DE69001972T2 - Mittel zum nachweis von gehirnkrankheiten in zusammenhang mit nervenscheidenmarkzerstoerung, insbesondere sklerosis multiplex. - Google Patents
Mittel zum nachweis von gehirnkrankheiten in zusammenhang mit nervenscheidenmarkzerstoerung, insbesondere sklerosis multiplex.Info
- Publication number
- DE69001972T2 DE69001972T2 DE9090402399T DE69001972T DE69001972T2 DE 69001972 T2 DE69001972 T2 DE 69001972T2 DE 9090402399 T DE9090402399 T DE 9090402399T DE 69001972 T DE69001972 T DE 69001972T DE 69001972 T2 DE69001972 T2 DE 69001972T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- csl
- lectins
- subunits
- kda
- endogenous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006378 damage Effects 0.000 title description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 title description 2
- 208000014644 Brain disease Diseases 0.000 title 1
- 208000034189 Sclerosis Diseases 0.000 title 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 claims abstract description 37
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 claims abstract description 34
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 claims abstract description 34
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims abstract description 19
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 claims abstract description 13
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 claims abstract description 13
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000003210 demyelinating effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 12
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 11
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims description 8
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims description 7
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 claims description 6
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 claims description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000009007 Diagnostic Kit Methods 0.000 claims description 2
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 102000002067 Protein Subunits Human genes 0.000 abstract 2
- 108010001267 Protein Subunits Proteins 0.000 abstract 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 13
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 13
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 8
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 6
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 6
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 102000006386 Myelin Proteins Human genes 0.000 description 4
- 108010083674 Myelin Proteins Proteins 0.000 description 4
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 4
- 210000005012 myelin Anatomy 0.000 description 4
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- HKJKONMZMPUGHJ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-hydroxy-3-[(4-nitrophenyl)diazenyl]-6-phenyldiazenylnaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=C(N=NC=3C=CC=CC=3)C(O)=C2C(N)=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 HKJKONMZMPUGHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- 201000009906 Meningitis Diseases 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- 206010036105 Polyneuropathy Diseases 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 108010092576 cerebellar soluble lectin Proteins 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 208000003906 hydrocephalus Diseases 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000007824 polyneuropathy Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- WONRDHPFOHAWOG-UHFFFAOYSA-N 2-chloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(Cl)C=CC2=C1 WONRDHPFOHAWOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000011767 Acute-Phase Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010062271 Acute-Phase Proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 206010013886 Dysaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 208000027776 Extrapyramidal disease Diseases 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000714260 Human T-lymphotropic virus 1 Species 0.000 description 1
- 208000008930 Low Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010027260 Meningitis viral Diseases 0.000 description 1
- 102100023302 Myelin-oligodendrocyte glycoprotein Human genes 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000031662 Noncommunicable disease Diseases 0.000 description 1
- 108091005461 Nucleic proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 210000001130 astrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 1
- 230000006470 autoimmune attack Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N beta-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000003759 clinical diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- KAKKHKRHCKCAGH-UHFFFAOYSA-L disodium;(4-nitrophenyl) phosphate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=C(OP([O-])([O-])=O)C=C1 KAKKHKRHCKCAGH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000009593 lumbar puncture Methods 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N methyl beta-galactoside Natural products COC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 238000013421 nuclear magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004248 oligodendroglia Anatomy 0.000 description 1
- 208000031237 olivopontocerebellar atrophy Diseases 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 208000035824 paresthesia Diseases 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 239000013610 patient sample Substances 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 210000005059 placental tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 208000000813 polyradiculoneuropathy Diseases 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 201000000196 pseudobulbar palsy Diseases 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 208000013223 septicemia Diseases 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 201000010044 viral meningitis Diseases 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 210000004885 white matter Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/564—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6854—Immunoglobulins
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2800/00—Detection or diagnosis of diseases
- G01N2800/28—Neurological disorders
- G01N2800/285—Demyelinating diseases; Multipel sclerosis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/975—Kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/811—Test for named disease, body condition or organ function
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/827—Lectins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/828—Protein A
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Fuses (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Mittel für die in vitro-Diagnose von entmyelinisierenden Neuropathien, insbesondere von multipler Sklerose, abgekürzt SEP oder MS.
- Die statistischen Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation zeigen, daß die MS eine Krankheit ist, die sich in der Welt, vor allem in ihren bevorzugten Regionen, die die Länder mit gemäßigtem und kaltem Klima sind, ausbreitet. In Frankreich sind 50.000 Fälle registriert, die tatsächliche Anzahl dürfte höher liegen. Der gleiche Anteil an Kranken findet sich in allen Ländern Europas und von Nordamerika mit gemäßigtem oder kaltem Klima, sowie in den entsprechenden Zonen der südlichen Hemisphäre.
- Das Stadium der MS hat gezeigt, daß unterschiedliche Faktoren, und zwar genetische und/oder geographische Faktoren oder auch infektiöse Faktoren eine Rolle bei der Auslösung der Krankheit spielen können. Die Beschaffenheit dieser Mittel oder Stoffe und ihr Wirkungsmechanismus bei der Auslösung der MS sind bis heute nicht aufgeklärt. Es wird jedoch angenommen, daß in einem bestimmten Stadium die Krankheit sich zu einem Autoimmunangriff auf das Mylin in den Geweben des zentralen Nervensystems entwickelt, unter Bildung von Herden von degeneriertem Myelin.
- Man beobachtet ebenfalls eine Invasion von Makrophagen und von unterschiedlichen Arten von Lymphozyten und eine abschließende Isolierung der Herde durch Astrozyten.
- Mit Hilfe der durchgeführte biochemische Analysen konnten bis heute keine spezifischen Bestandteile des Myelins (Lipide, Nukleinsäure oder Proteine) identifiziert werden, die Antigeneigenschaften aufweisen und die die immunologische Zielscheibe der bei dieser Krankheit erzeugten Antikörper darstellen.
- Nach den Mißerfolgen der Versuche, mit denen in den kephalo-rachialen Flüssigkeiten von Patienten, die von MS befallen waren, Antikörper nach gewiesen werden sollten, die gegen die proteinartigen oder lipidartigen Hauptantigene des Myelins gerichtet sind, haben sich einige Forschungsgruppen für das Myelin-Assoziierte-Glykoprotein MAG und dann für das Myelin-Oligodendrozyt- Glykoprotein MOG interessiert, ohne daß deutlich positive Ergebnisse erhalten worden wären.
- Eine andere Annäherung besteht darin zu untersuchen, ob die in kephalorachialen Flüssigkeiten von MS-Patienten vorhandenen Antikörper gegen virale Epitope und vor allem gegen Retroviren vom Typ HTLV-1 gerichter sind. Die erzielten Ergebnisse haben jedoch eine unzureichende Spezifität der Reaktion gezeigt, da sehr viele positive Reaktionen bei Patienten beobachtet wurden, die an anderen neurologischer Erkrankungen als Neuropathien litten.
- In der US-A-4 311 686 wird die Diagnose von multiplen Sklerosen und von malignen Erkrankungen durch Analyse einer Blutprobe beschreiben. Die beschriebene Methodik beruht auf der Isolierung, ausgehend von einem Pool von biologischen Flüssigkeiten, die von MS-Patienten stammen, einer Substanz, die spezifische Antigeneigenschaften aufweisen würde, wenn man sie mit der Krankheit gegenüber sensibilisierten Leukozyten einer Gesamtblutprobe reagieren läßt.
- In Developmental Neuroscience 1988, 10, 199-212 wird über die Rolle von zerebellar-löslichem Lectin bei der zellulären Adhäsion und die Bildung von Mylin in den Oligodendrozyten der Ratte berichtet. Diese Druckschrift lehrt nicht, daß die CSL spezifisch von Antikörpern erkannt werden, die von den entmyelinisierenden Neuropathien erzeugt werden.
- In der EP-A-337799, die zum Stand der Technik gemäß Artikel 54.3 EPÜ zählt, wird ein Lectin mit einer Affinität für β-D-Galactosid beschreiben, das ausgehend von einer menschlichen Zell-Linie von Leukaemie oder ausgehend von menschlichen Placentageweben isoliert worden ist. Es wird in Betracht gezogen, diese Lectine für therapeutische und diagnostische Zwecke zu verwenden. Ihre Verwendung bei der behandlung von Autoimmunkrankheiten wie multipler Sklerose wird erwähnt. Das Lectin ist verschieden von dem Lectin nach der Erfindung.
- Die Untersuchung von bestimmten Lectinen, die die Mannose-reichen Glycane binden, durch die Erfinder, hat gezeigt, daß sie Antigenen entsprechen, die spezifisch von Antikörpern erkannt werden, welche in den kephalo-rachialen Flüssigkeiten und im Blut von Patienten vorhanden sind, die an entmyenilisierenden Neuropathien und insbesondere an multipler Sklerose leiden.
- Die Erfindung hat daher die Verwendung von solchen Lectinen für die invitro-Diagnose von entmyelinisierenden Neuropathien zum Ziel.
- Sie hat insbesondere zum Ziel, Mittel zur Diagnose dieser Erkrankungen bereitzustellen, d.h. ein Verfahren, mit dem die Erkrankungen in einem Frühstadium nachgewiesen werden können, indem die genannten Lectine und ein Kit, welcher die Elemente zur Durchführung der Diagnose enthält, verwendet werden.
- Die Erfindung ist somit gekennzeichnet durch die Verwendung von Lectinen, welche die Mannose-reichen Glycane erkennen oder von ihren proteinartigen Untereinheiten zur Diagnose von entmyelinisierenden Neuropathien, wobei diese Lectine oder ihre Untereinheiten eine immunologische Verwandtschaft mit den zerebellar-löslichen Lectinen ("cerebellar soluble lectin" oder "CSL") bzw. mit ihren proteinartigen Untereinheiten aufweisen.
- Der Ausdruck "immunologische Verwandtschaft" bedeutet, daß diese endogenen Lectine oder ihre Untereinheiten in der Lage sind, Komplexe von Antigen-Antikörpertyp mit den Antikörper zu bilden, die die CSL oder deren Untereinheiten erkennen.
- Die zerebellar-löslichen Lectine oder CSL werden von ZANETTA et al in Journal of Neurochemistry, 1987, S. 1250-1257 beschreiben. In diesem Aufsatz wird die Isolierung von CSL und von proteinartigen Untereinheiten, ausgehend vom Kleinhirn der Ratte, beschreiben. Diese CSL und ihre Vorläufer-Untereinheiten sind durch ihre Affinität für die Mannose-reichen Glycane gekennzeichnet, die von Glykoproteinen getragen werden, welche in neutralen grenzflächenaktiven Stoffen wir Triton X-100 unlöslich sind.
- Die Untereinheiten, die durch Extraktion aus dem Kleinhirn von Ratten gemäß diesem Aufsatz erhalten werden, besitzen Molekulargewichte (MG) von 31,5 kDa, 33 kDa und kDa.
- Die oben definierte Verwendung hat zur Entwicklung eines Verfahrens zur Diagnose von multipler Sklerose und anderen entmyelinisierenden Neuropathien geführt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
- - eine Probe eines Patienten, vor allem kephalo-rachiale Flüssigkeit oder Blut oder eine plasmatische Flüssigkeit wie Plasma oder Serum, mit einem endogenen Lectin, wie oben definiert, unter Bedingungen inkubiert, die die Durchführung bzw. den Ablauf einer Reaktion zwischen dem Lectin und Antikörpern, die in den kephalo-rachialen Flüssigkeiten und dem Blut von Kranken, die an entmyelinisierenden Neuropathien leiden, vorhanden sind, ermöglicht,
- - den gebildeten immunologischen Komplex mit Hilfe der klassischen Verfahren zum Nachweis von Immunoglobulinen nachweist.
- Dieser Test nach der Erfindung besitzt weiterhin den Vorteil, daß er auf der klassischen biomedizinischen immunologischen Analyse beruht und infolgedessen zu einem mäßigen Gestehungspreis zu haben ist.
- Die Ergebnisse, die bei Anwendung dieses Testes auf eine Sammlung von Entnahmen von kephalo-rachialen Flüssigkeiten erhalten wurden, haben, wie aus den nachfolgenden Beispielen zu sehen ist, eine hohe Empfindlichkeit sowie eine bemerkenswerte Spezifität gezeigt, die eine frühzeitige Entdeckung der Krankheit ermöglichen.
- Man hat weiterhin bei Patienten mit einr klinischen Diagnose von multipler Sklerose, von denen die meisten Anti-CSL-Antikörper in ihrer kephalo-rachialen Flüssigkeiten besaßen, das Vorhandensein von Anti-CSL-Antikörpern im Blut oder in den plasmatischen Flüssigkeiten wie Plasma und Serum der Patienten festgestellt.
- So kann beispielsweise durch eine Verdünnung von 1 bis 1000 von Plasma von MS-Patienten sehr deutlich die Anwesenheit von Anti-CSL-Antikörper, nachgewiesen werden.
- Man kann die Bedeutung dieser Ergebnisse abschätzen, die zeigen, daß das Vorhandensein dieser Antikörper nicht eigentlich spezifisch für die Nervengewebe ist, und daß die zerebellar-löslichen Lectine eine bevorzugte Zielscheibe bei der MS sind.
- Man stellt weiterhin fest, daß die Verwendung von Blut oder von plasmatischen Flüssigkeiten für die Durchführung des Tests sehr viel praktischer ist, weil nur eine Blutentnahme notwendig ist, die sehr viel leichter zu realisieren ist als die Lumbalpunktion, die einen stationären Krankenhausaufenthalt erfordert.
- Außerdem kann der Test mit nur wenigen Mikrolitern Blut durchgeführt werden.
- Um die auf der Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführte Diagnose zu stützen, können zusätzliche Untersuchungen vorgenommen werden, beispielsweise mit Hilfe von NMR (kernmagnetische Resonanz), mit deren Hilfe verbreitete Schädigungen der weißen Substanz sichtbar gemacht werden können.
- Die beim erfindungsgemäßen Diagnoseverfahren verwendeten endogenen Lectine sind partiell gereinigte Lectine oder reine Präparate.
- Die Lectine oder ihre Untereinheiten kommen weitverbreitet in den Geweben von Säugetieren, von Vögeln und von Fischen vor und können, ausgehend von diesen Geweben, mit Hilfe unterschiedlicher Reinigungsverfahren isoliert werden, vorteilhafterweise beruhend auf der Affinität dieser Lectine für die Mannose-reichen Glycane.
- Man verwendet CSL oder endogene Lectine, die eine immunologische Verwandtschaft mit den CLS besitzen, beispielsweise CSL-Lectine, die ausgehend von anderen Säugetieren, Vögeln, Fischen oder anderen weniger entwickelten Organismen, isoliert worden sind.
- Als Variante wird das erfindungsgemäße Diagnoseverfahren ausgeführt, indem eine oder mehrere der Untereinheiten dieser Lectine eingesetzt werden.
- Bevorzugte Untereinheiten von CSL sind von der Art, wie sie bei dem weiter oben genannten Verfahren von ZANETTA et al erhalten werden.
- Es handelt sich insbesondere um Untereinheiten von 45 kDa, 33kDa und 31,5 kDa.
- Die Inkubation der endogenen Lectine oder ihrer Untereinheiten mit der Probe, die untersucht werden soll, wird vorteilhafterweise bei Umgebungstemperatur in einem Puffermedium durchgeführt.
- Man verwendet insbesondere ein Puffermedium mit einem pH-Wert nahe dem Neutralpunkt und relativ hoher Ionenstärke, wie den Puffer vom Typ TBS (10 mM Tris-Hcl, pH 7,2, enthaltend 0,15 M NaCL) oder den Puffer vom Typ PBS (25 mM NaH&sub2;PO&sub4; - Na&sub2;HPO&sub4;, pH 7,2, enthaltend 0,15 M NaCl).
- Die Stufe des Nachweises der auf den endogenen CSL-Lectinen fixierten Immunoglobulinen wird vorteilhafterweise durchgeführt, indem entweder markierte Anti-Ig-Human Immunglobuline oder markierte Anti-IgG oder Moleküle vom nicht-immunitären Typ verwendet werden.
- Die Immunglobuline werden vor allem mit einem Enzym oder einem radioaktiven Reaktionspartner markiert.
- Als Beispiel für Enzyme werden Peroxidase, alikalische Phosphatase und β-Galactosidase genannt, die den derzeit am meisten verwendeten Markierungsenzymen entsprechen.
- Ein klassischer Reaktionspartner besteht aus radioaktivem Iod. Die Moleküle vom nicht-immunitären Typ bestehen beispielsweise aus markiertem Protein A. Die radioaktive Markierung wird meistens mit Iod vorgenommen. Es ist klar, daß andere Enzyme oder radioaktive Reaktionspartner oder auch andere Formen der Markierung angewandt werden können, sobald sie ermöglichen, die in Betracht gezogene Antigen-Antikörperreaktion nachzuweisen.
- Die Erfindung betrifft auch einen Diagnosekit, mit dem das erfindungsgemäße Diagnoseverfahren durchgeführt werden kann und der dadurch gekennzeichnet ist, daß er enthält:
- - mindestens ein endogenes Lectin oder eine seiner Untereinheiten, wie obenstehend definiert;
- die Lösungsmittel und notwendigen Mittel bzw. Stoffe für die Stufe der Inkubation und/oder des Nachweises.
- Weitere Merkmale und Vorteile werden in den folgenden Beispielen berichtet, die sich auf partiell gereinigtes CSL und auf seine Verwendung zum Nachweis der Anwesenheit von Anti-CSL-Antikörpern bei Patienten, die von MS befallen sind, beziehen.
- In diesen Beispielen wird auf Fig. 1 bis 3 Bezug genommen, die jeweils zeigen:
- - die Fig. 1 und 3 Aufnahmen von Immunoblots, sie mit Entnahmen von kephalorachialen Flüssigkeiten und von Plasma erhalten wurden,
- Fig. 2 die Verteilungshistogramme der Diagnosen.
- Man brachte CSL spezifisch mit Mannose in Lösung, wie in dem vorgenannten Aufsatz von ZANETTA et al beschreiben; die CSL stammten von Kleinhirnen von jungen Ratten. Dieser Arbeitsgang und die folgenden wurden bei 4ºC ausgeführt unter Verwendung von Puffern, denen unmittelbar vor dem Einsatz Protease- Inhibitoren zugesetzt wurden, und zwar Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) und p-Tosyl-argininmethylester (0,1 mM bzw. 0,3 mM).
- Das in Gegenwart von Mannose in Lösung gebrachte und gereinigte Material (Fraktion TNM) wurde während 30 min bei 4ºC gefällt und dann bei 4ºC zentrifugiert.
- Der Rückstand wurde mit reinem Methanol gewaschen. Dann wurde unter einem schwachen Luftstrom getrocknet und in einer Menge von 1 mg/ml in dem dissoziierenden Puffer von Laemmli in Lösung gebracht. Anschließend wurde während 5 min auf 90ºC erhitzt und dann eine Elektrophorese durchgeführt.
- Die Elektrophorese wurde auf einem Polyacrylamidgel (13%ig) in Gegenwart von SDS im Puffersystem von Laemmli auf 0,75 mm dicken Gelplatten durchgeführt.
- Man brachte 200 ul einer an CSL angereicherten Fraktion auf einer Länge von 130 mm auf und ließ die Wanderung sich während 6 h unter konstantem Strom von 15 mA sich entwickeln.
- Das Gel wurde gemäß klassischen Arbeitsweisen auf Filter aus Nitrocellulose transferiert.
- Nach 4stündigem Transfer unter konstanter Spannung (36 V) mit einer Intensität von 0,4 A wurde der Rand das Blot bzw. Filterstreifens mit Amido Black gefärbt. Der Rest des Filters aus Nitrocellulose wurde mit einer Rinderserumalbuminlösung oder BSA (3%) in einem Tris-Hcl-Puffer (10 mM), pH 7,2, der 150 mM NaCl enthielt (Puffer TBS), währens 2 h bei Umgebungstemperatur gesättigt.
- Das Filter wurde mit Wasser gewaschen und in Wasser von 4ºC bis zum Gebrauch aufgewahrt.
- Das zuvor erhaltene Nitrocellulosefilter wurde in 2 mm breite Streifen zerschnitten, die auf die Bahnen eine Inkubationsbehälters gebracht wurden, der 0,75 ml einer 3%igen BSA-Lösung in TBS-Puffer enthielt.
- Nach dem Inkubieren unter leichtem Rühren während mindestens 1 h bei Umgebungstemperatur wurden 0,75 ml kephalo-rachiale Flüssigkeit zugegeben.
- Die Streifen wurden während 3 h bei Umgebungstemperatur gerührt, und dann im Verlauf von 2 h 15mal gewaschen, 10 min lang in 3%igem BSA in TBS-Puffer inkubiert und in TBS während einer weiteren Zeitspanne von 2 h gespült.
- Zu den gespülten Streifen wurde BSA (1,5 ml einer 3%igen Lösung in TBS) gegeben und während 30 min bei Umgebungstemperatur unter Zugabe von Anti- Human-IgG der Ziege markiert mit HRP oder alkalischer Phosphatase (Endverdünnung 1:500) inkubiert. Die IgG kamen von den Firmen IMMUNOTECH oder PELFREEZ BIOCHEMICALS.
- Die Proben wurden während etwa 14 h bei 4ºC gerührt oder bewegt und gespült, wie oben beschreiben. Die Entwicklung der Proben wurde gemäß der Chlornaphthol Arbeitsweise für HRP mit einem Substrat Promega für alkalische Phosphatase vorgenommen.
- Nach Reaktion bei Umgebungstemperatur wurden die Streifen mit Wasser gewaschen und zwischen Papierfiltern getrocknet.
- Die positive Proben entsprachen derjenigen, die eine Färbung der Banden mit den für CSL charakteristischen MG von 45 bzw. 33 bzw. 31,5 kDa zeigten. Diese Färbung der CSL-Streifen trat bei den Versuchen nicht auf, die in Abwesenheit von Antikörpern der kephalo-rachialen Flüssigkeit oder bei Verwendung von kephalo-rachialen Flüssigkeiten von Patienten, die an anderen neurologischen Erkrankungen als multipler Sklerose litten, durchgeführt wurden.
- Die in Fig. 1 wiedergegebene Aufnahme zeigt Proben der Immunoblots, mit denen die Anwesenheit von Anti-CSL-Antikörper in der kephalo-rachialen Flüssigkeit von Patienten, die an multipler Sklerose oder an anderen neurologischen Erkrankungen litten, nachgewiesen werden konnten.
- Die Ergebnisse der Fig. a) bis g) entsprechen folgenden Situationen:
- a) Färbung eine Proteinpräparats, das als Antigen verwendet wurde, mit Hilfe von Amido Black (TNM-Fraktion aus dem Kleinhirn junger Ratten, angereichert mit CSL). Man stellt bei diesem partiell gereinigten Präparat das Vorhandensein von Streifen mit 31,5, 33 und 45 kDa fest, die für die CSL-Untereinheiten charakteristisch sind;
- b) Färbung, erhalten in Abwesenheit von kephalo-rachialer Flüssigkeit und unter Verwendung von Anti-Human-Antikörpern der Ziege, markiert mit HRP oder AKP;
- c) Aussehen, erhalten bei Verwendung von kephalo-rachialer Flüssigkeit von Patienten mit Hirnhaut-Haemorhagien aufgrund von mechanischen Traumata. Man stellt eine Färbung des Hintergrunds bei Abwesenheit von definierten gefärbten Streifen oder Banden fest;
- d) und g) entsprechender Immundetektion von CSL-Streifen unter Verwendung der kephalo-rachialen Flüssigkeit von Patienten mit multipler Sklerose als Quelle für Anti-CSL-Antikörper. Der Nachweis des Antigen-Antikörperkomplexes wird unter Verwendung von Anti-Human-Immunglobulin, markiert mit HRP oder AKB, durchgeführt. Man beobachtet, daß die gefärbten Untereinheiten von CSL von einem Patienten zum anderen variieren. Die Untereinheit mit 31,5 kDa wird im d) 1-3 nachgewiesen, die Untereinheit mit 45 kDa im d) 4-9. In einigen Fällen sind die Untereinheiten mit 31,5 und 33 kDa von CSL stark gefärbt mit einem Farbschema, das sich von demjenigen der Untereinheit mit 45 kDa unterscheidet;
- e) und f) entsprechen den gleichen Versuchen, aber mit kephalo-rachialen Flüssigkeiten von Patienten, die an anderen neurologischen Erkrankungen leiden als an multipler Sklerose. e) entspricht nicht-infektiösen Krankheiten, die nicht die Blut-Hirn-Schranke angreifen und f) entspricht Fällen von viraler Meningitis. In vier Fällen wurde ein Streifen von 67 kDa im Abschluß an eine immunologische Reaktion gefärbt. Bei einem Patienten der Versuchsreihe wurde diese Bande oder dieser Streifen nur während der Akutphasen der Krankheit beobachtet. Banden/Streifen mit 40 kDa und 27 kDa wurden in eineigen Fällen nachgewiesen.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß die Immunoblots von MS-Patienten sich vollständig von denjenigen von Patienten mit anderen neurologischen Erkrankungen unterscheiden. Die Banden/Streifen sind nicht gefärbt, wenn man keine kephalorachiale Flüssigkeit zugibt (siehe Fig. 1 b), oder wenn die kephalo-rachialen Flüssigkeiten von Patienten mit anderen Pathologien als der multiplen Sklerose stammen (Fig. 1 c), 1 e) und 1 f)).
- 255 Proben von kephalo-rachialen Flüssigkeiten wurden im Verlauf dieser Untersuchungen analysiert, und die entsprachen mehr als 240 verschiedenen Patienten. Bei den zweimal oder mehr analysierten Proben sind die Ergebnisse stets für die Patienten mit einer auf MS lautenden Diagnose reproduzierbar.
- Eine Zusammenfassung dieser Ergebnisse wird in Fig. 2 erläutert. Diese zeigt:
- a - die Verteilung der Proben, die positive und negative Ergebnisse liefern bei der Analyse durch immunochemischen Test mit CSL als Antigen (1: Proben insgesamt, 2: negative Proben, 3: positive Proben).
- b - entspricht der Verteilung der Proben der diagnostizierten MS-Fälle, wobei die wahrscheinlichen und möglichen Fälle positive Tests und negative Tests lieferten (1: positive Proben insgesamt, 2-4: klinisch diagnostizierte MS wahrscheinlich und möglich, die jeweils positive Tests ergaben, 5: klinische diagnostizierte MS, die negative Tests ergaben).
- c - entspricht der Verteilung von Proben mit verschiedener Diagnose ohne MS, die im Test positive Reaktionen ergaben (1: Proben insgesamt, 2: Polyneuropathien (hell) und zerabrale und pyramidale Syndrome (dunkel), 3: Meningitis, 4: Hydrozephalie, 5: andere Krankheiten).
- Negativen Ergebnisse wurden mit 170 verschiedenen kephalo-rachialen Flüssigkeiten erhalten, die von Patienten mit verschiedenen anderen neurologischen Erkrankungen als multipler Sklerose stammten (Demens, Parkinson, Vorhof-Syndrome, pseudo-bulbäre Syndrome, extrapyramidale Syndrome, Schmerzen, Lumbagien, Meningiten, Haemorhagien usw.).
- Eine Gruppe von Proben entsprach Patienten mit haemorhagischen Meningiten, die eine Hintergrundfärbung und eine spezifische Färbung eines Streifens mit 67 kDa, die nicht mit CSL-Banden in Beziehung stand, zeigten.
- Bei 51 Fällen von multipler Sklerose (einschließlich klinisch diagnostizierter MS, wahrscheinlicher MS und möglicher MS) wurde eine Färbung der CSL- Streifen/Banden in 47 Fällen gefunden. Negative Ergebnisse wurden nur in 4 Fällen erhalten. Diese 4 Fälle entsprachen klinisch diagnostizierter MS. In 30 Fällen wurde eine Färbung der CSL-Streifen/Banden nach gewiesen ohne Diagnose auf MS. Diese Fälle entsprachen einer geringer Anzahl von Erkrankungen oder Krankheiten einschließlich Polyneuropathien (4 Fälle), zerebrale und pyramidale Syndrome (6 Fälle), olivo-ponto-zerebellaren Atrophien (1 Fälle), Hydrokephalien (4 Fälle) und den anderen Individuellen Krankheiten/Erkrankungen (Septikaemi, BROWN-SEQUARD C8D1, Tumor und Epilepsie, Dysesthesie, postradikalische Leuko- Encephalitis, periphere PF). Diese Fälle werden Gegenstand einer spezifischen IRM-Untersuchung sein.
- Bei einer Definition der Spezifität des Testes als Verhältnis der reellen wahren Negativproben zur Summe der reellen Negativproben und der möglichen Fehler erhält man einen Mindestwert von 85%, der die größe Spezifität des Testes zeigt.
- Die Werte, die die Sensibilität oder Empfindlichkeit betreffen, liegen in der Größenordnung von 93,05% (Verhältnis von reellen Positivproben zur Summe der reellen Proben und der Negativfehler).
- Diese Ergebnisse zeigen, daß der Nachweis der Anwesenheit von Anti-CSL- Antikörpern ein gutes Anzeigekriterium einer Diagnose auf multipler Sklerose ist.
- Die nach dem Zentrifugieren von über Heparin entnommenem Blut erhaltenen Plasmaproben werden eingefroren und bei -80ºC bis zum Zeitpunkt des Testes aufbewahrt.
- In Fig. 3 sind die Ergebnisse wiedergeben, die beim Test gemäß der Technik der Immunantwort durch die Anwesenheit von Anti-CSL-Antikörpern, durchgeführt mit einer Reihe von Plasmaproben von Patienten, die an verschiedenen neurologischen Krankheiten litten, erhalten wurden.
- a) und b) zeigen die Färbung mit Amidoschwarz an: a) der Marker mit (angegebener) Molekularmasse (Masse angegeben in kDa) und b) der für den Test verwendeten Proteine (die Pfeilspitzen geben die Position der charakteristischen Untereinheiten von CSL (31,5-33 und 45 kDa) an).
- Die Proben, die zu positiven Ergebnissen führten, sind oben numeriert, die anderen sind unten numeriert. Die mit einem kleinen Stern versehenen Proben sind diejenigen, bei denen die Diagnose auf multiple Sklerose formuliert worden war.
- Man stellt eine starke Intensität der Färbung der Banden bei 31,5 und 33 kDa für den Hauptteil der MS-Patienten fest. Ein negatives Ergebnis (im Plasma wie für LCR) wurde bei der Probe Nr. 11 erhalten, das keine Abbildung von Herden mittels Bildgebung durch kernmagnetische Resonanz zeigt. Die mit einem großen Stern merkierten Proben entsprechen einem Patienten, der an Polyradikuloneuritis leidet und dessen Plasma vor (0,7 und 24) und nach (0,8 und 25) Plasmaphorese entnommen worden war. Bei geringer Plasmakonzentration (1,5 ul für den Test) beobachtet man eine Abnahme der Anti-CSL-Antikörper nach der Plasmaphorese, aber sie bleiben bei stärkerer Konzentration nachweisbar (15 ul Plasma für die Proben 24 und 25). Die Probe Nr. 21 entspricht einer MS mit intrathekaler IgA-Synthese, die ein erstes negatives LCR-Ergebnis nach Nachweis/Entwicklung des von den Anti-IgG fixierten Antikörpers ergeben hat. Die Verwendung von Anti-Ig anstelle von Anti-IgG ermöglicht somit, diesen positiven Fall nachzuweisen.
Claims (8)
1. Verwendung von endogenen Lectinen, die eine Affinität für
die Mannose-reichen Glycane besitzen, oder von deren
eiweißartigen Untereinheiten zur in vitro-Diagnose von
entmyelinisierenden Neuropathien, vor allem von multipler Sklerose oder SEP,
wobei diese Lectine oder ihre Untereinheiten eine
immunologische Verwandtschaft mit den zerebellar-löslichen Lectinen
(cerebellar soluble lectine, CSL) oder deren einweißartigen
Untereinheiten aufweisen.
2. Diagnoseverfahren für multiple Sklerose und andere
entmyelinisierende Neuropathien, dadurch gekennzeichnet, daß man
- eine Probe eines Patienten, vor allem kephalo-rachiale
Flüssigkeit oder Blut oder plasmatische Flüssigkeiten, wie
Serum oder Plasma, mit einem endogenen Lectin, wie in Anspruch
1 definiert, unter Bedingungen in Berührung bringt, die den
Ablauf einer immunologischen Reaktion zwischen dem Lectin und in
den kephalo-rachialen Flüssigkeiten und im Blut von Kranken,
die an entmyelinisierenden Neuropathien leiden, enthaltenen
Antikörpern ermöglichen und
- den gegebenenfalls gebildeten immunologischen Komplex mit
Hilfe klassischer Nachweisverfahren für Immunoglobuline
nachweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein Präparat von vollständig oder partiell gereinigten Lectinen
einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine oder mehrere eiweißartige Untereinheiten der
Lectine verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß man CSL oder eine oder mehrere Untereinheiten
von CSL, insbesondere solche mit einem Molekulargewicht von
45 kDa, 33 kDa oder 31,5 kDa verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Stufe des Inberührungbringens durch
Inkubieren bei Raumtemperatur in einem Puffermedium realisiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Stufe des Nachweises der auf den
endogenen CSL-Lectinen fixierten Immunoglobulinen
vorteilhafterweise realisiert, indem man entweder markierte anti-Ig-human
Immunoglobuline oder markierte Anti-IgG oder Moleküle vom
nicht-immunitären Typ verwendet.
8. Diagnosekit für multiple Sklerose und allgemein für
entmyelinisierende Neuropathien zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
er enthält:
- mindestens ein endogenes Lectin vom CSL-Typ oder eine
seiner Untereinheiten, wie in Anspruch 1 definiert, und
- die Lösungsmittel und notwendigen Mittel für die Stufe der
Inkubation und/oder des Nachweises.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8911667A FR2651581B1 (fr) | 1989-09-06 | 1989-09-06 | Moyens pour le diagnostic de neuropathies demyelinisantes, en particulier de la sclerose en plaques. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69001972D1 DE69001972D1 (de) | 1993-07-22 |
DE69001972T2 true DE69001972T2 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=9385190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090402399T Expired - Fee Related DE69001972T2 (de) | 1989-09-06 | 1990-08-30 | Mittel zum nachweis von gehirnkrankheiten in zusammenhang mit nervenscheidenmarkzerstoerung, insbesondere sklerosis multiplex. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5225352A (de) |
EP (1) | EP0416984B1 (de) |
JP (1) | JP3032290B2 (de) |
AT (1) | ATE90791T1 (de) |
AU (1) | AU648516B2 (de) |
CA (1) | CA2024731A1 (de) |
DE (1) | DE69001972T2 (de) |
DK (1) | DK0416984T3 (de) |
ES (1) | ES2057476T3 (de) |
FI (1) | FI921009A0 (de) |
FR (1) | FR2651581B1 (de) |
IE (1) | IE64042B1 (de) |
NO (1) | NO920852D0 (de) |
WO (1) | WO1991003737A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2679034A1 (fr) * | 1991-07-10 | 1993-01-15 | Centre Nat Rech Scient | Determination de la malignite des cellules de tumeurs humaines ou animales, au moyen de lectines endogenes. |
FR2689521B1 (fr) * | 1992-04-03 | 1996-07-19 | Bio Merieux | Procede d'obtention et maintien d'une culture cellulaire viable, infectee par un virus associe a la sclerose en plaques, et produits biologiques derives de ladite culture. |
FR2689520B1 (fr) | 1992-04-03 | 1996-07-19 | Bio Merieux | Procede et milieu de culture pour l'obtention de cellules infectees par un virus associe a la sclerose en plaques. |
DE69533863T2 (de) * | 1994-02-04 | 2006-02-16 | Bio Merieux | MSRV1 Virus der mit Multipler Sklerose verbunden ist, seine nukleären Bestandteile und Verwendungen |
FR2716198B1 (fr) * | 1994-02-15 | 1996-04-19 | Bio Merieux | Facteur cytotoxique tel qu'associé à la sclérose en plaques, sa détection et sa quantification. |
US7048906B2 (en) * | 1995-05-17 | 2006-05-23 | Cedars-Sinai Medical Center | Methods of diagnosing and treating small intestinal bacterial overgrowth (SIBO) and SIBO-related conditions |
US6861053B1 (en) * | 1999-08-11 | 2005-03-01 | Cedars-Sinai Medical Center | Methods of diagnosing or treating irritable bowel syndrome and other disorders caused by small intestinal bacterial overgrowth |
US6562629B1 (en) | 1999-08-11 | 2003-05-13 | Cedars-Sinai Medical Center | Method of diagnosing irritable bowel syndrome and other disorders caused by small intestinal bacterial overgrowth by detecting the presence of anti-saccharomyces cerivisiae antibodies (asca) in human serum |
FR2737500B1 (fr) * | 1995-08-03 | 1997-08-29 | Bio Merieux | Materiel viral et fragments nucleotidiques associes a la sclerose en plaques, a des fins de diagnostic, prophylactiques et therapeutiques |
JP4226657B2 (ja) * | 1996-11-26 | 2009-02-18 | ベーイーオー メリュー | 診断、予防、及び治療のための、多発性硬化症に関連するウイルス性物質及びヌクレオチド断片 |
JPH11143616A (ja) | 1997-11-10 | 1999-05-28 | Sega Enterp Ltd | 文字通信装置 |
WO2000007602A1 (en) * | 1998-08-06 | 2000-02-17 | The Johns Hopkins University School Of Medicine | Compounds for altering cell surface sialic acids and methods of use therefor |
US6762032B1 (en) * | 1999-08-23 | 2004-07-13 | Biocrystal, Ltd. | Compositions, assay kits, and methods for use related to a disease condition comprising multiple sclerosis and/or a pro-MS immune response |
US6648907B2 (en) | 2000-10-05 | 2003-11-18 | Seacoast Technologies, Inc. | Neurosurgical device for thermal therapy |
US7858602B2 (en) * | 2000-10-16 | 2010-12-28 | Rodriguez Victorio C | Therapeutic and prophylactic uses of cell specific carbonic anhydrase enzymes in treating aging disorders due to oxidative stress and as growth factors of stem cells |
AU2003282612A1 (en) * | 2002-10-11 | 2004-05-04 | The Regents Of The University Of California | A method for diagnosis and prognosis of multiple sclerosis |
US6947870B2 (en) * | 2003-08-18 | 2005-09-20 | Baker Hughes Incorporated | Neural network model for electric submersible pump system |
FI20155280A (fi) | 2015-04-15 | 2016-10-16 | Medicortex Finland Oy | Aivovamman prognostisia ja diagnostisia glykaanipohjaisia biomarkkereita |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4311686A (en) * | 1979-04-30 | 1982-01-19 | The Immunology Development Corporation | Methodology for the immunodiagnosis of multiple sclerosis and/or malignant diseases from blood sample analysis |
FR2618439B1 (fr) * | 1987-07-21 | 1990-05-25 | Strosberg Arthur | Sequences d'amino-acides reproduisant au moins en partie la sequence des lectines animales et humaines, leurs procedes d'obtention, leurs applications diagnostiques et therapeutiques |
EP0337799B1 (de) * | 1988-04-14 | 1996-08-07 | Incyte Pharmaceuticals, Inc. | 14-Beta-gal Sauger-Lectin |
-
1989
- 1989-09-06 FR FR8911667A patent/FR2651581B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-08-30 DK DK90402399.1T patent/DK0416984T3/da active
- 1990-08-30 ES ES90402399T patent/ES2057476T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-30 AU AU64214/90A patent/AU648516B2/en not_active Ceased
- 1990-08-30 WO PCT/FR1990/000638 patent/WO1991003737A1/fr active Application Filing
- 1990-08-30 JP JP2513133A patent/JP3032290B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-30 EP EP90402399A patent/EP0416984B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-30 DE DE9090402399T patent/DE69001972T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-30 AT AT90402399T patent/ATE90791T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-03 IE IE319090A patent/IE64042B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-09-05 US US07/577,884 patent/US5225352A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-06 CA CA002024731A patent/CA2024731A1/fr not_active Abandoned
-
1992
- 1992-03-04 NO NO920852A patent/NO920852D0/no unknown
- 1992-03-06 FI FI921009A patent/FI921009A0/fi not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2651581A1 (fr) | 1991-03-08 |
JPH05500858A (ja) | 1993-02-18 |
DE69001972D1 (de) | 1993-07-22 |
AU6421490A (en) | 1991-04-08 |
US5225352A (en) | 1993-07-06 |
ATE90791T1 (de) | 1993-07-15 |
ES2057476T3 (es) | 1994-10-16 |
NO920852L (no) | 1992-03-04 |
CA2024731A1 (fr) | 1991-03-07 |
FI921009A0 (fi) | 1992-03-06 |
FR2651581B1 (fr) | 1994-05-13 |
IE903190A1 (en) | 1991-03-13 |
EP0416984A1 (de) | 1991-03-13 |
DK0416984T3 (da) | 1993-08-16 |
IE64042B1 (en) | 1995-06-28 |
JP3032290B2 (ja) | 2000-04-10 |
NO920852D0 (no) | 1992-03-04 |
WO1991003737A1 (fr) | 1991-03-21 |
EP0416984B1 (de) | 1993-06-16 |
AU648516B2 (en) | 1994-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001972T2 (de) | Mittel zum nachweis von gehirnkrankheiten in zusammenhang mit nervenscheidenmarkzerstoerung, insbesondere sklerosis multiplex. | |
DE60120487T2 (de) | Verfahren zur detektion von vitamin d metaboliten | |
DE3854194T2 (de) | Monoklonale antikörper gegen glykosyliertes albumin, hybride zellinien, die diese antikörper produzieren, sowie deren verwendung. | |
DE2654723C2 (de) | Magnetischer Festphasenträger für immunologische Bestimmungen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69113273T2 (de) | Zellnekrosnachweis durch prüfung von spektrin und seine abbauprodukte. | |
DE3003301A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von mit tumoren vorkommenden glykolbindungen enthaltende substanzen und testmittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0544869B1 (de) | Immunologisches bestimmungsverfahren zur bestimmung von antikörpern in biologischen flüssigkeiten sowie kit zur durchführung des verfahrens | |
DE69713498T2 (de) | Methode zum nachweis übertragbarer spongiformer enzephalopathien | |
DE69221666T2 (de) | Verfahren zur Diagnose von Nierenkrankheiten durch Nachweisung von Albuminfragmenten | |
DE69730479T2 (de) | Marker und immunologisches Reagens für Dialyse verbundenen Amyloidosis, Diabetes Mellitus und Diabetes Mellitus-Komplikationen | |
DE3880429T2 (de) | Verfahren und satz fuer eine immunanalyse unter verwendung von liposomen. | |
DE69033511T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Knochen- und anderen Bindegewebeerkrankungen in Menschen und Tieren | |
DE69601922T2 (de) | Verfahren zur hochempfindlichen dosierung von herztroponin - i | |
DE10250368A1 (de) | Mittel und Verfahren zur Diagnose einer Treponemainfektion | |
DE19920704C1 (de) | Verwendung eines gegen Harn-Trypsin-Inhibitors gerichteten Antikörpers für die Diagnose des Ausbruchs von AIDS | |
DE2900546B2 (de) | Verfahren zum Standardisieren einer markierten Bindungskomponente, welche in einem spezifischen Bindungstest-Verfahren mit einem Liganden reagiert, gegen einen Liganden-Referenzstandard und Verwendung der standardisierten markierten Bindungskomponente in spezifischen Bindungstest-Verfahren | |
EP0974841A2 (de) | Entstörung von Immunoassays durch Substanzen, die aus den Framework-Regionen von Antikörpern abgeleitet sind | |
DE60035267T2 (de) | Verfahren zur analyse der menge an intraabdominalem fettgewebe | |
DE69606651T2 (de) | Test zur diagnose von demenz | |
DE69200460T2 (de) | Agglutinationskomplex zum Nachweis von Blutgruppen. | |
DE3686766T2 (de) | Monoklonaler antikoerper gegen glutathion s-transferase und dessen verwendung zur diagnose von krebs. | |
DE3887727T2 (de) | Partikelstabilisierte Epitope zur Standardisierung und Kontrolle von Immuntests. | |
DE3883145T2 (de) | Verfahren zur Messung von humanen Insulin. | |
DE69715014T2 (de) | Glycolipid-komplexe und ihre anwendung. | |
DE3410694C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |