DE69207183T2 - Verfahren zur herstellung einer multipolarlinse oder eines multipolarmassenfilters mit länglichen elektroden - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer multipolarlinse oder eines multipolarmassenfilters mit länglichen elektrodenInfo
- Publication number
- DE69207183T2 DE69207183T2 DE69207183T DE69207183T DE69207183T2 DE 69207183 T2 DE69207183 T2 DE 69207183T2 DE 69207183 T DE69207183 T DE 69207183T DE 69207183 T DE69207183 T DE 69207183T DE 69207183 T2 DE69207183 T2 DE 69207183T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- blanks
- electrode
- wire
- blank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 21
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 18
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 5
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000009763 wire-cut EDM Methods 0.000 description 4
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 3
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000011960 computer-aided design Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000005404 monopole Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/26—Mass spectrometers or separator tubes
- H01J49/34—Dynamic spectrometers
- H01J49/42—Stability-of-path spectrometers, e.g. monopole, quadrupole, multipole, farvitrons
- H01J49/4205—Device types
- H01J49/421—Mass filters, i.e. deviating unwanted ions without trapping
- H01J49/4215—Quadrupole mass filters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J3/00—Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J3/14—Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
- H01J3/18—Electrostatic lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/06—Electron- or ion-optical arrangements
- H01J49/068—Mounting, supporting, spacing, or insulating electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/26—Mass spectrometers or separator tubes
- H01J49/34—Dynamic spectrometers
- H01J49/42—Stability-of-path spectrometers, e.g. monopole, quadrupole, multipole, farvitrons
- H01J49/4205—Device types
- H01J49/4255—Device types with particular constructional features
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung mehrpoliger langgestreckter Elektrodenstrukturen, die zur elektrostatischen Fokussierung oder Massenfilterung eines Strahls geladener Teilchen geeignet sind. Das Verfahren ist insbesondere zur Herstellung eines quadrupolen Massenfilters geeignet.
- Elektrostatische Linsen mit einer Mehrzahl paralleler langgestreckter Elektroden werden allgemein zur Fokussierung und/oder Filterung von Strahlen geladener Teilchen verwendet. Typischerweise umfassen sie vier oder sechs Elektrodenstangen, die parallel zu und mit gleichem Abstand von zu einer Achse angeordnet sind, entlang der die Teilchen wandern. Die Stangen sind voneinander isoliert, so daß an sie je nach beabsichtigtem Zweck Wechselstrom- oder Gleichstrompotentiale angelegt werden können. Die langgestreckten Elektroden können zylindrisch sein oder können einen hyperbolischen Querschnitt aufweisen. Andere Geometrien mit mehr Elektroden (z.B. 8 oder 12), oder einer Einzelstangenelektrode und einer "V"-gewinkelten Elektrode (ein "monopoler" Massenfilter) sind ebenfalls bekannt und können nach diesem Verfahren hergestellt werden.
- Bei all solchen Linsen oder Filtern müssen die Elektroden elektrisch leitfähiges Material aufweisen, und es müssen Mittel vorgesehen sein, um sie am Ort zu halten, während sich zwischen ihnen eine elektrische Isolierung befindet. Insbesondere im Fall quadrupoler Massenfilter müssen die Elektroden präzise ausgerichtet sein, um eine hohe Übertragungswirkung bei hoher Massenauflösung zu sichern. Obwohl verschiedene herkömmliche Verfahren zur nachfolgend beschriebenen Konstruktion herkömmlich zur Herstellung langgestreckter Elektrodenstrukturen verwendet werden, bleibt der Bedarf nach einem billigeren Herstellungsverfahren, insbesondere von Hochleistungs-Quadrupolmassenfiltern.
- Die meisten quadrupolen Massenfilter sind aus vier präzise geschliffenen zylindrischen oder hyperbolischen Elektroden aufgebaut, die von zwei oder mehreren Keramikringisolatoren gehaltert sind, die genau ausgeformte Aufnahmestellen für die Elektroden aufweisen (s. beispielsweise US-Patent 4,032,782, SU-Patent 868,885, GB-Patent 2,138,201 und japanische Patentanmeldung 58-204464). Jedoch ist die Herstellung der Ringisolatoren schwierig und es erfordert beträchtliche Zeit, die Stangen auszurichten, wenn der Filter zusammengebaut wird. Um den Aufwand präziser Maschinenbearbeitung von Keramikkomponenten zu reduzieren, enthalten verschiedene herkömmliche Konstruktionen metallische Endplatten, an denen die Elektroden durch isolierte Scheiben, Buchsen oder Stifte angebracht sind (wie z.B. in der japanischen Patentanmeldung 62-103956 und dem SU-Patent 469479 offenbart), oder durch besonders geformte Isolatoren (SU-989614, 989615). Bei anderen Konstruktionsformen können Elektroden, die aus mit leitfähigem Film beschichtetem Isoliermaterial gebildet sind, auf die metallischen Endplatten aufgesetzt werden, wie in den US-Patenten 3,699,330 und 3,793,063 offenbart. Das US-Patent 4,870,283 offenbart metallische Elektroden, die in Aufnahmestellen angebracht sind, die in einem metallischen Joch eingearbeitet sind, aber durch einen dünnen Isolierfilm einen Abstand von dem Joch aufweisen. Weitere Verfahren umfassen das auf-Abstand-Halten der Elektroden durch Saphirkugeln, die in in den Elektroden gebildeten Grübchen angeordnet sind (Munro, Rev. Sci. Instrum, 1967, Band 38 (10), Seite 1532), auf-Abstand- Halten der Elektroden durch präzisionsbearbeitete zylindrische Isolatoren, die um die Innenseite eines Zylinders herum angeordnet sind (Okayama, Nucl. Instrum. Methods in Phys. Res. 1990, Band A298, Seiten 488-495), sowie die Verwendung keramischer Ringisolatoren ohne Aufnahmestellen in Verbindung mit nichtkreisförmigen Elektroden, die einen nach außen weisenden Krümmungsradius aufweisen, der gleich dem Innenradius des Ringisolators ist (US-Patent 3,553,451). Ein keramischer Ringtsoiator ohne Aufnahmestellen wird auch in der Struktur verwendet, die in der SU 694917 offenbart ist, worin eine metallische Endplatte zur Anordnung aller Elektroden an die Innenseite eines Ringisolators hartgelötet und anschließend in Sektionen geschnitten wird (typischerweise durch Funkenerosion), um eine elektrische Isolierung zwischen den Elektroden zu bilden. In einer anderen Variante unter Verwendung keramischer Ringisolatoren (US-Patent 3,840,742) ist ein Verfahren der Anordnung und Befestigung hyperbolischer Elektroden offenbart.
- Ein anderer Ansatz ist es, die Struktur der Linse oder des Massenfilters aus einem Isolator zu bilden und die leitfähigen Elektroden nach Bedarf durch eine Beschichtung leitfähigen Materials auf der Struktur vorzusehen. Das GB-Patent 1,367,638 offenbart einen quadrupolen Filter, der in einem Keramikzylinder gebildet ist, der eine axiale Passage mit vier hyperbolischen Oberflächen aufweist, die zur Bildung der Elektroden goldplattiert sind. Alternativ kann der Körper aus einem thermoplastischen Isolator wie Glas oder Quarz gebildet sein, der auf einem Formkern formgegossen werden kann. Auf diese Weise hergestellte quadrupole Massenfilter sind in den US-Patenten 3,328,146 und 4,213,557, der deutschen Patentanmeldung 1,297,360 und der europäischen Anmeldung 268,048 offenbart. Das US-Patent 4,117,321 offenbart einen quadrupolen Filter mit metallischen Elektroden, die in einem Körper aus einem thermisch formbaren Isolator, der zuvor auf einem Formkern geformt wurde, angebracht sind. Das US-Patent 4,106,744 offenbart eine andere Variante, in der acht langgestreckte Isolatoren rechteckigen Querschnitts durch Klammern an einem Formkern befestigt werden und eine Metallschicht auf der gesamten Anordnung abgelagert wird, um eine einheitliche Struktur zu bilden, aus der der Formkern dann entfernt wird. Der Formkern umfaßt hyperbolische oder kreisförmige Oberflächen, auf denen das abgelagerte Metall Elektroden der gewünschten Form bildet. Nach Entfernung des Formkerns wird das abgelagerte Metall, das die Isolatoren an den äußersten Enden der Elektroden überlagert, entfernt, so daß die Elektroden voneinander elektrisch isoliert sind.
- Bislang verwendet die überwiegende Mehrheit im Handel erhältlicher quadrupoler Massenfilter die keramische Ring/Metallelektrodenstruktur. Die Isolierfestkörper/plattierte Elektrodenstruktur ist im Handel als relativ leistungsarmer Massenfilter erhältlich. Es besteht daher ein Bedarf nach einem billigeren Verfahren zur Herstellung mehrpoliger langgestreckter Elektrodenstrukturen, insbesondere solcher, die als Hochleistungs-Quadrupolmassenfilter betreibbar sind, als dies mit der herkömmlichen Keramikringbauart möglich ist. Ein Ziel der Erfindung ist es daher, ein solches Verfahren aufzuzeigen. Ein weiteres Ziel ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, das den zeitaufwendigen Prozeß der Elektrodenausrichtung vermeidet, der vielen herkömmlichen Verfahren zur Herstellung mehrpoliger Elektrodenstrukturen eigen ist.
- Die Erfindung zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer mehrpoligen Elektrodenstruktur zur Fokussierung oder Massenfilterung eines Strahls geladener Teilchen, wobei die Struktur eine Mehrzahl langgestreckter Elektroden umfaßt, die im wesentlichen parallel zu einer Achse angeordnet sind, wobei das Verfahren umfaßt:
- a) Bereitstellen einer ausreichenden Anzahl von Rohlingen aus elektrisch leitfähigem Material, um die Herstellung aller der langgestreckten Elektroden zu ermöglichen, wobei jeder der Rohlinge genügend Material für wenigstens eine der Elektroden aufweist;
- b) Bereitstellen eines isolierenden Trägermittels, in dem alle der Rohlinge angebracht werden können und das in der Lage ist, nach Abschluß von Schritten c) und d) die Elektroden in einer festen räumlichen Beziehung zueinander zu halten;
- c) Zusammenbau aller der Rohlinge und des Trägermittels, so daß die Rohlinge wenigstens den durch die Elektroden zu belegenden Raum belegen; und
- d) Materialentfernung von allen Rohlingen zur Herstellung der in dem Trägermittel positionierten Elektroden, ohne die Position der Rohlinge relativ zu dem Trägermittel zu stören.
- Im Gegensatz zu den herkömmlichen Strukturen, die aus elektrisch leitfähigem Material hergestellte Elektroden aufweisen, ergibt das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung des gewünschten Profils der Elektroden, nachdem der wenigstens eine Rohling, aus dem sie herzustellen sind, auf das Trägermittel aufgesetzt wird, um hierdurch den zeitaufwendigen Ausrichtungsprozeß zu beseitigen, der mit vorgeformten Elektroden erforderlich ist, und um die Herstellungskosten der fertigen Struktur zu reduzieren. Bevorzugt ist der Schritt der Materialentfernung von den Rohlingen zur Herstellung der Elektroden entweder ein Draht schnitt- oder Formabsenkungsstromentladungs- Bearbeitungsverfahren (EDM). Der wenigstens eine Rohling kann ein einzelnes Materialstück umfassen, von dem alle Elektroden geschnitten werden, oder separate Materialteile, aus denen eine oder einige der Elektroden geschnitten werden. Die Elektroden können mit jeder gewünschten Form hergestellt werden, jedoch wird typischerweise ein kreisförmiges oder hyperbolisches Profil verwendet. Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Verfahren kann das Verfahren hyperbolische Profile genauso leicht wie kreisförmige Profile herstellen und ist besonders vorteilhaft bei der Herstellung eines hyperbolischen quadrupolen Massenfilters.
- Das Trägermittel kann ein einzelnes Isolierelement umfassen, jedoch sind bevorzugt zwei solche Elemente vorgesehen, die zu den Enden der langgestreckten Elektroden mit Abstand voneinander angeordnet sind, d.h. an einer ähnlichen Stelle zu der angeordnet sind, die von den keramischen Ringisolatoren in einer herkömmlichen quadrupolen Filteranordnung unter Verwendung genau bearbeiteter Elektroden belegt ist. Die Isolierelemente können Ringisolatoren aufweisen, brauchen jedoch im Gegensatz zur herkömmlichen Bauart nicht präzise bearbeitet zu werden. Erforderlich ist es nur, daß sie Mittel zum Befestigen des Elektrodenrohlings oder der -rohlinge vorsehen, so daß die fertige Struktur in richtiger Ausrichtung bleibt. Somit können die Rohlinge (typischerweise rostfreier Stahl oder Molybdän, obwohl auch leitfähige Keramik oder Aluminium verwendbar ist) in die keramischen Trägerringe hartgelötet werden oder sie können, wie in vielen herkömmlichen Vorrichtungen, durch Schrauben gesichert werden.
- In einem bevorzugten Verfahren können die Isolierelemente ringförmige Keramikisolatoren umfassen, und der Elektrodenrohling kann einen massiven Zylinder aus rostfreiem Stahl, Molybdän, leitfähiger Keramik oder Aluminium umfassen, dessen Länge der gewünschten Länge der fertigen Elektroden entspricht und dessen Durchmesser gut in die keramischen Isolatoren hineinpaßt. Der Zylinder wird zuerst in den Isolatoren befestigt (enlweder durch Hartlöten oder durch Schrauben angeordnet, so daß die fertigen Elektroden in Position gehalten werden, nachdem die Bearbeitung beendet ist). Dann kann man ein Axialloch in den Rohling bohren (das Bohrmaterial wird nachfolgend entfernt) und die Anordnung wird auf einer numerisch gesteuerten Drahtschnitt-Stromentladungsmaschine (EDM) aufgebaut, wobei der Draht das Loch durchsetzt. Die EDM wird zum Schneiden des Rohlings verwendet, so daß die erwünschte Anzahl präzise geformter, voneinander getrennter Elektroden verbleibt, die an den Isolatoren angebracht sind. Anstelle des einzelnen Zylinders können alternativ mehrere Rohlinge roh vorbearbeitet und an den Isolierelementen angebracht werden und dann durch die EDM nachbearbeitet werden, um die gewünschte Elektrodenstruktur herzustellen. Selbstverständlich muß jeder der Rohlinge genügend Material für wenigstens eine Elektrode enthalten.
- Wenn eine Elektrodenstruktur mit mehreren Sektionen hergestellt werden soll, die miteinander fluchtende ähnliche Elektrodenstrukturen aufweisen, beispielsweise ein quadrupoler Massenfilter mit einem Vorfilter, der mehrere kurze Elektroden aufweist, die mit den Hauptelektroden des Filters fluchten, jedoch von diesem elektrisch isoliert sind, umfaßt ein bevorzugtes Verfahren die Verwendung von Rohlingen, die sich entlang der Gesamtlänge der Elektrodenstruktur erstrecken. Nach Bearbeitung der Rohlinge zum gewünschten Profil läßt sich dann die EDM verwenden, um die Elektroden nach Bedarf in die Segmente zu schneiden. In einem solchen Fall muß das Trägermittel derart ausgebildet sein, daß die segmentierte Struktur in richtiger Weise gehaltert wird, nachdem die Elektroden geschnitten sind.
- Falls die Elektroden sehr lang sind, läßt sich mit der EDM eine Elektrodenstruktur herstellen, in der der Abstand von der Achse der Elektroden - gemessen in der Mitte der Struktur - ein wenig größer als der an den Enden gemessene ist, und zwar aufgrund der Schwingung des Drahts während des Schneidprozesses, dessen Maximalamplitude in der Mitte des Drahts liegt. In diesem Fall kann die Drahtschnitt-EDM so programmiert sein, daß sie Elektroden mit geringer Übergröße erzeugt, und die Bearbeitung kann dann an einer Formabsenkungs-EDM unter Verwendung einer Elektrode abgeschlossen werden, die das gewünschte Profil des Innenraums innerhalb der Elektrodenstruktur aufweist. Bei dem Formabsenkverfahren wird diese Elektrode langsam entlang der Achse der Elektrodenstruktur vorgeschoben, in den Elektrodenrohlingen eine Form zu geben, die zu der der Elektrode komplementär ist.
- Bei Verwendung einer Formabsenkungs-EDM zur Bildung der Elektrodenstruktur ist der zur Bearbeitung des wenigstens einen Rohlings verwendete Schneidprozeß zur Erzeugung von übergroßen Elektroden vor dem Formabsenkprozeß nicht auf die Drahtschnitt-EDM beschränkt. Übergroße Elektroden können auch durch Verfahren, wie etwa Formgießen, z.B. Druckgießen, oder Extrusion gebildet werden.
- Falls erforderlich, kann die durch die EDM hergestellte Endoberfläche der Elektrodenstruktur durch einen herkömmlichen Polierprozeß, beispielsweise durch Elektropolieren, verbessert werden.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren werden nun im Detail lediglich beispielshalber und unter Bezug auf die Figuren beschrieben, in denen:
- Figur 1 zeigt einen Elektrodenrohling und zwei montierte Trägerelernente vor der Stromentladungs-Bearbeitung;
- Figur 2 zeigt, wie die Anordnung von Figur 1 durch eine Drahtschnitt-EDM zur Herstellung der Elektroden bearbeitet werden können;
- Figur 3 zeigt eine fertige Elektrodenstruktur nach der Stromentladungs-Bearbeitung;
- Figur 4 zeigt eine Elektrode für ein Formabsenk-Stromentladungsmaschine, geeignet zu jeder erforderlichen Endbearbeitung der Elektrodenstruktur von Figur 3; und
- Figur 5 ist eine Querschnittsansicht eines quadrupolen Massenfilters, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
- Erfindungsgemäß läßt sich eine zur Verwendung als qudrupoler Nassenfilter geeignete Elektrodenstruktur aus einem Elektrodenrohling 1 herstellen, der einen massiven Zylinder aus beispielsweise rostfreiem Stahl, Molybdän, leitfähiger Keramik oder Aluminium umfaßt, der wenigstens so lang wie die Elektroden der fertigen Struktur ist. Der Rohling wird so ausgewählt (oder bei Bedarf so bearbeitet), daß er gut in zwei Isolierelemente 2, 3 paßt, die die Isolierträgermittel aufweisen. Die Isolierelemente 2, 3 umfassen kurze Keramikzylinder mit zentralen Öffnungen 4, 5. Der Elektrodenrohling 1 wird an jedem der Isolierelemente 2, 3 durch vier radial angeordnete Schrauben 6, 7 angebracht, die mit 90º-Intervallen um den Umfang der Isolierelemente herum angeordnet sind. Die Schrauben 6, 7 greifen in Gewindelöcher in dem Elektrodenrohling 1 ein, und es können unter ihren Köpfen an den Isolierelementen 2, 3 Abflachungen 8, 9 vorgesehen sein. Die Abflachungen 8, 9 helfen zu verhindern, daß sich die Schrauben 6, 7 losarbeiten und ergeben ferner gut verwendbare Oberflächen zum Anbringen der fertigen Struktur in der Vakuumhülle eines Massenspektrometers, etc. Die Positionen der Isolierelemente 2, 3 an dem Rohling 1 und die Anordnung 6, 7 sind so ausgewählt, daß die fertigen Elektroden nach der Bearbeitung fest in den Isolierelementen gehalten werden. Angemerkt wird, daß die Trägerelemente je nach dem Typ der erforderlichen Struktur alternativ ein einzelnes Isolierelement oder mehr als zwei solcher Elemente aufweisen können.
- Als eine Alternative zur Verwendung der Schrauben 6, 7 kann der Rohling 1 an die Isolierelemente 2, 3 hartgelötet oder weichgelötet werden. Auch ist die Verwendung von mehr als einem solchen Rohling möglich, vorausgesetzt, daß jeder Rohling genug Material für wenigstens eine Elektrode aufweist und alle Rohlinge gleichzeitig in die Isolierelemente eingesetzt werden können. Verwendbar sind beispielsweise vier Rohlinge, die den Quadranten entsprechen, in die der Rohling 1 durch die punktierten Linien 10 (Figur 1) unterteilt ist. Nicht erforderlich ist es, entweder den oder die Rohlinge oder die Isolierelemente mit sehr präzisen Toleranzen herzustellen, wie es der Fall bei Isolierelementen und Elektroden eines herkömmlich auf gebauten quadrupolen Massenfilters der Fall wäre. Beispielsweise können geeignete Rohlinge durch Formguß, Druckguß oder Extrusion hergestellt werden.
- Bei Verwendung der Drahtschnitt-EDM muß man ein Loch oder einen Schlitz in dem Rohling 1 vorsehen, durch den der Draht der EDM vor Beginn der Bearbeitung eingeführt werden kann. Dies kann ein Axialloch 11 sein, hergestellt durch irgendein geeignetes Verfahren (z.B. Bohren oder Aufbohren durch ein anderes EDM-Verfahren), oder er kann einen Radialschlitz 12 aufweisen, der längs der Länge des Rohlings geschnitten ist. Natürlich muß das Loch 11 oder der Schlitz 12 in einem Teil des Rohlings gebildet sein, der während der Bearbeitung entfernt wird. Wenn mehr als ein Rohling verwendet wird, kann dieser Schritt weggelassen werden, wobei der Draht einfach zwischen die Rohlinge eingeführt wird.
- Die Anordnung von Figur 1 wird dann auf dem Arbeitstisch 13 einer Drahtschnitt-Stromentladungsmaschine festgeklemmt, wie in Figur 2 gezeigt, wobei der EDM-Draht 14 durch das Loch 11 (oder den Schlitz 12) läuft, wie dargestellt. Eine geeignete Maschine zur Herstellung eines 150 mm langen Quadrupols ist die FANUC W2 Drahtschnitt-EDM, jedoch sind viele andere geeignete Maschinen im Handel erhältlich. Die EDM sollte ein Mittel zum präzisen Bewegen des Arbeitstischs 13 in jede gewünschte Stellung in der x-y-Ebene unter der Steuerung eines digitalen Computers aufweisen, um die genaue Erzeugung des gewünschten Elektrodenprofils zu erleichtern. Die Stromentladung (d.h. Funkenerosion) wird durch Anlegen einer hochfrequenzgepulsten Gleichstromzufuhr (schematisch bei 15 gezeigt) durchgeführt, die zwischen dem EDM-Draht 14 und dem Elektrodenrohling 1 angelegt wird. Dies ergibt kleine Funken, die zwischen dem Draht 14 und dem Rohling 1 auftreten und Material sowohl von dem Rohling, als auch dem Draht entfernen. Somit läßt sich durch langsames Bewegen des Rohlings relativ zu dem Draht ein schnitt mit äußerster Präzision mit einer Dicke herstellen, die nur sehr wenig größer als der Durchmesser des Drahts ist. Durch geeignetes Programmieren des Computers läßt sich der Rohling bewegen, um das Elektrodenprofil mit jeder gewünschten Form zu schneiden. An modernen Maschinen ist es möglich, den Ausgang eines computergestützten Konstruktion(CAD)programms zu verwenden (das zur Konstruktion der Elektrodenstruktur verwendet werden kann), um maschinenlesbare Anweisungen für die EDM zu erzeugen, was den Bearbeitungsprozeß ohne menschliches Zutun programmiert. Hieraus ist ersichtlich, daß die EDM gleichermaßen leicht Elektrodenoberflächen mit entweder hyperbolischen oder kreisförmigen Oberflächen erzeugen kann, und zwar in deutlichem Kontrast zu denjenigen herkömmlichen Konstruktionsverfahren, die die getrennte Bearbeitung der Elektroden beinhalten.
- Um einen Drahtbruch durch Erosion zu vermeiden, umfaßt die EDM ein Mittel zum Antrieb des Drahts von einer Ausgabespule, über eine Antriebsscheibe 16, durch das Werkstück, eine zweite Antreibsscheibe 17 und in eine Aufnahmekammer, so daß der Schnitt während des gesamten Prozesses mit unerodiertem Draht durchgeführt wird. Ferner sind Mittel vorgesehen, um den Draht zwischen den Scheiben 16 und 17 zu spannen. Ein Flüssigelektrolyt, typischerweise Wasser mit Additiven zur Minderung seiner korrosiven Eigenschaften und Steuerung seiner Leitfähigkeit, wird durch eine oder mehrere Düsen 18 durch das Werkstück in die Nähe des Drahts 14 gepumpt, die beide erodiertes Material entfernen und die am besten geeignete Umgebung für die Funkenerosion bilden. Tabelle 1 faßt die Bearbeitungsbedingungen zusammen, die als zur Herstellung eines typischen guadrupolen Massenfilters von 150 mm Länge auf einer FANUC W2- Drahtschnitt-EDM geeignet scheinen. TABELLE 1 Parameter Wert Entladespannung Entlade-AN-Zeit Entlade-AUS-Zeit Elektrolyt Draht Drahtzugspannung Schneidgeschwindigkeit Wasser, spez. Widerstand Ω.cm Messing, mm Durchmesser
- Figur 3 zeigt die fertige Elektrodenstruktur nach Abschluß der Drahtschnitt-EDM. Sie umfaßt vier Elektroden 18-21, die an den Isolierelementen 2 und 3 durch die Schrauben 6, 7 befestigt sind und erfordert keine weitere Ausrichtung, weil die Elektroden relativ zueinander durch die Entladungsbearbeitung präzise profiliert wurden. Man muß die Anordnung nur noch entfetten und reinigen, um den Herstellungsprozeß abzuschließen.
- Wenn an den Elektroden 18-21 eine besonders polierte Oberfläche erforderlich ist, kann die Anordnung von Figur 3 in herkömmlicher Weise elektropoliert werden. Dies beinhaltet das Eintauchen der Anordnung in ein geeignetes Polierbad und Halten eines elektrischen Stroms zwischen den Elektroden 18 und 21 und einer anderen Elektrode in dem Bad. Von den Elektroden wird eine geringe Materialmenge entfernt, und es bleibt eine sehr gut polierte Oberfläche. Elektropolierbäder, die für rostfreien Stahl oder Molybdän geeignet sind, sind wohlbekannt und im Handel erhältlich.
- Das besonders bevorzugte Verfahren zur Fertigstellung der Elektroden ist das Formabsenk-EDM. Ein Rohling mit übergroßen Elektroden wird zuerst durch jedes geeignete Verfahren hergestellt (z.B. Formguß, Druckguß, Extrusion oder den oben beschriebenen Drahtschnitt-EDM-Prozeß), und dann wird die Bearbeitung durch Formabsenk-EDM unter Verwendung einer Elektrode des in Figur 4 gezeigten Typs abgeschlossen. Die Formelektrode 22, typischerweise aus Kupfer, kann durch eine Drahtschnitt- EDM hergestellt werden, so daß es ein den Innenraum 23 (Figur 3) der fertigen Elektrodenstruktur äquivalentes Profil, jedoch mit sehr geringer Untergröße aufweist. Die Elektrode 22 ist typischerweise 5 - 10 mm dick und kann daher ohne jede signifikante Konkavität hergestellt werden. Das Formstück 22 wird dann in eine Formabsenk-EDM eingesetzt (beispielsweise Bohrmeister 280), und die Anordnung von Figur 3 wird auf deren Arbeitstisch derart angeordnet, daß das Formstück 22 langsam entlang der Achse der Struktur vorgeschoben werden kann, so daß die Elektroden 18-21 weiter mit einer Form bearbeitet werden, die der des Formstücks 22 komplementär ist, und mit einer größeren Gleichmäßigkeit, als dies mit Drahtschnitt allein möglich ist. Die Formabsenkmaschinen arbeiten mit viel höheren Entladeströmen als Drahtschnittmaschinen, und hierdurch nutzt sich die Formelektrode bei ihrer Verwendung ab. Jedoch wird geschätzt, daß etwa 10 Elektrodenstrukturen des in Figur 3 gezeigten Typs mit einer Formelektrode 22 hergestellt werden könnten.
- Figur 5 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäß hergestellten quadrupolen Massenfilters mit hyperbolischen Elektroden. Um die Elektrodenstruktur zu bearbeiten, wird die EDM programmiert, um die Elektrodenoberflächen 24 gemäß der Gleichung zu schneiden:
- y = ± [r²&sub0;+x²]½
- und die Elektrodenoberflächen 25 gemäß der Gleichung:
- x = ± [r²&sub0;+y²]½
- wobei x und y Koordinaten entlang der x- und y-Achsen nach Figur 4 sind und r&sub0; der Innenradius der Elektrodenstruktur ist.
- Angemerkt wird, daß die Herstellung einer hyperbolischen Elektrodenstruktur ähnlich der von Figur 5 durch ein herkömmliches Verfahren unter Verwendung separat hergestellter Elektroden, die in präzise geformten Isolierelementen angeordnet ist, wegen der Schwierigkeit der Herstellung von Elektroden mit dem erforderlichen Querschnitt und deren anschließender Ausrichtung in den Isolierelementen impraktikabel ist. Die Struktur von Figur 5 ist besonders vorteilhaft, weil sie die Konstruktion eines Filters mit großem r&sub0; in einem kleinen Gesamtdurchmesser erlaubt, was einen fertigen Filter ergibt, der viel kleiner als ein herkömmlich konstruierter Filter ähnlicher Leistung ist, Die Kreise 26 in Figur 5 zeigen, wie Elektroden kreisförmigen Querschnitts in Isolierelementen 2 und 3 der gleichen Größe anzubringen wären, und zeigen klar, daß der Radius r&sub0; eines auf diese Weise konstruierten Filters sehr viel kleiner als der des erfindungsgemäß hergestellten hyperbolischen Filters ist.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung einer mehrpoligen
Elektrodenstruktur zur Fokussierung oder Massenfilterung
eines Strahls geladener Teilchen, wobei die Struktur
eine Mehrzahl langgestreckter Elektroden umfaßt, die
im wesentlichen parallel zu einer Achse angeordnet
sind, wobei das Verfahren umfaßt:
a) Bereitstellen einer ausreichenden Anzahl
von Rohlingen aus elektrisch leitfähigem
Material, um die Herstellung aller der
langgestreckten Elektroden zu ermöglichen,
wobei jeder der Rohlinge genügend Material
für wenigstens eine der Elektroden
aufweist;
b) Bereitstellen eines isolierenden
Trägermittels, in dem alle der Rohlinge
angebracht werden können und das in der Lage
ist, nach Abschluß von Schritten c) und d)
die Elektroden in einer festen räumlichen
Beziehung zueinander zu halten;
c) Zusammenbau aller der Rohlinge und des
Trägermittels, so daß die Rohlinge
wenigstens den durch die Elektroden zu
belegenden Raum belegen; und
d) Materialentfernung von allen Rohlingen zur
Herstellung der in dem Trägermittel
positionierten Elektroden, ohne die Position
der Rohlinge relativ zu dem Trägermittel
zu stören.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem der Schritt der
Materialentfernung von den Rohlingen einen
Stromentladungsbearbeitungsprozeß beinhaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, in dem der
Stromentladungsbearbeitungsprozeß ein Formabsenkprozeß ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, in dem der wenigstens
eine Rohling übergroße Elektroden aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, in dem die übergroßen
Elektroden durch
Drahtschnitt-Stromentladungsbearbeitung hergestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, in dem die übergroßen
Elektroden durch Formguß oder Extrusion hergestellt
werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2, in dem der
Stromentladungsbearbeitungsprozeß ein Drahtschnittprozeß ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
in dem das Trägermittel zwei Isolierelemente umfaßt,
die zu den Enden der langgestreckten Elektroden mit
Abstand voneinander angeordnet sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, in dem die
Isolierelemente ringförmige Keramikisolatoren aufweisen und der
wenigstens eine Elektrodenrohling rostfreies Stahl,
Molybdän, leitfähige Keramik oder Aluminium umfaßt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
in dem die Elektrodenstruktur ein quadrupoler
Massenfilter ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, in dem die
langgestreckten Elektroden jeweils zwei oder mehrere
zueinander ausgerichtete Elektrodensegmente
aufweisen, wobei das Verfahren den weiteren Schritt
umfaßt, anschließend die bearbeiteten langgestreckten
Elektroden zu schneiden, um sie in die
Elektrodensegmente zu trennen.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
in dem die Elektrodenstruktur anschließend
elektropoliert wird.
13. Elektrodenstruktur, hergestellt nach einem der
vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919110207A GB9110207D0 (en) | 1991-05-10 | 1991-05-10 | Process for the manufacture of a multipolar elongate-electrode lens or mass filter |
PCT/GB1992/000835 WO1992021141A1 (en) | 1991-05-10 | 1992-05-08 | Process for the manufacture of a multipolar elongate-electrode lens or mass filter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69207183D1 DE69207183D1 (de) | 1996-02-08 |
DE69207183T2 true DE69207183T2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=10694815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69207183T Expired - Fee Related DE69207183T2 (de) | 1991-05-10 | 1992-05-08 | Verfahren zur herstellung einer multipolarlinse oder eines multipolarmassenfilters mit länglichen elektroden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5384461A (de) |
EP (1) | EP0583329B1 (de) |
JP (1) | JPH06507270A (de) |
DE (1) | DE69207183T2 (de) |
GB (1) | GB9110207D0 (de) |
WO (1) | WO1992021141A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004054835A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-24 | VACUTEC Hochvakuum- & Präzisionstechnik GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode bzw. mehrpoligen Elektrodenanordnung sowie mehrpolige Elektrodenanordnung und Elektrode für eine mehrpolige Elektrodenanordnung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2304991B (en) * | 1992-12-02 | 1997-05-28 | Hewlett Packard Co | Multipole apparatus having integral interpole bridges |
US5298745A (en) * | 1992-12-02 | 1994-03-29 | Hewlett-Packard Company | Multilayer multipole |
JPH09139184A (ja) * | 1995-11-15 | 1997-05-27 | Nikon Corp | 静電偏向器の製造方法 |
US5629519A (en) * | 1996-01-16 | 1997-05-13 | Hitachi Instruments | Three dimensional quadrupole ion trap |
US5852270A (en) * | 1996-07-16 | 1998-12-22 | Leybold Inficon Inc. | Method of manufacturing a miniature quadrupole using electrode-discharge machining |
US6049052A (en) * | 1997-06-03 | 2000-04-11 | California Institute Of Technology | Miniature micromachined quadrupole mass spectrometer array and method of making the same |
US6037587A (en) * | 1997-10-17 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Chemical ionization source for mass spectrometry |
US6239429B1 (en) | 1998-10-26 | 2001-05-29 | Mks Instruments, Inc. | Quadrupole mass spectrometer assembly |
US6291828B1 (en) * | 1999-12-21 | 2001-09-18 | Axchlisrtechnologies, Inc. | Glass-like insulator for electrically isolating electrodes from ion implanter housing |
EP1137046A2 (de) * | 2000-03-13 | 2001-09-26 | Agilent Technologies Inc. a Delaware Corporation | Herstellung von Hochpräzisionsmultipolen und -filtern |
US6825474B2 (en) * | 2002-02-07 | 2004-11-30 | Agilent Technologies, Inc. | Dimensionally stable ion optic component and method of manufacturing |
US6723986B2 (en) * | 2002-03-15 | 2004-04-20 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus for manipulation of ions and methods of making apparatus |
JP4133619B2 (ja) * | 2003-06-24 | 2008-08-13 | 日本電子株式会社 | 多極子レンズ及び多極子レンズを備えた観察装置並びに多極子レンズの製造方法 |
DE102004028418B4 (de) * | 2004-06-11 | 2006-10-26 | Bruker Daltonik Gmbh | Ionenleitsysteme mit beweglichen Hochfrequenz-Multipol-Segmenten |
DE102004037511B4 (de) * | 2004-08-03 | 2007-08-23 | Bruker Daltonik Gmbh | Multipole durch Drahterosion |
US7423262B2 (en) * | 2005-11-14 | 2008-09-09 | Agilent Technologies, Inc. | Precision segmented ion trap |
GB0819028D0 (en) * | 2008-09-05 | 2008-11-26 | Ulive Entpr Ltd | Process |
US8618473B2 (en) * | 2011-07-14 | 2013-12-31 | Bruker Daltonics, Inc. | Mass spectrometer with precisely aligned ion optic assemblies |
JP6061283B2 (ja) * | 2012-01-23 | 2017-01-18 | 株式会社リフトフォース | 多重電極の製造方法 |
CN103187218B (zh) * | 2012-10-19 | 2015-08-19 | 北京北分瑞利分析仪器(集团)有限责任公司 | 双曲面四极杆及其加工方法和四极杆质谱仪 |
US9116099B2 (en) | 2012-12-27 | 2015-08-25 | General Electric Company | Wide dynamic range conductivity measurements in water |
US10147595B2 (en) | 2016-12-19 | 2018-12-04 | Agilent Technologies, Inc. | Quadrupole rod assembly |
GB201720884D0 (en) * | 2017-12-15 | 2018-01-31 | Shimadzu Corp | Multipole device and manufacturing method |
CN111043119A (zh) * | 2019-12-05 | 2020-04-21 | 成都艾立本科技有限公司 | 一种单圆柱面定位的多极杆支架装置、一种多级杆装置及多极杆安装方法 |
EP3989262A1 (de) * | 2020-10-23 | 2022-04-27 | Alpine Quantum Technologies GmbH | Verfahren zur ionenfallenherstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3553451A (en) * | 1968-01-30 | 1971-01-05 | Uti | Quadrupole in which the pole electrodes comprise metallic rods whose mounting surfaces coincide with those of the mounting means |
US4117321A (en) * | 1974-06-18 | 1978-09-26 | Varian Mat Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Electrode system for multipoles and especially for multipole or monopole mass spectrometers |
JPS5830056A (ja) * | 1981-08-14 | 1983-02-22 | Hitachi Ltd | 四重極質量分析計の柱状電極 |
JP2952986B2 (ja) * | 1990-07-24 | 1999-09-27 | 株式会社島津製作所 | 多重極電極及びその製造方法 |
-
1991
- 1991-05-10 GB GB919110207A patent/GB9110207D0/en active Pending
-
1992
- 1992-05-08 EP EP92909919A patent/EP0583329B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-08 US US08/140,195 patent/US5384461A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-08 JP JP4509011A patent/JPH06507270A/ja active Pending
- 1992-05-08 DE DE69207183T patent/DE69207183T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-08 WO PCT/GB1992/000835 patent/WO1992021141A1/en active IP Right Grant
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004054835A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-24 | VACUTEC Hochvakuum- & Präzisionstechnik GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode bzw. mehrpoligen Elektrodenanordnung sowie mehrpolige Elektrodenanordnung und Elektrode für eine mehrpolige Elektrodenanordnung |
US7348552B2 (en) | 2004-11-12 | 2008-03-25 | VACUTEC Hochvakuum- & Präzisionstechnik GmbH | Process for manufacturing a multipolar electrode arrangement and multipolar electrode arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06507270A (ja) | 1994-08-11 |
GB9110207D0 (en) | 1991-07-03 |
US5384461A (en) | 1995-01-24 |
WO1992021141A1 (en) | 1992-11-26 |
EP0583329A1 (de) | 1994-02-23 |
DE69207183D1 (de) | 1996-02-08 |
EP0583329B1 (de) | 1995-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207183T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer multipolarlinse oder eines multipolarmassenfilters mit länglichen elektroden | |
DE69227825T2 (de) | Vierpolige Elektrode und Herstellungsverfahren derselben. | |
DE102004037511B4 (de) | Multipole durch Drahterosion | |
DE1690763B1 (de) | Elektroerosive Bearbeitung von metalallischen Werkstucken mittels einer Elektrode | |
DE69613755T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Extrusionsdüsen | |
EP0572687B1 (de) | Ionenfilter, insbesondere für ein Massenspektrometer, sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2103214A1 (de) | Herstellungsverfahren einer Hohlzylinderwicklung insbesondere für Elektromotoren | |
EP1657737B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrpoligen Elektrodenanordnung sowie mehrpolige Elektrodenanordnung | |
DE2601323A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wellenleiterstruktur | |
DE69403565T2 (de) | Rohrelektrode für Funkenerosionsbearbeitung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102007023494A1 (de) | Elektrode für die elektrochemische Bearbeitung eine metallischen Werkstücks | |
DE2131633A1 (de) | Suspensionssieb und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3513278C2 (de) | ||
DE19809752A1 (de) | Kondensator mit kaltfließgepreßten Elektroden | |
DE2634156C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kernen für Magnetköpfe | |
DE69009911T2 (de) | Elektrode für Elektroentladungsbearbeitung. | |
EP4169646A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer ausnehmung in ein werkstück | |
EP0347624B1 (de) | Herstellungsverfahren für eine Verzögerungsleitung für eine Wanderfeldröhre | |
EP2860752B1 (de) | Elektroden-Vorrichtung mit Pre- und/oder Postfilter und Herstellungs-Verfahren hierzu sowie Massenspektrometer mit einer solchen Elektroden-Vorrichtung | |
DE2215763C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Körpers für ein Ionenfilter eines Massenspektrometer | |
EP2829345A1 (de) | Elektrode, sowie ein erstes Verfahren zum Herstellen einer solchen Elektrode, ein zweites Verfahren zum Herstellen einer solchen Elektrode und ein drittes Verfahren zum Herstellen einer solchen Elektrode | |
DE102019202236A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines wendelförmigen Metallkörpers | |
DE10255455B4 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen | |
DE102020120270B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikroverzahnungen eines Zahnrads | |
DE102023103613A1 (de) | Werkzeug zum bearbeiten eines bauteils durch elektrochemisches abtragen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THERMO ELECTRON CORP. (N.D.GESETZEN D. STAATES DEL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |