-
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
-
GEBIET DER ERFINDUNG
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft Vergrößerungs-Betrachter, die von
Chirurgen und Zahnärzten
getragen werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anordnung
für optische
Betrachter oder Lupen, die es einem Benutzer ermöglichen, eine Objektivlinse
auf eine vorbestimmte Entfernung von einer Okularlinse einzustellen,
um den Brennpunkt zu variieren.
-
BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
-
Vergrößerungs-Betrachter,
die allgemein Paare von Vergrößerungslupen
umfassen, werden von Zahnärzten
und Chirurgen über
ausgedehnte Zeiträume
während
klinischer Behandlungen getragen, um eine klare Sicht zu ermöglichen
und gleichzeitig eine vornübergebeugte
Position zu vermeiden, die zu Nackenproblemen und einer Belastung
des Rückens
führen
kann, was eine nachteilige Wirkung auf den Erfolg der Operation
haben kann. Die Betrachter ermöglichen
es dem Arzt, in einer größeren Arbeitsdistanz
vom Patienten zu operieren. Betrachter mit stärkerer Vergrößerung reduzieren
auch die Exposition des Arztes gegenüber Aerosolen. Da die Ärzte während Operationen
und anderen Verfahren, die manuelle Genauigkeit erfordern, Vergrößerungs-Betrachter
verwenden, ist es wichtig, dass sie ein geringes Gewicht aufweisen,
bequem sind und eine gute Klarheit sowie ein großes Sichtfeld aufweisen, während sie
gleichzeitig eine starke Vergrößerung und
eine gute Tiefenschärfe
bieten.
-
Chirurgische
Teleskope können
auf eine von zwei Arten an einem Brillenrahmen angebracht werden: außerhalb
der Trägerlinse
oder des optischen Glases ("außerhalb
der Linse") auf einem
Anpassungsmechanismus, der eine Anpassung des Pupillenabstands und
eine Veränderlichkeit
des Konvergenzwinkels ermöglicht,
oder durch die Linse hindurch (Through The Lens, TTL) auf dauerhaft
befestigte und am Platz fixierte Weise.
-
Wie
oben erwähnt,
weisen von Chirurgen und Zahnärzten
verwendete Vergrößerungs-Betrachter typischerweise
eine vorbestimmte Vergrößerung auf.
Gewöhnlich
können
weder die Arbeitsdistanz noch die Vergrößerung ohne einen mühsamen Vorgang
verändert
werden, bei dem entweder die einzelnen Linsenelemente oder die gesamten
optischen Lupen selbst ausgetauscht werden.
-
Zum
Beispiel ist im
US-Patent Nr.
5,076,682 auf Pasfield das Teleskop auf Parameter wie die
Arbeitsdistanz, den Deklinationswinkel und den Konvergenzwinkel
eines Benutzers eingestellt, die von einer Benutzervermessungsvorrichtung
gemessen wurden. Auf diese Weise ist der Vergrößerungsgrad des Teleskops vorbestimmt,
und falls ein anderer Vergrößerungsgrad
erforderlich ist, muss der Benutzer die jeweilige Linse austauschen.
-
Daher
besteht der Bedarf nach einem einfachen Verfahren zum Ändern der
Vergrößerung von
Betrachtern, die von einem Chirurgen oder Zahnarzt getragen werden,
sowie zum Ändern
der Arbeitsdistanz von Betrachtern mit einer bestimmten Vergrößerung.
-
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
-
Die
vorliegende Erfindung offenbart einen Bausatz, umfassend eine Vergrößerungslupe,
die von einer Brille gehalten wird, eine Vielzahl von Objektivlinsengehäusen und
eine Vielzahl von verschiedenen Objektivlinsen, wie er in Anspruch
1 beansprucht wird.
-
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
Ein
besseres Verständnis
der vorliegenden Erfindung wird erzielt, wenn die folgende detaillierte
Beschreibung in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen gelesen
wird, wobei:
-
1A–1C perspektivische
Ansichten einer Vergrößerungslupe
gemäß der vorliegenden
Erfindung sind, die die Verbindung eines Paars von Vergrößerungslupen
gemäß einer
Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, die durch die Gläser einer
Brille gehalten werden, wodurch ein Vergrößerungs-Betrachter gemäß der vorliegenden Erfindung
gebildet wird;
-
2 eine
perspektivische Ansicht von Vergrößerungslupen gemäß der vorliegenden
Erfindung ist, die an einem einstellbaren Steg angebracht sind,
um an einer Brille befestigt zu werden;
-
3A eine
auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Vergrößerungslupenanordnung
für die
Vergrößerungslupen
von 1 und 2 ist;
-
3B eine
seitliche Querschnittsansicht der Vergrößerungslupe von 3A ist;
-
4 eine
Seitenansicht eines Nasengehäuses
ist, das einen Teil der Vergrößerungs-Betrachter von 1 und 2 bildet;
-
5A und 5B eine
seitliche Querschnittsansicht bzw. eine seitliche Detail-Querschnittsansicht des
Gehäuses
von 4 sind;
-
6 eine
Draufsicht des Nasengehäuses
von 4 und 5 ist;
-
7 eine
Seitenansicht des Okulargehäuses
von 1 und 2 ist;
-
8A–8C seitliche
Querschnittsansichten des Gehäuses
von 7 mit Einzelheiten davon sind;
-
9 eine
Draufsicht des Okulargehäuses
von 7 und 8 ist;
-
10 eine
Seitenansicht eines Abstandshalters für die Vergrößerungslupen von 1 und 2 ist;
-
11 eine
seitliche Querschnittsansicht des Abstandshalters von 10 ist;
-
12 eine
Draufsicht des Abstandshalters von 10 und 11 ist;
-
13 eine
seitliche Querschnittsansicht einer Sehfeldblende des Vergrößerungs-Betrachters von 1–3 ist;
-
14 eine
seitliche Querschnittsansicht des Abstandshalters von 13 ist;
-
15 eine
Draufsicht des Abstandshalters von 13 und 14 ist;
-
16 eine
seitliche Querschnittsansicht eines Objektivlinsen-Halterings der
Vergrößerungslupen von 1–3 ist;
-
17 eine
seitliche Querschnittsansicht des Objektivhalters von 16 ist;
-
18 eine
Draufsicht des Objektivhalters von 16 und 17 ist;
-
19A und 19B auseinandergezogene
perspektivische Ansichten einer Prismenanordnung für die Vergrößerungslupen
von 1–3 ist;
-
20A, 20B und 21–22 ein
Prisma für
die Prismenanordnung von 19A und 19B darstellen;
-
23–26 die
Prismenanordnung von 19 darstellen;
-
30–32 das
Dachkantprisma der Prismenanordnung von 19 darstellen;
-
31–32 das
zweite Prisma der Prismenanordnung von 19 darstellen;
-
33 ein
Diagramm der optischen Anordnung der Vergrößerungslupe von 31 ist;
und
-
34 ein
Diagramm der optischen Anordnung der optischen Lupe von 31 gemäß einer
alternativen Ausführungsform
ist.
-
GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
-
Nun
wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei besonderes Augenmerk
auf 1 gelegt wird, wo ein Vergrößerungs-Betrachter 10 dargestellt
ist, der eine Brille 100 mit Vergrößerungslupen 106a, 106b mit
TTL-Optik umfasst. Wie dies dargestellt ist, weisen die Vergrößerungslupen 106a, 106b einen
Kegler-Aufbau auf. Die Brille 100 umfasst Trägerlinsen 102a, 102b.
Die Trägerlinsen 102a, 102b können entweder Plangläser oder
optische Gläser
sein. Die Vergrößerungslupen 106a, 106b sind
in den Trägerlinsen 102a, 102b befestigt,
um ein räumliches
Sehen zu ermöglichen.
Die Vergrößerungslupen 106a, 106b sind
auf den Pupillenabstand des Benutzers eingestellt und konvergieren
in einer gewünschten
Arbeitsdistanz, zum Beispiel an einer beliebigen Stelle von 12 bis
24 oder 13 bis 21 Zoll. Wie unten eingehender besprochen, hat der Benutzer
ausgehend von einer ausgewählten
Arbeitsdistanz die Möglichkeit,
die Sehdistanz zu ändern,
indem er das Objektivlinsengehäuse
oder Nasengehäuse 108a, 108b jeder
Vergrößerungslupe 106a, 106b auf
den gewünschten
Brennpunkt dreht. Wie unten eingehender besprochen, ist eines der
folgenden Elemente, nämlich
das Objektivlinsengehäuse 108a, 108b bzw.
das Okulargehäuse 110a, 110b,
mit Gewindegängen
versehen, die mit einem Stift zusammenarbeiten, der mit dem anderen
Gehäuse
verbunden ist, um eine Gewindekopplung zu bilden. Die Okulargehäuse 110a, 110b ihrerseits
sind durch verschiedene Techniken an den Trägerlinsen 102a, 102b befestigt,
wie z. B. durch einen Reibsitz oder mittels eines Klebstoffs wie
z. B. Epoxydharz. Alternativ können
die Okulargehäuse 110a, 110b durch
ein bekanntes Gewinde an den Trägerlinsen 102a, 102b befestigt
werden, und zwar durch ein Gewinde an der Außenseite der Okulargehäuse 110a, 110b, das
zu einem Gewinde an den Trägerlinsen 102a, 102b passt.
-
Wie
unten eingehender besprochen, sind gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung Vergrößerungen
von 3,3 ×,
3,8 ×,
4,3 × und
4,8 × möglich, um
einen großen
Auswahlumfang zu bieten. Für
jede Vergrößerung können Arbeitsdistanzen
von etwa 12'', 16'' und 24'' vorgesehen werden.
Die Trägerlinsen 102a, 102b ermöglichen
es einem Benutzer gewöhnlich,
bequem bei 500 mm, etwa –2D,
einer typischen Lesedistanz, zu fokussieren. Wie unten eingehender
besprochen, umfassen die Vergrößerungslupen 106a, 106b darüber hinaus
ein Prismensystem (19–32).
Jede Vergrößerungslupe
verwendet ein identisches Prismen- und Okularlinsensystem. Für unterschiedliche
Vergrößerungen
werden nur die Objektivlinsen ausgetauscht. Der Benutzer kann Tiefenschärfe erzeugen,
indem er die Brennweite jedes Auges je nach der durchgeführten Operation
einstellt. Die Brennpunkte jeder der Vergrößerungslupen 106a, 106b können unabhängig voneinander geändert werden.
Die Blende für
die Objektivlinse wurde in der Größe reduziert, um eine Erhöhung der
Tiefenschärfe
bei starken Vergrößerungen
zu ermöglichen
und gleichzeitig eine hohe Lichtstärke zu liefern.
-
Nun
soll auf
2 Bezug genommen werden, in
der eine alternative Ausgestaltung der Vergrößerungslupen
106a,
106b von
1 dargestellt ist. Es ist festzustellen,
dass sich bei dem Linsensystem
20 von
2 die
optischen Konfigurationen der Vergrößerungslupen
206a,
206b von
der TTL-Konfiguration von
1 unterscheiden,
doch die Tonnen oder Gehäuse
sind insofern ähnlich,
als nur die Objektivlinsen ausgetauscht werden müssen, um unterschiedliche Vergrößerungen
zu liefern. Prisma und Okular bleiben gleich. Das optische System
20 von
2 umfasst
eine Brille
200 mit einem Paar Trägerlinsen
202a,
202b und
einem binokularen Vergrößerungs-Betrachter
25,
der ein paar Vergrößerungslupen
206a,
206b umfasst.
Wie dies im
US-Patent Nr. 5,667,291 besprochen
wird, kann der binokulare Vergrößerungs-Betrachter
25 durch
ein Schwenkelement
250 an der Brille
200 befestigt
werden. Alternativ können
die Vergrößerungslupen
206a,
206b in
der Nähe
der Brillengläser
montiert werden, zum Beispiel etwa 0,5 mm von den Trägerlinsen
202a,
202b entfernt.
Das Schwenkelement
250 ist seinerseits an einem Steg
258 montiert,
der einen Stegeinstellknopf
252 umfasst, um ein Paar Verlängerungsarme
254,
256 einzustellen,
um die Pupillenabstände
der Lupen
206a,
206b einstellen zu können. Der
Pupillenabstand der Vergrößerungslupen
206a,
206b kann
darüber
hinaus durch Knöpfe
260a,
260b eingestellt
werden. Der binokulare Vergrößerungs-Betrachter
25 kann
durch einen Clip, Schrauben, Kleber oder andere bekannte Verfahren
an der Brille
200 befestigt werden.
-
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
-
Nun
wird auf 3A Bezug genommen, die eine
auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Vergrößerungslupen 106 gemäß der vorliegenden
Erfindung zeigt. Die Vergrößerungslupen 106a, 106b umfassen
ein Nasen- oder Objektivgehäuse 108a und
ein Körper-
oder Okulargehäuse 110a.
Wie dies dargestellt ist, umfasst das Objektivgehäuse 108a einen
kegelstumpfförmigen
vorderen Teil 350 und einen im Allgemeinen zylindrischen
hinteren Teil 352. Es ist anzumerken, dass das Gehäuse 108 verschiedene
Formen aufweisen kann; 3 ist somit
nur ein Beispiel. Das Objektivgehäuse 108 umfasst ein
Paar Öffnungen 304.
Die Öffnungen 304 sind
so konfiguriert, dass sie einen Stift 302 aufzunehmen,
so dass der Stift 302 eine Sehne durch den zylindrischen
hinteren Teil 352 des Objektivgehäuses 108a definiert.
Insbesondere gemäß 3B umfasst
das Objektivgehäuse 108 eine
Innenfläche 308,
die an einer Außenfläche 307 des
Okulargehäuses 110 angreift.
Spiralförmige
Gewindegänge 306 sind
in der Oberfläche
des Okulargehäuses 110 gebildet.
Die Öffnungen 304 sind
in dem Objektivgehäuse 108a derart
angeordnet, dass der Stift 302 in die Spiralen oder Gewindegänge 306 eingreift.
Der Stift 302 ermöglicht
eine Gewindeverbindung zwischen den beiden Gehäusen 106a und 108a,
selbst wenn nur ein Gehäuse 106a ein
Gewinde aufweist. Die Gewindeverbindung zwischen den Gehäusen 106a und 108a ermöglicht eine
Einstellung der Arbeitsdistanz der Lupen 108a, 108b,
indem das Objektivgehäuse 108 relativ
zu dem Okulargehäuse 106a angeordnet
wird, was wiederum den Abstand zwischen den Okular- und Objektivlinsen
variiert, wodurch die Arbeitsdistanz der Lupen 106a, 106b variiert wird.
-
Ein
anderer wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung besteht darin, dass
es die Konfiguration möglich macht,
die Vergrößerung der
Lupen 106a, 106b relativ einfach zu verändern. Insbesondere
kann der Stift 302 abnehmbar an dem Objektivgehäuse 108 montiert
sein oder mit Hilfe von Epoxydharz fest montiert sein. Je nach der
Ausführungsform
kann die Vergrößerung der
Lupe im Werk oder durch den Benutzer oder durch beide relativ einfach
verändert
werden. Wie unten eingehender besprochen, wird die Vergrößerung der
Lupe 106a, 106b einfach verändert, indem die Objektivlinse
in der Lupe 106a, 106b ausgetauscht wird. Die
Objektivlinsen sind einfach austauschbar, indem der Stift 302 entfernt
wird, was es ermöglicht,
das Objektivgehäuse 108c zu
entfernen, so dass die Objektivlinse 312 entfernt und ersetzt
werden kann. Wie unten eingehender besprochen, betrifft ein wichtiger
Gesichtspunkt der Erfindung die Möglichkeit, die Vergrößerung der
Lupe 106a, 106b zu variieren.
-
Wie
dies am besten in 3 dargestellt ist,
ist die Objektivlinse 312 so konfiguriert, dass sie in
einem ersten inneren Teil 360 des Objektivgehäuses 108a ruht.
Der innere Teil 360 umfasst einen Umfangsschlitz 311,
um einen O-Ring 310 darin aufzunehmen. Die Objektivlinse 312 drückt gegen
den O-Ring 310 und wird durch einen mit Gewinde versehenen
Haltering 314 am Platz gehalten. Der Haltering 314 umfasst
ein Außengewinde,
um mit einem entsprechenden Gewinde am inneren Teil 360 des
Objektivgehäuses 108 ineinanderzugreifen.
-
Zusätzliche
Einzelheiten bezüglich
des Objektivgehäuses 108 sind
in 4–6 dargestellt.
Zum Beispiel kann das Äußere des
Objektivgehäuses 108 im
Hinblick auf ein einfaches Ineinanderfügen des Objektivgehäuses 108 mit
dem Okulargehäuse 110 einen
gerändelten
Teil 109 umfassen.
-
Das
Okulargehäuse 110,
das detaillierter in 7–9 dargestellt
ist, umfasst einen vorderen Eingriffteil 307 und einen
hinteren zylindrischen Teil 309. Wie oben besprochen, umfasst
der vordere Eingriffteil 307 Gewindegänge 306 für den Eingriff
mit dem Stift 302. Es ist anzumerken, dass gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung die Gewindegänge 306 kreisförmige Gewindegänge und
nicht kerbförmige
oder V-förmige Gewindegänge sind,
um für
einen wirksameren Eingriff mit dem Stift 302 zu sorgen.
Das Okulargehäuse 110 umfasst
Innengewindegänge 340,
die dort angeordnet sind, wo das Eingriffgehäuse 307 mit dem hinteren
zylindrischen Teil 309 zusammentrifft. Die Gewindegänge 340 sind
so konfiguriert, dass sie in die Gewindegänge 341 der Sehfeldblende 318 eingreifen
(3A, 3B). Der hintere zylindrische
Teil 309 des Okulargehäuses 110 umfasst
darüber
hinaus eine Umfangsplattform 344, die so konfiguriert ist,
dass sie eine Linse 332, zum Beispiel ein optisches Brillenglas,
aufnimmt. Die Linse 332 wird gegen die Plattform 344 in
Kontakt mit einem O-Ring 340 des optischen Brillenglases
und einem Haltering 334 gehalten, der Außengewindegänge aufweist, die
in die Innengewindegänge 342 des
Okulargehäuses 110 eingreifen.
In der dargestellten Ausführungsform ist
der hintere zylindrische Teil 309 des Gehäuses 110 so
konfiguriert, dass er mittels eines geeigneten Klebstoffes wie z.
B. Epoxydharz an der Trägerlinse 102 befestigt
werden kann. In einer alternativen Ausführungsform kann der hintere
zylindrische Teil 309 jedoch mit Gewindegängen versehen
sein, um in ähnliche
Gewindegänge
in der Trägerlinse
einzugreifen.
-
Der
vordere Eingriffteil 307 des Okulargehäuses 110 ist darüber hinaus
so konfiguriert, dass er eine Prismenanordnung 316 aufnimmt
(19A, 19B).
Die Prismenanordnung 316 umfasst eine Prismenhalterung 317 mit
einem Paar von Armen 319a, 319b sowie einen Basisteil 321 und
ist geeignet, in das Gehäuse 110 eingepasst
zu werden. Die vorderen Teile der Arme 319a, 319b umfassen
kreisförmige
ausgeschnittene Teile 323a bzw. 323b zum Einfügen eines
Halterings 402. Der Haltering 402 ist so konfiguriert,
dass er, wenn er an seinem Platz befestigt ist (z. B. durch einen
Klebstoff), die Prismenelemente 402, 406, 408 festhält. Gemäß einer
Ausführungsform
bilden die Prismenelemente (20–22)
ein Pechan-Dachkantprisma, das durch einen Abstandshalter 408 getrennt
ist. Der Abstandshalter 408 ist zum Beispiel aus einem
geschwärzten Dachkantmetall
mit einer Öffnung
von sechs Millimetern im Durchmesser gebildet, die auf die optische
Achse zentriert ist. Die Prismenflächen an den dem Abstandshalter
entgegengesetzten Seiten sind im Allgemeinen parallel. Die einzelnen
Elemente des Pechan-Dachkantprismas 406, 408 sind
in 25–27 bzw. 28–30 dargestellt.
Die Prismenelemente sind aus Schott-Glas BAK4 oder aus LAK10-Glas
gebildet.
-
Wieder
auf 3A–3B Bezug
nehmend ist festzustellen, dass die Basis der Prismenanordnung 316 so
konfiguriert ist, dass sie gegen eine Rückwand 331 des vorderen
Eingriffteils 307 ruht, und zwar annähernd in der Position, wo er
mit dem hinteren zylindrischen Teil 309 ineinandergreift.
Eine Sehfeldblende 318 (13–15)
mit Außengewindegängen 341 greift
mit den entsprechenden Innengewindegängen 340 des Gehäuses 110 ineinander.
Die Sehfeldblende 318 umfasst darüber hinaus innere Rillen 343.
Der hintere zylindrische Teil 309 des Gehäuses 110 nimmt
darüber
hinaus die Elemente der Okularlinse auf. Wie dies dargestellt ist,
umfasst die Okularlinse Elemente 320 und 324,
die durch einen Abstandshalter 322 voneinander beabstandet
sind. Der Abstandshalter 322 ist in 10–12 dargestellt
und kann innere konzentrische Rillen 329 umfassen, die
eine Lichtablenkung bilden. Die Okularlinse 324 ruht schließlich an
der Plattform 344.
-
Das Äußere des
Eingriffgehäuses 307 umfasst
ein Paar konzentrischer Umfangsrillen 325, 327,
die so konfiguriert sind, dass sie die O-Ringe 326 bzw. 328 aufnehmen.
Die O-Ringe 326, 328 bewirken zusätzlich eine
Selbstzentrierung des Objektivgehäuses 108a und somit
der Objektivlinse 312 relativ zum Okulargehäuse 110a.
-
Obwohl
sich die mit Bezug auf 3A–3B beschriebene
Konfiguration auf einen Betrachter mit TTL-Optik bezieht, könnte eine ähnliche
Konfiguration in dem außerhalb
der Linse befindlichen System verwendet werden, das in 2 dargestellt
ist. Ein solches System könnte
ohne ein optisches Brillenglas und, wie dies unten eingehender beschrieben
werden soll, ein separates Okularsystem verwendet werden.
-
OPTISCHE EIGENSCHAFTEN
-
Nun
soll auf 33 Bezug genommen werden, in
der ein Diagramm dargestellt ist, das den optischen Aufbau der Vergrößerungslupe 106a, 106b von 1 und 3A, 3B veranschaulicht.
Die Vergrößerungslupe 106a, 106b,
wie sie in 32 dargestellt ist, umfasst
eine aus zwei Elementen gebildete Objektivlinse mit den Elementen I–II und
ein aus drei Elementen gebildetes Okular mit den Elementen III–V.
R1, R2 usw. stellen die Radien der jeweiligen Brechungsflächen dar,
S1–S5
stellen die Dicke der Lufträume
dar, und T1, T2 usw. stellen die Dicken der Linsenelemente dar.
Wie oben besprochen, werden gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung Vergrößerungen
von 3,3 ×,
3,8 ×,
4,3 × und
4,8 × erzielt.
Alle Vergrößerungen
verwenden das gleiche Prismen- und Okularlinsensystem. Wie dies
in 28 und 32 dargestellt
ist, kann der erste Winkel α im
Bereich von 45°–49°, vorzugsweise
48°, verwendet
werden, um die optische Leistung der Vorrichtung zu verbessern,
während
der Prismenwinkel B (32) so gewählt werden kann, dass er 24° beträgt. Auf
diese Weise können
für alle
Vergrößerungen
ein gemeinsames Okulargehäuse 110 und
darin enthaltene optische Elemente verwendet werden. Wie oben besprochen,
muss nur die Objektivlinse ausgetauscht werden, um die Vergrößerung zu
verändern.
-
Der
Benutzer kann Tiefenschärfe
erzeugen, indem er die Brennweite jedes Auges je nach der durchzuführenden
Operation unterschiedlich einstellt. Ein Herzchirurg könnte zum
Beispiel wünschen,
die gesamte Tiefe des Herzens in starker Vergrößerung zu betrachten, was bisher
mit herkömmlichen
Vergrößerungssystemen,
bei denen die Tiefenschärfe
begrenzt ist, unerreichbar war. Dies kann erreicht werden, indem
der Brennpunkt des linken Auges einen Zoll jenseits des rechten
eingestellt wird. Wenn sodann beide Augen geöffnet werden, kann das Herz
in seiner Gesamtheit betrachtet werden. Für einen Zahnarzt könnte es
jedoch nur notwendig sein, dass sich die Tiefe des Kronenanteils
des Zahns im Brennpunkt befindet, so dass der Brennpunkt nur einen
oder zwei Millimeter beabstandet wäre. Alternativ können beide
Vergrößerungslupen
für Verfahren,
die die höchste
Auflösung
erfordern, präzise
auf die gleiche Distanz fokussiert werden. Beispielsweise können die
folgenden Tiefenschärfen
erzielt werden:
93 mm @ 3,3 × @ 16'' AD
82
mm @ 3,8 × @
16'' AD
72 mm @
4,3 × @
16'' AD
65 mm @
4,8 × @
16'' AD
-
In
Tabelle I–XII
werden beispielhafte Konstruktionsdaten für eine Vergrößerungslupe
angegeben, die gemäß der in 1–3 dargestellten Ausführungsform konstruiert ist.
Die Radien, Dicken und Abstände
sind in Millimetern angegeben. Römische
Ziffern bezeichnen die Linsenelemente in ihrer jeweiligen Reihenfolge
von der Objektivseite zur Okularseite; nd bezeichnet
den Brechungsindex jedes Elements; νd ist
die Abbe-Zahl der Dispersion, R1, R2 usw. stellen die Radien der
jeweiligen Brechungsflächen
in der Reihenfolge von der Objektivseite zur Okularseite dar; T1,
T2 usw. stellen die Dicken der Linsenelemente von der Objektivseite
zur Okularseite dar; S1, S2 bezeichnen die Dicken der Lufträume jeweils
von der Objektivseite zur Okularseite, gemessen entlang der optischen
Mittellinie. Darüber
hinaus ist festzustellen, dass der Abstand Prisma/Objektiv 5 um etwa
2,5 mm abweichen kann, wenn BAK4-Glas anstatt LAK10 verwendet wird,
wie dies aus den Tabellen hervorgeht.
-
34 zeigt
eine Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung mit den Merkmalen eines langen Augenreliefs.
Wiederum verwendet das in 32 dargestellte
System die gleichen Prismen und Okulare, aber separate Objektivdoublets
für jede
Vergrößerungsstufe.
Die Objektivdoublets und das Prisma sind jedoch die gleichen wie
bei der in 31 dargestellten TTL-Ausführungsform.
Darüber
hinaus wird gegenüber
der TTL-Konfiguration nur die Okularlinse geändert. Im Vergleich zur Ausführungsform
von 1 wird das Augenrelief – der Abstand
zur Austrittspupille – von
etwa 17,8 auf etwa 22,8 mm verbessert.
-
Insbesondere
umfasst der Betrachter gemäß 32 das
aus zwei Elementen bestehende Objektiv oder Doublet mit den Elementen I–II und
eine aus vier Elementen bestehende Okularlinse mit den Elementen III–VI.
R1, R2 usw. stellen wieder die Radien der jeweiligen Brechungsflächen dar,
S1 und S2 bezeichnen die Dicken der Lufträume und T1, T2 usw. bezeichnen
die Dicken der Linsenelemente.
-
In
Tabelle XIII–XXIV
werden beispielhafte Konstruktionsdaten für Lupen gemäß der Ausführungsform von
34 angegeben. Tabelle I
3.3 ×
(12'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 6.96
S2 =
3.41
S3 = 7.04 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = 0.05
S5 =
17.86 |
III | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R3 = 44.00
R4 =
13.00 | 2.0 | 15.4 | |
IV | Ohara FSL5 | 1.4875 | 70.2 | R5 = 13.00
R6 =
13.00 | 6.5 | 15.4 | |
V | Ohara BAH10 | 1.6700 | 47.3 | R7 = 15.59
R8 =
94.04 | 3.0 | 15.4 | |
| | | | | | | |
Tabelle II
3.3 ×
(16'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 5.01
S2 =
3.41
S3 = 7.04 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = 0.05
S6 =
17.86 |
III | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R3 = 44.00
R4 =
13.00 | 2.0 | 15.4 | |
IV | Ohara FSL5 | 1.4875 | 70.2 | R5 = 13.00
R6 =
13.00 | 6.5 | 15.4 | |
V | Ohara BAH10 | 1.6700 | 47.3 | R7 = 15.59
R8 =
94.04 | 3.0 | 15.4 | |
| | | | | | | |
Tabelle III
3.3 ×
(24'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 3.63
S2 =
3.41
S3 = 7.04 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = 0.05
S5 =
17.86 |
III | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R3 =
44.00
R4 = 13.00 | 2.0 | 15.4 | |
IV | Ohara FSL5 | 1.4875 | 70.2 | R5 = 13.00
R6 =
13.00 | 6.5 | 15.4 | |
V | Ohara BAH10 | 1.6700 | 47.3 | R7 =
15.59
R8 = 94.04 | 3.0 | 15.4 | |
| | | | | | | |
Tabelle IV
3.8 ×
(12'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAR27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.04
R2 =
14.61 | 4.0 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 14.61
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 12.38
S2 =
3.41
S3 = 7.04 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.411 | | | | S4 = 0.05
S5 =
17.86 |
III | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R3 = 44.00
R4 =
13.00 | 2.0 | 15.4 | |
IV | Ohara FSL5 | 1.4875 | 70.2 | R5 = 13.00
R6 =
13.00 | 6.5 | 15.4 | |
V | Ohara BAH10 | 1.6700 | 47.3 | R7 = 15.59
R8 =
94.04 | 3.0 | 15.4 | |
Tabelle V
3.8 ×
(16'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.04
R2 =
14.61 | 4.0 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 14.61
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.56888
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 9.92
S2 =
3.41
S3 = 7.04 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.56880
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = 0.05
S5 =
17.86 |
III | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R3 = 44.00
R4 =
13.00 | 2.0 | 15.4 | |
IV | Ohara FSL5 | 1.4875 | 70.2 | R5 = 13.00
R6 =
13.00 | 6.5 | 15.4 | |
V | Ohara BAH10 | 1.6700 | 47.3 | R7 = 15.59
R8 =
94.04 | 3.0 | 15.4 | |
Tabelle VI
3.8 ×
(24'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAR27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.04
R2 =
14.61 | 4.0 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 14.61
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 8.02
S2 =
3.41
S3 = 7.04 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = 0.05
S5 =
17.86 |
III | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R3 = 44.00
R4 =
13.00 | 2.0 | 15.4 | |
IV | Ohara FSL5 | 1.4875 | 70.2 | R5 = 13.00
R6 =
13.00 | 6.5 | 15.4 | |
V | Ohara BAH10 | 1.6700 | 47.3 | R7 = 15.59
R8 =
94.04 | 3.0 | 15.4 | |
Tabelle VII
4.3 ×
(12'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 50.15
R2 =
16.00 | 4.0 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 16.00
R3 =
47.79 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 18.07
S2 =
3.41
S3 = 7.04 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = 0.05
S5 =
17.86 |
III | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R3 = 44.00
R4 =
13.00 | 2.0 | 15.4 | |
IV | Ohara FSL5 | 1.4875 | 70.2 | R5 = 13.00
R6 =
13.00 | 6.5 | 15.4 | |
V | Ohara BAH10 | 1.6700 | 47.3 | R7 = 15.59
R8 =
94.04 | 3.0 | 15.4 | |
Tabelle VIII
4.3 ×
(16'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 50.15
R2 =
16.00 | 4.0 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 16.00
R3 =
47.79 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 15.56
S2 =
3.41
S3 = 7.04 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = 0.05
S5 =
17.86 |
III | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R3 = 44.00
R4 =
13.00 | 2.0 | 15.4 | |
IV | Ohara FSL5 | 1.4875 | 70.2 | R5 = 13.00
R6 =
13.00 | 6.5 | 15.4 | |
V | Ohara BAH10 | 1.6700 | 47.3 | R7 = 15.59
R8 =
94.04 | 3.0 | 15.4 | |
Tabelle IX
4.3 ×
(24'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 50.15
R2 =
16.00 | 4.0 | 13.4 | |
II | Ohara SFL6 | 1.8052 | 25.4 | R2 =
16.00
R3 = 47.79 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 13.13
S2 =
3.41
S3 = 7.04 |
Prisma B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 =
0.05
S5 = 17.86 |
III | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R3 =
44.00
R4 = 13.00 | 2.0 | 15.4 | |
IV | Ohara FSL5 | 1.4875 | 70.2 | R5 =
13.00
R6 = 13.00 | 6.5 | 15.4 | |
V | Ohara BAH10 | 1.6700 | 47.3 | R7 =
15.59
R8 = 94.04 | 3.0 | 15.4 | |
| | | | | | | |
Tabelle X
4.8 ×
(12'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | | | 61.12 | 4.0 | 13.4 | |
II | Ohara SFL6 | | | 16.98 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 13.13
S2 =
3.41
S3 = 7.04 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = 0.05
S5 =
17.86 |
III | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R3 = 44.00
R4 =
13.00 | 2.0 | 15.4 | |
IV | Ohara FSL5 | 1.4875 | 70.2 | R5 = 13.00
R6 =
13.00 | 6.5 | 15.4 | |
V | Ohara BAH10 | 1.6700 | 47.3 | R7 = 15.59
R8 =
94.04 | 3.0 | 15.4 | |
Tabelle XI
4.8 ×
(16'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | | | 61.12 | 4.0 | 13.4 | |
II | Ohara SFL6 | | | 16.98 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 21.23
S2 =
3.41
S3 = 7.04 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = 0.05
S5 =
17.86 |
III | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R3 =
44.00
R4 = 13.00 | 2.0 | 15.4 | |
IV | Ohara FSL5 | 1.4875 | 70.2 | R5 =
13.00
R6 = 13.00 | 6.5 | 15.4 | |
V | Ohara BAH10 | 1.6700 | 47.3 | R7 = 15.59
R8 =
94.04 | 3.0 | 15.4 | |
| | | | | | | |
Tabelle XII
4.8 ×
(24'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | | | 61.12 | 4.0 | 13.4 | |
II | Ohara SFL6 | | | 16.98 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 18.22
S2 =
3.41
S3 = 7.04 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = 0.05
S5 =
17.86 |
III | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R3 =
44.00
R4 = 13.00 | 2.0 | 15.4 | |
IV | Ohara FSL5 | 1.4875 | 70.2 | R5 =
13.00
R6 = 13.00 | 6.5 | 15.4 | |
V | Ohara BAH10 | 1.6700 | 47.3 | R7 =
15.59
R8 = 94.04 | 3.0 | 15.4 | |
| | | | | | | |
Tabelle XIII
3.3 ×
(12'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 6.96
S2 =
3.41
S3 = 2.33 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = 0.5
S5 =
22.8 |
III | Ohara S-TIL2 | 1.5410 | 47.2 | R4 = PLANO
R5 =
12.61 | 3.0 | 12.0 | |
IV | Ohara PBH71 | 1.923 | 21.3 | R5 = 12.61
R6 =
12.61 | 1.5 | 15.4 | |
V | SCHOTT BK7 | 1.5168 | 64.2 | R7 = 10.06
R6 =
12.61 | 7.1 | 15.4 | |
VI | SCHOTT S-LAM2 | 1.744 | 44.8 | R8 = 25.11
R9 =
25.11 | 4.7 | 17.5 | |
Tabelle XIV
3.3 ×
(16'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 5.1
S2 =
3.41
S3 = 2.33 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = .5
S5 =
22.8 |
III | Ohara S-TIL2 | 1.5410 | 47.2 | R4 = PLANO
R5 =
12.61 | 3.0 | 12.0 | |
IV | Ohara PBH71 | 1.923 | 21.3 | R5 = 12.61
R6 =
12.61 | 1.5 | 15.4 | |
V | SCHOTT BK7 | 1.5168 | 64.2 | R7 = 10.06
R6 =
12.61 | 7.1 | 15.4 | |
VI | SCHOTT S-LAM2 | 1.744 | 44.8 | R8 = 25.11
R9 =
25.11 | 4.7 | 17.5 | |
Tabelle XV
3.3 ×
(24'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 3.63
S2 =
3.41
S3 = 2.33 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = .5
S5 =
22.8 |
III | Ohara S-TIL2 | 1.5410 | 47.2 | R4 = PLANO
R5 =
12.61 | 3.0 | 12.0 | |
IV | Ohara PBH71 | 1.923 | 21.3 | R5 = 12.61
R6 =
12.61 | 1.5 | 15.4 | |
V | SCHOTT BK7 | 1.5168 | 64.2 | R7 = 10.06
R8 =
12.61 | 7.1 | 15.4 | |
VI | SCHOTT S-LAM2 | 1.744 | 44.8 | R9 = 25.11
R9 =
25.11 | 4.7 | 17.5 | |
Tabelle XVI
3.8 ×
(12'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 12.38
S2 =
3.41
S3 = 2.33 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = .5
S5 =
22.8 |
III | Ohara S-TIL2 | 1.5410 | 4.72 | R4 = PLANO
R5 =
12.61 | 3.0 | 12.0 | |
IV | Ohara PBH71 | 1.923 | 21.3 | R5 = 12.61
R6 =
12.61 | 1.5 | 15.4 | |
V | SCHOTT BK7 | 1.5168 | 64.2 | R7 = 10.06
R6 =
12.61 | 7.1 | 15.4 | |
VI | SCHOTT S-LAM2 | 1.744 | 44.8 | R8 = 25.11
R9 =
25.11 | 4.7 | 17.5 | |
Tabelle XVII
3.8 ×
(16'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | 0 |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 =
12.45
R3 = 36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 9.92
S2 =
3.41
S3 = 2.33 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = .5
S5 =
22.8 |
III | Ohara S-TIL2 | 1.5410 | 47.2 | R4 = PLANO
R5 =
12.61 | 3.0 | 12.0 | |
IV | Ohara PBH71 | 1.923 | 21.3 | R5 =
12.61
R6 = 12.61 | 1.5 | 15.4 | |
V | SCHOTT BK7 | 1.5168 | 64.2 | R7 = 10.06
R6 =
12.61 | 7.1 | 15.4 | |
VI | SCHOTT S-LAM2 | 1.744 | 44.8 | R8 = 25.11
R9 =
25.11 | 4.7 | 17.5 | |
Tabelle XVIII
3.8 ×
(24'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 8.02
S2 =
3.41
S3 = 2.33 |
Prisma
B | BAK4 BAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = .5
S5 =
22.8 |
III | Ohara S-TIL2 | 1.5410 | 47.2 | R4 = PLANO
R5 =
12.61 | 3.0 | 12.0 | |
IV | Ohara PBH71 | 1.923 | 21.3 | R5 = 12.01
R6 =
12.61 | 1.5 | 15.4 | |
V | SCHOTT BK7 | 1.5168 | 64.2 | R7 = 10.06
R6 =
12.61 | 7.1 | 15.4 | |
VI | SCHOTT S-LAM2 | 1.744 | 44.8 | R8 =
25.11
R9 = 25.11 | 4.7 | 17.5 | |
Tabelle XIX
4.3 ×
(12'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 18.7
S2 =
3.41
S3 = 2.33 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = .5
S5 =
22.8 |
III | Ohara S-TIL2 | 1.5410 | 47.2 | R4 = PLANO
R5 =
12.61 | 3.0 | 12.0 | |
IV | Ohara PBH71 | 1.923 | 21.3 | R5 = 12.61
R6 =
12.61 | 1.5 | 15.4 | |
V | SCHOTT BK7 | 1.5168 | 64.2 | R7 = 10.06
R6 =
12.61 | 7.1 | 15.4 | |
VI | SCHOTT S-LAM2 | 1.744 | 44.8 | R8 = 25.11
R9 =
25.11 | 4.7 | 17.5 | |
Tabelle XX
4.3 ×
(16'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 15.56
S2 =
3.41
S3 = 2.33 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = .5
S5 =
22.8 |
III | Ohara S-TIL2 | 1.5410 | 47.2 | R4 = PLANO
R5 =
12.61 | 3.0 | 12.0 | |
IV | Ohara PBH71 | 1.923 | 21.3 | R5 = 12.61
R6 =
12.61 | 1.5 | 15.4 | |
V | SCHOTT BK7 | 1.5168 | 64.2 | R7 = 10.06
R6 =
12.61 | 7.1 | 15.4 | |
VI | SCHOTT S-LAM2 | 1.744 | 44.8 | R8 = 25.11
R9 =
25.11 | 4.7 | 17.5 | |
Tabelle XXI
4.3 ×
(24'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 13.13
S2 =
3.41
S3 = 2.33 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 =
5
S5 = 22.8 |
III | Ohara S-TIL2 | 1.5410 | 47.2 | R4 = PLANO
R5 =
12.61 | 3.0 | 12.0 | |
IV | Ohara PBH71 | 1.923 | 21.3 | R5 = 12.61
R6 =
12.61 | 1.5 | 15.4 | |
V | SCHOTT BK7 | 1.5168 | 64.2 | R7 = 10.06
R6 =
12.61 | 7.1 | 15.4 | |
VI | SCHOTT S-LAM2 | 1.744 | 44.8 | R8 =
25.11
R9 = 25.11 | 4.7 | 17.5 | |
Tabelle XXII
4.8 ×
(12'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 25.16
S2 =
3.41
S2 = 2.33 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = .5
S5 =
22.8 |
III | Ohara S-TIL2 | 1.5410 | 47.2 | R4 = PLANO
R5 =
12.61 | 3.0 | 12.0 | |
IV | Ohara PBH71 | 1.923 | 21.3 | R5 = 12.61
R6 =
12.61 | 1.5 | 15.4 | |
V | SCHOTT BK7 | 1.5168 | 64.2 | R7 = 10.06
R6 =
12.61 | 7.1 | 15.4 | |
VI | SCHOTT S-LAM2 | 1.744 | 44.8 | R8 = 25.11
R9 =
25.11 | 4.7 | 17.5 | |
Tabelle XXIII
4.8 ×
(16'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 21.23
S2 =
3.41
S3 = 2.33 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.56882
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = .5
S5 =
22.8 |
III | Ohara S-TIL2 | 1.541 | 47.2 | R4 = PLANO
R5 =
12.61 | 3.0 | 12.0 | |
IV | Ohara PBH71 | 1.923 | 21.3 | R5 = 12.61
R6 =
12.61 | 1.5 | 15.4 | |
V | SCHOTT BK7 | 1.5168 | 64.2 |
R7 = 10.06
R6 =
12.61 | 7.1 | 15.4 | |
VI | SCHOTT S-LAM2 | 1.744 | 44.8 | R8 = 25.11
R9 =
25.11 | 4.7 | 17.5 | |
Tabelle XXIV
4.8 ×
(24'' WD) |
Element | Glas | nd | νd | Radius | Dicke | Durchmesser | Abstand |
I | Ohara BAH27 | 1.7015 | 41.2 | R1 = 42.19
R2 =
12.45 | 3.5 | 13.4 | |
II | Ohara PBH6W | 1.8052 | 25.4 | R2 = 12.45
R3 =
36.00 | 1.5 | 13.4 | |
Prisma
A | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S1 = 18.22
S2 =
3.41
S3 = 2.33 |
Prisma
B | BAK4 LAK10 | 1.5688
1.7200 | 56.13
50.41 | | | | S4 = .5
S5 =
22.8 |
III | Ohara S-TIL2 | 1.5410 | 47.2 | R4 = PLANO
R5 =
12.61 | 3.0 | 12.0 | |
IV | Ohara PBH71 | 1.923 | 21.3 | R5 = 12.61
R6 =
12.61 | 1.5 | 15.4 | |
V | SCHOTT BK7 | 1.5168 | 64.2 | R7 = 10.06
R6 =
12.61 | 7.1 | 15.4 | |
VI | SCHOTT S-LAM2 | 1.744 | 44.8 | R8 = 25.11
R9 =
25.11 | 4.7 | 17.5 | |