DE69033986T2 - Ungeladene, auf Morpholin basierende Polymere mit Chiralen, Phosphor enthaltenden Brücken zwischen den Untereinheiten - Google Patents
Ungeladene, auf Morpholin basierende Polymere mit Chiralen, Phosphor enthaltenden Brücken zwischen den UntereinheitenInfo
- Publication number
- DE69033986T2 DE69033986T2 DE69033986T DE69033986T DE69033986T2 DE 69033986 T2 DE69033986 T2 DE 69033986T2 DE 69033986 T DE69033986 T DE 69033986T DE 69033986 T DE69033986 T DE 69033986T DE 69033986 T2 DE69033986 T2 DE 69033986T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- subunit
- morpholino
- base
- polynucleotide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 257
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 11
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 title abstract description 11
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 title abstract description 11
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims abstract description 92
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims abstract description 47
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims abstract description 47
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 claims abstract description 46
- MHCMWGPPLOSCJY-UHFFFAOYSA-N 4-$l^{1}-azanylmorpholine Chemical compound [N]N1CCOCC1 MHCMWGPPLOSCJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 22
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 65
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 62
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 40
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 34
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 26
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 25
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 25
- -1 morpholino, pyrrolyl Chemical group 0.000 claims description 23
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 11
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 10
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 10
- MSSXOMSJDRHRMC-UHFFFAOYSA-N 9H-purine-2,6-diamine Chemical group NC1=NC(N)=C2NC=NC2=N1 MSSXOMSJDRHRMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- IGFXRKMLLMBKSA-UHFFFAOYSA-N purine Chemical compound N1=C[N]C2=NC=NC2=C1 IGFXRKMLLMBKSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000006853 reporter group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=NC(N)=NC2=C1C=CN2 CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 claims description 3
- 101100448208 Human herpesvirus 6B (strain Z29) U69 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 18
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 132
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 48
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 44
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 39
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 39
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 35
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000000047 product Substances 0.000 description 29
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 19
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 17
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 17
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 17
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 16
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 14
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 14
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 14
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 14
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 14
- 239000002342 ribonucleoside Substances 0.000 description 14
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 13
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 11
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical group O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 9
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 9
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 9
- 229920002523 polyethylene Glycol 1000 Polymers 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 9
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 9
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 8
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 8
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 8
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 8
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 7
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 7
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 7
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 7
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 7
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 7
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 6
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical compound CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical group C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 6
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 description 6
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 6
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 6
- 238000007068 beta-elimination reaction Methods 0.000 description 6
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 6
- 239000005549 deoxyribonucleoside Substances 0.000 description 6
- 238000006642 detritylation reaction Methods 0.000 description 6
- ANCLJVISBRWUTR-UHFFFAOYSA-N diaminophosphinic acid Chemical compound NP(N)(O)=O ANCLJVISBRWUTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 6
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical group CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 5
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YZBOZNXACBQJHI-UHFFFAOYSA-N 1-dichlorophosphoryloxyethane Chemical compound CCOP(Cl)(Cl)=O YZBOZNXACBQJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 4
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 4
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- SMODMOZAUKBGGM-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethoxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCOP(Cl)(Cl)=S SMODMOZAUKBGGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- IRXSLJNXXZKURP-UHFFFAOYSA-N fluorenylmethyloxycarbonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)Cl)C3=CC=CC=C3C2=C1 IRXSLJNXXZKURP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 4
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 4
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 4
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 4
- ZDTFMPXQUSBYRL-UUOKFMHZSA-N 2-Aminoadenosine Chemical compound C12=NC(N)=NC(N)=C2N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O ZDTFMPXQUSBYRL-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 3
- ILYMPNRCMIJLQP-UHFFFAOYSA-N 2-[di(propan-2-yl)amino]ethyl 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)N(C(C)C)CCOC(=O)C(C)C ILYMPNRCMIJLQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OTDJAMXESTUWLO-UUOKFMHZSA-N 2-amino-9-[(2R,3R,4S,5R)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-oxolanyl]-3H-purine-6-thione Chemical compound C12=NC(N)=NC(S)=C2N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OTDJAMXESTUWLO-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 3
- BOFAIBPJCWFJFT-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound COC1=CC=[N+]([O-])C=C1 BOFAIBPJCWFJFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 3
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 3
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 3
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 3
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 3
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 3
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 3
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 3
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 description 3
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 3
- 125000002637 deoxyribonucleotide group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000010265 fast atom bombardment Methods 0.000 description 3
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 3
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 3
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 3
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 3
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 3
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 3
- JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 1-beta-D-Xylofuranosyl-NH-Cytosine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHLQKQHIMPLLQW-UHFFFAOYSA-N CN(C)[S+]=P([O-])(Cl)Cl Chemical compound CN(C)[S+]=P([O-])(Cl)Cl MHLQKQHIMPLLQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N Cytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 2
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- ACBQROXDOHKANW-UHFFFAOYSA-N bis(4-nitrophenyl) carbonate Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1OC(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ACBQROXDOHKANW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000007541 cellular toxicity Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N cytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N 0.000 description 2
- 239000005547 deoxyribonucleotide Substances 0.000 description 2
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- TUNCWCIKOHOGJX-UHFFFAOYSA-N dichloro-methyl-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CP(Cl)(Cl)=S TUNCWCIKOHOGJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N diisopropylcarbodiimide Natural products CC(C)NC(=O)NC(C)C BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N dimethylamine hydrochloride Natural products CNC(C)C XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012039 electrophile Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 2
- 238000003505 heat denaturation Methods 0.000 description 2
- 229920000140 heteropolymer Polymers 0.000 description 2
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical compound CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCLFRABIDYGTAZ-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid dichloride Chemical compound CP(Cl)(Cl)=O SCLFRABIDYGTAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- BNXBRFDWSPXODM-BPGGGUHBSA-N n-[1-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-2-oxopyrimidin-4-yl]benzamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)N=C(NC(=O)C=2C=CC=CC=2)C=C1 BNXBRFDWSPXODM-BPGGGUHBSA-N 0.000 description 2
- RCQVHNTXMQCQLT-AUIRFOQBSA-N n-[1-[(2r,6s)-6-[[chloro(dimethylamino)phosphoryl]oxymethyl]-4-tritylmorpholin-2-yl]-2-oxopyrimidin-4-yl]benzamide Chemical compound N=1C(=O)N([C@H]2CN(C[C@H](O2)COP(Cl)(=O)N(C)C)C(C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=CC=1NC(=O)C1=CC=CC=C1 RCQVHNTXMQCQLT-AUIRFOQBSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-L phosphoramidate Chemical compound NP([O-])([O-])=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N tioguanine Chemical compound N1C(N)=NC(=S)C2=C1N=CN2 WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940100615 topical ointment Drugs 0.000 description 2
- 125000005490 tosylate group Chemical class 0.000 description 2
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 2
- JABYJIQOLGWMQW-UHFFFAOYSA-N undec-4-ene Chemical compound CCCCCCC=CCCC JABYJIQOLGWMQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUDGDVPXDYGCTG-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 2-[2-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)oxycarbonyloxyethylsulfonyl]ethyl carbonate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)OCCS(=O)(=O)CCOC(=O)ON1C(=O)CCC1=O XUDGDVPXDYGCTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMSUFWLPZLCIHP-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 9h-fluoren-9-ylmethyl carbonate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1COC(=O)ON1C(=O)CCC1=O WMSUFWLPZLCIHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBADLXQNJCMBKR-UHFFFAOYSA-M (4-nitrophenyl)acetate Chemical compound [O-]C(=O)CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 YBADLXQNJCMBKR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 1
- GFDUSNQQMOENLR-UHFFFAOYSA-N 1-[6-(hydroxymethyl)-2,2-dimethyl-3a,4,6,6a-tetrahydrofuro[3,4-d][1,3]dioxol-4-yl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C12OC(C)(C)OC2C(CO)OC1N1C=CC(=O)NC1=O GFDUSNQQMOENLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHKKSKOHRFHHIN-MRVPVSSYSA-N 1-[[2-[(1R)-1-aminoethyl]-4-chlorophenyl]methyl]-2-sulfanylidene-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-4-one Chemical compound N[C@H](C)C1=C(CN2C(NC(C3=C2C=CN3)=O)=S)C=CC(=C1)Cl BHKKSKOHRFHHIN-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- LOSXTWDYAWERDB-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(diphenyl)methyl]-2,3-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC(C(Cl)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1OC LOSXTWDYAWERDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GKAVOHSJEWKJFB-UHFFFAOYSA-N 2-(benzenesulfonyl)ethyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OCCS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GKAVOHSJEWKJFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWBWWFOAEOYUST-UHFFFAOYSA-N 2-aminopurine Chemical compound NC1=NC=C2N=CNC2=N1 MWBWWFOAEOYUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDECRAPHCDXMIJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O HDECRAPHCDXMIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGMOBVGABMBZSB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)C(Cl)=O DGMOBVGABMBZSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWNPOQFCIIFQDM-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 CWNPOQFCIIFQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQLQRFGHAALLLE-UHFFFAOYSA-N 5-bromouracil Chemical group BrC1=CNC(=O)NC1=O LQLQRFGHAALLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGFIRQJZCNVMCW-UAKXSSHOSA-N 5-bromouridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(Br)=C1 AGFIRQJZCNVMCW-UAKXSSHOSA-N 0.000 description 1
- 108091027075 5S-rRNA precursor Proteins 0.000 description 1
- VKKXEIQIGGPMHT-UHFFFAOYSA-N 7h-purine-2,8-diamine Chemical compound NC1=NC=C2NC(N)=NC2=N1 VKKXEIQIGGPMHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010077805 Bacterial Proteins Proteins 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 208000001860 Eye Infections Diseases 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N Inosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 229930010555 Inosine Natural products 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- OXTYJSXVUGJSGM-HTVVRFAVSA-N N-Isobutyrylguanosine Chemical compound C1=2NC(NC(=O)C(C)C)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OXTYJSXVUGJSGM-HTVVRFAVSA-N 0.000 description 1
- BQUZOXAZSKGJGC-VGKBRBPRSA-N N-[9-[(2R,3R,4S,5R)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]purin-6-yl]naphthalene-2-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NC(=O)C=3C=C4C=CC=CC4=CC=3)=C2N=C1 BQUZOXAZSKGJGC-VGKBRBPRSA-N 0.000 description 1
- GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N Naphthalic anhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 239000012564 Q sepharose fast flow resin Substances 0.000 description 1
- 239000012614 Q-Sepharose Substances 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000320 amidine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006242 amine protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000003602 anti-herpes Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- ARDXQWVIVIPNFO-UHFFFAOYSA-N benzhydryl (2-nitrophenyl) carbonate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1OC(=O)OC(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ARDXQWVIVIPNFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- HROGQYMZWGPHIB-UHFFFAOYSA-N bis(4-methoxyphenyl)methanamine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(N)C1=CC=C(OC)C=C1 HROGQYMZWGPHIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000004700 cellular uptake Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005100 correlation spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000006345 epimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000002143 fast-atom bombardment mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- DWYMPOCYEZONEA-UHFFFAOYSA-L fluoridophosphate Chemical class [O-]P([O-])(F)=O DWYMPOCYEZONEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229960003786 inosine Drugs 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid anhydride Chemical compound CC(C)C(=O)OC(=O)C(C)C LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 230000037230 mobility Effects 0.000 description 1
- ZYWUVGFIXPNBDL-UHFFFAOYSA-N n,n-diisopropylaminoethanol Chemical compound CC(C)N(C(C)C)CCO ZYWUVGFIXPNBDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWECJGLXBSQKRF-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;methanol Chemical compound OC.CN(C)C=O WWECJGLXBSQKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHFUXPCCELGMFC-UHFFFAOYSA-N n-(6-cyano-3-hydroxy-2,2-dimethyl-3,4-dihydrochromen-4-yl)-n-phenylmethoxyacetamide Chemical compound OC1C(C)(C)OC2=CC=C(C#N)C=C2C1N(C(=O)C)OCC1=CC=CC=C1 RHFUXPCCELGMFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZKJANWNNBJHRS-UBEDBUPSSA-N n-[9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-6-oxo-3h-purin-2-yl]benzamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(NC(=O)C=2C=CC=CC=2)=NC2=O)=C2N=C1 WZKJANWNNBJHRS-UBEDBUPSSA-N 0.000 description 1
- RJRKDUNDJUUZKF-KHTYJDQRSA-N n-[9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-6-oxo-3h-purin-2-yl]naphthalene-2-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(NC(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=NC2=O)=C2N=C1 RJRKDUNDJUUZKF-KHTYJDQRSA-N 0.000 description 1
- NZDWTKFDAUOODA-CNEMSGBDSA-N n-[9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]purin-6-yl]benzamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NC(=O)C=3C=CC=CC=3)=C2N=C1 NZDWTKFDAUOODA-CNEMSGBDSA-N 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKXGHXHZNCJMSV-UHFFFAOYSA-N nitro phenyl carbonate Chemical compound [O-][N+](=O)OC(=O)OC1=CC=CC=C1 OKXGHXHZNCJMSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical group 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229940127073 nucleoside analogue Drugs 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 229940124276 oligodeoxyribonucleotide Drugs 0.000 description 1
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000003232 p-nitrobenzoyl group Chemical group [N+](=O)([O-])C1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000004713 phosphodiesters Chemical class 0.000 description 1
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N phosphoramidic acid Chemical compound NP(O)(O)=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008299 phosphorodiamidates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001863 phosphorothioyl group Chemical group *P(*)(*)=S 0.000 description 1
- 125000002743 phosphorus functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229940113116 polyethylene glycol 1000 Drugs 0.000 description 1
- 238000010094 polymer processing Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 125000000548 ribosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-JXOAFFINSA-N ribothymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-JXOAFFINSA-N 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960003087 tioguanine Drugs 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005866 tritylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G79/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
- C08G79/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Virology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Polymere auf Morpholino-Basis.
- Agarwal, Proc Nat Acad Sci USA, 85: 7079 (1988).
- Atencio, E. J., et al. (Hrsg.), Nucleotide Sequences: a compilation from GENBANK and EMBL data libraries, Vol. 6: Viruses, Academic Press (1986-87).
- Balgobin, N., et al., Tetrahedron Lett, 22: 3667 (1981).
- Belikova, Tetrahedron Lett, 37: 3557 (1967).
- Blake et al., Biochem, 24: 6132 (1985a).
- Blake et al., Biochem 24: 6139 (1985b).
- Bower et al., Nucleic Acids Res. 15: 4915 (1987).
- Dikshit et al., Canadian J Chem, 66: 2989 (1988).
- Froehler, et al., Nucleic Acids Res. 16: 4831 (1988).
- Fox, J. J., et al., J Am Chem Soc, 80: 1669 (1958).
- Gait, "Oligonucleotide Synthesis A Practical "Approach", S. 31-33, IRL Press (Oxford, England) (1984).
- Griffen, et al., Biomed. & Environ. Mass Spectrometry 17: 105 (1987).
- Goldberg, M. L. et al. Methods in Enzymology 68: 206 (1979).
- Greenlee, J. Org. Chem., 49 2632 (1984).
- Grunstein, M. et al. Methods in Enzymology 68: 379 (1979).
- Himmelsbach, F., und W. Pfleiderer, Tetrahedron Lett, 24: 3583 (1983).
- Jayaraman, et al., Proc Natl Acad Sci USA 78: 1537 (1981).
- Kamimura et al., Chem Lett (The Chem. Soc. of Japan) S. 1051 (1983)
- LaPlanche et al., Nucleic Acids Res, 14: 9081 (1986).
- Lerman, L. S., "DNA Probes: Applications in Genetic and Infectious Disease and Cancer", Current Comm in Molec Biol (Cold Spring Harbor Laboratory) (1986).
- Letsinger und Miller, J Amer Chem Soc, 91: 3356 (1969).
- Myers, G., et al. (Hrsg.), Human Retroviruses and AIDS: A compilation and analysis of amino acid and nucleic acid sequences, Theoretical Biology and Biophysics Group, Los Alamos NM (LAUR90-1393) (1990).
- McBride et al., J Amer Chem Soc 108: 2040 (1986).
- Miller, et al., Biochemistry 18: 5134 (1979).
- Miller, et al., J Biol Chem 255: 6959 (1980).
- Miller, et al., Biochimie 67: 769 (1985).
- Murakami, et al., Biochemistry 24: 4041 (1985).
- Niedballa, U., und H. Vorbruggen, J Org Chem, 39: 3668 (1974).
- Pitha, Biochem Biophys Acta 204: 39 (1970a).
- Pitha, Biopolymers 9: 965 (1970b).
- Reese, C. B., und R. S. Saffhill, J Chem Soc PerkinTrans, 1: 2937 (1972). Smith, et al., J. A. C. S. 80: 6204 (1958).
- Smith, et al., Proc Natl Acad Sci USA 83: 2787 (1986).
- Southern, E.; Methods in Enzymology 68: 152 (1979).
- Stirchak E. P. et al., Organic Chem. 52: 4202 (1987).
- Summerton, J., et al., J Molec Biol 122: 145 (1978).
- Summerton, J., et al., J Molec Biol 78: 61 (1979a).
- Summerton, J., J Molec Biol 78: 77 (1979b).
- Szostak, J. W. et al. Methods in Enzymology 68: 419 (1979).
- Thomas, P.; Methods in Enzymology 100: 255 (1983).
- Toulme et al., Proc Nat Acad Sci USA, 83: 1227 (1986)
- Trichtinger et al., Tetrahedron Lett 24: 711 (1983).
- Polymere welche hinsichtlich basenspezifischer Bindung an Polynukleotide entworfen sind, besitzen ein signifikantes Potential sowohl für den in vitro-Nachweis spezifischer genetischer Sequenzen, welche für Pathogene charakteristisch sind, als auch für die in vivo-Inaktivierung genetischer Sequenzen, welche viele Krankheiten - insbesondere virale Krankheiten - verursachen.
- Standardmäßige Ribo- und Desoxyribonukleotid-Polymere sind in weitem Umfang sowohl zum Nachweis komplementärer genetischer Sequenzen als auch, noch kürzlicher, zur Inaktivierung angezielter genetischer Sequenzen verwendet worden. Allerdings leiden Standard-Polynukleotide unter einer Anzahl von Beschränkungen, wenn sie für die basenspezifische Bindung an Zieloligonukleotide verwendet werden. Diese Beschränkungen schließen (i) eingeschränkten Durchtritt durch biologische Membranen, (ii) Nuklease-Empfindlichkeit, (iii) eine Ziel-Bindung, welche gegenüber der Jonenkonzentration empfindlich ist, und (iv) Anfälligkeit gegenüber zellulären Strangtrennungsmechanismen, ein.
- Im Prinzip können die obenstehenden Einschränkungen durch Entwerfen von Polynukleinsäure- Analogen überwunden oder minimiert werden, in welchen die Basen entlang eines ungeladenen Grundgerüsts verbunden sind. Beispiele von ungeladenen Nukleinsäureanalogen sind berichtet worden. Pitha et al. (1970a, b) haben eine Vielzahl von homopolymeren Polynukleotidanalogen offenbart, in welchen das normale Zucker-Phosphat-Grundgerüst von Nukleinsäuren durch ein Polyvinyl-Grundgerüst ersetzt ist. Diese Nukleinsäureanaloge wiesen berichtetermaßen die erwarteten Watson/Crick-Paarungsspezifitäten mit komplemtären Polynukleotiden, aber bei wesentlich verringerten Tm-Werten, auf (Pitha, 1970a). Eine ernsthafte Beschränkung dieses Vorgehens ist die Unfähigkeit, Polymere durch sequenzielle Untereinheit-Anfügung zu konstruieren, um Polymere mit einer gewünschten Basensequenz herzustellen. Somit können die Polymere nicht für eine basenspezifische Bindung an ausgewählte Zielsequenzen verwendet werden. Polynukleotid- Analoge, enthaltend ungeladene, aber stereoisomere, Methylphosphonatbindungen zwischen den Desoxyribonukleosid-Untereinheiten, sind ebenfalls berichtet worden (Miller, 1979, 1980; Jayaraman; Murakami; Blake, 1985a, 1985b; Smith). Vor kürzerem wurde auch über eine Vielzahl von analogen ungeladenen Phosphoramidat-verknüpften Oligonukleotidanalogen berichtet (Froehler, 1988). Diese Polymere umfassen Desoxynukleoside, verbunden durch die 3'-OH-Gruppe einer Untereinheit und die 5'-OH-Gruppe einer anderen Untereinheit über eine ungeladene, chirale phosphorhaltige Gruppe. Von diesen Verbindungen wurde gezeigt, an einzelsträngige Polynukleotid- Zielsequenzen zu binden und diese selektiv zu blockieren. Allerdings sind ungeladene phosphorverknüpfte Polynukleotidanaloge unter Verwendung von Desoxyribonukleosid-Untereinheiten besonders kostspielig und schwierig herzustellen; das Untereinheit-Ausgangsmaterial ist ziemlich kostspielig und begrenzt verfügbar.
- Vor kürzerem sind Desoxyribonukleotid-Analoge mit ungeladenen und achiralen Untereinheit- Bindungen konstruiert worden (Stirchak 1987). Diese ungeladenen achiralen Desoxyribonukleosid-abgeleiteten Analoge werden, wie obenstehend erwähnt, durch die relativ hohen Kosten der Ausgangsmaterialien eingeschränkt.
- Es ist ein allgemeines Ziel der Erfindung, ein zur sequenzspezifischen Bindung an Polynukleotide fähiges Polymer vorzusehen, welches viele der obenstehend angegebenen Probleme und Einschränkungen, die mit Polynukleotidanalog-Polymeren assoziiert sind, überwindet oder minimiert.
- Die Erfindung sieht ein Polymer vor, umfassend Morpholino-Untereinheitsstrukturen der Form:
- worin (i) die Strukturen miteinander verbunden sind durch ungeladene, chirale Verknüpfungen, welche den Morpholinostickstoff einer Untereinheit an den 5'-exozyklischen Kohlenstoff einer angrenzenden Untereinheit binden, und (ii) Pi ein Purin- oder Pyrimidinbasen-Paarungsrest ist, welcher wirksam ist, durch basenspezifische Wasserstoffbindung an einer Base in einem Polynukleotid zu binden, und worin die Verknüpfung (i)
- ist, worin X F, CH&sub2;R, OCH&sub2;R, -S-CH&sub2;R, NR&sub1;R&sub2;, Morpholino, Pyrrolyl oder Pyrazolyl ist; worin R, R&sub1; und R&sub2; gleich oder unterschiedlich sein können und gewählt sind aus H und CH&sub3;; Y&sub1; an den 5'-exozyklischen Kohlenstoff der Morpholino-Untereinheit gebunden ist; Y&sub1; O, S, CH&sub2; oder NR ist; und Z O oder S ist.
- Typischerweise ist Z O, und Y&sub1; ist O.
- Die Fig. 1 zeigt eine grundsätzliche β-Morpholino-Ringstruktur, welche durch ungeladene phosphorhaltige chirale Bindungen verknüpft ist, wodurch das Polymer der vorliegenden Erfindung gebildet wird. Pi ist ein Purin- oder Pyrimidinbasen-Paarungsrest.
- Die Fig. 2 zeigt mehrere exemplarische Purin- und Pyrimidinbasen-Paarungsreste (repräsentiert als Pi der in Fig. 1 gezeigten Ringstrukturen), worin X = H, CH&sub3;, F, Cl, Br oder I. Typischerweise wird in dem Polymer der vorliegenden Erfindung Pi aus den in Fig. 2 gezeigten Gruppen gewählt.
- Die Fig. 3 zeigt die Untereinheit, welche geeignet zur Bildung der Polymere ist, worin X, Y und Z wie obenstehend definiert sind.
- Die Fig. 4 zeigt ein wiederkehrendes Untereinheitssegment der Morpholino-basierenden Polymere der Erfindung. X, Y und Z sind wie in der Fig. 3 beschaffen. Pi und Pj sind Purin- oder Pyrimidinbasen-Paarungsreste.
- Die Fig. 5 zeigt die Schritte in der Synthese mehrerer Typen der Morpholino-Untereinheiten aus einem Ribonukleosid.
- Die Fig. 6 zeigt eine alternative Synthese der grundlegenden Morpholino-Untereinheit.
- Die Fig. 7 zeigt die Bindungsweise für 2-Amin-enthaltende Purine an polare Stellen der großen Furche von jeweiligen Zielbasenpaaren (Fig. 7a), und eine repräsentative Basensequenz eines Doppelstrang-bindenden Polymeren (Fig. 7b). In der Fig. 7b bedeutet a = Adenin; c = Cytosin; g = Guanin; t = Thymin; u = Uracil; D = 2,6-Diaminopurin oder 2-Aminopurin; G = Guanin oder Thioguanin; 1 = Hochspezifitäts-Wasserstoffbindung; und: = Wasserstoffbindung geringer Spezifität.
- Die Fig. 8 zeigt zwei Verfahren zur Verknüpfung von Morpholino-Untereinheiten durch eine Phosphoramidatbindung.
- Die Fig. 9 zeigt die Auftragung der Wärmedenaturierung für einen (Morpholino)(C)&sub6;/Poly(G)- Komplex, wobei das (Morpholino)(C)&sub6;-Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde.
- Die Fig. 10 veranschaulicht die Verwendung eines Morpholino-Polymeren in einem diagnostischen Sonden-System.
- Das Polymer der vorliegenden Erfindung ist für basenspezifische Bindung an eine Zielsequenz eines Polynukleotids entworfen.
- Die Fig. 1 zeigt die β-Morpholino-Ringstrukturen, auf welchen die Polymeruntereinheiten basieren, wobei die Morpholino-Kohlenstoffatome wie in der Stamm-Ribose numeriert sind. Wie in der Fig. 1 ersichtlich, enthält die Ringstruktur ein 5'-Methylen, gebunden an das 4'-Kohlenstoffatom in der β-Orientierung. Typischerweise ist das Polymer der vorliegenden Erfindung aus mindestens 3 Morpholino-Untereinheiten aufgebaut.
- Jede Ringstruktur schließt einen Purin- oder Pyrimidin-Rest, Pi, gebunden an den Grundgerüst- Morpholino-Rest durch eine Bindung in der β-Orientierung, ein.
- Die Purin-Wasserstoffbindungs-Reste oder -Basen schließen Purine sowie purinartige planare Ringstrukturen mit einem 5-6-kondensierten Ring ein, in welchem eines oder mehrere der Atome, wie N3, N7 oder N9 durch ein geeignetes Atom ersetzt ist/sind, wie Kohlenstoff, oder das C8 durch einen Stickstoff ersetzt ist. Die Pyrimidinreste schließen gleichermaßen Pyrimidine als auch pyrimidinartige planare 6-gliedrige Ringe ein, in denen eines oder mehrere der Atome, wie N1, durch ein geeignetes Atom, wie Kohlenstoff, ersetzt ist. Bevorzugte Wasserstoffbindungs-Reste in der Erfindung schließen den in der Fig. 2 gezeigten Satz von Purinen und Pyrimidinen ein. Jede Base schließt mindestens zwei Wasserstoffbindungs-Stellen, welche spezifisch für ein(e) Polynukleotid-Base oder -Basenpaar sind, ein. Falls die Polymere für eine sequenzspezifische Bindung an einzelsträngige Polynukleotide verwendet werden, sind die Purinstrukturen 1 bis 3 zur Bindung an Thymin- oder Uracil-Basen; die Strukturen 7-8 zur Bindung an Guaninbasen; Strukturen 4-6 zur Bindung an Cytosinbasen; und die Strukturen 9 zur Bindung an Adeninbasen ausgelegt.
- Typischerweise ist mindestens einer der Pi-Reste ein 2,6-Diaminopurinrest.
- Typischerweise ist mindestens einer der Pi-Reste ein 5-Halogenuracilrest. Typischerweise sind mindestens 70% der Pi-Reste 2-Amin-enthaltende Purinreste.
- Die Polymere der Erfindung sind auch effektiv zur Bindung an Wasserstoffbindungs-Stellen, welche über die große Furche in doppelsträngigen Polynukleotiden zugänglich sind, welche hauptsächlich Purinbasen in einem Strang und hauptsächlich Pyrimidinbasen im komplementären Strang aufweisen, wie nachstehend erörtert wird.
- Wegen des ähnlichen Typs und der Positionierung der zwei zentralen polaren Große-Furche- Stellen unter den verschiedenen Basenpaaren von doppelsträngigen Nukleinsäuren (d. h. das NH4 und O6 eines CG-Basenpaares, vorliegend in derselben H-Bindungsanordnung wie das NH6 und O4 eines AT-Basenpaars) muß der H-Bindungs-Rest eines doppelstrangbindenden Polymeren eine Wasserstoffbindung an das N7 seines Zielbasenpaares eingehen, um ein gegebenes Basenpaar in einem genetischen Zieldoppelstrang eindeutig zu erkennen. In den Polymeren der vorliegenden Erfindung, welche gegen doppelsträngige genetische Sequenzen gerichtet sind, die vorwiegend Purine in einem Strang und vorwiegend Pyrimidine in dem anderen Strang enthalten, enthalten somit die Wasserstoffbindungs-Reste des Polymeren vorzugsweise Purine mit einem Amin an der 2-Position, da dieses Amin geeignet für die H-Bindung an das N7 des Zielbasenpaars positioniert ist. Genauer gesagt, ermöglichen die Strukturen 2 und 3 von Fig. 2 eine spezifische Bindung an ein TA- oder UA-Basenpaar, während die Strukturen 4 und 6 eine spezifische Bindung an ein CG- Basenpaar vorsehen. Zwei Basen, welche besonders nützlich in einem Doppelstrang-bindenden Polymer sind, sind 2,6-Diaminopurin (Struktur 3) und Guanin (Struktur 4). Die Fig. 7A veranschaulicht die Bindung dieser zwei Basen an die polaren Stellen der großen Furche ihrer jeweiligen Zielbasenpaare in doppelsträngigen Nukleinsäuren. Die Fig. 7B veranschaulicht eine repräsentative Basensequenz eines Polymeren, entworfen zur Bindung einer genetischen Zielsequenz im doppelsträngigen Zustand.
- Die Morpholino-Untereinheiten der vorliegenden Erfindung werden zur Bildung von Polymeren durch Verknüpfen der Untereinheiten durch stabile, chirale, ungeladene Verknüpfungen der Formel
- vereinigt.
- Die Auswahl von Untereinheit-Verknüpfungsgruppen zur Verwendung bei der Polymersynthese wird von mehreren Erwägungen geleitet. Das anfängliche Screening vielversprechender Zwischen- Untereinheit-Verknüpfungen (d. h. diejenigen Verknüpfungen, welche der Vorhersage nach nicht unstabil sind und welche entweder eine freie Rotaion um die Bindung erlauben oder welche in einer einzigen Konformation vorliegen) beinhaltet typischerweise die Anwendung von Raumerfüllungs-CPK oder Computer-Molekülmodellen von doppelsträngiger DNA oder RNA. Die DNA- und RNA-Doppelstränge werden gemäß Parametern konstruiert, welche durch Röntgenstrahlbeugung von Oligodesoxyribonukleotiden in der B-Form und Oligoribonukleotid-enthaltenden Doppelsträngen in der A-Form bestimmt werden.
- In jedem dieser konstruierten Doppelstränge wird eines der zwei Zucker-Phosphat-Grundgerüste entfernt, und das prospektive Grundgerüst, einschließlich des Morpholino-Rings und der Zwischen-Untereinheit-Bindung, wird, falls möglich, auf den Stellen der Basen, von denen das ursprüngliche Zucker-Phosphat-Grundgerüst entfernt worden ist, ersetzt. Jeder resultierende Polynukleotid/Polymer-Doppelstrang wird dann hinsichtlich der Koplanarität der Watson/Crick- Basenpaare, Verdrillungs- und Winkelspannung im prospektiven Bindungs-Polymergrundgerüst, dem auf den Nukleinsäurestrang ausgeübten Grad an Verzerrung, und hinsichtlich Nicht- Bindungs-Wechselwirkungen zwischen den Strängen und innerhalb der Stränge untersucht.
- Anfängliche Untersuchungen dieses Typs, welche zur Unterstützung der Erfindung durchgeführt wurden, zeigen, daß ein Morpholino-basierendes Polymer eine bevorzugte Grundgerüst-Einheits- Länge (d. h. die Zahl von Atomen in einer wiederkehrenden Grundgerüstkette im Polymer) von 6 Atomen aufweist.
- Da die Morpholinostruktur selbst 4 Atome zu jeder wiederkehrenden Grundgerüsteinheit beiträgt, steuern die Bindungen in dem sechs-atomigen wiederkehrenden Einheiten-Grundgerüst zwei Atome zur Grundgerüstlänge bei. In allen Fällen ist die Bindung zwischen den Ringstrukturen (a) ungeladen, (b) chiral, (c) stabil und muß (d) die Annahme einer Konformation zulassen, welche geeignet zur Bindung an das Ziel-Polynukleotid ist.
- Untereinheit-Grundgerüststrukturen, welche in den obenstehenden Modellierungsuntersuchungen als annehmbar beurteilt wurden, werden dann hinsichtlich der Durchführbarkeit der Synthese überprüft. Die tatsächliche chemische Stabilität der Zwischen-Untereinheit-Bindung wird oft mit Modell-Verbindungen oder -Dimeren überprüft.
- Die Fig. 3 zeigt den in der vorliegenden Erfindung verwendeten β-Morpholino-Untereinheittyp, einschließlich einer Verbindungsgruppe, welche den obenstehend aufgeführten Beschränkungen und Anforderungen genügt.
- Die in der Fig. 3 gezeigte Untereinheit ist für 6-atomige Wiederholungs-Einheits-Grundgerüste entworfen, wie gezeigt in der Fig. 4. Die Y&sub1;-Gruppe, welche das 5'-Morpholino-Kohlenstoffatom an die Phosphorgruppe bindet, kann Schwefel, NR, wobei R wie obenstehend definiert ist, CH&sub2; oder vorzugsweise Sauerstoff sein. Der X-Rest, welcher an dem Phosphor hängt, ist wie obenstehend definiert beschaffen.
- In dem Polymer der Erfindung ist die Verknüpfung typischerweise von folgender Form:
- worin Pj ein Purin- oder Pyrimidinbasen-Paarungsrest ist, der wirksam ist, durch basenspezifische Wasserstoffbindung an eine Base in einem Polynukleotid zu binden.
- Eine andere typische Verknüpfung ist eine Verknüpfung der Form:
- worin Pj ein Purin- oder Pyrimidinbasen-Paarungsrest ist, der wirksam ist, durch basenspezifische Wasserstoffbindung an eine Base in einem Polynukleotid zu binden.
- Die wirtschaftlichsten Ausgangsmaterialien für die Synthese von Morpholino-Untereinheiten sind im allgemeinen Ribonukleoside. Typischerweise werden Ribonukleoside, enthaltend Wasserstoffbindungs-Reste oder Basen (d. h. A, U, G, C), synthetisiert, um einen vollständigen Satz von Untereinheiten für die Polymersynthese vorzusehen. Wo ein geeignetes Ribonukleosid nicht verfügbar ist, kann eine 1-Halogenribose oder, vorzugsweise, ein 1 α-Bromglucose-Derivat an eine geeignete Base gebunden werden, und dieses Nukleosidanalog dann zu der gewünschten β-Morpholino- Struktur über Periodat-Spaltung und Schließen des resultierenden Dialdehyds auf einem geeigneten Amin umgewandelt werden.
- Aufgrund der Reaktivität der für Untereinheit-Synthese, -Aktivierung und/oder -Kopplung verwendeten Verbindungen, ist es im allgemeinen wünschenswert und häufig notwendig, die exozyklischen Ring-Stickstoffe der Basen zu schützen. Die Auswahl dieser Schutzgruppen wird bestimmt durch (i) die relative Reaktivität des zu schützenden Stickstoffs, (ii) den bei Untereinheit- Synthese und -Kopplung beteiligten Typ von Reaktionen, und (iii) die Stabilität des vervollständigten Polymers vor der Basen-Entschützung.
- Verfahren zur Basenschützung einer Anzahl von gewöhnlicheren Ribonukleosiden sind im Beispiel 1 angegeben. Die in dem Beispiel ausgeführten Verfahren sind im allgemeinen zur Bildung von Nukleosiden mit Aminschutzgruppen anwendbar. Für die Nukleinsäurechemie verwendete, standardmäßige Basenschutzgruppen sind oftmals geeignet, wobei die folgenden Gruppen eingeschlossen sind: Benzoyl für das N4 von C; Benzoyl oder p-Nitrobenzoyl für das N6 von Adenin (A); Acetyl, Phenylacetyl oder Isobutyryl für das N2 von Guanin (G); und N2, N6-Bis(isobutyryl) für 2,6-Diaminopurin-Reste. Diese Schutzgruppen können nach dem Polymerzusammenbau durch Behandlung mit Ammoniumhydroxid entfernt werden.
- Es ist manchmal wünschenswert, den Basenanteil der Morpholino-Untereinheit mit einer Gruppe zu schützen, welche leicht durch etwas Anderes als eine nukleophile Base entfernt werden kann. Geeignete Basenschutzgruppen, entfernbar durch eine starke nicht-nukleophile Base über einen β- Eliminierungs-Mechanismus, schließen ein: 2-(4-Nitrophenyl)ethoxycarbonyl oder 2- (Phenylsulfonyl)ethoxycarbonyl für sowohl das N4 von C als auch das N6 von A; und das 9- Fluorenylmethoxycarbonyl für das N2 von G und das N2 und N6 von 2,6-Diaminopurin. Diese Gruppen können nach dem Polymerzusammenbau durch Behandlung mit der starken nicht- nukleophilen Base 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en (DBU) unter strikt wasserfreien Bedingungen entfernt werden.
- Die Synthesen von repräsentativen Morpholino-Untereinheiten sind insbesondere in den Beispielen 2-7 beschrieben. Unter Bezugnahme auf das in der Fig. 5 abgebildete Syntheseschema wird ein Basen-geschütztes Ribonukleosid mit Natriumperiodat behandelt, um ein vorübergehendes 2',3'-Dialdehyd zu bilden, welches sich dann auf Ammoniak hin unter Bildung eines Morpholino- Rings schließt, der 2'- und 3'-Hydroxylgruppen aufweist (numeriert wie in der Stamm-Ribose, siehe Fig. 1). Die Verbindung wird dann mit Natriumcyanborhydrid behandelt, um die Ring- Hydroxylgruppen zu reduzieren. Der Ringstickstoff wird vorzugsweise durch Trityl-Derivatisierung oder durch eine Benzhydraloxycarbonyl-Gruppe für die anschließende Untereinheit- Kopplung geschützt. Die Schutzgruppe kann durch Umsetzen der Morpholino-Untereinheit mit Tritylchlorid oder mit Nitrophenylbenzhydrylcarbonat oder durch Umsetzen des Dialdehyds mit einem primären Amin, wie veranschaulicht in Fig. 6 und beschrieben im Beispiel 3, angefügt werden.
- Die Stereochemie des Nukleosid-Ausgangsmaterials wird beibehalten, solange der pH-Wert der Reaktionsmischung im Iminium-Stadium nicht über etwa 10 oder unter etwa 4 hinausgehen gelassen wird.
- Die obenstehende Synthese führt zu einem Morpholino-Ring mit einem verfügbaren 5'-Hydroxyl. Das 5'-Hydroxyl kann in andere aktive Gruppen, einschließlich 5'-Amin und Sulihydral, umgewandelt werden (Beispiel 4).
- In der obenstehenden Morpholino-Synthese kann eine Vielzahl von Stickstoffquellen verwendet werden - wobei insbesondere Ammoniak, Ammoniumhydroxid, Ammoniumcarbonat und Ammoniumbicarbonat eingeschloßen sind. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn die Reaktionslösung während der Oxidations- und Morpholino-Ringschluß-Reaktionen nahe der Neutralität gehalten wird. Dies kann durch kontinuierliches Titrieren der Reaktionsmischung oder, noch zweckmäßiger, durch Verwenden von Ammoniumbiborat als der Ammoniakquelle erfolgen. Wenn die Lösung zu sauer ist, ist die Produktausbeute gering, und wenn sie zu basisch ist, werden Nebenprodukte (möglicherweise aufgrund der Epimerisierung der 1'- und/oder 4'-Kohlenstoffe) hergestellt, welche schwierig von dem gewünschten Produkt zu trennen sind. Das Reduktionsmittel kann vor, während oder nach dem Oxidationsschritt, mit geringem bemerkbaren Effekt auf die Produktausbeute, zugesetzt werden.
- Ribonukleoside, denen Basenschutzgruppen fehlen, können ebenfalls in wäßriger Lösung erfolgreich oxidiert, einem Ringschluß unterworfen, und reduziert werden, um den Morpholinoring zu erzeugen. Allerdings steigt ohne Basenschutz die Anzahl und Menge unerwünschter Nebenprodukte häufig an, insbesondere im Fall von Cytidin.
- Die durch die obenstehenden Verfahren gebildeten Untereinheiten enthalten ein 5'-OH, -SH oder -Amin, welches modifiziert, umgesetzt und/oder aktiviert wird, wie nachstehend beschrieben, um zur Kopplung an eine zweite Morpholino-Untereinheit geeignet zu sein.
- Die wie obenstehend hergestellten Untereinheiten werden in einer regulierten sequenziellen Weise, häufig durch Aktivieren des 5'-Hydroxyls einer Untereinheit (welche einen geschützten Morpholino-Stickstoff aufweist) und Kontaktieren dieser aktivierten Untereinheit mit einer anderen Untereinheit, welche einen ungeschützten Morpholino-Stickstoff aufweist, gekoppelt, wie beschrieben im Beispiel 5. Es wird erkannt werden, daß verschiedene Typen von Bindungen, wie diejenigen, welche nachstehend veranschaulicht sind, bei der Konstruktion eines einzelnen Polymeren verwendet werden können.
- Die einfachsten Bindungspolymere vom Morpholino-Typ sind Carbamat-verknüpfte Polymere, worin der Morpholino-Stickstoff durch ein Carbonyl an den 5'-Sauerstoff einer anderen Untereinheit verknüpft ist. Zur Unterstützung der vorliegenden Erfindung durchgeführte Experimente zeigen, daß ein solches Polymer wirksam an eine einzelsträngige DNA-Zielsequenz bindet. Allerdings zeigte das Polymer in Bindungsuntersuchungen mit einem RNA-Ziel eine ungewöhnliche Bindung, wie verdeutlicht durch ein in hohem Maße atypisches Hypochromie-Profil im Spektralbereich von 320 bis 230 nm und das Fehlen einer normalen Wärmedenaturierung.
- Frühere Modellierungsuntersuchungen zeigten, daß in einem Carbamat-verknüpften Polymer, gebunden an. DNA, welche in einer B-Konformation vorliegt, das Grundgerüst des Polymeren eine angemessene Länge für die Bindung bereitstellt, und die Carbamat-Reste des Polymergrundgerüstes eine nahezu planare Konformation einnehmen können. Dieses Modellierungs-Ergebnis stand in guter Übereinstimmung mit der effektiven Bindung der Carbamat-verknüpften Polymeren an DNA. Im Gegensatz dazu legten ähnliche Modellierungsuntersuchungen nahe, daß die Bindung des Carbamat-verknüpften Polymeren an ein RNA-Ziel eines aus dem nachfolgenden erfordert: (i) die Carbamatbindung des Polymeren nimmt eine im wesentlichen nicht-planare Konformation ein, oder (ii) die RNA-Zielsequenz nimmt eine gespannte Konformation ein, in welcher die Basen- Stapel-Wechselwirkungen ziemlich verschieden von denjenigen in einer normalen A- Konformation sind. Diese Beobachtung kann die atypische Bindung eines Carbamat-verknüpften Polymeren an eine RNA-Ziesequenz erklären.
- Die Modellierungsarbeiten zeigten fernerhin, daß das Ersetzen des Carbonyl-Zwischen-Untereinheit-Bindungsrests entweder durch eine achirale sulfonylhaltige Zwischen-Untereinheit- Bindung oder durch eine chirale phosphorhaltige Bindung eine zusätzliche Länge von etwa 0,32 Angström pro Zwischen-Untereinheit-Bindung vorsehen wird. Derartige Bindungen würden auch eine größere Rotationsfreiheit um die Schlüssel-Bindungen sowie Bindungswinkel der Zwischen- Untereinheit-Bindung vorsehen, welche kompatibel mit einer Oligomergrundgerüst-Konformation sind, die geeignet für die Paarung sowohl an RNA- als auch DNA-Zielsequenzen in ihren Standardkonformationen ist.
- Die Phosphoramid-Bindung in den in der Fig. 4 gezeigten Polymeren der Erfindung (6-atomiges Einheits-Längen-Grundgerüst) kann gemäß den in der Fig. 8 gezeigten und im Beispiel 5 ausführlich dargestellten Reaktionsschemen gebildet werden. Das 5'-Hydroxyl einer geschützten Untereinheit (Struktur 4 von Fig. 5) wird mit einer geeigneten phosphorhaltigen Verbindung, wie Dichlor-N,N-dimethylaminophosphat, umgesetzt, was zu einer aktivierten Untereinheit führt. Die Untereinheit wird dann mit einer zweiten Untereinheit mit einem ungeschützten Morpholino-Ring- Stickstoff umgesetzt. Eine große Zahl von Variationen sind in dem anhängigen X-Rest möglich, und, wie im Beispiel 5 beschrieben, beeinflußt die Identität des X-Restes die Einfachheit der Aktivierung und Kopplung, die Stabilität der resultierenden Bindung und zu einem gewissen Ausmaß die Ziel-Bindungsaffinität.
- In dieser Synthese ist die P=O-Gruppe im wesentlichen mit der P=S-Gruppe austauschbar; Reaktionen mit der Einen sind im allgemeinen auf die Andere anwendbar.
- Ein alternatives Verfahren zur Bildung der Phosphoramidbindungen besteht darin, Carbodiimid- Kopplung zu verwenden: ein beispielhaftes Carbodiimid ist Dicyclohexylcarbodiimid (DCC). Carbodiimid-Kopplung wird in Beispiel 5 beschrieben. Durch Nutzen einer Beobachtung von Smith et al. (1958) kann das Carbodiimid-Reagenz auch verwendet werden, um: (a) einen Phosphor-(oder Thiophosphor-)Verknüpfüngsrest an eine Untereinheit anzufügen; oder (b) einen anhängenden X- Rest an einen Phosphor-(oder Thiophosphor-)Verknüpfungsrest zu binden.
- Zusätzliche Phosphoramidbindungen können gebildet werden durch Umwandeln des 5'-Hydroxyls in andere funktionelle Gruppen (z. B. SH, CH&sub2;, NR), vor Aktivieren und Koppeln der Untereinheiten zu Polymeren.
- Nach Auswählen einer gewünschten Polymerlänge und Erkennungs-Rest-Sequenz (Richtlinien hierfür sind nachstehend angegeben) wird das Polymer unter Anwendung der obenstehend beschriebenen allgemeinen Verfahrensweisen zusammengesetzt. Ein Verfahren zum Polymerzusammenbauen beinhaltet die anfängliche Herstellung eines passenden Satzes von Oligomerblöcken und dann die Verknüpfung dieser Blöcke unter Bildung des Polymers mit der letztendlichen Länge. Die in der Polymersynthese verwendeten Oligomerblöcke müssen nicht von gleicher Größe sein. Diese Blöcke werden in Lösung hergestellt, im wesentlichen gemäß den Kopplungsverfahren, die unter Bezugnahme auf die Beispiele 6 und 7 beschrieben werden. Das Beispiel 7 beschreibt eine derartige Blocksynthese unter Bildung eines Pentameren.
- Ein besonderer Vorteil dieses Block-Zusammenbauverfahrens besteht darin, daß jegliche Kopplungsfehler beim Zusammenbau des Vollängen-Polymeren Fehlsequenzen erzeugen, welche leicht von dem gewünschten Polymer getrennt werden. Das Beispiel 6 schildert ausführlich den Zusammenbau eines einfachen Homopolymeren durch dieses Verfahren. Das Beispiel 7 beschreibt die Herstellung eines Blocks, der geeignet zur Verwendung in einem Heteropolymeren ist. Die Beispiele 8 und 9 beschreiben den Zusammenbau von Blöcken unter Bildung eines biologisch aktiven Heteropolymers. Somit beschreiben die Beispiele 7, 8 und 9 zusammen eine Synthese- Vorgehensweise, welche eine Kombination von Zusammenbauverfahren anwendet, worin Oligomerblöcke schrittweise in Lösung zusammengebaut werden, und dann diese Oligomere zu Vollängen-Polymeren verknüpft werden.
- Typischerweise ist das Polymer der Erfindung an einen festen Träger gebunden. Die Polymere können durch schrittweise Untereinheit-Addition auf einem festen Träger synthetisiert werden, wie es in Beispiel 10 beschrieben wird.
- Typischerweise wird ein fester Träger, wie Glasperlen, derivatisiert mit säurestabilen, langkettigen spaltbaren Linkem bzw. Abstandhaltern als das Trägermaterial für Festphasensynthesen verwendet und für die Anheftung der/des ersten Untereinheit, oder Blocks von Untereinheiten, vorbereitet, wie beschrieben in den Beispielen 9 und 10. Die Glasperlen werden mit einer Untereinheit umgesetzt, welche im allgemeinen eine leicht abspaltbare Schutzgruppe auf einem Stickstoff aufweist. Ob die Morpholino-Untereinheit an den Träger über ihren Morpholino-Stickstoff oder eine Gruppe an der 5'-Position verknüpft ist, hängt von der Richtung der Polymersynthese ab, d. h. an welche Gruppe die nächste Untereinheit gebunden werden wird.
- Nach Kopplung der/des zweiten Untereinheit (oder Oligomers, welches in Lösung zusammengebaut werden kann) an den Träger können jegliche nicht umgesetzten nukleophilen Stellen durch Zusetzen eines geeigneten Verkappungsreagenz, wie p-Nitrophenylacetat oder Essigsäureanhydrid, mit Kappen versehen werden, und danach wird der Träger gewaschen. Die Schutzgruppe auf dem Stickstoff der endständigen Untereinheit wird entfernt, typischerweise durch Säurebehandlung, und nach der Neutralisation wird der Träger mit einem Überschuß der nächsten Untereinheit (oder Polymereinheit) in der Sequenz umgesetzt, welche durch eines der obenstehend angegebenen Verfahren aktiviert ist. Ein Merkmal des Festphasen-Zusammenbauverfahrens unter Anwendung schrittweiser Additionen von monomeren Untereinheiten ist die Notwendigkeit nach hohen Kopplungseffizienzen bei jedem Untereinheit-Additionsschritt. Diese hohe Kopplungseffizienz wird im allgemeinen durch Zusetzen eines Überschusses der aktivierten Untereinheit erzielt, was die Anzahl von an den Träger gebundenen Ketten, welche einer Kettenverlängerung unterliegen, maximiert.
- Die Kettenverlängerung wird auf diese Weise fortgesetzt, unter wahlfreier Kappen-Abdeckung von Fehlsequenzen nach jeder Untereinheitaddition, bis das Polymer mit der gewünschten Länge und Sequenz erzielt wird.
- Nach Addition der letzten Untereinheit kann der endständige Grundgerüstrest mit einer geeigneten geladenen oder ungeladenen Gruppe umgesetzt werden, wie beschrieben im Beispiel 6. Das Polymer wird dann vom Träger abgespalten, z. B. durch Behandlung entweder mit Ammoniumhydroxid oder einer nicht-nukleophilen Base, geeignet zur Bewirkung von β-Elimination in dem Linker, der das Polymer an den Träger bindet. Die Basen werden entschützt und das Polymer wird gereinigt, wie nachstehend und in den Beispielen 6, 8, 9 und 10 beschrieben.
- In Lösung zusammengebaute Bindungspolymere (Beispiele 6 und 8) werden typischerweise Basenentschützt durch Suspendieren in DMSO oder DMF und Aufschichten auf die Suspension eines gleichen Volumens von konzentriertem Ammoniumhydroxid. Die Präparation wird verschlossen und dann unter Schütteln vermischt und 16 Stunden lang bei 30ºC inkubiert. Die Aufarbeitung beinhaltet das Entfernen des Ammoniaks unter verringertem Druck. Wenn eine Schutzgruppe (im allgemeinen Trityl oder ein verwandter säurelabiler Rest) vorhanden ist, wird diese Gruppe abgespalten, und die Rohpolymer-Präparation wird zur Reinigung in dem passenden Puffer suspendiert.
- Durch ein Festphasenverfahren zusammengebaute Bindungspolymere (Beispiele 9 und 10), wobei sie über eine Esterbindung an den Träger gebunden sind, können von dem Träger durch Suspendieren des getrockneten Trägers in DMSO, Aufschichten auf ein gleiches Volumen an konzentriertem NH&sub4;OH, festem Verschließen und langsamem Bewegen während 16 Stunden bei 30ºC abgespalten werden. Das feste Trägermaterial wird durch Filtration entfernt, und das Filtrat wird wie obenstehend beschrieben behandelt,
- Alternativ dazu können Bindungspolymere, welche an den Träger über einen β-Eliminierungsempfindlichen Linker gebunden sind, von dem Träger abgespalten werden unter Verwendung einer starken nicht-nukleophilen Base 1,8-Diazubicyclo(5.4.0.)undec-7-en (DBU) in DMF. Unter Verwendung dieser Vorgehensweise kann man das Polymer freisetzen, wobei seine Basen noch geschützt sind, und somit ist das Polymer geeignet für eine weitere Modifikation und/oder Struktur- Bestätigung mittels Massenspektroskopie durch Beschuß mit schnellen Atomen.
- Die Reinigung des Basen-entschützten Polymeren wird vorzugsweise bei pH 2,5 oder pH 11 ausgeführt, abhängig vom pK der Basenreste in dem Polymer. Bei pH 2,5 tragen Cytosin-, Adenin- und 2,6-Diaminopurin-Reste eine positive Ladung, und Guanin trägt eine teilweise positive Ladung. Bei pH 11 tragen Guanin, Uracil und Hypoxanthin eine negative Ladung. Für Polymere, in denen etwa 30% oder mehr der Basenpaarungs-Reste bei pH 2,5 ionisiert sind, kann die Reinigung durch Kationenaustausch auf einer Säule von S-Sepharose-"Fast-Flow" (Pharmacia) durchgeführt werden, welche mit einem flachen NaCl-Gradienten, gepuffert bei pH 2,5, entwickelt wird. Der Ausfluß wird bei 254 nm überwacht und in einem Fraktionensammler aufgefangen. Das Vollängenpolymer, welches nach den kürzeren Fehlsequenzen eluiert, kann auf einer Säule aus Polypropylen von Chromatographie-Güteklasse (Polysciences Inc.) weiter gereinigt und entsalzt werden, wobei mit einem wäßrigen Gradient von Acetonitril oder Methanol eluiert wird, das mit Ameisensäure auf pH 2,5 eingestellt ist, und wobei das Eluat bei 254 nm überwacht wird. Die Fraktionen mit dem reinen Produkt werden neutralisiert und unter verringertem Druck getrocknet. Salze können durch Lösen des Polymeren in Trifluorethanol, Filtrieren und Verdampfen des Trifluorethanols beseitigt werden.
- Für Polymere, in welchen etwa 30% oder mehr der Basenpaarungs-Reste bei pH 11 ionisiert sind, kann die Reinigung durchgeführt werden auf einer Anionenaustauschersäule von Q-Sepharose- "Fast-Flow" (Pharmacia), entwickelt mit einem wäßrigen pH 11-Gradient von NaCl. Das Vollängenpolymer, welches nach kürzeren Fehlsequenzen eluiert, wird auf einer Polypropylen-Säule, eluiert mit einem wäßrigen pH 11-Gradient von Acetonitril, weiter gereinigt und entsalzt. Fraktionen, die das reine Produkt enthalten, werden wie obenstehend verarbeitet.
- Die obenstehend beschriebenen Reinigungsverfahren sollten so durchgeführt werden, daß Polymere, welche Adenin-Basenpaarungsreste enthalten, nicht für mehr als einige wenige Stunden bei Raumtemperatur einem pH-Wert von 11 ausgesetzt werden, um mögliche Basen-Labilitäts- Probleme zu vermeiden. Die Details der Reinigungsverfahren sind in den Beispielen 6, 8 und 9 angegeben.
- In neutraler wäßriger Lösung können diese Morpholino-Polymere eine geringere Löslichkeit, als erwünscht, aufweisen. Folglich schließt das Polymer der Erfindung typischerweise fernerhin einen Rest an einem oder beiden Enden ein, welcher wirksam ist, um die Löslichkeit des Polymeren in wäßrigem Medium zu verstärken. Typischerweise ist der Rest an einem oder beiden Enden Polyethylenglykol. Für die meisten der hierin offenbarten Polymertypen kann die Hinzufügung des Restes bewerkstelligt werden durch Abspalten der endständigen Grundgerüst-Schutzgruppe von dem vervollständigten Polymer und Umsetzen des Polymers, wobei die Basen noch im geschützten Zustand sind, mit einem Überschuß an Carbonyldiimidazol-aktiviertem Polyethylenglykol (PEG). Danach wird das Bindungspolymer mit Ammoniumhydroxid behandelt, um die basengeschützten Gruppen zu entfernen, und das Polymer wird, wie obenstehend, gereinigt. Der Spiegel an Solubilisierung wird durch die passende Wahl des PEG-Materials ohne weiteres eingestellt. Geeignete PEG-Fraktionen mit durchschnittlichen Molekulargewichten von 200, 400, 600, 1000, 1540, 3400, 4000, 6000, 7500 und 18 500 Dalton sind im Handel erhältlich (z. B. Polysciences, Inc.), wobei PEG 1000 oft die beste Solubilisierung ergibt. Der solubilisierende Rest kann, falls gewünscht, über eine spaltbare Bindung an das Polymer gebunden werden, um zu gestatten, daß das Polymer von dem Solubilisierungsmittel freigesetzt wird, z. B. durch Esterase- oder Peptidase-Enzyme.
- Es ist davon auszugehen, daß das Polymer gemäß bekannten Verfahren weiter derivatisiert oder markiert werden kann. Zum Beispiel kann das Polymer durch Herstellen der Polymer- Untereinheiten aus radioaktiv markierten Ribonukleosiden oder durch Anheften einer radioaktiv markierten Aminosäure an ein Ende radioaktiv markiert werden. Das Polymer kann ohne weiteres, z. B. unter Anwendung von Modifikationen der obenstehenden Untereinheit-Kopplungsreaktionen, mit Enzymen, chromophoren Gruppen oder dergleichen, derivatisiert werden, falls das Polymer als eine diagnostische Sonde verwendet werden soll. Ferner kann das Polymer mit Biomolekülen derivatisiert werden, welche dazu dienen, die Polymere zu spezifischen Geweben oder Zelltypen zu lenken.
- Vollständig-geschützte Bindungspolymere von mäßiger Größe (10 bis 20 Untereinheiten) ergeben oft ein starkes molekulares Ion in der FAB (Beschuß mit schnellen Atomen)-Massenspektroskopie, was eine Schlüssel-Bestätigung der Polymerlänge bereitstellt.
- Ferner liefert COSY-NMR (zweidimensionale korrelierte Spektroskopie) des entschützten und gereinigten Polymeren Informationen über das Verhältnis der unterschiedlichen Basen-paarenden Reste in dem Polymer sowie quantitative Informationen über das Verhältnis von Bindungspolymer zu irgendwelchen solubilisierenden Resten oder einem anderen Typ zugehörigen Resten, welche daran gebunden worden sein können.
- Die Beweglichkeiten auf Ionenaustauscher-Säulen geben ebenfalls Informationen über die Zahl von C + A-Basenpaarungs-Resten in einem Polymer, wenn die Reinigung bei pH 2,5 ausgeführt wird, und Informationen über die Zahl von G + U-Resten, wenn die Reinigung bei pH 11 durchgeführt wird. Die Struktur-Bestätigung ist am einfachsten, wenn die Polymere aus Oligomerblöcken zusammengebaut worden sind, wie in den Beispielen 6, 8 und 9, da dann jedwede Fehlsequenzen sich noch wesentlicher von den Vollängen-Sequenzen unterscheiden.
- Die UV-Profile der Polymere bei pH 1, 7 und 13 können Informationen über die relative Nukleotidzusammensetzung des Polymeren geben.
- Die Bewertung der Affinität eines Morpholino-basierenden Polymers für seine Zielsequenz wird durch Untersuchen der Schmelzkurve des Polymer/Ziel-Doppelstrangs durchgeführt, wie veranschaulicht in Beispiel 6. Ferner können Vergleiche zwischen der Schmelzkurve eines regulären Nukleinsäuredoppelstrangs (wie p(dC)&sub6;/p(dG)&sub6;) und der Schmelzkurve eines Hybrid- Doppelstrangs, enthaltend ein entsprechendes Morpholino-basierendes Polymer (wie (Morpholino C)&sub6;/p(dG)&sub6;) vorgenommen werden.
- Die obenstehenden Charakterisierungsschritte sind bei einem Morpholino-basierenden Phosphordiamidat-verknüpften Poly(C)-Hexamer angewandt worden, wobei Y Sauerstoff ist, X N(CH&sub3;)&sub2; ist und Z Sauerstoff ist, wie beschrieben in Beispiel 6. Die Charakterisierung des Vollängen- Oligomers wurde durch Protonen-NMR und Negativ-Ionen-FAB-Massenspektroskopie erreicht. Mit diesen Morpholino-Oligomeren ist die Fragmentierung der Oligomere in großem Maße unterdrückt, so daß wenig Sequenzinformation erhältlich ist. Allerdings ist das Eltern-Ionensignal ziemlich stark und gestattet eine Bestätigung der Zusammensetzung des Morpholino-Oligomers (siehe Beispiel 6). Um die Wasserlöslichkeit zu erhöhen, wurde ein Polyethylenglykol(PEG)- Schwanz an die Oligomere angeheftet. S Äquivalente von PEG 1000 wurden mit einem Äquivalent Bis(p-nitrophenyl)carbonat behandelt, um monoaktiviertes PEG zu ergeben. Die Detritylierung des Hexamers mit 1%iger Essigsäure in Trifluorethanol führte zu einem freien Morpholino- Ringstickstoff. Die Behandlung des Hexameren, enthaltend das freie Amin, mit aktiviertem PEG 1000 unter Standard-Kopplungsbedingungen führte zur Anheftung des PEG-Schwanzes an das Hexamer. Die Basen wurden durch Behandlung des "getailten" bzw. mit einem Schwanz versehenen Hexameren mit konzentriertem Ammoniak während 24 Stunden entschützt. Das getailte Hexamer wurde in einem Puffer von pH 2,5 aufgenommen und durch Kationenaustauschchromatographie auf S-Sepharose-Fast-FlowTM gereinigt, wobei mit einem Kaliumchlorid-Gradienten eluiert wurde. Nach der Neutralisierung wurde das Elutionsmittel auf einer Polypropylen-Säule entsalzt, wobei mit einem Wasser/Acetonitril-Gradienten eluiert wurde. Man stellte fest, daß das getailte Hexamer in einem Puffer von pH 7,5 frei löslich war.
- Die Stabilität von Komplexen des getailten Hexameren mit komplementären Nukleinsäuren wurde durch Wärmedenaturierungsexperimente untersucht. Differenz-Spektren zwischen gemischten und ungemischten Proben des getailten Hexameren und dem ausgewählten Phosphodiester- Komplementär wurden von 14ºC bis 85ºC über den Bereich von 320 bis 260 nm erhalten (siehe Beispiel 6). Bei 60 Mikromolar C-Monomer und 60 Mikromolar G-Monomer ergab das Differenz- UV-Spektrum des getailten Hexameren (morphC)&sub6; mit Poly(dG) einen Tm-Wert von 79ºC. Das entsprechende (morphC)&sub6; mit Poly(G) ergab einen Tm-Wert von 51,5ºC (siehe Beispiel 6 und Fig. 9).
- Die zielspezifischen Polymere der Erfindung können in einer Vielzahl von diagnostischen Assays zum Nachweis von RNA oder DNA mit einer gegebenen Zielsequenz verwendet werden. Folglich sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Nachweis der Gegenwart eines Polynukleotids mit einer gewählten Zielsequenz, in einer Probe, vor, umfassend das Kontaktieren eines Polymeren der Erfindung mit dem Polynukleotid, wobei das Polymer (i) eine Reihe von Basen-paarenden Resten aufweist, die zur Bindung der gewählten Zielsequenz in der Lage sind, und (ii) mit einer nachweisbaren Reportergruppe markiert sind, und wobei das Umsetzen des Polymeren mit dem Polynukleotid unter Bedingungen durchgeführt wird, die wirksam sind, um die Bildung eines Hybridisierungskomplexes zwischen dem Polymer und der Zielsequenz zu ermöglichen, und das Nachweisen der Anwesenheit der Reportergruppe.
- In einer allgemeinen Anwendung werden die Polymere markiert mit einer geeigneten radioaktiven Markierung oder einer anderen nachweisbaren Reportergruppe. Das Zielpolynukleotid, typischerweise ein einzelsträngiges Polynukleotid, wie DNA oder RNA, welches an einen festen Träger gebunden werden kann, wird mit dem Polymer unter Hybridisierungsbedingungen umgesetzt, annealen bzw. anlagern gelassen, und dann wird die Probe hinsichtlich der Anwesenheit der Polymer-Reportergruppe untersucht.
- Der diagnostische Assay kann gemäß Standardvorgehensweisen bei geeigneter Anpassung der Hybridisierungsbedingungen durchgeführt werden, um die Polymer-Hybridisierung mit der Zielregion zu gestatten. Ferner kann das Polymer für die Hybridisierung mit dem Ziel bei einer höheren Schmelztemperatur als der komplementäre Polynukleotidstrang ausgelegt werden, da die Polymerbindung keine Grundgerüstladungs-Abstoßungseffekte mit sich bringt. Deshalb kann das Polymer an das Ziel bei einer Temperatur über der normalen Polynukleotid-Schmelztemperatur binden: dies ist ein Vorteil des Polymeren gegenüber herkömmlichen Oligonukleotidsonden. Diese Bindung bei erhöhter Temperatur minimiert das Problem der Kompetition um die Bindung an das Ziel zwischen der Sonde und irgendeinem entsprechenden einzelsträngigen Oligonukleotid, welches in dem diagnostischen Gemisch vorhanden sein kann.
- In einem zweiten allgemeinen Typ der diagnostischen Anwendung werden die Polymere an einen festen Träger gebunden, und zwar für den Einfang von Ziel-RNA oder -DNA an den Träger. Somit sieht die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Isolierung einer Nukleinsäure mit einer gewählten Zielsequenz aus einer Probe vor, umfassend
- Kontaktieren eines Polymeren der Erfindung mit der Nukleinsäure, wobei das Polymer (i) eine Reihe von Basen-paarenden Resten aufweist, die zur Bindung der gewählten Zielsequenz in der Lage sind, und (ii) an einem festen Träger gebunden ist, und (iii), wobei das Kontaktieren des Polymeren mit der Nukleinsäure unter Bedingungen ausgeführt wird, die wirksam sind, um die Bildung eines Hybridisierungskomplexes zwischen dem Polymer und der Zielsequenz zu ermöglichen, und
- Der feste Träger, z. B. polymere Mikroteilchen, kann hergestellt werden durch Binden der Polymere an den Träger gemäß den obenstehend beschriebenen Verfahren oder durch herkömmliche Derivatisierungs-Vorgehensweisen. Alternativ dazu kann, wo die Polymere auf einem festen Träger synthetisiert werden, dieser Träger auch als der Assay-Träger dienen.
- Gemäß eines Merkmals dieses Assaysystems können die Zielpolynukleotidmoleküle, welche auf dem Träger durch basenspezifische Bindung an die Polymere eingefangen werden, auf der Grundlage ihrer Grundgerüst-Ladung nachgewiesen werden, da die Träger gebundenen Polymere selbst im wesentlichen ungeladen sind. Zu diesem Zweck kann das Assay-System auch polykationische Reportermoleküle einschließen, welche entworfen sind, um an das vollständig geladene Analyt- Grundgerüst, aber nicht an das ungeladene (oder im wesentlichen ungeladene) Polymergrundgerüst, unter ausgewählten Bindungsbedingungen zu binden.
- In einer Ausführungsform sind die Reportermoleküle aus einem polykationischen Rest oder Schwanz aufgebaut, entworfen, um elektrostatisch an ein vollständig geladenes Polynukleotid unter Bedingungen zu binden, bei welchen der Reporter nicht an das weniger geladene oder ungeladene Bindungspolymer bindet, welches auf dem diagnostischen Reagenz getragen wird; eine oder mehrere Reportergruppen können an den Schwanz gebunden sein, angepaßt zur Erzeugung eines Signals, durch das die Anwesenheit des Reporters nachgewiesen werden kann.
- Verfahren zur Bildung von polykationischen Molekülen und zur Anheftung von Reportermolekülen an kationische Verbindungen sind bekannt.
- Jedes Reportermolekül trägt eine oder mehrere Reportergruppen, und jedes Polynukleotid kann passend für eine Bindung von typischerweise mehreren Tausend oder mehr Reportermolekülen sein. Somit besitzt das System einen Amplifikations-Faktor hinsichtlich des Reportersignals pro gebundenem Analytmolekül von mehreren Größenordnungen. Darüber hinaus besitzt das Verfahren den, obenstehend angegebenen, Vorteil, daß die Polynukleotid-Bindungsreaktion unter Bedingungen durchgeführt werden kann, bei welchen Bindungskompetition mit komplementären Nukleotidsträngen nicht auftritt.
- Die Entwurfs-Erwägungen, welche bei der Herstellung eines Polynukleotid-Bindungspolymeren zur Verwendung als ein diagnostisches Reagenz angewandt werden, werden von der Natur des Zielanalyten und den Reaktionsbedingungen, unter welchen der Analyt getestet werden soll, bestimmt. Als eine erste Erwägung wird eine nicht-homopolymere Zielbasensequenz gewählt, gegen welche das Polymer gerichtet ist. Diese Zielsequenz ist im allgemeinen einzelsträngig und vorzugsweise einzigartig für den zu testenden Analyten.
- Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gegebenen n-basigen Zielsequenz ist ungefähr (1/4)n. Demgemäß würde man von einer gegebenen n-basigen Zielsequenz erwarten, ungefähr einmal in einem Polymer vorzukommen, welches 4n Basen enthält. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit P, daß eine gegebene n-basige Sequenz in Polynukleotiden mit insgesamt N einmaligen Sequenz- Basen vorkommen wird, ungefähr P = N/4n. Zur Veranschaulichung ist die Wahrscheinlichkeit P, daß eine 9-Basen-Zielsequenz in einem 20 Kilobasen großen Polynukleotid gefunden wird, etwa 20 · 10³/2 · 10&sup5; oder 0,08, die Wahrscheinlichkeit, daß eine 16-Basen-Zielsequenz vorhanden sein wird, ist etwa 20 · 10³/4,3 · 10&sup9; oder 0,0000047. Aus diesen Berechnungen kann man ersehen, daß ein Polymer mit 9-16 Erkennungsresten, spezifisch für eine definierte 9-16 Basen große Zielsequenz, hohe Spezifität für die Zielsequenz in einer Assaymischung haben sollte, welche nur virale Genome enthält, deren größte Komplexitäten etwa 400K an einmaligen Sequenzbasen entsprechen.
- Ähnliche Berechnungen zeigen, daß ein Polymer von 12 bis 16 Untereinheiten eine angemessene Spezifität für eine virale oder bakterielle Zielsequenz in einer Assaymischung, welche lediglich virales und bakterielles genomisches Material enthält, vorsehen kann; wobei die größten genomischen Größen sich auf etwa 5000 Kilobasen belaufen. Ein Polymer von 16 bis 22 Untereinheiten kann angemessene Spezifität für eine Zielsequenz in einer Polynukleotidmischung vorsehen, welche genomisches Säuger-DNA-Material enthält; wobei die genomischen Größen sich auf etwa 5 Milliarden Basenpaare an einmaliger Sequenz-DNA belaufen.
- Die Polymer/Analyt-Bindungsaffinität und insbesondere die Temperatur, bei der das Polymer eben an die Zielsequenz bindet (die Schmelztemperatur oder Tm) können selektiv gemäß den folgenden Kriterien variiert werden: (a) Anzahl von Untereinheiten in dem Polymer; (b) Anzahl von Wasserstoffbindungen, welche zwischen den Basen-paarenden Resten und den entsprechenden komplementären Basen der Analyt-Zielsequenz gebildet werden können; (c) Einheitslänge des Polymergrundgerüsts; (d) die besonderen Zwischen-Untereinheit-Bindungen; und (e) die Konzentration von Denaturierungsmitteln, wie Formamid, welche die Schmelztemperatur absenken.
- Aus einer Reihe von Untersuchungen an Modell-Nukleinsäuredoppelsträngen ist es bekannt, daß die Schmelztemperatur von Oligonukleotid-Doppelsträngen im Bereich von 10 bis 20 bp um ungefähr 3ºC pro zusätzlichem Basenpaar, das durch zwei Wasserstoffbindungen gebildet wird, und um etwa 6ºC pro zusätzlichem Basenpaar, daß durch drei Wasserstoffbindungen gebildet wird, zunimmt. Deshalb kann die Zielsequenzlänge, welche ursprünglich gewählt wird, um eine hohe Bindungsspezifität mit dem Polymer zu gewährleisten, verlängert werden, damit eine gewünschte Schmelztemperatur unter den gewählten Assay-Bedingungen erreicht wird.
- Desweiteren kann, wo die in der Konstruktion des Polymeren verwendeten Erkennungsreste die Standard-Nukleinsäurebasen sind, die Zielsequenz gewählt werden, um einen hohen Prozentsatz an Guanin- plus Cytosinbasen aufzuweisen, damit eine verhältnismäßig hohe Polymer/Analyt- Schmelztemperatur erzielt wird. Um andererseits eine geringere Schmelztemperatur zu erzielen, wird eine Zielsequenz gewählt, welche einen relativ hohen Prozentsatz an Adenin- plus Thyminbasen enthält.
- Die Bindungskomponenten in dem diagnostischen System, wie sie in dem eben beschriebenen diagnostischen Verfahren mit einem festen Träger funktionieren, sind in der Fig. 10 veranschaulicht. Hierbei ist "S", das Assay-Reagenz, der feste Träger mit einer Anzahl von Bindungspolymeren, welche an seine Oberfläche über Abstandhalter-Arme, gezeigt durch Sägezahn-Linien, gebunden sind. In dem Assay-Vorgehen wird die Ziel-DNA in einzelsträngiger Form mit den Trägergebundenen Polymeren unter Hybridisierungsbedingungen umgesetzt, und der feste Träger wird dann gewaschen, um nicht-hybridisiertes Nukleinsäurematerial zu entfernen.
- Der gewaschene Träger wird dann mit dem Reporter unter Bedingungen umgesetzt, welche die elektrostatische Bindung des kationischen Reporter-Rests an das Ziel-DNA-Grundgerüst begünstigen. Der in der Fig. 10 gezeigte Reporter ist ein dikationisches Molekül mit einer Reportergruppe R.
- Nach der Reaktion mit der Reporterlösung, typischerweise während einiger Sekunden bei Raumtemperatur, wird das Reagenz gewaschen, um ungebundenen Reporter zu entfernen, und dann wird das Assay-Reagenz hinsichtlich gebundenem Reporter untersucht. Eine Vorgehensweise zur Bestimmung der mit dem Reagenz assoziierten Menge von Reporter, insbesondere im Fall von fluoreszenten oder chromophoren Reportergruppen, besteht darin, den Reporter mit einer Hochsalz- Lösung von dem Reagenz zu eluieren, und dann das Eluat hinsichtlich des Reporters zu untersuchen.
- Das Polymer der Erfindung kann eine sequenzspezifische Bindung an doppelsträngige Nukleinsäuren über basenpaarspezifische Wasserstoffbindungs-Stellen eingehen, welche über die große Furche der Doppelhelix zugänglich sind. Diese Bindung kann in einer Doppelstrangregion stattfinden, in der mindestens 70% der Basen auf einem Strang Purine sind, und ein entsprechender Prozentsatz der Basen auf dem anderen Strang Pyrimidine sind. Das Doppelstrang-Bindungspolymer schließt vorzugsweise 2,6-Diaminopurin-Wasserstoftbindungsreste für die Bindung an T-A- oder U-A-Basenpaare und Guanin-Wasserstoftbindungsreste für die Bindung an C-G-Basenpaare ein, wie veranschaulicht in der Fig. 7. Für diese spezielle Zielsequenzen kann das Polymer der Erfindung somit für diagnostische Assays der eben beschriebenen Typen verwendet werden, worin jedoch die Ziel-Nukleinsäure in nicht-denaturierter doppelsträngiger Form vorliegt.
- Die Polymere der vorliegenden Erfindung können anstelle von Standard-RNA- oder DNA- Oligomeren für eine Reihe von standardmäßigen Laboratoriums-Vorgehensweisen eingesetzt werden. Wie obenstehend erwähnt, können Morpholino-basierende Polymere an einen festen Träger fixiert und verwendet werden, um komplementäre Nukleinsäuresequenzen zu isolieren, zum Beispiel zur Reinigung einer spezifischen mRNA aus einer Poly-A-Fraktion (Goldberg et al.). Die vorliegenden Polymere sind vorteilhaft für solche Anwendungen, da sie kostengünstig und geradlinig aus aktivierten Untereinheiten herzustellen sind.
- Es kann eine große Zahl von Anwendungen in der Molekularbiologie für markierte Morpholinobasierende Polymere gefunden werden. Morpholino-basierende Polymere können einfach und effizient durch den im letzten Schritt der Polymersynthese erfolgenden Einschluß einer aktivierten und markierten Morpholino-basierenden Untereinheit oder, vorzugsweise, eines ³&sup5;S-markierten Methionins, wie obenstehend angegeben, endmarkiert werden. Der zu verwendende Markierungstyp ist abhängig von der Endanwendung des Polymeren; solche Markierungen schließen radioaktive (³H, ¹&sup4;C, ³²P oder ³&sup5;S) Nukleoside oder Aminosäuren, oder Biotin ein. Markierte Morpholino-basierende Oligonukleotid-Analoge können als effiziente Sonden beispielsweise bei Kolonie- Hybridisierung (Grunstein et al.), RNA-Hybridisierungen (Thomas), DNA-Hybridisierungen (Southern) und Genbank-Screening (Szostak et al.) wirken.
- Die Polymere der Erfindung besitzen auch eine potenzielle Anwendung als therapeutische "Antisense"-Mittel bzw. "Antisinn"-Mittel. Eine Anzahl von ungeladenen Nukleinsäureanalogen, welche fast isostrukturell mit DNA sind, sind als antivirale und Anti-Krebs-Mittel verwendet worden. Morpholino-basierende Polymere der vorliegenden Erfindung sind in vitro gegen HIV-I (Humanes Immunschwäche-Virus) getestet worden. Es wurde gezeigt, daß ein zur Primer-Bindungsstelle von HIV-I (Myers et al.) komplementäres 16-mer die Synthese des viralen P24-Proteins um ungefähr 35% verringert (Beispiele 8 und 9). In entsprechenden nicht-infizierten Zellen verursachten die Morpholino-basierenden Polymere keine offensichtliche Zelltoxizität.
- Die Polymere der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls in vivo gegen eine Augeninfektion mit HSV-I (Herpes Simplex Virus I) in Mäusen getestet worden (Beispiel 10). Ein zu einer Splice- Verbindungsstelle in HSV-I komplementäres 12-mer wurde hinsichtlich seiner Fähigkeit getestet, in den Augen mit HSV-I infizierte Mäuse zu schützen. Unbehandelte Mäuse zeigten 5 Tage nach der Infektion eine Überlebensrate von 65%, wohingegen mit einer topischen Salbe, enthaltend das Morpholino-basierende Polymer, behandelte Mäuse eine Überlebensrate von 90% aufwiesen.
- Zusätzlich zu den obenstehend beschriebenen antiviralen Eigenschaften der Morpholinobasierenden Polymere in vitro und in vivo, stellen die Polymere der vorliegenden Erfindung mehrere Vorteile gegenüber herkömmlicheren Antisinn-Mitteln zur Verfügung.
- Zum Ersten sind die Morpholino-Polymere weniger kostspielig zu synthetisieren als Desoxyribonukleosid-abgeleitete Polymere. Dies beruht zum Teil auf der Tatsache, daß die bei der Polymersynthese verwendeten Morpholino-Untereinheiten aus Ribonukleosiden, anstelle der selteneren und viel kostspieligeren Desoxyribonukleoside, abgeleitet sind. Auch findet, wie obenstehend angegeben, die Kopplungsreaktion zwischen einem Phosphor und einem Amin einer zweiten Untereinheit unter relativ milden Bedingungen statt, so daß Schützungs-Schritte und andere Vorkehrungen, welche benötigt werden, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden, vereinfacht werden.
- Dies steht im Gegensatz zur standardmäßigen Ribo- und Desoxyribonukleotid-Polymersynthese, worin die Kopplung über eine Phosphatesterbindung erfordert, daß die Kopplungsreagenzien in hohem Maße reaktiv sind und daß die Reaktion unter stringenten Reaktions/Schützungs- Bedingungen durchgeführt wird. Dieser Vorteil bei der Polymersynthese trifft selbstverständlich auch auf diagnostische Anwendungen des Polymeren zu.
- Zum Zweiten kann die Bindung des Polymeren an sein Ziel eine bessere Ziel-Inaktivierung ergeben als mit Antisinn-Mitteln vom DNA-Typ, weil der Morpholino-Polymer/Ziel-Doppelstrang nicht gegenüber Doppelstrang-Entwindungs-Mechanismen in der Zelle anfällig ist.
- Zum Dritten ist das Morpholino-basierende Polymer auch stabiler innerhalb der Zelle als DNA, RNA und ihre Thiophosphat-verknüpften Analoge, weil die Morpholino-Polymergrundgerüst- Bindungen nicht anfällig gegenüber Spaltung durch zelluläre Nukleasen sind.
- Zum Vierten tritt das ungeladene Morpholino-Polymer, in therapeutischen Anwendungen unter Beteiligung einer zellulären Aufnahme der Verbindung, viel effizienter in die Zellen ein, als ein geladenes Oligonukleotid.
- Im Kontext von therapeutischen Anwendungen können die Morpholino-Polymere der vorliegenden Erfindung gegen doppelsträngige genetische Sequenzen gerichtet sein, in welchen ein Strang vorwiegend Purine enthält und der andere Strang vorwiegend Pyrimidine enthält, wie veranschaulicht in der Fig. 7.
- Wenn ferner eine Messenger-RNA von dem hauptsächlich Purin-haltigen Strang der Doppelstrang- Zielsequenz codiert wird, besitzen die gegen den Doppelstrang gerichteten Morpholino- Bindungspolymere auch das Potential zur Inaktivierung der mRNA. Somit besitzt ein derartiges Polymer das Potential zur Inaktivierung von genetischen Schlüsselsequenzen eines Pathogens sowohl in einzelsträngigen als auch doppelsträngigen Formen.
- 1981 ist es berichtet worden, daß kurze (3 bis 7 Untereinheiten) Methylphosphonat-verknüpfte DNA-Analoge, komplementär zu Abschnitten der Shine-Dalgarno-Konsensus-Sequenz von prokaryotischen mRNAs, wirksam zur Zerstörung der bakteriellen Proteinsynthese in Bakterienlysaten und in einem speziellen permeablen Stamm von Bakterien waren. Allerdings versagten derartige Mittel darin, die Proteinsynthese in normalen Bakterien zu inhibieren (Jayaramon, 1981).
- Zur Unterstützung der vorliegenden Erfindung durchgeführte Experimente zeigen, daß Polymere von 3 bis 5 Untereinheiten Länge wirksam zur Blockierung der Proteinsynthese in normalen Bakterien sein können, indem eine Kombination von Basen verwendet wird, welche zu einer hohen Zielbindungs-Affinität führen. Genauer gesagt, können die folgenden Oligomere und Oligomer- Kombinationen die Proteinsynthese in normalen intakten Bakterien stören (worin D für 2,6- Diaminopurin oder Adenin steht; G Guanin ist; B 5-Bromuracil oder ein anderes 5-Halogenuracil oder Uracil ist; und die Sequenzen mit ihrem 5'-Ende an der linken Seite gezeigt sind): DGG, BDDG, DDGG; DGGD; GGDG; GDGG; DGGB; GGBG; GGAGG; GGDGG; und die Kombinationen BDD + GGDG; DDG + GDGG; DGG + DGGB; GGD + GGBG; BDDG + GDG; DDGG + DGG; DGGD + GGB; GGDG + GBG; BDD + GGDG + GBG.
- Die Verwendung von kurzen Bindungs-vertsärkten Oligomeren zur Zerstörung der biologischen Aktivität einer RNA-Sequenz, welche eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel einer Zielklasse von Organismen spielt, aber keine entsprechend bedeutsame Rolle in höheren Organismen spielt, sollte in weitem Umfang auf eine Vielzahl von pathogenen Organismen (z. B. Bakterien und Pilzen) anpassbar sein, welche eine Zellwand besitzen, die den Eintritt von längeren Polymeren ausschließt.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Verfahren zur Untereinheit- und Polymer-Synthese, und Anwendungen der Polymerzusammensetzung der Erfindung.
- Die folgenden Ribonucleoside wurden von Sigma Chemical Co. (5. Louis, MO) erhalten: Uridin, Guanosin, 5-Methyluridin, Adenosin, Cytidin, 5-Bromuridin und Inosin.
- 2,6-Diamino-9-(B-D-ribofuranosyl)-9H-purin (2,6-Diaminopurinribosid) wurde von Pfaltz und Bauer, Inc., Division of Aceto Chemical Co., Inc. (Waterbury, CT) erhalten. Die folgenden Nucleoside wurden durch die angegebenen Literaturverfahren hergestellt:
- 1-β-D-Ribofuranosyl)-2-pyrimidinon-(2-hydroxypyrimidinribosid) wird durch die Vorgehensweise von Niedballa hergestellt.
- 2-Amino-9-β-D-ribofuranosyl)-1,6-dihydro-6h-purin-6-thion (Thioguanosin) wurde durch die Vorgehensweise von Fox hergestellt. Dimethoxytritylchlorid, N6-Benzoyladenosin, N4- Benzoylcytidin und N2-Benzoylguanosin wurden von Sigma Chemicals erhalten. 9- Fluorenylmethoxycarbonylchlorid (FMOC-Chlorid), Trimethylchlorsilan, Isobuttersäureanhydrid, 4-Nitrobenzoylchlorid, Naphthalsäureanhydrid und alle organischen Lösungsmittel für die Reaktionen und Chromatographie wurden von Aldrich Chemical Co. (Milwaukee, WI) erhalten. Silicagel wurde von EM Science (Cherry Hill, NJ) erhalten.
- Wenn eine Aktivierung der Untereinheiten unter Verwendung von dihalogenierten elektro- philen (z. B. P(O)Cl&sub2;N(CH&sub3;)&sub2; bewirkt wird, werden häufig bessere Ausbeuten an aktivierten Untereinheiten erhalten, unter Verwendung von Schutzgruppen, welche keine sauren Protonen auf den exocyclischen Purin- und Pyrimidinaminen zurücklassen. Beispiele für solche exocyclischen Amin- Reste sind wie folgt: das N6 von Adenin, das N4 von Cytosin, das N2 von Guanin und das N2 und N6 von Diaminopurin. Geeignete Schutzgruppen für diesen Zweck schließen die Naphthaloylgruppe (Dikshit) und die Amidingruppen, entwickelt von McBride et al. (1986), ein. Darüber hinaus führt die Verwendung von dihalogenierten Elektrophilen für die Untereinheitsaktivierung im allgemeinen zu besseren Ergebnissen, wenn das O6 von Guanin-Resten geschützt wird; dieser Schutz wird unter Verwendung der p-Nitrophenethylgruppe erreicht (Trichtinger).
- Um Nebenreaktionen während den Untereinheitsaktivierungen zu minimieren, ist es häufig wünschenswert, den Guanin-Rest sowohl auf dem N2 als auch auf dem O6 unter Verwendung der Vorgehensweise von Trichtinger et al. (1983) zu schützen.
- Das N-2-9-Fluorenylmethoxycarbonyl-Derivat von Guanosin wird durch die untenstehende Vorgehensweise hergestellt, welche im allgemeinen zum Schutz von Nucleosidaminogruppen ist: Guanosin (1 mMol) wird in Pyridin (5 ml) suspendiert und mit Trimethylchlorsilan (5 mMol) behandelt. Nachdem die Lösung 15 Minuten lang gerührt wurde, wird 9-Fluorenylmethoxycarbonylchlorid (5 mMol) hinzugesetzt, und die Lösung wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gehalten. Die Reaktion wird in einem Eisbad gekühlt, und Wasser (1 ml) hinzugesetzt. Nach dem Rühren für 5 Minuten wird konzentriertes Ammoniak (1 ml) zugegeben, und die Reaktion wird 15 Minuten lang gerührt. Die Lösung wird fast bis zur Trockne abgedampft, und der Rückstand wird in Chloroform (10 ml) gelöst. Diese Lösung wird mit Natriumbicarbonatlösung (5 ml, 10%) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wird in mehreren Malen zusammen mit Toluol abgedampft, und das Produkt wird auf Silikagel unter Verwendung eines Gradienten von Methanol in Methylenchlorid (0 bis 50%) chromatographiert.
- N-2-Isobutyrylguanosin wird durch die Methode von Letsinger hergestellt. Ein weiterer Schutz des O6 mit einem Nitrophenethyl-Rest ist häufig wünschenswert und kann mittels mehrerer Methoden durchgeführt werden (Gait, 1984).
- N-2-Acetylguanosin wird durch die Methode von Reese erhalten. N-2-Naphthaloylguanosin wird durch die Methode von Dikshit erhalten; diese Referenz liefert eine allgemeine Methode zum Schutz von Nucleosidamingruppen.
- Das N-6-2-(4-Nitrophenyl)ethoxycarbonyl-Derivat wird durch die Methode von Himmelsbach hergestellt.
- N-6-(4-Nitrobenzoyl)adenosin wird unter Verwendung der oben für FMOC-Guanosin eingesetzten Verfahrensweise hergestellt, außer dass 4-Nitrobenzoylchlorid für FMOC-Chlorid substituiert wird.
- Das N-6-2-(Phenylsulfonyl)ethoxycarbonyl-Derivat wird durch die Verfahrensweise für FMOC- Guanosin hergestellt, außer dass das 2-(Phenylsulfonyl)ethylchlorformiat (Balgobin) als Acylierungsmittel verwendet wird, und N-Methylimidazol oder Pyridin als Lösungsmittel verwendet wird.
- N-6-Naphthoyladenosin wird durch die Methode von Dikshit hergestellt; diese Referenz liefert eine allgemeine Methode zum Schutz von Nucleosidamingruppen.
- Das N-2,N-6-Bis(9-fluorenylmethoxycarbonyl)-Derivat von 2,6-Diaminopurinribosid wird durch die für Guanosin beschriebene allgemeine Vorgehensweise hergestellt.
- Das N-2,N-6-Bis(isobutyryl)-Derivat wird durch die für Guanosin beschriebene allgemeine Vorgehensweise hergestellt.
- Das N-2-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl)-Derivat von Thioguanosin wird durch die für Guanosin beschriebene allgemeine Verfahrensweise hergestellt.
- Um unerwünschte Nebenprodukte während des Untereinheits-Aktivierungsschrittes zu minimieren, ist es manchmal wünschenswert, dass N3 des Uracil-Rests zu schützen. 5'-O-trityliertes Uridin-2',3'-acetonid wird zu dem N3-Anisoyl-Derivat mittels der Verfahrensweise von Kamimura et al. (1983) umgewandelt. Das Produkt wird dann mit heißer 80%iger Essigsäure oder 0,1 N HCl in THF behandelt, um die Schutzgruppen auf dem Ribose-Rest abzuspalten.
- Die Schritte in dem Verfahren sind in Fig. 5 veranschaulicht, mit Bezug auf in Fig. 5 gezeigte Strukturen.
- Das Basen-geschützte Ribonucleosid wird mit Periodat zu einem 2'-3'-Dialdehyd (Struktur 1) oxidiert. Das Dialdehyd wird auf Ammoniak oder primärem Amin geschlossen (Struktur 2), und die 2'- und 3'-Hydroxyle (nummeriert wie in der Stamm-Ribose) werden durch Reduktion mit Cyanoborhydrid entfernt (Struktur 3).
- Ein Beispiel dieses allgemeinen synthetischen Schemas wird unten mit Bezug auf die Synthese einer Basen-geschützten Cytosin-(P1*)-Morpholino-Untereinheit beschrieben. Zu 1,61 Methanol werden unter Rühren 0,1 Mol N4-Benzoylcytidin und 0,105 Mol Natriumperiodat, gelöst in 100 ml Wasser, gegeben. Nach 5 Minuten werden 0,12 Mol Ammoniumbiborat hinzugesetzt, und die Mischung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, gekühlt und filtriert. Zu dem Filtrat werden 0,12 Mol Natriumcyanoborhydrid hinzugesetzt. Nach 10 Minuten werden 0,20 Mol Toluolsulfonsäure hinzugegeben. Nach weiteren 30 Minuten werden weitere 0,20 Mol Sulfonsäure hinzugegeben, und die Mischung wird gekühlt und filtriert. Das feste Präzipitat wird mit zwei 500 ml großen Portionen Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wodurch man das Tosylatsalz des in Struktur 3 gezeigten freien Amins erhielt.
- Die Verwendung einer mäßig starken (pKa < 3) aromatischen Säure, wie Toluolsulfonsäure oder 2-Naphthalinsulfonsäure, führt zu einer leichten Handhabung, signifikant verbesserten Ausbeuten und einem hohen Ausmaß an Produktreinheit.
- Die Basen-geschützte Morpholin-Untereinheit wird dann am Ringstickstoff des Morpholino-Rings unter Verwendung von Tritylchlorid oder Benzylhydralnitrophenylcarbonat geschützt (Struktur 4). Alternativ kann das 5'-Hydroxyl mit einer Trialkylsilylgruppe geschützt werden.
- Als ein Beispiel eines Schutzschrittes werden zu 2 Litern Acetonitril unter Rühren 0,1 Mol des Tosylatsalzes von oben, gefolgt von 0,26 Mol Triethylamin und 0,15 Mol Tritylchlorid, hinzugesetzt. Die Mischung wird abgedeckt und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, woraufhin 100 ml Methanol hinzugegeben wurden, gefolgt von einem Rühren für 15 Minuten. Nach dem Trocknen durch Rotationsverdampfung wurden 400 ml Methanol hinzugegeben. Nachdem der Feststoff gründlich als eine Aufschlämmung suspendiert worden war, wurden 5 ml Wasser hinzugegeben, wurde die Mischung 30 Minuten lang gerührt und filtriert. Der Feststoff wurde mit 1 Liter Wasser gewaschen, filtriert und unter Vakuum getrocknet. Der Feststoff wurde in 500 ml Dichlormethan erneut suspendiert, filtriert und so lange rotationsverdampft, bis eine Ausfällung gerade anfing, woraufhin 1 Liter Hexan hinzugegeben wurde und 15 Minuten lang gerührt wurde. Der Feststoff wurde mittels Filtration entfernt und unter Vakuum getrocknet.
- Die oben angegebene Vorgehensweise führt zu der Basen-geschützten Morpholino-Untereinheit, trityliert auf dem Morpholino-Stickstoff und ein freies 5'-Hydroxyl aufweisend (Struktur 4).
- Dieses Beispiel beschreibt eine alternative Herstellung von einer Morpholino-Untereinheit, enthaltend einen säurelabilen Rest, der an dem Morpholino-Ring-Stickstoff gebunden ist. Die Schritte werden in Bezug auf Fig. 6 beschrieben.
- Die Untereinheit wird hergestellt durch Oxidieren eines Ribonucleosids mit Periodat, wie in Beispiel 2, und Schließen des resultierenden Dealdehyds (Struktur 1) auf dem primären Amin 4,4'- Dimethoxybenzhydrylamin (welches durch die Methode von Greenlee, 1984, hergestellt werden kann), gepuffert mit Benzotriazol oder p-Nitrophenol. Die Reduktion mit Natriumcyanoborhydrid, durchgeführt wie in Beispiel 2, führt zu einer Morpholino-Untereinheit (Struktur 2) mit einer 4,4'- Dimethoxybenzhydrylgruppe auf dem Morpholino-Stickstoff.
- Ein Merkmal dieser Vorgehensweise ist, dass es besonders brauchbar ist zur Herstellung von Morpholino-Untereinheiten aus Ribonucleosiden, welche keine Schutzgruppe auf der Base (z. B. Uridin) aufweisen.
- Die Schritte bei der Synthese sind mit Bezug auf die in Fig. 5 gezeigten Strukturen beschrieben.
- Das 5'-Hydroxyl der doppelt geschützten Morpholino-Untereinheit (Struktur 4, Fig. 5) kann zu einem Amin-Untereinheit umgewandelt werden. Zu 500 ml DMSO werden 1,0 Mol Pyridin (Pyr), 0,5 Mol Trifluoressigsäure (TFA) und 0,1 Mol der Morpholino-Untereinheit gegeben. Die Mischung wird solange gerührt, bis alle Komponenten gelöst sind, und dann werden 0,5 Mol entweder von Diisopropylcarbodiimid (DIC) oder von Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) hinzugesetzt. Nach 2 Stunden wird die Reaktionsmischung zu 8 Litern schnell gerührter Kochsalzlösung hinzugesetzt. Diese Lösung wird 30 Minuten lang gerührt und dann filtriert. Der resultierende Feststoff wird kurz getrocknet, mit I Liter eiskalten Hexanen gewaschen und filtriert. Der Feststoff wird zu 0,2 Mol Natriumcyanoborhydrid in 1 Liter Methanol hinzugesetzt und 10 Minuten lang gerührt. Zu dieser Mischung werden 0,4 Mol Benzotriazol oder p-Nitrophenol hinzugegeben, gefolgt von der Zugabe von 0,2 Mol Methylamin (40% in H&sub2;O). Die Herstellung wird 4 Stunden bei Rautemperatur gerührt [Anmerkung: Das Benzotriazol oder p-Nitrophenol puffert die Reaktionsmischung, wodurch eine Racemisierung an dem 4'-Kohlenstoff der Untereinheit in der Iminium-Stufe der reduktiven Alkylierung verhindert wird.]. Schließlich wird die Reaktionsmischung in 5 Liter Wasser gegossen, bis sich ein gutes Präzipitat gebildet hat, und der Feststoff (Struktur 6, Fig. 5) wird gesammelt und getrocknet.
- Das 5'-Hydroxyl der doppelt geschützten Morpholino-Untereinheit wird zu einem Sulfhydral wie folgt umgewandelt. Ein Zehntel Mol der 5'-Hydroxyl-Untereinheit (Struktur 4, Fig. 5) wird zu 1 Liter Pyridin hinzugesetzt, gefolgt von der Zugabe von 0,12 Mol Toluolsulfonylchlorid. Diese Lösung wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und die Reaktion führt zu dem Produkt, wie es in Struktur 7 von Fig. 5 gezeigt ist. Das Pydridin wird durch Rotationsverdampfung entfernt, und zu dem Feststoff wird 0,5 Mol frisches Natriumhydrosulfid in 1 Liter Methanol-DMF, enthaltend NaI, hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Mischung wird zu 5 Liter Wasser hinzugegeben, 20 Minuten lang gerührt, und das resultierende feste Material wird mittels Filtration gesammelt und getrocknet, wodurch man das Produkt erhielt, welches als Struktur 8 der Fig. 5 gezeigt ist.
- Das Beispiel 5A beschreibt die Aktivierung und Kopplung von einer 5'-Hydroxyl-Untereinheit, hergestellt wie in Beispiel 2 oder 3, zu einer zweiten Untereinheit mit einem freien Morpholino- Ring-Stickstoff, um eine Alkylphosphonamidat-Zwischenuntereinheit-Verknüpfung zu bekommen. Das Beispiel wird mit Bezug auf Strukturen in Fig. 8 beschrieben, worin X eine Alkylgruppe ist.
- 1 mMol an 5'-Hydroxyl-Untereinheit, basengeschützt und trityliert auf dem Morpholino-Stickstoff (Struktur 4 von Fig. 5), wird in 20 ml Dichlormethan gelöst. Zu dieser Lösung werden 4 mMol N- Ethylmorpholin und 1,1 mMol Methylphosphonsäuredichlorid, für Z = O (oder Methylthiophosphonsäuredichlorid, für Z = S) gegeben, gefolgt von der Zugabe von 1 mMol N- Methylimidazol. Nach 1 Stunde wird die Reaktionslösung mit wässeriger NaH&sub2;PO&sub4; gewaschen. Die aktivierte Untereinheit wird durch Chromatographie auf Silikagel, entwickelt mit Ethylacetat, gegeben (Struktur 2 von Fig. 8, worin X Methyl ist). Diese aktivierte Untereinheit kann direkt an den Morpholino-Stickstoff einer zweiten Untereinheit geknüpft werden (Struktur 3), und zwar durch Mischen von diesen in DMF. Diese Kopplungsreaktion führt zu dem Dimer, wie es in Struktur 4 gezeigt ist (worin X -CH&sub3; ist).
- Eine alternative Vorgehensweise der Aktivierung und Kopplung beinhaltet das Lösen von 1 mMol von 5'-Hydroxyl-Untereinheit, basengeschützt und trityliert auf dem Morpholino-Stickstoff (Struktur 4 von Fig. 5), in 20 ml Dichlormethan. Zu dieser Lösung werden 4 mMol N,N- Diethylanilin und 0,1 mMol 4-Methoxypyridin-N-oxid hinzugesetzt. Nach der Auflösung werden 1,1 mMOl Methylphosphonsäuredichlorid, für Z = O (oder Methylthiophosphonsäuredichlorid, für Z = 5), hinzugesetzt. Nach 2 Stunden wird das Produkt (Struktur 2 von Fig. 10, worin X Methyl ist) durch Chromatographie auf Silikagel und der Entwicklung mit 10% Aceton/90% Chloroform isoliert. 1 mMol dieser aktivierten Untereinheit kann direkt an den Morpholino-Stickstoff einer zweiten Untereinheit (Struktur 3) durch Mischen von diesen in 1,5 mMol N,N-Diisopropylaminoethylisobutyrat (DIPAEIB) enthaltendem Dichlormethan gemischt werden, wodurch man das als Struktur 4 gezeigte Dimer erhielt (worin X -CH&sub3; ist).
- Das tertiäre Amin/Ester, DIPAEIB, wird durch Mischen von 1,1 Mol Isobutyrylchlorid, 1 Mol N,N-Diisopropylaminoethanol und 1,5 Mol Pyridin unter Erhitzen für 30 Minuten bei 110ºC hergestellt. Die Präparation wird mit 0,5 Mol NaOH in S00 ml H&sub2;O gewaschen und destilliert, wodurch man das gewünschte Amin/Ester, das bei 115ºC bei 30 mmHg siedete, erhielt.
- Die Alkylphosphonamidat-Zwischenuntereinheit-Verknüpfung (Struktur 4, in der X -CH&sub3; ist), ist gegenüber dem für die Basenentschützungen verwendetes Ammoniak sehr stabil. Dagegen ist die Verknüpfung gegenüber relativ starken Säuren empfindlich. Zum Beispiel besitzt die Verknüpfung eine Halbwertszeit der Spaltung von etwa 3 Stunden in 2%iger Dichloressigsäure in Dichlormethan. Gleichwohl zeigt die Verknüpfung keine nachweisbare Spaltung nach 18 Stunden in 2%iger Essigsäure in Trifluorethanol, Bedingungen, die für die Tritylierung des Morpholino- Stickstoffs geeignet sind.
- Das Beispiel 5B beschreibt die Aktivierung und Kopplung der 5'-Hydroxyl-Untereinheit, hergestellt in Beispiel 2 oder 3, zu einer zweiten Untereinheit mit einem freien Morpholino-Ring- Stickstoff, wodurch man eine Phosphordiesteramid-Zwischenuntereinheit-Verknüpfung erhält. Das Beispiel wird mit Bezug auf Strukturen in Fig. 8 beschrieben, in denen X eine Alkoxidgruppe ist.
- 1 mMol 5'-Hydroxyl-Untereinheit, basengeschützt und trityliert auf dem Morpholino-Stickstoff (Struktur 4 von Fig. 5), wird in 80 ml Benzol suspendiert, und 2,2 mMol N-Methylimidazol werden hinzugesetzt. Nachdem die Untereinheit aufgelöst war, wurden 1,2 mMol Ethyldichlorphosphat, für Z = O (oder Ethyldichlorthiophosphat, für Z = S) hinzugesetzt. Nach 1 Stunde wird die Reaktionslösung mit wässeriger NaH&sub2;PO&sub4; gewaschen. Die aktivierte Untereinheit wird durch Chromatographie auf Silikagel und der Entwicklung mit Ethylacetat, isoliert (Struktur 2 von Fig. 8, worin X -O-CH&sub2;CH&sub3; ist). Diese aktivierte Untereinheit kann direkt an den Morpholino- Stickstoff einer zweiten Untereinheit (Struktur 3) durch Mischen in DMF verknüpft werden. Diese Kopplungsreaktion führt zu dem als Struktur 4 gezeigten Dimer.
- Wenn Ethyldichlorthiophosphat (Z = S) für die Aktivierung der Untereinheiten verwendet wird, werden verbesserte Ausbeuten mit den folgenden Modifikationen erhalten. 1 mMol 5'-Hydroxyl- Untereinheit, basengeschützt und trityliert auf dem Moropholino-Stickstoff (Struktur 4 von Fig. 5) wird in 20 ml Chloroform suspendiert. Zu dieser Lösung werden 1 ml N-Methylimidazol hinzugesetzt, gefolgt von der Zugabe von 1,6 ml Ethyldichilorthiophosphat (Aldrich Chem. Co.). Nach 1 Stunde wird das Untereinheitsprodukt durch Silikagel-Chromatographie, entwickelt mit 20% Aceton/80% Chloroform, gereinigt. Diese aktivierte Untereinheit (Struktur 2, in der X -O-CH&sub2;-CH&sub3; ist und Z Schwefel ist), kann an den Morpholino-Stickstoff einer zweiten Untereinheit, wie oben beschrieben, gekoppelt werden.
- Eine alternative Vorgehensweise der Aktivierung und Kopplung beinhaltet das Auflösen von 1 mMol 5'-Hydroxyl-Untereinheit, basengeschützt und trityliert auf dem Morpholino-Stickstoff (Struktur 4 von Fig. 5), in 20 ml Dichlormethan. Zu dieser Lösung werden 4 mMol N,N- Diethylanilin und 0,2 mMol 4-Methoxypyridin-N-oxid hinzugegeben. Nach der Auflösung werden 1,1 mMol Ethyldichlorphosphat, für Z = O (oder Ethyldichlorthiophosphat, für Z = S), hinzugesetzt. Nach 1 Stunde wird das Produkt (Struktur 2 von Fig. 8, in der X Ethoxy ist) mittels Chromatographie auf Silikagel unter Entwicklung mit 10% Aceton/90% Chloroform isoliert. 1 mMol dieser aktivierten Untereinheit kann direkt an den Morpholino-Stickstoff einer zweiten Untereinheit geknüpft werden (Struktur 3), und zwar unter Mischung von diesen in 1,5 mMol N,N- Diisopropylaminoethylisobutyrat (DIPAEIB) enthaltendem Dichlormethan, wodurch man das Dimer erhielt, welches als Struktur 4 angegeben ist (in der X O-CH&sub2;-CH&sub3; ist).
- Das Beispiel 5C beschreibt die Kopplung einer 5'-Hydroxy-Untereinheit, hergestellt in Beispiel 2 oder 3, an eine zweite Untereinheit mit einem freien Morpholino-Ring-Stickstoff, um eine Fluorphosphoramidat-Zwischenuntereinheit-Verknüpfung zu erhalten.
- Das Ausgangsmaterial ist 1 mMol 5'-Hydroxyl-Untereinheit, basengeschützt mit Gruppen, die durch ein β-Eliminierungsmechanismus entfernbar sind, und trityliert auf dem Morpholino- Stickstoff (Struktur 4 von Fig. 5). Die Untereinheit wird in 20 ml Dichlormethan gelöst, wobei 6 mMol N-Methylimidazol hinzugegeben werden, gefolgt von der Zugabe von 2,5 mMol Fluorphosphorsäure. 5 mMol DCC wird hinzugesetzt, und die Lösung wird 3 Stunden lang gerührt. Die Reaktionslösung wird mit wässerigem NaH&sub2;PO&sub4; gewaschen, und die organische Phase wird unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch man Fluorphosphatsalz erhält. Das Produkt wird mittels Silikagel-Chromatographie unter Entwicklung mit einer Methanol/Chloroform-Mischung 1% Pyridin gereinigt, wodurch man das Pyridiniumsalz erhielt. Nach dem Trocknen ist das gereinigte Produkt ihr die Kopplung an eine 5'-geschützte Untereinheit mit einem freien Morpholino- Stickstoff unter Verwendung von DCC in Dichlormethan geeignet.
- Polymere, die die Fluorphosphoramidat-Zwischenuntereinheit-Verknüpfung enthalten, sollten keinen starken Nucleophilen, wie Ammoniak, ausgesetzt werden. Folglich sollten Basen der Untereinheiten, die für das Zusammenbauen von solchen Polymeren verwendet werden, mit Gruppen geschützt werden, welche ohne die Verwendung von starken Nucleophilen gespalten werden können. Schutzgruppen, die über einen β-Eliminierungsmechanismus abspaltbar sind, wie in Beispiel 1 beschrieben, sind ihr diesen Zweck geeignet.
- Das Beispiel 5D beschreibt die Kopplung einer 5'-Hydroxyl-Untereinheit, hergestellt wie in Beispiel 2 oder 3, an eine zweite Untereinheit mit einem freien Morpholino-Ring-Stickstoff, wodurch man eine Phosphordiamidat-Zwischenuntereinheit-Verknüpfung erhielt. Das Beispiel ist mit Bezug auf die Strukturen von Fig. 8 beschrieben, in der X ein disubstituierter Stickstoff ist.
- 1 mMol 5'-Hydroxyl-Untereinheit, basengeschützt und trityliert auf dem Morpholino-Stickstoff (Struktur 4 von Fig. 5), wird in 5 ml Dichlormethan gelöst. 6 mMol N-Ethylmorpholin und 2 mMol Dimethylaminodichlorphosphat (OP(Cl)&sub2;N(CH&sub3;)&sub2;), für Z = O (oder das Thiophosphat- Analog für Z = S), werden der Lösung hinzugesetzt, gefolgt von der Zugabe von 0,5 mMol N- Methylimidazol. Nachdem die Reaktion abgeschlossen ist (wie durch Dünnschicht-Chromatographie bestimmt), wird die Reaktionslösung mit wässeriger NaH&sub2;PO&sub4; gewaschen. Die aktivierte Untereinheit wird durch Chromatographie auf Silikagel unter Entwicklung mit Aceton/Chloroform isoliert (Struktur 2 in Fig. 8, in der X -N-(CH&sub3;)&sub2; ist). Die aktivierte Untereinheit wird direkt an den Morpholino-Stickstoff einer Untereinheit (Struktur 3) in DMF geknüpft, welches Triethylamin in ausreichender Menge enthält, um das in der Reaktion gebildete HCl zu neutralisieren, wodurch man das Dimer erhält, welches in Struktur 4 gezeigt ist.
- Das Dimethylaminodichlorphosphat (X ist N-(CH&sub3;)&sub2; und Z ist Sauerstoff), welches in der obenstehenden Vorgehensweise verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt: Eine Suspension, die 0,1 Mol Dimethylaminhydrochlorid in 0,2 Mol Phosphoroxychlorid enthielt, wurde 12 Stunden refluxiert und dann destilliert (der Siedepunkt beträgt 36ºC bei 0,5 mmHg). Das Dimethylaminodichlorthiophosphat (X ist N-(CH&sub3;)&sub2; und Z ist Schwefel), welches oben verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt: Eine Suspension, die 0,1 Mol Dimethylaminhydrochlorid in 0,2 Mol Thiophosphoryl enthielt, wurde 18 Stunden lang refluxiert und dann destilliert (Siedepunkt: 85ºC bei 15 mmHg).
- Eine alternative Vorgehensweise der Aktivierung und Kopplung beinhaltet das Auflösen von 1 mMol 5'-Hydroxyl-Untereinheit, basengeschützt und trityliert auf dem Morpholino-Stickstoff (Struktur 4 von Fig. 5), in 20 ml Dichlormethan. Zu dieser Lösung wurden 4 mMol N,N- Diethylanilin und 1 mMol 4-Methoxypyridin-N-oxid gegeben. Nach der Auflösung wurden 2 mMol Dimethylaminodichlorphosphat, für Z = O (oder Dimethylaminodichlorthiophosphat, für Z = S), hinzugesetzt. Nach 2 Stunden wurde das Produkt (Struktur 2 von Fig. 8, in der X Dimethylamin ist) durch Chromatographie auf Silikagel unter Entwicklung mit 10% Aceton/90% Chloroform isoliert. 1 mMol dieser aktivierten Untereinheit kann direkt an den Morpholino-Stickstoff einer zweiten Untereinheit (Struktur 3) durch Mischen von diesen in 1,5 mMol N,N- Diisopropylaminoethylisobutyrat (DIPAEIB) enthaltendem Dichlormethan geknüpft werden, wodurch man das Dimer erhielt, welches als Struktur 4 gezeigt ist (in der X -N-(CH&sub3;)&sub2; ist).
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung, strukturelle Bestätigung und Bestimmung der Ziel- Bindungsaffinität eines einfachen Phosphordiamidat-verknüpften Morpholinopolymeren.
- Ein Morpholinohexamer, bei dem alle Pi-Reste Cytosine sind, wird aus dem in Beispiel 5D hergestellten Dimer zusammengebaut. Ein Drittel dieser Dimer-Herstellung ist mit Trifluorethanol (TFE), enthaltend 2% Essigsäure, detrityliert; das TFE wird dann unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit Ether gewaschen, um jedwede restliche Essigsäure zu entfernen. Die verbliebenen zwei Drittel der Dimer-Herstellung werden aktiviert (wie in Beispiel 5D). Die Hälfte des aktivierten Dimeren wird mit detrityliertem Dimer umgesetzt, um ein Tetramer-Produkt zu erhalten, welches durch Silikagel-Chromatographie unter Entwicklung mit 6% Methanol/94% Chloroform gereinigt wird. Das Tetramer wird detrityliert und mit dem verbliebenen aktiviertem Dimer umgesetzt, um ein Hexamer-Produkt zu erhalten, welches mittels Silikagel-Chromatographie unter Entwicklung mit 10% Methanol/90% Chloroform gereinigt wird.
- Dieses Phoshordiamidat-verknüpfte, basengeschützte 5'-OH-Hexamer mit einem Trityl-Rest auf dem Morpholino-Stickstoff wird als pd(mC)&sub6;-Trityl bezeichnet. Das Fast-Atom-Bombardment- Massenspektrum mit negativen Ionen (3-Nitrobenzylalkohol-Matrix) zeigt: M-1 = 2667,9 (100).
- Dieses pd(mC)&sub6;-Tritylpolymer wird als nächstes wie oben detrityliert, gefolgt von einer Basenentschützung.
- Wenn es erwünscht ist, eine Solubilisierungsgruppe an das Morpholinopolymer hinzuzufügen, kann dieses bequem wie folgt durchgeführt werden. Der N-terminale Morpholino-Stickstoff wird unter Verwendung von 2% Essigsäure in Trifluorethanol detrityliert. Polyethylenglykol 1000 (von Polysciences Inc., Warrington, Pennsylvania, USA) wird gründlich durch Auflösen in trockenem DMF getrocknet und dann wird das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Feststoff wird in einem minimalen Volumen von reinem trockenem DMF und 0,5 Mol-Äquivalenten (bezogen auf PEG 1000) von Bis(p-nitrophenyl)carbonat erneut suspendiert, und 1 Mol-Äquivalent TEA wird hinzugesetzt. Die Präparation wird verschlossen und über Nacht bei 30ºC inkubiert, wodurch man p-Nitrophenylcarbonat-aktiviertes PEG 1000 erhielt.
- Das Morpholinopolymer mit voller Länge, welches detrityliert worden war, wurde zu einem beträchtlichen molaren Überschuss (im allgemeinen 10- bis 20-fach) an aktiviertem PEG 1000 hinzugesetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Die gesamte Herstellung wird dann mit konzentriertem Ammoniumhydroxid über Nacht bei 30ºC behandelt. Ammoniak wird dann unter reduziertem Druck entfernt. Eine Reinigung wird durch Kationen-Austausch-Chromatographie, gefolgt von einem Entsalzen auf einer Säule von Polypropylen, gewaschen mit Wasser und dann eluiert mit Methanol, erreicht.
- Dieses gereinigte schwanzförmige (tailed) Hexamer pd(mC)&sub6;-PEG1000 zeigt ein Absorptionsmaximum bei 267,1 nm in neutraler wässeriger Lösung, mit einer berechneten molaren Extinktion von 42.800. In einer wässerigen Lösung bei einem pH-Wert von 1 zeigt das gleiche Material ein Absorptionsmaximum bei 275,7 nm, mit einer berechneten molaren Extinktion von 77.100.
- Um die Ziel-Bindungsaffinität des pd(mC)&sub6;-PEG 1000-Polymeren zu bestimmen, werden 1 mg PolyG RNA (gekauft von Sigma Chem Co.) in entionisiertem Wasser gelöst, und 4 Volumina DMSO (spektrophotometrische Güteklasse von Aldrich Chem. Co.) werden hinzugesetzt (Stammlösung A). Das tailed Morpholinohexamer, pd(mC)&sub6;-PEG1000, wird in DM50 spektrometrischer Güteklasse (Stammlösung B) gelöst. Phosphatpuffer wird hergestellt, indem der pH- Wert von 0,05 N NaOH auf 7,4 unter Verwendung von Phosphorsäure eingestellt wurde (Puffer C).
- Die Stammlösungen A und B werden bezüglich ihrer tatsächlichen Konzentration an Polymer mittels UV bestimmt; die Extinktion der Stammlösung A wird in 0,1 N NaOH gemessen, und die Stammlösung B wird in 0,1 N HCl gemessen. Die Messungen dieser pH-Extremen minimieren die Basenstapelbildung und andere Polymer-Wechselwirkungen, was zu Extinktionswerten führen kann, welche nicht proportional zu den Monomerkomponenten sind. Die Stammlösungen A und B werden mit Puffer C verdünnt, wodurch man die Lösungen mit einer Endkonzentration von 10 Mikromolar bezüglich Polymer erhielt. Die erforderlichen Verdünnungen wurden berechnet unter Verwendung von molaren Extinktionen von 65.000 für die Lösung A, Poly(G), und 77.100 für die Lösung B, pd(mC)&sub6;-PEG1000.
- Die Bestimmung der Ziel-Bindungsaffinität wird in einem Spektrophotometer mit einem Doppel- Strahl-Scanning und einem temperaturregulierten Zellgehäuse durchgeführt, welches zwei Zellen im Referenzstrahl und zwei im Probenstrahl aufnehmen kann.
- Unter Verwendung von vier eingepassten Quarzküvetten wird eine mit 0,5 ml Poly(G), 60 Mikromolar in Bezug auf das G-Moomer und 0,5 ml Puffer C befüllt, und eine zweite wird mit 0,5 ml an 10 Mikromolaren pd(mC)&sub6;-PEG1000 und 0,5 ml Puffer C befüllt. Diese zwei Küvetten werden in den Referenzstrahl des temperaturregulierten Zellgehäuses gestellt. Als nächstes wird eine dritte Küvette mit 1 ml Puffer C befüllt, und eine vierte wird mit 0,5 ml Poly(G), 60 Mikromolar in Bezug auf G-Monomer, und 0,5 ml 10 Mikromolar pd(mC)&sub6;-PEG1000 befüllt. Diese zwei Küvetten werden in den Probenstrahl des Zellgehäuses gestellt. Das Zellgehäuse wird dann bei 50ºC erhitzt und langsam auf 14ºC abkühlen gelassen, um eine vollständige Paarung zwischen dem Polymer und seinem Ziel-Polynucleotid in der vierten Küvette sicherzustellen. Es wird dann Abtastung zwischen 320 nm und 240 nm vorgenommen, welche eine beträchtliche Absorptionsdifferenz aufgrund einer hypochromischen Verschiebung in der Polymer-Ziel-Mischung, zentriert um 273 nm, zeigt. Die Temperatur des Zellhalters wird dann in Steigerungen von 2º auf 72ºC erhöht, wobei Abtastungen nach Erhöhung von jeweils 2º vorgenommen wurden.
- Eine Auftragung des Extinktionsunterschieds als eine Funktion der Temperatur für den Morpholinopolymer/RNA-Komplex ist in Fig. 9 gezeigt. Die Schmelztemperatur Tm, bei der der Komplex zur Hälfte geschmolzen war, liegt bei 51,5ºC für dieses Morpholinopolymer/RNA.
- Dieses Beispiel beschreibt den Zusammenbau eines kurzen Oligomeren, das ein Phosphordiamidat-verknüpftes Grundgerüst enthält (Struktur von Fig. 4, in der X N(CH&sub3;)&sub2; ist, Y Sauerstoff ist und Z Sauerstoff ist. Dieses Zusammenbauverfahren in Lösung ist für die Synthese von kurzen Oligomeren im großen Maßstab verwendbar, die für den anschließenden Zusammenbau zu längeren Oligomeren, wie in den Beispielen 8 und 9, geeignet sind.
- Eine Morpholino-C-Untereinheit, enthaltend einen Tritylrest am Morpholino-Ring-Stickstoff und aufweisend ein Methylamin auf dem 5'-Methylen (hergestellt wie in Beispiel 4), wird mit N-(9- Fluorenylmethoxycarbonyloxy)succinimid (FMOC) von Aldrich Chem. Co., Milwaukee, Wisconsin, USA, umgesetzt und durch Silica-Gelchromatographie gereinigt.
- In einen Trenntrichter gibt man 1 mMol der FMOC-derivatisierten C-Untereinheit, hergestellt im obenstehenden Teil A, 18 ml Dichlormethan, 2 ml Trifluorethanol und 0,4 g Caynessigsäure. Nach 10 Minuten wird diese Lösung mit wäßrigem NaHCO&sub3; geteilt. Die organische Phase wird durch Rotationsverdampfung entfernt. Zum verbleibenden Material werden 20 ml Acetonitril zugesetzt, und das Acetonitril wird durch Rotationsverdampfen bis zur Trockenheit entfernt. Das verbleibende Material wird 1 Stunde lang unter Vakuum getrocknet.
- 5'-OH-Morpholino-Untereinheiten von A, C und G, trityliert auf dem Morpholino-Ring-Stickstoff, werden wie in Beispiel 2 hergestellt. Die A-, C- und G-Untereinheiten werden durch Umwandlung in die Monochlorphosphoramidat-Form aktiviert, wie in Beispiel 9D, aktiviert.
- Die detritylierte FMOC-derivatisierte C-Untereinheit aus dem obenstehenden Teil B wird in Kopplungslösung (4 ml Dichlormethan, 2 ml Tetramethylensulfon und 0,3 ml DIPAEIB (hergestellt wie in Beispiel 5)) suspendiert. Zu dieser Lösung wird 1 mMol der aktivierten G- Untereinheit, hergestellt wie im obenstehenden Teil C, zugesetzt. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur wird das Dichlormethan unter verringertem Druck entfernt, und das Produkt wird durch Zusetzen von Wasser gefällt. Das 5'-FMOC-CG-Trityl-Dimer wird durch Chromatographie auf Silica-Gel, entwickelt mit 5% Methanol/95% Chloroform, gereinigt.
- Das FMOC-CG-Tritylprodukt wird wie im obenstehenden Teil B detrityliert und mit 1 mMol aktivierter C-Untereinheit aus dem obenstehenden Teil C gekoppelt. Dieser Kopplungszyklus wird wiederholt, um die verbleibenden C- und A-Untereinheiten anzufügen, wodurch man den gewünschten Block: 5'-FMOC-CGCCA-Trityl erhält. Mit Zunahme der Länge des Polymeren erfordert der Reinigungsschritt eine zunehmende Konzentration an Methanol in der Silicagel- Chromatographie-Reinigung des wachsenden Blocks.
- Die Struktur dieses Pentamerblocks wird am einfachsten durch NMR und Massenspektroskopie durch Fastatom-Bombardment mit negativen Ionen bestätigt. In der Regel ist die vorherrschende Spezies in dem Massenspektrum das Molekülion.
- Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung von Oligomerblöcken, hergestellt wie in Beispiel 7, zum Lösungsphasen-Zusammenbau eines Morpholino-Polymeren, welches Phosphordiamidat- Zwischen-Untereinheit-Bindungen enthält. Die Verwendung von kurzen Oligomerblöcken anstelle von Monomeren vereinfacht im großem Maße die Trennung des Endproduktes von Fehlsequenzen. Das in diesem Beispiel synthetisierte Morpholino-Polymer besitzt eine Basensequenz, die komplementär zur Primerbindungsstelle von HIV-I (Myers et al.) ist.
- Die folgenden Oligomere werden wie im Beispiel 7 synthetisiert: 5'-FMOC-GUU-Trityl (Block 1); 5'-FMOC-CGGG-Trityl (Block 2); 5'-FMOC-CGCCA-Trityl (Block 3); 5'-FMOC-CUGC-Trityl (Block 4).
- 1,1 Millimol von Block 4 wird in 20 ml DMF suspendiert, und 0,4 ml DBU (1,8-Diazabicyclo- [5.4.0.]undec-7-en) werden zugesetzt. Nach 20 Minuten werden 200 ml Ether zugegeben, die Lösung wird gut gerührt und filtriert. Das Filtrat wird in 20 ml Dichlormethan resuspendiert und in vier 30 ml große Zentrifugenröhrchen verteilt, wonach man in jedes von diesen 25 ml Ether zusetzt, zur Vermischung gut schüttelt und diese zentrifugiert. Die Überstände werden verworfen, und die Pellets unter verringertem Druck getrocknet.
- Als nächstes wird 1 mMol von Block 3, wie aus dem Beispiel 7, Teil B, detrityliert. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter verringertem Druck wird das verbleibende Material in 20 ml Dichlormethan suspendiert, gefolgt von Zugabe von 1,5 ml DIPAEIB (hergestellt wie in Beispiel 5). Unter raschem Rühren werden 0,5 ml Ethyldichlorphosphat zugesetzt. Nach 5 Minuten wird diese Lösung in vier 30 ml große Zentrifugenröhrchen aufgeteilt. Jedes Röhrchen wird mit Ether gefüllt, gründlich geschüttelt und zentrifugiert. Die Pellets werden in einem minimalen Volumen Dichlormethan resuspendiert, gefolgt von der Zugabe von Ether. Die Röhrchen werden dann geschüttelt und zentrifugiert. Dieses Waschvorgehen wird noch einmal wiederholt. Das Pellet wird in Kopplungslösung (10 ml Dichlormethan, 5 ml Tetramethylensulfon und 0,3 ml DIPAEIB (hergestellt wie im Beispiel 5)) suspendiert.
- Die Lösung des aktivierten Blocks 3 wird zum Block 4 zugegeben, von dem die FMOC-Gruppe abgespalten worden ist. Nach einer Stunde werden 0,5 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt, und die Lösung wird 5 Minuten lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Dichlormethan wird unter verringertem Druck entfernt. Um das Produkt, 5'-FMOC-CGCCACUGC-Trityl, zu fällen, wird Wasser zugesetzt. Nach Trocknen des Feststoffs unter Vakuum, um alles restliche Essigsäureanhydrid gründlich zu entfernen, wird dieser in Dichlormethan resuspendiert. Dann wird Ether zugesetzt, um das Produkt zu fällen. Das Produkt wird noch einmal in Dichlormethan resuspendiert und erneut mit Ether gefällt.
- Die FMOC-Einheit wird von diesem 9-mer-Produkt entfernt, wie im obenstehenden Teil B. Der Block 2 wird detrityliert und aktiviert, wie im obenstehenden Teil C. Diese zwei Komponenten werden gekoppelt, wie obenstehend beschrieben, wodurch man das 13-mer erhält: 5'-FMOC- CGGGCGCCACUGC-Trityl.
- Der FMOC-Rest wird von diesem 13-mer-Produkt abgespalten, wie im obenstehenden Teil B. Der Block 1 wird detrityliert und aktiviert, wie im obenstehenden Teil C. Diese zwei Komponenten werden gekoppelt, wie obenstehend beschrieben, wodurch man das 16-mer erhält: 5'-FMOC- GWCGGGCGCCACUGC-Trityl.
- Die FMOC- und Tritylreste werden entfernt, wie obenstehend, und das Produkt wird in 20 ml DMF suspendiert, und 20 ml Ammoniumhydroxid werden zugesetzt. Die Präparation wird verschlossen und 18 Stunden lang bei 30ºC inkubiert. Danach wird das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfen entfernt, wodruch man eine Roh-Präparation des 16-mers erhält: 5'- GUUCGGGCGCCACUGC.
- Die 16-mer-Präparation wird, bei einer Konzentration von 2 mg/ml in 0,05 N wäßrigem Methylamin. das mit HCl auf pH 10,5 eingestellt ist (Lösungsmittel A), suspendiert. Für die Chromatographie zu verwendendes Wasser wird unter einem Absaugevakuum entgast, und Methylamin wird zugesetzt, um eine Methylamin-Endkonzentration von 0,05 N zu ergeben. Zu dieser Lösung wird HCl gegeben, um den pH auf 10,5 einzustellen. Eine entsprechende Lösung von pH 10,5 wird zu 1 N in KCl hergestellt (Lösungmittel B). Lösungsmittel A wird 1 : 1, bezogen auf Volumen, mit Acetonitril oder Methanol von chromatographischer Güteklasse vermischt, wodurch man das Lösungsmittel C erhält.
- Bis zu 100 mg des Polymeren werden in 50 ml Lösungsmittel A auf eine Chromatographiesäule (5 cm Durchmesser und 15 cm Länge) geladen, welche mit dem Anionenaustauscher-Träger Q Sepharose Fast Flow (Pharmacia) gepackt ist. Die Säule wird gründlich mit Lösungsmittel A gewaschen und mit einem linearen Gradient, welcher von 100% Lösungsmittel A bis zu 100% Lösungsmittel B reicht, über 30 Minuten hinweg unter Verwendung einer Fließgeschwindigkeit von etwa 30 ml/Minute eluiert. Das Elutionsmittel wird bei 254 nm überprüft. Das 16-mer dieses Beispiels eluierte festgestelltermaßen bei etwa 0,35 N KCl. Das gewünschte Bindungspolymer ist im allgemeinen der letzte und der größte Peak, welcher aus der Säule eluiert. Wenn das Polymer durch Block-Zusammenbauen hergestellt wird, werden oft Grundlinien-Trennungen erzielt. Wenn die Peak-Formen unsymmetrisch sind, besteht ein Problem im allgemeinen eher in der Unlöslichkeit des Bindungspolymeren denn als in einem Kapazitätsmangel der chromatographischen Packung. Ein derartiges Problem kann oft gelöst werden durch Verringern der in einem gegebenen Lauf geladenen Menge an Bindungspolymer. Wenn die Peaks symmetrisch sind, aber eine Grundlinien- Trennung nicht erzielt wird, kann eine Verbesserung üblicherweise durch Eluieren unter Verwendung eines flacheren Gradienten erhalten werden.
- Das Elutionsmittel, welches das Polymer enthält, wird ferner durch Laden auf eine Säule von äquivalenter Größe, gepackt mit 35-Mikrometer-Polypropylen von chromatographischer Güteklasse (Kat.-Nr. 4342 von Polysciences, Inc.), gereinigt und entsalzt. Die Säule wird gründlich mit Lösungsmittel A gewaschen. Wenn eine Grundlinien-Trennung in der vorausgehenden Kationenaustausch-Chromatographie erzielt wurde, dann wird reines Produkt durch Eluieren mit dem Lösungsmittel C erhalten. Wenn jedoch eine Grundlinien-Trennung nicht erzielt wurde, wird das Produkt mit einem linearen Gradient eluiert, der von 100% Lösungsmittel A bis zu 100% Lösungsmittel C reicht. Es wurde festgestellt, daß das 16-mer in diesem Beispiel eluiert, wenn sich die Konzentration von Acetonitril auf etwa 25 Vol.-% belief.
- Eine Massenspektrum-Analyse des Vollängenpolymers im vollständig geschützten Zustand, wie früher beschrieben, kann dazu dienen, sowohl die Polymerlänge als auch die Basenzusammensetzung zu bestätigen, aber sie liefert keine Information über die Untereinheit-Sequenz. Ein Verfahren zum Erhalten von Sequenzinformation erfolgt aus den Fragmentierungs-Mustern von Desoxyribonukleinsäuren und Carbamat-verknüpften Desoxyribonukleiosid-abgeleiteten Polymeren (Griffin et al.). Allerdings sind viele Morpholino-basierende Polymere der vorliegenden Erfindung im vollständig geschützten Zustand resistent gegen Fragmentierung und ergeben vorwiegend das Molekülion mit nur minimalen Fragmenten.
- Ein alternatives Verfahren zur Bestätigung der Sequenz eines Morpholino-basierenden Polymeren besteht darin, einen kleinen Teil des wachsenden Polymeren nach Kopplung jedes Oligomerblockes zu entnehmen und eine Massenspektrum-Analyse anzuwenden, um die Verlängerung des Polymeren zu verfolgen. Dieses Verfahren ist anwendbar, außer in den seltenen Fällen, in welchen zwei in der Synthese verwendete Blöcke zufälligerweise exakt die gleiche Masse besitzen.
- Ein bevorzugtes, aber indirektes, Verfahren, um bei der Bestätigung der Richtigkeit der Polymer- Untereinheitsequenz zu helfen, besteht darin, das Morpholino-Polymer mit seiner komplementären DNA (deren Sequenz durch etablierte Verfahren bestätigt werden kann) und mit DNA-Sequenzen, welche resultiert haben könnten, wenn die Blöcke in der falschen Reihenfolge zusammengebaut wären, zu paaren. Die Paarung zwischen dem Polymer und der DNA kann durch Prüfen hinsichtlich einer hypochromen Verschiebung im Wellenlängenbereich von 240 bis 290 nm ausgewertet werden (untersucht wie im Beispiel 6). Eine derartige Verschiebung findet nur zwischen dem Polymer und seiner komplementären Sequenz statt. Der Polymer/DNA-Doppelstrang kann auch von jedwedem teilweise fehlgepaartem Doppelstrang durch langsames Erhöhen der Temperatur während Überprüfung der Extinktion im Bereich von 240 nm bis 290 nm unterschieden werden. Der perfekte Doppelstrang wird eine Schmelztemperatur (entsprechend einer 50%igen Reduktion in der Hypochromie) von im allgemeinen 10 Grad oder mehr überhalb derjenigen von irgendeinem fehlgepaarten Doppelstrang aufweisen.
- Das 16-mer dieses Beispiels, bei Paarung mit seiner komplementären DNA, bindet festgestelltermaßen an DNA, wenn die Stränge antiparallel sind, aber nicht, wenn sie parallel sind (wie nachstehend veranschaulicht).
- Es wurde festgestellt, daß das antiparallele, gebundene Strang-Molekül eine Tm (bestimmt wie beschrieben im Beispiel 6) von 63ºC aufweist, wenn jeder Strang bei einer Konzentration von 3 Mikromolar vorhanden war.
- Das 16-mer dieses Beispiels wurde hinsichtlich seiner Fähigkeit getestet, die Synthese des viralen P24-Proteins in humanen Zellen, welche mit HIV-I - dem AIDS-Virus - infiziert waren, zu inhibieren. Vorläufige Ergebnisse zeigen, daß wenn das 16-mer-Polymer dieses Beispiels, welches komplementär zur Primerbindungsstelle von HIV-I ist, bei einer Konzentration von 6 Mikromolar zu HIV-I-infizierten Zellen zugesetzt wird, das Polymer eine 35%ige Verringerung der Synthese des viralen P24-Proteins verursacht. Ferner verursacht das Polymer bei Konzentrationen von 6 und 19 Mikromolar keine nachweisbare Zelltoxizität in nicht-infizierten Zellen.
- Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung von Oligomerblöcken, hergestellt wie in Beispiel 7, für den Festphasenzusammenbau eines Morpholino-Polymeren, enthaltend Phosphordiamidat- Zwischen-Untereinheit-Bindungen. Der Festphasenzusammenbau sieht ein schnelles Verfahren zum Zusammenbau längerer Bindungspolymere vor. Die Verwendung von kurzen Oligomerblöcken anstelle von Monomeren vereinfacht die Trennung des Endproduktes von Fehlsequenzen in großem Maße.
- Ein mMol Bis[2-(succinimidooxycarbonyloxy)ethyl]sulfon (Pierce Chemical Co. of Rockford, Illinois, USA) wird in 10 ml DMF gelöst und zu 3 g eines geeigneten festen Trägers mit primären Aminfunktionen zugesetzt: z. B. Glas, Aminopropyl, Katalog-Nr. G4643 von Sigma Chem. Co., St. Louis, MO, USA - 500 Angström Porengröße, 200-400 mesh, Amingehalt von 81 Mikromol/g. Nach 2 Stunden wird die Aufschlämmung von Glasperlen in eine Säule gegeben (vorzugsweise etwa 1,5 cm Durchmesser), die Säule gründlich mit Dichlormethan gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Dieser an den Glasträger gebundene Linker ist gegenüber den sauren Bedingungen, welche für Detritylierungen angewandt werden, stabil, kann aber leicht über einen β- Eliminierungs-Mechanismen unter Verwendung einer starken nicht-nukleophilen Base, wie 1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), abgespalten werden.
- Die folgenden Oligomere werden wie im Beispiel 7 synthetisiert: 5'-FMOC-GUU-Trityl (Block 1);
- 5'-FMOC-CGGG-Trityl (Block 2); 5'-FMOC-CGCCA-Trityl (Block 3); 5'-FMOC-CUGC-Trityl (Block 4).
- Ein Millimol von Block 1-Oligomer wird in 20 ml DMF suspendiert, und 0,4 ml DBU (1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en) werden zugegeben. Nach 5 Minuten werden 200 ml Ether zugegeben, die Suspension wird gut gerührt und filtriert. Das Filtrat wird in 20 ml Dichlormethan resuspendiert und in vier 30 ml große Zentrifugen-Röhrchen verteilt. In jedes Röhrchen werden 25 ml Ether zugegeben, gut geschüttelt, und zentrifugiert. Die Überstande werden verworfen und die Pellets werden unter vermindertem Druck getrocknet. Dieses Oligomer wird in 12 ml DMF resuspendiert und auf die Säule von festem Synthese-Träger, hergestellt im obenstehenden Teil A, gegeben. Das Bett aus Glasperlen wird periodisch bewegt, um gründlichen Zugang des Oligomerblocks zu allen internen Oberflächen der Perlen zu gewähren. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wird die Säule gründlich mit Dichlormethan gewaschen. Der ungebundene Oligomerblock, vorhanden in der Waschung, kann zurückgewonnen und wiederverwendet werden.
- Der Träger-gebundene Oligomerblock wird durch langsames Hindurchleiten einer Lösung, welche aus 88 ml Dichlormethan, 10 ml Trifluorethanol und 2 g Cyanessigsäure aufgebaut ist, durch die Säule detrityliert. Die Säule wird mit 40 ml Dichlormethan gewaschen, gefolgt von 40 ml 1% N- Ethylmorpholin in Dichlormethan. Die Säule wird dann mit SO ml Dichlormethan gewaschen. Das Ende des gebundenen Oligomer wird durch langsames Hindurchleiten von 100 ml Dichlormethan, enthaltend 5 ml DIPAEIB (hergestellt wie in Beispiel S) und 3 ml Ethyldichlorphosphat, durch die Säule aktiviert. Die Säule wird dann mit 100 ml Chloroform gewaschen.
- Ein Millimol von Oligomerblock 2 wird in 20 ml DMF suspendiert, und 0,4 ml DBU (1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en) werden zu der Suspension zugegeben. Nach 5 Minuten werden 200 ml Ether zugegeben, die Suspension wird gut gerührt und filtriert. Das Filtrat wird in 20 ml Dichlormethan resuspendiert und in vier 30 ml große Zentrifugen-Röhrchen verteilt. In jedes Röhrchen werden 25 ml Ether zugegeben. Die Röhrchen werden gut geschüttelt und zentrifugiert. Die Überstande werden verworfen und die Pellets werden unter vermindertem Druck getrocknet. Das Oligomer wird in Kopplungslösung (8 ml Dichlormethan, 4 ml Tetramethylensulfon und 0,5 ml DIPAEIB (hergestellt wie in Beispiel 5)) resuspendiert. Diese Lösung wird langsam in das Bett der Synthesesäule eingeführt, bis nur 1 bis 2 ml des Volumens über dem Säulenbett verbleiben. Der Träger wird periodisch bewegt, um gründlichen Zugang der Kopplungslösung zu allen internen Poren-Oberflächen der Perlen zu gewähren. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wird die Säule gründlich mit Dichlormethan gewaschen.
- Die Blöcke 3 und 4 werden auf die gleiche Weise, wie obenstehend beschrieben, angefügt.
- Eine Lösung zur Abspaltung des Linkers (bezogen auf Volumen: 6 Teile Diethylmalonat; 12 Teile DBU; 41 Teile Tetramethylensulfon; und 41 Teile Dichlormethan) wird langsam durch die Säule laufen gelassen, während das Elutionsmittel bei 290 nm mittels einer Fließzelle von 1 mm Pfadlänge überwacht wird. Das Elutionsmittel wird aufgefangen, bis das gesamte Polymer eluiert ist (im allgemeinen etwa 30 Minuten). Das Dichlormethan wird unter vermindertem Druck entfernt. Zum verbleibenden Material wird wäßriges NaH&sub2;PO&sub4;, ausreichend zur Neutralisierung des DBU, zugesetzt, und dann wird ein großes Volumen an Wasser zugegeben, um das Polymer zu fällen. Das feste Produkt wird gesammelt und getrocknet.
- Das vollständig geschützte 16-mer-Produkt wird entschützt, gereinigt und analysiert, wie beschrieben im Beispiel 8. Nach Entschützen und Reinigung zeigt das 16-mer-Polymer dieses Beispiels im wesentlichen die gleiche Tm mit seiner Ziel-DNA und im wesentlichen die gleiche biologische Aktivität wie das 16-mer-Polymer, das wie im Beispiel 8 beschrieben hergestellt wurde.
- Dieses Beispiel beschreibt den schrittweisen Zusammenbau eines Polymeren, enthaltend ein Phosphoramidat-verknüpftes Grundgerüst (Struktur von Fig. 4, worin X N(CH&sub3;)&sub2; ist, Y Sauerstoff ist und Z Sauerstoff ist) auf einem festen Träger. Dieses Polymer mit der Sequenz 5'- CGUUCCUCCUGC ist gegen eine Splice-Verbindungsstelle in dem Virus Herpes simplex I (Atencio et al.) gerichtet.
- Ein spaltbarer Linker wird an den festen Träger gebunden, wie beschrieben im Beispiel 9, Teil A.
- Ein mMol einer Morpholino-C-Untereinheit, enthaltend eine Tritylgruppe auf dem Morpholino- Ring-Stickstoff, und mit einem Methylamin auf dem 5'-Methylen (hergestellt wie in Beispiel 4), wird in 12 ml DMF suspendiert und auf eine Säule gegeben, die als fester Synthese-Träger hergestellt wurde, wie beschrieben in Beispiel 9, Teil A). Das Bett aus Glassperlen wird periodisch bewegt, um gründlichen Zugang der ersten Untereinheit zu allen internen Oberflächen der Perlen zu gewähren. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wird die Säule gründlich mit Dichlormethan gewaschen. Ungebundene Untereinheiten, welche in der Waschung vorhanden sein können, können zurückgewonnen und wiederverwendet werden.
- Die Träger-gebundene Untereinheit wird detrityliert durch langsames Hindurchleiten einer Lösung, welche aus 88 ml Dichlormethan, 10 ml Trifluorethanol und 2 g Cyanessigsäure besteht, durch die Säule. Die Säule wird mit 40 ml Dichlormethan, gefolgt von 40 ml 1% N-Ethylmorpholin in Dichlormethan, und schließlich mit 100 ml chloroform gewaschen.
- Ein mMol Untereinheit (hergestellt wie in Beispiel 2 und aktiviert mit N,N-Dimethylaminodichlorphosphat, wie beschrieben in Beispiel 5, Teil D) wird in Kopplungslösung (8 ml Dichlormethan, 4 ml Tetramethylensulfon und 0,5 ml DIPAEIB (hergestellt wie in Beispiel 5)) suspendiert. Diese Lösung wird langsam in das Bett der Synthesesäule eingeführt, bis nur 1 bis 2 ml des Volumens über dem Säulenbett verbleiben. Der Träger wird periodisch bewegt, um gründlichen Zugang der Kopplungslösung zu allen internen Poren-Oberflächen der Perlen zu gewähren. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wird die Säule gründlich mit Dichlormethan gewaschen. Jede ungebundene Untereinheit in dieser Waschung kann zurückgewonnen und wiederverwendet werden.
- Fünfzig Milliliter Dichlormethan, enthaltend 2 ml Essigsäure und 2 ml DIPAEIB (hergestellt wie in Beispiel 5), werden auf eine Säule gegeben. Die Säule wird mit 100 ml Methanol, enthaltend 2 ml DIPAEIB, gewaschen, gefolgt von einer Waschung unter Verwendung von 200 ml Dichlormethan.
- Unter Anwendung dieses Kopplungs-Zyklus (umfassend die obenstehenden Schritte a, b und c) werden die Untereinheiten G, U, U, C, C, U, C, C, U, G und C in dieser Reihenfolge angefügt.
- Das vervollständigte Polymer wird vom Träger abgespalten, wie beschrieben in Beispiel 9.
- Das vollständig geschützte 12-mer-Produkt wird entschützt, gereinigt und analysiert, wie im Beispiel 8 beschrieben. Nach Entschützen und Reinigung wurde festgestellt, dass das gegen Herpes gerichtete 12-mer-Polymer, hergestellt wie oben, eine Tm (bestimmt wie in Beispiel 6 beschrieben) von 47ºC aufweist, wenn es mit seiner komplementären DNA gepaart wird (die zwei Stränge antiparallel): jeder Strang war in einer 2 mikromolaren Konzentration vorhanden.
- Das 12-mer dieses Beispiels wurde hinsichtlich seiner Fähigkeit getestet, Mäuse zu schützen, die von dem Zielvirus, Herpes simplex Virus I (HSV I), infiziert waren. Mäuse, die im Auge mit HSV I infiziert waren, zeigten S Tage nach der Infektion ein Überleben von 65%. Wenn Herpes- infizierte Mäuse mit einer topischen Salbe behandelt wurden, welche 0,3 mMolar des in diesem Beispiel beschriebenen 12-mers enthielt, wurde das Überleben 5 Tage nach der Infektion auf 90% erhöht.
Claims (1)
1. Polymer, umfassend Morpholino-Untereinheitsstrukturen der Form:
worin (i) die Strukturen miteinander verbunden sind durch ungeladene, chirale
Verknüpfungen, welche den Morpholinostickstoff einer Untereinheit an den
5'-exozyklischen Kohlenstoff einer angrenzenden Untereinheit binden, und (ii) Pi ein
Purin- oder Pyrimidinbasen-Paarungsrest ist, welcher wirksam ist, durch
basenspezifische Wasserstoffbindung an einer Base in einem Polynukleotid zu binden, und worin
die Verknüpfung (i)
ist, worin X F, CH&sub2;R, OCH&sub2;R, -S-CH&sub2;R, NR&sub1;R&sub2;, Morpholino, Pyrrolyl oder
Pyrazolyl ist; worin R, R&sub1; und R&sub2; gleich oder unterschiedlich sein können und gewählt sind
aus H und CH&sub3;; Y&sub1; an den 5'-exozyklischen Kohlenstoff der
Morpholino-Untereinheit gebunden ist; Y&sub1; O, S, CH&sub2; oder NR ist; und Z O oder S ist.
worin X' H, CH&sub3;, F, Cl, Br oder I ist.
3. Polymer gemäß Anspruch 1 oder 2, in dem Z 0 ist und Y&sub1; O ist.
4. Polymer gemäß Anspruch 1 oder 2, in dem die Verknüpfung von folgender Form ist:
worin Pj ein Purin- oder Pyrimidinbasen-Paarungsrest ist, der wirksam ist, durch
basenspezifische Wasserstoffbindung an eine Base in einem Polynukleotid zu binden.
5. Polymer gemäß Anspruch 1 oder 2, in dem die Verknüpfung von folgender Form ist:
worin Pj ein Purin- oder Pyrimidinbasen-Paarungsrest ist, der wirksam ist, durch
basenspezifische Wasserstoffbindung an eine Base in einem Polynukleotid zu binden.
6. Polymer gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, welches ferner
einen Rest an einem oder an beiden Enden einschließt, welcher wirksam ist, die
Löslichkeit des Polymers in wässrigem Medium zu erhöhen.
7. Polymer gemäß Anspruch 6, in dem der Rest an einem oder an beiden Enden
Polyethylenglykol ist.
8. Polymer gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, bestehend aus
mindestens 3 Morpholino-Untereinheiten.
9. Polymer gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, in dem mindestens
einer der Pi-Reste ein 2,6-Diaminopurin-Rest ist.
10. Polymer gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, in dem mindestens
einer der Pi-Reste ein 5-Halogenuracil-Rest ist.
11. Polymer gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, worin mindestens
70% der Pi-Reste 2-Amin enthaltende Purin-Reste sind.
12. Polymer gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, das an einem festen
Träger gebunden ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Polymeren gemäß mindestens einem der Ansprüche
1 bis 11, wobei das Verfahren das Miteinanderverknüpfen von
Morpholino-Untereinheitsstrukturen der Form:
worin Pi wie in einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 11 definiert ist, vermittels
ungeladener, chiraler Verknüpfungen der Formel
worin Z, X und Y&sub1; wie gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 11 definiert
sind und Y&sub1; an den 5'-exozyklischen Kohlenstoff der Morpholino-Untereinheit
angrenzt, umfasst,
wobei die Verknüpfungen den Morpholinostickstoff einer Untereinheit an den
5'-exozyklischen Kohlenstoff einer angrenzenden Untereinheit binden.
14. Verfahren zum Nachweisen des Vorliegens eines Polynukleotids mit einer
gewählten Zielsequenz in einer Probe, umfassend das Kontaktieren eines Polymeren eines
beliebigen der Ansprüche 1 bis 12 mit dem Polynukleotid, wobei das Polymer (i)
eine Reihe von Basen-paarenden Resten aufweist, die zur Bindung an die gewählte
Zielsequenz in der Lage sind, und (ii) mit einer nachweisbaren Reportergruppe
markiert sind, und wobei das Umsetzen des Polymeren mit dem Polynukleotid unter
Bedingungen durchgeführt wird, die wirksam sind, um die Bildung eines
Hybridisierungskomplexes zwischen dem Polymer und der Zielsequenz zu ermöglichen, und
Nachweisen der Anwesenheit der Reportergruppe.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Polynukleotid einzelsträngig ist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem das Polynukleotid DNA ist.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem das Polynukleotid RNA ist.
18. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Polynukleotid doppelsträngig ist.
19. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Polynukleotid an einen festen Träger
gebunden ist.
20. Verfahren zur Isolierung einer Nukleinsäure mit einer gewählten Zielsequenz aus
einer Probe, umfassend
das Kontaktieren eines Polymeren von einem beliebigen der Ansprüche 1-11 mit der
Nukleinsäure, wobei das Polymer (i) eine Reihe von Basen-paarenden Resten
besitzt, die zur Bindung der gewählten Zielsequenz in der Lage sind, und (ii) an einen
festen Träger gebunden ist, und (iii), wobei das Kontaktieren des Polymeren mit der
Nukleinsäure unter Bedingungen durchgeführt wird, die wirksam sind, um die
Bildung eines Hybridisierungskomplexes zwischen dem Polymer und der Zielsequenz
zu ermöglichen, und
Isolieren der Nukleinsäure.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45405789A | 1989-12-20 | 1989-12-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69033986D1 DE69033986D1 (de) | 2002-08-14 |
DE69033986T2 true DE69033986T2 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=23803120
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69033986T Expired - Lifetime DE69033986T2 (de) | 1989-12-20 | 1990-12-20 | Ungeladene, auf Morpholin basierende Polymere mit Chiralen, Phosphor enthaltenden Brücken zwischen den Untereinheiten |
DE69034213T Expired - Lifetime DE69034213T2 (de) | 1989-12-20 | 1990-12-20 | Ungeladene, auf morpholin basierende polymere mit chiralen, phosphor enthaltenden brücken zwischen den untereinheiten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69034213T Expired - Lifetime DE69034213T2 (de) | 1989-12-20 | 1990-12-20 | Ungeladene, auf morpholin basierende polymere mit chiralen, phosphor enthaltenden brücken zwischen den untereinheiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0506830B1 (de) |
JP (2) | JP3398378B2 (de) |
KR (1) | KR0167574B1 (de) |
AT (2) | ATE312834T1 (de) |
AU (1) | AU655164B2 (de) |
CA (1) | CA2069869C (de) |
DE (2) | DE69033986T2 (de) |
WO (1) | WO1991009033A1 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5166315A (en) * | 1989-12-20 | 1992-11-24 | Anti-Gene Development Group | Sequence-specific binding polymers for duplex nucleic acids |
US5405938A (en) * | 1989-12-20 | 1995-04-11 | Anti-Gene Development Group | Sequence-specific binding polymers for duplex nucleic acids |
WO1998046740A1 (en) * | 1997-04-17 | 1998-10-22 | Antivirals, Inc. | Method of treating restenosis by antisense targeting of cmv |
US20010024783A1 (en) * | 1999-01-29 | 2001-09-27 | Avi Biopharma, Inc. | Non-invasive method for detecting target RNA |
WO2000045167A2 (en) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Avi Biopharma, Inc. | Non-invasive method for detecting target rna |
CA2374499A1 (en) * | 1999-05-24 | 2000-11-30 | Avi Biopharma, Inc. | Antisense to c-myc for treatment of polycystic kidney disease |
US6875747B1 (en) | 1999-05-24 | 2005-04-05 | Avi Bio Pharma, Inc. | Antisense to c-myc for treatment of polycystic kidney disease |
JP2003516151A (ja) | 1999-11-29 | 2003-05-13 | エイブイアイ バイオファーマ, インコーポレイテッド | 細菌16Sおよび23SrRNAに標的化された、荷電していないアンチセンスオリゴヌクレオチド、ならびにその使用 |
KR20020079768A (ko) * | 2000-01-04 | 2002-10-19 | 에이브이아이 바이오파마 인코포레이티드 | 안티센스 항박테리아 세포분열 조성물 및 방법 |
CA2571593C (en) | 2004-07-02 | 2015-04-21 | Avi Biopharma, Inc. | Antisense antibacterial method and compound |
US8067571B2 (en) | 2005-07-13 | 2011-11-29 | Avi Biopharma, Inc. | Antibacterial antisense oligonucleotide and method |
SI2024499T1 (en) * | 2006-05-10 | 2018-04-30 | Sarepta Therapeutics, Inc. | Analogues of the oligonucleotide, with cationic links between subunits |
RU2606627C2 (ru) * | 2007-11-15 | 2017-01-10 | Серепта Терапьютикс,Инк. | Способ синтеза морфолиновых олигомеров |
AU2013202731B2 (en) * | 2010-05-28 | 2016-04-21 | Sarepta Therapeutics, Inc. | Oligonucleotide analogues having modified intersubunit linkages and/or terminal groups |
BR112012031363A2 (pt) * | 2010-05-28 | 2021-10-26 | Sarepta Therapeutcs, Inc | Análogos de oligonucleotídeo tendo ligações intersubunidades modificadas e/ou grupos terminais. |
TWI541024B (zh) | 2010-09-01 | 2016-07-11 | 日本新藥股份有限公司 | 反義核酸 |
US10017763B2 (en) | 2010-09-03 | 2018-07-10 | Sarepta Therapeutics, Inc. | dsRNA molecules comprising oligonucleotide analogs having modified intersubunit linkages and/or terminal groups |
RS55610B1 (sr) | 2010-09-30 | 2017-06-30 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Derivat morfolino nukleinske kiseline |
KR102271212B1 (ko) | 2011-11-18 | 2021-07-01 | 사렙타 쎄러퓨틱스, 인코퍼레이티드 | 기능적으로-변형된 올리고뉴클레오티드 및 이의 서브유니트 |
IN2014DN06220A (de) | 2011-12-28 | 2015-10-23 | Nippon Shinyaku Co Ltd | |
US9920085B2 (en) * | 2012-03-20 | 2018-03-20 | Sarepta Therapeutics, Inc. | Boronic acid conjugates of oligonucleotide analogues |
CN105228999B (zh) | 2013-05-24 | 2021-03-02 | 味之素株式会社 | 吗啉代寡核苷酸的制备方法 |
AU2015227733B2 (en) | 2014-03-12 | 2019-10-31 | National Center Of Neurology And Psychiatry | Antisense nucleic acids |
RS59764B1 (sr) | 2014-06-17 | 2020-02-28 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Antismisaona nukleinska kiselina za upotrebu u lečenju dišenove mišićne distrofije |
CN106795186B (zh) * | 2014-10-14 | 2021-03-02 | 味之素株式会社 | 吗啉代寡核苷酸的制备方法 |
CN113717239A (zh) | 2015-01-21 | 2021-11-30 | 味之素株式会社 | 沉淀促进剂以及使用其的沉淀方法 |
EP3302489A4 (de) | 2015-06-04 | 2019-02-06 | Sarepta Therapeutics, Inc. | Verfahren und verbindungen zur behandlung von krankheiten und leiden im zusammenhang mit lymphozyten |
EP3351633B1 (de) | 2015-09-15 | 2020-06-24 | Nippon Shinyaku Co., Ltd. | Antisense-nukleinsäure |
WO2017047741A1 (ja) | 2015-09-16 | 2017-03-23 | 日本新薬株式会社 | 筋萎縮症治療用アンチセンス核酸 |
CN116804031A (zh) * | 2016-09-20 | 2023-09-26 | 科罗拉多州立大学董事会法人团体 | 使用亚磷酰胺化学法合成主链修饰的吗啉代寡核苷酸和嵌合体 |
CN112384520B (zh) | 2018-05-10 | 2024-06-11 | 日本新药株式会社 | 寡核苷酸化合物的制造方法 |
BR112020026542A2 (pt) | 2018-06-26 | 2021-04-06 | Nippon Shinyaku Co., Ltd. | Composição que compreende oligonucleotídeo antissenso e uso da mesma para tratamento de distrofia muscular de duchenne |
GB201821269D0 (en) | 2018-12-28 | 2019-02-13 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Myostatin signal inhibitor |
JPWO2021095875A1 (de) | 2019-11-13 | 2021-05-20 | ||
US20230018780A1 (en) | 2019-11-13 | 2023-01-19 | Nippon Shinyaku Co., Ltd. | Method for producing oligonucleic acid compound |
MX2022007491A (es) | 2019-12-19 | 2022-08-15 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Acido nucleico antisentido que permite la omision de exones. |
WO2021132591A1 (ja) | 2019-12-26 | 2021-07-01 | 日本新薬株式会社 | エクソン50のスキッピングを誘導するアンチセンス核酸 |
BR112022017066A2 (pt) | 2020-02-28 | 2022-11-16 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Ácido nucleico antissentido indutor de salto do éxon 51 |
WO2022214692A1 (en) | 2021-04-09 | 2022-10-13 | Bachem Holding Ag | Pseudo solid phase protecting group and methods for the synthesis of oligonucleotides and oligonucleotide conjugates |
WO2022230954A1 (ja) | 2021-04-28 | 2022-11-03 | 日本新薬株式会社 | オリゴ核酸化合物の製造方法 |
WO2022239863A1 (ja) | 2021-05-13 | 2022-11-17 | 国立大学法人千葉大学 | アンチセンスオリゴマー |
CN117500925A (zh) | 2021-05-28 | 2024-02-02 | 住友制药株式会社 | 反义核酸 |
KR20240024176A (ko) | 2021-06-23 | 2024-02-23 | 니뽄 신야쿠 가부시키가이샤 | 안티센스 올리고머의 조합 |
WO2023282346A1 (ja) | 2021-07-08 | 2023-01-12 | 日本新薬株式会社 | 析出抑制剤 |
CN118475355A (zh) | 2021-07-08 | 2024-08-09 | 日本新药株式会社 | 肾毒性减轻剂 |
US20240285547A1 (en) | 2021-07-08 | 2024-08-29 | Nippon Shinyaku Co., Ltd. | Nephrotoxicity reducing agent |
WO2023026994A1 (ja) | 2021-08-21 | 2023-03-02 | 武田薬品工業株式会社 | ヒトトランスフェリンレセプター結合ペプチド-薬物コンジュゲート |
AU2022424485A1 (en) | 2021-12-27 | 2024-07-11 | Nippon Shinyaku Co., Ltd. | Method for producing oligonucleic acid compound |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2528107B2 (ja) * | 1985-03-15 | 1996-08-28 | サマ−トン,ジエ−ムス | ポリヌクレオチド測定試薬と方法 |
-
1990
- 1990-12-20 DE DE69033986T patent/DE69033986T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-20 KR KR1019920701479A patent/KR0167574B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-12-20 JP JP50289191A patent/JP3398378B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-20 WO PCT/US1990/007563 patent/WO1991009033A1/en active IP Right Grant
- 1990-12-20 AT AT91902085T patent/ATE312834T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-20 AU AU71642/91A patent/AU655164B2/en not_active Expired
- 1990-12-20 AT AT99109726T patent/ATE220407T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-20 CA CA002069869A patent/CA2069869C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-20 DE DE69034213T patent/DE69034213T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-20 EP EP91902085A patent/EP0506830B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-20 EP EP99109726A patent/EP0962463B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-06-13 JP JP2001179272A patent/JP2002167441A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05504563A (ja) | 1993-07-15 |
JP2002167441A (ja) | 2002-06-11 |
EP0506830A4 (en) | 1993-01-07 |
KR920703584A (ko) | 1992-12-18 |
CA2069869C (en) | 1995-12-19 |
KR0167574B1 (ko) | 1999-01-15 |
AU7164291A (en) | 1991-07-18 |
AU655164B2 (en) | 1994-12-08 |
EP0506830A1 (de) | 1992-10-07 |
DE69034213D1 (de) | 2006-01-19 |
DE69033986D1 (de) | 2002-08-14 |
ATE312834T1 (de) | 2005-12-15 |
WO1991009033A1 (en) | 1991-06-27 |
DE69034213T2 (de) | 2006-08-24 |
EP0962463B1 (de) | 2002-07-10 |
JP3398378B2 (ja) | 2003-04-21 |
EP0506830B1 (de) | 2005-12-14 |
EP0962463A1 (de) | 1999-12-08 |
CA2069869A1 (en) | 1991-06-21 |
ATE220407T1 (de) | 2002-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033986T2 (de) | Ungeladene, auf Morpholin basierende Polymere mit Chiralen, Phosphor enthaltenden Brücken zwischen den Untereinheiten | |
DE69032167T2 (de) | Ungeladene polymere mit morpholino-einheiten und mit achiralen bindungen zwischen diesen einheiten | |
DE3687030T2 (de) | Stereoregulare polynukleotiden bindende polymere. | |
US5185444A (en) | Uncharged morpolino-based polymers having phosphorous containing chiral intersubunit linkages | |
DE3750080T2 (de) | Deoxyribonucleosid-phosphoramidite und deren verwendung zur hertellung von oligonukleotiden. | |
DE69221730T2 (de) | Sequenzspezifische bindende Polymere für Duplex Nucleinsäuren | |
US5521063A (en) | Polynucleotide reagent containing chiral subunits and methods of use | |
US5235033A (en) | Alpha-morpholino ribonucleoside derivatives and polymers thereof | |
DE69307495T2 (de) | Oligothionukleotide | |
DE69637389T2 (de) | Covalent gekoppelte oligonukleotid (minor-groove-binder)-konjugate | |
EP0552766B1 (de) | Oligonucleotidanaloga, deren Herstellung und Verwendung | |
US5378841A (en) | Alpha-morpholino ribonucleoside derivatives and polymers thereof | |
DE3785343T2 (de) | Alpha-oligonukleotide. | |
EP0552767B1 (de) | 3'-Derivatisierte Oligonucleotidanaloga mit nichtnucleotidischen Gruppierungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69130569T2 (de) | Mit psoralen konjugierte methylphosphonat-oligonukleotide als therapeutische wirkstoffe für chronische myologene leukämie | |
DE3881691T2 (de) | Polydeoxyribonukleotide, pharmazeutische zusammensetzungen, verwendung und herstellung von polydeoxyribonukleotiden. | |
DE69732101T2 (de) | Kombinatorische schutzgruppestrategie für multifunktionelle molekule | |
EP1049678A2 (de) | Cyclohexyl- und heterocyclyl-nukleosid derivate, die herstellung und verwendung dieser derivate, deren oligomere bzw. konjugate in paarungs- und/oder testsystemen | |
Wahl | Synthesis and purification of oligodeoxyribonucleotides |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |