DE69123852T2 - Testtechnik - Google Patents
TesttechnikInfo
- Publication number
- DE69123852T2 DE69123852T2 DE69123852T DE69123852T DE69123852T2 DE 69123852 T2 DE69123852 T2 DE 69123852T2 DE 69123852 T DE69123852 T DE 69123852T DE 69123852 T DE69123852 T DE 69123852T DE 69123852 T2 DE69123852 T2 DE 69123852T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- component
- enzyme
- apoenzyme
- analogue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 80
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 34
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 108010006591 Apoenzymes Proteins 0.000 claims description 36
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 33
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 claims description 14
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 238000002198 surface plasmon resonance spectroscopy Methods 0.000 claims description 10
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 8
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 claims description 7
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 claims description 7
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 claims description 7
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 claims description 7
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 4
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 claims description 3
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 102000007698 Alcohol dehydrogenase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010021809 Alcohol dehydrogenase Proteins 0.000 claims description 2
- 108010089254 Cholesterol oxidase Proteins 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract description 31
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 abstract description 6
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 abstract description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 14
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 14
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 4
- 238000002967 competitive immunoassay Methods 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000009137 competitive binding Effects 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010062580 Concanavalin A Proteins 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 241000237988 Patellidae Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000002820 assay format Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 108060003552 hemocyanin Proteins 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920000729 poly(L-lysine) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012207 quantitative assay Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/582—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/536—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
- G01N33/542—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54373—Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Assaytechnik. Insbesondere betrifft sie eine Assaytechnik der kompetitiven Bindung für Substanzen, die als Substrate für coenzymbedürftige Enzyme dienen können.
- Eine große Anzahl von Substraten von coenzymbedürftigen Enzymen sind kleine Moleküle ohne antigene Determinante und können folglich durch herkömmliche Immunoassaytechniken nicht bestimmt werden. üblicherweise werden solche Substrate bestimmt, indem man die Enzym-Substrat-Umwandlung mißt. So sind beispielsweise Glucosebiosensoren bekannt, die darauf beruhen, daß man die auf Glucose zu testende Probe mit Glucoseoxidase (ein coenzymbedürftiges Oxidoreduktaseenzym), in Kontakt bringt, wobei die enzymatische Umwandlung jeder Glucose in der Probe durch indirekte Detektion der H&sub2;O&sub2;-Produktion oder durch Aufzeichnen eines Elektronentransfers von dem Redoxzentrum des Enzyms in eine Arbeitselektrode über einen Elektronentransfermediator bestimmt wird. Glucosetestsysteme des zuletzt genannten Typs sind beispielsweise in der EP-A-076 836 beschrieben, und ein derartiger Biosensor, bei dem Einwegelektrodenstreifen, die immobilisierte Glucoseoxidase zusammen mit einem Elektronentransfermediator tragen, ist gegenwärtig im Handel von Medisense Inc. verfügbar.
- Enzymelektroden zum Test auf Enzymsubstrate gelten allgemein hinsichtlich der leichten Anwendung und des niedrigen Störungsgrads als günstig, aber ihre untere Empfindlichkeitsgrenze ist signifikant höher als die bekannter Immunsensoren auf antigene Teilchen, was auf die Kinetik der Enzym-Substrat-Umwandlung zurückzuführen ist. So werden Enzymelektroden typischerweise nur zur Bestimmung von Substratkonzentrationen im Bereich von 10 µm bis 1M verwendet, wohingegen Immunsensoren üblicherweise einen Konzentrationsbereich von 1 nM bis 0,1 mM abdecken. Faseroptische Biosensoren auf Glucose sind ebenfalls bekannt, die auf der kompetitiven Bindung der Probenglucose und fluoreszierendmarkierten Dextrans an das Lectin Concanavalin A beruhen (Schultz -et al., Diabetes Care 5, 245-253 (1982); Anal. Chem. 58, 766A-770A (1986)]. Auf analoge Weise sind jedoch faseroptische Biosensoren auf nichthaptenische kleine Moleküle, außer den lectinbindenen Zuckern, jedoch nicht bekannt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Assaytechnik der kompetitiven Bindung, die nicht nur auf Glucose anwendbar ist, sondern unter anderem auf jedes beliebige andere Substrat eines Coenzym benötigenden Enzyms, für das ein ein Apoenzym bindendes Protein ohne funktionelle Coenzymkomponente erhalten werden kann.
- So betrifft gemäß einem Gesichtspunkt die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung einer Substanz in einer Flüssigkeit, die als Substrat für ein ein Coenzym benötigendes Enzym dienen kann, wobei man die Probe mit einem Testsystem, umfassend (i) ein Substratanalogon und (ii) eine Einheit, die spezifisch an das Substrat binden kann, ohne die Umwandlung des Substrats zu katalysieren (wobei das Substratanalogon eine Substanz ist, die kompetitiv mit jedem in der Probe vorhandenen Substrat an die Einheit binden kann) in Kontakt bringt und die Anwesenheit oder die Menge des Substrats bestimmt, indem man das Ausmaß überwacht, in dem sich Komplexe zwischen der Einheit und dem Substratanalogon und/oder dem Substrat gebildet haben bzw. verbleiben.
- Die Einheit, die spezifisch an das Substrat binden kann, ohne dessen Umwandlung zu katalysieren, wird nachstehend der Kürze halber als "Komponente (ii)" bezeichnet. Es ist zu verstehen, daß zu Beginn eines Assays gemäß dem vorstehenden Verfahren die Komponente (ii) und das Substratanalogon entweder getrennte Komponenten (das Standardf ormat eines kompetitiven Assays) oder bereits wechselseitig gebundene Komponenten (das Format eines kompetitiven Verdrängungsassays) sein können. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Komponente (ii) ein geeiqnetes Apoenzym, ohne sein funktionelles Coenzym, das für die katalytische Aktivität benötigt wird. Folglich wird die Erfindung nachstehend unter besonderer Bezugnahme auf diese bevorzugte Ausführungsform beschrieben.
- Andere geeignete Identitäten für die Komponente (ii) zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren umfassen teilweise denaturierte Enzyme (d.h. Enzyme, die in geeigneter Weise durch Teildenaturierung unter kontrollierten Bedingungen desaktiviert wurden), desaktivierte "künstliche Enzyme", wie desaktivierte cyclodextrine, desaktivierte Enzyme und gentechnisch desaktivierte Enzyme. Desaktivierte Enzyme (oder "künstliche Enzyme") umfassen Enzyme (oder "künstliche Enzyme"), deren katalytische Aktivität effektiv durch Zugabe eines geeigneten Desaktivierungsmittels entweder vor oder gleichzeitig mit der Einführung des Analytsubstrats in den Assay effektiv entfernt wurde, z.B. kann die katalytische Aktivität bestimmter Metalbenzyme durch die Zugabe von EDTA ausgelöscht werden.
- Es ist klar, daß erfindungsgemäße Assays entweder qualitativ oder quantitativ sind.
- Das überwachen des Anteils der Komponente (ii) die mit dem Substratanalogon komplexiert wird, kann durch eine Technik, ausgewählt von jeder aus einer breiten Vielzahl bekannter Techniken zur überwachung der kompetitiven Bindung eines Analytliganden und Ligandanalogons an einen einzelnen Rezeptor, erzielt werden. So kann ein erfindungsgemäßes Assaysystem, beispielsweise in Form eines elektrochemischen, optischen, piezoelektrischen oder faseroptischen Biosensors sein. Gemäß einer Möglichkeit wird eine der vorstehend definierten Assaykomponenten (i) und (ii) auf einem festen Träger immobilisiert, und die andere der Komponenten (i) und (ii) trägt einen detektierbaren Marker. Beispielsweise kann ein Fluoreszenzmarker Fluoresceinisothiocyanat (FITC) umfassen, wohingegen ein optischer Sensor als festen Träger einen optischen Wellenleiter umfassen kann. Ferner kombiniert ein erf indungsgemäßer kompetitiver Assay aufgrund der Tatsache, daß er einem kompetitiven Immunoassay analog ist, einen hohen Grad an Spezifität mit einer verbesserten Empfindlichkeit gegenüber Enzymelektrodensensoren.
- Es ist klar, daß die Apoenzymkomponente für einen bevorzugten erfindungsgemäßen Assay kein vollständiges Apoenzym eines coenzymbedürftigen Enzyms sein muß, sondern jeder beliebige Teil der Proteinstruktur eines solchen Enzyms sein kann, der eine funktionelle Substratbindungsstelle beibehält. Im allgemeinen gilt es jedoch als bevorzugt, ein vollständiges Apoenzym ohne dessen normalerweise assoziierten Coenzympartner zu verwenden&sub5; Verfahren zur Herstellung von Apoenzymen ohne Coenzym sind bekannt (vergleiche beispielsweise Methods in Enzymology, 92, 415ff (1983)].
- Die Apoenzymkomponente für einen erfindungsgemäßen Assay kann beispielsweise von jedem der Oxidoreduktaseenzyme abgeleitet sein, die ein Coenzym für den Elektronentransfer am Redoxzentrum des arbeitenden Enzyms benötigen. So umfassen Beispiele von besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Assays diejenigen, bei denen eine Apoenzymkomponente eines Oxidoreduktaseenzyms, ausgewählt aus Alkoholdehydrogenase, Cholesterinoxidase, Lactatdehydrogenase und Pyruvatdehydrogenase, verwendet wird, die klinische Anwendung beim Nachweis abnormaler Blutspiegel an Alkohol, Cholesterin Milchsäure bzw. Pyruvat finden können. Mehr bevorzugt sind erfindungsgemäße kompetitive Assays zum Test auf Glucose, bei denen das Apoenzym der Glucoseoxidase (GOX) verwendet wird.
- Es ist zu verstehen, daß das Substratanalogon eines erfindungsgemäßen Assays entweder ein (natürliches oder synthetisches)- Teilchen ist, das für die gleiche Bindungsstelle der Komponente (ii) spezifisch ist, wie das Analytsubstrat oder eine vorbestimmte Menge des Substrats ist&sub5; So kann beispielsweise im Falle eines erfindungsgemäßen kompetitiven Glucoseassays das Substratanalogon beispielsweise eine vorbestimmte Menge Glucose selbst oder Dextran (ein Glucosepolymeres) sein.
- Vier besonders bevorzugte erfindungsgemäße Assaysysteme, bei denen zwei verschiedene optische Techniken zur überwachung der Apoenzym-Substrat- gegenüber der Apoenzym-Substratanalogon-Komplexbildung verwendet werden, werden anschließend ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben; darin
- erläutert Figur 1 schematisch im Querschnitt kapillargefüllte Assaysysteme, bei denen ein fluoreszierend markiertes Reagens, Fluoreszenz-Kapillar-Füllvorrichtungen (FCFDs) verwendet werden und
- erläutern die Figuren 2 und 3 schematisch erfindungsgemäße Assays, die auf dem optischen Phänomen oder Oberflächenplasmonresonanz beruhen.
- Unter Bezugnahme auf die Figuren L (a) und (b) ist das darin gezeigte Kapillarfüllungs-Assaysystem eine einzelne Probe, wobei das nichtnachladbare Assaysystem die folgenden Plattenkomponenten umfaßt:
- (i) eine erste Platte 1, an deren innerer Oberfläche das Substratanalogon 2 als Schicht 3 des Festphasenreagenses immobilisiert ist, das die Fähigkeit, an die gewählte Apoenzymkomponente zu binden, beibehält, und
- (ii) eine zweite Platte 4, die von der ersten Platte durch eine Kapillarkavität 5 getrennt ist und deren innere Oberfläche mit einer Schicht 6 beschichtet ist, umfassend eine fluoreszierend markierte Apoenzymkomponente 7 in einer löslichen freisetzbaren Form, z.B., wenn der vorgeschlagene Analyt Glucose ist, kann die Komponente 7 ein mit einem Fluorophor markiertes GOX-Apoenzym sein, wie beispielsweise Fluoresceinisothiocyanat (FITC).
- Mindestens die erste Kapillarpiatte 1 einer solchen Vorrichtung (nachstehend als ein Apoenzym-FCFD bezeichnet) kann als ein optischer Wellenleiter wirken.
- Die Art der Durchführung eines Assays unter Verwendung einer Vorrichtung dieses Typs ist ähnlich der bekannter Immunsensoren des Fluoreszenz-Kapillarfüllungs-Vorrichtungstyps, die entsprechend der Art des kompetitiven Immunoassays ablaufen (Badley et al., Phil. Trans. R. Soc. Lond. B 316, 143-160 (1987)). So beginnt ein Assay damit, daß man die flüssige Probe, z.B. eine Blutprobe, in die Kapillarkavität 5 einziehen läßt, wobei anschließend die markierte Apoenzymkomponente 7 aus einem anfänglich gebundenen Zustand solubilisiert wird (siehe Figur 1c). Nach der Equilibration des Analytsubstrats 8 gegenüber dem Substratanalogon 2, das an die Apoenzymkomponente 7 bindet, hängt die Vollendung des Assays von der optischen Anregung des Markers und der Bestimmung der Fluoreszenzlichtintensität in einem bestimmten Winkel relativ zu der Ebene der den Komplex tragenden Platte ab, wobei die Position des Photodetektors so ist, daß nur Fluoreszenzlicht, das aus dem an diese Platte gebundenen Marker austritt, nachgewiesen wird. Bevorzugt wird, sofern ein quantitativer Assay durchgeführt werden soll, diese Messung der Lichtintensität als Verhältnis zu einem zweiten Photodetektor ausgedrückt, der in einem anderen Winkel, bezogen auf die Ebene der gleichen optischen Wellenleiterplatte, abliest, wobei dieser zweite Winkel so gewählt ist, daß der lösliche Fluoreszenzmarker beobachtet wird. Verfahrens zur optischen Analyse, die sich im Zusammenhang mit der Erfindung eignen, sind ausführlicher beispielsweise in der EP-A-170 376 beschrieben.
- Wie in den Figuren 1(d) und (e) gezeigt, kann die fluoreszierend markierte Apoenzymkomponente in einer Apoenzym- FCFD-Vorrichtung, wie vorstehend beschrieben, durch ein fluoreszierend markiertes Substratanalogon 9 ersetzt sein, wobei eine geeignete nichtmarkierte Apoenzymkomponente 10, die sowohl das vorgeschlagene Analytsubstrat 8 als auch das markierte Substratanalogon 9 binden kann, auf der optischen Wellenleiter-Basisplatte immobilisiert ist, die für die Ablesung des Photodetektors verwendet wird. So kann beispielsweise im Falle eines Apoenzyin-FCFDs dieser alternativen Form, die der Glucosemessung angepaßt ist und bei der als ein Festphasen-Apoenzymreagens GOX ohne Coenzym verwendet wird, das fluoreszierend markierte Substratanalogon zweckdienlicherweise ein fluoreszierend markiertes Dextran, z.B. FITC-Dextran, sein.
- Die Konstruktion von Apoenzym-FCFD-Vorrichtungen kann über die anfängliche Bildung größerer beschichteter Platten auf analoge Weise wie das herkömmliche Verfahren zur Konstruktion von FCFD-Immunsensoren erzielt werden.
- Verfahren zur Herstellung von FCFDs sind ausführlich in der EP-A-171 148 beschrieben.
- Substratanaloga (Z.B. Dextran in einem Glucoseassay) können auf der Grundplatte durch Koppeln des Substratanalogons an ein geeignetes Protein (z.B. Rinderserumalbumin, Napfschneckenhämocyanin, Poly-L-Lysin) und dessen anschließende Bindung an die Grundplatte unter Verwendung herkömmlicher Proteinimmobilisierungschemie immobilisiert werden. Die Apoenzyme können nach analogen Verfahren immobilisiert werden.
- Die bekannte Oberflächenplasmonresonanz-Technik (SPR) zur Durchführung der Bestimmungsstufe eines kompetitiven Immunoassays (vergleiche beispielsweise EP-A-0 276 142) kann ebenfalls günstigerweise zur überwachung der Bindung eines Substrats gegenüber einem Substratanalogon an eine Apoenzymkomponente angewendet werden, wobei die Notwendigkeit eines meßbaren Markers überflüssig wird. Vorrichtungen, die zur Verwendung im Zusammenhang mit der SPR-Technik geeignet sind, sind beispielsweise in der EP-A-353 937 beschrieben. So kann, wie in den Figuren 2 und 3 erläutert, bei den erfindungsgemäßen SPR-Assays entweder die Apoenzymkomponente oder das auf einer optischen Struktur, die einen SPR-Effekt ausüben kann, beispielsweise ein metallisiertes Beugungsgitter, immobilisierte Substratanalogon verwendet werden.
- Unter Bezugnahme auf Figur 2 umfaßt eine geeignete optische Struktur ein Substrat 11, das eine Schicht 12 eines geeigneten Materials (z.B. Polyester oder Polycarbonat) trägt, das ein vorgebildetes Oberflächenreliefprofil 13 besitzt. Die aktive Oberfläche der Struktur umfaßt eine Schicht 14 aus Metall (z.B. Silber), die an ihrer oberen Oberfläche dem Reliefprofil 13 entspricht. Die Schicht kann durch einen passiven Film 15 (z.B. Siliciumdioxid) bedeckt sein, die ebenfalls dem Profil 13 entspricht. Eine einschichtige Schicht von substratanalogen Molekülen 16 wird an den Film 15 gebunden und dadurch immobilisiert. Während des Assays konkurrieren Analytsubstratmoleküle 17 mit gebundenen substratanalogen Molekülen 16 unter Bildung von Komplexen 18 mit den Molekülen der Apoenzymkomponente. In der Figur 3 sind die Moleküle einer Apoenzymkomponente 19 immobilisiert, und während des Assays konkurrieren das Analytsubstrat 20 und das markierte Substratanalogon 21 um die Bindung an das Apoenzym 19.
- Es kann bei einer Reihe von Apoenzymkomponente/Substratanalogon-Paarungen, die auf der optischen Struktur nicht immobilisiert sind, für notwendig oder zweckdienlich befunden werden, sie an eine Einheit zu binden, um ihren die optische Dichte verstärkenden Effekt nach Komplexbildung zu erhöhen. Geeignete Verfahren zu diesem Zweck sind in der vorstehend genannten veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP-A-0 276 142 beschrieben und umfassen die Bindung an Polystyrollatex oder an ein Material mit einem hohen Brechungsindex, wie Glaskügelchen. Die Probe und das lösliche Reagens können mit der das Reagens tragenden optischen Struktur entweder gleichzeitig oder nacheinander in Kontakt gebracht werden, und der Assay kann durch Beobachten der Geschwindigkeit oder Ausmaßes, mit dem sich der Oberflächenplasmonresonanzeffekt der optischen Struktur verändert, ausgeführt werden.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Sensor zur Verwendung bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Assays, bei dem entweder die Komponente (i) (das Substratanalogon) oder die Komponente (ii) (wie vorstehend definiert) auf einem festen Träger immobilisiert ist, um ein Festphasenreagens zu ergeben, bereitgestellt, wobei der feste Träger so angepaßt ist, daß er die überwachung der Bindung des Analytsubstrats gegenüber der Bindung des Substratanalogons an die Komponente (ii) erlaubt.
- Der feste Träger kann eine optische Struktur, die einen SPR-Effekt ausüben kann, sein.
- Ein erfindungsgemäßer Sensor kann in Form einer spezifisch reaktiven Probenauffang und Testvorrichtung sein, die eine Kavität oder Kavitäten besitzt, die jeweils klein genug dimensionierüist/sind, um das Einziehen der Probenflüssigkeit in die Kavität durch Kapillarwirkung zu erlauben, und wobei-entweder die Komponente (i) (das Substratänalogon) oder die Komponente (ii) auf mindestens einem Teil einer Wand der Kavität immobilisiert ist. Bei dieser Ausführungsform wirkt die Wand der Kavität als der vorstehend beschriebene feste Träger.
- Zusätzlich zu Apoenzym-FCFDs und optischen Strukturen, die ein immobilisiertes Reagens für einen erfindungsgemäßen SPR-Assay tragen, umfassen solche Vorrichtungen beispielsweise eine Arbeitselektrode, auf der eine geeignete Einheit immobilisiert ist (beispielsweise eine Apoenzymkomponente ohne funktionelles Coenzym) und faseroptische und piezoelektrische Biosensoren zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Assays unter Einbezug einer geeigneten immobihsierten Einheit, beispielsweise einer nichtkatalytischen Apoenzymkomponente.
- Gemäß einem noch weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Kit zur Verwendung in einem Assayverfahren, wie vorstehend beschrieben, bereitgestellt. Das Kit umfaßt (i) ein Substratanalogon und (ii) eine Einheit, die spezifisch an das Substrat binden kann, ohne die Umwandlung des Substrats zu katalysieren, wie vorstehend beschrieben.
Claims (12)
1. Verfahren zum Test innerhalb einer flüssigen Probe
auf eine Substanz, die als Substrat für ein ein Coenzym
benötigendes Enzym dienen kann, wobei man die Probe mit
einem Testsystem, umfassend (i) ein Substratanalogon und (ii)
eine Einheit, die spezifisch an das Substrat binden kann,
ohne die Umwandlung des Substrats zu katalysieren (wobei
das Substratanalogon eine Substanz ist, die kompetitiv mit
jedem in der Probe vorhandenen Substrat an die Einheit
binden kann), in Kontakt bringt und die Anwesenheit oder Menge
des Substrats bestimmt, indem man das Ausmaß überwacht, in
dem Komplexe zwischen der Einheit und dem Substratanalogon
bzw. und/oder dem Substrat gebildet werden oder verbleiben,
wobei die Einheit ein Apoenzym, das nicht an sein
funktionelles Coenzym gebunden ist, ein teilweise denaturiertes
Enzym, ein desaktiviertes Enzym, ein gentechnisch erzeugtes
desaktiviertes Enzym oder ein desaktiviertes künstliches
Enzym ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Komponente (ii)
ein Apoenzym umfaßt, das nicht an sein funktionelles
Coenzym gebunden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Apoenzym das
Apoenzym eines Oxidoreduktaseenzyms, ausgewählt aus
Alkoholdehydrogenase, Cholesterinoxidase,
Milchsäuredehydrogenase und Pyruvatdehydrogenase, ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Apoenzym das
Apoenzym der Glucoseoxidase ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Komponente (ii)
ein teilweise denaturiertes Enzym umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Komponente (ii)
ein gentechnisch erzeugtes desaktiviertes Enzym umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine der
Komponenten (i) und (ii) auf einem festen Träger immobilisiert ist,
und die andere der Komponenten (i) und (ii) einen
nachweisbaren Marker trägt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der feste Träger
ein optischer Wellenleiter ist, und der nachweisbare Marker
ein Fluorophor ist.
9. Sensor zur Verwendung zur Durchführung eines
Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei dem
Sensor entweder die Komponente (i) (das Substratanalogon)
oder die Komponente (ii) (wie in Anspruch 1 definiert) auf
einem festen Träger immobilisiert ist, um ein
Festphasenreagens zu ergeben, wobei der feste Träger so angepaßt ist,
daß er die Überwachung des Analytsubstrats gegen das
Substratanalogon, das die Komponente (ii) bindet, erlaubt.
10. Sensor nach Anspruch 9, wobei der feste Träger eine
optische Struktur ist, die einen
Oberflächenplasmonresonanzeffekt zeigen kann.
11. Sensor nach Anspruch 9 oder 10 in Form einer
spezifisch reaktiven Probenauffang- und -testvorrichtung, die
eine Kavität oder Kavitäten besitzt, die jeweils klein
genug dimensioniert ist bzw. sind, um das Aufziehen der
Probenflüssigkeit in die Kavität durch Kapillarwirkung zu
erlauben und worin entweder die Komponente (i) oder die
Komponente (ii) auf mindestens einem Teil einer Wand der
Kavität immobilisiert ist, wobei die Wand so angepaßt ist,
daß sie die überwachung des Analytsubstrats gegen das an
die Komponente (ii) bindende Substratanalogon erlaubt.
12. Kit zur Verwendung in einem Verfahren nach Anspruch
1, umfassend (i) ein Substratanalogon und (ii) eine
Einheit, die spezifisch an das Substrat binden kann, ohne die
Umwandlung des Substrats zu katalysieren, wobei die Einheit
ein Apoenzym, das nicht an sein funktionelles Coenzym
gebunden ist, ein teilweise denaturiertes Enzym, ein
desaktiviertes Enzym, ein gentechnisch desaktiviertes Enzym
und ein desaktiviertes künstliches Enzym ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909022304A GB9022304D0 (en) | 1990-10-15 | 1990-10-15 | Assay technique |
PCT/GB1991/001781 WO1992007266A1 (en) | 1990-10-15 | 1991-10-14 | Assay technique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69123852D1 DE69123852D1 (de) | 1997-02-06 |
DE69123852T2 true DE69123852T2 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=10683700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69123852T Expired - Fee Related DE69123852T2 (de) | 1990-10-15 | 1991-10-14 | Testtechnik |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5356780A (de) |
EP (1) | EP0553233B1 (de) |
JP (1) | JP3127301B2 (de) |
AT (1) | ATE146883T1 (de) |
AU (1) | AU653176B2 (de) |
CA (1) | CA2088368C (de) |
DE (1) | DE69123852T2 (de) |
DK (1) | DK0553233T3 (de) |
ES (1) | ES2095331T3 (de) |
GB (1) | GB9022304D0 (de) |
GR (1) | GR3022832T3 (de) |
WO (1) | WO1992007266A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6544193B2 (en) | 1996-09-04 | 2003-04-08 | Marcio Marc Abreu | Noninvasive measurement of chemical substances |
US6120460A (en) * | 1996-09-04 | 2000-09-19 | Abreu; Marcio Marc | Method and apparatus for signal acquisition, processing and transmission for evaluation of bodily functions |
US5859937A (en) * | 1997-04-04 | 1999-01-12 | Neomecs Incorporated | Minimally invasive sensor |
GB2368641B (en) * | 1999-07-06 | 2004-10-06 | Gen Atomics | Methods and compositions for assaying analytes |
US7192729B2 (en) * | 1999-07-06 | 2007-03-20 | General Atomics | Methods for assaying homocysteine |
DE60017755T2 (de) | 1999-08-26 | 2005-06-30 | Novartis Ag | Augenanalytfühler |
WO2001018237A1 (en) * | 1999-09-10 | 2001-03-15 | University Of Maryland, Baltimore | Inactive enzymes as non-consuming sensors |
EP1424549A1 (de) * | 2001-08-07 | 2004-06-02 | Mitsubishi Chemical Corporation | Oberflächenplasmonresonanz-sensorchip sowie diesen verwendendes probenanalyseverfahren und analysegerät |
DE10163775A1 (de) | 2001-12-22 | 2003-07-03 | Roche Diagnostics Gmbh | Analysensystem zur Bestimmung einer Analytkonzentration unter Berücksichtigung von proben- und analytunabhängigen Lichtintensitätsänderungen |
US8849379B2 (en) * | 2002-04-22 | 2014-09-30 | Geelux Holdings, Ltd. | Apparatus and method for measuring biologic parameters |
US8328420B2 (en) | 2003-04-22 | 2012-12-11 | Marcio Marc Abreu | Apparatus and method for measuring biologic parameters |
AU2003272191B2 (en) * | 2002-04-22 | 2008-07-03 | Abreu, Marcio Marc Aurelio Martins | Apparatus and method for measuring biologic parameters |
US10123732B2 (en) | 2002-04-22 | 2018-11-13 | Geelux Holdings, Ltd. | Apparatus and method for measuring biologic parameters |
CA2486950C (en) * | 2002-05-16 | 2013-07-30 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Method for producing polymer layers |
US10227063B2 (en) | 2004-02-26 | 2019-03-12 | Geelux Holdings, Ltd. | Method and apparatus for biological evaluation |
WO2007050487A2 (en) * | 2005-10-24 | 2007-05-03 | Marcio Marc Abreu | Apparatus and method for measuring biologic parameters |
CA2927036A1 (en) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Marcio Marc Abreu | Method and apparatus for biological evaluation |
CN106102570A (zh) | 2014-01-10 | 2016-11-09 | 马尔西奥·马克·阿布雷乌 | 在abreu脑热通道处监视并提供处理的装置 |
US10335040B2 (en) | 2014-01-10 | 2019-07-02 | Geelux Holdings, Ltd. | Device for measuring the infrared output of the Abreu brain thermal tunnel |
WO2015112776A2 (en) | 2014-01-22 | 2015-07-30 | Marcio Marc Abreu | Devices configured to provide treatment at an abreu brain thermal tunnel |
AU2016228998A1 (en) | 2015-03-10 | 2017-09-28 | Marcio Marc Abreu | Devices, apparatuses, systems, and methods for measuring temperature of an ABTT terminus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986000138A1 (en) * | 1984-06-13 | 1986-01-03 | Unilever Plc | Devices for use in chemical test procedures |
US4810635A (en) * | 1986-04-16 | 1989-03-07 | Miles Inc. | Specific binding assays employing label analog to reduce sample interferences |
IL85137A (en) * | 1987-01-21 | 1992-02-16 | Ares Serono Res & Dev Ltd | Method of assaying for a ligand using surface plasmon resonance effect |
-
1990
- 1990-10-15 GB GB909022304A patent/GB9022304D0/en active Pending
-
1991
- 1991-10-14 DE DE69123852T patent/DE69123852T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-14 AU AU86683/91A patent/AU653176B2/en not_active Ceased
- 1991-10-14 CA CA002088368A patent/CA2088368C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-14 DK DK91919411.8T patent/DK0553233T3/da active
- 1991-10-14 WO PCT/GB1991/001781 patent/WO1992007266A1/en active IP Right Grant
- 1991-10-14 AT AT91919411T patent/ATE146883T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-14 JP JP03516481A patent/JP3127301B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-14 US US08/030,151 patent/US5356780A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-14 EP EP91919411A patent/EP0553233B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-14 ES ES91919411T patent/ES2095331T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-17 GR GR970400507T patent/GR3022832T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2088368A1 (en) | 1992-04-16 |
WO1992007266A1 (en) | 1992-04-30 |
GR3022832T3 (en) | 1997-06-30 |
CA2088368C (en) | 2003-04-22 |
US5356780A (en) | 1994-10-18 |
AU653176B2 (en) | 1994-09-22 |
ATE146883T1 (de) | 1997-01-15 |
ES2095331T3 (es) | 1997-02-16 |
JPH06504425A (ja) | 1994-05-26 |
AU8668391A (en) | 1992-05-20 |
GB9022304D0 (en) | 1990-11-28 |
JP3127301B2 (ja) | 2001-01-22 |
EP0553233A1 (de) | 1993-08-04 |
DE69123852D1 (de) | 1997-02-06 |
EP0553233B1 (de) | 1996-12-27 |
DK0553233T3 (da) | 1997-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123852T2 (de) | Testtechnik | |
DE3850515T2 (de) | Vorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung von biologisch aktiven Substanzen. | |
DE69630688T2 (de) | Elektrochemilumineszente enzymbiosensoren | |
DE69221808T2 (de) | Biosensor und Verfahren zur Messung einer Konzentration eines Substrats in eine Probe | |
DE68920176T2 (de) | Festphasenanalytische Vorrichtung und Verfahren zum Gebrauch derselben. | |
DE69219686T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung in spezifischen Bindungstests | |
DE60029957T2 (de) | Verfahren und kit zum nachweis von betalactam enthaltenden verbindungen | |
DE69733488T2 (de) | Verfahren zur besserung der wiederfindung troponin i und t | |
DE69828793T2 (de) | Fluoreszierender polymer-sensor zur erfassung von harnstoff | |
DE3786278T2 (de) | Element zum Immunoassay und Verfahren zu seiner Benutzung. | |
JPH0698028B2 (ja) | 分析用組成物,分析要素及び被分析物の測定方法 | |
DE3329728A1 (de) | Immunotest | |
DE69121447T2 (de) | Immuntestelement und Verfahren für Immuntest | |
DE3922960A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines analyten | |
DE69004587T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Chromatographierung. | |
EP0318777B1 (de) | Testträger zur Analyse einer Probenflüssigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69636013T2 (de) | Verfahren zum erlangen von rezeptor-freigabeligand (reland)-komplexen und testansätze | |
EP0571939B1 (de) | Mittel zur Bestimmung eines Analyts | |
DE68924098T2 (de) | Verfahren und Gerät mit Anwendung kovalent immobilisierter Farbstoffe. | |
DE19917052A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung chem. und biochem. Analyten mittels amplifizierter mikro-elektrochem. Detektion | |
DE69023126T2 (de) | Testverfahren unter verwendung von oberflächenplasmonresonanzspektrometrie. | |
JPS62285782A (ja) | ビリルビン―特異性酵素の分析への使用 | |
DE60027002T2 (de) | Chemilumineszenz redox-assay zur qualifizierung von analyten in biologischen proben | |
DE69518936T2 (de) | Verringerung der Störung in chemilumineszierenden Dünnschicht-Immuntests | |
DE69114376T2 (de) | Element zur Bestimmung von Katechin und Katechin-bildenden Substanzen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LABORATOIRES SERONO S.A., COINSINS, VAUD, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |