Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69111656T2 - Integrierter optischer Koppler. - Google Patents

Integrierter optischer Koppler.

Info

Publication number
DE69111656T2
DE69111656T2 DE69111656T DE69111656T DE69111656T2 DE 69111656 T2 DE69111656 T2 DE 69111656T2 DE 69111656 T DE69111656 T DE 69111656T DE 69111656 T DE69111656 T DE 69111656T DE 69111656 T2 DE69111656 T2 DE 69111656T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
region
segment
mode
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111656T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111656D1 (de
Inventor
George A Dr Pavlath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Litton Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Systems Inc filed Critical Litton Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69111656D1 publication Critical patent/DE69111656D1/de
Publication of DE69111656T2 publication Critical patent/DE69111656T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2808Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/72Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams with counter-rotating light beams in a passive ring, e.g. fibre laser gyrometers
    • G01C19/721Details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/125Bends, branchings or intersections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/126Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind using polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der optischen Instrumente, beispielsweise Interferometerundfaseroptische Kreisel. Sie betrifft insbesondere das Gebiet der optischen Bauteile, beispielsweise integrierte Optikkoppler zum Gebrauch in integrierten optischen Schaltungen.
  • Faseroptische Kreisel benutzen normalerweise einen Optikkoppler, um Lichtstrahlen in eine faseroptische Spule zu kopplen oder um Licht auf die Spule zu lenken, während Interferenzmustersignale abgespaltet und auf einen Detektor gerichtet werden. Herkömmliche Optikkoppler werden in Übereinstimmung mit Verfahren hergestellt, wie sie im U.S.- Patent 4,738, 511 von John Fling, 9. 4. 88, "Molecular Bonded Fiber Optic Coupler & Method of Fabrication" beschrieben sind; es wurde vom Abtretungsempfänger dieser Erfindung eingereicht. Koppler dieser Art ergeben ein verläßliches Bauteil aus einzelnen Fasern mit vorhersagbaren Eigenschaften, wobei ein arbeitsintensiver Vorgang mit vielen Schritten verwendet wird.
  • Das U.S.-Patent 4,468,085 von Michel Papuchon et al, 28. 8. 84, "Hybrid Optical Junction and Its Use In A Loop Interferometer" zeigt in Fig. 2 ein Paar integrierte optische Verbindungen, die in einem Substrat ausgebildet sind. Die Wellenleiterbereiche werden in einem Substrat aus ferroelektrischem Material ausgebildet, beispielsweise Lithiumniobat, indem die Substratoberfläche maskiert und ein Material in dem Substrat abgeschieden wird, etwa Titan, um die Wellenleiter zu formen. Der integrierte Koppler von Papuchon ist in großen Stückzahlen reproduzierbar, ohne daß die arbeitsintensiven Schritte für den Koppler von Fling nötig sind.
  • Das Objekt, auf das sich Papuchon bezieht, wird durch Einkoppeln von Licht aus einer Lichtquelle, beispielsweise einer Leuchtdiode, in einen einzelnen optischen Eingang erregt. Das zum Eingang hereinkommende Licht erregt gleiche Lichtmengen im symmetrischen Mode und im anti-symmetrischen Mode innerhalb der gekoppelten Moden benachbarter Wellenleiter. Licht im anti-symmetrischen Mode wird in das Substrat gestrahlt, in dem die Wellenleiterbereiche an der ersten Verbindung ausgebildet sind. Kleine Anteile des Lichts im antisymmetrischen Mode, die in das Substrat gestrahlt werden, laufen durch das Substrat und koppeln nach der zweiten Verbindung wieder in die Wellenleiterbereiche ein und verursachen sehr große Verzerrungen im Licht des symmetrischen Modes, das die Vorrichtung durchläuft.
  • In einer Veröffentlichung von T. R. Ranganath mit dem Titel "Ti-Diffused LiNbO&sub3; Branched-Waveguide Modulators: Performance and Design", veröffentlicht im IEEE JOURNAL OF QUANTUMELECTRONICS, VOL. QE-13, Nr. 4, Seite 290 - 295, April 1977, bespricht der Verfasser auf Seite 294 die Bedeutung von Monomode-Wellenleitern und die Verbindungsfunktion einer Gabel. Der Verfasser erklärt auf Seite 294: "Sehr allgemeine Symmetriebetrachtungen haben bewiesen, daß eine 3-Tor- Verbindung nie exakt anzupassen ist. Dieses Ergebnis ist deshalb wichtig, weil unsere dielektrischen Gabeln 3 Tore haben, die geführte Moden fort leiten können und ein zusätzliches Tor, das mit den nicht geführten Strahlungsmoden verbunden ist. Daher stellt die Anwesenheit des vierten Tors die Streuverluste in Rechnung, die durch sorgfältigen Entwurf verminderbar sind, aber nie beseitigt werden können."
  • Im oben angesprochenen Artikel von Ranganath erläutert der Verfasser, daß jede Monomode-Vorrichtung, die Hornbereiche zum Einspeisen von Licht in die Struktur verwendet, Streuverluste aufweist, und rät: "Es müssen Wege gefunden werden, um dieses Streulicht einzubeziehen". Der Artikel zeigt nicht, wie man verhindern kann, daß die Streuverluste durch Einwirkung auf optische Signale irgendwo im Substrat Verzerrungen erzeugen.
  • Das U.S.-Patent 4,549,806 von P Martin und K. Petermann für "A Method and Apparatus Measuring Absolute Rotation", eingereicht am 30. 9. 82, veröffentlicht am 29. 10. 85 behandelt das Problem des Dekorrelierens zweier Polarisationsmoden; der Gebrauch eines Dekorrelations-Wellenleiterbereichs innerhalb eines integrierten Optikkopplers wird jedoch nicht behandelt oder vorgeschlagen.
  • Die japanische Patentzusammenfassung Vol. 10, Nr. 241 (P-488) (2297) vom 20. Aug. 1986 und JP-A-61/072207 zeigen ein weiteres Beispiel für eine Doppel-Y-Vorrichtung, in diesem Fall einen Mode-Scrambler, der ein Paar optische Verbindungen umfaßt, die von Wellenleiterbereichen mit offenbar monomodaler Form verbunden sind.
  • Eine weitere Doppel-Y-Vorrichtung mit zwei Verbindungen, die über einen mittigen Wellenleiterbereich verbunden sind, ist von H. J. Arditty et al unter dem Titel "Integrated-optic fiber gyroscope: Progress Towards a Tactical Application" in dem Band 2nd INTERNATIONAL CONFERENCE ON OPTICAL SENSORS, Stuttgart, DE, 5-7 September 1984, im VDE-VERLAG GmbH, Berlin, veröffentlicht. Es wird erkannt, daß das Problem der Verzerrungen vom anti-symmetrischen Mode herrührt, der an der ersten Verbindung erzeugt und dort in das Substrat übertragen wird. Im dem Schriftstück wird vorgeschlagen, die Länge des mittigen Abschnitts zu vergrößern, um die Situation zu verbessern.
  • Im Gegensatz hierzu hat der Erfinder in diesem Fall erkannt, daß das Problem des anti-symmetrischen Modes angegriffen werden muß, bevor dieser in das Substrat eintritt.
  • Somit wird erfindungsgemäß ein integrierter Optikkoppler bereitgestellt, beinhaltend
  • ein Substrat, das eine Wellenleiterstruktur mit Wellenleiterbereichen von eins bis 5 aufweist, wobei das Substrat einen geringeren Brechungsindex besitzt als die Wellenleiterbereiche,
  • wobei die Bereiche eins und zwei Monomode-Wellenleiterbereiche Sind- die die erste bzw. zweite Öffnung mit einer ersten Verbindung koppeln und zwar mit einem Endbereich des Bereichs drei, und die Bereiche vier und fünf Monomode- Wellenleiter-Bereiche sind, die die dritte bzw. die vierte Öffnung mit einer zweiten Verbindung koppeln, und zwar mit dem entgegengesetzten Endbereich des dritten Bereichs,
  • dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bereich ein Eingabesegment an der ersten Verbindung aufweist, die für einen Multimode-Betrieb bemessen ist, damit man in den dritten Bereich sowohl den symmetrischen als auch den anti-symmetrischen Mode des Lichts leiten kann, das von einem Breitbandlicht herkommt, wenn es über die erste Öffnung und durch den ersten Bereich in die Verbindung geht, wobei die Länge des Eingabesegments ausreicht, um zwischen den Moden eine Verzögerungszeit einzuführen, die ausreicht, um die Dekorrelationszeit der Moden zu überschreiten, wobei der mittige Bereich zudem ein Monomode-Segment hat, das als Multimode-Segment an die zweite Verbindung koppelt, so daß sich der anti-symmetrische Mode aus dem mittigen Bereich, nachdem er durch das Eingabe/Dekorrelationssegment gegangen ist, im Substrat fortpflanzt.
  • Es zeigt sich, daß auf diese Weise ein integrierter Optikkoppler bereitzustellen ist, der die Funktion der Dekorrelation aufweist und in großem Umfang mit im wesentlichen identischen Eigenschaften herstellbar ist.
  • Der mittige Monomode-Wellenleiterbereich ist über einen spitzen adiabatischen Bereich, der zwischen dem mittigen Monomode-Wellenleiterbereich und dem mittigen Multimode- Wellenleiterbereich angeordnet ist, mit dem mittigen Multimode- Wellenleiterbereich koppelbar.
  • Die Erfindung wird nunmehr zur besseren Darstellung und um zu zeigen, wie sie ausgeführt werden kann, beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 das Schema einer optischen Schaltung, in der ein herkömmlicher Optikkoppler dazu benutzt wird, Licht in einen faseroptischen Ring einzuspeisen;
  • Fig. 2 eine schematische graphische Darstellung der elektrischen Feldstärke als Funktion des Abstands, gemessen über dem Querschnitt eines optischen Wellenleiters für optische Energie im symmetrischen Mode, die sich durch den Wellenleiter bewegt;
  • Fig. 3 eine schematische graphische Darstellung der elektrischen Feldstärke als Funktion des Abstands, gemessen über dem Querschnitt eines optischen Wellenleiters für optische Energie im anti-symmetrischen Mode, die sich durch den Wellenleiter bewegt;
  • Fig. 4 das Schema einer optischen Schaltung, in der ein integrierter optischer Dekorrelator dazu benutzt wird, Licht in einen faseroptischen Ring einzuspeisen;
  • Fig. 5 eine schematische Draufsicht des Substrats des integrierten optischen Dekorrelators nach Fig. 4, die die Diffusionsmuster des Wellenleiters darstellt;
  • Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht des Substrats des integrierten optischen Dekorrelators nach Fig. 4 und Fig. 5, die die Diffusionsbereiche des Wellenleiters innerhalb des Substrats darstellt;
  • Fig. 7 eine schematische graphische Darstellung der elektrischen Feldstärke als Funktion des Abstands, gemessen über dem Querschnitt eines optischen Wellenleiters für optische Monomode-Energie, die sich durch den Wellenleiter bewegt; und
  • Fig. 8 eine schematische graphische Darstellung der elektrischen Feldstärke als Funktion des Abstands, gemessen über dem Querschnitt eines optischen Wellenleiters für optische Dualmode-Energie, die sich durch den Wellenleiter bewegt.
  • Die Veröffentlichung von T. R. Ranganath mit dem Titel "Ti-Diffused LiNbO&sub3; Branched-Waveguide Modulators: Performance and Design", veröffentlicht im IEEE JOURNAL OF QUANTUM ELECTRONICS, VOL. QE-13, Nr. 4, Seite 290 - 295, April 1977, ist hier durch Bezugnahme eingeschlossen, und zwar wegen ihrer Informationen über den Entwurf von Monomode- oder Multimode- Wellenleitern und den Entwurf von symmetrischen Gabelleiterstrukturen in integrierten optischen Schaltungen.
  • Fig. 1 zeigt das Schema einer herkömmlichen optischen Schaltung, in der eine integrierte Optikkopplervorrichtung 10 verwendet wird, die auf einem Substrat 20 ausgebildet ist. Die integrierte Optikkopplervorrichtung 10 hat eine erste integrierte Optikverbindung 22 mit zwei Eingabewegen 24 und 26 und mindestens einem Ausgabeweg, ausgebildet als y-förmige Baugruppe aus zwei optischen Monomode-Wellenleitern, die an einer ersten integrierten Optikverbindung 22 mit einem mittigen optischen Monomode-Wellenleiterbereich 28 verbunden sind.
  • Der mittige optische Monomode-Wellenleiterbereich 28 weist ein Ausgangsende auf und eine zweite integrierte Optikverbindung 30. Die zweite integrierte Optikverbindung 30 hat erste und zweite Ausgangswege 32 und 34, ausgebildet als y-förmige Baugruppe aus zwei optischen Ausgabe-Monomode- Wellenleitern, die am Ausgangsende des mittigen optischen Wellenleiterbereichs 28 verbunden sind.
  • Der Optikkoppler 10 ist über den Wellenleiterbereich 24 zum Empfangen von Licht aus einer Quelle verbunden, beispielsweise einer Superlumineszenzdiode (SLD) 36. Das Licht aus der SLD-Quelle 36 durchläuft den Wellenleiter 24 und den Monomode-Wellenleiter 28 zur zweiten integrierten Optikverbindung 30 der Wellenleiter 32 und 34. An der Verbindung 30 wird das Licht aufgespalten, um sich durch die Wellenleiter 32 und 34 zu bewegen und an den Eingangsöffnungen 40 bzw. 42 in jedes Ende einer faseroptischen Spule 38 mit mehreren Windungen rechtsdrehende (CW) und linksdrehende (CCW) Lichtstrahlen mit nominal gleichen Intensitäten einzuspeisen.
  • Das Licht, das der Wellenleiterbereich 24 empfängt und weiterleitet, erregt gleiche Lichtanteile im symmetrischen Mode und im anti-symmetrischen Mode, und zwar als gekoppelte Moden innerhalb der Wellenleiter 24 und 26. Fig. 2 zeigt schematisch die Spitzenfeldstärken des elektrischen Felds an Punkten über einem Querschnitt der beiden Monomode- Wellenleiter 24 und 26 für Licht im symmetrischen Mode. Fig. 3 zeigt schematisch die Feldstärke des anti-symmetrischen Modes über einem Querschnitt des gleichen Zwei-Mode- Wellenleiters.
  • Erreicht das Licht im Wellenleiter 24 die erste integrierte Optikverbindung 22, so breitet sich Licht im symmetrischen Mode durch den Monomode-Wellenleiter 28 aus, das Licht im anti-symmetrischen Mode wird dagegen in das Substrat 20 gestrahlt. Erreicht das Licht im symmetrischen Mode im Monomode-Wellenleiter 28 die zweite integrierte Optikverbindung 30, so teilt sich die Energie in zwei getrennte Strahlen, die sich durch die Wellenleiter 32 und 34 bewegen.
  • Dieser Koppler 10 erlaubt es, eine gewisse Menge des Lichts im anti-symmetrischen Mode, das in das Substrat 20 gelangt, in die Wellenleiter 32 und 34 zurückzukoppeln. Das in die Wellenleiter 32 und 34 zurückgekoppelte Licht im antisymmetrischen Mode ist im allgemeinen bezüglich des Lichts im symmetrischen Mode, das sich direkt durch den Monomode- Wellenleiter 28 bewegt hat, nicht in Phase. Das Licht, das sich durch das Substrat 20 bewegt, nimmt einen längeren Weg hinunter in das Substrat 20, das eine Mehrwegverbindung darstellt. Zwischen dem Licht im symmetrischen Mode, das die Wellenleiter 32 und 34 erreicht, und dem Licht im anti-symmetrischen Mode besteht ein zufälliger, umgebungsabhängiger Phasenunterschied, der von den genauen Einzelheiten des durchlaufenen Wegs abhängt, wenn das Signal wieder in die Wellenleiter 32 und 34 eintritt und zum ursprünglichen Signal im symmetrischen Mode beiträgt. Die entstehenden zusammengesetzten rechtsdrehenden (CW) und linksdrehenden (CCW) Signale verursachen Verzerrungen im erfaßten Interferenzsignal am Detektor 44.
  • Fig. 4 zeigt ein schematisches Diagrainm eines integrierten Optik-Dekorrelators 50, der sich vom Optikkoppler nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß mindestens ein Abschnitt des Monomode-Wellenleiters 28 durch einen mittigen optischen Multimode-Wellenleiter 52 ersetzt ist. Der mittige optische Multimode-Wellenleiter 52 stellt eine Einrichtung zum Dekorrelieren von Licht im symmetrischen Mode bezüglich des Lichts im anti-symmetrischen Mode dar, wenn die jeweiligen Strahlen von der ersten integrierten Optikverbindung 22 durch den mittigen optischen Multimode-Wellenleiter 52 zur zweiten integrierten Optikverbindung 30 gelangen. Siehe Figuren 4 und 5. Der mittige optische Multimode-Wellenleiter 52 hat einen Multimode-Bereich 54 mit einem Eingangsende 56 und einem Ausgangsende 58. Ein Monomode-Wellenleiter 60 weist bei 62 ein Eingangsende und bei 64 ein Ausgangsende auf. In der bevorzugten Ausführungsform ist ein zugespitzter Bereich 66 zwischen dem Ausgangsende 58 des Multimode-Wellenleiters und dem Eingangsende 62 des Monomode-Wellenleiters angeordnet.
  • Das Eingangsende 56 des Multimode-Wellenleiters ist an die erste integrierte Optikverbindung 22 angeschlossen; das Ausgangsende 64 des Monomode-Wellenleiters ist an die zweite integrierte Optikverbindung 30 angeschlossen. Bewegt sich Energie im anti-symmetrischen Mode durch den zugespitzten Bereich 58, wird sie gezwungen, in das Substrat abzustrahlen. Licht im symmetrischen Mode durchläuft den zugespitzten Bereich ohne Abstrahlung. Die Länge des zugespitzten Bereichs ist so justiert, daß sie adiabatisch ist. Die Länge ist normalerweise größer als 20mal die Breite und kann auf Längen in der Nähe von 5mm erhöht werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Substrats 52 und stellt schematisch die Flächen auf dem Substrat dar, die die freiliegenden Oberflächen der eingebetteten optischen Wellenleiterbereiche einnehmen. In der bevorzugten Ausführungsform wird das Substrat üblicherweise aus y-förmig zugeschnittenem LiNbO&sub3; gebildet, einem brechenden Medium mit einem Brechungsindex, der kleiner ist als der Brechungsindex der Wellenleiter. Die erste integrierte Optikverbindung 22 und die zweite integrierte Optikverbindung 30 sind innerhalb des Substrats 51 ausgebildet.
  • Der integrierte Optik-Dekorrelator 50 wird mit herkömmlichen Verfahrensschritten hergestellt, beispielsweise mit den Schritten, die in der oben genannten Veröffentlichung von T. R. Ranganath mit dem Titel "Ti-Diffused LiNbO&sub3; Branched- Waveguide Modulators: Performance and Design" geschildert sind. Eine übliche Folge von Schritten würde damit beginnen, einen gepolten und polierten y-förmig zugeschnittenen LiNbO&sub3;- Kristall, der die Abmessungen 1 mm, 4 mm und 32 mm hat (entlang der Y-, der Z- und der X-Achse), mit einem positiven Photoresist zu bedecken, beispielsweise (AZ 1350 J), und das Resist durch eine geeignete Maske zu belichten. Die Wellenlänge der Lichtquelle und die Anzahl der zu leitenden Moden bestimmen die Wellenleiterbreite. Die Multimode-Leiter sind ungefähr doppelt so breit wie die Monomode-Leiter. Nach dem Entwickeln des Photoresists wird eine ungefähr 10 nm dicke Titanschicht auf die freiliegenden Substratoberflächen gesputtert. Die Photoresistschicht wird in Azeton abgetrennt; sie hinterläßt das Ti-Muster. Die Diffussion des Ti in das Substrat wird dann bei einer Ofentemperatur von ungefähr 980 ºC für 4,5 Stunden in einer Argonumgebung ausgeführt. Das Verfahren ergibt einen integrierten Optik-Dekorrelator 50 mit Transversalmode- Leitern in Tiefenrichtung.
  • In anderen Ausführungsformen des Verfahrens können zum Herstellen der Wellenleiter beispielsweise die Dotierstoffe Ti, H, He oder Zn verwendet werden. Der Dotierstoff erhöht den Brechungsindex des Kanals und bildet einen Wellenleiter aus, der verglichen mit dem Substrat eine hohe Durchlässigkeit hat. Ti und Zn werden durch thermische Diffussion implantiert. Wasserstoff H wird durch Protonenaustausch in einem Säurebad implantiert. Helium He wird mit einem Beschleuniger implantiert. Die Dotierstoffe werden mit herkömmlichen Maskentechniken implantiert, beispielsweise den oben geschilderten, um die Begrenzungen der Wellenleiterbereiche zu bestimmen. Die Temperatur, die Konzentration und die Zeit werden eingestellt, um die Konzentration der Implantate zu steuern.
  • Die Funktion des mittigen Multimode-Wellenleiters 52 gleicht der beim Bandspreiz-Verkehr auftretenden Funktion. Wird ein Signal von einer Antenne übertragen und ist das Signal aufgespalten, so daß ein Anteil des abgestrahlten Signals direkt zum Empfänger geht und ein zweiter Anteil zu einem Berg läuft und dann zum Empfänger zurückkehrt, und ist das Spektrum breit genug und die Verzögerung zwischen dem reflektierten Weg und dem direkten Weg groß genug, so ist die Korrelation des ersten Signals bezogen auf das zweite Signal im Empfänger ungefähr null. Werden die beiden Signale korreliert, etwa im Fall reflektierter Fernsehsignale, so erzeugt das empfangene Signal ein Geistersignal, das im Videobild wahrgenommen wird.
  • Die Lichtquelle im Optik-Dekorrelator 50 ist Breitbandlicht oder Bandspreiz-Licht, das ein breites Spektrum sicherstellt. Zwei Wege werden durchlaufen. Die Energie des symmetrischen Modes, die innerhalb des Wellenleiters verbleibt, durchläuft den ersten Weg. Die Energie des anti-symmetrischen Modes wird in das Substrat eingestrahlt; sie durchläuft den zweiten Weg.
  • Der mittige optische Multimode-Wellenleiter 52 ist dafür entworfen, den Durchgangszeitunterschied zwischen dem Licht im symmetrischen und im anti-symmetrischen Mode durch den mittigen optischen Multimode-Wellenleiter größtmöglich zu machen. Das Maximieren der Zeitdifferenz wird durch den Entwurf der Geometrie des Wellenleiters erreicht, um den größtmöglichen Geschwindigkeitsunterschied zu erreichen. Jedes der Startsignale, also das Signal im symmetrischen Mode innerhalb des mittigen optischen Multimode-Wellenleiters und das Signal im anti-symmetrischen Mode innerhalb des Wellenleiters sind Bandspreiz-Signale, die zu Beginn korreliert sind. Werden die Signale am Knoten 22 freigegeben, so bewegen sie sich den Multimode-Bereich 54 hinunter, und eines wird bezüglich des anderen verzögert, während sie sich weiter entlang des Bereichs bewegen. Der Multimode-Bereich 54 ist mit einer Länge ausgelegt, die zum Einfügen einer ausreichenden Verzögerungszeit hinreichend groß ist, so daß der langsamere Strahl um eine Zeitdauer verzögerbar ist, die dazu ausreicht, die Dekorrelationszeit der sich im Multimode-Bereich 54 bewegenden Moden zu überschreiten. Läuft das Licht im symmetrischen und im anti-symmetrischen Mode zum Multimode- Ausgangsende 58, so stören sich die beiden Moden nicht. Für die beste Betriebsart sollte die Länge des Multimode-Bereichs 54 bzw. des Dekorrelationsbereichs mindestens die Länge zweier Dekorrelationszeiten aufweisen.
  • Die Länge des Multimode-Segments wird mit Bezug auf die folgenden Betrachtungen bestimmt. Der Buchstabe L oder Lambda wird dazu verwendet, die mittlere Wellenlänge zu bezeichnen. Mit dL bezeichnet man die volle Breite bei der Hälfte des größtmöglichen Werts des Lichtspektrums. Damit wird die Kohärenzlänge (Lcoh) für Licht üblicherweise definiert als:
  • 1. Lcoh = (L)^2/(π * dL) .
  • Der Faktor π im Nenner wird zum Festlegen der Leitungsgestalt verwendet. Ein Faktor Pi wird für eine lorentzförmige Bandbreite oder Leitungsgestalt verwendet; für eine Gauss- Leitungsgestalt wird ein anderer Faktor verwendet. Der Term dL bezeichnet die volle Breite oder Bandbreite bei der halben Maximalleistung. L ist die Wellenlänge der mittleren Frequenz.
  • Die Gleichung ist dem Äusdruck ähnlich, der zum Angeben der Güte Q eines Oszillators verwendet wird. Die Wellenlänge L des Lichts liegt im Bereich von 800 bis 1500 Nanometer, wobei die üblichen Anwendungen bei 1500 Nannometer liegen. Der Term dL oder Delta Lambda liegt normalerweise im Bereich von 10 bis 40 Nannometer. Benutzt man die so beschriebenen Bereiche, so liegt die Koherenzlänge Lcoh normalerweise im Bereich von 25 bis 150 Micron. Dieser Wert ist die theoretische Mindestlänge, die zum Dekorrelieren der symmetrischen und der anti-symmetrischen Moden nötig ist. In der Praxis wäre eine Entwurfs-Koherenzlänge von 200 bis 250 nm verwendbar.
  • Breiten sich die Wellenfronten entlang des Segments 54 aus, so nimmt die Abstandsdifferenz Delta als Funktion des Geschwindigkeitsunterschieds der beiden Wellenfronten zu. Der Abstand Delta berechnet sich als Funktion der Lichtgeschwindigkeit c und des Brechungsindex des Mediums n aus Gleichung 2 wie folgt:
  • 2. Delta = ((v1 - v2) * D)/(c/n) .
  • Der Brechungsindex für Lithiumniobat liegt etwa bei 2, 2. Die Lichtgeschwindigkeit beträgt ungefähr 300000 Meter/Sekunde. Der Geschwindigkeitsunterschied liegt normalerweise bei etwa einem Prozent. D ist die Länge des Multimode-Segments 54.
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Multimode- Segments 54, dem der zugespitzte Bereich 66 folgt. Die Verbindung besteht aus einem Segment mit gleichförmigem Querschnitt gefolgt von einem zugespitzten Bereich 66, der eine adiabatische Zuspitzung ist, um den großen Querschnitt des Multimode-Wellenleiters 54 an den kleineren Querschnitt des Monomode-Segments 60 anzupassen. Eine andere, weniger wirksame Ausführungsform erhält man, wenn der zugespitzte Bereich weggelassen wird und sich der Querschnitt des Segments 7 bis zum Eingangsende des Segments 60 erstrecken darf und dort abrupt endet.
  • Die Zuspitzung ist für den Dekorrelationsvorgang nicht kritisch, bewirkt jedoch eine Verminderung der Lichtverluste in das Substrat. Ein abruptes Ende könnte eine Dämpfung von 3 dB oder mehr erzeugen. Ein geeignet entworfenes, zugespitztes Segment 66 kann den Lichtverlust auf etwa 0,1 dB begrenzen. Die Länge der Zuspitzung beträgt üblicherweise 1 bis 2 Millimeter. Der Zuspitzungswinkel der Oberflächen liegt normalerweise bei weniger als 5 Grad. Die Länge des Multimode- Bereichs 54 liegt normalerweise bei 10 Millimetern. In einem üblichen Entwurf wäre das Segment 60 drei Mikron breit und das Segment 54 4 bis 5 Mikron.
  • Der symmetrische Mode breitet sich weiter vom Bereich 54 zum Segment 66 und zum Wellenleiter 60 aus. Der antisymmetrische Mode kann sich nicht hinter das zugespitzte Segment 66 ausbreiten. Er verläuft daher in das Substrat. Erreicht das Licht im symmetrischen Mode den Knoten 30, so koppelt über einen unbestimmten Weg oder viele Wege ein Anteil des Lichts im anti-symmetrischen Mode zurück in das Signal. Da der anti-symmetrische Mode jedoch dekorreliert war, als er das Ausgangsende 58 des Multimode-Segments 54 erreichte, ist er immer noch dekorreliert, wenn er am Knoten 30 in die optische Schaltung und die Segmente 32 und 34 zurückkoppelt. Das so eingekoppelte Licht im anti-symmetrischen Mode erzeugt an diesen Orten keinen Phasenfehler, da keine Korrelation vorhanden ist. Die Verzerrungen im Ausgangssignal der optischen Schaltung am Detektor 44 vermindern sich dadurch stark.
  • Optikkoppler, wie sie in Verbindung mit der Schaltung nach und den Bemerkungen zu Fig. 1 geschildert wurden, wurden in einer optischen Schaltung für einem faseroptischen Kreisel hergestellt und geprüft. Der geprüfte Optikkoppler erzeugte Verzerrungen im Bereich von 500 bis 1000 Grad pro Stunde, und zwar aufgrund der korrelierten Energie aus dem antisymmetrischen Mode, die in die Segmente 32 und 34 zurückkoppelt. Das Zurückkoppeln ist dadurch verringerbar, daß die Länge des Bereichs 28 vergrößert wird; somit werden die Verzerrungen entsprechend kleiner. Der Chip müßte jedoch unzweckmäßig groß gemacht werden, um die geringe Kopplung zu erreichen, die für einen Navigationskreisel erforderlich ist.
  • Das Multimode-Segment 54 bzw. das Dekorrelationssegment hat bevorzugt eine Länge, die ausreicht, um zwei bis drei Dekorrelationslängen zu erzielen, so daß der symmetrische und der anti-symmetrische Mode zu mehr als 99% dekorreliert sind, wodurch die Verzerrungen um einen Faktor von mindestens vier Größenordnungen vermindert werden. Hinzu kommt der Vorteil, daß die Funktion eines Optikkopplers mit der eines Dekorrelators mit allen Bauteilen auf einem Chip verbunden ist, wodurch sich die Wiederholgenauigkeit erhöht und die Kosten sinken.
  • Fig. 6 zeigt schematisch den integrierten Optik- Dekorrelator-Chip in perspektivischer Ansicht. Die mit Titan diffundierten Flächen sind umrandet und gepunktet dargestellt.
  • Der Raummode-Dekorrelator nach Fig. 4 und Fig. 5 kann auch dadurch gekennzeichnet sein, daß er ein Substrat 51 mit ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Wellenleiterbereichen 24, 26, 55, 60, 32, 34 aufweist, wobei jeder Wellenleiterbereich ein erstes und ein zweites Ende hat. Das erste Wellenleitersegment ist mit einem ersten Ende an den optischen Eingang angeschlossen, um Breitbandlicht von der Breitbandlichtquelle 36 zu empfangen. Der zweite und der dritte optische Wellenleiterbereich 26, 55 sind jeweils mit ihren ersten Enden an das zweite Ende des ersten optischen Wellenleiters angeschlossen. Das zweite Ende 62 des dritten optischen Wellenleitersegments ist mit dem ersten Ende des vierten optischen Wellenleiterbereichs verbunden. Das zweite Ende 64 des vierten optischen Wellenleitersegments ist mit den ersten Enden des fünften und sechsten Wellenleiterbereichs 32, 34 verbunden. Die zweiten Enden des fünften und sechsten Wellenleiterbereichs sind jeweils mit den ersten und zweiten Eingängen 40, 42 des geschlossenen optischen Wegs 38 verbunden. Das dritte optische Wellenleitersegment ist dazu bemessen, Strahlen des Breitband-Laserlichts im symmetrischen und im anti-symmetrischen Mode zu leiten. Jeder Strahl ist dadurch gekennzeichnet, daß er sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ausbreitet. Der dritte optische Wellenleiter ist lang genug, um eine Verzögerungszeit zwischen den Strahlen einzufügen, die ausreicht, die Dekorrelationszeit der jeweiligen symmetrischen und anti-symmetrischen Strahlen zu überschreiten.
  • Der Monomode-Wellenleiterbereich 28 in Fig. 1 und das Monomode-Wellenleitersegment 60 in Fig. 4 sind in ihrer Funktion identisch, da beide dazu entworfen wurden, die Lichtübertragung in einem einzigen transversalen Mode zu unterstützen. Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung von Linien mit konstanter elektrischer Feldstärke, wie sie innerhalb des Querschnitts eines Wellenleiters vorhanden sein könnten. Die Linien stellen das E-Feld eines einzelnen transversalen Modes dar, der in Fig. 2 als zentriertes Gaussfeld dargestellt ist, und zwar im Querschnitt eines Wellenleiters, der die X-Achse und die Y-Achse senkrecht zur optischen Achse bzw. zur Z-Achse des Wellenleiters hat.
  • Der Punkt in der Mitte der Mode-Darstellung nach Fig. 7 befindet sich in der physikalischen Mitte des Wellenleiter- Querschnitts. Die Feldstärke fällt mit steigender Entfernung von der optischen Achse auf die Wände des Leiters hin ab. Innerhalb des Wellenleiters bewegt sich die Lichtwelle in Richtung der optischen Achse, d. h. der Z-Achse, entlang des Wellenleiters. Die Welle sieht gleich aus, unabhängig davon, ob sie von irgendeinem Bezugspunkt im Leiter kommt oder ausgeht. Daß die Welle transversal ist, bedeutet, daß das E-Feld der Welle in einer Ebene schwingt, die transversal oder normal zur Z-Achse ist, wenn sich die Ebene mit Lichtgeschwindigkeit oder mit einer Geschwindigkeit, die mit dem Medium der Wellenleiter verträglich ist, entlang der Z- Achse bewegt.
  • Das Multimode-Segment 54 nach Fig. 4, 5 und 6 ist physikalisch so bemessen, daß es gemäß der Darstellung in Fig. 8 zwei Moden führen kann. Das Multimode-Segment 54 unterstützt den symmetrischen Mode. Die Breite des Multimode- Segments 54 ist vergrößert, um mehrfache Moden einschließlich des anti-symmetrischen Modes nach Fig. 8 zu unterstützen. Das Multimode-Segment 54 hat normalerweise über den größten Teil seiner Länge einen gleichförmigen Querschnitt.

Claims (3)

1. Integrierter Optikkoppler, beinhaltend
ein Substrat (51), das eine Wellenleiterstruktur mit Wellenleiterbereichen von eins bis fünf (24, 26, 52, 32, 34) aufweist, wobei das Substrat einen geringeren Brechungsindex besitzt als die Wellenleiterbereiche,
die Bereiche eins und zwei (24, 26) Monomode-Wellenleiterbereiche sind, die die erste bzw. zweite Öffnung mit einer ersten Verbindung (22) koppeln und zwar mit einem Endbereich des Bereichs drei, und die Bereiche vier und fünf Monomode-Wellenleiterbereiche sind, die die dritte bzw. die vierte Öffnung mit einer zweiten Verbindung (30) koppeln und zwar mit dem entgegengesetzten Endbereich des dritten Bereichs, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bereich ein Eingabesegment (54) an der ersten Verbindung aufweist, die für einen Multimode- Betrieb bemessen ist, damit man in den dritten Bereich sowohl den symmetrischen als auch den anti-symmetrischen Modus des Lichts leiten kann, das von einem Breitbandlicht herkommt, wenn es über die erste Öffnung und durch den ersten bereich zur ersten Verbindung geht, wobei die Länge des Eingabesegments (54) ausreicht, um zwischen den Moden eine Verzögerungszeit einzuführen, die ausreicht, um die Dekorrelationszeit der Moden zu überschreiten, wobei der mittige Bereich (52) zudem ein Monomode-Segment (60) hat, das das Multimode-Segment (54) an die zweite Verbindung (30) koppelt, so daß sich der antisymmetrische Mode aus dem mittigen Bereich (52), nachdem er durch das Eingabe/Dekorrelationssegment (54) gegangen ist, im Substrat fortpflanzt.
2. Koppler nach Anspruch 1, wobei der mittige Wellenleiterbereich ein zulaufendes Wellenleitersegment (66) aufweist, das das Multimode-Eingabewellenleitersegment (54) an das Monomode-Segment (60) des mittigen Wellenleiterbereichs (52) koppelt.
3. Koppler nach Anspruch 1 oder 2, wobei dessen erste Öffnung angeschlossen ist, um das Breitband-Laserlicht von einer Breitbandlichtquelle zu empfangen, und der mit den Öffnungen drei und vier gekoppelt ist, um eine gerichtete und eine entgegengerichtete Lichtfortpflanzung zu den Eingaben eins und zwei eines geschlossenen optischen Weges bereitzustellen.
DE69111656T 1990-04-06 1991-01-30 Integrierter optischer Koppler. Expired - Fee Related DE69111656T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/505,968 US4991926A (en) 1990-04-06 1990-04-06 Integrated optics decorrelator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111656D1 DE69111656D1 (de) 1995-09-07
DE69111656T2 true DE69111656T2 (de) 1996-02-29

Family

ID=24012629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111656T Expired - Fee Related DE69111656T2 (de) 1990-04-06 1991-01-30 Integrierter optischer Koppler.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4991926A (de)
EP (1) EP0450747B1 (de)
JP (1) JP2770834B2 (de)
CA (1) CA2034899C (de)
DE (1) DE69111656T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU630931B2 (en) * 1989-03-22 1992-11-12 Australian And Overseas Telecommunications Corporation Limited A optical fibre reflector
USRE35516E (en) * 1990-07-27 1997-05-20 Lucent Technologies Inc. Adiabatic reflection Y-coupler apparatus
US5078516A (en) * 1990-11-06 1992-01-07 Bell Communications Research, Inc. Tapered rib waveguides
GB9027658D0 (en) * 1990-12-20 1991-02-13 Secr Defence Intensity dividing device
US5119450A (en) * 1991-08-20 1992-06-02 Hewlett-Packard Company Broad wavelength range single mode integrated optics device
FR2681438B1 (fr) * 1991-09-16 1994-12-09 Alcatel Nv Procede pour limiter les pertes de couplage entre une fibre optique monomode et un systeme optique presentant respectivement des diametres de mode differents.
US5261015A (en) * 1991-11-21 1993-11-09 Ametek, Inc. Magnetically-actuatable opto-mechanical on/off switch and systems for use therewith
US5381230A (en) * 1993-02-12 1995-01-10 Honeywell Inc. Emission source spectrum stabilizer
EP0651268B1 (de) * 1993-11-01 1999-01-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optisches Abzweigelement
CA2134694C (en) * 1993-11-01 2002-10-08 Yuji Matsuura Optical branching device
US5430813A (en) * 1993-12-30 1995-07-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mode-matched, combination taper fiber optic probe
JP2833536B2 (ja) * 1995-09-06 1998-12-09 日本電気株式会社 光バスおよび光バス構成素子
JP3077118B2 (ja) * 1996-02-02 2000-08-14 住友大阪セメント株式会社 Y分岐光導波路
US5790729A (en) * 1996-04-10 1998-08-04 Ohmeda Inc. Photoplethysmographic instrument having an integrated multimode optical coupler device
US5796906A (en) * 1996-08-27 1998-08-18 Lucent Technologies Inc. Optical planar waveguide notch filters
JP3329764B2 (ja) * 1999-05-13 2002-09-30 日本電気株式会社 半導体レーザー及び半導体光増幅器
GB2367377A (en) * 2000-09-13 2002-04-03 Bookham Technology Plc Silicon rib waveguide with MMI device
GB2368131A (en) * 2000-10-11 2002-04-24 Marconi Caswell Ltd Flared optical waveguide coupler
US7068870B2 (en) * 2000-10-26 2006-06-27 Shipley Company, L.L.C. Variable width waveguide for mode-matching and method for making
US7251406B2 (en) * 2000-12-14 2007-07-31 Shipley Company, L.L.C. Optical waveguide termination with vertical and horizontal mode shaping
AU2001297983A1 (en) * 2000-12-14 2002-12-03 Mindaugas F. Duatartas Optical waveguide termination with vertical and horizontal mode shaping
US7158701B2 (en) * 2001-02-21 2007-01-02 Shipley Company, L.L.C. Method for making optical devices with a moving mask and optical devices made thereby
US6912345B2 (en) * 2001-03-30 2005-06-28 Shipley Company, L.L.C. Tapered optical fiber for coupling to diffused optical waveguides
JP2005504437A (ja) * 2001-09-20 2005-02-10 ユニバーシティ・オブ・アラバマ・アット・バーミンガム・リサーチ・ファウンデーション 中間赤外マイクロチップレーザ:飽和可能吸収体材料を有するZnS:Cr2+レーザ
WO2005022223A1 (ja) * 2003-08-28 2005-03-10 Nec Corporation 導波路型光デバイスおよびその製造方法
JP4206964B2 (ja) * 2004-05-14 2009-01-14 オムロン株式会社 光分岐器
JP6140923B2 (ja) * 2011-12-28 2017-06-07 富士通株式会社 スポットサイズ変換器、光送信器、光受信器、光送受信器及びスポットサイズ変換器の製造方法
CN109579814B (zh) * 2018-11-14 2020-09-01 深圳朗光科技有限公司 一种光纤陀螺仪
US10802213B2 (en) * 2018-12-27 2020-10-13 Juniper Networks, Inc. Photodetector with sequential asymmetric-width waveguides
US11506496B2 (en) 2019-07-10 2022-11-22 Anello Photonics, Inc. System architecture for integrated photonics optical gyroscopes
US10731988B1 (en) 2019-07-10 2020-08-04 Anello Photonics, Inc. System architecture for integrated photonics optical gyroscopes
JP7367194B2 (ja) * 2019-09-17 2023-10-23 エーエスエムエル ホールディング エヌ.ブイ. アライメントソースとしてのレーザモジュール、メトロロジシステム、及びリソグラフィ装置
CN113359238B (zh) * 2021-04-22 2022-10-11 浙江大学 基于模式演化的两臂不等高非对称波导光纤端面耦合器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492116A1 (fr) * 1980-10-10 1982-04-16 Thomson Csf Jonction optique hybride et application a un dispositif interferometrique en anneau
DE3140110A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "verfahren und anordnung zur messung absoluter drehungen"
JPH079490B2 (ja) * 1984-09-17 1995-02-01 株式会社フジクラ 厚膜導波路
JPH0724395B2 (ja) * 1985-06-19 1995-03-15 ブリティシュ・テレコミュニケ−ションズ・パブリック・リミテッド・カンパニ 光送信装置
FR2618278B1 (fr) * 1987-07-17 1989-12-01 Thomson Csf Correlateur a fibre optique.
NL8800939A (nl) * 1988-04-12 1989-11-01 Philips Nv Stralingskoppelinrichting.
US4882775A (en) * 1988-07-22 1989-11-21 The Boeing Company Demodulation technique for coherence multiplexed optical data transmission system
US4938594A (en) * 1988-10-14 1990-07-03 Litton Systems, Inc. Asymmetric

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04225115A (ja) 1992-08-14
CA2034899C (en) 1997-03-25
JP2770834B2 (ja) 1998-07-02
EP0450747B1 (de) 1995-08-02
US4991926A (en) 1991-02-12
EP0450747A2 (de) 1991-10-09
EP0450747A3 (en) 1992-04-29
DE69111656D1 (de) 1995-09-07
CA2034899A1 (en) 1991-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111656T2 (de) Integrierter optischer Koppler.
DE3687272T2 (de) Optischer leistungsteiler und polarisationsteiler.
DE69131485T2 (de) Optische vorrichtung
DE69126793T2 (de) Optische anordnung
DE69025551T2 (de) Optischer Isolator, Zirkulator oder Schalter in Hybridbauweise und Systeme, die diesen benutzen
DE3877842T2 (de) Bauteil fuer integrierte optik und verfahren zu dessen herstellung.
EP0677174B1 (de) Verfahren zur änderung der intensitäts- und phasen-verhältnisse in multi-mode interferenz kopplern
DE69011030T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Isolator.
DE69937014T2 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit Reflektor
DE3751124T2 (de) Faseroptischer Modekonverter.
DE69431513T2 (de) Fühler für elektrische felder
DE69113909T2 (de) Optischer verzweigender Wellenleiter.
DE69709255T2 (de) Polarisationsunabhängiger elektrooptischer modulator
DE69300849T2 (de) Symmetrierung von Resonatorbetriebsarten.
DE69232329T2 (de) Polarisationsdiversitätstrecke für kohärenten optischen Empfänger
DE69711517T2 (de) Optischer Stromsensor
DE69311722T2 (de) Fiberoptischer kreisel mit reduzierten modenkupplungsfehlern
DE68909610T2 (de) Einen passiven ringresonator enthaltendes gyroskop mit poloarisationsdrehendem ringweg.
DE69218772T2 (de) Adiabatischer polarisationsteiler
DE69415768T2 (de) Optisches Abzweigelement
DE69208296T2 (de) Faseroptischer Kreisel
DE60118264T2 (de) Polarisationsunabhängige optische Wellenleiterschaltung
DE69409099T2 (de) Steuerung von spektralverschiebungsfehlern
DE3929999A1 (de) Antisymmetriemodus-filter
DE3609507A1 (de) Faseroptisches interferometer

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LITTON SYSTEMS, INC., WOODLAND HILLS, CALIF., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee