Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69921076T2 - Elektronische Steuerschaltung für eine bistabile Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Elektronische Steuerschaltung für eine bistabile Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69921076T2
DE69921076T2 DE69921076T DE69921076T DE69921076T2 DE 69921076 T2 DE69921076 T2 DE 69921076T2 DE 69921076 T DE69921076 T DE 69921076T DE 69921076 T DE69921076 T DE 69921076T DE 69921076 T2 DE69921076 T2 DE 69921076T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver circuit
electronic driver
resistor
voltage
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921076D1 (de
Inventor
Franco Colombo
Donato Colonna
Angelo Manara
Walter Turati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB SpA
Original Assignee
ABB Service SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Service SRL filed Critical ABB Service SRL
Publication of DE69921076D1 publication Critical patent/DE69921076D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921076T2 publication Critical patent/DE69921076T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H57/00Electrostrictive relays; Piezoelectric relays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Treiberschaltkreis für einen bistabilen Aktuator, welcher durch piezoelektrische Elemente betätigt wird, besonders geeignet für die Verwendung in Fehlerstromvorrichtungen, wie z.B. Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrechern; der elektronische Treiberschaltkreis gemäß der Erfindung wird im Einzelnen mit Bezug auf einen Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrecher beschrieben werden, ohne dabei zu beabsichtigen, den Bereich der Anmeldung zu beschränken.
  • Es ist bekannt, dass ein Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrecher ein automatischer Schaltkreisunterbrecher für Wechselstromschaltkreise ist, welcher sich öffnet, wenn die Vektorsumme der Ströme in den Leitern des Schaltkreises, welche unter normalen Bedingungen Null ist, einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  • Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrecher sind dazu bestimmt, metallische Teile davor zu schützen, wie z.B. Gehäuse von Geräten und metallischen Massen des geschützten Bereiches, welche mit einem Erdungssystem von geeignetem Widerstand verbunden sind, unter Strom gesetzt zu werden ("indirekter Schutz") und, falls genügend empfindlich und schnell agierend, können unter bestimmten Bedingungen ebenso Schutz gegen Kontakte mit Teilen bereitstellen, welche normalerweise unter Spannung stehen ("direkter Schutz").
  • Die Haupteigenschaft von Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrechern ist, dass sie extrem kurze Schaltkreisöffnungs- und Schließzeiten erzielen.
  • Ein Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrecher ist schematisch in 1 dargestellt. Der Schaltkreisunterbrecher umfasst einen Stromsensor 1 zur Detektion eines differenziellen Fehlerstroms, welcher im Allgemeinen aufgebaut ist aus einem toroi dalen Kern, der aus magnetischem Material hergestellt ist, durch welchen, um die Primärwindungen eines Hochspannungstransformators aufzubauen, der Nullleiter 2 und die Phase 3 einer elektrischen Leitung durchtreten, welche dann mit einem System mit seinen Lasten verbunden sind, bezeichnet durch das Bezugszeichen 10, und aus einer sekundären Windung 4, über welche eine Spannung erzeugt wird, wenn der Fehlerstrom vorliegt.
  • Ein elektronischer Kopplungsschaltkreis 5 ist zwischen dem Stromsensor 1 und dem Aktuator 6 gegenwärtig, wird mit der Spannung versorgt, die über die zweite Windung 4 erzeugt wird, und treibt einen Freigabe- und Ausrückmechanismus 7 zum Öffnen der Kontakte 8 und 9 des Schaltkreises, falls ein Erdfehlerstrom vorliegt.
  • Herkömmliche Aktuatoren, welche in Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrechern verwendet werden, sind von elektromagnetischer Bauart (elektromagnetische Relais der Demagnetisierungsbauart) und haben folgende Nachteile:
    • – Sie sind empfindlich für Magnetfelder und dies verändert ihren Betrieb. Zum Beispiel kann die Anwesenheit von externen magnetischen Feldern nicht gewünschte und nicht gewährleistete Betätigung des Aktuators erzeugen. Ein externes magnetisches Feld könnte ebenso die Magnetisierung des elektromagnetischen Relais verändern, demgemäss die Sensitivität des Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrechers;
    • – sie sind empfindlich für Aufschläge und Vibrationen;
    • – sie haben eine komplizierte mechanische Konstruktion;
    • – sie haben hohe Kosten.
  • Um all diese Nachteile zu vermeiden, wurden bistabile Aktuatoren, welche durch piezoelektrische Elemente betätigt werden, studiert, aber sie müssen mit einem Spannungsimpuls angeregt werden, welcher spezifische Eigenschaften in Bezug auf die Amplitude und die Anstiegszeit aufweist, welche wesentlich verschieden sind von jenen eines Impulses, der durch elektronische Vorrichtungen bereitgestellt wird, die den Sensor und den Aktuator koppeln, welcher normalerweise mit elektromagnetischen Relais verwendet wird.
  • Ferner wandeln herkömmliche Treiberschaltkreise, die mit herkömmlichen Aktuatoren verbunden sind, verfügbare Energie, die durch die sekundäre Windung des Stromsensors 1 eingekoppelt wird, hauptsächlich in Bezug auf Strom um, nicht in Bezug auf Spannung, wie dies von piezoelektrischem Element-betätigte Aktuatoren benötigt wird.
  • US 3 535 590 offenbart eine elektrische Schutzvorrichtung und insbesondere eine Vorrichtung zum Schutz von elektrischen Schaltkreisen gegen Erdfehlerströme.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektronischen Treiberschaltkreis für einen bistabilen Aktuator bereitzustellen, welcher durch piezoelektrische Elemente betätigt wird, speziell für Fehlerstromvorrichtungen, welcher es gestattet, einen Spannungsimpuls zur Verfügung zu stellen, dessen Eigenschaften in Bezug auf Amplitude und Anstiegszeit an die Verwendung von piezoelektrischen Aktuatoren angepasst sind.
  • Innerhalb des Bereichs dieses Zweckes ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektronischen Treiberschaltkreis für einen bistabilen Aktuator bereitzustellen, der durch piezoelektrische Elemente aktiviert wird, welcher es gestattet, die minimale Energie, die durch einen Stromsensor eines Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrechers bereitgestellt ist, zu verwenden, um sie in einen Spannungsimpuls umzuformen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektronischen Treiberschaltkreis für einen bistabilen Aktuator, der durch piezoelektrische Elemente angetrieben wird, bereitzustellen, welcher im Wesentlichen nicht empfindlich für magnetische Felder ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektronischen Treiberschaltkreis für einen bistabilen Aktuator, welcher durch piezoelektrische Elemente betätigt wird, bereitzustellen, welcher speziell angepasst ist an Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrecher und demgemäss eine kurze Reaktionszeit erzielt.
  • Nicht die letzte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektronischen Schaltkreisunterbrecher für einen bistabilen Aktuator, der durch piezoelektrische Elemente angetrieben wird, bereitzustellen, welcher hochzuverlässig ist, relativ einfach bereitzustellen und zu wettbewerbsfähigen Kosten.
  • Dieser Zweck, diese Aufgaben und andere, welche im Folgenden zu Tage treten, werden durch einen elektronischen Treiberschaltkreis für einen bistabilen Aktuator erzielt, wie beansprucht in Anspruch 1. Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausgestaltungen eines elektronischen Schaltkreises gemäß der Erfindung zu Tage treten, lediglich als nicht beschränkendes Beispiel in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht, worin:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines herkömmlichen Schaltkreisunterbrechers zeigt;
  • 2 ein allgemeines Blockdiagramm eines elektronischen Treiberschaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine Ansicht einer ersten Ausgestaltung des elektronischen Treiberschaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des elektronischen Treiberschaltkreises gemäß der Erfindung zeigt;
  • 5 eine Ansicht des dritten Ausführungsbeispiel des Treiberschaltkreises gemäß der Erfindung zeigt;
  • 6 eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des elektronischen Treiberschaltkreises gemäß der Erfindung zeigt;
  • 7 eine Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des elektronischen Treiberschaltkreises gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 8 eine Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels des elektronischen Treiberschaltkreises gemäß der Erfindung zeigt.
  • Mit Bezug auf 2 bis 8 umfasst der elektronische Treiberschaltkreis gemäß der vorliegenden Erfindung, beispielhaft als Blockdiagramm in 2 veranschaulicht und bezeichnet durch Bezugszeichen 15, Hochspannungsmittel 16, welche eingangsverbunden sind mit der sekundären Windung des Stromsensors 1 und ausgangsverbunden sind mit Schwellwert-Setzmitteln 17, welche dazu geeignet sind, einen Einschreitspannungsschwellwert zu setzen, welcher proportional ist zu einem nominalen Wert des Fehlerstroms, an welchem die Fehlerstromvorrichtung, z.B. der Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrecher einschreiten soll.
  • Ein bistabiler piezoelektrischer Aktuator ist ausgangsverbunden mit dem Schwellwert-Setzmittel 17; z.B. kann der Aktuator 6, nicht im Einzelnen in den Figuren gezeigt, ein im Wesentlichen rechtwinkliges metallisches Plättchen aufweisen. Zwei Lagen von piezoelektrischem Material sind auf gegenüberliegenden Seiten eines Endes des Plättchens angeordnet und sind im Wesentlichen parallel zueinander positioniert in einer bimorphen Konfiguration mit dem zwischen ihnen eingefügten metallischen Plättchen. Der Aktuator 6 ist in einer vorgeladenen Konfiguration positioniert, welcher einer ersten stabilen Gleichgewichtsposition entspricht.
  • Eine detaillierte Beschreibung eines bistabilen Aktuators ist in der italienischen Patentanmeldung Nr. MI98A002829 veranschaulicht, deren Beschreibung hierin als Referenz enthalten verstanden werden soll.
  • Der schaltende Schaltkreis 18 wird bereitgestellt, um den elektrischen Stromkreis über den piezoelektrischen Aktuator 6 unter der Steuerung der oben beschriebenen Schwellwert-Setzmittel 17 zu schließen. Eine erste Ausgestaltung des elek tronischen Schaltkreises gemäß der Erfindung ist in 3 gezeigt, in welcher die Hochspannungsmittel 16, die dazu geeignet sind, eine Spannung hoch zu transformieren und zu speichern, welche durch die sekundäre Windung des Sensors 1 zur Verfügung gestellt wird, umfasst einen Kondensator 20, zwei Dioden 21 und 22 und zwei weitere Kondensatoren 23 und 24.
  • Die Schwellwert-Setzmittel 17 umfassen in dieser Ausgestaltung einen Spannungsanstiegsableiter 25, welcher, wenn einmal der Schwellwert erreichen wurde, einen Startimpuls zur Verfügung stellt, welcher geeignet durch Widerstände 26 und 27 beschränkt wird und durch eine Diode 28 an den nachfolgenden Schalter 18 übertragen wird, welcher in diesem Fall mittels eines bipolaren Transistors zur Verfügung gestellt wird.
  • Der Transistor schaltet deswegen ein und agiert als Schalter und demgemäss schließt den Schaltkreis des piezoelektrischen Aktuators 6, so dass der erforderliche Spannungsimpuls über ihn vorliegt.
  • Der Schwellwert wird bestimmt durch die Spezifikationen des Spannungsanstiegsableiters 25.
  • Eine zweite Ausgestaltung des Schaltkreises gemäß der Erfindung wird in 4 gezeigt, in welcher die Spannungshochtransformiermittel 16 ähnlich sind zu jenen, die in 3 gezeigt sind, wobei die Schwellwert-Setzmittel 17 einen Unijunction-Transistor 30 aufweisen, dessen Einschreitspannungsgrenze durch einen Kondensator 31 und durch Widerstände 32, 33 und 34 gesetzt wird.
  • Der Schalter 38 ist in diesem Fall durch einen MOSFET bereitgestellt, welcher einschaltet, wenn der Unijunction-Transistor 30, nachdem die vorgegebenen Schwellwertbedingungen erreicht wurden, ihn mit einem Startimpuls versorgt, indem er als Schalter arbeitet, d.h. den Schaltkreis des piezoelektrischen Aktuators schließt, so dass der benötigte Spannungsimpuls über ihn vorliegt.
  • Eine dritte Ausgestaltung eines Schaltkreises gemäß der Erfindung wird in 5 gezeigt, in welcher die Hochspannungsmittel 16 ähnlich zu denjenigen sind, die oben beschrieben wurden, wobei die Schwellwert-Setzmittel 17 einen Spannungsdetektor 40 aufweisen, der ebenso als Kleinleistungs-Unterspannungsdetektionsschaltkreis bekannt ist, dessen Einschreitschwelle durch einen Teiler gesetzt wird, welcher einen Kondensator 41 und einen Widerstand 42 aufweist. Der Schaltblock wird wie im zweiten Ausführungsbeispiel durch einen MOSFET-Transistor 38 bereitgestellt, welcher einschaltet, wenn der Spannungsdetektor 40, nachdem die vorgegebenen Grenzwertbedingungen erreicht wurden, ihn mit einem Startimpuls versorgt, und dabei als Schalter arbeitet, d.h. den Schaltkreis des piezoelektrischen Aktuators schließt, so dass der benötigte Spannungsimpuls über ihn vorliegt.
  • Eine vierte Ausgestaltung des elektronischen Schaltkreises gemäß der Erfindung wird in 6 gezeigt, in welcher die Hochspannungsmittel 16 ähnlich zu jenen sind, die zuvor veranschaulicht wurden. Die Schwellwert-Setzmittel 17 werden in diesem Fall mittels eines resistiven/kapazitiven Teilers bereitgestellt, der aufgebaut ist durch einen Widerstand 50 in Reihe geschaltet mit einem Kondensator 51.
  • Die Schaltmittel der vorangehenden Ausgestaltungen werden in diesem Fall durch ein elektrostatisches Relais 52 bevorzugt ein Silizium-Feinstzerspannungsrelais bereitgestellt, dessen Kontakt sich in Folge der elektrostatischen Kraft schließt, die erzeugt wird, wenn die Spannung an den Steueranschluss des Schalters angelegt wird.
  • Wenn sich das elektrostatische Relais schließt, wird die Energie, die sich im vorangegangenen Block 16 angesammelt hat, an den piezoelektrischen Aktuator 6 übergeben.
  • Der Vorteil, der durch das elektrostatische Relais 52 angeboten wird, beruht darin, dass es eine sehr niedrige Antriebsenergie benötigt, um einen geschlossenen Zustand einzunehmen, und dass dies eine sehr hohe Impedanz des Steueranschlusses nach sich zieht; ferner hat es sehr schnelle Schaltzeiten zwischen Schließen und Öffnen, viel kürzer als 1 ms und dies erlaubt es, das Streuen von Energie zu vermeiden, die vom Stromsensor 1 eintrifft. Weil diese Energie sehr niedrig ist, ist es wichtig, in der Lage zu sein, genügend davon zu konservieren, um den Aktuator 6 auszulösen.
  • Die Schwellwertspannung, die durch die Schwellwert-Setzmittel bereitgestellt wird, kann geeignet justiert werden durch Auswahl der Eigenschaften des Widerstandes 50 und des Kondensators 51.
  • Eine fünfte Ausgestaltung des elektronischen Schaltkreises gemäß der Erfindung ist in 7 gezeigt, in welcher die Hochspannungsmittel 16 einen Kondensator 53, eine Diodenbrücke 54 und einen Kondensator 55 umfassen, welcher am Ausgang der Diodenbrücke 54 angeordnet ist. Die Treiberspannung, die durch den Aktuator 6 verwendet werden soll, wird durch eine Spule 58 hochgespannt, wie nachfolgend beschrieben.
  • Die Schwellwert-Setzmittel 17 können mittels irgendeiner der Vorrichtungen, die in den vorangegangenen Ausführungsformen beschrieben wurden, bereitgestellt werden; 7 veranschaulicht beispielsweise die Ausgestaltung, welche den Spannungsdetektor 56 verwendet, der ebenso als Unterspannungssensorschaltkreis bekannt ist, dessen Einschreitschwellwert durch den Kondensator 61 und den Widerstand 57 auf einen Spannungswert gesetzt wird, der vorteilhafterweise niedriger ist als jener anderer Ausgestaltungen.
  • Dies ist wegen des Vorhandenseins der Induktivität 58 möglich, welche wiederum Energie in der Gegenwart eines Fehlerstromes akkumuliert und deswegen eine Spannung auf der sekundären Windung des Sensors 1, wenn der Schaltblock 59 (ähnlich die Schaltmittel 18 und 38 der vorangegangenen Ausgestaltungen) wiederum aufgebaut durch einen MOSFET, zum Schließen veranlasst wird und dann die Energie in Richtung des Aktuators 6 über die Diode 60 überträgt, wenn der MOSFET 59 plötzlich wieder öffnet.
  • 8 zeigt eine Ansicht einer sechsten Ausgestaltung des elektronischen Schaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausgestaltung umfassen die Schwellwert-Setzmittel 17 einen ersten Transistor 209, in welchem ein erster Kondensator 208 mit dem Kollektoranschluss verbunden ist und ein erster Widerstand 210 ist mit dem Emitteranschluss verbunden. Eine Zenerdiode 212 ist parallel mit dem Transistor 209 verbunden, dessen Basisanschluss mit dem Kollektoranschluss des zweiten Transistors 205 verbunden ist, dessen Kollektoranschluss und Emitteranschluss jeweils mit einem zweiten Widerstand 206 und einem dritten Widerstand 204 verbunden sind.
  • Ein vierter Widerstand 211 ist mit dem Kathodenanschluss der Zenerdiode 212 verbunden.
  • Der gemeinsame Knoten der Anode, der Zenerdiode 212, des ersten Widerstandes 210 und des zweiten Widerstandes 206, ist mit einem fünften Widerstand 213 verbunden, welcher mir einem ersten Anschluss der Diodenbrücke in Eingabe der Grenzwert-Setzmittel verbunden ist.
  • Der gemeinsame Knoten des ersten Kondensators 208, des vierten Widerstandes 211 und des dritten Widerstandes 204 ist mit einem zweiten Anschluss der Diodenbrücke verbunden.
  • Ein zusätzlicher Transistor 202 ist zwischen einem fünften Widerstand 201 und dem ersten Anschluss der Diodenbrücke verbunden, ein zweiter Kondensator 203 ist mit dem Transistor 202 und einem sechsten Widerstand 207 verbunden und ein Schalter ist mit einem gemeinsamen Knoten zwischen dem fünften Widerstand und dem sechsten Widerstand verbunden.
  • Die Grenzwert-Setzmittel müssen so voreingestellt werden, dass sie dem nachfolgenden Schaltblock einen hinreichend kurzen Steuerimpuls bereitstellen, dessen Eigenschaften auf der Basis der Induktivität der Spule 58 gewählt werden und der ihn dazu veranlasst, schnell zu schließen und zu öffnen.
  • In der Praxis transformiert der elektronische Schaltkreis gemäß der Erfindung in seinen verschiedenen Ausgestaltungen die Spannung hoch, die über den Sensor 1 detektiert wird, welche proportional zu dem Fehlerstrom ist, der zwischen den Phasen der Leitung vorliegt. Die Schwellwert-Setzmittel 17 bestimmen stattdessen den Einschreitungsschwellwert, welcher proportional zum Nominalwert des Fehlerstroms ist, an welchem die Vorrichtung einschreiten soll, d.h. an welcher der Aktuator 6 betätigt werden soll. In diesem Fall werden die piezoelektrischen Elemente mit einem elektrischen Signal versorgt, was ihre Verformung veranlasst, folglich verbiegt sich der Abschnitt des metallischen Plättchens, auf welchem die piezoelektrischen Elemente befestigt sind. Auf diese Art und Weise wird das Plättchen unstabil und schnappt in eine zweite stabile Position; während dieser Bewegung produziert das Plättchen z.B. die Betätigung eines Stiftes, an welchem die Freigabevorrichtung eines Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrechers betreibbar verbunden sein kann.
  • In der Praxis wurde es beobachtet, dass ein elektronischer Schaltkreis gemäß der Erfindung vollständig das beabsichtigte Ziel und die Aufgaben ereicht, weil er es gestattet, extrem kurze Betätigungszeiten des piezoelektrischen Aktuators zu erreichen, um ihn zu betätigen, wenn eine Versorgungsspannung vorgegebene Grenzwerte erreicht. Der Schaltkreis gemäß der Erfindung hat weiter die Eigenschaft, selbst energieversorgt durch die Spannung zu sein, die vom Stromsensor ankommt und benötigt deswegen keine zusätzliche Energieversorgung. Ferner sollte angemerkt werden, dass der elektronische Treiberschaltkreis gemäß der Erfindung besonders geeignet für die Verwendung in einem Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrecher ist, wie zuvor beschrieben, oder in einem Fehlerstromblock, d.h. einem Block, welcher allgemein mit einem thermomagnetischen Schaltkreisunterbrecher gekoppelt ist. Alternativ dazu kann er in anderen Arten von Schaltkreisunterbrechern oder Unterbrechungsvorrichtungen verwendet werden, ebenso in allen anderen Arten, die einen bistabilen piezoelektrischen Betätiger verwenden.

Claims (14)

  1. Elektronischer Treiberschaltkreis (15) für einen bistabilen Aktuator (6), der durch piezoelektrische Elemente betätigt wird, welcher Spannungshochtransformiermittel (16) umfasst, welche eine Spannung hochspannen und speichern, die über eine sekundäre Windung eines Stromsensors (11) erzeugt wird, wobei die Hochspannungsmittel mit Schwellwert-Setzmitteln (17) verbunden sind, welche einen Einschreit-Spannungsgrenzwert des bistabilen Aktuators (6) bestimmen, dessen Aktivierung durch eine Anregungsspannung bestimmt wird, die über ihn angelegt wird, welche höher ist als der Spannungsgrenzwert, der durch die Schwellwert-Setzmittel (17) gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Treiberschaltkreis ebenso Schaltmittel (18) beinhaltet, welche durch die Schwellwert-Setzmittel (17) betätigt werden, wobei die Schaltmittel daran angepasst sind, den Schaltkreis an dem bistabilen Aktuator (6) zu schließen, um dessen Betätigung zu ermöglichen.
  2. Elektronischer Treiberschaltkreis (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsmittel (16) einen Kondensator (20), ein Paar Dioden (21, 22) und ein zusätzliches Paar Kondensatoren (23, 24) umfassen.
  3. Elektronischer Treiberschaltkreis (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsmittel (16) einen Kondensator (53), eine Diodenbrücke (54) und einen zusätzlichen Kondensator (55) umfassen, der mit einem Ausgang der Diodenbrücke (54) verbunden ist. Diodenbrücke (54) und einen zusätzlichen Kondensator (55) umfassen, der mit einem Ausgang der Diodenbrücke (54) verbunden ist.
  4. Elektronischer Treiberschaltkreis (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwert-Setzmittel (17) einen Spannungsanstiegsableiter (25), zwei Widerstände (26, 27) und eine Diode (28) umfassen.
  5. Elektronischer Treiberschaltkreis (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwert-Setzmittel (17) einen Teiler umfassen, welcher einen Widerstand (50) umfasst und einen Kondensator (51), wobei der Teiler geeignet ist, den Gate-Anschluss eines Unijunction-Transistors (30) zu treiben, zwei Widerstände (32, 33), die mit den anderen Anschlüssen des Unijunction-Transistors (30) verbunden sind.
  6. Elektronischer Treiberschaltkreis (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwert-Setzmittel (17) einen Teiler umfassen, welcher geeignet ist, einen Einschreit-Schwellwert für einen Spannungsdetektor (40) vorzugeben, der mit ihm assoziiert ist.
  7. Elektronischer Treiberschaltkreis (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwert-Setzmittel (17) einen ersten Transistor (209) umfassen, in welchem ein erster Kondensator (208) mit dem Kollektoranschluss verbunden ist und ein erster Widerstand (210) mit dem Emitteranschluss verbunden ist, eine Zenerdiode (212), die parallel mit dem ersten Transistor (209) verbunden ist, dessen Basisanschluss mit dem Kollektoranschluss verbunden ist und der Emitteranschluss mit dem zweiten Widerstand (206) und dem dritten Widerstand (204) jeweils verbunden ist, ein vierter Widerstand (211), der mit dem Kathodenanschluss der Zenerdiode (212) verbunden ist, der gemeinsame Knoten der Anode der Zenerdiode (212) des ersten Widerstandes (210) und des zweiten Widerstandes (206) mit einem fünften Widerstand (213) verbunden ist, welcher mit standes (206) mit einem fünften Widerstand (213) verbunden ist, welcher mit dem ersten Anschluss einer Diodenbrücke in Eingabe zu den Schwellwert-Setzmitteln (17) verbunden ist, der gemeinsame Knoten des ersten Kondensators (208), des vierten Widerstandes (211) und des dritten Widerstandes (204) mit einem zweiten Anschluss der Diodenbrücke verbunden ist, und ein zusätzlicher Widerstand (202) zwischen einem fünften Widerstand (201) und dem ersten Anschluss der Diodenbrücke verbunden ist, ein zweiter Kondensator (203) mit dem Transistor (202) und dem sechsten Widerstand (207) verbunden ist, Schaltmittel, die mit einem gemeinsamen Knoten zwischen dem fünften Widerstand (201) und dem sechsten Widertand (207) verbunden sind.
  8. Elektronischer Treiberschaltkreis (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Induktivität (58) aufweist, die parallel zu dem bistabilen Aktuator (6) angeordnet ist, eine Diode (16), die in Reihe mit dem bistabilen Aktuator (6) geschaltet ist.
  9. Elektronischer Treiberschaltkreis (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel einen bipolaren Transistor aufweisen.
  10. Elektronischer Treiberschaltkreis (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel einen MOSFET-Transistor aufweisen.
  11. Elektronischer Treiberschaltkreis (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel ein elektrostatisches Relais aufweisen.
  12. Elektronischer Treiberschaltkreis (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrostatische Relais ein Silizium-Feinstzerspanungsrelais aufweist.
  13. Fehlerstrom-Schaltkreisunterbrecher, dadurch gekennzeichnet, dass er einen elektronischen Treiberschaltkreis (15) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  14. Fehlerstromblock, dadurch gekennzeichnet, dass er einen elektronischen Treiberschaltkreis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
DE69921076T 1998-12-24 1999-12-02 Elektronische Steuerschaltung für eine bistabile Betätigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69921076T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998MI002828A IT1303664B1 (it) 1998-12-24 1998-12-24 Circuito elettronico di pilotaggio per attuatore bistabileattivato da piezoelettrici,particolarmente per dispositivi
ITMI982828 1998-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921076D1 DE69921076D1 (de) 2004-11-18
DE69921076T2 true DE69921076T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=11381350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921076T Expired - Lifetime DE69921076T2 (de) 1998-12-24 1999-12-02 Elektronische Steuerschaltung für eine bistabile Betätigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6242845B1 (de)
EP (1) EP1014413B1 (de)
AT (1) ATE279781T1 (de)
CA (1) CA2292856C (de)
DE (1) DE69921076T2 (de)
IT (1) IT1303664B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030075992A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Kouns Heath Elliot Utilizing feedback for control of switch actuators
DE102004037720A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung für ein Stellglied
DE112006003862A5 (de) * 2006-02-23 2009-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Überstromschaltvorrichtung
AT507224B1 (de) * 2008-06-18 2010-03-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmb Fehlerstromschutzschalter
US9281733B2 (en) * 2012-01-20 2016-03-08 Melles Griot Shutter with bistable actuator having power-free magnetic blade return
CN104008937A (zh) * 2013-02-25 2014-08-27 黄颖峰 无地线漏电保护开关
FR3028662B1 (fr) * 2014-11-14 2016-12-16 Hager-Electro Sas Actionneur electromagnetique a bobines multiples

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525998A (fr) * 1967-02-24 1968-05-24 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif émetteur-récepteur pour le sondage ultra-sonore
US3535590A (en) * 1968-12-09 1970-10-20 Ferdy Mayer High sensitivity electromechanical actuators
US4212513A (en) * 1978-06-30 1980-07-15 Sperry Corporation Pulse transformer technique for optical switch
US4380759A (en) * 1980-11-05 1983-04-19 Jerome Sulkoski Apparatus to alert a deaf person
DE4142969A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Abb Patent Gmbh Fehlerstromschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI982828A1 (it) 2000-06-24
EP1014413B1 (de) 2004-10-13
DE69921076D1 (de) 2004-11-18
IT1303664B1 (it) 2001-02-21
CA2292856A1 (en) 2000-06-24
US6242845B1 (en) 2001-06-05
ATE279781T1 (de) 2004-10-15
EP1014413A2 (de) 2000-06-28
EP1014413A3 (de) 2001-12-12
CA2292856C (en) 2008-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636808B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines magnetantriebes
WO2016131511A1 (de) Schutzschalter und verfahren zu dessen betrieb
WO2013091746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten elektrischer lastkreise
DE68922063T2 (de) Rückstellbarer Fehlerstromschalter.
DE60200500T2 (de) Elektronischer Auslöser mit Kondensator zur Stormversorgung einer Auf- lösespule
DE69921076T2 (de) Elektronische Steuerschaltung für eine bistabile Betätigungsvorrichtung
DE102017102637A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Relais
EP1436875A1 (de) Spannungsbegrenzer
DE69510717T2 (de) Überstromschutzvorrichtung
DE69822397T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Schutzschalters
DE69024782T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit eingebautem Reedschalter
DE102011089251B4 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer mechanischen Schalteinheit einer Vorrichtung
DE10340003B4 (de) Kurzschluss- und Überlastauslöser für ein Schaltgerät
EP0167079A1 (de) Differenzstromschutzschalter
DE69028916T2 (de) Vorrichtung zur dämpfung des rücklaufstromes
EP0627133B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3429381A1 (de) Differenzstromschutzschalter
DE3048785A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung eines fehlerstromes
EP0829123A1 (de) Freilaufkreis mit einstellbarer aus-verzugszeit
DE19933201A1 (de) Schaltungsanordnung zur Schützschnellabschaltung
DE3718183A1 (de) Differenzstromschutzschalter
DE102021102714B3 (de) Zustandserkennungsschaltung und fernbetätigbarer Schalter
DE102017127886A1 (de) Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen und Schaltgerät mit einer derartigen Schaltvorrichtung
EP1051786B1 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE8806830U1 (de) Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB S.P.A., MILANO, IT