DE69837460T2 - Verfahren und Schaltkreis zur Integritätsüberwachung von Leitern in einer Anordnung von Schaltungselementen in einer Matrix - Google Patents
Verfahren und Schaltkreis zur Integritätsüberwachung von Leitern in einer Anordnung von Schaltungselementen in einer Matrix Download PDFInfo
- Publication number
- DE69837460T2 DE69837460T2 DE69837460T DE69837460T DE69837460T2 DE 69837460 T2 DE69837460 T2 DE 69837460T2 DE 69837460 T DE69837460 T DE 69837460T DE 69837460 T DE69837460 T DE 69837460T DE 69837460 T2 DE69837460 T2 DE 69837460T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductors
- conductor
- column
- additional
- row
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/54—Testing for continuity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/58—Testing of lines, cables or conductors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Schaltkreis zur Unversehrtheitsüberwachung von Leitern in einer Anordnung von Schaltungselementen in Matrixschaltung.
- Sie findet beispielsweise ihre Anwendung bei einem Belegungsdetektor eines Kraftfahrzeugsitzes, der eine Vielzahl von Einzelsensoren umfasst, die auf der Oberfläche des Sitzes verteilt sind. Um die Anzahl der Anschlüsse für einen solchen Satz von Sensoren zu verringern, ist es vorteilhaft, die Einzelsensoren in Form einer n × m-Matrix miteinander zu verschalten (wobei n und m beliebige ganze Zahlen repräsentieren). Die Sensoren werden an den Schnittpunkten der Leiter zwischen die Zeilenleiter und die Spaltenleiter geschaltet und man verbindet die Zeilenleiter und die Spaltenleiter mit einer elektronischen Auswertungsschnittstelle.
- Auf diese Weise realisiert man einen Schaltkreis, mit dem sich die Einzelsensoren mithilfe von n + m Anschlussteilen individuell identifizieren lassen.
- Realisierungen dieses Typs und die adäquaten elektronischen Schnittstellen sind seit langem bekannt (z. B. TECHNOTES von INTERLINK ELECTRONICS EUROPE, Revision 4/90; US-Patent 5,505,072).
- Bei Sicherheitsanwendungen kommt es darauf an, die Unversehrtheit der Leiter, die die Sensoren verbinden, zu überwachen, um sicher zu sein, dass eine Nichterkennung nicht auf eine Leiterunterbrechung oder einen schlechten Kontakt zurückzuführen ist. Ein klassisches Verfahren besteht darin, jeden Leiter, von seinem zur elektronischen Schnittstelle fernsten Punkt aus, zurückzuführen, um seine Unversehrtheit durch einen Prüfstrom zu überprüfen. Aber mit diesem Verfahren erhöht sich die Anzahl der Leiter auf (2 × n) + (2 × m). Ein solcher Detektor erfordert folglich eine große Anzahl von Verbindungen mit der Außenseite.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und einen Schaltkreis zur Unversehrtheitsüberwachung von Leitern in einer Anordnung von Schaltungselementen in Matrixschaltung vorzuschlagen, die es gestattet, die Anzahl der Verbindungen mit der Außenseite zu verringern.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, das zur Unversehrtheitsüberwachung eines Zeilenleiters in einer Anordnung von Schaltungselementen, die in einer n × m-Matrix durch n Zeilenleiter und m Spaltenleiter miteinander verschaltet sind, wobei jeder Zeilenleiter ein freies Ende und ein Anschlussende umfasst, dient und die Schritte des Anschließens eines zusätzlichen Spaltenleiters an das freie Ende eines jeden der n Zeilenleiter mittels eines Widerstandselementes, wobei der zusätzliche Spaltenleiter ein freies Ende und ein Anschlussende umfasst, und des Messens des Widerstandes zwischen dem Anschlussende des zusätzlichen Spaltenleiters und dem Anschlussende des Zeilenleiters umfasst.
- Auf analoge Weise umfasst ein Verfahren, das zur Unversehrtheitsüberwachung eines Spaltenleiters in einer Anordnung von Schaltungselementen, die in einer n × m-Matrix durch n Zeilenleiter und m Spaltenleiter miteinander verschaltet sind, wobei jeder Spaltenleiter ein freies Ende und ein Anschlussende umfasst, dient, die Schritte des Anschließens eines zusätzlichen Zeilenleiters an das freie Ende eines jeden der m Spaltenleiter mittels eines Widerstandselementes, wobei der zusätzliche Zeilenleiter ein freies Ende und ein Anschlussende aufweist, und des Messens des Widerstandes zwischen dem Anschlussende des zusätzlichen Zeilenleiters und dem Anschlussende des Spaltenleiters.
- Indem der Schritt der Widerstandsmessung für jeden Zeilenleiter und für jeden Spaltenleiter wiederholt wird, lässt sich folglich der Zustand von allen Matrixleitern leicht überprüfen.
- Ein Schaltkreis, der zur Unversehrtheitsüberwachung in einer Anordnung von Schaltungselementen, die in einer n × m-Matrix durch n Zeilenleiter und m Spaltenleiter miteinander verschaltet sind, wobei jeder Leiter ein freies Ende und ein Anschlussende umfasst, dient, umfasst folglich einen zusätzlichen Zeilenleiter, der mittels eines Festwiderstandselementes mit dem freien Ende eines jeden der m Spaltenleiter verbunden ist, und einen zusätzlichen Spaltenleiter, der mittels eines Festwiderstandselementes mit dem freien Ende eines jeden der n Zeilenleiter verbunden ist.
- Es folgt daraus, dass eine Schaltungselementmatrix, die mit einem solchen Überwachungsschaltkreis versehen ist, nur n+m+2 Verbindungen mit der Außenseite erfordert, was eine beträchtliche Verringerung gegenüber dem oben beschriebenen Stand der Technik darstellt.
- Bei einer vorteilhaften Ausführung des Schaltkreises sind der zusätzliche Zeilenleiter und der zusätzliche Spaltenleiter an ihrem freien Ende mittels eines Widerstandselementes verbunden. Dies gestattet außerdem, die Unversehrtheit der zwei zusätzlichen Anschlussteile zu kontrollieren.
- Die Festwiderstandselemente können Dioden umfassen. Es ist deutlich zu machen, dass sich die zwei Varianten auch kombinieren lassen.
- Sonstige Besonderheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus der detaillierten Beschreibung von einigen vorteilhaften Ausführungsformen hervor, die nachstehend, zum Zwecke der Veranschaulichung, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorgestellt werden. Diese zeigen Folgendes:
-
1 ein Matrixschaltbild für einen Satz von Schaltungselementen, ohne Unversehrtheitsüberwachungs-Schaltkreis; -
2 den Schaltkreis der1 , der mit einer ersten Ausführungsform eines Unversehrtheitsüberwachungs-Schaltkreises vervollständigt ist; -
3 den Schaltkreis der1 , der mit einer zweiten Ausführungsform eines Unversehrtheitsüberwachungs-Schaltkreises vervollständigt ist. - Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Kraftdetektor mit einer Seitenauflösung, der sich zum Erkennen der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes verwenden lässt. Der Detektor
2 umfasst eine Vielzahl von Einzelsensoren4 , die über die Oberfläche des Sitzes verteilt sind und die mit einer elektronischen Auswertungsschnittstelle (nicht dargestellt) verbunden sind. - Bei der in den Figuren dargestellten, vorteilhaften Ausführung wird der Detektor
2 mit Seitenauflösung mithilfe von Kraftsensoren realisiert, deren elektrischer Widerstand sich in Abhängigkeit von der aufgebrachten Kraft ändert. Diese Kraftsensoren sind unter dem Namen FSR (force sensing resistor) bekannt und ermöglichen es, den Wert der auf die aktive Oberfläche aufgebrachten Kraft direkt zu erkennen. Diese FSR-Sensoren sind in der Figur durch Stellwiderstände dargestellt. - Ein FSR-Sensor ist beispielsweise im US-Patent A-4,489,302 beschrieben und setzt sich aus zwei Schichten zusammen, von denen die erste aus einem Halbleiterelement gebildet wird und von denen die zweite zwei Zwischenfinger-Leiterkämme aufweist. Wenn die Kraft gleich null ist, sind die zwei Schichten des FSR-Sensors voneinander räumlich entfernt und der Widerstand zwischen den zwei Leitern ist sehr hoch. Unter der Wirkung einer Kraft werden die zwei Leiter durch die Halbleiterschicht geshunted und der Widerstand zwischen den zwei Leitern verringert sich in Abhängigkeit von der aufgebrachten Kraft. Bei einer anderen Ausführung der FSR-Sensoren sind zwei Leiter einer beliebigen Form durch eine eingefügte Halbleiterschicht getrennt. Unter der Wirkung einer Kraft werden die zwei Leiter und die Halbleiterschicht zusammengedrückt und der Widerstand zwischen den zwei Leitern verringert sich in Abhängigkeit von der aufgebrachten Kraft. Ein solcher FSR-Sensor ist im US-Patent A-4,315,238 beschrieben.
- Zur Verringerung der Anzahl der Verbindungen eines Satzes von FSR-Sensoren, ist es vorteilhaft, die FSR-Sensoren in Form einer Matrix miteinander zu verschalten. Die
1 zeigt eine solche Matrix, die aus n Zeilen21 ,22 , ... und m Spalten31 ,32 , ... besteht. Die Stellwiderstände, die die FSR-Sensoren darstellen, sind an den Schnittpunkten zwischen die Spalten und die Zeilen geschaltet. Der Vorteil dieser Schaltung besteht folglich darin, den Anschluss von m × n Sensoren durch nur n + m Anschlussteile zu ermöglichen. - Die
2 zeigt eine erste Ausführung eines Unversehrtheitsüberwachungs-Schaltkreises für die Leiter. Das wirtschaftlichste Verfahren besteht darin, zu den Zeilen21 ,22 , ... eine Spalte39 hinzuzufügen, die durch die Festwiderstände41 ,42 , ... mit den Enden der Zeilen verbunden wird, und zu den Enden der Spalten31 ,32 , ... eine Zeile29 hinzuzufügen, die durch die Festwiderstände51 ,52 , ... mit den Spalten verbunden wird. Der Widerstand99 ist optional, erfordert aber keine zusätzliche Operation, um von der elektronischen Schnittstelle ausgelesen zu werden. Dennoch erleichtert er das Auffinden einer Unterbrechung bei einem der Leiter, die für die Überwachung hinzugefügt wurden. Die Festwiderstände werden auf die gleiche Weise wie die FSR-Sensoren gemessen, leiten aber, außer im Falle der Zerstörung, im Gegensatz zu den durch eine Kraft nicht aktivierten FSR-Sensoren den Strom. - Beim Fertigungsprozess der Sensoren ist es problemlos möglich, Festwiderstände ohne Zusatzkosten zu fertigen und so eine Unversehrtheitsüberwachung für die Leiter mit nur zwei zusätzlichen Leitern (Kontakten) hinzuzufügen.
- Ohne die Überwachungsfunktion zu verlieren, kann man die Widerstände
31 ,32 , ... und41 ,42 , ... mit Erkennungsfunktionen ausstatten; unter der Bedingung, dass der Maximalwert des elektrischen Widerstandes begrenzt und bekannt ist. Zum Beispiel kann der Wert dieser Widerstände von der Temperatur abhängen. So ist es möglich, zusätzliche Informationen zu den Daten zu erhalten, die von den FSR-Sensoren geliefert werden, entweder für die Fehlerkompensation der FSR-Sensoren bezüglich der Temperatur oder bezüglich der zeitlichen Drift. - Eine Variante des Verfahrens der Unversehrtheitsüberwachung für die Leiter ist in der
3 dargestellt. Sie besteht darin, die Festwiderstände31 ,32 , ... und41 ,42 , ... durch Dioden61 ,62 , ... und71 ,72 , ... zu ersetzen. Diese bezüglich der Fertigung teuerere Variante gestattet aber, durch Umkehren der Polarität, eine adäquatere Messung des niedrigen Widerstandes der Leiter. Selbstverständlich lassen sich die zwei Varianten kombinieren.
Claims (9)
- Verfahren zur Unversehrtheitsüberwachung eines Zeilenleiters in einer Anordnung von Schaltungselementen (
4 ), die in einer n × m-Matrix durch n Zeilenleiter (21 ,22 ,23 ) und m Spaltenleiter (31 ,32 ,33 ,34 ) miteinander verschaltet sind, wobei jeder Zeilenleiter ein freies Ende und ein Anschlussende umfasst, gekennzeichnet durch die Schritte a) des Anschließens eines zusätzlichen Spaltenleiters (39 ) an das freie Ende eines jeden der n Zeilenleiter (21 ,22 ,23 ) mittels Widerstandselementen (41 ,42 ,43 ), wobei der zusätzliche Spaltenleiter (39 ) ein freies Ende und ein Anschlussende umfasst, und b) des Messens des Widerstandes zwischen dem Anschlussende des zusätzlichen Spaltenleiters (39 ) und dem Anschlussende des zu überwachenden Zeilenleiters. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) für jeden der n Zeilenleiter (
21 ,22 ,23 ) wiederholt wird. - Verfahren zur Unversehrtheitsüberwachung eines Spaltenleiters in einer Anordnung von Schaltungselementen (
4 ), die in einer n × m-Matrix durch n Zeilenleiter (21 ,22 ,23 ) und m Spaltenleiter (31 ,32 ,33 ,34 ) miteinander verschaltet sind, wobei jeder Spaltenleiter ein freies Ende und ein Anschlussende umfasst, gekennzeichnet durch die Schritte a) des Anschließens eines zusätzlichen Zeilenleiters (29 ) an das freie Ende eines jeden der m Spaltenleiter (31 ,32 ,33 ,34 ) mittels Widerstandselementen (51 ,52 ,53 ,54 ), wobei der zusätzliche Zeilenleiter (29 ) ein freies Ende und ein Anschlussende aufweist, und b) des Messens des Widerstandes zwischen dem Anschlussende des zusätzlichen Zeilenleiters (29 ) und dem Anschlussende des zu überwachenden Spaltenleiters. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) für jeden der m Spaltenleiter (
31 ,32 ,33 ,34 ) wiederholt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Schritte des Anschließens eines zusätzlichen Zeilenleiters (
29 ) an das freie Ende eines jeden der m Spaltenleiter (31 ,32 ,33 ,34 ) mittels Widerstandselementen (51 ,52 ,53 ,54 ), wobei der zusätzliche Zeilenleiter (29 ) ein freies Ende und ein Anschlussende aufweist, des Anschließens des zusätzlichen Zeilenleiters (29 ) und des zusätzlichen Spaltenleiters (39 ) an ihrem freien Ende mittels eines Widerstandselementes (99 ), und des Messens des Widerstandes zwischen den jeweiligen freien Enden des zusätzlichen Zeilenleiters (29 ) und des zusätzlichen Spaltenleiters (39 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandselemente (
41 ,42 ,43 ,51 ,52 ,53 ,54 ) einen Festwiderstand umfassen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandselemente eine Diode (
61 ,62 ,63 ,71 ,72 ,73 ,74 ) umfassen. - Schaltkreis zur Unversehrtheitsüberwachung von Leitern in einer Anordnung von Schaltungselementen, die in einer n × m-Matrix durch n Zeilenleiter (
21 ,22 ,23 ) und m Spaltenleiter (31 ,32 ,33 ,34 ) miteinander verschaltet sind, wobei jeder Leiter ein freies Ende und ein Anschlussende umfasst, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Zeilenleiter (29 ), der mit dem freien Ende eines jeden der m Spaltenleiter (31 ,32 ,33 ,34 ) mittels Festwiderstandselementen (51 ,52 ,53 ,54 ) verbunden ist, einen zusätzlichen Spaltenleiter (39 ), der mit dem freien Ende eines jeden der n Zeilenleiter (21 ,22 ,23 ) mittels Festwiderstandselementen (41 ,42 ,43 ) verbunden ist, und ein Mittel zum Messen des Widerstandes zwischen dem zusätzlichen Zeilenleiter (29 ) und einem der Spaltenleiter (31 ,32 ,33 ,34 ) und des Widerstandes zwischen dem zusätzlichen Spaltenleiter (39 ) und einem der Zeilenleiter (21 ,22 ,23 ). - Schaltkreis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Zeilenleiter (
29 ) und der zusätzliche Spaltenleiter (39 ) an ihrem freien Ende mittels eines Festwiderstandselementes (99 ) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU90116A LU90116B1 (fr) | 1997-07-30 | 1997-07-30 | Méthode et circuit pour surveiller l'intégrité des conducteurs dans in arrangement d'éléments de circuit connectés en matrice |
LU90116 | 1997-07-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69837460D1 DE69837460D1 (de) | 2007-05-16 |
DE69837460T2 true DE69837460T2 (de) | 2007-12-13 |
Family
ID=19731704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69837460T Expired - Fee Related DE69837460T2 (de) | 1997-07-30 | 1998-05-22 | Verfahren und Schaltkreis zur Integritätsüberwachung von Leitern in einer Anordnung von Schaltungselementen in einer Matrix |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0895091B1 (de) |
DE (1) | DE69837460T2 (de) |
LU (1) | LU90116B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19919034A1 (de) * | 1999-04-27 | 2000-11-02 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur Meßwerterfassung einer drucksensitiven Widerstandsmatte |
JP3932815B2 (ja) * | 2001-03-09 | 2007-06-20 | 株式会社デンソー | センサ回路網の異常検出方法 |
LU90745B1 (de) | 2001-03-20 | 2002-09-23 | Iee Sarl | Schaltungsanordnung mit mehreren Sensorelementen in Matrix-Verschaltung |
DE10223218B4 (de) * | 2001-07-02 | 2010-04-08 | Continental Automotive Gmbh | Einrichtung und Verfahren zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug |
EP1474669B1 (de) | 2002-02-14 | 2005-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur bestimmung des elektrischen widerstands einer elektrischen zuleitung zu sensorelementen sowie sensoranordnung |
EP2175464B1 (de) | 2003-05-20 | 2012-02-08 | Fujikura, Ltd. | Sitzerkennungsschalter |
US7641229B2 (en) | 2003-06-25 | 2010-01-05 | Autoliv Asp, Inc. | Seat control structure for occupant classification systems |
EP1786003A1 (de) * | 2005-11-15 | 2007-05-16 | IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. | Widerstandsverbindung für eine folienartige Sensorschaltung |
DE102006005051A1 (de) * | 2006-02-03 | 2007-08-16 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung und Prüfvorrichtung |
DE102006026927B4 (de) * | 2006-06-09 | 2008-10-30 | Continental Automotive Gmbh | Sensoreinrichtung, insbesondere Sensormatte, für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61178674A (ja) * | 1985-02-04 | 1986-08-11 | Toshiba Corp | 半導体検査装置の自己診断回路 |
DE4237072C1 (de) * | 1992-11-03 | 1993-12-02 | Daimler Benz Ag | Resistiver Foliendrucksensor |
LU88655A1 (fr) * | 1995-09-12 | 1997-03-12 | Int Electronics & Engineering | Dispositif de détection pour des sièges de véhicules |
-
1997
- 1997-07-30 LU LU90116A patent/LU90116B1/xx active
-
1998
- 1998-05-22 EP EP98109310A patent/EP0895091B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-22 DE DE69837460T patent/DE69837460T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0895091A2 (de) | 1999-02-03 |
EP0895091A3 (de) | 2000-05-03 |
EP0895091B1 (de) | 2007-04-04 |
DE69837460D1 (de) | 2007-05-16 |
LU90116B1 (fr) | 1999-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115141T2 (de) | Oberflächenkontaktdruckwandler. | |
EP0078339B1 (de) | Tastkopfanordnung für Leiterzugüberprüfung mit mindestens einem, eine Vielzahl von federnden Kontakten aufweisenden Tastkopf | |
DE4237072C1 (de) | Resistiver Foliendrucksensor | |
DE69831600T2 (de) | Zusammengesetzte schaltmatrix zum prüfen und zum verbinden von zu testenden einrichtungen an messvorrichtungen | |
DE20014200U1 (de) | Sensoranordnung | |
WO2005001864A1 (de) | Drucksensor in folienbauweise | |
DE69837460T2 (de) | Verfahren und Schaltkreis zur Integritätsüberwachung von Leitern in einer Anordnung von Schaltungselementen in einer Matrix | |
DE4312354C1 (de) | Sensor zum Messen des Verschleißes der Oberfläche eines Maschinenteils | |
EP1210571B1 (de) | Sensoreinrichtung zur abfrage einer sensoreinrichtung | |
DE3941029C2 (de) | Elektrostatischer Kapazitätsdetektor des Phasendiskriminierungstyps | |
DE69518973T2 (de) | Elektronische Schaltung mit mehreren Banddrähten, Herstellungsmethode und Testverfahren des Banddrahtzusammenhangs | |
DE4125071A1 (de) | System und verfahren zur identifizierung von motoren | |
EP0758741A2 (de) | Überprüfbarer Foliendrucksensor | |
DE3338749C2 (de) | ||
DE68927623T2 (de) | Folienschalter | |
DE69836322T2 (de) | Integrierte schaltungsanordung für photoelektrische umwandlung | |
DE10203148B4 (de) | Fehler-Detektionsverfahren und Gerät für ein Sensornetzwerk | |
DE3015466C2 (de) | Widerstandsmodul | |
EP1379849B1 (de) | Schaltungsanordnung mit mehreren sensorelementen in matrix-verschaltung | |
DE2655841C3 (de) | Integrierter Widerstandsbaustein zum Einlöten in eine Flachbaugruppe | |
EP1474669B1 (de) | Verfahren zur bestimmung des elektrischen widerstands einer elektrischen zuleitung zu sensorelementen sowie sensoranordnung | |
DE102006048034B4 (de) | Verfahren zur Kontrolle der Qualität der Metallisierung einer Leiterplatte | |
DE102018122565A1 (de) | Verfahren und Messanordnung zum Ermitteln einer Alterung von Sicherungen | |
DE4307578C2 (de) | Widerstandskette | |
EP1070236B1 (de) | Vorrichtung zum abfragen mehrerer sensorelemente in matrix-verschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |