Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69917744T2 - Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt - Google Patents

Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt Download PDF

Info

Publication number
DE69917744T2
DE69917744T2 DE69917744T DE69917744T DE69917744T2 DE 69917744 T2 DE69917744 T2 DE 69917744T2 DE 69917744 T DE69917744 T DE 69917744T DE 69917744 T DE69917744 T DE 69917744T DE 69917744 T2 DE69917744 T2 DE 69917744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
adhesive tape
elements
openings
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917744D1 (de
Inventor
Christophe Bossel
Erwin Koelbl
Gregoire Iten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETA SA Manufacture Horlogere Suisse
Original Assignee
ETA SA Manufacture Horlogere Suisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETA SA Manufacture Horlogere Suisse filed Critical ETA SA Manufacture Horlogere Suisse
Application granted granted Critical
Publication of DE69917744D1 publication Critical patent/DE69917744D1/de
Publication of DE69917744T2 publication Critical patent/DE69917744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/10Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial
    • G04B19/103Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial attached or inlaid numbers
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/10Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/042Fastening of jewels and the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0043Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of the time-indicating mechanisms
    • G04D3/0048Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of the time-indicating mechanisms for dials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zifferblatt, das Brillanten, Verzierungen oder andere aufgesetzte Elemente enthält, und insbesondere ein Zifferblatt eines Zeitmessgeräts, das solche Zierelemente enthält, die eine ebene Grundfläche aufweisen. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen von aufgesetzten Zierelementen auf einem Zifferblatt.
  • Zifferblätter, die auf einer ihrer Flächen aufgesetzte Zierelemente aufweisen, die dazu bestimmt sind, Stundenzeichen zu bilden, sind bereits bekannt.
  • Eine erste Technik zur Herstellung dieser Zifferblätter besteht darin, die Zierelemente, im Allgemeinen geschliffene Steine, zwischen zwei Ringen, die jeweils einen Aufnahmesitz aufweisen, zu befestigen, und die auf diese Weise gebildete Baueinheit in eine Bohrung durch das Zifferblatt zu treiben. Eine derartige Technik ist beispielsweise in dem Dokument CH 260 123 beschrieben. Diese Technik weist jedoch den Nachteil auf, zahlreiche Teile von sehr geringen Abmessungen herstellen und handhaben zu müssen, was qualifizierte Fachkräfte erfordert und zu hohen Kosten führt.
  • Eine weitere herkömmliche Technik zum Befestigen von Zierelementen, die eine ebene Grundfläche aufweisen, besteht darin, mit Hilfe eines flüssigen oder halbflüssigen Klebstoffs die Zierelemente mit ihrer Grundfläche in Vertiefungen, die durch die Dicke des Zifferblatts an dazu vorgesehenen Stellen gefräst sind, anzukleben. Obgleich diese Technik preiswerter als die vorhergehende ist, weist sie dennoch zahlreiche Nachteile auf.
  • JP 09119986 beschreibt ein Verfahren zum Fassen eines lumineszierenden Elements in einem Aufnahmesitz, der eine Klebstoffschicht am Boden aufweist.
  • In der Tat besteht ein erster Nachteil darin, dass das automatisierte Ankleben von Zierelementen auf Grund der geringen Abmessungen dieser schwierig zu verwirklichen ist. Nur als Hinweis: Die Brillanten, die üblicherweise verwendet werden, um die Stundenzeichen zu bilden, weisen Durchmesser in der Größenordnung von 2 mm auf. Die Arbeitsschritte des Anklebens jedes Zierelements, je nachdem, zwischen einem und zwölf pro Zifferblatt, müssen manuell durchgeführt werden, wodurch sich die Herstellkosten dieser Zifferblätter stark erhöhen.
  • Ein zweiter Nachteil liegt in der Tatsache begründet, dass es schwierig ist, derart genau die Menge des Klebstoffs zu dosieren, die in jede Vertiefung einzulassen ist, um eine zufrieden stellende Klebeverbindung zu gewährleisten, d. h. eine Klebung, bei der die Menge abgegebenen Klebstoffs weder zu groß ist, was riskieren würde, beim Einsetzen des Zierelements ein Überlaufen auf die Nutzfläche des Zifferblatts mit sich zu bringen, noch unzureichend ist, was riskieren würde, während des späteren Gebrauchs ein Lösen nach sich zu ziehen.
  • Dieses Verfahren ist außerdem besonders unvorteilhaft, wenn derartige Zifferblätter in aus einem Stück bestehende Uhrengehäuse aus Kunststoff eingesetzt sind, die mittels eines durch Ultraschall verschweißten Glases verschlossen sind. Der Anmelder hat nämlich festgestellt, dass sich beim Schweißen des Glases auf das Gehäuse die Ultraschallschwingungen bis in den Klebstoff, der die Zierelemente auf dem Zifferblatt befestigt, ausbreiten und dazu neigen, Risse und Brüche der Klebstoffschicht hervorzurufen und ungewollt die Zierelemente aus ihren Aufnahmesitzen zu lösen.
  • Die bekannten Verfahren weisen also allgemeine Probleme der industriellen Produktion auf, die es zu lösen gilt.
  • Die Erfindung hat folglich zum Hauptziel, ein Zifferblatt zu schaffen, etwa ein Zifferblatt eines Zeitmessgeräts, das aufgesetzte Zierelemente enthält und dabei einfach und preiswert herzustellen ist.
  • Die Erfindung hat außerdem zum Ziel, ein Verfahren zum Befestigen von Zierelementen auf einem Zifferblatt zu schaffen, wobei dieses Verfahren ein sicheres Befestigen der Zierelemente auf dem Zifferblatt ermöglicht, während es durchaus leicht in eine industrielle Produktion einzugliedern und einfach anzuwenden ist.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein Zifferblatt zum Gegenstand, insbesondere für ein Zeitmessgerät, das eine Platte umfasst, die wenigstens einen Aufnahmesitz aufweist, in dem ein Zierelement oder dergleichen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmesitz einen Boden aufweist, der aus einem Klebeband gebildet ist, wobei die Klebefläche des Bandes mit dem Zierelement in Kontakt ist.
  • Auf Grund dieser Merkmale können die Ultraschallschwingungen durch die Elastizität, die dem Band eigen ist, gedämpft werden, wodurch die Probleme des Reißens der Klebstoffschicht, die die Zierelemente auf dem Zifferblatt festhält, beseitigt sind.
  • Die Erfindung hat außerdem ein Verfahren zum Befestigen von Zierelementen auf einem Zifferblatt zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, die darin bestehen:
    • – ein Zifferblatt oder eine Platte, aus der mehrere Zifferblätter ausgestanzt werden, vorzusehen;
    • – im Zifferblatt oder in der Platte an Stellen, die dazu vorgesehen sind, die Zierelemente aufzunehmen, Öffnungen auszuarbeiten, die durch die Dicke des Zifferblatts oder der Platte verlaufen;
    • – auf die untere Fläche des Zifferblatts oder der Platte ein Klebeband aufzubringen, derart, dass die Fläche des Klebebandes, die die klebende Substanz enthält, zu den Öffnungen gerichtet ist,
    • – die Zierelemente in den Öffnungen anzuordnen, damit sie mit einer ihrer Flächen mit der klebenden Fläche des Bandes zusammenkleben.
  • Auf Grund dieser Merkmale sind alle Probleme des Standes der Technik, die mit der spangebenden Formung der Vertiefungen und der Dosierung des Klebstoffs verbunden waren, beseitigt, und die Zierelemente können einfach durch Aufbringen dieser Letzteren auf den Boden, der durch die mit Klebeband beklebte Fläche gebildet ist, befestigt werden, wobei zu diesem Zweck Öffnungen des Zifferblatts vorgesehen sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich, die als nicht einschränkendes Beispiel mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung dargestellt ist, worin:
  • 1 eine zweidimensionale Ansicht eines Zifferblatts gemäß der Erfindung ist;
  • 2 ein Schnitt entlang der Linie I-I in 1 ist;
  • 3 eine zweidimensionale Teilansicht einer Ausführungsvariante des Zifferblatts der Erfindung ist;
  • 4 eine zweidimensionale Teilansicht einer weiteren Ausführungsvariante des Zifferblatts der Erfindung ist;
  • 5 ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in 4 ist;
  • 6 eine Perspektivansicht einer Platte ist, in welche eine Vielzahl von Zifferblättern gemäß der Erfindung geprägt ist, wobei die Platte vor dem Arbeitsgang des Beklebens mit Klebeband dargestellt ist, und
  • 7 eine Perspektivansicht eines geprägten Klebebandes gemäß der Erfindung vor dem Arbeitsgang des Aufklebens auf die Platte ist, die die Zif ferblätter umfasst.
  • In 1, worauf sich zunächst bezogen wird, bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Zifferblatt, das aus einer Scheibe aus Metall oder aus einem unelastischen Kunststoff geformt ist und eine sichtbare vordere Fläche sowie eine gegenüberliegende Fläche 4, die als hintere Fläche bezeichnet wird, aufweist. Diese Scheibe wird typischerweise durch Gesenkformen einer Platte gewonnen, mit Hilfe einer Matrize und eines Stempels entsprechender Form. Das Zifferblatt 1 gemäß der Erfindung umfasst kreisförmige Aufnahmesitze 6 an deren Boden Zierelemente 8 befestigt sind, die auf der vorderen Fläche 2 erscheinen. Das Zifferblatt 1 weist außerdem in herkömmlicher Weise ein Loch 10 auf, das für den Durchgang der (nicht dargestellten) Zeiger vorgesehen ist.
  • In der Beschreibung, die folgt, wird unter Zierelement ein Brillant, eine Zierblende oder jedes andere Zierelement, das auf ein Zifferblatt und insbesondere auf ein Zifferblatt eines Zeitmessgeräts aufgesetzt werden kann, verstanden. Obwohl in dem veranschaulichten Beispiel von 1 die Zierelemente 8 auf den Positionen zwölf Uhr, drei Uhr, sechs Uhr bzw. neun Uhr vorgesehen wurden, um Stundenzeichen darzustellen, ist selbstverständlich, dass diese Zierelemente an jeder anderen Stelle auf dem Zifferblatt angeordnet sein könnten, insoweit sie sich nicht mit dem mittigen Loch, das für den Durchgang der Zeiger vorgesehen ist, überlagern.
  • Wie aus 2 hervorgeht, sind die Aufnahmesitze 6 durch Öffnungen 12 gebildet, die die Dicke der Platte, die das Zifferblatt 1 bildet, vollständig durchqueren, wobei diese Öffnungen 12 jeweils durch einen Boden 14 verschlossen sind, der aus einem Teil des Klebebands 16 gebildet ist, das auf die hintere Fläche 4 des Zifferblatts 1 geklebt ist. Die Öffnungen 12 besitzen Abmessungen, die wesentlich größer als jene der Zierelemente 8 sind, wodurch das Einsetzen der Zierelemente in die Aufnahmesitze 6 erleichtert wird. Die Klebefläche des Bandes 16, das den Boden 14 bildet, ist in engem Kontakt mit der Grundfläche 18 des Zierelements 8, wodurch die Befestigung dieses Elements 8 auf dem Zifferblatt 1 sicherstellt ist.
  • Dazu ist anzumerken, dass es vorteilhaft ist, Zierelemente 8 auszuwählen, die eine im Wesentlichen ebene Grundfläche (18) aufweisen, und zwar, um die Oberfläche des Elements 8 zu vergrößern, die mit dem Klebstoff des Klebebandes 16 in Kontakt kommt. Außerdem ist anzumerken, dass es unter Berücksichtigung des im Allgemeinen geringen Platzes, der dafür in einem Uhrengehäuse zur Ver fügung steht, und der allgemeinen Tendenz zur Herstellung von Armbanduhren mit einer verhältnismäßig geringen Dicke vorteilhaft ist, ein Klebeband 16 zu wählen, das eine Dicke hat, die so gering wie möglich ist, um nicht die Gesamtdicke des Zifferblatts 1 zu erhöhen.
  • Um die Ideen festzuhalten: Die Öffnungen haben typisch einen Durchmesser in der Größenordnung von 2 mm, das Zifferblatt weist eine Dicke in der Größenordnung von 0,4 mm auf und das Klebeband weist eine Dicke in der Größenordnung von 0,05 mm auf.
  • Das Klebeband 10 ist beispielsweise ein unter den Handelsbezeichnungen Scotch 850 oder Scotch 396 bekanntes Band, das von der Firma 3M verkauft wird, oder auch ein unter der Handelsbezeichnung Tesafilm 4129 bekanntes Band, das von der Firma TESA verkauft wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das verwendete Klebeband 16 der Gesamtheit der Aufnahmesitze 6 gemeinsam und weist dafür eine Breite auf, die ausreicht, um für alle Öffnungen 12 des Zifferblatts gleichzeitig einen Boden 14 zu bilden. Zu diesem Zweck weist das Klebeband 16 eine Breite auf, die zulässt, wenigstens die gesamte hintere Fläche 4 des Zifferblatts 1 abzudecken.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Variante kann das Klebeband 16 auf seinen beiden Flächen Klebstoff haben und somit außerdem sicherstellen, dass das Zifferblatt 1 in dem Uhrengehäuse an Ort und Stelle gehalten wird.
  • In 3 bis 5 sind zwei Ausführungsvarianten eines Zifferblatts gemäß der Erfindung dargestellt. Die Elemente, die den bereits in Verbindung mit 1 und 2 beschriebenen völlig gleich sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In dem Beispiel von 3 stellt sich das Zierelement 8 in Gestalt eines rechteckigen Brillanten dar, der in einen Aufnahmesitz 6 entsprechender Form eingesetzt ist. Der Brillant 8 ist am Boden 14 mit Hilfe eines Klebebandes 16, das auf die hintere Fläche des Zifferblatts geklebt ist, befestigt.
  • In dem in 4 und 5 gezeigten Beispiel stellt sich das Zierelement 8 in Gestalt eines Stäbchens mit einem Querschnitt in T-Form dar, dessen oberer Teil 8a sich über den Umfang der Öffnung 12 hinaus erstreckt, in die der untere Teil 8b eingesetzt wird. Dieser untere Teil 8b weist einen ebenen Boden 18 auf, der in engen Kontakt mit der Klebefläche des Klebebandes 16 kommt, das auf die hintere Fläche 4 des Zifferblatts 1 geklebt ist. Das Stäbchen 8 ist beispielsweise aus versilbertem Kunststoff, aus Keramik oder dergleichen hergestellt und bildet auf vorteilhafte Weise Stundenzeichen, die ein originelles Aussehen haben. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, den freien Raum zwischen dem Zierelement 8 und dem Rand der Öffnung 12, der im Falle von Zifferblättern, die Zierelemente wie Brillanten oder dergleichen aufweisen, normalerweise sichtbar ist, verdecken zu können.
  • Nun wird das Verfahren zum Befestigen von Zierelementen auf einem Zifferblatt gemäß der Erfindung in Verbindung mit 6 und 7 beschrieben.
  • Die Platte P (6), in die mehrere Zifferblätter geprägt werden, wird beispielsweise von einer (nicht dargestellten) Rolle abgeschnitten und einer herkömmlichen Anlage zur Gesenkformung, die ebenfalls nicht dargestellt ist, vorgelegt.
  • Während eines ersten Schrittes werden durch Gesenkformen in der Platte P an den Stellen, die dazu vorgesehen sind, die Zierelemente 8 aufzunehmen, Öffnungen 12 ausgearbeitet, die die Dicke der Platte vollständig durchqueren (6). Die Platte P umfasst eine bestimmte Anzahl von Zifferblättern, typisch ein halbes Dutzend.
  • In diesem besonderen Fall sind der Stempel und die Matrize derart vorgesehen, dass gleichzeitig zu dem Gesenkformen der Öffnungen 12 eine Lochung 10 im Wesentlichen in der Mitte jedes Zifferblatts 1 geformt wird, um den späteren Durchgang der Achsen zu ermöglichen, an denen die Zeiger des Zeitmessgeräts befestigt werden, für dessen Ausstattung die Zifferblätter bestimmt sind. Außerdem werden Zuordnungs- und Mitnahmelochungen 20, die ermöglichen, für spätere Arbeitsgänge ein genaues Positionieren der Platte sicherzustellen, sowie Lochungen für die Positionierung des Zifferblatts im Uhrengehäuse vorgesehen. Diese Lochungen sind herkömmlicherweise bei sechs Uhr am Rand des Zifferblatts angeordnet.
  • Außerdem ist anzumerken, dass die Zifferblätter 2 aus der Platte P gestanzt werden, derart, dass jeder dieser Träger mit dem Rest der Platte über vier Materialbrücken 22 verbunden ist. Die Anzahl und die Abmessungen der Materialbrücken 22 variieren in Abhängigkeit von der Form und dem Material, woraus das Zifferblatt hergestellt ist. Typisch sind die Brücken derart, dass sie später ein leichtes Herausziehen der Zifferblätter aus der Einfassung ermöglichen, beispielsweise durch einen einfachen Druck auf diese.
  • Gemäß einer Variante könnte auch in Betracht gezogen werden, eine so genannte Bandwiederherstellungstechnik der geprägten Zifferblätter anzuwenden, d. h. die Zifferblätter 1 wieder in die Platte P an den Stellen einzusetzen, wo sie ausgestanzt worden sind, wobei die Zifferblätter 1 durch Mikroschweißnähte in der Platte P gehalten werden, die sich von selbst aufbauen, wenn das geprägte Stück in die Stelle des Bandes P, von der es stammt, getrieben wird.
  • Es versteht sich von selbst, dass andere Mittel zum Schneiden bzw. Stanzen in Betracht gezogen werden könnten. In diesem Zusammenhang sind insbesondere das Ausschneiden mittels Laserstrahl und das Ausschneiden mittels Hochdruck-Wasserstrahl zu erwähnen.
  • Während eines parallelen Schrittes wird das Klebeband 16 vorbereitet, das später auf die hintere Fläche 4 der Zifferblätter 1 aufgeklebt sein wird. Dazu wird ein Abschnitt des Klebebandes 16 von einer Rolle abgeschnitten, die eine Anlage zur Gesenkformung versorgt. Die Länge und die Breite des Abschnitts des Klebebandes 16 entsprechen jenen der Platte P. In der Gesenkformungsanlage werden Formen ausgestanzt, die bis auf die Öffnung 12 jenen der aus der Platte P ausgestanzten Zifferblätter entsprechen. Diese Formen werden selbstverständlich derart ausgestanzt, dass sie in Anordnung und Zahl dem entsprechen, was auf der Platte verwirklicht worden ist. In 7 sind die verschiedenen Elemente des Bandes 16, die jenen der Platte P entsprechen, mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet, das mit dem Buchstaben r versehen ist.
  • Während eines folgenden Schrittes wird das Klebeband 16 auf die hintere Fläche der Platte P aufgebracht, derart, dass die Fläche dieses Klebebandes 16, die den Klebstoff enthält, zu den Öffnungen 12 gerichtet ist. Das Aufbringen des Klebebandes 16 kann selbstverständlich automatisch durchgeführt werden.
  • Im letzten Schritt des Verfahrens werden die Zierelemente 8 am Boden 14 der Öffnungen 12 angeordnet, und es wird ein leichter Druck auf sie ausgeübt, damit sie mit einer ihrer Flächen in engen Kontakt mit der Klebefläche des Klebebandes 16 kommen und ihre Befestigung durch das Ankleben in den Aufnahmesitzen 6 der Zifferblätter 2 sichergestellt ist. Das Einsetzen der Zierelemente 8 wird vorzugsweise automatisch durchgeführt.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Schritte, die soeben beschrieben worden sind, auf die Bearbeitung von einheitlichen Zifferblättern anwendbar sind.
  • Der wesentliche Vorteil des weiter oben beschriebenen Verfahrens beruht darauf, dass es besonders einfach ist, so dass es leicht automatisiert werden kann. Außerdem haben die Versuche, die vom Anmelder durchgeführt wurden, zu Ergebnissen geführt, die die Zuverlässigkeit der Befestigung der Zierelemente 8 auf dem Zifferblatt 2 bestätigen. Die Ausschussrate der auf diese Weise hergestellten Zifferblätter konnte im Vergleich zu den Befestigungsverfahren des Standes der Technik beträchtlich reduziert werden.

Claims (10)

  1. Zifferblatt, insbesondere für Zeitmessgerät, das eine Platte umfasst, die wenigstens einen Aufnahmesitz (6) aufweist, in dem ein Zierelement (8) oder dergleichen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmesitz (6) einen Boden (14) aufweist, der aus einem Klebeband (16) gebildet ist, wobei die Klebefläche des Bandes (16) mit dem Zierelement (8) in Kontakt ist.
  2. Zifferblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmesitz (6) durch eine Öffnung (12) gebildet ist, die durch die Dicke des Zifferblatts (1) hindurch gebohrt ist, wobei die Öffnung durch das Klebeband (16) verschlossen ist, das auf die hintere Fläche (4) des Zifferblatts (1) geklebt ist.
  3. Zifferblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Zierelemente (8) einen Boden aufweist bzw. aufweisen, der wenigstens teilweise im Wesentlichen eben (18) ist.
  4. Zifferblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (16) eine Breite aufweist, die ausreicht, um die gesamte hintere Fläche (4) des Zifferblatts (1) abzudecken.
  5. Zifferblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (12) Abmessungen besitzen, die wesentlich größer als jene der Zierelemente (8) sind.
  6. Zifferblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (16) auf seinen beiden Flächen eine klebende Substanz aufweist.
  7. Zifferblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Klebebandes (16) in der Größenordnung von 50 Mikrometern liegt.
  8. Verfahren zum Befestigen von Zierelementen auf einem Zifferblatt, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, die darin bestehen: – ein Zifferblatt (1) oder eine Platte (P), aus der mehrere Zifferblätter (1) ausgestanzt werden, vorzusehen; – im Zifferblatt (1) oder in der Platte (P) an Stellen, die dazu vorgesehen sind, die Zierelemente (8) aufzunehmen, Öffnungen (12) auszuarbeiten, die durch die Dicke des Zifferblatts (1) oder der Platte (P) verlaufen; – auf die untere Fläche (4) des Zifferblatts (1) oder der Platte (P) ein Klebeband (16) aufzubringen, derart, dass die Fläche des Klebebandes (16), die die klebende Substanz enthält, zu den Öffnungen (12) gerichtet ist, – die Zierelemente (8) in den Öffnungen (12) anzuordnen, damit sie mit einer ihrer Flächen mit der klebenden Fläche des Klebebandes (16) zusammenkleben.
  9. Befestigungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (12) durch Gesenkformung gebildet werden.
  10. Befestigungsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es vor dem Schritt des Anbringens des Klebebandes einen Gesenkformungsschritt für das Klebeband umfasst, um diesem eine Form zu verleihen, die jener des Zifferblatts mit Ausnahme der Öffnungen entspricht.
DE69917744T 1999-03-05 1999-03-05 Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt Expired - Lifetime DE69917744T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH41499 1999-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917744D1 DE69917744D1 (de) 2004-07-08
DE69917744T2 true DE69917744T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=4186494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917744T Expired - Lifetime DE69917744T2 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6404704B1 (de)
EP (1) EP1035453B1 (de)
JP (1) JP2000275359A (de)
KR (1) KR20000071405A (de)
CN (1) CN1289985C (de)
DE (1) DE69917744T2 (de)
HK (1) HK1030269A1 (de)
TW (1) TW413742B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008275U1 (de) 2010-08-12 2010-11-18 Pietsch, Michael Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr oder Schmuckelement
WO2013104354A1 (de) 2012-01-09 2013-07-18 H.T.C. Energy Pictures & Records Foundation Representation Germany Uhrengehäuse mit dekorativer ausgestaltung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW538324B (en) * 2001-07-12 2003-06-21 Ebauchesfabrik Eta Ag Device for securing a dial in a watchcase
US20040213088A1 (en) * 2003-04-28 2004-10-28 Fuwausa Michelle J. Ultraviolet illumination of indicia, watches and other instruments
EP2189854A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-26 Nivarox-FAR S.A. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauteils
EP2192454A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verfahren zur dreidimensionalen Verzierung
JP5851989B2 (ja) * 2010-06-23 2016-02-03 シチズンホールディングス株式会社 時計用表示板
EP2628607B1 (de) * 2012-02-15 2016-08-03 Omega SA Verankerungsvorrichtung einer Metall-Einlegearbeit
EP2653939B1 (de) * 2012-04-20 2017-08-30 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Zifferblatt für eine Uhr
CH707581B1 (fr) * 2013-02-08 2020-01-15 Les Ateliers Horlogers Dior Sa Pièce pour l'horlogerie et procédé de fabrication d'une telle pièce.
CN203535385U (zh) * 2013-07-12 2014-04-09 卡西欧计算机株式会社 钟表用表盘以及钟表
ITMI20131343A1 (it) * 2013-08-05 2015-02-06 Dolce & Gabbana Srl Sistema di fissaggio di gemme al quadrante di un orologio e orologio dotato di tale sistema di fissaggio delle gemme
JP6323023B2 (ja) * 2014-01-21 2018-05-16 セイコーエプソン株式会社 時計
EP3185085B1 (de) * 2015-12-21 2019-05-08 The Swatch Group Research and Development Ltd. Applique für zifferblatt einer uhr
CH711938A1 (fr) * 2015-12-21 2017-06-30 Evosigne Sa Procédé de fabrication de pièces pour l'horlogerie.
USD852664S1 (en) * 2016-10-31 2019-07-02 Realization Desal Ag Watch face
USD813702S1 (en) * 2017-03-17 2018-03-27 Citizen Watch Co., Ltd. Watch glass
USD819459S1 (en) * 2017-03-17 2018-06-05 Citizen Watch Co., Ltd. Watch
USD876270S1 (en) * 2018-01-05 2020-02-25 Harry Winston Sa Dial
EP3709101A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-16 Omega SA Verbundkomponente eines uhrwerks oder schmuckstücks mit keramikstruktur und einsätzen
JP7557272B2 (ja) * 2019-03-19 2024-09-27 ロレックス・ソシエテ・アノニム 時計文字盤装置
RU198182U1 (ru) * 2019-08-15 2020-06-22 Татьяна Сергеевна СПИЦЫНА Циферблат настенных часов
EP4198644A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 Rubattel et Weyermann S.A. Verfahren zur herstellung eines zifferblatts
EP4279998A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 Universo S.A. Verfahren zum ausschneiden von appliken für die uhrenindustrie

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH33104A (fr) * 1905-03-17 1905-10-31 Jules Arnould Cadran de montre métallique décoré
CH260123A (fr) 1947-06-04 1949-02-28 Beyeler & Cie G Cadran de pièce d'horlogerie.
US3197846A (en) * 1958-02-18 1965-08-03 Vogt Andre Process for manufacturing a watchdial with hour-signs applied in relief
CH488666A4 (de) * 1966-04-04 1969-10-15
DE1943075A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-04 Roger Uebelhardt Verfahren zur Serienfertigung von Uhrgehaeusen
JPS5882180A (ja) * 1981-11-11 1983-05-17 Seiko Epson Corp 時計用表示部材の製造方法
JPS58127194A (ja) * 1982-01-26 1983-07-28 Hitachi Ltd 音声合成付クロツクラジオ
JPS58189585A (ja) 1982-04-28 1983-11-05 株式会社日立製作所 炉心スプレイ系
JPS58189575A (ja) * 1982-04-28 1983-11-05 Seiko Instr & Electronics Ltd 腕時計用曜車及びその製造方法
JPH01103169A (ja) 1987-10-16 1989-04-20 Yuasa Battery Co Ltd Pwmインバータ装置の制御回路
JPH01193169A (ja) * 1988-01-25 1989-08-03 Tsuboman:Kk 鏡面仕上げ方法
JPH09119986A (ja) * 1995-08-18 1997-05-06 Seiko Instr Inc 蓄光性夜光塗料を用いた時計の外装部品
CN1088735C (zh) * 1997-07-22 2002-08-07 西铁城钟表股份有限公司 微元件的固定方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008275U1 (de) 2010-08-12 2010-11-18 Pietsch, Michael Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr oder Schmuckelement
DE102011052669A1 (de) 2010-08-12 2012-04-26 Michael Pietsch Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr
EP2458453A2 (de) 2010-08-12 2012-05-30 Michael Pietsch Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr
WO2013104354A1 (de) 2012-01-09 2013-07-18 H.T.C. Energy Pictures & Records Foundation Representation Germany Uhrengehäuse mit dekorativer ausgestaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000275359A (ja) 2000-10-06
EP1035453B1 (de) 2004-06-02
TW413742B (en) 2000-12-01
CN1267005A (zh) 2000-09-20
US6404704B1 (en) 2002-06-11
KR20000071405A (ko) 2000-11-25
EP1035453A1 (de) 2000-09-13
CN1289985C (zh) 2006-12-13
DE69917744D1 (de) 2004-07-08
HK1030269A1 (en) 2001-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917744T2 (de) Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
EP0346699A1 (de) Schmucksteinverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3509531C1 (de) Verfahren zum Verkleben eines Gegenstandes mit einer Glasoberflaeche
EP0565514A2 (de) Schlüssel, insbesondere Flachschlüssel
EP2408595B1 (de) Vorrichtung zur fixierung von werkstücken an einem werkstückträger und verfahren zur bearbeitung von werkstücken
EP2458453B1 (de) Zifferblatt einer Uhr
DE2049341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen und nach diesem Verfahren hergestellte Ringe mit dekorativen oder anzeigenden Marken, z.B. Stundenmarken, für Kleinuhren
DE69310646T2 (de) Farbtonkarte
DE2236153A1 (de) Flaechiger transferkleber
DE212016000130U1 (de) Metallband, umfassend mindestens eine Uhrenkomponente für Uhren
DE3307817A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit mindestens einem stein versehenen zifferblattes, insbesondere fuer die uhrenindustrie, sowie entsprechend diesem verfahren hergestelltes zifferblatt
DE3223028A1 (de) Gegenstand mit cloisonne-emaillierung
DE10242887B4 (de) Laminiertes Blendenelement
DE69203452T2 (de) Werkzeug zur anfertigung von schildern.
DE102014012448A1 (de) Stempelhalter
DE2719378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausschmueckung der natuerlichen und kuenstlichen finger- und zehennaegel
DE102020112523B3 (de) Uhrglas mit einem dekorativen Element
DE2805739A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit intarsien versehenen stueckes und durch anwendung dieses verfahrens erhaltenes stueck
DE102015204619A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases mit mindestens einem Schmuckstein
DE2757718C2 (de) Diebstahl und Fälschung erschwerendes Kennzeichen
DE29921083U1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Plakaten
AT507695B1 (de) Körper zum handhaben von schmucksteinen
WO2021224117A1 (de) Uhrglas mit einem dekorativen element
DE2557117A1 (de) Halterung fuer aus porzellan bestehende schmuckscheiben
DE202020106817U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Lanzenlichtern zur Bildung eines Lichterbilds und Lichterbild

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition