DE69212455T2 - Referenzelektroden-Halbzelle - Google Patents
Referenzelektroden-HalbzelleInfo
- Publication number
- DE69212455T2 DE69212455T2 DE69212455T DE69212455T DE69212455T2 DE 69212455 T2 DE69212455 T2 DE 69212455T2 DE 69212455 T DE69212455 T DE 69212455T DE 69212455 T DE69212455 T DE 69212455T DE 69212455 T2 DE69212455 T2 DE 69212455T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- electrode
- gelled
- electrode according
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 47
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 41
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Inorganic materials [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims abstract description 22
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims abstract description 22
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims abstract description 19
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 claims abstract description 19
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 14
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims abstract description 11
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical group NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 32
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 24
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 18
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 16
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 16
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- TVWUJAQZWAGKIR-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-n,3-bis(hydroxymethyl)-2-methylbut-2-enamide Chemical compound OCC(CO)=C(C)C(=O)NCO TVWUJAQZWAGKIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 claims description 3
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical group Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 claims 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- -1 halide ions Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- XWVKIXLIZKJGRE-UHFFFAOYSA-L S(=O)([O-])OOS(=O)[O-].[K+].[K+] Chemical compound S(=O)([O-])OOS(=O)[O-].[K+].[K+] XWVKIXLIZKJGRE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SQWNNXFILHDMEE-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[K+].[Ag]Cl Chemical compound [Cl-].[K+].[Ag]Cl SQWNNXFILHDMEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/301—Reference electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Halbzellen-Referenzelektroden und insbesondere Elektroden, die für die Messung von Halogenidionen bestimmt sind.
- Bei elektroanalytischen Messungen wird eine Referenzelektrode in Verbindung mit einer Meßelektrode verwendet. Werden beide Elektroden in eine Lösung eines ionischen Salzes eingetaucht, so entsteht eine Potentialdifferenz zwischen den Elektroden, deren Größe eine Funktion der Konzentration der gelösten ionischen Spezies ist.
- Zu Beispielen von im Handel erhältlichen Referenzelektroden, die üblicherweise für solche Zwecke verwendet werden, gehören gesättigte wäßrige Calomel- sowie Silber/Silberchloridelektroden. Diese weisen ein internes Referenzelement auf, das in eine hoch konzentrierte Salzlösung getaucht wird. Dies dient dem Zweck der Aufrechterhaltung einer Umgebung einer konstanten ionischen Stärke für das Referenzelement.
- Viele Elektroden leiden an den Elektroden eigenen Nachteilen, die sich aus einer Leakage der Elektrolytlösung ergeben. Zunächst benötigen die Elektrodenlösungen eine periodische Auffrischung, die dazu führt, daß eine regelmäßige Wartung erforderlich ist. Dies kann unpraktisch, kostspielig und zeitaufwendig sein, insbesondere im Falle einer in- dustriellen Umgebung. Zweitens kann die Leakage bewirken, daß die Elektrode ungeeignet für besondere industrielle oder medizinische Anwendungsfälle ist, bei denen eine Verunreinigung ein Problem ist.
- Versuche, diese Probleme zu überwinden, haben zu einem Ersatz der Elektrolytlösung durch ein geliertes Elektrolytäquivalent geführt. Diese Typen von Referenzelektroden haben eine beträchtlich geringere Durchsickergeschwindigkeit des Elektrolyten auf dem Gel und die Elektroden erfordern infolgedessen lediglich eine minimale Wartung, bis der Elektrolyt erschöpft ist.
- Die britische Patentbeschreibung 1 353 209 beschreibt eine einzelne Übergangselektrode mit einem Silberdraht, der mit Silberchlorid beschichtet ist und umgeben ist von einer Polyolefinhülse, die mit einem Gel gefüllt ist, das Kaliumchlorid enthält. Bei Gebrauch wird das offene Ende der Polyolefinhülse, die mit dem Gel gefüllt ist, in die zu messende Lösung gebracht. Es ist jedoch angegeben, daß die Elektrode eine Erneuerung benötigt und daß dies dadurch geschieht, daß das untere Ende der Polyolefinhülse abgeschnitten wird, wodurch eine frische Oberfläche des Gels freigelegt wird. Beispiel 3 zeigt, daß eine solche Erneuerung etwa alle 24 Stunden durchgeführt werden muß. Ein solch variables Verhalten bezeichnen wir als Langzeit-Variabilität.
- Ein üblicherweise verwendetes Polymer-Gelierungsmittel ist Polyacrylamid.
- Wenn es erwünscht ist, daß sichergestellt wird, daß absolut kein Elektrolyt in der Elektrode die zu testende Flüssigkeit verunreinigt, ist es bekannt, eine weitere Elektrolytbrücke zuzufügen, die ein unterschiedliches Salz aufweist (das von der Testflüssigkeit toleriert wird). Solch eine Elektrode mit einem doppelten Übergang wird in der deutschen Patentschrift 3 415 089 A1 beschrieben. Ungleich der Elektrode, die in der britischen Patentbeschreibung beschrieben wird, befindet sich jedoch der gelierte Elektrolyt nicht in direktem Kontakt mit der zu testenden Flüssigkeit, da sich dazwischen eine zusätzliche Ionenaustauschereinheit befindet.
- Referenzelektroden zeigen zusätzlich zur Anzeige einer Langzeit-Variabilität aufgrund einer Übergangsverunreinigung auch eine Kurzzeit-Variabilität, die möglicherweise verursacht wird durch Veränderungen des Silberdraht-Halbzellen-Potentials oder durch Temperatureffekte. Eine Variabilität kann ebenfalls auftreten, wenn die Referenzelektrode in Lösungen von unterschiedlicher ionischer Stärke eingetaucht wird, wie beispielsweise Umweltproben. Bewirkt wird dies durch Übergangspotentiale, die sich an der Grenzfläche von Elektrolyt/Probe ausbilden. Elektroden, die sowohl Langzeit- als auch Kurzzeit-Veränderungen unterliegen, erfordern eine häufige Kalibrierung, was selbstverständlich unerwünscht ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Halbzellen-Referenzelektrode bereitgestellt, die ein Elektrodenglied in elektrochemischem Kontakt mit mindestens einer gelierten Elektrolytlösung umfaßt, die selbst mit der zu testenden Flüssigkeit kontaktierbar ist, wobei das Geliermittel ein Polymer umfaßt, das Acrylamideinheiten aufweist, die substituiert sind durch eine Gruppe oder Gruppen, welche die Tendenz des Polymeren zur Hydrolyse vermindern, im Vergleich zu Polyacrylamid, wobei das Polymer eine gelierte Lösung in 2,6 M Natrium/Kaliumnitratlösung von 2,21 M Kaliumnitrat und 0,39 M Natriumnitrat zu bilden vermag, die mindestens 75 % (W/W) Natrium/Kaliumnitratlösung umfaßt.
- Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Polymer eine gelierte Lösung in der 2,6 M Natrium/Kaliumnitratlösung bilden kann, die 75 % bis 90 %, vorzugsweise 80 % bis 90 % (W/W) Natrium/Kaliumnitratlösung umfaßt.
- Vorzugsweise liegt der Elektrolyt in dem Gel in Lösung und nicht in Suspension vor.
- Eine Elektrode gemäß der Erfindung kann eine erste gelierte Elektrolytlösung aufweisen, die sich selbst in Kontakt mit einer zweiten gelierten Elektrolytlösung befindet, die mit der zu testenden Flüssigkeit kontaktierbar ist. Alternativ kann der erste gelierte Elektrolyt ersetzt werden durch eine viskose Elektrolytlösung, die sich in Kontakt mit der zweiten gelierten Elektrolytlösung befindet. Eine solche Elektrode wird hier als Elektrode mit doppeltem Übergang bezeichnet.
- Befindet sich das Elektrodenglied in Kontakt mit einer viskosen Elektrolytlösung anstatt mit einem gelierten Elektrolyten, so gewährleistet dies, daß das Elektrodenglied einen guten elektrochemischen Kontakt mit dem ersten Elektrolyten aufrechterhält
- Im Falle einer anderen Ausgestaltung kann die Elektrode der vorliegenden Erfindung eine dritte gelierte Elektrolytlösung aufweisen, die sich in Kontakt mit der zweiten gelierten Elektrolytlösung befindet, wobei der dritte gelierte Elektrolyt kontaktierbar ist mit der zu testenden Flüssigkeit. Eine solche Elektrode wird hier als eine Elektrode mit dreifachem Übergang (triple junction electrode) bezeichnet.
- Die vorliegenden Halbzellen-Referenzelektroden weisen sowohl eine Langzeit- als auch Kurzzeitstabilität auf. Insbesondere ist die Grenzfläche Gel/Probe über lange Zeiträume hinweg stabil und die Elektroden sind stabil gegenüber Kurzzeit- Variationen von Ionenkonzentrationen oder Temperaturveränderungen der Probe.
- Das Polymer weist vorzugsweise Einheiten auf, die sich ableiten von Tris(hydroxymethyl)methylacrylamid. Diese Einheiten können quervernetzt sein, zum Beispiel durch N,N'-Methylenbis-acrylamid; Tetraethylenglykoldimethacrylat; 1,4-Butandioldimethacrylat; Ethylendiacrylat oder Ethylenglykoldimethacrylat.
- Die Elektrode kann ein Referenzelement vom Calomel- oder Redox-Halbzellentyp aufweisen, zum Beispiel Jod/Jodid, oder es kann ein Silber/Silberchloridelektrodenglied aufweisen, entweder vom Silberdraht- oder Cartridge-Typ, in Kontakt mit einer gelierten oder viskosen Kaliumchlorid-Silberchloridlösung.
- Vorzugsweise weist der zweite gelierte Elektrolyt eine Kaliumchloridlösung auf. Im Falle einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der zweite oder dritte gelierte Elektrolyt eine Kaliumnitrat- oder eine Mischung aus einer Kalium- und Natriumnitratlösung auf.
- In manchen Fällen ist es vorteilhaft, der Elektrolytlösung einen oder mehrere Zusätze von Glycerin, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, Silicagel oder ein Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Polyoxyethylen-Dreiblock- Copolymer als Wasser-Verdunstungsinhibitor zuzusetzen, um die Elektrode weniger empfindlich bezüglich einer Trockenlagerung zu machen, um die Adhäsion gegenüber der äußeren Wandung zu verbessern oder um die mechanischen Eigenschaften des Gels zu verbessern.
- Die Elektrode kann in einer flexiblen oder halbflexiblen Hülse oder Rühre eingeschlossen sein, die gegebenenfalls mit einem starreren oberen Körper verbunden ist. Alternativ kann das Ganze in einem äußeren Glasbehältnis enthalten sein.
- Bei der Verwendung werden eine Halbzellen-Referenzelektrode gemäß der Erfindung sowie eine Meßelektrode für die zu messenden Ionen jeweils mit der zu untersuchenden Flüssigkeit in Kontakt gebracht und die erzeugte Potentialdifferenz zwischen den Elektroden wird gemessen.
- Die Elektrode gemäß der Erfindung kann direkt mit der Flüssigkeit in Kontakt gebracht werden, zum Beispiel durch teilweises Eintauchen oder der Kontakt kann indirekt herbeigeführt werden durch eine Salzbrücke. Die Verwendung einer Salzbrücke ermöglicht es, die Lebensdauer der Elektrode zu ver- längern und ermöglicht es, die Elektrode bei einer konstanten Temperatur zu halten, wenn die Temperatur der Testflüssigkeit verändert wird.
- Die Salzbrücke kann aufgebaut sein aus einer wäßrigen Lösung eines äquitransferanten Elektrolyten, zum Beispiel Kaliumchlorid oder einer Mischung von Kalium/Natriumnitraten. Vorzugsweise ist die Elektrolytlösung geliert.
- Der Übergang der Salzbrücke, die die zu testende Flüssigkeit kontaktiert, kann ein keramischer Propfen oder Stift (plug), Docht oder eine Glasmanschette sein oder jede beliebige andere üblicherweise verwendete Form eines Überganges (junction). Alternativ kann der Übergang der Salzbrücke ein gelierter Elektrolyt sein.
- In den beigefügten Zeichnungen stellen dar:
- Figuren 1, 2, 3 und 7 schematische Zeichnungen von Elektroden gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Figur 1 ist eine Elektrode mit doppeltem Übergang mit einer Polyethylen- oder Glashülse (1) mit einem Verschluß (2), durch den das Elektrodenglied (3) geführt oder eingebaut ist mit einem Silberdraht und einer Silberchloridbeschichtung (4) sowie mit einem elektrischen Anschluß nach außen (der nicht dargestellt ist). Das Elektrodenglied ist von einer viskosen KCl/AgCl-Lösung (5) umgeben und unterhalb und in Kontakt hiermit befindet sich eine gelierte KCl-Lösung. Die Öffnung (7) ermöglicht einen elektrochemischen Kontakt zwischen (5) und der zu testenden Lösung.
- Figur 2 ist eine Elektrode mit dreifachem Übergang mit den gleichen Komponenten wie in Figur 2 und zusätzlich hierzu einem anderen Abschnitt des gelierten Elektrolyten mit KNO&sub3;/NaNO&sub3;.
- Figur 3 ist eine andere Elektrode mit zwei Glasgefäßen (10 und 11), wobei das innere Gefäß das Silber/Silberchloridelektrodenglied (3, 4) enthält, die viskose KCl/AgCl-Lösung (5) und die gelierte KCl-Lösung (6), während das äußere Gefäß die gelierte Mischlösung von KNO&sub3;/NaNO&sub3; enthält. Eine zusätzliche Öffnung (9) ist vorgesehen, um einen elektrochemischen Kontakt zwischen den Elektrolyten (6) und (8) zu ermöglichen.
- Figur 7 ist eine Elektrode mit doppeltem Übergang mit zwei Glasgefäßen (10 und 11), wobei das innere, eine Spirale bildende Gefäß (11) das Silber/Silberchloridelektrodenglied (3, 4) enthält und die viskose oder gelierte KCl/AgCl- Lösung (5) (nicht dargestellt), wohingegen das äußere Gefäß (10) die gelierte KCl-Lösung (6) (nicht dargestellt) enthält. Die Öffnung (9) an dem offenen Ende des eine Spirale bildenden Gefäßes (11) liefert einen elektrochemischen Kontakt zwischen den Elektrolyten (5) und (6)
- Die folgenden Beispiele sind für ein besseres Verständnis der Erfindung beigefügt.
- Es wurde eine Elektrode, wie ganz allgemein in Figur 1 der beigefügten Zeichnung dargestellt, hergestellt, wobei das Elektrodenglied aus einem Silberdraht bestand, der mit Silberchlorid beschichtet war.
- Die untere gelierte Lösung (6) wurde hergestellt durch Auflösen von 2 g Tris(hydroxymethyl)methylacrylamid sowie 0,06 g des Quervernetzungsmittels N,N'-Methylen-bis-acrylamid in 9,6 g einer 3,5 M Kaliumchloridlösung unter vorsichtigem Erhitzen und Rühren. Nach Abkühlung auf Umgebungstemperatur wurde die Polymerisation eingeleitet durch Zugabe von 0,2 ml von 0,1 M Dikaliumdisulfit, gelöst in 3 M Kaliumchloridlösung. Diese wurde in das eine Ende eines Glasröhrchens oder einer Glashülse gebracht und erstarren gelassen.
- Die obere Lösung wurde hergestellt durch Zugabe von 2,5 g Tris(hydroxymethyl)methylacrylamid zu 7,5 g 3,5 M Kaliumchloridlösung, gesättigt mit AgCl, mit 0,3 ml von Dikaliumdisulfitlösung (0,29 g in 10 ml Wasser). Hierdurch wurde eine teilweise gelierte viskose Lösung hergestellt, die zum oberen Teil der Referenzelektrode übertragen werden kann. Dann wurde der mit Silberchlorid beschichtete Silberdraht in die obere Elektrolytlösung eingeführt.
- Eine Elektrode wie allgemein in Figur 2 der beigefügten zeichnungen dargestellt, wurde in ähnlicher Weise wie die Elektrode des Beispiels 1 hergestellt. Das Kaliumchloridgel, die obere viskose Lösung und das Elektrodenglied waren identisch mit denen des Beispiels 1.
- Das untere Gel (8) wurde hergestellt durch Auflösen von 2 g Tris(hydroxymethyl)methylacrylamid und 0,06 g des Quervernetzungsmittels N,N'-Methylen-bis-acrylamid in 10 ml einer 2,6 M Misch-Nitratlösung (2,21 M Kaliumnitrat und 0,39 M Natriumnitrat)
- Nach Übertragung in den Elektrodenbehälter wurde die Polymerisation bei 40ºC eingeleitet durch Zugabe von jeweils 0,2 ml von 0,1 M Dikaliumperoxidisulfit (0,37 g in 10 ml Wasser) sowie Dikaliumdisulfit (0,29 g in 10 ml Wasser)
- Drei Proben dieser Elektrode wurden auf ihre Stabilität gegenüber einer Silber/Silberchlorid-Referenzelektrode mit keramischem Übergang getestet, indem sie in eine Testlösung von 0,1 M Kaliumnitrat gebracht wurden und das Potential von jeder Elektrode kontinuierlich aufgezeichnet wurde. Die Ergebnisse sind in Figur 4 aufgezeichnet, woraus sich ergibt, daß bei einer üblichen geringfügigen Abweichung nach oben die Elektroden der Erfindung gerade Linien zeigten, wohingegen die Elektrode mit dem keramischen Übergang beträchtliche Veränderungen innerhalb der Testdauer von 60 Stunden zeigte.
- Die Elektrode wurde in eine 0,1 M Kaliumnitratlösung gebracht und gegenüber einer Elektrode mit keramischem Übergang über einen Zeitraum von 16 Tagen getestet, wobei alle zwei Tage Werte abgelesen wurden. Die Ergebnisse sind in Figur 5 aufgezeichnet. Es ist ersichtlich, daß, während die keramische Elektrode eine kontinuierliche Verschiebung nach oben anzeigte, die Elektrode der Erfindung eine sehr geringe Veränderung über den gesamten Zeitraum zeigte.
- Die Elektrode wurde ferner gegenüber einer Elektrode getestet, in der das Gelierungsmittel Polyacrylamid (gemäß dem Stande der Technik) war. Die Tests wurden in einer Reihe von Losungen mit unterschiedlicher ionischer Stärke gegenüber einer frei-fließenden Dochtelektrode durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Figur 6 aufgezeichnet und zeigen, daß die Polyacrylamidgel-Elektrode beträchtliche Veränderungen zeigte, während die Elektrode gemäß der Erfindung im wesentlichen konstante Ergebnisse lieferte.
- Es wurde eine Elektrode, wie allgemein in Figur 7 dargestellt, hergestellt.
- Das Gel in dem inneren, eine Spule bildenden Behältnis (11) wurde hergestellt durch Auflösen von 3,5 g Tris(hydroxymethyl)methylacrylamid, 0,06 g N,N'-Methylen-bis-acrylamid sowie 0,4 g Triblock-Copoly(oxyethylen-oxypropylen-oxyethylen) (F-68) in 12 g einer 2,8 M Kaliumchloridlösung, die mit Silberchlorid gesättigt war. Die äußere Lösung hatte die gleiche Zusammensetzung wie die innere Lösung, mit der Ausnahme, daß das Silberchlorid fortgelassen wurde.
Claims (12)
1. Halbzellen-Referenzelektrode mit einem Elektrodenglied
in elektrochemischem Kontakt mit mindestens einer
gelierten Elektrolytlösung, die selbst mit der zu
testenden Flüssigkeit kontaktierbar ist, wobei das
Gelierungsmittel ein Polymer umfaßt, das
Acrylamideinheiten enthält, die substituiert sind durch eine Gruppe
oder Gruppen, welche die Tendenz des Polymeren zur
Hydrolyse im Vergleich zu Polyacrylamid vermindern, wobei
das Polymer eine gelierte Lösung in 2,6 M
Natrium/Kaliumnitratlösung von 2,21 M Kaliumnitrat und 0,39 M
Natriumnitrat mit mindestens 75 % (w/w)
Natrium/Kaliumnitratlösung zu bilden vermag.
2. Elektrode gemäß Anspruch 1, worin das Polymer eine
gelierte Lösung in der 2,6 M Natrium/Kaliumnitratlösung mit
75 % bis 90 %, insbesondere 80 % bis 90 %, (w/w)
Natrium/Kaliumnitratlösung zu bilden vermag.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, worin sich eine erste
gelierte Elektrolytlösung selbst in Kontakt mit einer
zweiten gelierten Elektrolytlösung befindet, die mit der
zu testenden Flüssigkeit kontaktierbar ist, oder worin
der erste gelierte Elektrolyt ersetzt ist durch eine
Viskoseelektrolytlösung, die sich in Kontakt mit der
zweiten gelierten Elektrolytlösung befindet.
4. Elektrode nach Anspruch 3, wobei die zweite gelierte
Elektrolytlösung selbst sich in Kontakt befindet mit
einer dritten gelierten Elektrolytlösung, die mit der zu
testenden Flüssigkeit kontaktierbar ist.
5. Elektrcde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der das
Polymer Einheiten aufweist, die sich von
Tris(hydroxymethyl)methylacrylamid ableiten.
6. Elektrode nach Anspruch 5, in der die
Tris(hydroxymethyl)methylacrylamideinheiten quervernetzt sind.
7. Elektrode nach Anspruch 6, in der die
Tris(hydroxymethyl)methylacrylamideinheiten quervernetzt sind mit
N,N'-Methylen-bis-acrylamid,
Tetraethylenglykoldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat,
Ethylendiacrylat oder Ethylenglykoldimethacrylat.
8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in der das
Elektrodenglied ein Kalomel-Referenzelement, ein Redox-
Referenzelement, ein Silberdraht, der mindestens
teilweise mit Silberchlorid beschichtet ist, oder ein
Silber/Silberchlorid-Patronen-Referenzelement ist.
9. Elektrode nach einem der Ansprüche 3 bis 8, in der der
erste gelierte Elektrolyt oder viskose Elektrolyt eine
Kaliumchlorid/Silberchloridlösung umfaßt.
10. Elektrode nach einem der Ansprüche 3 bis 9, in der der
zweite gelierte Elektrolyt eine Kaliumchloridlösung
umfaßt.
11. Elektrode nach einem der Ansprüche 4 bis 10, in der der
dritte gelierte Elektrolyt eine gemischte
Natrium/Kaliumnitratlösung umfaßt.
12. Elektrode nach einem der Ansrrüche 1 bis 10, in der einer
oder mehrere der gelierten Elektrolytlösungen weiterhin
enthalten Glyzerin, Ethylenglykol, Polyethylenglykol,
Polyvinylalkohol, Silicagel oder ein aus drei
Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Polyoxyethylenblöcken aufgebautes
Copolymer als Inhibitor für eine Wasserverdampfung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919118300A GB9118300D0 (en) | 1991-08-24 | 1991-08-24 | Reference half-cell electrode |
PCT/EP1992/001884 WO1993004360A1 (en) | 1991-08-24 | 1992-08-18 | Reference half-cell electrode |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69212455D1 DE69212455D1 (de) | 1996-08-29 |
DE69212455T2 true DE69212455T2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=10700485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69212455T Expired - Fee Related DE69212455T2 (de) | 1991-08-24 | 1992-08-18 | Referenzelektroden-Halbzelle |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5360529A (de) |
EP (1) | EP0554427B1 (de) |
JP (1) | JP3215420B2 (de) |
AT (1) | ATE140792T1 (de) |
DE (1) | DE69212455T2 (de) |
DK (1) | DK0554427T3 (de) |
ES (1) | ES2090680T3 (de) |
GB (1) | GB9118300D0 (de) |
GR (1) | GR3021348T3 (de) |
WO (1) | WO1993004360A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10214035A1 (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-09 | Mettler Toledo Gmbh | Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung |
DE102006033564B3 (de) * | 2006-07-20 | 2007-09-13 | Schott Instruments Gmbh | Polymerelektrode |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2117281C1 (ru) * | 1994-12-15 | 1998-08-10 | Семен Борисович Ицыгин | Универсальный комбинированный ионоселективный датчик (варианты) |
FR2732466B1 (fr) * | 1995-03-31 | 1997-06-06 | Jeulin Sa | Electrode pour dispositif de mesure de petits potentiels dans une solution aqueuse, embout servant a realiser une telle electrode, et procede d'obtention de cette electrode |
US6328877B1 (en) * | 1998-08-27 | 2001-12-11 | James B. Bushman | Reference electrode improvement |
US7943026B2 (en) * | 1999-06-08 | 2011-05-17 | Broadley Technologies Corporation | Reference electrode having a flowing liquid junction and filter members |
US6616821B2 (en) | 1999-06-08 | 2003-09-09 | Broadley Technologies Corporation | Reference electrode having a microfluidic flowing liquid junction |
US7344627B2 (en) * | 1999-06-08 | 2008-03-18 | Broadley-James Corporation | Reference electrode having a flowing liquid junction and filter members |
JP2003501656A (ja) * | 1999-06-08 | 2003-01-14 | ブロードレイ テクノロジーズ コーポレイション | 微小流体の液絡部を有する基準電極 |
DE50015505D1 (de) * | 2000-02-10 | 2009-02-12 | Hamilton Bonaduz Ag | Polymerelektrolyt |
DE50014783D1 (de) * | 2000-07-11 | 2007-12-27 | Conducta Endress & Hauser | Bezugselektrode zur Verwendung mit einer Messelektrode in einer potentiometrischen Messkette |
DE10207624A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Mettler Toledo Gmbh | Druckresistente Bezugselektrode für elektochemische Messungen |
DE10243930A1 (de) * | 2002-03-08 | 2003-09-25 | Conducta Endress & Hauser | Vorrichtung zur Messung und Regelung des pH-Wertes eines Mediums |
EP1560019B1 (de) * | 2004-01-28 | 2008-01-09 | Mettler-Toledo AG | Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung |
US7658826B2 (en) * | 2004-03-01 | 2010-02-09 | Hach Company | Reference electrode |
US7373195B2 (en) * | 2004-07-30 | 2008-05-13 | Medtronic, Inc. | Ion sensor for long term use in complex medium |
US20080149482A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Healthwatchsystems, Inc. | Reference electrode and reference solutions for use therein |
TWI372862B (en) * | 2007-12-28 | 2012-09-21 | Ind Tech Res Inst | Reference electrode |
CN114689669A (zh) * | 2012-03-26 | 2022-07-01 | 株式会社堀场制作所 | 比较电极和电化学测量装置 |
JP6021490B2 (ja) * | 2012-03-26 | 2016-11-09 | 株式会社堀場製作所 | 比較電極 |
KR20130109055A (ko) * | 2012-03-26 | 2013-10-07 | 가부시키가이샤 호리바 세이사꾸쇼 | 비교 전극 및 전기화학 측정장치 |
MY164568A (en) * | 2013-06-19 | 2018-01-15 | Mimos Berhad | A double junction reference electrode |
US11815487B2 (en) * | 2020-11-11 | 2023-11-14 | Rosemount Inc. | Solid state reference gel |
US12031938B2 (en) | 2020-12-28 | 2024-07-09 | Rosemount Inc. | Gamma-irradiation-compatible reference gel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3077446A (en) * | 1959-06-15 | 1963-02-12 | Ca Nat Research Council | Reference electrode for ph meters |
US3912614A (en) * | 1972-01-10 | 1975-10-14 | Int Biophysics Corp | Sensor |
CH661128A5 (de) * | 1983-09-07 | 1987-06-30 | Proton Ag | Messsonde zu potentiometrischer messung von ionenkonzentrationen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung. |
NL8400649A (nl) * | 1984-02-29 | 1985-09-16 | Cordis Europ | Referentieelektrode van de tweede orde. |
WO1988000700A1 (en) * | 1986-07-10 | 1988-01-28 | Terumo Kabushiki Kaisha | Reference electrode |
US5200053A (en) * | 1987-11-24 | 1993-04-06 | Terumo Kabushiki Kaisha | Reference electrode |
-
1991
- 1991-08-24 GB GB919118300A patent/GB9118300D0/en active Pending
-
1992
- 1992-08-18 JP JP50411193A patent/JP3215420B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-18 DK DK92917730.1T patent/DK0554427T3/da active
- 1992-08-18 WO PCT/EP1992/001884 patent/WO1993004360A1/en active IP Right Grant
- 1992-08-18 DE DE69212455T patent/DE69212455T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-18 ES ES92917730T patent/ES2090680T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-18 AT AT92917730T patent/ATE140792T1/de active
- 1992-08-18 EP EP92917730A patent/EP0554427B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-19 US US08/039,351 patent/US5360529A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-16 GR GR960402721T patent/GR3021348T3/el unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10214035A1 (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-09 | Mettler Toledo Gmbh | Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung |
US7387716B2 (en) | 2002-03-27 | 2008-06-17 | Mettler-Toledo Ag | Polymer electrolyte, half cell for electrochemical measurements, and the use thereof |
DE102006033564B3 (de) * | 2006-07-20 | 2007-09-13 | Schott Instruments Gmbh | Polymerelektrode |
DE102006033564B9 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-31 | Schott Instruments Gmbh | Polymerelektrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69212455D1 (de) | 1996-08-29 |
EP0554427B1 (de) | 1996-07-24 |
WO1993004360A1 (en) | 1993-03-04 |
JPH06501780A (ja) | 1994-02-24 |
DK0554427T3 (da) | 1996-08-26 |
GR3021348T3 (en) | 1997-01-31 |
ES2090680T3 (es) | 1996-10-16 |
US5360529A (en) | 1994-11-01 |
GB9118300D0 (en) | 1991-10-09 |
ATE140792T1 (de) | 1996-08-15 |
EP0554427A1 (de) | 1993-08-11 |
JP3215420B2 (ja) | 2001-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212455T2 (de) | Referenzelektroden-Halbzelle | |
DE3789898T2 (de) | Referenzelektrode. | |
EP0122420B1 (de) | Elektrodenanordnung zur elektrochemischen Analyse elektrolytischer Bestandteile einer Flüssigkeit | |
EP1124132B1 (de) | Polymerelektrolyt | |
CH661128A5 (de) | Messsonde zu potentiometrischer messung von ionenkonzentrationen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung. | |
DE102008055082A1 (de) | Referenzelektrode | |
DE1181942B (de) | Geraet zur Anzeige der Wasserstoff-Ionenkonzentration einer Fluessigkeit mittels EMK-Messung und zur anaeroben Entnahme der Fluessigkeit | |
DE1598230A1 (de) | Austauscher-Elektrode | |
DE102018128885A1 (de) | Glaselektrode | |
DE102013109105A1 (de) | Messanordnung | |
EP1560019B1 (de) | Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung | |
EP0740149A1 (de) | Elektrochemische Messzelle | |
DE3146066A1 (de) | Potentiometrische elektrode | |
EP0182795B1 (de) | Messfühler zur untersuchung von flüssigkeiten | |
DE2652703A1 (de) | Elektrode zur messung der nitrationenkonzentration | |
EP0247535A2 (de) | Referenzelektrode für die Ionenaktivitätsmessung, insbesondere für die pH-Wertmessung | |
DE2243029A1 (de) | Einrichtung zur messung von elektrodenpotentialen | |
DE1170677B (de) | Normalbezugselektrode zur pH-Messung | |
DE19533059A1 (de) | Bezugselektrode für elektrochemische Messungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
Pumphrey | The potential difference across the surface bounding the unfertilised egg of the brown trout | |
US4224114A (en) | Method and apparatus for detecting zinc ion activity | |
DE10243930A1 (de) | Vorrichtung zur Messung und Regelung des pH-Wertes eines Mediums | |
DE68908764T2 (de) | Pufferlösungssysteme und Elektrolyten zur Eichung von Analysegeräten. | |
DE102006012799A1 (de) | Potentiometrische Messkette | |
AT363062B (de) | Elektrochemische referenzelektrode zur potentiometrischen messung von ionenkonzentrationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |