Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69116652T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät

Info

Publication number
DE69116652T2
DE69116652T2 DE69116652T DE69116652T DE69116652T2 DE 69116652 T2 DE69116652 T2 DE 69116652T2 DE 69116652 T DE69116652 T DE 69116652T DE 69116652 T DE69116652 T DE 69116652T DE 69116652 T2 DE69116652 T2 DE 69116652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
image forming
sheets
cartridge
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69116652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116652D1 (de
Inventor
Tatsuya Eguchi
Kazuyoshi Hara
Hirofumi Hasegawa
Akihito Ikegawa
Yasuhiro Matsuura
Hiroshi Mizuno
Takayuki Ogawa
Hitoshi Sekino
Katsuyuki Taima
Norio Tamada
Yoshio Tohyama
Satoshi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP31960390A external-priority patent/JPH04191223A/ja
Priority claimed from JP2319599A external-priority patent/JPH04189227A/ja
Priority claimed from JP2319600A external-priority patent/JPH04190251A/ja
Priority claimed from JP2319598A external-priority patent/JPH04190257A/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE69116652D1 publication Critical patent/DE69116652D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69116652T2 publication Critical patent/DE69116652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6552Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00206Original medium
    • G03G2215/00316Electronic image supplied to the apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00383Cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00447Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00464Non-standard format
    • G03G2215/00472Small sized, e.g. postcards
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00544Openable part of feed path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

    [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät und insbesondere ein Bilderzeugungsgerät, um mittels eines elektrophotographischen Verfahrens ein Tonerbild auf einem Blatt auszubilden.
  • [Hintergrund der Erfindung]
  • Um auf dem Gebiet Laserdruckertechnik einen kompakten Drukker herzustellen, wurden verschiedene Verbesserungen eines im Drucker vorhandenen Blattdurchlaßweges vorgenommen. Zum Beispiel offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 1-317939, daß Blätter aus einer entlang des Bodens des Druckerkörpers angeordneten Blattkassette in Richtung auf die Vorderseite des Körpers (eine Seite, an der eine Bedienungstafel angeordnet ist) geführt werden, daß jedes herausgeführte Blatt ein Bild empfängt, während es an der Vorderseite aufwärts geführt wird, und daß das mit dem Bild versehene Blatt hin zur rückwärtigen Seite des Körpers in einen auf der Oberseite des Körpers angeordneten Träger ausgeworfen wird. Der Blattdurchlaßweg im Drucker ist im wesentlichen entlang der Innenwand des Druckerkörpers ausgebildet, was zur Kompaktheit des Druckers beiträgt. Jedoch hat der Drucker ein Problem bei dem Blattauswurf. Die von dem Drucker ausgeworfenen, mit Bildern versehenen Blätter werden auf der rückwärtigen Seite des Druckerkörpers gesammelt, d.h. die Blätter werden in der dem Benutzer abgewandten Seite gesammelt, was dem Benutzer nicht entgegenkommt.
  • Bei genauer Betrachtung des Blattzuführmechanismus verwenden herkömmliche Laserdrucker und elektrophotographische Maschinen im Allgemeinen einen Mechanismus, bei dem ein Blatt aus einem Stapel horizontaler Blätter entnommen und anschließend mittels eine Platte (wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-31465) nach oben geführt wird. Das horizontale Entnehmen des Blattes bei diesem Mechanismus macht es schwierig, ein kompaktes Bilderzeugungsgerät herzustellen. Auch gibt es viele Möglichkeiten, daß Blattstörungen in dem Gerät auftreten.
  • Im Zusammenhang mit einen Blattzuführabschnitt zum Zuführen von Blättern zu einem Bildübertragungsabschnitt verwendet ein bilderzeugendes Gerät, wie etwa ein Laserdrucker oder eine elektrophotographische Maschine, herkömmlicherweise eine abnehmbare Blattkassette, die einen Stapel Blätter enthält, und/oder einen manuellen Blattzuführträger, der an einem Außenrahmen des Gerätekörpers angebracht ist.
  • Die in dem Blattzuführabschnitt verwendete Blattkassette ist ausschließlich für Blätter einer Größe vorgesehen, und um verschiedene Blattgrößen zuzuführen, ist es nötig, mehrere Blattkassetten vorzubereiten, was teuer ist. Außerdem muß, um die Zufuhr von Blättern zu ermöglichen, die nicht in irgendeiner der vorbereiteten Kassetten angeordnet werden können, ein manueller Blattzuführträger vorgesehen sein. Im Allgemeinen ist der manuelle Papierzufuhrträger platzraubend, d.h. der Träger erstreckt sich seitwärts von dem Gerätekörper.
  • Angemerkt sei, daß kürzlich eine bilderzeugende Patrone in einem Bilderzeugungsgerät verwendet worden ist, und daß US- A-4,786,938 eine bilderzeugende Patrone vorschlägt, die nicht nur ein photosensitives Element, sondern auch Übertragungsmittel enthält. Das photosensitive Element und die Übertragungsmittel stehen einander gegenüber, wobei ein Blattweg zwischen ihnen verläuft. Bei diesem Typ bilderzeugender Patrone muß die Oberfläche des photosensitiven Elements nicht aus dem Gehäuse der Patrone zur Bildübertragung hervorspringen. Somit ist das photosensitive Element durch das Gehäuse geschützt.
  • Wenn jedoch eine Rolle als Übertragungselement in der bilderzeugenden Patrone verwendet wird, tritt ein Problem bei der Behandlung von Blattstörungen auf. In der Patrone ist die Rolle ständig in Kontakt mit dem photosensitiven Element und dagegengepreßt. Wenn ein Blatt zwischen der Übertragungsrolle und dem photosensitiven Element festgefahren ist und auch wenn es zwischen den Transportrollen festgefahren ist, kann, wenn die bilderzeugende Patrone zur Behandlung des störenden Blattes verschoben wird, das Blatt zerstört werden oder das photosensitive Element verkratzt werden.
  • US-A-3,153,534 offenbart ein xerographisches Gerät, in dem ein Blatt, welches von einem entlang dem Boden des Gerätekörpers angeordneten Blattspeichermittel zugeführt wurde, durch Blattführungsmittel hin zur rückwärtigen Seite der Geräts geführt wird. Eine xerographische Trommel ist benachbart den Blattführungsmitteln angeordnet, um ein Bild auf dem Blatt auszubilden. Durch diese Anordnung sind die Ausmaße des xerographischen Gerätes verringert.
  • EP-A-O 346 934 offenbart ein weiteres bilderzeugendes Gerät, bei dem ein Bilderzeugungsmittel bei der Verwendung ein Bild auf einem aus einem entlang des Gerätebodes angeordneten Blattspeichermittel zugeführten Blatt ausbildet. Ein zusätzlicher Blattzuführtrager ist auf einer Seite des Gerätes vorgesehen. Es ist vorgesehen, daß der Benutzer bei der Bedienung auf jener Seite des Gerates ist, auf der der zusätzliche Träger angeordnet ist, und die der Seite entgegengesetzt ist, auf der das Blatt im Anschluß an die Bilderzeugung ausgeworfen wird.
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes und bequemes Bilderzeugungsgerät zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Blattzuführmechanismus zu schaffen, der einen Blattdurchgangsweg in einem Bilderzeugungsgerät verkürzt und der das Auftreten von Blattstörungen in dem Gerät vermeidet.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes Bilderzeugungsgerät zu schaffen, das einen eingebauten Blattzuführträger hat, in den ein an der Vorderseite des Geräts stehender Benutzer Blätter leicht einsetzen kann.
  • Außerdem ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, in dem eine Bilderzeugungseinheit, die ein photosensitives Element und Übertragungsmittel enthält, aus einer bilderzeugenden Stellung entfernt werden kann, ohne ein eingeklemmtes Blatt oder das photosensitive Element zu beschädigen.
  • Um diese genannten Aufgaben zu lösen, wird ein Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 1 geschaffen. Die abhängigen Ansprüche betreffen weitere vorteilhafte Merkmale und Aspekte des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts.
  • Bei dem Bilderzeugungsgerät ist der Blattdurchlaßweg entlang einer Innenwand des Körpers ausgebildet und deshalb ist das Gerät kompakt. Auch werden die mit einem Bild versehenen Blätter aus dem Körper zur Vorderseite hin ausgeworfen, d.h. hin zum Benutzer, und deshalb kann der Benutzer die Blätter einfach aufnehmen.
  • In dem Bilderzeugungsgerät ist außerdem das Bilderzeugungsmittel als eine Einheit ausgebildet, die eine photosensitive Trommel und eine Entwicklungsvorrichtung enthält, und die Einheit in dem Gerätekörper ist so angebracht, daß sie von dem Blattspeichermittel, dem Blattweg und dem Blattauswurfmittel umgeben ist. Dies trägt ebenfalls zur Kompaktheit der Vorrichtung bei.
  • Außerdem ist das Bilderzeugungsgerät dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätekörper eine Öffnung an der Vorderseite hat, durch die Blätter in den Körper eingesetzt werden, und daß das Blattspeichermittel im Körper ausgebildet ist, wobei in diesem Mittel die durch die Öffnung eingesetzten Blätter als Stapel gespeichert sind.
  • Diese Bauweise erleichtert das Einsetzen von Blättern in die Vorrichtung. Der Benutzer kann Blätter in die Vorrichtung durch die Öffnung einfach einsetzen, wobei er auf der Bedienungsposition (in der Nähe der Seite, an der eine Bedienungstafel angeordnet ist) steht. Bei dieser Bauweise ist das Blattspeichermittel innerhalb des Gerätekörpers ausgebildet, wobei es nicht aus dem Körper hervorspringt. Somit verbraucht das Blattspeichermittel keinen Platz.
  • Außerdem ist das Bilderzeugungsgerät dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinheit und das um die Einheit herum ausgebildete Blatttransportmittel durch Haltemittel gehalten werden, die zwischen einer Einheiteinbau-/-ausbaustellung und einer Arbeitsstellung bewegt werden können.
  • Das Blatttransportmittel ist unmittelbar vor und nach der Übertragungsvorrichtung durch die Haltemittel gehalten und zwischen der Einheiteinbau-/-ausbaustellung und der Arbeitsstellung zusammen mit der Bilderzeugungseinheit bewegbar. Auch wenn eine Blattstörung auftritt, bei der ein Blatt zwischen dem photosensitiven Element und der Übertragungsvorrichtung und auch in dem Transportmittel festsitzt, kann die Bilderzeugungseinheit in die Einheiteinbau-/-ausbaustellung bewegt werden, ohne das Blatt oder das photosensitive Element zu beschädigen.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlicher, in denen ist:
  • Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Laserdruckers, die den internen Aufbau zeigt;
  • Fig. 2 und 3 Schnittansichten eines Laserdruckers in dem Zustand, in dem eine Bilderzeugungspatrone nach oben geschwenkt ist;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht des Laserdruckers, die die Stellung von verschiedenen Größen von Blättern in einem Träger zeigt;
  • Fig. 5 eine Teilschnittansicht eines Deckels einer Öffnung, durch welche Blätter in den Laserdrucker eingesetzt werden;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Blattführungsmechanismus;
  • Fig. 7 eine Seitenansicht des Blattführungsmechanismus;
  • Fig. 8 eine Kurve, die den Rotationswinkel der Zuführrollen gegenüber der Stellung von Hochschiebestäben zeigt;
  • Fig. 9a bis 9d Seitenansichten des Blattzuführmechanismus, die die Rotation der Zuführrollen und die Position der Hochschiebestäbe zeigen;
  • Fig. 10 eine Querschnittansicht einer Bilderzeugungspatrone;
  • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Bilderzeugungspatrone;
  • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der Bilderzeugungspatrone und eines Halters;
  • Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der in dem Halter eingebauten Bilderzeugungspatrone;
  • Fig. 14 eine Querschnittsansicht des Blattauswurf-Umschaltblocks;
  • Fig. 15 und 16 vergrößerte Querschnittsansichten des Blattauswurf -Umschaltblocks;
  • Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des Blattführungsblocks;
  • Fig. 18 eine Querschnittsansicht der Blattauswurfmittel, die in dem Blattführungsblock vorgesehen sind;
  • Fig. 19 eine Querschnittsansicht einer optischen Laser-Systemeinheit,
  • Fig. 20 eine schematische Illustration eines optischen Weges der optischen Systemeinheit; und
  • Fig. 21 eine perspektivische Ansicht der optischen Systemeinheit.
  • [Bevorzugte Möglichkeit zur Ausführung der Erfindung]
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Anschluß beschrieben.
  • Allgemeine Struktur
  • Die Ausführungsform ist ein kompakter Laserdrucker, bei dem ein elektrostatisch latentes Bild mit einem Laserstrahl auf einem photosensitiven Element aufgezeichnet wird und darauf in einem Tonerbild entwickelt wird, wobei das Tonerbild auf ein Blatt übertragen wird.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Drucker umfaßt eine Blattspeichereinheit 50, eine optische Laser-Systemeinheit 100 und eine Bilderzeugungspatrone 150 in einem Druckerkörperrahmen 1. Eine Bedienungstafel ist auf der linken oberen Oberfläche in Fig. 1 angeordnet, und die Vorderseite bzw. die Rückseite des Druckers entsprechen der linken bzw. der rechten Seite in Fig. 1.
  • Die Bilderzeugungspatrone 150 ist durch zusammenfügen einer photosensitiven Trommel 160, einer Ladungsbürste 171, einer Entwicklungsvorrichtung 172, einer Übertragungsrolle 180 und einer Reinigungsklinge 185 gebildet. Die photosensitive Trommel 160 wird in Richtung des Pfeils a gedreht. Zuerst wird die Oberfläche der photosensitiven Trommel 160 durch eine Ladungsbürste 171 geladen, um einen bestimmten Potentialwert zu haben, und ein Laserstrahl gelangt in die Patrone 150 durch einen Schlitz 152, der in dem Gehäuse 151 ausgebildet ist, und bildet ein elektrostatisch latentes Bild auf der photosensitiven Trommel 160 aus. Das elektrostatisch latente Bild wird in ein Tonerbild entwickelt, während es die Entwicklungsvorrichtung 172 durchläuft.
  • Bis zu etwa 50 Blätter sind auf einem Träger 55 der Blattspeichereinheit so gestapelt und die Blätter werden daraus einzeln entsprechend der Drehung der Zuführrollen 61 und 62 (siehe Fig. 6) entnommen. Ein entnommenes Blatt wird rechts aufwärts in Fig. 1 geführt, wobei es durch die Führungsrollen 62 und die Klemmrollen 70 geklemmt wird. Dann gelangt das Blatt in die Patrone 150 durch einen Blattführungsschlitz 153, der in dem Gehäuse 151 ausgebildet ist, und es wird zu einem Einklemmabschnitt zwischen der photosensitiven Trommel 160 und der Übertragungsrolle 180 geführt, wo das Blatt das Tonerbild empfängt. Dann wird das Blatt zu einer Fixiervorrichtung 200 über einen Blattführungsschlitz 154 geführt. Anschließend wird das Blatt durch Auswurfrollen 211 auf die obere Oberfläche des Körperrahmens 1 mit der bedruckten Seite nach unten ausgeworfen oder auf die vordere Seite eines aufrechtstehenden Trägers 220 ausgeworfen, wobei die bedruckte Seite der Vorderseite gegenüberliegt, wie es durch die mit zwei Punkten strichpunktiere Linie in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Die photosensitive Trommel 160 setzt die Rotation in die Richtung des Falls a nach der Bildübertragung fort. Die Reinigungsklinge 185 entfernt Tonerrestbestände von der Trommel 160, und der Abfalltoner wird in einem Abfalltonerraum gesammelt, der in dem unteren Teil der Patrone 150 angebracht ist.
  • Blattspeichereinheit
  • Die Blattspeichereinheit 50 hat einen Blattraum 51, der durch den Träger 55, um einen Stapel von Blättern darauf zu halten, und den Boden 101 des Gehäuses der optischen Systemeinheit 100 geteilt ist.
  • Der Träger 55 kann zu der Vorderseite (zur linken Seite in Fig. 1) gezogen werden, wobei das Ausmaß der Verschiebung von der Größe der in dem Blattraum 51 zu speicherenden Blätter abhängt. Die Blätter werden in dem Blattraum 51 mit ihrer Längsseite parallel der Richtung der Blattzuführung eingesetzt. Fig. 4 zeigt die Einsetzstellungen verschiedener Blattgrößen. Der Träger 55 wird so weit wie möglich herausgezogen, wenn eine genormte Größe von Blättern in dem Raum 51 gespeichert werden soll. In diesem Fall springt der Körper 55 aus dem Körperrahmen 1 hervor und hält die hinteren Kanten der Blätter. Ein Paar Seitenregulationselemente 59 sind auf dem Träger 55 angeordnet und die Seitenregulationselemente 59 sind entlang der Längsseiten der in dem Raum 51 gespeicherten Blätter verschiebbar. Die Seitenregulationselemente 59 sind vorgesehen, um die Blätter in bezug auf die Größe der Blätter ausgerichtet zu halten.
  • Der Körperrahmen 1 hat eine Öffnung 10 an der Vorderseite und die Öffnung 10 wird durch einen Deckel 11 abgedeckt. Blätter werden in den Blattraum 51 durch die Öffnung 10 eingesetzt. Der Deckel 11 ist um einen Stift 12 hoch und runter schwenkbar. Ein Benutzer hebt den Deckel 11 in eine Stellung (I), die in Fig. 5 gezeigt ist, wenn Blätter in den Raum 51 gesetzt werden. Wenn lange Blätter, wie etwa DIN-A4-Größe oder eine Normgröße der Blätter, in den Raum 51 eingesetzt werden, bleiben die hinteren Kanten der Blätter außerhalb des Druckers, und deshalb wird der Deckel 11 offengehalten, wie es durch die Position (II) in Fig. 1 und 5 angedeutet ist.
  • Um den Deckel 11 in den Positionen (I) und (II) zu halten, wie es in Fig. 5 gezeigt wird, ist eine Blattfeder 13 am Körperrahmen 1 angebracht, und eine Nocke 14 mit Vorsprüngen 14a und 14b ist an dem Gelenk des Deckels 11 angebracht. Die Nocke 14 steht immer in Kontakt mit der Blattfeder 13, auch wenn der Deckel 11 geschwenkt wird. Der Dekkel 11 schwenkt aufwärts, und wenn der Vorsprung 14b in Kontakt mit der Blattfeder 13 kommt, wird der Deckel in der Position (II) gehalten. Der Deckel 11 schwenkt weiter aufwärts, und wenn der Vorsprung 14a in Kontakt mit der Blattfeder 13 kommt, wird der Deckel 11 in der Position (I) gehalten.
  • Der Deckel 11 ist aus einem transparenten Material, wie etwa Acrylharz, hergestellt, so daß der Benutzer die Blätter in dem Blattraum 51 sehen kann, auch wenn die Öffnung 10 durch den Deckel 11 verschlossen ist.
  • Der Blattraum 51 ist durch den Träger 55 und den Boden des Gehäuses 101 der optischen Systemeinheit 100 geteilt. Der Träger 55 ist abwärts von der Öffnung 10 zur hinteren Seite (Blattzuführabschnitt) geneigt. Der Boden des Gehäuses 101 der optischen Systemeinheit 100 neigt sich weiter abwärts als der Träger 55, und der Blattraum 51 läuft spitz zu. Blätter werden auf dem Träger 55 durch die Öffnung 10 angeordnet, die entsteht, wenn der Deckel 11 nach oben geschwenkt wird. Der Benutzer kann Blätter auf dem Träger 55 einsetzen, indem er die Blätter abwärts von der Öffnung 10 entlang des Trägers 55 gleiten läßt. Gleichzeitig führen die oberen und unteren Wände des spitz zulaufenden Blattraums 51 die vorderen Kanten der Blätter. Somit kann der Benutzer leicht die Blätter in den Drucker einsetzen.
  • Das Gehäuse 101 der optischen Systemeinheit 100, wie sie in Fig. 21 gezeigt ist, hat Aussparungen 102 am Boden. Die Aussparungen 102 bilden einen zusätzlichen Raum für die Hand des Benutzers im Blattraum 51, und dieser Raum ermöglicht es dem Benutzer, kleine Papiergrößen, wie etwa Postkarten, aus dem Raum 51 leicht herauszunehmen.
  • Blattzuführmechanimus
  • Ein Blattzuführmechanismus 60 ist an der rückwärtigen Seite des Blattraums 51 angeordnet, d.h. an einem Platz, den die vorderen Kanten der in dem Blattraum eingesetzten Blätter erreicht. Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, umfaßt der Blattzuführmechanismus 60 die Zuführrollen 61 und 62, Nocken 65, Hochschiebstäbe 66, ein Blatttrennkissen 67 und Klemmrollen 70. Das Kissen 67 kann gegen die Zuführrolle 61 gepreßt werden, und die Klemmrollen 70 können mit jeweiligen Zuführrollen 62 in Kontakt kommen, um, geführt durch die Rollen 62, gedreht zu werden. Eine Blatthochschiebeplatte 56 ist auf der rückwärtigen Seite des Trägers 55 angeordnet, und die Hochschiebeplatte 56 ist um einen Stift 57 aufwärts und abwärts in bezug auf den Träger 55 schwenkbar. Die Blatthochschiebeplatte 56 und die Hochschiebestifte 66 sind einstückig ausgebildet. Die Nocken 65 sind an beiden Enden einer tragenden Welle der Zuführrolle 61 angeordnet und jede der Nocken 65 hat einen bogenförmigen Abschnitt 65a und gekrümmte Abschnitte 65b und 65c. Die Hochschiebestifte 66 werden ständig durch Federelemente (nicht gezeigt) nach oben gezwungen, und die Enden der Hochschiebestifte 66 berühren die Umfänge (bogenförmiger Abschnitt 65a und gekrümmte Abschnitte 65b und 65c) der jeweiligen Nocken 65.
  • Die Zuführrolle 61 und die Nocken 65 führen eine ganze Umdrehung in Richtung des Pfeiles b aus, um ein einzelnes Blatt zuzuführen. Zu Beginn des Zuführens (wenn der Rotationswinkel der Nocken 65 0º Grad beträgt) berühren die Hochschiebestifte 66 die Enden der bogenförmigen Abschnitte 65a der jeweiligen Nocken 65. In diesem Zustand verhindern die bogenförmigen Abschnitte 65a, daß die Hochschiebestifte 66 nach oben schwenken, obwohl die Federelemente die Hochschiebestifte 66 schieben, und die Hochschiebeplatte 56 und darauf befindende Blätter werden von den Führungsrollen 61 und 62 getrennt. Wenn die Zuführrollen 61 und 62 und die Nocken 65 in Richtung des Pfeils b gedreht werden, bewegen sich die Kanten der Hochschiebestifte 66 aufwärts, wobei sie durch die gekrümmten Abschnitte 65b der jeweiligen Nokken 65 geführt werden. Wenn die Nocken 65 um 9º Grad gedreht sind, wie es in Fig. 8 gezeigt wird, wird die Hochschiebeplatte 56 horizontal, und die vorderen Kanten der sich darauf befindenden Blätter kommen in Kontakt mit den Zuführrollen 61 und 62. Das oberste Blatt wird durch die Rotation der Zuführrollen 61 und 62 entnommen. Wie in Fig. 8 zu sehen ist, beginnen die Hochschiebestifte 66, wenn der Rotationswinkel der Nocken 65 gleich 36º Grad wird, geführt durch die gekrümmten Abschnitte 65c der jeweiligen Nocken 65, sich abwärts zu bewegen, und die Abwärtsbewegung der Hochschiebestifte 66 wird fortgesetzt, bis der Rotationswinkel der Nocken gleich 81º Grad beträgt. Auf diese Art kommen, wenn der Rotationswinkel der Nocken gleich 72º Grad beträgt, die Hochschiebestifte 66 in eine Position A, wie sie in Fig. 9b gezeigt ist, und die Hochschiebeplatte 56 schwenkt abwärts. Auf diese Art werden die Blätter auf der Platte 56 von dem Druck der Führungsrollen 61 und 62 gelöst. Die vordere Kante des entnommenen Blattes wird zwischen den Zuführrollen 62 und der Einklemmrolle 70 eingeklemmt und, da die Zuführrolle 62 rotiert, wird das Blatt in Fig. 1 nach rechts oben zu dem Führungsschlitz 153 der Patrone 150 transportiert. Wenn die Zuführrolle 61 eine ganze Umdrehung gemacht hat, ist die vordere Kante des entnommenen Blattes zwischen der photosensitiven Trommel 160 und der Übertragungsrolle 180 eingeklemmt. Dann stoppt die Rotation der Zuführrollen 61, und das Blatt wird weiter durch die Rotation der photosensitiven Trommel 160 transportiert.
  • Das Blatttrennungskissen 67 wird hin zu der Zuführrolle 61 durch ein Federelement (nicht gezeigt) gezwungen, um so in Kontakt mit der Zuführrolle 61 zu stehen. Während die Blätter auf der nach oben geschwenkten Hochschiebeplatte 56 in Kontakt mit der Zuführrolle 61 sind (der Rotationswinkel der Nocken 65 liegt zwischen 9º Grad und 72º Grad), ist das Kissen 67 in Kontakt mit der Zuführrolle 61, um ein "Zweifach-Zuführen" (gleichzeitiges Zuführen von mehr als einem Blatt) zu vermeiden. Dann bewegen sich die Hochschiebestifte 66 mit der Rotation der Nocken 65 abwärts, und dementsprechend schwenkt die Hochschiebeplatte 56 abwärts. In diesem Zustand (der Rotationswinkel der Nocken liegt zwischen 72º Grad und 360º Grad) schiebt die Hochschiebeplatte 56 einen Haken 69 eines Kissenhalters 68 nach unten, und das Kissen 67 wird von der Zuführrolle 61 getrennt. Der Haken 69 wirkt auch als Ausrichtelement, um die vorderen Kanten der auf dem Träger 55 eingesetzten Blätter auszurichten.
  • Der Blattzuführmechanismus 60 führt ein Blatt aufwärts entlang des Umfangs der Zuführrolle 61, ohne es horizontal zu führen. Der Blattzuführmechanismus 60 der oben beschriebenen Struktur verwirklicht einen kurzen Blattdurchgangsweg in dem Drucker, was zur Kompaktheit des Druckers beiträgt.
  • Der Blattzuführmechanismus 60 kann so ausgestaltet sein, daß die Zuführrolle 61 hauptsächlich eine Zuführkraft auf das Blatt ausübt und daß die Zuführrollen 62 einen kleineren Durchmesser als die Zuführrolle 61 haben, so daß sie als Hilfselemente dienen. In diesem Fall wirken die Hilfszuführrollen 62 mit den Klemmrollen 70 zusammen, um ein Blatt zuzuführen. Auch kann die Zuführrolle 61 als Halbzylinder ausgestaltet sein, dessen Querschnitt ein Halbkreis ist.
  • Bilderzeugungspatrone
  • In Fig. 10 sind die photosensitive Trommel 160, die Ladungsbürste 171, die Entwicklungsvorrichtung 172, die Übertragungsrolle 180 und die Reinigungsklinge 185 in dem Gehäuse 151 enthalten und bilden die Bilderzeugungspatrone 150. Die Entwicklungsvorrichtung 172 hat eine Entwicklungsmuffe 173, und Toner ist in einem von der Entwicklungsvorrichtung 172 durch eine Wand 155 getrennt Tonerbehälter 174 eingefüllt. Der Toner wird der Entwicklungsmuffe 173 über ein Fenster 155a durch ein sich in Richtung des Pfeiles c drehendes Schaufelrad 175 zugeführt.
  • Der Laserstrahlschlitz 152 und die Blattführungsschlitze 153 und 154 sind in dem Gehäuse 151 ausgebildet. In dem Raum 186, der im oberen Teil des Gehäuses 151 ausgebildet ist, wird Abfalltoner, der von der photosensitiven Trommel 160 durch die Reinigungsklinge 185 entfernt wurde, gespeichert. Die Bilderzeugungspatrone 150, wie sie in Fig. 3 zu sehen ist, kann aus einem um eine an dem Körperrahmen 1 befestigten Welle 20 drehbar gelagerten Patronenhalterahmen 21 eingebaut und ausgebaut werden. Der Halterahmen 21 hat einen Halter 25, der in den Fig. 12 und 13 gezeigt wird, und die Bilderzeugungspatrone 150 ist in dem Halter 25 eingebaut. Die Bilderzeugungspatrone 150 wird durch eine neue ersetzt, wenn die photosensitive Trommel 160 das Ende ihrer Lebenszeit erreicht hat, oder wenn der Toner in dem Tonerbehälter 174 verbraucht wurde. Um die Patrone 150 durch eine neue zu ersetzen, wird der Halterahmen 21 in eine in Fig. 3 gezeigte Position angehoben. Die Patrone 150 hat zwei Vorsprünge 155 auf der oberen Seite des Gehäuses 151, und der Halter 25 hat zwei Vorsprünge 26 an seinem unteren Teil. Wenn die Vorsprünge 155 in Kontakt mit den Vorsprüngen 26 kommen, wird entschieden, daß die Patrone 150 in dem Halter 25 richtig eingebaut ist. Dann preßt eine auf der Rückseite einer oberen Oberfläche des Halterahmens 21 angebrachte Federplatte 23 die Patrone 150 gegen den Halter 25, um so die Patrone 150 in dem Halter 25 eingesetzt zu halten (siehe Fig. 3). Der Halterahmen 21 wird in den Körperrahmen 1 durch Schwenken des Halterahmens 21 aus der Patronenaustauschposition nach unten eingesetzt. Genauer gesagt, wird die in dem Bilderzeugungsrahmen eingebaute Bilderzeugungspatrone 150 in den Körperrahmen 1 durch Eingriff einer Welle 161 der photosensitiven Trommel 160 mit einer Vertiefung 46 eines am Körperrahmen 1 befestigten Rahmens 45 und durch Eingriff eines auf der Bodenoberfläche des Gehäuses 150 ausgebildeten konkaven Elements 155 mit einem in dem Gehäuse 101 der optischen Systemeinheit 100 ausgebildeten konvexen Element 103 eingesetzt, wobei die Welle 161 über beide Seiten des Gehäuses 151 hervorspringt.
  • In bezug auf das Einsetzen der Patrone 150 in den Körperrahmen 1 ist die Ausrichtung der photosensitiven Trommel 160 ausschlaggebend. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform beruht das Einsetzen der Patrone 150 auf dem Ausrichten der photosensitiven Trommelwelle 161, und deshalb kann die photosensitive Trommel 160 genau ausgerichtet werden. Auch in dieser Ausführungsform beruht das Einsetzen der Patrone 150 auf dem Eingriff des konkaven Elements 155 an dem Patronengehäuse 151 mit dem konvexen Element 103 an dem Gehäuse 101 der optischen Systemeinheit 100 in der Nähe des Laserstrahlaustrittabschnitts 105. Somit kann der Laserstrahlschlitz 152 der Patrone 150 in bezug auf den Laserstrahlaustrittabschnitt 105 genau ausgerichtet werden.
  • Die Bauweise des Gehäuses 150 wird im Anschluß unter Bezug auf die Fig. 11 und 12 beschrieben.
  • Die Oberfläche des Gehäuses 151 ist als ganzes leicht gekrümmt. Das Gehäuse 151 hat ein konvexes Element 151a, das in Einbaurichtung - angezeigt durch den Pfeil X - hervorspringt, und ein konvexes Element 151b, das in Ausbaurichtung (die entgegengesetzte Richtung zu Pfeil X) hervorspringt. Der mittlere Abschnitt 151c zwischen den konvexen Elementen lsla und isib ist leicht flach geneigt. Die konvexen Elemente 151a und 151b sind im wesentlichen zylindrisch, wobei ihre Achsen senkrecht zur Einbaurichtung X sind.
  • Die oben beschriebene Bauweise des Gehäuses 151 schafft für den Benutzer ein vorteilhaftes Bild der Bilderzeugungspatrone 150. Die leichte Krümmung hilft dem Benutzer zu glauben, daß die Patrone 150 leicht zu handhaben ist. Der Benutzer hält das konvexe Element 151b des Gehäuses 151, wenn die Patrone 150 durch eine neue ausgetauscht wird, und gleichzeitig paßt das runde konvexe Element 151b mit seiner/ihrer Handfläche zusammen. Außerdem ist die Bauweise des Gehäuses 151 für das Verpacken der Patrone 150 geeignet. Die leicht gekrümmte Oberfläche beschädigt die Verpackung nicht.
  • Genauer gesagtl ist es zu bevorzugen, daß das konvexe Element isib eine Höhe von 2 bis 8 cm hat, was eine Größe ist, die der Benutzer leicht halten kann. Auch kann ein rauher Abschnitt 151d (siehe Fig. 11) auf dem konvexen Element lslb ausgebildet sein, um zu verhindern, daß die Patrone 150 dem Benutzer aus der Hand gleitet.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt ist, sind die photosensitive Trommel 160, die Entwicklungsvorrichtung 172, die Übertragungsrolle 180 und die Reinigungsklinge 185 auf einer Seite des konvexen Elements 151a des Gehäuses 151 ausgebildet, wobei die photosensitive Trommel 160 in der Mitte liegt. Tonerschlieren treten um diese Bilderzeugungselemente auf. Die Tonerschlieren gelangen durch den Laserstrahlschlitz 152 nach außen und verschmutzen die optische Systemeinheit 100. Bei dieser Ausführungsform ist die photosensitive Trommel 160 entfernt von der optischen Systemeinheit 100 angeordnet, und der Laserstrahlschlitz 152 ist lang. Dementsprechend kann ein Verschmutzen der optischen Systemeinheit 100 durch Tonerschlieren verhindert werden. Auch kann, da der Laserdurchgangsweg in der Patrone 150 lang ist, die photosensitive Trommel 160 vor äußerem Licht ohne Blende abgeschirmt werden.
  • Blattdurchgangsweg
  • Der Blattdurchgangsweg ist, wie in Fig. 1 gezeigt wird, durch die Blattspeichereinheit 50, den Blattführungsmechanismus 60, einen vertikalen Weg 80 und dem Blattauswurfmittel 210 gebildet. Der vertikale Weg 80 ist auf der rückwärtigen Seite des Körperrahmens 1 ausgebildet und umfaßt die Führungsrollen 61 und 62, die Klemmrollen 70, die Blattführungsschlitze 153 und 154, die photosensitive Trommel 160, die Übertragungsrolle 180 und die Fixiervorrichtung 200.
  • Das Blattauswurfmittel 210 besteht hauptsächlich aus Auswurfrollen 211, einer Entladungsrolle 212 und einem Träger 220. Wie in den Fig. 14 und 16 zu sehen ist, ist der Träger 220 an einem Blattauswurf-Umschaltblock 25 so befestigt, daß der Träger 220 um eine Welle 221 schwenken kann. Der Block 25 hat einen Verteiler 30, um den Blattauswurf zwischen einem Auswurfmodus, mit der Bildseite nach oben, und einem Auswurfmodus, mit der Bildseite nach unten, umzuschalten. Der Verteiler 30 ist um einen Stift 31 schwenkbar und mit einem Ende eines Deckels 32 über einem Hebel 34 verbunden. Der Deckel 32 ist um einen Stift 33 schwenkbar, und der Benutzer kann diesen Deckel 32 öffnen und schließen. Wenn der Deckel 32 an einer Öffnung 26 des Blocks 25 geschlossen ist, ist der Verteiler 30 in derselben Ebene wie die Führungsoberfläche 27 ausgerichtet und leitet ein von den Auswurfrollen 211 transportiertes Blatt unter Verwendung der Oberfläche 30a (siehe Fig. 15). In diesem Zustand wird das Blatt durch den Auswurfauslaß 24 über die Entladungsrolle 210 in den Träger 220, der das Körpergehäuse 1 bedeckt, ausgeworfen. Wenn lange Blätter aus dem Drucker entladen werdenl wird der Deckel 11 des Körperrahmens 1 in die Position (II) gesetzt, um So als Blattempfänger zu wirken.
  • Der Träger 220 kann in eine aufrechte Position gesetzt werden, in der er über den Block 25 hervorspringt, wie durch die mit zwei Punkten strichpunktierte Linie in Fig. 1 angedeutet ist. In dem Auswurfmodus mit der Bildseite nach oben wird der Träger 220, wie es in Fig. 16 gezeigt ist, auf die rückwärtige Seite geschwenkt und aufrecht gestellt, wobei der Deckel 32 nach oben geschoben wird. Somit rückt der Verteiler 30 in den Auswurfweg mit der Bildseite nach unten vor und führt ein von den Auswurfrollen 211 transportiertes Blatt unter Verwendung seiner rückwärtigen Seite 30b. In diesem Zustand wird das Blatt in den Träger 220 entladen, wobei die bedruckte Seite der Vorderseite zugewandt ist.
  • Außerdem muß ein Rollenpaar in dem Block 25 vorgesehen sein, um Blätter auf den Träger 220 beim Auswurfmodus mit der Bildseite nach oben zu transportieren, obwohl dieses nicht in den Zeichnungen dargestellt ist. Der Öffnungs- und Schließvorgang des Deckels 32 kann mit dem Schwenken des Trägers 220 verbunden sein.
  • Wenn der Laserstrahldrucker so ausgebildet ist, daß nur der Auswurfmodus mit der Bildseite nach unten möglich ist, wie es in den Fig. 17 und 18 gezeigt ist, ist auf dem Halterahmen 21 anstelle des Auswurf-Umschaltblocks 25 ein Blattführungsblock 40 vorgesehen. In diesem Fall wird eine Transportkraft auf das Blatt durch die Auswurfrollen 211 bewirkt und durch eine Führungsfläche 41 nach vorne verteilt. Dann wird das Blatt 21 auf der oberen Oberfläche 22 des Halterahmens 21 und auf der oberen Oberfläche 2 des Körpergehäuses 1 mit der bedruckten Seite nach unten abgelegt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist, da - wie oben beschrieben wurde - der Blattdurchgangsweg entlang der inneren Oberfläche des Körperrahmens 1 ausgebildet ist, der Drucker als Ganzes kompakt. Bei dem Auswurfmodus mit der Bild-Seite nach unten werden Blätter zur Vorderseite ausgeworfen, was für den Benutzer von Vorteil ist. Auch wird der Raum innerhalb des Körpergehäuses 1 effektiv ausgenutzt, indem die Bilderzeugungspatrone 150 von dem Blattführungsmechanismus 60, dem vertikalen Weg 80 und dem Auswurfmittel 210 umgeben ist. Die Fixiervorrichtung 200 ist auf der rückwärtigen Seite oberhalb des vertikalen Weges 80 angeordnet. Somit ist die Wärmeabstrahlung der Fixiervorrichtung 200 gut, und es besteht keine Gefahr, daß der Benutzer die Fixiereinheit 200 aufgrund seiner/ihrer Unachtsamkeit beim Behandeln von Blattstörungen oder beim Überprüfen des Inneren des Körperrahmens 1 zur Wartung berührt. Bei dem Auswurfmodus mit der Bild-Seite nach oben werden Blätter in den Träger 220 mit ihrer bedruckten Seite hingewandt zur Vorderseite ausgeworfen. Somit kann der Benutzer gedruckte Bilder unmittelbar überprüfen, während er in der Position zur Bedienung des Druckers steht. Da der Träger 220 aufrecht auf dem Körperrahmen 1 steht, ist kein horizontaler Raum für den Träger 220 nötig.
  • Freilegen des Blattdurchlaßweges
  • Die Bilderzeugungspatrone 150 wird mit dem Halterahmen 21 nach oben geschwenkt, wenn sie aus dem Körperrahmen 1 (siehe Fig. 3) ausgebaut wird. Die Patrone 150 kann weiter in eine aufrechte Stellung (siehe Fig. 2) geschwenkt werden. In diesem Zustand kann der Benutzer Blattstörungen behandeln und das Innere des Druckerkörpers zur Wartung überprüfen.
  • Jedoch können bei der Bauweise mit schwenkbarer Patrone 150 und bei der die photosensitiver Trommel 160 und die Übertragungsrolle 180 ständig gegeneinander angepreßt sind, Probleme auftreten, wenn der Blattdurchgangsweg freigelegt wird. Insbesondere, wenn ein Blatt zwischen der photosensitiven Trommel 160 und der Übertragungsrolle 180 festsitzt und auch durch andere Transportmittel eingeklemmt ist, kann, wenn die Patrone 150 nach oben geschwenkt wird, beim Freilegen des Blattdurchgangswegs das Blatt zerrissen oder die photosensitive Trommel 160 zerkratzt werden. Um solche Probleme zu vermeiden, sind die Transportmittel, die stromab des Übertragungsabschnitts angeordnet sind, nämlich die Fixiervorrichtung 200 und die Auswurfrollen 211, an dem Halterahmen 21 einstückig mit der Patrone 150 ausgebildet. Zur Behandlung von Blattstörungen, die zwischen den Zuführrollen 62 und den Klemmrollen 70 auftreten, ist in dieser Ausführungsform die folgende Anordnung vorgesehen. Die Klemmrollen 70 sind jeweils mit Hebeln 71 gekoppelt, welche um eine Welle 72 schwenkbar sind. Während die Patrone 150 in einer Position ist, um ein Bild auszubilden (siehe Fig. 1), drückt das konvexe Element lsla des Patronengehäuses 151 die Kanten der Hebel 71 nach unten, und die Klemmrollen 70 werden im Uhrzeigersinn und in Kontakt mit den Zuführrollen 62 gezwungen. Wenn die Patrone 150 nach oben geschwenkt istl sind die Hebel 71 von dem konvexen Element 151a gelöst. Dementsprechend bewegen sich die Klemmrollen 70 aufgrund ihrer Gewichte nach unten, d.h. sie trennen sich von den Zuführrollen 62, und die Hebel 61 schwenken entgegen dem Uhrzeigersinn. Durch diese Anordnung wird ein festsztzendes Papier von den Zuführrollen 62 und den Klemmrollen 70 gelöst, wenn die Patrone 150 nach oben geschwenkt wird. Dies hilft, die oben erwähnten Probleme zu vermeiden.
  • Optische Systemeinheit
  • Das Gehäuse 101 der optischen Systemeinheit 100, wie sie in den Fig. 19 und 20 gezeigt wird, enthält eine Lichtquelleneinheit 110, die einen Halbleiterlaser und eine Sammellinse enthält, einen Reflektionsspiegel 111, einen Polygonspiegel 112, einen Reflektionsspiegel 113, einen kreisringförmigen Spiegel 114 und einen Sensor 115, um einen Abtastbeginnabschnitt zu detektieren. Ein Laserstrahl wird von einer Lichtquelleneinheit 110 abgestrahlt, wobei er im Einklang mit Bilddaten moduliert wird. Der Laserstrahl wird durch den Spiegel 111 reflektiert und auf einer Oberfläche mit einer im wesentlichen konstanten Winkelgeschwindigkeit durch den Polygonspiegel 112 abgetastet. Außerdem wird der Laserstrahl durch den Spiegel 113 und den ringförmigen Spiegel 114 reflektiert. Dann tritt der Laserstrahl in den Schlitz 152 der Patrone 150 über das Fenster 105 einl das in dem Gehäuse 101 ausgebildet ist, und bildet auf der photosensitiven Trommel 160 ab.
  • Das Fenster 105 hat ein Glas 106 und eine Blende 120, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Die Blende 120 ist um einen Stift 122 schwenkbar, und ein Hebel 121 der Blende 120 erstreckt sich aus dem Gehäuse 101. Wenn die Bilderzeugungspatrone 150 in die Bilderzeugungsposition eingesetzt ist, steht ein Vorsprung (nicht gezeigt) des Halterahmens 21 in Kontakt mit dem Hebel 121, und die Blende 120 schwenkt aufwärts, um das Fenster 105 zu öffnen. Wenn der Halterahmen 21 zusammen mit der Patrone 150 nach oben geschwenkt wird, löst sich der Hebel 121 von dem Vorsprung, und die Blende 120 schwenkt aufgrund ihres Gewichts nach unten, um das Fenster 105 zu schließen.
  • Der Polygonspiegel 112 ist auf dem Boden des Gehäuses 101 auf einer flachen Oberfläche 103 zwischen den Aussparungen 102 (siehe Fig. 21) angeordnet. Der Polygonspiegel 112 und die anderen optischen Elemente müssen in vorgegebene Stellungen genau eingebaut werden und deshalb sind sie auf einer flachen Oberfläche in dem Gehäuse 101 angeordnet. Die Aussparungen 102, die vorgesehen sind, um es dem Benutzer zu ermöglichen, seine/ihre Hand in die Blattspeichereinheit so einzuführen, sind dort ausgebildet, wo keine optischen Elemente befestigt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform sind einige Anordnungen vorgesehen, um den Benutzer vor dem Laserstrahl zu schützen. Eine davon ist, daß der Laserstrahl von der optischen Systemeinheit 100 hin zur rückwärtigen Seite des Körperrahmens 1 ausgegeben wird. Eine weitere ist eine Sicherheitsschaltung zur Unterbrechung der Abstrahlung des Laserstrahls aus der Lichtquelleneinheit 110, wenn ein Sensor (nicht gezeigt) detektiert, daß der Halterahmen 21 nach oben geschwenkt ist. Wie oben beschrieben wurde, schließt die Blende 120 das Fenster 105, wenn der Halterahmen 21 nach oben geschwenkt wurde. Dies ist eine zusätzliche Sicherheitsvorkehrung. Außerdem hat das konvexe Element 161b des Patronengehäuses 151 einen schwarz gefärbten Teil um den Eingang des Laserstrahlschlitzes 152 herum. Wenn die Patrone 150 nach oben geschwenkt wird, in einem Zustand, in dem der Laserstrahl noch ausgegeben wird, wird der Laserstrahl durch die Oberfläche des Gehäuses 151 reflektiert und kann zu dem Benutzer gelangen. Das schwarz Einfärben eines Teils des Gehäuses 151 dient dazu, diesen Teil nicht reflektieren zu lassen, was die Reflektion vom Laserstrahl hin zu dem Benutzer verhindert. Alternativ dazu kann der Teil des Gehäuses 151 um den Eingang des Schlitzes 52 als eine Licht diffundierende Oberfläche - etwa durch Sandstrahlen - gefertigt sein.
  • Der Reflektionsspiegel 113 ist oberhalb der rückwärtigen Seite der Blattspeichereinheit so angeordnet, und deshalb ist der optische Weg der optischen Systemeinheit 100 zum Teil zwischen der Bilderzeugungspatrone 150 und der Blattspeichereinheit 50 ausgebildet. Somit wird der Raum innerhalb des Körperrahmens 1 effektiv genutzt, was hilft, den Drucker als Ganzes kompakt auszugestalten.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit der obigen Ausführungsform beschrieben wurde, sei angemerkt, daß verschiedene Anderungen und Modifikationen für den Fachmann offensichtlich sind.

Claims (4)

1. Bilderzeugungsgerät mit
einem Körper (1) mit einer Vorder- und einer Rückseite, wobei die Vorderseite jene Seite ist, an der vorgesehen ist, daß der Bediener bei der Bedienung des Gerätes steht, einer Blattspeichervorrichtung (50), die am Boden des Körpers (1) angeordnet ist,
einer Blattzufuhrvorrichtung (60), um ein Blatt aus der Blattspeichervorrichtung zur Rückseite des Körpers zu fördern,
einer Bilderzeugungsvorrichtung (150), die oberhalb der Blattzufuhrvorrichtung (60) angeordnet ist, um ein Bild auf einem Blatt zu erzeugen,
einer Auswurfvorrichtung (210), zum Auswerfen des Blattes mit dem darauf ausgebildeten Bild in einen Blattaufnahmeabschnitt (22), der an der Oberseite des Körpers vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Blattzufuhrvorrichtung ausgestaltet ist, um das aus der Blattspeichervorrichtung (50) zugeführte Blatt direkt aufwärts zu fördern,
die Bilderzeugungsvorrichtung (150) ausgestaltet ist, um das Bild auf dem nach oben geförderten Blatt und auf jener Seite des Blattes, welches der Vorderseite des Körpers zugewandt ist, auszubilden, und
die Auswurfvorrichtung (210) so ausgestaltet ist, daß sie das Blatt zur Vorderseite der Vorrichtung auswirft.
2 Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bilderzeugungsvorrichtung (150) als eine Einheit mit einem photosensitiven Element (160) und einer Entwicklungsvorrichtung (172) ausgebildet ist und
die Einheit in dem Körper des Gerätes so gelagert ist, daß sie von der Blattspeichervorrichtung (50), einem Blattweg und der Blattauswurfvorrichtung (210) umgeben ist.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge -kennzeichnet, daß
der Gerätekörper eine Öffnung (10) auf der Vorderseite hat, durch welche Blätter in den Körper eingebracht werden, und die Blattspeichervorrichtung (50) in dem Körper ausgebildet ist, wobei in dieser Vorrichtung die durch die Öffnung (10) eingeführten Blätter in einem Stapel gespeichert werden.
4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bilderzeugungseinheit und die Blatttransportvorrichtung, die um die Einheit herum angeordnet ist, durch ein Haltemittel (25) gehalten werden, welches zwischen einer Einheit-Einbau/-Ausbau-Stellung und einer Arbeitsstellung bewegbar ist.
DE69116652T 1990-11-23 1991-11-19 Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE69116652T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31960390A JPH04191223A (ja) 1990-11-23 1990-11-23 作像装置における給紙装置
JP2319599A JPH04189227A (ja) 1990-11-23 1990-11-23 給紙トレイを内蔵した作像装置
JP2319600A JPH04190251A (ja) 1990-11-23 1990-11-23 作像カートリッジを備えた作像装置
JP2319598A JPH04190257A (ja) 1990-11-23 1990-11-23 作像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116652D1 DE69116652D1 (de) 1996-03-07
DE69116652T2 true DE69116652T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=27480206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116652T Expired - Lifetime DE69116652T2 (de) 1990-11-23 1991-11-19 Bilderzeugungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5343223A (de)
EP (1) EP0487040B1 (de)
DE (1) DE69116652T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2774735B2 (ja) * 1992-05-27 1998-07-09 シャープ株式会社 画像形成装置
US5621451A (en) * 1993-01-18 1997-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US5845176A (en) * 1994-08-04 1998-12-01 Minolta Co., Ltd. Process unit having mounting guides and protective covers
JP3521102B2 (ja) * 1996-02-27 2004-04-19 株式会社リコー 給紙装置
US6330410B1 (en) * 1999-02-26 2001-12-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Photosensitive member cartridge
ES2252337T3 (es) 1999-02-26 2006-05-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Cartucho de miembro fotosensible.
US6511241B2 (en) * 2001-01-12 2003-01-28 Hewlett-Packard Company Integral actuation linkage for paper diverter for switch to straight-through paper path
US6676318B2 (en) 2001-10-26 2004-01-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer media tray and method of using same
US6659668B2 (en) * 2001-10-30 2003-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer access door and method of using same
US9709916B2 (en) * 2014-02-26 2017-07-18 Kyocera Document Solutions Inc. Optical scanning device and image forming apparatus
JP6248752B2 (ja) 2014-03-28 2017-12-20 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153534A (en) * 1959-07-02 1964-10-20 Xerox Corp Paper supply tray
US4344713A (en) * 1980-07-09 1982-08-17 Sperry Corporation Character overprinting method and apparatus in non-impact printers
US4348101A (en) * 1980-09-30 1982-09-07 Sperry Corporation Duplex printing apparatus
US4681422A (en) * 1984-11-01 1987-07-21 Tokyo Electric Co., Ltd. Paper supply device for an electrostatic photographic printer
JPH0619600B2 (ja) * 1985-04-10 1994-03-16 コニカ株式会社 複写機
JPH0623874B2 (ja) * 1985-04-10 1994-03-30 コニカ株式会社 複写機
JPS61238620A (ja) * 1985-04-12 1986-10-23 Hitachi Ltd 画像記録装置
JPS61269169A (ja) * 1985-05-23 1986-11-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 記録装置
JPS61279871A (ja) * 1985-06-06 1986-12-10 Canon Inc 画像形成装置
JPS63193157A (ja) * 1987-02-06 1988-08-10 Toshiba Corp 画像形成装置
US5002266A (en) * 1987-12-26 1991-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feed apparatus for image forming system
DE68908915T2 (de) * 1988-03-02 1994-01-20 Canon Kk Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette.
JPH01233471A (ja) * 1988-03-14 1989-09-19 Fujitsu Ltd 画像形成装置
US4928129A (en) * 1988-04-30 1990-05-22 Sharp Kabushiki Kaisha Printing apparatus
EP0346934B1 (de) * 1988-06-17 1995-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufzeichnungsgerät
JPH0292569A (ja) * 1988-09-29 1990-04-03 Seiko Epson Corp ページプリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0487040B1 (de) 1996-01-24
DE69116652D1 (de) 1996-03-07
EP0487040A2 (de) 1992-05-27
EP0487040A3 (en) 1993-06-16
US5343223A (en) 1994-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587575T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE68920781T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät.
DE19832270B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Schutzeinrichtung, um ein empfindliches bilderzeugendes Element zu schützen, welches freigelegt wird, wenn ein Öffnungs-/Verschlussteil offen ist
DE3686665T2 (de) Bildaufnahmegeraet.
DE60100212T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69219539T2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit abnehmbarer Bilderzeugerkassette
DE3142653A1 (de) Elektrophotographischer kopierer
DE69202720T2 (de) Kassette der Schubladenart besitzende Papierzufuhrvorrichtung eines bilderzeugenden Gerätes.
DE69615881T2 (de) Wiederzufuhrvorrichtung und Bilderzeugungsgerät
DE3887825T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE69116652T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69006396T2 (de) Zweiseitiges Druck-/Kopiergerät.
DE69009598T2 (de) Blattstapeleinrichtung.
DE602004002070T2 (de) Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE69203469T2 (de) Zusatzkassette mit Papiertransportvorrichtung.
DE3587734T2 (de) Kopiergerät in Form eines elektrostatischen Photokopierers.
DE3729762A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung
DE69708175T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2014724A1 (de) Mikrofilm-Lese- und Kopiergerät
DE4238444A1 (de)
DE3883632T2 (de) Blattförderer.
DE3713385A1 (de) Elektrofotografische druckvorrichtung
DE69616263T2 (de) Kassettenaufbau hoher Kapazität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINOLTA CO., LTD., OSAKA, JP