DE69230873T2 - Selektive Restriktionsfragmentenamplifikation: generelles Verfahren für DNS-Fingerprinting - Google Patents
Selektive Restriktionsfragmentenamplifikation: generelles Verfahren für DNS-FingerprintingInfo
- Publication number
- DE69230873T2 DE69230873T2 DE69230873T DE69230873T DE69230873T2 DE 69230873 T2 DE69230873 T2 DE 69230873T2 DE 69230873 T DE69230873 T DE 69230873T DE 69230873 T DE69230873 T DE 69230873T DE 69230873 T2 DE69230873 T2 DE 69230873T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- restriction
- fragments
- primers
- sequence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 124
- 239000012634 fragment Substances 0.000 title claims description 307
- 230000003321 amplification Effects 0.000 title abstract description 57
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 title abstract description 57
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims abstract description 319
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 claims abstract description 84
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 18
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims abstract description 6
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 239000013615 primer Substances 0.000 claims description 193
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 113
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 110
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 40
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 33
- 102000054765 polymorphisms of proteins Human genes 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 24
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims description 20
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 claims description 16
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 claims description 16
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 13
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 claims description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 12
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 claims description 7
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 claims description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 7
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims description 6
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 claims description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 238000007894 restriction fragment length polymorphism technique Methods 0.000 abstract description 11
- 108020005120 Plant DNA Proteins 0.000 abstract description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 abstract description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 abstract description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 52
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 52
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 36
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 33
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 30
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 27
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 22
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 21
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 20
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 16
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 15
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 12
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 241000208822 Lactuca Species 0.000 description 11
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 11
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 10
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 8
- 208000005652 acute fatty liver of pregnancy Diseases 0.000 description 7
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 238000007403 mPCR Methods 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 6
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 6
- 208000028782 Hereditary disease Diseases 0.000 description 6
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 5
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 5
- 108020000946 Bacterial DNA Proteins 0.000 description 4
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000003975 animal breeding Methods 0.000 description 4
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 4
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 238000003976 plant breeding Methods 0.000 description 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 3
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 3
- 101000836337 Homo sapiens Probable helicase senataxin Proteins 0.000 description 3
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 102100027178 Probable helicase senataxin Human genes 0.000 description 3
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 3
- 241000589636 Xanthomonas campestris Species 0.000 description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 3
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 2
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 2
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 2
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 2
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N [[(2r,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] dihydroxyphosphoryl hydrogen phosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)O[32P](O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N 0.000 description 2
- 239000012082 adaptor molecule Substances 0.000 description 2
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000009418 agronomic effect Effects 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 2
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 2
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 2
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- VHJLVAABSRFDPM-UHFFFAOYSA-N 1,4-dithiothreitol Chemical compound SCC(O)C(O)CS VHJLVAABSRFDPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKDFYOWSKOHCCO-YPVLXUMRSA-N 20-hydroxyecdysone Chemical compound C1[C@@H](O)[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@@](C)(O)[C@H](O)CCC(C)(O)C)CC[C@]33O)C)C3=CC(=O)[C@@H]21 NKDFYOWSKOHCCO-YPVLXUMRSA-N 0.000 description 1
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008836 DNA modification Effects 0.000 description 1
- 230000007023 DNA restriction-modification system Effects 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 101001077660 Homo sapiens Serine protease inhibitor Kazal-type 1 Proteins 0.000 description 1
- 240000005993 Lactuca saligna Species 0.000 description 1
- 241001293495 Lactuca virosa Species 0.000 description 1
- 241000243785 Meloidogyne javanica Species 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 108091081062 Repeated sequence (DNA) Proteins 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 102100025144 Serine protease inhibitor Kazal-type 1 Human genes 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- 241000208122 Solanum peruvianum Species 0.000 description 1
- 235000002558 Solanum peruvianum Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 241000282894 Sus scrofa domesticus Species 0.000 description 1
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000082085 Verticillium <Phyllachorales> Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- HSXUHWZMNJHFRV-UHFFFAOYSA-L disodium;6-oxido-5-phenyldiazenyl-4-sulfonaphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1N=NC1=CC=CC=C1 HSXUHWZMNJHFRV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000009144 enzymatic modification Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004374 forensic analysis Methods 0.000 description 1
- 244000053095 fungal pathogen Species 0.000 description 1
- 238000003205 genotyping method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229940059904 light mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 239000012160 loading buffer Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000000869 mutational effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- NLIVDORGVGAOOJ-MAHBNPEESA-M xylene cyanol Chemical compound [Na+].C1=C(C)C(NCC)=CC=C1C(\C=1C(=CC(OS([O-])=O)=CC=1)OS([O-])=O)=C\1C=C(C)\C(=[NH+]/CC)\C=C/1 NLIVDORGVGAOOJ-MAHBNPEESA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6827—Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism
- C12Q1/683—Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism involving restriction enzymes, e.g. restriction fragment length polymorphism [RFLP]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6844—Nucleic acid amplification reactions
- C12Q1/6858—Allele-specific amplification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Auxiliary Devices For Music (AREA)
- Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Anwendungen von DNA-Fingerprinting und die Verwendung von DNA-Markern in einer Anzahl unterschiedlicher Gebiete, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Pflanzen- und Tierzüchtung, Sorten- oder Cultivaridentifizierung, diagnostische Medizin, Diagnose von Krankheiten bei Tieren und Pflanzen, Identifizierung von genetisch vererbten Krankheiten bei Menschen, Familienverwandtschaftsanalyse, forensische Analyse und mikrobielle Typisierung.
- Spezieller betrifft diese Erfindung Verfahren zum DNA- Fingerprinting und zum Nachweisen von spezifischen DNA-Markern in Genomen, die von Mikroorganismen bis zu höheren Pflanzen, Tieren und Menschen reichen. Die Erfindung betrifft auch synthetische DNA- Moleküle und darauf basierende Produkte, die in den Verfahren der Erfindung in den unterschiedlichen Anwendungsgebieten verwendet werden.
- DNA-Fingerprinting oder DNA-Typisierung ("DNA-typing") wie auch andere Verfahren zur Genotypisierung, zum Profiling und zur DNA- Identifizierungsanalyse beziehen sich auf die Charakterisierung entweder von Ähnlichkeiten oder von einem oder mehreren Unterscheidungsmerkmalen in der genetischen Ausstattung oder im Genom eines Individuums, einer Sorte oder Rasse oder einer Spezies. Es ist die allgemeine Regel, daß je enger die genetische Verwandtschaft ist, desto größer die Identität oder passender die Ähnlichkeit von Genomen ist, und folglich werden Unterscheidungsmerkmale in dem Genom seltener sein. Diese ähnlichen Merkmale oder Unterscheidungsmerkmale können durch Analysieren der DNA eines Organismus enthüllt werden, nachdem die DNA mittels einer Restriktionsendonuklease gespalten worden ist. Restriktionsendonukleasen sind Enzyme, die kurze Nukleotidsequenzen, üblicherweise von 4 bis 8 Basen Länge, erkennen und die zwei DNA-Stränge spalten, wodurch DNA-Fragmente von diskreter Länge erzeugt werden. Aufgrund ihres hohen Ausmaßes an Sequenzspezi fität werden Restriktionsendonukleasen DNA-Moleküle auf sehr spezifische Weise spalten. Das Ergebnis ist, daß ein reproduzierbarer Satz von DNA-Fragmenten erzeugt wird. DNA-Fragmente können entsprechend ihrer Länge auf porösen Matrices oder Gelen aufgetrennt werden, wodurch typische Bandenmuster erhalten werden, die einen DNA- Fingerprint der genetischen Ausstattung eines Organismus bilden.
- Wenn die Fingerprints von sehr eng verwandten Spezies, Sorten oder Rassen verglichen werden, können die DNA-Fingerprints identisch oder sehr ähnlich sein. Wenn Unterschiede innerhalb ansonsten identischer DNA-Fingerprints beobachtet werden, bezeichnet man solche Unterschiede als DNA-Polymorphismen: diese sind neue DNA-Fragmente, die in einem Fingerprint auftreten. Man sagt, die DNA sei an jener Position polymorph, und das neue DNA-Fragment kann als ein DNA- Marker verwendet werden. DNA-Polymorphismen, die in DNA- Fingerprints, die durch Restriktionsenzymspaltung erhalten wurden, nachgewiesen werden, können aus einer beliebigen der folgenden Veränderungen in der DNA-Sequenz resultieren: Mutationen, die den Restriktionsendonukleasezielort beseitigen, Mutationen, die neue Zielorte erzeugen, Insertionen, Deletionen oder Inversionen zwischen den zwei Restriktionsstellen.
- Solche DNA-Polymorphismen werden allgemein als RFLP, Restriktionsfragmentlängenpolymorphismen, bezeichnet. Solche Mutationsveränderungen werden sich als echte genetische Marker verhalten, wenn sie nach den Mendelschen Regeln vererbt werden. Folglich können DNA- Polymorphismen als genetische Marker auf im wesentlichen die gleiche Weise wie andere genetische Marker verwendet werden: bei einer E1- ternschaftsanalyse, bei genetischen Studien über die Vererbung von Merkmalen, bei der Identifizierung von Individuen.
- Für nahezu alle lebenden Organismen mit Ausnahme von Viren ergeben Restriktionsverdaue der gesamten genomischen DNA der Organismen so viele Banden, daß es nicht möglich ist, einzelne Banden auszuzählen. Dementsprechend beruhen alle Methoden zum DNA- Fingerprinting auf dem Prinzip, daß nur ein kleiner Bruchteil der DNA-Fragmente sichtbar gemacht wird, um ein einfaches Bandenmuster zu erhalten, das den DNA-Fingerprint bildet.
- Die am häufigsten verwendete Methode umfaßt ein Verdauen der DNA des Organismus mit Restriktionsendonukleasen, Auftrennen der Restriktionsfragmente durch Gelelektrophorese, Transferieren und Binden der aufgetrennten DNA-Fragmente auf Membranen und Hybridiseren der Membran mit einem spezifischen DNA-Fragment ("Sonde", "probe") Das DNA-Fragment wird doppelsträngige DNA-Moleküle mit dem DNA- Fragment (oder -Fragmenten) auf der Membran, das (die) komplementäre Nukleotidsequenzen aufweist (aufweisen), bilden. Wenn die Sonde mit einem sichtbar zu machenden Marker markiert ist, kann das DNA- Fragment, an das die Sonde angeheftet ist, sichtbar gemacht werden. Diese Prozedur wird allgemein als "Southern-Hybridisierung" bezeichnet. Wenn Unterschiede in den Größen der entsprechenden Restriktionsfragmente, an die sich die Sonde anheftet, in eng verwandten genomischen DNA-Molekülen beobachtet werden, werden diese Unterschiede als DNA-Polymorphismen, spezieller Restriktionsfragmentlängenpolymorphismen, bezeichnet. Die Restriktionsfragmentlängenunterschiede entsprechen den unterschiedlichen allelen Formen des Genorts, die von der DNA-Sonde erkannt werden. Obwohl die Southern-Hybridisierungsmethode zum DNA-Fingerprinting weithin verwendet worden ist, ist die Methode arbeitsaufwendig und zeitaufwendig.
- Darüber hinaus hat die Methode eine niedrige Auflösung und kann folglich nur verwendet werden, um einzelne Loci oder höchstens einige wenige Loci in einer einzelnen Reaktion auszuzählen bzw. zu analysieren.
- Die Polymerasekettenreaktion (PCR)-Technik ist eine Methode zum Synthetisieren spezifischer DNA-Fragmente in vitro. Die Methode beruht auf der Verwendung von spezifischen Oligonukleotiden, die sich an einmalig vorkommende Sequenzen auf einem DNA-Molekül anheften werden, und einer thermostabilen DNA-Polymerase. Die Oligonukleotide sind so gestaltet, daß sie mit den einander gegenüberliegenden Strängen der DNA durch Annealing hybridisieren können, und dienen als Primer bei einer DNA-Synthesereaktion in solcher Weise, daß jedes die Synthese von neuen DNA-Strängen dirigiert. Folglich wird in einer Syntheserunde eine vollständige Kopie des DNA-Moleküls zwi schen den Primern hergestellt, so daß die DNA zwischen den Primern dupliziert wird. Jede Runde einer DNA-Synthese führt zur Verdopplung der DNA-Menge, was folglich zu der Amplifizierung der zwischen den zwei Primern umfaßten DNA führt. Folglich erlaubt die PCR-Technik, einen präzise definierten DNA-Abschnitt unter Verwendung einer geringen Menge von "Substrat-DNA" zu synthetisieren. WO 90/11372 offenbart, ein "Testnukleotid" ("test nucleotide") in einer bekannten DNA-Sequenz nachzuweisen. Der Nachweis umfaßt eine Verwendung von definierten Primern, die ausgehend von der DNA-Sequenz, die dem "Testnukleotid" benachbart ist, starten.
- WO 90/08821 betrifft eine Mikrosektion von chromosomaler DNA und einen weiteren Verdau der erhaltenen DNA. Die Verdaue werden dann an beiden Enden an Oligonukleotid-Doppelstränge ligiert, die verwendet werden, um Primer entsprechend einem ihrer Stränge zu verankern.
- In der vorliegenden Erfindung haben wir ein neues Verfahren entwickelt, um mittels der PCR-Methode Restriktionsfragmente, die nach Spalten der DNA eines Organismus mit mindestens einem Restriktionsenzym erhalten worden sind, zu amplifizieren. In dieser neuen Anwendung der PCR-Methode sind die verwendeten Oligonukleotide nicht gegen eine bekannte DNA-Sequenz gerichtet, sondern sind so gestaltet, daß sie die Enden der Restriktionsfragmente erkennen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Enden der Restriktionsfragmente zu modifizieren, indem Oligonukleotid-Linker (oder -Adaptoren) an die Enden angefügt werden. Der Grund dafür ist, daß die Enden von Restriktionsenzymen üblicherweise nur wenige Nukleotide gemeinsam haben, d. h. 2 bis 8 Nukleotide, zu kurz, um zur Gestaltung von Primern für eine PCR-Amplifizierung verwendet zu werden.
- Die Erfindung beruht auf der Verwendung einer neuen Anwendung der Polymerasekettenreaktionstechnik (PCR) zum Amplifizieren von einem oder mehreren Restriktionsfragmenten aus komplexen Mischungen von DNA-Fragmenten, die durch Verdauen von genomischen DNA-Molekülen mit Restriktionsendonukleasen erhalten werden. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, die Amplifizierung von DNA- Restriktionsfragmenten in Situationen, wo die Nukleotidsequenz der 5'- und 3'-Enden von Restriktionsfragmenten nicht bestimmt sind, zu ermöglichen. In solchen Fällen können die üblichen sequenzspezifischen Primer, die an jeden Strang eines zu amplifizierenden Restriktionsfragments hybridisieren, nicht definiert werden und dementsprechend kann man die im Stand der Technik zu Amplifizierungszwecken bekannten Methoden nicht verwenden.
- Das Verfahren der Erfindung kann beispielsweise in zwei unterschiedlichen Weisen, die zu zwei unterschiedlichen Anwendungstypen führen, verwendet werden:
- (1) Verfahren zum DNA-Fingerprinting von Genomen, indem man zufallsbedingt Untergruppen von einem oder mehreren durch die PCR-Technik zu amplifizierenden Restriktionsfragmenten auswählt. Die Erfindung umfaßt auch synthetische Oligonukleotide für eine Verwendung in diesen Verfahren und einige Anwendungen dieser Verfahren können forensische Typisierung, Identifizierung von Mikroben, Identifizierung von Sorten, Stammbaumanalyse und Screening von DNA-Markern, die mit genetischen Merkmalen verknüpft sind, sein;
- (2) Verfahren zur Identifizierung von einem oder mehreren vorab ausgewählten DNA-Fragmenten, die polymorph sein können, durch PCR-Amplifizierung. Die Erfindung umfaßt auch spezifische synthetische Oligonukleotide für eine Verwendung in diesen Verfahren und einige Anwendungen dieser Verfahren können das Screening von genetisch vererbten Krankheiten bei Menschen, Monitoring der Vererbung von agronomischen Merkmalen bei der Pflanzen- und Tierzüchtung und der Nachweis von infektiösen Agentien bei Krankheiten sein.
- Fig. 1 liefert einen graphischen Grundriß für das allgemeine Verfahren der PCR-Amplifizierung von mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten, die durch Verdauen von Molekülen genomischer DNA mit einem Restriktionsenzym erhalten werden.
- Fig. 2 zeigt die Ligation von Adaptoren an unterschiedliche Enden von Restriktionsfragmenten: glatte Enden und versetzte oder überhängende Enden.
- Fig. 3 zeigt die PCR-Amplifizierung von mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten. Die eingerahmten Flächen zeigen die Adaptoren, die an das Restriktionsfragment ligiert werden, und die Primer, die bei der PCR-Amplifizierung verwendet werden. Die Pfeile zeigen die Richtung der DNA-Synthese an.
- Fig. 4 liefert einen graphischen Grundriß für die PCR- Amplifizierung von mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten.
- Fig. 5 zeigt die allgemeine Gestaltung der selektiven Primer, die bei der PCR-Amplifizierung von mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten verwendet werden. Die Rahmen bezeichnen die umgekehrten/invertierten Wiederholungssequenzen ("inverted repeat" - Sequenzen) an den Enden der Restriktionsfragmente. Die Selektivität der Primer wird in zwei Beispielen veranschaulicht, wo es jeweils eine perfekte Übereinstimmung/Basenpaarung ("match") und eine vollständige Fehlpaarung ("mismatch") zwischen der selektiven Basensequenz und jener der Restriktionsfragment-Matrizen-DNA gibt.
- Fig. 6 zeigt das Prinzip der selektiven PCR-Amplifizierung unter Verwendung eines PCR-Primers, der Matrizen-DNA-Moleküle auswählt, die eine Trinukleotidsequenz benachbart zu der Adaptorsequenz aufweisen.
- Fig. 7 zeigt die selektive PCR-Amplifizierung von mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten.
- Fig. 8 zeigt das Prinzip einer Fragmentspezifischen Amplifizierung unter Verwendung einer Kombination von zwei PCR-Primern, von denen jeder 6 selektive Basen umfaßt. Jeder Primer bildet eine doppelsträngige Struktur in dem unterschiedlichen Strang des Restriktionsfragments und bildet dadurch einen Primer/Matrizen-Komplex, ausgehend von welchem eine DNA-Synthese initiiert werden kann (angegeben durch die Pfeile).
- Fig. 9 zeigt die allgemeinen Sequenzelemente, die mit dem Verfahren der selektiven Restriktionsfragmentamplifizierung erkannt werden, einschließlich der zwei Nukleotidsequenzen, die erkannt werden, und des Abstands, der die zwei Sequenzen trennt.
- Fig. 10 zeigt die Typen von Nukleotidsequenzvariationen, die in dem Verfahren zur Identifizierung von amplifizierten Fragmentlängenpolymorphismen nachgewiesen werden.
- Fig. 11 zeigt ein 1,0%-iges Agarosegel mit der Analyse der Ergebnisse aus der Amplifizierung von Tomaten-DNA, die einer Restriktion mit PstI unterworfen worden ist, unter Verwendung von Primern von zunehmender Selektivität.
- Fig. 12 zeigt ein 1,0%-iges Agarosegel mit der Analyse der Ergebnisse einer spezifischen Amplifikation von 3 unterschiedlichen PstI-Fragmenten von Tomaten-DNA unter Verwendung von Fragmentspezifischen Primern.
- Fig. 13 zeigt ein 2,5% Polyacrylamid/l% Agarosegel mit DNA- Fingerprints, die durch Selektive Restriktionsfragmentamplifizierung von zwei Tomaten-Linien erhalten worden sind.
- Fig. 14 zeigt einen Teil eines denaturierenden 4,5%-igen Polyacrylamidgels mit DNA-Fingerprints von 4 Tomaten-Linien unter Verwendung von SRFA mit der Enzymkombination PstI/MseI.
- Fig. 15 zeigt einen Teil eines denaturierenden 4,5%-igen Polyacrylamidgels mit DNA-Fingerprints von 10 Lactuca-Linien unter Verwendung von SRFA mit der Enzymkombination PstI/MseI.
- Fig. 16 zeigt einen Teil eines denaturierenden 4,5%-igen Polyacrylamidgels mit DNA-Fingerprints von 2 Maislinien unter Verwendung von SRFA mit den Enzymkombinationen PstI/TagI und EcoRI/TagI.
- Fig. 17 zeigt einen Teil eines denaturierenden 4,5%-igen Polyacrylamidgels mit DNA-Fingerprints von 26 Xanthomonas campestris- Stämmen unter Verwendung von SRFA mit der Enzymkombination ApaI/TagI.
- Fig. 18 zeigt einen Teil eines denaturierenden 4,5%-igen Polyacrylamidgels mit DNA-Fingerprints von unterschiedlichen Individuen von 4 Haustieren, Huhn, Schwein, Kuh und Pferd, unter Verwendung von SRFA mit der Enzymkombination SseI/MseI.
- In der Beschreibung und den Beispielen, die folgen, wird hier eine Anzahl von Begriffen verwendet. Um ein klares und konsistentes Verständnis der Beschreibung und Ansprüche, einschließlich des Umfangs, der solchen Begriffe beigemessen werden soll, zu ermöglichen, werden die folgenden Definitionen bereitgestellt.
- Restriktionsendonuklease: eine Restriktionsendonuklease oder ein Restriktionsenzym ist ein Enzym, das eine spezifische Basensequenz (Zielort) in einem doppelsträngigen DNA-Molekül erkennt und beide Stränge des DNA-Moleküls an jedem Zielort spaltet.
- Restriktionsfragmente: die durch Verdauen mit einer Restriktionsendonuklease erzeugten DNA-Moleküle werden als Restriktionsfragmente bezeichnet. Ein jegliches gegebenes Genom wird durch eine spezielle Restriktionsendonuklease zu einem diskreten Satz von Restriktionsfragmenten verdaut werden. Die DNA-Fragmente, die aus einer Restriktionsendonukleasespaltung resultieren, werden durch Gelelektrophorese getrennt und nachgewiesen.
- Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP): die genomische DNA von zwei eng verwandten Organismen, beispielsweise, werden in ihrer Nukleotidsequenzzusammensetzung an vielen Stellen Unterschiede aufweisen. Wenn diese Unterschiede an dem Zielort für eine Restriktionsendonuklease auftreten, wird der modifizierte Zielort an diesem Punkt nicht gespalten. In ähnlicher Weise kann eine Nukleotidsequenzvariation einen neuen Zielort einführen, wo er in dem anderen Organismus nicht existiert, was verursacht, daß die DNA durch das Restriktionsenzym an diesem Punkt geschnitten wird. Alternativ werden Insertionen oder Deletionen von Nukleotiden, die in einem Organismus zwischen zwei Zielorten für eine Restriktionsendonuklease auftreten, den Abstand zwischen jenen Zielorten modifizieren. Aufgrunddessen wird ein Verdau der DNA dieser zwei Organismen Restriktionsfragmente, die unterschiedliche Längen aufweisen, erzeugen. Es wird ein Polymorphismus in der Länge von Restriktionsfragmenten, die durch Verdauen der DNA der zwei Organismen erzeugt werden, resultieren.
- Gelelektrophorese: um Restriktionsfragmente nachzuweisen, wird ein analytisches Verfahren zum Auftrennen von doppelsträngigen DNA-Molekülen auf Grundlage der Größe benötigt. Die am üblichsten verwendete Technik zum Erzielen einer solchen Auftrennung ist Gelelektrophorese. Die Geschwindigkeit, mit der sich DNA- Fragmente in solchen Gelen bewegen, hängt von ihrer Größe ab; folglich nehmen die zurückgelegten Distanzen in dem Maße ab, wie die Fragmentlängen zunehmen. Die durch Gelelektrophorese aufgetrennten DNA-Fragmente können direkt durch ein Anfärbungsverfahren sichtbar gemacht werden, wenn die Anzahl von Fragmenten, die in dem Muster enthalten sind, klein ist.
- Synthetische Oligonukleotide: die einzelsträngigen, vorzugsweise beinahe/ungefähr 10 bis beinahe/ungefähr 50 Basen aufweisen den DNA-Moleküle, die chemisch synthetisiert werden können, werden als synthetische Oligonukleotide bezeichnet. Im allgemeinen sind diese synthetischen DNA-Moleküle so gestaltet, daß sie eine einmalig vorkommende Nukleotidsequenz aufweisen, obwohl es möglich ist, Familien von Molekülen zu synthetisieren, die verwandte Sequenzen aufweisen und die unterschiedliche Nukleotidzusammensetzungen an speziellen Positionen innerhalb der Nukleotidsequenz haben. Der Begriff synthetisches Oligonukleotid wird verwendet werden, um auf DNA-Moleküle zu verweisen, die eine einmalig vorkommende Nukleotidsequenz aufweisen. Der Begriff gemischte synthetische Oligonukleotide wird verwendet werden, um auf Familien von verwandten synthetischen Oligonukleotiden zu verweisen.
- Ligation: die enzymatische Reaktion, die durch das Enzym Ligase katalysiert wird, in welcher zwei doppelsträngige DNA-Moleküle kovalent miteinander verknüpft werden, wird als Ligation bezeichnet. Im allgemeinen werden beide DNA-Stränge kovalent miteinander verknüpft, aber es ist auch möglich, die Ligation von einem der zwei Stränge durch chemische oder enzymatische Modifizierung von einem der Enden zu verhindern. In jenem Fall wird die kovalente Verknüpfung nur bei einem der zwei DNA-Stränge auftreten.
- Adaptoren: kurze doppelsträngige DNA-Moleküle mit einer begrenzten Anzahl von Basenpaaren, z. B. 10 bis 30 Basenpaare lang, die so gestaltet sind, daß sie an die Enden von Restriktionsfragmenten ligiert werden können. Adaptoren werden aus zwei synthetischen Oligonukleotiden gebildet, die Nukleotidsequenzen aufweisen, die teilweise komplementär zueinander sind. Beim Mischen der zwei synthetischen Oligonukleotide werden sie in Lösung unter geeigneten Bedingungen eine doppelsträngige Struktur bilden. Eines der Enden des Adaptormoleküls ist so gestaltet, daß es an das Ende eines Restriktionsfragments ligiert werden kann, das andere Ende ist so gestaltet, daß es nicht ligiert werden kann.
- Polymerasekettenreaktion (PCR) die enzymatische Reaktion, in der DNA-Fragmente ausgehend von einer Substrat-DNA in vitro synthetisiert werden, wird als PCR bezeichnet. Die Reaktion umfaßt die Verwendung von zwei synthetischen Oligonukleotiden, die zu Nukleotidsequenzen in DNA-Molekülen, die um eine kurze Distanz von einigen Hundert bis einigen Tausend Hasenpaaren voneinander entfernt sind, komplementär sind, und die Verwendung einer thermostabilen DNA-Polymerase. Die Kettenreaktion besteht beispielsweise aus einer Serie von 10 bis 30 Zyklen. In jedem Zyklus wird die Substrat-DNA zuerst bei hoher Temperatur denaturiert. Nach Herunterkühlen werden die synthetischen Oligonukleotide, die in enormem Überschuß vorhanden sind, doppelsträngige Strukturen mit den Substrat-DNA-Molekülen in Lösung an spezifischen Stellen auf dem Substrat-DNA-Molekül, die komplementäre Nukleotidsequenzen aufweisen, bilden. Die Oligonukleotid-Substrat-DNA-Komplexe werden dann als Initiationsstellen für die DNA-Synthesereaktion, die durch die DNA-Polymerase katalysiert wird, dienen, was zu der Synthese eines neuen DNA- Strangs führt, der zu dem Substrat-DNA-Strang komplementär ist. DNA-Amplifizierung: der Begriff DNA-Amplifizierung wird verwendet werden, um die Synthese von doppelsträngigen DNA-Molekülen in vitro unter Verwendung der Polymerasekettenreaktion (PCR) zu bezeichnen. Die Produkte der PCR-Reaktion werden als amplifizierte DNA-Fragmente bezeichnet.
- Primer: allgemein bezieht sich der Begriff Primer auf einen DNA-Strang, der die Synthese von DNA initiieren ("primen") kann. DNA-Polymerase kann DNA de novo ohne Primer nicht synthetisieren: sie können nur einen existierenden DNA-Strang in einer Reaktion, in der der komplementäre Strang als eine Matrize verwendet wird, um die Reihenfolge von Nukleotiden, die zusammengebaut werden sollen, zu dirigieren, verlängern. Wir werden auf die synthetischen Oligonukleotidmoleküle, die in der PCR- Reaktion verwendet werden, als Primer verweisen.
- Southern-Hybridisierungs-Prozedur: der Zweck der Southern- Hybridisierungs-Prozedur, die auch als Southern-Blotting bezeichnet wird, besteht darin, durch Agarosegelelektrophorese aufgetrennte DNA körperlich auf einen Träger, wie eine Nylonmembran oder Nitrocellulosefilterpapier, zu transferieren, wobei die relativen Positionen von DNA-Fragmenten, die aus der Auftrennungsprozedur resultieren, bewahrt werden. Die Methodik, die verwendet wird, um den Transfer von einem Agarosegel zu dem Träger zu bewerkstelligen, besteht darin, die DNA durch Kapillarwirkung aus dem Gel in den Träger zu ziehen.
- Nukleinsäurehybridisierung: Nukleinsäurehybridisierung wird verwendet, um verwandte DNA-Sequenzen durch Hybridisierung von einzelsträngiger DNA auf Trägern, wie einer Nylonmembran oder Nitrocellulosefilterpapieren, nachzuweisen. Nukleinsäuremoleküle, die komplementäre Basensequenzen aufweisen, werden erneut die doppelsträngige Struktur ausbilden, wenn sie in Lösung unter den passenden Bedingungen gemischt werden. Die doppelsträngige Struktur wird zwischen zwei komplementären einzelsträngigen Nukleinsäuren ausgebildet, sogar wenn eine auf einem Träger immobilisiert ist. In der Southern-Hybridisierungs-Prozedur tritt die letztgenannte Situation auf.
- Hybridisierungssonde: um eine spezielle DNA-Sequenz in der Southern-Hybridisierungs-Prozedur nachzuweisen, läßt man ein markiertes DNA-Molekül oder eine markierte Hybridisierungssonde mit der aufgetrennten DNA, die an einen Träger, wie eine Nylonmembran oder Nitrocellulosefilterpapier, gebunden ist, reagieren. Die Bereiche auf dem Filter, die DNA-Sequenzen tragen, die komplementär zu der markierten DNA-Sonde sind, werden ihrerseits als Folge der erneuten Doppelstrangbildungsreaktion markiert. Die Bereiche des Filters, die eine solche Markierung aufweisen, können dann gemäß dem verwendeten Markierungstyp nachgewiesen werden. Die Hybridisierungssonde wird im allgemeinen durch molekulare Klonierung einer speziellen DNA-Sequenz aus dem Maisgenom gebildet.
- Die Erfindung betrifft folglich ein Verfahren zur Amplifizierung von mindestens einem Restriktionsfragment, erhalten von einer Ausgangs-DNA, wobei das Verfahren umfaßt:
- (a) die Ausgangs-DNA mit mindestens einer Restriktionsendonuklease zu verdauen, um sie in Restriktionsfragmente zu fragmentieren,
- (b) die erhaltenen Restriktionsfragmente mit mindestens einem doppelsträngigen synthetischen Oligonukleotid-Adaptor, der ein Ende aufweist, das kompatibel ist, mit einem oder beiden der Enden der Restriktionsfragmente ligiert zu werden, zu ligieren, um dadurch mit einem "Tag" versehene Restriktionsfragmente zu erzeugen,
- (c) die mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmente unter Hybridisierungsbedingungen mit mindestens einem Oligonukleotidprimer in Berührung zu bringen, wobei der oder die Primer eine Nukleotidsequenz umfassen, die eine Basenpaarung mit einem Teil der Zielsequenz der Restriktionsendonuklease, die in den mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten vorliegt, ausbildet und eine Basenpaarung mit einem Teil der Adaptorsequenz ausbildet, und wobei mindestens einer der Primer an seinem 3'-Ende eine ausgewählte, mindestens ein Nukleotid umfassende Sequenz, die sich unmittelbar benachbart zu den an der Bildung der Zielsequenz beteiligten Nukleotiden befindet, umfaßt;
- (d) die mit dem Primer oder den Primern hybridisierten, mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmente in Gegenwart der erforderlichen Nukleotide und von DNA-Polymerase zu amplifizieren oder die hybridisierten Primer entlang jenen mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten zu verlängern und
- (e) amplifizierte oder verlängerte DNA-Fragmente, die in Schritt (d) erzeugt worden sind, zu identifizieren oder zu gewinnen.
- Diese Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und Mittel, die es ermöglichen, daß die Polymerasekettenreaktion (PCR) auf den Nachweis von Restriktionsfragmentpolymorphismen (RFPs), einschließlich Längenpolymorphismen, anwendbar ist. Diese Erfindung umfaßt Verfahren zum Nachweisen von RFPs, synthetische Oligonukleotide für eien Verwendung in den Verfahren der Erfindung, Kits, die Mittel zum Nachweisen von RFPs umfassen, und Anwendungen der Verfahren und Prozeduren der Erfindung für die Pflanzen- und Tierzüchtung, Diagnostik von genetisch vererbten Krankheiten, Identifizierung von Organismen und forensische Typisierung u. s. w.
- Speziell stellt diese Erfindung Mittel für die Identifizierung von entweder individuellen genomischen Restriktionsfragmenten oder von Sätzen von genomischen Restriktionsfragmenten aus einem jeglichen Organismus, Mikroorganismus, Pflanze, Tier oder Mensch, bereit, die entweder individuell genetisch mit einem oder mehreren speziellen Merkmalen verknüpft sind oder die kollektiv einen Fingerprint des Genoms liefern, der verwendet werden kann, um einen Organismus, eine Sorte oder ein Individuum zu identifizieren.
- Das allgemeine Verfahren der Erfindung für die Herstellung und für die Identifizierung von Restriktionsfragmenten umfaßt die Verwendung von Restriktionsendonukleasen, Ligation von synthetischen Oligonukleotiden an die Restriktionsfragmente und eine PCR- Amplifizierung von Restriktionsfragmenten (Fig. 1). Restriktionsendonukleasen spalten genomische DNA-Moleküle an speziellen Stellen, Zielorten, wodurch Restriktionsfragmente erzeugt werden.
- Eine PCR-Amplifizierung von Restriktionsfragmenten kann, unabhängig davon, ob man die Nukleotidsequenz der Enden der Restriktionsfragmente kennt oder nicht, erfindungsgemäß erzielt werden, indem zuerst synthetische Oligonukleotide (Adaptoren) an die Enden von Restriktionsfragmenten ligiert werden, wodurch jedes Restriktionsfragment mit zwei gemeinsamen "Tags" versehen wird, die als Verankerungsbasis für die bei der PCR-Amplifizierung verwendeten Primer dienen werden.
- Typischerweise produzieren Restriktionsenzyme entweder glatte Enden, bei denen die terminalen Nukleotide beider Stränge eine Basenpaarung aufweisen, oder überhängende Enden, bei denen einer der zwei Stränge hervorragt, wobei er eine kurze Einzelstrangverlängerung ergibt (Fig. 2). Im Falle von Restriktionsfragmenten mit glatten Enden werden Adaptoren mit einem glatten Ende verwendet. Im Falle von Restriktionsfragmenten mit überhängenden Enden werden Adaptoren verwendet, die eine einzelsträngige Verlängerung aufweisen, die komplementär zu der einzelsträngigen Verlängerung des Restriktionsfragments ist. Folglich werden für jeden Typ von Restriktionsfragment spezielle Adaptoren verwendet, die sich nur in einem der Enden unterscheiden, so daß ermöglicht wird, daß der Adaptor an das Restriktionsfragment ligiert wird. Typischerweise werden die verwendeten Adaptoren aus zwei synthetischen Oligonukleotiden gebildet, die zum Teil komplementär zueinander sind und die üblicherweise 10 bis 30 Nukleotide lang sind, vorzugsweise 12 bis 22 Nukleotide lang sind und die doppelsträngige Strukturen bilden, wenn sie in Lösung miteinander vermischt werden. Unter Verwendung des Enzyms Ligase werden die Adaptoren an die Mischung von Restriktionsfragmenten ligiert. Bei einer Verwendung eines großen molaren Überschusses von Adaptoren gegenüber Restriktionsfragmenten stellt man sicher, daß alle Re striktionsfragmente letztendlich Adaptoren an beiden Enden tragen werden. Durch diese Methode hergestellte Restriktionsfragmente werden als mit einem "Tag" versehene Restriktionsfragmente bezeichnet und das Verfahren wird im weiteren als Restriktionsfragment-Tagging bezeichnet.
- Die Adaptoren können nun als Matrizen für die Primer, die die oben definierten Eigenschaften haben und in der nachfolgenden PCR- Amplifizierungsreaktion verwendet werden, dienen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trägt das Restriktionsfragment den gleichen Adaptor an beiden seiner Enden und es kann ein einzelner PCR-Primer verwendet werden, um das Restriktionsfragment zu amplifizieren, wie in Fig. 3 veranschaulicht wird. Da in einem solchen Falle alle Restriktionsfragmente auf die gleiche Weise mit einem "Tag" versehen sind, ist es offensichtlich, daß eine PCR- Amplifizierung einer Mischung von mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten alle Restriktionsfragmente synchron amplifizieren wird. In einer anderen Ausführungsform unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Restriktionsenzymen, um die DNA zu spalten, werden zwei unterschiedliche Adaptoren an die Enden der Restriktionsfragmente ligiert. In diesem Falle können zwei unterschiedliche PCR- Primer verwendet werden, um solche Restriktionsfragmente zu amplifizieren. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform unter Verwendung von zwei Restriktionsenzymen ist der Adaptor für eines der Enyzmenden biotinyliert. Dies ermöglicht, aus der komplexen Mischung von Restriktionsfragmenten jene Restriktionsfragmente herauszuselektieren, die mindestens ein Ende für dieses Restriktionsenzym tragen, wobei übliche Methoden zur Isolierung von biotinylierten Molekülen verwendet werden. Dieser Schritt verringert die Komplexität der Ausgangsmischung von Restriktionsfragmenten und stellt einen Anreicherungsschritt vor der PCR-Amplifizierung dar, wodurch in bestimmten Fällen der Hintergrund verringert wird. Die gleichzeitige Amplifizierung von mehreren unterschiedlichen Fragmenten wird oftmals als Multiplex-PCR bezeichnet. Das Prinzip der Multiplex-Restriktionsfragmentamplifizierung ist in Fig. 4 veranschaulicht.
- Die Erfindung beruht ferner auf der Definition von speziell gestalteten Primern und speziellen Methoden, um die PCR- Amplifizierungsreaktion so zu steuern, daß eine kontrollierte Amplifizierung möglich ist, und in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung auf solche Weise, daß nur eine kleine Untergruppe von mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten amplifiziert wird.
- Im allgemeinen erzeugen Restriktionsendonukleaseverdaue von genomischer DNA und insbesondere von tierischer, pflanzlicher oder menschlicher genomischer DNA sehr große Zahlen von Restriktionsfragmenten. Die Anzahl von Restriktionsfragmenten hängt von der Größe des Genoms und von der Häufigkeit des Auftretens des Zielorts der Restriktionsendonuklease in dem Genom ab, die ihrerseits hauptsächlich durch die Anzahl von Nukleotiden in dem Zielort bestimmt wird. Die Anzahl von Nukleotiden in den Zielorten von üblicherweise verwendeten Restriktionsendonukleasen reicht von 4 bis 8. Die Genomgrößen von Organismen variieren in weitem Umfang von einigen wenigen Millionen Basenpaaren im Falle von Mikroorganismen bis zu mehreren Milliarden Basenpaaren für Tiere und Pflanzen. Folglich kann die Anzahl von Restriktionsfragmenten, die nach eine Spalten von Molekülen genomischer DNA mit einem Restriktionsenzym erhalten werden, von einigen Hundert bis zu mehreren Millionen variieren. Im allgemeinen ist die Anzahl von Restriktionsfragmenten so groß, daß es nicht möglich ist, individuelle Restriktionsfragmente in Verdauen von genomischer DNA, die durch Gelelektrophorese aufgetrennt worden sind, zu identifizieren. Solche Verdaue erzeugen üblicherweise einen Schmier ("smear") von Banden.
- Eine PCR-Amplifizierung von mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten sollte folglich ebenfalls einen Schmier von Banden erzeugen, da alle Fragmente synchron in der PCR-Reaktion coamplifiziert werden sollten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die auf genomische DNAs großer Größen anwendbar ist, haben wir ein allgemeines Prinzip verwendet, um die Anzahl von Restriktionsfragmenten, die zu amplifizieren sind, zu begrenzen. Dies erfolgt durch vorab erfolgendes Auswählen einer Untergruppe von mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten, so daß nur eine relativ kleine Anzahl von mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten während der PCR-Amplifizierungsreaktion amplifiziert wird.
- Das in dieser Ausführungsform der Erfindung definierte Selektionsprinzip beruht auf der Gestaltung der Oligonukleotide, die als Primer für die PCR-Amplifizierung verwendet werden, wie in Fig. 5 veranschaulicht wird.
- Mit einem "Tag" versehene Restriktionsfragmente haben die folgende allgemeine Struktur: eine variable DNA-Sequenz (entsprechend dem Restriktionsfragment vor dem Anfügen des "Tag"), flankiert auf beiden Seiten durch eine umgekehrte/invertierte DNA-Sequenz (konstante Sequenz). Die umgekehrte/invertierte DNA-Sequenz (konstante DNA-Sequenz) wird aus einem Teil der Zielsequenz der Restriktionsendonuklease und aus der Sequenz des Adaptors, der an beide Enden des Restriktionsfragments angeheftet worden ist, gebildet. Die variablen Sequenzen der Restriktionsfragmente, die zwischen den konstanten DNA-Sequenzen enthalten sind, sind üblicherweise unbekannt und werden folglich eine zufällige Sequenzzusammensetzung haben. Folglich werden die Nukleotidsequenzen, die die konstante DNA-Sequenz flankieren, in einer großen Mischung von Restriktionsfragmenten vollständig zufällig sein.
- Die Erfindung stellt dementsprechend auch spezielle PCR-Primer bereit, die einen Teil mit einer konstanten Nukleotidsequenz und, in der Ausführungsform der Erfindung, die sich auf die Amplifizierung einer begrenzten Untergruppe der erhaltenen Restriktionsfragmente bezieht, einen Teil mit einer variablen Sequenz umfassen. In dem Teil mit der konstanten Sequenz ist die Nukleotidsequenz so gestaltet, daß der Primer eine perfekte Basenpaarung mit der konstanten DNA-Sequenz von einem der DNA-Stränge an dem Ende des Restriktionsfragments ausbilden wird. Der Teil mit der variablen Sequenz umfaßt eine zufällig gewählte Nukleotidsequenz, die von 1 bis 10 ausgewählten Basen reicht.
- Der Begriff "variable Sequenz" bezeichnet genauer eine Sequenz, die aus ausgewählten Nukleotiden besteht, die eine Sequenz bilden, die dann zum Zweck einer Amplifizierung einer Untergruppe von Restriktionsfragmenten konstant bleiben wird. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können mehrere Sequenzen von ausgewählten Basen verwendet werden, um mehrere voneinander verschiedene Primer zu definieren. In einem solchen Falle können Primer die gleiche konstante Sequenz und variable Sequenzen, die aus ausgewählten Basen hergestellt werden, die sich zwischen den so gebildeten Primern unterscheiden, haben.
- Es ist die Hinzufügung dieser variablen (ausgewählten) Sequenzen an das 3'-Ende der Primer, die die Vorauswahl von mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten, die in dem PCR-Schritt am plifiziert werden, dirigiert: wenn die PCR-Reaktion unter geeigneten Bedingungen ausgeführt wird, werden die Primer eine DNA-Synthese nur an jenen mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten initiieren, in denen die variable DNA-Sequenz eine perfekte Basenpaarung mit dem Matrizenstrang des mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragments ausbilden kann, wie in Fig. 5 veranschaulicht wird.
- Die Auswahl wird durch die Anzahl von Nukleotiden, die in dem Teil des Primers mit der variablen Sequenz vorliegen, bestimmt: die Selektivität der Primer nimmt mit der Anzahl von Nukleotiden in dem Teil mit der variablen (ausgewählten) Sequenz zu. Wir werden auch den Begriff selektive Basen verwenden, um die Nukleotide in dem Teil mit der variablen Sequenz zu bezeichnen, was zeigt, daß die Auswahl dieser Basen den Primer selektiv macht. Es muß realisiert werden, daß ein mit einem "Tag" versehenes Restriktionsfragment nur amplifiziert werden wird, wenn die selektiven Basen der verwendeten Primer beide komplementäre Sequenzen an den Enden des Fragments erkennen. Wenn der Primer eine perfekte Basenpaarung nur mit einem Ende ausbildet, wird die Amplifizierung linear anstelle von exponentiell sein und das Produkt wird undetektiert bleiben.
- Es ist möglich, vorab das Ausmaß von Selektivität, das mit variablen Sequenzen mit unterschiedlichen Anzahlen von selektiven Basen erhalten wird, unter Verwendung der allgemeinen Formel 42n, worin n gleich der Anzahl von selektiven Basen ist, abzuschätzen: bei Verwendung von 1 selektiven Base wird 1 von 16 mit einem "Tag" versehenen Fragmenten amplifiziert werden, bei Verwendung von 2 selektiven Basen wird 1 von 256, bei Verwendung von 3 selektiven Basen wird 1 von 4.096, bei Verwendung von 4 selektiven Basen wird 1 von 65.536 u. s. w. amplifiziert werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ermöglicht es folglich, selektiv eine zufallsbedingte Untergruppe von mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten aus einem jeglichen Verdau genomischer DNA heraus unabhängig von der Anzahl von durch das verwendete Restriktionsenzym erzeugten Fragmenten zu amplifizieren.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Anzahl von selektiven Nukleotiden so gewählt, daß die Anzahl von Restriktionsfragmenten, die amplifiziert wird, auf 5 bis 200 begrenzt ist. Obwohl diese Anzahl berechnet werden kann, indem die Anzahl von Fragmenten durch 42n geteilt wird, ist eine präzise Vorhersage nicht möglich, da nicht alle Restriktionsfragmente mit gleicher Effizienz amplifiziert werden können. Folglich findet man in der Praxis weniger Fragmente der Amplifizierung als theoretisch erwartet. Es sollte auch betont werden, daß Mischungen von zwei (oder mehreren) Primern verwendet werden können. Dies wird die Amplifizierung der Fragmente, die durch jeden Primer erkannt werden, und zusätzlich der Fragmente, die von den zwei Primern erkannt werden, ermöglichen. Schließlich sollte betont werden, daß die Auswahl, die auf der Ausbildung einer Basenpaarung zwischen den selektiven Nukleotiden des Primers und der komplementären Matrize beruht, stark durch die Temperatur, die für den Hybridisierungs/Reassoziierungs/Annealingschritt in der PCR-Reaktion gewählt wird, beeinflußt wird; wenn diese Temperatur unterhalb oder zu nahe an der Schmelztemperatur des Primer/Matrizen-Komplexes liegt, werden Primer durch Annealing einen Doppelstrang mit den eine unperfekte Basenpaarung ausbildenden Matrizensequenzen bilden, was es ermöglicht, daß eine Fehlpaarung in dem Komplex auftritt. Dies sollte vermieden werden, da es zu der Amplifizierung von viel mehr Fragmenten, als vorhergesagt, führen wird, wodurch stärker variierende Ergebnisse erzeugt werden.
- Die gemäß der Erfindung erhaltenen PCR-Produkte können unter Verwendung von Standard-Auftrennungsmethoden zum Trennen von DNA- Molekülen gemäß der Größe, gefolgt von Anfärben der DNA-Moleküle mit geeigneten Mitteln, identifiziert werden. Alternativ können die Primer, die für die PCR-Amplifizierung verwendet werden, mit einer geeigneten radioaktiven Markierung oder einem geeigneten fluoreszierenden Chromophor markiert werden, wodurch die Identifizierung der Reaktionsprodukte nach einer Auftrennung nach der Größe ermöglicht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die PCR-Produkte durch Gelelektrophorese unter Verwendung von Standard- Gelmatrices, wie beispielsweise, aber nicht darauf beschränkt, Agarose, Polyacrylamid oder Agarose/Polyacrylamid gemischt, aufgetrennt. Die gemäß der Erfindung erhaltenen PCR-Produkte werden im weiteren durch den Begriff Amplifizierte Restriktionsfragmente (ARF) bezeichnet.
- Die Mittel und das Verfahren der Erfindung können verwendet werden, um Sätze von ARF aus Restriktionsverdauen eines jeglichen komplexen Genoms zu erzeugen. Die Erfindung erlaubt es, die Anzahl von Restriktionsfragmenten, die erhalten werden, entsprechend der Auflösung des zur Auftrennung der ARFs verwendeten Gelauftrennungssystems einzustellen. In einer besonderen Ausführungsform werden die selektiven Primer so gestaltet, daß 5 bis 10 ARFs erzeugt werden, die dann durch Agarosegelelektrophorese aufgetrennt werden. Eine andere besondere Ausführungsform umfaßt die Verwendung von selektiven Primern, die so gestaltet sind, daß 20 bis 50 ARFs erzeugt werden, die dann in einem hochauflösenden Gelelektrophoresesystem, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Polyacrylamidgelen oder gemischten Polyacrylamid-Agarose-Gelen, aufgetrennt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden das Restriktionsenzym oder die Restriktionsenzyme so ausgewählt, daß Restriktionsfragmente im Größenbereich von 20 bis 1000 Basenpaaren erhalten werden, da, wie dies für die PCR-Amplifizierung allgemein bekannt ist, dieser Fragmentgrößenbereich am effektivsten amplifiziert wird. Obwohl viele Fragmente auf verschiedenen Standard-Gelmatrices aufgetrennt werden können, werden die besten Ergebnisse durch Auftrennung auf denaturierenden Polyacrylamid-Gelsystemen, wie sie gegenwärtig für eine DNA-Sequenzierung verwendet werden, erhalten.
- Gemäß der Erfindung werden mit jedem unterschiedlichen selektiven Primer unterschiedliche Sätze von ARFs in der PCR-Amplifizierungsreaktion erhalten. Die Muster von ARFs, die nach einer Auftrennung identifiziert werden, bilden einzigartige und perfekt reproduzierbare Fingerprints der genomischen DNA. Solche Fingerprints können mehrere Anwendungen haben, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, forensische Typisierung, die diagnostische Identifizierung von Organismen und die Identifizierung von Spezies, Rassen, Sorten oder Individuen. Der Identifizierungsgrad wird durch das Ausmaß der Ähnlichkeit (das Variabilitätsausmaß), das von unterschiedlichen Mitgliedern einer speziellen Gruppe gezeigt wird, bestimmt. Die Variabilität oder Ähnlichkeit wird durch das Ausmaß von Variationen in der Nukleotidzusammensetzung der verwandten Genome bestimmt. Das zugrundeliegende Prinzip der Erfindung besteht darin, daß in jedem Amplifizierten Restriktionsfragment zwei Nukleotidsequenzen nachgewiesen werden, die voneinander durch einen gegebenen Abstand getrennt sind, wie in Fig. 9 veranschaulicht wird. Jede der zwei Nukleotidsequenzen wird aus zwei Teilen gebildet: (a) dem Zielort für die Restriktionsendonuklease und (b) der dem Zielort benachbarten Nukleotidsequenz, die in dem selektiven Primer enthalten ist.
- Bei verwandten Organismen, Spezies, Sorten, Rassen oder Individuen werden diese Sequenzelemente und deren relative Abstände in einem größeren oder geringeren Ausmaß konserviert sein. Folglich bilden die Fingerprints eine Grundlage für die Bestimmung des Ausmaßes von Sequenzverwandtschaften zwischen Genomen. Andererseits können Unterschiede in den ARF-Mustern verwendet werden, um Genome voneinander zu unterscheiden. Die besonderen Vorteile der Erfindung gegenüber anderen Methoden zum Fingerprinting von Genomen ist die hohe Auflösung, die mit dem Verfahren erzielt werden kann: mehrere zehn oder sogar Hunderte von ARFs können gleichzeitig verglichen werden.
- Eine andere besondere Anwendung der Erfindung umfaßt das Screening und die Identifizierung von Restriktionsfragmentpolymorphismen (RFP). Veränderungen in der Nukleotidzusammensetzung von genomischer DNA führen oftmals zu Polymorphismen von Restriktionsfragmenten: Insertionen oder Deletionen beeinflussen die Größe der Restriktionsfragmente, die sie enthalten (Fig. 10), Nukleotidveränderungen können zu der Beseitigung von Restriktionsendonuklease-Zielorten oder der Erzeugung von neuen Restriktionsendonuklease-Zielorten führen (Fig. 11). Die am häufigsten verwendeten Techniken für die Identifizierung solcher Veränderungen sind Southern-Blotting-Experimente unter Verwendung von klonierten DNA-Sonden, eine Technik, die üblicherweise als Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP) - Nachweis bezeichnet wird. Diese Technik umfaßt das intensive Screening von zufallsbedingt klonierten DNA-Fragmenten in Southern- Blotting-Experimenten auf assoziierte RFLPs zwischen unterschiedlichen Genomen. Gemäß dem Verfahren der Erfindung können RFPs direkt durch Vergleichen der ARFs, die ausgehend von unterschiedlichen Genomen erhalten werden, identifiziert werden. Im Prinzip ist das Verfahren der Erfindung empfindlicher zum Nachweisen von RFPs, da nicht nur Unterschiede in den Zielorten der Restriktionsendonuklease nachgewiesen werden, sondern auch Unterschiede in den benachbarten Nukleotidsequenzen, die in den selektiven PCR-Primern enthalten sind. Folglich bildet das Verfahren der Erfindung eine weit überlegene Methode zum Nachweisen von RFLPs.
- RFLPs werden jetzt momentan für mehrere Anwendungen, einschließlich forensischer Typisierung, Monitoring von genetisch vererbten Krankheiten bei Menschen und Monitoring der Vererbung von agronomischen Merkmalen bei der Pflanzen- und Tierzucht, verwendet.
- Das zugrundeliegende Prinzip besteht darin, daß bestimmte DNA- Polymorphismen, die eng mit speziellen genetischen Merkmalen verknüpft sind, verwendet werden können, um die Gegenwart oder das Fehlen von speziellen genetischen Merkmalen zu überwachen.
- Gemäß dem Verfahren der Erfindung kann die Analyse von ARF- Mustern verwendet werden, um die genetische Verknüpfung von polymorphen ARFs mit speziellen genetischen Merkmalen zu definieren. Solche polymorphen ARFs werden im weiteren als Amplifizierte Fragmentlängenpolymorphismen ("Amplified Fragment Length Polymorphisms"; AFLP®) bezeichnet werden, um diese von DNA-Polymorphismen vom RFLP-Typ, die in Southern-Blotting-Experimenten unter Verwendung von klonierten DNA-Sonden nachgewiesen werden, zu unterscheiden.
- Eine besondere Anwendung der Erfindung umfaßt den Nachweis von AFLPs, die mit speziellen genetischen Merkmalen verknüpft sind. Die Anwendung umfaßt die Analyse von ARF-Mustern, die mit unterschiedlichen selektiven Primern in Restriktionsverdauen von genomischer DNA von eng verwandten Individuen, die Unterschiede in dem speziellen genetischen Merkmal aufweisen, erhalten werden, und die Verwendung von Analysetechniken, die Korrelationen zwischen der Vererbung von einem oder mehreren AFLP® und dem Phänotyp, der aufgrund der speziellen genetischen Merkmale auftritt, auffinden können.
- Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Verwendung des Verfahrens der Erfindung, um ein oder mehrere spezielle Restriktionsfragmente zu identifizieren. Ein spezielles Restriktionsfragment kann aus einer komplexen Mischung von mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten amplifiziert werden, indem zuerst die Nukleotidsequenz der ersten 8-12 Basen an jedem Ende des Restriktionsfragments bestimmt werden. Basierend auf diesen Sequenzen kann man zwei Primer mit jeweils 5 bis 10 selektiven Nukleotiden, die eine Sequenz komplementär zu jener der die Restriktionsstelle des komplementären Strangs des Restriktionsfragments flankierenden Sequenz zeigen, gestalten. Unter Verwendung von solchen Sätzen von Primern kann man nach einer PCR-Amplifizierung ein einzelnes amplifiziertes Fragment erhalten. Das in diesem Verfahren verwendete Restriktionsfragment kann entweder ein kloniertes Restriktionsfragment oder ein amplifiziertes Restriktionsfragment sein. Da nicht viele Restriktionsfragmente nicht sehr effizient amplifiziert werden können, umfaßt das bevorzugte Verfahren der Erfindung zur Identifi zierung von polymorphen DNA-Markern zuerst eine Amplifizierung eines zufallsbedingt ausgewählten Satzes von Fragmenten und eine Identifizierung von AFLPs, die nach einer PCR-Amplifizierung starke Banden ergeben. Diese AFLP® können durch Sequenzieren charakterisiert werden, um Restriktionsfragment-spezifische Primer zu entwickeln. Typischerweise werden die AFLP® durch Herausschneiden der entsprechenden DNA-Bande aus dem Gel und Bestimmen der Nukleotidsequenzen an beiden Enden, um die Sequenz der ersten 5 bis 10 Nukleotide, die den Restriktionsendonukleasezielorten benachbart sind, zu ermitteln, isoliert. Sind diese Nukleotidsequenzen einmal bekannt, können Restriktionsfragment-spezifische Primer gestaltet werden, die nur ein einzelnes Restriktionsfragment aus einem Verdau genomischer DNA amplifizieren werden. In dieser besonderen Ausführungsform der Erfindung kann ein Satz von zwei unterschiedlichen selektiven Primern verwendet werden, um ein spezielles Restriktionsfragment nachzuweisen. In jedem der zwei selektiven Primer eines Satzes werden die selektiven Basen so gewählt, daß sie komplementär zu der Nukleotidsequenz angrenzend an den Restriktionsendonukleasezielort sind, wie dies in Fig. 8 veranschaulicht wird. Die Anzahl von selektiven Basen, die in jeden Primer aufzunehmen ist, hängt von der Komplexität der Restriktionsendonukleasefragmentmischung ab.
- Die PCR-Technik hat sich über die letzten Jahre hinweg überwältigend entwickelt und wird schnell eine der am weitverbreitetsten verwendeten diagnostischen Methoden in der Gesundheitsfürsorge des Menschen. Ihre Anwendung umfaßt unter anderem den Nachweis von Infektionskrankheiten und den Nachweis von genetisch vererbten Krankheiten. Jeder diagnostische Test beruht auf der Verwendung von zwei spezifischen synthetischen Oligonukleotiden, die als Primer in der PCR-Reaktion verwendet werden, um ein oder mehrere DNA-Fragmente von speziellen Längen zu erhalten. Bei dem Krankheitsnachweis wird der Test die Anwesenheit von so wenig wie einem DNA-Molekül pro Probe, welches das charakteristische DNA-Fragment liefert, nachweisen. Im Falle von genetisch vererbten Krankheiten sind die Primer so gestaltet, daß ihre Produkte zwischen normalen und Krankheitsallelen unterscheiden können. Die Unterscheidung beruht entweder auf Sequenzunterschieden in dem DNA-Abschnitt in dem Genom, der komplementär zu dem Primer ist, oder auf Abstandsunterschieden zwischen den zwei Primern.
- Da die Primer ein extrem hohes Ausmaß von Spezifität zeigen, ist es möglich, unterschiedliche Krankheiten gleichzeitig zu überwachen, ein Verfahren, das oftmals als Multiplex-PCR bezeichnet wird. Die Multiplex-PCR-Methode leidet jedoch unter der Einschränkung, daß im allgemeinen nur wenige, 5 bis 8, unterschiedliche Merkmale gleichzeitig überwacht werden können. Die wissenschaftliche Grundlage für diese Einschränkung liegt darin, daß die optimalen Bedingungen für eine PCR-Amplifizierung (Hybridisierungs/Annealingtemperatur, Mg+-Konzentration, Primerkonzentration) abhängig von dem verwendeten Paar von Primern beträchtlich variieren. Bei der Multiplex-PCR müssen einen Kompromiß darstellende Bedingungen ermittelt werden, unter welchen alle Primerpaare nachweisbare Produkte liefern. Zusätzlich wird dieses Phänomen überlagert durch das Phänomen starker Unterschiede in der Amplifizierungseffizienz von unterschiedlichen Fragmenten. Folglich wurde man oftmals mit dem Problem konfrontiert, daß Produkte von bestimmten Primerpaaren bei Multiplex-PCR- Reaktionen nicht nachweisbar sind.
- Die Verfahren der Erfindung überwinden im wesentlichen diese Einschränkungen der Multiplex-PCR, da alle Primer, die in der Erfindung verwendet werden, einen substantiellen Teil ihrer Nukleotidsequenz gemein haben. Darüber hinaus wählen wir, indem wir AFLP® auswählen, DNA-Marker aus, die mit gleicher Effizienz amplifiziert werden. Folglich zeigen die Optima der PCR-Amplifizierungsbedingungen für die unterschiedlichen selektiven Primer viel weniger Variation, als diese bei herkömmlicherweise verwendeten Sequenz-spezifischen Primern beobachtet wird. Im wesentlichen ein idealer Kompromiß zwischen der Anzahl von Basen in dem synthetischen Oligonukleotid, die erforderlich ist, um die benötigte Spezifität zum Nachweisen eines einzelnen DNA-Fragments einer gegebenen Größe in einem komplexen Genom zu erhalten, die oben berechnet wird, und der Länge und Zusammensetzung des Oligonukleotids, das für eine effiziente PCR- Amplifizierung optimal ist. Das Verfahren der Erfindung stellt folglich ein weit überlegenes Verfahren für die Multiplex-PCR zur Verfügung.
- Die Erfindung stellt ein allgemeines Verfahren zum Isolieren von DNA-Markern aus einem beliebigen Genom und zur Verwendung von solchen DNA-Markern in allen möglichen Anwendungen eines DNA- Fingerprinting bereit.
- Die folgenden Beispiele und Figuren veranschaulichen die Erfindung, die nichtsdestotrotz nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
- A) Isolierung und Modifizierung der DNA
- Tomaten-Gesamt-DNA (Lycopersicon esculentum c.v. Moneymaker) wurde aus jungen Blättern, wie von Bernatzski und Tanksley beschrieben (Theor. Appl. Genet. 72, 314-321), isoliert. Die typische Ausbeute war 50-100 ug DNA pro Gramm frischen Blattmaterials. Die DNA wurde einer Restriktion mit PstI (Pharmacia) unterworfen und doppelsträngige (ds) PstI-Adaptoren wurden an die Restriktionsfragmenteligiert, wobei der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise gefolgt wurde. Diese Adaptoren hatten die folgende Struktur:
- 5-CTCGTAGACTGCGTACATGCA- 3
- 3- CATCTGACGCATGT -5
- Der 3'TGCA-Überhang in diesen Adaptoren bildet durch Annealing einen Doppelstrang mit den überhängenden Enden, die durch PstI erzeugt werden. Die PstI-Erkennungssequenz CTGCAG wird bei Ligation dieses Adaptors nicht wiederhergestellt, da der 5'-C-Rest durch A ersetzt wird. Die Ligationsreaktion wurde so gestaltet, daß das Endergebnis nahezu ausschließlich DNA-Fragment-an-Adaptor-Moleküle sind. Dies wurde erzielt durch: 1. Verwendung von nichtphosphorylierten Adaptoren, was eine Adaptor-an-Adaptor-Ligation ausschließt, 2. Ausführen der Ligation und der Restriktionsreaktion zur gleichen Zeit. Die letztgenannte Vorgehensweise führt zu einer Restriktion eines jeglichen Fragment-an-Fragment-Ligationsprodukts, wodurch diese Produkte nahezu vollständig eliminiert werden. Adaptor-an-Fragment-Ligationsprodukte können durch das Restriktionsenzym nicht geschnitten werden, da die PstI-Erkennungssequenz in diesen Produkte nicht wiederhergestellt ist. Die für die Adaptorligation verwendeten Reaktionsbedingungen waren:
- 2 ug Tomaten-DNA
- 0,2 ug Adaptoren
- 20 Einheiten PstI
- 1 Einheit T4-DNA-Ligase
- 10 mM Tris.HAc pH 7,5, 10 mM MgAc, 50 mM KAc,
- 2 mM Dithiotreitol, 0,5 mM ATP
- Die Ligationsreaktion wurde in einem Reaktionsvolumen von 20 ul für 3 h bei 37ºC ausgeführt. Nach der Adaptorligation wurden nichtligierte Adaptoren durch selektive Fällung entfernt. Zu diesem Zweck wurde die Reaktionsmischung auf 100 ul erhöht und NH4Ac wurde bis zu einer Endkonzentration von 2,5 M zugesetzt. 100 ul Ethanol von -20ºC wurden zugesetzt und die Mischung 5 min bei Raumtemperatur inkubiert. Die DNA wurde durch Zentrifugation für 10 min bei 14000 Upm in einer gekühlten Eppendorf-Zentrifuge bei 4ºC gesammelt. Das DNA- Pellet wurde einmal mit 0,5 ml 70%-igem Ethanol bei Raumtemperatur gewaschen und in 40 ul TO. 1E (10 mM Tris.HCl, pH 8,0, 0,1 mM EDTA) gelöst. Die DNA wurde bei -20ºC gelagert. Das selektive Fällungsverfahren, das hier beschrieben wird, entfernt die nicht-ligierten Adaptoren effizient aus der Reaktionsmischung, aber es gehen auch kleine DNA-Fragmente (≤ 200 bp) verloren.
- B) Die Amplifizierungsreaktion
- Die oben hergestellte DNA wurde als Matrize für eine Amplifizierung der PstI-Fragmente verwendet. Die Reaktionsmischung für die PCR enthielt:
- 1 ng Matrizen-DNA
- 150 ng Primer
- 1 Einheit Taq-DNA-Polymerase (Perkin Elmer)
- 200 uM aller 4 dNTPs
- 10 mM Tris.HCl, pH 8,5, 1,5 mM MgCl&sub2;, 50 mM KCl
- H2O bis zu einem Gesamtvolumen von 50 ul.
- Die Reaktionsmischung wurde mit 20 ul leichtem Mineralöl bedeckt, um ein Verdampfen während der Amplifizierungsreaktion zu verhindern. Die PCR wurde an einem Perkin Elmer DNA Thermal Cycler unter Verwendung des folgenden Zyklusprofils ausgeführt: 1 min bei 94ºC, 1 min bei 60ºC, ein Temperaturanstieg von 60ºC auf 72ºC mit einer Geschwindigkeit von 1ºC/5 s und 2 ¹/&sub2; min bei 72ºC. Insgesamt wurden 33 Zyklen ausgeführt. Nach der Umsetzung wurden 20 ul Chloro form zugesetzt und 10 ul Beladungspuffer, in diesem Falle 50% Sucrose mit 0,1% (Gew./Vol.) des Farbstoffs Orange G (Merck). Dies wurde dann gut mit der Reaktionsmischung gemischt und kurz zentrifugiert, um die organische Phase (Mineralöl und Chloroform) von der Reaktionsmischung, ergänzt durch den Beladungsfarbstoff, abzutrennen. 20 ul dieser Reaktionsmischung wurden auf einem 1,0%-igen Agarosegel analysiert.
- C) Amplifizierung von Tomaten-DNA mit Primern von ansteigender Selektivität
- Tomaten-DNA, die einer Restriktion mit PstI unterworfen und mittels des PstI-Adaptors mit einem "Tag" versehen worden war, wurde unter Anwendung der oben angegebenen Bedingungen amplifiziert. Es wurden vier verschiedene Primer ausgewählt mit den Sequenzen:
- 1. 5-CTCGTAGACTGCGTACA- 3
- 2. 5-GACTGCGTACAtgcagA- 3
- 3. 5-GACTGCGTACAtgcagAC- 3
- 4. 5-GACTGCGTACAtgcagACC- 3
- Primer 1 ist Teil des oberen Strangs des Adaptors, der zur Modifizierung der DNA verwendet wurde, und sollte dementsprechend alle PstI-Fragmente amplifizieren. Primer 2 enthält einen Teil der Adaptorsequenz, die PstI-Erkennungssequenz (kleine Buchstaben) und ein selektives Nukleotid (fett) und sollte theoretisch ungefähr einen Anteil von 1/16 aller PstI-Fragmente amplifizieren. Die Primer 3 und 4 sind ähnlich zu Primer 2, enthalten aber 2 bzw. 3 selektive Nukleotide und dementsprechend wird erwartet, daß sie ungefähr 1/256 und 1/4096 der PstI-Fragmente amplifizieren. Ein Teil der Reaktionsmischungen wurde auf einem 1,0%-igen Agarosegel, das in Fig. 11 gezeigt ist, analysiert. Die Bahnen 1 und 6 dieser Figur enthalten DNA-Marker, von denen die Größen links angegeben sind. Die Bahnen 2, 3, 4 und 5 enthalten die PCRs, die mit den Primern 1, 2, 3 bzw. 4 erhalten wurden. Die Ergebnisse zeigen, daß nur im Falle des Primers mit 3 selektiven Nukleotiden die Anzahl von amplifizierten Fragmenten so war, daß ein klares Bandenmuster erhalten wurde. Die anderen 3 Primer ergaben Bandenmuster, die auf Agarosegelen nicht aufgelöst werden konnten, da zu viele PCR-Produkte erzeugt worden waren. Innerhalb von diesen vielen PCR-Produkten dominieren stets einige Fragmente und werden als Banden auf einem Hintergrund-Schmier aus den anderen PCR-Produkten wahrgenommen. Wahrscheinlich liegen diese stärkeren Produkte in höheren Kopienzahlen auf dem Tomatengenom vor oder werden effizienter als die anderen Produkte amplifiziert. Es war erwartet worden, daß aufgrund der Gesamtanzahl von PstI- Fragmenten von genomischer Tomaten-DNA (20.000 bis 100.000) Primer mit 3 selektiven Nukleotiden verwendet werden mußten, um ein klares Bandenmustern auf Agarosegelen zu erzeugen.
- D) Analyse von amplifizierten Fragmenten auf Southern-Blots Die amplifizierten Fragmente wurden auf Southern-Blots getestet, um zu verifizieren, daß diese Fragmente wahren Restriktionsfragmenten der gleichen Größe entsprachen. Zu diesem Zweck wurden vier individuelle Fragmente, die mit Primer 4 erhalten worden waren, aus dem Agarosegel ausgeschnitten. Aus diesen Gelausschnitten wurde die DNA mittels Adsorption an Glaskörnchen (Gene Clean, Hersteller Bio101) gereinigt und ein Teil der gereinigten DNA wurde reamplifiziert, um ungefähr 1 ug von jedem der vier DNA-Fragmente zu erhalten. Die Reamplifizierungsreaktionsmischungen wurden nachfolgend einer Elektrophorese auf einem präparativen 1,0%-igen Agarosegel unterworfen und die gewünschten DNA-Fragmente wurden gereinigt. 200 ng jedes Fragments wurden mit (α-32P)dATP unter Verwendung eines "Random Hexamer Labelling Kits" (Markierungskit mit Hexameren mit zufallsbedingter Sequenz) gemäß den Vorgehensweisen, die von dem Hersteller (Boehringer Mannheim) angegeben wurden, markiert. Tomaten- Gesamt-DNA wurde einer Restriktion mit PstI unterworfen und einer Elektrophorese auf einem 1,0%-igen Agarosegel unterzogen. Es wurden vier klar getrennte Bahnen, die jeweils ungefähr 3 ug einer Restriktion unterworfene DNA enthielten, verwendet. Als nächstes wurde das Agarosegel auf eine Genescreen+-Hybridisierungsmembran geblottet, wie von dem Hersteller (New England Nuclear) angegeben. Nach dem Blotten wurde das Gel in vier Stücke geschnitten, wobei jedes eine Bahn der Tomaten-DNA, die einer Restriktion mit PstI unterworfen worden war, enthielt. Diese vier Stücke wurden jeweils mit einer der vier DNA-Sonden hybridisiert, indem der Vorgehensweise, die von Klein-Lankhorst et al. (Theor. Apll. Genet. 81, 661-667) beschrieben worden ist, gefolgt wurde. Die hybridisierten Blots wurden 40 h einer Autoradiographie unter Verwendung von Kodak XAR5-Filmen unterzogen. Die erhaltenen Ergebnisse zeigten, daß alle Fragmente genomi scher DNA, die von den vier DNA-Sonden erkannt wurden, die gleiche Länge wie diese Sonden hatten. Dies zeigte, daß die amplifizierten Fragmente, die als Sonden verwendet wurden, von den Fragmenten, die auf den Blots nachgewiesen wurden, stammten.
- E) Selektive Amplifizierung eines einzelnen Restriktionsfragments
- Es wurden drei Sätze von Primern für drei entsprechende zufallsbedingte PstI-Fragmente aus genomischer Tomaten-DNA, von denen die Sequenz unmittelbar benachbart zu der PstI-Erkennungssequenz bekannt war, gestaltet. Es wurden Sätze von Primern mit 5 selektiven Nukleotiden hergestellt, wie unten gezeigt:
- Primersatz 1:
- Sequenz 1:
- Primersatz 2:
- Sequenz 2:
- Primersatz 3:
- Sequenz 1:
- Tomaten-DNA wurde mit PstI verdaut und Adaptoren wurden an die Enden der Restriktionsfragmente ligiert, wie oben beschrieben. Diese DNA wurde als Matrize in PCRs mit den Primersätzen 1 oder 2 oder 3 unter Einsatz der Bedingungen, wie sie in einem der vorangegangenen Abschnitte beschrieben worden sind, verwendet. Die Reaktionsprodukte jeder PCR wurden auf einem 1,0%-igen Agarosegel analysiert. Dieses Gel ist in Fig. 12 gezeigt. Fig. 12 zeigt 13 Bahnen, von denen die Bahnen 1, 2, 12 und 13 DNA-Marker sind. Die Größen dieser Marker in Kilobasen sind an beiden Seiten des Gels angegeben. Die Bahnen 3, 6 und 9 zeigen Plasmid-DNA, wobei jedes der drei PstI-Fragmente einer Restriktion mit PstI unterworfen worden ist, was das Vektorfragment, pUClB (Yanisch-Perron et al., Gene 33, 103-119), und das insertierte PstI-Fragment liefert. Die Bahnen 4 und 5 zeigen eine Amplifizierung von 5 fg der entsprechenden Plasmid-DNA bzw. von 1 ng genomischer Gesamt-DNA mit dem Primersatz 1. Die Bahnen 7 und 8 zeigen eine Amplifizierung von Plasmid-DNA und genomischer Gesamt-DNA mit dem Primersatz 2 und die Bahnen 10 und 11 zeigen eine Amplifizierung mit dem Primersatz 3. Diese Ergebnisse zeigen, daß es möglich ist, ein einzelnes PstI-Fragment aus einer Mischung von mindestens 20.000 Fragmenten heraus unter Verwendung der selektiven Restriktionsfragmentamplifizierungstechnik mit Primern, die 5 selektive Nukleotide aufweisen, zu amplifizieren.
- F) Identifizierung von DNA-Polymorphismen unter Verwendung von SRFA
- In den vorangegangenen Abschnitten wurde klar gezeigt, daß es mit der selektiven Restriktionsfragmentamplifizierungstechnik möglich ist, Restriktionsfragmente zu amplifizieren, entweder zufallsbedingt oder spezifische Fragmente, wenn Sequenzinformation verfügbar ist. Folglich sollte es möglich sein, nach Restriktionsstellenpolymorphismen zwischen zwei Individuen der gleichen Spezies zu suchen. Dies wird unten für zwei Tomaten-Linien, die sehr eng verwandt sind, sich aber hinsichtlich des Vorliegens des Wurzelknotennematoden- Resistenzgens, Mi, in einer der Linien unterscheiden, beschrieben. Dieses Mi-Gen stammt aus Lycopersicon peruvianum, einer Spezies, die entfernt mit der eßbaren Tomate L. esculentum verwandt ist. Es ist in die L. esculentum-Linie durch Kreuzung und nachfolgende zwölffache Rückkreuzung zu der L. esculentum-Elternpflanze und Selektierung der Nachkommenschaft hinsichtlich des Vorhandenseins des Mi-Gens eingeschleust worden. Dementsprechend unterscheiden sich die zwei Tomaten-Linien nur in einem kleinen Abschnitt ihres genetischen Materials, d. h. dem Mi-Gen und dem umgebenden Bereich. Es wurde unter Verwendung klassischer genetischer Methoden berechnet, daß der Mi- Bereich < 1% des Genoms dieser Linie bildet.
- DNA wurde aus den zwei Tomaten-Linien (Linie 83M-71392, Miempfindlich, und Linie 83M-71398, Mi-resistent, erhalten von De Rui ter Seeds, Bleiswijk, Niederlande) isoliert und nachfolgend einer Restriktion mit PstI unterworfen und mit Adaptoren, wie oben beschrieben, versehen. Eine große Anzahl von Amplifizierungsreaktionen wurde ausgeführt unter Verwendung von Primern, die sich hinsichtlich ihrer Verlängerung aus selektiven Nukleotiden unterschieden. Es wurden drei selektive Nukleotide verwendet und abgesehen von einzelnen Primern wurden auch Kombinationen von zwei unterschliedlichen Primern verwendet. Die Reaktionsmischungen wurden auf gemischten Polyacrylamid/Agarose-Gelen analysiert: es wurden 2,5% Polyacrylamid und 1,0% Agarose verwendet bei einem Verhältnis von Acrylamid zu Bisacrylamid von 20 : 1. Gele wurden auf einer Protean IT Gel Unit (Biorad) unter Verwendung von Spacern von 1,5 mm einer Elektrophorese unterworfen. Insgesamt wurden 16 unterschiedliche Primer verwendet, was 16 Reaktionen mit einem einzelnen Primer und 120 Reaktionen mit allen möglichen Kombinationen von zwei Primern ergab. Ein typisches Beispiel eines Gels mit sechs dieser Kombinationen ist in Fig. 13 gezeigt. Die Bahnen 1 und 14 dieses Gels enthalten DNA- Marker, von denen die Größen in Kilobasen an der rechten Seite des Gels angegeben sind. Die Bahnen 2 und 3, 4 und 5, 6 und 7 u.s.w enthalten Amplifizierungen der zwei Tomaten-Linien mit einem speziellen Primer oder Primerpaar. Das Screening auf Restriktionsstellenpolymorphismen ergab eine Anzahl von Fragmenten, von denen drei sehr dominierend waren und die in den Bahnen 9, 11 und 12 von Fig. 13 gezeigt sind (angezeigt durch einen kleinen Kreis). Es wurde erwartet, daß die polymorphen Banden in den Bahnen 9 und 11 die gleichen waren, da der gleiche Primer bei beiden Reaktionen anwesend war (der Unterschied ist die Anwesenheit eines zweiten Primers in Bahn 11). Die zwei polymorphen Fragmente der Bahnen 11 und 12 wurden aus dem Gel ausgeschnitten, die Gelstücke wurden zerdrückt, indem man sie durch eine 18 Gauge-Nadel trieb und die DNA wurde aus den Gelstücken durch Elution über eine Diffusion in 200 ul 100 mM Tris. HCl, pH 8,0, 10mM EDTA, eluiert. 2 ul wurden für eine Reamplifizierung dieser Fragmente, wie oben beschrieben, verwendet. 200 ng jedes Fragments wurden unter Verwendung von T4-DNA-Polymerase mit glatten Enden versehen und nachfolgend an 100 ng Plasmidvektor pUC18 (Yanisch-Perron et al., Gene 33, 103-119), der einer Restriktion mit SmaI unterworfen worden war, ligiert. E. coli wurde mit der Ligationsmischung transformiert und für jedes Fragment wurde ein rekombinanter E. co li-Klon für eine Sequenzanalyse ausgewählt. Alle diese Manipulationen wurden unter Verwendung von Standardprozeduren, wie von Sambrook, Fritsch und Maniatis in: Molecular Cloning, A Laboratory Manual (Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York) beschrieben, ausgeführt.
- Es wurden zwei Sätze von Primern mit 6 selektiven Nukleotiden basierend auf den Sequenzen der zwei Fragmente, wie oben beschrieben, synthetisiert. Wir waren in der Lage, jedes Fragment spezifisch unter Verwendung dieser Primersätze zu amplifizieren. Fragmente wurden nur aus der Tomaten-Linie, aus dar sie stammten, amplifiziert. Folglich wiesen diese Primersätze den gleichen Polymorphismus auf, der anfänglich mit den Primern mit 3 selektiven Nukleotiden, die verwendet worden waren, um diesen Polymorphismus aufzufinden, gefunden worden war.
- In Beispiel 1 wird das Prinzip einer selektiven Restriktionsfragmentamplifizierung (SRDA) unter Verwendung von Tomaten-DNA und dem Restriktionsenzym PstI exemplifiziert. In diesem Beispiel wird eine SRFA unter Verwendung zweier unterschiedlicher Restriktionsenzyme, PstI und MseI, veranschaulicht.
- Isolierung und Modifizierung der DNA
- Tomaten-Gesamt-DNA wurde aus jungen Blättern, wie in Beispiel 1 beschrieben, isoliert. Zwei Paare von sogenannten isogenen Linien, die als GemR und Gems bzw. GCR26 und GCR151 bezeichnet wurden, wurden als Quelle der DNA verwendet (Diese Linien sind in den folgenden Referenzen beschrieben: Denby und Williams, [1962], Can. J. Plant Sci. 42 681-685, Smith und Ritchie, [1983], Plant Mol. Biol. Rep. 1, 41- 45). Die zwei Individuen jedes Paars von isogenen Linien sind genetisch sehr ähnlich, unterscheiden sich aber hinsichtlich der Anwesenheit eines Merkmals, das eine Resistenz gegenüber dem pilzlichen Pathogen Verticillium albo-atratum verleiht.
- Der erste Schritt der Modifizierung der DNAs umfaßte die Restriktion der DNAs mit den zwei Enzymen PstI und MseI. Die Restriktion der DNA und auch die nachfolgende Ligation der Adaptoren an die DNA-Fragmente wurden in demselben Puffer, der als RL-Puffer (Re striktions-Ligations-Puffer) bezeichnet wurde und der enthielt: 10 mM Tris.HAc/10 mM MgAc/50 mM KAc/5 mM DTT, pH 7,5, ausgeführt.
- Restriktion der DNAs mit PstI und MseI
- 2,5 ug DNA
- 12,5 Einheiten PstI (Pharmacia, 10 Einheiten/ul)
- 12,5 Einheiten MseI (N. E. Biolabs, 4 Einheiten/ul)
- 5 ul 10 · RL-Puffer
- H2O auf 50 ul.
- Es wurde 1 h eine Inkubation bei 37ºC ausgeführt.
- Der nächste Schritt bei der Modifizierung der DNAs war die Ligation von Adaptormolekülen an die Enden der DNA-Fragmente. Zuerst mußten passende doppelsträngige Adaptormoleküle hergestellt werden. Herstellung von Adaptoren
- Für die Herstellung einer Lösung von 50 umol/ul dieses Adaptors wurden 8 ug (1430 umol) des 16-Mers 5-GACGATGAGTCCTGAG-3 mit 7 ug (1430 umol) des 14-Mers 5-TACTCAGGACTCAT-3 in einem Gesamtvolumen von 28,6 ul H&sub2;O gemischt.
- Für die Herstellung einer Lösung von 5 umol/ul dieses Adaptors wurden 5,25 ug (715 umol) des biotinylierten 21-Mers 5-bio- CTCGTAGACTGCGTACATGCA-3 mit 3,5 ug (715 umol) des 14-Mers 5- TGTACGCAGTCTAC-3 in einem Gesamtvolumen von 143 ul H&sub2;O gemischt.
- Zu der einer Restriktion unterworfenen DNA wurde eine Mischung von 10 ul zugesetzt, die enthielt:
- 1 ul PstI-bio-Adaptor ( = 5 umol)
- 1 ul MseI-Adaptor ( = 50 umol)
- 1,2 ul 10 mM ATP
- 1 ul 10 · RL-Puffer
- 1 Einheit T4-DNA-Ligase (Pharmacia, 5 Einheiten/ul) H&sub2;O auf 10 ul.
- Die resultierende Reaktionsmischung von 60 ul wurde 3 h bei 37ºC inkubiert.
- Die Adaptoren waren so gestaltet, daß die Restriktionsstellen nach einer Ligation nicht wiederhergestellt wurden. Auf diese Weise wurde eine Fragment-an-Fragment-Ligation verhindert, da Fragment- Konkatamere geschnitten werden, da die Restriktionsenzyme während der Ligationsreaktion nach wie vor aktiv waren. Eine Adaptor-an- Adaptor-Ligation war nicht möglich, da die Adaptoren nicht phosphoryliert waren (siehe auch Beispiel 1)
- Selektion von biotinylierten DNA-Fragmenten
- Die Herstellung der Matrizen-DNAs für eine SRFA unter Verwendung von zwei Restriktionsenzymen umfaßt im allgemeinen einen zusätzlichen Schritt, der nicht verwendet wurde, wenn eine SRFA miteinem einzelnen Enzym verwendet wurde. In diesem Schritt wurden die DNA-Fragmente, an die ein biotinylierter Adaptor ligiert worden war, von allen anderen Fragmenten getrennt.
- Biotinylierte Fragmente wurden in diesem Schritt von nichtbiotinylierten Fragmenten (Msel-Msel-Fragmenten) getrennt, indem sie an paramagnetische Streptavidin-Körnchen (paramagnetische Streptavidin-Beads) (Dynal) gebunden wurden. 10 ul Körnchen wurden einmal in 100 ul STEX (100 mM NaCl/10 mM Tris.HCl/l mM EDTA/ 0,1% Triton X- 100, pH 8,0) gewaschen und in 140 ul STEX resuspendiert. Die Körnchen wurden nachfolgend der Ligationsmischung zugesetzt, um ein Endvolumen von 200 ul zu ergeben. Dies wurde 30 min unter sanfter Bewegung bei Raumtemperatur inkubiert, um eine korrekte Bindung der biotinylierten DNA-Fragmente an die Körnchen sicherzustellen. Die Körnchen wurden gesammelt, indem man die Röhrchen, die die Körnchen enthielten, dicht an einen Magnet hielt. Dies hinderte die Körnchen daran, pipettiert zu werden, wenn der Überstand zu einem anderen Röhrchen transferiert wurde. Die Körnchen wurden einmal gewaschen und nachfolgend zu einem frischen Röhrchen transferiert. Dann wurden die Körnchen dreimal mit 200 ul STEX gewaschen. Schließlich wurden die Körnchen in 200 ul T01.E (10 mM Tris/0,1 mM EDTA, pH 8,0) resuspendiert und zu einem frischen Röhrchen transferiert. Die DNA wurde bei 4ºC aufbewahrt.
- Die mit den Restriktionsenzymen geschnittenen DNAs, die mit Adaptoren versehen, an die paramagnetischen Streptavidin-Körnchen angeheftet und von den MseI-MseI-Fragmenten gereinigt worden waren, hergestellt wie oben beschrieben, werden in den folgenden Schritten als Matrizen-DNAs bezeichnet.
- Amplifizierung von PstI-MseI-Fragmenten
- Die wie oben beschrieben hergestellten Matrizen-DNAs sollten alle PstI-Msel-Fragmente aus den erwähnten Tomaten-Linien und zusätzlich eine kleine Menge von PstI-PstI-Fragmenten ohne interne MseI-Fragmente enthalten. In diesem Experiment wurde eine Anzahl dieser PstI-MseI-Fragmente durch Amplifizierung, im wesentlichen, wie in Beispiel 1 beschrieben, sichtbar gemacht. Gelanalysen der Amplifizierungsprodukte wurden auf denaturierenden Acrylamidgelen (Maxam und Gilbert, Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 74, 560-564) ausgeführt, da die Art von Fragmenten, die durch die in diesem Beispiel beschriebene Vorgehensweise erhalten wurde, viel kleiner war als diejenigen, die in Beispiel 1 beschrieben wurden. Zusätzlich erlaubten diese Typen von Gelen die Auftrennung von bis zu 100 Banden pro Bahn, was ungefähr zehnmal mehr war als die in Beispiel 1 beschriebenen Agarosegele. Die Fragmente wurden durch Markieren von einem der PCR-Primer am 5'-Ende mit (γ-³²P)ATP und Polynukleotidkinase sichtbar gemacht.
- Markierung der PCR-Primer
- Der für eine Markierung ausgewählte Primer war das 19-Mer 5- GATGAGTCCTGAGTAAgaa-3, das als MseI-Primer-1 bezeichnet wurde und in dem die selektiven Nukleotide mit kleinen Buchstaben angegeben sind. Die Markierung wurde auf die folgende Weise ausgeführt:
- 3,0 ul 18-Mer (aus einer Lösung von 50 ng/ul = 150 ng)
- 5,0 ul (γ-³²P)ATP (aus einer Lösung von 10 uCi/ul = 50 uCi)
- 3,0 ul 250 mM Tris.HCl/100 mM MgCl&sub2;/50 mM DTT, pH 7,5
- 0,5 ul T4-Kinase (Pharmacia, 10 Einheiten/ul) 18,5 ul H2O.
- Dies ergab ein Gesamtvolumen von 30 ul, das bei 37ºC 30 min inkubiert wurde, Für jede PCR wurde 1 ul dieses 5'-markierten Primers zugesetzt.
- Insgesamt wurden 28 PCRs ausgeführt, in denen jede von 4 Matrizen-DNAs mit 7 Primerkombinationen amplifiziert wurde. Jede Primerkombination enthielt den gleichen Msel-Primer (MseI-Primer-1, oben beschrieben), variierte aber in der Auswahl des PstI-Primers. Insgesamt wurden 7 unterschiedliche Primer ausgewählt (wie bei dem MseI- Primer sind die selektiven Nukleotide mit kleinen Buchstaben angegeben):
- Alle PCR-Primer wurden in H&sub2;O zu einer Konzentration von 50 - ng/ul gelöst. Die Amplifizierungsreaktion
- Alle Komponenten dieser Reaktion wurden zugesetzt und gut gemischt, ein essentieller Bestandteil der PCR, im allgemeinen das Enzym, wurde zuletzt zugesetzt. Nachfolgend wurde die Reaktion so bald wie möglich gestartet.
- Die Amplifizierungen wurden an einem Perkin Elmer 9600 Thermal Cycler ausgeführt. Das Zyklusprofil war, wie folgt:
- 1 Zyklus: Denaturierung: 30s bei 94ºC
- Hybridisierung/Annealing: 30s bei 65ºC
- Verlängerung: 60 s bei 72ºC
- 11 Zyklen: Denaturierung: 30s bei 94ºC
- Verringern der Hybridisierungs/Annealing-Temperatur in jedem Zyklus um 0,7ºC:
- 64,3ºC, 63,6ºC, 62,9ºC, 62,2ºC, 61,5ºC,
- 60,8ºC, 60,1ºC, 59,4ºC, 58,7ºC, 58,0ºC,
- 57,3 W. Inkubiere 30s bei jeder Temperatur.
- Verlängerung: 60 s bei 72ºC.
- 23 Zyklen: Denaturierung: 30s bei 94ºC
- Hybridisierung/Annealing: 30s bei 56ºC
- Verlängerung: 60 s bei 72ºC.
- Gelanalyse von amplifizierten Fragmenten
- Die Reaktionsprodukte wurden auf denaturierenden 4,5%-igen Polyacrylamidgelen analysiert. 50 · 38 cm-Gele wurden verwendet, von denen die Gelkassetten zur Herstellung dieser Gele von Biorad erworben worden waren. Es wurden 100 ml Gellösung verwendet, die 4,5% (Gew./Vol.) Acrylamid/0,225% (Gew./Vol.) Bisacrylamid/7,5 M Harnstoff/50 mlM Tris/50 mlvi Borsäure/l mM EDTA, pH 8,3, enthielt. 100 ml Gellösung wurden mit 500 ul 10%-igem Ammoniumpersulfat und 100 ul TEMED unmittelbar vor dem Gießen des Gels gemischt. Ein Tris/Borsäure/EDTA-Puffer wurde als Elektrophoresepuffer verwendet und enthielt: 100 mM Tris/100 mM Borsäure/2 mlvi EDTA, pH 8,3. Die Reaktionsmischungen wurden mit einem gleichen Volumen (20 ul) 98% Formamid/ 10 mM EDTA/0,01% (Gew./Vol.) Bromphenolblau/0,01% (Gew./Vol.) Xylencyanol gemischt. Die resultierenden Mischungen wurden 3 min bei 95ºC erwärmt und dann schnell auf Eis gekühlt. 2 ul jeder Probe wurden auf das Gel aufgeladen. Gele wurden bei konstanter Leistung von 110 Watt einer Elektrophorese unterworfen, um eine konstante Wärmeentwicklung während der Elektrophorese zu erhalten. Unter diesen Bedingungen entsprach die Feldstärke der Gele 40 bis 50 Volt/cm.
- Die Ergebnisse der SRFA-Reaktionen sind in Fig. 14 gezeigt.
- Die Bahnen sind von 1 bis 28 numeriert und enthalten jedes Mal die vier Tomaten-Linien mit einer der 7 Primerkombinationen. Die Reihenfolge der Tomaten-Linien auf dem Gel ist: 1. GCR26, 2. GCR151, 3. GemR, 4. GemS. Die Bahnen 1 bis 4 enthalten diese DNAs, die mit MseI- Primer-1 und PstI-Primer-1 amplifiziert worden waren, die Bahnen 5 bis 8 enthalten diese DNAs, die mit MseI-Primer-1 und PstI-Primer-2 amplifiziert worden waren, die Bahnen 9 bis 12 enthalten diese DNAs, die mit MseI-Primer-1 und PstI-Primer-3 amplifiziert worden waren, die Bahnen 13 bis 16 enthalten diese DNAs, die mit MseI-Primer-1 und PstI-Primer-4 amplifiziert worden waren, die Bahnen 17 bis 20 enthalten diese DNAs, die mit MseI-Primer-1 und PstI-Primer-5 amplifiziert worden waren, die Bahnen 21 bis 24 enthalten diese DNAs, die mit MseI-Primer-1 und PstI-Primer-6 amplifiziert worden waren, und die Bahnen 25 bis 28 enthalten diese DNAs, die mit Msel-Primer-1 und PstI-Primer-7 amplifiziert worden waren. Das Gel enthält keine Größenmarker, aber die sichtbar gemachten DNA-Fragmente entsprechen ± 200 Nukleotiden am Boden der Figur bis ± 500 Nukleotiden an der Spitze.
- In Beispiel 2 wird das Prinzip einer selektiven Restriktionsfragment (SRFA)-Amplifizierung unter Verwendung von zwei Restriktionsenzymen für Tomaten-DNA exemplifiziert. In diesem Beispiel werden wir veranschaulichen, daß ähnliche Ergebnisse erhalten werden, wenn DNAs von verschiedenen Lactuca-Spezies unter Verwendung der gleichen zwei Restriktionsenzyme PstI und MseI verwendet werden.
- Isolierung und Modifizierung der DNA
- DNAs wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von jungem Blattmaterial von verschiedenen Lactuca-Spezies isoliert. Wie unten angegeben, umfassen diese Pflanzen eine kommerziell erhältliche Salat (L. sativa) -Sorte und mehrere Individuen von zwei wilden Lactuca-Spezies, L. saligna und L. virosa. Den Pflanzen wurden willkürlich die folgenden Namen zugewiesen:
- 10. L. sativa, eine kommerziell erhältliche "Butterhead"-Sorte Das analysierte genetische Material repräsentierte so 6 unterschiedliche Pflanzentypen einschließlich zweier unterschiedlicher Individuen von 4 dieser Pflanzen.
- Eine Modifizierung der Lactuca-DNAs, um die Matrizen für die SRFA zu erzeugen, wurde identisch zu der. in Beispiel 2 beschriebenen Vorgehensweise ausgeführt.
- Amplifizierung von PstI-MseI-Fragmenten
- Die wie oben beschrieben hergestellten DNAs wurden als Matrizen für SRFA-Reaktionen verwendet. Es wurden zwei Primerkombinationen verwendet, wobei ein einzelner MseI-Primer und zwei unterschiedliche PstI-Primer eingesetzt wurden. Diese Primer (selektive Nukleotide angegeben in kleinen Buchstaben) waren:
- Eine Amplifizierung von PstI-MseI-Fragmenten unter Verwendung der oben angegebenen Primer wurden genau, wie in Beispiel 2 beschrieben, ausgeführt und die erzeugten Fragmente wurden auf denaturierenden Polyacrylamidgelen, wie in Beispiel 2 beschrieben, sichtbar gemacht. Die erhaltenen Bandenmuster sind in Fig. 15 gezeigt. Die Bahnen 1 bis 10 zeigen DNAs 1 bis 10, die mit dem MseI-Primer in Kombination mit PstI-Primer-1 amplifiziert worden sind, die Bahnen 11 bis 20 zeigen DNAs 1 bis 10, die mit dem MseI-Primer in Kombination mit dem PstI-Primer-2 amplifiziert worden sind. Größenmarker (in dieser Figur nicht zu sehen) in Nukleotiden sind rechts vom Gel angegeben. Die Unterschiede in den Bandenmustern reflektieren die Unterschiede in der Verwandtschaft der verschiedenen Pflanzen.
- In Beispiel 2 und 3 ist das Prinzip einer selektiven Restriktionsfragment (SRFA)-Amplifizierung unter Verwendung von zwei Restriktionsenzymen unter Verwendung von Tomaten-DNA bzw. Salat (Lactuca- Spezies)-DNAs exemplifiziert. In diesem Beispiel wird veranschaulicht, daß ähnliche Ergebnisse mit Mais (Zea mais)-Linien erhalten werden. Zusätzlich wird veranschaulicht, daß verschiedene Restrikti onsenzymkombinationen verwendet werden können, um DNA-Fingerprints von in diesem Fall Mais-Linien zu erhalten.
- Isolierung und Modifizierung der DNA
- Es wurden zwei Maisinzuchtlinien, die als 1 und 2 bezeichnet wurden, verwendet. Die Herkunft dieser Linien ist irrelevant, da nach unserer Erfahrung eine jede ausgewählte Linie gute DNA- Fingerprints bei Verwendung von SRFA lieferte. DNA von diesen Linien wurde aus jungem Blattmaterial, wie von Saghai-Mahoofet al. (1984), Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 81, 8014-8018) beschrieben, isoliert. Es wurden die folgenden Restriktionsenzymkombinationen (EKs) verwendet, um die Matrizen-DNAs herzustellen: PstI/TagI, EcoRI/TagI, AseI/TagI, Sse8387-I/TagI. Alle Enzyme wurden von Pharmacia erworben mit Ausnahme von AseI, das von New England Biolabs erworben wurde, und Sse8387-I, das von Amersham erworben wurde. Matrizen-DNAs wurden im wesentlichen, wie in den Beispielen 2 und 3 beschrieben, hergestellt mit den folgenden Ausnahmen:
- Eine Restriktion der DNA wurde ausgeführt, indem zuerst eine Stunde mit TagI bei 65ºC inkubiert wurde und danach mit dem zweiten Enzym, PstI, AseI, EcoRI oder Sse8387-I, für eine weitere Stunde bei 37ºC inkubiert wurde. Eine Ligation von Adaptoren erfolgte, wie in Beispiel 2 beschrieben, unter Verwendung der folgenden Adaptoren:
- Amplifizierung von Restriktionsfragmenten
- Eine Amplifizierung von Restriktionsfragmenten wurde ausgeführt, wie in Beispiel 2 beschrieben. Die Primer, die zum Markieren der Amplifizierungsprodukte ausgewählt wurden, waren die folgenden TagI-Primer, die 3 selektive Nukleotide (angegeben durch kleine Buchstaben) aufwiesen:
- Diese vier Primer wurden für einen Nachweis von Amplifizierungsprodukten mit allen vier Enzymkombinationen verwendet. Für jede Enzymkombination wurden 4 Primer für das andere Enzym ausgewählt, was eine Gesamtzahl von 16 Kombinationen für jedes Enzym ergab. Diese Primer sind unten angegeben (selektive Nukleotide angegeben in kleinen Buchstaben). Für EcoRI und AseI wurden Primer mit 3 selektiven Nukleotiden ausgewählt, für PstI wurden Primer mit 2 selektiven Nukleotiden gewählt und für SseI wurden Primer mit einem einzelnen ausgewählten (selektiven) Nukleotid gewählt. Für Enzyme, die weniger häufig in der genomischen Mais-DNA schnitten, wurden Primer ausgewählt, die Verlängerungen mit weniger selektiven Nukleotiden enthielten.
- Insgesamt wurden 128 PCRs ausgeführt (2 · DNAs · 4 Enzymkombinationen · 16 Primerkombinationen), indem dem in Beispiel 2 beschriebenen Protokoll gefolgt wurde. Die Reaktionsprodukte dieser PCRs wurden auf 3 Gelen (die 48 Bahnen/Gel enthielten), wie in Beispiel 2 beschrieben, analysiert. Alle Primerkombinationen lieferten DNA-Fingerprints von 50 bis 100 Banden pro Bahn mit Ausnahme der Kombination SseI/TagI, die nur 10 bis 15 Banden pro Bahn lieferte. Ein Beispiel von einem der Gele ist in Fig. 16 gezeigt. Diese Figur zeigt einen Teil des Gels mit der Analyse von DNA-Fingerprints, die mit den Enzymkombinationen PstI/TagI und EcoRI/Tacrl erhalten worden sind. Die Bahnen 1 bis 8 zeigen DNA-Fingerprints der zwei Mais-DNAs, erhalten durch SRFA mit TagI-Primer-3 und den PstI-Primern-1, -2, -3 bzw. -4, die Bahnen 9 bis 16 zeigen DNA-Fingerprints der zwei Mais- DNAs, erhalten durch SRFA mit Tacrl-Primer-4 und den PstI-Primern-1, - 2, -3 bzw. -4, die Bahn 17 zeigt den Größenmarker lambda-DNA, geschnitten mit PstI, von dem die Größen von einigen der Fragmente in Nukleotiden rechts angegeben sind, und die Bahnen 18 bis 25 zeigen DNA-Fingerprints der zwei Mais-DNAs, erhalten durch SRFA mit TagI- Primer-1 und den EcoRI-Primern-1, -2, -3 bzw. -4.
- In Beispiel 2, 3 und 4 wird das Prinzip einer selektiven Restriktionsfragment (SRFA)-Amplifizierung unter Verwendung von zwei Restriktionsenzymen für Tomaten-, Salat (Lactuca-Spezies)- bzw. Mais-DNAs exemplifiziert. In diesen Beispiel wird veranschaulicht, daß diese Technik auch verwendet werden kann, um bakterielle DNAs zu charakterisieren. Eine Anzahl von Xanthomonas campestris-Stämmen wurde vom Laboratory of Microbiology in Gent, Belgien, erhalten, um die Anwendbarkeit der Technik in Bakterien zu veranschaulichen.
- Isolierung und Modifizierung der DNA
- Alle DNAs wurden aus Xanthomonas campestris-Stämmen, die aus verschiedenen Quellen, hauptsächlich aus infizierten Pflanzen, isoliert worden waren, hergestellt. Diese Stämme, numeriert von 1 bis 26, sind nachfolgend aufgelistet und können von dem Laboratory of Microbiology in Gent, Belgien, erhalten werden.
- DNA von diesen Bakterienstämmen wurde isoliert, wie von Marmur (J. Mol. Biol. 3, 208-218) beschrieben. Die DNAs wurden im wesentlichen, wie in Beispiel 4 beschrieben, einer Restriktion unterworfen mit der Ausnahme, daß TagI und ApaI als Restriktionsenzyme gewählt wurden. Eine Ligation von Adaptoren erfolgte, wie in Beispiel 4 beschrieben, unter Verwendung der folgenden Adaptoren:
- Eine Amplifizierung von Restriktionsfragmenten wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, ausgeführt. Die für eine SRFA ausgewählten Primer waren der TagI-Primer 5-CGATGAGTCCTGACCGAg-3 (der ein selektives Nukleotid, angegeben in kleinem Buchstaben, aufweist) und der Apal-Primer 5-GACTGCGTACAGGCCCg-3 (der ein selektives Nukleotid, angegeben in kleinem Buchstaben, aufweist). Der Anal-Primer wurde an dem 5'-Ende für einen Nachweis der amplifizierten Fragmente, wie in Beispiel 2 beschrieben, markiert.
- Jede der 26 DNAs wurde unter Verwendung des oben beschriebenen Primersatzes amplifiziert. Amplifizierungsbedingungen waren, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit der Ausnahme, daß die letzten 9 Zyklen der PCR ausgelassen wurden aufgrund der geringeren Komplexität der DNAs verglichen mit der Pflanzen-DNA in den Beispielen 2, 3 und 4. Die mit den bakteriellen DNAs wie in diesem Beispiel beschrieben erhaltenen DNA-Fingerprints sind in Fig. 17 gezeigt. Die Bahnen 1 bis 26 repräsentieren bakterielle DNAs 1 bis 26. Die Größen von Marker-DNAs (auf dem Gel nicht zu sehen) in Nukleotiden sind rechts von dem Gel angegeben. Diese Figuren zeigen klar, daß die Verwandtschaft der Bakterienstämme durch die Ähnlichkeit der Bandenmuster reflektiert wird.
- In den vorigen Beispielen wurde eine selektive Restriktionsfragmentamplifizierung (SRFA) für Pflanzen-DNA aus verschiedenen Quellen exemplifiziert. Hier veranschaulichen wir die Wirksamkeit der Vorgehensweise unter Verwendung von zufallsbedingten DNA-Proben, die aus verschiedenen Haustieren erhalten wurden. Die untersuchten Tierspezies sind: Gallus domesticus (Huhn); Susscrofa domestica L. (Schwein); Bos taurus (Kuh); Eauus caballus (Pferd). Die verwendeten Restriktionsenzyme sind Sse83871 und MseI.
- Isolierung und Modifizierung der DNA
- DNAs wurden aus Blutproben isoliert, indem Vorgehensweisen, die von Maniatis et al. (1982) beschrieben worden sind, gefolgt wurde. DNA-Proben 1 bis 3 (Huhn), 4 bis 7 (Schwein), 8 bis 11 (Kuh) und 12 bis 15 (Pferd) wurden durch die Restriktionsenzyme Sse83871 und Msel verdaut. Die DNA-Fragmente wurden an Adaptoren, wie in Beispiel 2 beschrieben, ligiert. Da die Restriktionsenzyme Sse83871 und PstI kompatible 3'-Überhänge erzeugen, konnten wir die in Beispiel 2 beschriebenen PstI- und MseI-Adaptoren verwenden.
- Amplifizierung von Restriktionsfragmenten
- Oben benannte und wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellte Matrizen-DNAs dienten als Matrizen in SRFA-Reaktionen. Die verwendeten Primerkombinationen bestanden aus einem einzelnen MseI-Primer und unterschiedlichen SseI-Primern:
- Eine Amplifizierung von Sse83871-MseI-Fragmenten unter Verwendung der oben beschriebenen Primerpaare wurde ausgeführt, indem das in Beispiel 2 beschriebene Protokoll verwendet wurde. Reaktionsprodukte wurden einer Elektrophorese auf denaturierenden Polyacrylamidgelen, die ebenfalls in Beispiel 2 beschrieben wurden, unterworfen. Ein Autoradiogramm, das Fingerprints der obigen Proben zeigt, ist in Fig. 18 gezeigt. Die Bahnen 1 bis 15 zeigen Fingerprints von DNAs 1 bis 15, die mit dem MseI-Primer gepaart mit Sse83871-Primer-1 amplifiziert wurden, die Bahnen 16 bis 30 zeigen ähnliche Muster, die mit dem MseI-Primer kombiniert mit dem Sse83871-Primer-2 erhalten wurden. Unterschiede in den Fingerprints zwischen Tieren einer Spezies reflektieren Heterogenität in Tierpopulationen; Gesamtmuster sind für eine spezielle Spezies charakteristisch.
- In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur kontrollierten Amplifizierung von mindestens einem Teil einer Ausgangs-DNA, die eine Mehrzahl von Restriktionsstellen für eine bestimmte spezifische Restriktionsendonuklease enthält und von der zumindest ein Teil von deren Nukleinsäuresequenz unbekannt ist, wobei das Verfahren umfaßt:
- (a) die Ausgangs-DNA mit der spezifischen Restriktionsendonuklease zu verdauen, um sie in die entsprechende Serie von Restriktionsfragmenten, die jeweils 5'-Enden und 3'-Enden umfassen, zu fragmentieren;
- (b) sofern die nachfolgend definierten 5'- und 3'-Adaptoren nicht bereits in separaten Formen vorliegen, mit der spezifischen Endonuklease auch einen festgelegten doppelsträngigen Oligonukleotid-Linker zu verdauen, der selbst innerhalb seiner eigenen Nukleotidsequenz eine einzelne Stelle für die spezifische Endonuklease aufweist, um dadurch den Linker in solche 5'- bzw. 3'- Adaptoren zu spalten;
- (c) die aus der Ausgangs-DNA erhaltenen Restriktionsfragmente an ihren 5'- und 3'-Enden mit den erwähnten 3'- bzw. 5'-Adaptoren zu ligieren, um dadurch mit einem "Tag" versehene Restriktionsfragmente der Ausgangs-DNA zu erzeugen, welche Fragmente dann an ihren jeweiligen 5'- und 3'-Enden "Tags" umfassen, deren Nukleotidsequenzen dann jene der 3'- und 5'-Adaptoren einschließlich der Nukleotide, die an der speziellen Restriktionsstelle beteiligt sind, umfassen;
- (d) sofern, wo passend, um geeignete Matrizen für Primer bereitzustellen, die 5'- und 3'-Adaptoren vor der vorangehenden Ligation nicht verlängert worden sind, indem hierzu Oligonukleotidabschnitte mit festgelegten konstanten Sequenzen an deren jeweiligen 5'- und 3'-Enden hinzugefügt worden sind, die entsprechenden entsprechenden Enden der mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmente mit den genannten Oligonukleotidabschnitten, wo für den gleichen Zweck geeignet, zu verlängern, wodurch mit einem "Tag" versehene Restriktionsfragmente, die an beiden Enden mit den genannten konstanten Sequenzen verlängert worden sind, erhalten werden;
- (e) die mit einem "Tag" versehenen oder, wenn passend, verlängerten Restriktionsfragmente unter Hybridisierungsbedingungen mit zwei Oligonukleotidprimern in Berührung zu bringen;
- (f) wobei die Primer Sequenzen umfassen, die die gleiche Nukleotidsequenz aufweisen wie die terminalen Teile der Stränge der 5'- und 3'-Enden der mit einem "Tag" versehenen oder, wenn passend, verlängerten Restriktionsfragmente, die ihrerseits komplementär sind zu den Strängen, die als Matrizen für die Primer wirken, wobei die Primer jeweils die Nukleotide, die komplementär zu jenen, die an der Bildung der Zielstelle für die bestimmte spezifische Restriktionsendonuklease in dem Matrizenstrang beteiligt sind, sind, umfassen;
- (g) die mit den Primern hybridisierten, verlängerten Restriktionsfragmente durch PCR oder ähnliche Techniken in Gegenwart der benötigten Nukleotide und Polymerase zu amplifizieren, um eine weitere Verlängerung der hybridisierten Primer entlang jenen Restriktionsfragmenten der Ausgangs-DNA, an die die Primer anfänglich über ihre gesamte Länge hybridisierten, zu bewirken, und
- (h) die zuletzt erwähnten Restriktionsfragmente zu identifizieren oder zu gewinnen.
- In einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens entspricht das terminale Nukleotid von mindestens einem der Primer in der Richtung der angestrebten Verlängerung dem letzten der Nukleotide, die an der Restriktionsstelle für die spezifische Endonuklease beteiligt sind, und wobei das Verfahren umfaßt, die Restriktionsfragmente der Ausgangs-DNA, die amplifiziert worden sind, zu identifizieren oder zu gewinnen.
- In einer anderen besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens umfaßt mindestens einer der Primer eine ausgewählte Sequenz, die eine bestimmte Anzahl (ein oder mehrere Nukleotide) umfaßt, die sich über das letzte der Nukleotide, die an der Restriktionsstelle für die spezifische Endonuklease beteiligt sind, in der Richtung von dessen eigener Verlängerung innerhalb der entsprechenden Restriktionsfragmente während des Amplifizierungsschritts hinaus erstreckt. In einer speziellen Ausführungsform des oben beschriebenen Verfahrens enthält ein doppelsträngiger DNA-Linker mehrere Stellen für unterschiedliche spezifische Endonukleasen, die sich allesamt voneinander unterscheiden, welche Verfahren umfassen, an einer gleichen Ausgangs-DNA die Schritte des oben mit einer dieser Restriktionsendonukleasen definierten Verfahrens mit noch einer anderen dieser unterschiedlichen spezifischen Endonukleasen und bei einer Verwendung von Primern, deren Nukleotidsequenzen, wie in der obigen Beschreibung definiert, allerdings in Hinblick auf diese andere spezifische Endonuklease ausgewählt werden, zu wiederholen.
- Das oben beschriebene Verfahren oder von dem Oligonukleotid der Erfindung ist geeignet für die Identifizierung von Polymorphismen in bestimmten DNAs, die aus der gleichen lebenden Spezies stammen, z. B. genomischen DNAs einer Mikrobe, einer Pflanze oder eines Tiers, einschließlich von Menschen, oder von Fragmenten davon, entweder untereinander oder bezogen auf einen entsprechend bestimmten DNA- Standard, welche Verwendung umfaßt, die in Untersuchung befindlichen DNAs dem Verfahren oder dem Kontakt des Oligonukleotids unter Bedingungen, die eine Amplifizierungs- oder Verlängerungsreaktion erlauben, zu unterwerfen, die ausgehend von jeder der DNAs und gegebenenfalls von der Standard-DNA erhaltenen Restriktionsmuster zu vergleichen und die Existenz und, wo passend, die Lage von jenem DNA- Polymorphismus mit den Unterschieden, die zwischen den Größen der Restriktionsfragmente der unterschiedlichen DNAs beobachtet werden, in Beziehung zu bringen.
- Die Erfindung betrifft auch eine fragmentierte DNA, deren unterschiedliche Fragmente Sequenzen aufweisen, die allesamt anfänglichen Verdauen der unfragmentierten Ausgangs-DNA, aus der sie mit einer gleichen festgelegten spezifischen Endonuklease erzeugt werden, entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß alle dieser Fragmente an ihren 5'- bzw. 3'-Enden mittels bestimmter 3'- oder 5'-Adaptoren, die dem durch Spaltung erzeugten Teil eines gleichen Ausgangs-DNA- Linkers, det anfänglich eine einzelne Restriktionsstelle für die spezifische Endonuklease umfaßte, entsprechen, mit einem "Tag" versehen und gegebenenfalls durch bestimmte konstante Sequenzen verlängert wurden. Die fragmentierte DNA kann in Form eines Musters von Migrationsbanden auf einem geeigneten Träger, z. B. Gelträger, in dem man deren Fragmente anfänglich unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes hatte wandern lassen, vorliegen.
- Die fragmentierte DNA kann auch Endabschnitte umfassen, die Oligonukleotide umfassen, die durch die folgende Zusammensetzung beginnend von dem 5'-Ende gekennzeichnet sind:
- (i) eine Nukleotidsequenz (konstante Sequenz) von mindestens 10 Basen, aber nicht länger als 30 Basen, die komplementär zu einer bestimmten DNA-Sequenz, die als Adaptor verwendet wird, ist, unmittelbar gefolgt von:
- (ii) einer Nukleotidsequenz, die komplementär zu dem Zielort einer spezifischen Restriktionsendonuklease, die in Schritt (a) verwendet wird, ist, insoweit, als jene Nukleotidsequenz oder ein Teil davon nicht in (ii) enthalten ist, gefolgt von:
- (iii) einer Nukleotidsequenz von mindestens einem ausgewählten Nukleotid, aber kürzer als 10 ausgewählte Nukleotide, die z. B. 1 bis 5 Nukleotide lang ist.
- Die Erfindung betrifft ferner einen Kit für die Fragmentierung von bestimmten DNAs durch mindestens eine spezifische Restriktionsendonuklease in Fragmente und eine Analyse dieser Fragmente, welcher umfaßt:
- - die spezifische Restriktionsendonuklease;
- - einen doppelsträngigen DNA-Oligonukleotid-Linker, der selbst eine einzelne Stelle für die spezifische Endonuklease innerhalb von seiner eigenen Nukleotidsequenz umfaßt, um dadurch den Linker in entsprechende 5'- bzw. 3'-Adaptoren zu spalten, wobei der doppelsträngige DNA-Linker eine ausreichende Größe hatte, um 5'- und 3'-Teile bereitzustellen, die nachfolgend Matrizen für die PCR-Primer dieses Kits bereitstellen können;
- - PCR-Primer, die jeweils einerseits die gleichen Sequenzen wie die Stränge der 5'- bzw. 3'-Adaptoren komplementär zu den Strängen, die nachfolgend als Matrizen für die Primer wirken, umfassen, wobei die Primer ferner die Nukleotide, die komplementär zu jenen, die an der Bildung der Stelle für die bestimmte spezifische Restriktionsendonuklease in den Matrizensträngen beteiligt sind, sind, umfassen;
- - sofern passend, Oligonukleotidabschnitte von bestimmten (konstanten) Sequenzen zum Erzeugen von Stellen von ausreichender Länge für eine Hybridisierung mit den Primern für die Verlängerung der 5'-Enden der 5'-Adaptoren oder der 3'-Enden der 3'- Adaptoren oder von beiden vor einem Verdau der Linker durch die spezifische Restriktionsendonuklease, um die 5'- bzw. 3'- Adaptoren zu erzeugen, oder alternativ für die Verlängerung der mit einem "Tag" versehenen Fragmente, die nachfolgend an die Ligation der 5'- und 3'-Adaptoren an die Enden der Fragmente der Ausgangs-DNA erhalten werden;
- gegebenenfalls einen fragmentierten DNA-Standard entsprechend der bestimmten DNA, die Gegenstand einer Fragmentierungsstudie ist, wobei die Fragmente des DNA-Standards durch Verdauen von diesem mit der spezifischen Endonuklease erhalten wurden.
- Eine besondere Ausführungsform dieses Kits ist so, daß die Oligonukleotidabschnitte für die Verlängerung von beiden der 5'- und 3'-Adaptoren oder von beiden der 5'- und 3'-Enden der mit einem "Tag" versehenen DNA-Fragmente identische Nukleotidsequenzen aufweisen.
- In einer anderen Ausführungsform enthält der Linker des Kits mehrere jeweilige einmalig vorkommende Stellen für spezifische Endonukleasen, die sich alle voneinander unterscheiden, wobei der Kit ferner Primer entsprechend jedem der 3'- und 5'-Adaptoren, die jeweils durch Spaltung des genannten Linkers mit den unterschiedlichen spezifischen Endonukleasen gebildet werden, umfaßt, wobei die Primer jeweils wie in Anspruch 8 definiert sind hinsichtlich der 3'- und 5'-Adaptoren, die in dem Linker durch Spaltung von diesem durch jede der spezifischen Endonukleasen erzeugt werden.
- Auch kann in einer besonderen Ausführungsform der Kit fragmentierte DNA-Standards, wie oben definiert, in Hinblick auf die entsprechenden spezifischen Restriktionsendonukleasen enthalten, wobei jeder der fragmentierten DNA-Standards in Hinblick auf jedes der bestimmten spezifischen Restriktionsenzyme vorhanden ist.
Claims (26)
1. Verfahren zur Amplifizierung von mindestens einem
Restriktionsfragment, erhalten von einer Ausgangs-DNA, wobei das
Verfahren umfaßt:
(a) die Ausgangs-DNA mit mindestens einer
Restriktionsendonuklease zu verdauen, um sie in Restriktionsfragmente zu
fragmentieren,
(b) die erhaltenen Restriktionsfragmente mit mindestens einem
doppelsträngigen synthetischen Oligonukleotid-Adaptor,
der ein Ende aufweist, das kompatibel ist, mit einem oder
beiden der Enden der Restriktionsfragmente ligiert zu
werden, zu ligieren, um dadurch mit einem "Tag" versehene
Restriktionsfragmente zu erzeugen,
(c) die mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmente
unter Hybridisierungsbedingungen mit mindestens einem
Oligonukleotidprimer in Berührung zu bringen, wobei der oder
die Primer eine Nukleotidsequenz umfassen, die eine
Basenpaarung mit einem Teil der Zielsequenz der
Restriktionsendonuklease, die in den mit einem "Tag" versehenen
Restriktionsfragmenten vorliegt, ausbildet und eine
Basenpaarung mit einem Teil der Adaptorsequenz ausbildet,
und wobei mindestens einer der Primer an seinem 3'-Ende
eine ausgewählte, mindestens ein Nukleotid umfassende
Sequenz, die sich unmittelbar benachbart zu den an der
Bildung der Zielsequenz beteiligten Nukleotiden befindet,
umfaßt;
(d) die mit dem Primer oder den Primern hybridisierten, mit
einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmente in Gegenwart
der erforderlichen Nukleotide und von DNA-Polymerase zu
amplifizieren oder die hybridisierten Primer entlang
je
nen mit einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmenten zu
verlängern und
(e) amplifizierte oder verlängerte DNA-Fragmente, die in
Schritt (d) erzeugt worden sind, zu identifizieren oder
zu gewinnen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (c) der oder
die Primer Sequenzen mit der gleichen Nukleotidsequenz wie
die terminalen Teile der Stränge an den Enden der mit
einem "Tag" versehenen Restriktionsfragmente einschließlich
der Nukleotide, die an der Bildung der Zielsequenz für die
Restriktionsendonuklease beteiligt sind, und
einschließlich mindestens eines Teils der in den ligierten Adaptoren
vorliegenden Nukleotiden umfassen, wobei mindestens einer
der Primer an seinem 3'-Ende eine ausgewählte, mindestens
ein Nukleotid umfassende Sequenz, die sich unmittelbar
benachbart zu den an der Bildung der Zielsequenz für die
Restriktionsendonuklease beteiligten Nukleotiden befindet,
umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in Schritt (c) der
oder die Primer mit einer konstanten DNA-Sequenz, gebildet
aus einem Teil der Zielsequenz der
Restriktionsendonuklease und der Sequenz des Adaptors, eine perfekte
Basenpaarung ausbilden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens ein
Primer eine ausgewählte Sequenz von 1 bis 10 Nukleotid(en)
umfaßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Primer 10 bis 50 Nukleotide umfassen und wobei die
Zielsequenz der Restriktionsendonuklease 4 bis 8 Nukleotide
umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
Nukleotidsequenz der Primer, die eine Basenpaarung mit dem
Adaptor ausbildet, 10 bis 30 Nukleotide umfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
Adaptoren so gestaltet sind, daß die entsprechende
Zielsequenz der Endonuklease nicht wiederhergestellt wird, wenn
der Adaptor mit dem oder den mit einem "Tag" versehenen
Restriktionsfragment(en) hybridisiert und wobei der oder
die Primer Oligonukleotide sind, die eine konstante
Sequenz umfassen, die eine perfekte Basenpaarung mit
mindestens einem Ende der Sequenz von mindestens einem mit
einem "Tag" versehenen Restriktionsfragment aus einer
Mischung ausbildet, welche konstante Sequenz Nukleotide
umfaßt, die eine Basenpaarung zu einem Teil der Zielsequenz
für die Restriktionsendonuklease ausbilden, und mindestens
einer der Primer angrenzend an das 3'-Ende der an der
Bildung der Zielsequenz beteiligten Nukleotide 1 bis 10
zusätzliche ausgewählte Nukleotide umfaßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die
Nukleinsäuresequenz der Ausgangs-DNA mindestens teilweise
unbekannt ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zwei
unterschiedliche Restriktionsendonukleasen verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei alle
Primer die gleiche konstante Nukleotidsequenz aufweisen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine
Mischung unterschiedlicher Primer verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei
mindestens ein Primer 1, 2 oder 3 ausgewählte Nukleotide an
ihrem 3'-Ende enthält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei zwei
unterschiedliche Restriktionsendonukleasen in Schritt (a)
verwendet werden und wobei mindestens ein doppelsträngiger
synthetischer Oligonukleotidadaptor für eine der
Endonukleasen biotinyliert ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei
mindestens ein Primer markiert ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die
Anzahl von selektiven Nukleotiden so ausgewählt wird, daß
die Anzahl von Restriktionsfragmenten, die amplifiziert
werden, auf 5 bis 200 begrenzt ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Satzes von amplifizierten
Restriktionsfragmenten, umfassend:
a) eine Untergruppe von Restriktionsfragmenten aus einer
Mischung von erzeugten Restriktionsfragmenten, erhalten von
einer Ausgangs-DNA unter Verwendung eines Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 15, zu amplifizieren,
b) die amplifizierten, mit einem "Tag" versehenen
Restriktionsfragmente aufzutrennen,
c) die amplifizierten Restriktionsfragmente zu
identifizieren.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die zu
amplifizierende Ausgangs-DNA genomische DNA aus einer
menschlichen oder tierischen biologischen Probe, speziell
einem Gewebe oder einer Blutprobe, ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die zu
amplifizierende Ausgangs-DNA genomische DNA aus einer
Pflanze oder einem Pflanzengewebe ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die zu
amplifizierende Ausgangs-DNA DNA eines Mikroorganismus
ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur
Identifizierung von Polymorphismen zwischen verschiedenen
Ausgangs-DNAs, die von der gleichen lebenden Spezies stammen,
welches umfaßt, Unterschiede, die zwischen den
amplifizierten Restriktionsfragmenten der verschiedenen Ausgangs-
DNAs beobachtet werden, zu identifizieren.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur
Identifizierung von Polymorphismen in genomischen DNAs eines
Mikroorganismus, einer Pflanze oder eines Tiers,
einschließlich eines Menschen, oder von Fragmenten davon entweder
untereinander oder in Bezug auf einen entsprechend
bestimmten DNA-Standard.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum
Identifizieren von mit genetisch vererbten Merkmalen bei Menschen
assoziierten DNA-Polymorphismen, mit genetisch vererbten
Merkmalen bei Tieren assoziierten DNA-Polymorphismen oder
zum Identifizieren von mit genetisch vererbten Merkmalen
bei Pflanzen assoziierten Polymorphismen und zum
Identifizieren von DNA-Markern basierend auf solchen
DNA-Polymorphismen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, welches
ferner umfaßt, zwei oder mehr amplifizierte oder verlängerte
DNA-Fragmente, die in Schritt (e) des Verfahren
identifi
ziert oder gewonnen wurden, zum Nachweisen von
Ähnlichkeiten zwischen Pflanzensorten oder Tierarten, -Spezies,
- Kultivaren, Mikroorganismen oder zum Auswerten von
genetischen Abständen und Charakterisieren solcher
Pflanzensorten oder Tierarten, -Spezies, -Kultivare,
Mikroorganismen.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die
amplifizierten oder verlängerten DNA-Fragmente wie erzeugt
in Schritt (e) als DNA-Fingerprints identifiziert oder
gewonnen werden.
25. Verfahren zur Identifizierung von DNA-Markern, die mit
einem genetischen Merkmal assoziiert sind, wobei das
Verfahren umfaßt, Polymorphismen zwischen Ausgangs-DNAs, die von
der gleichen lebenden Spezies stammen und Unterschiede in
diesem genetischen Merkmal aufweisen, gemäß Anspruch 23 zu
identifizieren und diese Polymorphismen mit dem von diesem
genetischen Merkmal bewirkten Phänotyp zu korrelieren.
26. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15, umfassend ferner
die Schritte:
(f) mindestens ein in Schritt (e) identifiziertes oder
gewonnenes DNA-Fragment zu isolieren,
(g) die Nukleotidsequenz der ersten 8 bis 10 Nukleotidreste,
die im Inneren an die Zielsequenz der
Restriktionsendonuklease an beiden Enden der DNA-Fragmente angrenzen, zu
bestimmen,
(h) Oligonukleotidprimer, die eine Nukleotidsequenz gemäß den
Primern von Schritt (c) von Anspruch 1 aufweisen, zu
gestalten, wobei die ausgewählte Nukleotidsequenz 5 bis 10
Nukleotidreste umfaßt, die den ersten 8 bis 12
Nukleotidresten, die im Inneren an die Restriktionsstellen an
beiden Enden des DNA-Fragments angrenzen, entsprechen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91402542 | 1991-09-24 | ||
EP91402542 | 1991-09-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69230873D1 DE69230873D1 (de) | 2000-05-11 |
DE69230873T2 true DE69230873T2 (de) | 2000-11-09 |
DE69230873T3 DE69230873T3 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=8208616
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230873T Expired - Lifetime DE69230873T3 (de) | 1991-09-24 | 1992-09-24 | Selektive Restriktionsfragmentenamplifikation: generelles Verfahren für DNS-Fingerprinting |
DE69233719T Expired - Lifetime DE69233719T2 (de) | 1991-09-24 | 1992-09-24 | Primer, Sätze und Restriktionsfragmente und deren Benutzung in selektiver Restriktionsfragmentenamplifikation |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69233719T Expired - Lifetime DE69233719T2 (de) | 1991-09-24 | 1992-09-24 | Primer, Sätze und Restriktionsfragmente und deren Benutzung in selektiver Restriktionsfragmentenamplifikation |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6045994A (de) |
EP (2) | EP0534858B2 (de) |
JP (3) | JP3236295B2 (de) |
KR (1) | KR100321510B1 (de) |
AT (2) | ATE382094T1 (de) |
AU (1) | AU672760B2 (de) |
CA (1) | CA2119557C (de) |
CZ (2) | CZ291877B6 (de) |
DE (2) | DE69230873T3 (de) |
DK (2) | DK0969102T3 (de) |
ES (2) | ES2147550T5 (de) |
FI (2) | FI113184B (de) |
GR (1) | GR3033895T3 (de) |
HU (1) | HU223760B1 (de) |
IL (1) | IL103267A (de) |
NO (1) | NO318016B1 (de) |
PT (2) | PT534858E (de) |
RU (1) | RU2182176C2 (de) |
WO (1) | WO1993006239A1 (de) |
ZA (1) | ZA927323B (de) |
Families Citing this family (285)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6074818A (en) * | 1990-08-24 | 2000-06-13 | The University Of Tennessee Research Corporation | Fingerprinting of nucleic acids, products and methods |
US7026115B1 (en) | 1991-09-24 | 2006-04-11 | Keygene N.V. | Selective restriction fragment amplification: fingerprinting |
US20100267023A1 (en) * | 1992-09-24 | 2010-10-21 | Keygene N.V. | Selective restriction fragment amplification: fingerprinting |
ZA929319B (en) * | 1991-12-11 | 1993-05-24 | Igen Inc | Method for exponential amplification of nucleic acid by a single unpaired primer. |
EP1382386A3 (de) * | 1992-02-19 | 2004-12-01 | The Public Health Research Institute Of The City Of New York, Inc. | Neue Ordnungen für Oligonukleotide und ihr Nutzen zum Sortieren, Isolieren, Sequenzierung und Manipulieren von Nukleinsäuren |
GB9301776D0 (en) * | 1993-01-29 | 1993-03-17 | Univ Alberta | Method for detecting genomic variation |
US5422252A (en) * | 1993-06-04 | 1995-06-06 | Becton, Dickinson And Company | Simultaneous amplification of multiple targets |
US5470723A (en) * | 1993-05-05 | 1995-11-28 | Becton, Dickinson And Company | Detection of mycobacteria by multiplex nucleic acid amplification |
US5650274A (en) * | 1993-06-25 | 1997-07-22 | Hitachi, Ltd. | DNA analyzing method |
GB2283568B (en) * | 1993-10-13 | 1997-12-24 | Mini Agriculture & Fisheries | Identification of fruit juice components |
RU2111254C1 (ru) * | 1994-07-11 | 1998-05-20 | Институт молекулярной биологии им.В.А.Энгельгардта РАН | СПОСОБ ДЕТЕКЦИИ ДИФФЕРЕНЦИАЛЬНО ЭКСПРЕССИРУЮЩИХСЯ МАТРИЧНЫХ РНК И КЛОНИРОВАНИЯ СООТВЕТСТВУЮЩИХ ИМ ФРАГМЕНТОВ кДНК |
US5710000A (en) * | 1994-09-16 | 1998-01-20 | Affymetrix, Inc. | Capturing sequences adjacent to Type-IIs restriction sites for genomic library mapping |
GB2295011A (en) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Unilever Plc | Selection of DNA markers using adaptor molecules |
GB2295228A (en) * | 1994-11-10 | 1996-05-22 | Unilever Plc | Selective amplification of DNA having a plurality of sites for a specific endonuclease |
NZ298236A (en) * | 1994-11-28 | 1999-01-28 | Du Pont | Primers for detecting genetic polymorphisms |
EP0718409A3 (de) * | 1994-12-22 | 1999-02-03 | Hitachi, Ltd. | DNS vorbereitungsverfahren |
EP0721987A1 (de) * | 1995-01-16 | 1996-07-17 | Keygene N.V. | Amplifikation von einfachen Sequenz-Wiederholungen |
US6031153A (en) * | 1995-01-23 | 2000-02-29 | Novartis Ag | Method for protecting plants |
US5565340A (en) * | 1995-01-27 | 1996-10-15 | Clontech Laboratories, Inc. | Method for suppressing DNA fragment amplification during PCR |
US5707807A (en) * | 1995-03-28 | 1998-01-13 | Research Development Corporation Of Japan | Molecular indexing for expressed gene analysis |
US5712126A (en) * | 1995-08-01 | 1998-01-27 | Yale University | Analysis of gene expression by display of 3-end restriction fragments of CDNA |
US6395887B1 (en) | 1995-08-01 | 2002-05-28 | Yale University | Analysis of gene expression by display of 3'-end fragments of CDNAS |
JP2000507082A (ja) * | 1995-08-07 | 2000-06-13 | ケイヘーネ・エヌ・ブイ | 萎凋を誘発する真菌に対する抵抗性 |
US5972693A (en) * | 1995-10-24 | 1999-10-26 | Curagen Corporation | Apparatus for identifying, classifying, or quantifying DNA sequences in a sample without sequencing |
US6418382B2 (en) | 1995-10-24 | 2002-07-09 | Curagen Corporation | Method and apparatus for identifying, classifying, or quantifying DNA sequences in a sample without sequencing |
US5871697A (en) | 1995-10-24 | 1999-02-16 | Curagen Corporation | Method and apparatus for identifying, classifying, or quantifying DNA sequences in a sample without sequencing |
US6218119B1 (en) | 1996-01-16 | 2001-04-17 | Keygene, N. V. | Amplification of simple sequence repeats |
AU2264197A (en) * | 1996-02-09 | 1997-08-28 | Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The | Restriction display (rd-pcr) of differentially expressed mrnas |
US6091004A (en) * | 1996-06-21 | 2000-07-18 | Novartis Finance Corporation | Gene encoding a protein involved in the signal transduction cascade leading to systemic acquired resistance in plants |
DE69740090D1 (de) | 1996-08-09 | 2011-02-10 | Keygene Nv | Resistenz gegen Schädlinge |
EP0823481A1 (de) | 1996-08-09 | 1998-02-11 | Keygene N.V. | Resistenz gegen Nematoden |
JP2000516468A (ja) | 1996-08-14 | 2000-12-12 | ライフ テクノロジーズ,インコーポレイテッド | 核酸増幅および配列決定のための安定な組成物 |
AU4174397A (en) | 1996-08-30 | 1998-03-19 | Life Technologies, Inc. | Methods for identification and isolation of specific nucleotide sequences in cdna and genomic dna |
US20040142327A1 (en) * | 1996-11-22 | 2004-07-22 | Jhy-Jhu Lin | Methods for identifying and isolating DNA polymorphisms or genetic markers |
US5986082A (en) * | 1996-12-13 | 1999-11-16 | Novartis Ag | Altered forms of the NIM1 gene conferring disease resistance in plants |
US5861295A (en) | 1997-01-02 | 1999-01-19 | Life Technologies, Inc. | Nucleic acid-free thermostable enzymes and methods of production thereof |
US6100030A (en) * | 1997-01-10 | 2000-08-08 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Use of selective DNA fragment amplification products for hybridization-based genetic fingerprinting, marker assisted selection, and high-throughput screening |
US6306588B1 (en) | 1997-02-07 | 2001-10-23 | Invitrogen Corporation | Polymerases for analyzing or typing polymorphic nucleic acid fragments and uses thereof |
EP2327797B1 (de) | 1997-04-01 | 2015-11-25 | Illumina Cambridge Limited | Verfahren zur Vervielfältigung von Nukleinsäuren |
US6090556A (en) * | 1997-04-07 | 2000-07-18 | Japan Science & Technology Corporation | Method for quantitatively determining the expression of a gene |
ATE445630T1 (de) | 1997-04-22 | 2009-10-15 | Life Technologies Corp | Verfahren zur herstellung von aslv reverser transkriptase zusammengestellt aus mehreren untereinheiten |
US6673577B1 (en) * | 1997-08-07 | 2004-01-06 | Curagen Corporation | Detection and confirmation of nucleic acid sequences by use of poisoning oligonucleotides |
CA2298140A1 (en) | 1997-08-07 | 1999-02-18 | Curagen Corporation | Detection and confirmation of nucleic acid sequences by use of oligonucleotides comprising a subsequence hybridizing exactly to a known terminal sequence and a subsequence hybridizing to an unidentified sequence |
US6833242B2 (en) * | 1997-09-23 | 2004-12-21 | California Institute Of Technology | Methods for detecting and sorting polynucleotides based on size |
WO1999023256A1 (en) * | 1997-10-30 | 1999-05-14 | Cold Spring Harbor Laboratory | Probe arrays and methods of using probe arrays for distinguishing dna |
JP2002501760A (ja) * | 1998-02-02 | 2002-01-22 | アマーシャム・ファルマシア・バイオテック・アクチボラグ | 核酸解析方法 |
WO1999053100A2 (en) | 1998-04-16 | 1999-10-21 | Case Western Reserve University | Method for finding genetic markers of somaclonal variation |
US6324479B1 (en) | 1998-05-08 | 2001-11-27 | Rosetta Impharmatics, Inc. | Methods of determining protein activity levels using gene expression profiles |
US6218122B1 (en) | 1998-06-19 | 2001-04-17 | Rosetta Inpharmatics, Inc. | Methods of monitoring disease states and therapies using gene expression profiles |
DE69813203T2 (de) * | 1998-07-21 | 2004-02-12 | Keygene N.V. | Verbesserte Primer zur AFLP Amplifizierung |
EP0976835B1 (de) * | 1998-07-29 | 2003-07-09 | Keygene N.V. | Verfahren zur Erkennung von Nukleinsäuremethylierungen durch AFLP |
US6306593B1 (en) * | 1998-09-17 | 2001-10-23 | Union Camp Corporation | Selective AFLP primers for reduction of complexity of maker genotyping and DNA markers for loblolly pine identified using the AFLP primers |
US6146830A (en) | 1998-09-23 | 2000-11-14 | Rosetta Inpharmatics, Inc. | Method for determining the presence of a number of primary targets of a drug |
US6703228B1 (en) * | 1998-09-25 | 2004-03-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods and products related to genotyping and DNA analysis |
JP3855492B2 (ja) * | 1998-10-08 | 2006-12-13 | 株式会社日立製作所 | 混合核酸断片分析法 |
AU6074999A (en) | 1998-10-14 | 2000-05-01 | Agriculture And Agrifood Canada | Hybrid alfalfa ((medicago sativa)) |
JP2002528096A (ja) * | 1998-10-27 | 2002-09-03 | アフィメトリックス インコーポレイテッド | ゲノムdnaの複雑性制御および分析 |
US6468476B1 (en) | 1998-10-27 | 2002-10-22 | Rosetta Inpharmatics, Inc. | Methods for using-co-regulated genesets to enhance detection and classification of gene expression patterns |
US6203987B1 (en) | 1998-10-27 | 2001-03-20 | Rosetta Inpharmatics, Inc. | Methods for using co-regulated genesets to enhance detection and classification of gene expression patterns |
US6950752B1 (en) | 1998-10-27 | 2005-09-27 | Rosetta Inpharmatics Llc | Methods for removing artifact from biological profiles |
AU1402900A (en) * | 1998-11-09 | 2000-05-29 | Methexis N.V. | Restricted amplicon analysis |
US6801859B1 (en) | 1998-12-23 | 2004-10-05 | Rosetta Inpharmatics Llc | Methods of characterizing drug activities using consensus profiles |
US6222093B1 (en) | 1998-12-28 | 2001-04-24 | Rosetta Inpharmatics, Inc. | Methods for determining therapeutic index from gene expression profiles |
US6370478B1 (en) | 1998-12-28 | 2002-04-09 | Rosetta Inpharmatics, Inc. | Methods for drug interaction prediction using biological response profiles |
US6605432B1 (en) * | 1999-02-05 | 2003-08-12 | Curators Of The University Of Missouri | High-throughput methods for detecting DNA methylation |
US6630333B1 (en) | 1999-03-23 | 2003-10-07 | Invitrogen Corporation | Substantially pure reverse transriptases and methods of production thereof |
US7169552B1 (en) * | 1999-04-09 | 2007-01-30 | Keygene N.V. | Detection of polymorphisms in AFLP fragments using primer extension techniques |
US6994969B1 (en) | 1999-04-30 | 2006-02-07 | Methexis Genomics, N.V. | Diagnostic sequencing by a combination of specific cleavage and mass spectrometry |
WO2000078464A1 (fr) | 1999-06-23 | 2000-12-28 | Hitachi, Ltd. | Separateur centrifuge et dispositif de preparation d'echantillons mettant en oeuvre ce separateur |
US20020119448A1 (en) * | 1999-06-23 | 2002-08-29 | Joseph A. Sorge | Methods of enriching for and identifying polymorphisms |
US6420117B1 (en) | 1999-09-14 | 2002-07-16 | The University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Miniature inverted repeat transposable elements and methods of use |
US6221600B1 (en) | 1999-10-08 | 2001-04-24 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Combinatorial oligonucleotide PCR: a method for rapid, global expression analysis |
US6958225B2 (en) | 1999-10-27 | 2005-10-25 | Affymetrix, Inc. | Complexity management of genomic DNA |
AUPQ439699A0 (en) * | 1999-12-01 | 1999-12-23 | University Of Sydney, The | Detection of nucleic acid fragments |
AU3246601A (en) * | 1999-12-29 | 2001-07-16 | Keygene N.V. | Method for generating oligonucleotides, in particular for the detection of amplified restriction fragments obtained using AFLP |
WO2001064959A1 (en) * | 2000-03-02 | 2001-09-07 | Akzo Nobel N.V. | Detection of hepatitis b virus rna |
WO2001073119A2 (en) | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Cambia | Methods for genotyping by hybridization analysis |
WO2001088189A2 (en) * | 2000-05-15 | 2001-11-22 | Keygene N.V. | Microsatellite-aflp® |
US7078208B2 (en) | 2000-05-26 | 2006-07-18 | Invitrogen Corporation | Thermostable reverse transcriptases and uses thereof |
CA2406939A1 (en) | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Invitrogen Corporation | Thermostable reverse transcriptases and uses thereof |
AU2001271720A1 (en) | 2000-07-05 | 2002-01-14 | Rosetta Inpharmatics, Inc. | Methods and compositions for determining gene function |
US6984522B2 (en) | 2000-08-03 | 2006-01-10 | Regents Of The University Of Michigan | Isolation and use of solid tumor stem cells |
US7198924B2 (en) | 2000-12-11 | 2007-04-03 | Invitrogen Corporation | Methods and compositions for synthesis of nucleic acid molecules using multiple recognition sites |
AR031640A1 (es) * | 2000-12-08 | 2003-09-24 | Applied Research Systems | Amplificacion isotermica de acidos nucleicos en un soporte solido |
US20030143554A1 (en) * | 2001-03-31 | 2003-07-31 | Berres Mark E. | Method of genotyping by determination of allele copy number |
US6960437B2 (en) * | 2001-04-06 | 2005-11-01 | California Institute Of Technology | Nucleic acid amplification utilizing microfluidic devices |
CA2443999A1 (en) * | 2001-04-16 | 2002-10-24 | Applera Corporation | Methods and compositions for nucleotide analysis |
WO2002086169A1 (en) * | 2001-04-23 | 2002-10-31 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Methods for rapid screening of polymorphisms, mutations and methylation |
US20030044785A1 (en) * | 2001-05-01 | 2003-03-06 | American Type Culture Collection | Method for identifying and genotyping microorganisms |
BR0209700A (pt) | 2001-06-07 | 2004-10-13 | Pioneer Hi Bred Int | Resistência à produção de sclerotinia por controle de qtl em soja |
GB0114853D0 (en) * | 2001-06-18 | 2001-08-08 | Medical Res Council | Happier Mapping |
CA2450985A1 (en) | 2001-06-28 | 2003-01-09 | Mountain View Pharmaceuticals, Inc. | Polymer stabilized proteinases |
WO2003010516A1 (en) * | 2001-07-23 | 2003-02-06 | Curagen Corporation | Method for identifying a nucleic acid sequence |
US6872529B2 (en) * | 2001-07-25 | 2005-03-29 | Affymetrix, Inc. | Complexity management of genomic DNA |
US20110151438A9 (en) | 2001-11-19 | 2011-06-23 | Affymetrix, Inc. | Methods of Analysis of Methylation |
ATE425263T1 (de) * | 2001-11-19 | 2009-03-15 | Parallele Bioscience Inc | Multiplex-oligonukleotidaddition und zielamplifikation |
WO2003054226A2 (en) * | 2001-12-10 | 2003-07-03 | Novartis Ag | Methods of treating psychosis and schizophrenia based on a polymorphism in the ctf gene |
US7418351B2 (en) | 2002-01-31 | 2008-08-26 | Rosetta Inpharmatics Llc | Methods for analysis of measurement errors in measured signals |
EP1483720A1 (de) | 2002-02-01 | 2004-12-08 | Rosetta Inpharmactis LLC. | Computersysteme und verfahren zum identifizieren von genen und zur bestimmung von eigenschaften zugeordneten wegen |
KR20050008651A (ko) * | 2002-03-05 | 2005-01-21 | 솔렉사 리미티드 | 표현형과 관련된 게놈 와이드 서열 변형을 검출하는 방법 |
US20040110166A1 (en) * | 2002-03-07 | 2004-06-10 | Macevicz Stephen C. | Genome-wide scanning of genetic polymorphisms |
JP2005521425A (ja) | 2002-04-01 | 2005-07-21 | フルイディグム コーポレイション | 微小流体粒子分析システム |
EP1497447A4 (de) | 2002-04-12 | 2006-09-20 | Univ Missouri | Ecist-mikroarrays für doppel-screening von dna-hypermethylierung und gen-silencing und zur verwendung in einem integrierten system zur beurteilung der genexpression, dna-methylierung und histon-acetylierung |
US7115370B2 (en) * | 2002-06-05 | 2006-10-03 | Capital Genomix, Inc. | Combinatorial oligonucleotide PCR |
US20040072217A1 (en) * | 2002-06-17 | 2004-04-15 | Affymetrix, Inc. | Methods of analysis of linkage disequilibrium |
US9388459B2 (en) | 2002-06-17 | 2016-07-12 | Affymetrix, Inc. | Methods for genotyping |
EP1532278B1 (de) | 2002-08-22 | 2012-02-22 | Novartis AG | Diagnose der chronischen abstossung |
EP1554377B1 (de) | 2002-09-13 | 2012-11-07 | Life Technologies Corporation | Thermostabile reverse transkriptasen und deren anwendung |
US7143785B2 (en) | 2002-09-25 | 2006-12-05 | California Institute Of Technology | Microfluidic large scale integration |
JP5695287B2 (ja) | 2002-10-02 | 2015-04-01 | カリフォルニア インスティテュート オブ テクノロジー | 微小流体の核酸解析 |
US7459273B2 (en) * | 2002-10-04 | 2008-12-02 | Affymetrix, Inc. | Methods for genotyping selected polymorphism |
US20040219565A1 (en) | 2002-10-21 | 2004-11-04 | Sakari Kauppinen | Oligonucleotides useful for detecting and analyzing nucleic acids of interest |
JP4690307B2 (ja) * | 2003-01-10 | 2011-06-01 | ケイヘーネ・エヌ・ブイ | 物理的および遺伝的地図を統合するためのaflpに基づいた方法 |
US7996155B2 (en) | 2003-01-22 | 2011-08-09 | Microsoft Corporation | ANOVA method for data analysis |
ES2330339T3 (es) * | 2003-01-29 | 2009-12-09 | 454 Life Sciences Corporation | Procedimientos para amplificar y secuenciar acidos nucleicos. |
CN103289893B (zh) * | 2003-02-26 | 2015-11-18 | 凯利达基因组股份有限公司 | 通过杂交进行的随机阵列dna分析 |
EP1604040B1 (de) * | 2003-03-07 | 2010-10-13 | Rubicon Genomics, Inc. | Amplifikation und analyse von gesamtgenom- und gesamttranskriptom- bibliotheken, die durch ein dns-polymerisierungsverfahren produziert wurden |
US8206913B1 (en) | 2003-03-07 | 2012-06-26 | Rubicon Genomics, Inc. | Amplification and analysis of whole genome and whole transcriptome libraries generated by a DNA polymerization process |
EP1628993A4 (de) | 2003-05-16 | 2010-04-07 | Rosetta Inpharmatics Llc | Verfahren und zusammensetzungen zur rna-interfrenz |
CA2526810A1 (en) | 2003-05-23 | 2005-04-21 | Cold Spring Harbor Laboratory | Virtual representations of nucleotide sequences |
US20050181394A1 (en) * | 2003-06-20 | 2005-08-18 | Illumina, Inc. | Methods and compositions for whole genome amplification and genotyping |
US20040259100A1 (en) * | 2003-06-20 | 2004-12-23 | Illumina, Inc. | Methods and compositions for whole genome amplification and genotyping |
US20050053980A1 (en) * | 2003-06-20 | 2005-03-10 | Illumina, Inc. | Methods and compositions for whole genome amplification and genotyping |
JP2007521003A (ja) * | 2003-07-02 | 2007-08-02 | ケイヘーネ・エヌ・ブイ | スプライス部位aflp |
US20050032102A1 (en) * | 2003-07-22 | 2005-02-10 | Affymetrix, Inc. | Mapping genomic rearrangements |
US8114978B2 (en) | 2003-08-05 | 2012-02-14 | Affymetrix, Inc. | Methods for genotyping selected polymorphism |
US9394565B2 (en) | 2003-09-05 | 2016-07-19 | Agena Bioscience, Inc. | Allele-specific sequence variation analysis |
US7269517B2 (en) | 2003-09-05 | 2007-09-11 | Rosetta Inpharmatics Llc | Computer systems and methods for analyzing experiment design |
CA2540167A1 (en) | 2003-09-29 | 2005-05-12 | Pathwork Informatics, Inc. | Systems and methods for detecting biological features |
WO2005090607A1 (en) * | 2004-03-08 | 2005-09-29 | Rubicon Genomics, Inc. | Methods and compositions for generating and amplifying dna libraries for sensitive detection and analysis of dna methylation |
EP1574585A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-09-14 | Plant Research International B.V. | Methode für die selektive Verfielfältigung von DNS-Fragmenten für genetische Fingerabdrücke |
CA2561381C (en) | 2004-03-26 | 2015-05-12 | Sequenom, Inc. | Base specific cleavage of methylation-specific amplification products in combination with mass analysis |
US8192937B2 (en) * | 2004-04-07 | 2012-06-05 | Exiqon A/S | Methods for quantification of microRNAs and small interfering RNAs |
US8135595B2 (en) | 2004-05-14 | 2012-03-13 | H. Lee Moffitt Cancer Center And Research Institute, Inc. | Computer systems and methods for providing health care |
WO2005118877A2 (en) | 2004-06-02 | 2005-12-15 | Vicus Bioscience, Llc | Producing, cataloging and classifying sequence tags |
EP1623996A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-02-08 | Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts | Verbessertes Verfahren zur Auswahl eines Proteins von einer Bibliothek |
FR2876378B1 (fr) * | 2004-10-08 | 2007-01-05 | Univ Joseph Fourier Etablissem | Amorces universelles et leur utilisation pour la detection et l'identification de vegetaux dans des melanges complexes |
US7335760B2 (en) | 2004-12-22 | 2008-02-26 | Ceres, Inc. | Nucleic acid sequences encoding zinc finger proteins |
US9505846B2 (en) | 2005-01-28 | 2016-11-29 | Life Technologies Corporation | Multi-component inhibitors of nucleic acid polymerases |
KR101317730B1 (ko) | 2005-03-03 | 2013-10-15 | 리즈크 즈완 자드틸트 엔 자드한델 비.브이. | 근접 후향 육종 방법 |
ES2554471T3 (es) | 2005-03-03 | 2015-12-21 | Rijk Zwaan Zaadteelt En Zaadhandel B.V. | Mapeado de progenie inverso |
US20060223066A1 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-05 | Applera Corporation | Methods for normalizing and for identifying small nucleic acids |
US7452671B2 (en) | 2005-04-29 | 2008-11-18 | Affymetrix, Inc. | Methods for genotyping with selective adaptor ligation |
CA2612145A1 (en) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Eric A. Johnson | Methods of mapping polymorphisms and polymorphism microarrays |
CN101466847B (zh) * | 2005-06-15 | 2014-02-19 | 考利达基因组股份有限公司 | 用于遗传和化学分析的单分子阵列 |
DK2302070T3 (da) | 2005-06-23 | 2012-11-26 | Keygene Nv | Strategier til identifikation og detektion af polymorfismer med højt gennemløb |
US20090142758A1 (en) * | 2005-06-23 | 2009-06-04 | Keygene N V | Strategies for sequencing complex genomes using high throughput sequencing technologies |
GB0514935D0 (en) | 2005-07-20 | 2005-08-24 | Solexa Ltd | Methods for sequencing a polynucleotide template |
GB0514910D0 (en) | 2005-07-20 | 2005-08-24 | Solexa Ltd | Method for sequencing a polynucleotide template |
EP1924705A1 (de) | 2005-08-02 | 2008-05-28 | Rubicon Genomics, Inc. | Isolierung von cpg-inseln durch thermische segregation und enzymatisches selektions-amplifikations-verfahren |
US20070031857A1 (en) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Rubicon Genomics, Inc. | Compositions and methods for processing and amplification of DNA, including using multiple enzymes in a single reaction |
US7622121B2 (en) | 2005-09-21 | 2009-11-24 | New York University | Heat shock proteins from Mycobacterium leprae and uses thereof |
CA2910861C (en) | 2005-09-29 | 2018-08-07 | Michael Josephus Theresia Van Eijk | High throughput screening of mutagenized populations |
US10316364B2 (en) | 2005-09-29 | 2019-06-11 | Keygene N.V. | Method for identifying the source of an amplicon |
EP2546360A1 (de) | 2005-10-07 | 2013-01-16 | Callida Genomics, Inc. | Selbstangeordnete einzelne Molekülarrays und Verwendungen davon |
US7960104B2 (en) | 2005-10-07 | 2011-06-14 | Callida Genomics, Inc. | Self-assembled single molecule arrays and uses thereof |
GB0522310D0 (en) | 2005-11-01 | 2005-12-07 | Solexa Ltd | Methods of preparing libraries of template polynucleotides |
AU2006314528A1 (en) | 2005-11-16 | 2007-05-24 | Novartis Ag | Biomarkers for anti-nogo-A antibody treatment in spinal cord injury |
GB0524069D0 (en) * | 2005-11-25 | 2006-01-04 | Solexa Ltd | Preparation of templates for solid phase amplification |
US8137936B2 (en) * | 2005-11-29 | 2012-03-20 | Macevicz Stephen C | Selected amplification of polynucleotides |
US11306351B2 (en) | 2005-12-21 | 2022-04-19 | Affymetrix, Inc. | Methods for genotyping |
JP5452021B2 (ja) | 2005-12-22 | 2014-03-26 | キージーン ナムローゼ フェンノートシャップ | ハイスループットaflp系多型検出法 |
US8222482B2 (en) | 2006-01-26 | 2012-07-17 | Ceres, Inc. | Modulating plant oil levels |
WO2007091077A1 (en) | 2006-02-08 | 2007-08-16 | Solexa Limited | Method for sequencing a polynucleotide template |
SG170028A1 (en) * | 2006-02-24 | 2011-04-29 | Callida Genomics Inc | High throughput genome sequencing on dna arrays |
EP1994180A4 (de) * | 2006-02-24 | 2009-11-25 | Callida Genomics Inc | Genomsequenzierung auf dna-arrays mit hohem durchsatz |
ES2301342B1 (es) * | 2006-03-14 | 2009-05-01 | Oryzon Genomics, S.A. | "metodo de analisis de acidos nucleicos". |
WO2007107710A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Solexa Limited | Isothermal methods for creating clonal single molecule arrays |
ES2829295T3 (es) * | 2006-04-04 | 2021-05-31 | Keygene Nv | Detección de alto rendimiento de marcadores moleculares basados en AFLP y secuenciación de alto rendimiento |
US20130191941A1 (en) | 2006-07-05 | 2013-07-25 | Shing Kwok | Modulating light response pathways in plants, increasing light-related tolerances in plants, and increasing biomass in plants |
ATE481506T1 (de) | 2006-07-12 | 2010-10-15 | Keygene Nv | Genomische kartierung mit hohem durchsatz unter verwendung von aflp |
WO2008015396A2 (en) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Solexa Limited | Method of library preparation avoiding the formation of adaptor dimers |
US7754429B2 (en) | 2006-10-06 | 2010-07-13 | Illumina Cambridge Limited | Method for pair-wise sequencing a plurity of target polynucleotides |
EP2394507A3 (de) | 2006-10-18 | 2012-03-07 | Seminis Vegetable Seeds, Inc. | Karotten mit erhöhtem Lycopenanteil |
US7910302B2 (en) * | 2006-10-27 | 2011-03-22 | Complete Genomics, Inc. | Efficient arrays of amplified polynucleotides |
US20090111706A1 (en) | 2006-11-09 | 2009-04-30 | Complete Genomics, Inc. | Selection of dna adaptor orientation by amplification |
US20090105961A1 (en) * | 2006-11-09 | 2009-04-23 | Complete Genomics, Inc. | Methods of nucleic acid identification in large-scale sequencing |
EP2121983A2 (de) | 2007-02-02 | 2009-11-25 | Illumina Cambridge Limited | Verfahren zur kennzeichnung von proben und sequenzierung mehrerer nukleotidmatrizen |
JPWO2008111453A1 (ja) * | 2007-03-07 | 2010-06-24 | 国立大学法人 東京大学 | Dna断片の増幅方法 |
US20080293589A1 (en) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Affymetrix, Inc. | Multiplex locus specific amplification |
CL2008001682A1 (es) | 2007-06-08 | 2008-12-12 | Monsanto Technology Llc | Metodos para el mejoramiento de plantas mediante el uso de informacion directa de secuencias de acidos nucleicos. |
AU2008274551B2 (en) | 2007-07-09 | 2014-05-29 | BASF Agricultural Solutions Seed US LLC | Brassica plant comprising mutant fatty acyl-ACP thioesterase alleles |
US9388457B2 (en) | 2007-09-14 | 2016-07-12 | Affymetrix, Inc. | Locus specific amplification using array probes |
US8951731B2 (en) * | 2007-10-15 | 2015-02-10 | Complete Genomics, Inc. | Sequence analysis using decorated nucleic acids |
US20090263872A1 (en) * | 2008-01-23 | 2009-10-22 | Complete Genomics Inc. | Methods and compositions for preventing bias in amplification and sequencing reactions |
US7897344B2 (en) * | 2007-11-06 | 2011-03-01 | Complete Genomics, Inc. | Methods and oligonucleotide designs for insertion of multiple adaptors into library constructs |
US7901890B2 (en) * | 2007-11-05 | 2011-03-08 | Complete Genomics, Inc. | Methods and oligonucleotide designs for insertion of multiple adaptors employing selective methylation |
US8298768B2 (en) * | 2007-11-29 | 2012-10-30 | Complete Genomics, Inc. | Efficient shotgun sequencing methods |
US8518640B2 (en) * | 2007-10-29 | 2013-08-27 | Complete Genomics, Inc. | Nucleic acid sequencing and process |
US8415099B2 (en) * | 2007-11-05 | 2013-04-09 | Complete Genomics, Inc. | Efficient base determination in sequencing reactions |
US8617811B2 (en) * | 2008-01-28 | 2013-12-31 | Complete Genomics, Inc. | Methods and compositions for efficient base calling in sequencing reactions |
BRPI0818924B1 (pt) | 2007-11-02 | 2020-04-14 | Ceres Inc | método de formulação de um modelo de nir |
NL2000992C2 (nl) | 2007-11-09 | 2009-05-12 | Nunhems Bv | Nieuwe komkommerplanten met compacte groeiwijze. |
PL2220239T3 (pl) | 2007-11-28 | 2015-10-30 | Bayer Cropscience Nv | Roślina Brassica zawierająca zmutowane allele typu indehiscent |
US8592150B2 (en) | 2007-12-05 | 2013-11-26 | Complete Genomics, Inc. | Methods and compositions for long fragment read sequencing |
WO2009102965A2 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Ceres, Inc. | Drought and heat tolerance in plants |
US12060554B2 (en) | 2008-03-10 | 2024-08-13 | Illumina, Inc. | Method for selecting and amplifying polynucleotides |
US9074244B2 (en) | 2008-03-11 | 2015-07-07 | Affymetrix, Inc. | Array-based translocation and rearrangement assays |
US20090270273A1 (en) * | 2008-04-21 | 2009-10-29 | Complete Genomics, Inc. | Array structures for nucleic acid detection |
CN102076857B (zh) | 2008-05-26 | 2015-08-19 | 拜尔作物科学公司 | 改变产纤维植物中纤维强度的方法和手段 |
CA2730859C (en) | 2008-07-17 | 2023-01-24 | Bayer Bioscience N.V. | Brassica plant comprising a mutant indehiscent allele |
EP2172565A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-04-07 | Cyano Biotech GmbH | Verfahren zum Identifizieren und/oder Unterscheiden von Cyanophyta |
CN102239258A (zh) * | 2008-12-04 | 2011-11-09 | 凯津公司 | 减少连接适配器的限制性片段中重复序列的方法 |
EP2379751B1 (de) | 2009-01-13 | 2013-03-20 | Keygene N.V. | Neue genomsequenzierungsstrategien |
US9868988B2 (en) | 2009-03-13 | 2018-01-16 | Cornell University | Method to assess human allograft status from microrna expression levels |
US8071865B2 (en) | 2009-04-15 | 2011-12-06 | Monsanto Technology Llc | Plants and seeds of corn variety CV589782 |
US8071864B2 (en) | 2009-04-15 | 2011-12-06 | Monsanto Technology Llc | Plants and seeds of corn variety CV897903 |
US8362332B2 (en) | 2009-04-15 | 2013-01-29 | Monsanto Technology Llc | Plants and seeds of corn variety CV165560 |
EP2248914A1 (de) * | 2009-05-05 | 2010-11-10 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Die Verwendung von IIB-Restriktionsendonukleasen in Sequenzierungsanwendungen der zweiten Generation |
US9524369B2 (en) | 2009-06-15 | 2016-12-20 | Complete Genomics, Inc. | Processing and analysis of complex nucleic acid sequence data |
EP2453730A1 (de) | 2009-07-07 | 2012-05-23 | Enza Zaden Beheer B.V. | Gegenüber gurken-gelbadervirus (cvyv) resistente gurkenpflanzen (cucumis sativus l.) |
EA028373B1 (ru) | 2009-07-20 | 2017-11-30 | Серес, Инк. | Увеличение биомассы трансгенных растений |
US20110059453A1 (en) * | 2009-08-23 | 2011-03-10 | Affymetrix, Inc. | Poly(A) Tail Length Measurement by PCR |
DK2669387T3 (en) | 2009-08-25 | 2016-09-19 | Illumina Inc | Methods of selection and amplification of polynucleotides |
WO2011071382A1 (en) | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Keygene N.V. | Polymorfphic whole genome profiling |
EP2333104A1 (de) | 2009-12-11 | 2011-06-15 | Lexogen GmbH | RNA-Analyseverfahren |
US8835358B2 (en) | 2009-12-15 | 2014-09-16 | Cellular Research, Inc. | Digital counting of individual molecules by stochastic attachment of diverse labels |
EP2513333B1 (de) | 2009-12-17 | 2013-10-02 | Keygene N.V. | Auf restriktionsenzym basierende vollständige ganzgenomsequenzierung |
EP2354243A1 (de) | 2010-02-03 | 2011-08-10 | Lexogen GmbH | Verfahren zur Komplexitätsminderung |
US9746479B2 (en) | 2010-03-09 | 2017-08-29 | Cornell University | Methods and compositions to predict and detect acute rejection |
NL2004412C2 (en) | 2010-03-16 | 2011-09-20 | Nickerson Zwaan B V | Male sterile leek plants. |
WO2011133679A1 (en) | 2010-04-20 | 2011-10-27 | Seminis Vegetables Seeds, Inc. | White-stem trait containing plants |
WO2011140329A1 (en) | 2010-05-06 | 2011-11-10 | Ceres, Inc. | Transgenic plants having increased biomass |
DK2580351T3 (en) | 2010-06-09 | 2018-11-26 | Keygene Nv | Combinatorial sequence barcodes for high-throughput screening |
WO2012058223A1 (en) | 2010-10-27 | 2012-05-03 | Ceres, Inc. | Transgenic plants having altered biomass composition |
US8766054B2 (en) | 2010-12-08 | 2014-07-01 | Hm.Clause | Phytophthora resistance in sweet peppers |
US10480004B2 (en) | 2010-12-24 | 2019-11-19 | Basf Agricultural Solutions Seed, Us Llc | Brassica plant comprising a mutant ALCATRAZ allele |
KR20140040697A (ko) | 2011-01-14 | 2014-04-03 | 키진 엔.브이. | 쌍 말단 무작위 서열 기반 유전자형 판별 |
TWI465572B (zh) * | 2011-05-19 | 2014-12-21 | Univ Chang Gung | Method, composition and system of amplification and detection of target microbial DNA |
JP6028025B2 (ja) | 2011-07-08 | 2016-11-16 | キージーン・エン・フェー | オリゴヌクレオチド・ライゲーション・アッセイに基づく配列ベースの遺伝子型決定 |
AU2012304328B2 (en) | 2011-09-09 | 2017-07-20 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Methods for obtaining a sequence |
US9938536B2 (en) | 2011-11-02 | 2018-04-10 | Ceres, Inc. | Transgenic plants having increased tolerance to aluminum |
WO2013086499A2 (en) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Ceres, Inc. | Transgenic plants having altered biomass composition |
EP2802666B1 (de) | 2012-01-13 | 2018-09-19 | Data2Bio | Genotypisierung durch eine sequenzierung der nächsten generation |
ES2855130T3 (es) * | 2012-02-17 | 2021-09-23 | Hutchinson Fred Cancer Res | Composiciones y métodos para identificar mutaciones de manera precisa |
US11177020B2 (en) | 2012-02-27 | 2021-11-16 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Methods and uses for molecular tags |
AR091671A1 (es) | 2012-07-06 | 2015-02-18 | Bayer Cropscience Nv | Plantas de brassica con semillas con una composicion de aceites modificada |
BR112015000058A2 (pt) | 2012-07-06 | 2017-08-08 | Bayer Cropscience Nv | sequências de genes rod1 de soja e usos das mesmas |
WO2014006158A1 (en) | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Bayer Cropscience Nv | Brassica rod1 gene sequences and uses thereof |
EP2728013A1 (de) * | 2012-10-31 | 2014-05-07 | Universitätsspital Basel | Verfahren zur gleichzeitigen Verstärkung mehrerer verschiedener Nukleinsäurezielsequenzen |
US9758828B2 (en) | 2013-01-31 | 2017-09-12 | Cornell University | Methods to detect, treat and prevent acute cellular rejection in kidney allografts |
EP2986727B1 (de) | 2013-04-19 | 2018-08-01 | Bayer CropScience NV | Hybride brassica-pflanzen und verfahren zur herstellung davon |
RU2549453C2 (ru) * | 2013-04-26 | 2015-04-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный университет" | НАБОР СИНТЕТИЧЕСКИХ ОЛИГОНУКЛЕОТИДОВ ДЛЯ ВЫЯВЛЕНИЯ ВИДОВОЙ ПРИНАДЛЕЖНОСТИ ВЕРЕСКА ОБЫКНОВЕННОГО (Calluna vulgaris (L.) Hull.) |
CN103233072B (zh) * | 2013-05-06 | 2014-07-02 | 中国海洋大学 | 一种高通量全基因组dna甲基化检测技术 |
RU2535063C1 (ru) * | 2013-05-30 | 2014-12-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный университет" | НАБОР СИНТЕТИЧЕCКИХ ОЛИГОНУКЛЕОТИДОВ ДЛЯ ВЫЯВЛЕНИЯ ВИДОВОЙ ПРИНАДЛЕЖНОСТИ СУШЕНИЦЫ БОЛОТНОЙ (Filaginella uliginosa (L.) Opiz) |
RU2535060C1 (ru) * | 2013-05-30 | 2014-12-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный университет" | НАБОР СИНТЕТИЧЕСКИХ ОЛИГОНУКЛЕОТИДОВ ДЛЯ ВЫЯВЛЕНИЯ ВИДОВОЙ ПРИНАДЛЕЖНОСТИ АРАЛИИ ВЫСОКОЙ (Aralia elata (Miq.) Seem.) |
RU2535064C1 (ru) * | 2013-05-30 | 2014-12-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный университет" | НАБОР СИНТЕТИЧЕСКИХ ОЛИГОНУКЛЕОТИДОВ ДЛЯ ВЫЯВЛЕНИЯ ВИДОВОЙ ПРИНАДЛЕЖНОСТИ СВОБОДНОЯГОДНИКА КОЛЮЧЕГО, ЭЛЕУТЕРОКОККА (Eleutherococcus senticocus (Rupr. et Maxim.) Maxim.) |
US9982301B2 (en) | 2014-01-07 | 2018-05-29 | Cornell University | Urine mRNA profile and acute dysfunction of kidney allograft |
WO2015112767A2 (en) | 2014-01-22 | 2015-07-30 | Life Technologies Corporation | Novel reverse transcriptases for use in high temperature nucleic acid synthesis |
US20140245471A1 (en) | 2014-05-02 | 2014-08-28 | Nunhems B.V. | Carrot plants with a high anthocyanin level |
US9107356B2 (en) | 2014-05-02 | 2015-08-18 | Nunhems B.V. | Hybrid carrot variety NUN 85931 |
WO2016011179A2 (en) | 2014-07-15 | 2016-01-21 | Ceres, Inc. | Methods of increasing crop yield under abiotic stress |
RU2573937C1 (ru) * | 2014-10-20 | 2016-01-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный университет" | НАБОР СИНТЕТИЧЕСКИХ ОЛИГОНУКЛЕОТИДОВ ДЛЯ ВЫЯВЛЕНИЯ ВИДОВОЙ ПРИНАДЛЕЖНОСТИ ВОЛОДУШКИ МНОГОЖИЛЬЧАТОЙ (Bupleurum multinerve DC.) |
RU2731639C2 (ru) | 2014-10-30 | 2020-09-07 | Нунхемс Б.В. | Растения салат-латук, имеющие резистентность против nasonovia ribisnigri биотипа 1 |
CN107624135A (zh) | 2015-04-28 | 2018-01-23 | 拜尔作物科学公司 | 具有修饰的种子油组成的芸苔属植物 |
CA2996806A1 (en) | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Keygene N.V. | Diplospory gene |
US10226015B2 (en) | 2015-11-10 | 2019-03-12 | Pop Vriend Research B.V. | Peronospora resistance in Spinacia sp |
US11277983B2 (en) | 2015-11-10 | 2022-03-22 | Pop Vriend Seeds Bv | Peronospora resistance in spinacia sp |
WO2018091438A1 (en) | 2016-11-17 | 2018-05-24 | Nunhems B.V. | Multibranching artichoke plant |
US11584958B2 (en) | 2017-03-31 | 2023-02-21 | Grail, Llc | Library preparation and use thereof for sequencing based error correction and/or variant identification |
WO2019068647A1 (en) | 2017-10-04 | 2019-04-11 | Hild Samen Gmbh | TOTAL RESISTANCE TO THE MILDIOU IN THE BASIL |
MX2020007466A (es) | 2018-01-12 | 2020-11-12 | Basf Se | Gen subyacente al qtl de la cantidad de espiguillas por espiga en trigo en el cromosoma 7a. |
EP3742892B1 (de) | 2018-01-26 | 2023-10-18 | Nunhems B.V. | Gegen mindestens eine peronospora-farinosas-spezies 8, 9, 11, 13 und 16 resistente spinatpflanzen |
US20220033879A1 (en) | 2018-11-28 | 2022-02-03 | Keygene N.V. | Targeted enrichment by endonuclease protection |
KR20210100689A (ko) | 2018-12-13 | 2021-08-17 | 넌헴스 비.브이. | 위단위결과성 과실 형성이 가능한 가지과 식물 |
EP3927840A1 (de) | 2019-02-21 | 2021-12-29 | Keygene N.V. | Genotypisierung von polyploiden |
CN113874388A (zh) | 2019-05-29 | 2021-12-31 | 主基因有限公司 | 孤雌生殖基因 |
AU2020291144A1 (en) | 2019-06-13 | 2022-02-10 | Nunhems B.V. | Tomato plant producing fruit having improved ripening characteristics |
WO2021105296A2 (en) | 2019-11-26 | 2021-06-03 | Nunhems B.V. | Molecular markers for reduced pyruvate level trait in allium cepa |
EP4073245A1 (de) | 2019-12-12 | 2022-10-19 | Keygene N.V. | Halbfestkörper-nukleinsäuremanipulation |
WO2021123062A1 (en) | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Keygene N.V. | Ngs library preparation using covalently closed nucleic acid molecule ends |
EP4138544A1 (de) | 2020-04-23 | 2023-03-01 | Nunhems B.V. | Solanum-lycopersicum-pflanzen mit verbesserter tobamovirusresistenz |
EP4150100A1 (de) | 2020-05-13 | 2023-03-22 | Nunhems B.V. | Tomatenpflanzen mit unterdrückter meiotischer rekombination |
KR20230023711A (ko) | 2020-06-10 | 2023-02-17 | 넌헴스 비.브이. | 개선된 총채벌레 저항성을 갖는 캅시쿰 아누움 식물 |
JP2023543602A (ja) | 2020-10-06 | 2023-10-17 | キージーン ナムローゼ フェンノートシャップ | 標的化された配列付加 |
WO2022079087A1 (en) | 2020-10-13 | 2022-04-21 | Keygene N.V. | Modified promoter of a parthenogenesis gene |
US20240002904A1 (en) | 2020-11-24 | 2024-01-04 | Keygene N.V. | Targeted enrichment using nanopore selective sequencing |
AU2021410073A1 (en) | 2020-12-21 | 2023-07-06 | BASF Agricultural Solutions Seed US LLC | Brassica napus plants comprising an improved fertility restorer |
WO2022144003A1 (zh) * | 2020-12-31 | 2022-07-07 | 东科智生基因科技(北京)有限公司 | 一种用于高通量靶向测序的多重pcr文库构建方法 |
WO2022265965A1 (en) | 2021-06-14 | 2022-12-22 | 10X Genomics, Inc. | Reverse transcriptase variants for improved performance |
CA3225922A1 (en) | 2021-07-23 | 2023-01-26 | BASF Agricultural Solutions Seed US LLC | Blackleg resistant plants and methods for the identification of blackleg resistant plants |
US12004476B2 (en) | 2022-01-26 | 2024-06-11 | Monsanto Technology Llc. | Cotton variety 20R750B3XF |
WO2024121354A1 (en) | 2022-12-08 | 2024-06-13 | Keygene N.V. | Duplex sequencing with covalently closed dna ends |
WO2024146898A1 (en) | 2023-01-03 | 2024-07-11 | Keygene N.V. | Nal1 in rice |
WO2024209000A1 (en) | 2023-04-04 | 2024-10-10 | Keygene N.V. | Linkers for duplex sequencing |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4321365A (en) * | 1977-10-19 | 1982-03-23 | Research Corporation | Oligonucleotides useful as adaptors in DNA cloning, adapted DNA molecules, and methods of preparing adaptors and adapted molecules |
US5093245A (en) * | 1988-01-26 | 1992-03-03 | Applied Biosystems | Labeling by simultaneous ligation and restriction |
JPH04504356A (ja) * | 1989-01-31 | 1992-08-06 | ユニバーシティ オブ マイアミ | 染色体dnaの顕微解剖と増幅 |
AU5358990A (en) * | 1989-03-21 | 1990-10-22 | Collaborative Research Inc. | Multiplex dna diagnostic test |
AU6646190A (en) * | 1989-10-16 | 1991-05-16 | Genelabs Technologies, Inc. | Non-specific dna amplification |
WO1991014003A2 (en) * | 1990-03-09 | 1991-09-19 | Ig Laboratories, Inc. | Characterization and analysis of polymorphic vntr loci |
US5126239A (en) * | 1990-03-14 | 1992-06-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for detecting polymorphisms on the basis of nucleotide differences |
WO1992007095A1 (en) * | 1990-10-15 | 1992-04-30 | Stratagene | Arbitrarily primed polymerase chain reaction method for fingerprinting genomes |
AU1426392A (en) * | 1991-01-22 | 1992-08-27 | Board Of Regents, The University Of Texas System | 5' and 3' polymerase chain reaction walking from known dna sequences |
-
1992
- 1992-09-24 CZ CZ1994669A patent/CZ291877B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-09-24 PT PT92402629T patent/PT534858E/pt unknown
- 1992-09-24 IL IL10326792A patent/IL103267A/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-09-24 HU HU9400809A patent/HU223760B1/hu active IP Right Grant
- 1992-09-24 ES ES92402629T patent/ES2147550T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-24 ES ES99115309T patent/ES2299229T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-24 DE DE69230873T patent/DE69230873T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-24 DK DK99115309T patent/DK0969102T3/da active
- 1992-09-24 DE DE69233719T patent/DE69233719T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-24 AT AT99115309T patent/ATE382094T1/de active
- 1992-09-24 WO PCT/EP1992/002216 patent/WO1993006239A1/en active IP Right Grant
- 1992-09-24 EP EP92402629A patent/EP0534858B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-24 JP JP50580793A patent/JP3236295B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-24 PT PT99115309T patent/PT969102E/pt unknown
- 1992-09-24 AU AU26629/92A patent/AU672760B2/en not_active Expired
- 1992-09-24 RU RU94033149/13A patent/RU2182176C2/ru active
- 1992-09-24 KR KR1019940700959A patent/KR100321510B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-09-24 DK DK92402629T patent/DK0534858T4/da active
- 1992-09-24 ZA ZA927323A patent/ZA927323B/xx unknown
- 1992-09-24 AT AT92402629T patent/ATE191510T1/de active
- 1992-09-24 CZ CZ0321397A patent/CZ298187B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-09-24 CA CA002119557A patent/CA2119557C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-24 EP EP99115309A patent/EP0969102B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-12 US US08/180,470 patent/US6045994A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-23 NO NO19941064A patent/NO318016B1/no not_active IP Right Cessation
- 1994-03-24 FI FI941360A patent/FI113184B/fi not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-07-05 GR GR20000401580T patent/GR3033895T3/el unknown
- 2000-07-25 JP JP2000224187A patent/JP4088403B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-10-17 FI FI20031526A patent/FI115402B/fi not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-12-21 JP JP2007329833A patent/JP4385072B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230873T2 (de) | Selektive Restriktionsfragmentenamplifikation: generelles Verfahren für DNS-Fingerprinting | |
EP0743367B1 (de) | Verfahren zur Genexpressionsanalyse | |
DE60029876T2 (de) | Verfahren und Oligonukleotide zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzvariationen | |
DE69331786T2 (de) | Eine representative behandlung der dns-analyse | |
DE3650762T2 (de) | Kit zur Verwendung bei der Amplifizierung und beim Nachweis von Nukleinsäuresequenzen | |
DE3687287T2 (de) | Verfahren zur amplifikation von nukleinsaeuresequenzen. | |
DE69220084T2 (de) | Diagnostische Anwendungen der Bildung von doppelten D-Loops. | |
EP1423533B1 (de) | Verfahren zum nachweis von cytosin-methylierung mit hoher sensitivität | |
DE69105959T2 (de) | Verfahren zur unterscheidung von nukleinsäuren auf basis von nukleotidverschiedenheiten. | |
DE69929542T2 (de) | Komplexitätsmanagement und analyse genomischer dna | |
DE60014067T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur genetischen analyse | |
US7935488B2 (en) | Selective restriction fragment amplification: fingerprinting | |
DE69003477T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
DE69332666T2 (de) | Verfahren zur einfachen nukleotid-primer-verlängerung zum nachweis spezifischer allele und dafür geeigneter kit | |
DE3586689T2 (de) | Diagnose von genmissbildungen durch restriktionskarte-analysierung unter anwendung eines sandwichhybridisierungsformats. | |
DE4428651C1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Amplifikation von Nukleinsäuren | |
EP1853724B1 (de) | Verfahren zur untersuchung von cytosin-methylierungen in dna | |
DE3901675A1 (de) | Reinigung polymorpher komponenten komplexer genome | |
US7572583B2 (en) | Selective restriction fragment amplification: fingerprinting | |
WO2007068305A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des genotyps aus einer biologischen probe enthaltend nukleinsäuren unterschiedlicher individuen | |
DE3938853A1 (de) | Verfahren zum nachweis abweichender nukleotidsequenzen, hybridisierungssonden fuer dieses verfahren sowie derartige sonden enthaltender kit | |
EP1537246B1 (de) | Verfahren zur Amplifikation genetischer Information mittels an mehrere Stellen im Genom bindende Primer | |
EP0879300B1 (de) | Verwendung von primern für universelle fingerprint-analysen | |
DE10044543A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Methylierungsgrades von bestimmten Cytosinen in genomischer DNA im Sequenzkontext 5'-CpG-3' | |
DE19533354A1 (de) | Verfahren zum sequenzspezifischen und quantitativen Nachweis von Nucleinsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 534858 Country of ref document: EP |