Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69112337T2 - Farbstoffzusammensetzung und optisches aufzeichnungsmedium. - Google Patents

Farbstoffzusammensetzung und optisches aufzeichnungsmedium.

Info

Publication number
DE69112337T2
DE69112337T2 DE69112337T DE69112337T DE69112337T2 DE 69112337 T2 DE69112337 T2 DE 69112337T2 DE 69112337 T DE69112337 T DE 69112337T DE 69112337 T DE69112337 T DE 69112337T DE 69112337 T2 DE69112337 T2 DE 69112337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituent
ring
dye
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69112337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112337D1 (de
Inventor
Satoru Imamura
Shuichi Maeda
Kazuo Mitsuhashi
Takako Tsukahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Media Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Publication of DE69112337D1 publication Critical patent/DE69112337D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69112337T2 publication Critical patent/DE69112337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2495Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds as anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0041Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions mixtures containing one azo dye
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2498Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds as cations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B2007/24612Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes two or more dyes in one layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2539Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins biodegradable polymers, e.g. cellulose
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2595Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung mit einem Farbstoff, die einen Farbstoff vom Cyanintyp und eine Azometallchelatverbindung umfaßt und ein optisches Aufzeichnungsmedium, das diese verwendet; insbesondere betrifft sie eine Zusammensetzung mit einen Farbstoff, die eine Absorption innerhalb eines Bereiches von 600 bis 800 nm und ausgezeichnete Lichtechtheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweist, die für verschiedene optische Aufzeichnungsmedien, elektro-lichtempfindliche Materialien, Materialien für Flüssigkristallfarbdisplays, Lichtstrahlverschlußfilter oder dergleichen geeignet ist und ein optisches Aufzeichnungsmedium, das diese verwendet.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium, bei dem ein Laser zur Anwendung kommt, ermöglicht die Speicherung und Wiedergabe von hochdichten Infornationsaufzeichnungen und dessen Entwicklung wurde in den letzten Jahren bedeutsam.
  • Als Beispiel für das optische Aufzeichnungsmedium kann eine optische Platte angeführt werden. Eine optische Platte ist im allgemeinen derart ausgelegt, daß ein fokussierter Laserstrahl von etwa 1 um auf eine dünne, auf einem scheibenförmigen Substrat gebildete Aufzeichnungsschicht eingestrahlt wird, um die hochdichte Informationsaufzeichnung auszuführen. Die Aufzeichnung wird in solcher Weise ausgeführt, daß nach der Absorption der Laserstrahlenergie der bestrahlte Teil der Aufzeichnungsschicht thermischer Verformung, wie Zersetzung, Verdampfung oder Schmelzen unterliegt. Wiedergabe der aufgezeichneten Information wird durch Lesen des Unterschiedes im Reflexionsvermögen zwischen dem durch den Laserstrahl verformten Teil und dem Teil ohne Verformung ausgeführt.
  • Daher wird ein optisches Aufzeichnungsmedium gefordert, das wirksam die Laserstrahlenergie absorbiert und ebenfalls wird gefordert, daß es eine vorbestimmte Menge an absorbiertem Licht für einen Laserstrahl mit einer zur Aufzeichnung verwendeten speziellen Wellenlänge aufweist und daß es zur genauen Ausführung der Informationswiedergabe ein hohes Reflexionsvermögen für einen Laserstrahl mit einer speziellen Wellenlänge, die für die Wiedergabe verwendet wird, aufweist.
  • Als optisches Aufzeichnungsmedium dieser Art wurde eines vorgeschlagen, das einen dünnen organischen Farbstofffilm, gebildet auf einem Substrat, aufweist. Da es möglich ist, den dünnen organischen Farbstoffiln durch Beschichten zu bilden, ist eine Massenproduktion in hohem Maße möglich und die erwarteten Kosten sind gering.
  • Als dünner organischer Farbstoffilm wurde ein Dünnfilm, der einen Farbstoff vom Cyanintyp enthält, bekanntlich angewendet (es kann auf die Japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Nr. 112790/1983, Nr. 114989/1983, Nr. 85791/1984 und 83236/1985 hingewiesen werden). Das einen solchen Farbstoff vom Cyanintyp umfassende optische Aufzeichnungsmedium ist jedoch hinsichtlich der Lichtstabilität mangelhaft und weist Probleme hinsichtlich der Lagerungsstabilität auf und Nachteile, so daß es nach der Wiedergabe Verschlechterung durch Licht unterliegen kann. Die Japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Nr. 55795/1984, Nr. 40389/1989, Nr. 55189/1990, Nr. 68742/1990, usw., schlagen die Zugabe verschiedener Metallchelatverbindungen, wiedergegeben durch die nachstehenden Strukturformeln (1), (2), (3) oder (4), für den Farbstoff vom Cyanintyp zur Verbesserung der Lichtstabilität vor. Die Verbesserung ist jedoch noch auf einem unzureichenden Niveau.
  • Aus EP-A-0 188 001 (= JP-A-62-30090) ist ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium bekannt, wobei das Medium ein Substrat und eine Aufzeichnungsschicht umfaßt und die Aufzeichnungsschicht einen Metallkomplex aus einer Monoazoverbindung der Formel (I) von Anspruch 1 der vorliegenden Patentschrift enthält. Das bekannte optische Informationsaufzeichnungsmedium zeigt eine hohe Lagerungsstabilität und eine hohe Feuchtigkeitsstabilität.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung mit einem Farbstoff, die einen Farbstoff vom Cyanintyp und eine Azometallchelatverbindung umf aßt, umfassend eine Verbindung vom Azotyp der nachstehenden Formel (I):
  • (worin A einen Rest darstellt, der zusammen mit dem Kohlenstoffatom und dem Stickstoffatom, an das er gebunden ist, einen Heteroring bildet, B einen Rest darstellt, der zusammen mit den zwei Kohlenstoffatomen, an die er gebunden ist, einen aromatischen Ring oder einen Heteroring bildet und X eine Gruppe mit einem aktiven Wasserstoffatom bedeutet) und ein Metall und ein optisches Aufzeichnungsmedium, das diese verwendet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung mit einem Farbstoff, die einen Farbstoff vom Cyanintyp und eine Azometallchelatverbindung enthält, die ausgezeichnete Lichtechtheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit als Farbstoff für verschiedene chemische Informationsmaterialien, wie optische Aufzeichnungsmedien, aufweist und zum Spincoating-Verfahren geeignet ist und die Bereitstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, bei dem die Zusammensetzung in seiner Aufzeichnungsschicht vorliegt, die hinsichtlich Lichtstabilität ausgezeichnet ist und keiner Verschlechterung durch Licht nach der Wiedergabe unterliegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen beschrieben.
  • In der Verbindung vom Azotyp der Formel (I) ist A ein Rest, der einen Stickstoff enthaltenden Heteroring, zusammen mit dem Kohlenstoffatom und dem Stickstoffatom, an das er gebunden ist, bildet und ist insbesondere ein Thiazolring, ein Benzothiazolring, ein Pyridobenzothiazolring, ein Benzopyridothialzolring, ein Pyridothiazolring, ein Pyridinring, ein Chinolinring oder dergleichen. Diese Stickstoff enthaltenden Heteroringe können einen Substituenten aufweisen, wie eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Estergruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfamidgruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Phenylazogruppe, eine Pyridinoazogruppe oder eine Vinylgruppe. Diese Substituenten können außerdem einen Substituenten haben. Unter den Substituenten der Stickstoff enthaltenden Heteroringe ist eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub5;-Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub5;-Alkoxygruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub5;-Alkylsulfamoylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine C&sub6;&submin;&sub3;&sub0;-Phenylsulfamoylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Phenylazogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Pyridinoazogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine C&sub2;&submin;&sub2;&sub6;-Estergruppe, eine C&sub2;&submin;&sub2;&sub6;-Carbamoylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub2;&sub6;-Acylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub5;-Acylaminogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub5;-Sulfonamidgruppe, -NR&sup9;R¹&sup0; (R&sup9; und R¹&sup0; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub5;-Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, bedeuten oder eine Phenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann und R&sup9; und R¹&sup0; einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ring miteinander bilden können), eine Hydroxylgruppe, -CR¹¹=C(CN)R¹² (R¹¹ ist ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe und R¹² ist eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe) oder dergleichen bevorzugt.
  • In der Verbindung vom Azotyp der Formel (I) ist B ein Rest, der einen aromatischen Ring oder einen Heteroring, zusammen mit den zwei Kohlenstoffatomen, an die er gebunden ist, bildet und ist insbesondere ein Benzolring, ein Naphthalinring, ein Pyridinring, ein Pyridonring, ein Tetrahydrochinolinring, ein Pyrazolring oder dergleichen. Die aromatischen Ringe oder die Heteroringe können einen Substituenten aufweisen und ein derartiger Substituent ist eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Estergruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Phenylazogruppe, eine Pyridinoazogruppe, eine Vinylgruppe oder dergleichen. Diese Substituenten können außerdem einen Substituenten aufweisen. Unter den Substituenten dieser aromatischen Ringe oder Heteroringe ist eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub5;-Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub5;-Alkoxygruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub5;-Alkylsulfamoylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine C&sub6;&submin;&sub3;&sub0;-Phenylsulfamoylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Phenylazogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Pyridinoazogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine C&sub2;&submin;&sub2;&sub6;-Estergruppe, eine C&sub2;&submin;&sub2;&sub6;-Carbamoylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub2;&sub6;-Acylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub5;-Acylaminogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub5;-Sulfonamidgruppe, -NR&sup9;R¹&sup0; (jeder der Reste R&sup9; und R¹&sup0; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub5;- Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, bedeutet oder eine Phenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, bdeutet und R&sup9; und R¹&sup0; einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ring miteinander bilden können), eine Hydroxylgruppe, -Cr¹¹=C(CN)R¹² (R¹¹ ist ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe und R¹² ist eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe) oder dergleichen bevorzugt.
  • In der Verbindung vom Azotyp der Formel (I) ist der Rest X nicht sonderlich eingeschränkt, solange er eine Gruppe darstellt mit einem aktiven Wasserstoffatom, ist jedoch vorzugsweise -OH, -COOH, -SO&sub3;H-, -B(OH)&sub2;, -HNSO&sub2;R¹³ (R¹³ ist ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub5;-Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann oder eine Phenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann), -CONH&sub2;, -SO&sub2;NH&sub2;, -NH&sub2; oder dergleichen. Besonders bevorzugt sind -OH, -COOH, -SO&sub3;H, -HNSO&sub2;R¹³ (R¹³ ist wie vorstehend definiert). Wenn X eine Gruppe darstellt, die in Anionen dissoziiert, wie -COOH, -OH, -SO&sub3;H, usw., bei der Bildung der Azometallchelatverbindung kann die Verbindung vom Azotyp als solche verwendet werden, kann aber auch in Form eines Salzes mit einem Kation verwendet werden. Als ein solches Kation können anorganische Kationen, wie Na&spplus;, Li&spplus;, K&spplus; oder dergleichen und organische Kationen, wie
  • oder dergleichen erwähnt werden. Unter den Verbindungen vom Azotyp der Formel (I) ist eine Verbindung vom Azotyp der nachstehenden Formel (III) bevorzugt
  • (worin R&sup7; und R&sup8; jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann oder eine Cycloalkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, bedeuten, A und X wie vorstehend definiert sind und der Ring D einen Substituenten aufweisen kann). Unter den Verbindungen vom Azotyp der Formel (III) ist insbesondere eine Verbindung vom Azotyp der Formel (IV) bevorzugt:
  • (worin X' ein Wasserstoffatom oder ein Kation bedeutet und R&sup7;, R&sup8;, A und der Ring D wie vorstehend definiert sind).
  • Als Substituenten für die Alkylgruppe, die Arylgruppe, die Alkenylgruppe oder die Cycloalkylgruppe, die durch R&sup7; und R&sup8; in den Formeln (III) und (IV) wiedergegeben werden, können beispielsweise eine Alköxygruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkoxyalkoxygruppe, eine Allyloxygruppe, eine Arylgruppe, eine Aryloxygruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Tetrahydrofurylgruppe, eine Alkylsulfonylaminogruppe, ein Halogenatom oder dergleichen erwähnt werden. Außerdem können als Substituenten für die Arylgruppe und die Cycloalkylgruppe eine Alkylgruppe oder eine Vinylgruppe erwähnt werden. Als Substituenten können für den Ring D eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom und dergleichen angeführt werden.
  • Unter den Verbindungen vom Azotyp der Formel (I) ist eine weitere bevorzugte Verbindungsart eine Verbindung vom Azotyp der nachstehenden Formel (V):
  • (worin Y ein Rest ist, der einen aromatischen Ring oder einen Heteroring zusammen mit dem Thiazolring, an den er gebunden ist, bildet und B und X wie vorstehend definiert sind). Unter den Verbindungen vom Azotyp der Formel (III) ist insbesondere eine Verbindung vom Azotyp der nachstehenden Formel (VI) bevorzugt:
  • (worin X' ein Wasserstoffatom oder ein Kation bedeutet und R&sup7;, R&sup8;, Y, Ring D und X' wie vorstehend definiert sind).
  • In den Formeln (V) und (VI) ist Y ein Rest, der einen aromatischen Ring oder einen Heteroring zusammen mit dem Thiazolring, an den er gebunden ist, insbesondere einen Benzolring, einen Naphthalinring, einen Anthracenring, einen Phenanthrenring, einen Pyridinring, einen Chinolinring, einen Thiophenring, einen Carbazolring, einen Fluorenring, einen Anthrachinonring oder dergleichen bildet. Ein solcher Rest Y kann daran dieselben Substituenten, die für den vorstehend genannten Rest A definiert wurden, aufweisen.
  • Als Metalle, die zusammen mit den Verbindungen von Azotyp Chelatverbindungen bilden, gibt es keine besondere Einschränkung, sofern diese Metalle sind, die in der Lage sind, die Chelatverbindungen mit den Verbindungen vom Azotyp zu bilden, bevorzugt sind aber Übergangselemente, wie Nickel (Ni), Cobalt (Co), Eisen, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Kupfer, Osmium, Iridium oder Platin und insbesondere bevorzugt sind Ni und Co. Diese werden in Form eines Salzes, wie Ni(CH&sub3;COO)&sub2;, NiCl&sub2;, CoCl&sub2;, Co(BF&sub4;)&sub2; oder Co(CH&sub3;COO)&sub2; zur Herstellung verwendet und werden als Komplexe erhalten, worin Ni²&spplus;, Co²&spplus;, Co³&spplus; oder dergleichen koordiniert vorliegt.
  • Die Metallchelatverbindung der in dieser Erfindung verwendeten Verbindung vom Azotyp kann gemäß der Beschreibung beispielsweise von Furukawa erhalten werden; Analytica Chimica Acta 140 (1982) 281-289. Beispielsweise kann die Metallchelatverbindung der Verbindung vom Azotyp der Formel (III) durch Diazotieren einer Aminoverbindung der Formel (VII) erhalten werden:
  • (worin A wie vorstehend definiert ist) gemäß üblichen Verfahren, Ausführen einer Kupplung mit einem substituierten Anilinsulfonatderivat der nachstehenden Formel (VIII):
  • (worin Ring D, R&sup7;, R&sup8; und X wie vorstehend definiert sind) unter Gewinnung einer Verbindung vom Azotyp der Formel (III) und anschließend Umsetzen der Verbindung vom Azotyp mit einem Metallsalz in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Aceton oder Ethanol unter Gewinnung der erfindungsgemäßen Metallchelatverbindung.
  • Als Anion des Metallsalzes, das zur Herstellung der Metallchelatverbindung zum Einsatz kommt, ist ein einwertiges oder zweiwertiges Anion bevorzugt, wie SCN&supmin;, SbF6&supmin;, Cl&supmin;, Br&supmin;, F&supmin;, ClO&sup4;&supmin;, BF&sup4;&supmin;, PF&sup6;&supmin;, CH&sub3;COO-, TiF&sub6;²&supmin;, SiF&sub6;²&supmin;, ZrF&sub6;²&supmin;,
  • Besonders bevorzugt ist BF&sup4;&supmin;, PF&sup6;&supmin; oder CH&sub3;COO-. Als bevorzugte besondere Beispiele der Chelatverbindung, der Verbindung vom Azotyp und des Metalls, die für die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit dem Farbstoff angewendet werden, können Azometallchelatverbindungen, wie in den nachstehenden Tabellen 1 bis 9 dargestellt, angeführt werden. Tabelle 1 Formel Verbindung Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Tabelle 2 Formel Verbindung Tabelle 3 Formel Verbindung Tabelle 4 Formel Verbindung Tabelle 5 Formel Verbindung Tabelle 6 Formel Verbindung Tabelle 7 Formel Verbindung Tabelle 8 Formel Verbindung Tabelle 9 Formel Verbindung
  • Als Farbstoff vom Cyanintyp kann ein beliebiger verwendet werden, besonders ist jedoch ein Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp der nachstehenden Formel (II) bevorzugt:
  • (worin P und P' unabhängig voneinander einen Rest darstellen, der zusammen mit den zwei Kohlenstoffatomen, an die er gebunden ist, einen aromatischen Ring bildet, Q eine Pentamethingruppe, die einen Substituent aufweisen kann, bedeutet, jeder der Reste R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann oder eine Cycloalkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, bedeutet und Z einen anionischen Rest darstellt). Derartige Cyaninfarbstoffe vom Indolenintyp können leicht gemäß dem Verfahren, beispielsweise in den Japanischen ungeprüften Patentveröf fentlichungen Nrn. 112790/1983, 114989/1983, 85791/1984, 83236/1985 oder dergleichen synthetisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit einem Farbstoff umfaßt den Farbstoff vom Cyanintyp und die Metallchelatverbindung, formuliert in einem Verhältnis von 5:95 bis 99:1, vorzugsweise 5:95 bis 50:50, auf das Gewicht bezogen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit einem Farbstoff zeigt eine Absorption innerhalb eines Bereiches von 600 bis 800 nm und ist ausgezeichnet hinsichtlich Lichtechtheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit einem Farbstoff kann beispielsweise für eine Aufzeichnungsschicht auf einem optischen Aufzeichnungsmedium verwendet werden. Das gewöhnlich hergestellte optische Aufzeichnungsmedium besteht grundsätzlich aus einem Substrat und einer Aufzeichnungsschicht, die einen Farbstoff vom Cyanintyp und eine Metallchelatverbindung vom Azotyp enthält, kann jedoch, falls erforderlich, eine Reflexionsschicht, aufgebracht auf der Aufzeichnungsschicht, aufweisen Falls erforderlich, kann außerdem eine Grundierungsschicht auf dem Substrat aufgetragen werden, eine Schutzschicht kann auf der Aufzeichnungsschicht oder der Reflexionsschicht aufgetragen werden und eine Oberflächenschutzschicht kann auf dem Substrat auf der gegenüberliegenden Seite einer Aufzeichnungsschicht (Spiegeloberflächenseite) aufgebracht werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Substrat vorzugsweise transparent für den anzuwendenden Laserstrahl. Hinsichtlich des Materials für das Substrat kann ein üblicherweise für Aufzeichnungsmaterial verwendeter Träger zur Anwendung kommen, wie Glas oder Kunststoff. Aus verschiedenen Gründen wird Kunststoffmaterial bevorzugt verwendet. Als solches Kunststoffmaterial kann Acrylharz, Methacrylharz, Vinylacetatharz, Vinylchloridharz, Nitrocellulose, Polyethylenharz, Polypropylenharz, Polycarbonatharz, Polyimidharz, Epoxidharz oder Polysulfonsäureharz erwähnt werden.
  • Unter ihnen ist ein spritzgeformtes Polycarbonatharzsubstrat hinsichtlich der hohen Produktivität, geringen Kosten und der Feuchtigkeitsbeständigkeit besonders bevorzugt anzuwenden.
  • Als Reflexionsschicht werden Metalle angewendet, wie Gold, Silber, Kupfer, Aluminium oder Platin und Legierungen davon mit hohem Reflexionsvermögen im Wellenlängenbereich des anzuwendenden Lasers.
  • Als Schutzschicht wird ein mit Ultraviolettlicht härtbares Acrylharz oder ein Hartbeschichtungsmittel vom Siliziumtyp verwendet.
  • Als Oberflächenschutzschicht auf der Spiegeloberfläche des Substrats wird ein mit Ultraviolettlicht härtbares Acrylharz oder ein Hartbeschichtungsmittel vom Siliziumtyp angewendet. Die Oberflächenschutzschicht wird vorzugsweise mit einem antistatischen Verhalten ausgestattet, um Anhaften von Staub oder dergleichen zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht, die einen Farbstoff vom Cyanintyp und ein Metallchelat aus einer Verbindung vom Azotyp enthält, hat eine Filmdicke von gewöhnlich 100 Å bis 5 um, vorzugsweise 700 Å bis 2 um.
  • Hinsichtlich des Schichtbildungsverfahrens kann die Schicht durch übliche Dünnschichtbildungsverfahren hergestellt werden, wie Vakuumdampfabscheidung, Sputtern, Rakeln, Gießen, Schleudern oder Tauchen. Das Schleuderverfahren ist aus der Sicht der Produktivität und Kosten bevorzugt.
  • Wenn eine Schicht mit einem Schleuderverfahren gebildet wird, ist die Drehgeschwindigkeit vorzugsweise 500 bis 5000 U/min und nach dem Spincoating-Verfahren wird Erhitzen oder Einwirkung von Lösungsmitteldampf angewendet, wie der Fall es erfordert.
  • Außerdem kann erforderlichenfalls ein Bindemittel verwendet werden. Als solches Bindemittel kann ein bekanntes Bindemittel, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Ketonharz, Polyvinylbutyral oder Polycarbonat verwendet werden.
  • Wenn eine Aufzeichnungsschicht durch ein Beschichtungsverfahren, wie ein Rakelverfahren, ein Gußverfahren, ein Schleuderverfahren oder ein Tauchverfahren gebildet wird, insbesondere durch ein Schleuderverfahren, wird vorzugsweise ein Beschichtungslösungsmittel mit einem Siedepunkt von 120 bis 160ºC, wie Tetrafluorpropanol, Octafluorpentanol, Tetrachlorethan, Bromoform, Dibromethan, Diacetonalkohol, Ethylcellosolv, Xylol, 3-Hydroxy-3-methyl-2-butanon, Chlorbenzol, Cyclohexanon oder Methyllactat angewendet.
  • Unter ihnen kann für das durch Spritzformen hergestellte Polycarbonatharzsubstrat, das ausgezeichnet hinsichtlich einer hohen Produktivität, geringen Kosten und Feuchtigkeitsbeständigkeit ist, als Lösungsmittel, das ohne Schädigung des Substrats geeignet ist, ein Lösungsmittel vom Ketonalkoholtyp, wie Diacetonalkohol oder 3-Hydroxy-3-methyl-2- butanon, ein Lösungsmittel vom Cellosolvtyp, wie Methylcellosolv oder Ethylcellosolv, ein Lösungsmittel vom Perfluoralkylalkoholtyp, wie Tetrafluorpropanol oder Octafluorpentanol oder ein Lösungsmittel vom Hydroxyestertyp, wie Methyllactat oder Methylisobutylat, erwähnt werden.
  • Die Beschichtung des erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmediums kann auf beiden Seiten des Substrats oder auf einer Seite davon ausgebildet werden.
  • Aufzeichnen auf einem so erhaltenen optischen Aufzeichnungsmedium wird durch Einstrahlen eines Laserstrahls, vorzugsweise eines Halbleiterlaserstrahls, fokussiert auf etwa 1 um der auf beiden Seiten des Substrates oder auf auf einer Seite aufgebrachten Aufzeichnungsschicht ausgeführt werden. Der mit dem Laserstrahl bestrahlte Teil bildet aufgrund Absorption von Laserenergie eine thermische Verformung auf der Aufzeichnungsschicht, wie Zersetzung, Verdampfung oder Schmelzen.
  • Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen kann durch Auslesen des Unterschieds im Reflexionsvermögen zwischen den eine durch einen Laserstrahl gebildete thermische Verformung aufweisenden Teil und den Teil ohne eine derartige thermische Verformung erfolgen.
  • Als für das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmedium zu verwendender Laserstrahl kann ein N&sub2;-, He-Cd-, Ar-, H&sub3;-Ne-, Rubin-, Halbleiter- oder Farbstofflaser erwähnt werden. Ein Halbleiterlaser wird jedoch aus Gründen seines leichten Gewichts, zweckmäßiger Handhabung und Kompaktheit vorzugsweise verwendet.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen mit Hinweis auf die Beispiele erläutert. Die vorliegende Erfindung wird jedoch in keiner Weise durch solche Beispiele eingeschränkt, sofern nicht deren Schutzbereich überschritten wird.
  • Beispiel 1
  • Ein Gemisch (Gewichtsverhältnis 70:30) von 0,28 g eines Cyaninfarbstoffs vom Indolenintyp nachstehender Strukturformel:
  • und 0,12 g einer Azometallchelatverbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 1 aus vorstehender Tabelle 1):
  • wurden in 40 g Octafluorpentanol unter Herstellung einer 1-gewichtsprozentigen Lösung gelöst. Diese Lösung wurde auf ein durch Spritzguß geformtes Polycarbonatsubstrat mit einem Durchmesser von 120 mm, einer Dicke von 1,2 mm und einer Nut mit einer Tiefe von 1000 Å und einer Breite von 0,7 um aufgetropft und durch ein Schleuderverfahren darauf beschichtet (Drehgeschwindigkeit 500 U/min für 4 Minuten). Dem Beschichten folgte Trocknen bei 80ºC für 5 Minuten unter Herstellung einer Aufzeichnungsschicht.
  • Auf der Aufzeichnungsschicht wurde dann eine Goldschicht mit einer Schichtdicke von 2000 Å durch Aufsputtern als Reflexionsschicht gebildet. Auf dieser Reflexionsschicht wurde außerdem ein in Ultraviolettlicht härtbares Harz durch das Spincoating-Verfahren aufgetragen, gefolgt von Bestrahlen mit Ultraviolettlichtstrahlen zum Härten einer Schutzschicht mit einer Dicke von 10 um unter Bereitstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums.
  • EFM-Modulationssignale wurden auf dem erhaltenen optischen Aufzeichnungsmedium mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 785 nm bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,4 m/s aufgezeichnet und dann wiedergegeben. Aus der wiedergegebenen Wellenform wurde das Reflexionsvermögen und der Grad der 11T-Modulation gemessen. Der 11T-Modulationsgrad, wiedergegeben durch eine Prozentangabe, ist ein Wert, der erhalten wird durch Division der Signalamplitude des längsten aufgezeichneten Pits durch das Reflexionsvermögen.
  • Für den Test wurde außerdem ein beschleunigter Lichtverschlechterungstest (Testbedingungen; JIS Standard L0843- 1988, Temperatur 63 ± 3ºC, für den Test verwendete Vorrichtung: Xenon Dauergebrauchs Weather Meter, hergestellt von Suga Shikenki) ausgeführt durch kontinuierliche Bestrahlung mit Xenon-Licht bei einer Ausgangsleistung von 2,5 kW mit einem Abstand von 25 cm und anschließend wurde das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad gemessen.
  • Außerdem wurde eine Spur, auf der EFM-Signale aufgezeichnet waren, mit einem Laserstrahl, der eine Ausgangsleistung von 1,2 mW aufweist, 500000-mal wiederholt, wiedergegeben und das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Beispiel 2
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 6 von Tabelle 1):
  • als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 70:30 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Beispiel 3
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 5 von Tabelle 1):
  • als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 70:30 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Beispiel 4
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 13 von Tabelle 2):
  • als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 60:40 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Beispiel 5
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 19 von Tabelle 3):
  • als Azonetallchelatverbindung in einen Gewichtsverhältnis von 80:20 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Beispiel 6
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 21 von Tabelle 3):
  • als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 80:20 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Beispiel 7
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 22 von Tabelle 3):
  • als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 70:30 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Beispiel 8
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 30 von Tabelle 7):
  • als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 80:20 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Beispiel 9
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Abweichung, daß 26 g Methyllactat anstelle von 40 g Octafluorpentanol als Beschichtungslösungsmittel verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Beispiel 10
  • Ein optisches Aufzeichnungsnediun wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Abweichung, daß 23 g 3-Hydroxy-3-methyl-2-butanon anstelle von 40 g Octafluorpentanol als Beschichtungslösungsmittel verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Abweichung, daß eine Aufzeichnungsschicht unter Verwendung nur des Indoleninfarbstoffs vom Cyanintyp ohne Verwendung einer Azometallchelatverbindung gebildet wurde. Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, mit der Abweichung, daß eine Aufzeichnungsschicht lediglich unter Verwendung eines Cyaninfarbstoffs vom Indolenintyp ohne Verwendung einer Azometallchelatverbindung gebildet wurde. Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, mit der Abweichung, daß eine Aufzeichnungsschicht unter Verwendung nur des Indoleninfarbstoffs vom Cyanintyp ohne Verwendung einer Azometallchelatverbindung gebildet wurde. Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Abweichung, daß der in Beispiel 1 verwendete Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Metallchelatverbindung nachstehender Strukturformel
  • in einem Gewichtsverhältnis von 70:30 gemischt und verwendet wurden. Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt. Tabelle 10 Anfangswert nach beschteunigtem nach wiederhotter Test Wiedergabe Reflexionsvermögen (%) Modulationsgrad Beispiel Vergleichsbeispiel
  • Beispiel 11
  • Eine Zusammensetzung mit einem Farbstoff (Gewichtsverhältnis 30:70) von 0,28 g eines Farbstoffs nachstehender Strukturformel:
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und 0,28 g einer Verbindung nachstehender Strukturformel:
  • als Azometallchelatverbindung wurde in Octafluorpentanol unter Bereitstellung einer 2-gewichtsprozentigen Lösung gelöst. Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten unter Verwendung der Lösung.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Beispiel 12
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 11 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 6 von Tabelle 1):
  • als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 30:70 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Beispiel 13
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 11 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 5 von Tabelle 1):
  • als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 30:70 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Beispiel 14
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 11 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 13 von Tabelle 2):
  • als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 40:60 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Beispiel 15
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 11 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 19 von Tabelle 3):
  • als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 20:80 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Beispiel 16
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 11 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 21 von Tabelle 3):
  • als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 20:80 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Beispiel 17
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur:
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel (Verbindung Nr. 22 von Tabelle 3):
  • als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 30:70 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Beispiel 18
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 11 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturforinel (Verbindung Nr. 30 von Tabelle 7):
  • als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 20:80 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Beispiel 19
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 11 erhalten, mit der Abweichung, daß 13 g Methyllactat anstelle von 20 g Octafluorpentanol als Beschichtungslösungsmittel angewendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Beispiel 20
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 11 erhalten, mit der Abweichung, daß 11,5 g 3-Hydroxy-3-methyl-2-butanon anstelle von 20 g Octafluorpentanol als Beschichtungslösungsmittel angewendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Beispiel 21
  • Eine Zusammensetzung mit einen Farbstoff (Gewichtsverhältnis 15:85) von 0,10 g eines Farbstoffs nachstehender Strukturformel:
  • als Cyaninfarbstoff von Indolenintyp und 0,62 g einer Verbindung nachstehender Strukturformel:
  • als Azometallchelatverbindung wurden in 20 g Octafluorpentanol unter Bereitstellung einer 3,6-gewichtsprozentigen Lösung gelöst. Die Lösung wurde auf ein durch Spritzformen hergestelltes Polycarbonatsubstrat mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Dicke von 1,2 mm mit einer Nut, die eine Tiefe von 1900 Å und eine Breite von 0,45 um aufweist, getropft und durch ein Schleuderverfahren (Drehgeschwindigkeit: 500 U/min, 4 Minuten) aufgetragen. Nach Auftragen wurde Trocknen bei 80ºC für 5 Minuten unter Bildung einer Aufzeichnungsschicht ausgeführt. Anschließend wurde die Reflexionsschicht und eine Schutzschicht auf der Aufzeichnungsschicht in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt unter Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Beispiel 22
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 21 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Farbstoff nachstehender Struktur:
  • als Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Verbindung nachstehender Strukturformel: als Azometallchelatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 15:85 gemischt und verwendet wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, mit der Abweichung, daß eine Aufzeichnungsschicht lediglich unter Verwendung eines Cyaninfarbstoffs vom Indolenintyp ohne Verwendung einer Azometallchelatverbindung gebildet wurde.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 13 hergestellt, mit der Abweichung, daß eine Aufzeichnungsschicht lediglich unter Verwendung eines Cyaninfarbstoffs vom Indolenintyp ohne Verwendung einer Azometallchelatverbindung gebildet wurde.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 11 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 15 hergestellt, mit der Abweichung, daß eine Aufzeichnungsschicht lediglich unter Verwendung eines Cyaninfarbstoffs vom Indolenintyp ohne Verwendung einer Azometallchelatverbindung gebildet wurde.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 11 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, mit der Abweichung, daß ein Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp, verwendet in Beispiel 11, und eine Metallchelatverbindung der nachstehenden Strukturformel:
  • in einem Gewichtsverhältnis von 70:30 gemischt wurden.
  • Das Reflexionsvermögen und der 11T-Modulationsgrad wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 11 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt. Tabelle 11 Anfangswert nach beschleunigtem nach wiederholter Test Wiedergabe Reflexionsvermögen Modulationsgrad Beispiel Vergleichsbeispiel
  • Wirkung der Erfindung
  • Da die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit einem Farbstoff, die einen Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp und eine Metallchelatverbindung umfaßt, Absorption im Bereich von 600 bis 800 nm zeigt und ausgezeichnet in der Lichtechtheit und der Feuchtigkeitsbeständigkeit ist, kann sie vorteilhafterweise für verschiedene optische Aufzeichnungsmedien, elektro-lichtempfindliche Materialien, Flüssigkristallmaterialien, Farbdisplays, Lichtstrahlverschlußfilter oder dergleichen verwendet werden. Das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmedium, bei dem die Zusammensetzung mit einen Farbstoff zur Anwendung kommt, ist hinsichtlich Lichtstabilität ausgezeichnet und verursacht keine Lichtverschlechterung während der Wiedergabe und ist somit brauchbar.

Claims (11)

1. Zusammensetzung mit - einem Farbstoff, die einen Farbstoff vom Cyanintyp und eine Azometallchelatverbindung umfaßt, umfassend eine Verbindung vom Azotyp der nachstehenden Formel (I):
worin A einen Rest darstellt, der zusammen mit dem Kohlenstoffatom und dem Stickstoffatom, an das er gebunden ist, einen Heteroring bildet, B einen Rest darstellt, gebildet aus einem aromatischen Ring oder einem Heteroring zusammen mit den zwei Kohlenstoffatomen, an die er gebunden ist, und X eine Gruppe mit einem aktiven Wasserstoffatom bedeutet und ein Metall.
2. Zusammensetzung mit einem Farbstoff nach Anspruch 1, wobei der Farbstoff vom Cyanintyp ein Cyaninfarbstoff vom Indolenintyp der nachstehenden Formel ist:
worin jeder der Reste P und P', die voneinander unabhängig sind, einen Rest darstellt, der zusammen mit den zwei Kohlenstoffatomen, an die er gebunden ist, einen aromatischen Ring bildet, Q ein Pentamethin darstellt, das einen Substituenten aufweisen kann, jeder der Reste R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6;, die unabhängig voneinander sind, eine Alkylgruppe darstellen, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Cycloalkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, und Z&supmin; einen Anionenrest bedeutet.
3. Zusammensetzung mit einem Farbstoff nach Anspruch 1, wobei der Farbstoff vom Cyanintyp und die Azometallchelatverbindung in einem Verhältnis von 5:95 bis 95:5, auf das Gewicht bezogen, enthalten sind.
4. Zusammensetzung mit einem Farbstoff nach Anspruch 1, wobei der Rest A einen Thiazolring, der einen Substituenten aufweisen kann, einen Benzothiazolring, der einen Substituenten aufweisen kann, einen Pyridobenzothiazolring, der einen Substituenten aufweisen kann, einen Benzopyridothiazolring, der einen Substituenten aufweisen kann, einen Pyridothiazolring, der einen Substituenten aufweisen kann, einen Pyridinring, der einen Substituenten aufweisen kann, oder einen Chinolinring, der einen Substituenten aufweisen kann, bildet und der Rest B einen Benzolring, der einen Substituenten aufweisen kann, einen Naphthalinring, der einen Substituenten aufweisen kann, einen Pyridinring, der einen Substituenten aufweisen kann, einen Pyridonring, der einen Substituenten aufweisen kann, einen Tetrahydrochinolinring, der einen Substituenten aufweisen kann, oder einen Pyrazolring, der einen Substituenten aufweisen kann, bildet.
5. Zusammensetzung mit einem Farbstoff nach Anspruch 3, wobei die Verbindung vom Azotyp eine Verbindung vom Azotyp der nachstehenden Formel (III) ist:
worin A einen Rest darstellt, der zusammen mit dem Kohlenstoffatom und dem Stickstoffatom, an das er gebunden ist, einen Heteroring bildet, jeder der Reste R&sup7; und R&sup8;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Cycloalkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, bedeutet, X eine Gruppe mit einem aktiven Wasserstoffatom ist und der Ring D einen Substituenten aufweisen kann.
6. Zusammensetzung mit einem Farbstoff nach Anspruch 5, worin die Verbindung vom Azotyp eine Chelatverbindung darstellt, umfassend eine Verbindung vom Azotyp der nachstehenden Formel (IV):
worin A einen Rest darstellt, der zusammen mit dem Kohlenstoffatom und dem Stickstoffatom, an die er gebunden ist, einen Heteroring bildet, jeder von R&sup7; und R&sup8;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Cycloalkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, bedeutet, X' ein Wasserstoffatom oder ein Kation bedeutet und der Ring D einen Substituenten aufweisen kann und das Metall.
7. Zusammensetzung mit einem Farbstoff nach Anspruch 3, wobei die Verbindung vom Azotyp eine Verbindung vom Azotyp der nachstehenden Formel (V) darstellt:
worin Y einen Rest darstellt, der zusammen mit dem Thiazolring, an den er gebunden ist, einen aromatischen Ring oder einen Heteroring bildet, B einen Rest darstellt, der zusammen mit einem oder zwei Kohlenstoffatomen, an die er gebunden ist, einen aromatischen Ring oder einen Heteroring bildet und X eine Gruppe mit einem aktiven Wasserstoffatom darstellt.
8. Zusammensetzung mit einem Farbstoff nach Anspruch 7, wobei die Verbindung vom Azotyp eine Verbindung vom Azotyp der nachstehenden Formel (VI) darstellt:
worin y einen Rest darstellt, der zusammen mit dem Thiazolring, an den er gebunden ist, einen aromatischen Ring oder einem Heteroring bildet und X' ein Wasserstoffatom oder ein Kation bedeutet und der Ring D einen Substituenten aufweisen kann.
9. Zusammensetzung mit einem Farbstoff nach Anspruch 8, wobei der Rest Y Wasserstoffatome aufweist und mindestens einen Substituenten, ausgewählt aus einer Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Aralkylgruppe, einer Arylgruppe, einem Halogenatom, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer Estergruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Acylgruppe, einer Acylaminogruppe, einer Sulfamoylgruppe, einer Sulfonamidgruppe, einer Aminogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Phenylazogruppe, einer Pyridinoazogruppe und einer Vinylgruppe, die einen Substituenten aufweisen können.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Metall, das die Azometallchelatverbindung zusammen mit der Verbindung von Azotyp bildet, ein Übergangselement ist.
11. Optisches Aufzeichnungsmedium, umfassend ein Substrat und eine darauf gebildete Aufzeichnungsschicht, für hineinzuschreibende und/oder herauszulesende Informationen, wobei die Aufzeichnungsschicht eine Zusammensetzung mit einem Farbstoff, die wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert ist, enthält.
DE69112337T 1990-05-25 1991-05-22 Farbstoffzusammensetzung und optisches aufzeichnungsmedium. Expired - Lifetime DE69112337T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13684490 1990-05-25
JP32842390 1990-11-28
PCT/JP1991/000677 WO1991018950A1 (fr) 1990-05-25 1991-05-22 Composition colorante et support d'enregistrement optique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112337D1 DE69112337D1 (de) 1995-09-28
DE69112337T2 true DE69112337T2 (de) 1996-05-02

Family

ID=26470336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112337T Expired - Lifetime DE69112337T2 (de) 1990-05-25 1991-05-22 Farbstoffzusammensetzung und optisches aufzeichnungsmedium.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5330542A (de)
EP (1) EP0483387B1 (de)
KR (1) KR0160944B1 (de)
CA (1) CA2063579A1 (de)
DE (1) DE69112337T2 (de)
WO (1) WO1991018950A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2097458C (en) * 1992-06-02 2004-07-20 Tameichi Ochiai Metal chelate compound and optical recording medium using the compound
US5272047A (en) * 1992-06-26 1993-12-21 Eastman Kodak Company Optical information recording medium using azo dyes
US5426015A (en) * 1993-10-18 1995-06-20 Eastman Kodak Company Metallized azo dianion with two cationic dye counter ions for optical information recording medium
JPH07266705A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Tdk Corp 光記録ディスク
JP2791944B2 (ja) * 1995-02-27 1998-08-27 ティーディーケイ株式会社 ホルマザン金属錯体系色素を用いた光記録媒体および光安定化方法
TW340864B (en) 1995-07-20 1998-09-21 Mitsui Toatsu Chemicals Optical recording medium
US6214519B1 (en) * 1995-08-22 2001-04-10 Mitsubishi Chemical Corporation Optical recording medium
US5858613A (en) * 1996-01-23 1999-01-12 Tdk Corporation Optical recording medium
US6613818B1 (en) * 1996-03-29 2003-09-02 Central Glass Company, Limited Coating composition for preparing anticorrosive mirror
JP3486709B2 (ja) * 1996-06-21 2004-01-13 株式会社リコー 光記録媒体
US5855979A (en) * 1996-08-08 1999-01-05 Mitsui Chemicals, Inc. Optical recording medium
US6361922B1 (en) * 1996-10-16 2002-03-26 Eastman Kodak Company Thicker optical recording layers comprising a tetra dye having a metallized azo dianionic dye with cationic dye counterions
US5876821A (en) * 1996-10-16 1999-03-02 Eastman Kodak Company Tetra dye mixed with another dye or dyes for optical recording elements
US6225023B1 (en) 1996-11-20 2001-05-01 Mitsubishi Chemical Corporation Sulfonamide compound and method for its production, metal chelate compound employing the sulfonamide compound, and optical recording medium employing the metal chelate compound
DE69730398T2 (de) * 1996-11-20 2005-09-08 Mitsubishi Chemical Corp. Sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung, Metall-chelates hergestellt aus den Sulfonamiden, und optisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt aus den Metall-chelaten
EP0849727B1 (de) * 1996-12-18 2006-03-15 Mitsubishi Chemical Corporation Optische Aufzeichnungsplatte
BR9714232A (pt) * 1996-12-20 2000-04-18 Ciba Sc Holding Ag Corantes polimetina complexos e sem uso
DE69728971T2 (de) * 1996-12-27 2005-04-07 Tdk Corp. Optisches aufzeichnungsmedium
TW374917B (en) * 1997-05-28 1999-11-21 Mitsui Chemicals Inc Optical recording medium
US5821029A (en) * 1997-06-25 1998-10-13 Eastman Kodak Company Optical recording elements containing mixtures of metallized carbamoylazo and cyanine dyes
US5980622A (en) * 1997-08-29 1999-11-09 Hewlett-Packard Company Magenta dyes for ink-jet inks
JPH11208118A (ja) * 1997-11-20 1999-08-03 Taiyo Yuden Co Ltd 光情報記録媒体
US6270943B1 (en) 1998-02-20 2001-08-07 Eastman Kodak Company Optical recording elements comprising novel metallized azo ether dyes
US6582881B1 (en) 1998-02-20 2003-06-24 Eastman Kodak Company Optical recording elements containing mixture of metallized azo ether and cyanine dyes
US6447981B1 (en) * 1998-05-26 2002-09-10 Eastman Kodak Company Metallized azo thioether dyes
US6200370B1 (en) * 1998-09-30 2001-03-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Jet printing ink and ink-jet recording method
US5997622A (en) * 1998-12-01 1999-12-07 Eastman Kodak Company Ink jet printing with metal complex
US6001161A (en) * 1998-12-01 1999-12-14 Eastman Kodak Company Metal complex for ink jet ink
JP3232512B2 (ja) * 1999-04-27 2001-11-26 株式会社林原生物化学研究所 シアニン色素
DE60027220T2 (de) * 1999-05-26 2006-10-12 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Herstellungsverfahren einer optischen Disc, optische Disc und Farblösung
US6500510B1 (en) 1999-11-04 2002-12-31 Molecular Storage Technologies, Inc. Molecular level optical information storage devices
US6361916B1 (en) 1999-12-14 2002-03-26 Eastman Kodak Company Loaded latex compositions with dye and stabilizer
DE60044565D1 (de) * 1999-12-24 2010-07-29 Mitsubishi Chem Corp Metallchelatfarbstoff fuer die tintenstrahlaufzeicdiese enthaltend
TW572969B (en) * 2000-02-10 2004-01-21 Hayashibara Biochem Lab Trimethine cyanine dye, light absorbent, light-resistant improver and optical recording medium containing same, and process for producing same
JP2001290291A (ja) * 2000-04-10 2001-10-19 Kyocera Mita Corp 電子写真感光体
CN100480054C (zh) * 2000-04-17 2009-04-22 三菱化学株式会社 光学记录介质
KR100363258B1 (ko) 2000-05-03 2002-12-02 삼성전자 주식회사 헤미시아닌 색소 및 이를 이용한 광기록매체
JP4540803B2 (ja) * 2000-06-05 2010-09-08 日立マクセル株式会社 含金属アゾ化合物および該化合物を使用する光記録媒体
TWI295681B (de) 2001-12-19 2008-04-11 Ritek Corp
JP2003276342A (ja) * 2002-03-26 2003-09-30 Tdk Corp 光記録媒体
TW594717B (en) * 2002-06-12 2004-06-21 Ritek Corp Optical recording medium and method for making the same and dye for improving tracking signal of an optical recording medium
CN100358026C (zh) * 2002-07-05 2007-12-26 铼德科技股份有限公司 改善光盘寻轨信号的染料及光盘的制作方法
JP2004082406A (ja) * 2002-08-23 2004-03-18 Tdk Corp 光記録媒体
US6706460B1 (en) 2002-11-20 2004-03-16 Eastman Kodak Company Stable IR dye composition for invisible marking
US6767677B2 (en) 2002-11-20 2004-07-27 Eastman Kodak Company Display element with a backprint comprising a squarine dye
JP2004209771A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体
GB0305089D0 (en) * 2003-03-06 2003-04-09 Avecia Ltd Composition, use and process
GB0307695D0 (en) * 2003-04-02 2003-05-07 Avecia Ltd Compounds,compositions and processes
US20070042152A1 (en) * 2003-04-04 2007-02-22 Jean-Marie Adam High-capacity optical storage media
GB0313013D0 (en) * 2003-06-06 2003-07-09 Avecia Ltd Processes, compositions and compounds
GB0314368D0 (en) * 2003-06-20 2003-07-23 Avecia Ltd Composition, use and process
JP2008510052A (ja) * 2004-08-16 2008-04-03 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 大容量光学記憶媒体
TW200634099A (en) * 2004-12-08 2006-10-01 Clariant Int Ltd Pyridine n-oxide based azo dyes and their metal complexes for use in optical layers for optical data recording
TW200639073A (en) * 2005-03-29 2006-11-16 Mitsubishi Kagaku Media Co Ltd Optical recording medium, metal complex compound, and organic dye compound
JP2006289877A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Toshiba Corp 情報記憶媒体、再生方法及び記録方法
EP1903561A4 (de) 2005-07-14 2010-07-21 Mitsubishi Kagaku Media Co Ltd Optisches aufzeichnungsmedium, optisches aufzeichnungsmaterial und metallkomplex-verbundstoff
US20090291246A1 (en) * 2005-08-16 2009-11-26 Hisashi Shoda Optical recording medium, azo-type iron chelate coloring matter, and azo-type metal chelate coloring matter additive
JPWO2007037205A1 (ja) * 2005-09-27 2009-04-09 Tdk株式会社 光記録媒体
JPWO2007037204A1 (ja) * 2005-09-27 2009-04-09 Tdk株式会社 光記録媒体
JP2008012884A (ja) * 2006-07-10 2008-01-24 Taiyo Yuden Co Ltd 光情報記録媒体およびその製造方法
US20130087740A1 (en) 2011-10-11 2013-04-11 Thomas J. Widzinski Infrared fluorescent composition having polyvinyl acetal binder

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983045A (en) * 1930-05-26 1934-12-04 Nat Aniline & Chem Co Inc Coloring matter derived from pyrazolones
US2841576A (en) * 1955-04-21 1958-07-01 Ciba Ltd Complex metal compounds of azo-dyestuffs
DE1111142B (de) * 1956-04-18 1961-07-20 Basf Ag Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
US3114726A (en) * 1960-10-26 1963-12-17 American Cyanamid Co Brown colorant for plastics
NL129233C (de) * 1965-01-15
CH482792A (de) * 1967-01-25 1969-12-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Umwandlungsprodukte komplex gebundenes Metall enthaltender Azofarbstoffe
DE2021899A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-25 Basf Ag Sulfonsaeuregruppenhaltige Farbstoffe und deren Salze
GB1549751A (en) * 1976-12-09 1979-08-08 Williams Ltd Amino acid salts of anionic dyes and processes for their preparation
JPS557869A (en) * 1978-07-04 1980-01-21 Canon Inc Liquid recording medium
JPS58222156A (ja) * 1982-06-17 1983-12-23 Showa Kagaku Kogyo Kk アニオン基を有する染料またはスチルベン系螢光増白剤の安定な濃厚水溶液の製法
JPS6044390A (ja) * 1983-08-23 1985-03-09 Tdk Corp 光記録媒体
JPS60249142A (ja) * 1984-05-25 1985-12-09 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
JPS60249143A (ja) * 1984-05-25 1985-12-09 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
JPS6230090A (ja) * 1984-12-28 1987-02-09 Kuraray Co Ltd 光情報記録媒体
JPH074981B2 (ja) * 1987-08-06 1995-01-25 太陽誘電株式会社 光情報記録媒体
JPH0255189A (ja) * 1988-08-18 1990-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光記録媒体
US5231173A (en) * 1990-03-19 1993-07-27 Mitsubishi Kasei Corporation Disazo metal chelate compounds for optical recording media
US5298608A (en) * 1990-05-17 1994-03-29 Mitsubishi Kasei Corporation Metal chelate of a monoazo compound and optical recording medium using it
JPH0481162A (ja) * 1990-07-23 1992-03-13 Ricoh Co Ltd ブック原稿の読み取り装置
JPH05188491A (ja) * 1992-01-10 1993-07-30 Ricoh Co Ltd 画像読取装置
JP2818086B2 (ja) * 1993-01-29 1998-10-30 株式会社ピーエフユー バッテリ残量計

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991018950A1 (fr) 1991-12-12
EP0483387A4 (en) 1992-07-22
KR0160944B1 (ko) 1998-12-15
EP0483387B1 (de) 1995-08-23
CA2063579A1 (en) 1991-11-26
US5330542A (en) 1994-07-19
KR927003735A (ko) 1992-12-18
EP0483387A1 (de) 1992-05-06
US5389419A (en) 1995-02-14
DE69112337D1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112337T2 (de) Farbstoffzusammensetzung und optisches aufzeichnungsmedium.
DE3622256C2 (de)
DE3686010T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur aufzeichnung.
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
DE69422137T2 (de) Farbstoffmischungen für optische Aufzeichnungsschichten
DE69703816T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69422132T2 (de) Metallisiertes Azo-Dianon mit zwei kationischen Farbstoff-Gegenionen für ein optisches Medium zur Aufzeichung von Informationen
DE69325876T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Zusammensetzung für einen optischen Informationsaufzeichnungsfilm
DE69318625T2 (de) Element, das Azofarbstoffe verwendet, für die Aufzeichnung optischer Informationen
DE69025788T2 (de) Aufzeichnungsträger
DE69520068T2 (de) Optische Aufzeichungsmedium mit Formazanmetallkomplexfarbstoff
DE3876717T2 (de) Optischer informationsaufzeichnungstraeger.
DE69111971T2 (de) Metall-chelat-verbindung sowie ein sie enthaltendes optisches aufzeichnungsmedium.
DE69718585T2 (de) Medium für Informationsaufzeichnung
DE69824920T2 (de) Optisches Medium zur Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung dafür
DE69819054T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69228595T2 (de) Aminium-Salzverbindung und optisches Aufzeichnungsmedium
DE68918069T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger.
DE69605157T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung
DE69703824T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69730398T2 (de) Sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung, Metall-chelates hergestellt aus den Sulfonamiden, und optisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt aus den Metall-chelaten
DE68918536T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE10249654A1 (de) Neue Indolstyryl-Verbindungen und ihre Verwendungen in Aufzeichnungsmedien mit hoher Dichte
DE69320406T2 (de) Metallchelat sowie optisches Aufzeichnungsmedium, das diese Verbindung verwendet
DE69532096T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI KAGAKU MEDIA CO., LTD., TOKIO, JP