilden wird, nicht einen Grad von Verlängerbarkeit zu verleihen.
- Während die exakte Konfiguration, Beabstandung und Tiefe der komplementären Rillen an den obersten und untersten geriffelten Walzen, in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie der Menge von im Abschnitt aus "spannungslosem" Strecklaminat gewünschter Elastizität variieren werden, sind ein Spitze-zu-Spitze-Rillenabstand von annähernd 0,150 Inch, ein eingeschlossener Winkel von annähernd 12 Grad, gemessen an der Spitze, und eine Spitze-zu-Tal-Rillentiefe von annähernd 7,6 mm (0,300 Inch) in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet worden. Die äußere Spitze einer jeder Riffelung an den zuvor erwähnten geriffelten Walzen weist in der Regel einen Radius von annähernd 0,010 Inch auf, während die innere Rille, welche zwischen benachbarten Riffelungen gebildet ist, in der Regel einen Radius von annähernd 0,040 Inch aufweist. Wenn die geriffelten Walzen so eingestellt sind, daß ihre gegenüberliegenden Spitzen einander bis zu einer Tiefe zwischen etwa 0,150 Inch und etwa 0,175 Inch überlappen, sind gute elastische Eigenschaften in einer Laminatbahn der vorliegenden Erfindung hergestellt worden, welche aus 80 mil dicken Elastomer-Polyurethanschaum-Flecken bestand, welche an ihren gegenüberliegenden Oberflächen an einem 1 mil dicken Polymer-Rückenblatt und einem Faservlies-Deckblatt im wesentlich kontinuierlich gebunden waren, welches ein Flächengewicht im Bereich von etwa 18 bis 20 Gramm pro Quadratyard aufwies und aus Polypropylenfasern bestand.
- Der Grad an Überlappung der gegenüberliegenden Spitzen an den zuvor erwähnten geriffelten Walzen kann selbstverständlich auf Wunsch eingestellt werden, um in der resultierenden Bahn aus "spannungslosem" Strecklaminat mehr oder weniger Verlängerbarkeit herzustellen. Für die zuvor erwähnte Rollengeometrie und Laminatbahn-Konstruktion sind Spitze-zu-Spitze-Überlappungstiefen im Bereich von so klein wie etwa 0,050 Inch bis etwa 0,225 Inch machbar.
- Wie aus Figur 8A zu sehen ist, ist die Windelbahn 810 durch die Leerlaufrollen 872, 874 veranlaßt, die untersten geriffelten Walzen 821 zu umhüllen, ausreichend, um die aktiven Vakuumöffnungen 822 (in Figur 8 gezeigt), welche an den untersten Walzen 821 unmittelbar benachbart jedem kontinuierlichen Satz von Rillen 823 angeordnet sind, zu bedecken. Die Vakuumöffnungen 822, welche so positioniert sind, um mit den geriffelten Segmenten 824 an den obersten geriffelten Walzen 825 im wesentlichen zu koinzidieren, sind im Inneren durch die Walzen 821 mit einem Paar von Vakuumleitungen 826 verbunden, welche gegen die Windelbahn 810 Saugkraft ausüben, wenn die Windelbahn von den geriffelten Segrnenten 824 der obersten geriffelten Walzen 825 bearbeitet wird.
- Um das Aufbauen von entweder dem Klebstoff, welcher verwendet wird, um die ungespannten Elastomerflecken 804 an der Deckblattbahn 806 und der Rückenblattbahn 805 zu fixieren, oder dem Klebstoff, weicher verwendet wird, um die koinzidierenden Abschnitte der Deckblattbahn und der Rückenblattbahn aneinander zu fixieren, zu minimieren, können die gerillten Segmente 824 an den obersten Walzen 825 und die kontinuierlichen Rillen 823 an den untersten Walzen 821 entweder aus einem Material mit niedriger Reibung, wie zum Beispiel TEFLON, bestehen oder mit einem selbstschmierenden Material mit niedriger Reibung beschichtet sein, wie zum Beispiel mit Permalon-Nr. 503-Sprühbeschichtung, wie sie von Micro Surface Corporation aus Morris, Illinois, erhältlich ist.
- Die Vakuumöffnungen 822 an den untersten Walzen 821 sind vorzugsweise von einem porösen Material, wie zum Beispiel 0,090 Inch-Maschenweite-Honigwaben 844 bedeckt, um eine Unterstützung für die Abschnitte der Windelbahn 810 zu ergeben, welche vom Vakuum bearbeitet werden, und um eine gute Greifoberfläche gegen die Bahn zu ergeben, um so im wesentlichen Quergleiten oder -bewegung der Bahn über die Honigwabenoberfläche zu verhindern, wann immer die Bahn unter Einwirkung des Vakuums steht.
- Unter optimalen Umständen ist der maximale Grad an schrittweisem Strecken, welcher den "spannungslosen" Abschnitten des Seitenfeldes, welches die Elastomerflecken 804 enthält, verliehen werden kann, bestimmt von der Tiefe des Eingriffs zwischen den Rillen an den Segmenten 824 der obersten geriffelten Walzen 825 und den kontinuierlichen Rillen 823 an den untersten geriffelten Walzen 821. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß, wenn nicht die Strecklaminat-Bahn, wenn diese zwischen den ineinandergreifenden geriffelten Rollen durchgeht, im wesentlichen am Gleiten oder Kontrahieren in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Richtung des Bahnstreckens gehindert wird, der optimale Grad an schrittweisern Strecken nicht realisiert wird. Demnach wird in seiner bevorzugtesten Form der Arbeitsgang des schrittweisen Bahnstreckens ausgeführt, während die äußersten Abschnitte aller drei Schichten, welche das "spannungslose" Strecklaminat enthalten, einem Einspannen unterworfen sind, wie allgemein in dem Querschnitt von Figur 88 gezeigt ist, um die Abschnitte des "spannungslosen" Strecklaminats der Windelbahn am Gleiten oder Kontrahieren in einer Richtung parallel zur gewünschten Richtung des Streckens im wesentlichen zu hindern, wenn sie zwischen den Sätzen von aufeinanderfolgend positionierten ineinandergreifenden geriffelten Walzen durchgehen.
- Jedoch kann die vorliegende Erfindung ebenso, falls erwünscht, zum Vorteil beim Einspannen nur der verlängerbaren oder ziehbaren Schichte oder Schichten des Verbundstoffes ausgeführt werden, i.e., es ist nicht ein absolutes Erfordernis, daß die äußersten Abschnitte der Elastomerflecken ebenso während des Arbeitsgangs des schrittweisen Streckens zurückgehalten werden. Im letztgenannten Fall wird/werden die verlängerbareln oder ziehbareln Schichte oder Schichten während des schrittweisen Streckverfahrens noch dauernd verlängert, aber die Z-Richtungs-Massebildung in der resultierenden Bahn aus "spannungslosem" Strecklaminat kann einigermaßen wemger ausgeprägt sein, wenn der streckende Zug entfernt wird. Dies ist zufolge der Tatsache, daß der Elastomerflecken während eines derartigen Verfahrens einen geringeren Grad von anfänglichem Strecken durchmacht. Dementsprechend kann er lediglich die gleiche Menge an Retraktion durchmachen, wenn er zu seiner unverzerrten Konfiguration zurückkehrt
- Ein Ausführungsbeispiel des "spannungslosen" Strecklaminats der zuvor erwähnten Art kann ebenso einigen Grad an disproportionalem lokalisierten Dehnen der verlängerbaren Bahn oder Bahnen aufweisen, insbesondere in den Zonen unmittelbar benachbart den gegenüberliegenden Rändern der Elastomerflecken. Im Fall einer lichtundurchlässigen polymeren Rückenblattbahn können diese disproportional gedehnten Abschnitte ausreichend dünn werden, sodaß sie sogar transparent erscheinen, trotz der Tatsache, daß kein Reißen stattgefunden hat. In derartigen Fällen ist die Funktionalität (zum Beispiel die Undurchlässigkeit) der Abschnitte aus "spannungslosem" Strecklaminat der Windelbahn nicht beeinträchtigt. Ausführungsbeispiele der letztgenannten Art werden normalerweise in Situationen verwendet, wo der ästhetische Anblick der Abschnitte aus "spannungslosem" Strecklaminat der resultierenden Windel entweder durch das Design oder durch die Konfiguration der Windel vom Blick verdeckt ist oder, falls sichtbar, von keiner Bedeutung für den Verwender der Windel ist.
- Bei noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann sogar ein Reissen einer oder mehrerer der verlängerbaren nicht- elastischen Bahnen die resultierende Bahn aus "spannungslosem" Strecklaminat nicht unakzeptierbar für deren gedachten Zweck machen (zum Beispiel zerstört ein Reißen der Rückenblattbahn nicht notwendigerweise die Funktionalität der Laminatbahn für deren gedachten Zweck solange, als eine der Lagen in der Laminatbahn die gewünschte Funktion im fertiggestellten Gegenstand ergibt. Beispielsweise wird ein gewisser Grad an Reißen in der verlängerbaren Rückenblattbahn nicht die Undurchlässigkeit der resultierenden Windelbahn zerstören, wenn die Elastomerflecken ebenso ein flüssigkeitsundurchlässiges Material umfassen). Dies trifft insbesondere zu im Hinblick auf jene Ausführungsbeispiele einer Bahn aus "spannungslosem" Strecklaminat, welche im wesentlichen kontinuierliche Bindung zwischen den in Frage stehenden Lagen verwenden, da relativ enges Aneinanderhaften der Lagen nach schrittweisem Strecken es schwierig macht, daß der Endverbraucher oder der Windelverwender solche Lagenbeschädigung findet.
- Da die in den Figuren 8-8B gezeigte Windelbahn 810 zufolge des Vorhandenseins der obersten Rückenblattbahn 805 im wesentlichen undurchlässig für den Durchgang von Luft ist, können die Vakuumöffnungen 822, welche von dem porösen Honigwabenmaterial 844 bedeckt sind, falls erwünscht, unmittelbar benachbart zu jedem Satz von in Maschinenrichtung ausgerichteten Rillen 823 in den untersten geriffelten Walzen 821 verwendet werden. Wenn die Elastomerflecken 804 ausreichend durchlässig für den Durchgang von Luft sind, werden die Saugkräfte, welche vom Vakuum erzeugt worden sind, durch die Deckblattbahn 806 und die Elastomerflecken 804 durchgehen, um so die darüberliegenden Abschnitte des Rückenblatts 805 eng zu ergreifen. In diesem Fall werden alle drei Lagen, welche die Abschnitte aus "spannungslosem" Strecklaminat der Windelbahn umfassen, während des Arbeitsgangs des schrittweisen Streckens festgehalten werden.
- Wenn die Elastomerflecken nicht im wesentlichen durchlässig für den Durchgang von Luft wären, würde es notwendig sein, entweder (a) die Vakuumöffnungen 822 und das darüberliegende Honigwabenmaterial 844 gerade außerhalb der gegenüberliegenden Ränder der Elastomerflecken 804 so zu positionieren, daß Saugkräfte durch die Deckblattbahn 806 hindurch auf die Rückenblattbahn 805 ausgeübt werden können, oder (b) alle drei Lagen, welche die Abschnitte aus "spannungslosem" Strecklaminat der Windelbahn enthalten, mittels geeigneter Klemmvorrichtung, welche imstande ist, um auf die gegenüberliegenden Oberflächen der Windelbahn einzuwirken, zurückzuhalten.
- Die Saugkräfte, welche auf die in den Figuren 8-88 gezeigte Windelbahn 810 durch die Vakuumöffnungen 822, durch das poröse Honigwabenmaterial 844 wirkend, aufgebracht sind, hindern im wesentlichen jene Abschnitte der Windelbahn 810, welche die im wesentlichen ungespannten Elastomerflecken 804 enthalten, am Gleiten oder Kontrahieren in einer seitlichen Einwärtsrichtung, wenn sie zwischen den ineinandergreifenden Abschnitten der kontinuierlichen Rillen 823 an den untersten geriffelten Walzen 821 und den gerillten Segmenten 824 an den obersten geriffelten Walzen 825 durchgehen.
- Da die Abschnitte aus "spannungslosem" Strecklaminat der Windelbahn 810, welche die Elastomerflecken 804 enthalten, während des folgenden Arbeitsganges des Bahnstreckens quer eingespannt sind, werden alle Abschnitte der Bahn aus "spannungslosem" Strecklaminat, welche zwischen den Punkten des Einspannens angeordnet sind, einem im wesentlichen einheitlichen schrittweisen Strecken unterworfen, wenn die Bahn zwischen den kontinuierlichen Rillen 823 an den untersten geriffelten Walzen 821 und den ineinandergreifenden Abschnitten der gerillten Segmente 824 an den obersten geriffelten Walzen 825 durchgeht.
- Dies maximiert nicht nur die Wirksamkeit des Arbeitsgangs des schrittweisen Streckens der Bahn, indem die verlängerbaren Deckblatt- und Rückenblattbahnen, welche an den Elastomerflecken fixiert sind, gezwungen werden, den vollsten möglichen Grad an Verlängerung während des Streckarbeitsganges durchzumachen, sondern verhindert ebenso im wesentlichen ein disproportional hohes Dehnen der Deckblatt- und/oder Rückenblattbahnen, an welchen sie in den Zonen unmittelbar benachbart zu den gegenüberliegenden peripheren Randabschnitten der Elastomerflecken fixiert sind.
- Figur 9 offenbart ein alternatives System für schrittweises Bahnstrekken, welches verwendet werden kann. Im in Figur 9 gezeigten System für schrittweises Bahnstrecken ist ein Paar elastisch komprirnierbarer Scheiben 940 nahe jedem Seitenrand der gerillten Segmente 924 der obersten geriffelten Walzen 925 gelagert. Die komprimierbaren Scheiben 940 sind von einem Durchmesser, welcher groß genug ist, daß sie die Windelbahn 910 eng ergreifen und sie sicher gegen die koinzidierenden nicht-gerillten Abschnitte der untersten geriffelten Walzen 921, wie im Querschnitt von Figur 9A allgemein gezeigt, halten. Ahnlich den Vakuumöffnungen und dem porösen Hongiwabenmaterial im Ausführungsbeispiel von Figur 8 hindert der Klemmeffekt, welcher von den komprimierbaren Scheiben 940 und den komzidierenden nicht-gerillten Abschnitten der untersten Walzen 921 erzeugt ist, im wesentlichen den Abschnitt der Windelbahn 910, welcher die Elastomerflecken 904 enthält, am Kontrahieren in einer Richtung parallel zur Richtung des Strekkens, wenn die Windelbahn zwischen den ineinandergreifenden geriffelten Walzen durchgeht. Das Ausführungsbeispiel von Figur 9 kann mit gleicher Leichtigkeit für Laminatstrukturen verwendet werden, welche aus Bahnen bestehen, welche für den Durchgang von Luft entweder durchlässig oder undurchlässig sind.
- Wie von einem Fachmann auf dem Gebiet wohl erkannt werden wird, können die vorhergehenden Rückhalternethoden entweder einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden, um in den resultierenden Abschnitten aus "spannungslosem" Strecklaminat der resultierenden Windelbahn die hierin beschriebenen Vorteile zu erzeugen.
- Aus der hierin enthaltenen Beschreibung ist es klar, daß das verbesserte Verfahren und die Vorrichtung zum Vorteil verwendet werden können, um einen breiten Bereich von Windeln zu erzeugen, welche entweder zur Gänze aus einer Bahn aus "spannungslosem" Strecklaminat oder einen oder mehrere diskrete isolierte Abschnitte einer Bahn aus "spannungslosem" Strecklaminat enthaltend, bestehen.
- Es wird ebenso verständlich sein, daß, während ein Paar ineinandergreifender geriffelter Walzen mit ihren Riffelungen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet in den beigeschlossenen Zeichnungen geoffenbart sind, die vorliegende Erfindung mit gleicher Leichtigkeit unter Verwendung eines Paars geriffelter Walzen ausgeführt werden kann, bei welchen die Riffelungen nicht alle parallel zueinander ausgerichtet sind. Weiters müssen die Riffelungen an derartigen Paaren geriffelter Walzen nicht notwendigerweise parallel zur Maschinenrichtung oder quer zur Maschinenrichtung ausgerichtet sein. Beispielsweise können, wenn ein gekrümmter Taillenband- oder Beinbandabschnitt bei einer Einmalgebrauch-Windel, welche unter Verwendung der Technologie eines "spannungslosen" Strecklaminats, welche hierin geoffenbart ist, konstruiert ist, erwünscht ist, die ineinandergreifenden Zähne an den Paaren geriffelter Walzen, welche für das schrittweise Strecken der "spannungslosen" Laminatbahn-Abschnitte der Windelbahn verwendet werden, in der gewünschten gekrümmten Konfiguration in einem Räster angeordnet sein, um eher Elastizität entlang der gewünschten gekrümmten Kontur denn in einer geraden Linie herzustellen.
- Es ist weiters erkannt worden, daß, während die hierin geoffenbarten bevorzugten Verfahren ineinandergreifende zylindrische geriffelte Walzen verwenden, die Bahnrückhalte-Prinzipien ebenso unter Verwendung eines intermittierend pressenden Arbeitsgangs, der ineinandergreifende Platten für das schrittweise Strecken der Abschnitte aus "spannungslosem" Strecklaminat der Bahn oder des in Frage stehenden Artikels verwendet, ausgeführt werden können. Im letztgenannten Fall ist das einzige Erfordernis, daß die Abschnitte der Bahn aus "spannungslosemt" Strecklaminat, die schrittweise gestreckt werden sollen, adäquat durch geeignetes Vakuum oder Klemm-Mittel zurückgehalten werden, bevor die ineinandergreifenden Platten imstande sind, um genug Kraft auf die Bahn auszuüben, um ein Gleiten oder eine Kontraktion in einer Richtung parallel zur Richtung des Streckens zu verursachen.
- Die elastischen Seitenfeldbauteile 90 können entweder mit dem Deckblatt 24, dem Rückenblatt 26 oder mit beiden unter Verwendung entweder einer intermittierenden Bindungskonfiguration oder einer im wesentlichen kontinuierlichen Bindungskonfiguration verbunden sein. Wenn hierin verwendet, meint eine "intermittierend" gebundene Laminatbahn eine Laminatbahn, bei welcher die Lagen an diskreten beabstandeten Punkten am Anfang aneinander gebunden werden, oder eine Laminatbahn, bei welcher die Lagen in diskreten, beabstandeten Zonen im wesentlichen ungebunden aneinander sind. Umgekehrt meint eine im wesentlichen kontinuierlich gebundene Laminatbahn eine Laminatbahn, bei welcher die Lagen über die Felder der Schnittfläche im wesentlichen kontinuierlich aneinandergebunden sind. Die intermittierende Bindungskonfiguration ist normalerweise wünschenswert für "spannungslose" Laminatbahnen in jenen Situationen, wo die im wesentlichen unelastischen Bahnen im Laminat ohne zu reißen relativ verlängerbar oder ziehbar sind und wo im fertigen Laminat ein hoher Grad an Massebilden in Z-Richtung erwünscht ist. Eine kontinuierliche Bindungskonfiguration ist im allgemeinen wünschenswert befunden worden für "spannungslose" Laminatbahnen, wo der Grad an Massebilden in Z-Richtung des fertiggestellten Laminats nicht von wesentlichem Interesse ist und eine oder mehrere der relativ unelastischen Bahnen im Laminat schwierig zu verlängern oder zu ziehen sind, ohne ein Reißen zu verursachen. Im letztgenannten Fall hält eine im wesentlichen kontinuierliche Bindungskonfiguration alle der Schichten des Laminats nach dem schrittweisen Streckarbeitsgang in relativ enger Haftung aneinander. Sogar, wenn eine oder mehrere der relativ unelastischen Bahnen während des schrittweisen Streckarbeitsgangs bis zu dem Punkt des Reißens beschädigt worden ist, macht die relativ enge Haftung der beschädigten Abschnitte der relativ unelastischen Bahn oder Bahnen an der Elastomerlage es für den Endverbraucher schwierig zu erfassen, daß irgendein Schaden aufgetreten ist. Angenommen, daß das Reißen der relativ unelastischen Bahn oder Bahnen nicht die für die Bahn gedachte Funktionalität beeinträchtigt (zum Beispiel Undurchiässigkeit), wird der an der relativ unelastischen Bahn oder Bahnen während des schrittweisen Streckarbeitsgangs eingetretene Schaden im allgemeinen im Endprodukt nicht als ein Negativum empfunden.
- Demnach ist ein unerwarteter Vorteil, welcher sich aus der Verwendung einer kontinuierlichen Bindungskonfiguration in besonders bevorzugten Bahnen aus "spannungslosem" Strecklaminat ergibt, daß er dem Hersteller der Windel gestattet, aus einem viel breiteren Bereich von relativ unelastischen Bahnen auszuwählen, welche in Laminaten der vorliegenden Erfindung erfolgreich verwendet werden können. Im Effekt gestattet er die Verwendung von relativ unelastischen Bahnen, welche in Bahnen aus "spannungslosem" Strecklaminat der vorliegenden Erfindung normalerweise nicht als bis zu einem beträchtlichen Ausmaß ziehbar erachtet werden würden. Demgemäß ist, wenn nicht ausdrücklich anders festgestellt, der Ausdruck "ziehbar", wie er hierin verwendet wird, nicht gedacht, um relativ unelastische Bahnen auszuschließen, welche während des schrittweisen Streckarbeitsgangs einen Grad an Dünnerwerden oder Beschädigung durchmachen.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der elastische Seitenfeldbauteil 90 im wesentlichen kontinuierlich an sowohl dem Deckblatt 24 als auch dem Rückenblatt 26 unter Verwendung eines Klebstoffs gebunden. Ein Leimapplikator kann verwendet werden, um eine im wesentlichen einheitliche und kontinuierliche Klebstoffschichte auf das Rückenblatt 26 und/oder das Deckblatt 24 in jenen vorbestimmten Zonen aufzubringen, wo der im wesentlichen ungespannte elastische Seitenfeldbauteil 90 angeordnet werden wird. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der ausgewählte Klebstoff streckbar und der Leimapplikator umfaßt ein applizierendes System für schmelzgeblasenen Klebstoff.
- Ein derartiges applizierendes System für schmelzgeblasenen Klebstoff, welches als besonders gut geeignet zum Herstellen einer im wesentlichen kontinuierlich gebundenen Bahn aus "spannungslosem" Strecklaminat ist, ist ein Schmelzgebläse- Sprühapplikator Modell Nr. GM-50-2-1-GH, wie er von J&M Laboratories aus Gainesville, Georgia, erhältlich ist. Das letztgenannte System verwendet eine Düse mit 20 Öffnungen pro Längen-Inch, gemessen quer zur Maschinenrichtung, wobei jede Öffnung annähernd 0,020 Inch im Durchmesser mißt. Ein Findley H-2176-Aufschmelzklebstoff, wie er von Findley Adhesives aus Elm Grove, Wisconsin, erhältlich ist, wird vorzugsweise auf eine Temperatur von annähernd 3400 F erhitzt und auf das Rückenblatt und/oder das Deckblatt bei einer Geschwindigkeit von annähernd 7,5- 10 Milligramm pro 1 Quadrat-Inch aufgebracht. Erhitzte komprimierte Luft, bei einer Temperatur von annähernd 4250 F und einem Druck von annähernd 50 psig (3,45 x 10&sup5; Pa), wird durch die Nebenöffnungen in der Klebstoffdüse abgegeben, um während des Ablegearbeitsgangs beim einheitlichen Verteilen der Klebstoff-Fibrillen zu unterstützen.
- Der innige Kontakt des Aufschmelzklebstoffs mit dem Rückenblatt 26 für die Zeit, welche vor dem schrittweisen Strecken des resultierenden "spannungslosen" Strecklaminat-Abschnitts der Windel verstreicht, ergibt ein Weichmachen des Rückenblatts 26. Für einige Bahnen, wie zum Beispiel konventionelles Polyethylen-Rückenblattmaterial, hat sich dieses Weichmachen beim Minimieren der Beschädigung für das Rückenblatt während des Verfahrens des schrittweisen Bahnstreckens als vorteilhaft herausgestellt. Dies kann insbesondere in Situationen von Bedeutung sein, wo die in Frage stehende Bahn der Windel eine gewisse Funktion (zum Beispiel Undurchlässigkeit) verleiht.
- Alternativ können der elastische Seitenfeldbauteil 90 und beliebige andere Bestandteile, welche die "spannungslosen" Abschnitte der Windel 20 umfassen, intermittierend oder kontinuierlich unter Verwendung unerhitzten Klebstoffs, Hitzebindung, Druckbindung, Ultraschallbindung, dynamischer mechanischer Bindungen oder beliebiger anderer Verfahren, wie es in der Fachwelt bekannt ist, miteinander verbunden sein.
- Die elastischen Seitenfeldbauteile 90 können eine Anzahl unterschiedlicher Größen, Formen, Konfigurationen und Materialien annehmen. Zum Beispiel können die elastifizierten Seitenfelder 30 aus einem oder einer Mehrzahl elastischer Seitenfeldbauteile 90 gebildet sein, welche in jedem ohrförmigen Lappen 88 operativ verbunden sind; die elastischen Seitenfeldbauteile können variierende Breiten und Längen aufweisen; oder die elastischen Seitenfeldbauteile können relativ schmale Litzen aus Elastomermaterial oder einen großflächigeren Elastomerflecken umfassen. Ein Elastomermaterial, welches als besonders geeignet zur Verwendung als der elastische Seitenfeldbauteil 90 befunden wurde (insbesondere für "spannungslose" Strecklaminate), ist ein Elastomerschaumstoff, welcher bei einer Verlängerung von mindestens etwa 400 % und bei einer Verlängerungskraft von etwa 200 Gramm pro Inch Probenbreite bei 50 %-Verlängerung von seiner ungespannten Länge, bricht. Exemplarische elastomere Schäume, welche als geeignet zur Verwendung als ein elastischer Seitenfeldbauteil befunden wurden, inkludieren: (a) Vernetzte natürliche Gummischaumstoffe, vorzugsweise mit einer Abgreifhöhe von annähernd 50 mil und einer Dichte von 13,3 Pfund pro Kubikfuß (0,214 g/cm³), wie er zum Beispiel von Fulflex Inc. aus Middletown, Rhode Island, erhältlich ist; oder wie er von Ludlow Composites Corporation aus Fremont, Ohio, erhältlich ist und unter dem Handelsnamen Baby Foam auf den Markt gebracht wird; oder (b) Polyurethanschaumstoffe mit einer Abgreifhöhe von annähernd 80 mil und einer Dichte von annähernd 2,06 Pfund pro Kubikfuß (0,033 g/cm³), wie er zum Beispiel von Bridgestone aus Yokohama, Japan, erhältlich ist und unter dem Handelsnamen Bridgestone SG Polyurethanschaumstoff auf den Markt gebracht wird; oder wie er von General Foam aus Paramus, New Jersey erhältlich ist und unter der Bezeichnung Polyurethanschaumstoff Nr.40310 auf den Markt gebracht wird. Andere geeignete Elastomermaterialien zur Verwendung als die elastischen Seitenfeldbauteile 90 inkludieren "lebenden" synthetischen oder natürlichen Gummi, andere synthetische oder natürliche Gummischäume, Elastomerfolien (einschließlich hitzeschrumpfbarer elastomerer Folien), Elastomergaze, elastomere gewebte oder Faservlies-Bahnen, elastomere Verbundstoffe, wie zum Beispiel elastomere Faservlies-Laminate oder dergleichen.
- Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt der elastische Seitenfeldbauteil 90 einen Flecken aus Elastomermaterial (Elastomer-flecken), welcher sich vorzugsweise im zweiten Taillenbereich 58 über einen Großteil der Länge des ohrförmigen Lappens 88 erstreckt. Wenn die Windel hergestellt wird, ist der Elastomerflecken vorzugsweise so positioniert, daß er nicht nur den elastischen Seitenfeldbauteil 90 einer Windel bildet, sondern ebenso den positionierenden Flecken 50 im ersten Taillenbereich 56 der benachbarten Windel. So sind Übereinstimmungsprobleme beim Fixieren der elastischen Seitenfeldbauteile an der Windel bei hoher Geschwindigkeit, wie in dem zuvor bezug genommenen Wood-et-al.-Patent geoffenbart ist, ausgeschaltet. Demnach erstreckt sich der elastische Seitenfeldbauteil 90 vorzugsweise vom Stirnrand 64 der Windel 20 einwärts gegen den Beinrand 106 des ohrförmigen Lappens 88. Die Länge und die Breite der elastischen Seitenfeldbauteile 90 werden vom funktionellen Design der Windel diktiert.
- Während der elastische Seitenfeldbauteil 90 sich der Länge nach über die gesamte Länge des ohrförmigen Lappens 88 erstrecken kann, ist es bevorzugt, daß sich der elastische Seitenfeldbauteil 90 über nur einen Abschnitt der Länge des ohrförmigen Lappens 88 erstreckt, um so ein Verlängerungsfeld 110 zu bilden. Wie in Figur 1 gezeigt, ist das Verlängerungsfeld 110, der Abschnitt des elastifizierten Seitenfeldes, welcher sich der Länge nach vom Basisrand 108 des elastischen Seitenfeldbauteils 90 zum Beinrand 106 des ohrförmigen Lappens 88 erstreckt, ebenso mindestens bis zu einem Grad mechanisch gestreckt worden, um verlängerbar zu sein (i.e., die Materialien, welche das Verlängerungsfeld 110 ausmachen, sind vorgedehnt oder permanent verlängert worden). Dieses "vorgedehnte" Verlängerungsfeld gestattet diesem Abschnitt des elastifizierten Seitenfeldes, sich effektiv zu verlängern (strecken), wenn der Abschnitt aus "spannungslosem" Strecklaminat des elastifizierten Seitenfeldes verlängert wird, ohne übermäßige Zugspannungskräfte nahe den Beinbereichen des Trägers zu erzeugen, was Hautreizung oder Rotwerden an den Beinen erzeugen könnte. (i.e., ohne das "vorgedehnte" Verlängerungsfeld würden Zugspannungskräfte entlang einer Linie durch das Verlängerungsfeld 110 konzentriert sein, wenn das elastifizierte Seitenfeld verlängert wird, was die Haut des Trägers beeinträchtigen, reiben oder schaben könnte.) Während es eine Anzahl von Arten gibt, um das Verlängerungsfeld 110 der elastifizierten Seitenfelder 30 vorzudehnen, ist das Verlängerungsfeld 110 vorzugsweise auf dieselbe Art vorgedehnt wie das mechanische Strecken, welches auf den Abschnitt aus "spannungslosem" Strecklaminat ausgeübt wurde. Während das Verlängerungsfeld 110 der elastifizierten Seitenfelder 30 aus einer Anzahl unterschiedlicher Materialien gebildet sein kann, ist beim in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel das Verlängerungsfeld 110 aus den Abschnitten des Deckblatts 24 und des Rückenblatts 26 gebildet, welche den ohrförmigen Lappen 88 bilden.
- Es hat sich herausgestellt, daß die Verlängerungs-Charakteristika einschließlich der Dehnkräfte, Dehnmodul und verfügbaren Streckens (Dehnung); und die Kontraktionskräfte; elastisches Kriechen; elastische Hysteresis; und die Kontraktionsgeschwindigkeit der elastifizierten Seitenfelder wesentliche Gesichtspunkte in der Leistung sowohl der elastifizierten Seitenfeldern 30 als auch der Windel 20 sind. Die Verlängerungs-Charakteristika geben während des Gebrauchs dem Windelverwender und dem Träger die rundum empfundene "Stretchiness". Sie bewirken ebenso die Fähigkeit des Windelverwenders, einen geeigneten Grad an Applikationsstrecken zu erzielen (i.e., für ein als "normal"empfundenes Spannen der Windel während der Applikation ist die Gesamtmenge von resultierendern Streteh jene, welche erwünscht ist, um gute Anpassung des Sitzes zu erzielen/aufrechtzuerhalten). Ein elastifiziertes Seitenfeld mit einem relativ hohen Dehnungsmodul kann eine Rötung an der Haut des Trägers verursachen, während ein relativ geringer Dehnmodul ein Hinuntersacken oder Gleiten am Träger verursachen kann. Elastifizierte Seitenfelder mit zu wenig verfügbarem Stretch können nicht einen geeigneten Pegel an Körperanpaßbarkeit erzielen und können beitragen, daß die Windel zum Tragen unbequem und zum Anlegen schwierig gemacht wird. Eine Windel mit elastifizierten Seitenfeldern mit sehr geringen Kontraktionskräften oder geringem elastischen Verformen oder geringer elastischer Hysteresis muß am Träger nicht an Ort und Stelle bleiben und kann tendieren, am Träger hinunterzusacken oder zu gleiten, was zu geringem Sitz und Fassungsvermögen führt.
- Für die elastifizierten Seitenfelder 30 der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, daß die Verlängerungs-Charakteristika von Dehnkraft und Dehnrnodul vorzugsweise innerhalb definierter Bereiche liegen. Die Verlängerungskraft ist vorzugsweise größer oder gleich etwa 250 Grammf. Es ist bevorzugt, daß diese Dehnkräfte bei Verlängerungen zwischen etwa 0,25 Inch (6,25 mm) und etwa 1,25 Inch (31,25 mm) erzeugt werden. Für die bevorzugtesten Ausführungsbeispiele weisen die elastifizierten Seitenfelder vorzugsweise eine Dehnkraft zwischen etwa 250 Grammf und etwa 500 Grammf bei einer Verlängerung von zwischen etwa 0,25 Inch (6,25 mm) und etwa 0,75 Inch (18,75 mm) auf.
- Verfügbarer Stretch mißt die maximale Menge von Material, welche in den elastifizierten Seitenfeldern verfügbar ist, um sich reversibel auszuweiten, um sich während des Tragens an den Körper des Trägers anzupassen. Demnach betrifft die Menge an verfügbarem Stretch die maximale Menge von Verlängerung, welche der Windelanleger verfügbar hat, um die Windel am Träger anzupassen. Weiters die maximale Menge von rückstellbarer Verlängerung, welche für die Windel verfügbar ist, um sich an den Körper des Trägers anzupassen. Der verfügbare Stretch wird berechnet aus der Gleichung: ((gestreckte Länge - ursprüngliche Länge) - ursprüngliche Länge) x 100. Die minimale Menge von verfügbarem Stretch, welche für eine Windelapplikation unter Verwendung elastifizierter Seitenfelder erforderlich ist, ist vorzugsweise ein verfügbarer Stretch von mindestens etwa 35 % für Windeln mittlerer Größe und mindestens etwa 50 % für Windeln von großer Größe.
- Die Menge an anhaltender Kontraktionskraft (Zugspannung), welche vom elastifizierten Seitenfeld auf den Träger ausgeübt wird, ist eine wesentliche Eigenschaft des elastifizierten Seitenfeldes. Ein elastifiziertes Seitenfeld mit unzureichenden Kontraktionskräften kann zu einem Hinuntergleiten der Windel, wenn sie getragen und beladen wird, führen. Überschüssige Kontraktionskräfte können den Komfort für den Träger reduzieren und Druckstellen an der Haut des Trägers erzeugen. Kontraktionskraft wird gemessen als die Kraft pro Breiteneinheit, welche während des Entspannens eines elastomeren Verbundstoffs bei einer bestimmten Verlängerung erzeugt wird. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die Kontraktionskraft der elastifizierten Seitenfelder vorzugsweise mindestens etwa 90 Gramm/Inch bei 50%iger Verlängerung (eine 50%-ige Verlängerung würde erfordern, daß das Probestück auf das 1,5-fache seiner ursprünglichen Länge gestreckt wird).
- Typische Elastomermaterialien zeigen eine Hysteresis-Kurve von Kraft in ihrem Spannungs-Dehnungsverrnögen. Das heißt, für eine gegebene Verlängerung ist die Kraft (Dehnkraft), welche erforderlich ist, um das Elastomermaterial einachsig zu dehnen, größer als die Kraft (Kontraktionskraft), welche das Elastomermaterial ausübt, wenn ihm gestattet wird, von seinem vorher-verlängerten Zustand zu kontrahieren. Die erstgenannte Kurve kann als die "Belastungskurve" bezug genommen werden und die letztgenannte Kurve kann als die "Entlastungskurve" bezug genommen werden. Die "Belastungs"-Dehnkraft (Dehnkraft) wird vom Windelverwender gefühlt, wenn das elastifizierte Seitenfeld gestreckt wird, um die Windel am Träger anzulegen. Der Träger "fühlt" eher die "Entlastungs"-Kontraktionskräfte (Kontraktionskräfte), sobald die Windel angelegt ist. Demnach sollte der Flysteresis-Abfall nicht so groß sein, daß die Kontraktionskraft niedrig genug ist, um ein Hinuntersacken/Gleiten der Windel am Träger zu gestatten.
- Alle Elastomermaterialien, welche ununterbrochene Spannung/Dehnung durchmachen, haben mit der Zeit geringer werdende Kräfte (i.e, elastisches Verformen). Es ist demnach erwünscht sicherzustellen, daß wegen der Tragestabilität diese Reduktion bei den Tragkräften über die Zeit hin nicht unterhalb ein Minimum fällt. Das elastische Verformen sollte demnach auf einem Minimum gehalten werden. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die schlußendliche Länge des Elastomermaterials nicht größer als das etwa 1,2-fache der urspünglichen Länge unter Zug für 30 Minuten.
- Die Dehnungskräfte und der verfügbare Stretch des elastifizierten Taillenbands 35 können wesentliche Gesichtspunkte in der Leistung sowohl des elastifizierten Taillenbands 35 als auch der elastifizierten Seitenfelder 30 sein. Während die Dehnkräfte des elastifizierten Taillenbands 35 größer sein können als die Dehnkräfte der elastifizierten Seitenfelder 30, sind bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Dehnkräfte des elastifizierten Taillenbands 35 bei dessen gedachten Verlängerungen geringer als oder gleich wie die Dehnkräfte für jedes elastifizierte Seitenfeld 30 bei dessen gedachten Verlängerungen. Ein elastifiziertes Taillenband 35 mit geringeren Dehnkräften als jene der elastifizierten Seitenfelder 30 ergibt bequemere Bauchbewegung, ohne die Windel am Kind zu verschieben, Die elastifizierten Seitenfelder mit höherer Dehnkraft ermöglichen geringe dimensionelle Veränderungen über die Hüfte und unter dem Bauch, um das Produkt bequem unter Zugspannung am Träger zu halten. Dieses Design ergibt besseren Sitz, geringeres Ausrinnen und verbesserten Komfort für den Träger durch die Reduktion des Hinuntersackens, Wegstehens, Umrollens und Einrollens an der Vorderseite der Windel und insgesamt des Gleitens und Rutschens der Windel oder des absorbierenden Kerns der Windel am Träger während des Gebrauchs. Wie hierin diskutiert, offenbart Figur 6 ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem das geformte "Expansionsbauchfeld" vorzugsweise geringere Dehnkräfte (und/oder höheren verfügbaren Stretch) als die elastifizierten Seitenfelder aufweist, um die hierin diskutierte verbesserte Leistung beizustellen.
- Die elastifizierten Seitenfelder 30 können ebenso mit unterschiedlicher Dehnbarkeit entlang der Längsachse versehen sein, wenn sie in der Querrichtung gestreckt werden. Wenn hierin verwendet, wird der Ausdruck "unterschiedliche Dehnbarkeit" verwendet, um ein Material mit einem nicht- einheitlichen Grad an elastischen Dehneigenschaften, gemessen in der Richtung des Streckens an verschiedenen Punkten entlang einer Achse, welche im wesentlichen lotrecht zur Richtung des Streckens ausgerichtet ist, zu meinen. Dies kann zum Beispiel ein Variieren des Elastizitätsmoduls oder des verfügbaren Stretch, oder von beiden, des/der Elastomermaterials(ien) inkludieren. Die unterschiedliche Dehnbarkeit ist vorzugsweise in die elastifizierten Seitenfelder 30 hineingedacht, sodaß die Querdehnbarkeit der Länge nach über mindestens einen Abschnitt des elastifizierten Seitenfeldes, gemessen vom Stirnrand 64 der Windel 20 zum Beinrand 106 des ohrförmigen Lappens 88, variiert. Ohne zu wünschen, durch irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß unterschiedliche Dehnbarkeit entlang der Längsachse beim Strecken in der Querrichtung ermöglicht, daß sich das elastifizierte Seitenfeld unterschiedlich dehnt und sich während der Verwendung an die Taille des Trägers anpaßt, während eine sichere Verankerung um die Hüfte des Trägers beigestellt wird, um so ununterbrochenen Sitz zu fördern und ein Ausrinnen an der Taille und an den Beinen zu reduzieren. Eine derartige Konfiguration kann mehr "Expansion" an der Hüftzone erlauben, um Veränderungen in der Körpergröße des Trägers unterzubringen, wenn sich der Träger bewegt und Positionen ändert (stehen, sitzen, liegen). Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel erfordert ein Grad an reduzierter Querverlängerbarkeit im Abschnitt des elastifizierten Seitenfeldes anliegend an den Stirnrand 64 der Windel 20, daß vom elastifizierten Taillenband 34 mehr von der Gesamtverlängerung angenommen wird, was dadurch zu lokalisierterem Strecken des elastifizierten Taillenbandes 34 und einem biegsameren Sitz um den Bauch führt.
- Die unterschiedliche Verlängerbarkeit kann auf eine Anzahl unterschiedlicher Wege erzielt werden. Die elastifizierten Seitenfelder 30 können mehrere kombinierte Elastomermaterialien, mehrere Konfigurationen für die Elastomermaterialien aufweisen oder die Verlängerungseigenschaften des elastomeren oder anderen Materials oder Materialien, welche das elastifizierte Seitenfeld ausmachen, müssen nicht einheitlich sein. Beispielsweise kann unterschiedliche Verlängerbarkeit in ausgewählten benachbarten Abschnitten des elastifizierten Seitenfeldes durch Verwenden elastomerer Materialien mit variierenden Verlängerungs- oder Kontraktionskräften, variierendem Modul oder anderen inhärenten Eigenschaften erzielt werden, sodaß mehr oder weniger (variierende) Querverlängerbarkeit in einem Abschnitt des elastifizierten Seitenfeldes als im benachbarten Abschnitt erzielt wird. Die Elastomermaterialien können ebenso variierende Längen, Größen und Formen aufweisen, welche unterschiedliche Dehnbarkeit ergeben. Andere Wege des Variierens der Eigenschaften der Materialien, welche die elastifizierten Seitenfelder bilden, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, können ebenso verwendet werden.
- Ein besonders bevorzugtes Verfahren und eine Vorrichtung, um einem "spannungslosen" Strecklaminat einen variierenden Grad an Verlängerbarkeit zu verleihen, ist es, das "spannungslose" Strecklaminat durch mindestens einen Satz von ineinandergreifenden geriffelten Walzen durchzuführen, wobei mindestens eine der geriffelten Walzen an ihrem Kontaktpunkt oder entlang ihren Kontaktpunkten mit der Bahn aus "spannungslosem" Strecklaminat Riffelungen von nicht-einheitlichem Profil aufweist. Als ein Resultat sind die Abschnitte der Laminatbahn, welche zwischen dem Walzensatz durchgehen, nicht einheitlich gestreckt. Dies wiederum erzeugt ein "spannungsloses" Strecklaminat, welches in einer Richtung im wesentlichen lotrecht zu den nicht-einheitlich profilierten Riffelungen nicht-einheitlich elastifiziert ist.
- Die Windel 20 wird vorzugsweise an einem Träger durch Positionieren von einem der Taillenbereiche, vorzugsweise des zweiten Taillenbereichs 58, unter dem Rücken des Trägers und Ziehen des Restes der Windel zwischen die Beine des Trägers, sodaß der andere Taillenbereich, vorzugsweise der erste Taillenbereich 56, über der Vorderseite des Trägers positioniert ist, angelegt. Die Laschenabschnitte 94 der Bandlaschen 92 werden daraufhin vom Freigabeabschnitt 95 freigegeben. Der Windelanleger hüllt dann das elastifizierte Seitenfeld 30 rundum den Träger, während er weiter den Laschenabschnitt 94 hält. Das elastifizierte Seitenfeld 30 wird in der Regel verlängert und während dieses Vorgangs gespannt werden, um sich so an die Größe und Gestalt des Trägers anzupassen. Der erste Fixierungsbestandteil 112, die klebende Befestigungsschichte 96, wird am zweiten Fixierungsbestandteil 114 des Auftreffbauteils 44 fixiert, um einen Seitenverschluß zu bewirken. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Seitenverschluß gebildet wird, ebenso der Taillenverschluß "automatisch" gebildet, i.e., der Taillenverschluß wird passiv aktiviert. Der Taillenverschluß wird durch das Ineinandergreifen der ersten Befestigungsbestandteile 46 mit dem zweiten Befestigungsbestandteil 48 gebildet. Mit der Bildung des Taillenverschlusses wird das elastifizierte Taillenband 35 vorgespannt, um so die Vorteile des Sitzes und des Fassungsvermögens, welche hierin beschrieben sind, zu ergeben.
- Wie in den Figuren 4A-4D gezeigt, bewegt sich das elastische Taillenelement 34 der vorliegenden Erfindung mit der Taille des Trägers und paßt sich daran an, wenn der Träger sitzt, steht oder sich bewegt, sodaß der Stirnrand sich in derselben allgemeinen Relation in Hinblick auf den Nabel des Trägers befindet, wenn der Träger steht, sitzt oder nach dem Sitzen steht. Demnach betrifft die Diskussion, welche folgt, die Relativbewegungen in bezug auf den Nabel. Wie in Figur 4A gezeigt, berührt die Taillenlinienfeld-Zone 138 die Taille des Trägers und paßt, als ein Ergebnis der Zugspannung, welche im elastifizierten Taillenband durch das Verschlußsystem, wie es ursprünglich angelegt worden ist, induziert ist, eng gegen die Taille. Wie in Figur 48 gezeigt, schwenkt die Ausgleichsfeld-Zone 130, wenn der Träger beginnt sich niederzusetzen, um die erste Biegegelenk-Zone 132 und um die zweite Biegegelenk-Zone 134, um das elastifizierte Taillenband aus der Ebene zu bewegen, in welcher es sich ursprünglich befunden hat. Der Taillenrand des absorbierenden Kerns tendiert, sich gegen den Nabel zu bewegen. Wie in Figur 4C gezeigt, wird der absorbierende Kern, wenn der Träger fortfährt sich niederzusetzen, weiter gegen den Nabel gestoßen, während die Ausgleichsfeld-Zone 130 tendiert, sich um den absorbierenden Kern zu biegen und zu falten. Der Bauch des Trägers beginnt ebenso auswärts zu stoßen, um die Taillenlinienfeld-Zone 138 in bezug auf die Formgebungsfeld-Zone 136 um die vorher festgelegte Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 biegsam zu wölben. Wie in Figur 4D gezeigt, hat der absorbierende Kern, wenn sich der Träger komplett niedergesetzt hat, in seinem größten Grad gegen den Bauch gestoßen, wobei sich die Ausgleichsfeld-Zone 130 zur Gänze gegen den inneren Abschnitt des absorbierenden Kerns gebogen hat. Die Formgebungsfeld-Zone 136 ist biegsam gewölbt, um mit dem inneren Abschnitt des Bauches in Kontakt zu sein, während die Taillenlinienfeld-Zone 138 komplett um die vorher festgelegte elastische Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 gestoßen und biegsam gewölbt worden ist, um sich an die vorspringende Taille des Trägers anzupassen. So wird ein enger Sitz zwischen dem elastifizierten Taillenband und der Taille des Trägers aufrechterhalten. Wenn der Träger sich vom Sitzen erhebt, wird der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge wiederholt, wobei die Elastizität der Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 eine Rückstellkraft/Moment ergibt, was ermöglicht, daß die Taillenlinienfeld-Zone 138 Kontakt mit der Taille des Trägers aufrechterhält, wenn der Träger fortfährt aufzustehen, und daß die Formgebungsfeld-Zone 136 und die Taillenlinienfeld- Zone 138 zu ihrer vorhergehenden In-Gebrauch-(vorgespannten)-Konfiguration gegen die Taille mit Reibung zurückkehren, wobei schließlich die Ausgleichsfeld-Zone 130 mit innigem Kontakt zwischen dem elastifizierten Taillenband und der Taille des Trägers zu allgemein ihrer Ausgangsposition aufwärtsgezogen wird. Nach verschiedenen Tragezyklen wird ein Zustand ähnlich jenem, welcher in Figur 4B gezeigt ist, die "neutrale" Position während des Stehens, dann erinnern alle weiteren Bewegungen des Trägers an den Zyklus, welcher in den Figuren 4B-4D gezeigt ist.
- Figur 5 zeigt eine alternative Konstruktion für das elastifizierte Taillenband der vorliegenden Erfindung. Das elastifizierte Taillenband 535 umfaßt einen Abschnitt des Rückenblatts 26, vorzugsweise vorgestreckt; einen Abschnitt des Deckblatts 24; und ein elastisches Laminat, welches einen Elastomerbauteil 76 und einen Auskleidungsbauteil 501 umfaßt. Der Elastomerbauteil 76 ist zwischen dem Rückenblatt 26 und dem Auskleidungsbauteil 501 positioniert, wobei das Deckblatt 24 zwischen dem Rückenblatt 26 und dem Elastomerbauteil 76 positioniert ist. Das elastifizierte Taillenband 535 ist vorzugsweise gebildet, indem die Windel hergestellt wird, wobei das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 aneinandergefügt werden, ein Bi-Laminat des Elastomerbauteils 76 und des Auskleidungsbauteils 501 in einem separaten Schritt gebildet wird und darauffolgend das Bi-Laminatmaterial mit dem Deckblatt 24 der Kombination Deckblatt/Rückenblatt verbunden wird, wobei der Elastomerbauteil 76 dem Deckblatt 24 zugewandt ist, sodaß der Auskleidungsbauteil 501 die Haut des Trägers berührt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Elastomerbauteil 76 vorzugsweise ein hitzeschrumpfbares Elastomermaterial, wie zuvor hierin beschrieben worden ist. Der Auskleidungsbauteil 501 ist vorzugsweise ein weiches, nicht-reizendes Material, wie zum Beispiel die Materialien, welche zuvor im Hinblick auf die Materialien, welche zur Verwendung als das Deckblatt 24 geeignet sind, beschrieben worden ist. Der Auskleidungsbauteil 501 ist vorzugsweise ein Faservlies-Material ähnlich dem Faservlies-Material, welches zur Verwendung als das Deckblatt 24 bevorzugt ist.
- Figur 5A zeigt eine weitere alternative Konstruktion des elastifizierten Taillenbandes der vorliegenden Erfindung. Das elastifizierte Taillenband 535 ist aus einem, vorzugsweise vorgestreckten, Abschnitt des Rückenblatts 26; einem Auskleidungsbauteil 501; einem Elastomerbauteil 76, welcher zwischen dem Rückenblatt 26 und dem Auskleidungsbauteil 501 positioniert ist; einem Abschnitt des Deckblatts 24, welcher zwischen dem Rückenblatt 26 und dem Elastomerbauteil 76 positioniert ist; und einem elastischen Bauteil 77, welcher zwischen dem Deckblatt 24 und dem Elastomerbauteil 76 positioniert ist, gebildet. Das elastifizierte Taillenband 535 ist vorzugsweise aus denselben Materialien gebildet, wie sie zuvor diskutiert worden sind, und auf dieselbe Art, wie im Hinblick auf das in Figur 5 gezeigte Ausführungsbeispiel diskutiert worden ist, mit Ausnahme dessen, daß ein Tri-Laminat des Auskleidungsbauteils 501, des Elastomerbauteus 76 und des elastischen Bauteils 77 gebildet und dann am Deckblatt 24 fixiert wird.
- Figur 6 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Windel und des elastischen Taillenelements der vorliegenden Erfindung. Das elastische Taillenelement 634 umfaßt eine Ausgleichsfeld-Zone 130 mit relativ hoher Randkompressionssteifigkeit, welche mit der Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 biegsam verbunden ist; ein elastifiziertes Taillenband 635 mit "expansivem Bauchfeld", welches mit der Ausgleichsfeld-Zone 130 biegsam verbunden ist; eine erste Biegegelenk-Zone 132, welche die Ausgleichsfeld- Zone 130 mit der Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 biegsam verbindet; und eine zweite Biegegelenk-Zone 134, welche das elastifizierte Taillenband 635 mit der Ausgleichsfeld-Zone 130 biegsam verbindet. Wie in Figur 6 gezeigt, weist das elastifizierte Taillenband 635 eine tiefe "Pentagon"-Form auf, um ein "expansives Bauchfeld" zu bilden. Das elastifizierte Taillenband ist länger (Längsdimension), um einen Hauptseitenverschluß beizustehen, der unterhalb der Zone der Bauchbewegung gebildet werden soll. Die längste Dimension des elastifizierten Taillenbandes 635 gemessen vom Stirnrand 64 der Länge nach einwärts) ist vorzugsweise zwischen etwa 38 mm (1,5 Inch) und etwa 88 mm (3,5 Inch), bevorzugter zwischen etwa 50 mm (2,0 Inch) und etwa 57 mm (2,25 Inch) für Windeln mittlerer Größe. Diese Form ergibt ein Taillenband, welches sich mit dem Bauch des Trägers bewegt und expandiert, sowie unterschiedliche Querdehnbarkeit, sodaß Abschnitte des elastifizierten Taillenbandes nahe dem Stirnrand 64 dehnbarer sind als benachbarte Abschnitte, welche vom Stirnrand 64 weiter weg sind. Das elastifizierte Taillenband 635 umfaßt eine Formgebungsfeld-Zone 136; eine Taillenlinienfeld-Zone 138; und eine vorher festgelegte elastische Taillenbandbiegegelenk-Zone 140. Der Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28 ist im allgemeinen parallel zum Stirnrand 64 der Windel (eine gerade Linie) und wird der Länge nach weiter weg vom Stirnrand 64 bewegt, um das tiefere "expansive Bauchfeld" beizustellen. (Bei Windeln mittlerer Größe ist der Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28 vorzugsweise zwischen etwa 50 mm (2 Inch) und 57 mm (etwa 2,25 Inch) der Länge nach weg vom Stirnrand (34 positioniert.) Das in Figur 6 gezeigte Windelausführungsbeispiel umfaßt zusätzlich einen Auftreffbauteil 644 von modifizierter Form des Hauptbefestigungssystems, der Länge nach längere erste Befestigungsbestandteile 646, welche am Rückenblatt 26 angeordnet sind, und einen quer breiteren Positionierungsflecken 650, welcher unterhalb jedem der ersten Befestigungsbestandteile 646 positioniert ist.
- Das elastifizierte Taillenband 635 ist vorzugsweise aus einem Abschnitt des Rückenblatts 26, einem Abschnitt des Deckblatts 24, einem Elastomerbauteil 76, welcher zwischen dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26 positioniert ist, und einem elastischen Bauteil 77, welcher zwischen dem Rückenblatt 26 und dem Elastomerbauteil 76 positioniert ist, konstruiert. Der Elastomerbauteil 76 umfaßt vorzugsweise einen Elastomerschaumstoff, während der elastische Bauteil 77 eine Faservlies-Schichte, wie sie zuvor hierin beschrieben worden ist, umfaßt. Das Bi-Laminat-Elastomermaterial des Elastomerbauteils 76 und des elastischen Bauteils 77 erstreckt sich vorzugsweise über die mechanisch gestreckten Ränder des elastifizierten Taillenbandes 635 hinaus und bildet einen Abschnitt der Ausgleichsfeld-Zone 130 und einen Abschnitt der Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22, weil es sich vorzugsweise der Länge nach einwärts über den Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28 hinaus erstreckt. Die Überlappung des Bi-Laminat-Elastomermaterials mit dem absorbierenden Kern 28 ist gedacht, um bei diesem Ausführungsbeispiel die Ausgleichsfeld-Zone 130 zu versteifen und um das Potential zum Umrollen des elastifizierten Taillenbandes 635 zu reduzieren. (Bei einer bevorzugten Windel mittlerer Größe ist die Überlappung zwischen dem Elastomermaterial und dem absorbierenden Kern zwischen 0 mm bis etwa 6 mm (1/4 Inch)). Das elastifizierte Taillenband 635 umfaßt vorzugsweise ein Strecklaminat, sodaß das elastifizierte Taillenband imstande ist, um über den ursprünglichen planen Zustand der Windel hinaus zu expandieren. Das elastifizierte Taillenband 635 ist vorzugsweise durch Fixieren des Elastomermaterials zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt (am bevorzugtesten in einem gespannten Zustand) und mechanisches Strecken (wie hierin zuvor im Hinblick auf die elastifizierten Seitenfelder beschrieben) des Abschnitts des elastischen Taillenelements in der gewünschten Gestalt, um das elastifizierte Taillenband zu bilden, hergestellt. (i.e., die Rillen und Stege der geriffelten Walzen entsprechen der gewunschten Pentagon-Form des elastifizierten Taillenbandes.) Dieses Strecklaminat (vorzugsweise das mechanisch gestreckte, vorgespannte Strecklaminat) erlaubt eine Expansion des elastifizierten Taillenbandes gut über die Dimensionen des Umfangs der Wiridel, welcher durch das Hauptverschlußsystem gebildet ist, und über die anfängliche Dimension des Stirnrandes 64 hinaus (über den planen Zustand der Windel selbst hinaus). (i.e., Das elastifizierte Taillenband ist imstande, um gut über die Dimension des Umfangs der fixierten Dimension des Seitenverschlusses (sogar über die Dimension der Materialien, welche ursprünglich die Windel bilden, hinaus) zu expandieren, um so den Bauchbewegungen des Trägers zu folgen.) Diese Expansion kann ebenso ausgeführt oder (für Strecklaminate) gesteigert werden, indem das elastische Taillenelement "mit einem Fenster versehen" wird.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausgleichsfeld-Zone 130 relativ steif und hat eine höhere Randkompressionssteifigkeit als die Formgebungsfeld-Zone 136 und die Taillenlinienfeld-Zone 138. (Demnach funktioniert dieses elastische Taillenelement anders, als es in den Figuren 4A-4D gezeigt ist.) Diese relative Steifigkeit der Ausgleichsfeld-Zone 130 erhöht weiters die Fähigkeit des elastifizierten Taillenbandes 635, über die Dimensionen des Hauptseitenverschlusses hinaus zu expandieren. Die Ausgleichsfeld-Zone 130 umfaßt vorzugsweise einen Abschnitt des Deckblatts 24, einen Abschnitt des Rückenblatts 26, einen Abschnitt des Elastomermaterials, welches den Elastomerbauteil 76 und den elastischen Bauteil 77 umfaßt, und einen Abschnitt des Auftreffbauteils 644, da die Form des Auftreffbauteils 644 modifiziert worden ist, um sich an die Gestalt des elastifizierten Taillenbandes 635 anzupassen. Der Auftreffbauteil erstreckt sich ebenso über den Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28 hinaus, um einen Abschnitt der Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 zu bilden. Der Auftreffbauteil 644 erstreckt sich vorzugsweise gut über den Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28 hinaus, um ein tieferes Bandagieren des Hauptverschlußsystems zu gestatten, um so den Hauptseitenverschluß (die primäre Zuglinle) unterhalb der Zone der Bauchbewegung (i.e., unterhalb dem untersten Punkt des elastifizierten Taillenbandes) zu positionieren. Der obere Rand (der Rand, der dem Stirnrand am nächsten ist) der Bandlasche ist ebenso der Länge nach weiter vom Stirnrand positioniert worden, um dieses tiefere Bandagieren auszuführen. Die Bandlasche ist vorzugsweise der Länge nach etwa 39 mm (etwa 1,56 Inch) vom Stirnrand bei einer bevorzugten Windel mittlerer Größe positioniert.
- Die Formgebungsfeld-Zone 136 des elastifizierten Taillenbandes 635 umfaßt einen Abschnitt des Rückenblatts 26, einen Abschnitt des Deckblatts 24, einen Abschnitt des Elastomerbauteils 76 und einen Abschnitt des elastischen Bauteils 77. Die Taillenlinienfeld-Zone 138 umfaßt einen Abschnitt des Deckblatts 24, einen Abschnitt des Elastomerbauteus 76 und einen Abschnitt des elastischen Bauteils 77. Die Taillenlinienfeld-Zone 138 umfaßt nicht einen Abschnitt des Rückenblatts 26, da es in diesem Bereich entfernt worden ist. Die vorher festgelegte elastische Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 wird durch die strukturelle Diskontinuität gebildet, welche durch das Entfernen (les Rückenblatts in der Taillenlinienfeld-Zone 138 verursacht worden ist (ein "mit einen Fenster versehenes" elastifiziertes Taillenband). Das Fenster ist für bevorzugte Windeln mittlerer Größe mindestens etwa 4,5 mm (etwa 3/16 Inch), vorzugsweise von etwa 9 mm (etwa 3/8 Inch) bis etwa 16 mm (etwa 5/8 Inch), lang und etwa 125 mm (etwa 5 Inch) breit. Die Taillenlinienfeld-Zone 138 ist demnach imstande, um sich um das Feld, wo das Rückenblatt entfernt worden ist, biegsam zu krümmen und zu wölben. (Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel muß das Rückenblatt nicht entfernt werden, aber das Bindungsmuster der Materialien zusammen würde die vorher festgelegte elastische Taillenbandbiegegelenk-Zone schaffen.) Mit dem Entfernen des Rückenblatts ist demnach die Randkompressionssteifigkeit (und die Dehnungskräfte) der Taillenlinienfeld-Zone geringer als die Randkompressionssteifigkeit (und die Dehnungskräfte) der Form-gebungsfeld-Zone. Wie zuvor diskutiert, ist die Randkompressionssteifigkeit der Formgebungsfeld-Zone geringer als die Randkompressionssteifigkeit der Ausgleichsfeld-Zone. Es hat sich herausgestellt, daß die Randkompressionssteifigkeit der Taillenlinienfeld- Zone vorzugsweise geringer als etwa 100 Grammf, bevorzugter zwischen etwa 20 Grammf und etwa 50 Grammf, am bevorzugtesten etwa 35 Grammf ist, wobei die Randkompressionssteifigkeit der Formgebungsfeld-Zone vorzugsweise größer ist als jene der Taillenlinienfeld-Zone, am bevorzugtesten etwa 50 Grammf. Die Biegekrümmungsrückstellkraft der Taillenbandbiegegelenk-Zone, und vorzugsweise des gesamten elastifizierten Taulenbands, ist größer als etwa 20 Grammf, bevorzugter zwischen etwa 40 Grammf und etwa 80 Grammf, am bevorzugtesten etwa 60 Grammf.
- Basierend auf den verwendeten Materialien und auf der Konstruktionsart des elastifizierten Taillenbandes sind die Verlängerungskräfte bei deren gedachten "In-Gebrauch"-Verlängerungen geringer als oder gleich wie die Verlängerungskräfte für jedes elastifizierte Seitenfeld bei deren gedachten "In- Gebrauch"-Verlängerungen. Die Verlängerungskräfte des elastifizierten Taulenbandes sind geringer als die Verlängerungskräfte der elastifizierten Seitenfelder, um dem Bauch zu ermöglichen, sich mehr mit dem elastifizierten Seitenband, wie zuvor hierin diskutiert worden ist, zu bewegen. Weiters ist der verfügbare Stretch des elastifizierten Taillenbandes in der Regel größer als der verfügbare Stretch der elastifizierten Seitenfelder. Für bevorzugte Windeln sind die Verlängerungskräfte des elastifizierten Taillenbandes vorzugsweise geringer oder gleich etwa 250 Grammf bei Verlängerungen zwischen etwa 25 mm (1 Inch) und etwa 76 mm (3 Inch), bevorzugter zwischen etwa 25 mm (1 Inch) und etwa 50 mm (2 Inch). Am bevorzugtesten sind die Verlängerungskräfte für das elastifizierte Taillenband zwischen etwa 75 Grammf und etwa 250 Grammf bei Verlängerungen von 25 mm (1 Inch) bis etwa 76 mm (3,0 Inch), bevorzugter zwischen etwa 25 mm (1 Inch) und etwa 50 mm (2 Inch). Da bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des elastischen Taillenelements ein Segment des Rückenblatts entfernt worden ist, um eine Taillenlinienfeld-Zone zu bilden, sind die Verlängerungskräfte der Taillenlinienfeld-Zone geringer als die Verlängerungskräfte der Formgebungsfeld-Zone. (Die Randkompressionsteifigkeit ist ebenso durch dieses Fensterbilden geändert.) Die Verlängerungskräfte der Taillenlinienfeld-Zone sind vorzugsweise zwischen etwa 75 Grammf und etwa 175 Grammf bei diesen gedachten "In-Gebrauch"-Verlängerungen für das elastifizierte Taillenband, während bei diesen Verlängerungen die Verlängerungskräfte der Formgebungsfeld-Zone vorzugsweise zwischen etwa 175 Grammf und etwa 225 Grammf sind. Am bevorzugtesten ist die Verlängerungskraft des elastifizierten Taillenbandes in der Taillenlinienfeld-Zone etwa 150 Grammf bei einer Verlängerung von 50 mm (2 Inch) und in der Formgebungsfeld-Zone ist sie etwa 200 Grammf bei einer Verlängerung von 50 mm (2 Inch). Dies ist im Gegensatz zu den Verlängerungskräften der elastifizierten Seitenfelder, bei welchen es erwünscht ist, daß die elastifizierten Seitenfelder eine Verlängerungskraft-Fenster größer als oder gleich etwa 250 Grammf bei Verlängerungen von zwischen etwa 6 mm (0,25 Inch) und etwa 76 mm (3 Inch), bevorzugter zwischen etwa 250 Grammf bis etwa 500 Grammf bei Verlängerungen zwischen etwa 6 mm (0,25 Inch) bis etwa 19 mm (0,75 Inch) aufweisen.
- Der Positionierungsflecken 650 ist an der Windel so angeordnet, daß er an den Seitenrand 75 des Elastomerbauteus 76 des elastifizierten Taillenbandes 635 anstößt oder sich darüber hinaus erstreckt. Der Positionierungsflecken 650 umfaßt vorzugsweise dasselbe Elastomerschaummaterial, wie es für den Elastomerbauteil 76 verwendet worden ist. Tatsächlich kann der Positionierungsflecken 650 einen Abschnitt des Elastomerbauteils 76, falls erwünscht, umfassen. Diese Anordnung für den Positionierungsflecken trägt zur zusätzlichen Steifigkeit in den ersten Seitenfeldern 70 bei, um ein sichereres und steiferes Feld zu ergeben, was das Falten des ersten Seitenfeldes 70 am Falz zwischen dem Elastomerbauteil 76 und dem Positionierungsflecken 650 abnehmen läßt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Windel mittlerer Größe überlappt der Positionierungsflecken den Elastomerbauteil 0 mm bis etwa 3,1 mm (1/8 Inch).
- Die ersten Befestigungsbestandteile 46 des in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiels sind wegen der bevorzugten Form des elastifizierten Taillenbandes, wegen des Wunsches nach Vorspannung einer größeren Fläche des tieferen elastifizierten Taillenbandes und wegen der bevorzugten unteren Fixierung des Hauptbefestigungssystems vorzugsweise in der Längsrichtung länger. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für Windeln mittlerer Größe sind die ersten Befestigungsbestandteile vorzugsweise etwa 25 mm (etwa 1 Inch) lang.
- Figur 7 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des in Figur 6 gezeigten elastischen Taillenelements. Wie in Figur 7 gezeigt, weist die Form des Taillenrandes 783 des absorbierenden Kerns 28 eine bogenförmige Gestalt auf. Der absorbierende Kern mit bogenförmiger Gestalt weist Ohren 700 auf, welche sich aufwärts über das elastifizierte Taillenband 735 hinaus erstrecken, um einen Abschnitt des elastifizierten Taillenbandes zu begrenzen und um weiters die Flächen nahe des elastifizierten Taillenband 735 zu versteifen und zusätzliches Fassungsvermögen beizustellen.
- Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel ist das elastifizierte Taillenband ähnlich jenem in Figur,2 gezeigten ausgebildet mit Ausnahme dessen, daß der elastische Bauteil, welcher ein Faservlies-Material umfaßt, vielmehr zwischen das Deckblatt und den Elastomerbauteil dazwischengelegt ist, als daß er zwischen das Rückenblatt und den Elastomerbauteil, wie in Figur 2 gezeigt, dazwischengelegt ist.
- Ein alternatives Ausführungsbeispiel eines elastischen Taillenelements umfaßt zusätzlich ein Taillenabdeckelement. So ein Taillenabdeckelement ist im US-Patent 4,734.246, welches an Lawson am 10.Mai 1988 ausgegeben worden ist, und in der erteilten US-A-5026364 (US-Patentanmeldung Serien- Nr.07/571.000), Robertson, welche am 21.August 1990 angemeldet worden ist, geoffenbart; jedes von diesen ist hierin durch Referenz aufgenommen. Die Taillenabdeckung würde als eine Verlängerung des elastomeren Materials oder des Elastomerlaminats, welches das elastifizierte Taillenband bildet, gebildet sein. Das elastische Taillenelement würde demnach zusätzlich eine Taillenabdeckzone umfassen, welche sich der Länge nach einwärts vom Taillenrand des absorbierenden Kerns erstreckt. Die Taillenabdeckzone würde einen Sperrbauteil umfassen mit einem proximalen Rand, welcher an die Vorrichtung mit Fassungsvermögen (vorzugsweise das Deckblatt) nahe dem Taillenrand angefügt ist, und mit einem distalen Rand, welcher imstande ist, um vom absorbierenden Kern weg (Z-Richtung) beabstandet zu sein, um einen Kanal zum Halten von Körperausscheidungen zu ergeben.
- Der Biegekrümmungstest verwendet ein Gerät INSTRON-Modell 4502, wie es von Instron Corporation aus Canton, Massachusetts erhältlich ist, eine spezielle Versetzungs-"T-Stange" und einen speziellen Probenstückhalter. Wie in Figur 11 gezeigt, umfaßt die "T-Stange" 1101 ein Paar Metallstangen von 1/4 Inch (6,35 mm) Durchmesser, lotrecht zueinander gelagert. Vorzugsweise ist das Ende der Antriebsstange 1102 (die längere der Stangen, welche etwa 125 mm ist (etwa 5,25 Inch)) spitz zulaufend, um an den Umfang der Stoßstange 1103 (die kürzere der Stangen, welche etwa 75 mm (etwa 3 Inch) ist) zu passen, und die zwei werden aneinander geleimt, geschweißt und/oder verschraubt. Das gegenüberliegende Ende der Antriebsstange 1102 ist an der Querhaupteinheit des INSTRON-Geräts gelagert. Der Probenstückhalter 1104 umfaßt eine Fixierungsbasis 1105, um die tragenden Stangen 1108 zu positionieren und zu tragen. Die Fixierungsbasis 1105 umfaßt eine Basis 1106 und zwei rechteckige Stützen 1107, welche parallel an der Basis 1106 gelagert sind. Die Basis 1106 und die Stützen 1107 sind jeweils vorzugsweise aus einer LEXAN-(Plexiglas)-Platte von etwa 1,27 cm bis 0,95 cm (etwa 1/2" bis 3/8") Dicke hergestellt. Eine Stützstange 1108 (aus demselben Material wie die "T-Stange" und etwa 150 mm (etwa 6 Inch) lang) ist an jeder Stütze 1107 der Fixierungsbasis 1105 gelagert. Die Stützstangen 1108 sind so gelagert, um Mitte-zu-Mitte 16 mm voneinander beabstandet zu sein. Wie in Figur 11 gezeigt, ist die "T-Stange" 1101 zwischen den Stützstangen 1108 zentriert.
- Das INSTRON-Gerät wird für eine Querhauptgeschwindigkeit von 20 mm/Min, eine Chart-Geschwindigkeit von 400 mm/Min und im vollen Umfang bei 500 Grammf eingestellt. Das INSTRON-Gerät wird so eingestellt, daß die Querhaupteinheit sich 6 mm abwärts und zurück bewegen wird, wobei der Chart der Querhaupteinheit abwärts und zurück folgen wird. Wie in Figur 10 gezeigt, wird das zu testende Probenstück 1000 aus dem elastischen Taillenelement 34 entnommen, sodaß die Taillenbandbiegegelenk-Zone 140 vorzugsweise innerhalb des Probenstücks 1000 zentriert ist, obwohl einige Probenstücke nicht die Taillenbandbiegegelenk-Zone zentriert haben mögen. Das Probenstück 1000 ist im Minimum 16 mm lang (Längsrichtung), vorzugsweise 25 mm oder von jeder verfügbaren Länge und 50 mm breit (Querrichtung). Wie in Figur 11 gezeigt, ist das Probenstück 1000 an den Stützstangen 1108 so zentriert, daß die Taillenbandbiegegelenk- Zone 140 sich direkt unter der T-Stange 1101 befinden wird. Die äußere Oberfläche des Probenstücks 1000 (in der Regel die Rückenblattseite) ist gegen die T-Stange 1101 angeordnet.
- Die T-Stange 1101 ist obenauf am Probenstück 1000 mit einer leichten Vorlast von einigen wenigen Gramm (1 bis 4 Grammf) in "Null-Stellung". Dies nimmt jedes Durchbiegen des Probenstücks vorweg und sichert guten Kontakt der T-Stange mit dem Probenstück. Jedes Probenstück wird durch den 6 mm Wegzyklus zweimal durchgeführt, mit einem 30 Sekunden-Stop zwischen den Zyklen. Eine Gesamtheit von 10 Probenstücken wird durchlaufen gelassen.
- Ein Diagramm von T-Stangen-Ablenkkraft (Grammf) versus T-Stangen-Ablenkdistanz (mm) wird erzeugt werden. Ein repräsentativer Durchlauf eines Probenstückes, welcher die zwei Zyklen zeigt, ist in Figur 12 gezeigt. Die Ablenkkraft bei 4 mm und 5 mm für jeden Zyklus wird an der Rückstellkraftkurve bestimmt. Die Rückstellablenkkraft bei 4 mm und 5 mm wird gemittelt, um eine Zyklusrückstellablenkkraft zu berechnen. Der Durchschnitt der Rückstellablenkkräfte beider Zyklen für jedes Probenstück bestimmt die Probenstück-Rückstellablenkkraft. Die Biegekrümmungsrückstellkraft für die Struktur ist der Durchschnitt des Wertes der Probenstückrückstellkraft für die 10 Probenstücke.
- Der Randkompressionssteifigkeitstest verwendet ein Gerät INSTRON- Modell 4502, wie es von Instron Corporation aus Canton, Massachusetts, erhältlich ist, einen speziellen Testprobenhalter und einen Montierungsklebstoff. Wie in Figur 13 gezeigt, sind die Probenstücke 1002 auf einer flachen Aluminiumplatte 1300 von einem 1 Inch (25 mm) mal 2 Inch (50 mm) mal 1/16 Inch (1,56 mm) durch den Montierungsklebstoff 1302 gehalten. Der Montierungs-klebstoff 1302 ist ein Schnellabbinderepoxy, wie er von Hartman Adhesives aus Belleville, NJ, erhältlich ist und als Red-04001 Doppelballonpackungen in den Handel kommt.
- Das INSTRON-Gerät ist mit einer Kompressionsfrachtzelle versehen. (Die Frachtzelle und die flache Platte der Backen des INSTRON-Geräts sollten auf Flachheit und auf Winkelhaltigkeit gecheckt werden.) Das INSTRON-Gerät wird für eine Querhauptgeschwindigkeit von 5 mm/Min., eine Chartgeschwindigkeit von 250 mm/Min und bei voller Einstellung von 100 oder 500 Gramm (wie erforderlich) eingestellt. Die Zykluslänge ist 3,5 mm abwärts und zurück, wobei der Chart der Querhaupteinheit abwärts und zurück folgen soll.
- Wie in Figur 10 gezeigt, wird das zu testende Probenstück 1002 aus dem elastischen Taillenelement 34 in vorzugsweise der Taillenlinienfeld-Zone 138 oder der Formgebungsfeld-Zone 136 oder der Ausgleichsfeld-Zone 130 in Abhängigkeit davon, welche Zone getestet werden soll, entnommen. Das Probenstück 1002 ist 9 mm in der Länge mal 25 mm in der Breite.
- Der Montierungsklebstoff 1302 wird an der Platte 1300 unter Verwendung einer Abstreifklinge, um eine Aufstandsfläche von annähernd 3/8 Inch (8,5 mm) Breite und einer Höhe von 0,020 Inch bis etwa 0,030 Inch (0,5 bis 0,75 mm) herzustellen, im Abstand aufgetragen. Das Probenstück 1002 wird auf dem Montierungsklebstoff 1302 angeordnet und lotrecht zur Platte 1300 mit Blöcken an jeder Seite des Probenstücks gehalten. Diese Blöcke werden an der Basis angehoben, sodaß sie nicht in den Montierungsklebstoff hineingeraten. Nachdem dem Montierungsklebstoff einige Zeit gegeben worden ist, um fest zu werden (annähernd 1 Minute oder mehr), werden die montierten Probenstücke in einem Raum mit 73ºF/50 %-relativer Luftfeuchtigkeit etwa 24 Stunden lang oder über Nacht angeordnet, sodaß der Montierungsklebstoff vollständig abbinden kann.
- Die montierten Probenstücke befinden sind auf der unteren Backe 1400 des INSTRON-Geräts, wie in Figur 14 gezeigt, angeordnet. Die Probenstücke sind vorbelastet mit einer Vorlast von 1 bis 4 Grammf, um das INSTRON-Gerät auf Null zu stellen. Jedes Probenstück wird durch einen 3,0 mm-Ablenk-Zyklus zweimal durchlaufen gelassen, wobei 30 Sekunden zwischen den Zyklen gelassen werden. Fünf Probenstücke werden getestet.
- Ein Diagramm von Kompressionskraft (Grammf) versus Kompressionsversetzung (mm) wird erzeugt werden. Ein repräsentativer Durchlauf eines Probenstücks, welcher die zwei Zyklen zeigt, ist in Figur 15 gezeigt. Die Spitzenkraft für den Durchlauf wird gemessen als die höchste Kraft, welche während beider Zyklen erzeugt worden ist. Der Durchschnitt der Spitzen- Kompressionskräfte für die fünf Probenstücke ist die Randkompressionssteifigkeit der Zone.
- Der Verlängerungskraft-Test für sowohl die elastifizierten Seitenfelder 30 als auch das elastifizierte Taillenband 35 verwendet ein Gerät INSTRON Modell 4502, wie es von Instron Corporation aus Canton, Massachusetts, erhältlich ist.
- Das INSTRON-Gerät wird für eine Querhauptgeschwindigkeit von 100 mm/Min., eine Chartgeschwindigkeit von 500 mm/Min. und bei voller Einstellung von 1000 Grammf eingestellt. Dem INSTRON-Gerät wird gestattet, sich über die gewünschte, beanspruchte oder volle elastische Verlängerung des Seitenfeldes zu bewegen. (Wenn die volle Verlängerung des Seitenfeldes geringer als der obere beanspruchte Limit ist, dann wird der Test an dieser Verlängerung gestoppt, weil die Verlängerungskräfte bei nicht-verlängerbaren Feldern nicht in Rechnung gestellt werden sollten; i.e., der gedachte In-Gebrauch-Verlängerungs-Limit ist erreicht worden.)
- Das zu testende Probenstück wird an der aktuellen Windel selbst bestimmt. Eine Standardklammer von 3 Inch (75 mm) wird am elastifizierten Seitenfeld 30 nahe dem Rand des aktivierten Stretch-Abschnitts des Seitenfeldes am nächsten zur Längsmittellinie 67 seitlich befestigt. In den meisten Fällen entspricht dieser Rand dem Seitenrand 91 des elastischen Seitenfeldbauteils 90. Eine Standardklammer von 1 Inch (25 mm) wird am gegenüberliegenden Rand des aktivierten Stretch-Abschnitts des elastifizierten Seitenfeldes 30 (in der Regel der Seitenrand 91' des elastischen Seitenfeldbauteils 90) fixiert. Die 25 mm-(1 Inch)-Klammer wird so positioniert, um innerhalb des Feldes von der 76 mm (3 Inch)-Klammer und der Länge nach mit den Bestandteilen des Hauptbefestigungssystems 38 ausgerichtet zu sein, welche nahe dem elastifizierten Seitenfeld 30 positioniert sind. Demnach ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Klammer von 1 Inch der Länge nach mit dem Fixierungsbauteil 42 der Bandlasche 92 ausgerichtet, sodaß die von dem INSTRON-Gerät aufgebrachte Kraft ähnlich der Kraft ist, welche vom Verwender beim Anlegen der Windel aufgebracht wird.
- Jedes Probenstück wird durch einen Wegzyklus zur geplanten, beanspruchten oder vollen Verlängerung des aktivierten elastischen Abschnitts des elastifizierten Seitenfeldes durchlaufen gelassen. (Das Probenstück kann man kontrahieren lassen, um ebenso die Kontraktionskraft zu messen.) Ein Diagramm von Verlängerungskraft (Grammf) versus Verlängerung (mm) wird erzeugt werden. Eine Gesamtheit von 10 Probenstücken wird durchlaufen gelassen. Die Verlängerungskraft bei einer gegebenen Verlängerung ist der Durchschnitt der Werte für die 10 Probenstücke.
- Das INSTRON-Gerät wird für eine Querhauptgeschwindigkeit von 500 mm/Min, eine Chart-Geschwindigkeit von 500 mm/Min und bei voller Einstellung auf 500 Grammf eingestellt. Das INSTRON-Gerät ermöglicht, sich über die gewünschte, beanspruchte oder volle elastische Verlängerung des Taillenbandes zu bewegen. (Wenn die volle Verlängerung des Taillenbandes geringer ist als die obere beanspruchte Grenze, dann wird der Test an dieser Verlängerung gestoppt, da die Verlängerungskräfte bei nicht-verlängerbaren Zonen nicht in Betracht gezogen werden sollen; i.e., der gedachte In-Gebrauch-Verlängerungs-Limit ist erreicht worden.)
- Das zu testende Probenstück wird aus dem elastifizierten Taillenband 35, vorzugsweise nahe dem oberen Rand des elastifizierten Taillenbandes (mit Ausnahme, wo spezifische Feld-Zonen getestet werden sollen), entnommen. Das Probenstück ist vorzugsweise 25 mm (1 Inch) lang (Längsrichtung) und etwa 125 mm bis etwa 150 mm breit (Querrichtung), sodaß eine Probenstückbreite von 100 mm (4 Inch) getestet wird. Wenn das zu testende elastifizierte Taillenband 35, oder Feld-Zone, geringer als 25 mm (1 Inch) lang (Längsrichtung) ist, sodaß ein 25 mm (1 Inch) Probenstück nicht erzielt werden kann, kann der Test unter Verwendung dieses Probenstücks mit modifizierter Größe ausgeführt werden, obwohl dies nicht eine bevorzugte Situation ist. Die Enden des Probenstückes werden unter Verwendung von Standardklammern von 1 Inch (25 mm) mit 4 Inch (100 mm) zwischen den Klammern verklammert. (Keine Zonen oder Flächen des Probenstücks sollten nicht-verlängerbar sein, mit Ausnahme der Bindungsstellen.)
- Jedes Probenstück wird durch einen Wegzyklus zur gewünschten, beanspruchten oder vollen Verlängerung des elastifizierten Taillenbandprobenstücks durchlaufen gelassen. (Man kann das Probenstück kontrahieren lassen, um ebenso die Kontraktionskraft zu messen.) Ein Diagramm für Verlängerungskraft (Grammf) versus Dehnung (mm) wird erzeugt werden. Eine Gesamtheit von 10 Probenstücken wird durchlaufen gelassen. Die Verlängerungskraft bei einer gegebenen Verlängerung ist der Durchschnitt der Werte für die 10 Probenstücke.
- Während besondere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung illustriert und beschrieben worden sind, würde es für jene Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein, daß verschiedene andere Veränderungen und Moaifikationen ausgeführt werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Es ist demnach gedacht, alle derartigen Abänderungen und Modifikationen, welche innerhalb des Rahmens dieser Erfindung, wie beansprucht, liegen, abzudecken.
Claims (8)
1.Ein wegwerfbarer absorbierender Artikel (20) mit Längsrändern (62),
Stirnrändern (64), einem ersten Taillenbereich (56), einem dem
genannten ersten Taillenbereich (56) gegenüberliegenden zweiten
Taillenbereich (58), einer äußeren Oberfläche und einer inneren
Oberfläche, wobei der absorbierende Artikel (20) umfaßt:
ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt (24);
ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt (26), welches mit dem
genannten Deckblatt (24) verbunden ist;
einen absorbierenden Kern (28), welcher zwischen dem genannten
Deckblatt (24) und dem genannten Rückenblatt (26) positioniert ist,
wobei der genannte absorbierende Kern (28) Seitenränder (82) und
Taillenränder (83) umfaßt,
ein elastisches Taillenelement (34), welches sich von einem der
genannten Taillenränder (83) des genannten absorbierenden Kerns (28)
der Länge nach auswärts erstreckt, wobei das genannte elastische
Taillenelement (34) ein elastifiziertes Taillenband (35) umfaßt, welches
in mindestens der Querrichtung elastisch dehnbar ist, wobei das
genannte elastifizierte Taillenband (35) umfaßt:
(i) eine Formgebungsfeld-Zone (136), welche in mindestens der
Querrichtung elastisch dehnbar ist,
(ii) eine Taillenlinienfeld-Zone (138), welche mit der genannten
Formgebungsfeld-Zone elastisch biegsam verbunden ist, wobei die
genannte Taillenlinienfeld-Zone in mindestens der Querrichtung
elastisch dehnbar ist, und
(iii) eine vorher festgelegte elastische Taillenbandbiegegelenk-Zone
(140), welche die genannte Formgebungsfeld-Zone (136) und die
genannte Taillenlinienfeld-Zone (138) verbindet, um relative
Biegekrümmung zwischen der genannten Formgebungsfeld-
Zone (136) und der genannten Taillenlinien-Feldzone (138) zu
ermöglichen, wenn Kräfte aufgebracht werden, und um ein
Rückstellkraft/-Moment beizustehen, um die genannte
Formgebungsfeld-Zone (136) und die genannte Taillenlinienfeld-
Zone (138) elastisch zu im wesentlichen ihrer vorhergehenden
In- Gebrauch-Konfiguration zurückkehren zu lassen, wenn die
Kräfte entfernt sind;
elastifizierte Seitenfelder (72), welche im genannten zweiten
Taillenbereich (58) angeordnet sind, wobei jedes der genannten elastifizierten
Seitenfelder (72) in der Querrichtung elastisch dehnbar ist; und
ein Verschlußsystem, welches am absorbierenden Artikel (20) zum
Aufrechterhalten von querlaufender Zugspannung über mindestens
einen Abschnitt des genannten elastifizierten Taillenbandes
angeordnet ist;
wobei der genannte absorbierende Artikel (20) dadurch
gekennzeichnet ist, daß der genannte absorbierende Kern (28)
umfaßt:
(i) einen Erfassungs-/Verteilungskern (1302), welcher chemisch
versteifte Fasern umfaßt, und
(ii) einen Speicherkern (1304), welcher in bezug auf das genannte
Deckblatt unterhalb des genannten Erfassungs-
/Verteilungskerns angeordnet ist.
2. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 1, bei welchem die
genannten chemisch versteiften Fasern chemisch versteifte Fasern auf
Zellulosebasis, bevorzugter vernetzte Fasern auf Zellulosebasis, am
bevorzugtesten versteifte, verdrehte, gekräuselte Fasern auf
Zellulosebasis, umfassen.
3. Der absorbierende Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem der genannte Erfassungs-/Verteilungskern ein oberes
Oberflächenfeld, welches zwischen 15 % und 95 %, vorzugsweise
zwischen 25 % und 90 %, des oberen Oberflächenfeldes des genannten
Speicherkerns ist, aufweist und welches am bevorzugtesten sich nicht
über die Ränder des genannten Speicherkernes hinaus erstrecken wird.
4. Der absorbierende Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem der genannte Speicherkern eine Mischung aus
Fasermaterial und Partikeln absorbierenden gelbildenden Materials umfaßt,
bevorzugter, welcher zusätzlich eine staubarme Schichte umfaßt,
welche sich über einen Abschnitt der Dicke des genannten
Speicherkernes erstreckt, am bevorzugtesten, bei welchem die
genannte staubarme Schichte im wesentlichen aus faserigem Material
besteht.
5. Der absorbierende Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem zusätzlich der genannte Erfassungs-/Verteilungskern zu
2 % bis 50 % ein Bindemittel zum Steigern der physikalischen
Integrität des Erfassungs-/Verteilungskerns umfaßt.
6. Der absorbierende Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem die genannte Taillenbandbiegegelenk-Zone eine
Biegekrümmungsrückstellkraft größer als 20 Grammf, vorzugsweise
größer als 25 Grammf, bevorzugter größer als 30 Grammf, am
bevorzugtesten zwischen 30 Grammf und 50 Grammf, aufweist.
7. Der absorbierende Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem das genannte elastifizierte Taillenband
Verlängerungskräfte von weniger als oder gleich 400 Grammf
vorzugsweise weniger als oder gleich 300 Grammf, bevorzugter
weniger als oder gleich 250 Grammf, bei Verlängerungen zwischen 25
mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 25 mm und 75 mm, aufweist,
und am bevorzugtesten, bei welchem das genannte elastifizierte
Taillenband ein Strecklaminat umfaßt.
8. Der absorbierende Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem das genannte Verschlußsystem ein doppeltes
Zugspannungsbefestigungssystem aufweist, welches umfaßt:
(a) ein Hauptbefestigungssystem zum Beistellen eines
Seitenverschlusses für den absorbierenden Artikel zum Halten des
genannten ersten Taillenbereiches und des genannten zweiten
Taillenbereiches in einer überlappenden Konfiguration, sodaß
querlaufende Zugspannung rund um den Umfang des
absorbierenden Artikels aufrechterhalten wird, um den
absorbierenden Artikel am Träger zu halten, wobei das
genannte Hauptbefestigungssystem umfaßt:
(i) einen Fixierungsbauteil, vorzugsweise eine Bandlasche,
welche im genannten zweiten Taillenbereich anliegend an
jeden der genannten Längsränder angeordnet ist; und
(ii) mindestens einen Auftreffbauteil, welcher im genannten
ersten Taillenbereich angeordnet ist, wobei der genannte
Auftreffbauteil mit dem genannten Fixierungsbauteil in
Eingriff bringbar ist; und
(b) ein Taillenverschlußsystem zum Beistellen eines variabel
positionierenden,
passiv aktivierten Taillenverschlusses für den
absorbierenden Artikel, welches querlaufende Zugspannung
über mindestens einen Abschnitt des genannten elastifizierten
Taillenbandes dynamisch aufrechterhält/schafft, wobei das
genannte Taillenverschlußsystem umfaßt:
(i) mindestens einen, vorzugsweise ein Paar, erste
Befestigungsbestandteile, welche im genannten ersten
Taillenbereich angeordnet sind, wobei der genannte erste
Befestigungsbestandteil so positioniert ist, daß er der
Länge nach mit dem genannten elastifizierten
Taillenband ausgerichtet ist, vorzugsweise, bei welchem
der genannte erste Befestigungsbestandteil ein me
chanisches Verschlußelement, bevorzugter ein
Hakenbefestigungsmaterial, umfaßt, und
(ii) mindestens einen zweiten Befestigungsbestandteil,
welcher
im genannten zweiten Taillenbereich angeordnet ist,
wobei der genannte zweite Befestigungsbestandteil mit
dem genannten ersten Befestigungsbestandteil in Eingriff
bringbar ist, sodaß, wenn der Hauptverschluß gebildet
wird, der genannte zweite Befestigungsbestandteil den
genannten ersten Befestigungsbestandteil an mindestens
zwei Verankerungszonen, welche mit dem genannten
elastifizierten Taillenband der Länge nach ausgerichtet
sind, ergreift, um so querlaufende Zugspannung über
mindestens einen Abschnitt des genannten elastifizierten
Taillenbandes dynamisch aufrechtzuerhalten/zu schaffen,
vorzugsweise, bei welchem der genannte zweite
Befestigungsbestandteil ein mechanisches Verschluß
element, bevorzugter ein Schlaufenbefestigungsmaterial
am bevorzugtesten einen Abschnitt des genannten
Deckblattes, umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/843,706 US5234423A (en) | 1991-06-13 | 1992-02-28 | Absorbent article with elastic waist feature and enhanced absorbency |
PCT/US1993/001158 WO1993016669A1 (en) | 1992-02-28 | 1993-02-08 | Absorbent article with elastic waist feature and enhanced absorbency |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305067D1 DE69305067D1 (de) | 1996-10-31 |
DE69305067T2 true DE69305067T2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=25290790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69305067T Expired - Lifetime DE69305067T2 (de) | 1992-02-28 | 1993-02-08 | Absorbierender artikel mit elastischem taillenband und erhöhter absorbtionsfähigkeit |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5234423A (de) |
EP (1) | EP0627905B1 (de) |
JP (1) | JPH07504338A (de) |
KR (1) | KR100253775B1 (de) |
CN (1) | CN1079891A (de) |
AT (1) | ATE143249T1 (de) |
AU (1) | AU678550B2 (de) |
BR (1) | BR9305990A (de) |
CA (1) | CA2129650C (de) |
CZ (1) | CZ284210B6 (de) |
DE (1) | DE69305067T2 (de) |
DK (1) | DK0627905T3 (de) |
EG (1) | EG20549A (de) |
ES (1) | ES2092288T3 (de) |
FI (1) | FI943932A (de) |
GR (1) | GR3021834T3 (de) |
HK (1) | HK1006399A1 (de) |
HU (1) | HU219470B (de) |
MX (1) | MX9301082A (de) |
MY (1) | MY110189A (de) |
NO (1) | NO943164L (de) |
NZ (1) | NZ249402A (de) |
PH (1) | PH30224A (de) |
WO (1) | WO1993016669A1 (de) |
Families Citing this family (179)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5628741A (en) * | 1991-02-28 | 1997-05-13 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with elastic feature having a prestrained web portion and method for forming same |
US5221274A (en) * | 1991-06-13 | 1993-06-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge |
KR100348582B1 (ko) * | 1993-08-25 | 2003-10-08 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 탄성화된 복합부재를 갖는 흡수제품 |
GB2282054B (en) | 1993-08-31 | 1997-05-07 | Kimberly Clark Co | Disposable panty |
ID23486A (id) * | 1993-11-19 | 1995-12-28 | Procter & Gamble | Benda penyerap dengan struktur jaringan film ikat pinggang seperti elastik |
US6994698B2 (en) * | 1994-12-28 | 2006-02-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flexible mechanical fastening tab |
US5554145A (en) | 1994-02-28 | 1996-09-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with multiple zone structural elastic-like film web extensible waist feature |
CA2130968A1 (en) * | 1994-08-12 | 1996-02-13 | Eric Donald Johnson | Diaper with improved lateral elongation characteristics |
US5549775A (en) * | 1994-11-23 | 1996-08-27 | Kimberly-Clark Corporation | Method of forming an absorbent article |
US5558658A (en) * | 1994-11-23 | 1996-09-24 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable diaper having a humidity transfer area |
US6803496B2 (en) | 1997-09-10 | 2004-10-12 | The Procter & Gamble Company | Method for maintaining or improving skin health |
US6156024A (en) | 1996-12-03 | 2000-12-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having lotioned leg cuffs |
ATE191841T1 (de) * | 1994-12-29 | 2000-05-15 | Procter & Gamble | Absorbierender artikel mit einem, die anlegezone für ein mechanisches befestigungselement bildenden vorderen taillenabschnitt |
US6315764B1 (en) | 1995-12-20 | 2001-11-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a rear reservoir with void volume capacity |
US5846232A (en) * | 1995-12-20 | 1998-12-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article containing extensible zones |
US20020188268A1 (en) * | 1999-06-30 | 2002-12-12 | Mark James Kline | Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles |
US7307031B2 (en) * | 1997-05-29 | 2007-12-11 | The Procter & Gamble Company | Breathable composite sheet structure and absorbent articles utilizing same |
US6677258B2 (en) | 1996-05-29 | 2004-01-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Breathable composite sheet structure and absorbent articles utilizing same |
EP0813848B1 (de) * | 1996-06-17 | 2003-10-08 | The Procter & Gamble Company | Wasserdampfdurchlässige absorbierende Artikel mit Geruchsverminderung |
EP0813849B1 (de) * | 1996-06-17 | 2003-09-03 | The Procter & Gamble Company | Wasserdampfdurchlässige absorbierende Artikel |
US5735840A (en) | 1996-09-20 | 1998-04-07 | The Procter & Gamble Company | Disposable diaper with integral backsheet landing zone |
US5846365A (en) * | 1996-09-20 | 1998-12-08 | The Procter & Gamble Company | Method of making disposable absorbent article with integral landing zone |
ZA978378B (en) | 1996-09-24 | 1998-03-24 | Procter & Gamble | Absorbent article with finger pockets. |
US7575573B1 (en) * | 1996-12-31 | 2009-08-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having drawstring members |
DE69717866T2 (de) | 1997-03-27 | 2003-05-08 | Procter & Gamble | Absorbierender artikel mit verbesserten materialien zur flüssigkeitsverteilung |
US6278037B1 (en) | 1997-03-27 | 2001-08-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having improved comfort during use by improved fit even when loaded and improved rewet performance |
US6437213B1 (en) | 1997-03-27 | 2002-08-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having improved fluid acquisition performance |
ATE241330T1 (de) † | 1997-03-27 | 2003-06-15 | Procter & Gamble | Absorbierender artikel mit verbesserten flüssigkeitsaufnahmeverhalten |
US6039906A (en) * | 1997-08-29 | 2000-03-21 | The Procter & Gamble Company | Method for aperturing a laminate |
US6187696B1 (en) | 1997-12-03 | 2001-02-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Breathable composite sheet structure |
US5938648A (en) * | 1997-12-03 | 1999-08-17 | The Procter & Gamble Co. | Absorbent articles exhibiting improved internal environmental conditions |
JP2002505912A (ja) | 1998-03-13 | 2002-02-26 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 分配部材を脱水させる改良された能力を有する液体貯蔵部材を含む吸収性構造 |
CA2328726C (en) | 1998-04-23 | 2006-07-04 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having reinforced ear panels |
US6713661B1 (en) | 1998-04-28 | 2004-03-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles providing improved fit when wet |
EP1079778B2 (de) | 1998-05-28 | 2010-08-18 | The Procter & Gamble Company | Hosenähnliche wegwerfwindel mit verbessertem schutz gegen rote flecken und zugehöriges herstellverfahren |
US6403857B1 (en) * | 1998-06-08 | 2002-06-11 | Buckeye Technologies Inc. | Absorbent structures with integral layer of superabsorbent polymer particles |
DE69825794T2 (de) | 1998-06-26 | 2005-08-18 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Appliziervorrichtung für einen Fäkalienkollektor |
WO2000000125A1 (en) | 1998-06-26 | 2000-01-06 | The Procter & Gamble Company | Faecal collector with anatomically shaped skin attachment device |
US6197011B1 (en) * | 1998-10-01 | 2001-03-06 | Evelyn J. Freitas | Male incontinence diaper |
US6878756B2 (en) | 1999-02-02 | 2005-04-12 | The Procter & Gamble Company | Disposable human waste management devices with improved adhesive flange attachment means to facilitate water adhesion stability with low pain level removal |
US7081560B1 (en) | 1999-06-02 | 2006-07-25 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles utilizing breathable composite sheet |
US6733483B2 (en) * | 1999-09-21 | 2004-05-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having positioning indicia |
US6638605B1 (en) | 1999-11-16 | 2003-10-28 | Allegiance Corporation | Intermittently bonded nonwoven disposable surgical laminates |
WO2001045609A1 (en) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | The Procter & Gamble Company | Disposable garment comprising meltblown nonwoven backsheet |
US6951552B2 (en) | 2000-03-21 | 2005-10-04 | The Procter & Gamble Company | Diapering system: diaper and integral collector |
US6569139B1 (en) | 2000-06-22 | 2003-05-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent underpants for containing body fluid |
WO2002046510A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Weyerhaeuser Company | Unitary distribution layer |
US6764479B2 (en) | 2000-12-20 | 2004-07-20 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article |
SE518062C2 (sv) * | 2000-12-20 | 2002-08-20 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster med bälte infäst via sidopaneler |
US20020165517A1 (en) * | 2001-03-01 | 2002-11-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Prefastened diaper/pant for infants with improved fit range |
US8206366B2 (en) | 2001-03-01 | 2012-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Convertible diaper/pant with ease of application |
US7473818B2 (en) | 2001-03-01 | 2009-01-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Product seal of dissimilar materials |
EP1632207B1 (de) | 2001-07-26 | 2012-08-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende Artikel mit elastischen oberen Schichten |
WO2003039421A2 (en) * | 2001-11-05 | 2003-05-15 | The Procter & Gamble Company | Stretch composites and methods of making the composite |
JP4050232B2 (ja) * | 2001-11-05 | 2008-02-20 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 可変伸縮性複合体とその製造方法 |
JP3647797B2 (ja) * | 2001-11-28 | 2005-05-18 | コナミ株式会社 | 画像表示プログラム、画像表示方法及びビデオゲーム装置 |
JP3808056B2 (ja) * | 2002-07-26 | 2006-08-09 | 花王株式会社 | 前後どちらからでも装着が容易なおむつ |
DE60230633D1 (de) | 2002-11-08 | 2009-02-12 | Procter & Gamble | Absorbierender Wegwerfartikel mit schmutzverdeckender Deckschicht |
WO2004052257A1 (ja) * | 2002-12-10 | 2004-06-24 | Japan Absorbent Technology Institute | 液不透過性のサーフェスシートを備える吸収体製品 |
US20040116888A1 (en) * | 2002-12-13 | 2004-06-17 | Linda Dorschner | Absorbent article having increased extension of extensible inner and outer facings during wear |
US7736350B2 (en) * | 2002-12-30 | 2010-06-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with improved containment flaps |
US20040222553A1 (en) * | 2003-05-05 | 2004-11-11 | The Procter & Gamble Company | Method for making a stretch composite |
US7572248B2 (en) * | 2003-05-08 | 2009-08-11 | The Procter & Gamble Company | Unitary disposable pant-type garment with non-elasticized gap between stretch side panels and absorbent assembly |
US20040241333A1 (en) * | 2003-05-30 | 2004-12-02 | The Procter & Gamble Company | Composition and process for coating a substrate |
ATE473718T1 (de) * | 2003-10-02 | 2010-07-15 | Procter & Gamble | Absorbierender artikel mit elastomerischem material |
EP1699419B1 (de) * | 2003-12-24 | 2015-09-30 | DSG Technology Holdings Ltd. | Elastischer verbundstoff für ein saugfähiges einweg-kleidungsstück und system und verfahren zur herstellung des elastischen verbundstoffs und ein kleidungsstück mit diesem elastischen verbundstoff |
WO2005077429A1 (en) * | 2004-02-11 | 2005-08-25 | The Procter & Gamble Company | Hydrophobic surface coated absorbent articles |
US7794441B2 (en) * | 2004-04-14 | 2010-09-14 | The Procter & Gamble Company | Dual cuff for a unitary disposable absorbent article being spaced away from backsheet |
US20060047260A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-02 | Gregory Ashton | Absorbent article having a telescoping waist |
US8328782B2 (en) * | 2005-02-18 | 2012-12-11 | The Procter & Gamble Company | Hydrophobic surface coated light-weight nonwoven laminates for use in absorbent articles |
WO2007036909A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-04-05 | The Procter & Gamble Company | Side seam for disposable garment |
US20070142798A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having serviceable indicia indicating improper fit |
US7432413B2 (en) | 2005-12-16 | 2008-10-07 | The Procter And Gamble Company | Disposable absorbent article having side panels with structurally, functionally and visually different regions |
US8118801B2 (en) | 2005-12-16 | 2012-02-21 | The Procter & Gamble Company | Force focused fastening member |
US20070142800A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having a partially visible graphic |
EP1993500B1 (de) * | 2006-03-10 | 2011-12-14 | The Procter & Gamble Company | Einweg-absorptionsartikel mit geruchsregulierenden folien |
US20070293832A1 (en) * | 2006-06-14 | 2007-12-20 | 3M Innovative Properties Company | Absorbent article with waist seal and method of manufacturing |
US20080004585A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | The Procter & Gamble Company | Disposable article with serviceable indicia |
US20080195072A1 (en) * | 2007-02-08 | 2008-08-14 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having photochromic ink based graphics |
WO2008147270A1 (en) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Sca Hygiene Products Ab | Convertible absorbent article |
EP2150574B1 (de) | 2007-06-05 | 2014-04-02 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender artikel enthaltend folien mit niedrigem flächengewicht |
US8558051B2 (en) * | 2007-07-18 | 2013-10-15 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having odor control system |
US8198503B2 (en) * | 2007-11-19 | 2012-06-12 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles comprising odor controlling materials |
US10161063B2 (en) | 2008-09-30 | 2018-12-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin-based elastic meltblown fabrics |
US8664129B2 (en) | 2008-11-14 | 2014-03-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Extensible nonwoven facing layer for elastic multilayer fabrics |
US9168718B2 (en) | 2009-04-21 | 2015-10-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Method for producing temperature resistant nonwovens |
US9498932B2 (en) | 2008-09-30 | 2016-11-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multi-layered meltblown composite and methods for making same |
US20100125261A1 (en) * | 2008-11-20 | 2010-05-20 | Randall Alan Watson | Disposable Absorbent Articles Comprising Odor Controlling Materials In A Distribution Profile |
CA2749976C (en) | 2009-01-15 | 2014-10-14 | The Procter & Gamble Company | Reusable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
JP5497069B2 (ja) | 2009-01-15 | 2014-05-21 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 2部分からなる着用可能吸収性物品用の使い捨て吸収性インサート |
CN102281847B (zh) | 2009-01-15 | 2014-10-22 | 宝洁公司 | 用于吸收制品的可重复使用的外覆盖件 |
DE202010017694U1 (de) | 2009-01-15 | 2012-04-24 | The Procter & Gamble Company | Wiederverwendbare Aussenabdeckung für einen Absorptionsartikel mit Zonen variierender Eigenschaften |
US9387138B2 (en) | 2009-01-15 | 2016-07-12 | The Procter & Gamble Company | Reusable outer covers for wearable absorbent articles |
US8513483B2 (en) * | 2009-02-27 | 2013-08-20 | The Procter & Gamble Company | Hydrophobic surface coated material for use in absorbent articles |
US8859843B2 (en) | 2009-02-27 | 2014-10-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with containment barrier |
CN102395464A (zh) | 2009-02-27 | 2012-03-28 | 埃克森美孚化学专利公司 | 具有非弹性区的双轴弹性非织造层压体 |
US8313792B2 (en) * | 2009-02-27 | 2012-11-20 | The Procter & Gamble Company | Method for improving the barrier properties of a nonwoven |
US8927801B2 (en) * | 2009-04-13 | 2015-01-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising wetness indicators |
US8540764B2 (en) | 2009-04-17 | 2013-09-24 | Medtronic Vascular, Inc. | Mobile external coupling for branch vessel connection |
US8506622B2 (en) | 2009-04-17 | 2013-08-13 | Medtronic Vascular, Inc. | Mobile external coupling for branch vessel connection |
WO2010141819A1 (en) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having a frangible bonding agent |
US8668975B2 (en) | 2009-11-24 | 2014-03-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Fabric with discrete elastic and plastic regions and method for making same |
JP5421791B2 (ja) * | 2010-01-08 | 2014-02-19 | ユニ・チャーム株式会社 | 延伸加工装置及び吸収性物品の製造方法 |
US8808263B2 (en) | 2010-01-14 | 2014-08-19 | The Procter & Gamble Company | Article of commerce including two-piece wearable absorbent article |
US20110174432A1 (en) | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Gary Dean Lavon | Refastenable Absorbent Article |
WO2011091117A1 (en) | 2010-01-20 | 2011-07-28 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
US9427362B2 (en) | 2010-01-20 | 2016-08-30 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
BR112012017966A2 (pt) | 2010-01-20 | 2016-05-03 | Procter & Gamble | artigo absorvente que pode ser fechado novamente |
JP5591955B2 (ja) * | 2010-02-10 | 2014-09-17 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 吸収性物品のためのウェブ材料 |
EP2533743A1 (de) | 2010-02-10 | 2012-12-19 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger artikel mit gebondetem bahnmaterial |
CA2789660A1 (en) | 2010-02-10 | 2011-08-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with containment barrier |
CA2692891C (en) | 2010-02-25 | 2012-10-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
CA2692679C (en) | 2010-02-25 | 2013-04-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
CA2692638C (en) | 2010-02-25 | 2011-05-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
US8333800B2 (en) | 2010-04-29 | 2012-12-18 | Medtronic Vascular, Inc. | Mobile external coupling with internal sealing cuff for branch vessel connection |
US8292951B2 (en) | 2010-04-29 | 2012-10-23 | Medtronic Vascular, Inc. | Tethered pop up branch structure stent graft and method |
US8337546B2 (en) | 2010-04-29 | 2012-12-25 | Medtronic Vascular, Inc. | Mobile external coupling for branch vessel connection |
US8585667B2 (en) | 2010-05-21 | 2013-11-19 | The Procter & Gamble Company | Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article |
US8652114B2 (en) | 2010-05-21 | 2014-02-18 | The Procter & Gamble Company | Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article |
US8652115B2 (en) | 2010-05-21 | 2014-02-18 | The Procter & Gamble Company | Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article |
US8974432B2 (en) | 2010-07-22 | 2015-03-10 | The Procter & Gamble Company | Outer cover for an absorbent article |
US8821470B2 (en) | 2010-07-22 | 2014-09-02 | The Procter & Gamble Company | Two-piece wearable absorbent article with advantageous fastener performance configurations |
US20120022491A1 (en) | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Donald Carroll Roe | Flexible Reusable Outer Covers For Disposable Absorbent Inserts |
US9241841B2 (en) * | 2011-06-29 | 2016-01-26 | The Procter & Gamble Company | Waistband for an absorbent article |
US9078792B2 (en) | 2011-06-30 | 2015-07-14 | The Procter & Gamble Company | Two-piece wearable absorbent article having advantageous front waist region and landing zone configuration |
US8932273B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-01-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent insert for two-piece wearable absorbent article |
JP6070284B2 (ja) * | 2013-03-04 | 2017-02-01 | 王子ホールディングス株式会社 | テープ型使い捨ておむつ |
US8926579B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-01-06 | The Procter & Gamble Company | Fastening zone configurations for outer covers of absorbent articles |
US9078789B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-07-14 | The Procter & Gamble Company | Outer covers and disposable absorbent inserts for pants |
US9060905B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-06-23 | The Procter & Gamble Company | Wearable absorbent articles |
US8936586B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-01-20 | The Procter & Gamble Company | Ergonomic grasping aids for reusable pull-on outer covers |
CA2907948C (en) | 2013-03-22 | 2018-01-02 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles |
US9861533B2 (en) | 2013-05-08 | 2018-01-09 | The Procter & Gamble Company | Apertured nonwoven materials and methods for forming the same |
US9597237B2 (en) * | 2013-12-31 | 2017-03-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc | Absorbent article having a fastening system |
US9980859B2 (en) | 2014-01-31 | 2018-05-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a fastening system with improved flexibility |
US9492332B2 (en) * | 2014-05-13 | 2016-11-15 | Clopay Plastic Products Company, Inc. | Breathable and microporous thin thermoplastic film |
US10487199B2 (en) | 2014-06-26 | 2019-11-26 | The Procter & Gamble Company | Activated films having low sound pressure levels |
EP3215089B1 (de) | 2014-11-06 | 2018-08-22 | The Procter and Gamble Company | Verfahren zur herstellung von gemusterten bahnmaterialien mit öffnungen |
US20160167334A1 (en) | 2014-11-06 | 2016-06-16 | The Procter & Gamble Company | Crimped Fiber Spunbond Nonwoven Webs/Laminates |
US10729600B2 (en) | 2015-06-30 | 2020-08-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structure |
CN116370200A (zh) | 2015-08-21 | 2023-07-04 | 宝洁公司 | 具有阻隔箍的女性护垫 |
EP3370668B1 (de) * | 2015-11-04 | 2023-12-13 | The Procter & Gamble Company | Dünne und flexible absorbierende artikel |
JP6766144B2 (ja) | 2015-11-04 | 2020-10-07 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | 吸収性構造体 |
WO2017079599A1 (en) | 2015-11-04 | 2017-05-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structure |
CN108348361B (zh) | 2015-11-04 | 2021-12-28 | 宝洁公司 | 吸收结构 |
US11472085B2 (en) | 2016-02-17 | 2022-10-18 | Berry Plastics Corporation | Gas-permeable barrier film and method of making the gas-permeable barrier film |
CN109789044B (zh) | 2016-10-11 | 2021-12-03 | 宝洁公司 | 包括具有多个层合体的芯的一次性吸收制品 |
US20180229216A1 (en) | 2017-02-16 | 2018-08-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with substrates having repeating patterns of apertures comprising a plurality of repeat units |
CN110545770B (zh) * | 2017-02-22 | 2022-05-13 | Dsg科技控股有限公司 | 带有含弹性体分布的底盘的制品、吸收芯及其制造系统和方法 |
WO2019006055A1 (en) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | The Procter & Gamble Company | DISPOSABLE ABSORBENT ARTICLE COMPRISING AN UPPER SHEET WITH A MODIFIED SURFACE |
EP3644932B1 (de) | 2017-06-30 | 2024-01-17 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger einwegartikel mit oberflächenmodifizierter deckschicht |
WO2019006057A1 (en) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | The Procter & Gamble Company | DISPOSABLE ABSORBENT ARTICLE HAVING UPPER SURFACE-MODIFIED SHEET |
US12036104B2 (en) | 2018-04-11 | 2024-07-16 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles with improved edge flexibility |
EP3773387B1 (de) | 2018-04-11 | 2023-10-18 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur herstellung von saugfähige artikel |
EP3773398A1 (de) | 2018-04-11 | 2021-02-17 | The Procter & Gamble Company | Gefaltete wegwerfbare saugfähige artikel |
US12127925B2 (en) | 2018-04-17 | 2024-10-29 | The Procter & Gamble Company | Webs for absorbent articles and methods of making the same |
WO2019230981A1 (ja) * | 2018-05-31 | 2019-12-05 | 王子ホールディングス株式会社 | 吸収性物品 |
CN115737288A (zh) | 2018-06-19 | 2023-03-07 | 宝洁公司 | 具有功能成形的顶片的吸收制品及制造方法 |
US11717451B2 (en) | 2019-03-29 | 2023-08-08 | The Procter & Gamble Company | Fluid management layer for an absorbent article |
CN113784696A (zh) | 2019-04-04 | 2021-12-10 | 宝洁公司 | 用于吸收制品的吸收层 |
HUE066229T2 (hu) | 2019-04-04 | 2024-07-28 | Procter & Gamble | Folyadékkezelõ réteg nedvszívó cikkhez |
EP3958809A1 (de) | 2019-04-24 | 2022-03-02 | The Procter & Gamble Company | Hochdehnbare vliesstoffe und absorbierende artikel mit solchen bahnen |
CN113939259A (zh) | 2019-06-03 | 2022-01-14 | 宝洁公司 | 一次性吸收制品 |
WO2020256714A1 (en) | 2019-06-19 | 2020-12-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing |
JP2022535606A (ja) | 2019-06-19 | 2022-08-09 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 機能形成されたトップシートを有する吸収性物品、及び製造方法 |
CN115836014A (zh) | 2020-07-30 | 2023-03-21 | 宝洁公司 | 具有天然纤维的吸收制品包装材料 |
FR3113040A1 (fr) | 2020-07-30 | 2022-02-04 | The Procter & Gamble Company | Matériau de conditionnement d'articles absorbants avec des fibres naturelles |
WO2022026783A1 (en) | 2020-07-30 | 2022-02-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article package material with natural fibres |
EP4221658A1 (de) | 2020-10-02 | 2023-08-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender artikel mit verbesserter leistung |
DE112021005343T5 (de) | 2020-10-09 | 2023-07-20 | The Procter & Gamble Company | Verpackung mit Naturfasern für verschlossenen Absorptionsartikel |
JP2023552189A (ja) | 2020-12-18 | 2023-12-14 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 視覚的に識別可能なパターン及びパターン化界面活性剤を有する不織布ウェブ |
WO2022192172A1 (en) | 2021-03-08 | 2022-09-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article |
EP4337154A1 (de) | 2021-05-10 | 2024-03-20 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger einwegartikel |
US20230048153A1 (en) | 2021-07-30 | 2023-02-16 | The Procter & Gamble Company | Sealed absorbent article package with natural fibers |
WO2023044261A1 (en) | 2021-09-14 | 2023-03-23 | The Procter & Gamble Company | Collection of absorbent article packages |
WO2023064746A1 (en) | 2021-10-15 | 2023-04-20 | The Procter & Gamble Company | Upper layer system for absorbent article |
CN118284566A (zh) | 2021-12-01 | 2024-07-02 | 宝洁公司 | 具有天然纤维的吸收制品包装件的阵列 |
WO2023168374A1 (en) | 2022-03-03 | 2023-09-07 | The Procter & Gamble Company | Upper layer system for absorbent article |
WO2024107669A1 (en) | 2022-11-14 | 2024-05-23 | The Procter & Gamble Company | Body-conformable absorbent article |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3860003B2 (en) * | 1973-11-21 | 1990-06-19 | Contractable side portions for disposable diaper | |
US4381781A (en) * | 1981-01-05 | 1983-05-03 | Kimberly-Clark Corporation | Flexible waist diaper |
US4515595A (en) * | 1982-11-26 | 1985-05-07 | The Procter & Gamble Company | Disposable diapers with elastically contractible waistbands |
US4610678A (en) * | 1983-06-24 | 1986-09-09 | Weisman Paul T | High-density absorbent structures |
US4589876A (en) * | 1983-07-05 | 1986-05-20 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin |
US4578068A (en) * | 1983-12-20 | 1986-03-25 | The Procter & Gamble Company | Absorbent laminate structure |
CA1259151A (en) * | 1985-02-01 | 1989-09-12 | Kenneth B. Buell | Disposable waste containment garment |
US4681580A (en) * | 1985-03-29 | 1987-07-21 | The Procter & Gamble Company | Disposable diapers with unitary waistshield and elastically expansible waistbands |
GB2175024B (en) * | 1985-04-15 | 1988-07-06 | Procter & Gamble | Absorbent structures |
PH23956A (en) * | 1985-05-15 | 1990-01-23 | Procter & Gamble | Absorbent articles with dual layered cores |
USRE32649E (en) * | 1985-06-18 | 1988-04-19 | The Procter & Gamble Company | Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures |
US4655760A (en) * | 1985-07-30 | 1987-04-07 | Kimberly-Clark Corporation | Elasticized garment and method of making the same |
BR8600823A (pt) * | 1986-02-26 | 1987-09-08 | Johnson & Johnson Sa | Sistema de fixacao e vedacao para fraldas |
US4685916A (en) * | 1986-03-07 | 1987-08-11 | Kimberly-Clark Corporation | Elastic waist for disposable absorbent garment |
US4699622A (en) * | 1986-03-21 | 1987-10-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable diaper having an improved side closure |
IL82511A (en) * | 1986-05-28 | 1992-09-06 | Procter & Gamble | Apparatus for and methods of airlaying fibrous webs having discrete particles therein |
US4889596A (en) * | 1986-06-27 | 1989-12-26 | The Proter & Gamble Cellulose Company | Process for making individualized, crosslinked fibers and fibers thereof |
US4889597A (en) * | 1986-06-27 | 1989-12-26 | The Procter & Gamble Cellulose Company | Process for making wet-laid structures containing individualized stiffened fibers |
US4888093A (en) * | 1986-06-27 | 1989-12-19 | The Procter & Gamble Cellulose Company | Individualized crosslinked fibers and process for making said fibers |
US4822453A (en) * | 1986-06-27 | 1989-04-18 | The Procter & Gamble Cellulose Company | Absorbent structure containing individualized, crosslinked fibers |
US4898642A (en) * | 1986-06-27 | 1990-02-06 | The Procter & Gamble Cellulose Company | Twisted, chemically stiffened cellulosic fibers and absorbent structures made therefrom |
US4889595A (en) * | 1986-06-27 | 1989-12-26 | The Procter & Gamble Cellulose Company | Process for making individualized, crosslinked fibers having reduced residuals and fibers thereof |
US5047023A (en) * | 1986-07-18 | 1991-09-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent members having low density and basis weight acquisition zones |
US4834735A (en) * | 1986-07-18 | 1989-05-30 | The Proctor & Gamble Company | High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones |
FR2606257B1 (fr) * | 1986-11-12 | 1991-02-01 | Beghin Say Sa | Dispositif formant porte-couche ou porte-change comprenant des oreilles avec une zone en etoffe tissee ou tricotee |
US4834741A (en) * | 1987-04-27 | 1989-05-30 | Tuff Spun Products, Inc. | Diaper with waist band elastic |
US4919738A (en) * | 1987-06-19 | 1990-04-24 | The Procter & Gamble Company | Dynamic mechanical bonding method and apparatus |
JPS6458610A (en) * | 1987-08-17 | 1989-03-06 | Nihon Tokkyo Kanri Co Ltd | Bag form-fill-sealing method |
US5061259A (en) * | 1987-08-19 | 1991-10-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures with gelling agent and absorbent articles containing such structures |
US4861652A (en) * | 1987-10-13 | 1989-08-29 | Kimberly-Clark Corporation | Diaper article with elasticized waist panel |
JPH01102728A (ja) * | 1987-10-15 | 1989-04-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録媒体 |
CA1311334C (en) * | 1987-12-04 | 1992-12-15 | Anthony J. Zoia | Disposable diaper having shirred ears |
US4857067A (en) * | 1987-12-04 | 1989-08-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Disposable diaper having shirred ears |
US4938753A (en) * | 1987-12-16 | 1990-07-03 | Kimberly-Clark Corporation | Seam construction in a disposable training pant, incontinence garment, or diaper |
US4847134A (en) * | 1987-12-22 | 1989-07-11 | Kimberly-Clark Corporation | Stretchable absorbent undergarment |
AU2751588A (en) * | 1987-12-31 | 1989-07-06 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable diaper having abdominal support band |
US4923456A (en) * | 1987-12-31 | 1990-05-08 | Kimberly-Clark Corporation | Adjustable combination fastener for a disposable diaper |
US4935022A (en) * | 1988-02-11 | 1990-06-19 | The Procter & Gamble Company | Thin absorbent articles containing gelling agent |
US4904249A (en) * | 1988-06-06 | 1990-02-27 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent undergarment with fluid transfer layer and elasticized crotch design |
US5019066A (en) * | 1989-05-18 | 1991-05-28 | The Proctor & Gamble Company | Absorbent article having a waistpanel |
CA2024472A1 (en) * | 1989-12-26 | 1991-06-27 | Harumitsu Toyoda | Disposable diapers |
US5360420A (en) * | 1990-01-23 | 1994-11-01 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures containing stiffened fibers and superabsorbent material |
ES2075339T3 (es) * | 1990-02-01 | 1995-10-01 | James River Corp | Fibras elasticas de alta voluminosidad mediante reticulacion de fibras de pasta de madera con acidos policarboxilicos. |
US5019072A (en) * | 1990-02-27 | 1991-05-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Disposable diaper that is fastened by contact between overlapping adhesive patches |
US5124188A (en) * | 1990-04-02 | 1992-06-23 | The Procter & Gamble Company | Porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same |
US5151092A (en) * | 1991-06-13 | 1992-09-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge |
US5196000A (en) * | 1991-06-13 | 1993-03-23 | The Proctor & Gamble Company | Absorbent article with dynamic elastic waist feature comprising an expansive tummy panel |
-
1992
- 1992-02-28 US US07/843,706 patent/US5234423A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-08 CA CA002129650A patent/CA2129650C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-08 CZ CZ942064A patent/CZ284210B6/cs unknown
- 1993-02-08 HU HU9402469A patent/HU219470B/hu not_active IP Right Cessation
- 1993-02-08 AT AT93905002T patent/ATE143249T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-08 AU AU36159/93A patent/AU678550B2/en not_active Ceased
- 1993-02-08 DE DE69305067T patent/DE69305067T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-08 BR BR9305990A patent/BR9305990A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-02-08 ES ES93905002T patent/ES2092288T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-08 EP EP93905002A patent/EP0627905B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-08 JP JP5514886A patent/JPH07504338A/ja active Pending
- 1993-02-08 KR KR1019940703007A patent/KR100253775B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-02-08 WO PCT/US1993/001158 patent/WO1993016669A1/en active IP Right Grant
- 1993-02-08 NZ NZ249402A patent/NZ249402A/en unknown
- 1993-02-08 DK DK93905002.7T patent/DK0627905T3/da active
- 1993-02-24 MY MYPI93000326A patent/MY110189A/en unknown
- 1993-02-26 MX MX9301082A patent/MX9301082A/es unknown
- 1993-02-26 PH PH45786A patent/PH30224A/en unknown
- 1993-02-27 CN CN93103574A patent/CN1079891A/zh active Pending
- 1993-02-27 EG EG11393A patent/EG20549A/xx active
-
1994
- 1994-08-26 NO NO943164A patent/NO943164L/no unknown
- 1994-08-26 FI FI943932A patent/FI943932A/fi unknown
-
1996
- 1996-11-29 GR GR960403231T patent/GR3021834T3/el unknown
-
1998
- 1998-06-18 HK HK98105671A patent/HK1006399A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI943932A0 (fi) | 1994-08-26 |
ES2092288T3 (es) | 1996-11-16 |
GR3021834T3 (en) | 1997-02-28 |
NZ249402A (en) | 1996-09-25 |
CN1079891A (zh) | 1993-12-29 |
HUT69101A (en) | 1995-08-28 |
HU9402469D0 (en) | 1994-10-28 |
WO1993016669A1 (en) | 1993-09-02 |
EP0627905A1 (de) | 1994-12-14 |
HK1006399A1 (en) | 1999-02-26 |
DE69305067D1 (de) | 1996-10-31 |
FI943932A (fi) | 1994-08-26 |
AU3615993A (en) | 1993-09-13 |
CZ206494A3 (en) | 1995-01-18 |
US5234423A (en) | 1993-08-10 |
MY110189A (en) | 1998-02-28 |
EG20549A (en) | 1999-07-31 |
MX9301082A (es) | 1993-09-01 |
NO943164D0 (no) | 1994-08-26 |
CZ284210B6 (cs) | 1998-09-16 |
KR100253775B1 (ko) | 2000-04-15 |
NO943164L (no) | 1994-10-27 |
BR9305990A (pt) | 1997-11-18 |
ATE143249T1 (de) | 1996-10-15 |
KR950700042A (ko) | 1995-01-16 |
DK0627905T3 (de) | 1997-03-17 |
JPH07504338A (ja) | 1995-05-18 |
CA2129650C (en) | 2000-03-28 |
EP0627905B1 (de) | 1996-09-25 |
AU678550B2 (en) | 1997-06-05 |
HU219470B (hu) | 2001-04-28 |
PH30224A (en) | 1997-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305067T2 (de) | Absorbierender artikel mit elastischem taillenband und erhöhter absorbtionsfähigkeit | |
DE69214147T2 (de) | Absorbierender Artikel mit einer eine ausdehnungsfähige Flächeumfassendenelastischen Taillenbereich | |
DE69210021T2 (de) | Absorbierender artikel mit elastischem taillenbereich mit eingebautem federscharnier | |
DE69209070T3 (de) | Absorbierender artikel mit einem, einen dynamisch- elastischen bundsitz erlaubenden befestigungssystem | |
DE69312725T2 (de) | Absorbierender artikel mit dynamischen und elastischen, elastifizierte hüftabschnitte aufweisenden elementen | |
DE69324029T2 (de) | Absorbierender artikel mit dynamischen, elastischen, elastifizierte oberschenkelabschnitte aufweisenden elementen | |
DE69414384T2 (de) | Saugfähige artikel mit dynamischer anpassung | |
DE69213756T3 (de) | Verfahren zur herstellung eines wegwerferziehungshöschens mit geschweissten seitennähten | |
DE69415680T2 (de) | Absorbierender artikel mit elastifiziertem verbundteil | |
DE69221317T2 (de) | Elastische wegwerfkleidung für inkontinente personen oder babywegwerfwindel und verfahren zu ihrer herstellung | |
US5330458A (en) | Absorbent article with elastic feature having a portion mechanically prestrained | |
US5628741A (en) | Absorbent article with elastic feature having a prestrained web portion and method for forming same | |
DE69415805T2 (de) | Saugfähige artikel mit einem verschlusssystem mit verbesserter dynamischen anpassung | |
DE69322638T3 (de) | Wegwerferziehungshöschen mit dehnbaren seitenwänden | |
US5499978A (en) | Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge | |
DE69222440T2 (de) | Wegwerfwindel mit vollelastifiziertem taillenbund | |
US6476289B1 (en) | Garment having elastomeric laminate | |
DE69517534T2 (de) | Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern | |
DE69515047T2 (de) | Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern | |
DE69324008T2 (de) | Verfahren zum anbringen von diskret gedehnten elastischen bändern an bestimmte isolierte teile von absorbierenden wegwerfartikeln | |
DE69324171T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem elastischen, ein vorgedehntes gewebeteilaufweisendes element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 627905 Country of ref document: EP |