DE69900836T2 - Auftragevorrichtung mit Patrone für Einfachgebrauch - Google Patents
Auftragevorrichtung mit Patrone für EinfachgebrauchInfo
- Publication number
- DE69900836T2 DE69900836T2 DE69900836T DE69900836T DE69900836T2 DE 69900836 T2 DE69900836 T2 DE 69900836T2 DE 69900836 T DE69900836 T DE 69900836T DE 69900836 T DE69900836 T DE 69900836T DE 69900836 T2 DE69900836 T2 DE 69900836T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- applicator
- individual package
- applicator according
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 abstract description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 229920001824 Barex® Polymers 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenol Chemical compound C=C.OC=C UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
- A45D34/042—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D19/00—Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
- A45D19/02—Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads
- A45D19/026—Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads having brush or comb applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D24/00—Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
- A45D24/22—Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders
- A45D24/26—Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders with flexible walls of the liquid, paste, or powder storing device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D2034/005—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes with a cartridge
Landscapes
- Pens And Brushes (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einzeldosis-Applikator zum Aufbringen eines Produkts auf einen Träger, insbesondere auf die Haare, die Haut oder die Nägel. Im allgemeinen liegt ein solches Produkt entweder in Form eines einzigen Bestandteils oder in Form eines Produkts mit zwei Bestandteilen vor, welche der Benutzer kurz vor dem Gebrauch mischt. Genauer gesagt, ist der erfindungsgemäße Applilcator von der mit Hilfe von Einzelpackungen wiederauffüllbaren Art, die je eine für eine einzige oder mehrere Anwendungen notwendige Menge von Produkt enthalten. Diese Einzelpackungen haben den Vorteil, hermetisch verschlossen werden zu können, insbesondere durch eine zerreißbare dünne Folie, wodurch das in jeder Einzelpackung verpackte Produkt vor der Umgebungsluft geschützt wird, um jede Verschlechterung während der Lagerzeit zu vermeiden. Diese Einzelpackungen können mittels Durchstoßen der Folie kurz vor dem Auftragen des Produkts geöffnet werden. Nach der Verwendung des Produkts wird die leere Einzelpackung weggeworfen und durch eine neue ersetzt.
- Zu den Produkten, die in einer solchen Einzelpackung verpackt werden können, gehören Haarlotionen, Haarfärbemittel, kosmetische oder dermatologische Cremes und Lotionen, flüssigen Fonds de Teint, Nagellacke, Schminkprodukte flüssiger oder pastenförmiger Konsistenz usw.
- Im allgemeinen hat der erfindungsgemäße Applikator die Form eines im wesentlichen flachen Trägers, der mit einer Auftragvorrichtung versehen ist, die an die Art des aufzutragenden Produkts angepaßt ist und ein homogenes Auftragen des Produkts auf dem Träger ermöglicht.
- Aus der Druckschrift FR-A-2 595 587 ist ein Einzeldosis-Applikator bekannt, der mit einer Abdeckfolie versehen ist, um das Produkt während der Lagerungszeit zu schützen. Dieser Applikator weist eine biegsame Auftragfläche mit vielen Ausgabeöffnungen auf. Ein System zum Durchbohren der Abdeckfolie ist vorgesehen, um das in einem zusammendrückbaren Behälter enthaltene Produkt freizugeben. Bei der Anwendung des Produkts drückt der Benutzer auf die Auftragfläche um die Abdeckfolie manuell zu durchbohren. Ein Nachteil dieses Applikators liegt darin, daß zwei unterschiedliche Drückvorgänge an zwei unterschiedlichen Stellen erforderlich sind, einerseits, um die Einzelpackung zu öffnen, und andererseits, um das Produkt herauszudrücken. Außerdem gibt es bei diesem Vorgang die Gefahr, sich die Finger zu beschmutzen und einen Teil des Produkts zu verschütten.
- Die Druckschrift US-A-4 415 288 beschreibt einen Applikator, der mittels einer austauschbaren Patrone wiederauffüllbar ist. Dieser Applikator besitzt einen für die Aufnahme der Patrone geeigneten Raum, wobei eine in dem Raum angeordnete Punktionsnadel vorgesehen ist, um bei ihrer Einführung in den Raum eine Membran der Patrone zu durchbohren. Durch einen axialen Schub der Patrone wird die Membran zerrissen, und das so freigesetzte Produkt wird zu einer schwammartigen Auftragvorrichtung geleitet. Unter der Wirkung eines seitlichen Zusammendrückens der Patrone wird die Auftragvorrichtung mit Produkt getränkt. Der große Nachteil dieses Applikators ist ähnlich dem Nachteil des oben beschriebenen Applikators.
- Außerdem ist aus der Druckschrift US-A-3 217 720 ein weiterer wiederauffüllbarer Applikator bekannt, der ebenfalls mit einer wiederauffüllbaren Patrone ausgestattet ist, die in einem geeigneten Raum enthalten ist. Wie im Fall des Applikators gemäß US-A-4 415 288 muß die Patrone axial zu einem Durchstoßmittel geschoben werden, welches die Öffnung eines Endes der Patrone und ihr Inkontaktbringen mit einem Auftragvorrichtung ermöglicht. Das zweite Ende der Patrone weist eine elastisch verformbare Wand auf, die die Ausgabe einer Produktdosis ermöglicht. Eine elastische Kappe ist vorgesehen, um einerseits den die Patrone enthaltenden Raum zu verschließen und andererseits die Patrone axial in Richtung des Durchstoßmittels zu schieben. Der Aufbau dieser Patrone, sowie die mehrteilige Struktur der Gesamtheit dieses Applikators sind relativ schwierig und erfordern ein aufwendiges Montagewerkzeug. Folglich erlaubt die Struktur dieses Applikators nicht seine industrielle Herstellung zu einem günstigen Preis.
- Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Applikator für ein Produkt, bei dem das Produkt vor seiner Verwendung geschützt ist, insbesondere durch eine Abdeckfolie, und dessen Öffnung und die Ausgabe des Produkts durch einen gleichen Vorgang erfolgen.
- Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist ein wiederauffüllbarer Applikator, um die Verwendungskosten zu minimieren.
- Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines wiederauffüllbaren Applikators zur Ausgabe und zum Auftragen eines Produkts aus zwei Bestandteilen, insbesondere eines Oxidationshaarfärbemittels.
- Noch ein weiterer Gegenstand ist die Herstellung eines Applikators mit geringen Abmessungen, dessen Herstellungs- und Montagekosten vorteilhaft sind.
- Weitere Gegenstände der Erfindung gehen detailliert aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
- Somit bezieht die Erfindung sich auf einen Applikator, der aufweist:
- a) eine Auftragvorrichtung, die mit einer zu behandelnden Oberfläche, insbesondere der menschlichen Haut, den Haaren oder den Nägeln, in Verbindung gebracht werden kann,
- b) einen mit der Auftragvorrichtung verbundenen Träger, der in lösbarer Weise mindestens eine Einzelpackung mindestens eines Produkts von flüssiger bis pastenförmiger Konsistenz aufnehmen kann, wobei die Einzelpackung(en) eine erste Wand aufweist (aufweisen), die als Reaktion auf einen durch mindestens ein im Träger ausgebildetes Fenster hindurch auf sie ausgeübten Druck verformbar ist, wobei der Träger Öffnungsmittel aufweist, die als Reaktion auf diesen Druck eine zweite Wand der Einzelpackung(en) durchstoßen kann, um das in ihr (ihnen) enthaltene Produkt auszustoßen, wobei die Einzelpackung(en) im Inneren des Trägers unbeweglich ist (sind), wobei Mittel vorgesehen sind, um unter dem Druck das Produkt über mindestens eine Öffnung im Träger zum Auftragvorrichtung zu leiten.
- Gemäß einem interessanten Aspekt der Erfindung besteht der Träger aus mindestens zwei Teilen, die miteinander gelenkig verbunden sind. Ein erster Teil weist die Öffnungsmittel auf, ein zweiter, einen Raum bildender Teil ist in der Lage, eine erste Einzelpackung des Produkts aufzunehmen und weist ein erstes Fenster auf.
- Gemäß einem weiteren interessanten Aspekt der Erfindung ist der erste Teil des Trägers mit der Auftragvorrichtung verbunden, wobei die Ausgabeöffnung sowie die Leitmittel für das Produkt im ersten Teil ausgebildet sind.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Applikator zur Ausgabe von zwei Produktdosen dienen, entweder um eine doppelte Dosis eines gleichen Produkts auszugeben, oder um ein Produkt aus zwei verschiedenen Bestandteilen auszugeben, die vor dem Aufbringen auf die zu behandelnde Fläche gemischt werden müssen. Zu diesem Zweck besitzt der Träger vortelihafterweise drei gelenkig miteinander verbundene Teile, wobei ein erster Teil einen Raum zur Aufnahme einer ersten Einzelpackung des Produkts bildet und ein erstes Fenster aufweist. Ein zweiter Teil weist die Öffnungsmittel auf, während ein dritter Teil zwischen dem ersten und dem zweiten Teil angeordnet ist. Der dritte Teil bildet einen Raum, der eine zweite Einzelpackung aufnehmen kann und besitzt ein zweites Fenster, während die Öffnungsmittel in der montierten Stellung des Applikators zwischen der zweiten Wand der ersten Einzelpackung und der zweiten Wand der zweiten Einzelpackung angeordnet sind, um als Reaktion auf einen durch das erste bzw. zweite Fenster hindurch ausgeübten Druck die zweite Wand der ersten und der zweiten Einzelpackung zu durchbohren. Vorteilhafterweise sind das erste und das zweite Fenster so angeordnet, daß durch einen Druck zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger des Benutzers die ersten verformbaren Wände der ersten und der zweiten Einzelpackung die Verschiebung jeder zweiten Wand, die zum Beispiel die Form einer zerreißbaren Abdeckfolie hat, in Richtung auf die Öffnungsmittel bewirken. Diese Mittel, die vorzugsweise aus einer Nadel bestehen, bewirken dann das Zerreißen der zweiten Wand (oder dünnen Folie) jeder Einzelpackung. Der ausdauernde Druck auf die erste Wand jeder Einzelpackung bewirkt dann den Ausstoß des Produkts aus jeder Einzelpackung und seine Leitung zur Ausgabeöffnung.
- Wenn man ein Produkt mit zwei verschiedenen Bestandteilen auftragen will, sind vorteilhafterweise Mittel vorgesehen, um die Mischung der beiden Produkte zu begünstigen. Vorteilhafterweise bestehen die Mischmittel aus mindestens einem Zickzackdurchlaß, der vorzugsweise im Leitkanal angeordnet ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt bei einem Applikator für die Ausgabe von zwei Produktdosen die Montage des Applikators durch ein erstes Umklappen des zweiten Teils auf den dritten Teil um eine erste Gelenkachse und dann durch ein zweites Umklappen des zweiten und des dritten Teils auf den ersten um eine zweite Gelenkachse parallel zur ersten.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Träger aus einem Stück gebildet, wobei die Gelenkverbindungen zwischen den zwei oder drei Teilen des Trägers von Folienscharnieren gebildet werden.
- Im allgemeinen hängt die Form der Auftragvorrichtung von der Art des aufzutragenden Produkts und der Art des Trägers ab. Zum Auftragen eines Haarfärbemittels ist die Auftragvorrichtung zum Beispiel vorteilhafterweise ein Kamm. Zum Auftragen eines flüssigen Lippenstifts ist ein aus einem Härchenbüschel bestehender Pinsel besser geeignet. In anderen Fällen kann es vorteilhaft sein, das Produkt mittels eines Schaumstoffs oder eines Sintermaterials mit offenen Zellen aufzutragen. Für ein gezieltes Auftragen eines flüssigen Behandlungsprodukts kann die Verwendung einer hohlen Auftragspitze vorgesehen werden.
- Vorteilhafterweise wird jede Produkt-Einzelpackung von einem Schiffchen gebildet, das gemäß in der Pharmaindustrie zur Verpackung von Pillen oder Tabletten wohl bekannter Techniken wärmegeformt wird. So kann das Schiffchen ausgehend von einer zum Beispiel aus Polyvinylchlorid PVC, Polyacrylnitril (PAN), Polypropylen (PP) bestehenden Folie oder ausgehend von einer Folie wärmegeformt werden, die von einem PE/EVOH/PA-(Polyethylen/Polyethylen-Vinylalkohol/Polyamid) oder PE/VDC/PP-(Polyethylen/Polyvinylidenchlorid/ Polypropylen)-Komplex gebildet wird. Nach dem Füllen mit Produkt wird auf dieses Schiffchen durch Schweißen die zweite Wand aufgebracht, die eine zerreißbare Folie bildet, die zum Beispiel aus einer Aluminiumfolie besteht und eine von dem Schiffchen gebildete Öffnung verschließt. In manchen Fällen kann das wärmegeformte Schiffchen durchsichtig oder durchscheinend sein.
- Dies ermöglicht es, das im Schiffchen verpackte Produkt sichtbar zu machen.
- Abgesehen von den oben beschriebenen Maßnahmen besteht die Erfindung aus einer ganzen Anzahl weiterer Maßnahmen, die nachfolgend anhand von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren erklärt werden, in denen:
- Fig. 1 einen Haarbehandlungs-Applikator gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in der betriebsbereiten Stellung zeigt,
- Fig. 2a in Perspektive eine Produkt-Einzelpackung zeigt, die eine Nachfüllung für den Appilkator der Fig. 1 bildet;
- Fig. 2b eine Ansicht der Produkt-Einzelpackung der Fig. 2a im Axialschnitt zeigt;
- Fig. 3 eine Perspektivansicht des Applikators aus Fig. 1 während der Montage zeigt;
- Fig. 4 eine Perspektivansicht eines Applikators gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 5 eine Perspektivansicht des Applikators der Fig. 4 während der Montage zeigt.
- In den Fig. 1 bis 3 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Applikator gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung bezeichnet. Der Appilkator 1 besitzt einen Träger 2, in den eine Produkt-Einzelpackung 7 eingesetzt ist. Diese Einzelpackung 7 besteht aus einer ersten wärmegeformten Wand 9, zum Beispiel aus Polypropylen, Polyvinylchlorid oder einem Acrylnitrilcopolymer (BAREX®), die einen Hohlkörper definiert, in dem eine gegebene Menge eines Produkts P verpackt ist. Dieses Produkt P ist zum Beispiel ein Haarbehandlungsprodukt. Im betrachteten Ausführungsbeispiel hat der Hohlraum die Form einer Halbkugel. Der Hohlraum wird von einer zerreißbaren Abdeckfolie 10 verschlossen, die zum Beispiel aus einer Metallfolie, wie einer Aluminiumfolie, oder aus einer Folie besteht, die aus einem Komplex gebildet wird, der mindestens eine Metallschicht und eine thermoplastische Schicht aufweist. Die so gebildete Einzelpackung hat eine Wölbung 9a und einen flachen Rand 9b von im wesentlichen quadratischer Form.
- Der Träger 2 besitzt einen ersten Teil 4 quadratischer Form, von dem eine Seite 4a sich in der Ebene des Trägers verlängert und eine Auftragvorrichtung in Form eines Kamms 12 bildet. Die Dicke des Kamms 12 ist wesentlich geringer als die Dicke des ersten Teils 4. Über der Basis des Kamms 12 in der Seite 4a des Trägers ist eine Öffnung 5 vorgesehen, die sich über einen wesentlichen Bereich der Breite des Kamms erstreckt und zum Austritt des Produkts dient. Der Teil 4 weist außerdem zwei parallele Flanken 4b, 4c auf, die die Seitenränder des Applikators begrenzen. Der Teil 4 ist mit einem Boden 4d versehen, der eine kreisförmige Ausnehmung 14 aufweist, die über einen Kanal 3 zur Öffnung 5 führt, um die Leitung des Produkts P zur Ausgangsöffnung 5 zu gewährleisten. Im Boden 14a der Ausnehmung 14 sind Öffnungsmittel 17 aufgebracht, die die Abdeckfolie der Einzelpackung beim Auftragen des Produkts durchstoßen sollen. Hier haben die Öffnungsmittel die Form von zwei pyramidenförmigen Nadeln.
- Auf der der Auftragvorrichtung 12 entgegengesetzten Seite ist der erste Teil 4 an einen zweiten Teil 6 angelenkt. Die von der Auftragvorrichtung 12, dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 gebildete Einheit ist aus einem Stück. Ein Folienscharnier 18 ermöglicht es, den zweiten Teil 6 auf den ersten Teil umzuklappen, um sich zwischen die beiden Flanken 4b, 4c des ersten Teils einzufügen. Der zweite Teil 6 ist mit einer Vertiefung 6a versehen, die an die Form des Rands 9b der Einzelpackung angepaßt ist. Der zweite Teil weist außerdem in seiner Mitte ein kreisförmiges Fenster 16 auf, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Wölbung 9a ist, so daß die Wölbung 9a aus dem zweiten Teil 6 vorstehen kann. Durch Umklappen des zweiten Teils auf den ersten Teil wird die Einzelpackung im Applikator festgesetzt und dieser ist betriebsbereit.
- Um das Produkt auf die Haare aufzubringen, übt der Benutzer einen Druck auf die Spitze der Wölbung 9a aus. Durch diesen Vorgang schiebt das unter Druck stehende Produkt die Abdeckfolie 10 der Einzelpackung 7 in Richtung der Nadeln 17, um sie von diesen zerreißen zu lassen. Das immer noch unter Druck stehende Produkt füllt die Ausnehmung 14 und wird über den Kanal 3 zur Ausgangsöffnung 5 geleitet, wo es sich an der Basis der Zinken des Kamms 12 sammelt. Durch Führen der Zinken des Kamms durch die Haare kann das Produkt Strähne für Strähne auf die Haare aufgebracht werden.
- Nach der Benutzung öffnet der Benutzer den Applikator durch Schwenken des zweiten Teils 6 um das Folienscharnier 18, um die verbrauchte Einzelpackung 7 zu entnehmen. Dann kann eine neue Einzelpackung für die folgende Verwendung eingesetzt werden.
- Natürlich ist die Erfindung nicht auf einen Kammapplikator beschränkt. So kann eine beliebige andere Auftragvorrichtung vorgesehen werden, wie z. B. ein Pinsel, eine sich verjüngendes Auftragspitze, eine Auftragvorrichtung aus gesintertem Material oder aus schwammförmigem Schaumstoff.
- Vorteilhafterweise sind mehrere Einzelpackungen in Form einer Leiste verpackt, wie dies übrigens für die Aufmachung von pharmazeutischen Tabletten bekannt ist. In diesem Fall sind die Einzelpackungen voneinander durch gelochte Linien getrennt.
- In den Fig. 4 und 5 sieht man einen Applikator 101 gemäß einer zweiten Ausführungsform, der für die gleichzeitige Anwendung von zwei Einzelpackungen 7, 7' eines Produkts P, P' ausgebildet ist. Das aufzutragende Produkt ist zum Beispiel ein Oxidationshaarfärbemittel. In diesem Fall enthält eine erste Einzelpackung 7 in einem geeigneten Träger eine Zusammensetzung auf der Basis von Färbemittel-Ausgangsstoffen, und eine zweite Einzelpackung 7' enthält ein Oxidationsmittel. Die Außenform der Einzelpackungen 7, 7' entspricht im wesentlichen derjenigen der für die Fig. 1 bis 3 beschriebenen Einzelpackung 7. In den Fig. 4 und 5 tragen die im wesentlichen gleichen oder die gleiche Aufgabe wie die Teile der Fig. 1 bis 3 erfüllenden Teile die gleichen Bezugszeichen, erhöht um 100.
- Unter Bezugnahme insbesondere auf Fig. 5 weist der Applikator 101 einen aus drei Teilen 104, 106, 120 bestehenden Träger 102 auf. Ein erster Teil 104 ist mit einem zweiten Teil 120 über einen dritten Teil 106 verbunden. Der dritte Teil 106 oder Zwischenteil ist mit dem ersten und dem zweiten Teil über Folienscharniere 118, 122 verbunden, die das Umklappen des zweiten Teils auf den dritten und dann das Umklappen der vom zweiten und dritten Teil gebildeten Einheit auf den ersten Teil 104 ermöglichen. Der erste Teil 104 und der dritte Teil 106 sind mit Vertiefungen 104a, 106a versehen, die es ermöglichen, die Ränder 9b, 9b' der Einzelpackungen 7, 7' aufzunehmen. In der Mitte des ersten und des dritten Teils ist ein kreisförmiges Fenster 116, 124 ausgebildet, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß die Wölbung 9a, 9a' jeder Einzelpackung 7, 7' in der montierten Stellung des Applikators zu beiden Seiten des Applikators vorstehen kann, wie dies insbesondere in Fig. 4 zu sehen ist.
- Der zweite Teil 120 weist einen kreisförmigen Ausschnitt 121 auf, in dem sich radial zwei diametral entgegengesetzte Zungen 123 erstrecken. Jede Zunge besitzt an ihrem freien Ende eine Durchstoßnadel 117, die zu beiden Seiten der Ebene des zweiten Teils 120 vorsteht. In der montierten Stellung des Applikators befinden sich die Durchstoßnadeln 117 vor der ausfransbaren Wand 10, 10' jeder Einzelpackung 7, 7'. Außerdem weist der zweite Teil 120 einen Leitkanal 126 für das Produkt auf. Dieser Kanal 126 bildet mehrere Schleifen und stellt einen Zickzackdurchlaß 128 dar, der es ermöglicht, bei der Ausgabe eine homogene Mischung der Produkte P, P' zu erhalten, wenn diese von unterschiedlicher Art sind. Der Zickzackdurchlaß 128 mündet in einer Aussparung 129 länglicher Form, die zum Folienscharnier 122 hin ausgerichtet ist. Die Aussparung 129 ist der Achse des Scharniers 122 benachbart. Wenn der Appilkator in der montierten Stellung ist, kommt die Aussparung 129 vor die Ausgabeöffnung 105, wodurch die Leitung des Produkts P, P' von den Einzelpackungen 7, 7' über den Zickzackdurchlaß 128 und die Öffnung 105 auf die Zinken 113 des Auftragkamms 112 ermöglicht wird.
- Die den Ausstoß des Produkts P, P' ermöglichende Betriebsweise ist im wesentlichen die gleiche wie die in bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschriebene. Wenn man den Zeigefinger und den Daumen auf die Wölbungen 9a, 9a' legt, wie in Fig. 4 gezeigt, schieben die in den Einzelpackungen 7, 7' enthaltenen Produkte P, P', indem sie in Richtung der Pfeile F, F' zusammengepreßt werden, die zerreißbaren Wände 10, 10' (siehe Fig. 5) zu den Nadeln 117. Nach der Durchbohrung dieser Wände 10, 10' wird unter der Wirkung des Schubs des auf die Wände 9a und 9a' durch die Finger ausgeübten Drucks das Produkt auf die Auftragvorrichtung 12 geleitet, wie oben bereits beschrieben.
- Die obige detaillierte Beschreibung bezieht sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Selbstverständlich können Veränderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung, wie sie nachfolgend beansprucht wird, zu verlassen.
Claims (15)
1. Applikator (1, 101), der aufweist:
a) eine Auftragvorrichtung (12), die mit einer zu behandelnden
Oberfläche in Verbindung gebracht werden kann,
b) einen mit der Auftragvorrichtung (12) verbundenen Träger (2,
102), der in lösbarer Weise mindestens eine Einzelpackung (7, 7')
mindestens eines Produkts (P, P') von flüssiger bis pastenförmiger
Konsistenz aufnehmen kann, wobei die Einzelpackung(en) eine
erste Wand (9, 9') aufweist (aufweisen), die als Reaktion auf einen
auf sie durch mindestens ein im Träger ausgebildetes Fenster (16,
116, 214) hindurch ausgeübten Druck (F, F') verformbar ist, wobei
der Träger Öffnungsmittel (17, 117) aufweist, die als Reaktion auf
diesen Druck eine zweite Wand (10, IO') der Einzelpackung(en)
durchstoßen kann, um das in ihr (ihnen) enthaltene Produkt
auszustoßen, wobei die Einzelpackung(en) im Inneren des Trägers (2,
102) unbeweglich ist (sind), wobei Mittel (3, 14) vorgesehen sind,
um unter dem Druck das Produkt über mindestens eine Öffnung
(5, 105) im Träger zur Auftragvorrichtung (12) zu leiten.
2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger (2, 102) aus mindestens zwei Teilen (4, 6) besteht, die gelenkig
miteinander verbunden sind, wobei ein erster Teil (4) die
Öffnungsmittel (17) aufweist und ein zweiter, einen Raum (6a) bildender Teil
(6) in der Lage ist, eine erste Einzelpackung (7) des Produkts
aufzunehmen und ein erstes Fenster (16) aufweist.
3. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Teil (4) mit der Auftragvorrichtung (12) verbunden ist, wobei die Öffnung
(5) sowie die Leitmittel (3, 14) für das Produkt im ersten Teil
ausgebildet sind.
4. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger (102) drei gelenkig miteinander verbundene Teile (104, 106, 120)
aufweist, wobei ein erster Teil (104) einen Raum (104a) zur
Aufnahme einer ersten Einzelpackung (7) des Produkts bildet und ein erstes
Fenster (116) aufweist, ein zweiter Teil (120) die Öffnungsmittel (117)
aufweist, und ein dritter Teil (106) zwischen dem ersten (104) und
dem zweiten Teil (12ß) angeordnet ist, wobei der dritte Teil einen
Raum (106a) bildet, der eine zweite Einzelpackung (7') aufnehmen
kann und ein zweites Fenster (124) aufweist, wobei die
Öffnungsmittel in der montierten Stellung des Applikators zwischen der
zweiten Wand (10) der ersten Einzelpackung (7) und der zweiten
Wand (10') der zweiten Einzelpackung (7') angeordnet sind, um als
Reaktion auf einen durch das erste bzw. zweite Fenster (116, 124)
hindurch ausgeübten Druck (F, F') die zweite Wand (10, 10') der
ersten und der zweiten Einzelpackung (7, 7') zu durchbohren.
5. Applilcator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Montage des Applikators durch ein erstes Umklappen des zweiten
Teils (120) auf den dritten Teil (106) um eine erste Gelenkachse
(122) und dann durch ein zweites Umklappen des zweiten (120) und
des dritten Teils (106) auf den ersten (104) um eine zweite
Gelenkachse (118) parallel zur ersten erfolgt.
6. Applikator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Einzelpackung (7') ein Produkt (P') enthält, daß sich vom
in der ersten Einzelpackung (7) enthaltenden Produkt (P)
unterscheidet, wobei die Produkte dazu bestimmt sind, vor dem Auftragen
auf die zu behandelnde Fläche gemischt zu werden.
7. Applikator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel,
insbesondere in Form eines Zickzackdurchlasses (128), vorgesehen
sind, um die Mischung der beiden Produkte (P, P') zu begünstigen.
8. Applikator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel (128) vom zweiten Teil (120) getragen werden.
9. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger (2, 102) aus einem Stück besteht.
10. Appilkator nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gelenk (die Gelenke) von Folienscharnieren
gebildet wird (werden).
11. Applikator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auftragvorrichtung (12) aus einem Stück mit dem Träger (2, 102)
ausgebildet ist.
12. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auftragvorrichtung (12) insbesondere aus
einer mit Zähnen und/ oder Härchen versehenen Einrichtung, einem
Schaumstoffblock, einem Sintermaterial oder einer hohlen
Auftragspitze besteht.
13. Appilkator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einzelpackung(en) aus einem
wärmegeformten Schiffchen (7, 7') bestehen, wobei die zweite Wand aus einer
dünnen, zerreißbaren Folie (10, 10') besteht, die eine vom Schiffchen
gebildete Öffnung verschließt.
14. Applikator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schiffchen (7, 7') aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden
thermoplastischen Material besteht.
15. Verwendung eines Applikators (1, 101) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche zum Auftragen eines Produkts oder einer
Mischung von Haarbehandlungsprodukten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9811945A FR2783680B1 (fr) | 1998-09-24 | 1998-09-24 | Applicateur mono-dose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69900836D1 DE69900836D1 (de) | 2002-03-14 |
DE69900836T2 true DE69900836T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=9530792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69900836T Expired - Fee Related DE69900836T2 (de) | 1998-09-24 | 1999-09-06 | Auftragevorrichtung mit Patrone für Einfachgebrauch |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0988812B1 (de) |
AT (1) | ATE212515T1 (de) |
DE (1) | DE69900836T2 (de) |
ES (1) | ES2172295T3 (de) |
FR (1) | FR2783680B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2848788B1 (fr) * | 2002-12-23 | 2005-07-01 | Oreal | Dispositif d'application en meches d'un produit capillaire |
US7401612B2 (en) | 2002-12-23 | 2008-07-22 | L'oreal S.A. | Device, method, and system for application of a hair product |
FR2848787B1 (fr) * | 2002-12-23 | 2005-07-01 | Oreal | Dispositif d'application en meches d'un produit capillaire |
FR2953006B1 (fr) | 2009-11-24 | 2012-11-09 | Vinci Environnement | Installation et procede de sechage de produit charge en eau |
KR101377280B1 (ko) * | 2012-06-15 | 2014-03-25 | 주식회사 엘지생활건강 | 화장용 도포구 및 화장품 용기 조립체 |
CH707491A2 (fr) * | 2013-01-31 | 2014-07-31 | Christian Rieder | Applicateur de produit capillaire à cartouche. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US415288A (en) | 1889-11-19 | Machine for baling cotton | ||
DE492694C (de) * | 1927-03-08 | 1930-02-25 | Joseph Laguionie | Kamm zum Faerben des Haares |
US2681039A (en) * | 1952-03-31 | 1954-06-15 | Springborn Heinz | Powder dispensing comb |
GB989954A (en) * | 1960-09-13 | 1965-04-22 | Bernard Cyzer | Improvements in or relating to toothbrushes |
US3417762A (en) * | 1967-05-26 | 1968-12-24 | Michael J. Hall | Toothbrush |
US4415288A (en) * | 1981-03-09 | 1983-11-15 | Whitman Medical Corporation | Liquid dispensing device with cartridge-rupturing member |
FR2595587B1 (fr) | 1986-03-12 | 1988-07-29 | Oreal | Dispositif pour l'application sur un support d'une substance de consistance liquide a pateuse |
GB8817616D0 (en) * | 1988-07-23 | 1988-09-01 | Oaten M | Chemical applicator |
US5337764A (en) * | 1992-07-17 | 1994-08-16 | Mckay William D | Fluid dispensing comb |
-
1998
- 1998-09-24 FR FR9811945A patent/FR2783680B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-09-06 EP EP99402193A patent/EP0988812B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-06 DE DE69900836T patent/DE69900836T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-06 AT AT99402193T patent/ATE212515T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-09-06 ES ES99402193T patent/ES2172295T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2172295T3 (es) | 2002-09-16 |
ATE212515T1 (de) | 2002-02-15 |
FR2783680A1 (fr) | 2000-03-31 |
EP0988812A1 (de) | 2000-03-29 |
DE69900836D1 (de) | 2002-03-14 |
FR2783680B1 (fr) | 2000-10-27 |
EP0988812B1 (de) | 2002-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60302850T2 (de) | Applikator mit wenigstens zwei getrennt gelagerten Produkten | |
DE60012845T2 (de) | Einheit zum bedarfsmäßigen Inkontaktbringen mindestens zweier Elemente und Verwendung einer solchen Einheit | |
DE602006000215T2 (de) | Handapplikator von eingekapselten Flüssigkeiten | |
DE69533528T2 (de) | Abgabevorrichtung für Arzneimittel in Einzeldosen mit Applikator | |
DE60017530T2 (de) | Kosmetikbehälter mit flexiblen wänden | |
DE60112323T2 (de) | Verpackung für mehrkomponentenzusammensetzungen | |
EP3287384B1 (de) | Spender mit mehreren kammern | |
EP1555952B1 (de) | Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen | |
DE69533799T2 (de) | Produktspender mit einem drehbaren betätigungsorgan und einer gelöcherten und gestaltbaren auftragsfläche | |
DE60222951T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes | |
DE68925246T2 (de) | Stiftverpackung mit auftragsfläche | |
EP0418483B1 (de) | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit | |
US7631645B2 (en) | Method and device for applying hair color | |
DE60133024T2 (de) | Abgabevorrichtung zum mischen und abgeben von fluidgemischen | |
DE3726876A1 (de) | Behaelter zum getrennten aufbewahren von mindestens zwei produkten | |
DE602004001579T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abgabe einer rasierhilfe auf die haut eines benutzers während eines rasiervorgangs | |
WO1995031121A1 (de) | Behälter für kosmetika | |
DE1301755B (de) | Auftragpackung fuer fliessfaehige Substanzen | |
DE69714808T2 (de) | Beutelverpackung für ein cremiges oder pastiges Produkt; Herstellungsverfahren dafür und Schminkdose mit einem derartigen Beutel | |
DE2831551A1 (de) | Fluessigkeits-undurchlaessige folie und verfahren fuer die behandlung des kopfhaares | |
DE202013011647U1 (de) | Applikator mit borstenbesetzten Kartuschen | |
DE69700608T2 (de) | Einteiliger Behälter zur getrennten Aufbewahrung und Mischung von mindestens zwei Produkten | |
EP0782869B1 (de) | Mikrokapselbeschichtetes Material | |
DE3708051A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen einer substanz mit fluessiger bis pastoeser konsistenz | |
DE69900836T2 (de) | Auftragevorrichtung mit Patrone für Einfachgebrauch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |