Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69938424T2 - Vergrösserungs-betrachter - Google Patents

Vergrösserungs-betrachter Download PDF

Info

Publication number
DE69938424T2
DE69938424T2 DE69938424T DE69938424T DE69938424T2 DE 69938424 T2 DE69938424 T2 DE 69938424T2 DE 69938424 T DE69938424 T DE 69938424T DE 69938424 T DE69938424 T DE 69938424T DE 69938424 T2 DE69938424 T2 DE 69938424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ohara
eyepiece
housing
prism
objective lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938424D1 (de
Inventor
Charles A. Middleton CAPLAN
Richard Alfred Tucson BUCHROEDER
Frederick N. Tucson BUSHROE
Anthony Ralph Tucson FORD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerr Corp
Original Assignee
Kerr Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerr Corp filed Critical Kerr Corp
Publication of DE69938424D1 publication Critical patent/DE69938424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69938424T2 publication Critical patent/DE69938424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/002Mounting on the human body
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses
    • G02B25/004Magnifying glasses having binocular arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
    • G02C7/088Lens systems mounted to spectacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/502Headgear, e.g. helmet, spectacles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vergrößerungs-Betrachter, die von Chirurgen und Zahnärzten getragen werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anordnung für optische Betrachter oder Lupen, die es einem Benutzer ermöglichen, eine Objektivlinse auf eine vorbestimmte Entfernung von einer Okularlinse einzustellen, um den Brennpunkt zu variieren.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Vergrößerungs-Betrachter, die allgemein Paare von Vergrößerungslupen umfassen, werden von Zahnärzten und Chirurgen über ausgedehnte Zeiträume während klinischer Behandlungen getragen, um eine klare Sicht zu ermöglichen und gleichzeitig eine vornübergebeugte Position zu vermeiden, die zu Nackenproblemen und einer Belastung des Rückens führen kann, was eine nachteilige Wirkung auf den Erfolg der Operation haben kann. Die Betrachter ermöglichen es dem Arzt, in einer größeren Arbeitsdistanz vom Patienten zu operieren. Betrachter mit stärkerer Vergrößerung reduzieren auch die Exposition des Arztes gegenüber Aerosolen. Da die Ärzte während Operationen und anderen Verfahren, die manuelle Genauigkeit erfordern, Vergrößerungs-Betrachter verwenden, ist es wichtig, dass sie ein geringes Gewicht aufweisen, bequem sind und eine gute Klarheit sowie ein großes Sichtfeld aufweisen, während sie gleichzeitig eine starke Vergrößerung und eine gute Tiefenschärfe bieten.
  • Chirurgische Teleskope können auf eine von zwei Arten an einem Brillenrahmen angebracht werden: außerhalb der Trägerlinse oder des optischen Glases ("außerhalb der Linse") auf einem Anpassungsmechanismus, der eine Anpassung des Pupillenabstands und eine Veränderlichkeit des Konvergenzwinkels ermöglicht, oder durch die Linse hindurch (Through The Lens, TTL) auf dauerhaft befestigte und am Platz fixierte Weise.
  • Wie oben erwähnt, weisen von Chirurgen und Zahnärzten verwendete Vergrößerungs-Betrachter typischerweise eine vorbestimmte Vergrößerung auf. Gewöhnlich können weder die Arbeitsdistanz noch die Vergrößerung ohne einen mühsamen Vorgang verändert werden, bei dem entweder die einzelnen Linsenelemente oder die gesamten optischen Lupen selbst ausgetauscht werden.
  • Zum Beispiel ist im US-Patent Nr. 5,076,682 auf Pasfield das Teleskop auf Parameter wie die Arbeitsdistanz, den Deklinationswinkel und den Konvergenzwinkel eines Benutzers eingestellt, die von einer Benutzervermessungsvorrichtung gemessen wurden. Auf diese Weise ist der Vergrößerungsgrad des Teleskops vorbestimmt, und falls ein anderer Vergrößerungsgrad erforderlich ist, muss der Benutzer die jeweilige Linse austauschen.
  • Daher besteht der Bedarf nach einem einfachen Verfahren zum Ändern der Vergrößerung von Betrachtern, die von einem Chirurgen oder Zahnarzt getragen werden, sowie zum Ändern der Arbeitsdistanz von Betrachtern mit einer bestimmten Vergrößerung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung offenbart einen Bausatz, umfassend eine Vergrößerungslupe, die von einer Brille gehalten wird, eine Vielzahl von Objektivlinsengehäusen und eine Vielzahl von verschiedenen Objektivlinsen, wie er in Anspruch 1 beansprucht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird erzielt, wenn die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen gelesen wird, wobei:
  • 1A1C perspektivische Ansichten einer Vergrößerungslupe gemäß der vorliegenden Erfindung sind, die die Verbindung eines Paars von Vergrößerungslupen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, die durch die Gläser einer Brille gehalten werden, wodurch ein Vergrößerungs-Betrachter gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wird;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von Vergrößerungslupen gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die an einem einstellbaren Steg angebracht sind, um an einer Brille befestigt zu werden;
  • 3A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Vergrößerungslupenanordnung für die Vergrößerungslupen von 1 und 2 ist;
  • 3B eine seitliche Querschnittsansicht der Vergrößerungslupe von 3A ist;
  • 4 eine Seitenansicht eines Nasengehäuses ist, das einen Teil der Vergrößerungs-Betrachter von 1 und 2 bildet;
  • 5A und 5B eine seitliche Querschnittsansicht bzw. eine seitliche Detail-Querschnittsansicht des Gehäuses von 4 sind;
  • 6 eine Draufsicht des Nasengehäuses von 4 und 5 ist;
  • 7 eine Seitenansicht des Okulargehäuses von 1 und 2 ist;
  • 8A8C seitliche Querschnittsansichten des Gehäuses von 7 mit Einzelheiten davon sind;
  • 9 eine Draufsicht des Okulargehäuses von 7 und 8 ist;
  • 10 eine Seitenansicht eines Abstandshalters für die Vergrößerungslupen von 1 und 2 ist;
  • 11 eine seitliche Querschnittsansicht des Abstandshalters von 10 ist;
  • 12 eine Draufsicht des Abstandshalters von 10 und 11 ist;
  • 13 eine seitliche Querschnittsansicht einer Sehfeldblende des Vergrößerungs-Betrachters von 13 ist;
  • 14 eine seitliche Querschnittsansicht des Abstandshalters von 13 ist;
  • 15 eine Draufsicht des Abstandshalters von 13 und 14 ist;
  • 16 eine seitliche Querschnittsansicht eines Objektivlinsen-Halterings der Vergrößerungslupen von 13 ist;
  • 17 eine seitliche Querschnittsansicht des Objektivhalters von 16 ist;
  • 18 eine Draufsicht des Objektivhalters von 16 und 17 ist;
  • 19A und 19B auseinandergezogene perspektivische Ansichten einer Prismenanordnung für die Vergrößerungslupen von 13 ist;
  • 20A, 20B und 2122 ein Prisma für die Prismenanordnung von 19A und 19B darstellen;
  • 2326 die Prismenanordnung von 19 darstellen;
  • 3032 das Dachkantprisma der Prismenanordnung von 19 darstellen;
  • 3132 das zweite Prisma der Prismenanordnung von 19 darstellen;
  • 33 ein Diagramm der optischen Anordnung der Vergrößerungslupe von 31 ist; und
  • 34 ein Diagramm der optischen Anordnung der optischen Lupe von 31 gemäß einer alternativen Ausführungsform ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nun wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei besonderes Augenmerk auf 1 gelegt wird, wo ein Vergrößerungs-Betrachter 10 dargestellt ist, der eine Brille 100 mit Vergrößerungslupen 106a, 106b mit TTL-Optik umfasst. Wie dies dargestellt ist, weisen die Vergrößerungslupen 106a, 106b einen Kegler-Aufbau auf. Die Brille 100 umfasst Trägerlinsen 102a, 102b. Die Trägerlinsen 102a, 102b können entweder Plangläser oder optische Gläser sein. Die Vergrößerungslupen 106a, 106b sind in den Trägerlinsen 102a, 102b befestigt, um ein räumliches Sehen zu ermöglichen. Die Vergrößerungslupen 106a, 106b sind auf den Pupillenabstand des Benutzers eingestellt und konvergieren in einer gewünschten Arbeitsdistanz, zum Beispiel an einer beliebigen Stelle von 12 bis 24 oder 13 bis 21 Zoll. Wie unten eingehender besprochen, hat der Benutzer ausgehend von einer ausgewählten Arbeitsdistanz die Möglichkeit, die Sehdistanz zu ändern, indem er das Objektivlinsengehäuse oder Nasengehäuse 108a, 108b jeder Vergrößerungslupe 106a, 106b auf den gewünschten Brennpunkt dreht. Wie unten eingehender besprochen, ist eines der folgenden Elemente, nämlich das Objektivlinsengehäuse 108a, 108b bzw. das Okulargehäuse 110a, 110b, mit Gewindegängen versehen, die mit einem Stift zusammenarbeiten, der mit dem anderen Gehäuse verbunden ist, um eine Gewindekopplung zu bilden. Die Okulargehäuse 110a, 110b ihrerseits sind durch verschiedene Techniken an den Trägerlinsen 102a, 102b befestigt, wie z. B. durch einen Reibsitz oder mittels eines Klebstoffs wie z. B. Epoxydharz. Alternativ können die Okulargehäuse 110a, 110b durch ein bekanntes Gewinde an den Trägerlinsen 102a, 102b befestigt werden, und zwar durch ein Gewinde an der Außenseite der Okulargehäuse 110a, 110b, das zu einem Gewinde an den Trägerlinsen 102a, 102b passt.
  • Wie unten eingehender besprochen, sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Vergrößerungen von 3,3 ×, 3,8 ×, 4,3 × und 4,8 × möglich, um einen großen Auswahlumfang zu bieten. Für jede Vergrößerung können Arbeitsdistanzen von etwa 12'', 16'' und 24'' vorgesehen werden. Die Trägerlinsen 102a, 102b ermöglichen es einem Benutzer gewöhnlich, bequem bei 500 mm, etwa –2D, einer typischen Lesedistanz, zu fokussieren. Wie unten eingehender besprochen, umfassen die Vergrößerungslupen 106a, 106b darüber hinaus ein Prismensystem (1932). Jede Vergrößerungslupe verwendet ein identisches Prismen- und Okularlinsensystem. Für unterschiedliche Vergrößerungen werden nur die Objektivlinsen ausgetauscht. Der Benutzer kann Tiefenschärfe erzeugen, indem er die Brennweite jedes Auges je nach der durchgeführten Operation einstellt. Die Brennpunkte jeder der Vergrößerungslupen 106a, 106b können unabhängig voneinander geändert werden. Die Blende für die Objektivlinse wurde in der Größe reduziert, um eine Erhöhung der Tiefenschärfe bei starken Vergrößerungen zu ermöglichen und gleichzeitig eine hohe Lichtstärke zu liefern.
  • Nun soll auf 2 Bezug genommen werden, in der eine alternative Ausgestaltung der Vergrößerungslupen 106a, 106b von 1 dargestellt ist. Es ist festzustellen, dass sich bei dem Linsensystem 20 von 2 die optischen Konfigurationen der Vergrößerungslupen 206a, 206b von der TTL-Konfiguration von 1 unterscheiden, doch die Tonnen oder Gehäuse sind insofern ähnlich, als nur die Objektivlinsen ausgetauscht werden müssen, um unterschiedliche Vergrößerungen zu liefern. Prisma und Okular bleiben gleich. Das optische System 20 von 2 umfasst eine Brille 200 mit einem Paar Trägerlinsen 202a, 202b und einem binokularen Vergrößerungs-Betrachter 25, der ein paar Vergrößerungslupen 206a, 206b umfasst. Wie dies im US-Patent Nr. 5,667,291 besprochen wird, kann der binokulare Vergrößerungs-Betrachter 25 durch ein Schwenkelement 250 an der Brille 200 befestigt werden. Alternativ können die Vergrößerungslupen 206a, 206b in der Nähe der Brillengläser montiert werden, zum Beispiel etwa 0,5 mm von den Trägerlinsen 202a, 202b entfernt. Das Schwenkelement 250 ist seinerseits an einem Steg 258 montiert, der einen Stegeinstellknopf 252 umfasst, um ein Paar Verlängerungsarme 254, 256 einzustellen, um die Pupillenabstände der Lupen 206a, 206b einstellen zu können. Der Pupillenabstand der Vergrößerungslupen 206a, 206b kann darüber hinaus durch Knöpfe 260a, 260b eingestellt werden. Der binokulare Vergrößerungs-Betrachter 25 kann durch einen Clip, Schrauben, Kleber oder andere bekannte Verfahren an der Brille 200 befestigt werden.
  • MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
  • Nun wird auf 3A Bezug genommen, die eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Vergrößerungslupen 106 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Vergrößerungslupen 106a, 106b umfassen ein Nasen- oder Objektivgehäuse 108a und ein Körper- oder Okulargehäuse 110a. Wie dies dargestellt ist, umfasst das Objektivgehäuse 108a einen kegelstumpfförmigen vorderen Teil 350 und einen im Allgemeinen zylindrischen hinteren Teil 352. Es ist anzumerken, dass das Gehäuse 108 verschiedene Formen aufweisen kann; 3 ist somit nur ein Beispiel. Das Objektivgehäuse 108 umfasst ein Paar Öffnungen 304. Die Öffnungen 304 sind so konfiguriert, dass sie einen Stift 302 aufzunehmen, so dass der Stift 302 eine Sehne durch den zylindrischen hinteren Teil 352 des Objektivgehäuses 108a definiert. Insbesondere gemäß 3B umfasst das Objektivgehäuse 108 eine Innenfläche 308, die an einer Außenfläche 307 des Okulargehäuses 110 angreift. Spiralförmige Gewindegänge 306 sind in der Oberfläche des Okulargehäuses 110 gebildet. Die Öffnungen 304 sind in dem Objektivgehäuse 108a derart angeordnet, dass der Stift 302 in die Spiralen oder Gewindegänge 306 eingreift. Der Stift 302 ermöglicht eine Gewindeverbindung zwischen den beiden Gehäusen 106a und 108a, selbst wenn nur ein Gehäuse 106a ein Gewinde aufweist. Die Gewindeverbindung zwischen den Gehäusen 106a und 108a ermöglicht eine Einstellung der Arbeitsdistanz der Lupen 108a, 108b, indem das Objektivgehäuse 108 relativ zu dem Okulargehäuse 106a angeordnet wird, was wiederum den Abstand zwischen den Okular- und Objektivlinsen variiert, wodurch die Arbeitsdistanz der Lupen 106a, 106b variiert wird.
  • Ein anderer wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung besteht darin, dass es die Konfiguration möglich macht, die Vergrößerung der Lupen 106a, 106b relativ einfach zu verändern. Insbesondere kann der Stift 302 abnehmbar an dem Objektivgehäuse 108 montiert sein oder mit Hilfe von Epoxydharz fest montiert sein. Je nach der Ausführungsform kann die Vergrößerung der Lupe im Werk oder durch den Benutzer oder durch beide relativ einfach verändert werden. Wie unten eingehender besprochen, wird die Vergrößerung der Lupe 106a, 106b einfach verändert, indem die Objektivlinse in der Lupe 106a, 106b ausgetauscht wird. Die Objektivlinsen sind einfach austauschbar, indem der Stift 302 entfernt wird, was es ermöglicht, das Objektivgehäuse 108c zu entfernen, so dass die Objektivlinse 312 entfernt und ersetzt werden kann. Wie unten eingehender besprochen, betrifft ein wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung die Möglichkeit, die Vergrößerung der Lupe 106a, 106b zu variieren.
  • Wie dies am besten in 3 dargestellt ist, ist die Objektivlinse 312 so konfiguriert, dass sie in einem ersten inneren Teil 360 des Objektivgehäuses 108a ruht. Der innere Teil 360 umfasst einen Umfangsschlitz 311, um einen O-Ring 310 darin aufzunehmen. Die Objektivlinse 312 drückt gegen den O-Ring 310 und wird durch einen mit Gewinde versehenen Haltering 314 am Platz gehalten. Der Haltering 314 umfasst ein Außengewinde, um mit einem entsprechenden Gewinde am inneren Teil 360 des Objektivgehäuses 108 ineinanderzugreifen.
  • Zusätzliche Einzelheiten bezüglich des Objektivgehäuses 108 sind in 46 dargestellt. Zum Beispiel kann das Äußere des Objektivgehäuses 108 im Hinblick auf ein einfaches Ineinanderfügen des Objektivgehäuses 108 mit dem Okulargehäuse 110 einen gerändelten Teil 109 umfassen.
  • Das Okulargehäuse 110, das detaillierter in 79 dargestellt ist, umfasst einen vorderen Eingriffteil 307 und einen hinteren zylindrischen Teil 309. Wie oben besprochen, umfasst der vordere Eingriffteil 307 Gewindegänge 306 für den Eingriff mit dem Stift 302. Es ist anzumerken, dass gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Gewindegänge 306 kreisförmige Gewindegänge und nicht kerbförmige oder V-förmige Gewindegänge sind, um für einen wirksameren Eingriff mit dem Stift 302 zu sorgen. Das Okulargehäuse 110 umfasst Innengewindegänge 340, die dort angeordnet sind, wo das Eingriffgehäuse 307 mit dem hinteren zylindrischen Teil 309 zusammentrifft. Die Gewindegänge 340 sind so konfiguriert, dass sie in die Gewindegänge 341 der Sehfeldblende 318 eingreifen (3A, 3B). Der hintere zylindrische Teil 309 des Okulargehäuses 110 umfasst darüber hinaus eine Umfangsplattform 344, die so konfiguriert ist, dass sie eine Linse 332, zum Beispiel ein optisches Brillenglas, aufnimmt. Die Linse 332 wird gegen die Plattform 344 in Kontakt mit einem O-Ring 340 des optischen Brillenglases und einem Haltering 334 gehalten, der Außengewindegänge aufweist, die in die Innengewindegänge 342 des Okulargehäuses 110 eingreifen. In der dargestellten Ausführungsform ist der hintere zylindrische Teil 309 des Gehäuses 110 so konfiguriert, dass er mittels eines geeigneten Klebstoffes wie z. B. Epoxydharz an der Trägerlinse 102 befestigt werden kann. In einer alternativen Ausführungsform kann der hintere zylindrische Teil 309 jedoch mit Gewindegängen versehen sein, um in ähnliche Gewindegänge in der Trägerlinse einzugreifen.
  • Der vordere Eingriffteil 307 des Okulargehäuses 110 ist darüber hinaus so konfiguriert, dass er eine Prismenanordnung 316 aufnimmt (19A, 19B). Die Prismenanordnung 316 umfasst eine Prismenhalterung 317 mit einem Paar von Armen 319a, 319b sowie einen Basisteil 321 und ist geeignet, in das Gehäuse 110 eingepasst zu werden. Die vorderen Teile der Arme 319a, 319b umfassen kreisförmige ausgeschnittene Teile 323a bzw. 323b zum Einfügen eines Halterings 402. Der Haltering 402 ist so konfiguriert, dass er, wenn er an seinem Platz befestigt ist (z. B. durch einen Klebstoff), die Prismenelemente 402, 406, 408 festhält. Gemäß einer Ausführungsform bilden die Prismenelemente (2022) ein Pechan-Dachkantprisma, das durch einen Abstandshalter 408 getrennt ist. Der Abstandshalter 408 ist zum Beispiel aus einem geschwärzten Dachkantmetall mit einer Öffnung von sechs Millimetern im Durchmesser gebildet, die auf die optische Achse zentriert ist. Die Prismenflächen an den dem Abstandshalter entgegengesetzten Seiten sind im Allgemeinen parallel. Die einzelnen Elemente des Pechan-Dachkantprismas 406, 408 sind in 2527 bzw. 2830 dargestellt. Die Prismenelemente sind aus Schott-Glas BAK4 oder aus LAK10-Glas gebildet.
  • Wieder auf 3A3B Bezug nehmend ist festzustellen, dass die Basis der Prismenanordnung 316 so konfiguriert ist, dass sie gegen eine Rückwand 331 des vorderen Eingriffteils 307 ruht, und zwar annähernd in der Position, wo er mit dem hinteren zylindrischen Teil 309 ineinandergreift. Eine Sehfeldblende 318 (1315) mit Außengewindegängen 341 greift mit den entsprechenden Innengewindegängen 340 des Gehäuses 110 ineinander. Die Sehfeldblende 318 umfasst darüber hinaus innere Rillen 343. Der hintere zylindrische Teil 309 des Gehäuses 110 nimmt darüber hinaus die Elemente der Okularlinse auf. Wie dies dargestellt ist, umfasst die Okularlinse Elemente 320 und 324, die durch einen Abstandshalter 322 voneinander beabstandet sind. Der Abstandshalter 322 ist in 1012 dargestellt und kann innere konzentrische Rillen 329 umfassen, die eine Lichtablenkung bilden. Die Okularlinse 324 ruht schließlich an der Plattform 344.
  • Das Äußere des Eingriffgehäuses 307 umfasst ein Paar konzentrischer Umfangsrillen 325, 327, die so konfiguriert sind, dass sie die O-Ringe 326 bzw. 328 aufnehmen. Die O-Ringe 326, 328 bewirken zusätzlich eine Selbstzentrierung des Objektivgehäuses 108a und somit der Objektivlinse 312 relativ zum Okulargehäuse 110a.
  • Obwohl sich die mit Bezug auf 3A3B beschriebene Konfiguration auf einen Betrachter mit TTL-Optik bezieht, könnte eine ähnliche Konfiguration in dem außerhalb der Linse befindlichen System verwendet werden, das in 2 dargestellt ist. Ein solches System könnte ohne ein optisches Brillenglas und, wie dies unten eingehender beschrieben werden soll, ein separates Okularsystem verwendet werden.
  • OPTISCHE EIGENSCHAFTEN
  • Nun soll auf 33 Bezug genommen werden, in der ein Diagramm dargestellt ist, das den optischen Aufbau der Vergrößerungslupe 106a, 106b von 1 und 3A, 3B veranschaulicht. Die Vergrößerungslupe 106a, 106b, wie sie in 32 dargestellt ist, umfasst eine aus zwei Elementen gebildete Objektivlinse mit den Elementen III und ein aus drei Elementen gebildetes Okular mit den Elementen IIIV. R1, R2 usw. stellen die Radien der jeweiligen Brechungsflächen dar, S1–S5 stellen die Dicke der Lufträume dar, und T1, T2 usw. stellen die Dicken der Linsenelemente dar. Wie oben besprochen, werden gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Vergrößerungen von 3,3 ×, 3,8 ×, 4,3 × und 4,8 × erzielt. Alle Vergrößerungen verwenden das gleiche Prismen- und Okularlinsensystem. Wie dies in 28 und 32 dargestellt ist, kann der erste Winkel α im Bereich von 45°–49°, vorzugsweise 48°, verwendet werden, um die optische Leistung der Vorrichtung zu verbessern, während der Prismenwinkel B (32) so gewählt werden kann, dass er 24° beträgt. Auf diese Weise können für alle Vergrößerungen ein gemeinsames Okulargehäuse 110 und darin enthaltene optische Elemente verwendet werden. Wie oben besprochen, muss nur die Objektivlinse ausgetauscht werden, um die Vergrößerung zu verändern.
  • Der Benutzer kann Tiefenschärfe erzeugen, indem er die Brennweite jedes Auges je nach der durchzuführenden Operation unterschiedlich einstellt. Ein Herzchirurg könnte zum Beispiel wünschen, die gesamte Tiefe des Herzens in starker Vergrößerung zu betrachten, was bisher mit herkömmlichen Vergrößerungssystemen, bei denen die Tiefenschärfe begrenzt ist, unerreichbar war. Dies kann erreicht werden, indem der Brennpunkt des linken Auges einen Zoll jenseits des rechten eingestellt wird. Wenn sodann beide Augen geöffnet werden, kann das Herz in seiner Gesamtheit betrachtet werden. Für einen Zahnarzt könnte es jedoch nur notwendig sein, dass sich die Tiefe des Kronenanteils des Zahns im Brennpunkt befindet, so dass der Brennpunkt nur einen oder zwei Millimeter beabstandet wäre. Alternativ können beide Vergrößerungslupen für Verfahren, die die höchste Auflösung erfordern, präzise auf die gleiche Distanz fokussiert werden. Beispielsweise können die folgenden Tiefenschärfen erzielt werden:
    93 mm @ 3,3 × @ 16'' AD
    82 mm @ 3,8 × @ 16'' AD
    72 mm @ 4,3 × @ 16'' AD
    65 mm @ 4,8 × @ 16'' AD
  • In Tabelle I–XII werden beispielhafte Konstruktionsdaten für eine Vergrößerungslupe angegeben, die gemäß der in 13 dargestellten Ausführungsform konstruiert ist. Die Radien, Dicken und Abstände sind in Millimetern angegeben. Römische Ziffern bezeichnen die Linsenelemente in ihrer jeweiligen Reihenfolge von der Objektivseite zur Okularseite; nd bezeichnet den Brechungsindex jedes Elements; νd ist die Abbe-Zahl der Dispersion, R1, R2 usw. stellen die Radien der jeweiligen Brechungsflächen in der Reihenfolge von der Objektivseite zur Okularseite dar; T1, T2 usw. stellen die Dicken der Linsenelemente von der Objektivseite zur Okularseite dar; S1, S2 bezeichnen die Dicken der Lufträume jeweils von der Objektivseite zur Okularseite, gemessen entlang der optischen Mittellinie. Darüber hinaus ist festzustellen, dass der Abstand Prisma/Objektiv 5 um etwa 2,5 mm abweichen kann, wenn BAK4-Glas anstatt LAK10 verwendet wird, wie dies aus den Tabellen hervorgeht.
  • 34 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit den Merkmalen eines langen Augenreliefs. Wiederum verwendet das in 32 dargestellte System die gleichen Prismen und Okulare, aber separate Objektivdoublets für jede Vergrößerungsstufe. Die Objektivdoublets und das Prisma sind jedoch die gleichen wie bei der in 31 dargestellten TTL-Ausführungsform. Darüber hinaus wird gegenüber der TTL-Konfiguration nur die Okularlinse geändert. Im Vergleich zur Ausführungsform von 1 wird das Augenrelief – der Abstand zur Austrittspupille – von etwa 17,8 auf etwa 22,8 mm verbessert.
  • Insbesondere umfasst der Betrachter gemäß 32 das aus zwei Elementen bestehende Objektiv oder Doublet mit den Elementen III und eine aus vier Elementen bestehende Okularlinse mit den Elementen IIIVI. R1, R2 usw. stellen wieder die Radien der jeweiligen Brechungsflächen dar, S1 und S2 bezeichnen die Dicken der Lufträume und T1, T2 usw. bezeichnen die Dicken der Linsenelemente.
  • In Tabelle XIII–XXIV werden beispielhafte Konstruktionsdaten für Lupen gemäß der Ausführungsform von 34 angegeben. Tabelle I
    3.3 × (12'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 6.96 S2 = 3.41 S3 = 7.04
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = 0.05 S5 = 17.86
    III Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R3 = 44.00 R4 = 13.00 2.0 15.4
    IV Ohara FSL5 1.4875 70.2 R5 = 13.00 R6 = 13.00 6.5 15.4
    V Ohara BAH10 1.6700 47.3 R7 = 15.59 R8 = 94.04 3.0 15.4
    Tabelle II
    3.3 × (16'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 5.01 S2 = 3.41 S3 = 7.04
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = 0.05 S6 = 17.86
    III Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R3 = 44.00 R4 = 13.00 2.0 15.4
    IV Ohara FSL5 1.4875 70.2 R5 = 13.00 R6 = 13.00 6.5 15.4
    V Ohara BAH10 1.6700 47.3 R7 = 15.59 R8 = 94.04 3.0 15.4
    Tabelle III
    3.3 × (24'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 3.63 S2 = 3.41 S3 = 7.04
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = 0.05 S5 = 17.86
    III Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R3 = 44.00 R4 = 13.00 2.0 15.4
    IV Ohara FSL5 1.4875 70.2 R5 = 13.00 R6 = 13.00 6.5 15.4
    V Ohara BAH10 1.6700 47.3 R7 = 15.59 R8 = 94.04 3.0 15.4
    Tabelle IV
    3.8 × (12'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAR27 1.7015 41.2 R1 = 42.04 R2 = 14.61 4.0 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 14.61 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 12.38 S2 = 3.41 S3 = 7.04
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.411 S4 = 0.05 S5 = 17.86
    III Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R3 = 44.00 R4 = 13.00 2.0 15.4
    IV Ohara FSL5 1.4875 70.2 R5 = 13.00 R6 = 13.00 6.5 15.4
    V Ohara BAH10 1.6700 47.3 R7 = 15.59 R8 = 94.04 3.0 15.4
    Tabelle V
    3.8 × (16'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.04 R2 = 14.61 4.0 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 14.61 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.56888 1.7200 56.13 50.41 S1 = 9.92 S2 = 3.41 S3 = 7.04
    Prisma B BAK4 LAK10 1.56880 1.7200 56.13 50.41 S4 = 0.05 S5 = 17.86
    III Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R3 = 44.00 R4 = 13.00 2.0 15.4
    IV Ohara FSL5 1.4875 70.2 R5 = 13.00 R6 = 13.00 6.5 15.4
    V Ohara BAH10 1.6700 47.3 R7 = 15.59 R8 = 94.04 3.0 15.4
    Tabelle VI
    3.8 × (24'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAR27 1.7015 41.2 R1 = 42.04 R2 = 14.61 4.0 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 14.61 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 8.02 S2 = 3.41 S3 = 7.04
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = 0.05 S5 = 17.86
    III Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R3 = 44.00 R4 = 13.00 2.0 15.4
    IV Ohara FSL5 1.4875 70.2 R5 = 13.00 R6 = 13.00 6.5 15.4
    V Ohara BAH10 1.6700 47.3 R7 = 15.59 R8 = 94.04 3.0 15.4
    Tabelle VII
    4.3 × (12'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 50.15 R2 = 16.00 4.0 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 16.00 R3 = 47.79 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 18.07 S2 = 3.41 S3 = 7.04
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = 0.05 S5 = 17.86
    III Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R3 = 44.00 R4 = 13.00 2.0 15.4
    IV Ohara FSL5 1.4875 70.2 R5 = 13.00 R6 = 13.00 6.5 15.4
    V Ohara BAH10 1.6700 47.3 R7 = 15.59 R8 = 94.04 3.0 15.4
    Tabelle VIII
    4.3 × (16'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 50.15 R2 = 16.00 4.0 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 16.00 R3 = 47.79 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 15.56 S2 = 3.41 S3 = 7.04
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = 0.05 S5 = 17.86
    III Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R3 = 44.00 R4 = 13.00 2.0 15.4
    IV Ohara FSL5 1.4875 70.2 R5 = 13.00 R6 = 13.00 6.5 15.4
    V Ohara BAH10 1.6700 47.3 R7 = 15.59 R8 = 94.04 3.0 15.4
    Tabelle IX
    4.3 × (24'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 50.15 R2 = 16.00 4.0 13.4
    II Ohara SFL6 1.8052 25.4 R2 = 16.00 R3 = 47.79 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 13.13 S2 = 3.41 S3 = 7.04
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = 0.05 S5 = 17.86
    III Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R3 = 44.00 R4 = 13.00 2.0 15.4
    IV Ohara FSL5 1.4875 70.2 R5 = 13.00 R6 = 13.00 6.5 15.4
    V Ohara BAH10 1.6700 47.3 R7 = 15.59 R8 = 94.04 3.0 15.4
    Tabelle X
    4.8 × (12'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 61.12 4.0 13.4
    II Ohara SFL6 16.98 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 13.13 S2 = 3.41 S3 = 7.04
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = 0.05 S5 = 17.86
    III Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R3 = 44.00 R4 = 13.00 2.0 15.4
    IV Ohara FSL5 1.4875 70.2 R5 = 13.00 R6 = 13.00 6.5 15.4
    V Ohara BAH10 1.6700 47.3 R7 = 15.59 R8 = 94.04 3.0 15.4
    Tabelle XI
    4.8 × (16'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 61.12 4.0 13.4
    II Ohara SFL6 16.98 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 21.23 S2 = 3.41 S3 = 7.04
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = 0.05 S5 = 17.86
    III Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R3 = 44.00 R4 = 13.00 2.0 15.4
    IV Ohara FSL5 1.4875 70.2 R5 = 13.00 R6 = 13.00 6.5 15.4
    V Ohara BAH10 1.6700 47.3 R7 = 15.59 R8 = 94.04 3.0 15.4
    Tabelle XII
    4.8 × (24'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 61.12 4.0 13.4
    II Ohara SFL6 16.98 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 18.22 S2 = 3.41 S3 = 7.04
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = 0.05 S5 = 17.86
    III Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R3 = 44.00 R4 = 13.00 2.0 15.4
    IV Ohara FSL5 1.4875 70.2 R5 = 13.00 R6 = 13.00 6.5 15.4
    V Ohara BAH10 1.6700 47.3 R7 = 15.59 R8 = 94.04 3.0 15.4
    Tabelle XIII
    3.3 × (12'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 6.96 S2 = 3.41 S3 = 2.33
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = 0.5 S5 = 22.8
    III Ohara S-TIL2 1.5410 47.2 R4 = PLANO R5 = 12.61 3.0 12.0
    IV Ohara PBH71 1.923 21.3 R5 = 12.61 R6 = 12.61 1.5 15.4
    V SCHOTT BK7 1.5168 64.2 R7 = 10.06 R6 = 12.61 7.1 15.4
    VI SCHOTT S-LAM2 1.744 44.8 R8 = 25.11 R9 = 25.11 4.7 17.5
    Tabelle XIV
    3.3 × (16'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 5.1 S2 = 3.41 S3 = 2.33
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = .5 S5 = 22.8
    III Ohara S-TIL2 1.5410 47.2 R4 = PLANO R5 = 12.61 3.0 12.0
    IV Ohara PBH71 1.923 21.3 R5 = 12.61 R6 = 12.61 1.5 15.4
    V SCHOTT BK7 1.5168 64.2 R7 = 10.06 R6 = 12.61 7.1 15.4
    VI SCHOTT S-LAM2 1.744 44.8 R8 = 25.11 R9 = 25.11 4.7 17.5
    Tabelle XV
    3.3 × (24'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 3.63 S2 = 3.41 S3 = 2.33
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = .5 S5 = 22.8
    III Ohara S-TIL2 1.5410 47.2 R4 = PLANO R5 = 12.61 3.0 12.0
    IV Ohara PBH71 1.923 21.3 R5 = 12.61 R6 = 12.61 1.5 15.4
    V SCHOTT BK7 1.5168 64.2 R7 = 10.06 R8 = 12.61 7.1 15.4
    VI SCHOTT S-LAM2 1.744 44.8 R9 = 25.11 R9 = 25.11 4.7 17.5
    Tabelle XVI
    3.8 × (12'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 12.38 S2 = 3.41 S3 = 2.33
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = .5 S5 = 22.8
    III Ohara S-TIL2 1.5410 4.72 R4 = PLANO R5 = 12.61 3.0 12.0
    IV Ohara PBH71 1.923 21.3 R5 = 12.61 R6 = 12.61 1.5 15.4
    V SCHOTT BK7 1.5168 64.2 R7 = 10.06 R6 = 12.61 7.1 15.4
    VI SCHOTT S-LAM2 1.744 44.8 R8 = 25.11 R9 = 25.11 4.7 17.5
    Tabelle XVII
    3.8 × (16'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4 0
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 9.92 S2 = 3.41 S3 = 2.33
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = .5 S5 = 22.8
    III Ohara S-TIL2 1.5410 47.2 R4 = PLANO R5 = 12.61 3.0 12.0
    IV Ohara PBH71 1.923 21.3 R5 = 12.61 R6 = 12.61 1.5 15.4
    V SCHOTT BK7 1.5168 64.2 R7 = 10.06 R6 = 12.61 7.1 15.4
    VI SCHOTT S-LAM2 1.744 44.8 R8 = 25.11 R9 = 25.11 4.7 17.5
    Tabelle XVIII
    3.8 × (24'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 8.02 S2 = 3.41 S3 = 2.33
    Prisma B BAK4 BAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = .5 S5 = 22.8
    III Ohara S-TIL2 1.5410 47.2 R4 = PLANO R5 = 12.61 3.0 12.0
    IV Ohara PBH71 1.923 21.3 R5 = 12.01 R6 = 12.61 1.5 15.4
    V SCHOTT BK7 1.5168 64.2 R7 = 10.06 R6 = 12.61 7.1 15.4
    VI SCHOTT S-LAM2 1.744 44.8 R8 = 25.11 R9 = 25.11 4.7 17.5
    Tabelle XIX
    4.3 × (12'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 18.7 S2 = 3.41 S3 = 2.33
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = .5 S5 = 22.8
    III Ohara S-TIL2 1.5410 47.2 R4 = PLANO R5 = 12.61 3.0 12.0
    IV Ohara PBH71 1.923 21.3 R5 = 12.61 R6 = 12.61 1.5 15.4
    V SCHOTT BK7 1.5168 64.2 R7 = 10.06 R6 = 12.61 7.1 15.4
    VI SCHOTT S-LAM2 1.744 44.8 R8 = 25.11 R9 = 25.11 4.7 17.5
    Tabelle XX
    4.3 × (16'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 15.56 S2 = 3.41 S3 = 2.33
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = .5 S5 = 22.8
    III Ohara S-TIL2 1.5410 47.2 R4 = PLANO R5 = 12.61 3.0 12.0
    IV Ohara PBH71 1.923 21.3 R5 = 12.61 R6 = 12.61 1.5 15.4
    V SCHOTT BK7 1.5168 64.2 R7 = 10.06 R6 = 12.61 7.1 15.4
    VI SCHOTT S-LAM2 1.744 44.8 R8 = 25.11 R9 = 25.11 4.7 17.5
    Tabelle XXI
    4.3 × (24'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 13.13 S2 = 3.41 S3 = 2.33
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = 5 S5 = 22.8
    III Ohara S-TIL2 1.5410 47.2 R4 = PLANO R5 = 12.61 3.0 12.0
    IV Ohara PBH71 1.923 21.3 R5 = 12.61 R6 = 12.61 1.5 15.4
    V SCHOTT BK7 1.5168 64.2 R7 = 10.06 R6 = 12.61 7.1 15.4
    VI SCHOTT S-LAM2 1.744 44.8 R8 = 25.11 R9 = 25.11 4.7 17.5
    Tabelle XXII
    4.8 × (12'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 25.16 S2 = 3.41 S2 = 2.33
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = .5 S5 = 22.8
    III Ohara S-TIL2 1.5410 47.2 R4 = PLANO R5 = 12.61 3.0 12.0
    IV Ohara PBH71 1.923 21.3 R5 = 12.61 R6 = 12.61 1.5 15.4
    V SCHOTT BK7 1.5168 64.2 R7 = 10.06 R6 = 12.61 7.1 15.4
    VI SCHOTT S-LAM2 1.744 44.8 R8 = 25.11 R9 = 25.11 4.7 17.5
    Tabelle XXIII
    4.8 × (16'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 21.23 S2 = 3.41 S3 = 2.33
    Prisma B BAK4 LAK10 1.56882 1.7200 56.13 50.41 S4 = .5 S5 = 22.8
    III Ohara S-TIL2 1.541 47.2 R4 = PLANO R5 = 12.61 3.0 12.0
    IV Ohara PBH71 1.923 21.3 R5 = 12.61 R6 = 12.61 1.5 15.4
    V SCHOTT BK7 1.5168 64.2 R7 = 10.06 R6 = 12.61 7.1 15.4
    VI SCHOTT S-LAM2 1.744 44.8 R8 = 25.11 R9 = 25.11 4.7 17.5
    Tabelle XXIV
    4.8 × (24'' WD)
    Element Glas nd νd Radius Dicke Durchmesser Abstand
    I Ohara BAH27 1.7015 41.2 R1 = 42.19 R2 = 12.45 3.5 13.4
    II Ohara PBH6W 1.8052 25.4 R2 = 12.45 R3 = 36.00 1.5 13.4
    Prisma A BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S1 = 18.22 S2 = 3.41 S3 = 2.33
    Prisma B BAK4 LAK10 1.5688 1.7200 56.13 50.41 S4 = .5 S5 = 22.8
    III Ohara S-TIL2 1.5410 47.2 R4 = PLANO R5 = 12.61 3.0 12.0
    IV Ohara PBH71 1.923 21.3 R5 = 12.61 R6 = 12.61 1.5 15.4
    V SCHOTT BK7 1.5168 64.2 R7 = 10.06 R6 = 12.61 7.1 15.4
    VI SCHOTT S-LAM2 1.744 44.8 R8 = 25.11 R9 = 25.11 4.7 17.5

Claims (3)

  1. Bausatz, Folgendes umfassend: eine Vergrößerungslupe, die von einer Brille gehalten wird und Folgendes umfasst: ein Okulargehäuse, das so konfiguriert ist, dass es von einer Trägerlinse getragen werden kann; ein Okular, das im Okulargehäuse montiert ist; ein erstes Objektivlinsengehäuse, das mit dem Okulargehäuse gekoppelt ist; eine erste Objektivlinse, die vom Okular beabstandet und im ersten Objektivlinsengehäuse montiert ist; ein Prisma, das zwischen dem Okular und der ersten Objektivlinse angeordnet ist; Einstellmittel, die mit dem Okulargehäuse und dem ersten Objektivlinsengehäuse zusammen wirken, um eine relative Einstellung zwischen diesen zu ermöglichen und damit den Abstand zwischen dem Okular und der ersten Objektivlinse zu variieren; eine Mehrzahl zweiter Objektivlinsengehäuse, die wahlweise mit dem Okulargehäuse gekoppelt werden können; eine Mehrzahl zweiter unterschiedlicher Objektivlinsen, wobei jede der zweiten Objektivlinsen geeignet ist, eine je unterschiedliche einer Mehrzahl von Vergrößerungen zu schaffen, wenn sie in Verbindung mit dem Okular verwendet wird, und des weiteren so konfiguriert ist, dass sie in einem der Mehrzahl von zweiten Objektivlinsengehäusen montiert werden kann, um in Verbindungen mit dem Okular eine je unterschiedliche der Mehrzahl von Vergrößerungen zu schaffen; wobei der Bausatz durch die Tatsache gekennzeichnet ist, dass die Einstellmittel der Vergrößerungslupe so konfiguriert sind, dass sie die Trennung des ersten Objektivlinsengehäuses vom Okulargehäuse ermöglichen und selektiv das Ersetzen des ersten Objektivlinsegehäuses durch eines der Mehrzahl von zweiten Objektivlinsengehäusen erlauben, die eine der Mehrzahl von zweiten Objektivlinsen umfassen, um eine der Mehrzahl von Vergrößerungen zu schaffen.
  2. Bausatz gemäß Anspruch 1, wobei die Einstellmittel der Vergrößerungslupe abnehmbar mit mindestens einem aus Okulargehäuse und erstem Objektivlinsengehäuse gekoppelt sind.
  3. Bausatz gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Einstellmittel der Vergrößerungslupe einen Stift umfassen, der mit mindestens einem aus Okulargehäuse und erstem Objektivlinsengehäuse verbunden werden kann.
DE69938424T 1998-04-20 1999-04-14 Vergrösserungs-betrachter Expired - Lifetime DE69938424T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62936 1987-06-16
US09/062,936 US6201640B1 (en) 1997-12-15 1998-04-20 Magnification viewer
PCT/US1999/007738 WO1999054773A1 (en) 1998-04-20 1999-04-14 Magnification viewer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938424D1 DE69938424D1 (de) 2008-05-08
DE69938424T2 true DE69938424T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=22045829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938424T Expired - Lifetime DE69938424T2 (de) 1998-04-20 1999-04-14 Vergrösserungs-betrachter

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6201640B1 (de)
EP (1) EP1073924B1 (de)
AU (1) AU3551199A (de)
CA (1) CA2329364A1 (de)
DE (1) DE69938424T2 (de)
DK (1) DK1073924T3 (de)
WO (1) WO1999054773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101607U1 (de) 2017-03-20 2018-06-25 Indivi Optics Gmbh Optische Anordnung einer binokularen Lupenbrille

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201640B1 (en) * 1997-12-15 2001-03-13 Surgical Acuity, Inc Magnification viewer
US8431881B2 (en) * 2000-09-15 2013-04-30 Kollsman, Inc. Night vision goggles with pellicle
US7800043B2 (en) * 2000-09-15 2010-09-21 Night Vision Corporation Night vision goggles with detachable or reattachable modular components
US6667832B2 (en) 2001-06-11 2003-12-23 Kerr Corporation Loupe hinge for magnification viewer
US20030112506A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Kori Cromer Method and apparatus for viewing a scene
US7719765B2 (en) * 2003-03-24 2010-05-18 General Scientific Corporation Compact keplerian optical system
US7072124B2 (en) * 2003-06-24 2006-07-04 Kerr Corporation Light-weight high resolution viewer
US7675678B2 (en) 2005-11-08 2010-03-09 Perioptix Locking inter-pupillary distance and convergence adjustment mechanism
JP3118648U (ja) * 2005-11-16 2006-02-02 日本エー・シー・ピー株式会社 双眼ルーペ
US7466481B2 (en) * 2006-02-14 2008-12-16 Mccabe Timothy Lee Binocular with disparate fields of view
US7839581B1 (en) 2007-05-09 2010-11-23 Sharper Vision Optics, LLC Plastic optical viewer
US8215768B2 (en) * 2008-02-14 2012-07-10 Topsight Optics Ltd. Telescopic spectacles
US20100053540A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Kerr Corporation Laser Filtering Optical System
US7891808B2 (en) * 2008-12-08 2011-02-22 Alexsey Mazurenko Magnification viewer with loupe mounting assembly
US20140218646A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Kerr Corporation Variable-Magnification Optical Loupe
WO2012018784A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 Kerr Corporation Variable-magnification optical loupe
US9470908B1 (en) 2013-11-08 2016-10-18 Jeffrey Frankel Adaptable loupe supporting eyewear
USD746354S1 (en) 2014-01-30 2015-12-29 General Scientific Corporation Through-the-lens loupes with improved declination angle
US9465235B2 (en) 2013-11-27 2016-10-11 General Scientific Corporation Through-the-lens (TTL) loupes with improved declination angle
WO2015194409A1 (ja) 2014-06-18 2015-12-23 コニカミノルタ株式会社 レンズ鏡筒及びルーペ
KR101541904B1 (ko) * 2014-10-20 2015-08-06 양원종 시력보정용 광학기기
IL244255A (en) 2016-02-23 2017-04-30 Vertical Optics Llc Wearable devices for deflecting vision
US9690119B2 (en) 2015-05-15 2017-06-27 Vertical Optics, LLC Wearable vision redirecting devices
JP6852737B2 (ja) * 2016-10-05 2021-03-31 コニカミノルタ株式会社 ルーペ及びルーペユニット
CN106980186A (zh) * 2017-05-05 2017-07-25 张茂明 脊柱保护眼镜、镜夹及脊柱保护放大眼镜
TWI666466B (zh) * 2017-11-03 2019-07-21 陳忠良 頭戴式放大鏡之裝置
US20220087866A1 (en) * 2019-01-08 2022-03-24 Gentex Corporation Eye Shield
US11109762B1 (en) * 2020-04-21 2021-09-07 Designs For Vision, Inc. User wearable fluorescence enabled visualization system

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1159233A (en) * 1915-06-25 1915-11-02 Zeiss Carl Fa Ocular.
US1507111A (en) * 1923-12-06 1924-09-02 Zeiss Carl Fa Lens system for galilean telescopes
US1688113A (en) * 1927-06-09 1928-10-16 Bornkessel Max Surgical headlight
US1851579A (en) * 1931-01-13 1932-03-29 Sportocular Corp Binocular nose glasses
US2024322A (en) * 1934-09-29 1935-12-17 Bausch & Lomb Telescope goggles
US2456521A (en) * 1945-09-08 1948-12-14 Bernard T Maxwell Prism system and prism system mount for optical viewing instruments
US2550962A (en) * 1947-05-10 1951-05-01 Kollmorgen Optical Corp Prism mounting for telescopes
US2986969A (en) * 1954-12-07 1961-06-06 Hrand M Muncheryan Stereoscopic simulation device
DE1829210U (de) * 1960-10-07 1961-04-06 Rodenstock Optik G Galileifernglas mit brillenfassung.
US3273456A (en) * 1962-12-07 1966-09-20 Feinbloom William Bifocal loupes and telemicroscopic lenses therefor
JPS5123339Y2 (de) * 1972-09-26 1976-06-15
US3865468A (en) * 1973-03-01 1975-02-11 Harry F Holcomb Head-worn telescopic viewing apparatus
JPS539527A (en) * 1976-07-14 1978-01-28 Canon Inc Automatic control system for cine camera
JPS54133355A (en) * 1978-04-07 1979-10-17 Nippon Chemical Ind Erect type zoom telephoto optical system
JPS5562412A (en) * 1978-11-04 1980-05-10 Minolta Camera Co Ltd Fixed magnification image pickup device in single operation ring type zoom lens barrel
US4278330A (en) * 1979-05-14 1981-07-14 Applied Systems Corporation Catadioptric virtual-zoom optical system
US4555164A (en) * 1983-03-03 1985-11-26 Designs For Vision, Inc. Anamorphic lens system increasing the field of view for the visually handicapped
JPS645539A (en) * 1987-06-29 1989-01-10 Toshiro Wada Glasses equipped with magnetifying glass having automatic focusing function
US4834525A (en) * 1987-10-16 1989-05-30 Vansaghi Ronald E Visual aid device
US5088809A (en) * 1988-01-05 1992-02-18 Allergan, Inc. Teledioptric lens system
US5196028A (en) * 1988-01-05 1993-03-23 Allergan, Inc. High-magnification telephoto spectacles for age-related macular degeneration
US4955702A (en) * 1988-12-19 1990-09-11 Masakazu Nakamura Fixed focus binocular with visual acuity compensating mechanism
SU1645925A1 (ru) 1989-04-19 1991-04-30 Ленинградский Институт Точной Механики И Оптики Оптическа система бинокул рного прибора дл наблюдени ОПАЛАР-БЛ
US5076682A (en) * 1989-06-29 1991-12-31 Pasfield Michael T Telemicroscopic apparatus on spectacles
US5078469A (en) * 1989-10-11 1992-01-07 Luxtec Corporation Optical system which allows coincident viewing, illuminating and photographing
NL9001084A (nl) * 1990-05-04 1991-12-02 Schmidt Optiek B V Lenzenstelsel.
JP2958110B2 (ja) * 1990-11-30 1999-10-06 旭光学工業株式会社 アフォーカル変倍光学系
US5384607A (en) * 1992-07-31 1995-01-24 Luxtec Corporation Telescopic spectacles
US5463500A (en) * 1993-08-31 1995-10-31 Orascoptic Research, Inc. Light-weight three-element clinical viewer
US6061189A (en) * 1993-08-31 2000-05-09 Surgical Acuity, Inc. Through-the-lens binocular viewer
US5515209A (en) * 1993-08-31 1996-05-07 Orascoptic Research, Inc. Light-weight high-magnification clinical viewer
US5499064A (en) * 1994-01-28 1996-03-12 Paralax, Inc. Visual aid device having a locking device
KR100363958B1 (ko) * 1995-05-30 2003-03-26 삼성테크윈 주식회사 변배파인더
US5680195A (en) * 1995-10-03 1997-10-21 Ocutech, Inc. Vision enhancing assembly
US6201640B1 (en) * 1997-12-15 2001-03-13 Surgical Acuity, Inc Magnification viewer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101607U1 (de) 2017-03-20 2018-06-25 Indivi Optics Gmbh Optische Anordnung einer binokularen Lupenbrille
WO2018172010A1 (de) 2017-03-20 2018-09-27 Indivi Optics Gmbh Optische anordnung einer binokularen lupenbrille

Also Published As

Publication number Publication date
DE69938424D1 (de) 2008-05-08
WO1999054773A1 (en) 1999-10-28
US20010001249A1 (en) 2001-05-17
CA2329364A1 (en) 1999-10-28
AU3551199A (en) 1999-11-08
US6704142B2 (en) 2004-03-09
EP1073924A4 (de) 2005-06-15
DK1073924T3 (da) 2008-07-07
US6201640B1 (en) 2001-03-13
EP1073924A1 (de) 2001-02-07
EP1073924B1 (de) 2008-03-26
US20040125444A1 (en) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938424T2 (de) Vergrösserungs-betrachter
DE102006036300B4 (de) Hochleistungs-Stereomikroskop
EP1191381B1 (de) Stereo-Mikroskopieanordnung
DE3887788T2 (de) Optisches Instrument für Präzisionsarbeiten.
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
DE19837135C5 (de) Afokales Zoomsystem
DE3515004C2 (de) Stereomikroskop
DE4114646A1 (de) Ophthalmoskopie-vorsatz fuer operationsmikroskop
DE3143385A1 (de) Nachtsichtinstrument
DE10352523A1 (de) Invertierbares Lichtmikroskop
DE2843835A1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet
DE69627037T2 (de) Nachtsichtfernglas, bei dem ein okular aus dem strahlengang entfernt werden kann
DE3539009A1 (de) Vorsatz fuer ein stereoskopisches operationsmikroskop fuer die augenchirurgie
DE10349293B4 (de) Stereo-Mikroskopiesystem und Stereo-Mikroskopieverfahren
DE102010018123A1 (de) Optisches System zur Beeinflussung der Richtung oder der Farbeigenschaften eines Abbildungsstrahlengangs
EP1025460B1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
DE19724139C1 (de) Elektronische Brille
DE3546915C2 (de) Stereomikroskop
DE202010005627U1 (de) Optisches Beobachtungsgerät, insbesondere Lupenbrille
DE102007044228A1 (de) Optische Einrichtung
DE2842133C2 (de) Verfahren und Hilfsgerät zur Bestimmung der Durchblickstellen an Brillengläsern
DE3925246C2 (de) Mikroskopokular mit 10-facher vergroesserung
DE202005008353U1 (de) Fernrohr- oder Lupenbrille mit einem binokularen optischen System
DE102009015494A1 (de) Okular und Tubus für ein Mikroskop
EP0174350A1 (de) Afokalgläser, fernrohrbrillen, teleskop-kuppeln, kuppel- oder ähnliche ausschnitte und kombinationen mit bekannten optischen systemen als schwache fernrohre mit grossem gesichtsfeld (sehfeld)/grosser bildauflösung/hoher lichtausbeute

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition