DE69101836T2 - Verfahren zur herstellung von (2r,3r)-cis-beta-phenyl-glycidil-säure. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von (2r,3r)-cis-beta-phenyl-glycidil-säure.Info
- Publication number
- DE69101836T2 DE69101836T2 DE69101836T DE69101836T DE69101836T2 DE 69101836 T2 DE69101836 T2 DE 69101836T2 DE 69101836 T DE69101836 T DE 69101836T DE 69101836 T DE69101836 T DE 69101836T DE 69101836 T2 DE69101836 T2 DE 69101836T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- cis
- methylbenzylamine
- phenylglycidic
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 49
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N (1R)-1-phenylethanamine Chemical compound C[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 9
- HALONVPKHYIEQU-UHFFFAOYSA-N 3-phenyloxirane-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1OC1C1=CC=CC=C1 HALONVPKHYIEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002152 aqueous-organic solution Substances 0.000 claims 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 abstract description 3
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 abstract description 2
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 abstract description 2
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 abstract description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Inorganic materials [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- KUYMVWXKHQSIAS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-chloroacetate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CCl KUYMVWXKHQSIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- BNWCETAHAJSBFG-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-bromoacetate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CBr BNWCETAHAJSBFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YEHGSOZIZRABBU-OGFXRTJISA-N (1r)-1-phenylethanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.C[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 YEHGSOZIZRABBU-OGFXRTJISA-N 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 2
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 2
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- ZLRFPQPVXRIBCQ-UHFFFAOYSA-N 2-$l^{1}-oxidanyl-2-methylpropane Chemical group CC(C)(C)[O] ZLRFPQPVXRIBCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical group C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 101150062821 chlP gene Proteins 0.000 description 1
- 239000011549 crystallization solution Substances 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- HCTNDDRMUNVGSU-UHFFFAOYSA-N ethanol;2-methoxy-2-methylpropane Chemical compound CCO.COC(C)(C)C HCTNDDRMUNVGSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- OTGHWLKHGCENJV-UHFFFAOYSA-N glycidic acid Chemical compound OC(=O)C1CO1 OTGHWLKHGCENJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- KPFSGNRRZMYZPH-UHFFFAOYSA-M potassium;2-chloroacetate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)CCl KPFSGNRRZMYZPH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)=O OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- DKPFODGZWDEEBT-QFIAKTPHSA-N taxane Chemical class C([C@]1(C)CCC[C@@H](C)[C@H]1C1)C[C@H]2[C@H](C)CC[C@@H]1C2(C)C DKPFODGZWDEEBT-QFIAKTPHSA-N 0.000 description 1
- 150000004579 taxol derivatives Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D305/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D305/14—Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/64—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C233/81—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
- C07C233/82—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
- C07C233/87—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/22—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/48—Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung der (2R,3R)-β-Phenylglycidsäure der Formel
- gegebenenfalls in Form des Salzes oder des Esters.
- Die Produkte der allgemeinen Formel (I) können zur Herstellung von Taxol unter den in den Artikeln von J.N. Denis et coll., J. Org. Chem., 51, 46-50, (1986); J. Amer. Chem. Soc., 110, 5917-5919, (1988), beschriebenen Bedingungen oder von Taxolderivaten, die in der EP-PS 253 738 beschrieben werden, eingesetzt werden.
- Insbesondere aus J.N. Denis et coll., J. Org. Chem., 51, 46- 50, (1986), ist es bekannt, die Produkte der allgemeinen Formel (I) durch assymetrische mit Titan katalysierte Epoxidation [T. Katsuki und K.B. Sharpless, J. Amer. Chem. Soc., 102, 5974-5976, (1980); J.G. Hill et coll., J. Org. Chem., 48, 3607, (1983)] des cis-Zimtalkohols und anschließende Oxidation und Veresterung des erhaltenen Epoxyalkohols herzustellen. Jedoch sind die Ausbeuten nicht zufriedenstellend, die Enantiomeren-Überschüsse betragen im allgemeinen weniger als 80 % und der Weg ist relativ lang.
- Aus K. Harada, J. Org. Chem., 31, 1407-1410, (1966), ist es bekannt, die Isomeren der trans-β-Phenylglycidsäure durch Ausfällen eines Salzes mit optisch aktivem α-Methylbenzylamin zu trennen.
- Aus K. Harada und Y. Nakajima, Bull. Chem. Soc. Japan, 47 (11), 2911-2912, (1974), ist es bekannt, die Isomeren der cis- β-Phenylglycidsäure durch Ausfällen eines Salzes mit optisch aktivem Ephedrin zu trennen.
- In der EP-A-0 342 903 wird die Abtrennung eines Enantiomeren der β-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure aus dem entsprechenden Diastereomeren mit Hilfe von optisch aktivem α-Methylbenzylamin beschrieben.
- Damit jedoch diese Verfahren angewandt werden können, ist es notwendig, zuvor die cis- und trans-Isomeren der β- Phenylglycidsäure zu trennen.
- Entsprechend dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daß die (2R,3R)-β-Phenylglycidsäure aus einem Gemisch der cis- und trans-Isomeren erhalten werden kann.
- Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, in einem geeigneten Lösungsmittel das Salz der (2R,3R)-β- Phenylglycidsäure mit (+)-(R)-α-Methylbenzylamin, das in einem Gemisch der Salze des (+)-(R)-α-Methylbenzylamins mit der (2R,3R)-β-Phenylglycidsäure, der (2S,3S)-β-Phenylglycidsäure, der (2R,3S)-β-Phenylglycidsäure und der (2S,3R)-β- Phenylglycidsäure enthalten ist, zu kristallisieren.
- Als Lösungsmittel können Wasser oder ein organisches Lösungsmittel, ausgewählt unter den aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methanol oder Ethanol, den Ethern oder den Ketonen, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser, eingesetzt werden.
- Im allgemeinen erfolgt die Ausfällung des Salzes der (2R,3R)- β-Phenylglycidsäure mit (+)-(R)-α-Methylbenzylamin durch Zusatz von Aceton zu einer wäßrigen oder organischen, vorzugsweise ethanolischen, Lösung des Gemisches der Salze der optischen Isomeren der cis- und trans-β-Phenylglycidsäuren mit (+)-α-Methylbenzylamin.
- Arbeitet man in organischem Milieu, ist es besonders vorteilhaft, Aceton zu der organischen Lösung unter Rückfluß zuzusetzen und dann das gewünschte Salz durch Abkühlen auszufällen.
- Arbeitet man in wäßrigem Milieu, ist es besonders vorteilhaft, Aceton bis zur Erzielung eines Gemisches, das 25 bis 50 % Wasser und 75 bis 50 % Aceton enthält, zuzugeben. Vorzugsweise werden die besten Resultate erhalten, wenn die Kristallisationslösung etwa 35 % Wasser und 65 % Aceton enthält.
- Das Gemisch der Salze der optischen Isomeren der cis- und trans-β-Phenylglycidsäuren mit (+)-(R)-α-Methylbenzylamin kann erhalten werden:
- - durch Umsetzung von (+)-(R)-α-Methylbenzylamin mit dem Gemisch der cis- und trans-Isomeren der in situ hergestellten β-Phenylglycidsäure oder
- - durch Umsetzung eines Salzes des (+ )-(R)-α-Methylbenzylamins, wie des Hydrochlorids, mit einem Gemisch der Alkalisalze, wie der Kaliumsalze, der cis- und trans-β- Phenylglycidsäuren.
- Das Gemisch der Alkalisalze der cis- und trans-β- Phenylglycidsäuren kann durch Verseifung der entsprechenden Ester mit einer mineralischen Base erhalten werden. Es ist besonders vorteilhaft, ethanolische Kalilauge zu verwenden, wobei man bei einer Temperatur um 20ºC arbeitet. Es ist nicht notwendig, vor der Umsetzung mit der mineralischen Base die Ester zu isolieren.
- Das Gemisch der cis- und trans-β-Phenylglycidsäuren kann in situ durch Verseifen einer wäßrigen Lösung des Gemisches der entsprechenden Alkalisalze erhalten werden.
- Das Gemisch der Ester der cis- und trans-β-Phenylglycidsäuren kann durch Umsetzung mit einem Alkylhalogenacetat, wie einem Alkylchlor- oder einem Alkylbromacetat, mit Benzaldehyd nach der von F.W. Bacheler und R.K. Bansal, J. Org. Chem., 34 (11), 3600-3604, (1969), beschriebenen Methode erhalten werden. Es ist besonders vorteilhaft, tert.-Butylchloracetat zu verwenden, das es erlaubt, ein praktisch äquimolekulares Gemisch der cis- und trans-Isomeren zu erhalten.
- Indem man das tert.-Butylchloracetat durch tert.- Butylbromacetat ersetzt und vorzugsweise bei etwa 0ºC arbeitet, ist es möglich, ein Gemisch zu erhalten, in dem der Anteil an cis-Isomeren etwa 75 % beträgt.
- Durch Umsetzung mit einer mineralischen Base, vorzugsweise ethanolischer Kalilauge, mit dem in situ, wie vorstehend angegeben, hergestellten Ester ist es möglich, das Gemisch der Alkalisalze der cis- und trans-β-Phenylglycidsäuren (Kaliumsalze) zusammen mit dem Alkalihalogenid (Kaliumchlorid oder -bromid) auszufällen, das nach Isolieren mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes von (+)-(R)-α-Methylbenzylamin, wie vorstehend angegeben, behandelt werden kann.
- Unabhängig von dem für die Herstellung des Gemisches der Ester der cis- und trans-Säuren verwendeten Verfahren ist es möglich, ein Gemisch zu erhalten, das 80 % cis-Ester und 20 % trans-Ester enthält, indem man das trans-Isomere in dem cis- Isomeren, das die Rolle des Lösungsmittels spielt, kristallisiert.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene (2R,3R)-β- Phenylglycidsäure ist besonders wertvoll für die Herstellung von Taxanderivaten der allgemeinen Formel
- worin R ein Wasserstoffatom oder einen Acetylrest bedeutet und R&sub1; für einen Phenyl- oder tert.-Butoxyrest steht.
- Die folgenden Beispiele, die keine Einschränkung bedeuten sollen, zeigen, wie die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann.
- a) In einen 2 l Kolben bringt man 106 g Benzaldehyd (1 Mol), 150,7 g tert.-Butylchloracetat (1 Mol) und 450 cm³ tert.-Butanol ein. Man gibt hierauf innerhalb 2 Stunden 40 Minuten bei einer Temperatur zwischen 18 und 24ºC eine Lösung von 112,5 g Kalium-tert.-butylat (1 Mol) in 850 cm³ tert.- Butanol zu. Nach 18 Stunden Rühren bei einer Temperatur von etwa 20ºC wird das tert.-Butanol unter vermindertem Druck verdampft. Der erhaltene Rückstand wird mit 1000 cm³ Wasser aufgenommen. Man extrahiert mit 3 mal 300 cm³ Methylenchlorid. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren und Einengen unter vermindertem Druck zur Trockene gewinnt man ein Öl (210 g), dessen molare Zusammensetzung, bestimmt durch das magnetische Protonenkernresonanzspektrum, die folgende ist:
- tert.-Butyl-cis-β-phenylglycidat: 53 %
- tert.-Butyl-trans-β-phenylglycidat: 42 %
- tert.-Butylchloracetat: 5 %
- b) Indem man wie vorstehend arbeitet, jedoch das tert.- Butylchloracetat durch 195 g tert.-Butylbromacetat (1 Mol) ersetzt, gewinnt man ein Öl (213 g), dessen molare Zusammensetzung, bestimmt durch das magnetische Protonenkernresonanzspektrum, die folgende ist:
- tert.-Butyl-cis-β-phenylglycidat: 63 %
- tert.-Butyl-trans-β-phenylglycidat: 32 %
- tert.-Butylbromacetat: 5 %
- In einen Reaktor bringt man 800 cm³ Ethanol und 298 g eines Gemisches von tert.-Butyl-cis-β-phenylglycidat (80 %) und tert.-Butyl-trans-β-phenylglycidat (20 %) ein, erhalten nach Kristallisation bei 4ºC während mehrerer Tage und Abtrennung des trans-Isomeren in dem Gemisch der cis- und trans-Isomeren, das vorstehend unter a) oder b) erhalten wurde.
- Die ethanolische Lösung wird auf eine Temperatur von etwa 0ºC abgekühlt, dann innerhalb 3 Stunden mit 134 g 85 % iger Kalilauge (2,03 Mol) in Lösung in 600 cm³ Ethanol behandelt. Nach 18 Stunden Rühren wird das Reaktionsgemisch filtriert. Der erhaltene Feststoff wird mit 200 cm³ kaltem Ethanol gewaschen, dann zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man gewinnt so 185 g eines weißen Feststoffs, dessen Zusammensetzung, bestimmt durch das magnetische Protonenkernresonanzspektrum, die folgende ist:
- Kalium-cis-β-phenylglycidat: 74 %
- Kalium-trans-β-phenylglycidat: 42 %
- In einen Reaktor bringt man ein:
- - 185 g des vorstehend erhaltenen Kalium-β-phenylglycidats
- - 625 cm³ eines Eis-Wasser-Gemisches
- - 770 cm³ Ethylether
- Das Gemisch wird auf 0ºC abgekühlt. Man gibt bei dieser Temperatur innerhalb 2 Stunden 185 cm³ 5 N Chlorwasserstoffsäure zu. Nach Beendigung der Zugabe werden die organische und die wäßrige Phase durch Dekantieren getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 2 mal 100 cm³ Ether extrahiert. Die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren werden die organischen Phasen unter kräftigem Rühren mit 125 cm³ (+)-R-α-Methylbenzylamin (0,95 Mol) behandelt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt, mit 200 cm³ kaltem Ethylether gewaschen und danach getrocknet. Man gewinnt so 194 g eines weißen Pulvers, dessen Analyse durch das magnetische Protonenkernresonanzspektrum zeigt, daß es aus 81 % (+)-R-α-Methylbenzylamin-cis-β- phenylglycidat und 19 % (+)-R-α-Methylbenzylamin-trans-β- phenylglycidat besteht.
- In einen Reaktor bringt man 193 g des vorstehend erhaltenen Salzes und 800 cm³ Ethanol ein. Das Gemisch wird zum Rückfluß erhitzt. Man gewinnt so eine farblose homogene Lösung, die unter Rückfluß mit 1600 cm³ Aceton behandelt wird. Man läßt die homogene Lösung bis auf 45ºC abkühlen und gibt dann einige (+)-R-α-Methylbenzylamin-(2R,3R)-β-phenylglycidat-Kristalle zu. Nachdem die Temperatur 42ºC erreicht hat, bildet sich ein üppiger Niederschlag. 2 Stunden nach Beendigung der Zugabe des Acetons beträgt die Temperatur etwa 25ºC. Der Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt, mit Aceton gespült und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man gewinnt so 36 g (+)-R-α- Methylbenzylamin-(2R,3R)-β-phenylglycidat (0,126 Mol) in praktisch reiner Form.
- Der Enantiomeren-Überschuß, welcher nach Derivatisierung in einen Methylester gemessen wurde, beträgt entsprechend einer chiralen CLHP-Analyse 97 %.
- In einen Reaktor bringt man 28,53 g (+)-R-α-Methylbenzylamin- (2R,3R)-β-phenylglycidat (0,1 Mol), welches in Beispiel 1 erhalten wurde, und 200 cm³ Methylenchlorid ein. Zu dem heterogenen Gemisch gibt man innerhalb 20 Minuten bei 22ºC 50 cm³ 2 N Kalilauge. Nach Beendigung der Zugabe werden die beiden flüssigen Phasen durch Dekantieren getrennt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden zur Trockene eingeengt. Man gewinnt so 19,9 g (2R,3R)-Kalium-β-phenylglycidat mit einem Drehwert von [α]D = -2,8 (c = 7,4; Wasser).
- In einen 6 l Kolben bringt man 523 cm³ (+)-R-α-Methylbenzylamin (3,97 Mol) und 760 cm³ Ethanol ein. Das Reaktionsgemisch wird von außen mit einem Eis-Aceton-Gemisch abgekühlt. Man gibt unter Einstellen auf eine Temperatur von geringer als 10ºC 143 cm³ 2,78 N Chlorwasserstoffsäure zu. Das Reaktionsgemisch bleibt klar und farblos.
- In einen 10 l Kolben bringt man 3,8 l Ethanol und 768 g eines Produkts mit der folgenden Zusammensetzung ein:
- Kalium-cis-β-phenylglycidat: 80 %
- Kalium-trans-β-phenylglycidat: 12 %
- Kaliumchloracetat: 8 %
- Zu dem so erhaltenen heterogenen Gemisch, das auf 35 bis 40ºC erhitzt worden war, gibt man die vorstehend hergestellte Lösung des (+)-R-α-Methylbenzylaminhydrochlorids. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 50ºC gehalten. Das aus fallende Kaliumchlorid wird durch Filtrieren abgetrennt und mit siedendem Methanol gewaschen. Das Filtrat wird bis zu einem Gewicht von 2445 g eingeengt und hiernach 18 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Die auftretenden Kristalle werden durch Filtrieren abgetrennt, mit 6 mal 200 cm³ Ethanol gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man gewinnt so 530 g Kristalle, deren Analyse durch das magnetische Protonenkernresonanzspekrum zeigt, das sie aus (+)-R-α- Methylbenzylamin-cis-β-phenylglycidat in reiner Form bestehen, dessen Enantiomeren-Überschuß 7 % beträgt.
- Man bringt 525 g des so erhaltenen Salzes in einen 3,15 l Ethanol enthaltenden Reaktor. Das Gemisch wird derart zum Rückfluß erhitzt das es praktisch homogen wird. Man gibt dann 6,3 l siedendes Aceton und einige Kristalle des (2R,3R)- Salzes zu. Man läßt langsam auf Raumtemperatur abkühlen. Die auftretenden Kristalle werden durch Filtrieren abgetrennt, mit 6 mal 200 cm³ Aceton gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
- Man gewinnt so 217 g (+)-R-α-Methylbenzylamin (2R,3R)-β- phenylglycidat, dessen Enantiomeren-Überschuß 98,4 % beträgt.
- a) In einen 170 l Reaktor aus rostfreiem Stahl löst man unter Stickstoffatmosphäre bei 30ºC 17,6 kg Kalium-tert.- butylat in einem Gemisch von 60 l tert.-Butanol und 65 l Tetrahydrofuran. Man gewinnt so 134 l einer Lösung A.
- In einen 250 l Reaktor bringt man unter Stickstoffatmosphäre bei 20ºC 28,720 kg tert.-Butylbromacetat und 16,2 kg Benzaldehyd in 125 l tert.-Butanol ein. Man kühlt auf 0ºC ab und gibt dann innerhalb 3 Stunden die Lösung A bei einer Temperatureinstellung von 0ºC zu. Man hält noch 2 bis 3 Stunden bei 0ºC.
- Zu der erhaltenen, auf 0ºC gehaltenen Lösung gibt man innerhalb 1 Stunde 20 Minuten eine Lösung von 12,480 kg Kaliplätzchen in 50 l absolutem Ethanol. Man hält während etwa 20 Stunden bei 20ºC unter stetem kräftigem Rühren (150 U/min). Dann gibt man 24 l dismutiertes Wasser zu, erhitzt hiernach auf 50ºC 1 Stunde 30 Minuten, wonach man 10 Minuten bei dieser Temperatur hält. Man kühlt innerhalb 6 Stunden auf -10ºC ab, wonach man unter einem Stickstoffdruck von 2 bar filtriert. Der Filterkuchen wird mit 3 mal 30 l, dann mit 20 l eines Methyl-tert.-butylether-Ethanol-Gemisches (1-1 in Volumina) gewaschen, hiernach unter vermindertem Druck (1 mm Hg; 0,13 kPa) bei 30ºC getrocknet. Man gewinnt so 45,58 kg eines Produktes, das entsprechend dem magnetischen Protonenkernresonanzspektrum 57 Gew.-% eines Gemisches der Kaliumsalze der cis-β-Phenylglycidsäure (73 %) und der trans- β-Phenylglycidsäure (27 %) und 43 %, bezogen auf das Gewicht, Kaliumbromid enthält.
- b) In einen 100 l Reaktor bringt man unter Stickstoffatmosphäre 31,86 kg (+)-R-α-Methylbenzylamin und 12 kg Eis ein. Man kühlt von außen auf -20ºC und versetzt hiernach innerhalb 2 Stunden mit 23,64 l konzentrierter Chlorwasserstoffsaure (10,9 N), wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 20 und 25ºC hält. Man gewinnt so 65 l einer farblosen klaren Lösung.
- In einen 250 l Reaktor bringt man unter Stickstoffatmosphäre 87,3 kg des Gemisches der Kaliumsalze der cis- und trans-β- Phenylglycidsäuren und von Kaliumbromid, erhalten unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen, und 200 l destilliertes Wasser ein. Man erhitzt auf 45ºC bis zur Auflösung, wonach man auf 30ºC abkühlt. Man gibt innerhalb 10 Minuten 20 l (+)-R-α- Methylbenzylaminhydrochlorid-Lösung zu. Man leitet die Kristallisation mit 13 g des (R,R)-cis-Salzes ein. Die Kristallisation erfolgt augenblicklich. Man gibt dann innerhalb 15 Minuten den Rest der (+)-R-α- Methylbenzylaminhydrochlorid-Lösung zu.
- Nach 1 stündigem Abkühlen auf 22ºC gibt man 17,5 kg Natriumchlorid zu und rührt 3 Stunden. Die Temperatur beträgt 17ºC. Man filtriert unter einem Stickstoffdruck von 2 bar. Man erhält 263 l Filtrat und 60 l Kuchen. Der Kuchen wird mit 2 mal 40 l einer wäßrigen Natriumchloridlösung von 340 g/l, dann 25 l Natriumchloridlösung gewaschen. Man gewinnt 118 l Waschwässer und 48 l Kuchen. Der Kuchen wird über dem Filter mit 50 l Wasser von 0ºC während 1 Stunde durchgeschlagen. Man gewinnt 55 l Filtrat und 45 l Kuchen, der bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird. Man erhält so 34,1 kg des Salzes der cis-β-Phenylglycidsäure mit (+)-R-α- Methylbenzylamin in praktisch reiner Form (Gasphasenflüssigkeitschromatographie mit Derivatisierung, magnetisches Protonenkernresonanzspektrum bei 200 MHz, potentiometrische Bestimmung).
- In einen 250 l Emailreaktor bringt man 51,2 kg Wasser und 36,4 l Aceton, dann 33,7 kg des Salzes der cis-β- Phenylglycidsäure mit (+)-R-α-Methylbenzylamin mit einem Titer von 95 % und einem Gehalt von 53,2 % an (2R,3R)-Produkt, entsprechend 60,4 Mol, ein.
- Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluß (63ºC) erhitzt, dann langsam nach Einleiten der Kristallisation durch Zusatz von 58 g reinem (2R,3R)-Salz abgekühlt.
- Nach einigen Stunden bei einer Temperatur von etwa 20ºC werden die Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, mit 3 mal 15 l eines Wasser-Aceton-Gemisches (36-64 in Volumina), danach mit 3 mal 15 l Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen auf Gewichtskonstanz unter vermindertem Druck (5 mbar) bei 30ºC gewinnt man 12,5 kg des Salzes der (2R,3R)-cis-β- Phenylglycidsäure mit α-(R)-Methylbenzylamin in reiner Form, entsprechend der chiralen CHLP-Analyse.
- Die Ausbeute beträgt 72 %.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von
(2R,3R)-cis-β-Phenylglycidsäure der Formel:
gegebenenfalls in Form des Salzes oder des Esters, dadurch
gekennzeichnet, daß man selektiv in einem geeignetem
Lösungsmittel das Salz der (2R,3R)-cis-β-Phenylglycidsäure mit (+)-
(R)-α-Methylbenzylamin in einer Lösung eines Gemisches der
Salze von (+)-(R)-α-Methylbenzylamin mit
(2R,3R)-β-Phenylglycid-, (2S,3S)-β-Phenylglycid-, (2R,3S)-β-Phenylglycid-, und
(2S,3R)-β-Phenylglycidsäure kristallisiert und das erhaltene
Produkt isoliert und es gegebenenfalls in ein Alkalimetallsalz
oder einen Ester überführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lösungsmittel unter Wasser und den organischen
Lösungsmitteln, ausgewählt unter den aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, den Ethern und den Ketonen, gegebenenfalls
im Gemisch mit Wasser ausgewählt wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man Aceton zu einer wässrigen organischen
oder wässrig-organischen Lösung des Gemisches der in Anspruch
1 definierten Salze zugibt, hiernach das Salz der (2R,3R)-β-
Phenylglycidsäure mit (+)-(R)-α-Methylbenzylamin ausfällt und
es durch Filtration isoliert.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Gemisch, bestehend aus etwa 80% der
Salze des cis-Isomeren der β-Phenylglycidsäure mit (+
)-(R)-α-Methylbenzylamin und etwa 20% der Salze des trans-Isomeren der
β-Phenylglycidsäure mit (+)-(R)-α-Methylbenzylamin verwendet.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gemisch der Salze von (+
)-(R)-α-Methylbenzylamin mit den cis- und trans-Isomeren der β-Phenylglycidsäure
durch Umsetzung von (+)-α-Methylbenzylamin mit einem Gemisch
der cis- und trans-Isomeren der β-Phenylglycidsäure, welches
in situ hergestellt worden ist, erhalten wird.
6. Verfahren gemäß einemn der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gemisch der Salze von (+
)-(R)-α-Methylbenzylamin mit den cis- und trans-Isomeren der
β-Phenylglycidsäure durch Umsetzung eines Salzes von (+)-α-Methylbenzylamin
mit dem Gemisch der Alkalisalze der cis- und
trans-β-Phenylglycidsäuren, welches gegebenenfalls in situ hergestellt
worden ist, erhalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9002098A FR2658513B1 (fr) | 1990-02-21 | 1990-02-21 | Procede de preparation de l'acide cis-beta-phenylglycidique-(2r,3r). |
PCT/FR1991/000133 WO1991013066A2 (fr) | 1990-02-21 | 1991-02-20 | PROCEDE DE PREPARATION DE L'ACIDE CIS-β-PHENYLGLYCIDIQUE-(2R,3R) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69101836D1 DE69101836D1 (de) | 1994-06-01 |
DE69101836T2 true DE69101836T2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=9393961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69101836T Expired - Lifetime DE69101836T2 (de) | 1990-02-21 | 1991-02-20 | Verfahren zur herstellung von (2r,3r)-cis-beta-phenyl-glycidil-säure. |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5256803A (de) |
EP (1) | EP0515541B1 (de) |
JP (1) | JP3012325B2 (de) |
KR (1) | KR100190559B1 (de) |
AT (1) | ATE104970T1 (de) |
AU (1) | AU647088B2 (de) |
CA (1) | CA2071979C (de) |
CZ (1) | CZ279594B6 (de) |
DE (1) | DE69101836T2 (de) |
DK (1) | DK0515541T3 (de) |
ES (1) | ES2063499T3 (de) |
FI (1) | FI113766B (de) |
FR (1) | FR2658513B1 (de) |
HU (1) | HU207856B (de) |
IE (1) | IE65338B1 (de) |
IL (1) | IL97276A (de) |
NO (1) | NO179836C (de) |
NZ (1) | NZ237173A (de) |
PT (1) | PT96848B (de) |
RU (1) | RU2056414C1 (de) |
SK (1) | SK278331B6 (de) |
WO (1) | WO1991013066A2 (de) |
YU (1) | YU48670B (de) |
ZA (1) | ZA911280B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU3140093A (en) * | 1991-11-22 | 1993-06-15 | University Of Mississippi, The | Synthesis and optical resolution of the taxol side chain and related compounds |
WO1993021173A1 (en) * | 1992-04-17 | 1993-10-28 | Abbott Laboratories | Taxol derivatives |
FR2691460B1 (fr) * | 1992-05-21 | 1994-07-22 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux derives du taxane, leur preparation et les compositions qui les contiennent. |
IL107950A (en) | 1992-12-15 | 2001-04-30 | Upjohn Co | b 7, b 8 - Matano - Taxols, their preparation and pharmaceutical preparations against malignant tumors containing them |
US5646176A (en) | 1992-12-24 | 1997-07-08 | Bristol-Myers Squibb Company | Phosphonooxymethyl ethers of taxane derivatives |
US5684175A (en) * | 1993-02-05 | 1997-11-04 | Napro Biotherapeutics, Inc. | C-2' hydroxyl-benzyl protected, N-carbamate protected (2R, 3S)- 3-phenylisoserine and production process therefor |
BR9405687C1 (pt) * | 1993-02-05 | 2001-08-07 | Bryn Mawr College | Processo quìmico utilizável na produção de análogos de taxol e, composto quìmico |
DK0982301T3 (da) * | 1993-06-11 | 2003-12-08 | Upjohn Co | Delta 6,7-taxoler antineoplastisk anvendelse og farmaceutiske præparater indeholdende disse |
IL127599A (en) * | 1994-01-28 | 2004-06-01 | Upjohn Co | Process for preparing isotaxol analogs |
EP0821679B1 (de) * | 1995-04-20 | 2001-07-11 | Chirotech Technology Limited | Asymmetrische epoxide, ihre synthese und ihre verwendung |
US5675025A (en) * | 1995-06-07 | 1997-10-07 | Napro Biotherapeutics, Inc. | Paclitaxel synthesis from precursor compounds and methods of producing the same |
FR2740451B1 (fr) * | 1995-10-27 | 1998-01-16 | Seripharm | Nouveaux intermediaires pour l'hemisynthese de taxanes, leurs procedes de preparation et leur utilisation dans la synthese generale des taxanes |
US5688977A (en) * | 1996-02-29 | 1997-11-18 | Napro Biotherapeutics, Inc. | Method for docetaxel synthesis |
US6228955B1 (en) | 1996-04-19 | 2001-05-08 | Chirotech Technology, Ltd. | Asymmetric epoxides, their synthesis and use |
US5750737A (en) * | 1996-09-25 | 1998-05-12 | Sisti; Nicholas J. | Method for paclitaxel synthesis |
FR2776292B1 (fr) * | 1998-03-20 | 2004-09-10 | Oncopharm | Cephalotaxanes porteurs de chaine laterale et leur procede de synthese |
US6479679B1 (en) | 2001-04-25 | 2002-11-12 | Napro Biotherapeutics, Inc. | Two-step conversion of protected taxane ester to paclitaxel |
US6452025B1 (en) | 2001-04-25 | 2002-09-17 | Napro Biotherapeutics, Inc. | Three-step conversion of protected taxane ester to paclitaxel |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3901915A (en) * | 1973-10-10 | 1975-08-26 | Hoffmann La Roche | Optical resolution of organic carboxylic acids |
JPS56110683A (en) * | 1980-02-07 | 1981-09-01 | Taisho Pharmaceut Co Ltd | Preparation of optical active epoxysuccinate |
JPS6013775A (ja) * | 1983-07-05 | 1985-01-24 | Sawai Seiyaku Kk | 光学活性3−(p−アルコキシフエニル)グリシツド酸アルカリ金属塩の製造法 |
JPS61145174A (ja) * | 1984-12-20 | 1986-07-02 | Nippon Chemiphar Co Ltd | 新規な光学活性エポキシプロピオン酸エステル誘導体の製造法 |
FR2601675B1 (fr) * | 1986-07-17 | 1988-09-23 | Rhone Poulenc Sante | Derives du taxol, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
FR2601676B1 (fr) * | 1986-07-17 | 1988-09-23 | Rhone Poulenc Sante | Procede de preparation du taxol et du desacetyl-10 taxol |
JPH01226881A (ja) * | 1988-03-04 | 1989-09-11 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | 光学活性3−フェニルグリシッド酸エステル類化合物の製法 |
FR2629818B1 (fr) * | 1988-04-06 | 1990-11-16 | Centre Nat Rech Scient | Procede de preparation du taxol |
FR2629819B1 (fr) * | 1988-04-06 | 1990-11-16 | Rhone Poulenc Sante | Procede de preparation de derives de la baccatine iii et de la desacetyl-10 baccatine iii |
US4885375A (en) * | 1988-05-18 | 1989-12-05 | Marion Laboratories, Inc. | Resolution of 3-(4-methoxyphenyl)glycidic acid with in situ conversion to alkyl esters |
DE3906953A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-20 | Byk Gulden Lomberg Chem Fab | Verfahren zur herstellung optisch reiner oxirancarbonsaeuren |
IL95436A (en) * | 1989-08-23 | 1996-07-23 | Centre Nat Rech Scient | Process for preparing the history of phenylisosarine |
IT1240651B (it) * | 1990-05-17 | 1993-12-17 | Zambon Spa | Processo per la risoluzione di derivati glicidici |
IE912703A1 (en) * | 1990-08-01 | 1992-02-12 | Smithkline Beecham Corp | Process and intermediate for the preparation of¹2-hydroxy-3-sulfido-3-phenyl propanoic acids |
-
1990
- 1990-02-21 FR FR9002098A patent/FR2658513B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-02-19 IL IL9727691A patent/IL97276A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-02-20 IE IE58791A patent/IE65338B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-02-20 US US07/920,509 patent/US5256803A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-20 SK SK439-91A patent/SK278331B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1991-02-20 RU SU915053046A patent/RU2056414C1/ru active
- 1991-02-20 DK DK91905073.2T patent/DK0515541T3/da active
- 1991-02-20 CA CA002071979A patent/CA2071979C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-20 ES ES91905073T patent/ES2063499T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-20 NZ NZ237173A patent/NZ237173A/xx unknown
- 1991-02-20 WO PCT/FR1991/000133 patent/WO1991013066A2/fr active IP Right Grant
- 1991-02-20 YU YU30291A patent/YU48670B/sh unknown
- 1991-02-20 DE DE69101836T patent/DE69101836T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-20 EP EP91905073A patent/EP0515541B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-20 HU HU922668A patent/HU207856B/hu unknown
- 1991-02-20 AU AU73461/91A patent/AU647088B2/en not_active Expired
- 1991-02-20 AT AT9191905073T patent/ATE104970T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-20 CZ CS91439A patent/CZ279594B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1991-02-20 JP JP3505197A patent/JP3012325B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-21 PT PT96848A patent/PT96848B/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-02-21 ZA ZA911280A patent/ZA911280B/xx unknown
-
1992
- 1992-08-17 FI FI923680A patent/FI113766B/fi active
- 1992-08-18 NO NO923225A patent/NO179836C/no not_active IP Right Cessation
- 1992-08-20 KR KR1019920701997A patent/KR100190559B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101836T2 (de) | Verfahren zur herstellung von (2r,3r)-cis-beta-phenyl-glycidil-säure. | |
DE69711395T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclohexen-carboxylatderivate | |
EP1801093B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten 2-Alkoxy-3-Phenyl-Propion-Säuren | |
DE69910562T2 (de) | Verfahren zur herstellung von derivaten der 6-cyanomethyl-1,3-dioxan-4-essigsäure | |
DE69301771T2 (de) | T-Butyl-R-(-)-4-cyano-3-hydroxybutyrat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69009237T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Estern der 6-t-Butoxy-3,5-dihydroxyhexansäure. | |
EP0577040B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (3R,5S)6-Hydroxy-3,5-0-isopropyliden-3,5-dihydroxy-hexansäure-tert.-butylester | |
DE2533920A1 (de) | Verfahren zur herstellung von resorcinen | |
DE3688561T2 (de) | Zwischenprodukte fuer die herstellung von leukotrien-antagonisten. | |
EP2655319B1 (de) | Verfahren zur herstellung von cis-1-ammonium-4-alkoxycyclohexancarbonitrilsalzen | |
DE3650543T2 (de) | Asymetrische katalytische Epoxidierung | |
DE69322013T2 (de) | (3R,5S)-3,5,6-Trihydroxyhexansäure Derivate und Verfahrens zur deren Herstellung | |
DE69012510T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Optisch aktiven Fluor enthaltenden Estern der 3-Hydroxybuttersäure. | |
DE69002504T2 (de) | Optische Auftrennung einer Carbonsäure. | |
DE69710405T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von primären Amid-Derivaten | |
DE2240398C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurealkylestern | |
DE3874166T2 (de) | Verfahren zum herstellen und isolieren von estern der (r)-2-hydroxyphenylbuttersaeure. | |
DE69503956T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver alpha-(Hydroxyphenoxy)-alkancarbonsäure und ihren Derivaten | |
DE69113365T2 (de) | Optisch aktives Morpholinooxobutansäure-Hydroxybinaphthalinderivat und seine Herstellung. | |
DE69507791T2 (de) | Verfahren zur Herstellung der Enantiomere der 2-(2-Fluor-4-biphenyl)-propionsäure | |
DE69809971T2 (de) | Optisch aktive Ceramide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10002835C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methylpyrimidin | |
DE60013325T2 (de) | Stereospezifische hydrolyse von optisch aktiven estern | |
EP0531700A2 (de) | Diastereomerenreine Zwischenprodukte und ihre Verwendung bei der Herstellung von (R)- oder (S)-Ketoprofen | |
EP0073054A1 (de) | Verfahren zur Trennung des Racemats (1RS,2SR)-2-Amino-1-phenyl-propan-1-ol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTIS PHARMA S.A., ANTONY, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |