DE69026202T2 - Photographisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents
Photographisches SilberhalogenidmaterialInfo
- Publication number
- DE69026202T2 DE69026202T2 DE1990626202 DE69026202T DE69026202T2 DE 69026202 T2 DE69026202 T2 DE 69026202T2 DE 1990626202 DE1990626202 DE 1990626202 DE 69026202 T DE69026202 T DE 69026202T DE 69026202 T2 DE69026202 T2 DE 69026202T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- general formula
- hydrogen atom
- alkyl
- aryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 title claims description 99
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 53
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 45
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 74
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 47
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 33
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 33
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 28
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 24
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 22
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 17
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 10
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 10
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005360 alkyl sulfoxide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 70
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 45
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 21
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 19
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 19
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 19
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 19
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 19
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 9
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 7
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 6
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 6
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 6
- ZJOJXRSMJNWWRN-UHFFFAOYSA-N 3-amino-6-[2-(4-aminophenyl)ethenyl]benzene-1,2-disulfonic acid Chemical class C1=CC(N)=CC=C1C=CC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1S(O)(=O)=O ZJOJXRSMJNWWRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 5
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100033183 Epithelial membrane protein 1 Human genes 0.000 description 4
- 239000004285 Potassium sulphite Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 108010008594 epithelial membrane protein-1 Proteins 0.000 description 4
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 4
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005422 alkyl sulfonamido group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005421 aryl sulfonamido group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001174 Diethylhydroxylamine Polymers 0.000 description 2
- 102100033176 Epithelial membrane protein 2 Human genes 0.000 description 2
- 108050009423 Epithelial membrane protein 2 Proteins 0.000 description 2
- 102100030146 Epithelial membrane protein 3 Human genes 0.000 description 2
- 101710143764 Epithelial membrane protein 3 Proteins 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZYRABDXZSUJSGF-UHFFFAOYSA-L [O-]C(CN(CCN(CC([O-])=O)CC(O)=O)CC(O)=O)=O.N.O.O.[Fe+2] Chemical compound [O-]C(CN(CCN(CC([O-])=O)CC(O)=O)CC(O)=O)=O.N.O.O.[Fe+2] ZYRABDXZSUJSGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003806 alkyl carbonyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- 125000004658 aryl carbonyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005162 aryl oxy carbonyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005135 aryl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N diethylhydroxylamine Chemical compound CCN(O)CC FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 2
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000005499 phosphonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 150000003413 spiro compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- ILFIRBGRMCGNOO-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis($l^{1}-oxidanyl)ethene Chemical group [O]C([O])=C ILFIRBGRMCGNOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJFCFNWLPJRCLR-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enylnaphthalene Chemical group C1=CC=C2C(CC=C)=CC=CC2=C1 RJFCFNWLPJRCLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFBBKYQYNPNMAT-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2,4-triazol-1-ium-3-thiolate Chemical compound SC=1N=CNN=1 AFBBKYQYNPNMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKUSIKGSPSFQAC-RRKCRQDMSA-N 2'-deoxyinosine-5'-diphosphate Chemical compound O1[C@H](CO[P@@](O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C[C@@H]1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 BKUSIKGSPSFQAC-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 229940100484 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one Drugs 0.000 description 1
- IDCLTMRSSAXUNY-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxylansoprazole Chemical compound CC1=C(OCC(F)(F)F)C=CN=C1CS(=O)C1=NC2=CC(O)=CC=C2N1 IDCLTMRSSAXUNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N Diisodecyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC(C)C ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005153 alkyl sulfamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005281 alkyl ureido group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 125000005116 aryl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005199 aryl carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- UMEAURNTRYCPNR-UHFFFAOYSA-N azane;iron(2+) Chemical compound N.[Fe+2] UMEAURNTRYCPNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical group 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- JHXKRIRFYBPWGE-UHFFFAOYSA-K bismuth chloride Chemical compound Cl[Bi](Cl)Cl JHXKRIRFYBPWGE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910000333 cerium(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- PBHVCRIXMXQXPD-UHFFFAOYSA-N chembl2369102 Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C1C(C1=CC=C(N1)C(C=1C=CC(=CC=1)S(O)(=O)=O)=C1C=CC(=N1)C(C=1C=CC(=CC=1)S(O)(=O)=O)=C1C=CC(N1)=C1C=2C=CC(=CC=2)S(O)(=O)=O)=C2N=C1C=C2 PBHVCRIXMXQXPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N chloromethylisothiazolinone Chemical compound CN1SC(Cl)=CC1=O DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical group 0.000 description 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical group 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical class O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DROMNWUQASBTFM-UHFFFAOYSA-N dinonyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCC DROMNWUQASBTFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- CHHJLHHGJRFBFL-UHFFFAOYSA-N ethyl N-(carbamothioylamino)-N-(carbamoylamino)carbamate Chemical compound CCOC(=O)N(NC(N)=O)NC(N)=S CHHJLHHGJRFBFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical group C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical group 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical group 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/3225—Combination of couplers of different kinds, e.g. yellow and magenta couplers in a same layer or in different layers of the photographic material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, insbesondere ein photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit der Fähigkeit zur getreuen Farbwiedergabe und verbesserter Lagerfähigkeit in unbelichtetem Zustand.
- Die japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 123047/1988 beschreibt ein photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einem Geibkuppier der allgemeinen Formel (I) auf einem Schichtträger. Die japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 231451/1988, die der EP-A-0 283 324 entspricht, beschreibt ein photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einem Gelbkuppler und einem Purpurrotkuppler der allgemeinen Formeln (I) und (II) sowie einen phenolischen Cyankuppler mit einem Ethylgruppensubstituenten in 3-Stellung auf einem Schichtträger.
- Diese bekannten farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien sind zwar zur farbgetreuen Wiedergabe fähig, es hat sich jedoch gezeigt, daß der Einsatz des Gelbkupplers der allgemeinen Formel (I) eine deutliche Desensibilisierung bei der Lagerung in unbelichtetem Zustand hervorruft.
- Die EP-A-0 330 093 beschreibt ein farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV) als antibakteriellem Mittel.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung eines photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials, mit dessen Hilfe eine farbgetreue Bildwiedergabe möglich ist und das in unbelichtetem Zustand eine gute Lagerfähigkeit zeigt.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einem Gelbkuppler der folgenden allgemeinen Formel (Y-I), einem Purpurrotkuppler der folgenden allgemeinen Formel (M-I) und einem Blaugrünkuppler der folgenden allgemeinen Formel (C-I) auf einem Schichtträger, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV) enthält:
- worin bedeuten:
- R&sub1; eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe;
- R&sub2; eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Acylgruppe;
- R&sub3; einen möglichen Substituenten am Benzolring;
- n = 0 oder 1;
- X&sub1; eine bei der Kupplung mit dem Oxidationsprodukt einer Entwicklerverbindung abspaltbare Gruppe und
- Y&sub1; eine organische Gruppe;
- worin bedeuten:
- Z diejenige nichtmetallische Gruppe, die zur Bildung eines gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen Heterorings erforderlich ist;
- X ein Wasserstoffatom oder eine bei der Reaktion mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung abspaltbare Gruppe und
- R ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten;
- worin bedeuten:
- R&sub1;&sub1; eine Ballastgruppe;
- R&sub1;&sub2; eine Alkylgruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen und
- Z&sub1; ein Wasserstoffatom oder ein(e) bei der Reaktion mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung abspalt bare(s) Atom oder Gruppe;
- worin bedeuten:
- R&sub1;&sub0; eine Niedrigalkylengruppe;
- M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder eine Alkylgruppe;
- X ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Nitrogruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe;
- n = 0 oder 1 und
- m eine ganze Zahl von 1 bis 5;
- worin bedeuten:
- R&sub2;&sub0; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, -CONHR (mit R gleich einer Alkyl-, Aryl-, Alkylthio-, Arylthio-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe) oder eine heterocyclische Gruppe und R&sub3;&sub0; und R&sub4;&sub0; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine cyanogruppe, eine Alkyl thiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkylsulfoxidgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe oder eine Alkylsulfinylgruppe, wobei R&sub3;&sub0; und R&sub4;&sub0; zusammen auch einen gegebenenfalls substitujerten Benzolring bilden können;
- worin bedeuten:
- R&sub5;&sub0; und R&sub6;&sub0; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) oder eine Hydroxymethylgruppe und
- R&sub7;&sub0; ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en);
- worin bedeuten:
- R&sub8;&sub0; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe;
- R&sub9;&sub0; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder eine Thiazolylgruppe;
- m = 0 oder 1 und
- Z die zur Bildung eines Thiazolylrings erforderliche Atomgruppe.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben.
- Zunächst wird der Gelbkuppler der allgemeinen Formel (Y-I) beschrieben. Beispiele für die durch R&sub1; in der allgemeinen Formel (Y-I) darstellbare Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert.-Butyl und Dodecyl. Diese Alkylgruppen können darüber hinaus beispielsweise durch ein Halogenatom, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Acylaminogruppe oder eine Hydroxy gruppe substituiert sein.
- Beispiele für die durch R&sub1; darstellbare Cycloalkylgruppe sind eine Cyclopropyl-, Cyclohexyl- oder Adamantylgruppe.
- Ein Beispiel für die durch R&sub1; darstellbare Arylgruppe ist eine Phenylgruppe
- Als Rest R&sub1; wird eine verzweigtkettige Alkylgruppe bevorzugt.
- Die durch R&sub2; in der allgemeinen Formel (Y-I) darstellbaren Alkyl- und Cycloalkylgruppen können beispielsweise aus den bei R&sub1; angegebenen Gruppen bestehen. Ein Beispiel für eine Arylgruppe ist die Phenylgruppe. Die durch R&sub2; darstellbaren Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylgruppen können in gleicher Weise wie die entsprechenden Gruppen in R&sub1; substituiert sein. Beispiele für die durch R&sub2; darstellbare Acylgruppe sind Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Hexanoyl- und Benzoylgruppen. Bevorzugte Reste R&sub2; sind Alkyl- oder Arylgruppen, insbeson dere Alkylgruppen. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für R&sub2; ist eine kurzkettige Alkylgruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen.
- Beispiele für den in der allgemeinen Formel (Y-I) durch R&sub3; darstellbaren miglichen Substituenten am Benzolring sind ein Halogenatom (beispielsweise Chlor), eine Alkylgruppe (beispielsweise Ethyl, Isopropyl oder tert.-Butyl), eine Alkoxygruppe (beispielsweise Methoxy), eine Aryloxygruppe (beispielsweise Phenyloxy), eine Acyloxygruppe (beispielsweise Methylcarbonyloxy oder Benzoyloxy), eine Acylaminogruppe (beispielsweise Acetamino oder Phenylcarbonylamino), eine Carbamoylgruppe (beispielsweise N-Methylcarbamoyl oder N-Phenylcarbamoyl), eine Alkylsulfonamidogruppe (beispielsweise Ethylsulfonamido), eine Arylsulfonamidogruppe (beispielsweise Phenylsulfonamido), eine Sulfamoylgruppe (beispielsweise N-Propylsulfamoyl oder N-Phenylsulfamoyl) oder eine Imidogruppe (beispielsweise Succinylimido oder Glutarimido).
- In der allgemeinen Formel (Y-I) steht Y&sub1; für eine organische Gruppe. Obwohl Y&sub1; ansonsten keiner besonderen Beschränkung unterliegt, sollte es sich hierbei vorzugsweise um eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (Y-II) handeln:
- - J - R&sub4; (Y-II)
- In der allgemeinen Formel (Y-II) steht R&sub4; für eine organische Gruppe mit einer verbindenden Gruppe mit einer Carbonyl- oder Sulfonyleinheit. Beispiele für Gruppen mit einer Carbonyleinheit sind Ester-, Amido-, Carbamoyl-, Ureido- und Urethangruppen. Beispiele für Gruppen mit einer Sulfonyleinheit sind Sulfonyl-, Sulfonamido-, Sulfamoyl- und Aminosulfonamidogruppen. In der Formel (Y-II) steht J für oder
- mit R&sub5; gleich einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe oder einer heterocyclischen Gruppe. Beispiele für die durch R&sub5; darstellbare Alkylgruppe sind Nethyl, Ethyl, Isopropyl, tert.-Butyl und Dodecyl. Beispiele für die für R&sub5; darstellbare Arylgruppe sind Phenyl und Naphthyl.
- Die durch R&sub5; dargestellte Alkyl- oder Arylgruppe kann substituiert sein. Obwohl es bezüglich der Substituenten keine besonderen Beschränkungen gibt, sind typische Beispiele hierfür ein Halogenatom (beispielsweise Chlor), eine Alkylgruppe (beispielsweise Ethyl oder tert.-Butyl), eine Arylgruppe (beispielsweise Phenyl, p-Methoxyphenyl oder Naphthyl), eine Alkoxygruppe (beispielsweise Ethoxy oder Benzyl oxy), eine Aryloxygruppe (beispielsweise Phenoxy), eine Alkylthiogruppe (beispielsweise Ethylthio), eine Arylthiogruppe (beispielsweise Phenylthio), eine Alkylsulfonylgruppe (beispielsweise β-Hydroxyethylsulfonyl), eine Arylsulfonylgruppe (beispielsweise Phenylsulfonyl) sowie eine Acylamino gruppe, wie eine Alkylcarbonylamino-(beispielsweise Acetamido) oder eine Arylcarbonylaminogruppe (beispielsweise (Phenylcarbonylamino). Andere geeignete Substituenten sind Carbamoylgruppen mit einem Alkyl oder Aryl (vorzugsweise Phenyl) als Substituenten, wie eine N-Methylcarbamoylgruppe oder eine N-Phenylcarbamoylgruppe. Ferner gehören hierzu auch eine Alkylcarbonylgruppe, z.B. eine Acyl- (beispielsweise Acetyl) und eine Arylcarbonylgruppe, z.B. Benzoylgruppe, sowie Sulfonamidogruppen, wie eine Alkylsulfonamido(beispielsweise Methylsulfonamido-) und Arylsulfonamido (beispielsweise Benzolsulfonamido-)gruppe. Ferner eignen sich als Substituenten auch Sulfamoylgruppen mit einem Alkyl oder Aryl (vorzugsweise Phenyl) als Substituenten. Spezielle Beispiele hierfür sind N-Methylsulfamoyl- und N-Phenylsulfamoylgruppen. Geeignet sind auch eine Hydroxygruppe, eine Nitrilgruppe und dergleichen.
- In der allgemeinen Formel (Y-I) steht X&sub1; für eine bei der Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt einer Entwicklerverbindung abspaltbare bzw. fliehende Gruppe, z.B. eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (Y-III) oder vorzugsweise (Y-IV):
- - OR&sub6; (Y-III)
- worin R&sub6; für eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe steht.
- worin Z&sub1; für die zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings zusammen mit dem Stickstoffatom erforderliche, nichtetallische Gruppe steht. Beispiele hierfür sind Methylen, Methin, substituiertes Methin, C = O, - RA (RA besitzt dieselbe Bedeutung wie R&sub5;), -N=, -O-, -S- und -SO&sub2;-.
- Der Gelbkuppler der allgemeinen Formel (Y-I) kann auch in Bisform vorliegen, wobei zwei Moleküle an der Stelle R&sub1;, R&sub3; oder Y&sub1; (miteinander) verbunden sind.
- Zum erfindungsgemäßen Einsatz werden als Gelbkuppler Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (Y-V) bevorzugt:
- worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die Bedeutung von R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in der allgemeinen Formel (Y-I) und J die Bedeutung von J in der allgemeinen Formel (Y-II) aufweist, n = 0 oder 1; R&sub7; für eine Alkylengruppe, eine Arylengruppe, eine Alkylenarylengruppe, eine Arylenalkylengruppe oder -A-V&sub1;-B- (mit A und B jeweils gleich einer Alkylen-, Arylen-, Alkylenarylen- oder Arylenalkylengruppe und V&sub1; gleich einer zweiwertigen verbindenden Gruppe) steht, R&sub8; eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryloder heterocyclische Gruppe darstellt; P einer verbindenden Gruppe mit einer Carbonyl- oder Sulfonyleinheit entspricht und X&sub1; eine bei der Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt einer Entwicklerverbindung abspaltbare Gruppe bedeutet.
- Beispiele für die durch R&sub7; in der allgemeinen Formel (Y-V) darstellbare Alkylengruppe sind eine Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylen- und Hexylengruppe. Diese Alkylengruppen können Substituenten, z.B. eine Alkylgruppe, z.B. als Nethylmethylen, Ethylethylen, 1-Methylethylen, 1-Methyl-2- ethylethylen, 2-Decylethylen, 3-Hexylpropylen oder 1-Benzylethylen, oder eine Arylgruppe, z.B. als 2-Phenylethylen oder 3-Naphthylpropylen, enthalten.
- Beispiele für die durch R&sub7; darstellbare Arylengruppe sind eine Phenylen- oder Naphthylengruppe.
- Ein Beispiel für die durch R&sub7; darstellbare Alkylarylengruppe ist eine Methylenphenylengruppe. Ein Beispiel für die durch R&sub7; darstellbare Arylenalkylengruppe ist eine Phenylenmethylengruppe.
- Die durch A und B darstellbaren Alkylen-, Arylen-, Alkylenarylen- und Arylenalkylengruppen entsprechen den durch R&sub7; in der allgemeinen Formel (Y-V) darstellbaren Alkylen-, Arylen-, Alkylenarylen- und Arylenalkylengruppen. Beispiele für die durch V&sub1; darstellbare zweiwertige verbindende Gruppe sind -O- und -S-.
- Unter den durch R&sub7; darstellbaren Alkylen-, Arylen-, Alkylenarylen- und Arylenalkylengruppen und -A-V&sub1;-B werden Alkylengruppen besonders bevorzugt.
- Beispiele für die durch R&sub8; in der allgemeinen Formel (Y-V) darstellbare Alkylgruppe sind eine Ethyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Dodecyl-, Hexadeyl- und Octadecylgruppe. Diese Alkylgruppen können gerad- oder verzweigtkettig sein. Ein Beispiel für die durch R&sub8; darstellbare Cycloalkylgruppe ist eine Cyclohexylgruppe. Beispiele für die durch R&sub8; darstellbare Arylgruppe sind eine Phenyl- und Naphthylgruppe. Ein Beispiel für die durch R&sub8; darstellbare heterocyclische Gruppe ist eine Pyridylgruppe. Diese durch R&sub8; darstellbaren Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und heterocyclischen Gruppen können Substituenten enthalten. Beispiele für die in keiner Weise zu beschränkenden Substituenten sind die bei R&sub5; angegebenen Substituenten, jedoch mit der Ausnahme, daß organische Gruppen mit einem dissozuerbaren Wasserstoffatom mit einem pKa-Wert von nicht mehr als 9,5 (beispielsweise einem phenolischen Wasserstoffatom) als Substituenten von R&sub8; nicht bevorzugt sind.
- In der allgemeinen Formel (Y-V) steht P für eine verbindende Gruppe mit einer Carbonyl- oder Sulfonyleinheit, vorzugsweise eine Gruppe innerhalb der folgenden Klasse (Y-VI), insbesondere eine verbindende Gruppe mit einer Sulfonyleinheit: Klasse (Y-VI): und
- In den Formeln stehen R und R', die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe.
- Beispiele für die durch R und R' darstellbaren Gruppen können den bei R&sub5; aufgelisteten Gruppen entsprechen. Diese Gruppen können entsprechend den bei R&sub5; aufgelisteten Gruppen substituiert sein. R und R' stehen vorzugsweise für ein Wasserstoffatom.
- Der Gelbkuppler der allgemeinen Formel (Y-I) wird pro Mol Silberhalogenid in einer Menge von zweckmäßigerweise 1 x 10&supmin;³ bis 1, vorzugsweise von 1 x 10&supmin;² bis 8 x 10&supmin;¹ Mol zum Einsatz gebracht.
- Im folgenden werden spezielle, jedoch nicht darauf beschränkte Beispiele für den Gelbkuppler der allgemeinen Formel (Y-I) angegeben:
- Im folgenden wird der Purpurrotkuppler der allgemeinen Formel (M-I) näher erläutert:
- In der allgemeinen Formel (M-I) steht Z für die zur Bildung eines gegebenenfalls substituierten, stickstoffhaltigen Heterorings erforderliche nichtmetallische Atomgruppe. In der Formel (M-I) bedeutet X ein Wasserstoffatom oder eine bei der Reaktion mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwickler verbindung abspaltbare Gruppe. In der Formel (M-I) entspricht R einem Wasserstoffatom oder einem Substituenten. Bezüglich des durch R darstellbaren Substituenten gibt es keine besonderen Beschränkungen. Typische Beispiele hierfür sind Gruppen, wie Alkyl, Aryl, Anilino, Acylamino, Sulfonamido, Alkylthio, Arylthio, Alkenyl und Cycloalkyl. Weitere Beispiele sind Halogen, Cycloalkenyl, Alkinyl, Heteroringe, Sulfonyl, Sulfinyl, Phosphonyl, Acyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, Cyano, Alkoxy, Aryloxy, Heterocycloxy, Siloxy, Acyloxy, Carbamoyloxy, Amino, Alkylamino, Imido, Ureido, Sulfamoylamino, Alkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Alkoxycar bonyl, Aryloxycarbonyl und heterocyclische Thiogruppen sowie Reste einer Spiroverbindung und Reste einer Brückenkohlenwasserstoffverbindung.
- Die durch R in der allgemeinen Formel (M-I) darstellbare Alkylgruppe enthält vorzugsweise 1 - 32 Kohlenstoffatom(e) und kann gerad- und verzweigtkettig sein.
- Die durch R darstellbare Arylgruppe ist vorzugsweise eine Phenylgruppe.
- Beispiele für die durch R darstellbare Acylaminogruppe sind Alkylcarbonylamino und Arylcarbonylamino.
- Beispiele für die durch R darstellbare Sulfonamidogruppe sind Alkylsulfonamido und Arylsulfonamido.
- Die Alkyl- und Aryleinheiten in den durch R darstellbaren Alkylthio- und Arylthiogruppen können den bei R aufgelisteten Alkyl- und Arylgruppen entsprechen.
- Die durch R darstellbar Alkenylgruppe enthält vorzugsweise 2 - 32 Kohlenstoffatome. Die durch R darstellbare Cycloalkylgruppe enthält zweckmäßigerweise 3 - 12, vorzugsweise 5 - 7 Kohlenstoffatome. Die Alkenylgruppe kann gerad- oder verzweigtkettig sein.
- Die durch R darstellbare Cycloalkenylgruppe enthält zweckmäßigerweise 3 - 12, vorzugsweise 5 - 7 Kohlenstoffatome.
- Beispiele für die durch R darstellbare Sulfonylgruppe sind Alkylsulfonyl und Arylsulfonyl. Beispiele für die durch R darstellbare Sulfinylgruppe sind Alkylsulfinyl und Arylsulfinyl. Beispiele für die durch R darstellbare Phosphonylgruppe sind Alkylphosphonyl, Alkoxyphosphonyl, Aryloxy phosphonyl und Arylphosphonyl. Beispiele für die durch R darstellbare Acylgruppe sind Alkylcarbonyl und Arylcarbonyl. Beispiele für die durch R darstellbare Carbamoylgruppe sind Alkylcarbamoyl und Arylcarbamoyl. Beispiele für die durch R darstellbare Sulfamoylgruppe sind Alkylsulfamoyl und Aryl sulfamoyl. Beispiele für die durch R darstellbare Acyloxygruppe sind Alkylcarbonyloxy und Arylcarbonyloxy. Beispiele für die durch R darstellbare Carbamoyloxygruppe sind Alkylcarbamoyloxy und Arylcarbamoyloxy. Beispiele für die durch R darstellbare Ureidogruppe sind Alkylureido und Arylureido.
- Beispiele für die durch R darstellbare Sulfamoylaminogruppe sind Alkylsulfamoylamino und Arylsulfamoylamino. Beispiele für die durch R darstellbare heterocyclische Gruppe sind vorzugsweise 5- bis 7-gliedrige heterocyclische Gruppen, wie 2-Furyl, 2-Thienyl, 2-Pyrimidinyl und 2-Benzothiazolyl. Die durch R darstellbare Heterocycloxygruppe enthält vorzugsweise einen 5- bis 7-gliedrigen Heteroring und kann beispielsweise aus 3,4,5,6-Tetrahydropyranyl-2-oxy und 1-Phenyltetrazol-5-oxy bestehen. Die durch R darstellbare heterocyclische Thiogruppe besteht vorzugsweise aus einer 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Thiogruppe, wie 2-Pyridylthio, 2-Benzothiazolylthio und 2,4-Diphenoxy-1,3-triazol-6-thio. Beispiele für die durch R darstellbare Siloxygruppe sind Trimethylsiloxy, Triethylsiloxy und Dimethylbutylsiloxy. Beispiele für die durch R darstellbare Imidogruppe sind Succinimido, 3-Heptadecylsuccinimido, Phthalimido und Glutarimido. Ein Beispiel für den durch R darstellbaren Rest einer Spiroverbindung ist Spiro[3.3]heptan-1-yl. Beispiele für den durch R darstellbaren Rest einer Brückenkohlenwasserstoffverbindung sind Bicyclo[2.2.1]heptan-1-yl, Tri- cyclo[3.3.1.13.7]decan-1-yl und 7,7-Dimethyl-bicyclo[2.2.1]-1 heptan-1-yl.
- Beispiele für die durch X darstellbare, bei der Reaktion mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung abspaltbare Gruppe sind ein Halogenatom (beispielsweise Cl, Br oder F), sowie Alkoxy, Aryloxy, Heterocycloxy, Acyloxy, Sulfonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Aryloxycarbonyl, Alkyloxalyloxy, Alkoxyoxalyloxy, Alkylthio, Arylthio, eine heterocyclische Thiogruppe, Alkyloxycarbonylthio, Acylamino, Sulfon amido, ein N-gebundener stickstoffhaltiger Heteroring, Alkyloxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Carboxyl und
- (worin R&sub1;' die Bedeutung von R besitzt, Z' die Bedeutung von Z besitzt und R&sub2;' und R&sub3;' jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe, eine Alkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe stehen). Vorzugsweise steht X für ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom.
- Beispiele für den durch Z oder Z' gebildeten stickstoffhaltigen Heteroring sind ein Pyrazolring, ein Imidazolring, ein Triazolring und ein Tetrazolring. Diese Ringe können durch die bei R angegebenen Substituenten substituiert sein.
- Verbindungen der allgemeinen Formel (M-I) können spezieller durch die folgenden allgemeinen Formeln (M-II) bis (M-VII) wiedergegeben werden:
- In den Formeln (M-II) bis (M-VII) besitzen R&sub1; bis R&sub8; und X dieselbe Bedeutung wie R und X. Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (M-I) werden diejenigen der folgenden allgemeinen Formel (M-VIII) besonders bevorzugt:
- In letzterer Formel besitzen R&sub1;, X und Z&sub1; dieselbe Bedeutung wie R, X und Z in der allgemeinen Formel (M-I).
- Von den Purpurrotkupplern der allgemeinen Formeln (M-II) bis (M-VII) werden diejenigen der allgemeinen Formel (M-II) besonders bevorzugt.
- Die Substituenten R und R&sub1; am Heteroring (vgl. oben) werden insbesondere durch die folgende allgemeine Formel (M-IX) wiedergegeben:
- R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; besitzen dieselbe Bedeutung wie R. Irgendwelche zwei Paare R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1;, z.B. R&sub9; und R&sub1;&sub0;, können miteinander unter Bildung eines gesättigten oder ungesättigten Rings (beispielsweise eines Cycloalkan-, Cycloalken oder Heterorings) miteinander vereinigt sein. R&sub1;&sub1; kann darüber hinaus an den Ring unter Bildung eines Rests einer Brückenkohlenwasserstoffverbindung gebunden sein.
- Von den Substituenten der allgemeinen Formel (M-IX) werden die folgenden beiden Fälle bevorzugt:
- (i) Mindestens zwei der Reste R&sub9; bis R&sub1;&sub1; stehen für Alkylgruppen und
- (ii) mindestens einer der Reste R&sub9; bis R&sub1;&sub1;, z.B. R&sub1;&sub1;, steht für ein Wasserstoffatom, während die anderen Reste, z.B. R&sub9; und R&sub1;&sub0;, miteinander unter Bildung eines Cycloalkyls zusammen mit den Raumkohlenstoffatomen vereinigt sind.
- Im Falle (i) stehen vorzugsweise zwei der Reste R&sub9; bis R&sub1;&sub1; für Alkylgruppen und der dritte für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe.
- Der Ring, der durch Z in der allgemeinen Formel (M-I) gebildet wird, der Substituent, der an den durch Z&sub1; in der allgemeinen Formel (M-VIII) gebildeten Ring vorhanden sein kann und R&sub2; bis R&sub8; in den allgemeinen Formeln (M-II) bis (M-VI) werden vorzugsweise durch die folgende allgemeine Formel (M- X) dargestellt:
- - R¹ - SO&sub2; - R² (M-X)
- In der Formel bedeuten:
- R¹ eine Alkylengruppe und
- R² eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe.
- Die durch R¹ dargestellte Alkylengruppe enthält zweckmäßigerweise mindestens zwei, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome in gerader Kette und kann gerad- oder verzweigtkettig sein. Die durch R² dargestellte Cycloalkylgruppe ist vorzugsweise 5- oder 6-gliedrig.
- Typische, jedoch nicht beschränkende Beispiele für den Purpurrotkuppler der allgemeinen Formel (M-I) sind:
- Neben den oben beschriebenen Purpurrotkupplern können erfindungsgemäß als Purpurrotkuppler auch die Verbindungen Nr. 1 - 4, 6, 8 - 17, 19 - 24, 26 - 43, 45 - 59, 61 - 104, 106 - 121, 123 - 162 und 164 - 223 auf den Seiten 66 - 122 in der Beschreibung der japanischen Patentanmeldung Nr. 9791/1986 verwendet werden.
- Die hierin beschriebenen Kuppier lassen sich gemäß "Journal of the Chemical Society", Perkin I (1977), 2047 - 2052, US-PS 3 725 067 sowie gemäß den japanischen Patentanmeldungen (Kokai) Nr. 99437/1984, 42045/1983, 162548/1984, 171956/1984, 33552/1985, 43659/1985, 172982/1985 und 190770/1985 herstellen.
- Die Kuppler der allgemeinen Formel (M-I) können pro Mol Silberhalogenid in einer Menge von zweckmäßigerweise 1 x 10&supmin;³ bis 1, vorzugsweise von 1 x 10&supmin;² bis 8 x 10&supmin;¹ Mol, zum Einsatz gelangen.
- Die Kuppler der allgemeinen Formel (M-I) können in Kombination mit anderen Purpurrotkupplern verwendet werden.
- Im folgenden werden die Blaugrünkuppler der allgemeinen Formel (C-I) näher erläutert:
- In der allgemeinen Formel (C-I) kann die durch R&sub1;&sub2; dargestellte Alkylgruppe gerad- oder verzweigtkettig sein und gegebenenfalls einen Substituenten enthalten. Vorzugsweise steht R&sub1;&sub2; für eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
- Die durch R&sub1;&sub1; in der allgemeinen Formel (C-I) dargestellte Ballastgruppe besteht aus einer organischen Gruppe einer Größe und Form, die das Kupplermolekül ausreichend sperrig machen, um den Kuppier an einer Diffusion aus der Schicht, der er einverleibt ist, in eine andere Schicht, zu hindern. Die Ballastgruppe läßt sich vorzugsweise durch die folgende allgemeine Formel wiedergeben:
- In der Formel stehen Rnl für eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) und Ar für eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, z.B. Phenylgruppe.
- Im folgenden werden spezielle, jedoch nicht beschränkende Beispiele für den Blaugrünkuppler der allgemeinen Formel (C-I) angegeben: Kuppler Kuppler Kuppler
- Spezielle Beispiele für diese Blaugrünkuppier und andere erfindungsgemäß verwendbare Blaugrünkuppier finden sich in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 11572/1974 sowie in den japanischen Patentanmeldungen (Kokai) Nr. 3142/1976, 9652/1986, 9653/1986, 39045/1986, 50136/1986, 99141/1986 und 105545/1986.
- Der einen blaugrünen Farbstoff bildende Kuppler der allgemeinen Formel (C-I) kann pro Mol Silberhalogenid in einer Menge von zweckmäßigerweise 1 x 10&supmin;³ bis 1, vorzugsweise von 1 x 10&supmin;² bis 8 x 10&supmin;¹ Mol, zum Einsatz gelangen.
- Erfindungsgemäß werden vorzugsweise zwei Blaugrünkuppler gemeinsam verwendet, und zwar ein Kuppler der Formel (C-I) und ein 2,5-Diacylaminoblaugrünkuppler.
- Im folgenden werden die erfindungsgemäß zusätzlich verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV) näher beschrieben.
- Die durch R&sub1;&sub0; in der allgemeinen Formel (I) dargestellte kurzkettige Alkylgruppe* kann beispielsweise aus Methylen, Ethylen und Propylen bestehen. Das durch X dargestellte Halogenatom kann beispielsweise aus Chlor, Brom oder Jod bestehen. Die durch X dargestellte Alkylgruppe besteht vorzugsweise aus einer gerad- und verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en). Die durch X dargestellte Cycloalkylgruppe besteht vorzugsweise aus einer Cycloalkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en). Die durch X dargestellte Arylgruppe besteht vorzugsweise aus einer Phenyloder Naphthylgruppe. Die Alkoxycarbonylgruppe enthält vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatom(e). Jede der angegebenen Gruppen kann substituiert sein, z.B. durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), ein Halogenatom, eine *wahrscheinlich AlkylengruppeHydroxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Phenylgruppe.
- Die durch R&sub2;&sub0; in der allgemeinen Formel (II) dargestellte Alkyl- oder Alkenylgruppe enthält zweckmäßigerweise 1 bis 36, vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatom(e). Die durch R&sub2; dargestellte Cycloalkylgruppe enthält zweckmäßigerweise 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome. Die durch R&sub2; dargestellten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Arylund heterocyclischen Gruppen können Substituenten enthalten. Diese sind aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxy-, Sulfoxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Sulfo-, Acyloxy-, Sulfamoyl-, Carbamoyl-, Acylamino-, Diacylamino-, Ureido-, Thioureido-, Urethan-, Thiourethan- oder Sulfonamidogruppen, Hetero-Ringen, Arylsulfonyloxy-, Alkylsulfonyloxy-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylthio-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Arylsulfinyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Anilino-, N-Alkylanilino-, N-Arylanilino-, N-Acylamino-, Hydroxy- und Mercaptogruppen ausgewählt.
- Die durch R&sub3;&sub0; und R&sub4;&sub0; in der allgemeinen Formel (II) dargestellte Alkygruppe enthält zweckmäßigerweise 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 9 Kohlenstoffatom(e). Die durch R&sub3;&sub0; und R&sub4;&sub0; dargestellte Cycloalkylgruppe besitzt zweckmäßigerweise 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome. Die durch R&sub3;&sub0; und R&sub4;&sub0; darstellbaren Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylgruppen können beispielsweise halogen-, nitro-, sulfon-, arylund hydroxysubstituiert sein. Im Falle, daß R&sub3;&sub0; und R&sub4;&sub0; miteinander unter Bildung eines Benzolrings vereinigt sind, kann der Benzolring Substituenten, wie Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Cyano und Nitro, enthalten.
- Das durch R&sub5;&sub0;, R&sub6;&sub0; und R&sub7;&sub0; in der allgemeinen Formel (III) dargestellte Niedrigalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) und die durch R&sub7;&sub0; dargestellte Hydroxymethylgruppe können substituiert sein.
- In der allgemeinen Formel (IV) steht R&sub8;&sub0; vorzugsweise für ein Wasserstoffatom. R&sub9;&sub0; bedeutet vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en), eine Aminogruppe, eine Nitrogruppe, eine Sulfogruppe, ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe. m steht vorzugsweise für 1. Die durch Z dargestellte Thiazolylgruppe läßt sich vorzugsweise durch
- wiedergeben.
- Einige der Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV) sind als Konservierungsmittel für hydrophile Kolloide in photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien bekannt. Ein Teil der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in den japanischen Patentanmeldungen (Kokai) Nr. 22847/1984 und 257747/1988 beschrieben. Ein Teil der Verbindung der allgemeinen Formel (II) sind in den japanischen Patentanmeldungen (Kokai) Nr. 27424/1979, 131929/1984, 142543/1984, 166343/1983, 131929/1984, 142543/1984 und 226343/1984 beschrieben. Ein Teil der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind in den japanischen Patentanmeldungen Nr. 119547/1985 und 231936/1987 beschrieben. Ein Teil der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) sind in den japanischen Patentanmeldungen (Kokai) Nr. 274944/1988 und 263938/1985 beschrieben.
- Keine dieser Literaturstellen enthält jedoch auch nur eine einzige Passage, aus welcher die Wirksamkeit der Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) hinsichtlich einer Verbesserung der Lagerfähigkeit photographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien in unbelichtetem Zustand beschrieben würde.
- Typische, jedoch keineswegs beschränkende Beispiele für die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV) sind im folgenden angegeben:
- Von den zuvor angegebenen Verbindungen kann (können) erfindungsgemäß eine oder mehrere zum Einsatz gelangen. Diese Verbindungen sind auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt und im Handel von ICI, Japan, Dainippon Ink & Chemicals, Inc., Rohm & Haas, Japan und San-ai Oil Co., Ltd. erhältlich.
- Die Mengen, in denen die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV) eingesetzt werden, sind nicht auf spezielle Werte beschränkt, vorzugsweise betragen sie jedoch 1 x 10&supmin;&sup4; bis 1 x 10&supmin;² g/m² (Trägerfläche). Die Verbindungen können Silberhalogenidemulsionsschichten und/oder Nichtemulsionsschichten einverleibt werden. Bezüglich der Art und Weise des Einarbeitens dieser Verbindungen gibt es keine besonderen Beschränkungen.
- Verbindungen, z.B. in dem photographischen Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung zu verwendende farbstoffbildende Kuppler, werden üblicherweise in hochsie denden, (≥ etwa 150ºC) organischen Lösungsmitteln oder wasserunlöslichen, hochmolekularen Verbindungen, gegebenenfalls in Kombination mit niedrigsiedenden und/oder wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln, gelöst, worauf die erhaltenen Lösungen mit Hilfe von Netzmitteln in hydrophilen Bindemitteln, z.B. wäßrigen Gelatinelösungen, emulgiert oder dispergiert und dann einer hydrophilen Kolloidschicht von Interesse zugesetzt werden. Bei der Zubereitung von Dispersionen kann das niedrigsiedende organische Lösungsmittel gleichzeitig mit dem Dispergieren entfernt werden.
- Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden hochsiedenden organischen Lösungsmitteln handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen mit einer Dielektrizitätskonstante von nicht mehr als 6,5, z.B. Ester (wie Phthal- und Phosphorsäureester), organische Säureamide, Ketone und Kohlenwasserstoffverbindungen einer Dielektrizitätskonstante von nicht mehr als 6,5. Besonders bevorzugt werden hochsiedende organische Lösungsmittel einer Dielektrizitätskonstante von 1,9 - 6,5 und Dampfdrücken von bis zu 0,5 mmhg bei 100ºC. Von diesen organischen Lösungsmittel werden besonders Phthalsäure- und Phosphorsäureester bevorzugt. Am meisten bevorzugt werden Dialkylphthalate mit einer Alkylgruppe mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen. Es können auch zwei oder mehrere hochsiedende orgnische Lösungsmittel in Mischung verwendet werden. Der Ausdruck "Dielektrizitätskonstante" bedeutet die Dielektrizitätskonstante bei 30ºC.
- Die zuvor beschriebenen hochsiedenden organischen Lösungsmittel werden im allgemeinen in einer Menge von 0 - 400, vorzugsweise von 10 - 10 Ge.-% des Kupplers eingesetzt.
- Bei dem erfindungsgemäßen photographischen Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial kann es sich um einen Farbnegativoder -positivfilm oder ein Farbpapier handeln. Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile kommen besonders gut bei Verwendung des photographischen Aufzeichnungsmaterials als Farbpapier zur direkten Betrachtung zur Geltung. Farbpapiere und sonstige Beispiele des erfindungsgemäßen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials können monochromatisch oder mehrfarbig ausgestaltet sein.
- In dem photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung verwendbare Silberhalogenide sind beispielsweise Silberbromid, Silberjodbromid, Silberjodchlorid, Silberchlorbromid, Silberchlorid und sonstige Arten, wie sie üblicherweise in Silberhalogenidemulsionen enthalten sind.
- Die erfindungsgemäß zu verwendende Silberhalogenidemulsion kann in üblicher bekannter Weise, beispielsweise durch Schwefelsensibilisierung, Selensensibilisierung, Reduktionssensibilisierung oder Edelmetallsensibilisierung chemisch sensibilisiert werden.
- Die erfindungsgemäß zu verwendende Silberhalogenidemulsion kann optisch sensibilisiert werden, um in einem gewünschten Wellenlängenbereich empfindlich zu sein. Dies geschieht mit auf dem einschlägigen Fachgebiet als spektrale Sensibilisatoren bekannten Farbstoffen.
- In dem erfindungsgemäßen photographischen Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial wird zweckmäßigerweise als Bindemittel (oder Schutzkolloid) Gelatine verwendet. Es können auch andere hydrophile Kolloide, wie Gelatinederivate, Pfropfpoly mere von Gelatine und sonstigen hochmolekularen Verbindungen, Proteine, Zuckerderivate, Cellulosederivate und synthetische hydrophile hochmolekulare Materialien, wie Homopolymere und Copolymere, verwendet werden.
- Photographische Emulsionsschichten und sonstige hydrophile Kolloidschichten erfindungsgemäßer photographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien werden mit Hilfe von Härtungsmitteln, die die Bindemittelmoleküle bzw. Schutzkolloidmoleküle vernetzen, alleine oder in Kombination gehärtet, um die Filmfestigkeit zu erhöhen. Härtungsmittel werden zweckmäßigerweise in Mengen zugesetzt, die die photographischen Aufzeichnungsmaterialien so weit zu härten vermögen, daß den Behandlungsbädern keine Härtungsmittel mehr zugesetzt werden müssen. Gewünschtenfalls können jedoch auch den Behandlungsbädern Härtungsmittel einverleibt werden.
- Das erfindungsgemäße photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial kann in Schutzschichten, Zwischenschichten und sonstigen hydrophilen Kolloidschichten UV-Absorptionsmittel enthalten, um eine Verschleierung infolge Entladung angesammelter statischer Ladung, die in dem photographischen Aufzeichnungsmaterial durch Reibungsaufladung oder sonstige Phänomene entsteht, sowie eine Bildbeeinträchtigung durch UV-Strahlung zu verhindern.
- Das erfindungsgemäße photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial kann mit Hilfsschichten, wie Filter-, Antilichthof- und Antibestrahlungsschichten, ausgestattet werden. Diese Schichten und/oder Emulsionsschichten können Farbstoffe enthalten, die aus dem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial während der Entwicklung ausbluten oder die gebleicht werden können.
- Silberhalogenidemulsionsschichten und/oder sonstige hydrophile Kolloidschichten photographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung können Aufrauhmittel enthalten, um den Glanz des photographischen Aufzeichnungsmaterials* zu vermindern, die Beschreibbarkeit zu verbessern oder ein Aneinanderkleben photographischer Aufzeichnungsmaterialien zu verhindern.
- Zur Verminderung der Gleitreibung kann ein erfindungsgemäßes photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial Gleit- oder Schmiermittel enthalten.
- Zur Verhinderung einer statischen Aufladung kann ein erfindungsgemäßes photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial antistatische Mittel einverleibt enthalten. Antistatische Mittel können in einer antistatischen Schicht auf einer Seite des Schichtträgers, auf der sich keine Emulsionsschichten finden, oder in Emulsionsschichten und/oder Schutzkolloiden auf der Seite des Schichtträgers, auf der Emulsionsschichten vorhanden sind, untergebracht werden. *besser BildesPhotographische Emulsionsschichten und/oder sonstige hydrophile Kolloidschichten erfindungsgemäßer photographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien können aus den verschiedensten Gründen, z.B. zur Verbesserung des Beschichtungsverhaltens, zur Verhinderung einer statischen Aufladung, zur Verbesserung der Gleiteigenschaften, zu einer wirksamen Emulgation und Dispersion, als Antiblockiermittel und zur Verbesserung photographischer Eigenschaften, z.B. einer Entwicklungsbeschleunigung, des Kontrasts und einer Erhöhung der Empfindlichkeit, die verschiedensten Netzmittel enthalten.
- Photographische Emulsionsschichten und sonstige Schichten des erfindungsgemäßen photographischen Silberhalogenid Aufzeichnungsmaterials werden auf die verschiedensten Schichtträger aufgetragen. Beispiele hierfür sind flexible reflektierende Schichtträger, wie Barytpapier, mit Poly-α- olefinen kaschiertes Papier, Papierschichtträger, von denen Poly-α-olefine leicht abgezogen werden können und Kunstpapiere, reflektierende Schichtträger mit auf synthetische oder halbsynthetische Polymere, wie Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat und Polyamid, aufgetragenen weißen Pigmenten sowie steife Schichtträger, wie Glasplatten, Metallbleche und keramische Platten. Es können auch 120 - 160 µm dicke reflektierende Schichtträger verwendet werden.
- Die erfindungsgemäß zu verwendenden Schichtträger können reflektierend oder durchlässig sein. Um sie reflektierend aus zubilden, können den Schichtträgern weiße Pigmente einverleibt werden. Die Schichtträger können auch mit einer ein weißes Pigment enthaltenden hydrophilen Kolloidschicht versehen werden. Weiße Pigmente können anorganischer oder organischer Natur sein. Bevorzugt werden anorganische weiße Pigmente. Beispiele für anorganische weiße Pigmente sind Erdalkalimetallsulfate, wie Banumsulfat, Erdalkalimetallcarbonate, wie Calciumcarbonat, Siliciumdioxidsorten, wie feinteilige Kieselsäure und synthetische Silikate sowie Calciumsilikate, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrate, Titanoxid, Zinkoxid, Talkum und Ton. Bevorzugt werden Banumsulfat und Titanoxid.
- Der Schichtträger eines erfindungsgemäßen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials kann einer Oberflächenbehandlung, z.B. einer Koronaentladung, Bestrahlung mit UV-Strahlen und Abflammbehandlung unterworfen werden, bevor darauf direkt oder über eine oder mehrere Haftschicht(en) Emulsionsschichten und sonstige photographische Schichten aufgetragen werden. Dies geschieht zur Verbesserung der verschiedensten Eigenschaften, z.B. der Haftung an der Schichtträgeroberfläche, antistatischer Eigenschaften, der Dimensionsstabilität, der Reibungsbeständigkeit, der Härte, der Antilichthofeigenschaften und der Reibungseigenschaften.
- Silberhalogenidemulsionen können zur Verbesserung ihrer Auftragfähigkeit bei der Herstellung erfindungsgemäßer photographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien Dickungsmittel zugesetzt werden. Besonders vorteilhafte Auftragverfahren sind das Extrusionsbeschichten und das Vorhangbeschichten. Diese Beschichtungsverfahren sind zum gleichzeitigen Auftragen von zwei oder mehr Schichten fähig.
- Den zum Behandeln erfindungsgemäßer photographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Farbentwicklerbädern können im Rahmen der verschiedensten Farbentwicklungsverfahren umfangreich benutzte bekannte Farbentwicklermittel einverleibt werden. Das farbentwickelte photographische Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung kann sofort mit Behandlungsbädern mit Bleichfähigkeit behandelt werden. Andererseits kann es auch mit einem Bleichfixierbad mit sowohl Bleich- als auch Fixierfähigkeit behandelt werden.
- In der Bleichstufe werden typischerweise Metallkomplexsalze organischer Säuren als Bleichmittel verwendet.
- Die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher veranschaulichen.
- Jeweils mit Polyethylen auf einer Seite und mit TiO&sub2;-haltigem Polyethylen auf der anderen Seite kaschierte Papierschichtträger wurden zur Herstellung mehrlagiger farbphotographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien mit sieben Schichten (vgl. später) versehen. Die Beschichtungslösungen für die sieben Schichten wurden wie folgt zubereitet:
- Beschichtungslösung für die erste Schicht:
- Ein Gelbkuppler (26,7 g, vgl. Tabelle 2), 10,0 g eines Farbbildstabilisators (ST-1), 6,67 g ST-2, 0,67 g eines Antifleckenmittels (HQ-1), 6,67 g eines hochsiedenden organischen Lösungsmittels (DNP) und 60 ml Ethylacetat wurden zur Bildung einer Lösung gemischt. Die Lösung wurde mit Hilfe eines Ultraschallhomogenisators in 220 ml einer 10%igen wäß rigen Gelatinelösung mit 7 ml einer 20%igen Lösung eines Netzmittels (SU-1) emulgiert und dispergiert, wobei eine Gelbkupplerdispersion erhalten wurde. Diese Dispersion wurde mit einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsion (Silbergehalt: 8,67 g; das Herstellungsverfahren wird später beschrieben) gemischt, wobei die Beschichtungslösung für die erste Schicht erhalten wurde.
- Die Beschichtungslösungen für die zweiten bis siebten Schichten wurden im wesentlichen auf dieselbe Weise zubereitet. Erforderlichenfalls wurden Konservierungsmittel zugesetzt.
- Die Schichtanordnung ergibt sich aus der folgenden Tabelle 1: TABELLE 1 Schicht Zusammensetzung Menge (g/m²) (Schutzschicht) (UV Absorptionschicht) (Rotempfindliche) Gelatine Konservierungsmittel Tabelle UV-Absorptionsmittel Antifelckenmittel Antibestrahlungsfarbstoff Emulsion als silber blaugrünkuppler Farbbidlstabilisator Schicht (UV-Absorptionsschicht) (Grünempfindliche Schicht) (Zwischenschicht) Gelatine UV-Absorptionsmittel Antifleckenmittel Emulsion als Silber Farbbidlstabilisator Antibestrahlungsfarbstoff Schicht (Blauempfindliche Schicht) Gelatine Emulsion als Silber Gelbkuppler Tabelle Farbbildstabilisator Antifleckenmittel Antibestrahlungsfarbstoff Konservierungsmittel Schichtträger Mit Polyethylen kaschiertes Papier DOP Dioctylphthalat DIDP Diisodecylphthalat DNP Dinonylphthalat PVP Polyvinylpyrrolidon
- Die nachfolgende Verbindung der Formel H-1 diente als Härtungsmittel. TABELLE 2 Prüfling Gelbkuppler Purpurrotkuppler Blaugrünkuppler Konservierungsmittel in der 7. Schicht Bemerkungen Vergleichsbeispiel Erfindungemäß Vergleichsverbindung A
- Die Lösungen A und B (der später angegebenen Zusammensetzung) wurden gleichzeitig innerhalb von 30 min in 1000 ml einer bei 40ºC gehaltenen 2%igen wäßrigen Gelatinelösung unter Aufrechterhalten eines pAg-Werts bzw. pH-Werts von 6,5 bzw. 3,0 eingetragen. Weiterhin wurden gleichzeitig innerhalb von 180 min unter Aufrechterhalten eines pag-Werts bzw. pH-Werts von 7,3 bzw. 5,5 die Lösungen C und D (der später angegebenen Zusammensetzung) zugegeben.
- Die pAg-Wertsteuerung erfolgte nach dem in der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 45437/1984 beschriebenen Verfahren. Der pH-Wert wurde mit Hilfe einer wäßrigen Schwefelsäurelösung bzw. von Natriumhydroxid gesteuert.
- Natriumchlorid 3,42 g
- Kaliumbromid 0,03 g
- Mit Wasser aufgefüllt auf 200 ml
- Silbernitrat 10 g
- Mit Wasser aufgefüllt auf 100 ml
- Natriumchlorid 102,7 g
- Kaliumbromid 1,0 g
- Mit Wasser aufgefüllt auf 600 ml
- Silbernitrat 300 g
- Mit Wasser aufgefüllt auf 600 ml
- Nach Zugabe der vier Lösungen wurde mit Hilfe einer 5%igen wäßrigen Lösung von "Demol N" (Kao-Atlas Co., Ltd.) und einer 20%igen wäßrigen Magnesiumsulfatlösung entsalzt. Die erhaltene Dispersion wurde dann mit einer wäßrigen Gelatine lösung gemischt, um eine monodisperse kubische Emulsion EMP- 1 einer durchschnittlichen Korngröße von 0,85 µm, einer prozentualen quadratischen Streuung ( /r) von 0,07 und eines AgCl-Gehalts von 99,5 mol-% zuzubereiten.
- Die Emulsion EMP-1 wurde 90 min lang mit folgenden Verbindungen bei 50ºC chemisch gereift, wobei eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (EmA) erhalten wurde.
- Natriumthiosulfat 0,8 mg/mol AgX
- Chlorogoldsäure 0,5 mg/mol AgX
- Stabilisator (SB-5) 6 x 10&supmin;&sup4; mol/mol AgX
- Sensibilisierungsfarbstoff (D-1) 5 x 10&supmin;&sup4; mol/mol AgX
- Die Maßnahmen zur Zubereitung von EMP-1 wurden wiederholt, wobei jedoch die Zugabedauer für die Lösungen A/B bzw. C/D variiert wurden. Hierbei wurde eine monodisperse kubische Emulsion EMP-2 erhalten. Sie besaß eine durchschnittliche Korngröße von 0,43 µm, eine prozentuale quadratische Streuung ( /r) von 0,08 und einen AgCl-Gehalt von 99,5 mol-%.
- Die Emulsion EMP-2 wurde 120 min lang bei 55ºC mit den folgenden Verbindungen chemisch gereift, wobei eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsion (EmB) erhalten wurde.
- Natriumthiosulfat 1,5 mg/mol AgX
- Chlorogoldsäure 1,0 mg/mol AgX
- Stabilisator (SB-5) 6 x 10&supmin;&sup4; mol/mol AgX
- Sensibilisierungsfarbstoff (D-2) 4 x 10&supmin;&sup4; mol/mol AgX
- Die Maßnahmen zur Zubereitung von EMP-1 wurden wiederholt, wobei jedoch die Zugabedauer für die Lösungen A/B bzw. C/D variiert wurde. Hierbei wurde eine monodisperse kubische Emulsion EMP-3 erhalten. Sie besaß eine durchschnittliche Korngröße von 0,50 µm, eine prozentuale quadratische Streuung ( /r) von 0,08 und einen AgCl-Gehalt von 99,5 mol-%.
- Die Emulsion EMP-3 wurde 90 min lang bei 60ºC mit folgenden Verbindungen chemisch gereift, wobei eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (EmC) erhalten wurde.
- Natriumthiosulfat 1,8 mg/mol AgX
- Chlorogoldsäure 2,0 mg/mol AgX
- Stabilisator (SB-5) 6 x 10&supmin;&sup4; mol/mol AgX
- Sensibilisierungsfarbstoff (D-3) 8,0 x 10&supmin;&sup4; mol/mol AgX
- Die so erhaltenen Prüflinge wurden in üblicher Weise belichtet und nach folgendem Schema behandelt: Stufen Temperatur (ºC) Dauer (s) Farbentwickeln Bleichen und Fixieren Stabilisieren Trocknen
- Reines Wasser 800ml
- Triethanolamin 10 g
- N,N-Diethylhydroxylamin 5 g
- Kaliumbromid 0,02 g
- Kaliumchlorid 2 g
- Kaliumsulfit 0,3 g
- 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure 1,0 g
- Ethylendiamintetraessisäure 1,0 g
- Brenzcatechin-4,5-diphosphonsäure-dinatriumsalz 1,0 g
- N-Ethyl-N-β-methansulfonamidoethyl-3-methyl-4- aminoanilinsulfat 4,5 g
- optischer Aufheller (4,4'-Diaminostilbendisulfonsäurederivat) 1,0 g
- Kaliumcarbonat 27 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 000 ml
- der pH-Wert ist auf 10,10 eingestellt.
- Ethylendiamintetraessigsäureeisen(II)- ammoniumdihydrat 60 g
- Ethylendiamintetraessigsäure 3 g
- Ammoniumthiosulfat (70%ige wäßrige Lösung) 100 ml
- Ammoniumthiosulfat (40%ige wäßrige Lösung) 27,5 ml
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 000 ml
- der pH-Wert ist mit Kaliumcarbonat oder Eisessig auf 5,7 eingestellt.
- 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on 1,0 g
- Ethylenglykol 1,0 g
- 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure 2,0 g
- Ethylendiamintetraessigsäure 1,0 g
- Ammoniumhydroxid (20%ige wäßrige Lösung) 3,0 g
- optischer Aufheller (4,4'-Diaminostilbendisulfonsäurederivat) 1,5 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 000 ml
- der pH-Wert ist mit Schwefelsäure oder Kaliumhydroxid auf 7,0 eingestellt.
- Die behandelten Prüflinge wurden nach folgenden Verfahren den verschiedensten Bewertungstests unterworfen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 3.
- Es wurde die eine optische Blauempfindlichkeit von 0,8 ergebende photographische Empfindlichkeit als Relativwert bestimmt. Hierbei wurde der Wert für den Prüfling Nr. 1 als 100 angesetzt.
- Die Prüflinge wurden 7 Tage lang in Testbädern bei 50 ºC und 50% relativer Feuchtigkeit gelagert, worauf die prozentuale Verminderung der Empfindlichkeit der blauempfindlichen Schicht bestimmt wurde.
- Empfindlichkeitsverminderung (%) = Empfindlichkeit vor der Lagerung - Empfindlichkeit nach der Lagerung/Empfindlichkeit vor der Lagerung x 100
- Mit einem handelsüblichen Farbfilm (GX-II 100 von Konica Corp.) wurde ein Bild einer Farbkarte aufgenommen. Unter Verwendung der entwickelten Negativfilme wurden von den Prüflingen Kopien hergestellt. Die Farbwiedergabe jeder Kopie wurde visuell bewertet. Die Ergebnisse wurden nach folgendem Bewertungsschema erhalten:
- o = hervorragend
- = akzeptabel
- x = schlecht. TABELLE 3 Prüfling Empfindlichkeit der blauempfindlichen Schicht Prozentuale Verminderung der Empfindlichkeit der blauempfindlichen Schicht während der Lagerung Farbwiedergabe Bemerkungen Vergleichsbeispiel Erfindungsgemäß
- Aus Tabelle 3 geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Prüflinge eine gute Farbwiedergabe zeigen. Darüber hinaus verminderte sich bei ihnen bei der Lagerung in unbelichtetem Zustand die Empfindlichkeit der blauempfindlichen Schicht nur recht wenig.
- Entsprechend Beispiel 1 wurden weitere Prüflinge hergestellt, wobei jedoch die folgenden AgClBr-Emulsionen als blau-, grün- und rotempfindliche Emulsionen verwendet wurden.
- Eine AgClBr-Emulsion einer durchschnittlichen Korngröße von 0,7 µm und eines AgBr-Gehalts von 90 mol-% wurde mit Natriumthiosulfat bei 57ºC optimal sensibilisiert und dann mit einem Sensibilisierungsfarbstoff (D-1) und einem Stabilisator (Z-1) versetzt.
- Eine AgClBr-Emulsion einer durchschnittlichen Korngröße von 0,5 µm und eines AgBr-Gehalts von 70 mol-% wurde mit Natriumthiosulfat bei 57ºC optimal sensibilisiert und dann mit einem Sensibilisierungsfarbstoff (D-2) und einem Stabilisa tor (Z-1) versetzt.
- Eine AgClBr-Emulsion einer durchschnittlichen Korngröße von 0,4 µm und eines AgBr-Gehalts von 60 mol-% wurde bei 60&sup6;C mit Natriumthiosulfat, einem Sensibilisierungsfarbstoff (D-3) und einem Phenolharz optimal sensibilisiert und dann mit einem Stabilisator (Z-1) versetzt.
- Die erhaltenen Prüflinge wurden in üblicher bekannter Weise belichtet und nach folgendem Schema behandelt. Stufen Temperatur, ºC Dauer, s Farbentwickeln Bleichen und Fixieren Wässern Trocknen etwa
- Farbentwicklerbad:
- Benzylalkohol 15 ml
- Ethylenglykol 15 ml
- Kaliumsulfit 2,0 g
- Kaliumbromid 0,7 g
- Natriumchlorid 0,2 g
- Kaliumcarbonat 30,0 g
- Hydroxylaminsulfat 3,0 g
- Polyphosphorsäure (TPPS) 2,5 g
- N-Ethyl -N-ß-methansulfonamidoethyl-3-methyl- 4-aminoanilinsulfat 5,5 g
- Optischer Aufheller (4,4'-Diaminostilbendisulfonsäurederivat) 1,0 g
- Kaliumhydroxid 2,0 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 000 ml
- der pH-Wert ist mit Kaliumhydroxid oder Schwefelsäure auf 10,20 eingestellt.
- Ethylendiamintetraessigsäureeisen(II)- ammmoniumdihydrat 60 g
- Ethylendiamintetraessigsäure 3 g
- Ammoniumthiosulfat (70%ige wäßrige Lösung) 100 ml
- Ammoniumsulfit (40%ige wäßrige Lösung) 27,5 ml
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 000 ml
- der pH-Wert ist mit Kaliumcarbonat oder Eisessig auf 7,1 eingestellt.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Prüflinge zeichneten sich sowohl durch eine gute Lagerfähigkeit in unbelichtetem Zustand als auch eine gute Farbwiedergabe aus.
- Nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren wurden direkt positiv arbeitende Prüflinge hergestellt und entsprechend Beispiel 1 bewertet.
- Eine Lösung von Silbernitrat und eine wäßrige Lösung mit Kaliumbromid und Natriumchlorid im Molverhältnis KBr/NaCl von 40/60 wurden gleichzeitig nach einem gesteuerten Doppelstrahlverfahren in eine kräftig gerührte wäßrige, Knochengelateine enthaltende Lösung mit gesteuerter Temperatur von 55ºC eingetragen, wobei eine kubische AgClBr-Emulsion A einer durchschnittlichen Korngröße von 0,3 µm erhalten wurde. Unter Verwendung der Körnchen in Emulsion A als Kernkörnchen wurden eine wäßrige Lösung von Silbernitrat und eine wäßrige Lösung von Natriumchlorid gleichzeitig nach einem Doppelstrahlverfahren unter Steuern der Temperatur und des pag-Werts auf 55ºC bzw. 6 zugegeben, wobei eine kubische monodisperse Kern/Hülle-Emulsion EM-1 einer durchschnittlichen Korngröße von 0,6 µm (Breite der Korngrößenverteilung*: 8%) erhalten wurde.
- *Breite der Korngrößenverteilung (%) =
- Standardabweichung der Korngröße/Durchschnittliche Korngröße x 100
- Im folgenden sind die Komponenten der einzelnen photographischen Schichten angegeben. Das Auftraggewicht ist als g/m² (Trägerfläche) angegeben. Bei Silberhalogeniden ist das Auftraggewicht als "Silber" angegeben.
- Durch spektrale Sensibilisierung nach Zugabe rotempfindlicher Sensibilisierungsfarbstoffe (RD-1 und RD-2) zu EM-1 erhaltene rotempfindliche
- Emulsion 0,4
- Gelatine 1,38
- Blaugrünkuppler (C-I-4) 0,21
- Blaugrünkuppler (C-1) 0,21
- Bildstabilisator (ST-1) 0,22
- Lösungsmittel (DOP) 0,33
- Gelatine 0,75
- Mittel gegen Farbvermischung (HQ-1) 0,06
- Lösungsmittel (DOP) 0,07
- Nach Zugabe eines grünempfindlichen Sensibilisierungsfarbstoffs (GD-1) zu EM-1 erhaltene grünempfindliche Emulsion 0,27
- Gelatine 1,3
- Purpurrotkuppler (M-23) 0,24
- Bilstabilisator (ST-3) 0,20
- Lösungsmittel (DOP) 0,32
- Entspricht der zweiten Schicht
- Gelatine 0,42
- gelbes kolloidales Silber 0,10
- UV-Absorptionsmittel (UV-1) 0,05
- UV-Absorptionsmittel (UV-2) 0,14
- Mittel gegen Farbvermischung (HQ-1) 0,04
- Lösungsmittel (DNP) 0,08
- Gelatine 0,40
- Mittel gegen Farbvermischung (HQ-1) 0,03
- Lösungsmittel (DOP) 0,04
- Nach Zugabe des blauempfindlichen Sensibilisierungsfarbstoffs (BD-1) zu EM-1 erhaltene blauempfindliche Emulsion 0,50
- Gelatine 1,35
- Gelbkuppler (Y-6) 0,90
- Bildstabilisator (ST-1) 0,30
- Lösungsmittel (DNP) 0,20
- Konservierungsmittel (g) 1 x 10&supmin;³
- Gelatine 0,54
- UV-Absorptionsmittel (UV-1) 0,10
- UV-Absorptionsmittel (UV-2) 0,28
- Lösungsmittel (DNP) 0,12
- Gelatine 0,12
- Konservierungsmittel (9) 1 x 10&supmin;³ Behandlungsschema Stufen Dauer, s Temperatur, ºC Tauchen Belichten (1 Lux) Entwickeln Bleichen und Fixieren Stabilisieren Trocknen
- Farbentwicklerbad:
- Benzylalkohol 10 g
- Ethylenglykol 8,55 g
- Diethylenglykol 50 g
- Ce&sub2;(SO&sub4;)&sub3; 0,015 g
- Kaliumsulfit 2,5 g
- Natriumbromid 0,1 g
- Natriumchlorid 2,5 g
- Diethylhydroxylamin (85%) 5,0 g
- Diethylentriaminpentaessigsäure-natriumsalz 2,0 g
- CD-3 7,0 g
- optischer Aufheller (4,4'-Diaminostilbendisulfonsäurederivat) 1,0 g
- Kaliumcarbonat 30 g
- Kaliumhydroxid 2,0 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 000 ml
- der pH-Wert ist mit Kaliumhydroxid oder Schwefelsäure auf
- 10,10 eingestellt.
- Bleich/Fixier-Bad:
- Diethylentriaminpentaessigsaureeisen(II)- ammoniumsalz 90 g
- Diethylentriaminpentaessigsäure 3 g
- Ammoniumthiosulfat (70%ige wäßrige Lösung) 180 ml
- Ammoniumsulfit (40%ige wäßrige Lösung) 27,5 ml
- 3-Mercapto-1,2,4-triazol 0,15 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 000 ml
- der pH-Wert ist mit Kaliumcarbonat oder Eisessig auf 7,1 eingestellt.
- o-Phenylphenol 0,3 g
- Kaliumsulfit (50%ige wäßrige Lösung) 12 ml
- Ethylenglykol 10 g
- 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure 2,5 g
- Wismutchlorid 0,2 g
- Zinksulfat-heptahydrat 0,7 g
- Ammoniumhydroxid (28%ige wäßrige Lösung) 2,0 g
- PVP (K-17) 0,2 g
- optischer Aufheller (4,4'-Diaminostilbendisulfonsäurederivat) 2 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 000 ml
- der pH-Wert ist mit Ammoniumhydroxid und Schwefelsäure auf 7,5 eingestellt.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Prüflinge ließen sowohl hinsichtlich Lagerfähigkeit im unbehandelten Zustand als auch Farbwiedergabe nicht zu wünschen übrig.
- Die vorhergehende Beschreibung dürfte gezeigt haben, daß erfindungsgemäß ein photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt werden kann, das sowohl die Anforderungen an eine farbgetreue Wiedergabe erfüllt als auch in unbelichtetem Zustand gut lagerfähig ist.
Claims (8)
1. Farbphotographisches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und einem darauf
befindlichen Gelbkuppler der Formel (Y-I), Purpurrotkuppler der
Formel (M-I) und Blaugrünkuppier der Formel (C-I),
welches zusätzlich mindestens eine Verbindung der Formeln
(I), (II), (III) und (IV) enthält:
worin bedeuten:
R&sub1; eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine
Arylgruppe;
R&sub2; eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine
Arylgruppe oder eine Acylgruppe;
R&sub3; einen möglichen Substituenten am Benzolring;
n 0 oder 1;
X&sub1; eine bei der Kupplung mit dem Oxidationsprodukt
einer Entwicklerverbindung abspaltbare Gruppe und
Y&sub1; eine organische Gruppe;
worin bedeuten:
Z diejenige nichtmetallische Gruppe, die zur Bildung
eines gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen
Heterorings erforderlich ist;
X ein Wasserstoffatom oder eine bei der Reaktion mit
dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung
abspaltbare Gruppe und
R ein Wasserstoffatom oder einen substituenten;
worin bedeuten:
R&sub1;&sub1; eine Ballastgruppe;
R&sub1;&sub2; eine Alkylgruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen
und
Z&sub1; ein Wasserstoffatom oder ein(e) bei der Reaktion mit
dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung
abspaltbare(s) Atom oder Gruppe;
worin bedeuten:
R&sub1;&sub0; eine Niedrigalkylengruppe;
M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder eine
Alkylgruppe;
X ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine
Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine
Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Sulfogruppe,
eine Nitrogruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe;
n = 0 oder 1 und
m eine ganze Zahl von 1 bis 5;
worin bedeuten:
R&sub2;&sub0; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Cycloalkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe,
eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, -CONHR mit R gleich
einer Alkyl-, Aryl-, Alkylthio-, Arylthio-,
Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe oder eine heterocyclische
Gruppe und
R&sub3;&sub0; und R&sub4;&sub0; jeweils ein Wasserstoffatom, ein
Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine
Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine
Cyanogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine
Alkylsulfoxidgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe oder eine
Alkylsulfinylgruppe, wobei R&sub3;&sub0; und R&sub4;&sub0; zusammen auch
einen gegebenenfalls substituierten Benzolring bilden
können;
worin bedeuten:
R&sub5;&sub0; und R&sub6;&sub0; jeweils ein Wasserstoffatom, ein
Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatom(en) oder eine Hydroxymethylgruppe und
R&sub7;&sub0; ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en);
worin bedeuten:
R&sub8;&sub0; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine
Arylgruppe
R&sub9;&sub0; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Arylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Carboxylgruppe, eine
Sulfogruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Hydroxygruppe,
eine Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder eine
Thiazolylgruppe;
m = 0 oder 1 und
Z die zur Bildung eines Thiazolylrings erforderliche
Atomgruppe.
2. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
wobei es sich bei dem Gelbkuppler der allgemeinen
Formel (Y-I) um eine Verbindung der folgenden allgemeinen
Formel (Y-V) handelt:
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, X&sub1; und n die Bedeutung von R&sub1;, R&sub2;,
R&sub3;, X&sub1; und n in der allgemeinen Formel (Y-I) aufweisen,
J für
mit R&sub5; gleich einem
Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe oder
einer heterocyclischen Gruppe steht;
R&sub7; eine Alkylengruppe, eine Arylengruppe, eine Alkylen
arylengruppe, eine Arylenalkylengruppe oder -A-V&sub1;-B mit
A und B jeweils gleich einer Alkylengruppe,
Arylengruppe, Alkylenarylengruppe oder Arylenalkylengruppe
und V&sub1; gleich einer zweiwertigen verbindenden Gruppe
darstellt;
R&sub8; einer Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe oder
heterocyclischen Gruppe entspricht und
P eine verbindende Gruppe mit einer Carbonyl- oder
Sulfonyleinheit bedeutet.
3. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch
1 oder 2, wobei es sich bei dem Purpurrotkuppler der
allgemeinen Formel (M-I) um eine Verbindung der
folgenden allgemeinen Formel (M-II):
worin R&sub1;, R&sub2; und X die Bedeutung von R und X in der
allgemeinen Formel (M-I) aufweisen, handelt.
4. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen
1 bis 3, wobei R&sub1;&sub2; in der allgemeinen Formel (C-I) für
25 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht
und R&sub1;&sub1; eine Gruppe
mit Rn1 gleich einer
Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) und Ar
gleich einer Arylgruppe bedeutet.
5. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungen der
allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV) in Mengen
von 1 x 10&supmin;&sup4; bis 1 x 10&supmin;² g/m² eingesetzt sind.
6. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Auflösen
farbstoffbildender Kuppler und sonstiger Verbindungen ein
hochsiedendes organisches Lösungsmittel verwendet wird.
7. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6,
wobei das hochsiedende organische Lösungsmittel aus
Estern, Amiden, Ketonen und
Kohlenwasserstoffverbindungen mit Dielektrizitätskonstanten von nicht mehr als
6,5 ausgewählt ist.
8. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welchem es sich um ein
Farbpapier zur direkten Betrachtung handelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29809289A JPH03157646A (ja) | 1989-11-15 | 1989-11-15 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69026202D1 DE69026202D1 (de) | 1996-05-02 |
DE69026202T2 true DE69026202T2 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=17855062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990626202 Expired - Fee Related DE69026202T2 (de) | 1989-11-15 | 1990-11-14 | Photographisches Silberhalogenidmaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0429240B1 (de) |
JP (1) | JPH03157646A (de) |
AU (1) | AU642442B2 (de) |
CA (1) | CA2030041A1 (de) |
DE (1) | DE69026202T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0628866A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-14 | Konica Corporation | Lichtempfindliches, farbphotographisches Silberhalogenid-Material |
JPH09166853A (ja) | 1995-12-15 | 1997-06-24 | Konica Corp | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の画像形成方法 |
FR2786889B1 (fr) | 1998-12-03 | 2001-02-02 | Eastman Kodak Co | Procede pour empecher la croissance des micro-organismes dans les dispersions photographiques |
US6448281B1 (en) | 2000-07-06 | 2002-09-10 | Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. | Viral polymerase inhibitors |
EP2335700A1 (de) | 2001-07-25 | 2011-06-22 | Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. | Hepatitis C Virus Polymerase Inhibitoren mit heterobicylischer Struktur |
US20040009440A1 (en) | 2002-07-11 | 2004-01-15 | Alice Moon | Coating composition for photographic materials |
AR047706A1 (es) | 2004-02-20 | 2006-02-08 | Boehringer Ingelheim Int | Inhibidores de polimerasa viral |
JP5015154B2 (ja) | 2005-08-12 | 2012-08-29 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ウイルスポリメラーゼインヒビター |
WO2017030892A1 (en) | 2015-08-14 | 2017-02-23 | Reaction Biology Corp. | Histone deacetylase inhibitors and methods for use thereof |
KR200481239Y1 (ko) * | 2016-07-14 | 2016-09-05 | 김성구 | 유해 조수 퇴치 장치 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07117731B2 (ja) * | 1987-03-20 | 1995-12-18 | コニカ株式会社 | 形成される色素の分光吸収特性が良好なハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2601272B2 (ja) * | 1987-04-28 | 1997-04-16 | コニカ株式会社 | 迅速処理においても感度、カブリの写真性能の劣化がなく、さらにバクテリア、カビ等による腐敗、分解作用が良好に防止されるハロゲン化銀写真感光材料 |
DE68921015T2 (de) * | 1988-02-19 | 1995-09-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur Verarbeitung von farbphotographischem Silberhalogenidmaterial. |
JP2665619B2 (ja) * | 1989-11-14 | 1997-10-22 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
-
1989
- 1989-11-15 JP JP29809289A patent/JPH03157646A/ja active Pending
-
1990
- 1990-11-14 AU AU66612/90A patent/AU642442B2/en not_active Ceased
- 1990-11-14 DE DE1990626202 patent/DE69026202T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-14 EP EP90312399A patent/EP0429240B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-15 CA CA 2030041 patent/CA2030041A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2030041A1 (en) | 1991-05-16 |
DE69026202D1 (de) | 1996-05-02 |
AU642442B2 (en) | 1993-10-21 |
EP0429240B1 (de) | 1996-03-27 |
AU6661290A (en) | 1991-05-23 |
EP0429240A1 (de) | 1991-05-29 |
JPH03157646A (ja) | 1991-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703145C2 (de) | ||
DE3789277T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelben Kuppler enthält. | |
EP0283324B1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE2651363A1 (de) | Photographischer kuppler und seine verwendung | |
DE4323512A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69624530T2 (de) | Photographische Elemente enthaltend Magentafarbkuppler und Verbindungen, welche das Ausbleichen vermindern | |
DE69026202T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3784150T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial. | |
DE3633364C3 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ | |
DE3739025A1 (de) | Verfahren zur behandlung bzw. entwicklung eines photographischen silberhalogenid-farbumkehrmaterials | |
DE69227654T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE4031644A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE69222603T2 (de) | Photographisches Element mit 2-Äquivalenten-Magentafarbkuppler und Filterfarbstoff | |
DE3624544C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ | |
DE69600209T2 (de) | Photographische Elemente enthaltend magentafarbbildende Kuppler und Verbindungen die Ausbleichen reduzieren | |
DE3876148T2 (de) | Magenta-farbstoff bildender kuppler. | |
DE69223958T2 (de) | Farbphotographisches photoempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE3779717T2 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur bildung eines farbbildes darauf. | |
DE69525598T2 (de) | Blaugrünkuppler enthaltendes photographisches Material | |
DE3546137C2 (de) | Photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial | |
DE3636824A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler | |
DE3885539T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das eine Epoxy-Verbindung enthält. | |
DE69205114T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE68922547T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE19503885A1 (de) | Farbfotografisches Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |