DE69207633T2 - Leuchtanzeigevorrichtung - Google Patents
LeuchtanzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE69207633T2 DE69207633T2 DE69207633T DE69207633T DE69207633T2 DE 69207633 T2 DE69207633 T2 DE 69207633T2 DE 69207633 T DE69207633 T DE 69207633T DE 69207633 T DE69207633 T DE 69207633T DE 69207633 T2 DE69207633 T2 DE 69207633T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- luminous
- display
- angle
- led lamps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 50
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 50
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 45
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 45
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 39
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 17
- 239000003570 air Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 7
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 7
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 5
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001207 Noryl Polymers 0.000 description 2
- 239000004727 Noryl Substances 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/33—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0413—Frames or casing structures therefor
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0418—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/302—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
- G09F9/3026—Video wall, i.e. stackable semiconductor matrix display modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
- G09F2013/222—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S362/00—Illumination
- Y10S362/80—Light emitting diode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S362/00—Illumination
- Y10S362/812—Signs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchtanzeige, welche für den Aufbau einer großformatigen Anzeigeeinheit eingesetzt wird, die LED-Leuchtelemente als ihre lichtemitierenden Quellen verwendet und hauptsächlich im Freien installiert wird.
- Herkömmlicherweise ist eine in Fig. 1 dargestellte Anzeigeeinheit als großformatige Anzeigeeinheit bekannt, welche wie folgt aufgebaut sein kann: d.h. ein LED-Leuchtelement 100 ist durch einen transparenten Kunststoff 101 abgedichtet, welcher einen sphärischen Führungsendbereich aufweist und als kreisförmige, konvexe Linse dient, so daß eine LED- Lampe 103 mit einer hiervon geführten Elektrodenführung ausgebildet wird; eine Vielzahl von LED-Lampen 103 ist auf einem verdrahteten Substrat 102 befestigt und damit verdrahtet; das verdrahtete Substrat 102 ist in einem Gehäuse 104 aufgenommen, dessen Vorderfläche rund oder rechteckig geöffnet ist, so daß eine LED-kombinierte Lampeneinrichtung 105 ausgebildet wird; die LED-kombinierten Lampeneinrichtungen 105 sind vertikal und horizontal angeordnet und werden anschließend jeweils an einem Kastenelement 107 befestigt, welches an der Außenwand einer Außentür für ein Gebäude etwa durch Arretierungselemente 106 angeordnet wird, um einen großen Bildschirm auszubilden; und der große Bildschirm ist mit jeder LED-Lampeneinrichtung 105 als einzelnen Leuchtpunkt steuerbar ein- und ausschaltbar, so daß erwünschte Zeichen, Svmbole und dergleichen angezeigt werden können.
- Jedoch müssen bei der oben ausgeführten herkömmlichen Anzeigeeinheit mit einem großen Bildschirm, wenn eine Vielzahl von LED-kombinierten Lampeneinrichtungen 105 vertikal und horizontal auf dem Kastenelement 107 angeordnet bzw. montiert sind, zumindest die optischen Achsen der in vertikalen und horizontalen Linien angeordneten jeweiligen LED-kombinierten Lampeneinrichtungen 105 im wesentlichen mit einer Blickposition, vom Gesichtspunkt der Sichtbarkeit, abgestimmt sein. Aus diesem Grund ist es bei zunehmender Anzahl von zu montierenden LED-kombinierten Lampeneinrichtungen 105 problematisch, die optischen Achsen der in horizontalen Linien angeordneten einzelnen LED-kombinierten Lampeneinrichtungen 105 mit der Blickposition zu koinzidieren und gleichzeitig durch die Arretierungselemente 106 zu befestigen.
- Wenn die Anzeigeeinheit mit einem großen Schirm an der Wand eines freistehenden Gebäudes und dergleichen unter Berücksichtigung der Sichtbarkeit von der praktischen Blickposition befestigt wird, muß zudem die Befestigungsfläche des Kastenelementes 107 für die Befestigung der jeweiligen LED- kombinierten Lampeneinrichtungen 105 vorher derart bearbeitet werden, daß die Fläche unter einem bestimmten Winkel geneigt ist, so daß ein erwünschter Blickwinkel erreicht wird. Alternativ müssen verschiedene Gehäuse 104 mit unterschiedlichen Befestigungswinkeln vorbereitet werden, um einen erwünschten Blickwinkel zu erzielen, wenn die jeweiligen LED-kombinierten Lampeneinrichtungen 105 befestigt werden. Dies erschwert die Herstellung des Kastenelementes 107, wenn die jeweiligen LED-kombinierten Lampeneinrichtungen 105 am Kastenelement 107 derart befestigt werden müssen, daß ein erwünschter Blickwinkel von der praktischen Blickposition erzielbar ist, woraus eine Kostenzunahme resultiert.
- Zudem ist obige herkömmliche Anzeigeeinheit mit einem großen Bildschirm insofern nachteilig, als ein Blendenbereich des Gehäuses 104 das in die Leuchtpunkte einfallende Sonnenlicht abschirmt, um die relative Leuchtstärke der Punkte mit Bezug auf die umgebende Helligkeit und um den Anzeigekontrast der Punkte zu verbessern, wenn die Lampenkörper eingeschaltet werden, um die jeweils durch Leuchtpunkte aufgebauten erwünschten Zeichen, Symbole und dergleichen anzuzeigen, wobei die durch die jeweiligen LED-Lampen 103 der auf dem verdrahteten Substrat 102 angeordneten einzelnen LED-kombinierten Lampeneinrichtungen 105 erzeugte Wärme in die Umgebungsluft abgestrahlt wird, so daß die Lufttemperatur im Gehäuse 104 ansteigt. Die hierdurch erwärmte warme Luft strömt, aufgrund des Blendenbereiches, wie durch die strichpunktierte Linie in Fig. 1 dargestellt. D.h. die warme bzw. heiße Luft verbleibt innerhalb des Gehäuses 104 und kann nur schwer daraus entweichen, so daß das Gehäuse nicht in geeigneter Form belüftbar ist. Aus diesem Grund wird eine Wärmeabstrahlung des Gehäuses 104 verhindert, so daß eine Erhöhung der Umgebungslufttemperatur innerhalb des Gehäuses 104 resultiert, welche wiederum die Temperatur der LED-Lampen 103 ansteigen läßt. Hieraus resultieren unerwünschte Beeinflussungen der Leuchteigenschaften und eine Verkürzung der Lebensdauer der Lampen 103.
- WO-A 860 439 beschreibt ein Informations-Schalttafelgerät mit einer Anzeige-Mechanismuseinheit. Diese Einheit ist durch mehrere vielfarbige lichtemitierenden Elemente in einem Gittermuster ausgebildet. Jedes Element besteht aus vielen lichtemitierenden Dioden, welche in einem Lampengehäuse aufgenommen sind. Die Anzeige-Mechanismuseinheit ist am vorderen Rahmen eines Körpers des Gerätes befestigt. Wenn jedoch diese Anzeige-Mechanismuseinheit an der Wand eines freistehenden Gehäuses mit Rücksicht auf die Sichtbarkeit von der praktischen Sichtposition befestigt wird, muß die Befestigungsfläche der Anzeige-Mechanismuseinheit vorab derart bearbeitet werden, daß sie zu einem vorgegebenen Winkel geneigt ist, um einen erwünschten Blickwinkel zu erzielen. Somit müssen verschiedene Gehäuse für die lichtemitierenden Elemente mit unterschiedlichen Befestungswinkeln vorbereitet werden, um einen erwünschten Blickwinkel zu erzielen, wenn die jeweiligen lichtemitierenden Elemente befestigt werden.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Leuchtanzeige zu schaffen, deren optische Achse einfach und genau einstellbar ist.
- Weiterhin zielt die vorliegende Erfindung auf eine Anordnung zum Befestigen vieler Leuchtanzeigen an einem Kastenelement mit einem erwünschten Blickwinkel mit Präzision und auf einfache Weise ab.
- Desweiteren versucht die vorliegende Erfindung eine Leuchtanzeige zu schaffen, welche das Auftreten von Problemen aufgrund von Wärme verhindert, welche durch Luminanz-Elemente der Vorrichtung erzeugt wird.
- Obige Aufgabe und weiteren Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch das Vorsehen einer Leuchtanzeige erreicht, welche ein verdrahtetes Substrat mit einer Vielzahl darauf montierter LEDS, ein Gehäuse-Rahmenelement zur Aufnahme des verdrahteten Substrats und einen Leuchtpunkt aufweist, welcher aus mehreren LEDS zusammengesetzt ist, wobei mehrere Leuchtpunkte in horizontaler Richtung ausgerichtet sind.
- Bei der erfindungsgemäßen Leuchtanzeige sind mindestens zwei Arretierungselement-Einfügöffnungen an einer Rückplatte des Gehäuse-Rahmenelementes ausgebildet, wobei jede Arretierungselement-Einfügöffnung einen zu ihrer hinteren Endöffnung vertikal vergrößerten Querschnitt aufweist, mindestens ein Abstandshalter mit einem keilförmigen Abschnitt zwischen der Rückplatte des Gehäuse-Rahmenelementes und einem Kastenelement zur Aufnahme mehrerer Leuchtanzeigen angeordnet ist, so daß das Gehäuse-Rahmenelement in einem geeigneten Zustand angeordnet wird, und Befestigungselemente durch die Arretierungselement-Einfügöffnungen rechtwinklig mit dem Kastenelement in Gewindeeingriff stehen, um die Leuchtanzeige im Kastenelement zu befestigen.
- Desweiteren umfaßt bei einer erfindungsgemäßen Leuchtanzeige das Gehäuse-Rahmenelemene eine Außenlicht-abschirmende Blende und die Blende hat mehrere Belüftungs-Durchgangsöffnungen.
- In der beigefügten Zeichnung zeigt:
- Fig. 1 eine teilweise vergrößerte, schematische Längsschnittansicht einer herkömmlichen Befestigungsanordnung einer Leuchtanzeige;
- Fig. 2 eine perspektivische Teilschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchtanzeige;
- Fig. 3 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht obiger Leuchtanzeige entlang der Linie A-A in Fig. 2;
- Fig. 4 ein in der vorliegenden Leuchtanzeige eingesetztes Schaltungsdiagramm;
- Fig. 5 eine schematische Längsschnittansicht der vorliegenden Leuchtanzeige;
- Fig. 6 eine teilweise vergrößerte Vorderansicht einer Modifikation einer Leuchtanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 7 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 6;
- Fig. 8 eine schematische, perspektivische Teilschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Leuchtanzeige;
- Fig. 9 eine schematische Schnittansicht obigen Ausführungsbeispieles entlang der Linie A-A in Fig. 8;
- Fig. 10 eine schematische Schnittansicht des gleichen Ausführungsbeispiels entlang der Linie B-B in Fig. 8;
- Fig. 11 eine schematische perspektivische Ansicht der vorderen Oberflächenseite eines in dem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzten Abstandshalters;
- Fig. 12 eine schematische perspektivische Ansicht der hinteren Oberflächenseite des im zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzten Abstandshalters;
- Fig. 13 eine schematische Schnittansicht des Abstandshalters von Fig. 11 entlang der Linie C-C in Fig. 11;
- Fig. 14 eine schematische Schnittansicht des Abstandshalters von Fig. 11 entlang der Linie D-Di n Fig. 11;
- Fig. 15 eine vergrößerte Ansicht von Hauptbereichen einer Arretierungselement-Einfügöffnung entlang der Linie C-C in Fig. 9;
- Fig. 16 eine erläuternde Ansicht der Montage einer Anzeigeeinheit, welche die Leuchtanzeige einsetzt;
- Fig. 17 eine schematische perspektivische Teilschnittansicht eines dritten Ausführungsbeipieles einer erfindungsgemäßen Leuchtanzeige;
- Fig. 18 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 17;
- Fig. 19 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 17;
- Fig. 20 eine vergrößerte Schnittansicht von Hauptbereichen eines Gehäuse-Rahmenelementes, welches im dritten Ausführungsbeispiel eingesetzt wird;
- Fig. 21 eine vergrößerte Schnittansicht der Hauptbereiche eines weiteren Gehäuse-Rahmenelementes, welches im dritten Ausführungsbeispiel verwendet wird;
- Fig. 22 eine vergrößerte Schnittansicht der Hauptbereiche eines weiteren Gehäuserahmenelementes, welches im dritten Ausführungsbeispiel verwendet wird;
- Fig. 23 eine perspektivische Teilschnittansicht einer Modifikation des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
- Fig. 24 eine schematische Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchtanzeige; und
- Fig. 25 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig. 24.
- Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Leuchtanzeige mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
- In Fig. 2 ist eine perspektivische Teilschnitt- bzw. teilweise herausgebrochene Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Leuchtanzeige dargestellt und Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht der Leuchtanzeige entlang der Linie A-A von Fig. 2.
- Um eine Leuchtanzeige 10 in diesem Ausführungsbeispiel auszugestalten, ist eine große Anzahl von LED-Lampen 103a, 103b mit unterschiedlichen Anzeigefarben beispielsweise auf einem verdrahteten Substrat 2 angeordnet, welches rechteckig und von einer Seite zur anderen Seite lang ist, wobei die in drei Vertikallinien und drei Horizontallinien angeordneten LED-Lampen 103a, 103b zur Ausbildung eines Leuchtpunktes H1, H2 ... verwendet werden, so daß n-Einheiten von Leuchtpunkten in einer horizontalen Linie vorgesehen werden, und anschließend wird das verdrahtete Substrat 2 in einem Gehäuserahmenelement 3 mit einer offenen Vorderfläche gelagert und angeordnet.
- Für die oben ausgeführte LED-Lampen 103a, 103b können herkömmliche Lampen in ihrer erhältlichen Form verwendet werden und aus diesem Grund wird die Beschreibung des Aufbaus der LED-Lampe weggelassen. Erfindungsgemäß werden beispielsweise drei rote LED-Lampen 103a und sechs grüne LED- Lampen 103b, d.h. insgesamt 9 LED-Lampen angeordnet, um n- Einheiten bzw Stücke von Leuchtpunkten in einer jeweiligen Horizontallinie vorzusehen, wobei jeder Leuchtpunkt H1... die LED-Lampen 103a, 103b aufweist. Hierbei können die Positionen und Kombinationen der Leuchtfarben der LED-Lampen 103a, 103b, welche einen Leuchtpunkt H1... bilden, als auch die Anzahl der LED-Lampen 103a, 103b entsprechend der Punktgröße und dergleichen in geeigneter Form vorgegeben werden. In diesem Fall ist die Leuchtanzeige der vorliegenden Erfindung für einen großformatigen Punkt mit einem Punkt Abstand von mindestens 15 mm bis ungefähr 150 mm geeignet. Hierbei beträgt die Anzahl der LED-Leuchtchips oder Lampen 103a, 103b, welche in einem Leuchtpunkt H1, H2... angeordnet werden, ungefährt 5 bis 100 Punkt. Auch die Anzahl der in horizontalen Linien anzuordnenden Leuchtpunkte können in der Größenordnung von 4 bis 16 angesiedelt sein. Zudem kann das in dem Gehäuserahmenelemente 3 zu lagernde und anzuordnende verdrahtete Substrat 2 alternativ auch in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt werden.
- Obiges verdrahtetes Substrat 2 ist ein Drucksubstrat, welches hauptsächlich aus einem Glasepoxiharz, Papierphenol oder dergleichen besteht. Die oben ausgeführten jeweiligen LED-Lampen 103a, 103b werden auf dem verdrahteten Substrat 2 angeordnet, so daß eine Leuchtschaltung wie in Fig. 4 dargestellt, ausgebildet wird. Mit anderen Worten, bei der Leuchtschaltung sind die LED-Lampen 103a, 103b in jedem Leuchtpunkt H1-Hn, welche jeweils Licht mit der gleichen Farbe emitieren, in Reihe miteinander verbunden, wobei beispielsweise deren Anodenseiten gemeinsam verdrahtet sind, um einen gemeinsamen Anschluß vorzusehen, die Kathodenseiten der jeweiligen LED-Lampen 103a, 103b in jedem Leuchtpunkt H1-Hn werden als deren Anschlüsse verwendet, die mit einer verdrahteten (nicht dargestellten) Platte verbindbar sind, welche extern für weitere Lichtsteuerzwecke vorgesehen ist. Wenn die Anodenseiten der jeweiligen LED-Lampen 103a, 103b alle intern mit dem gemeinsamen Anschluß auf diese Weise verbunden sind, kann die Anzahl an extern geführten Drähten verringert werden. Bei dieser Schaltungsanordnung kann, falls die Anodenseiten der LED- Lampen gemeinsam durch den gemeinsamen Anschluß verwendet werden, an die Kathodenseiten der jeweiligen roten LED-Lampen 103a oder grünen LED-Lampen 103b an einem erwünschten Leuchtpunkt H1-Hn eine Spannung durch eine externe (nicht dargestellte) Steuereinrichtung steuerbar angelegt werden, so daß wahlweise der erwünschte Leuchtpunkt (s) H1-Hn mit unterschiedlichen Farben ein- und ausgeschaltet wird, wodurch eine erwünschte Anzeige erreichbar ist. Hierbei erfordert das Ein-/Ausschalt- oder Lichtantriebssystem lediglich ein externes Lichtsteuerkabel und es kann entweder ein dynamisches Antriebssystem oder ein statisches Antriebssystem sein.
- Das oben ausgeführte Gehäuserahmenelement 3 besteht aus Polycarbonat, Noryl oder ähnlichem Kunststoff und zumindest die inneren und äußeren Oberflächen der lichtemitierenden Oberflächenseiten des Gehäuserahmenelementes 3 sind beide als lichtnichtreflektierende Oberfläche eines schwarzen oder grauen Systems ausgebildet. Das Gehäuserahmenelement 3 umfaßt eine Blende 31, welche auf dessen oberen Bereich angeordnet und in dessen Vorderfläche vorsteht, sowie ein aufnehmendes Flanschelement 32, welches auf dessen Bodenbereich angeordnet ist und zu dessen vorderer Oberfläche vorsteht und eine Befestigungsplatte 33, welche derart geneigt ist, daß deren unterer Bereich schmäler ist. Die Blende 31 und bzw. das aufnehmende Flanschelement 32 umfassen in ihren tieferen inneren Bereichen abgestufte Bereiche, um das oben aufgeführte verdrahtete Substrat 2 aufzunehmen. Die Befestigungsplatte 33 ist mit einem Winkel θ mit Bezug auf eine vertikale Oberfläche geneigt. Somit werden, wenn das Gehäuserahmenelement 3 an der vertikalen Oberfläche befestigt wird, anschließend die optischen Achsen der jeweiligen LED-Lampen 103a, 103b jedes Leuchtpunktes H1-Hn nach unten um einen Winkel θ gerichtet, wodurch eine angepaßte Richtfähigkeit geschaffen wird, so daß die Sichtbarkeit von der praktischen Blickposition, d.h. die Sichtbarkeit vom Boden, verbessert wird. Vorzugsweise liegt der Winkel θ in der Größenordnung von 5 - 25º. Alternativ kann das Gehäuserahmenelement 3 auch derart aufgebaut sein, daß ein (nicht dargestellter) Einstellbolzen oder dergleichen darin vorgesehen wird und der Befestigungswinkel θ durch den Einstellbolzen im Bereich von 0 - 30º einstellbar ist. Hierbei wird die Blende 31 zum Abschirmen des Außenlichtes verwendet, welches von oben eindringt, so daß die Sichtbarkeit verbessert wird, die Länge der Blende 31 kann sich wirkungsvoll im Bereich der Hälfte bis zur kompletten Höhe des Leuchtpunktes bewegen.
- Bezugnehmend auf die praktische Verwendung der Leuchtanzeige 10 gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine große Anzahl von derartigen Leuchtanzeigen 10 vertikal und horizontal auf der Vertikalwand L etwa eines Gebäudes oder dergleichen, wie in Fig. 5 dargestellt, angeordnet. Mit anderen Worten, falls die Leuchtanzeigen 10 parallel in Vertikalrichtung mit der gleichen Anzahl wie die Leuchtpunkte H1, H2... angeordnet werden, welche jeweils aus den auf dem verdrahteten Substrat 2 der Leuchtanzeige 10 angeordneten LED-Lampen 103a und 103b zusammengesetzt werden, dann kann eine Anzeigeneinheit mit einem großen Schirm mit den Leuchtpunkten H1,... vertikal und horizontal in der gleichen Anzahl in einer Matrix angeordnet mit extremer Leichtigkeit aufgebaut werden. Zudem werden bei der Montage an der Vertikalwand L die jeweiligen Leuchtanzeigen 10 dann derart angeordnet, daß deren optischen Achsen mit einem Winkel θ in Bezug auf die Horizontale nach unten geneigt sind. Beim Vergleich mit der herkömmlichen Einrichtung, bei welcher die jeweiligen LED-kombinierten Lampeneinrichtungen 105 vertikal und horizontal montiert und getrennt verdrahtet sind, kann die vorliegende Erfindung sowohl die Betriebsschritte als auch die Anzahl von Bauteilen stark verringern. Wenn die LED-Lampen 103a, 103b, welche jeweils unterschiedliche Leuchtfarben der Leuchtpunkte H1... aufweisen, mit einer (nicht dargestellten) Kontrolleinrichtung verbunden werden, welche aus einer externen CPU und dergleichen zusammengesetzt ist, und entsprechend dem Programm der Steuereinrichtung gesteuert oder ein- und ausgeschaltet werden, dann können erwünschte Zeichen, Figuren, Symbole und dergleichen beleuchtet und angezeigt werden, während deren Anzeigefarben geändert werden. Hierbei kann die Leuchtsteuerung entweder als dynamisches oder als statisches Treibersystem durch die Wahl der externen Verdrahtung und Steuereinrichtung durchgeführt werden. Zudem werden aufgrund der Tatsache, daß die Befestigungsplatte 33 des Gehäuserahmenelementes 3 um einen Winkel θ geneigt ist, die optischen Achsen der jeweiligen Leuchtpunkte H1... der oberen und unteren jeweiligen Leuchtanzeigen 10 um den Winkel θ in Bezug auf die Horizontale nach unten geneigt, so daß sie im wesentlichen mit einem Winkel identisch ist, welcher bei Besichtigung des Schirmes von unten gebildet wird. Dies kann die Sichtbarkeit von der praktischen Blickposition verbessern, von welcher von unten auf den Schirm geblickt wird, wenn die erwünschten Zeichen, Symbole und dergleichen, angezeigt werden, d.h. dies kann sowohl die Richtfähigkeit als auch die Sichtbarkeit der Leuchtanzeige verbessern.
- Wenn beispielsweise die jeweiligen in Vertikallinie an der Wand des Gebäudes anzuordnenden Leuchtanzeigen 10 montiert werden, dann können die Leuchtanzeigen 10 in jeder Vertikallinie einfach derart eingestellt werden, daß der Winkel θ der optischen Achsen der Leuchtpunkte der Leuchtanzeigen voneinander abweichen, wenn die Befestigungswinkel der Leuchtanzeigen 10 durch einen Abstandshalter, einen Einstellbolzen oder dergleichen eingestellt werden. Wenn beispielsweise die Leuchtanzeigen 10 derart montiert werden, daß der Winkel θ, der in der obersten Linie anzuordnenden Leuchtanzeigen 10 am größten eingestellt wird und der Winkel θ mit abnehmenden Linien abnimmt, dann können die optischen Achsen der Leuchtpunkte bei der praktischen Blickposition miteinander mit höherer Genauigkeit zusammenwirken bzw. zusammentreffen. Mit anderen Worten können die optischen Achsen jeder Linie der Leuchtpunkte auf verschiedene Arten entsprechend der Installationspositionen der Leuchtanzeigen 10 eingestellt werden.
- Fig. 6 zeigt eine Modifikation einer erfindungsgemäßen Leuchtanzeige 10. In Fig. 7 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 6 dargestellt. Eine in diesen Figuren dargestellte Leuchtanzeige 10a ist gekennzeichnet durch ein Gehäuserahmenelement 3a und durch die Anordnung jeweiliger LED-Lampen 103a, 103b. Insbesondere sind drei rote LED-Lampen 103a und vier grüne LED-Lampen 103b konzentrisch an und auf einem verdrahteten Substrat 2 angeordnet und eine große Anzahl an im wesentlichen kreisförmigen Leuchtpunkten H1.. sind auf diese Weise vorgesehen. Die Leuchtanzeige 10a bzw. Leuchtanzeigeeinrichtung ist auch für einen großformatigen Punkt mit einem Punktabstand in der Größenordnung von 15 mm bis 150 mm geeignet. Hierbei ist die Anzahl der in einem Leuchtpunkt H1, H2... angeordneten LED-Leuchtelemente 103a, 103b in der Größenordnung von 5 bis 100. Auch die Anzahl der in einer horizontalen Linie anzuordnenden Leuchtpunkte ist vorzugsweise in der Größenordnung von 4 bis 16. Desweiteren kann natürlich das in dem Gehäuserahmenelement 3, 3a zu lagernde und anzuordnende verdrahtete Substrat 2 in mehrere Abschnitte unterteilt werden.
- Andererseits umfaßt das Gehäuserahmenelement 3a an deren führender Endfläche abgestufte Bereiche 35a, welche zur Aufnahme des verdrahteten Substrats 2 verwendet werden. Die Befestigungsplatte 33a ist um einen Winkel θ ähnlich der vorher ausgeführten Leuchtanzeige 10 geneigt. Ein Abdeckelement 6 ist an der vorderen Fläche der Befestigungsplatte 33a befestigt. Integral mit dem Abdeckelement 6 ist eine im wesentlichen zylindrische Kappenabdeckung 5 ausgebildet, welche zum Trennen der jeweiligen Leuchtpunkte H1, H2... voneinander eingesetzt wird, um ein Entweichen des Lichtes der Leuchtpunkte zu den im wesentlichen benachbarten Leuchtpunkten zu vermeiden und Außenlicht von oben abzuschirmen. Es ist wirkungsvoll, wenn sich die Länge des längsten Bereiches der Kappenabdeckung im Bereich der Hälfte bis zum gleichen Durchmesser des Leuchtpunktes befindet.
- Eine ähnlich der vorher beschriebenen Leuchtanzeige 10 aufgebaute Leuchtanzeige 10a ist vertikal in einer hohen Anzahl angeordnet, um hierdurch eine Anzeigeeinheit mit einem großen Schirm auszubilden, wobei die jeweiligen Leuchtpunkte H1, ... vertikal und horizontal in einer Matrix angeordnet sind. Bei der Leuchtanzeige 10a kann das Entweichen des Lichtes zu den im wesentlichen benachbarten Leuchtpunkten H1,... komplett durch die Kappenabdeckung 5 verhindert werden und somit kann die vorliegende Leuchtanzeige den Kontrast weiter verbessern, wenn die jeweiligen Leuchtpunkte H1.... ein- und ausgeschaltet werden.
- Bei der vorhergehenden Beschreibung sind beide oben ausgeführten Leuchtanzeigen 10 bzw. 10a durch Befestigen der LED-Lampen auf dem verdrahteten Substrat aufgebaut. Jedoch ist dies nicht einschränkend gemeint, sondern für den Aufbau der Leuchtanzeige können alternativ LED-Chips angeordnet und direkt mit dem verdrahteten Substrat verdrahtet und mit Kunststoffelementen abgedichtet werden und konvexe linsenbildende Elemente können auf deren jeweiligen Vorderflächen angeordnet werden.
- Bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann, wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, aufgrund der Tatsache, daß die aus vielen LED zusammengesetzten Leuchtpunkte beispielsweise in einer Linie angeordnet sind, lediglich durch die Anorndung einer Vielzahl von derartigen Leuchtanzeigen, die optische Achse bzw. Achsen der Leuchtpunkte für jede Horizontallinie eingestellt werden, um hierdurch eine perfekte Anzeige zu realisieren, welche auf die Blickposition abgestimmt ist. Zudem besteht die Möglichkeit, eine sehr einfache Leuchtanzeigeeinheit mit einem großen Schirm aufzubauen, bei welcher die jeweiligen Leuchtpunkte vertikal und horizontal in einer Matrix angeordnet sind. Verglichen mit einer herkömmlichen Leuchtanzeige, bei welcher eine große Anzahl von LED-Lampen-kombinierten Vorrichtungen jeweils vertikal und horizontal zusammengebaut werden, um hierdurch eine Matrix-Anzeigeeinheit mit einem großen Schirm auszubilden, wurde die vorliegende Leuchtanzeige wesentlich in dessen Arbeitsfähigkeit, Herstellungskosten und dergleichen verbessert.
- Fig. 8 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchtanzeige. Fig. 9 stellt eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 8 dar und Fig. 10 zeigt eine schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 8. Erfindungsgemäß wird, um eine Vielzahl von Leuchtanzeigen 1 vertikal und horizontal oder lateral mit Bezug auf ein an einer Außenwand oder dergleichen eines freistehenden Gebäudes zu befestigenden Kastenelementes 107 anzuordnen, so daß ein großer Schirm gebildet wird, ein Abstandshalter 200 zwischen der Leuchtanzeige 1 und dem zu montierenden Kastenelement 107 angeordnet, wodurch durch Punkte gebildete erwünschte Zeichen, Symbole oder dergleichen leuchtend angezeigt werden können.
- Die oben angeführte Leuchtanzeige 10 umfaßt ein verdrahtetes Substrat 2 mit vielen LED-Lampen 103a, 103b welche darauf montiert und damit verdrahtet sind, wobei die LED- Lampen 103a, 103b jeweils aus LED-Leuchtelementen mit unterschiedlichen Leuchtfarben und innerhalb Kunststoff- bzw. Harzelementen abgedichtet bzw. ausgebildet werden, sowie ein Gehäuserahmenelement 3, in welchem eine Vielzahl derartiger verdrahteter Substrate 2 derart gelagert und angeordnet sind, daß sie horizontal oder lateral in einer Linie angeordnet sind. Das Gehäuserahmenelement 3 umfaßt einen Befestigungsrahmen 6, welcher das Kastenelement 107 berührt und daran befestigt ist sowie einen an der Vorderfläche des Befestigungsrahmens 6 zu befestigenden Hüllrahmen 7. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Hüllrahmen 7, nachdem die verdrahteten Substrate 2 in den Befestigungsrahmen 6 zusammengebaut wurden, montiert, wodurch die Leuchtanzeige 10 mit einer Vielzahl von horizontal oder lateral angeordneten Leuchtpunkte H1 versehen wird.
- Analog zum ersten Ausführungsbeispiel können hierbei auch die vorgenannten herkömmlichen LED-Lampen 103a, 103b verwendet werden. Beispielsweise werden viele rote LED-Lampen 103a und grüne LED-Lampen 103b innerhalb dem verdrahteten Substrat geeignet angeordnet und damit verdrahtet, so daß ein Leuchtpunkt H1 ausgebildet wird. Hierbei hängt die Anordnung und Kombination als auch die Anzahl der einen Leuchtpunkt H1 bildenden LED-Lampen 103a, 103b von der Größe des verdrahteten Substrats 2 ab, welches durch die Größe und dergleichen der Leuchtanzeige 10 bestimmt wird. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist das verdrahtete Substrat derart im Befestigungsrahmen 6 angeordnet, daß es nach unten mit einem Winkel von 16º (der zentrale Winkel der leuchtoptischen Achse ist der gleiche Winkel) mit Bezug auf die Rückfläche (d.h. die zu montierende Oberfläche) des Befestigungsrahmens 6 nach unten geneigt ist.
- Das verdrahtete Substart 2, an welchem viele LED-Lampen 103a, 103b montiert und damit verdrahtet sind, stellt ein Drucksubstrat dar, welches hauptsächlich aus Glas, Epoxy, Kunststoff bzw. Harz, Papierphenol oder dergleichen ausgebildet ist. Nachdem die oben ausgeführten jeweiligen LED- Lampen 103a, 103b daran montiert sind, bewirkt das verdrahtete Substrat 2 eine Schaltung, welche die Lampen jeder Leuchtfarbe ein- und ausschalten kann. Mit anderen Worten sind die in Fig. 4 dargestellten gleiches Farblicht emitierenden LED-Lampen 103a, 103b der jeweiligen Leuchtpunkte H1 jeweils in Reihe verbunden. Gleichzeitig kann beispielsweise das verdrahtete Substrat 2 mit einem (nicht dargestellten) externen Schaltungssubstrat verbunden werden, welches zum Steuern des Ein- und Ausschaltens eingesetzt wird, während deren Anodenseiten (deren Kathodenseiten) gemeinsam verdrahtet sind, um hierdurch einen gemeinsamen Anschluß auszubilden und die Kathodenseiten der jeweiligen LED-Lampen 103a, 103b der jeweiligen Leuchtpunkt H1 werden als ein Anschluß verwendet. Wenn die Anodenseiten (Kathodenseiten) der jeweiligen LED-Lampen 103a, 103b alle intern mit dem gemeinsamen Anschluß verbunden sind, dann kann die Anzahl der mit externen Schaltungen zu verbindenden Drähte verringert werden und eine Spannung wird steuerbar an die Kathodenseiten der jeweiligen roten LED-Lampen 103a oder jeweiligen grünen LED-Lampen 103b eines erwünschten Leuchtpunkte H1 durch eine (nicht dargestellte) externe Steuereinrichtung angelegt, wobei deren Anodenseiten gemeinsam als gemeinsamer Anschluß verwendet werden, so daß die erwünschten Leuchtpunkte H1 wahlweise ein- und ausgeschaltet werden könne, während deren Leuchtfarben verändert werden können, d.h. ein Leuchtsteuerbetrieb ist durchführbar. Hierbei erfordert das Licht bzw. Beleuchtungsantriebssystem lediglich eine Verbindung der Verdrahtung mit einem externen Beleuchtungssteuersystem, welches entweder ein dynamisches oder statisches System sein kann.
- Das oben ausgeführte Gehäuserahmenelement 3 umfaßt den Befestigungsrahmen 6 und der Hüllrahmen 7 wird aus einem Kunststoff wie etwa Polycarbonat, Noryl oder dergleichen ausgebildet. Die Rückfläche 63 des Befestigunsrahmens 6 umfaßt in dessen oberen und unteren Bereichen einen oberen Flanschbereich und einen unteren Flanschbereich 62, welche von diesen nach vorne und nach unten derart verlaufen, daß der obere Flanschbereich 61 länger als der untere Flanschbereich 62 ist und deren jeweilige Winkel α ungefähr 16º betragen, so daß sie an den zentralen Winkel der optischen Achsen angepaßt sind. Ein erhabener abgestufter Bereich 64 ist auf der Rückfläche (die zu befestigende Oberfläche) des oberen Flanschbereiches ausgebildet. In den jeweiligen voderen Bereichen der oberen und unteren Flanschbereiche 61, 62 sind ausgenommene abgestufte Bereiche 66 ausgebildet, welche horizontal oder lateral in einer Linie angeordnet sind und zum Lagern vieler oben genannter verdrahteter Substrate 4 verwendet werden, welche durch Trennelemente 65 voneinander getrennt und horizontal oder lateral in einer Linie angeordnet sind. Die jeweiligen vorderen Bereiche der oberen und unteren Flanschbereiche 61 und 62 umfassen ferner eingreifende abgestufte Bereiche 67, welche für den integralen Eingriff in den hinteren Randbereich des Hüllrahmens 7 eingesetzt werden. Zudem ist in der Rückfläche 63 des Befestigungsrahmens 6, welche als zu befestigende Oberfläche dient, eine Einfügöffnung 63a ausgebildet, durch welche ein (nicht dargestelltes) Kabel geführt ist, das mit einem externen Treiberschaltungssubstrat verbunden wird, welches die jeweiligen LED-Lampen 103a, 103b steuert oder ein- und ausschaltet, die in dem verdrahteten Substrat angeordnet und damit verdrahtet sind. Das (nicht dargestellte) Kabel wird durch die Einfügöffnung 63a nach außen in das Kastenelement 107 geführt. Zudem ist eine Einfügnut 63b für eine wasserabweisende bzw. wasserdichte Dichtung 8 wie etwa einem O-Ring oder dergleichen ausgenommen, welcher ein Eindringen von Wasser oder dergleichen in das Innere des zu montierenden Kastenelementes 7 und in das Innere der Leuchtanzeige 1 von der Einfügöffnung 63a verhindern soll, wenn der Befestigungsrahmen 6 am Kastenende 107 befestigt wird.
- Das in Fig. 9 dargestellte Trennelement 65 zum Trennen der jeweiligen Leuchtpunkte H1 umfaßt mindestens 2 rechte und linke Bereiche, welche jeweils im wesentlichen in deren unteren Halbabschnitten geöffnet sind, so daß ein Trennmittel 65a geschaffen wird. Im hintersten Bereich der Trennmittel 65a ist eine Anschlagelement- bzw. Arretierungselement-Einfügöffnung 68 ausgebildet. Die durch die Draufsicht in Fig. 15 dargestellte Arretierungselement- Einfügöffnung 68 hat eine längliche Öffnungsform, wobei deren Öffnungsbereich in deren vertikaler Richtung geringfügig länger ist. Zudem weist die Arretierungselement-Einfügöffnung 68 in Vertikalrichtung der Rückfläche 63 verjüngte Öffnungen 68a auf, von denen jede sich zu deren hinteren Ende mit einem Winkel von 120 verbreitert. Wenn die Arretierungselement-Einfügöffnung derart ausgebildet ist, kann ein Spiel bzw. Abstand in Vertikalrichtung in Bezug auf den Durchmesser eines Arretierungselementes 91, etwa einer Schraube oder dergleichen vorgesehen werden, selbst wenn der Befestigungsrahmen 6 in einen Bereich von ± 12º geneigt wird, wobei das Arretierungselement 91 durch die Arretierungselement-Einfügöffnung 68 derart einfügbar ist, daß die Position des Arretierungselementes 91 in dessen Vertikalrichtung geringfügig variiert wird. Eine weitere Arretierungselement-Einfügöffnung 68 ist in ählicher Weise im erhabenenen abgestuften Bereich 64 entsprechend auch der Position des Trennelementes 65 ausgebildet. Um das Einfügen des Arretierungselementes 91 zu vereinfachen, ist eine im wesentlichen halbkreisförmige Aussparung im oberen Flanschbereich 61 mit dem erhabenen abgestuften Bereich 64 ausgebildet.
- Obiger vor dem Befestigungsrahmen 6 zu montierender Hüllrahmen 7 umfaßt in dessen hinteren Randbereich eingriffabgestufte Bereiche 71, welche jeweilis in eingriffsabgestufte Bereiche 67 eingreifen, welche in der vorderen Öffnung des Befestigungsrahmens 6 ausgebildet sind, erhabene abgestufte Bereiche 72, welche jeweils in die ausgenommen abgestuften Bereiche 66 zum Lagern des verdrahteten Substrats 2 derart eingreifen, daß sie horizontal oder lateral in Linie angeordnet sind, ein Hüll-Trennelement 73, welches derart angeordnet ist, daß es mit obigem Trennelement 65 korrespondiert, und ein Hüll-Trennmittel 73a, welches in dessen unterem Bereich geöffnet ist, um mit dem in der Arretierungselement-Einfügöffnung 68 ausgebildeten Trennmittel 65a zu korrespondieren.
- Der Hüllrahmen 7 umfaßt ferner eine Blende 75, welche in Erstreckungsrichtung des oberen Flanschbereiches 61 des oben ausgeführten Befestigungsrahmens verläuft. Die Blende 75 schirmt das Außenlicht ab, welches von oben kommt, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Leuchtpunkte H1 zu verbessern, wenn die jeweiligen LED-Lampen 103a, 103b eingeschaltet werden. Die Länge der Blende 75, wie in Fig. 10 dargestellt, ist derart vorgegeben, daß der einfallende Abschirmwinkel θ in der Größenordnung von 50º bis 75º mit Bezug auf die Leuchtanzeige 10 ist, während sie geneigt ist.
- Das Trennelement 65 des Befestigungsrahmens 6 und das Kappentrennelement 73 des Hüllrahmens 7, welche beide bereits oben beschrieben wurden, trennen die Leuchtpunkte H1 in eine horizontale und laterale Linie, wobei die Leuchtpunkte H1, welche aus einer großen Anzahl von LED-Lampen 103a, 103b gebildet werden, die auf dem in den jeweiligen ausgenommenen abgestuften im Befestigungsrahmen 6 ausgebildeten Bereichen 66 zu lagernden und zu befestigenden verdrahteten Substrat angeordnet und verdrahtet sind, verhindern das Eindringen von Licht der benachbarten Leuchtpunkte H1 in andere Leuchtpunkte H1, wenn die jeweiligen Leuchtpunkte H1 eingeschaltet werden, und schließlich sichern die beiden Trennelemente 65 und 73 die Steifheit des Gehäuserahmenelementes 3 selbst. Zusätzlich werden die Trennmittel 65a und 73a ausgebildet, welche in deren unteren Bereich geöffnet sind, wenn, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, die Positionen ausgebildet werden, an denen die Rastelement- bzw. Arretierungselement-Einfügöffnungen 68 zum Befestigen der Leuchtanzeige 10 des Kastenelementes 107 ausgebildet werden.
- Der Befestigungsrahmen 6 und der Hüllrahmen 7 können miteinander zu einer einstückigen Einheit verbunden werden, indem der eingreifende abgestufte Bereich 67 des Befestigungsrahmens 6 und der eingreifende abgestufte Bereich 71 des Hüllrahmens 7 mit einem Klebstoff oder dergleichen aneinanderhaften, oder können einstückig durch (nicht dargestellt) Arretierungselemente oder dergleichen verbunden werden, um das Gehäuse-Rahmenelemente 3 auszubilden. Zudem können zumindest die anderen Bereiche des Befestigungsrahmens 6 und des Hüllrahmens 7, als die Leuchtpunkte H1, vorzugsweise angepaßt werden, so daß sie ein schwarzes System oder ein graues System von Licht-nichtrefklektierender Oberfläche aufweisen, wodurch ein geeigneter Kontrast leicht geschaffen wird, wenn die Leuchtpunkt H1 ausgeschalten werden.
- Bevor das zu montierende Kastenelement 107 an der Wand oder dergleichen eines freistehenden Gebäudes befestigt wird, werden viele Leuchtanzeigen 10 angeordnet und vertikal in Linie fixiert und zudem ist innerhalb des zu montierenden Kastenelementes 107 eine Treiberschaltung und eine Steuerungeinrichtung (keine der beiden ist dargestellt) montiert, welche zur Steuerung der anzulegenden Spannung verwendet werden, wenn die jeweiligen Lichtpunkt H1 ein- oder ausgeschaltet werden. Wie in Fig. 9 dargestellt, paßt das Kastenelement in die Befestigungsfläche 20, mit welcher die Rückfläche 63 des Befestigungsrahmens 6 jeder Leuchtanzeige in Kontakt tritt. In der Befestigungsfläche 20 sind Gewindeöffnungen 21 durch Gewindeeinschneiden oder ähnliche Verfahren derart ausgebildet, daß jede der Gewindeöffnungen 21 mit jeder der Arretierungselement-Einfügöffnungen 68 korrespondiert und ein Abstand p zwischen den Gewindeöffnungen 21 in jeder Leuchtanzeige 10 ist konstant. Zudem befinden sich zwischen den Gewindeöffnungen 21 im Kastenelement 107 eine geöffnete Kabel-Einfügöffnung 22, welche bezüglich der Position der Kabel-Einfügöffnung 63a entspricht.
- Der zwischen die Leuchtanzeige 10 und das Kastenelement 107 einzufügende Abstandshalter 200 ist ein elastisches Produkt, welches aus Silikongummi oder dergleichen gebildet und an einer Position positioniert wird, an welcher die Arretierungselement-Einfügöffnung 68 des Befestigungsrahmens 6 ausgebildet ist. Wie in den Figuren 11 bis 14 dargestellt, ist der Abstandshalter 200 derart aufgebaut, daß die Breite h1 von dessen oberen Randbereich 200a größer als die Breite h2 von dessen unterem Randbereich 200b ist und zudem der Längsschnitt im wesentlichen keilförmig ist, dessen Dicke mit einem Winkel γ von ungefähr 3º zum oberen Randbereich zunimmt. Im wesentlichen zentralen Bereich des Abstandshalters 200 ist, wie in den Figuren 11 und 14 dargestellt, eine Kabelöffnung 200c derart ausgebildet, daß sie der Kabeleinfügöffnung 63a der Rückfläche 63 des Befestigungsrahmens entspricht und einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Einfügöffnung 63a aufweist. Oberhalb und unterhalb der Kabeleinfügöffnung 200c des Abstandshalters 200 befinden sich aufgeschlossene längliche Öffnungen 200d, welche jeweils den Arretierungselement-Einfügöffnungen 68 entsprechen und in deren Vertikalrichtung länger sind.
- Zusätzlich umfaßt der Abstandshalter 200, benachbart in den vier Ecken seiner Vorderfläche, Vorsprünge 200e, welche kreisförmig sind und zum Positionieren des Abstandshalters 200 selbst verwendet werden, sowie benachbart in den vier Ecken seiner Rückfläche angeordnete kreisförmige Ausnehmmengen 200f, in welche die Vorsprünge 200e jeweils einpassen. In der Nachbarschaft des Rückflächen-Umfangrandes und der Kabeleinfügöffnung 200c, 200h sind Rippen 200g, 200h vorgesehen, welche jeweils von diesen vorstehen und einen im wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitt aufweisen. Wie in Fig. 9 dargestellt, wenn drei Elemente derartiger Abstandshalter 200 verwendet werden und die jeweiligen auf den Vorderflächen der jeweiligen Abstandshalter 200 vorgesehenen Vorsprünge 200e in die jeweiligen Ausnehmungen 200f eingepaßt werden, welche auf deren Rückfläche ausgebildet sind, dann kann ein keilförmiger Abstandshalter geschaffen werden, dessen Dicke vom unteren Randbereich 200d zum oberen Randbereich 200a mit einem Winkel von 9º zunimmt. Wenn die jeweiligen Abstandshalter 200 in dieser Weise aufeinandergefügt werden, dienen die jeweiligen Rippen 200g und 200h als wasserdicht bzw. wasserabweisende Dichtungen, die ein Eindringen von Wasser in die verdrahteten Substrate 2 der Leuchtanzeige 10 durch die Kabeleinfügöffnungen 200c verhindern, so daß die Möglichkeit ausgeschaltet wird, daß das Wasser beschädigende Wirkungen auf das Verdrahtungsmuster des verdrahteten Substrats 2 und dergleichen hat.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstandshalter 200 ein elastisches Gummielement, welches aus einem Silikongummi oder dergleichen gebildet ist, jedoch auch aus einem Harz bzw. Kunststoff ausgestaltbar ist. Wenn jedoch die wasserdichten Wirkungen zwischen den jeweiligen Leuchtanzeigen 10 und Abstandshaltern 200, zwischen den jeweiligen Abstandshaltern 200 und zwischen den Abstandshaltern 200 und dem Kastenelement 207 in Betracht gezogen werden, sollte der Abstandshalter 200 vorzugsweise das aus Silikongummi oder dergleichen gebildete elastische Gummielement sein.
- Kurz bezugnehmend auf die Befestigungsanordnung des vorliegenden Ausführungsbeispiels zum Befestigen der oben genannten Leuchtanzeige 10 am Kastenelement 107 in einem derart geneigten Zustand, daß drei Abstandshalter 200, wie in Fig. 9 dargestellt, aufeinander gestapelt werden, die jeweiligen Kabeleinfügöffnungen 210 der drei Abstandshalter 200 so positioniert werden, daß sie mit den Gewindeöffnungen 21 übereinstimmen, welche jeweils in dem Kastenelement 107 ausgebildet sind, die Rast- bzw. Arretierungselemente 91 jeweils durch die Arretierungselement-Einfügöffnung 68 eingefügt werden, welche im Befestigungsrahmen 6 ausgebildet sind, der das Gehäuserahmenelement 3 der Leuchtanzeige durch elastische Dichtungen 93 oder dergleichen bildet, welche aus Silikon oder dergleichen ausgestaltet sind, und weiter rechtwinklig mit den entsprechenden Gewindeöffnungen 91 in Gewindeeingriff gelangen, in welchen die Leuchtanzeige 10 zum Kastenelement 107 geneigt um einem Winkel von ungefähr 25º montiert ist, d.h. die Summe des kompletten Winkels α beträgt 16º des Befestigungsrahmens 6 selbst für die Leuchtanzeige 10 und der Winkel von 9º, welcher durch die drei keilförmigen Abstandshalter 2 gebildet wird. Gemäß dieser Anorndung kann das Arretierungselement 91 rechtwinklig mit der Gewindeöffnung 21 des Kastenelements 107 durch die Kabel-Einführöffnung 200c des Abstandshalters 200 ohne Kontakt mit der verjüngten Oberfläche 68a der Arretierungselement-Einfügöffnung 68 in Gewindeeingriff gelangen, aufgrund der Tatsache, daß die Arretierungselement-Einfügöffnungen 68 des Befestigungsrahmens 6, durch welchen das Arretierungselement eingefügt wird, eine verjüngte Oberfläche 68a aufweist, die sich zu dessen hinterem Ende mit einem Winkel von ungefähr 12º verbreitert. Wenn ein Abstandshalter 200 zwischen die Leuchtanzeige 10 und das Kastenelement 107 eingefügt wird, dann wird die Leuchtanzeige 10 am Kastenelement 107 mit einem Winkel von 19º in Bezug auf das Kastenelement 107 befestigt; wenn 2 Abstandshalter 200 eingefügt werden, dann wird die Leuchtanzeige 10 am Kastenelement 107 mit einem Winkel von 22º befestigt; und die Anzahl der einzufügenden Abstandshalter 200 kann bis auf vier gesetzt werden. In jedem Fall kann die Leuchtanzeige 10 am Kastenelement 107 derart befestigt werden, daß deren Befestigungswinkel durch Hinzufügen des Winkels (der Winkel) des (der) zwischen die Leuchtanzeige 10 des Kastenelements 107 einzufügenden keilförmigen Abstandshalters (Abstandshaltern) 200 auf den ursprünglichen Neigungswinkel der Leuchtanzeige 10 in einem Winkelbereich der verjüngten Oberfläche 68a der Arretierungselement-Einfügöffnungn 68 im Befestigungsrahmen 6 eingestellt werden; das Arretierungselement kann rechtwinklig direkt oder lediglich durch Einfügen der/des Abstandshalter (s) 200 verschraubt werden, um den Befestigungswinkel der Leuchtanzeige 10 zu ändern, ohne den Abstand p zwischen den auszubildenden Gewindeöffnungen 21 in dem zu befestigenden Kastenelement zu ändern.
- Andererseits, wenn der (die) Abstandshalter 200 umgedreht wird (werden) und somit der (die) Abstandshalter 200 analog mit dem breiten oberen Randbereich 200a nach unten gerichtet angeordnet werden, dann wird die Leuchtanzeige 10 um 3º nach oben gedreht, wenn ein Abstandshalter 200 verwendet wird und die Leuchtanzeige 10 wird um 9º nach oben gedreht, wenn drei Abstandshalter 200 eingesetzt werden, wodurch die Leuchtanzeige 10 tatsächlich am Kastenelement 107 mit einem Winkel von 7º mit Bezug auf das Kastenelement 107 montiert wird. Auch in diesem Fall kann das durch die Arretierungselement-Einfügöffnung 68 des Befestigungsrahmens 6 einzufügende und mit der Gewindeöffnung 21 des Kastenelementes 107 in Gewindeeingriff gelangende Arretierungselement 91 in die Gewindeöffnung 21 des Befestigungsrahmens 6 rechtwinklig eingeschraubt werden, ohne in Kontakt mit der verjüngten Oberfläche 68a der Arretierungselement-Einfügöffnung zu gelangen, und somit kann die Leuchtanzeige 10 an dem Kastenelement 107 mit einem Neigungswinkel montiert werden, welcher kleiner als der ursprüngliche Neigungswinkel α der Leuchtanzeige 10 ist.
- Wenn auf diese Weise die oben genannte Anordnung eingesetzt wird, bei welcher das verdrahtete Substrat 200 mit den daran befestigten, verdrahteten LED-Lampen 103a, 103b, welche den Leuchtpunkt H1 bilden, durch das Trennelement 65 des Befestigungsrahmens 6 des Gehäuserahmenelementes 3 und durch das Trennelement 73 des Hüllrahmens 7 des Gehäuserahmenelementes 3 getrennt wird, so daß horizotal und lateral ausgerichtete Leuchtpunkte H1 gebildet werden und die Leuchtanzeige 10 mit den derart ausgebildeten Leuchtpunkten H1 geneigt zum Kastenelement 107 mit einem Winkel befestigt wird, welcher durch Einfügen eines oder mehrere (bis zu 4) Abstandshalter zwischen diesen ausgebildet wird, dann kann eine großformatige Anzeigeeinheit sehr einfach ausgestaltet werden, bei welcher viele Leuchtanzeigen 10 vertikal und horizontal auf der Befestigungsoberfläche 20 des Kastenelementes 107 angeordnet und viele Leuchtpunkte H1 der jeweiligen Leuchtanzeigen 10 vertikal und horizontal mit gleichmäßigen Intervallen zu einer Matrix angeordnet sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Abstand p zwischen entsprechenden Gewindeöffnungen 21, welche in dem Kastenelement 107 ausgebildet sind, konstant durch längliche Öffnungen eingestellt werden, welche obiges Spiel bzw. Abstand in dessen Vertikalrichtung aufweisen, aufgrund der Tatsache, daß die Arretierungselement-Einfügöffnung 68 als längliche Öffnung mit einem Spiel bzw. Abstand in dessen Vertikalrichtung ausgebildet ist und zudem die Einfügöffnung 68 derart angeordnet ist, daß sie die verjüngten Oberflächen 68a jeweils in deren nach oben und nach unten gerichteter Richtung aufweist, wobei jede Oberfläche einen Verjüngungswinkel von ± 12º aufweist, wenn die Leuchtanzeige 10 mit keinem dazwischengefügten Abstandshalter 200 montiert ist, und wenn die Leuchtanzeige 10 mit einer Vielzahl von dazwischengefügten Abstandshaltern montiert ist. Aus diesem Grund kann das Arretierungselement 91 rechtwinklig zur Befestigungsfläche 20 des Kastenelementes 107 ohne Änderung des Abstandes p zwischen den Gewindeöffnungen 21 und dem Kastenelement 107 eingeschraubt und die Leuchtanzeigen 10, welche horizontal und lateral in Linie angeordnet sind, am Kastenelement 107 sehr einfach derart befestigt werden, daß die Befestigungswinkel der Leuchtanzeige 10, d.h. die Neigungen der optischen Achsen einer Vielzahl von Leuchtpunkten H1, welche horizontal und lateral in Linie angeordnet sind, alle identisch zueinander sind, selbst wenn der Befestigungswinkel der Leuchtanzeige 10 variiert, aufgrund des Vorliegens von vertikal verjüngten Oberflächen 68a der länglichen Öffnung mit einem Abstand in Vertikalrichtung mit Bezug auf die Arretierungselement- Einfügöffnung 68 der Leuchtanzeige 10 innerhalb des Bereiches des Vertikalspiels bzw. Abstandes und verjüngter Winkel. Wenn die Befestigungsschraube M4 ist und der Bereich der Befestigungswinkel innerhalb ± 12º liegt, stellen sich die genauen Gestaltungsabmessungen der Arretierungselement- Einfügöffnung 68, wie in den Figuren 9 und 15 gezeigt, dar. D.h. die vertikale längliche Öffnung t1 x t2 = 4,5 x 7,0 mm und der vertikal verjüngte Winkel β, von dessen Innenoberfläche beträgt 12º, wie vorher ausgeführt.
- Bezugnehmend auf die tatsächliche Verwendung der Leuchtanzeige 10 werden in den meisten Fällen viele derartiger Leuchtanzeigen 10 auf einem Kastenelement 107 angeordnet, um einen großen Schirm zu gestalten, und das Kastenelement 107 wird anschließend auf einer hohen Wand eines freistehenden Gebäudes oder dergleichen installiert. Beispielsweise sind wie in Fig. 16 dargestellt, viele Leuchtanzeigen vertikal und horizontal angeordnet, wodurch eine Anzeigeeinheit 11 mit einem großen Schirm mit einer Vertikalhöhe h von ungefähr 5 m ausgestaltet wird, und die Anzeigeeinheit 11 wird anschließend an der vertikalen Wand des Gebäudes oder dergleichen mit einer Höhe l&sub1; von 6 m installiert. Wenn auf die Anzeigeeinheit 11 von einer praktischen Blickposition besichtigt wird, d.h. von einer Höhe der Augen von ungefähr 1,5 m an einer Stelle, welche um eine Distanz L von 20 m von der Position beabstandet ist, an der die Anzeigeeinheit 11 montiert ist, betragen die erzielten Blickwinkel, wenn obere Rand(obere)position, zentrale (Zwischen)position und untere Rand(untere)position von der großformatigen Anzeigeneinheit 11 jeweils von unten von der praktischen Blickposition betrachtet wird, in der Größenordnung von 25º, 16º bzw. 13º. Um die großformatige Anzeigeneinheit 11 auszugestalten, bei welcher die Leuchtanzeigen 10 jeweils mit ihren erwünschten Blickwinkeln geneigt sind, können in diesem Fall die jeweiligen Leuchtanzeigen 10, welche in in der Nachbarschaft des oberen Randbereiches der großformatigen Anzeigeeinheit 11 anzuordnenden Horizontallinien angeordnet sind, am Kastenelement 107 derart befestigt werden, daß drei Abstandshalter 200 zwischen sie eingefügt werden, um dadurch die Leuchtanzeigen 10 mit einem Winkel von ungefähr 25º mit Bezug auf das Kastenelement 107 zu neigen, wobei die im zentralen Bereich der Anzeigeeinheit 11 anzuordnenden Leuchtanzeigen 110 auch ohne dazwischen angeordneten Abstandshalter 200, wie sie sind, befestigt werden können und die im unteren Randbereich der Anzeigeeinheit 11 anzuordnenden Leuchtanzeigen 10 können durch Einfügen eines umgekehrten Abstandshalters 200 befestigt werden. Mit anderen Worten, die jeweiligen Leuchtanzeigen 10 können mit ihren erwünschten Neigungswinkeln mit Bezug auf das Kastenelement 107 derart befestigt werden, daß der Installationsort und die Installationshöhe der Leuchtanzeigen 10 und die optischen Achsen der jeweiligen Leuchtpunkte H1 der großformatigen Anzeigeeinheit 11 an der praktischen Blickposition in Abhängigkeit von der Sichtposition und dem Sichtabstand im wesentlichen mit der erwünschten Blickposition abstimmbar sind.
- Wenn die Neigungswinkel der jeweiligen Leuchtanzeigen 10 der großformatigen Anzeigeeinheit 11 an der praktischen Blickposition bzw. Sichtposition durch Einfügen eines oder mehrerer Abstandshalter 2 einstellbar ist, so daß die optischen Achsen der jeweiligen in jeder Horizontallinie angeordneten Leuchtpunkt H1 mit der praktischen Blickposition bzw. Sichtposition sehr einfach abgestimmt werden, dann besteht die Möglichkeit, die Richtfähigkeit und Sichtbarkeit zu verbessern, welche erhalten wird, wenn leuchtende Zeichen, Symbole und dergleichen angezeigt werden, die durch anzuzeigende Punkte durch die jeweiligen Leuchtpunkte H1 ausgebildet werden, welche Licht emitieren, wenn sie durch eine (nicht dargestellte) externe Steuereinrichtung gesteuert und eingeschaltet werden. Zudem kann eine Lichtstreuung zwischen benachbarten Lichtpunkten H1 durch die Trennelemente 65 und die Kappentrennelemente 73 des Befestigungsrahmens 6 und des Hüllrahmens 7 des Gehäuserahmenelementes 3 verhindert werden, so daß der Kontrast verbessert wird, wenn die Leuchtpunkte H1 eingeschaltet und ausgeschaltet werden, wodurch eine vielseitig verwendbare bzw. vielseitig anpaßbare großformatige Anzeigeeinheit sehr einfach ausgestaltbar ist.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Leuchtanzeige werden der Befestigungsrahmen 6 und der Hüllrahmen 7 als getrennte Elemente eingesetzt, um das Gehäuse-Rahmenelement 5 auszubilden. Jedoch können alternativ der Befestigungsrahmen 6 und der Hüllrahmen 7 etwa ursprünglich als ein einstückiges Element ausgebildet werden, wobei das einstückige Element an dessen Rückflächenseite geöffnet, das verdrahtete Substrat 2 von hinten am einstückigen Element befestigt und eine hintere Abdeckung auf die Rückfläche aufgebracht wird, so daß eine Leuchtanzeige mit einer unterschiedlichen Anordnung entsteht.
- Gleichzeitig sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die LED-Lampen 103a, 103b am verdrahteten Substrat 2 der Leuchtanzeige 10 befestigt und damit verdrahtet. Jedoch kann alternativ die Leuchtanzeige 10 dergestalt ausgeformt sein, daß die LED-Leuchtelemente direkt mit dem verdrahteten Substrat verdrahtet und daran befestigt sind, die LED- Leuchtelemente mit Kunststoffelementen abgedichtete werden und schließlich konvexe Linsen-bildende Elemente jeweils auf deren vorderen Oberflächen aufgebracht werden. Schließlich können die Anordnungsmuster der LED-Lampen 103a, 103b auch in angemessener Form entsprechend den Ausgestaltungen verändert werden. In der Praxis ist die Anzahl der der in einem Leuchtpunkt H1 anzuordnenden LED-Leuchtelemente 103a, 103b vorzugsweise in der Größenordnung von 5 bis 100, die Anzahl der Punkte der in einer horizontalen Linie in der Leuchtanzeige 10 ausgebildeten Leuchtpunkte H1 vorzugsweise in der Größenordnung von 4 bis 16 und schließlich der Punktabstand zwischen dem jeweiligen Leuchtpunkt H1 vorzugweise in der Größenordnung von 15 mm bis 150 mm, d.h. die Leuchtpunkt H1 sind groß.
- Desweiteren ist der Neigungswinkel der verjüngten Oberfläche 68a der Arretierungselement-Einfügöffnung 68 im Befestigungsrahmen 6 und der Winkel γ des keilförmigen Abstandshalters 200 nicht auf die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beschriebenen eingeschränkt, sondern sofern beide Winkel natürlich in geeigneter Form geändert werden, kann der Einstellbereich der Befestigungswinkel der Leuchtanzeige 10 verbreitert werden. In der Praxis reicht ein Einstellbereich in der Größenordnung von ± 12º oder weniger für diesen Zweck aus. Und die Form der Arretierungselement-Einfügöffnung ist nicht auf die verjüngte Obefläche 68a beschränkt, welche sich zu deren hinteren Ende verbreitert, jedoch alternativ kann die Arretierungselement-Einfügöffnung 68 derart ausgestaltet werden, daß deren oberen und unteren Oberflächen jeweils schrittweise geneigt sind und sich zu deren hinteren Ende verbreitern, so daß dennoch das Arretierungselement 91 rechtwinklig in das Kastenelement 7 einschraubbar ist, um die Leuchtanzeige am Kastenelement 107 zu befestigen. D.h. die Form der Innenfläche der Arretierungselement-Einfügöffnung erweitert sich zu deren hinteren Ende und ist nicht auf spezielle Ausgestaltungsformen beschränkt.
- Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Befestigungsanordnung dargestellt, bei welcher die Arretierungselement-Einfügöffnungen 68 zum Einfügen der Arretierungselemente 91 an vier Positionen ausgebildet sind, d.h. in den Trennmitteln 65a, 73a zwischen den rechten und linken Leuchtpunkten H1 und in den erhabenen abgstuften Bereichen 64, welche über diesen angeordnet sind. Alternativ kann jedoch eine andere (nicht dargestellte) Befestigungsanordnung verwendet werden, bei welcher die Leuchtanzeige 10 am Kastenelement 107 derart befestigbar ist, daß die Arretierungselement-Einfügöffnungen lediglich im wesentlichen in den zentralen Bereichen mindestens zweier rechter und linker Abschnitte der o.g. Trennmittel 65a, 73a ausgebildet sind. In diesem Fall muß die Arretierungselement-Einfügöffnung nicht als vertikal längliche Öffnung ausgestaltet sein, sondern kann derart geformt sein, daß sie verjüngte Flächen in deren oberen und unteren Flächen aufweist. D.h. die Positionen, an denen die Arretierungselement-Einfügöffnungen ausgebildet sind, sind nicht auf spezielle Ausgestaltungen beschränkt, vorausgesetzt, daß sie nicht die Sichtbarkeit der Zeichen, Symbole und dergleichen beeinträchtigen, wenn die jeweiligen großen Lichtpunkte H1 eingeschaltet werden.
- Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung können viele Lichtpunkte H1 in einer Horizontallinie ausgebildet werden, in dem lediglich die Arretierungselemente 91 jeweils durch die Arretierungselement-Einfügöffnungen 68 eingefügt werden, welche an den vier Positionen der Leuchtanzeige 10 ausgebildet sind, so daß die Leuchtanzeige 10 am Kastenelement 107 befestigt wird.
- Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird bei einer Anordnung zum Befestigen einer Leuchtanzeige gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster die Leuchtanzeige durch Anordnung mehrerer bzw. vieler LED-Leuchtelemente ausgebildet, um viele Leuchtpunkte zu schaffen, welche in horizontaler Linie angeordnet sind, durch Arretierungselement-Einfügöffnungen, von denen jede verjüngte Oberflächen aufweist, die sich vertikal zu deren Rückende verbreitern, wobei die Öffnungen an der Rückflächenseite eines Gehäuserahmenelementes ausgebildet sind und jedes Arretierungselement im Bereich der Winkelverjüngung der verjüngten Oberfläche geneigt ist, die Arretierungselemente rechtwinklig in ein zu befestigendes Kastenelement eingeschraubt werden können und die horizontal in Linie angeordneten jeweils durch Befestigen und Verdrahten vieler LED-Leuchtelemente ausgebildeten Leuchtpunkte mit dem gleichen Neigungswinkel wie das zu montiernde Kastenelement montierbar sind, so daß deren optische Achsen miteinander zusammenwirken. Wenn die Leuchtanzeigen in oberen und unteren Stufen angeordnet und am zu befestigenden Kastenelement montiert sind, um eine Anzeigeeinheit mit großem Bildschirm auszugestalten, können gleichzeitig die optischen Achsen der jeweiligen in den oberen und unteren Stufen der Leuchtanzeigen angeordneten Leuchtpunkte, wobei die Leuchtanzeigen in jeder in den oberen und unteren Bereichen des Schirmes anzuordnenden Horizontallinie angeordnet sind, einstellbar vorgegeben werden, um die Leuchtanzeigen derart zu befestigten, daß die beste Sichtbarkeit an der erwünschten praktischen Blickposition erzielbar ist.
- Fig. 17 zeigt eine schematische perspektivische Teilschnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Leuchtanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 13 stellt eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 17 dar. Fig. 19 zeigt eine schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 17. Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt demjenigen von Fig. 8, ausgenommen der Ausgestaltung des Hüllrahmens 7.
- Der Hüllrahmen 7 des Gehäuserahmenelementes 5 umfaßt insbesondere eine Blende 75. Die Blende 75 wird zum Abschirmen von von oben einfallendem Außenlicht verwendet, so daß die Sichtbarkeit der jeweiligen Lichtpunkte H1 verbessert wird, wenn die jeweiligen LED-Lampen 103a, 103b eingeschaltet werden. Die Länge der Blende 75 wird derart festgelegt, daß der Abschirmwinkel α für das einfallende Licht (ein Einfallwinkel, welcher erhalten wird, wenn eine Horizontalfläche eine Referenzfläche darstellt) zum Abschirmen der direkten Sonnenlichtstrahlen in die Lichtpunkte H1 im Bereich von ungefähr 45º bis 20º mit Bezug auf die zu montierende Leuchtanzeige 10 in einem geneigten Zustand ist, wobei das Kastenelement 107 vertikal ist. Ferner sind in Längsrichtung des im wesentlichen zentralen Bereiches der Blende 75 viele Ventilationsöffnungen 8 mit gleichen Abständen in 3 Linien ausgebrochen, wobei die Belüftungsöffnungen 8 einen Belüftungsteil bilden.
- Jede der o.g. Belüftungsöffnung 8 ist im wesentlichen, wie in Fig. 20 dargestellt, zylinderförmig mit einem Durchmesser R in der Größenordnung von 1,5 bis 3 mm, wenn der Neigungswinkel der Blende 75 15º beträgt und die Blende 75 hat eine Dicke von 0,5 bis 2 mm. Die Belüftungsöffnungen 8 sind jeweils im oberen Bereich der Blende 75 angeordnet und insbesondere an deren Positionen, welche so nah als möglich bei den auf dem verdrahteten Substraten 2 zu montierenden LED-Lampen 103a, 103b angeordnet sind. Wenn der Durchmesser R der Belüftungsöffnung 8 zu stark oder bis zu 1,5 mm oder weniger verringert wird, besteht die Möglichkeit, daß die Belüftungsöffnung 8 selbst durch Staub oder dergleichen verstopft wird. Somit ist es in der Praxis vorzuziehen, daß der Durchmesser R der Belüftungsöffnung 8 mindestens 1,5 mm oder größer ist. Zudem ist die innere Umfangsfläche der Belüftungsöffnung 8 als eine nichtreflektierende Oberfläche eines schwarzen oder eines grauen Systems ausgebildet.
- Alternativ kann die Belüftungsöffnung als Belüftungsöffnung 81, wie in Fig. 2 dargestellt, ausgestaltet sein. Die Belüftungsöffnung 81 ist derart ausgebildet, daß ihr Schnitt im wesentlichen ein Parallelogramm mit Bezug auf die Dicke t der Blende 75 bildet. In Anbetracht des Einfallwinkels α des Sonnenlichts, d.h. der Streuschutzwinkel der Sonnenlichtstreuung durch die Belüftungsöffnung 81 und das Eindringen in den Leuchtteil, wird in diesem Fall die Blendendicke t relativ dicker und der Durchmesser 1 der Öffnung der Belüftungsöffnung 81 relativ größer eingestellt, so daß große R1 größer R ist, wobei die offene Öffnungsfläche der Belüftungsöffnung 81 gesichert wird, um eine geeignete Belüftung beizubehalten, also auch den Streueinfall des Sonnenlichtes auf den Leuchtteil verringern zu können. Wenn beispielsweise R=0 eingestellt wird, besteht die Möglichkeit, den Streueinfall eines Großteils des Sonnenlichtes für den Sonnenlichteinfallwinkel im Bereich von 0º bis ungefähr 80º zu verhindern. Ferner kann, wie in Fig. 22 dargestellt, die Belüftungsöffnung als Belüftungsöffnung 82 ausgebildet werden, deren Abschnitt gekrümmt oder im wesentlichen hakenförmig mit Bezug auf die Dicke t der Blende 75 ist. Wenn eine derartige Belüftungsöffnung 82 ausgebildet wird, besteht die Möglichkeit, die Streuung des Sonnenlichtes in das Leuchtteil im Bereich der Sonnenlichteinfallwinkel α von 0 bis 90º komplett zu verhindern. Doch muß bei dieser Belüftungsöffnung 82 die Dicke t der Blende 75 auf ungefähr 2,0 mm oder größer eingestellt werden, mit deren Öffnungsabschnitten R2, t1 auf 1,5 mm oder mehr gesetzt, um eine geeignete Ventilation zu sichern und eine Sonnenlichtstreuung zu verhindern.
- Bei der in der oben ausgeführten Weise aufgebauten Leuchtanzeige 10 erzeugen die jeweiligen LED-Chips 103a, 103b Wärme, so daß die Obeflächentemperaturen des verdrahteten Substrats 2 erhöht werden, welche durch die jeweiligen Trennelemente 65, 65a, 73, 73a getrennt sind und folglich die Umgebungsluft erwärmen, woraus die Luftkonvekton resultiert, wenn die jeweiligen auf dem verdrahteten Substrat 2 vorgesehenen LED-Chips 103a, 103b entsprechend einem dynamischen oder statischen Antriebsverfahren durch ein externes Steuersystem zum Anschalten der jeweiligen Leuchtpunkte H1 gesteuert werden. Hierbei bleibt die aufsteigende erwärmte Luft nicht innerhalb des Kastenrahmens 7, sondern strömt durch die jeweiligen Belüftungsöffnungen 8, welche in der Blende 75 ausgebildet sind und wird anschließend nach oben und von der Leuchtanzeige 10 nach außen abgeführt, so daß die Belüftung und die Konvektion der Luft gleichmäßig erreichbar ist. Mit anderen Worten, aufgrund der Tatsache, daß die durch Einschalten des erwünschten Leuchtpunktes H1 erwärmte Luft nicht innerhalb des Hüllrahmens 7 verbleibt, sondern mit Sicherheit nach außen durch die Belüftungsöffnungen 8 abgeführt wird, kann der Anstieg der Umgebungslufttemperatur innerhalb des Hüllrahmens 7 gelindert werden und der Temperaturanstieg der jeweiligen LED-Chips 103a, 103b findet nicht bzw. nur geringfügig statt, so daß die Möglichkeit reduziert wird, daß die Leuchteigenschaften und Lebensdauern der LED-Chips durch die durch sie erzeugte Wärme beeinflußt werden. Somit kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine hochgradig verläßliche Leuchtanzeige 10 geschaffen werden.
- Selbst wenn viele Leuchtanzeigen 10 jeweils in den unteren und oberen Bereichen des Kastenelementes 107 angeordnet sind, um eine großformatige Leuchtanzeige wie in Fig. 16 dargestellt, aufzubauen, wobei jeder der als ein durch Punkte auszubildender Punkt erwünschte Zeichen, Symbole und dergleichen verwendeten jeweiligen Leuchtpunkte H1 durch eine externe Treiberschaltung und eine externe Steuereinrichtung (die beide nicht dargestellt sind) beleuchtet und angezeigt werden, strömt die durch das Einschalten der jeweiligen Leuchtpunkte H1, wie in Fig. 18 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt, erwärmte Luft sequentiell durch viele Belüftungsöffnungen 8 nach oben, welche in den Blenden 75 der Leuchtanzeigen 10 ausgebildet sind und wird schließlich von der Anzeige 10 nach außen entladen. D.h. die durch Einschalten der Leuchtpunkte erzeugte Luftwärme wird stark in die Außenluft abgeführt, um den Temperaturanstieg aller LED-Einrichtungen 103a, 103b einzuschränken. Somit hat die durch Einschalten der Leuchtpunkte erzeugte Wärme keine ungüngstigen Wirkungen auf die Leuchteigenschaften und die Lebensdauer der jeweiligen LED- Lampen 103a, 103b, so daß eine großformatige Leuchtanzeige mit einer hohen Verläßlichkeit mit Bezug auf die Wärmeerzeugung ausbildbar ist. Wenn zudem vorausgesetzt wird, daß die Temperaturanstiegsbedingungen gleich sind bzw. gleich bleiben, dann können die LED-Lampen mit einer höheren Dichte vorgesehen werden, so daß eine Leuchtanzeige geschaffen wird, die eine höhere Leuchtdichte bzw. Helligkeit aufweist. Wenn hierbei die in Fig. 20 dargestellte Belüftungsöffnung 8 durch die jeweils in den Figuren 21, 22 dargestellten Belüftungsöffnungen 81, 82 ersetzt wird, kann ein stärkerer Wärmeentspannungseffekt erzielt werden, da die jeweiligen Belüftungsöffnungen 81, 82 eine größere Öffnungsfläche als die Belüftungsöffnung 8 aufweisen.
- Desweiteren kann der Belüftungsteil, wie in Fig. 23 dargestellt, aus einer Vielzahl von Längsschlitzen 83 ausgebildet werden, welche in Längsrichtung der Blende 75 verlaufen. Auch in diesem Fall kann die Größe der kürzeren Seite der Schlitze 83 ähnlich der Fig. 21 oder der Fig. 22 vorgegeben werden, in Anbetracht von Fig. 20 und des Sonnenlichtstreuschutzwinkels α. Bei einer Leuchtanzeige 1' mit derartigen Schlitzen 83 liefert der Schlitz 83 eine breitere Öffnungsfläche als diejenige der jeweiligen Belüftungsöffnungen 8, 81 der o.g. Leuchtanzeige 10 und somit kann der Wärmeabführ- bzw. Ausströmwirkungsgrad verbessert werden. Auch kann der gleiche Wärme-Abführwirkungsgrad bei einer kleinen Anzahl von auszubildenden Schlitzen 83 erreicht werden, was gegenüber den Belüftungsöffnungen 8, 81 vorteilhaft ist.
- Bei jeder oben genannten Leuchtanzeige sollte in der Praxis die Summe der Öffnungsflächen der Belüftungsöffnung mindestens 5 % oder mehr, vorzugsweise in der Größenordnung von 7 bis 15 % mit Bezug auf die Summen der Flächen der Leuchtteile sein. Wenn diese Flächenprozentzahl kleiner als 5 % ist, wird der Wärmeabführeffekt stark verringert. Wenn die Prozentzahl größer als 15 % eingestellt wird, dann wird der Streueinfallumfang des Außenlichtes von der Belüftungsöffnung 8 zu groß, wodurch der eigene Lichtabschirmeffekt der Blende abnimmt. Andererseits, wenn derartige Formen wie die Belüftungsöffnungen 81, 82, welche in den Figuren 21 und 22 dargestellt sind, eingesetzt werden, dann kann der Streueintritt von Außenlicht verhindert werden, so daß die Prozentzahl in der Größenordnung von 15 bis 30 % einstellbar ist, um den Belüftungswirkungsgrad zu verbessern. Wenn hierbei die Prozentzahl auf 30 % oder mehr eingestellt wird, dann wird der Wärmeausströmwirkungsgrad gefestigt und somit kann eine weitere Wärmeabführwirkung schwerlich erzielt werden.
- Desweiteren ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Leuchtanzeige 10 als integrale Einheit ausgebildet, indem viele Leuchtpunkte H1 in einer lateralen Linie angeordnet sind. Alternativ können jedoch viele Leuchtpunkte H1 in Längs- und Laterallinien angeordnet werden, so daß eine (nicht dargestellte) Leuchtanzeige mit beispielsweise 8 x 8 Punkten ausgebildet wird. Hierbei können, analog obigem Ausführungsbeispiel, viele Belüftungsöffnungen in Blenden ausgebildet werden, welche in jeder Laterallinie vorgesehen sind. Zudem kann, wie in den Figuren 24 und 25 dargestellt, ein verdrahtetes Substrat 2 mit darauf montierten LED-Lampen 103a, 103b in einem zylindrischen Gehäuserahmenelement 76 aufgenommen angeordnet sein, wobei eine Vielzahl bzw. viele Belüftungsöffnungen 84 mindestens an dessen oberen und unteren Seiten ausgebildet sind, um eine Leuchtanzeige 10 zu schaffen, welche einen Leuchtpunkt H1 ausbildet. Auch bei einer derartigen Leuchtanzeige 10 wird die durch Wärme erhitzte Luft, welche durch Einschalten der jeweiligen LED-Lampen 103a, 103b, wie durch die strichpunktierten Linien in Fig. 25 dargestellt wird, jeweils durch die jeweiligen Belüftungsöffnungen 84 vom Gehäuserahmenelement 76 nach außen abgeführt bzw. entlüftet, so daß der Temperaturanstieg der jeweiligen LED-Lampen 103a, 103b beschränkt wird. Dies kann die Möglichkeit ausschalten, daß der Temperaturanstieg der jeweiligen LED-Lampen 103a, 103b ungünstige Wirkungen auf deren Leuchteigenschaften und Lebensdauern haben kann.
- Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß bei der Leuchtanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung die durch Wärme erhitzte Umgebungsluft, welche aufgrund des Einschaltens der jeweiligen LED-Leuchtelemente erzeugt wird, gleichmäßig nach außen strömmen oder durch den in der Blende ausgeformten Belüftungsteil entlüftet werden, welche auf der Oberseite des Gehäuserahmenelementes vorgesehen ist, um die Wärme wirkungsvoll zu entladen und somit den Temperaturanstieg der Umgebungsluft innerhalb des Gehäuserahmenelementes zu beschränken. Jedoch wird die Möglichkeit ausgeschaltet, daß die Wärme der jeweiligen LED-Leuchtelemente schlechte Wirkungen auf deren Leuchteigenschaften und Lebensdauern haben kann.
Claims (6)
1. Leuchtanzeige (10), mit:
einem verdrahteten Substrat (2) mit einer Vielzahl
montierter LEDs;
einem Gehäuse-Rahmenelement (3) zur Aufnahme des
verdrahteten Substrats; und
einem Leuchtpunkt (H&sub1;, H&sub2;), welcher aus mehreren LEDs
(103) zusammengesetzt ist, wobei mehrere Leuchtpunkte
(H&sub1;, H&sub2;) in Horizontalrichtung ausgerichtet sind;
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei Arretierungselement-Einfügöffnungen
(68) an einer Rückplatte des Gehäuse-Rahmenlementes
(3) ausgebildet sind, wobei jede Arretierungselement-
Einfügöffnung (68) einen zu ihrer hinteren Endöffnung
vertikal vergrößerten Querschnitt aufweist, mindestens
ein Abstandshalter (200) mit einem keilförmigen
Abschnitt zwischen der Rückplatte des
Gehäuse-Rahmenelementes (3) und einem Kastenelement (107) zur
Aufnahme mehrerer Leuchtanzeigen (10) angeordnet ist, so
daß das Gehäuse-Rahmenelement (3) in einem geneigten
Zustand angeordnet wird, und Befestigungselemente (91)
durch die Arretierungselement-Einfügöffnungen (68)
rechtwinklig mit dem Kastenelement (107) in
Gewindeingriff stehen, um die Leuchtanzeige (10) am
Kastenelement zu befestigen.
2. Leuchtanzeige nach Anspruch 1, bei welcher der
Abstandshalter (200) mit vertikal vergrößerten
Arretierungselement-Einfügöffnungen (68) versehen ist, so daß
die Befestigungselemente (191) hindurchlaufen können.
3. Leuchtanzeige nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das
Gehäuse-Rahmenelement (3) eine Außenlicht abschirmende
Blende (31, 75) aufweist und bei welcher die Blende
(31, 75) mehrere Belüftungs-Durchgangsöffnungen
aufweist.
4. Leuchtanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
welcher jeder Leuchtpunkt (H&sub1;, H2) mit einem
Punktabstand von 15 mm bis 150 mm angeordnet ist.
5. Leuchtanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
welcher jeder Lichtpunkt (H&sub1;, H2) 5 bis 100 LEDs
aufweist.
6. Leuchtanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei
welcher 4 bis 16 Leuchtpunkte (H&sub1;, H2) in horizontalen
Linien angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1991036144U JPH04120985U (ja) | 1991-04-19 | 1991-04-19 | 発光表示体 |
JP10651691U JP2571740Y2 (ja) | 1991-11-29 | 1991-11-29 | 発光表示体の取付構造 |
JP1992017972U JP2574060Y2 (ja) | 1992-02-25 | 1992-02-25 | 発光表示体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69207633D1 DE69207633D1 (de) | 1996-02-29 |
DE69207633T2 true DE69207633T2 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=27282037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69207633T Expired - Fee Related DE69207633T2 (de) | 1991-04-19 | 1992-04-16 | Leuchtanzeigevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5268828A (de) |
EP (1) | EP0509522B1 (de) |
KR (1) | KR0171903B1 (de) |
DE (1) | DE69207633T2 (de) |
Families Citing this family (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5404282A (en) * | 1993-09-17 | 1995-04-04 | Hewlett-Packard Company | Multiple light emitting diode module |
US5450301A (en) * | 1993-10-05 | 1995-09-12 | Trans-Lux Corporation | Large scale display using leds |
US5526236A (en) * | 1994-07-27 | 1996-06-11 | General Signal Corporation | Lighting device used in an exit sign |
US5410453A (en) * | 1993-12-01 | 1995-04-25 | General Signal Corporation | Lighting device used in an exit sign |
US5416679A (en) * | 1993-12-01 | 1995-05-16 | General Signal Corporation | Mounting base assembly for a lighting device used in an exit sign |
US5459955A (en) * | 1993-12-01 | 1995-10-24 | General Signal Corporation | Lighting device used in an exit sign |
US5410328A (en) * | 1994-03-28 | 1995-04-25 | Trans-Lux Corporation | Replaceable intelligent pixel module for large-scale LED displays |
US5390092A (en) * | 1994-06-01 | 1995-02-14 | Formosa Industrial Computing Inc. | Receptacle apparatus for light emitting diodes |
US5400229A (en) * | 1994-06-08 | 1995-03-21 | Formosa Industrial Computing, Inc. | Receptacle apparatus for light emitting diodes |
US5632551A (en) * | 1994-07-18 | 1997-05-27 | Grote Industries, Inc. | LED vehicle lamp assembly |
US5528474A (en) * | 1994-07-18 | 1996-06-18 | Grote Industries, Inc. | Led array vehicle lamp |
US5539623A (en) * | 1994-10-12 | 1996-07-23 | General Signal Corporation | Lighting device used in an exit sign |
CA2142562A1 (en) * | 1995-02-15 | 1996-08-16 | Alexandre Polisois | Information displaying sign |
JP3578536B2 (ja) * | 1995-03-14 | 2004-10-20 | シャープ株式会社 | Led表示装置およびその取り付け構造 |
US5779351A (en) * | 1995-05-02 | 1998-07-14 | Daktronics, Inc. | Matrix display with multiple pixel lens and multiple partial parabolic reflector surfaces |
US5688042A (en) * | 1995-11-17 | 1997-11-18 | Lumacell, Inc. | LED lamp |
US5882105A (en) * | 1996-06-19 | 1999-03-16 | Mikohn Gaming Corporation | Visual display lighting system having front and rear access |
US5947592A (en) * | 1996-06-19 | 1999-09-07 | Mikohn Gaming Corporation | Incandescent visual display system |
US6095668A (en) * | 1996-06-19 | 2000-08-01 | Radiant Imaging, Inc. | Incandescent visual display system having a shaped reflector |
FR2761506B1 (fr) * | 1997-03-28 | 1999-06-11 | Securite Signalisation | Panneau d'affichage avec diodes montees sur des circuits imprimes |
GB2324363B (en) * | 1997-04-16 | 2001-05-16 | Siemens Plc | Improvements in or relating to variable message displays |
GB2324598B (en) * | 1997-04-21 | 2001-04-18 | Microsense Systems Ltd | A display |
AU2004200183B2 (en) * | 1997-08-26 | 2007-06-21 | Philips Lighting North America Corporation | Digitally controlled illumination methods and systems |
US7352339B2 (en) | 1997-08-26 | 2008-04-01 | Philips Solid-State Lighting Solutions | Diffuse illumination systems and methods |
US6806659B1 (en) | 1997-08-26 | 2004-10-19 | Color Kinetics, Incorporated | Multicolored LED lighting method and apparatus |
US20030133292A1 (en) | 1999-11-18 | 2003-07-17 | Mueller George G. | Methods and apparatus for generating and modulating white light illumination conditions |
GB2330679B (en) | 1997-10-21 | 2002-04-24 | 911 Emergency Products Inc | Warning signal light |
DE19753096A1 (de) * | 1997-11-29 | 1999-06-02 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeugleuchte |
DE29822207U1 (de) * | 1998-12-12 | 1999-03-25 | Adolf Nissen Elektrobau GmbH & Co. KG, 25832 Tönning | Wechselverkehrszeichen |
US6495964B1 (en) * | 1998-12-18 | 2002-12-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | LED luminaire with electrically adjusted color balance using photodetector |
US6127783A (en) * | 1998-12-18 | 2000-10-03 | Philips Electronics North America Corp. | LED luminaire with electronically adjusted color balance |
US6445139B1 (en) | 1998-12-18 | 2002-09-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Led luminaire with electrically adjusted color balance |
WO2000074975A1 (en) * | 1999-06-08 | 2000-12-14 | 911 Emergency Products, Inc. | Strip led light assembly for motor vehicle |
US6483439B1 (en) * | 1999-10-14 | 2002-11-19 | Star Headlight And Lantern Co., Inc. | Multi color and omni directional warning lamp |
US6737983B1 (en) | 1999-10-26 | 2004-05-18 | John Temple | Display board having illuminated elements and method |
US7049761B2 (en) | 2000-02-11 | 2006-05-23 | Altair Engineering, Inc. | Light tube and power supply circuit |
FR2813980A1 (fr) * | 2000-09-08 | 2002-03-15 | Decaux S A | Panneau d'affichage lumineux pour voie de circulation et procede d'affichage mettant en oeuvre un tel panneau |
US20020170134A1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-21 | Martin John H. | Scraper with swiveling T-handle |
US7204602B2 (en) * | 2001-09-07 | 2007-04-17 | Super Vision International, Inc. | Light emitting diode pool assembly |
ES2230966B1 (es) * | 2002-11-19 | 2006-07-16 | Mario Ferrer Martinez | Indicador luminoso de estado disponible (iled). |
US7178941B2 (en) | 2003-05-05 | 2007-02-20 | Color Kinetics Incorporated | Lighting methods and systems |
US6851209B2 (en) * | 2003-05-16 | 2005-02-08 | Gen-Home Technology Co., Ltd. | Integrated advertisement board |
US20040262472A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | James Thomas | Angled mounting assembly for an LED cluster |
US20050063182A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-03-24 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Method and apparatus for light emitting diode traffic signal |
US8702048B2 (en) | 2008-05-23 | 2014-04-22 | Daktronics, Inc. | Support assembly |
US7055271B2 (en) * | 2003-10-17 | 2006-06-06 | Daktronics, Inc. | Electronic display module having a four-point latching system for incorporation into an electronic sign and process |
US7694444B2 (en) * | 2007-05-31 | 2010-04-13 | Daktronics, Inc. | Electronic sign having a formed metal cabinet |
US7926213B1 (en) | 2007-04-13 | 2011-04-19 | Daktronics, Inc. | Electronic sign having slotted frame cabinets |
US7284881B2 (en) * | 2004-03-31 | 2007-10-23 | Ledo Co., Ltd. | LED fixing device of a pixel module and method for manufacturing the same |
US8122627B2 (en) * | 2004-09-23 | 2012-02-28 | Daktronics, Inc. | Ventilated washable electronic sign display enclosure |
CN101065316B (zh) * | 2004-11-26 | 2014-01-29 | 奥蒂斯电梯公司 | 载人运送器玻璃栏杆发光 |
US7311423B2 (en) * | 2005-09-21 | 2007-12-25 | Awi Licensing Company | Adjustable LED luminaire |
US8172097B2 (en) * | 2005-11-10 | 2012-05-08 | Daktronics, Inc. | LED display module |
US7907133B2 (en) * | 2006-04-13 | 2011-03-15 | Daktronics, Inc. | Pixel interleaving configurations for use in high definition electronic sign displays |
US8130175B1 (en) | 2007-04-12 | 2012-03-06 | Daktronics, Inc. | Pixel interleaving configurations for use in high definition electronic sign displays |
US20080136348A1 (en) * | 2006-06-09 | 2008-06-12 | Element Labs, Inc. | Light-emitting display architecture |
US8113687B2 (en) * | 2006-06-29 | 2012-02-14 | Cree, Inc. | Modular LED lighting fixture |
US20080080184A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-03 | Cao Group Inc. | Pixilated LED Light Source for Channel Letter Illumination |
US20080141570A1 (en) * | 2006-10-30 | 2008-06-19 | Daktronics, Inc. | Thermoplastic elastomer protective louver covering for use with an electronic display module |
US20080098634A1 (en) * | 2006-11-01 | 2008-05-01 | Skyline Products, Inc. | Outdoor display sign |
US8042978B2 (en) * | 2007-01-05 | 2011-10-25 | Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited | Light emitting assembly with heat dissipation structure |
US7823308B1 (en) | 2007-05-31 | 2010-11-02 | Daktronics, Inc. | Electronic sign having a formed metal cabinet |
US8350788B1 (en) * | 2007-07-06 | 2013-01-08 | Daktronics, Inc. | Louver panel for an electronic sign |
US8136279B1 (en) | 2007-07-31 | 2012-03-20 | Daktronics, Inc. | Electronic sign module housing having an overmolded gasket seal |
US8104204B1 (en) | 2007-08-29 | 2012-01-31 | Daktronics, Inc. | Electronic sign having vertically hinged face panel doors |
US8599104B2 (en) * | 2007-11-13 | 2013-12-03 | Rgb Lights Inc. | Modular lighting and video apparatus |
US9135837B2 (en) * | 2007-11-16 | 2015-09-15 | Intellectual Discovery Co., Ltd. | Illumination assembly having multiple reflective cavities each with a single emitter |
US8118447B2 (en) | 2007-12-20 | 2012-02-21 | Altair Engineering, Inc. | LED lighting apparatus with swivel connection |
KR100999161B1 (ko) * | 2008-01-15 | 2010-12-07 | 주식회사 아모럭스 | 발광 다이오드를 사용한 조명장치 |
KR100892424B1 (ko) * | 2008-03-12 | 2009-04-10 | 김남규 | 와이어 결속방식의 리드프레임 및 이를 사용한 led파워램프 |
EP2112646A3 (de) | 2008-03-31 | 2010-04-21 | Element Labs, Inc. | GPU-Videoverarbeitung und Farbkorrektur |
AU2009249784B2 (en) * | 2008-05-21 | 2014-10-09 | Inventio Ag | Handrail for an escalator or a moving walkway |
US8360599B2 (en) | 2008-05-23 | 2013-01-29 | Ilumisys, Inc. | Electric shock resistant L.E.D. based light |
CN101614366A (zh) * | 2008-06-25 | 2009-12-30 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 发光二极管模组 |
US8547295B2 (en) * | 2008-10-16 | 2013-10-01 | Video Display Corporation | Motion simulator and display system typically using light-emitting diodes |
US8214084B2 (en) | 2008-10-24 | 2012-07-03 | Ilumisys, Inc. | Integration of LED lighting with building controls |
US7938562B2 (en) | 2008-10-24 | 2011-05-10 | Altair Engineering, Inc. | Lighting including integral communication apparatus |
US20110069493A1 (en) * | 2009-09-24 | 2011-03-24 | Huan-Chang Huang | LED Assembly |
WO2011119958A1 (en) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Altair Engineering, Inc. | Inside-out led bulb |
US8564879B1 (en) | 2010-03-26 | 2013-10-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Multispectral infrared simulation target array |
EP2553320A4 (de) | 2010-03-26 | 2014-06-18 | Ilumisys Inc | Led-licht mit thermoelektrischem generator |
EP2633227B1 (de) | 2010-10-29 | 2018-08-29 | iLumisys, Inc. | Mechanismen zur minimierung des risikos von elektroschocks während der installation einer lichtröhre |
US9810419B1 (en) | 2010-12-03 | 2017-11-07 | Gary K. MART | LED light bulb |
JP5803430B2 (ja) * | 2011-08-26 | 2015-11-04 | 日亜化学工業株式会社 | Led発光装置 |
US10174924B1 (en) * | 2011-12-30 | 2019-01-08 | Gary K. MART | Heat sink for an LED light fixture |
US8974077B2 (en) | 2012-07-30 | 2015-03-10 | Ultravision Technologies, Llc | Heat sink for LED light source |
US9285084B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-03-15 | Ilumisys, Inc. | Diffusers for LED-based lights |
RU2531902C1 (ru) * | 2013-09-24 | 2014-10-27 | Общество с ограниченной ответственностью "НАТА-ИНФО" | Светодиодный модуль дисплея и способ герметизации светодиодного модуля |
US9267650B2 (en) | 2013-10-09 | 2016-02-23 | Ilumisys, Inc. | Lens for an LED-based light |
US9195281B2 (en) | 2013-12-31 | 2015-11-24 | Ultravision Technologies, Llc | System and method for a modular multi-panel display |
DE102015103649B4 (de) * | 2015-03-12 | 2022-09-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Lichtmodul mit Mitteln zur Justage zwischen einer Lichtquelle und einem optischen Element |
US9607533B1 (en) * | 2016-02-25 | 2017-03-28 | Digital Outdoor Llc | Vented LED display and method of manufacturing |
JP7190976B2 (ja) * | 2019-06-28 | 2022-12-16 | 三菱電機株式会社 | 表示ユニット及び表示装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR890005294B1 (ko) * | 1985-01-26 | 1989-12-20 | 자이단 호오진 니혼 고오쓰우 간리기쥬쓰 교오까이 | 정보판장치 |
US5003233A (en) * | 1989-01-03 | 1991-03-26 | Gte Laboratories Incorporated | Radio frequency powered large scale display |
US5036248A (en) * | 1989-03-31 | 1991-07-30 | Ledstar Inc. | Light emitting diode clusters for display signs |
-
1992
- 1992-04-15 US US07/868,772 patent/US5268828A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-16 EP EP92106656A patent/EP0509522B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-16 DE DE69207633T patent/DE69207633T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-17 KR KR1019920006467A patent/KR0171903B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920020381A (ko) | 1992-11-21 |
EP0509522B1 (de) | 1996-01-17 |
US5268828A (en) | 1993-12-07 |
EP0509522A1 (de) | 1992-10-21 |
KR0171903B1 (ko) | 1999-02-18 |
DE69207633D1 (de) | 1996-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207633T2 (de) | Leuchtanzeigevorrichtung | |
DE102006027684B4 (de) | Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69228655T2 (de) | Flächige Beleuchtungsvorrichtung und mit solcher Vorrichtung versehenes Anzeigegerät | |
EP1888966B8 (de) | Metallgewebe, anordnung eines metallgewebes und verfahren zum illuminieren | |
EP2550649B1 (de) | Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung | |
EP0930600A1 (de) | Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln | |
EP3752765B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung | |
AT500013B1 (de) | Optikelement für wechselverkehrszeichen | |
DE102013110342B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE10041850A1 (de) | Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen | |
EP1696260B1 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen | |
DE3618516A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP2924349B1 (de) | Vollflächig erleuchtete Leuchte | |
DE3921304A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
EP3396656A1 (de) | Anzeigevorrichtung zum anzeigen einer auswahl fest vorgegebener anzeigeelemente | |
DE3302156A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige | |
DE29704422U1 (de) | Gehäuse für einen Flachbildschirm | |
EP2354635B1 (de) | LED-Fassadenstrahler | |
EP3869093A1 (de) | Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe | |
DE19533799C2 (de) | Signalleuchte für Fahrzeuge | |
DE3587585T2 (de) | VORRICHTUNG FüR EINE INFORMATIONSTAFEL. | |
DE102020203175B3 (de) | Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung | |
DE19951348A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE202020104002U1 (de) | Neuartige direkte rahmenlose Flächenleuchte | |
EP0861754A1 (de) | Signalleuchte für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |