DE69024916T2 - Verfahren und System zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht aus Oxyd - Google Patents
Verfahren und System zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht aus OxydInfo
- Publication number
- DE69024916T2 DE69024916T2 DE69024916T DE69024916T DE69024916T2 DE 69024916 T2 DE69024916 T2 DE 69024916T2 DE 69024916 T DE69024916 T DE 69024916T DE 69024916 T DE69024916 T DE 69024916T DE 69024916 T2 DE69024916 T2 DE 69024916T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystallization
- forming process
- layer
- analyzer
- deposited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 149
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 43
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 63
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 47
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 37
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 31
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 claims description 30
- 238000002128 reflection high energy electron diffraction Methods 0.000 claims description 28
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 24
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 11
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 6
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910002331 LaGaO3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910002370 SrTiO3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001803 electron scattering Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910002244 LaAlO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001233 yttria-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 229910002480 Cu-O Inorganic materials 0.000 description 17
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 16
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 14
- 239000010408 film Substances 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 7
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 7
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 6
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 229910014472 Ca—O Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910015901 Bi-Sr-Ca-Cu-O Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000001659 ion-beam spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0268—Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
- H10N60/0296—Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers
- H10N60/0381—Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers by evaporation, e.g. MBE
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/725—Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
- Y10S505/729—Growing single crystal, e.g. epitaxy, bulk
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/725—Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
- Y10S505/73—Vacuum treating or coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/786—Manufacturing system or apparatus for making high temperature, i.e. tc greater than 30 k superconductor product, device, article or stock, i.e. which system or apparatus does not itself contain a superconducting component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/80—Material per se process of making same
- Y10S505/815—Process of making per se
- Y10S505/818—Coating
- Y10S505/819—Vapor deposition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht aus einem Oxid und insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Abscheidung einer Dünnschicht aus einem supraleitenden Verbundoxid auf einem Substrat mittels der im folgenden MBE genannten Molekularstrahl-Epitaxie-Technik.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zur automatischen Durchführung dieses Verfahrens mit Hilfe eines Computers.
- Dünnschichten aus Verbindungen werden durch das sogenannte Reaktions-Verdampfungs-Verfahren hergestellt, bei dem Stoffe in einer aktiven Gasatmosphäre verdampft werden, so daß die Stoffdämpfe mit dem aktiven Gas auf einem Substrat reagieren und dort eine Dünnschicht aus der Verbindung abscheiden. Ist die Verbindung ein Oxid, so wird üblicherweise Sauerstoff als aktives Gas verwendet. Aus dem Artikel von Tatsumi et al., "Epitaxial film growth of artificial (Bi-O)/(Sr-Ca-Cu-O) layered structure" veröffentlicht in Appl. Phys. Lett. 54 (23) am 5. Juni 1989, Seiten 2364 - 2366, ist bekannt, daß eine oxidische supraleitende Dünnschicht aus Bi-Sr-Ca-Cu-O epitaktisch durch die Ionenstrahl-Zerstäubungstechnik in Gegenwart eines Sauerstoffgases aufwachsen kann. Es wurde ferner vorgeschlagen, angeregten Sauerstoff zu verwenden, welcher durch Mikrowellen aktiviert wurde, um so eine oxidische Dünnschicht hoher Qualität zu erhalten.
- Dünne Schichten aus Verbindungen, welche aus mehr als zwei Elementen zusammengesetzt sind, werden vorteilhafterweise durch die MBE-Technik hergestellt, bei der Anteile der Bestandselemente der Verbindung exakt kontrolliert werden können. Eine Kombination aus MBE und der Reaktionsverdampfung ist für einige Verbindungen besonders wirksam. So beschreiben D.G. Schlom et al. ein modifiziertes MBE-Verfahren, mit dem eine Dünnschicht aus einem oxidischen Supraleiter aus Dy-Ba-Cu- O hergestellt wird, wobei angeregtes Sauerstoffgas, welches durch eine Mikrowelle aktiviert wurde, zugeführt wurde, in Appl. Phys. Lett. 53 (17) Oct. 24, 1988, Seiten 1660-1662, "Molecular beam epitaxy of layered Dy-Ba-Cu-O compounds".
- In einem Hochtemperatur-Supraleiter mit einer geschichteten Perovskit-Kristallstruktur bestehend aus einzelnen Schichten, deren jede unterschiedliche Elemente enthält, sind die einzelnen Schichten übereinander auf dem Substrat ausgebreitet. Die supraleitende Eigenschaft des Endproduktes wird in kritischer Weise durch den Gehalt an Sauerstoffatomen in den einzelnen Schichten beeinflußt. Es ist daher äußerst wichtig, die Zufuhr an Sauerstoffgas zu jeder einzelnen Schicht zu steuern. In der Tat ist es schwierig, die gewünschte Kristallstruktur eines oxidischen Hochtemperatur-Supraleiters zu erhalten durch das bekannte modifizierte MBE-Verfahren, bei dem die einzelnen Schichten kontinuierlich ohne Steuerung der Sauerstoffzufuhr abgeschieden werden, so daß die Qualität des durch das bekannte modifizierte MBE erhaltenen Endprodukts eher schlecht ist.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Problem zu lösen und ein verbessertes MBE Verfahren zu schaffen zur Herstellung von Dünnschichten aus oxidischen Supraleitern hoher Qualität sowie eine Anordnung zu schaffen zur automatischen Durchführung dieses Verfahrens mittels eines Computers.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht mit geschichteter Struktur aus supraleitendem Oxid, indem auf einem Substrat Bestandteilschichten der geschichteten Kristallstruktur sukzessiv in einer Maschine zur Molekularstrahl-Epitaxie (MBE) abgeschieden werden, während ein Sauerstoff enthaltendes Gas, das durch Einstrahlung von Mikrowellen angeregt ist, in die Nähe einer Oberfläche des Substrats in einer Hochvakuumkammer eingebracht wird, wobei es dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kristallstrukturen der auf dem Substrat abgeschiedenen Dünnschichten durch einen Reflexionsanalysator für hochenergetische Elektronenstreuung (RHEED-Analysator) überwacht werden und daß Ausgangsbildsignale des Analysators verglichen werden mit Bilddaten eines bekannten supraleitenden Oxids, die in einem Speicher eines Computers gespeichert sind, so daß, nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Bestandteilschichten entsprechend einem Einzelkristall oder einem halben Einzelkristall abgeschieden sind, der schichtbildende Prozeß der MBE-Maschine zeitweilig unterbrochen wird und die abgeschiedenen Bestandteilschichten in einer aktiven Sauerstoffatmosphäre gehalten werden, um einen kristallisationsfördernden Prozeß zu bewirken, wonach ein nächster schichtbildender Prozeß durch die MBE-Maschine erneut begonnen wird. Nachdem der beendet wird, wenn die Ausgangsbildsignale des Analysators im wesentlichen identisch mit den im Speicher gespeicherten Bilddaten werden, wobei eine Kombination aus schichtbildendem Prozeß und kristallisationsförderndem Prozeß mehrfach wiederholt wird, bis eine gewünschte Dicke der Dünnschicht erreicht ist.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Relativverschiebung der Atome im Kristall gefördert oder beschleunigt, während der Stufe des kristallisationsfördernden Prozesses, wobei eine ausreichende Sauerstoffmenge den abgeschiedenen Schichten zugeführt wird, so daß erneut abgeschiedene Bestandteilschichten mit einer gewünschten Kristallstruktur ausgerichtet werden, welche unabdingbar ist, um einen perfekten Supraleiter zu erhalten. Die Dünnschicht, die durch das erfindungsgemäße Verfahren als Endprodukt erhalten wird, zeigt eine äußerst glatte Oberfläche hoher Qualität mit verbessertem Kristallaufbau. Dieser Vorteil ist nur schwierig mit dem bekannten Verfahren zu erzielen, bei dem die einzelnen Schichten kontinuierlich abgeschieden werden ohne eingeschobenen kristallisationsfördernden Prozeß gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Eine Vielzahl der Bestandteilschichten, nach deren Abscheidung der schichtbildende Prozeß durch das MBE-Verfahren zeitlich unterbrochen werden sollte, hängt von den abzuscheidenden Arten der Oxide ab. Im allgemeinen kann der kristallisationsfördernde Prozeß durchgeführt werden, nachdem eine Vielzahl von Bestandteilschichten, die einem einzigen Einzelkristall entsprechen, abgeschieden worden sind. Wenn die Kristallstruktur eines abzuscheidenden Oxids eine derartige Vielzahl von Bestandteilschichten aufweist, daß diese nur schwierig gesteuert werden können, kann der kristallisationsfördernde Prozeß durchgeführt werden, nachdem eine Vielzahl von Bestandteilschichten, die weniger als einem einzigen Einzelkristall entsprechen, z. B. einem halben Einzelkristall, abgeschieden worden sind.
- Der kristallisationsfördernde Prozeß kann durchgeführt werden, indem die abgeschiedenen Bestandteilschichten in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre gehalten werden. Die Beendigung des kristallisationsfördernden Prozesses kann festgestellt werden durch Überwachung eines Ausgangssignals oder eines Musters eines Schichtanalysators, wie z. B. eines Reflektionsanalysators für hochenergetische Elektronenstrahlen (RHEED-Analysator), der üblicherweise in MBE-Maschinen verwendet wird. Oxidische Hochtemperatur-Supraleiter zeigen nämlich speziell modulierte Ausgangsmuster entsprechend den Oxiden im RHEED-Analysator; mit anderen Worten, die Qualität der abgeschiedenen Dünnschichten kann durch Betrachtung des RHEED-Musters abgeschätzt werden. Dies bedeutet, daß der kristallisationsfördernde Prozeß beendet werden kann, wenn ein vorgegebenes oder erwünschtes Ausgangssignal des Analysators beobachtet wird. So kann z. B. im Falle von Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-z, dessen Kristall eine längere Gitterkonstante entlang der b-Achse aufweist als entlang der a-Achse, die Qualität der Dünnschicht festgestellt werden durch Messung der Abstände der Striche im RHEED-Muster. Ein oxidischer Supraleiter aus Bi&sub4;Sr&sub4;Ca&sub4;Cu&sub6;O16+δ zeigt ein einzigartiges moduliertes RHEED-Muster, welches verwendet werden kann, um das Ende des kristallisationsfördernden Prozesses zu bestimmen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf einen beliebigen oxidischen Supraleiter anwenden, welcher eine geschichtete Kristalistruktur aufweist, z. B. :
- wobei α für Sr oder Ba steht und "x" und "y" Zahlen sind welche die folgenden Beziehungen erfüllen: 0 ≤ x ≤ 1 und 0 ≤ y ≤ 1,
- wobei Ln für wenigstens ein Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Y, Er, Tm, Yb und Lu und "z" eine Zahl ist, welche die Beziehung erfüllt 0 ≤ z ≤ 1 und
- wobei "k", "m", "n", "p" und "δ" Zahlen sind, welche die entsprechenden folgenden Beziehungen erfüllen 0 < k < 1, 6 ≤ m ≤ 10, 4 ≤ n ≤ 8, p = 6+m+n und -2 ≤ δ ≤ +2.
- Für dieses Oxid werden die folgenden Anteile bevorzugt:
- 4 ≤ k < 0,6, 7 ≤ m ≤ 9, 5 ≤ n ≤ 7 und -2 ≤ δ ≤ +2 0,2 < k < 0,4, 6 ≤ m ≤ 7, 4 ≤ n ≤ 5 und -2 ≤ δ ≤ +2 und 0,5 < k < 0,7, 9 ≤ m ≤ 10, 7 ≤ n ≤ 8 und -2 ≤ δ ≤ +2
- Dieses Oxid kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
- Bi&sub2;(Sr1-kCak)m/2Cun/2O(p+δ)/2,
- da ein Einzelkristall des Oxids aus zwei Strukturen dieser Formel besteht, die in symmetrischer Weise ausgebreitet sind.
- wobei "q", "r" und "y" Zahlen sind, welche die folgenden entsprechenden Beziehungen erfüllen 0,1 ≤ q ≤ 1, 1 ≤ r ≤ 6 und 6 ≤ γ ≤ 16.
- Es ist klar, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch anwendbar ist auf andere oxidische Hochtemperatur-Supraleiter mit einem geschichtetem Kristallaufbau, wie z. B. Tl-enthaltende oxidische Supraleiter, kupferfreie oxidische Supraleiter oder dgl.
- Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Substrat weist vorzugsweise die gleiche oder eine ähnliche Gitterkonstante auf, wie das abzuscheidende Oxid und wird vorzugsweise ausgewählt aus den oxidischen Einkristallen wie z.B. MgO, SrTiO&sub3;, YSZ, LaGaO&sub3; und LaAlO&sub3;. Für besondere Fälle kann auch ein Silzium-Einkristall verwendet werden. Gegebenenfalls kann eine Pufferschicht zwischen dem Substrat und der Dünnschicht aus oxidischem Supraleiter aufgebracht werden, um das gegenseitige Eindiffundieren von Elementen zu verhindern und/oder eine fehlende Anpassung der Gitterkonstanten zu kompensieren. Die Dünnschicht aus supraleitenden Oxid wird vorteilhafterweise auf einer vorgegebenen Substratebene abgeschieden. Im Falle eines oxidischen Einkristallsubstrats aus MgO und SrTiO&sub3; wird die {100}-Ebene oder die {110}-Ebene bevorzugt. Das Substrat wird vorteilhafterweise während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine Temperatur zwischen 550 und 750ºC aufgeheizt.
- Als sauerstoffhaltiges Gas wird vorzugsweise reines Sauerstoffgas verwendet, welches durch eingestrahlte Mikrowellen angeregt wird. Das angeregte Sauerstoffgas wird aus geraden Düse(n) oder Ringdüse(n) in der Nähe einer Oberfläche des Substrat zugeführt, so daß die Düse(n) den Strahl der verdampf ten Elemente nicht stört. Die Durchflußrate an angeregtem Sauerstoffgas hängt von der Art der abzuscheidenden Oxide ab und/oder der Kapazität der Vakuumpumpen und kann experimentell bestimmt werden. Die Durchflußrate von angeregtem Sauerstoff wird überlicherweise auf einen Wert zwischen 0,1 und 50 SCCM festgelegt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer bekannten veränderten MBE-Maschine durchgeführt werden, welche eine Kammer aufweist, in der ein Hochvakuum erzeugt werden kann sowie eine Anordnung zur Zufuhr von Sauerstoffgas in die Kammer, einen Mikrowellengenerator zur Anregung des Sauerstoffgases, eine Heizanordnung für das in der Kammer angeordnete Substrat, eine Anordnung zur unabhängigen Steuerung der Temperaturen der Verdampfungsquelle, eine Anordnung zur unabhängigen Steuerung von Verschlüssen für die Verdampfungsguellen und einen Analysator zur Darstellung der Kristallstrukturen der auf dem Substrat abgeschiedenen Dünnschichten, z. B. in Form eines RHEED.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise mittels eines Computers automatisiert, wobei dieser vorteilhafterweise ein Mikroprozessor ist, der mit der bekannten MBE-Maschine verbunden ist. Dies bedeutet, daß die vorliegende Erfindung eine Anordnung schafft zur Abscheidung einer Dünnschicht aus einem oxidischen Supraleiter mit einer geschichteten Kristallstruktur auf einem Substrat durch die oben erwähnte Molekularstrahl-Epitaxie-(MBE)-Maschine.
- Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß der kristallisationsfördernde Prozeß derart durch einen Computer gesteuert wird, daß während des kristallisationsfördernden Prozesses Ausgangsbildsignale des Analysators zur Darstellung der Kristallstruktur einer auf dem Substrat abgeschiedenen Dünnschicht verglichen werden mit Bilddaten eines bekannten supraleitenden Oxids, die im Speicher des Computers abgespeichert sind und daß der nächste schichtbildende Prozeß erneut gestartet wird, nachdem die Ausgangsbildsignale des Analysators im wesentlichen identisch mit den im Speicher abgespeicherten Bilddaten geworden sind.
- Der Analysator kann ein Reflexionsanalysator für hochenergetische Elektronenstreuung (RHEED-Analysator) sein und die Bilddaten des bekannten supraleitenden Oxids, die im Speicher des Computers abgespeichert sind, welcher eingesetzt wird für den kristallisationsfördernden Prozeß, können als moduliertes Muster des RHEED-Analysators dargestellt werden, welches zu dem supraleitenden Oxid gehört. In der Praxis werden die Ausgangsbildsignale des RHEED-Analysators in digitale Bildsignale in einem Bildwandler umgewandelt, wobei die digitalen Bilddaten mit den Bilddaten bekannter Kristallstrukturen von supraleitenden Oxiden verglichen werden, welche im Computerspeicher abgespeichert sind.
- Es ist auch möglich, Betriebsbedingungen, wie z. B. den Sauerstoffpartialdruck in der Kammer und die Substrattemperatur zu ändern, sofern dies während des kristallisationsfördernden Prozesses notwendig sein sollte.
- Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Anordnung führt der Computer sowohl den kristallisationsfördernden Prozeß als auch den schichtbildenden Prozeß automatisch durch. In diesem Fall sind alle Betriebsbedingungen einschließlich des Sauerstoffpartialdrucks in der Kammer, der Leistung des Mikrowellengenerators, der Substrattemperatur, der Temperaturen und Verschlußreihenfolgen der Verdampfungsquellen während des schichtbildenden Prozesses vorher in den Computer eingegeben worden, wonach dieser mit der folgenden Reihenfolge programmiert wird:
- (1) Der filmbildende Prozeß in der MBE-Maschine wird zeitweise unterbrochen, nachdem eine vorgegebene Anzahl von Bestandteilschichten entsprechend einem Einzelkristall oder weniger als einem Einzelkristall abgeschieden worden sind,
- (2) die Ausgangsbildsignale des Analysators werden mit den Bilddaten eines bekannten im Speicher des Computer abgespeicherten supraleitenden Oxids verglichen, so daß die abgeschiedenen Bestandteilschichten in einer aktivierten Sauerstoffatmosphäre verbleiben,
- (3) der nächste schichtbildende Prozeß wird solange nicht gestartet, bis die Ausgangsbildsignale des Analysators im wesentlichen identisch mit den im Speicher abgespeicherten Bilddaten werden und
- (4) eine Kombination aus filmbildenden Prozeß und kristallisationsförderndem Prozeß wird gewollt so oft wiederholt, bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist.
- Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung erläutert.
- Figur 1 zeigt eine vereinfachte MBE-Maschine, welche zur Erzeugung einer erfindungsgemäßen Dünnschicht aus einem Verbundoxid verwendet wird.
- Figur 1 zeigt die wesentlichen Teile einer Molekularstrahl- Epitaxie-(MBE)-Maschine, die in der vorliegenden Erfindung einsetzbar ist. Die Einzelheiten eines Druckfühlers in der Kammer, der Manipulatoren, Hochvakuumpumpen und dgl. sind aus Gründen der Übersichtlichkeit und da sie gut bekannt sind, weggelassen. Die in Figur 1 dargestellte MBE-Maschine weist eine Kammer 1 auf, die zu einem Hochvakuum evakuiert werden kann, eine Vielzahl von Verdampfungszellen 2, wie z. B. Knudsen-Zellen, deren jede eine Verdampfungsquelle 10 oder ein zu verdampfendes Element enthält und die in einstellbarer Weise auf eine gewünschte Temperatur aufheizbar sind sowie Verschlüsse 8, die unabhängig voneinander und in einer vorgegebenen Reihenfolge derart betätigbar sind, daß die Menge der aus den Verdampfungszellen 2 verdampften Atome steuerbar ist, einen Substrathalter 3, der mit einer Heizanordnung 4 versehen ist, dessen Temperatur einstellbar ist, eine Leitung 6 zur Zufuhr von aktivem Gas, wie z. B. Sauerstoffgas und die in der Nähe einer Oberfläche des Substrates 5 mündet auf dem eine Dünnschicht abgeschieden wird, einen Mikrowellengenerator 7 zur Anregung des aktiven Gases in der Leitung 6 und einen Analysator zur Darstellung der Kristallstruktur der Dünnschicht auf dem Substrat, z. B. einen RHEED-Analysator, bestehend aus einer Elektronenkanone 20 und einem Schirm 21.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch manuelle Betätigung dieser MBE-Maschine durchgeführt werden. Im folgenden werden zwei Beispiele der manuellen Bedienung im Zusammenhang mit Dünnschichten aus den folgenden supraleitenden Oxiden erläutert: Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-z und Bi&sub4;Sr&sub4;Ca&sub4;Cu&sub6;O16+δ (=2Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O8+δ/2).
- Ein geschichtetes supraleitendes Oxid aus Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-z weist einen Einzelkristall auf bestehend aus einer Ba-O-Schicht, einer Cu-O-Schicht, einer Ba-O-Schicht, einer Cu-O-Schicht, einer Y-O-Schicht, einer Cu-O-Schicht, einer Ba-O-Schicht, einer Cu-O-Schicht und einer Ba-O-Schicht, welche in dieser Reihenfolge übereinander angeordnet sind. Wird eine Dünnschicht aus Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-z manuell auf einem Substrat abgeschieden, so werden eine Anzahl von Verdampfungsquellen 10, deren jede ein elementares Metall Y, Ba und Cu enthält, in den zugehörigen K- Zellen 2 erhitzt, so daß die Verdampfungstrahlen auf ein Substrat 5 in einer vorgegebenen Reihenfolge, die durch die entsprechende Betätigung der Verschlüsse 8 gewährleistet wird, ausgerichtet werden, während angeregtes Sauerstoffgas der Substratoberfläche von der Leitung 6 aus zugeführt wird, so daß die oben erwähnten Schichten aus Ba-O, Cu-O, Ba-O, Cu-O, Y-O, Cu-O, Ba-O, Cu-O und Ba-O nacheinander und in dieser Reihenfolge abgeschieden werden. Diese Stufe wird "schichtbildender Prozeß" genannt. Erfindungsgemäß wird nach Beendigung der Aufbringung eines derartigen Einzelkristalls der schichtbildende Prozeß unterbrochen und ein kristallisationsfördernder Prozeß eingeleitet. Im tatsächlichen Betrieb sind alle Verschlußanordnungen 8 geschlossen und die einzelnen abgeschiedenen Schichten verbleiben in einer Atmosphäre aus Sauerstoffgas, welche kontinuierlich durch die Leitung 6 zugeführt wird. Während dieses kristallisationsfördernden Prozesses erfolgt eine Neuordnung der Elemente oder eine Ausrichtung der Kristalle. Die Auswahl der Beendigung des kristallisationsfördernden Prozesses kann festgestellt werden durch Überwachung des Ausgangssignals des Reflexionsanalysators für hochenergetische Elektrodenstreuung (RHEED-Analysator). Im Falle eines supraleitenden Oxids aus Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-z wird der kristallisationsfördernde Prozeß beendet, wenn ein bestimmtes Strichmuster im RHEED-Muster erscheint, welches durch die Tatsache bedingt ist, daß der Kristall eine längere Gitterkonstante in Richtung der b-Achse als in Richtung der a-Achse aufweist. Nach der Beendigung des kristallisationsfördernden Prozesses wird der nächste schichtbildende Prozeß gestartet. Eine Kombination aus schichtbildendem Prozeß und kristallisationsförderndem Prozeß wird so oft wiederholt, bis eine gewünschte Schichtdicke erhalten wird.
- Ein schichtweise aufgebautes supraleitendes Oxid aus Bi&sub4;Sr&sub4;Ca&sub4;Cu&sub6;O16+δ (=2Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O8+δ/2) besitzt einen halben (1/2) Einzelkristall oder Elementarkristall bestehend aus einer Bi-O- Schicht, einer Sr-O-Schicht, einer Cu-O-Schicht, einer Ca-O- Schicht, einer Cu-O-Schicht, einer Ca-O-Schicht, einer Cu-O- Schicht, einer Sr-O-Schicht und einer Bi-O-Schicht, die in dieser Reihenfolge übereinander angeordnet sind. Ein Einzelkristall besteht aus zwei dieser halben Einzelkristalle, die symmetrisch abgeschieden sind. Wird eine Dünnschicht aus Bi&sub4;Sr&sub4;Ca&sub4;Cu&sub6;O16+δ auf einem Substrat durch einen manuellen Vorgang abgeschieden, ist es vorteilhaft, den kristallisationsfördernden Prozeß auszuführen, nachdem ein halber Einzelkristall während des filmbildenden Prozesses als Schicht abgelagert worden ist, da eine Vielzahl der Bestandteilschichten entsprechend einem Einzelkristall zu groß sind, um die Ausrichtung des Kristalls zu erleichtern, so daß es schwierig ist, die gewünschte Kristallstruktur zu erhalten, die hauptsächliche aus der Hochtemperaturphase dieses supraleitenden Oxids besteht. Im tatsächlichen Einsatz werden die von den Dampfquellen 10 ausgehenden Strahlen, wobei jede eines der Metallelemente Bi, Sr, Ca und Cu enthält, welches in der zugehörigen K-Zelle 2 erhitzt wird (wobei in diesem Fall die Anzahl der K-Zellen auf 4 erhöht wird) auf das Substrat 5 in einer vorgegebenen Reihenfolge mit Hilfe der entsprechenden Verschlußanordnungen 8 gerichtet, während angeregtes Sauerstoffgas der Oberfläche des Substrates vom Rohr 6 aus zugeführt wird, so daß die oben erwähnten Bestandteilschichten aus Bi-O, Sr-O, Cu-O, Ca-O, Cu-O, Ca-O, Cu-O, Sr-O und Bi-O entsprechend dem halben Einzelkristall nacheinander und in dieser Reihenfolge abgeschieden werden. Erfindungsgemäß wird nach der Beendigung der Beschichtung des halben Einzelkristalls der schichtbildende Prozeß unterbrochen und ein kristallisationsfördernder Prozeß durchgeführt durch Verschließen aller Verschlußanordnungen 8, wobei die abgeschiedenen Bestandteilschichten in der Sauerstoffgasatmosphäre belassen werden, welche kontinuierlich durch das Rohr 6 zugeführt wird. Während dieses kristallisationsfördernden Prozesses wird eine Neuanordnung der Elemente oder eine neue Kristallausrichtung verwirklicht. Der Zeitpunkt der Beendigung des kristallisationsfördernden Prozesses kann festgestellt werden durch Überwachung des Ausgangssignales des RHEED-Analysators. Im Falle eines supraleitenden Oxids aus Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O8+δ/2 wird der kristallisationsfördernde Prozeß beendet, wenn ein besonderes Modulationsmuster im RHEED-Muster beobachtet wird, welches zu der Hochtemperaturphase dieses Oxids gehört. Nach Beendigung des kristallisationsfördernden Prozesses wird der nächste schichtbildende Prozeß gestartet. Die Kombination aus schichtbildendem Prozeß und kristallisationsförderndem Prozeß wird in gewollter Weise so lange wiederholt, bis die gewünschte Schichtdicke erhalten wird.
- Wird das erfindungsgemäße Verfahren durch die computergestützte erfindungsgemäße Anordnung automatisiert, so wird der kristallisationsfördernde Prozeß durch den Computer 11 gesteuert, der wie folgt programmiert wird:
- (1) Ein durch eine Elektronenkanone 20 auf einem Bildschirm 21 erzeugtes Muster wird in elektrische Bildsignale durch einen (nicht dargestellten) Bildprozessor umgewandelt. Die elektrischen Bildsignale werden dem Computer 11 eingegeben und dort mit bekannten Bilddaten eines Oxides verglichen, welches im Computer gespeichert ist.
- (2) Die abgeschiedenen Bestandteilschichten werden in der aktiven Sauerstoffatmosphäre belassen, um dort den kristallisationsfördernden Prozeß durchzuführen, bis die elektrischen Bildsignale vom Bildprozessor gleich den bekannten Bilddaten werden.
- (3) Nachdem die elektrischen Bildsignale vom Bildprozessor gleich den bekannten Bilddaten geworden sind, wird der nächste schichtbildende Prozeß gestartet.
- (4) Die Kombination aus dem schichtbildenden Prozeß und dem kristallisationsfördernden Prozeß wird gewollt so oft wiederholt, bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung werden alle Schritte während des schichtbildenden Prozesses und des kristallisationsfördernden Prozesses gemäß dem im Computer 11 eingegebenen Programm durchgeführt. In diesem Fall werden alle Betriebsparameter einschließlich der Durchflußrate des Sauerstoffgases 6, der Energie für den Mikrowellengenerator 7, der Temperatur des Substratsheizers 7, der Temperatur der K-Zellen 2 sowie die Reihenfolge und die Zeitdauer der Betätigung der Verschlußanordnungen 8 während des schichtbildenden Prozesses vorab im Computer gespeichert, so daß alle Bedienungsschritte während der Schichtbildung automatisch und gesteuert durch den Computer ausgeführt werden, entsprechend einer programmierten Rückkopplungs-Steuersequenz, wie es für computergesteuerte Anordnungen üblich ist.
- Erfindungsgemäß werden die Dünnschichten aus dem oxidischen Supraleiter hoher Qualität dadurch erhalten, daß der kristallisationsfördernde Prozeß zwischen den aufeinanderfolgenden schichtbildenden Prozessen eingefügt wird.
- Der erfindungsgemäße Prozeß kann in einer herkömmlichen MBE- Maschine durchgeführt werden, ohne diese zu verändern, und wird vorteilhafterweise automatisch durch den Einsatz des Computers durchgeführt.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von nicht begrenzend gemeinten Ausführungsbeispielen erläutert.
- Eine Dünnschicht aus YBa&sub2;Cu&sub3;O7-z wurde auf der {100}-Ebene eines Einkristalls aus MgO gemäß dem erfindungsgemäßen Prozeß auf der in Figur 1 dargestellten MBE-Maschine abgeschieden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde der Computer 11 nicht eingesetzt, sondern der Ablauf wurde manuell gesteuert.
- Der Mikrowellengenerator 7 regte Sauerstoffgas an, welches aus einem Rohr 6 in der Nähe der Oberfläche des MgO-Substrates austrat. K-Zellen 2 enthielten jeweils ein Metallelement Y, Ba und Cu und wurden auf Temperaturen von 1450ºC für Y, 500ºC für Ba und 1080ºC für Cu aufgeheizt. Danach wurde der schichtbildende Prozeß in Gang gesetzt.
- Während des schichtbildenden Prozesses wurde die Kammer 1 auf einen Druck von 37,6x10&supmin;&sup9; Pa (5x10&supmin;&sup6; Torr) evakuiert und das Substrat 5 auf eine Temperatur von 650ºC aufgeheizt. Die Verschlußanordnungen 8 wurden in einer derartigen Reihenfolge geöffnet, daß Ba, Cu, Ba, Cu, Y, Cu, Ba, Cu und Ba als Bestandteilschichten zum Erhalt einer Einzelkristallschicht abgeschieden werden konnten. Zum Beispiel wurden die Verschlußanordnungen für Y während vier Sekunden, für Barium während drei Sekunden und für Cu während fünf Sekunden geöffnet.
- Danach wurde der kristallisationsfördernde Prozeß durch Überwachung des RHEED-Analysators durchgeführt. Während des kristallisationsfördernden Prozeßes wurde der Druck in der Kammer und die Substrattemperatur auf den gleichen Werten gehalten, wie diejenigen während des schichtbildenden Prozeßes, d. h. auf 37,6x10&supmin;&sup9; Pa (5x10&sup6; Torr) und 650ºC bis die a-Achse im RHEED-Muster kleiner wurde als die b-Achse.
- Nachdem diese Bedingung erfüllt war, wurde der schichtbildende Prozeß erneut gestartet. Danach wurde eine Kombination aus schichtbildendem Prozeß und kristallisationsförderndem Prozeß so lange wiederholt, bis die gewünschte Schichtdicke von 100 nm erreicht wurde.
- Zum Vergleich wurde der schichtbildende Prozeß allein wiederholt ohne Zwischenschaltung des kristallisationsfördernden Prozeßes gemäß der vorliegenden Erfindung, um so eine Dünnschicht mit einer Dicke von 100 nm gemäß dem herkömmlichen Verfahren zu erzeugen. Die Geschwindigkeit der Schichtbildung im Vergleichsbeispiel betrug 0,05 nm/s (0,5 Å/sec).
- Die gemeinsamen Bedingungen gemäß der Erfindung und gemäß dem Vergleichsbeispiel waren wie folgt:
- Substrattemperatur: 650ºC
- Kammerdruck: 37,6x10&supmin;&sup9; Pa (5x10&supmin;&sup6; Torr)
- Durchflußrate des angeregten Sauerstoffs: 8,3 x 10&supmin;&sup9; m³/s (0,5 SCCM)
- Druck in der Sauerstoffzufuhrleitung im Bereich der Mikrowellenentladung: 66,5 Pa (0,5 Torr)
- Die supraleitenden Eigenschaften (Tc = kritische Temperatur, Jc = kritische Dichte) der derart erhaltenen Dünnschichten sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1 Mikrowellenleistung (W) Oberflächenzustand Erfindung Vergleichsbeispiel glatt uneben (*) bei 77 K bestimmt
- Das Ergebnis zeigt, daß demgemäß die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Dünnschicht eine verbesserte Oberflächenbeschaffenheit aufweist sowie eine verbesserte Kristallinität und demzufolge eine hohe Qualität.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, indem eine Dünnschicht aus YBa&sub2;Cu&sub3;O7-z hergestellt wurde, auf der {100}-Ebene eines Einkristalls aus MgO in der in Figur 1 dargestellten bekannten MBE-Maschine, wobei jedoch bei diesem Beispiel alle Schritte vom Computer 11 gesteuert wurden, in den die folgenden Daten vorab eingegeben wurden:
- Temeratur der K-Zellen: Y = 1450ºC, Ba = 500ºC, Cu = 1080ºC
- Reihenfolge der Verschlußanordnungen: Ba, Cu, Ba, Cu, Y, Cu, Ba, Cu und Ba
- Öffnungszeit der Verschlußanordnungen: Y = 4 sec, Ba = 3 sec, Cu = 5 sec
- Kammerdruck: 37,6x10&supmin;&sup9; Pa (5x10&supmin;&sup6; Torr)
- Substrattemperatur: 650ºC
- Durchflußrate des angeregten Sauerstoffs: 8,3x10&supmin;&sup9; m³/sec (0,5 SCCM)
- Druck in der Sauerstoffzufuhrleitung im Mikrowellentladebereich: 66,5 Pa (0,5 Torr)
- Schichtdicke: 100 nm
- Kammerdruck: 37,6x10&supmin;&sup9; Pa (5x10&supmin;&sup6; Torr)
- Substrattemperatur: 650ºC
- Durchflußrate des angeregten Sauerstoffs: 8,3x10&supmin;&sup9; m³/sec (0,5 SCCM)
- Druck in der Sauerstoffzufuhrleitung im Mikrowellenentladebereich: 66,5 Pa (0,5 Torr)
- Daten des RHEED-Musters: Strichmuster einer bekannten Kristallstruktur aus YBa&sub2;Cu&sub3;O7-z, das in digitale Bilddaten umgewandelt wurde
- Der schichtbildende Prozeß wurde automatisch gemäß diesem Programm durchgeführt. Während des kristallisationsfördernden Prozeßes wurde der Comupter 11 derart programmiert, daß die Ausgangssignale des RHEED-Analysators in einem Bildwandler verarbeitet wurden, um so Bilddaten zu erhalten, welche mit den Daten des Strichmusters eines bekannten supraleitenden Oxids aus YBa&sub2;Cu&sub3;O7-z verglichen werden konnten, welche im Computer 11 gespeichert waren, so daß der Zeitpunkt der Beendigung des kristallisationsfördernden Prozeßes bestimmt wurde, indem festgestellt wurde, wann die beiden Daten im wesentlichen identisch wurden oder, genauer ausgedrückt, zu dem Zeitpunkt, zu dem die Abstände der a-Achsen und die Abstände der b-Achsen identisch wurden.
- Das Ergebnis der supraleitenden Eigenschaften der dergestalt erhaltenen Dünnschicht ist in Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 2 Reaktionsgas Mikrowellenleistung (W) Sauerstoff (*) : bei 77 K bestimmt
- Die derart erhaltene Dünnschicht zeigte eine verbesserte Oberflächeneigenschaft sowie eine verbesserte Kristallinität und wies dadurch eine hohe Qualität auf.
- Eine Dünnschicht aus Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O8+δ/2 wurde auf der {100}-Ebene eines Einkristalls aus MgO gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in der in Figur 1 dargestellten MBE-Maschine abgeschieden, wobei jedoch die Anzahl der K-Zellen von zwei auf vier erhöht wurde. In diesem Beispiel wurde der Computer 11 nicht eingesetzt, sondern der Ablauf wurde manuell gesteuert.
- Sauerstoffgas wurde durch den Mikrowellengenerator 7 angeregt und durch das Rohr 6 in der Nähe der Oberfläche des MgO- Substrates 5 abgegeben. Die K-Zellen 2 enthielten jeweils eines der Metallelemente Bi, Sr, Ca und Cu und wurden auf Temperaturen aufgeheizt von 530ºC für Bi, 500ºC für Sr, 520ºC für Ca und 1100ºC für Cu. Danach wurde der schichtbildende Prozeß in Gang gesetzt.
- Während des schichtbildenden Prozeßes und nach Evakuierung der Kammer 1 auf einen Druck von 37,6x10&supmin;&sup9; Pa (5x10&supmin;&sup6; Torr) wurde das Substrat 5 auf eine Temperatur von 650ºC aufgeheizt und die Verschlußanordnung 8 in der folgenden Reihenfolge geöffnet: Bi, Sr, Cu, Ca, Cu, Ca, Cu, Sr und Bi, um so Bestandteilschichten entsprechend einem halben Einheitskristall abzuscheiden. Die Verschlußanordnungen wurden während zwei Sekunden für Bi, während drei Sekunden für Sr, während 4 Sekunden für Ca und während drei Sekunden für Cu geöffnet.
- Nachdem die Bestandteilschichten entsprechend einem halben Einzelkristall schichtweise übereinander angeordnet waren, wurde ein kristallisationsfördernder Prozeß mit Hilfe des RHEED-Analysators durchgeführt. Während dieses kristallisationsfördernden Prozeßes wurden der Druck in der Kammer und die Substrattemperatur auf den gleichen Werten gehalten, wie während des schichtbildenden Prozeßes, d. h. auf 37,6x10&supmin;&sup9; Pa (5x10&supmin;&sup6; Torr) und 650ºC bis ein besonders moduliertes RHEED-Muster, welches ausschließlich dem Kristall aus Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O8+δ/2 zugeordnet ist, in einem Monitor beobachtet werden konnte.
- Nach der Erfüllung dieser Bedingung wurde der nächste schichtbildende Prozeß in Gang gesetzt. Danach wurde ein Kombination aus schichtbildenden Prozeßen und kristallisationsfördernden Prozeßen so lange wiederholt, bis die gewünschte Schichtdicke von 100 nm erhalten wurde.
- Zum Vergleich wurde der schichtbildende Prozeß allein durchgeführt, ohne Zwischenschaltung des kristallisationsfördernden Prozeßes gemäß der vorliegenden Erfindung, um eine Dünnschicht mit einer Dicke von 100 nm gemäß dem bekannten Verfahren herzustellen. Die Ausbildungsgeschwindigkeit der Schicht im Vergleichsbeispiel betrug 0,05 nm/s (0,5 Å/sec).
- Die gemeinsamen Bedingungen gemäß der Erfindung und gemäß dem Vergleichsbeispiel wurden wie folgt gewählt:
- Substrattemperatur: 650ºC
- Kammerdruck: 37,6x10&supmin;&sup9; Pa (5x10&supmin;&sup6; Torr)
- Durchflußrate des angeregten Sauerstoffs: 8,3 x 10&supmin;&sup9; m³/s (0,5 SCCM)
- Gasdruck in der Sauerstoffzufuhrleitung im Bereich der Mikrowellenentladung: 66,5 Pa (0,5 Torr)
- Die supraleitenden Eigenschaften (Tc, Jc) der derart erhaltenen Dünnschichten sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Tabelle 3 Mikrowellenleistung (W) Oberflächenzustand Erfindung Vergleichsbeispiel glatt uneben (*): bei 77 K bestimmt
- Das erhaltene Resultat zeigte, daß die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Dünnschicht einen verbesserten Oberflächenzustand und eine verbesserte Kristallinität aufweist, und demzufolge eine hohe Qualität.
- Beispiel 3 wurde wiederholt zur Herstellung einer Dünnschicht aus Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O8+δ/2 auf der {100}-Ebene eines Einkristalls aus MgO in der in Figur 1 dargestellten MBE-Maschine, wobei jedoch die Anzahl der K-Zellen auf vier erhöht wurde und alle Schritte vom Computer 11 gesteuert wurden, in dem vorab die folgenden Daten eingegeben wurden:
- Temperatur der K-Zellen: Bi = 530ºC, Sr = 500ºC Ca = 520ºC, Cu = 1100ºC
- Reihenfolge der Verschlußanordnung: Bi, Sr, Cu, Ca, Cu, Ca, Cu, Sr und Bi (= Anzahl der Bestandteil schichten entsprechend einem halben Einzelkristall)
- Dauer der Öffnung der Verschlußanordnungen: Bi = 2 sec, Sr = 3 sec, Ca = 4 sec, Cu = 3 sec.
- Kammerdruck. 37,6x10&supmin;&sup9; Pa (5x10&supmin;&sup6; Torr)
- Substrattemperatur: 650ºC
- Durchflußrate des angeregten Sauerstoffs: 8,3x10&supmin;&sup9; m³/sec (0,5 SCCM)
- Druck in der Sauerstoffzufuhrleitung im Mikrowellentladebereich: 66,5 Pa (0,5 Torr)
- Schichtdicke: 100 nm
- Kammerdruck: 37,6x10&supmin;&sup9; Pa (5x10&sup6; Torr)
- Substrattemperatur: 650ºC
- Durchflußrate des angeregten Sauerstoffs: 8,3x10&supmin;&sup9; m³/sec (0,5 SCCM)
- Druck in der Sauerstoffzufuhrleitung im Mikrowellenentladebereich: 66,5 Pa (0,5 Torr)
- Daten des RHEED-Musters: Ein Strichmuster eines bekannten Kristallaufbaus aus Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O8+δ/2 wurde in digitale Bilddaten umgewandelt.
- Der schichtbildende Prozeß wurde automatisch mit diesem Programm durchgeführt. Während des kristallisationsfördernden Prozeßes wurde der Computer 11 derart programmiert, daß die Ausgangssignale des RHEED-Analysators in einem Bildprozessor verarbeitet wurden, um Bilddaten zu erzeugen, welche anschließend mit den Daten des Strichmusters eines bekannten supraleitenden Oxids aus Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O8+δ/2 verglichen wurde, welche im Computer 11 gespeichert sind, wobei die Beendigung des kristallisationsfördernden Prozeßes durchgeführt wurde, wenn die Daten identisch wurden, d. h. genauer, wenn ein bestimmtes moduliertes Muster, welches ausschließlich dem Kristall aus Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O8+δ/2 zuzuordnen ist, im RHEED erhalten wurde.
- Das Ergebnis der supraleitenden Eigenschaften der derart erhaltenen Dünnschicht ist in Tabelle 4 zusammengefasst. Tabelle 4 Reaktionsgas Mikrowellenleistung (W) Sauerstoff (*) : bei 77 K bestimmt
- Die so erhaltene Dünnschicht zeigte einen verbesserten Oberflächenzustand und eine verbesserte Kristallinität und war demzufolge von hoher Qualität.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht mit
geschichteter Struktur aus supraleitendem Oxid, indem auf
einem Substrat Bestandteuschichten der geschichteten
Kristalistruktur sukzessiv in einer Maschine zur
Molekularstrahlepitaxie (MBE) abgeschieden werden, während
ein Sauerstoff enthaltendes Gas, das durch Einstrahlung von
Mikrowellen angeregt ist, in die Nähe einer Oberfläche des
Substrates in einer Hochvakuumkammer eingebracht wird,
wobei die Kristallstrukturen der auf dem Substrat
abgeschiedenen Dünnschichten durch einen
Reflexionsanalysator für hochenergetische
Elektronenstreuung (RHEED-Analysator) überwacht werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß Ausgangsbildsignale des Analysators verglichen werden
mit Bilddaten eines bekannten supraleitenden Oxids, die in
einem Speicher eines Computers gespeichert sind,
daß, nachdem eine vorbestimmte Anzahl von
Bestandteilschichten entsprechend einem Einzelkristall oder
einem halben Einzeikristall abgeschieden sind, der
schichtbildende Prozeß der MBE-Maschine zeitweilig
unterbrochen wird und die abgeschiedenen
Bestandteilschichten in einer aktiven Sauerstoffatmosphäre
gehalten werden, um einen kristallisationsfördernden Prozeß
zu bewirken, und daß ein nächster schichtbildender Prozeß
durch die MBE-Maschine erneut begonnen wird, nachdem der
kristallisationsfördernde Prozeß beendet ist, wenn die
Ausgangsbildsignale des Analysators im wesentlichen
identisch mit den im Speicher gespeicherten Bilddaten
werden, und
daß eine Kombination aus schichtbildendem Prozeß und
kristallisationsförderndem Prozeß mehrfach wiederholt wird,
bis eine gewünschte Dicke der Dünnschicht erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
kristallisationsfördernde Prozeß beendet wird, wenn ein
gewünschtes Muster in dem RHEED-Analysator beobachtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
gewünschte Muster in dem RHEED-Analysator ein moduliertes
Muster ist, das einem zu erreichenden supraleitenden Oxid
zu eigen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
gewünschte Muster ein vorbestimmtes Strichmuster ist, das
einem zu erreichenden supraleitenden Oxid zu eigen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das supraleitende Oxid ein Oxid ist,
das aus der Gruppe ausgewählt ist, die enthält:
(1) (La1-xαx)&sub2; Cu O4-y, wobei α für Sr oder Ba steht,
"x" und "y" Zahlen sind, die jeweils im Bereich
0 ≤ x ≤ 1 und 0 ≤ y < 1 liegen,
(2) Ln&sub1;Ba&sub2; Cu&sub3; O7-z
wobei "Ln" für zumindest ein Element steht, das aus
der Gruppe mit La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy,
Ho, Y, Er, Tm, Yb und Lu ausgewählt ist, und "z"
eine Zahl im Bereich von 0 ≤ z < 1 ist,
(3) Bi&sub4;(Sr1-k Cak)mCunOp+δ
wobei "k", "m", "n", "p" und "δ" Zahlen sind,
die jeweils im Bereich 0 < k < 1, 6 ≤ m ≤ 10,
4 ≤ n ≤ 8, p = 6+m+n und -2 ≤ δ ≤ +2 liegen,
(4) Bi2-q Pbq Sr&sub2; Car-1 Cur Oγ
wobei "q", "r" und "y" Zahlen sind,
die jeweils im Bereich 0.1 ≤ q ≤ 1,
1 ≤ r ≤ 6 und 6 ≤ γ ≤ 16 liegen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Material ist,
das aus der Gruppe mit MgO, SrTiO&sub3;, YSZ, LaGaO&sub3;, LaGaO&sub3; und
LaAlO&sub3; ausgewählt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat während des
schichtbildenden Prozesses und des
kristallisationsfördernden Prozesses auf 550 bis 750ºC
aufgeheizt wird.
3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß,
wenn ein supraleitendes Oxid aus YlBa&sub2;Cu&sub3;O7-z hergestellt
wird, wobei "z" eine Zahl ist, die in dem Bereich 0 ≤ z < 1
liegt, der schichtbildende Prozeß zeitweilig unterbrochen
wird, nachdem eine Anzahl von Bestandteilschichten
entsprechend einem Einzelkristall abgeschieden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dann, wenn ein supraleitendes Oxid aus Bi&sub4;Sr&sub4;Ca&sub4;Cu&sub6;O16+δ,
wobei "δ" eine Zahl ist, die in dem Bereich -2 ≤ δ ≤ +2
liegt, hergestellt wird, der schichtbildende Prozeß
zeitweilig unterbrochen wird, nachdem eine Anzahl von
Bestandteilschichten entsprechend einem halben
Einzelkristall abgeschieden ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgangsbildsignale des RHEED-
Analysators in digitale Bilddaten durch einen Bildprozessor
umgewandelt und die resultierenden digitalen Bilddaten mit
Bilddaten von bekannten Kristallstrukturen eines
supraleitenden Oxides, die in dem Speicher des Computers
gespeichert sind, verglichen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest einer der Prozeßfaktoren, der
aus der Gruppe ausgewählt ist, die den Partialdruck des
Sauerstoffs in der Hochvakuumkammer und die
Substrattemperatur enthält, während des
kristallisationsfördernden Prozesses modifiziert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl der schichtbildende Prozeß und
der kristallisationsfördernde Prozeß durch einen Computer
automatisiert werden, in dem alle Prozeßfaktoren
einschließlich Partialdruck des Sauerstoffs in der
Hochvakuumkammer, Leistung des Mikrowellengenerators,
Substrattemperatur, Temperaturen, Schleusenreihenfolge und
Zeitdauer der Verdampfungsquellen während des
schichtbildenden Prozesses vorab eingegeben und derart
programmiert werden, daß
(1) ein schichtbildender Prozeß zeitweilig unterbrochen
wird, nachdem eine vorbestimmte Anzahl von
Bestandteilschichten entsprechend einem Einzelkristall oder
einem halben Einzelkristall, abgeschieden ist,
(2) Ausgangsbildsignale des Analysators mit Bilddaten eines
bekannten supraleitenden Oxides verglichen werden, die
in dem Speicher des Computers gespeichert sind, wobei
die abgelegten Bestandteilschichten in einer aktiven
Sauerstoffatmosphäre belassen werden,
(3) ein nächster schichtbildender Prozeß erst erneut
begonnen wird, wenn die Ausgangsbilddaten des
Analysators im wesentlichen identisch mit den in dem
Speicher gespeicherten Bilddaten werden, und
(4) eine Kombination aus schichtbildendem Prozeß und
kristallisationsförderndem Prozeß mehrmals
wiederholt wird, bis eine gewünschte Dicke erreicht
ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1284360A JPH03146404A (ja) | 1989-10-31 | 1989-10-31 | 高品質酸化物超電導薄膜の作製方法および装置 |
JP1284357A JPH03146406A (ja) | 1989-10-31 | 1989-10-31 | 酸化物超電導薄膜の作製方法 |
JP1284358A JPH03146402A (ja) | 1989-10-31 | 1989-10-31 | 高品質酸化物超電導薄膜の作製方法および装置 |
JP1284359A JPH03146403A (ja) | 1989-10-31 | 1989-10-31 | 酸化物超電導薄膜の作製方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69024916D1 DE69024916D1 (de) | 1996-02-29 |
DE69024916T2 true DE69024916T2 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=27479327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69024916T Expired - Fee Related DE69024916T2 (de) | 1989-10-31 | 1990-10-31 | Verfahren und System zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht aus Oxyd |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5143896A (de) |
EP (1) | EP0426570B1 (de) |
CA (1) | CA2029038C (de) |
DE (1) | DE69024916T2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03193696A (ja) * | 1989-12-20 | 1991-08-23 | Sharp Corp | 単結晶酸化物超電導薄膜の製造方法 |
JPH04357198A (ja) * | 1991-02-20 | 1992-12-10 | Sanyo Electric Co Ltd | 酸化物超電導薄膜の製造方法 |
JPH04292419A (ja) * | 1991-03-18 | 1992-10-16 | Fujitsu Ltd | 酸化物超伝導体薄膜の形成方法 |
US6953703B2 (en) * | 1991-03-18 | 2005-10-11 | The Trustees Of Boston University | Method of making a semiconductor device with exposure of sapphire substrate to activated nitrogen |
US5633192A (en) * | 1991-03-18 | 1997-05-27 | Boston University | Method for epitaxially growing gallium nitride layers |
US5873985A (en) * | 1991-04-11 | 1999-02-23 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Process of making squid device having tilt-boundary junction |
JPH05149720A (ja) * | 1991-11-29 | 1993-06-15 | Kokusai Chodendo Sangyo Gijutsu Kenkyu Center | 酸化物超電導膜の検査方法および検査装置 |
CA2093729C (en) * | 1992-04-10 | 2001-01-02 | Takao Nakamura | Process for preparing superconducting thin film formed of oxide superconductor material |
DE69219467T2 (de) * | 1992-09-11 | 1997-10-23 | Ibm | Verfahren zum Herstellen dünner Schichten durch Mehrlagen-Abscheidung |
DE69422666T2 (de) * | 1993-07-02 | 2000-07-27 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines hochkristallinen, dünnen SrTiO3 Oxidfilms |
US5461559A (en) * | 1993-10-04 | 1995-10-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Hierarchical control system for molecular beam epitaxy |
JPH07268612A (ja) * | 1994-03-29 | 1995-10-17 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 酸化物薄膜の作製方法 |
JPH0867968A (ja) * | 1994-08-26 | 1996-03-12 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 酸化物薄膜の作製方法 |
JP2912842B2 (ja) * | 1995-01-17 | 1999-06-28 | 株式会社エイコー・エンジニアリング | 薄膜形成装置 |
US5581355A (en) * | 1995-03-08 | 1996-12-03 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Finish meter for detecting and measuring a metal oxide coating thickness on a sealing surface of a glass container and method of using |
KR100201386B1 (ko) * | 1995-10-28 | 1999-06-15 | 구본준 | 화학기상증착장비의 반응가스 분사장치 |
DE19680845C1 (de) * | 1996-11-01 | 2002-06-06 | Theva Duennschichttechnik Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung oxidischer Dünnschichten |
JP2958455B1 (ja) * | 1998-03-27 | 1999-10-06 | 工業技術院長 | 酸化物薄膜の結晶成長方法 |
US6054012A (en) * | 1998-06-29 | 2000-04-25 | Intersil Corporation | Decapsulating method and apparatus for integrated circuit packages |
US6567541B1 (en) * | 2000-02-25 | 2003-05-20 | Ahbee 1, L.P. | Method and apparatus for adhesion testing of thin film materials |
US20020152953A1 (en) * | 2001-04-23 | 2002-10-24 | Chambers Scott A. | Spinel-structured metal oxide on a substrate and method of making same by molecular beam epitaxy |
CN103091239A (zh) * | 2013-01-10 | 2013-05-08 | 湘潭大学 | 一种模拟和实时测试热障涂层气体腐蚀失效的试验装置 |
US20140256082A1 (en) * | 2013-03-07 | 2014-09-11 | Jehad A. Abushama | Method and apparatus for the formation of copper-indiumgallium selenide thin films using three dimensional selective rf and microwave rapid thermal processing |
KR102516885B1 (ko) * | 2018-05-10 | 2023-03-30 | 삼성전자주식회사 | 증착 장비 및 이를 이용한 반도체 장치 제조 방법 |
CN113533397B (zh) * | 2021-07-01 | 2023-04-07 | 上海大学 | 一种原位研究二维材料低温晶体结构的装置及方法 |
-
1990
- 1990-10-31 EP EP90403092A patent/EP0426570B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-31 CA CA002029038A patent/CA2029038C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-31 DE DE69024916T patent/DE69024916T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-31 US US07/604,896 patent/US5143896A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-08-28 US US07/946,735 patent/US5350737A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5350737A (en) | 1994-09-27 |
EP0426570A3 (en) | 1991-12-11 |
US5143896A (en) | 1992-09-01 |
CA2029038A1 (en) | 1991-05-01 |
EP0426570B1 (de) | 1996-01-17 |
DE69024916D1 (de) | 1996-02-29 |
EP0426570A2 (de) | 1991-05-08 |
CA2029038C (en) | 1993-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024916T2 (de) | Verfahren und System zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht aus Oxyd | |
DE3852979T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung supraleitender Dünnschichten. | |
DE3851701T2 (de) | Verfahren zur Herstellung künstlicher Hochtemperatur-Supraleiter mit mehrschichtiger Struktur. | |
EP0102489B1 (de) | Supraleitendes Faserbündel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69324633T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen Dünnfilmes | |
DE68909395T2 (de) | Verfahren zur Ablagerung eines dünnen Oxydfilms. | |
DE69422666T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochkristallinen, dünnen SrTiO3 Oxidfilms | |
DE69115957T2 (de) | Verfahren zum Herstellen hochtemperatursupraleitender Dünnschichten | |
DE3853905T2 (de) | Verfahren zur Herstellung monokristalliner dünner Schichten aus LnA2Cu307-x mit einer Perovskit-Struktur mit 3 Ebenen. | |
DE69017112T2 (de) | Supraleitende Dünnschicht aus Oxid und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69519703T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer hochkristallinen dünnen Oxidfilms und Beschichtigungsvorrichtung für dieses Verfahren | |
DE3810243A1 (de) | Supraleitende duennfilme und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68921253T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung einer dünnen Supraleiterschicht. | |
DE69405019T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dunner kristalliner Schichten für Festkörperlasern | |
DE69328537T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht aus hoch-temperatur-supraleitenden-Oxid | |
DE68914921T2 (de) | Prozess zur Herstellung thalliumartiger supraleitender Dünnfilme. | |
DE69315736T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden dünnen Schichten aus supraleitendem Oxidmaterial | |
DE69119886T2 (de) | Oxidischer supraleiter | |
DE69309830T2 (de) | Supraleitende dünne Schicht und ihr Herstellungsverfahren | |
DE69112282T2 (de) | Verfahren zur Herstellung Hochtemperatur supraleitender Dünnschichten. | |
DE69018539T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Dünnschichten. | |
DE69404067T2 (de) | Verfahren zum Ablegen einer anderen Dünnschicht auf einer Oxyd-Dünnschicht mit perovskiter Kristallstruktur | |
DE4120258A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schicht aus einem hochtemperatursupraleiter-material auf einem silizium-substrat | |
DE3815460C2 (de) | ||
DE3834964A1 (de) | Verfahren zur herstellung mindestens einer schicht aus einem metalloxidischen supraleitermaterial mit hoher sprungtemperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |