Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69217864T2 - Guanidinderivate als Insektizide - Google Patents

Guanidinderivate als Insektizide

Info

Publication number
DE69217864T2
DE69217864T2 DE69217864T DE69217864T DE69217864T2 DE 69217864 T2 DE69217864 T2 DE 69217864T2 DE 69217864 T DE69217864 T DE 69217864T DE 69217864 T DE69217864 T DE 69217864T DE 69217864 T2 DE69217864 T2 DE 69217864T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen atom
chloro
spp
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69217864T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69217864D1 (de
Inventor
Yumi Hattori
Koichi Moriya
Katsuhiko Shibuya
Shinzaburo Sone
Shin-Ichi Tsuboi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience KK
Original Assignee
Nihon Bayer Agrochem KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Bayer Agrochem KK filed Critical Nihon Bayer Agrochem KK
Publication of DE69217864D1 publication Critical patent/DE69217864D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69217864T2 publication Critical patent/DE69217864T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Guanidinderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Insektizide.
  • Es ist bereits offenbart, daß eine bestimmte Gruppe von Guanidinderivaten als Insektizide von Nutzen ist (siehe die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 10762/1988).
  • Gefunden wurden neue Guanidinderivate der Formel (I)
  • wobei
  • Z eine 2-Chlor-5-pyridylgruppe, 2-Chlor-5-thiazolylgruppe oder 3-Chlor-5-isoxazolylgruppe bedeutet,
  • R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeutet,
  • R² ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkenylgruppe oder 2-Chlor-5-pyridylmethyl bedeutet,
  • R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkenylgruppe, Benzyl, das substituiert sein kann, oder eine Gruppe, die durch Z-C(R¹)H- dargestellt wird, wobei Z und R¹ dasselbe wie oben bedeuten, bedeutet,
  • n eine der ganzen Zahlen 2 oder 3 bedeutet und
  • Y Nitro oder Cyano bedeutet.
  • Die Guanidinderivate der Formel (I) werden erhalten, wenn
  • a) Verbindungen der folgenden Formel (II)
  • wobei Z, R¹, R² und n dasselbe wie oben bedeuten, in Gegenwart inerter Lösungsmittel mit Verbindungen der Formel (III)
  • wobei R³, R&sup4; und Y dasselbe wie oben bedeuten, umgesetzt werden.
  • Die neuen Guanidinderivate der Formel (I) zeigen starke insektizide Eigenschaften.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Guanidinderivate eine beträchtlich stärkere insektizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik der oben erwähnten Japanischen Offenlegungsschrift bekannten.
  • Unter den erfindungsgemäßen Guanidinderivaten der Formel (I) sind bevorzugte Verbindungen diejenigen, bei denen
  • Z eine 2-Chlor-5-pyridylgruppe oder 2-Chlor-5-thiazolylgruppe bedeutet,
  • R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
  • R² ein Wasserstoffatom, ein Methylgruppe, Allylgruppe, Propargylgruppe oder 2-Chlor-5-pyridylmethyl bedeutet,
  • R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten,
  • n eine der ganzen Zahlen 2 oder 3 bedeutet und
  • Y Nitro oder Cyano bedeutet.
  • Ganz besonders bevorzugte Guanidinderivate der Formel (I) sind diejenigen, bei denen
  • Z eine 2-Chlor-5-pyridylgruppe oder 2-Chlor-5-thiazolylgruppe bedeutet,
  • R¹ ein Wasserstoffatom bedeutet,
  • R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
  • R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten,
  • n eine der ganzen Zahlen 2 oder 3 bedeutet und
  • Y Nitro oder Cyano bedeutet.
  • Als spezielle Beispiele für die durch die Formel (I) gemäß der Erfindung dargestellten Verbindungen seien die folgenden Verbindungen genannt:
  • 1-{2-(6-Chlor-3-pyridylmethylamino)ethyl}-2-nitroguanidin,
  • 1-{2-(6-Chlor-3-pyridylmethylamino)propyl}-2-nitroguanidin und
  • 1-{2-(2-Chlor-5-thiazolylmethylamino)ethyl}-2-nitroguanidin.
  • Wenn zum Beispiel N-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)ethylendiamin und 3-Nitro-2-methylisothioharnstoff als Ausgangsstoffe verwendet werden, kann der Verlauf der Reaktion durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
  • Bei Verfahren a) bedeutet der Ausgangsstoff der Formel (II) Verbindungen auf der Basis der obigen Definitionen für Z, R¹, R² und n, vorzugsweise Verbindungen auf der Basis der obigen bevorzugten Definitionen.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannte Verbindungen, die in den Japanischen Offenlegungsschriften Nr. 267561/1986 und 48680/1987 offenbart sind, und als spezielle Beispiele dafür seien genannt:
  • N-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)ethylendiamin,
  • N-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)propylendiamin und
  • N-(2-Chlor-5-thiazolyl)ethylendiamin.
  • Bei Verfahren a) bedeutet der Ausgangsstoff der Formel (III) Verbindungen auf der Basis der obigen Definitionen für R³, R&sup4; und Y, vorzugsweise Verbindungen auf der Basis der obigen bevorzugten Definitionen.
  • Die Verbindungen der Formel (III) sind auf dem Gebiet der Organischen Chemie wohlbekannt, und als spezielle Beispiele dafür seien genannt:
  • 3-Nitro-2-methylisothioharnstoff und
  • 3-Cyan-2-methylisothioharnstoff.
  • Bei der Durchführung des oben erwähnten Verfahrens a) kann als geeiguetes Verdünnungsmittel jedes beliebige inerte Lösungsmittel verwendet werden.
  • Beispiele für solche Verdünnungsmittel sind Wasser; aliphatische, cycloaliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte, Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Ligrom, Benzol, Toluol, Xylol, Dichlormethan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylenchlorid, Chlorbenzol, Dichlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Methylethylether, Dusopropylether, Dibutylether, Propylenoxid, Dimethoxyethan (DME), Dioxan, Tetrahydrofuran (THF) und dergleichen; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Acrylnitril; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Ethylenglycol; Ester, wie Ethylacetat, Amylacetat; Säureamide, wie Dimethylformamid (DMF), Diethylacetamid (DMA), N-Methylpyrrolidon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA); Sulfone und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid (DMSO), Sulfolan; sowie Basen, zum Beispiel Pyridin.
  • Bei dem oben erwähnten Verfahren a) kann die Reaktionstemperatur innerhalb eines beträchtlich breiten Bereichs variiert werden. Im allgemeinen wird die Reaktion bei einer Temperatur von -20ºC bis 100ºC, vorzugsweise von 10ºC bis 80ºC, durchgeführt.
  • Weiterhin wird die Reaktion unter normalem Druck durchgeführt, wenngleich es auch möglich ist, einen höheren oder reduzierten Druck anzuwenden.
  • Wenn das oben erwähnte Verfahren a) gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, wird zum Beispiel die oben erwähnte Verbindung (III) in einer Menge von 1,0 bis 1,5 mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,1 mol, pro 1 mol der oben erwähnten Verbindung (II), gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel, wie zum Beispiel Wasser, eingesetzt, wobei man die gewünschten Verbindungen der Formel (I) erhält.
  • Die aktiven Verbindungen der Formel (I) werden von Pflanzen gut vertragen, haben einen günstigen Wert der Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren und lassen sich zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden, insbesondere Insekten, die in der Land- und Forstwirtschaft auftreten, zum Schutz von Lagerprodukten und Materialien und auf dem Gebiet der Hygiene verwenden. Sie sind gegenüber normal empfindlichen und resistenten Arten sowie gegen alle oder einige Entwicklungsstadien aktiv. Zu den oben genannten Schädlingen zählen:
  • aus der Klasse der Isopoda zum Beispiel Oniscus asellus, Armadillidium vulgare und Porcellio scaber;
  • aus der Klasse der Diplopoda zum Beispiel Blaniulus guttulatus;
  • aus der Klasse der Chilopoda zum Beispiel Geophilus carpophagus und Scutigera spec.;
  • aus der Klasse der Symphyla zum Beispiel Scutigerella immaculata;
  • aus der Ordnung der Thysanura zum Beispiel Lepisma saccharina;
  • aus der Ordnung der Collembola zum Beispiel Onychiurus armatus;
  • aus der Ordnung der Orthoptera zum Beispiel Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis und Schistocerca gregaria;
  • aus der Ordnung der Dermaptera zum Beispiel Forficula auricularia;
  • aus der Ordnung der Isoptera zum Beispiel Reticulitermes spp.;
  • aus der Ordnung der Anoplura zum Beispiel Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp. und Linognathus spp.;
  • aus der Ordnung der Mallophaga zum Beispiel Trichodectes spp. und Damalinea spp.;
  • aus der Ordnung der Thysanoptera zum Beispiel Hercinothrips femoralis und Thrips tabaci;
  • aus der Ordnung der Heteroptera zum Beispiel Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex leatularius, Rhodnius prolixus und Triatoma spp.;
  • aus der Ordnung der Homoptera zum Beispiel Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Phopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. und Psylla spp.;
  • aus der Ordnung der Lepidoptera zum Beispiel Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Barias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia anbiguella, Homona magnanima und Tortrix viridana;
  • aus der Ordnung der Coleoptera zum Beispiel Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha, Amphimallon solstitialis und Costelytra zealandica;
  • aus der Ordnung der Hymenoptera zum Beispiel Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis und Vespa spp.;
  • aus der Ordnung der Diptera zum Beispiel Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Galliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae und Tipula paludosa.
  • Die aktiven Verbindungen können in gebräuchliche Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, benetzbare Pulver, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulat, Aerosole, mit der aktiven Verbindung imprägnierte natürliche und synthetische Stoffe, sehr feine Kapseln in polymeren Substanzen, Überzugsmassen zur Verwendung auf Saatgut sowie Formulierungen für den Einsatz mit Verbrennungseinrichtungen, wie Räucherpatronen, Räucherdosen und Räucherschlangen sowie für die kalte Vernebelung und die warme Vernebelung nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren.
  • Diese Formulierungen können in bekannter Weise hergestellt werden, zum Beispiel durch Vermischen der aktiven Verbindungen mit Streckmitteln, das heißt mit flussigen oder verflüssigten gasförmigen oder festen Verdünnungsmitteln oder Trägern, gegebenenfalls unter Verwendung grenzflächenaktiver Mittel, das heißt von Emulgatoren und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumbildenden Mitteln. Bei Verwendung von Wasser als Streckmittel können zum Beispiel auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden.
  • Als flüssige Lösungsmittel, Verdünnungsmittel oder Träger hauptsächlich geeignet sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte aromatische oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, zum Beispiel Mineralölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, oder stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamidund Dimethylsulfoxid sowie Wasser.
  • Unter verflüssigten gasförmigen Verdünnungsmitteln oder Trägern sind Flüssigkeiten zu verstehen, die bei normaler Temperatur und normalem Druck gasförmig wären, zum Beispiel Aerosol-Treibmittel, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlenstoffdioxid.
  • Als feste Träger verwendbar sind gemahlene natürliche Minerale, wie Kaoline, Tone, Talk, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde, und gemahlene synthetische Minerale, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silicate. Als feste Träger für Granulat können zerkleinerte und fraktionierte natürliche Gesteine verwendet werden, wie Calcit, Marmor, Bimsstein, Sepiolith und Dolomit, sowie synthetisches Granulat aus anorganischen und organischen Mehlen und Granulat aus organischem Material, wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel.
  • Als emulgierende und/oder schaumbildende Mittel können nichtionische und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylenfettalkoholether, zum Beispiel Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Albumin-Hydrolyseprodukte verwendet werden.
  • Zu den Dispergiermitteln zählen zum Beispiel Ligninsulfit-Ablaugen und Methylcellulose.
  • Haftmittel, wie Carboxymethylcellulose sowie natürliche und synthetische Polymere in Form von Pulvern, Granulat oder Latices, wie Gummi arabicum, Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat, können bei der Formulierung verwendet werden.
  • Es ist möglich, farbgebende Mittel, wie anorganische Pigmente, zum Beispiel Eisenoxid, Titanoxid und Preußisch Blau, sowie organische Farbstoffe, wie Alizarin-Farbstoffe, Azo-Farbstoffe oder Metallphthalocyanin-Farbstoffe, sowie Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Cobalt, Molybdän und Zink, zu verwenden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 90 Gew.-%, der aktiven Verbindung.
  • Die aktiven Verbindungen gemäß der Erfindung können in ihren handelsüblichen Formulierungen oder den aus diesen Formulierungen hergestellten Anwendungsformen im Gemisch mit anderen aktiven Verbindungen, wie Insektiziden, Ködern, Sterilisationsmitteln, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, Wachstumsregulatoren oder Herbiziden, vorliegen. Zu den Insektiziden gehören zum Beispiel Phosphate, Carbamate, Carboxylate, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylhamstoffe und von Mikroorganismen erzeugte Substanzen.
  • Die aktiven Verbindungen gemäß der Erfindung können weiterhin in ihren handelsüblichen Formulierungen oder den aus diesen Formulierungen hergestellten Anwendungsformen im Gemisch mit synergistischen Mitteln vorliegen. Synergistische Mittel sind Verbindungen, die die Wirkung der aktiven Verbindungen steigern, ohne daß das zugesetzte synergistische Mittel selbst aktiv sein
  • Der Gehalt der aktiven Verbindung in den aus den im Handel erhältlichen Formulierungen hergestellten Anwendungsformen kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Die Konzentration der aktiven Verbindung in den Anwendungsformen kann 0,0000001 bis 100 Gew.-% der aktiven Verbindung betragen und liegt vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.%.
  • Die Verbindungen werden in einer üblichen, den Anwendungsformen angemessenen Weise eingesetzt.
  • Bei der Verwendung gegen Hygieneschädlinge und Schädlinge von Lagerprodukten zeichnen sich die aktiven Verbindungen durch eine hervorragende Rückstandswirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Beständigkeit gegen Alkali auf gekalkten Unterlagen aus.
  • Die Herstellung und Verwendung der aktiven Verbindungen gemäß der Erfindung sind den folgenden Beispielen zu entnehmen. Beispiel 1
  • Ein Gemisch, das aus N-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)ethylendiamin (3,7 g), 3-Nitro-2-methylisothioharnstoff (2,7 g) und Ethanol (20 ml) bestand, wurde bei 30ºC gerührt, bis kein Methylmeracptan mehr entwickelt wurde. Nach dem Abkühlen wurden die abgeschiedenen Kristalle durch Filtration gewonnen, wobei man das gewünschte 1-{2-(6-Chlor-3-pyridylmethylamino)ethyl}-2-nitroguanidin erhielt, Smp. 119-122ºC.
  • In derselben Weise wie in dem obigen Beispiel können mehrere, in Tabelle 1 näher bezeichnete Verbindungen erhalten werden, wobei die in dem obigen Beispiel hergestellten Verbindungen ebenfalls gezeigt sind. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • * kein Bestandteil der beanspruchten Erfindung
  • Biologisches Testbeispiel: Beispiel 2 Biologischer Test gegen Nephotettix cincticeps (Grüne Reiszikade), der Resistenz gegenüber Insektiziden der Organophosphor- und Carbamat-Reihe zeigt Herstellung einer Testformulierung:
  • Lösungsmittel: 3 Gew.-Teile Xylol
  • Emulgator: 1 Gew.-Teil Polyoxyethylenalkylphenylether
  • Zur Herstellung geeigneter Formulierungen der Wirkstoffe wurde 1 Gewichtsteil jeder der aktiven Verbindungen mit der oben bezeichneten Menge des Lösungsmittels, das die oben angegebene Menge Emulgator enthielt, vermischt, und die Mischung wurde mit Wasser auf die vorher festgesetzte Konzentration verdünnt.
  • Testverfahren:
  • Eingesetzt wurden mehrere Töpfe mit jeweils einem Durchmesser von 12 cm, in die Reis-Setzlinge mit jeweils einer Höhe von etwa 10 cm gepflanzt wurden. Auf jeden der eingetopften Reis-Setzlinge wurden 10 ml einer wäßrigen Lösung der wie oben hergestellten aktiven Verbindung mit der vorher festgelegten Konzentration gesprüht Nachdem die ausgebreitete Lösung eingetrocknet wär, wurde jeder der Töpfe mit einem Metalldrahtkorb von 7 cm Durchmesser und 14 cm Höhe bedeckt, und 30 ausgewachsene weibliche Exemplare von Nephotettix cincticeps, die gegen Insektizide der Organophosphor- und Carbamat-Reihe Resistenz zeigten, wurden unter dem Drahtkorb ausgesetzt; dann wurde jeder Topf in einen Raum mit konstanter Temperatur gestellt. Nach zwei Tagen wurde die Zahl der toten Insekten ermittelt, um die Mortalität der Insekten zu erhalten.
  • Beispiel 3 Test mit Laternenträgern, die Resistenz gegenüber Insektiziden der Organophosphor- und Carbamat-Reihe zeigen: Testverfahren:
  • Eingesetzt wurden mehrere Töpfe mit jeweils einem Durchmesser von 12 cm, in die Reis-Setzlinge mit jeweils einer Höhe von etwa 10 cm gepflanzt wurden. Auf jeden der eingetopften Reis-Setzlinge wurden 10 ml einer wäßrigen Lösung der aktiven Verbindung, die die vorher festgelegte Konzentration hatte und die in ähnlicher Weise wie in dem vorstehenden Beispiel 2 hergestellt worden war, gesprüht. Nachdem die so ausgebreitete Lösung eingetrocknet war, wurde jeder Topf mit einem Metalldrahtkorb von 7 cm Durchmesser und 14 cm Höhe bedeckt, und 30 ausgewachsene weibliche Exemplare von Braunen Laternenträgern (Nilaparvata lugens), die gegen Insektizide der Organophosphor- und Carbamat-Reihe Resistenz zeigten, wurden unter dem Drahtkorb ausgesetzt; dann wurde jeder Topf in einen Raum mit konstanter Temperatur gestellt. Nach zwei Tagen wurde die Zahl der toten Insekten ermittelt, um die Mortalität der Insekten zu erhalten.
  • In ähnlicher Weise wie bei dem oben erwähnten Verfahren wurde jeweils die Mortalität von Sezirounka (Weißrücken-Laternenträger, Sogatella furcifera) und Himetobiunka (Kleiner Brauner Laternenträger, Laodelphax striatellus), die Resistenz gegen Organophosphor-Pestizide besaßen, bestimmt.
  • In den oben beschriebenen Testbeispielen 2 und 3 wurde als repräsentatives Beispiel für die durch die Formel (I) dargestellten aktiven Verbindungen die in der Tabelle 1 mit 1, 2 und 3 bezeichneten Verbindungen verwendet, die eine durchgreifende Bekämpfungswirkung gegen jedes der Schadinsekten zeigten, zum Beispiel eine 1000%ige Eindämmung bei einer Dosierung von 200 ppm.

Claims (8)

1. Guanidinderivate der Formel (I)
wobei
Z eine 2-Chlor-5-pyridylgruppe oder 2-Chlor-5-thiazolylgruppe bedeutet,
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeutet,
R² ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkenylgruppe oder 2-Chlor-5-pyridylmethyl bedeutet,
R³ ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkenylgruppe, Benzyl, das substituiert sein kann, oder eine Gruppe, die durch Z-C(R¹)H- dargestellt wird, wobei Z und R¹ dasselbe wie oben bedeuten, bedeutet;
R&sup4; ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkenylgruppe, Benzyl, das substituiert sein kann, oder eine Gruppe, die durch Z-C(R¹)H- dargestellt wird, wobei Z und R¹ dasselbe wie oben bedeuten, bedeutet,
n eine der ganzen Zahlen 2 oder 3 bedeutet und
Y Nitro oder Cyano bedeutet.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei
Z eine 2-Chlor-5-pyridylgruppe oder 2-Chlor-5-thiazolylgruppe bedeutet,
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
R² ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, Allylgruppe, Propargylgruppe oder 2-Chlor-5-pyridylmethyl bedeutet,
R³ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
n eine der ganzen Zahlen 2 oder 3 bedeute und
Y Nitro oder Cyano bedeutet.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei
Z eine 2-Chlor-5-pyridylgruppe oder 2-Chlor-5-thiazolylgruppe bedeutet,
R¹ ein Wasserstoffatom bedeutet,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
R³ ein Wasserstoffatom bedeutet,
R&sup4; ein Wasserstoffatom bedeutet,
n eine der ganzen Zahlen 2 oder 3 bedeutet und
Y Nitro oder Cyano bedeutet.
4. Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivaten der Formel (I) gemäß Anspruch 1
wobei
Z eine 2-Chlor-5-pyridylgruppe oder 2-Chlor-5-thiazolylgruppe bedeutet,
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeutet,
R² ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkenylgruppe oder 2-Chlor-5-pyridylmethyl bedeutet,
R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkenylgruppe, Benzyl, das substituiert sein kann, oder eine Gruppe, die durch Z-C(R¹)H- dargestellt wird, wobei Z und R¹ dasselbe wie oben bedeuten, bedeuten,
n eine der ganzen Zahlen 2 oder 3 bedeutet und
Y Nitro oder Cyano bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der folgenden Formel (II)
wobei Z, R¹, R² und n dasselbe wie oben bedeuten, in Gegenwart inerter Lösungsmittel mit Verbindungen der Formel (III)
wobei R³, R&sup4; und Y dasselbe wie oben bedeuten, umgesetzt werden.
5. Insektizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein Guanidinderivat der Formel (I) gemäß Anspruch 1 enthalten.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß man Guanidinderivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf Insekten und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
7. Verwendung von Guanidinderivaten der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten.
8. Verfahren zur Herstellung insektizider Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß Guanidinderivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder Tensiden gemischt werden.
DE69217864T 1991-12-17 1992-12-04 Guanidinderivate als Insektizide Expired - Fee Related DE69217864T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3352861A JP3059559B2 (ja) 1991-12-17 1991-12-17 殺虫性グアニジン誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69217864D1 DE69217864D1 (de) 1997-04-10
DE69217864T2 true DE69217864T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=18426946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69217864T Expired - Fee Related DE69217864T2 (de) 1991-12-17 1992-12-04 Guanidinderivate als Insektizide

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5304564A (de)
EP (1) EP0547451B1 (de)
JP (1) JP3059559B2 (de)
KR (1) KR100229178B1 (de)
CN (1) CN1037737C (de)
BR (1) BR9205027A (de)
DE (1) DE69217864T2 (de)
ES (1) ES2097856T3 (de)
HU (2) HU217236B (de)
MX (1) MX9206935A (de)
TW (1) TW230743B (de)
ZA (1) ZA929716B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7255877B2 (en) * 1996-08-22 2007-08-14 Jagotec Ag Fenofibrate microparticles
US6465016B2 (en) 1996-08-22 2002-10-15 Research Triangle Pharmaceuticals Cyclosporiine particles
JP2002516267A (ja) 1998-05-29 2002-06-04 アールティーピー・ファーマ・インコーポレーテッド 熱的に保護された微粒子組成物及びその最終蒸気滅菌
AU767154B2 (en) 1998-11-20 2003-10-30 Skyepharma Canada Inc. Dispersible phospholipid stabilized microparticles
ATE296091T1 (de) * 1999-09-21 2005-06-15 Skyepharma Canada Inc Oberflächenmodifizierte teilchenförmige zusammensetzungen biologisch aktiver stoffe
EP1689231A4 (de) * 2003-12-04 2007-11-14 Bayer Cropscience Ag Insektizide n-(heteroarylalkyl)alkandiamin-derivate
KR20070085397A (ko) * 2004-10-28 2007-08-27 바이엘 크롭사이언스 아게 살충성 n,n-디(헤테로아릴알킬)아민 유도체
CN102792963A (zh) * 2012-09-06 2012-11-28 中国农业大学 一种含戊吡虫胍和噻嗪酮的杀虫组合物
CN102939984B (zh) * 2012-11-29 2014-02-26 合肥星宇化学有限责任公司 一种戊吡虫胍和茚虫威复配杀虫组合物及其制剂和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH085859B2 (ja) * 1986-07-01 1996-01-24 日本バイエルアグロケム株式会社 新規アルキレンジアミン類
JPH03200768A (ja) * 1989-10-24 1991-09-02 Agro Kanesho Co Ltd ニトログアニジン化合物及び殺虫剤
KR100304157B1 (ko) * 1993-08-05 2001-11-22 시바타 미노루 자기기록매체

Also Published As

Publication number Publication date
CN1037737C (zh) 1998-03-18
JP3059559B2 (ja) 2000-07-04
EP0547451A1 (de) 1993-06-23
TW230743B (de) 1994-09-21
BR9205027A (pt) 1993-06-22
KR100229178B1 (ko) 1999-11-01
ES2097856T3 (es) 1997-04-16
CN1073678A (zh) 1993-06-30
MX9206935A (es) 1993-06-30
JPH05163242A (ja) 1993-06-29
DE69217864D1 (de) 1997-04-10
HU9203996D0 (en) 1993-03-29
HUT63306A (en) 1993-08-30
EP0547451B1 (de) 1997-03-05
HU217236B (hu) 1999-12-28
ZA929716B (en) 1993-06-14
US5304564A (en) 1994-04-19
US5472971A (en) 1995-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254859B1 (de) Alkylendiamine
DE69005858T2 (de) Heterocyclische Verbindungen.
EP0259738B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
EP0315826B1 (de) Imidazoline
EP0235725B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE68925352T2 (de) Nitroverbindungen als Insektizide
DE68913891T2 (de) Cyanverbindungen als Insektizide.
EP0296453B1 (de) Nitro-substituierte heterocyclische Verbindungen
DE69217864T2 (de) Guanidinderivate als Insektizide
DE2700288A1 (de) Phenylcarbamoyl-pyrazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
EP0835245B1 (de) Substituierte n-methylenthioharnstoffe als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0316845B1 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-5-nitro-pyrimidin-Derivate
EP0316843B1 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-5-nitro-pyrimidin-Derivate
DE69209996T2 (de) Guanidinderivate als Insektizide
DE2928185A1 (de) N,n-dimethyl-o-pyrimidinyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0009103B1 (de) N-(O-Äthyl-S-n-propyl-(di)thiophosphoryloxy)-naphtalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung
EP0000198A1 (de) N,N-Dialkyl-0-pyrimidinyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0005240A2 (de) N,N-Dimethyl-O-pyrazolyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0344500A1 (de) 3-Substituierte 1-Nitro-2-imino-1,3-diazacycloalkane
DE3114833A1 (de) N-alkyl-0-pyrazol-4-yl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0419963B1 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-5-nitro-pyrimidin-Derivate
EP0005246A2 (de) Neues N-carboxyliertes Carbamat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine insektizide Verwendung
DE3438919A1 (de) Substituierte phenyl-carbaminsaeureester
EP0075144A1 (de) N,N-Dimethyl-O-imidazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3229891A1 (de) 1-halogen- oder 1-nitrilsubstituierte oximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CROPSCIENCE K.K., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee