DE69917797T2 - Differentialgetriebe für fahrzeug - Google Patents
Differentialgetriebe für fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE69917797T2 DE69917797T2 DE69917797T DE69917797T DE69917797T2 DE 69917797 T2 DE69917797 T2 DE 69917797T2 DE 69917797 T DE69917797 T DE 69917797T DE 69917797 T DE69917797 T DE 69917797T DE 69917797 T2 DE69917797 T2 DE 69917797T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- differential
- vehicle
- housing
- vehicle differential
- differential according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H2048/385—Constructional details of the ring or crown gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/40—Constructional details characterised by features of the rotating cases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2186—Gear casings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2186—Gear casings
- Y10T74/2188—Axle and torque tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
- Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf ein Fahrzeugdifferenzial mit einem Differenzialgehäuse, das aus zwei gepressten Metallblechen besteht, die miteinander verbunden sind, und mit einem Differenzialritzelträger, der in entsprechenden, radial ausgerichteten Vertiefungen in den Metallblechhälften aufgenommene Endzapfen besitzt.
- Die bei Weitem üblichste Konstruktion eines Fahrzeugdifferenzials besitzt ein einstückig gegossenes Differenzialgehäuse, das auf seiner Außenseite einen Montageflansch besitzt, an welchem das Differenzialkronrad fest angeschraubt wird. Das Gehäuse ist mit Montageöffnungen ausgeführt, durch welche die Zahnräder und Ritzel des Differenzials eingefügt werden können, und ist zweitens mit gegenüberliegenden Öffnungen ausgeführt, durch welche die Differenzialritzelwelle eingefügt und befestigt werden kann. Das Differenzialgehäuse wird bei einem solchen Differenzial schwergewichtig und teuer in der Herstellung sein. Der Zusammenbau wird ebenso vergleichsweise kompliziert sein.
- Es ist beispielsweise durch DE-OS-40 42 173, welche die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbart, vorbekannt, ein Differenzialgehäuse aus zwei gepressten und miteinander verbundenen Metallblechhälften herzustellen. Die Vertiefungen in den Differenzialgehäusehälften besitzen die Form von radial nach außen und nach innen offenen Rinnen, die geschlitzt sind und einen etwas geringeren Radius besitzen als der Radius der Endabschnitte der Differenzialritzelwelle. Dies ermöglicht ein gewisses Maß an Flexibilität und Vorspannung gegenüber den Endabschnitten der Welle, wenn die Gehäusehälften miteinander verbunden werden. Das endgültige Befestigen der Differenzialritzelwelle in dem Gehäuse wird durch Verschweißen erzielt, während gleichzeitig das Kronrad an das Gehäuse angeschweißt wird. Ein Differenzial mit einem Differenzialgehäuse, das auf diese Weise hergestellt ist, ist einfacher herzustellen und zusammenzubauen als ein herkömmliches Differenzial mit einem gegossenen Differenzialgehäuse, und ist ebenso viel leichtgewichtiger.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Differenzial der eingangs beschriebenen Art, welches ein Differenzialgehäuse besitzt, das aus gepressten Metallblechhälften besteht, weiter zu verbessern und zu vereinfachen.
- Dies wird gemäß der Erfindung mittels der Tatsache erzielt, dass die Vertiefungen radial nach außen geschlossene Rinnen mit Wandabschnitten sind, die sich über die Endflächen der Endzapfen erstrecken, was die Axialbewegung der Endzapfen begrenzt.
- In der einleitend beschriebenen, bekannten Ausführungsform müssen die Gehäusehälften eng aneinander und gegen die Differenzialritzelwelle gehalten werden, bis das Schweißen abgeschlossen ist. Das Schweißen bringt die Gefahr einer Schrägstellung infolge einer Wärmeverformung und einer Fehlausrichtung der Differenzialritzelwelle mit sich, die vollständig fest mit dem Differenzialgehäuse verbunden wird und sich dementsprechend nicht bewegen kann, um einen ungleichmäßigen Zahnradeingriff infolge der Wellenfehlausrichtung auszugleichen.
- Bei dem Design gemäß der Erfindung muss die Welle nur in die Vertiefungen gelegt werden, woraufhin die Gehäusehälften mit einander verbunden werden, bevorzugt durch Nieten oder Schrauben. Die Passung zwischen der Welle und den Vertiefungen ist nicht kritisch. Es kann der Welle ermöglicht werden, sich etwas axial und radial zu bewegen, um Toleranzen beim Zahnradeingriff auszugleichen. Es tritt kein Verklemmen oder Schweißen auf, was den Zusammenbau einfacher und kostengünstiger macht.
- Die Erfindung wird nachfolgend ausführlicher unter Bezugnahme auf in den begleitenden Zeichnungen gezeigte Beispiele beschrieben, wobei
1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Fahrzeugdifferenzials gemäß der Erfindung zeigt,2 zeigt eine Perspektivansicht einer Differenzialgehäusehälfte des Differenzialgehäuses aus1 ,3 zeigt eine Seitenansicht von außerhalb des Differenzialgehäuses,4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in3 , und5 und6 zeigen Perspektivansichten von zwei gegenüberliegenden Seiten einer zweiten Ausführungsform eines Differenzials gemäß der Erfindung. - In
1 bezeichnet Bezugszeichen1 einen Hinterradantrieb zwischen einem Getriebe2 und einem Paar von Antriebsradachsen3 und4 eines Fahrzeugs mit Vorderradantrieb und einem quer angebauten Motor. Der Hinterradantrieb1 besitzt ein Differenzialgehäuse5 , das aus zwei identischen Hälften6 aus gepresstem Metallblech besteht. Die jeweiligen Gehäusehälften6 bestehen aus einem halbkugeligen Abschnitt7 , einem Flanschabschnitt8 mit Löchern9 für Befestigungsmittel, die in dem in1 gezeigten Beispiel Nieten10 sind, und einem Rohrstummel11 für ein äußeres Lager des Differenzialgehäuses5 in dem Hinterradantriebsgehäuse12 , und ein inneres Lager der Radwellen3 ,4 . - Jede Gehäusehälfte
6 ist mit einem Paar von halbzylindrischen, rinnenförmigen Vertiefungen13 ausgeführt, die an ihren äußeren Enden durch halbkreisförmige Wandabschnitte14 geschlossen sind. Die Vertiefungen13 bilden die Sitze für eine Differenzialritzelwelle15 , auf welcher Differenzialritzel16 aufgebracht sind, die mit Hinterachswellenrädern17 kämmen, welche mit ihren jeweiligen Achsen3 ,4 verbunden sind. Bevor die Gehäusehälften6 mit dem Kronrad18 vernietet werden, wird eines der Hinterachswellenräder17 in einer Gehäusehälfte6 platziert, und die Differenzialritzelwelle15 wird dann in den Vertiefungen13 in der Gehäusehälfte platziert, wobei ihr Differenzialritzel16 mit dem Hinterachswellenrad17 kämmt. Das andere Hinterachswellenrad17 wird dann in Eingriff mit den Differenzialritzeln16 gebracht, und die Gehäusehälften6 werden derart miteinander verbunden, dass die Nietlöcher10 zusammentreffen. Schließlich wird das Kronrad18 des Differenzials gegen den Flansch8 platziert, wobei dessen Nietlöcher mit den Nietlöchern10 zusammentreffen. Die Ecken19 der Absätze20 , die auf der gegenüberliegenden Seite von den Vertiefungen13 gebildet werden, wenn diese gepresst werden, dienen als Zentrierflächen zum Zentrieren des Kronrades18 beim Nieten. - Es ist kein Schweißen erforderlich, da die Wandabschnitte
14 der Vertiefungen13 Endanlagen bilden, welche die Axialbewegung der Welle15 begrenzen. Die Vertiefungen und die Welle können derart in Bezug zueinander dimensioniert werden, dass die Welle15 nicht drehbar zwischen den Gehäuseteilen eingeklemmt ist, und derart, dass die Wandabschnitte14 an den Wellenenden anliegen, sodass die Welle15 ebenso axial fixiert ist. Alternativ können die Teile, falls gewünscht, derart dimensioniert werden, dass es ein geringes Spiel zwischen den Wellenenden und den Wandabschnitten14 gibt, und mit einem Schiebesitz zwischen der Seitenfläche der Welle und den Vertiefungen, so dass sich die Welle etwas bewegen kann, um Toleranzen auszugleichen. - Um die Zufuhr von Schmiermitteln zu den Zahnrädern sicherzustellen, ist das Differenzialgehäuse mit Öffnungen
21 nahe zu den Bereichen des Zahnradeingriffs ausgestattet. -
5 und6 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher jede Gehäusehälfte6 mit zwei Paaren von rinnenförmigen Vertiefungen13 ausgeführt ist, die dazu vorgesehen sind, ein Drehkreuz (Spider – nicht gezeigt) anstelle einer einzelnen Welle15 aufzunehmen. Das Drehkreuz trägt vier Differenzialritzel anstelle der zwei Differenzialritzel16 an der Differenzialritzelwelle15 . Wie in5 und6 zu sehen ist, sind die rinnenförmigen Vertiefungen nicht vollständig kreisförmig-halbzylindrisch. Sie besitzen eher ebene Abschnitte22 , um sicherzustellen, dass das Drehkreuz festgeklemmt ist. Die rinnenförmigen Vertiefungen13 in der in2 bis4 gezeigten Ausführungsform können, falls gewünscht, mit entsprechenden abgeflachten Ausschnitten ausgeführt sein, und die Enden der Differenzialritzelwelle15 können mit entsprechenden Querschnittsprofilen ausgeführt sein. - Die Ausführungsform mit einem Differenzialgehäuse
5 , das aus zwei gepressten Metallblechteilen6 besteht, ermöglicht ein variables Platzieren der Wellen ohne Schwierigkeit. Daher ist es nicht erforderlich, das traditionelle Design mit einem Differenzialritzelträger in der Form einer Welle oder eines Drehkreuzes mit zwei senkrecht kreuzenden Wellen beizubehalten. Stattdessen ist es, falls gewünscht, ebenso möglich, einen Differenzialritzelträger mit drei getrennten Wellenenden zu besitzen, die um 120° voneinander beabstandet sind.
Claims (9)
- Fahrzeugdifferenzial mit einem Differenzialgehäuse, das aus zwei miteinander verbundenen, gepressten Metallblechhälften besteht, und einem Differenzialritzelträger, der in entsprechenden, radial ausgerichteten Vertiefungen in den Metallblechhälften aufgenommene Endzapfen besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (
13 ) rinnenförmig sind und an ihren äußeren Enden mit Wandabschnitten (14 ) geschlossen sind, die sich über die Endflächen der Endzapfen erstrecken, was die Axialbewegung der Endzapfen begrenzt. - Fahrzeugdifferenzial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallblechhälften (
6 ) dieselbe Form besitzen. - Fahrzeugdifferenzial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (
30 ) und die Endzapfen derart in Bezug zueinander bemessen sind, dass es ein geringes Spiel zwischen den Endflächen und den gegenüberliegenden Flächen an den Wandabschnitten (14 ) gibt. - Fahrzeugdifferenzial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endzapfen des Differenzialritzelträgers (
15 ) mit einem Schiebesitz in den Vertiefungen (13 ) aufgenommen sind. - Fahrzeugdifferenzial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endzapfen des Differenzialritzelträgers (
15 ) sicher in die Vertiefungen (13 ) eingeklemmt sind. - Fahrzeugdifferenzial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (
13 ) einen von einem Halbkreis abweichenden Querschnitt besitzen. - Fahrzeugdifferenzial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (
13 ) Absätze (20 ) an ihren gegenüberliegenden Seiten bilden, wobei die Absätze Oberflächenabschnitte (19 ) besitzen, die in Kontakt mit einem an der Außenseite des Differenzialgehäuses (5 ) befestigten Kronrad sind, um das Kronrad zu zentrieren, wenn dieses am Differenzialgehäuse montiert wird. - Fahrzeugdifferenzial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzialgehäuse (
5 ) mit mindestens einem Kanal (21 ) zum Bereitstellen eines Schmiermittelzugangs von einem umgebenden Endantriebsgehäuse (12 ) in das Differenzialgehäuse ausgeführt ist. - Fahrzeugdifferenzial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmiermittelkanal (
21 ) in jedem Zahnradkämmbereich zwischen kämmenden Zahnrädern (16 ,17 ) in dem Differenzialgehäuse vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9803621 | 1998-10-22 | ||
SE9803621A SE512981C2 (sv) | 1998-10-22 | 1998-10-22 | Fordonsdifferential |
PCT/SE1999/001908 WO2000023731A1 (en) | 1998-10-22 | 1999-10-22 | Vehicle differential |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69917797D1 DE69917797D1 (de) | 2004-07-08 |
DE69917797T2 true DE69917797T2 (de) | 2005-06-23 |
Family
ID=20413052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69917797T Expired - Lifetime DE69917797T2 (de) | 1998-10-22 | 1999-10-22 | Differentialgetriebe für fahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6981929B2 (de) |
EP (1) | EP1123470B1 (de) |
DE (1) | DE69917797T2 (de) |
SE (1) | SE512981C2 (de) |
WO (1) | WO2000023731A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010034109B4 (de) * | 2009-08-18 | 2012-05-31 | GM Global Technology Operations LLC | Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität und drei Ausgängen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1664594A4 (de) * | 2003-09-15 | 2009-07-22 | Tesma Int Inc | Differential mit gesenkgeschmiedetem gehäuse |
US7341536B2 (en) | 2005-10-20 | 2008-03-11 | Dana Corporation | Light weight differential case half |
DE102005062017B3 (de) * | 2005-12-22 | 2007-03-15 | ThyssenKrupp Präzisionsschmiede GmbH | Differentialgehäuse |
US7695392B2 (en) * | 2007-07-10 | 2010-04-13 | Ford Global Technologies, Llc | Differential mechanism assembly |
DE102008006627B4 (de) * | 2008-01-29 | 2011-05-26 | Gkn Driveline International Gmbh | Differentialkorb aus Halbschalen und Verfahren zur Herstellung eines Differentialkorbs |
US20090258750A1 (en) * | 2008-04-15 | 2009-10-15 | Ziech James F | Vehicle differential |
US8043188B2 (en) | 2008-09-04 | 2011-10-25 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Spider-less vehicle differential |
US20100151983A1 (en) * | 2008-12-11 | 2010-06-17 | Ziech James F | Spider-less vehicle differential |
US10107374B2 (en) | 2015-08-12 | 2018-10-23 | Caterpillar Inc. | Differential assembly for a machine |
EP3971449A1 (de) * | 2020-09-21 | 2022-03-23 | Volvo Car Corporation | Differentialgetriebe und verfahren zum zusammenbauen |
US20240001710A1 (en) * | 2022-06-29 | 2024-01-04 | Arvinmeritor Technology, Llc | Wheel end assembly |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US741931A (en) * | 1902-10-18 | 1903-10-20 | Jacob Lauth | Motor-vehicle. |
US805740A (en) * | 1904-12-02 | 1905-11-28 | Willard D Lowe | Motor-vehicle. |
US1422512A (en) * | 1919-05-28 | 1922-07-11 | Jr John W White | Bronze worm-gear mounting |
US1461102A (en) * | 1921-06-03 | 1923-07-10 | Sternbergh James Hervey | Differential gear |
US1445865A (en) * | 1921-06-29 | 1923-02-20 | Timken Axle Co Detroit | Differential construction |
US2120594A (en) * | 1935-08-12 | 1938-06-14 | Timken Axle Co Detroit | Automotive driving assembly |
US3362258A (en) * | 1964-01-16 | 1968-01-09 | Ray F. Thornton | Locking differential |
NL7016667A (de) * | 1970-11-13 | 1972-05-16 | ||
US4402238A (en) * | 1980-06-27 | 1983-09-06 | Craig Robert D | Differential case |
US4671136A (en) * | 1984-09-27 | 1987-06-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Power transmission for four-wheel drive vehicle |
US4959043A (en) * | 1989-08-29 | 1990-09-25 | Chrysler Corporation | Multi-pinion differential assembly |
DE4042173A1 (de) * | 1990-12-29 | 1992-07-02 | Schmetz Roland Dipl Ing Dipl W | Differentialgetriebe |
EP0683333B1 (de) * | 1994-05-18 | 1997-10-01 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges |
JP3014641B2 (ja) * | 1996-04-17 | 2000-02-28 | 建治 三村 | 差動装置 |
US6176152B1 (en) * | 1998-08-10 | 2001-01-23 | Alfred Balacan Victoria | Housing for a differential mechanism of an automotive vehicle |
US6056663A (en) * | 1999-04-30 | 2000-05-02 | Dana Corporation | Short span differential gear assembly |
-
1998
- 1998-10-22 SE SE9803621A patent/SE512981C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-10-22 EP EP99970720A patent/EP1123470B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-22 WO PCT/SE1999/001908 patent/WO2000023731A1/en active IP Right Grant
- 1999-10-22 DE DE69917797T patent/DE69917797T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-04-19 US US09/681,515 patent/US6981929B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010034109B4 (de) * | 2009-08-18 | 2012-05-31 | GM Global Technology Operations LLC | Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität und drei Ausgängen |
US8585535B2 (en) | 2009-08-18 | 2013-11-19 | GM Global Technology Operations LLC | High torque capacity three output differential |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010053729A1 (en) | 2001-12-20 |
WO2000023731A1 (en) | 2000-04-27 |
EP1123470A1 (de) | 2001-08-16 |
SE9803621D0 (sv) | 1998-10-22 |
SE512981C2 (sv) | 2000-06-12 |
EP1123470B1 (de) | 2004-06-02 |
SE9803621L (sv) | 2000-04-23 |
DE69917797D1 (de) | 2004-07-08 |
US6981929B2 (en) | 2006-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0683333B1 (de) | Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE102007040475B4 (de) | Stirnraddifferential für ein Kraftfahrzeug mit scheibenförmigen, angeschweißten Trägern | |
DE69426448T2 (de) | Zylindrisches zahnrad für ausseren zahneingriff | |
DE69917797T2 (de) | Differentialgetriebe für fahrzeug | |
EP2212588B1 (de) | Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen und visco-kupplung | |
DE3427577C2 (de) | ||
DE102012219212A1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE102005036071B4 (de) | Zwischenachsdifferenzialbaugruppe und Tandemantriebsachsbaugruppe | |
EP2489903B1 (de) | Planetenradträger | |
DE102012216410A1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE3530244C2 (de) | ||
DE102012213392A1 (de) | Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials | |
EP1371879B1 (de) | Planetengetriebe | |
DE102012202450A1 (de) | Ausgleichsradlagerung mit Bolzen ohne gehärtete Oberfläche in einer dreiteiligen Lösung | |
DE102004008538B4 (de) | Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe | |
DE202019103770U1 (de) | Doppelgetriebe mit vorteilhafter Auskragung | |
DE102008006627B4 (de) | Differentialkorb aus Halbschalen und Verfahren zur Herstellung eines Differentialkorbs | |
EP0864779B1 (de) | Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018108664A1 (de) | Planetenträger mit schalenförmigen Verbindungselementen | |
DE19603264C2 (de) | Differentialgetriebe mit Innenabstützung der Ausgleichsräder | |
EP3818283B1 (de) | Lenkgeetriebe | |
DE19548738C2 (de) | Differentialgetriebe mit Ausgleichsrädern mit balligen Lagerzapfen | |
EP1716065A1 (de) | Laufradblock | |
EP3622202A1 (de) | Mittelstegkonzept bei einem räderumlaufgetriebe wie einem planetengetriebe und äquivalentes stützverfahren | |
DE3724463A1 (de) | System zur kraftuebertragung von einem motor zu den antriebsraedern eines kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |