DE69017346T2 - Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen. - Google Patents
Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen.Info
- Publication number
- DE69017346T2 DE69017346T2 DE69017346T DE69017346T DE69017346T2 DE 69017346 T2 DE69017346 T2 DE 69017346T2 DE 69017346 T DE69017346 T DE 69017346T DE 69017346 T DE69017346 T DE 69017346T DE 69017346 T2 DE69017346 T2 DE 69017346T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor system
- stage reactor
- olefin
- reaction
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 25
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 title claims description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 98
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 56
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 45
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 37
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 20
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 16
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 9
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- -1 alicyclic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 67
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 54
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 42
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 22
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 18
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 7
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBVAQOHBPXKYMF-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;rhodium Chemical compound [Rh].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O MBVAQOHBPXKYMF-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXMZPPIDLJRXNK-UHFFFAOYSA-N butyl(diphenyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(CCCC)C1=CC=CC=C1 WXMZPPIDLJRXNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N oxorhodium Chemical compound [Rh]=O SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- OSRKWUXYLYWDOH-UHFFFAOYSA-N phenyl(dipropyl)phosphane Chemical compound CCCP(CCC)C1=CC=CC=C1 OSRKWUXYLYWDOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910003450 rhodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);triacetate Chemical compound [Rh+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N rhodium(3+);trinitrate Chemical compound [Rh+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N tricyclohexylphosphine Chemical compound C1CCCCC1P(C1CCCCC1)C1CCCCC1 WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005671 trienes Chemical class 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMZAYIKUYWXQPB-UHFFFAOYSA-N trioctylphosphane Chemical compound CCCCCCCCP(CCCCCCCC)CCCCCCCC RMZAYIKUYWXQPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/02—Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen, das die Reaktion von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Rhodium-Katalysators mit einer trivalenten organischen Phosphorverbindung umfaßt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Reaktionssystem für ein Verfahren zur Hydroformylierung.
- Es ist bekannt, eine Hydroformylierungsreaktion von Olefinen in Gegenwart eines Rhodium-Katalysators durchzuführen. Im Hinblick auf die Reaktionssysteme für die Hydroformylierungsreaktion wurden bisher mehrere Verfahren offenbart.
- Die japanische ungeprüfte Patentoffenlegungsschrift Nr. 88816/1974 offenbart ein Verfahren, worin eine gemischte Gas- Flüssig-Phase in einer bestimmten Richtung durch 2 oder 3 Reaktoren hindurchgeleitet wird. Die japanische ungeprüfte Patentoffenlegungsschrift Nr. 125103/1977 offenbart ein Reaktionssystem des Gas-Stripping-Typs mit Hilfe eines einstufigen vollständigen Mischtanks. Weiterhin offenbart die japanische ungeprüfte Patentoffenlegungsschrift Nr. 218546/1986 ein Reaktionssystem, worin vollständige Mischtanks für zweistufige Reaktionen kombiniert werden. Weiterhin offenbart die japanische ungeprüfte Patentoffenlegungsschrift Nr. 13295/1980 ein Reaktionssystem des Schleifentyps. GB-A-1 387 657 offenbart ein Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen, umfassend die katalytische Reaktion des Olefins mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid in einer primären Reaktionszone, so daß ein Aldehyd oder Aldehyd und Alkohol hergestellt wird und etwas Olefin unumgesetzt bleibt, Abtrennung des Aldehyds oder Aldehyds und Alkoholprodukts als Dampf gemeinsam mit Gasen, einschließlich unumgesetztes Olefin aus der primären Reaktionszone, Trennung des Aldehyds oder Aldehyds und Alkohols von den Gasen, die auf diese Weise abgetrennt wurden, das Recyclen eines Teils der getrennten Gase, einschließlich unumgesetztes Olefin zu einer primären Reaktionszone und Hydroformylieren eines Teils des unumgesetzten Olefins in einer sekundären Reaktionszone und Weitertrennen des Aldehyd- oder Aldehyd- und Alkoholprodukts aus der sekundären Reaktionszone, ohne das weitere Recycling der verbleibenden abgetrennten Gase.
- Das Reaktionssystem für die Hydroformylierungsreaktion muß niedrig siedende Bestandteile (hiernach einfach als LB bezeichnet), wie z.B. Paraffine als Reaktionsnebenprodukte und hochsiedende Bestandteile (hiernach als HB bezeichnet) als Polykondensationsprodukte des gebildeten Aldehyds minimieren, und gleichzeitig den Umsatz von Olefin erhöhen, d.h. den Anteil des unreagierten Olefins vermindern.
- Die gegenwärtigen Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen über die oben genannten Probleme durchgeführt und als ein Ergebnis gefunden, daß es möglich ist, die Probleme durch Durchführung der Hydroformylierungsreaktion mit Hilfe einer spezifischen Kombination von zwei Reaktorsystemen mit verschiedenen Mischcharakteristika, zu lösen. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Entdeckung vollendet.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen bereit, das die Reaktion eines Olefins mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Rhodium- Katalysators mit einer trivalenten organischen Phosphorverbindung als einen Liganden, umfaßt,
- worin die Hydroformylierungsreaktion mit zweistufigen Reaktorsystemen durchgeführt wird, d.h.
- mit einem Reaktorsystem der ersten Stufe, umfassend einen Reaktor oder Reaktoren mit einer Mischungscharakteristik der flüssigen Phase, die im wesentlichen des vollständigen Mischungstyps ist, und
- mit einem Reaktorsystem der zweiten Stufe, das ein Reaktorsystem des Katalysatorlösungsumlauftyps ist, und umfaßt einen Reaktor oder Reaktoren mit einer Mischungscharakteristik vom Kolbenflußtyp (piston-flow-type), worin, wenn die Mischungscharakteristik der flüssigen Phase durch ein Diffusionsmodell dargestellt wird, eine dimensionslose Zahl U (hiernach als ein "Flußmischungs-Parameter" bezeichnet), definiert durch die Formel (I):
- U L/2
- mindestens 0,4 ist, wobei eine mittlere Flußgeschwindigkeit (cm/s) ist, L die Länge (cm) der Reaktionsschicht ist, und ein mittlerer Diffusionskoeffizient (cm²/s) ist, und
- ein gasförmiges Produkt oder Gas-Flüssiggemisch, das aus dem Reaktorsystem der ersten Stufe abgelassen wird, in einen Strom, enthaltend das unreagierte Olefin und einen anderen Strom, getrennt wird, und
- ein Teil oder der ganze Strom, enthaltend das unreagierte Olefin, dem Reaktorsystem der zweiten Stufe geliefert wird.
- Jetzt wird die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
- In den begleitenden Zeichnungen:
- Fig. 1 ist ein Flußdiagramm, das das Hydroformylierungsverfahren in Beispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert.
- Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das das Hydroformylierungsverfahren in Beispiel 3 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert.
- Fig. 3 ist ein Graph, der die Responsekurven des Tracer-Tests des Reaktorsystems der zweiten Stufe des Hydroformylierungsverfahrens in Beispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 4 ist ein Graph, der die Beziehung von E(φ)-φ im zweiten Reaktorsystem des Hydroformylierungsverfahrens in Beispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 5 ist ein Graph, der das Verhältnis von E(φ)-φmit U, der ein Parameter der folgenden Formel (II) zeigt.
- Fig. 6 ist ein Graph, der durch Plotten des Verhältnisses zwischen dem U-Wert des Reaktorsystems der zweiten Stufe und der Ausbeute von Aldehyd am Auslaß des zweiten Reaktorsystems mit den Ergebnissen von Beispielen 1, 3 und 4 und Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurde.
- Es gibt keine bestimmte kritische Beschränkung hinsichtlich des Olefins, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das Olefin kann ein einziges Olefin oder ein Gemisch von Olefinen sein. Bevorzugt ist ein Olefin mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch von solchen Olefinen. Das am meisten bevorzugte Olefin ist Propylen. Selbst ein Rohmaterial mit einer geringen Reinheit eines Olefins, enthaltend Kohlenwasserstoffe, die keine Olefine sind, wie z.B. Paraffine, können auch nützlich sein. Das Olefin-Material wird gewöhnlich ohne spezielle Vorbehandlung verwendet. Es ist jedoch möglich, dasjenige mit einem Schwefelgehalt oder einem Halogengehalt oder Diene oder Triene oder Peroxide, die als Katalysatorgifte bekannt sind, nach Entfernen durch ein herkömmliches Verfahren, wie z.B. Adsorption, Extraktion, Destillation, thermische Behandlung oder Membranseparation, zu verwenden.
- Als Katalysator wird ein Rhodium-Katalysator mit einer trivalenten organischen Phosphorverbindung als einem Liganden verwendet. Es ist möglich, nicht nur eine organische Phosphorverbindung mit einer Fähigkeit als ein trivalenter einzähniger Ligand zu fungieren, wie z.B. ein Trialkylphosphin, wie Tributylphosphin oder Trioctylphosphin, Triarylphosphin, wie Triphenylphosphin, Tritolylphosphin, oder ein Triarylphosphin mit Wasserstoff der Phenylgruppe substituiert durch eine Sulfonsäuregruppe oder durch Halogen, ein Tricycloalkylphosphin, wie Tricyclohexylphosphin, ein Alkylarylphosphin, wie Monobutyldiphenylphosphin oder Dipropylphenylphosphin, ein Cycloalkylarylphosphin, ein Alkylcycloalkylphosphin, oder ein Phosphit, wie Triphenylphosphit, aber auch eine organische Phosphorverbindung mit der Fähigkeit als ein mehrzähniger Ligand zu fungieren, dargestellt durch die Formel:
- (worin R&sub1; bis R&sub4; jeweils eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, und Y eine divalente Verbindungsgruppe, z.B. eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Alkylengruppe, eine Sauerstoffenthaltende Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Alkylenoxyalkylengruppe, eine Schwefel-enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Alkylenthioalkylengruppe, oder eine stickstoffenthaltende Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Alkylenaminoalkylengruppe), als die trivalente organische Phosphorverbindung zu verwenden. Weiterhin ist es auch möglich, zwei oder mehrere von solchen Verbindungen als einen gemischten Ligand zu verwenden. Es ist auch möglich, eine trivalente organische Phosphorverbindung in Kombination mit einer pentavalenten organischen Phosphorverbindung, wie Triphenylphosphinoxid zu verwenden.
- Als Rhodiumquelle ist es möglich, nicht nur einen Rhodiumkomplex, wie Hydridocarbonyltris(triphenylphosphin)rhodium oder Acetoxybis(triphenylphosphin)rhodium zu verwenden, sondern auch ein organisches Salz, wie Rhodiumacetylacetonat oder Rhodiumacetat, ein anorganisches Salz, wie Rhodiumnitrat, oder ein Oxid, wie Rhodiumoxid. Rhodium kann direkt in den Hydroformylierungsreaktor eingebracht werden. Sonst ist es möglich, ihn außerhalb des Reaktors mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff, zusammen mit einem organischen Phosphorverbindungsliganden in einem Lösungsmittel bei einer hohen Temperatur und Druck zu behandeln, um eine vorläufige Katalysatorlösung zu erhalten. Die Lösungsmittel für die Herstellung dieser Katalysatorlösung werden normalerweise ausgewählt aus den Reaktionslösungsmitteln, die weiter unten beschrieben sind. Es kann oder kann nicht dasselbe wie das Lösungsmittel für die Reaktion sein. Im Hinblick auf die Herstellungsbedingungen ist es gewöhnlich, die Reaktion bei einer Rhodiumkonzentration von wenigen ppm bis wenigen Gew.-% bei einem molaren Verhältnis des trivalenten organischen Phosphorverbindungsliganden zu Rhodium von P/Rh = 10 bis 10.000 bei einer Temperatur von 60 bis 200ºC unter einem Druck von atmosphärischem Druck bis 200 kg/cm²G für eine Behandlungszeit innerhalb eines Bereichs von einigen Minuten bis einigen zehn Stunden, zu führen.
- Die oben genannte Behandlung kann in einem Chargensystem oder in einem kontinuierlichen System durchgeführt werden.
- Das Lösungsmittel für die Hydroformylierungsreaktion kann das Olefin selbst als das Lösungsmittel verwendet werden, oder es ist möglich, das gebildete Aldehyd oder HB, gebildet als Nebenprodukt, zu verwenden. Weiterhin ist es möglich, ein Lösungsmittel, das zur Auflösung des Katalysators fähig ist und das die Reaktion nicht negativ beeinflußt, wie ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Hexan oder Oktan, ein aromatischer Kohlenwassertoff, wie Toluol oder Xylol, ein alicyclischer Kohlenwasserstoff, wie Cyclohexan, ein Alkohol, wie Butanol, Octanol, Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, ein Ether, wie Triglym oder Tetraglym, ein Ester, wie Dioctylphthalat, oder Wasser. Im Hinblick auf die Reaktionsbedingungen wird die Hydroformylierung gewöhnlich unter einem Wasserstoff- Partialdruck von 0,1 bis 200 kg/cm²G durchgeführt, unter einem Kohlenmonoxid-Partialdruck von 0,1 bis 200 kg/cm²G, unter einem Gesamtdruck von einigen kg/cm²G bis 300 kg/cm²G, bei einem Verhältnis von Wasserstoff-Partialdruck/Kohlenmonoxid- Partialdruck = 0,1 bis 10, bei einer Temperatur von 60 bis 200ºC, bei einer Rhodiumkonzentration von einigen ppm bis einigen Gew.-%, einem Verhältnis von P/Rhodium in dem trivalenten organischen Phosphorverbindungsliganden = 10 bis 10.000 (molares Verhältnis) für eine Reaktionszeit zwischen einem Bereich von einigen Minuten bis einigen zehn Stunden.
- In der vorliegenden Erfindung werden zwei Reaktorsysteme mit verschiedenen Mischungscharakteristika in Kombination verwendet.
- Das Reaktorsystem der ersten Stufe umfaßt einen Reaktor oder Reaktoren, worin die Mischungscharakteristik der flüssigen Phase vom im wesentlichen vollständigen Mischungstyp ist, und das Reaktorsystem der zweiten Stufe ein Reaktorsystem des Katalysatorlösungsumlauftyps ist, und umfaßt einen Reaktor oder Reaktoren mit einer Mischungscharakteristik des Kolbenflußtyps, worin, wenn die Mischungscharakteristik der flüssigen Phase durch ein Diffusionsmodell dargestellt wird, der Flußmischungsparameter U mindestens 0,4 ist. Ein gasförmiges Produkt oder ein Gas-Flüssiggemisch, äbgelassen aus dem Reaktorsystem der ersten Stufe wird in einen Strom, enthaltend das unreagierte Olefin, und einen anderen Strom getrennt und einen Teil oder der ganze Strom, enthaltend das unreagierte Olefin, wird dem Reaktorsystem der zweiten Stufe zugeführt. Die Mischungscharakteristik der flüssigen Phase des oben genannten Reaktors oder Reaktoren kann durch den Flußmischungsparameter U dargestellt werden, ausgedrückt mit Hilfe des Diffusionsmodells, wie unten beschrieben. Entsprechend wird im Verfahren der vorliegenden Erfindung die Mischungscharakteristik der flüssigen Phase im Reaktorsystem durch den Wert des Parameters U wie durch ein Diffusionsmodell dargestellt, ausgedrückt.
- Gemäß Yagi et al. (Chemical Engineering, Band 17, Nr. 10, S. 382-386 (1953)) kann die Mischungscharakteristik in einem Diffusionsmodell quantitativ mit einem Tracer-Test mit einer Puls- Response-Methode analysiert werden.
- Das Verhältnis zwischen der Verweilzeit im Reaktor einer Flüssigkeit ausgeströmt aus dem Reaktor und der Ausströmfrequenz (die E( )-Funktion von Danckwerts) kann wie folgt ausgedrückt werden.
- Nämlich mit Hilfe einer dimensionslosen Zahl U ("Flußmischungsparameter"), die durch die folgende Formel bestimmt ist:
- U = L/2 (I)
- worin eine mittlere Fließgeschwindigkeit (cm/s) ist, L die Länge (cm) der Reaktionsschicht ist und E ein mittlerer Diffusionskoeffizient (cm²/s) ist, in diesem Falle
- un die n-te Wurzel aus:
- cot u = 1/2 [ [u/U] - [U/u] ]
- ist.
- Mit Hinblick auf die Formel (II), wenn E( ) gegen einschließlich U als Parameter aufgetragen wird, erhält man Fig. 5, wobei U = 0 idealem, vollständigem Mischen entspricht, und U = oo idealem Kolbenfluß entspricht. In Fig. 5 entspricht a U = 0, b entspricht U = 0,2, c entspricht U = 0,4, d entspricht U = 1,0, e entspricht U = 1,4, f entspricht U = 2,0 und g entspricht U = oo. Deshalb kann der Wert U erhalten werden, wenn die Antwortdaten eines Tracer-Tests standardisiert werden und mit Fig. 5 verglichen werden. Zur Standardisierung werden die Tracer-Testdaten in wohlbekannter Weise aufgetragen, um eine glatte Response-Kurve zu erhalten, wobei von
- = Σ (t Cw)/ΣCw (III)
- = t/ (IV)
- und von
- E(t) = Cw/ΣCw Δt (V)
- E( ) = E(t) (VI)
- worin t die Meßzeit (h) ist, Cw die Tracer-Konzentration zur Meßzeit t ist, t der Lesefehler beim Lesen der Zeit (h) ist, und t die mittlere Verweilzeit (h) ist.
- Der Tracer ist vorzugsweise derjenige, der nicht im System vorliegt und der durch die Reaktion nicht verändert wird. Zum Beispiel kann er ein paraffinischer Kohlenwasserstoff, der nicht im Ausgangsmaterial enthalten ist, sein, ein Lösungsmittel, das nicht für das Reaktionssystem verwendet wird, oder ein Oxid einer organischen Phosphorverbindung, die nicht in dem Reaktionssystem verwendet wird.
- Im ersten Reaktorsystem der vorliegenden Erfindung wird ein Reaktor allein verwendet, worin die Mischungscharakteristika der flüssigen Phase im wesentlichen vom vollständigen Mischungstyp sind, oder es werden eine Vielzahl solcher Reaktoren parallel oder in Serie verwendet. Die Charakteristik, im wesentlichen vom vollständigen Mischungstyp, bedeutet, daß der Flußmischungsparameter U der Formel (I) weniger als 0,4 ist. U ist vorzugsweise nicht höher als 0,3.
- Der Aufbau des Reaktors mit einer vollständigen Mischcharakteristik ist bekannt und ist gewöhnlich ein Schütteltank, ausgestattet mit einem Rührer. Wenn die Flußgeschwindigkeit des Gases jedoch groß ist, kann eine im wesentlichen vollständige Mischcharakteristik durch den Rühreffekt des Gases erhalten werden.
- Das gesamte Olefin-Ausgangsmaterial und ein Teil oder das ganze einer Gasmischung (hiernach als ein Oxo-Gas bezeichnet) von Wasserstoff und Kohlenmonoxid werden in dieses Reaktorsystem der ersten Stufe eingebracht. Das Reaktionssystem kann ein Katalysatorlösungsumlaufsystem sein, worin die Katalysatorlösung zusammen mit dem Produkt aus dem Reaktor entfernt wird oder ein sogenanntes Gas-Stripping-System, worin das Produkt in Form eines Gases abdestilliert wird, während die Katalysatorlösung auf den Reaktor beschränkt ist.
- Das Gas-Flüssig-Gemisch aus dem ersten Reaktorsystem oder im Falle des Stripping-Systems ein gasförmiges Produkt, wird je nach Bedarf abgekühlt und dann in einen Strom, enthaltend das unreagierte Olefin, und einen anderen Strom, d.h. einen Strom, enthaltend die gebildeten Aldehyde, getrennt. Die Trennungsmethode ist unterschiedlich, in Abhängigkeit von z.B. dem Siedepunkt des Olefins. Die Trennung wird jedoch gewöhnlich mit einem herkömmlichen Verfahren, wie z.B. Destillation oder Stripping, mit Hilfe eines Gases, durchgeführt. In einem solchen Fall wird die Trennung eines Gasbestandteils, im wesentlichen zusammengesetzt aus dem Oxo-Gas, falls nötig, vor der Trennung des unreagierten Olefins, durchgeführt. Ein Teil oder das Ganze des Gasbestandteils, im wesentlichen zusammengesetzt aus dem Oxo-Gas und dem abgetrennten unreagierten Olefin, wird in das Reaktorsystem der zweiten Stufe eingeführt und der Rest wird dem Reaktorsystem der ersten Stufe zugeführt.
- Der Strom, enthaltend das gebildete Aldehyd, wird einer Trennung des gebildeten Aldehyds von anderen Bestandteilen mit einem herkömmlichen Verfahren, wie z.B. Destillation, ausgesetzt. In einem Fall, wenn die anderen Bestandteile den Katalysator enthalten, wie in dem Fall des Katalysatorlösungsumlaufssystems, können solche anderen Bestandteile als eine Katalysatorlösung dem Reaktorsystem der ersten Stufe zugeführt werden. In solch einem Fall, kann der Aldehyd-Trennungsschritt mit dem Aldehyd-Trennungsschritt der zweiten Stufe kombiniert werden, wie später beschrieben wird.
- Weiterhin kann eine bestimmte Menge Olefin, das im vorhergehenden Schritt zur Trennung des unreagierten Olefins abgetrennt wurde, manchmal durch diese Aldehyd-Trennung wiedergewonnen werden. Das wiedergewonnene Olefin wird gewöhnlich dem Reaktorsystem der ersten Stufe zugeführt, aber es kann auch dem Reaktorsystem der zweiten Stufe zugeführt werden.
- Das Reaktorsystem der zweiten Stufe ist ein Reaktionssystem, in dem ein Reaktor des Katalysatorlösungsumlauftyps alleine verwendet wird, oder eine Mehrzahl solcher Reaktoren werden parallel und/oder in Serie verwendet, und die Mischungscharakteristik der flüssigen Phase in jedem Reaktor ist eine Kolbenflußtyp-Mischungscharakteristik, wobei der Flußmischungsparameter U ≥ 0,4 ist, vorzugsweise U ≥ = 0,5 ist. Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich der oberen Grenze (U = oo). Zur industriellen Anwendung ist U jedoch gewöhnlich in einem Bereich von 0,4 bis 100, vorzugsweise von 0,5 bis 50.
- Die Herstellung eines solchen Reaktors kann nach einem herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden, z.B. durch das Vorsehen einer Mehrzahl perforierter Trennwände in einem zylindrischen Reaktor oder durch Verwendung eines Röhrenreaktors unter Erhöhung der linearen Flüssigkeitsgeschwindigkeit.
- Das unreagierte Olefin und Oxo-Gas aus dem Reaktorsystem der ersten Stufe und, falls nötig, zusätzliches Oxo-Gas-Ausgangsmaterial, werden zusammen mit der Umlaufkatalysatorlösung dem Reaktorsystem der zweiten Stufe zugeführt.
- Das Verhältnis von unreagiertem Olefin zu Umlaufkatalysatorlösung ist nicht besonders kritisch, aber es ist gewöhnlich wie folgt:
- unreagiertes Olefin/Umlaufkatalysatorlösung
- = 0,01 bis 5
- (Gewichtsflußverhältnis).
- Vorzugsweise ist das Verhältnis in einem Bereich von 0,01 bis 1.
- In dem Fall, wenn ein Katalysatorlösungsumlaufsystem als erstes Reaktorsystem verwendet wird, ist das Verhältnis des Olefin- Ausgangsmaterials zur Umlaufkatalysatorlösung gewöhnlich wie folgt:
- niederes Olefin/Umlaufkatalysatorlösung
- = 0,01 bis 5
- (Gewichtsflußverhältnis).
- Das Verhältnis ist vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 1.
- Das Gasflüssigkeitsgemisch aus dem Reaktorsystem der ersten Stufe wird, falls nötig, gekühlt und dann in ein Gas und eine Flüssigkeit, enthaltend die gebildeten Aldehyde und den Katalysator, getrennt. Das Gas wird verworfen, aber ein Teil davon kann im Reaktorsystem der zweiten Stufe wiederverwendet werden.
- Aus der Flüssigkeit, enthaltend das gebildete Aldehyd und den Katalysator, wird das gebildete Aldehyd nach einem herkömmlichen Verfahren, wie z.B. Destillation, getrennt und die Katalysatorlösung wird dem Reaktorsystem der zweiten Stufe zugeführt.
- Weiterhin kann der Aldehyd-Trennungsschritt der ersten Stufe und der Aldehyd-Trennungsschritt der zweiten Stufe in derselben Vorrichtung durchgeführt werden.
- In einem solchen Fall wird der Strom nach der Trennung des unreagierten Olefins der ersten Stufe mit dem Strom vor oder nach der Gastrennung der zweiten Stufe vereinigt und, falls nötig, nach einer Gastrennung wird das Gemisch in den Aldehyd und die Katalysatorlösung getrennt, worauf die Katalysatorlösung dem Reaktorsystem der zweiten Stufe zugeführt wird, aber ein Teil davon kann auch dem Reaktorsystem der ersten Stufe zugeführt werden.
- Ein Teil der Umlaufkatalysatorlösung wird entnommen und HB wird nach einem bekannten Verfahren, wie z.B. Destillation, Kristallisation oder Extraktion, abgetrennt, und der Katalysatorbestandteil kann wiedergewonnen werden und mit der Umlaufkatalysatorlösung zur Wiederverwendung vereinigt werden.
- Bei der vorliegenden Erfindung hat das Reaktorsystem des ersten Schritts eine Charakteristik vom im wesentlichen vollständigen Mischungstyp und die Konzentrationsverteilung in der Flüssigkeit liegt im wesentlichen nicht vor, wobei die Reaktion unter der optimalen Ein-Punkt-Reaktionsbedingung durchgeführt werden kann und die Ausbeute von LB und HB kann entsprechend minimiert werden. Wenn diese Reaktion mit einem Reaktorsystem mit einer Mischungscharakteristik des Kolbenflußtyps durchgeführt wird, wird notwendigerweise eine Konzentrationsverteilung im Reaktor gebildet und entsprechend wird die Reaktion in einem relativ breiten Bedingungsbereich geführt, wobei die Optimierung der Reaktion dazu neigt, schwierig zu sein. In dem Reaktor mit einer vollständigen Mischcharakteristik gibt es eine Grenze bei der Reduktion der Olefin-Konzentration. Die Olefin-Konzentration und das Volumen des Reaktors sind umgekehrt proportional. Vom industriellen und ökonomischen Standpunkt ist es deshalb unvermeidbar, eine wesentliche Menge unreagiertes Olefin zuzulassen. Dieses Problem wird besonders dann ernst, wenn die Reinheit des Olefin-Ausgangsmaterials niedrig ist. Begleitend mit dem Verwerfen um einer Akkumulation von Verunreinigungen vorzubeugen, ist es wahrscheinlich, daß Olefin unnötig verloren wird.
- Um das unreagierte Olefin effizient umzuwandeln, ist das Reaktorsystem der zweiten Stufe essentiell.
- Das Reaktorsystem der zweiten Stufe ist so ausgestaltet, daß das im Reaktorsystem der ersten Stufe gebildete Aldehyd im wesentlichen nicht dem Reaktorsystem der zweiten Stufe zugeführt wird.
- Wie wohl bekannt ist, ist der Aldehyd gewöhnlich hochreaktiv und unstabil. Wenn er dem Reaktorsystem der zweiten Stufe entsprechend zugeführt wird, ist es wahrscheinlich, daß er eine Polykondensation durch die Hitze in den Reaktoren eingeht, um HB zu bilden, wodurch es unmöglich ist, die Ausbeute von HB zu minimieren.
- Wenn ein vollständiger Mischungstyp für das Reaktorsystem der zweiten Stufe verwendet wird, ist es aus denselben Gründen, wie im Hinblick auf das Reaktorsystem der ersten Stufe beschrieben, schwierig, die Menge des unreagierten Olefins zu minimieren. Deshalb wird bevorzugt als Reaktorsystem der zweiten Stufe ein Reaktionssystem mit einer Mischungscharakteristik vom Kolbenflußtyp verwendet. Mit einem Kolbenflußtyp-Reaktor mit einer Mischungscharakteristik mit einem Flußmischungsparameter U ≥ 0,4 ist es möglich, die Menge des unreagierten Olefins an dem Auslaß auf ein extrem niedriges Niveau zu reduzieren. Eine gewisse Konzentrationsverteilung existiert im Reaktor. Entsprechend ist es dort nicht möglich, die Ausbeute von LB und HB zu minimieren. Durch Einstellen von U auf ein Niveau von mindestens 0,4, abhängig von der Reaktionsgeschwindigkeit der zweiten Stufe, ist es jedoch möglich, daß er zur Minimierung der Ausbeuten von LB und HB als Summe der ersten und zweiten Schritte, im wesentlichen harmlos ist. Wenn die Reaktionsgeschwindigkeit im zweiten Schritt klein ist, kann der Wert für U für den zweiten Schritt auf einen relativ großen Wert über 0,4 eingestellt werden, und wenn die Reaktionsgeschwindigkeit der zweiten Stufe groß ist, wird der Wert für U im zweiten Schritt auf einem relativ kleinen Niveau von mindestens 0,4 eingestellt, wobei die Ausbeuten von LB und HB als Summe der ersten und zweiten Schritte minimiert werden können.
- Das molare Verhältnis der Umwandlung des Olefins im Reaktorsystem der zweiten Stufe zur Umwandlung des Olefins im Reaktorsystem der ersten Stufe ist gewöhnlich mindestens 1, vorzugsweise mindestens 0,5, bevorzugterweise mindestens 0,3. Vom industriellen Standpunkt ist das molare Verhältnis in einem Bereich von 0,01 bis 1, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5, bevorzugterweise von 0,03 bis 0,2.
- Jetzt wird die vorliegende Erfindung in weiteren Einzelheiten in Bezug auf Beispiele beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung in keinem Fall auf solche spezifischen Beispiele eingeschränkt ist.
- Im Einklang mit dem in Fig. 1 gezeigten Flußdiagramm wurde eine Hydroformylierungsreaktion von Propylen unter Verwendung des im folgenden Punkt (1) aufgeführten Rohmaterial und der Katalysatorlösung unter den wie unter Punkt (2) aufgeführten Reaktionsbedingungen, durchgeführt.
- Propylen-Reinheit: Propan 3,5 mol%
- Propylen 96,5 mol%
- Oxo-Gas-Reinheit: H&sub2; 50,23 mol%
- CO 49,77 mol%
- Ein Rhodiumhydridocarbonyltris(triphenylphosphin)-Komplex wurde in p-Xylol aufgelöst, so daß Triphenylphosphin 15 Gew.-% sein wurde und Rhodium 200 ppm sein würde.
- Reaktionstemperatur 100ºC
- Gesamtdruck 18 kg/cm²G
- H²/CO 1,5
- Flüssigkeitsverweilzeit ungefähr 3,0 h
- (Leersäulenbasis)
- Reaktionstemperatur 90ºC
- Gesamtdruck 16 kg/cm²G
- H²/CO 2,0
- Flüssigkeitsverweilzeit ungefähr 2,0 h
- (Leersäulenbasis)
- Ausgangsmaterial Propylen 4 mol/h
- Ausgangsmaterial Oxo-Gas 7,8 mol/h
- Das Reaktionssystem der ersten Stufe verwendete einen Schütteltankreaktor 3, und die gesamte Propylenmenge wurde aus einer Röhre 2 dem Boden zugeführt. 88% der gesamten Menge des frischen Oxo-Gases und Recycling-Gases wurden aus einer Röhre 7 zugeführt. Weiterhin wurde einer Umlaufkatalysatorlösung aus einer Röhre 6 mit einem Verhältnis Propylen/Umlaufkatalysatorlösung = 0,18 (Gewichtsflußverhältnis) zugeführt.
- Die Reaktionsproduktlösung wurde mit einer Röhre 4 durch Overflow in einer Gas-flüssig-gemischten Phase entnommen, dann auf 80ºC abgekühlt und einer Gas-Flüssig-Trennung in einem Gas- Flüssig-Separator 5 ausgesetzt, worauf das Gas so eingestellt wurde, daß die Leersäulenbasis GLV 20 m/H wurde, und mit einer Röhre 8 recycled, und der Rest wurde mit einer Röhre 10 einem Reaktorsystem der zweiten Stufe zugeführt. Nach der Gas- Flüssig-Trennung war in der Flüssigkeit eine beträchtliche Menge unreagierten Propylens gelöst. Deshalb wurde die Flüssigkeit einem Gas-Stripping in einer Gas-Stripping-Säule 9 mit ungefähr 88% der Gesamtmenge von frischen Oxo-Gas aus einer Röhre 1 ausgesetzt, wobei die Gesamtmenge des in der Flüssigkeit gelösten Propylens wiedergewonnen wurde und über Röhren 11 und 7 im Reaktorsystem der ersten Stufe recycled wurden. Als Gas-Stripping-Säule 9 wurde eine gepackte Säule einer Höhe von 5 m verwendet.
- Das Reaktorsystem der zweiten Stufe umfaßte einen zylindrischen Bubbling-Säulenreaktor 12, bei dem innen zehn perforierte Trennwände und kein Rührer vorgesehen waren. Das Zufuhrgas aus dem Reaktorsystem der ersten Stufe (über eine Röhre 10), Oxo- Gas, entsprechend ungefähr 12% der Gesamtmenge von frischem Oxo-Gas (über eine Röhre 13), Recycling-Gas (über eine Röhre 15) und eine Umlaufkatalysatorlösung (über eine Röhre 14) mit einem Gewichtsflußverhältnis von Propylen (in Röhre 10)/Umlaufkatalysatorlösung = 0,2 wurden zugeführt.
- Die Reaktionsproduktlösung war eine Gas-Flüssig-Mischphase, die auf 60ºC abgekühlt wurde und dann über eine Röhre 16 einer Gas- Flüssig-Trennung in einem Gas-Flüssig-Separator 17 ausgesetzt wurde, worauf eine vorbestimmte Menge des Gases so eingestellt wurde, daß eine Leersäulenbasis GLV am Einlaß des Reaktors 20 m/h wurde, und mit einer Röhre 15 recycled, und der Rest des Gases wurde verworfen.
- Die Flüssigkeit nach der Gas-Flüssig-Trennung wurde mit der Flüssigkeit des Reaktorsystems der ersten Stufe nach dem Propylen-Stripping mit Oxo-Gas (einer Röhre 18) vereinigt, und die vereinigte Flüssigkeit wurde mit der Destillationssäule 19 in den Produktaldehyd (einer Röhre 20) und die Katalysatorenlösung, getrennt. Die Katalysatorlösung wurde über eine Katalysatortrommel 21 zum Reaktorsystem der ersten Stufe und dem Reaktorsystem der zweiten Stufe recycled.
- Die Reaktion wurde kontinuierlich für 4 Tage durchgeführt.
- Die Reaktionsbedingungen waren ab dem 2. Tag auf konstanten Ergebnissen stabilisiert und keine Verschlechterung der Aktivität wurde beobachtet. Die durchschnittlichen Werte während der 3 Tage zwischen dem 2. Tag bis zum 4. Tag sind unten gezeigt.
- Die Analyse der Produkte wurde mit Hilfe von Gaschromatographie durchgeführt.
- Die Analyse von HB wurde mit Gaschromatographie bis zum Trimer des Aldehyds durchgeführt und für das Tetramer oder höhere Polymer wurde Gelpermeationschromatographie verwendet.
- Propylenumsatz 99,0%
- Umsatz zu LB (Propan) 0,54%
- Umsatz zu HB 0,39%
- Ausbeute an Aldehyd
- (Butyraldehyd) 98,07%
- Molares Verhältnis von n-Butyraldehyd/i-Butyraldehyd (hiernach einfach als n/i bezeichnet)
- 11,1
- Propylenumsatz 88,0%
- Umsatz zu LB (Propan9 0,44%
- Selektivität für LB (Propan) 0,5%
- Umsatz zu HB 0,34%
- Selektivität für HB 0,39%
- Ausbeute an Aldehyd 87,22%
- Selektivität für Aldehyd 99,1%
- n/i 11,0
- Propylenumsatz (gesamt) 11,0%
- Umsatz zu LB (Propan) 0,10%
- Selektivität für LB (Propan) 0,91%
- Umsatz zu HB 0,05%
- Selektivität für HB 0,45%
- Ausbeute an Aldehyd 10,85%
- Selektivität für Aldehyd 98,6%
- n/i 11,9
- Die Selektivität für Propan im Reaktorsystem der zweiten Stufe ist etwas schlechter verglichen mit dem Reaktorsystem der ersten Stufe. Es gab jedoch keine nachteiligen Wirkungen für die Gesamtreaktionsergebnisse.
- Weiterhin wurden die folgenden Tracer-Tests im Hinblick auf dieses Reaktorsystem durchgeführt, um einen Flußmischparameter U zu erhalten.
- n-Hexan wurde als Tracer verwendet und es wurde für 3 Minuten bei einer Flußgeschwindigkeit von 1/10 (Gewichtsflußverhältnis) der Flußgeschwindigkeit der Umlaufkatalysatorlösung zu der Umlaufkatalysatorleitung unmittelbar vor dem Einlaß des Reaktors zugeführt und die Änderung mit der Zeit der Konzentration von n-Hexan wurde gaschromatographisch am Auslaß des Reaktors beobachtet. Zuerst wurde die Messung im Hinblick auf das Reaktorsystem der zweiten Stufe durchgeführt.
- Mit der Beendigung der Zufuhr des Tracers als Zeit = 0 wurde einer Response-Kurve gezeichnet, wobei die Ordinate die n-Hexan-Konzentration (Gew.-%) am Auslaß des Reaktorsystems der zweiten Stufe darstellt und die Abscissa die Zeit t (h), die nach Zufuhr von n-Hexan vergangen ist, darstellt, wobei Fig. 3 erhalten wurde.
- Diese wurde mit Hilfe der obigen Formeln (III) bis (VI) von 0,4 h später bis 11 Stunden später mit einer Breite von t = 0,2 h standardisiert und mit der Ordinate, die E() darstellt und mit der Abscissa, die darstellt, geplottet, um Fig. 4 zu erhalten. Diese Fig. 4 wurde mit Fig. 5 verglichen, wobei U = 1,0 gefunden wurde. In ähnlicher Weise wurde ein Tracer-Test durchgeführt im Hinblick auf das Reaktorsystem der ersten Stufe, wobei U = 0,15 gefunden wurde.
- Der Lauf wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß die Reaktionstemperatur des Reaktorsystems der zweiten Stufe und des Reaktorsystems der ersten Stufe 95ºC war und die Anzahl der Trennwände in der Bubbling-Säule des Reaktorsystems der zweiten Stufe auf 15 Fläche verändert wurde.
- Die Reaktionsergebnisse sind wie folgt.
- Propylenumsatz 99,3%
- Umsatz zu LB (Propan) 0,58%
- Umsatz zu HB 0,31%
- Ausbeute an Aldehyd 98,41%
- n/i 10,9%
- Propylenumsatz 70,3%
- Umsatz zu LB 0,29%
- Selektivität für LB 0,42%
- Umsatz zu HB 0,14%
- Selektivität für HB 0,20%
- Ausbeute an Aldehyd 69,87%
- Selektivität für Aldehyd 99,4%
- n/i 10,9
- Propylenumsatz 29,0%
- Umsatz zu LB 0,29%
- Selektivität für LB 1,0%
- Umsatz zu HB 0,17%
- Selektivität für HB 0,6%
- Ausbeute an Aldehyd 28,54%
- Selektivität für Aldehyd 98,4%
- n/i 11,0
- Weiterhin waren die Ergebnisse desselben Tracer-Tests wie in Beispiel 1 wie folgt:
- Reaktorsystem der ersten Stufe U = 0,14
- Reaktorsystem der zweiten Stufe U = 1,7
- In Übereinstimmung mit dem in Fig. 2 gezeigten Flußdiagramm wurde eine Hydroformylierungsreaktion von Propylen unter Verwendung des Ausgangsmaterials und der Katalysatorlösung, wie im folgenden Punkt (1) aufgeführt, unter den Reaktionsbedingungen, wie im folgenden Punkt (2) aufgeführt, durchgeführt.
- Das Ausgangsmaterial Propylen und Oxo-Gas war dasselbe wie in Beispiel 1. Für das Reaktorsystem der zweiten Stufe war die Katalysatorlösung genau die gleiche wie in Beispiel 1.
- Für das erste Reaktorsystem wurde eine HB-Lösung wie folgt hergestellt:
- es wurden zu n-Butyraldehyd 5 Gew.-% Triphenylphosphin hinzugefügt und das Gemisch wurde bei 120ºC für 20 Tage unter Stickstoff hitzebehandelt. 20 Tage später wurde diese Lösung gaschromatographisch analysiert, wobei verbleibendes n-Butyraldehyd 3,2 Gew.-% war, 27,4 Gew.-% wurde für das Dimer von n- Butyraldehyd gefunden und 60 Gew.-% wurden für das Trimer gefunden (andere: 9,4 Gew.-%).
- Zu dieser HB-Lösung wurde Triphenylphosphin und Rhodiumhydridocarbonyltris(triphenylphosphin)-Komplex hinzugefügt, um eine Katalysatorlösung, enthaltend 14,0 Gew.-% Triphenylphosphin und 420 ppm nach Gewicht von Rhodium, zu erhalten.
- Reaktionstemperatur 100ºC
- Gesamtdruck 17 kg/cm²G
- H²/CO 1,5
- Reaktionstemperatur 90ºC
- Gesamtdruck 15 kg/cm²G
- H²/CO 2,1
- Verweilzeit ungefähr 2,0 h
- (Leersäulenbasis)
- Ausgangsmaterial Propylen 4 mol/h
- Ausgangsmaterial Oxo-Gas 7,8 mol/h
- Das Reaktionssystem der ersten Stufe umfaßte 2 Reaktoren mit jeweils einer Kapazität von 1/2 im Reaktor der ersten Stufe in Beispiel 1, angeordnet parallel zueinander (Schütteltankreaktoren 22 und 23).
- Das Ausgangsmaterial Propylen (eine Röhre 24) und 88% der Gesamtmenge von frischem Oxo-Gas und recycletem Gas (eine Röhre 25) wurden in gleichen Mengen den jeweiligen Reaktoren zugeführt. Das Produkt Aldehyd, LB und HB wurden Gas-Stripping ausgesetzt und die Flüssigkeitsoberfläche in jedem Reaktor wurde auf einen vorbestimmten Niveau gehalten. Die Katalysatorlösung wurde in den Reaktoren 22 und 23 in einem abgeschlossenen System zurückbehalten.
- Die gasförmigen Produktströme am Auslaß des Reaktorsystems der ersten Stufe wurden zusammengeführt und auf 70ºC abgekühlt. Dann wurde das gekühlte Produkt einer Gas-Flüssig-Trennung in einem Gas-Flüssig-Separator 26 ausgesetzt, worauf eine vorbestimmte Menge des Gases, das für das Stripping des Produktes benötigt wird, mit einer Röhre 27 recycled wurde und der Rest wurde über eine Röhre 28 dem Reaktorsystem der zweiten Stufe zugeführt.
- In der Flüssigkeit nach der Gas-Flüssig-Trennung war eine beträchtliche Menge an unreagiertem Propylen gelöst. Deshalb wurde sie in derselben Weise wie in Beispiel 1 einem Gas- Stripping mit einer Gas-Stripping-Säule 29 mit ungefähr 88% der Gesamtmenge an frischem Oxo-Gas aus einer Röhre 30 ausgesetzt, um die gesamte Menge des in der Flüssigkeit gelösten Propylens wiederzugewinnen und das wiedergewonnene Propylen wurde zum Reaktorsystem der ersten Stufe über eine Röhre 31 und eine Röhre 25 recycled. Die Gas-Stripping-Säule 29 war eine gefüllte (packed) Säule mit einer Höhe von 5 m.
- Das Reaktorsystem der zweiten Stufe war dasselbe wie in Beispiel 1 verwendet.
- Zu einer Bubbling-Säule 32 wurden das Zufuhrgas aus dem Reaktorsystem der ersten Stufe (eine Röhre 28) und Oxo-Gas, entsprechend ungefähr 12% der Gesamtmenge von frischem Oxo-Gas (eine Röhre 33), ein Recycling-Gas (eine Röhre 34) und einer Umlaufkatalysatorlösung (eine Röhre 35) mit einem Gewichtsflußverhältnis von Propylen in einer Röhre 28/Umlaufkatalysatorlösung = 0,2, zugeführt.
- Die Reaktionsproduktlösung war eine Gas-Flüssig-Mischphase und sie wurde auf 60ºC abgekühlt und dann einer Gas-Flüssig-Trennung mit einem Gas-Flüssig-Separator 37 über eine Röhre 36 ausgesetzt, worauf eine vorbestimmten Menge des Gases mit einer Röhre 34 recycled wurde, so daß die Leersäulenbasis GLV im Reaktor 20 m/h wurde, und der Rest des Gases wurde verworfen.
- Die Flüssigkeit nach der Gas-Flüssig-Trennung wurde durch eine Destillationssäule 38 in dem Produkt Aldehyd (eine Röhre 39) und die Katalysatorlösung getrennt, und die Katalysatorlösung wurde in das Reaktorsystem der zweiten Stufe über eine Katalysatortrommel 40 recycled.
- Die Reaktion wurde kontinuierlich für 3 Tage durchgeführt.
- Die Reaktionsergebnisse waren ab dem 2. Tag vollständig stabilisiert und keine Verschlechterung der Aktivität wurde beobachtet. Die durchschnittlichen Ergebnisse während der 2 Tage ab dem 2. Tag bis zum 3. Tag sind unten gezeigt.
- Propylenumsatz 98,9%
- Umsatz zu LB 0,57%
- Umsatz zu HB 0,40%
- Ausbeute an Aldehyd 97,9%
- n/i 11,72
- Propylenumsatz 80,5%
- Umsatz zu LB 0,39%
- Selektivität für LB (Propan) 0,48%
- Umsatz zu HB 0,32%
- Selektivität für HB 0,4%
- Ausbeute an Aldehyd 79,79%
- Selektivität für Aldehyd 99,1%
- n/i 11,6
- Propylenumsatz 18,4%
- Umsatz zu LB 0,18%
- Selektivität für LB 0,98%
- Umsatz zu HB 0,08%
- Selektivität für HB 0,41%
- Ausbeute an Aldehyd 18,1%
- Selektivität für Aldehyd 98,6%
- n/i 12,3
- Ein Tracer-Test wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei die Ergebnisse wie folgt sind:
- Reaktorsystem der ersten Stufe U = 0,13
- (im wesentlichen derselbe in beiden Reaktoren)
- Reaktorsystem der zweiten Stufe U = 1,2
- Der Lauf wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß die Zahl der Trennwände in der Bubbling-Säule im Reaktorsystem der zweiten Stufe zu 5 Flächen geändert wurde.
- Die Reaktionsergebnisse waren wie folgt.
- Propylenumsatz 98,5%
- Umsatz zu LB 0,53%
- Umsatz zu HB 0,38%
- Ausbeute an Aldehyd 97,59%
- n/i 11,1
- Propylenumsatz 88,0%
- Umsatz zu LB 0,44%
- Selektivität für LB 0,5%
- Umsatz zu HB 0,34%
- Selektivität für HB 0,39%
- Ausbeute an Aldehyd 87,22%
- Selektivität für Aldehyd 99,1%
- n/i 11,0
- Propylenumsatz 10,5%
- Umsatz zu LB 0,09%
- Selektivität für LB 0,86%
- Umsatz zu HB 0,04%
- Selektivität für HB 0,38%
- Ausbeute an Aldehyd 10,37%
- Selektivität für Aldehyd 98,76%
- n/i 11.5
- Ein Tracer-Test wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
- Reaktorsystem der ersten Stufe U = 0,15
- Reaktorsystem der zweiten Stufe U = 0,5
- Der Lauf wurde in exakt derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß für das Reaktorsystem der zweiten Stufe ein Schütteltankreaktor mit demselben Volumen wie der Bubbling- Säulenreaktor, der für das Reaktorsystem der zweiten Stufe in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurde.
- Ergebnisse des Tracer-Tests:
- Reaktorsystem der ersten Stufe U = 0,15
- Reaktorsystem der zweiten Stufe U = 0,15
- Die Reaktionsergebnisse waren wie folgt:
- Propylenumsatz 96,9%
- Umsatz zu LB 0,49%
- Umsatz zu HB 0,38%
- Ausbeute an Aldehyd 96,1%
- n/i 11,1
- Propylenumsatz 88,0%
- Umsatz zu LB 0,44%
- Selektivität für LB 0,5%
- Umsatz zu HB 0,34%
- Selektivität für HB 0,39%
- Ausbeute an Aldehyd 87,22%
- Selektivität für Aldehyd 99,1%
- n/i 11,0
- Propylenumsatz 8,9%
- Umsatz zu LB 0,044%
- Selektivität für LB 0,5%
- Umsatz zu HB 0,035%
- Selektivität für HB 0,4%
- Ausbeute an Aldehyd 8,8%
- Selektivität für Aldehyd 99,0%
- n/i 11.4
- Verglichen mit Beispiel 1 zeigt die Menge des unreagierten Propylens einen signifikanten Unterschied, was einen schlechten Wirkungsgrad anzeigt.
- Aus den Ergebnissen von Beispielen 1, 3 und 4 und Vergleichsbeispiel 1 wurde die Beziehung zwischen dem U-Wert des Reaktorsystems der zweiten Stufe und der Ausbeute an Aldehyd am Auslaß des Reaktorsystems der zweiten Stufe aufgetragen, um den Graph in Fig. 6 zu erhalten. In den Beispielen 1, 3 und 4 und Vergleichsbeispiel 1 war der U-Wert des Reaktorsystems der ersten Stufe konstant auf einem Niveau von 0,13 bis 0,15. Aus Fig. 6 ist offensichtlich, daß, wenn der U-Wert des Reaktorsystems der zweiten Stufe mindestens 0,4 ist, eine hohe Ausbeute an Aldehyd erhalten werden kann, wobei Umsatz zu LB und HB minimiert werden kann.
- Der Lauf wurde in exakt derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß für das Reaktorsystem der ersten Stufe ein zylindrischer Bubbling-Säulenreaktor mit demselben Volumen wie der Reaktor der ersten Stufe in Beispiel 1 mit 8 Trennwänden verwendet wurde.
- Ergebnisse des Tracer-Tests:
- Reaktorsystem der ersten Stufe U = 1,1
- Reaktorsystem der zweiten Stufe U = 0,7
- Die Reaktionsergebnisse waren wie folgt:
- Propylenumsatz 99,9%
- Umsatz zu LB 1,52%
- Umsatz zu HB 1.70%
- Ausbeute an Aldehyd 96,68%
- n/i 10,9
- Propylenumsatz 97,1%
- Umsatz zu LB 1,5%
- Selektivität für LB 1,54%
- Umsatz zu HB 1.68%
- Selektivität für HB 1,73%
- Ausbeute an Aldehyd 93,9%
- Selektivität für Aldehyd 96,7%
- n/i 10,9
- Propylenumsatz 2,8%
- Umsatz zu LB 0,017%
- Selektivität für LB 0,6%
- Umsatz zu HB 0,011%
- Selektivität für HB 0,4%
- Ausbeute an Aldehyd 2,77%
- Selektivität für Aldehyd 98,9%
- n/i 11.5
- Der Umsatz an Propylen vergrößerte sich, aber der Umsatz im Reaktorsystem der ersten Stufe war so groß, daß die Konzentrationsverteilung im Einlaß und im Auslaß zu breit war und der Umsatz zu LB sich vergrößerte. Weiterhin durch den Anstieg der Aldehydkonzentration vergrößerte sich auch der Umsatz zu LB.
- Der Lauf wurde in exakt derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß für das Reaktorsystem der ersten Stufe das Reaktorsystem der ersten Stufe aus Vergleichsbeispiel 2 verwendet wurde und für das Reaktorsystem der zweiten Stufe das Reaktorsystem der zweiten Stufe aus Vergleichsbeispiel 1 verwendet wurde.
- Ergebnisse des Tracer-Tests:
- Reaktorsystem der ersten Stufe U = 1,1
- Reaktorsystem der zweiten Stufe U = 0,15
- Die Reaktionsergebnisse waren wie folgt:
- Propylenumsatz 99,3%
- Umsatz zu LB 1,51%
- Umsatz zu HB 1,71%
- Ausbeute an Aldehyd 96,08%
- n/i 10,9
- Propylenumsatz 97,1%
- Umsatz zu LB 1,5%
- Selektivität für LB 1,54%
- Umsatz zu HB 1.7%
- Selektivität für HB 1,75%
- Ausbeute an Aldehyd 93.9%
- Selektivität für Aldehyd 96,7%
- n/i 10,9
- Propylenumsatz 2,1%
- Umsatz zu LB 0,011%
- Selektivität für LB 0,5%
- Umsatz zu HB 0,013%
- Selektivität für HB 0,6%
- Ausbeute an Aldehyd 2.08%
- Selektivität für Aldehyd 99,0%
- n/i 11.3
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Hydroformylierungsreaktion mit Hilfe einer bestimmten Kombination von zwei Reaktorsystemen mit verschiedenen Mischungseigenschaften durchgeführt, wobei die Hydroformylierung eines Olefins effizient durchgeführt werden kann, während die Bildung von Nebenprodukten unterdrückt wird.
Claims (12)
1. Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen, das die
Reaktion eines Olefins mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in
Gegenwart eines Rhodium-Katalysators mit einer trivalenten
organischen Phosphorverbindung als einen Liganden, umfaßt,
worin die Hydroformylierungsreaktion mit zweistufigen
Reaktorsystemen durchgeführt wird, d.h.
mit einem Reaktorsystem der ersten Stufe, umfassend einen
Reaktor oder Reaktoren mit einer Mischungscharakteristik der
flüssigen Phase, die im wesentlichen vom vollständigen
Mischungstyps ist, und
mit einem Reaktorsystem der zweiten Stufe, das ein
Reaktorsystem des Katalysatorlösungsumlauftyps ist, und
folgendes umfaßt:
einen Reaktor oder Reaktoren mit einer
Mischungscharakteristik vom Kolbenflußtyp, worin, wenn die
Mischungscharakteristik der flüssigen Phase durch ein
Diffusionsmodell dargestellt wird, eine dimensionslose Zahl U
(hiernach als ein "Flußmischungs-Parameter" bezeichnet),
definiert durch die Formel (I):
U L/2 , (I)
wobei u eine mittlere Flußgeschwindigkeit (cm/s) ist, L
die Länge (cm) der Reaktionsschicht ist, und ein mittlerer
Diffusionskoeffizient (cm²/s) ist, mindestens 0,4 ist, wobei
ein gasförmiges Produkt oder Gas-Flüssiggemisch, das aus dem
Reaktorsystem der ersten Stufe abgelassen wird, in einen
Strom, enthaltend das unreagierte Olefin und einen anderen
Strom, getrennt wird, und
ein Teil des ganzen Stroms, enthaltend das unreagierte
Olefin, dem Reaktorsystem der zweiten Stufe zugeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Olefin ein Olefin
mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch von Olefinen
mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die trivalente
organische Phosphorverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe,
bestehend aus Trialkylphosphinen, Triarylphosphinen,
Tricycloalkylphosphinen, Alkylarylphosphinen,
Cycloalkylarylphosphinen, Alkylcycloalkylphosphinen und
Phosphiten.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Rhodiumquelle
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Rhodium-
Komplexen, organischen Salzen, anorganischen Salzen und
Oxiden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die
Hydroformylierungsreaktion durchgeführt wird in einem Lösungsmittel, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus dem Olefin selbst, gebildetem
Aldehyd, HB, gebildet als ein Nebenprodukt, aliphatische
Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe,
alicyclische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ether, Ester und
Wasser.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der
Flußmischungsparameter U des Reaktors oder der Reaktoren des
Reaktorsystems der ersten Stufe weniger als 0,4 ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin U des Reaktors oder der
Reaktoren des Reaktorsystems der ersten Stufe höchstens 0,3
ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der Reaktor oder die
Reaktoren des Reaktorsystems der ersten Stufe ein Schütteltank
oder Tanks, ausgerüstet mit einem Rührer, sind.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der
Flußmischungsparameter U des Reaktorsystems der zweiten Stufe
0,4 ≥ U ≥ 100 ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin U des Reaktorsystems
der zweiten Stufe 50 ≥ U ≥ 0,5 ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das molare Verhältnis
des Olefinumsatzes im Reaktorsystem der zweiten Stufe zum
Olefinumsatz im Reaktorsystem der ersten Stufe höchstens 1
ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, worin das molare Verhältnis
des Olefinumsatzes in einem Bereich von 0,01 bis 1 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27227589 | 1989-10-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69017346D1 DE69017346D1 (de) | 1995-04-06 |
DE69017346T2 true DE69017346T2 (de) | 1995-10-12 |
Family
ID=17511582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69017346T Expired - Lifetime DE69017346T2 (de) | 1989-10-19 | 1990-10-17 | Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5105018A (de) |
EP (1) | EP0423769B1 (de) |
JP (1) | JP2893902B2 (de) |
KR (1) | KR0152655B1 (de) |
BR (1) | BR9005296A (de) |
CA (1) | CA2027991C (de) |
DE (1) | DE69017346T2 (de) |
ES (1) | ES2075865T3 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5426238A (en) * | 1993-06-10 | 1995-06-20 | Mitsubishi Kasei Corporation | Method for producing an aldehyde |
US5367106A (en) * | 1993-09-20 | 1994-11-22 | Hoechst Celanese Corporation | Coupled secondary oxo reaction system |
US5410091A (en) * | 1994-06-02 | 1995-04-25 | Quimica Oxal C.A. | Rhodium catalyzed oxo process in tubular reactor |
ZA96178B (en) * | 1995-01-18 | 1997-06-30 | Exxon Chemical Patents Inc | Organic compounds and processes for their manufacture |
DE19530698A1 (de) * | 1995-08-21 | 1997-02-27 | Basf Ag | Verfahren zur Aufarbeitung eines flüssigen Hydroformylierungsaustrags |
US5741944A (en) * | 1995-12-06 | 1998-04-21 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Hydroformaylation processes |
FR2763938B1 (fr) * | 1997-05-27 | 1999-10-22 | Inst Francais Du Petrole | Procede pour l'hydroformylation d'olefines |
DE19836807A1 (de) | 1998-08-14 | 2000-02-17 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen oder Aminen |
US7217321B2 (en) * | 2001-04-06 | 2007-05-15 | California Institute Of Technology | Microfluidic protein crystallography techniques |
DE19954665B4 (de) * | 1999-11-13 | 2004-02-12 | Celanese Chemicals Europe Gmbh | Verfahren zur Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen |
US6906164B2 (en) * | 2000-12-07 | 2005-06-14 | Eastman Chemical Company | Polyester process using a pipe reactor |
CN1225444C (zh) * | 2001-03-08 | 2005-11-02 | 三菱化学株式会社 | 醛类的制备方法 |
DE10160368B4 (de) * | 2001-12-08 | 2004-04-08 | Celanese Chemicals Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
ATE388956T1 (de) * | 2002-10-15 | 2008-03-15 | Union Carbide Chem Plastic | Bischelatligand und seine verwendung in carbonylierungs-verfahren |
ES2308230T3 (es) | 2003-10-21 | 2008-12-01 | Basf Se | Metodo para la produccion continua de aldehidos. |
DE10357718A1 (de) | 2003-12-09 | 2005-07-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecandialdehyd |
KR100547587B1 (ko) * | 2004-06-12 | 2006-01-31 | 주식회사 엘지화학 | 인을 포함하는 촉매 조성물 및 이를 이용한히드로포르밀화 방법 |
US7943094B2 (en) * | 2006-12-07 | 2011-05-17 | Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. | Polyester production system employing horizontally elongated esterification vessel |
EP2152655B1 (de) * | 2007-05-29 | 2017-07-05 | LG Chem. Ltd. | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen und vorrichtung dafür |
US8739145B2 (en) * | 2008-03-26 | 2014-05-27 | Avaya Inc. | Super nested block method to minimize coverage testing overhead |
KR101229195B1 (ko) * | 2009-10-07 | 2013-02-01 | 주식회사 엘지화학 | 올레핀으로부터 고 수율의 알데히드 제조 방법 및 이에 사용되는 반응 장치 |
CN102115433B (zh) * | 2010-12-06 | 2013-09-11 | 淄博诺奥化工有限公司 | 一种乙烯低压羰基合成生产丙醛的方法 |
CN102826972B (zh) * | 2011-06-17 | 2015-05-13 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种烯烃氢甲酰化反应制备醛的方法 |
MY166881A (en) * | 2011-12-20 | 2018-07-24 | Dow Technology Investments Llc | A hydroformylation process |
SG11201404813WA (en) | 2012-03-07 | 2014-10-30 | Basf Se | METHOD FOR THERMAL INTEGRATION IN THE HYDROGENATION AND DISTILLATION OF C<sb>3</sb>-C<sb>20</sb> ALDEHYDES |
WO2013144735A1 (en) | 2012-03-26 | 2013-10-03 | Sasol Technology (Proprietary) Limited | Conversion of a mixture of c2 - and c3 -olefins to butanol |
US8889917B2 (en) | 2012-04-12 | 2014-11-18 | Basf Se | Method of supplementing the catalyst in continuous hydroformylation |
KR102104824B1 (ko) | 2012-04-12 | 2020-04-28 | 바스프 에스이 | 연속적 히드로포르밀화에서 촉매를 보충하는 방법 |
US9340480B2 (en) | 2013-04-30 | 2016-05-17 | Oxea Corporation | Aldehyde production process with multi-stage condensation |
BR112016013001B1 (pt) | 2013-12-19 | 2020-12-29 | Dow Technology Investments Llc | processo de hidroformilação |
CN104725170B (zh) | 2013-12-19 | 2019-08-23 | 陶氏技术投资有限责任公司 | 加氢甲酰化方法 |
WO2017009205A1 (de) | 2015-07-10 | 2017-01-19 | Basf Se | Verfahren zur hydroformylierung von 2-substituierten butadienen und zur herstellung von folgeprodukten davon, speziell von ambrox |
WO2017064064A1 (en) | 2015-10-12 | 2017-04-20 | Basf Se | Hydroformylation process for producing 1,6-disubstituted hexane derivatives |
EP3429984A1 (de) | 2016-03-18 | 2019-01-23 | Dow Technology Investments LLC | Hydroformylierungsverfahren |
TW201840362A (zh) | 2016-11-08 | 2018-11-16 | 美商陶氏科技投資有限公司 | 使去活化的氫甲醯化催化劑溶液再生的方法 |
TW201840363A (zh) | 2016-11-08 | 2018-11-16 | 美商陶氏科技投資有限公司 | 處理氫甲醯化催化劑溶液之方法 |
TWI758353B (zh) | 2016-11-08 | 2022-03-21 | 美商陶氏科技投資有限公司 | 使去活化的氫甲醯化催化劑溶液再生的方法 |
US10941092B2 (en) | 2017-06-13 | 2021-03-09 | Basf Se | Hydroformylation process for producing 1,6-hexanediol derivatives |
SE543297C2 (en) | 2019-07-18 | 2020-11-17 | Perstorp Ab | USE OF A METHOD FOR REDUCTION OF HEAVY END FORMATION AND CATALYST LOSS IN A HYDROFORMYLATION PROCESS COMPRISING A BIDENTATE PHOSPHITE LIGAND |
WO2021029983A1 (en) | 2019-08-09 | 2021-02-18 | OQ Chemicals Corporation | Hydroformylation system with vent reactor recycle to primary reactor |
WO2021160448A1 (de) | 2020-02-11 | 2021-08-19 | Basf Se | Niederdruckhydroformylierung von diisobuten |
KR20230125235A (ko) | 2020-12-22 | 2023-08-29 | 다우 테크놀로지 인베스트먼츠 엘엘씨. | 하이드로포밀화 반응 공정 |
CN117942895A (zh) * | 2024-01-23 | 2024-04-30 | 兖矿鲁南化工有限公司 | 一种丁醇装置反应器气液混合反应系统 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3239566A (en) * | 1960-07-22 | 1966-03-08 | Shell Oil Co | Hydroformylation of olefins |
US3518319A (en) * | 1965-03-30 | 1970-06-30 | Exxon Research Engineering Co | Process for improving oxo selectivity to unbranched alcohols |
US3590087A (en) * | 1968-02-28 | 1971-06-29 | Shell Oil Co | Trans-annular sec-phosphine in complex combination with cobalt and carbon monoxide as a catalyst in the oxo alcohol process |
US3636159A (en) * | 1968-12-19 | 1972-01-18 | Phillips Petroleum Co | Hydroformylation process and catalyst |
FR2053177B1 (de) * | 1969-07-26 | 1973-03-16 | Basf Ag | |
US3868422A (en) * | 1971-12-23 | 1975-02-25 | Eastman Kodak Co | Multistage hydroformylation process |
GB1387657A (en) * | 1972-08-25 | 1975-03-19 | Davy Powergas Ltd | Hydroformylation process |
SU827476A1 (ru) * | 1978-12-26 | 1981-05-07 | Предприятие П/Я Р-6913 | Способ получени -цианпропионовогоАльдЕгидА и ЕгО диМЕТилАцЕТАл |
DE2965157D1 (en) * | 1979-03-21 | 1983-05-11 | Davy Mckee London | Process for the production of aldehydes by hydroformylation of alkenes |
US4528404A (en) * | 1983-03-16 | 1985-07-09 | Exxon Research And Engineering Co. | High temperature hydroformylation in the presence of triarylphosphine rhodium carbonyl hydride complex catalyst systems |
CA1259331A (en) * | 1984-03-30 | 1989-09-12 | Gregory J. Dembowski | Process for recovery of phosphorus ligand from vaporized aldehyde |
US4593127A (en) * | 1985-01-11 | 1986-06-03 | Union Carbide Corporation | Hydroformylation process |
-
1990
- 1990-09-12 JP JP2242038A patent/JP2893902B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-12 US US07/596,383 patent/US5105018A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-17 EP EP90119931A patent/EP0423769B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-17 DE DE69017346T patent/DE69017346T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-17 ES ES90119931T patent/ES2075865T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-18 CA CA002027991A patent/CA2027991C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-19 BR BR909005296A patent/BR9005296A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-10-19 KR KR1019900016731A patent/KR0152655B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2893902B2 (ja) | 1999-05-24 |
ES2075865T3 (es) | 1995-10-16 |
BR9005296A (pt) | 1991-09-17 |
KR910007852A (ko) | 1991-05-30 |
EP0423769A2 (de) | 1991-04-24 |
KR0152655B1 (ko) | 1998-10-15 |
CA2027991C (en) | 2001-04-24 |
EP0423769A3 (en) | 1991-07-24 |
JPH03204831A (ja) | 1991-09-06 |
CA2027991A1 (en) | 1991-04-20 |
US5105018A (en) | 1992-04-14 |
EP0423769B1 (de) | 1995-03-01 |
DE69017346D1 (de) | 1995-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017346T2 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen. | |
EP1193239B1 (de) | Stabilisierung von Rhodiumkatalysatoren für die Hydroformylierung von Olefinen | |
DE69209101T2 (de) | Entfernung von Carbonyl-Verunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom | |
DE69313506T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure aus Methanol und Kohlenmonoxyd unter Verwendung eines Rhodiumkatalysators auf einem Träger | |
DE69425811T2 (de) | Herstellung von Terephthalsäure | |
DE69108860T2 (de) | Entfernung von Carbonylverunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom. | |
EP0103810A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE3030108C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung | |
EP1294668B1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen | |
DE69414361T3 (de) | Verfahren zur herstellung von acetanhydrid oder einer mischung von acetanhydrid und essigsäure | |
EP0413215B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten | |
EP1255720B1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung eines flüssigen hydroformylierungsaustrages | |
DE4419898C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aldehyds | |
DE102009016651B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0491239A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0544091B1 (de) | Verfahren zur Reaktivierung wasserlöslicher Hydroformylierungskatalysatoren | |
DE68918815T2 (de) | Verminderung von Katalysator-Verlust bei der Herstellung von Alkoholen. | |
DE3017651A1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen | |
EP0475036B1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese | |
DE69313137T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines aldehydes | |
DE19954665A1 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen | |
EP3847151B1 (de) | Kontinuierliche herstellung einer optisch aktiven carbonylverbindung durch asymmetrische hydrierung | |
DE69010611T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON alpha-(3-BENZOYLPHENYL)PROPIONSÄURE-DERIVATEN. | |
DE10035370A1 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in einem zweistufigen Reaktionssystem | |
EP4273119A1 (de) | Verfahren zur herstellung von c5-aldehyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUBISHI CHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition |