Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69115548T2 - Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit hoher Geschwindigkeit - Google Patents

Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit hoher Geschwindigkeit

Info

Publication number
DE69115548T2
DE69115548T2 DE69115548T DE69115548T DE69115548T2 DE 69115548 T2 DE69115548 T2 DE 69115548T2 DE 69115548 T DE69115548 T DE 69115548T DE 69115548 T DE69115548 T DE 69115548T DE 69115548 T2 DE69115548 T2 DE 69115548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time slot
time
frame
output
interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69115548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69115548D1 (de
Inventor
Jeffrey Arthur Hiltner
Robert Lee Pawelski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69115548D1 publication Critical patent/DE69115548D1/de
Publication of DE69115548T2 publication Critical patent/DE69115548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/08Time only switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Telekommunikations-vermittlungsanlagen und insbesondere auf Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Breitband-Telekommunikation, wie beispielsweise Breitband-ISDN und bewegte Videokummunikation (z.B. Fernsehsendungen) arbeiten mit sehr hohen Übertragungsgeschwindigkeiten, in typischer Weise bei Zehnern oder Hunderten von Megahertz. Um solche Nachrichtenverbindungen zu vermitteln sind Vermittlungsanlagen erforderlich, die mit entsprechenden oder noch höheren Geschwindigkeiten arbeiten. Üblicherweise wurden für diese Zwecke Bandbreitenmultiplex-Vermittlungs-anlagen verwendet, wie beispielsweise Raummultiplex- oder Wellenlängenmultiplex- Vermittlungsanlagen. Jedoch wurden Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen für solche Anwendungen in bemerkenswerter weise nicht verwendet. Der Grund dafür liegt darin, daß das Zeitmultiplexverfahren die Geschwindigkeit mit der die Schalter arbeiten müssen um ein Mehrfaches der Übertragungsgeschwindigkeit einer einzelnen Nachrichtenververmittlung erhöht. Daher sind Zeitmultiplex- Vermittlungsanlagen erforderlich, die mit Hunderten von Megahertz oder sogar Gigahertz arbeiten, um Breitband- Telekommunikationen zu vermitteln.
  • Seit kurzem können solche Zeitmultiplex- Vermittlungsanlagen, die mit derartig hohen Übertragungsgeschwindigkeiten arbeiten können, hergestellt werden. Solche Vermittlungsanlagen bestehen in ihrer einfachsten Form aus einer Zeitmultiplex-Vermittlungs-(TMS)- Stufe, die ankommende Zeitmultiplex-(TDM)-Telekommunikations- Verbindungsleitungen aufweist, die über eine Zeitlagen- Verbindungs-(TSI)-Stufe an diese angeschlossen sind. Zeitlageverbindungen wurden anschaulich von Peter R.Gerke in 'Neue Kommunikationsnetze: Prinzipien, Einrichtungen, Systeme', Springer-Verlag(1982), Abschnitt 4.4 in ihrer Verwendung in mehrstufigen Zeit- und Raum- Vermittlungsnetzwerken beschrieben. Unglücklicherweise sind Zeitlagevermittler, die mit hundert Megahertz oder Gigahertz Übertragungsgeschwindigkeiten arbeiten sehr teuer, und zwar so sehr, daß die Kosten der TSI-Stufe die Kosten der TMS-Stufe in den Schatten stellen und die ganze Vermittlungs-anlage so verteuern, daß sie sich verbieten. Obwohl daher Zeitmultiplex- Vermittlungsanlagen, die eine Breitbandkommunikation gestatten, technisch machbar sind, müssen sie doch erst noch wirtschaftlich praktikabel werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Behebung dieser und anderer Nachteile des Standes der Technik. Anlagen gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 bis 17 dargelegt. Gemäß der Erfindung wird die TSI-Stufe einer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlge entfernt und durch eine Zeitlage-Reproduktionsstufe ersetzt. Die Anlage behält eine Zeitmultiplex-Vermittlungs-(TMS)-Stufe bei, die mehrere Eingänge und mindestens einen Ausgangsport aufweist. Während jedes Zeitlageintervalls übertägt die TMS-Stufe an jedem Ausgangsport eine Informationszeitlage, die von ihr an jedem Eingang empfangen wurde, d.h. der Schalter arbeitet mit der Zeitlagen- oder noch höherer Überertragungsgeschwindigkeit. Die Zeitlage-Reproduktionsstufe, welche die TSI-Stufe ersetzt, enthält eine Anzahl von Replikatoren. Jeder hat einen Eingangsport zum Empfang von Rahmen von Informationszeitlagen und mehrere Ausgänge von denen jeder mit einem anderen Eingang der TMS-Stufe verbunden ist. Jeder Replikator überträgt während jedes TMS-Zeitlagenintervalls einen Zeitlagenrahmen der empfangenen Information an die Eingänge der TMS-Stufe. In einer anderen Ausführungsform empfängt jeder Replikator an seinem Eingangsport jede Informationszeitlage während eines anderen Zeitlageintervalls und überträgt jede Zeitlage eines empfangenen Rahmens an jedem Ausgang während eines anderen Zeitlageintervalls eines TMS-Rahmenintervalls. Daher wird der TMS-Stufe während jedes Zeitlagenintervalls eines TMS- Rahmenintervalls eine einzelne empfangene Zeitlage zur Verfügung gestellt: in dieser Hinsicht leistet die Reproduktionsstufe für die Vermittlungsanlage den gleichen Dienst, wie er in üblicher Weise von der TSI-Stufe geleistet wurde, gleichwohl aber in anderer Weise. Die Replikatoren sind aber in typischer Weise viel einfacher und billiger zu realisieren als Hochgeschwindigkeits-TSIs. In einer Ausführungsform, die beispielsweise hierin beschrieben ist, ist der Replikator aus einem Demultiplexer und Pufferspeichern aufgebaut, die wiederholt jede demultiplexgesteuerte Zeitlage eines Rahmens an einem anderen Ausgang überträgt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel, das hierin beschrieben ist, besteht der Replikator aus einem Schieberegister mit seriellem Eingang und parallelem Ausgang oder einer Verzögerungsleitung mit einer Folge von Anzapfungen. Dadurch werden die Gesamtkosten einer Hochgeschwindigkeits-Zeitmultiplex- Vermittlungsanlage signifikant reduziert und die Vermittlungsanlage wirtschafltlich nutzbar.
  • Die Vermittlungsanlage, wie sie oben gekennzeichnet ist, ist besonders für ihre Realisierung und Verwendung als nicht blockierende Sende-oder Mehrsende-Vermittlungsanlage für die Verteilung von Bewegungsvideo geeignet.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Vermittlungsanlage, die eine Ausführungsform der Erfindung enthält;
  • Fig. 2 ein detailiertes Blockdiagramm des Übertragungsformats der Verbindungsleitungen, die an die Anlage nach Fig. 1 angeschlossen sind;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform eines Replikators der Anlage nach Fig. 1;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Ausführung des Replikators nach Fig. 3;
  • Fig. 5 ein Zeitdiagramm der Taktsignale des Replikators nach Fig. 4;
  • Fig. 6 ein Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Replikators der Anlage nach Fig. 1;
  • Fig. 7 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführung des Replikators nach Fig. 6,
  • Fig. 8 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführung des Replikators nach Fig. 6 und
  • Fig. 9 ein Blockdiagramm einer dritten Ausführung des Replikators nach Fig. 6.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Fig.1 zeigt eine illustrative Zeitmultiplex- Vermittlungsanlage 10. An die Eingangsports 30 der Anlage 10 sind mehrere (N) Zeitmultiplex-Eingangsverbindungsleitungen 16 angeschlossen. Angeschlossen an die Ausgangsports 40 der Anlage 10 sind mehrere (P) Zeitmultiplex- Ausgangsverbindungsleitungen 18.
  • In Fig. 2 ist zu sehen, daß jede Verbindungsleitung 18 und im allgemeinen auch jede Verbindungsleitung 16 eine Folge 200 von Rahmen 201 führt, von denen jeder eine vorgegebene Anzahl von Zeitlagen 202 umfaßt. Jede Zeitlage führt Information, beispielsweise Daten. Jede Zeitlage 202 kann ein einzelnes Datenbit 203 aufweisen. Alternativ hierzu enthält jede Zeitlage 202 mehrere Bits 203, beispielsweise ein Datenbyte oder eine oder mehrere Asynchron- Übertragungsmodus (ATM)-Zellen. Bei der vorliegenden Anmeldung führen alle Rahmen 201 die gleiche Anzahl von Zeitlagen 202, und alle Zeitlagen 202 führen die gleiche Anzahl von Bits 203. Die Verbindungsleitungen 16 und 18 können mit Untergeschwindigkeiten multiplexgeschaltet werden; d.h. jede Zeitlage 202 eines Rahmens entspricht einem bestimmten Nachrichtenkanal, sequentiel-identische Zeitlagen 202 von benachbarten Rahmen 201 entspechen in typischer Weise dem selben Nachrichtenkanal, und es ist der entsprechende Nachrichtenkanal sowie die Bestimmung einer individuellen Zeitlage 203 durch die Position der individuellen Zeitlage 202 in der Folge von Zeitlagen 202 innerhalb eines Rahmen 201 festgelegt. Alternativ hierzu können auch die Verbindungsleitungen 16 und 17 in statis-tischer Weise multiplexgeschaltet werden; d.h., daß die Zeitlagen 202 jedes Rahmens 201 bestimmten Nachrichtenkanälen auf Bedarfsbasis zugeteilt werden, sodaß sequentiell-iden-tische Zeitlagen 202 benachbarter Rahmen 201 in typischer Weise unterschiedlichen Nachrichtenknälen entsprechen. Daher wird der entsprechende Nachrichtenkanal und die Bestimmung einer individuellen Zeitlage 202 durch diejenige Information festgelegt, die in der individuellen Zeitlage 202 selbst mitgeführt wird. (Es ist natürlich so, daß in einer Anordnung, die in statistischer Weise multiplexgeschaltet wird, jede Zeitlage 202 notwendigerweise mehrere Bits 203 mitführen muß.) Übertragungen auf den Verbindungsleitungen 18 erscheinen mit einer vorgegebenen Übertragungsgeschwindigkeit, z.B. mit 150 Mbps oder 1.2 Gbps. Dieses trifft auch für alle Übertragungsleitungen 16 zu, jedoch nicht notwendigerweise. Beispielsweise können Übertragungen auf den Verbindungsleitungen 16 mit verschiedenen Geschwindigkeiten erfolgen, wobei die Anlage Geschwindigkeitsänderungen zwischen den Verbindungsleitungen 16 und 18 bewirkt, oder die Verbindungsleitungen 16 können auch asynchrone Verbindungsleitungen sein. Daher wird die Dauer von Datengrößen nach den Gesichtspunkten der Verbindungsleitungen 18 definiert. Jeder Rahmen 201, jede Zeitlage 202 und jedes Bit 203 hat eine Zeitintervalldauer, die hierauf bezogen ist. Für ein Bit 203 ist ein Bitintervall 303 definiert als (1/x) wobei X die Übertragungsgeschwindig-keit bedeutet. Für eine Zeitlage 202 ist ein Zeitlage-intervall 302 definiert als (J mal Bitintervall 303), wobei J die Anzahl von Bits 203 in einer Zeitlage 202 bedeutet.
  • Für einen Rahmen 201 ist das Rahmenintervall 301 definiert als (H mal Zeitlageintervall 302), wobei H die Anzahl von Zeit-lagen 202 in einem Rahmen 201 bedeutet. Die Vermittlungsanlage 10 arbeitet mit der Übertragungsgeschwindigkeit oder noch höherer Geschwindigkeit. In dem dargestellten Beispiel wird angenommen, daß sie mit der selben Geschwindigkeit arbeitet. Das bedeutet, daß die Reproduktionsstufe 12 die Bits 203 auf jeder Leitung 17 mit der Geschwindigkeit x überträgt, und die TMS-Stufe 11 die Bits 203 von Leitung 17 zu jedem ihrer Ausgangsports 41 mit der Geschwindigkeit x vermittelt.
  • Zurükkommend zu Fig. 1, ist zu sehen, daß die Anlage 10 zwei Vermittlungsstufen aufweist: eine Reproduktionsstufe 12, welche die Stelle einer konventionellen TSI-Stufe einnimmt, gefolgt von einer konventionelle TMS-Stufe 11. Die Eingangsverbindungsleitungen 16 sind mit den Eingangsports 31 der Reproduktionsstufe 12 verbunden. Die Stufe 12 enthält N einzelne Replikatoren 14, einen für jede Verbindungsleitung 16. Eine Verbindungsleitung 16 ist mit dem Eingangsport 31 ihres entsprechenden Replikators 14 verbunden. Jeder Replikator 14 hat H Ausgänge 32, einen für jede Zeitlage 202 eines Rahmens 201 auf der Verbindungsleitung 16. Jeder Ausgang 32 ist mittels einer separaten Verbindungsleitung 17 an einen Eingang 42 der TMS-Stufe 11 angeschlossen.
  • Eine TMS-Stufe 11 hat NH Eingänge 42, einen für jede Verbindungsleitung 17 von der Demultiplexer-Stufe 12. Dieses sind H mal soviele Eingänge 42, als erforderlich wären, wenn die Stufe 12 eine TSI-Stufe wäre; dieser Zuwachs ist jedoch nicht allgemein signifkant, weder vom technologischen, noch vom kommerziellen Standpunkt, da es bekannt ist, wie große TMS-Vermittlungsstrukturen kostengünstig aufgebaur werden können. Ein Beispiel einer solchen TMS-Struktur, die für den Aufbau einer TMS-Stufe 11 geeignet ist, ist ein sog. Richards Netzwerk, das in den U.S. Patenten 4,566,007 und 4,887,079 beschrieben ist. Die TMS-Stufe 11 hat P Ausgangsports 41, jeweils einen für eine Verbindung zu einer anderen abgehenden Verbindungsleitung 18. Zwischen der Anzahl NH von Eingängen 42 und der Anzahl P der Ausgangsports 41 der Stufe 11 muß keine Beziehung bestehen; die TMS-Vermittlungs-struktur kann vollständig asymmetrisch sein.
  • Die Arbeitsweise der TMS-Stufe 11 wird von einem konventionellen Kontroller 15 gesteuert. Der Kontroller 15 stellt der Stufe 11 konventionelle Steuersignale über den Steuerbus 20 zur Verfügung und liefert auch Taktsignale an die Anlage 10, nämlich Bit-, Byte-, Zeitlage- und Rahmen-Taktsignale über den Taktbus 19. Die Taktsignale werden auch vom Bus 19 an die Reproduktionsstufe 12 geliefert. Anders als bei einer TSJ-Stufe, die einen eigenen extern programmierbaren Steuerkomplex erfordert, sind die Taktsignale vom Taktbus 19 die einzigen Steuereingangssignale, die, im einfachsten Falle, von der Reproduktionsstufe 12 benötigt werden. Die Repiikatoren 14 verwenden die Taktsignale zur Synchronisation ihrer Arbeitsweise mit derjenigen der TMS-Stufe 11.
  • Fig. 3 zeigt nun eine erste Realisierung der Funktionalität eines Replikators 14. Für jeden an seinen Eingangsports 31 empfangenen Rahmen 201 gibt der Replikator 14 jede Zeitlage 202 des empfangenen Rahmens 201 an einen anderen Ausgang 32 aus und reproduziert diese Zeitlage 202 (das bedeutet, daß er Information reproduziert, die Bits, die in dieser Zeitlage enthalten sind) während jedes Zeitlageintervalls 302 eines TMS-Rahmenintervalls 301. Wie Fig.3 weiter zeigt, emp-fängt der Replikator 14 einen Rahmen 201 mit H Zeitlagen 202, die mit A bis H bezeichnet sind und er erzeugt im Gegenzug an einem ersten Ausgang 32 einen Rahmen mit H Zeit-lagen 202, von denen jeder eine Reproduktion der empfangenen Zeitlage A enthält. Er erzeugt ferner an einem zweiten Ausgang 32 einen Rahmen 201 mit H Zeitlagen 202, von denen jede eine Reproduktion der empfangenen Zeitlage B enthält. An einem dritten Ausgang 32 erzeugt er einen Rahmen 201 mit H Zeit-lagen, von denen jede eine Reproduktion der empfangenen Zeit- lage C enthält. Dieses wird für jede Zeitlage A bis H in dieser Weise fortgesetzt. Daher wird jede Zeitlage 202 eines empfangenen Rahmens 201 während jedes Zeitlageintervalls 301 der TMS-Stufe zur Verfügung gestellt.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführung des Replikators 14 nach Fig. 3. Diese Form ist besonders nützlich in Verbindung mit den Verbindungsleitungen 16, wobei jede Zeitlage 202 eine vorgegebene Anzahl - eine oder mehrere - von Asynchron- Übertragungs-Modus (ATM)- Zellen überträgt. Das sind Verbindungsleitungen 16, die dem Synchronen-Optischen-Netzwerk (SONET)-Protokoll folgen. Jede ATM-Zelle besteht gegenwärtig aus 53,8-Bit-Informationsbytes. Jede Zelle führt einen virtuellen Zellenidentifizierer (VCI), der die Bestimmung der Zelle identifiziert. Jeder einzelne Rahmen 201 kann keine oder mehrere Zellen aufweisen, die die gleiche VCI haben sowie eine Zufallssammlung und -Ordnung von Zellen, welche die gleichen oder unterschiedlichen VCIs haben.
  • Die Ausführung, die in Fig. 4 gezeigt ist, ist eine besonders geeignete Darstellung der Erfindung, weil die Ausführungen des Replikators 14 in Fig. 3 für die Handhabung einfacher Protokolle (d.h. solche mit Einzelbit- oder Einzelbyt-Zeitlagen, die mit Unertgeschwindigkeit multiplexgeschaltet sind, verwenden) in typischer Weise dürftiger, d.h. vereinfachte Versionen der in Fig. 4 gezeigten Ausführung sind.
  • Die Verbindungsleitung 16 ist mit dem Eingang 420 einer Takt- und Rahmenwiederherstellungsschaltung 401 verbunden. Die Schaltung 401 empfängt eine bitserielle Folge von Rahmen 201 von der Verbindungsleitung 16 und stellt daraus einen Bittakt, einen Bytetakt(IBYT CLK) und einen Zellenstarttakt (IBYTE-0 CLK) wieder her. Wenn die Rahmen mit Untergeschwindigkeit multiplexgesschaltet wurden, wird auch noch ein Zeitlagenstarttakt wiedergewonnen. Da jedoch im vorliegenden Beispiel die Rahmen 201 statistisch multiplexgeschaltet sind und jede ATM-Zelle ihre eigene Bestimmungsinformation (VCI) mit sich führt, werden zusätzlichen Takte nicht benötigt. Die Schaltung 401 verwendet den Bit-und Bytetakt um die empfangene bitserielle Datenfolge in eine byteserielle (d.h. 8-bitparallele) Signalfolge umzuwandeln. Wenn aber die Verbindungsleitung 16 ein byteserielles Übertragungsmedium wäre, z.B. ein Datenbus, dann würde die Umwandlung nicht benötigt werden. Takt- und Rahmenwiederherstellungsschaltungen sind Stand der Technik. Die Schaltung 401 überträgt byteserielle Datenfolgen und die wiederhergestellten Byte- und Zellenstartsignale von ihrem Ausgangsport 421 zu dem Eingangsport 430 eines Demultiplexers 402. Der Multiplexer 402 hat mehrere Ausgangsports 431, und zwar ebensoviele wie ein Rahmen 202 Zeitlagen 201 hat. Jeder Ausgangsport des Demultiplexers 402 ist einem anderen Nachrichtenkanal (d.h. einem anderen VCI) zugeordnet.
  • Der Demultiplexer 402 bestimmt aus dem von jeder einzelnen ATM-Zelle mitgeführten VCI welchem Kanal er entspricht und überträgt die Zelle am entsprechenden Ausgangsport 431; der Demultiplexer verwirft ATM-Zellen, die andere VCIS haben, als die H-einzigartigen VCIS, die er erwartet (beispielsweise ATM-Leerzellen). Der Demultiplexer 402 ist anschaulich implementiert, wie ein Knoten eines Paketnetzwerkes mit Selbst-Leitwegsteuerung. Auch die Ausführung eines solchen Knotens ist Stand der Technik.
  • Wenn die Rahmen mit Untergeschwindigkeit multiplexgeschaltet würden, sodaß Demultiplexer 402 die Bestimmung einer Zeitlage aus der Position der Zeitlage innerhalb einer Folge von Zeitlagen 202 in einem Rahmen 201 feststellen könnte, dann würde sich die Ausführung des Multiplexers 402 auf eine konventionelle Demultiplexerschaltung reduzieren.
  • An jedem Ausgangsport 431 versieht der Demultiplexer 402 jede übertragene Zelle mit ihrem entsprechenden IBYTE CLK- Signal und dem entsprechenden IBYTE-0 CLK-Signal. Jeder Ausgangsport 431 des Demultiplexers 402 ist mit dem Eingangsport 440 eines entsprechenden FIFO-Pufferspeichers 403 verbunden: übertragene Zellen werden an einem DATEN-Eingang eingegeben, BYTE CLK-Signale an einen Schreib- (W) -Eingang angelegt und BYTE-0 CLK-Signale werden zu einem Sichere- Schreib-Zeiger (SWP) -Eingang des Eingangs-ports 440 übertragen.Der FIFO-Pufferspeicher ist auf bekannte Weise als Ringpufferspeicher ausgebildet.Der Empfang eines BYTE CLK- Signals am W-Eingang bewirkt, daß der FIFO-Pufferspeicher 403 eine Zeitlage am DATEN-Eingang in die nächste freie Pufferspeicherstelle einschreibt, auf welche der Schreibzeiger zeigt. Der Eingang eines BYTE-0 CLK-Signals am SWP-Eingang bewirkt, daß der augenblichkliche Wert des Schreibzeigers intern in einen Zeiger-FIFO eingeschrieben wird (nicht dargestellt).
  • An seinem Ausgangsport 441 hat jeder FIFO- Pufferspeicher 403 einen bytseriellen Ausgang und einen Schwellenwert-FLAG-Ausgang, der mit einem ersten Eingangsport 450 eines Multiplexers 404 verbunden ist. Der Schwellenwert- FLAG-Ausgang gibt an, ob der FIFO-Pufferspeicher bis zu einem vorgegebenen Schwellenwert aufgefüllt ist. Dazu wird ein Signal am Schwellenwert-FLAG-Ausgang zum Multiplexer 404 dann übertragen, wenn der FIFO-Pufferspeicher nicht mindestens eine ganze ATM-Zelle enthält. Jeder Multiplexer 404 hat noch einen zweiten Eingangsport 451, der mit einem byteseriellen DATEN- Ausgang eines Freie-Zelle-Speichers 405 verbunden ist. Der Freie-Zelle-Speicher 405 speichert eine freie ATM-Zelle. Normalerweise überträgt der Multiplexer 405 an seinem Ausgangsport 452 die Daten, die er an seinem ersten Eingangsport 450 vom FIFO-Pufferspeicher 403 empfängt noch einmal. Wenn jedoch ein Signal, das vom Schwellenwert-FLAG- Ausgang des FIFO-Pufferspeichers 403 anzeigt, daß der FIFO- Pufferspeicher 403 keine ganze ATM-Zelle entält, und das Signal mit einem OBYT-O-Taktsignal korrepondiert, dann schaltet der Multiplexer 404 die Verbindung seines Ausgangsports 452 auf seinen zweiten Eingangsport 541 und wiederholt an seinem Ausgangsport 452 die Übertragung der Daten, die er vom Freie-Zelle-Speicher 405 empfängt. Solange das Schwellenwert-FLAG-Signal mit einem OBYTE-O-Taktsignal korrespondiert, wird die freie Zelle übertragen.
  • Der CLK-Bus bringt vier Taktsignale zu dem Replikator 14: OBIT CLK, OBYTE CLK und OBYTE-O CLK, die Äquivalente der von Schaltung 400 erzeugten Signale sind, die aber von dem TMS-Stufe 11 Kontroller 15 und nicht von der Verbindungsleitung 16 getimet sind. Auch OFRAME CLK, welches ein Rahmenstartsignal ist, wird vom Kontroller 15 getimet.
  • Die GBYTE CLK-, OBYTE-O CLK- und OFRAME CLK-Signale auf dem Bus 19 werden auf die Multiplexer 404 gegeben. Sie werden ferner jeweils über ihre ersten Eingangsports 450 auf die Lese (R)-, "Kopie aufbewahrter Lesezeiger nach augenblicklichem Lesezeiger" (CWPRP) - und "Kopie aufbewahrter Schreibzeiger nach aufbewahrter Lesezeiger" (CWPRP) - Eingänge der Ausgangsports 441 des FIFO-Pufferspeichers 403 übertragen. Die GBYTE CLK-und OBYTE-O CLK-Signale werden auch direkt zu den Lese (R)- und "Rückstell- Lese-Zeiger" (RRP) -Eingängen des Ausgangsports 442 des Freie- Zelle-Speichers 405 übertragen. Jedes GBYTE CLK-Signal, das von dem Freie-Zelle-Speicher 405 an seinem R-Eingang empfangen wird, veranlaßt diesen, an seinem DATEN-Ausgang das nächste sequentielle Byte der gespeicherten Freie-ATM-Zelle auszugeben, auf die ein Zeiger des Freie-Zelle-Speichers zeigt. Jedes OBYTE-O CLK-Signal, das vom Speicher 405 an dem RRP-Eingang empfangen wird, veranlaßt, daß der Lesezeiger des Freie-Zelle-Speichers zurückgesetzt wird, sodaß er nun auf das erste Byte der gespeicherten ATM- Zelle zeigt.
  • Der Empfang eines OFRAME CLK-Signals an seinem CWPRP- Eingang veranlaßt den FIFO-Pufferspeicher 403 einen nächsten sequntiellen Schreibzeigerwert (der nach Empfang eines Signals an dem SWP-Eingang seines Eingangsports 440 gespeichert wurde) in ein internes Aufbewahrter-Lesezeiger-Register (nicht dargestellt) einzulesen. Jedes GBYTE CLK-Signal, das vom FIFO- Pufferspeicher 403 an seinem R-Eingang empfangen wird, veranlaßt den FIFO-Pufferspeicher 403 an seinem DATEN-Ausgang das nächste sequentielle gespeicherte Byte auszugeben, auf das ein augen-blicklicher Lesezeiger des FIFO-Pufferspeichers zeigt. Ferner veranlaßt jedes vom FIFO-Pufferspeicher 403 an seinem CRPRP-Eingang empfangene OBYTE-O CLK-Signal, den FIFO- Pufferspeicher 403 den Aufbewahrter-Lesezeiger in den gegenwärtigen Lesezeiger des FIFO-Pufferspeichers zu kopieren. Daher wird eine TMS-Zeitlage 202 von Bytes (z.B. eine ATM- Zelle) wiederholt aus den FIFO-Puffer-speicher 403 solange ausgelesen, bis der Wert des Aufbewahrter-Lesezeiger sich geändert hat. Da dieses nur an den Grenzen des Rahmens 201 eintritt, wie oben erwähnt, ergibt sich daraus, daß eine einzelne TMS-Zeitlage 202 wiederholt aus dem FIFO-Puffersoeicher 403 ausgelesen wird, und zwar so oft, wie Zeitlagen 202 in einem TMS-Rahmen vorhanden sind.
  • Der Unterschied in den Werten des augenblicklichen Schreibzeigers und des Aufbewahrter-Lesezeiger bestimmt, ob das Schwellenwert-FLAG-Signal des FIFO-Pufferspeichers aktiviert werden soll: ein Schwellenwert-FLAG-Signal wird erzeugt, wenn der Vergleich der Werte des augenblicklichen Schreibzeigers und des Aufbewahrter-Schreibzeiger angibt, daß sie kleiner sind, als eine ATM-Zelle an Bytes aufnehmen kann. Wenn ein Schwellenwert-FLAG-Signal vorliegt, dann empfängt ein Multiplexer 404 Daten von dem Freie-Zelle-Speicher 405 an seinem zweiten Eingangsport 451 und blockiert eine Übertragung der OBYTE CLK-, OBYTE-O CLK- und OFRAME-Signale an dem ersten Eingangsport 450 zu dem angeschlos-senen FIFO-Pufferspeicher 403. Der Multiplexer 404 verhindert, daß Daten vom FIFO- Pufferspeicher 403 ausgelesen werden, während er noch nicht bereit ist diese zu empfangen. Daher verhindert er einen Datenverlust vom FIFO-Pufferspeicher.
  • Das Reinergebnis der Konfiguration aus FIFO- Pufferspeicher 403 und Multiplexer 404, die oben beschrieben wurde ist folgendes: der Multiplexer 404 liest und überträgt jede ATM-Zelle vom FIFO-Pufferspeicher 403 nacheinander sooft, wie Zeitlagen 202 in einem TMS-Rahmen 201 vorhanden sind. Wenn im FIFO-Puffer-speicher 403 keine ATM-Zelle verfügbar ist, dann empfängt und überträgt der Multiplexer 404 die freie ATM- Zelle vom Freie-Zelle-Speicher 405 nacheinander sooft, wie Zeitlagen in einem TMS-Rahmen 201 vorhanden sind.
  • Wenn die Erzeugung und Übertragung einer Freie-Zelle nicht erforderlich wäre, dann könnten der Freie-Zelle-Speicher 405 und der Multiplexer 404 entfernt werden. Alternativ könnte der Multiplexer 405 entfernt werden, sogar wenn eine Freie- Zelle Erzeugung notwendig wäre, indem der Freie-Zelle-Speicher mit einem zusätzlichen und separaten Eingang 42 der TMS-Stufe 11 verbunden und die Schwellenwert-FLAG-Signale vom FIPFO- Pufferspeicher 403 zu dem TMS-Stufen-Kontroller 15 übertragen werden, um die TMS-Stufe 11 zu veranlassen, daß sie eine Freie-Zelle Auswahlfunktion aus-führt.
  • Die Ausgangsports 542 der Multiplexer 404 sind byteserielle Ausgänge, von denen jeder mit einem Eingangsport 460 eines konventionellen Parallel\-Serien-Wandlers 406 verbunden ist. Jeder Wandler 406 hat einen bitseriellen Ausgangsport 461, der mit einer Verbindungsleitung 17 verbunden ist. Er empfängt BIT CLK-Signale vom Bus 20 und verwendet sie dazu, die Bits 203 jedes empfangenen Bytes in serieller Form auf die angeschlossene Verbin-dungsleitung 17 auszutakten.
  • Fig. 5 zeigt in grafischer Form die verschiedenen Taktsignale von Fig. 4 und ihre Beziehungen.
  • Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Funktionalität eines Replikators 14. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders für eine Verwendung mit Verbinungsleitungen 16 geeignet, die mit Untergeschwindigkeit multiplexgeschaltet werden.
  • Der Replikator 14 gibt für jeden an seinem Eingangsport 31 empfangenen Rahmen 201 eine Reproduktion des Rahmens 201 an jedem seiner Ausgangsports 32 aus. Die Repruduktionen sind jedoch gegenseitig um ein Zeitlageintervall 302 zeitlich verzögert. Daher wird jede Zeitlage 202 eines empfangenen Rahmens 202 an jedem Replikatorausgang 14 während eines anderen Zeitlageintervalls 302 ausgegeben. Ferner wird jede Zeitlage 202 eines empfangenen Rahmens 201 zu verschiedenen Zeiten der TMS-Stufe 11 an jeder Verbindungsleitung 17 zugeführt.
  • Fig. 7 zeigt eine erste Ausführung des Replikators 14 nach Fig. 6, der in Verbindung mit Einzelbit 203-Zeitlagen 202 verwendet wird. Bei dieser Ausführung enthält der Replikator 14 eine Rahmenausrichteschaltung 700, der ein Schieberegister 701 mit seriellem Eingang und parallelem Ausgang nachgeschaltet ist. Die Schaltung 700 ist konventionell und synchronisiert die Eingangs-signale von der Verbindungsleitung 16 in das Register 701 mit den Taktsignalen, die vom Bus 19 geliefert werden. Dadurch wird die Ein-und Ausgabe des Registers 701 mit der Operation der TMS-Stufe 11 synchronisiert. Das Schieberegister 701 ist ebenfalls konventionell und enthält mehere in Reihe geschaltete Master- Slave-Flip-Flops 702, eines für jede Zeitlage. Jeder Flip-Flop 702 bildet eine Speicherzelle für eine Zeitlage 202. Zusätzlich zu seiner Verbindung mit dem Eingang des benachbarten Flip-Flops 702, ist der Ausgang jedes Flip-Flop 702 noch mit einer jeweils anderen Verbindungsleitung 17 verbunden. Das Schieberegister 701 wird ebenfalls durch Taktsignale vom Bus 19 getaktet.Während eines ersten Zeitlageintervalls 302 wird die erste 1-Bit-Zeitlage 202 eines empfangenen Rahmens 201, mit Zeitlage A bezeichnet, in das erste Flip-Flop 702 des Schieberegisters 701 getaktet und auf eine erste Verbindungsleitung 17 ausgegeben. Während eines zweiten Zeitlageintervalls 302 wird die erste Zeitlage A vom ersten Flip-Flop 702 zu einem zweiten Flip-Flop 702 des Schieberegisters 701 getaktet und auf eine zweite Verbindungsleitung 17 ausgegeben, während die zweite Zeitlage 202 des empfangenen Rahmens 201, mit Zeitlage B bezeichnetf in den ersten Flip-Flop 702 des Schieberegisters 701 getaktet und über die erste Verbindungs-leitung 17 ausgegeben wird. Während eines dritten Zeitlage-intervalls 300 wird die Zeitlage A zu dem nächsten sequentiellen Flip-Flop 702 bewegt und auf die Verbindungsleitung 17 ausgegeben, während die Zeitlage B die Zeitlage A in der vorhergehenden Position ersetzt, Zeitlage C die Zeitlage B in ihrer vorher-gehenden Position, u.s.w. ersetzt. Nach einem vollen Rahmen-intervall 301 sind alle Flip-Flops 702 des Schieberegisters 701 mit den Zeitlagen 202 eines einzigen empfangenen Rahmens 201 besetzt, und nach einem weiteren Rahmenintervall 301 sind alle Flip-Flops 702 des Schieberegisters 701 frei von Zeitlagen 202 des empfangenen Rahmens 201. Mit anderen Worten, es bedarf zweier Zeitrahmenintervalle 301 bis ein empfangener Zeitrahmen 201 voll-ständig durch das Schieberegister 701 geschoben wurde.
  • Fig. 8 zeigt eine zweite Ausführung eines Replikators 14 nach Fig. 6, der im Zusammenhang mit Multibit 203-Zeitlagen 202 verwendet wird. Diese Ausführung enthält eine konventionelle Rahmenausrichteschaltung 800 mit nachfolgendem Schieberegister 801. Insofern ähnelt diese Ausführung derjenigen in Fig. 7. Für jeden Flip-Flop 702, mit Ausnahme des letzten des Registers 701 hat jedoch das Register 801 mehrere Flip-Flops 802 und zwar eines für jedes Bit 302 einer Zeitlage 202, das hierin als eine Zeit-lagezelle bezeichnet wird. Das Register 801 hat einen einzigen letzten Flip-Flop 802, der dem letzten Flip-Flop 702 des Registers 701 entspricht. Die Verbindungsleitungen 17 sind mit dem ersten Flip-Flop 802 des Registers 801 verbunden, sowie mit jedem folgenden j-ten Flip-Flop 802, wobei j die die Anzahl von Bits 203 je Zeitlage 202 angibt. Die Bits 203 werden seriell in und durch das Schieberegister 801, mit einer Geschwindigkeit von einem Bit 203 durch jeden Flip-Flop 802 je Bitintervall 303, getaktet. Daher führen alle Verbindungsleitungen 17 während eines einzigen Bitintervalls 303 parallel das gleiche sequentielle Bit 203 verschiedener Zeitlagen 202. Sequentiell-benachbarte Bits 203 einer einzigen Zeitlage 202 erscheinen auf der gleichen Verbin-dungsleitung 17 seriell während sequentieller Bitintervalle 303.
  • Fig.9 zeigt eine dritte Ausführung eines Replikators 14 nach Fig. 6. Diese Ausführung stellt ein nicht-digitales Aqivalent zu den Ausführungen nach Fig. 7 oder 8 dar. Sie ist besonders zur Verwendung in einer optischen Vermittlungsanlage 10 geeignet. Wie die Ausführungen nach Fig. 7 oder 8 enthält sie eine Rahmenausrichteschaltung 900, die ein funktionales Äquivalent zu den Schaltungen 700 oder 800 darstellt. Die Schieberegister 701 oder 801 sind jedoch bei dieser Ausführung durch eine Verzögerungsleitung 901 ersetzt. Verzögerungsleitung 901 ist eine optische Faser einer Länge, die von einem Ende zum anderen eine Signalausbreitungslänge von einem Rahmenintervall 301 aufweist. Bei dieser Ausführung sind die Flip-Flops 702 durch Anzapfungen 902 ersetzt, deren gegenseitiger Abstand auf der Verzögerungsleitung der Signalausbreitung eines Zeitlagenintervalls entspricht. Die Verbindungsleitungen 17, die in diesem Beispiel optische Verbindungen sind, sind mit den Anzapfungen 902 verbunden. Ein Rahmen, der von einer Verbindungsleitung 901 empfangen wird, wird bitseriell in die Verzögerungsleitung 901 und durch dieselbe übertragen. Während eines Zeitlagenintervalls 302 erscheint an jeder Anzapfung 902 eine andere Zeitlage 202 und ein Teil ihrer Signalenergie wird auf die angeschlossene Verbindungsleitung 17 abgelenkt. Für eine Multibit 203 - Zeitlage 202 wird während jedes Bitintervalls 303 des Zeitlageintervalls 302 ein anderes Bit 203 einer Zeitlage 202 übertragen, das an einer Anzapfung 902 auftritt. Die Bits 203 der verschiedenen Zeitlagen 202 erscheinen an verschiedenen Anzapfungen 902. Daher ist von einem äußeren funktionalen Standpunkt betrachtet der Replikator 14 nach Fig. das Äquivalent zu dem Replikator 14 der Fig. 7 oder 8.
  • Natürlich sollte klar sein, daß verschiedene Änderungen und Modifizierungen der oben beschriebenen Erfindung vorgenommen werden können. Beispielsweise könnten die FIFOs des ersten Ausführungsbeispiels durch eine Multipufferspeicher-Anordnung ersetzt werden, wobei ein Pufferspeicher vom Multiplexer geladen wird, während ein anderer vorher geladener Pufferspeicher wiederholt vom Multiplexer ausgelesen wird. Das erste Ausführungsbeispiel kann so erweitert werden, daß auch Multi-ATM-Zellen-TMS- Zeitlagen verarbeitet werden können. Oder das Schieberegister des zweiten Ausführungsbeipiels des Replikators könnte durch ein Ringregisterpaar ersetzt werden, indem während jedes Rahmenintervalls ein Ringregister mit dem augenblicklich empfangenen Rahmen geladen wird, während das zweite Ringregister für jedes Zeitlagenintervall eine andere Zeitlage des zuvor empfangenen Rahmens auf jede Verbindungsleitung ausgibt. Das zweite Ausführungsbeispiel kann auch so erweitert werden, daß es auch ATM-Zellen verarbeitet, entweder durch den Einsatz eines Schieberegisters, das soviele Flip-Flops je Zeitlagenzelle hat, wie Bits in einer ATM-Zelle sind oder durch Einsatz einer Verzö-gerungsleitung, die zwischen den Anzapfungen eine Verzögerung aufweist, die gleich der Durchlauf zeit einer ATM-Zelle ist. Natürlich können auch beide Ausführungsbeispiele leicht so erweitert werden, daß auch nicht ideale Ereignise behandelt werden können, wie z.B. Pufferspeicherüberlauf, Laufbedingungen u. s. w.

Claims (19)

1. Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage (10) mit wenigstens einer Zeitstufe und einer Raumstufe,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Raumstufe eine Zeitmultiplex- Vermittlungseinrichtung (11) mit einer Vielzahl von Eingängen (42) und wenigstens einem Ausgangsport (41) aufweist, um während jedes Zeitlagenintervalls (302) eine an einem Eingang aufgenommene Informationszeitlage (202) an irgendeinen Ausgangsport zu übertragen, und daß die Zeitstufe eine Vielzahl von Reproduktionseinrichtungen (14) aufweist, die je einen Eingangsport (31) zum Empfang von Rahmen (201) von Informationszeitlagen (202) und je eine Vielzahl von Ausgängen (32) besitzen, die jeweils an einen anderen Eingang der Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung angeschaltet sind, wobei jede Reproduktionseinrichtung während jedes Zeitlagenintervalls (302) einen Rahmen empfangener Informationszeitlagen an die Eingänge der Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung überträgt.
2. Anlage nach Anspruch 1, bei der jede Reproduktionseinrichtung (14) Informationszeitlagen (202) am Eingangsport (31) mit einer vorbestimmten Rate empfängt und die Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung (11) an ihren Eingängen (42) empfangene Informationszeitlagen (202) an jeden Ausgangsport (41) mit nicht weniger als der vorbestimmten Rate vermittelt.
3. Anlage nach Anspruch 1, bei der jede Reproduktionseinrichtung (14) jede Informationszeitlage (202) am Eingangsport (31) während eines unterschiedlichen Zeitlagenintervalls (302) empfängt und während jedes Zeitlagenintervalls (302) einen Rahmen (201) empfangener Informationszeitlagen (202) parallel zu einer Vielzahl von Ausgängen (32) überträgt.
4. Anlage nach Anspruch 1, bei der jede Reproduktionseinrichtung (14) so viele Ausgänge (32) aufweist, wie Zeitlagen (202) in einem Rahmen (201) vorhanden sind.
5. Anlage nach Anspruch 4, bei der die Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung (11) so viele, mit jeder Reproduktionseinrichtung (14) verbundene Eingänge aufweist, wie Zeitlagen (202) in einem Rahmen (201) vorhanden sind, und bei der jeder Eingang (42) mit einem anderen Ausgang (32) verbunden ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, bei der jede Reproduktionseinrichtung (14) eine erste Einrichtung (401-406) aufweist, die unter Ansprechen auf den Empfang eines Rahmens (201) von Informationszeitlagen (202) am Eingangsport (31) während jedes Zeitlagenintervalls (302) eines Rahmenintervalls (301) individuelle, empfangene Informationszeitlagen (202) an individuelle Ausgänge (32) überträgt.
7. Anlage nach Anspruch 6, bei der die erste Einrichtung jede empfangene Informationszeitlage während jedes Zeitlagenintervalls eines Rahmenintervalls zu einem anderen Ausgang überträgt (Fig. 3).
8. Anlage nach Anspruch 1, bei der jede Reproduktionseinrichtung eine erste Einrichtung (701) enthält, die unter Ansprechen auf den Empfang von Rahmen (201) von Informationszeitlagen (202) am Eingangsport (31) unterschiedliche Zeitlagen der empfangenden Informationszeitlagen (202) während jedes Zeitlagenintervalls (302) eines Rahmenintervalls (301) zu unterschiedlichen Ausgängen (32) überträgt.
9. Anlage nach Anspruch 8, bei der die erste Einrichtung jede Zeitlage der Informationszeitlagen eines empfangenen Rahmens während unterschiedlicher Zeitlagenintervalle zu jedem Ausgang überträgt (Fig. 6).
10. Anlage nach Anspruch 1, bei der jede Reproduktionseinrichtung aufweist: einen Demultiplexer (402) mit einem Eingang (430) , der mit dem Eingangsport (31) verbunden ist, und einer Vielzahl von Demultiplexer-Ausgängen (431) , und zwar einen für jede Zeitlage (202) eines empfangenen Rahmens (201), wobei der Demultiplexer unter Ansprechen auf den Empfang eines Rahmens von Zeitlagen vom Eingangsport jede Zeitlage des empfangenen Rahmens an einen anderen Demultiplexerausgang überträgt, und eine Vielzahl von Rückübertragungseinrichtungen (403, 404) , wobei jeweils eine andere Einrichtung zwischen jeden Demultiplexer-Ausgang und einen Eingang der Zeitmultiplex- Vermittlungseinrichtung geschaltet ist und jeweils unter Ansprechen auf den Empfang einer Zeitlage von dem angeschalteten Demultiplexerausgang die empfangene Zeitlage an den angeschalteten Eingang der Zeitmultiplex- Vermittlungseinrichtung während jedes Zeitlagenintervalls eines Rahmenintervalls überträgt.
11. Anlage nach Anspruch 1, bei der jede Reproduktionseinrichtung (14) eine erste Einrichtung (701) enthält, die unter Ansprechen auf den Empfang von Rahmen (201) von Informationszeitlagen (202) am Eingangsport (31) jede Informationszeitlage jedes empfangenen Rahmens an jeden Ausgang (32) , und zwar jeweils eine Zeitlage zu einem Zeitpunkt, und unterschiedliche Informationszeitlagen gleichzeitig zu unterschiedlichen Ausgängen überträgt.
12. Anlage nach Anspruch 11, bei der die erste Einrichtung jede Informationszeitlage jedes empfangenen Rahmens zu jedem Ausgang überträgt (Fig. 6) , und zwar eine Informationszeitlage während jedes aufeinanderfolgenden Zeitlagenintervalls und eine unterschiedliche Informationszeitlage zu jedem Ausgang während jedes Zeitlagenintervalis. -
13. Anlage nach Anspruch 1, bei der jede Reproduktionseinrichtung eine erste Einrichtung (701) enthält, die unter Ansprechen auf den Empfang von Rahmen von Informationszeitlagen am Eingangsport einen Rahmen unterschiedlicher, empfangener Informationszeitlagen parallel zu einer Vielzahl von Ausgängen während jedes Zeitlagenintervalls überträgt.
14. Anlage nach Anspruch 13, bei der die erste Einrichtung ferner jede Informationszeitlage (202) jedes empfangenen Rahmens mit jeweils einer Informationszeitlage zu einem Zeitpunkt zu jedem Ausgang (32) und unterschiedliche Informationszeitlagen zu unterschiedlichen Ausgängen gleichzeitig überträgt (Fig. 6).
15. Anlage nach Anspruch 1, bei der jede Reproduktionseinrichtung ein Schieberegister (701) mit einem seriellen, mit dem Eingangsport (31) verbundenen Eingang und eine Folge von Speicherzellen (702) besitzt, wobei eine Zelle für jede Zeitlage eines empfangenen Rahmens vorgesehen ist und jede Zelle ein Ausgangssignal bezüglich ihres gespeicherten Inhalts an einen Eingang (42) der Zeitmultiplex Vermittlungseinrichtung (11) anlegt und zusammen mit den Ausgangssignalen der anderen Zelle eine parallele Zeitlagenquelle für die Zeitmultiplex- Vermittlungseinrichtung bildet, wobei das Schieberegister unter Ansprechen auf den Empfang eines Rahmens (201) von Zeitlagen (202) vom Eingangsport den Rahmen unter Takteinfluß in und über die Folge von Zellen einschiebt, und zwar während jedes Zeitlagenintervalls eine Zeitlage über eine Zelle.
16. Anlage nach Anspruch 1, bei der jede Reproduktionseinrichtung eine Ausbreitungsverzögerungsanordnung (901) aufweist, die einen seriellen, mit dem Eingangsport (31) verbundenen Eingang besitzt, der vom Eingangsport empfangene Rahmen (201) empfängt und über die Anordnung weiterleitet, wobei die Anordnung außerdem eine Folge einer Vielzahl von Anzapfungen (902) besitzt, die je mit einem Eingang (42) der Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung (11) verbunden sind, und zwar eine Anzapfung je Zeitlage eines empfangenen Rahmens, wobei weiterhin die Anzapfungen voneinander in der Folge durch je ein Zeitintervall der Ausbreitungsverzögerung getrennt sind, um zusammen eine parallele Zeitlagenquelle für die Zeitmultiplex- Vermittlungseinrichtung zu bilden.
17. Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage (10) zur Vermittlung von Zeitmultiplex-Informationen zwischen einer Vielzahl von ankommenden Kommunikations-Link-Leitungen (16) und einer zweiten Vielzahl von abgehenden Telekommunikations-Link- Leitungen (18) mit wenigstens einer Zeitstufe und einer Raumstufe, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitstufe eine Vielzahl von Reproduktionseinrichtungen (14) aufweist, wobei jeweils eine andere Reproduktionseinrichtung mit jeder ankommenden Link-Leitung (16) zur Aufnahme von Rahmen (201) von Informationszeitlagen (202) verbunden ist, jede Reproduktionseinrichtung so viele Ausgänge (32) besitzt, wie Zeitlagen in einem Rahmen vorhanden sind, und einen Rahmen empfangener Informationszeitlagen während jedes Zeitlagenintervalls überträgt, und daß die Raumstufe eine Zeitmultiplex- Vermittlungseinrichtung (11) aufweist, die so viele Eingänge (42) besitzt, wie die Vielzahl von Reproduktionseinrichtungen (14) Ausgänge (32) aufweisen, wobei jeder Eingang mit einem unterschiedlichen Ausgang verbunden ist und eine Vielzahl von Ausgangsports (41) vorhanden sind und ein unterschiedlicher Ausgangsport mit jeder abgehenden Link-Leitung (18) verbunden ist, um an jeden Ausgangsport während jedes Zeitlagenintervalis eine an einem Eingang empfangene Informationszeitlage zu übertragen.
18. Anlage nach Anspruch 17, bei der jede Reproduktionseinrichtung (14) jede Informationszeitlage (202) während eines unterschiedlichen Zeitlagenintervalls (302) an seinem Eingangsport (31) empfängt und jede individuelle Zeitlage eines empfangenen Rahmens (201) während jedes Zeitlagenintervalls eines Rahmenintervalls (301) an einen unterschiedlichen Ausgang (32) überträgt.
19. Anlage nach Anspruch 17, bei der jede Reproduktionseinrichtung (14) jede Informationszeitlage (202) während eines unterschiedlichen Zeitlagenintervalls (301) an seinem Eingangsport (31) empfängt und jede Zeitlage eines empfangenen Rahmens (201) während unterschiedlicher Zeitlagenintervalle eines Rahmenintervalls (301) an jeden Ausgang (32) überträgt.
DE69115548T 1990-04-10 1991-04-03 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit hoher Geschwindigkeit Expired - Fee Related DE69115548T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/507,430 US5119368A (en) 1990-04-10 1990-04-10 High-speed time-division switching system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69115548D1 DE69115548D1 (de) 1996-02-01
DE69115548T2 true DE69115548T2 (de) 1996-06-27

Family

ID=24018619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69115548T Expired - Fee Related DE69115548T2 (de) 1990-04-10 1991-04-03 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit hoher Geschwindigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5119368A (de)
EP (1) EP0453129B1 (de)
JP (1) JP3034631B2 (de)
CA (1) CA2036756C (de)
DE (1) DE69115548T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04137993A (ja) * 1990-09-28 1992-05-12 Fujitsu Ltd サブレート時間スイッチ
US5301055A (en) * 1991-10-01 1994-04-05 Bell Communications Research, Inc. Scheduler for multicast cell transmission
US5329524A (en) * 1992-10-20 1994-07-12 At&T Bell Laboratories TDM circuit-switching arrangement that handles frames of different sizes
US5351236A (en) * 1992-10-20 1994-09-27 At&T Bell Laboratories Multirate, sonet-ready, switching arrangement
ES2068105B1 (es) * 1992-11-30 1995-11-01 Alcatel Standard Electrica Metodo y dispositivo de deteccion y correccion de errores en cabeceras de celulas atm.
US5440549A (en) * 1993-04-22 1995-08-08 Washington University Broadband multi-channel switch with multicasting capability
CA2100729C (en) * 1993-07-16 2001-01-16 Simon Skierszkan Serial bit rate converter embedded in a switching matrix
JPH07193554A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Mitsubishi Electric Corp 多重化装置
FI96469C (fi) * 1994-05-26 1996-06-25 Nokia Telecommunications Oy Reittivarmennuksen toteutus digitaalisessa ristikytkimessä
FI96373C (fi) * 1994-05-26 1996-06-10 Nokia Telecommunications Oy Väylin laajennettu TST-arkkitehtuuri
US5784369A (en) * 1996-01-26 1998-07-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Methods and system for switching time-division-multiplexed digital signals of different rates
US5796733A (en) * 1996-07-03 1998-08-18 General Signal Corporation Time division switching system
US5939895A (en) * 1997-06-13 1999-08-17 Trw Inc. Frozen wave high speed receiver
CA2243680A1 (en) * 1998-07-22 2000-01-22 Newbridge Networks Corporation Cell stream replicating device
IL136176A (en) * 2000-05-16 2004-02-19 Lightscape Networks Ltd Rearrangement of data streams
US7468974B1 (en) 2003-09-22 2008-12-23 Pmc-Sierra, Inc. Efficient strictly non-blocking multicast switch architecture for time division multiplexed traffic
US7450575B2 (en) 2004-02-17 2008-11-11 Nec Electronics Corporation Low redundancy data RAM architecture for monolithic time-space switches
US20110023046A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Stephen Gold Mitigating resource usage during virtual storage replication
US8850142B2 (en) * 2009-09-15 2014-09-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Enhanced virtual storage replication
US9158653B2 (en) * 2010-03-21 2015-10-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining impact of virtual storage backup jobs
US9009724B2 (en) 2010-09-24 2015-04-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Load balancing data access in virtualized storage nodes
US11537855B2 (en) * 2018-09-24 2022-12-27 International Business Machines Corporation Low spike count ring buffer mechanism on neuromorphic hardware

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL157481B (nl) * 1968-07-05 1978-07-17 Philips Nv Inrichting voor een telecommunicatiecentrale voor het tot stand brengen van verbindingen tussen n inkomende tijdmultiplexlijnen en n uitgaande tijdmultiplexlijnen.
US3678205A (en) * 1971-01-04 1972-07-18 Gerald Cohen Modular switching network
NL7101468A (de) * 1971-02-04 1972-08-08
FR2225898A1 (en) * 1973-04-10 1974-11-08 Cit Alcatel Series-parallel multiplexer and demultiplexer - has increasing delay input registers feeding decreasing delay output registers
IT1044736B (it) * 1975-04-23 1980-04-21 Cselt Centro Studi Lab Telecom Sistema numerico per la trasmissione dei canali di due fasci modulati a impulsi codificati alla velocita di un solo fascio
JPS52100907A (en) * 1976-02-20 1977-08-24 Hitachi Ltd Time division switchboard
JPS5555693A (en) * 1978-10-19 1980-04-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Time sharing exchanging circuit
FR2467524A1 (fr) * 1979-10-10 1981-04-17 Thomson Csf Mat Tel Procede de commutation de signaux multiplexes temporellement et transmis par une onde porteuse, en particulier une onde lumineuse, et dispositif de mise en oeuvre
DE2944784C2 (de) * 1979-11-06 1982-04-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Breitband-Vermittlungssystem
DE3230054A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Siemens Ag Demultiplexer
JPS59154896A (ja) * 1983-02-23 1984-09-03 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 時分割交換回路
US4566007A (en) * 1983-05-16 1986-01-21 At&T Bell Laboratories Rearrangeable multiconnection switching networks
US4577308A (en) * 1984-04-06 1986-03-18 At&T Bell Laboratories Multiplexed interconnection of packet switching node packages
US4734907A (en) * 1985-09-06 1988-03-29 Washington University Broadcast packet switching network
JPH0752977B2 (ja) * 1986-07-24 1995-06-05 日本電信電話株式会社 シフトレジスタ交換処理装置およびそれにより構成したネツトワ−ク
DE3782496T2 (de) * 1986-08-30 1993-04-15 Fujitsu Ltd Multiplexverteilanordnung in einem synchronen multiplexiersystem.
US4887079A (en) * 1986-12-23 1989-12-12 At&T Bell Laboratories Rearrangeable multiconnection switching networks constructed using combinatorial designs
US4817083A (en) * 1987-03-06 1989-03-28 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Rearrangeable multiconnection switching networks employing both space division and time division switching
US4813038A (en) * 1987-06-29 1989-03-14 Bell Communications Research, Inc. Non-blocking copy network for multicast packet switching
US5001702A (en) * 1989-09-26 1991-03-19 At&T Bell Laboratories Packet switching network for multiple packet types

Also Published As

Publication number Publication date
US5119368A (en) 1992-06-02
CA2036756C (en) 1993-10-12
EP0453129A1 (de) 1991-10-23
JP3034631B2 (ja) 2000-04-17
DE69115548D1 (de) 1996-02-01
CA2036756A1 (en) 1991-10-11
EP0453129B1 (de) 1995-12-20
JPH04261298A (ja) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115548T2 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit hoher Geschwindigkeit
DE69520229T2 (de) ATM-VERMITTLUNGSSTELLE mit höher Kapazität
DE69327479T2 (de) Verfahren zum zerlegen und zusammensetzen von rahmenstrukturen mit zeigern
DE3788606T2 (de) Anordnung zur Überwachung von Steuerinformation für ein Vermittlungssystem mit verteilter Steuerung.
DE69321996T2 (de) Optischer Schalter für Hochgeschwindigkeitszellenvermittlungsnetzwerke
DE69224751T2 (de) Querverbindung eines kommunikationsnetzes
DE2503111B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur zeitmultiplexen uebertragung von nutzinformationen aus voneinander unabhaengigen quellen
DE69328340T2 (de) Hierarchische Wegesuche für Verbindungen mit verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten
DE69329331T2 (de) Wegsuche für effiziente Broadcast- und Multicastverbindungen in mehrstufigen Vermittlungsstellen
DE3852128T2 (de) Digitales Fernmeldekoppelfeld.
DE69329025T2 (de) Querverbindungsarchitektur mit zeit- und raumkoppelgruppen für sdh-signale
EP0692893B1 (de) Vorrichtung zur Vermittlung in digitalen Datennetzen für asynchronen Transfermodus
DE69327412T2 (de) Verfahren und einrichtung zur elastischen pufferung in einem synchronen digitalen fernmeldesystem
DE68924191T2 (de) Für integrierte Schaltungsausführung geeignete Paketvermittlung.
DE3823878A1 (de) Koppelfeld fuer ein vermittlungssystem
DE69328337T2 (de) TDM-Durchschaltvermittlungsvorrichtung geeignet für Rahmen verschiedener Längen
EP0428089B1 (de) Teilnehmeranschlussknoten eines digitalen Nachrichtenübertragungssystems
DE60126470T2 (de) Netzwerkvorrichtung und Verfahren zum Laufzeitausgleich von Datenpaketen
EP0428522A1 (de) Verfahren zum ein- und auskoppeln von signalen in bzw. aus teilbereichen der zusatzsignale von transportmodulen einer synchronen digitalsignal-hierarchie.
DE69220112T2 (de) Koppelelementschalter mit gemeinsamen Speichern
DE69528599T2 (de) Blockierungsfreies vermittlungsnetz
DE60320266T2 (de) Synchroner übertragungsnetzknoten
EP0322075B1 (de) Koppelfeld und Koppelfeldsteuerung für ein Vermittlungssystem
EP0173274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
EP0434629B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Signalisierinformation in konfigurierbaren Multiplexern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee