Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69829411T2 - Elektronisches suchsystem - Google Patents

Elektronisches suchsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69829411T2
DE69829411T2 DE69829411T DE69829411T DE69829411T2 DE 69829411 T2 DE69829411 T2 DE 69829411T2 DE 69829411 T DE69829411 T DE 69829411T DE 69829411 T DE69829411 T DE 69829411T DE 69829411 T2 DE69829411 T2 DE 69829411T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
cable
search
area
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829411T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829411D1 (de
Inventor
Allan Bengt BERGVALL
Ulf Petersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9800017A external-priority patent/SE523080C2/sv
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE69829411D1 publication Critical patent/DE69829411D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829411T2 publication Critical patent/DE69829411T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0225Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving docking at a fixed facility, e.g. base station or loading bay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/006Control or measuring arrangements
    • A01D34/008Control or measuring arrangements for automated or remotely controlled operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2852Elements for displacement of the vacuum cleaner or the accessories therefor, e.g. wheels, casters or nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2873Docking units or charging stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein für ein Arbeitsgerät bestimmtes elektronisches Suchsystem, in welchem ein Begrenzungskabel, d. h. ein elektrisches Kabel, oberhalb, unterhalb oder auf dem Erdboden oder Fußboden derart verlegt ist, dass es einen äußeren Bereich von einem innerhalb des Begrenzungskabels befindlichen inneren Bereich trennt, in welchem dieses Arbeitsgerät vorzugsweise für die Pflege und Wartung des Erdbodens oder des Fußbodens vorgesehen ist wie beispielsweise Schneiden von Gras, Entfernen von Moos, Bewässern, Staubsaugen, Polieren, Durchführung von Transporten usw., und ein Signalgenerator dieses Begrenzungskabel mit Strom speist, dessen Magnetfeld auf mindestens eine am Arbeitsgerät befindliche Sensoreinheit wirkt, so dass diese Sensoreinheit Signale an eine Steuereinheit abgibt, welche im Zusammenwirken mit einer Motorsteuerung oder einem Signalsystem für einen Gerätefahrer und mindestens einer Antriebsquelle die Bewegung des Arbeitsgerätes steuert, um zu verhindern, dass dieses sich aus dem inneren Bereich entfernt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Gedanke zur Schaffung eines Arbeitsgerätes, welches völlig autonom arbeitet wie beispielsweise ein Rasenmäh-Roboter oder ein Staubsaug-Roboter ist schon alt. Es hat jedoch eine lange Zeit in Anspruch genommen, bis eine solche Art von Gerät auf den Markt gekommen ist . Der mit Solarzellen betriebene Rasenmäher, als Solarmäher bezeichnet, stellt ein Beispiel dieser Produktart dar. Er schneidet das Gras innerhalb eines Begrenzungskabels, welches so verlegt worden ist, dass der Schneidbereich abgegrenzt wird. Vorzugsweise wird das Begrenzungskabel in den Erdboden eingegraben. Ein Signalgenerator speist das Begrenzungskabel mit Strom, dessen Magnetfeld auf eine Sensoreinheit am Arbeitsgerät wirkt. Diese Sensoreinheit erfasst die Stärke des Magnetfeldes, und diese Stärke wird ansteigen, wenn das Arbeitsgerät dem Begrenzungskabel immer näher kommt. Der Mikrocomputer im Rasenmäher ist derart programmiert, dass der Rasenmäher rückwärts fährt, wenn während des Ansteigens der Signalintensität, welches dann auftritt, wenn sich die Sensoreinheit dem Begrenzungskabel nähert, eine bestimmte Signalintensität erreicht worden ist. Wie bereits gesagt, wird sich der Rasenmäher vom Begrenzungskabel weg rückwärts bewegen, danach wenden und beginnen, in einer Richtung vom Begrenzungskabel weg zu mähen. Folglich wendet der Rasenmäher, wenn das kräftige Magnetfeld am Begrenzungskabel eine Signalintensität mit einem bestimmten Ausmaß bewirkt hat. Andererseits kann der Mikrocomputer auf keinerlei Art und Weise das Magnetfeld auf der Außenseite von dem auf der Innenseite des Begrenzungskabels unterscheiden. Das bedeutet, dass, falls der Rasenmäher über das Begrenzungskabel hinaus geraten sein sollte oder über das Begrenzungskabel hinaus geschoben worden sein sollte, sich der Rasenmäher vom Begrenzungskabel in der falschen Richtung entfernen wird, d. h. aus dem Schneidbereich heraus. Er hält jedoch nach ungefähr 4 Metern an, wenn die Signalintensität zu stark abgefallen ist. Das weiter oben beschriebene Produkt nach dem Stand der Technik ist der "Solar-Mäher", welcher von der Firma Husqvarna AB der Electrolux Gruppe bis 1996 verkauft worden ist, und stellt die Grundlage des Oberbegriffes von Anspruch 1 dar. Diese und weitere Nachteile werden in WO-99/15941 A1 ausführlicher beschrieben. Dieses Dokument betrifft ein elektronisches Begrenzungssystem und beschreibt in aller Ausführlichkeit die Technologie, wie ein Außenbereich von einem Innenbereich abzutrennen ist und dabei die oben erwähnten Nachteile im Wesentlichen vermieden werden. Andererseits kann durch dieses System kein zusätzliches Gebiet innerhalb des Innenbereichs abgetrennt werden. Beispielsweise wäre dies wünschenswert, falls die Absicht besteht, eine gewisse Fläche besonders sorgfältig zu schneiden, oder falls beabsichtigt wird, das Arbeitsgerät über Nacht in einem bestimmten Bereich stehen zu lassen. Auch könnte es wünschenswert sein, einen speziellen Bereich abzutrennen, um ihn in Verbindung mit einer Andockstation für das automatische Laden der Batterie zu nutzen.
  • Ziel der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben aufgezeigten Probleme wesentlich zu verringern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Das obige Ziel wird dadurch erreicht, dass das erfindungsgemäße elektronische Suchsystem die kennzeichnenden Merkmale aufweist, welche aus den angefügten Ansprüchen hervor gehen.
  • Das elektronische Suchsystem gemäß der Erfindung zeichnet sich somit durch die Merkmale des Anspruchs 1 aus.
  • Mit Hilfe des speziellen Stroms, der in das Begrenzungskabel eingespeist wird, und durch den angepassten Strom, der in eines oder mehrere Suchkabel eingespeist wird, kann eine Aufteilung auf mindestens drei verschiedene Bereiche vorgenommen werden, d. h. einen äußeren Bereich, einen inneren Bereich und mindestens einen Suchbereich. Infolge der Tatsache, dass im Vergleich mit dem oben erwähnten elektronischen Begrenzungssystem mindestens ein zusätzlicher Bereich, welcher Suchbereich genannt wird, hinzugefügt wird, wird eine Reihe von zusätzlichen Möglichkeiten geschaffen. Ein oder mehrere Suchbereich (e) könnten zum Beispiel dadurch besonders sorgfältig geschnitten werden, dass das Schneidegerät über einen längeren Zeitraum innerhalb dieses bestimmten. Bereiches oder dieser bestimmten Bereiche verbleibt. Das Gerät könnte in einem bestimmten Suchbereich während der Nacht verbleiben. Mittels eines speziellen Modus „Kabelverfolgung" kann sich das Gerät längs eines Suchkabels zu einer Andockstation für die automatische Aufladung der Batterie bewegen.
  • Für die Steuereinheit wird die Möglichkeit zur Feststellung, ob sich die Sensoreinheit innerhalb oder außerhalb des Begrenzungskabels befindet, dadurch geschaffen, dass der Signalgenerator das Begrenzungskabel mit einem Strom speist, welcher mindestens zwei Wechselstromkomponenten mit unterschiedlicher Frequenz enthält, und dadurch, dass diese Komponenten sich in einer bekannten zeitlichen Relation zueinander befinden. Weiterhin können die Frequenzen vorzugsweise aus den Vielfachwerten einer jeden anderen Frequenz bestehen, vorzugsweise der gleichen Anzahl von Vielfachen einer jeden anderen, und vorzugsweise sollten die Wechselstromkomponenten in einer im Wesentlichen dauerhaften zeitlichen Beziehung zueinander bleiben. Um die Sicherheit des Begrenzungssystems zu erhöhen, wird vorzugsweise ein analoges Signal verwendet, ein sogenanntes Qualitätssignal, dessen Signalintensität ein Maß für die Intensität des an der Steuereinheit ankommenden Signals ist. Aufgrund dieser Tatsache kann das Gerät abgeschaltet werden, wenn das Signal bedrohlich niedrig ist. Diese und weitere kennzeichnende Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen unter Zuhilfenahme des beigefügten Zeichnungssatzes deutlich.
  • Kurze Beschreibung des Zeichnungssatzes
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf den beigefügten Zeichnungssatz ausführlicher beschrieben werden.
  • 1 zeigt in Perspektivdarstellung ein Arbeitsgerät wie beispielsweise einen auf den Rasen gestellten Rasenmäher. Mit Hilfe eines Begrenzungskabels und einer Anzahl von Suchkabeln wird die Fläche in einen äußeren Bereich, einen inneren Bereich und eine Anzahl von Suchbereichen aufgeteilt.
  • 2 zeigt in Perspektivdarstellung ein Arbeitsgerät wie beispielsweise einen auf den Rasen gestellten Rasenmäher auf seinem Weg in Richtung einer Andockstation. Das Arbeitsgerät folgt einem Suchkabel, und es ist lediglich der vordere Teil des Gerätes dargestellt.
  • 3 zeigt direkt von oben eine Doppel-Andockstation mit zwei an diese angeschlossenen Suchkabeln.
  • 4 zeigt schematisch die Ströme, welche sowohl in ein Begrenzungskabel als auch in ein Suchkabel eingespeist werden, sowie darüber hinaus die Signale, welche vom Arbeitsgerät im äußeren Bereich, im inneren Bereich sowie im Suchbereich aufgenommen werden. Das Suchkabel wird mit einem gleichphasigen und einem phasenverschobenen Strom gemäß einem zeitabhängigen Muster gespeist.
  • 5 entspricht der 4, aber es existiert hier noch ein weiteres Suchkabel, welches sich elektrisch unterscheidet. Diese zwei Suchkabel werden mit gleichphasigem und mit phasenverschobenem Strom mit unterschiedlichen Zeitmustern gespeist.
  • 6 zeigt auf der vertikalen Achse das vertikale Magnetfeld um ein Begrenzungskabel sowie um ein Suchkabel im Innenbereich des Begrenzungskabels. Im oberen Teil der Abbildung sind die Leiter eines jeden Kabels dargestellt. Die graphische Darstellung zeigt das vertikale Magnetfeld, wenn sich der Strom des Suchkabels mit dem Strom des Begrenzungskabels in Phase befindet.
  • 7 entspricht der 6, zeigt aber das vertikale Magnetfeld, wenn sich der Strom des Suchkabels mit dem Strom des Begrenzungskabels nicht in Phase befindet.
  • 8 zeigt vergrößert die Steuereinheit 10, welche deutlich in 1 zu erkennen ist, dort allerdings ohne die Einzelheiten.
  • 9 zeigt den Bodenbereich als eine horizontale Linie. Der innere Bereich ist durch ein stromgespeistes Begrenzungskabel abgetrennt. Darüber ist die sich ergebende Signalintensität der Steuereinheit in zwei Versionen dargestellt. Eine ausgezogenen Linie veranschaulicht die Signalintensität, wenn ein automatisch gesteuerter Verstärker gemäß 8 verwendet wird. Eine strichpunktierte Linie veranschaulicht die Signalintensität, wenn eine derartige Verstärkerschaltung nicht verwendet wird. Die Abbildung wird dadurch vereinfacht, dass nur der absolute Wert der Signalintensität dargestellt ist, aber nicht der schroffe örtliche Abfall der Signalintensität direkt über jedem Abschnitt des Begrenzungskabels.
  • 10 zeigt etwas vereinfacht die elektronische Schaltung eines Signalgenerators, welcher ein Begrenzungskabel und ein Suchkabel mit Strom speist.
  • 11 zeigt schematisch einige wichtige Signale und die Ströme im Signalgenerator bei den Kabeln entsprechend der 10.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In der schematischen Darstellung der 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 ein erfindungsgemäßes elektronisches Suchsystem. Die Bezugszahl 2 bezeichnet ein Arbeitsgerät. Es soll ein Rasenmäher sein, welcher aus Gründen der Klarheit etwas vergrößert dargestellt ist. Aus demselben Grund sind auch nur diejenigen Bauteile dargestellt, welche für das elektronische Suchsystem von Interesse sind. Die übrigen Bauteile wie zum Beispiel eine Messerscheibe befinden sich verdeckt unter der Verkleidung 29 des Gerätes. In diesem Fall befindet sich das Begrenzungskabel vorzugsweise etwas unterhalb der Erdoberfläche. In anderen Anwendungsfällen wie beispielsweise einem Staubsauger oder einer Bohnermaschine könnte es auf dem Fußboden oder über dem Fußboden wie zum Beispiel unter dem Fußbodenbelag verlegt sein. Das Begrenzungskabel ist ein elektrisches Kabel wie beispielsweise ein gewöhnlicher Kupferdraht von einadriger Ausführung, es kann natürlich aber auch eine zweiadrige Ausführung verwendet werden. Das Begrenzungskabel ist an einen Signalgenerator 3 angeschlossen. Das Begrenzungskabel trennt einen inneren Bereich A von einem äußeren Bereich C ab. Der Begrenzungsbereich kann eine vergleichsweise willkürliche Form aufweisen. Im oberen Teil der Abbildung ist ein Inselbereich C dargestellt. Das Begrenzungskabel wird deswegen dort angeordnet, damit es in den Bereich A hineinragt. Der Inselbereich könnte zum Beispiel ein rundes Blumenbeet sein. Der Signalgenerator speist das Begrenzungskabel a mit einem Strom, der ein Magnetfeld 7 erzeugt, welches hier nur an einer Stelle gezeigt wird. Die kleine graphische Darstellung zeigt für die Komponenten 14 und 15 die Stromstärke als Funktion der Zeit. Der Strom soll mindestens zwei Wechselstromkomponenten 14, 15 mit unterschiedlichen Frequenzen enthalten. Im dargestellten Beispiel hat die Komponente 15 eine doppelt so hohe Frequenz wie die Komponente 14. Diese Komponenten sind einer Gleichstromkomponente überlagert, was zwar nicht gerade vorteilhaft, aber dennoch möglich ist. Diese Komponenten liegen in einer bekannten Zeitrelation zueinander, in diesem Fall einer dauerhaften Zeitrelation. Es könnte jedoch auch eine sich regelmäßig ändernde Zeitrelation sein. Andererseits kann es keine sich zufällig ändernde Zeitrelation sein. Das Gerät 2 ruht auf drei Rädern, von denen zwei Räder Hinterräder 27, 28 sind. Das Vorderrad ist unter der Verkleidung 29 verdeckt und ist vorzugsweise ein freischwingendes Gelenkrad. Das bedeutet, dass das Gerät in der Weise gelenkt werden kann, dass jeder Antriebsmotor 12, 13 in der richtigen Richtung und mit einer geeigneten Drehzahl angetrieben wird. Natürlich könnte das Gerät auch auf andere Art und Weise konstruiert sein, z. B könnte es mit einem Antriebsrad und zwei Steuerrädern ausgestattet sein. Normalerweise ist das Gerät selbstfahrend, aber es ist auch denkbar, dass es von einem Gerätefahrer gefahren wird.
  • Das Gerät ist mit einer Sensoreinheit 8 ausgerüstet, die hier an einem Ende angebracht ist, d. h. ganz vorn am Gerät. Diese Sensoreinheit umfasst mindestens eine Spule 19. Diese Spule 19 umschließt vorzugsweise einen Ferritstab 20, welcher in die Mitte der Spule gebracht ist. Der Ferritstab liefert ungefähr die 10-fache Verstärkung. Die Spule und der Ferritstab sind in 8 dargestellt. Das Magnetfeld 7 wirkt auf die Sensoreinheit 8 derart, dass sie Signale 9 an eine Steuereinheit 10 abgibt. Diese Steuereinheit 10 bewertet die Signale 9 und gibt ein Bereichssignal 16 an eine Motorsteuerung 11. Aus dem Bereichssignal 16 erkennt die Motorsteuerung, ob sich die Sensoreinheit innerhalb des inneren Bereiches A oder im äußeren Bereich C oder innerhalb von wenigstens einem Suchbereich B, D, E befindet. Dies wird dadurch erreicht, dass das Bereichssignal 16 einen von mindestens drei Zuständen aufnimmt in Abhängigkeit vom Standort der Sensoreinheit 8 in Bezug auf das Begrenzungskabel a oder auf irgend eines der Suchkabel b, d bzw. e, d. h. einen Zustand. äußerer Bereich 17, einen Zustand innerer Bereich 18 oder mindestens einen Zustand Suchbereich 31, 32, 33. Die Motorsteuerung 11 versorgt die Antriebsmotoren 12, 13 des Gerätes mit Strom für den Antrieb des Gerätes. Offensichtlich könnte das Gerät auch mit einer Verbrennungskraftmaschine betrieben werden. Im dargestellten Fall sind die Einheiten 8, 10 und 11 als getrennte Einheiten ausgebildet. Natürlich können sie aber auch in einer oder zwei Einheiten untergebracht werden, welche verschieden unterteilt sind. In der Praxis sind diese Einheiten natürlich unter der Verkleidung 29 angeordnet. Die Motorsteuerung 11 könnte auch durch ein Signalsystem für den Gerätefahrer ersetzt werden, z. B. könnte das Signalsystem mittels Pfeilen anzeigen: "Wendung nach links", "Vorwärts fahren", "Zurück fahren", "Wendung nach rechts". Dies trifft entweder auf den Fall eines selbstfahrenden Arbeitsgerätes zu, welcher der Normalfall ist, oder auf den Fall mit einem Fahrer, der als Ausgangspunkt für die Steuerung der Bewegung des Gerätes fungiert.
  • Eine Anzahl an Suchkabeln b, d, e ist zumindest teilweise innerhalb des inneren Bereiches A+B+D+E angeordnet. Jedes Suchkabel trennt einen Suchbereich B, D, E innerhalb des inneren Bereiches ab. Das Suchkabel b ist völlig innerhalb des inneren Bereiches angeordnet und ist mit dem Signalgenerator 3 verbunden, an den auch das Begrenzungskabel angeschlossen ist. In jedem Suchkabel fließt ein angepasster Strom Ib, Id, Ie. Der angepasste Strom in jedem Suchkabel könnte entweder der gleiche wie in den anderen Suchkabeln sein, oder es könnte ein individueller Strom sein. Falls der Strom in zwei oder mehreren Suchkabeln identisch ist, wertet das Gerät diese Ströme als identisch, und es ist sinnvoll, dies auch so einzurichten, falls sie die gleiche Funktion haben wie beispielsweise das Aufladen der Batterie. Die 2 zeigt insbesondere eine Andockstation mit eingebautem. Signalgenerator. Seine Kabelverlegung ist prinzipiell die gleiche wie jene des Signalgenerators 3 gemäß der 1. Beispielsweise befindet sich das Suchkabel b völlig innerhalb des inneren Bereiches. Das Suchkabel d für den Signalgenerator 4 weist eine etwas abweichende Kabelverlegung auf. Das Suchkabel d ist teilweise außerhalb des Begrenzungskabels a verlegt. Der Abstand ist vorzugsweise so groß, dass das Magnetfeld vom Begrenzungskabel a das Magnetfeld vom Suchkabel d beherrscht. Dadurch wird das Gerät im Wesentlichen innerhalb des inneren Bereiches auf der Innenseite des Begrenzungskabels a bleiben. Wenn zum Modus „Kabelverfolgung" übergegangen wird, wird das Gerät dem Suchkabel d dort folgen, wo sich dieses im Innenbereich des Begrenzungskabels a erstreckt. Der Signalgenerator 5 weist eine etwas abweichende Anordnung seines Suchkabels e auf. Das Suchkabel e wird durch den Anschluss einer Leitung e an das Begrenzungskabel a geschaffen, so dass ein Teil des Begrenzungskabels a in das Suchkabel e integriert ist, welches den Suchbereich E abtrennt. In diesem Fall ist es wichtig, dass der Strom Ia im Begrenzungskabel mindestens so stark wie der Strom Ie im Suchkabel ist, so dass das Gerät den Unterschied zwischen dem äußeren Bereich C und dem inneren Bereich E korrekt feststellt. Folglich bietet diese Lösung eine kürzere Gesamtkabellänge, ist aber vom elektrischen Gesichtspunkt etwas anspruchsvoller: Vom elektrischen Gesichtspunkt aus sollte es am vorteilhaftesten sein, das Suchkabel b im Wesentlichen innerhalb des inneren Bereiches A+B+D+E zu verlegen. Die dargestellten Signalgeneratoren 3, 4, 5 sind von zwei unterschiedlichen Typen. Der erste Signalgenerator 3 speist das Begrenzungskabel mit dem Strom Ia. Der Signalgenerator 3 kann ein angeschlossenes Suchkabel b aufweisen, muss aber nicht unbedingt. Mindestens ein zweiter Signalgenerator 4, 5 ist am Begrenzungskabel a angeordnet und überträgt einen angepassten Strom Id, Ie auf mindestens ein Suchkabel d, e. In diesem Fall beruht der angepasste Strom Id, Ie vorzugsweise auf der Feststellung des Stromes Ia, welchen der erste Signalgenerator 3 zum Begrenzungskabel a übertragen hat. Hierdurch kann eine Synchronisation des angepassten Stromes in Bezug auf den Strom im Begrenzungskabel durchgeführt werden. Eine derartige Synchronisation ist vorteilhaft, aber nicht notwendig. Die Synchronisation könnte auch auf andere Art und Weise erfolgen.
  • Die 2 zeigt einen Signalgenerator 3, welcher als sogenannte Andockstation für das automatische Laden der Batterie eines batteriebetriebenen Gerätes 2 ausgebildet ist. Der Signalgenerator 3 überträgt Strom auf ein Begrenzungskabel a, welches einen inneren Bereich A+B abteilt. Weiterhin überträgt er einen angepassten Strom auf das Suchkabel b, welches den Suchbereich B abteilt. Dies erfolgt auf genau die gleiche Art und Weise, wie sie bereits beschrieben worden ist. Das Begrenzungskabel a trennt den Bodenbereich ab und ist hier unter Berücksichtigung der Platzverhältnisse in einem wesentlich verkleinerten Maßstab dargestellt. Ein Signalgenerator speist das Begrenzungskabel a mit Strom, welcher mindestens zwei Wechselstromkomponenten mit unterschiedlichen Frequenzen enthält und die Komponenten sich in einer bekannten zeitlichen Relation zueinander befinden. Dadurch kann eine Steuereinheit im Gerät den Unterschied in den von der Sensoreinheit 8 kommenden Signalen feststellen, welcher durch die verschiedenen Richtungen des Magnetfeldes im inneren Bereich A und im äußeren Bereich C verursacht wird. Das bedeutet, dass das Gerät den inneren Bereich A vom äußeren Bereich C unterscheiden kann und innerhalb des inneren Bereiches verbleibt. Mit Hilfe des Suchkabels wird nunmehr ein spezieller Bereich geschaffen, welcher als Suchbereich B bezeichnet wird. Dieser Bereich ist innerhalb des inneren Bereiches A angelegt. Vorzugsweise speist der Signalgenerator das Suchkabel b mit demselben Strom, welcher mindestens zwei Wechselstromkomponenten enthält. Während einer gewissen Zeitspanne befinden sich die Ströme in beiden Kabeln a und b in Phase miteinander, d. h. in derselben Zeitrelation, aber während einer gewissen Zeitspanne ändert sich die Zeitrelation derart, dass die Ströme zueinander phasenverschoben sind. In dem Fall, wo die Zeitproportionen zwischen den Kabeln, in denen Phasengleichheit und Phasenverschiebung oder Phase und Gegenphase herrschen, einen Wert haben, der von 50/50% abweicht, kann mittels des Durchschnittswertes der in der Sensoreinheit 8 aufgenommenen Signale zwischen Bereich A und Bereich B unterschieden werden. Besonders geeignete Proportionen zwischen den Zeiten von Phasengleichheit und Phasenverschiebung oder den Zeiten von Phase und Gegenphase sind ein Viertel und drei Viertel bzw. ein Drittel und zwei Drittel. Folglich können mittels dieses Systems die Bereiche A, B und C voneinander abgetrennt werden. Das System funktioniert auf die Art, dass die Steuereinheit die verschiedenen Bereiche abtrennt und nicht jedes Kabel a, b als solches.
  • Das Gerät 2, im Allgemeinen ein Rasenmäher, arbeitet gewöhnlich auf dem Prinzip der Zufallsbewegung innerhalb des Bereiches A. Es könnte auch auf eine mehr systematische Art und Weise arbeiten. Wenn der Ladezustand seiner Batterie abzufallen beginnt, reagiert es auf eine spezielle Art und Weise, wenn es vom Bereich A zum Bereich B gelangt, oder umgekehrt. Die Steuereinheit erkennt die Fahrt vom Bereich A zum Bereich B, und das Gerät dreht nach links ab mit der Absicht, dem Suchkabel b im Uhrzeigersinn zur Andockstation 3 zu folgen. Im umgekehrten Fall, d. h. bei der Fahrt vom Bereich B zum Bereich A, wendet das Gerät stattdessen nach rechts mit der Absicht, dem Suchkabel im Uhrzeigersinn zu folgen. Nach dieser anfänglichen Wendung wird das Gerät zum Modus „Kabelverfolgung" folgendermaßen wechseln. Nachdem das Gerät von Bereich B zum Bereich A gelangt ist, dreht es sich umgehend in die entgegengesetzte Richtung und bewegt sich zurück zum Bereich B, und nachdem es sich vom Bereich A zum Bereich B bewegt hat, dreht es sich wiederum und bewegt sich in Richtung auf den Bereich A. Dieses Muster wiederholt sich sehr häufig. Die Zickzack-Bewegung über dem Suchkabel b ist auf dem Rasen kaum zu sehen, aber das Ergebnis wird darin bestehen, dass das Schneidgerät dem Suchkabel b in der gewünschten Richtung im Uhrzeigersinn folgt, so dass es sich in Richtung auf die Andockstation in der Andockrichtung 34 bewegt. Es ist offensichtlich, dass das Suchkabel b in der Andockrichtung 34 liegen muss, zumindest derjenige Teil, welcher der Andockstation 3 außerhalb dieser am nächsten liegt. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich das Gerät direkt in Richtung auf die Station bewegt. Weiterhin sollte das Suchkabel mit einer passenden Länge über die Station hinaus gezogen werden, d. h. den ersten Anschlussteil b', so dass das Gerät dem ersten Anschlussteil b' weiter bis zur Andockposition folgt. Da das Gerät in der Lage ist, den Bereich A vom Bereich B abzutrennen, kann es auch dem Suchkabel b in der gewünschten Richtung zur Station folgen. Offensichtlich könnte dem Suchkabel genauso in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn gefolgt werden, vorausgesetzt dass der Anschluss gegen den Uhrzeigersinn, d. h. der zweite Anschlussteil b'' in der gewünschten Andockrichtung 34 gezogen worden ist. Weiterhin könnte es für das Gerät auch möglich sein, dass es während einer bestimmten Zeit des Tages und in der Nacht innerhalb des Bereiches B stehen bleibt. Der Mikroprozessor des Gerätes mit einer eingebauten Uhr wird dann einfach so programmiert, dass es innerhalb des Bereiches B anhält, wenn das Gerät dort während der zutreffenden Zeit ankommt. Folglich braucht das weiter oben beschriebene elektronische Suchsystem gar kein Andocksystem, auch wenn das Andocken die üblichste Anwendung ist. Das Suchsystem könnte offensichtlich auch mit anderen als den weiter oben erwähnten Andocksystemen kombiniert werden.
  • Das Andocksystem kann jedoch auch für mehrere Andockrichtungen ausgelegt sein. Der nächstliegende Gedanke besteht in einer doppelten Andockstation mit einer zweiten Andockrichtung, welche der Andockrichtung 34 gerade entgegen gerichtet ist. Ein derartiges System ist in 3 dargestellt. In diesem Fall sollte ein zweites Suchkabel d' in die entgegengesetzte Richtung in Bezug auf das erste Suchkabel b führen. Das System ist in erster Linie für die Batterieaufladung vorgesehen, und es ist eine Rampe in der entgegengesetzten Richtung zu der in 2 dargestellten Richtung angelegt. Diese Anordnung ermöglicht, dass zwei Arbeitsgeräte zur gleichen Zeit in einer Doppel-Andockstation wieder aufgeladen werden. Wenn das Gerät einem der Suchkabel, zum Beispiel b', gefolgt ist und andockt, wird vorzugsweise der Strom in diesem Suchkabel abgeschaltet, so dass kein weiteres Gerät ein Aufladen an dem bereits besetzten Teil der Andockstation versucht. Offensichtlich könnten die Suchbereiche b und d auch für andere Zwecke als die der Batterieladung verwendet werden. Der angepasste Strom im Suchkabel b könnte derselbe wie im Suchkabel d' sein, aber er könnte auch unterschiedlich sein, und zwar in Abhängigkeit vom Zweck eines jeden Suchbereiches.
  • Wie erwähnt wurde, gibt es in der Steuereinheit des Gerätes 2 einen Modus „Kabelverfolgung", welcher bei der Fahrt von einem Bereich in einen anderen in Verbindung mit der Erfüllung von mindestens einer oder mehreren Bedingungen aktiviert wird. Beispielsweise wird der Modus "Kabelverfolgung" in Betrieb gesetzt, wenn ein batteriebetriebenes Gerät eine niedrige Batteriespannung (Bedingung) erreicht und vom inneren Bereich hinüber zum Suchbereich oder umgekehrt gelangt, was zur Folge hat, dass das Gerät einem Suchkabel b; b, d' folgt, welches zu einer Andockstation 3; 3' für die automatische Batterieaufladung führt. Im Modus "Kabelverfolgung" wirkt der Zustand des Bereichssignals 16 auf die Motorsteuerung 11 derart, dass der Zustand innerer Bereich 18 das Gerät nach rechts führt, während der Zustand Suchbereich 31, 32, 33 das Gerät mehr nach links führt, so dass das Gerät dem Suchkabel zwischen den zwei Bereichen im Uhrzeigersinn folgt, z. B wird dies für das Andocken in einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung angewendet. Stattdessen ist für das Laden in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn das folgende Verfahren zutreffend: Im Modus "Kabelverfolgung" wirkt der Zustand des Bereichssignals 16 derart auf die Motorsteuerung 11, dass der Zustand innerer 18 Bereich das Gerät mehr nach links steuert, während der Zustand Suchbereich 31, 32, 33 das Gerät mehr nach rechts steuert, so dass das Gerät dem Suchkabel zwischen den Bereichen in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn folgt. Offensichtlich könnte der Modus "Kabelverfolgung" auch verwendet werden, um dem Begrenzungskabel a zu folgen. Dies aber birgt im Allgemeinen eine Menge an Problemen für das Gerät in sich, da sich das Begrenzungskabel in der Nähe von Blumenbeeten, Hauswänden und dergleichen erstreckt. Das Gerät könnte auch Gefahr laufen, in dem im oberen Teil der 1 dargestellten Inselbereich eingefangen zu werden. Das Gerät würde sich folglich immer rund um diesen Inselbereich bewegen.
  • Die 4 und 5 veranschaulichen, wie die verschiedenen Bereiche voneinander unterschieden werden können. Die Symbole +, –, ? veranschaulichen schematisch die Ströme Ia, Ib in den Kabeln und die Signale in den Bereichen A, B, C längs einer imaginären horizontalen Zeitachse, so dass jedes Symbol +, –, ? einer Zeiteinheit entspricht. Im oberen Teil der 4 ist der Strom Ia im Begrenzungskabel a dargestellt. Dies ist ein Strom, dessen Phasenlage eine Bezugsphase darstellt. Er ist deshalb definitionsgemäß ein phasengleicher Strom, welcher durch ein Symbol ,+' gekennzeichnet wird. Der Strom Ib im Suchkabel b alterniert in der Weise, dass er entweder phasengleich oder phasenverschoben ist, wobei der phasenverschobene Strom durch ein Symbol ,–' gekennzeichnet ist. Dies bedeutet, dass zumindest die Stromrichtung der Wechselstromkomponente 15 mit der höheren Frequenz dahingehend alterniert, dass sie in Bezug auf die Stromrichtung im Begrenzungskabel a entweder phasengleich oder phasenverschoben ist. Auch die Wechselstromkomponente 14 mit der niedrigeren Frequenz kann dahingehend alternieren, dass sie in der gleichen Weise wie die Komponente 15 phasengleich oder phasenverschoben ist, jedoch ist dieser Stromwechsel für das System nicht von Notwendigkeit. Jeder Strom Ia, Ib erzeugt individuell Magnetfelder 7 mit einer räumlich veränderlichen Stärke und Richtung. Die vertikalen Komponenten dieser Magnetfelder werden in jedem Punkt in den drei Bereichen A, B, C, addiert und werden ein resultierendes raumabhängiges Signal in der Sensoreinheit 8 verursachen. Diese Signale (9), die von der Sensoreinheit 8 im Gerät 2 abgegeben werden, werden folglich entweder phasengleiche Signale oder phasenverschobene Signale oder eine Kombination von phasengleichen und phasenverschobenen Signalen gemäß einem speziellen Muster sein. Das phasengleiche Signal wird durch ein Symbol ,+' und das phasenverschobene Signal durch ein Symbol ,–' gekennzeichnet. Im äußeren Bereich C sind gemäß Definition alle Signale phasenverschobene Signale, d. h. ,–'-Signale. Im inneren Bereich A in der Nähe des Begrenzungskabels a sind stattdessen alle Signale phasengleiche Signale, d. h. ,+'-Signale. Folglich können wir feststellen, dass die Symbole umgekehrt werden, wenn das Begrenzungskabel a überquert wird. Da das Begrenzungskabel mit dem Strom Ia gespeist wird, welcher mindestens zwei Wechselstromkomponenten unterschiedlicher Frequenz enthält und diese in einer bekannten Zeitrelation zueinander liegen, kann deswegen die vertikale Richtung des Magnetfeldes innerhalb sowie außerhalb des Begrenzungskabels a erfasst werden. Und weil die Richtung unterschiedlich ist, findet die genannte Umkehrung statt. Der entsprechende Sachverhalt trifft auch auf das Suchkabel b zu, d. h. es tritt eine Umkehrung der Signale auf, wenn das Kabel b überquert wird. Wir können feststellen, dass innerhalb des Bereiches B das gleiche Signalmuster, wie es im Strom Ib vorhanden ist, erfasst werden kann. Gerade außerhalb des Suchkabels b im Bereich A sind diese Signale stattdessen umgekehrt, so dass wir drei ,+'-Signale und ein ,–'-Signal usw. an Stelle von drei ,–'-Signalen und einem ,+'-Signal erhalten. In dem Teil des Bereiches A, welcher weder in der Nähe des Begrenzungskabels a noch in der Nähe des Suchkabels b liegt, ist das Verhältnis der Signale etwas unbestimmter. Die Magnetfelder der zwei Ströme Ia, Ib löschen sich gegenseitig aus, so dass in diesen Bereichen nur ein schwaches resultierendes Signal 9 empfangen wird. Dies wird in den unbestimmten Positionen durch ein ,?'-Symbol gekennzeichnet. Das bedeutet, dass manchmal ein ,+'-Symbol und manchmal ein ,–'-Symbol dort empfangen wird, wo das ,?'-Symbol angeordnet ist. Dies birgt jedoch keine praktischen Probleme mit der Kennzeichnung eines jeden Bereiches in sich. In der rechten Spalte sind die gekennzeichneten analogen Pegel bzw. ein analoger Durchschnittswert des Anteils der phasengleichen Signale dargestellt, d. h. der Anteil der ,+'-Symbole in jeder Zeile. Was die Mittellinie betrifft, welche etwas unbestimmt ist, wird der Analogpegel folglich so etwa zwischen 75-100 % liegen. Im unteren Teil der Abbildung ist ein Beispiel für die Bedeutung der analogen Signalpegel dargestellt. Beispielsweise können geeignete Signalpegel in die Bewertungseinheit 23 in der Steuereinheit 10 einprogrammiert werden, welche für diesen Zweck verwendet wird. Die Signalpegel können auf sehr unterschiedliche Art und Weise gewählt werden, und das Beispiel zeigt ein geeignetes Verfahren, welches breite Spielräume bei jeder Entschlüsselung bietet. Vergleichen Sie hierzu die obere Spalte für Analogpegel. Weniger als 12 %, d. h. 12. % der ,+'-Symbole, werden als Bereich C entschlüsselt. 13-49 % werden als Bereich B entschlüsselt, und mehr als 50 werden als Bereich A entschlüsselt. Folglich werden in der Bewertungseinheit die Signale als analoger Durchschnittswert des Anteils von phasengleichen Signalen oder als ein analoger Durchschnittswert des Anteils von phasenverschobenen Signalen entschlüsselt, so dass die Bewertungseinheit das Bereichssignal 16 erzeugt.
  • Entsprechend dem Beispiel in 4 nimmt sie entweder einen Zustand äußerer Bereich 17, einen Zustand innerer Bereich 18 oder einen Zustand Suchbereich 31 auf. Die Bewertungseinheit 23 kann auch die Signale als ein digitales Muster von phasengleichen und phasenverschobenen Signalen erfassen und auf dieser Grundlage das Bereichssignal 16 erzeugen. In 4 werden die Zeitanteile für phasengleichen Strom und phasenverschobenen Strom dahingehend bestimmt, dass sie 25 % bzw. 75 betragen, was eine vorteilhafte Wahl darstellt. Die Anteile könnten genauso gut umgekehrt sein, aber dies wäre von etwas geringerem Vorteil.
  • Die 5 zeigt ein Beispiel dafür, wo der Anteil des phasenverschobenen Stromes im Suchkabel b 67 % und der Anteil des phasengleichen Stromes annähernd 33 % beträgt. Diese Werte könnten auch umgekehrt sein, was jedoch von geringerem Vorteil wäre. In diesem Fall ist ein weiteres Suchkabel d mit dem Strom Id vorhanden. In diesem Beispiel haben sich 83 % phasengleicher Strom und 17 phasenverschobener Strom ergeben, was 5 ,–'-Symbolen und 1 ,+'-Symbol entspricht, und so weiter. Wenn man Bezug auf die 4 nimmt, so trifft dort die gleiche Argumentation in diesem Fall zu, wenn man die sich im Gerät ergebenden Signale 9 innerhalb der verschiedenen Bereiche und die sich ergebenden Analogpegel betrachtet. Auch in diesem Fall betreffen die Analogpegel den Anteil der phasengleichen Signale, d. h. der ,+'-Signale. In der Abbildung wird ganz unten ein Beispiel für die Bedeutung der analogen Signalpegel dargestellt, wo weniger als 8% = äußerer Bereich C, 9-25 % = Suchbereich D, 26-49 % = Suchbereich B, mehr als 50 % = Bereich A sind. Die Bewertungseinheit erzeugt das Bereichssignal 16 auf die gleiche Art und Weise, wie sie früher beschrieben worden ist. In diesem Fall kann sie einen Zustand äußerer Bereich 17, einen Zustand innerer Bereich 18 oder einen Zustand Suchbereich 31 oder 32 aufnehmen.
  • Im oberen Teil der 6 wird die Anordnung des Begrenzungskabels sowie des Suchkabels deutlich, und darunter wird eine graphische Darstellung gezeigt, in welcher die vertikale Achse das vertikale Magnetfeld um jedes Kabel herum zeigt und die horizontale Achse den Abstand zwischen den Kabeln angibt. Die graphische Darstellung der 6 veranschaulicht das vertikale Magnetfeld, wenn sich das Suchkabel in Phasengleichheit mit dem Begrenzungskabel befindet, und die 7 zeigt das Magnetfeld, wenn sich das Suchkabel im phasenverschobenen Zustand befindet. Die graphischen Darstellungen betreffen die Magnetfelder im dargestellten Querschnitt der Kabel. An jedem Querschnitt ist auch die Kennzeichnung des Kabels angegeben, und die Fließrichtung ist durch einen halbkreisförmigen Pfeil dargestellt. Hierdurch wird verdeutlicht, ob die Flüsse einander verstärken oder schwächen, und in jeder graphischen Darstellung ist auch der sich ergebende Fluss dargestellt. Ein positiver vertikaler Fluss wird in der Abbildung durch ein ,+'-Symbol und ein negativer Fluss durch ein ,–'-Symbol gekennzeichnet. In den Bereichen, wo der Fluss fast Null ist, wird dieses durch ein ,?'-Symbol gekennzeichnet. Diese Symbole sind die gleichen, wie sie bereits in den 4 und 5 angegeben sind. Die 7 entspricht völlig der 6, zeigt aber den vertikalen Fluss, wenn sich das Suchkabel mit dem Begrenzungskabel im phasenverschobenen Zustand befindet. wenn man 6 mit 7 vergleicht und 4 mit 5 vergleicht, wird die Funktionsweise des Systems noch deutlicher.
  • Die 8 zeigt ausführlicher, wie die Signale von der Sensoreinheit in der Steuereinheit 10 verarbeitet werden. Es wird auch verdeutlicht, welche Signale zur Motorsteuerung 11 weitergeleitet werden. Beispielsweise besteht der Zweck der Sensoreinheit darin, mindestens zwei Wechselstromkomponenten unterschiedlicher Frequenz festzustellen, wie das bereits anhand der angegebenen Beispiele mit 8 kHz und 16 kHz erwähnt worden ist. Das bedeutet, dass die Spule 19 eine Resonanzfrequenz aufweisen sollte, welche in der Nähe von mindestens einer der Frequenzen der Wechselstromkomponenten liegt. Vorzugsweise wird eine Resonanzfrequenz gewählt, welche zwischen den Frequenzen der Komponenten 14, 15 liegt. Bei einem Versuch wurde eine Spule mit einem um den Ferritkern herum befindlichen Kupferdraht verwendet und ein Kondensator in Reihe mit der Spule angeschlossen. Beide Bauteile bilden einen Resonanzschwingkreis mit einer Resonanzfrequenz von ungefähr 11 kHz und eine Kreisgüte oder Q-Faktor von ungefähr 1,2. Dank der niedrigen Kreisgüte ist die Spule breitbandig, was für den Durchgang der beiden Frequenzen notwendig ist. Eine Feinabstimmung der Spule ist nicht erforderlich. Folglich wird ein Signal von der Sensoreinheit 9 zur Steuereinheit 10 weitergeleitet. Das Signal erreicht zuerst einen Frequenzteiler 21, wo es in mindestens zwei Signalkomponenten 14', 15' mit unterschiedlichen Frequenzen entsprechend den Frequenzen der Wechselstromkomponenten 14, 15 aufgeteilt wird. Nach einer möglichen Verarbeitung in einem Signalprozessor 22 werden die Signalkomponenten zu einer Bewertungseinheit 23 weitergeleitet. Der Signalprozessor wird verwendet, um den Signalkomponenten 14', 15' eine stärker ausgeprägte Rechteckform zu geben, und die Notwenigkeit für diesen Signalprozessor hängt von der Ausführung der Bewertungseinheit 23 ab. Ein Beispiel für eine Bewertungseinheit stellt eine sogenannter Halteschaltung dar, welche einen Zeitgebereingang und einen Eingang für die Dateneingabe aufweist. In diesem Fall wird das Signal mit der niedrigeren Frequenz 14' an den Zeitgebereingang angeschlossen. Das bedeutet, dass, wenn die 8 kHz einen positiven Nulldurchgang ausführen, die Signalkomponente 15' vom Dateneingang freigegeben wird und weiter geht zum Datenausgang und festgehalten wird, bis eine Veränderung erfolgt. Diese Funktion wird als "Sammeln und Halten" bezeichnet. In einem Beispiel wird das Ergebnis darin bestehen, dass das abgehende Bereichssignal eine bestimmte Spannung für phasengleiche Signale bekommt, während es eine andere Spannung für phasenverschobene Signale erhält. Weiter vorn wird beschrieben, wie die Bewertungseinheit 23 zumindest für die Signalkomponente 15' mit der höheren Frequenz ihre Signale erfasst, so dass die Bewertungseinheit das Bereichssignal 16 erzeugt. Die Erfassung kann entweder als ein analoger Durchschnittswert des Anteils an phasengleichen Signalen oder des Anteils an phasenverschobenen Signalen erfolgen oder als Erfassung eines digitalen Musters von phasengleichen und phasenverschobenen Signalen. Folglich wird auf diese Art und Weise ein Bereichssignal 16 erzeugt, welches einen von mindestens drei verschiedenartigen Zuständen aufnimmt, d. h. einen Zustand äußerer Bereich 17, einen Zustand innerer Bereich 18 oder mindestens einen Zustand Suchbereich 31, 32, 33. Die obige Beschreibung ist etwas einfach in Bezug auf die grundlegende Funktionsweise der Steuereinheit 10 in einer Ausführungsform.
  • Weiterhin erfolgt im Frequenzteiler 21 eine Verstärkung der Signale, vorzugsweise in zwei Resonanzschwingkreisen, welche unter anderem aus zwei abgleichbaren Spulen bestehen. Während der Verstärkung kann ein bestimmter Grad der Phasenverschiebung jeder Signalfrequenz auftreten. Dies könnte bedeuten, dass die Signalfrequenzen nicht in der gewünschten dauerhaften Zeitrelation zueinander verbleiben. Dadurch kann im Signalprozessor 22 eine abgleichende Phasenverschiebung von jedem Signal durchgeführt werden, so dass zwischen den Signalen die gewünschte Zeitrelation beibehalten wird. Wie groß die Verstärkung der Signalkomponenten 14', 15' sein muss, ist unterschiedlich und hängt davon ab, wie weit entfernt sich das Gerät vom Begrenzungskabel befindet. Es ist deshalb vorzuziehen, eine veränderliche Verstärkung vorzunehmen, welche am größten ist, wenn sich das Gerät fern von den Kabeln befindet, und am niedrigsten ist, wenn sich das Gerät in der Nähe eines Kabels befindet. Dies wird dadurch erreicht, dass eine der Signalkomponenten, hier 14', an einen Verstärker 24 weitergeleitet wird und, nachdem es im Gleichrichter 25 gleichgerichtet wurde, das analoge Verstärkungssignal 26 zum Frequenzteiler 21 zurückgeleitet wird, welcher ebenfalls eine veränderliche Verstärkung aufweist. Im Vergleich zu einer Schaltung, die diese spezielle Verstärkung nicht aufweist, beeinflusst das Verstärkungssignal 26 die veränderliche Verstärkung der Signale 14', 15', so dass eine beträchtlich konstantere Signalintensität innerhalb und dicht in der Nähe der Außenseite des inneren Bereiches A erreicht wird. Die beschriebene Schaltung dient als ein Verstärker mit automatischer Verstärkungsregelung (AGC). Bei dieser Schaltung ist es vorzuziehen, dass der Verstärker 24 eine nicht lineare Verstärkung besitzt, so dass seine Verstärkung durch die Intensität des eingehenden Signals auf eine nichtlineare Weise beeinflusst werden kann. In 9 ist dargestellt, dass sich die Signalintensität U der Signale 14', 15' entsprechend der durchgezogenen Linie innerhalb des inneren Bereiches A sehr wenig ändert und im äußeren Bereich C außerhalb vom Begrenzungskabel langsam abfällt. Falls diese spezielle Verstärkerlösung nicht in Anwendung gebracht werden sollte, würde die Signalintensität der Signale 14', 15' stattdessen dem Verlauf der strichpunktierten Linie folgen, was natürlich weit nachteiliger ist.
  • In der Mitte des Bereiches A ist das Verhältnis zwischen den Signalintensitäten dergestalt; dass die Signalintensitäten entsprechend der durchgezogenen Linie ungefähr 100 mal stärker sind als jene entsprechend der strichpunktierten Linie.
  • Es ist wichtig, dass sich das Gerät im Fall einer zu niedrigen Signalintensität selbst abschaltet. Da die Bewertungseinheit 23 auf 'digitale" Art und Weise arbeitet, wird dieses nicht automatisch funktionieren. Aus diesem Grund wird ein spezielles Qualitätssignal 26 geschaffen. Im dargestellten Beispiel ist es das gleiche Verstärkungssignal, welches in der Verstärkerschaltung verwendet wird. Das analoge Qualitätssignal 26 weist eine Signalintensität auf, welche ein Maß der Intensität des an der Steuereinheit ankommenden Signals 9 darstellt, so dass das Gerät bei einem zu niedrigen Qualitätssignal abgeschaltet werden kann, d. h. bei einer zu niedrigen Signalintensität. Das Qualitätssignal könnte auch direkt von den ankommenden Signalen 9 aufgenommen und danach gleichgerichtet worden sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Steuereinheit 10 können die von der Sensoreinheit 8 aufgenommenen Signale 9 mittels einer speziellen Software analysiert werden, so dass die Signale vom inneren Bereich A von den Signalen vom äußeren Bereich C abgetrennt werden können. Auch in diesem Fall muss der dem Begrenzungskabel zugeführte Strom mindestens zwei Wechselstromkomponenten unterschiedlicher Frequenz enthalten, welche eine bekannte Zeitrelation aufweisen. Andererseits dürfen die Signale 9 in einem Frequenzteiler 21 nicht in Signalkomponenten aufgetrennt werden. Das "Summensignal" kann direkt analysiert werden, vorzugsweise dann, nachdem eine bestimmte Verstärkung vorgenommen wurde. In diesem Fall ist die Steuereinheit 10 der in 8 dargestellten Steuereinheit relativ ähnlich. Wie bereits weiter vorn beschrieben wurde, werden die Signale 9 in der Einheit 21 verstärkt, dürfen aber nicht in Signalkomponenten 14', 15' aufgetrennt werden. Die beste Art und Weise, dies zu veranschaulichen, besteht darin, einfach das Signal 15' zwischen den Einheiten 21 und 22 sowie das entsprechende Signal zwischen den Einheiten 22 und 23 in 5 zu löschen. Die Bewertungseinheit 23 stellt einen Mikrocomputer dar oder bildet einen Teil eines größeren Mikrocomputers, welcher mit. einer speziellen Software ausgestattet ist, um die ankommenden Signale 14', welche die verstärkten Signale 9 sind, zu analysieren. Für diese Analyse wird ein Analog-Digital-Wandler eingesetzt. Durch einen Vergleich des Signals mit gespeicherten Daten kann die Bewertungseinheit feststellen, ob sich die Sensoreinheit 8 im inneren Bereich A oder im äußeren Bereich C befindet. Auf Grund des speziellen Stroms, der an das Begrenzungskabel abgegeben wird, können die Signale aus dem inneren Bereich von den Signalen aus dem äußeren Bereich getrennt werden. Vorzugsweise wird für diesen Zweck ein digitaler Signalprozessor (DSP) verwendet. Die Einheiten 22, 23, 24 und 25 könnten Teile in einer DSP-Einheit sein. Diese DSP-Einheit könnte auch in die Einheit 11 eingebaut sein.
  • Die 10 stellt in einer etwas vereinfachten Form die elektrische Ausführung eines Signalgenerators dar, welcher ein Begrenzungskabel und ein Suchkabel mit Strom speist, und 11 zeigt einige wichtige Signale und Ströme im Signalgenerator. Die Einheit 35 stellt einen Oszillator mit einer Frequenz von 32 kHz dar. Diese Frequenz wird einer binären Zähleinrichtung, d. h. der Einheit 36, zugeführt, welche die Frequenz aufteilt, so dass die höchste Frequenz QA 16 kHz beträgt und die nächstliegende Frequenz QB die halbierte Frequenz ist, d. h. 8 kHz. In diesem Fall werden diese beiden Frequenzen verwendet. Weiterhin werden zwei Frequenzen mit beträchtlich niedrigeren Frequenzen QF und QG verwendet, wobei QG die Hälfte der Frequenz QF beträgt. Das Signal mit der Frequenz von 8 kHz wird einem Digitalwandler 38 zugeführt, welcher eine gewünschte Kurvenform mit Plateau erzeugt, d. h.. horizontale Abschnitte zwischen den Spitzenwerten; vergleiche hierzu die 11. Das Signal wird hinunter zu einem EXKLUSIV-ODER-Gatter 40 geleitet, und ein Teil davon wird zu einem widerstand R1 weitergeleitet. Das Signal mit der höheren Frequenz wird mit G:16 kHz bezeichnet und wird sowohl einem EXKLUSIV-ODER-Gatter 39 als auch dem Widerstand R2 zugeführt. Das Bauelement 37 ist ein UND-Gatter, welches für die Erzeugung eines die Phase umkehrenden Signals Sh verwendet wird.
  • Dieses wird sowohl zum Bauelement 39 als auch zum Bauelement 40 weitergeleitet. Das die Phase umkehrende Signal Sh weist das in 11 dargestellte Aussehen auf, wobei es einen höheren Pegel während eines Viertels der Zeit für die Umkehrung in den phasenverschobenen Zustand aufweist, während die verbleibenden drei Viertel einen niedrigeren Pegel für den phasengleichen Zustand aufweisen. Jede Frequenz erfährt folglich in jedem Bauelement 39 bzw. 40 zu sich Phasenumkehr. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass jedes Frequenzsignal in sich selbst binär ist und Phasenumkehr erfahren kann, während eine Kombination aus beiden Signalen ternär ist, und nicht auf die gleiche Art und Weise behandelt werden kann. Das die Phase umkehrende Signal Sh könnte auch von seinem eigenen Oszillator erzeugt werden. Dies könnte in dem Beispiel gemäß 5 relevant sein, könnte jedoch etwas komplizierter als das dargestellte sein. Mittels der Widerstände R1 – R4 wird die Umwandlung eines jeden Signals von der digitalen in die analoge Form erreicht. Das Signal, welches die Widerstände R1 und R2 verlässt, hat folglich von analoge Form und kann in ein Signal des Begrenzungskabels Sa zusammen gebracht werden. Dieses Signal liegt in Form einer Spannung vor und wird im Spannungs-Strom-Umwandler 41 in die Form eines Stromes umgewandelt, so dass der Strom Ia im Begrenzungskabel erzeugt wird. Wie in der Abbildung dargestellt wird, ist das Begrenzungskabel a in einen Stromkreis eingebunden, welcher an eine Batterie angeschlossen ist, hier mit 10 V Ausgangsspannung. Die Schaltung ist geerdet. Der Strom im Begrenzungskabel ist in der Abbildung gekennzeichnet. von jedem Bauelement 39 bzw. 40 kommen Signale, welche durch Umdrehungen phasenumgekehrt sind und ihre eigene Frequenzkomponente aufweisen. In den Widerständen R4 bzw. R3 erfolgt eine Umwandlung des Signals aus der digitalen in die analoge Form. Danach werden die zwei von R3 und R4 ankommenden Signale in ein Suchkabelsignal Sb aufsummiert. Dieses Signal liegt in Form einer Spannung vor, wird aber in einem Spannungs-Strom-Umwandler 42 in Strom umgewandelt, so dass der Strom Ib im Suchkabel geschaffen wird. Dies sind die Hauptmerkmale der Funktion des Signalgenerators; es gibt jedoch einige weitere eingebaute Merkmale, z. B. sind die Widerstände R9 und R10 in der Lage, die Abweichung zu dämpfen, so dass eine Spannung von 1 V an Stelle von 9 V abgegeben wird. Die Kondensatoren C1 und C2 können die rechteckigen Flanken in den Rechteckwellen der Wechselstromkomponenten abrunden, um elektrische Störgrößen zu reduzieren. In 10 werden anerkannte Bezeichnungen für die verschiedenen elektrischen Komponenten verwendet.
  • 11 zeigt somit einige wichtige Signale und Ströme im Signalgenerator entsprechend der 10. In der Abbildung ist ganz oben ein Signal F mit der Frequenz von 8 kHz dargestellt. Darunter ist ein Signal G mit einer Frequenz von 16 kHz gezeigt. Wie dargestellt ist, liegen diese vorzugsweise in einer dauerhaften Zeitrelation zueinander. Darunter ist eine Aufsummierung der beiden oben erwähnten Signale oder Ströme dargestellt, welche mit Ia/Sa bezeichnet ist, d. h. der Strom im Begrenzungskabel bzw. das entsprechende Signal, um den Stromfluss zu erzeugen.
  • Darunter ist ein die Phase umkehrendes Signal Sh dargestellt. Das die Phase umkehrende Signal Sh weist zwei Zustände auf; einen Zustand, wo keine Phasenumkehrung auftritt, welche in diesem Fall drei Viertel der Zeit beträgt, und einen weiteren Zustand, der für die Phasenumkehr verwendet wird, in diesem Fall während eines Viertels der Zeit. Durch diese Phasenumkehrung wird die Kurvenform dergestalt verändert, dass der kleine positive "Höcker" in Ib zuerst auftaucht, während er in Ia zuletzt auftaucht. Es ist von Vorteil, die Phasenumkehrung während eines Teiles des Signals durchzuführen, der im Wesentlichen horizontal ist. Bei diesem Beispiel ist folglich daran gedacht, dass die Phasenumkehrung für das ternäre Signal Sa durchgeführt werden soll, wohingegen sie in der wirklichen Schaltung entsprechend 10 für jedes binäre Signal selbst durchgeführt wird.

Claims (18)

  1. Elektronisches Suchsystem (1) für ein Arbeitsgerät (2), in welchem das Arbeitsgerät vorzugsweise für die Wartung und Pflege des Erdbodens oder des Fußbodens vorgesehen ist wie beispielsweise Schneiden von Gras, Entfernen von Moos, Bewässern, Staubsaugen, Polieren, Durchführung von Transporten usw., wobei das elektronische Suchsystem umfasst: – ein Begrenzungskabel (a), d. h. ein elektrisches Kabel, welches oberhalb, unterhalb oder auf der Fläche verlegt ist, auf welcher sich das Arbeitsgerät bewegen soll, wobei das genannte Begrenzungskabel derart angeordnet ist, dass es einen vom genannten Kabel umschlossen inneren Bereich (A) der genannten Fläche von einem außerhalb dieses Kabels befindlichen äußeren Bereich (C) der genannten Fläche abtrennt – einen ersten Signalgenerator (3; 3'), welcher für die Speisung des Begrenzungskabels mit einem Strom (Ia) ausgelegt ist, dessen Magnetfeld (7) auf mindestens eine auf dem Arbeitsgerät (2) angebrachte Sensoreinheit (8) wirkt, so dass diese Sensoreinheit (8) Signale (9) abgibt, – eine Steuereinheit (10), welche für den Empfang der durch die Sensoreinheit (8) abgegebenen Signale (9) ausgelegt ist, wobei die genannte Steuereinheit im Zusammenwirken mit einer Motorsteuerung (11) oder einem Signalsystem für einen Gerätefahrer und mindestens einer Antriebsquelle (12, 13) so ausgelegt ist, dass die Bewegung des Arbeitsgerätes derart gesteuert wird, dass verhindert wird, dass sich dieses aus dem inneren Bereich (A) heraus bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Suchsystem weiterhin umfasst: Ströme (Ia), welche in das Begrenzungskabel (a) eingespeist werden und welche mindestens zwei Wechselstromkomponenten (14, 15) enthalten, die unterschiedliche Frequenzen aufweisen und in einer bekannten Zeitrelation wie z. B. einer sich regelmäßig ändernden Zeitrelation zueinander liegen, – mindestens ein zusätzliches Kabel, welches Suchkabel (b, d, e) genannt wird und welches zumindest teilweise innerhalb des inneren Bereiches (A+B+D+E) derart verlegt ist, dass es mindestens einen Suchbereich (B, D, E) innerhalb des inneren Bereiches abtrennt, – einen Signalgenerator (3, 4, 5) für die Speisung des genannten Suchkabels (b, d, e) mit einem angepassten Strom (Ib, Id, Ie), dessen Wechselstromkomponenten (14, 15) grundlegend mit den Wechselstromkomponenten im Begrenzungskabel (a) identisch sind, wobei aber die Flussrichtung zumindest der Wechselstromkomponente (15) mit der höheren Frequenz im genannten Suchkabel zeitlich dergestalt wechselt, dass sie entweder zur Stromflussrichtung im Begrenzungskabel (a) phasengleich oder phasenverschoben ist, so dass die Magnetfelder in den verschiedenen Bereichen (A, B, C, D, E), welche durch jedes Kabel jeweils getrennt sind, mindestens drei im Wesentlichen eindeutige Zeitmuster bilden, wobei die Steuereinheit (10) dahingehend ausgelegt ist, dass sie den Unterschied in den Signalen (9), welcher durch die verschiedenen Zeitmuster der Magnetfelder im inneren Bereich (A), im äußeren Bereich (C) und dem mindestens einen Suchbereich (B, D, E) hervorgerufen wird, bewertet; und die Steuereinheit dahingehend ausgelegt ist, dass sie ein Bereichssignal (16) abgibt, welches einen von mindestens drei Zuständen aufnimmt je nach der Lage der Sensoreinheit (8) in Bezug auf das Begrenzungskabel (a) bzw. das genannte Suchkabel (b, d, e), d. h. einen Zustand äußerer Bereich (17), einen Zustand innerer Bereich (18) oder mindestens einen Zustand Suchbereich (31, 32, 33).
  2. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen der zwei Wechselstromkomponenten (14, 15) Vielfache voneinander sind, z. B. 8000 Hz und 16000 Hz, oder 8000 Hz und 24000 Hz; oder 8000 Hz und 32000 Hz.
  3. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen der zwei Wechselstromkomponenten (14, 15) gleichzahlige Vielfache voneinander sind, z. B. 8000 Hz und 16000 Hz oder 8000 Hz und 32000 Hz.
  4. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromkomponenten (14, 15) in dem Begrenzungskabel (a) in einer im Wesentlichen dauerhaften zeitlichen Beziehung zueinander stehen.
  5. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromkomponenten aus Rechteckwellen bestehen.
  6. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte mindestens eine Sensoreinheit mindestens eine Spule (19) enthält.
  7. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) die Signale (9) bewertet, indem sie diese in einem Frequenzteiler (21) in Signalkomponenten (14', 15') mit unterschiedlichen Frequenzen entsprechend den Frequenzen der Wechselstromkomponenten (14, 15) aufteilt und die Signalkomponenten nach einer möglichen Bearbeitung in einem Signalprozessor (22) zu einer Bewertungseinheit (23) wie z. B einer sogenannten Halteschaltung weitergeleitet werden, welche zumindest für die Signalkomponente (15') mit der höheren Frequenz ihre Signale als einen analogen Durchschnittswert des Anteils des phasengleichen Signals oder als Anteil des phasenverschobenen Signals ermittelt, so dass die Bewertungseinheit das Bereichssignal (16) erzeugt.
  8. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) die Signale (9) bewertet, indem sie diese in einem Frequenzteiler (21) in Signalkomponenten (14', 15') mit unterschiedlichen Frequenzen entsprechend den Frequenzen der Wechselstromkomponenten (14, 15) aufteilt und die Signalkomponenten nach einer möglichen Bearbeitung in einem Signalprozessor (22) zu einer Bewertungseinheit (23) wie z. B einer sogenannten Halteschaltung weitergeleitet werden, welche zumindest für die Signalkomponente (15') mit der höheren Frequenz ihre Signale als ein digitales Muster von phasengleichen und phasenverschobenen Signalen ermittelt, so dass die Bewertungseinheit das Bereichssignal (16) erzeugt.
  9. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Signale (9, 14', 15') in einem Gleichrichter (25) gleichgerichtet wird und als analoges Signal, einem sogenannten Qualitätssignal (26), zur Motorsteuerung (11) weitergeleitet wird, dessen Signalintensität ein Maß für die Intensität der an der Steuereinheit ankommenden Signale (9) darstellt, so dass das Gerät bei zu niedrigem Qualitätssignal, d. h. zu niedriger Signalintensität, abgeschaltet werden kann.
  10. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Signalkomponenten (14', 15') zu einem Verstärker (24) weitergeleitet wird, deren Verstärkung somit durch die Intensität der ankommenden Signale (14', 15') beeinflusst wird, und nach der Gleichrichtung im Gleichrichter (25) das analoge Signal (26) zum Frequenzteiler (21) zurück geleitet wird, welcher ebenfalls eine veränderliche Verstärkung. aufweist und gegenüber einem Verstärker ohne diese spezielle Verstärkerschaltung das Signal (26) die veränderliche Verstärkung der Signale (14', 15') beeinflusst, so dass eine beträchtlich konstantere Signalintensität in diesen Signalen (14', 15') innerhalb und in der Nähe des Außenrandes des inneren Bereiches (A+B+D+E) erreicht wird.
  11. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Signalgenerator (3; 3') einen ersten Strom in das Begrenzungskabel (a) überträgt und den in Bezug auf den ersten Strom angepassten Strom in mindestens ein Suchkabel (b; b, d') überträgt.
  12. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Signalgenerator (3) das Begrenzungskabel (a) mit einem Strom (Ia) speist, und dadurch, dass mindestens ein zweiter Signalgenerator (4, 5) am Begrenzungskabel (a) angeordnet ist und den angepassten Strom (Id, Ie) in mindestens ein Suchkabel (d, e) überträgt.
  13. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der angepasste Strom (Id, Ie) auf der Erfassung des Stromes (Ia) beruht, welchen der erste Signalgenerator (3) in das Begrenzungskabel (a) übertragen hat.
  14. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Suchkabel (b, d, e) sich im Wesentlichen innerhalb des inneren Bereiches (A+B+D+E) befindet.
  15. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Suchkabel (e) durch den Anschluss einer Leitung (e) an das Begrenzungskabel (a) geschaffen wird, so dass ein Teil des Begrenzungskabels (a) das Suchkabel (e) ist, welches den Suchbereich (E) abtrennt.
  16. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit des Gerätes (2) einen Modus "Kabelverfolgung" aufweist, welcher durch die Fahrt von einem Bereich zu einem anderen Bereich in Kombination damit, dass mindestens eine weitere Bedingung erfüllt ist, aktiviert wird wie z. B. in der Weise, dass der Modus "Kabelverfolgung" aktiviert wird, wenn ein batteriebetriebenes Gerät eine niedrige Batteriespannung erreicht (Bedingung) und vom inneren Bereich über den Suchbereich oder umgekehrt fährt, was zur Folge hat, dass das Gerät einem Suchkabel (b; b, d') folgt, welches zu einer Andockstation (3; 3') für die automatische Aufladung der Batterie führt.
  17. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Modus "Kabelverfolgung" der Zustand des Bereichssignals (16) auf die Motorsteuerung (11) wirkt, so dass der Zustand innerer Bereich (18) das Gerät mehr nach rechts steuert, während der Zustand Suchbereich (31, 32, 33) das Gerät mehr nach links steuert, so dass das Gerät dem Suchkabel im Uhrzeigersinn zwischen den zwei Bereichen folgt, was auf das Andocken in einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung zutrifft.
  18. Elektronisches Suchsystem (1) gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Modus "Kabelverfolgung" der Zustand des Bereichssignals (16) auf die Motorsteuerung (11) wirkt, so dass der Zustand innerer Bereich (18) das Gerät mehr nach links steuert, während der Zustand Suchbereich (31, 32, 33) das Gerät mehr nach rechts steuert, so dass das Gerät dem Suchkabel zwischen den Bereichen in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn folgt.
DE69829411T 1998-01-08 1998-12-30 Elektronisches suchsystem Expired - Lifetime DE69829411T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9800017 1998-01-08
SE9800017A SE523080C2 (sv) 1998-01-08 1998-01-08 Dockningssystem för självgående arbetsredskap
SE9801908A SE511254C2 (sv) 1998-01-08 1998-05-29 Elektroniskt söksystem för arbetsredskap
SE9801908 1998-05-29
PCT/SE1998/002457 WO1999038056A1 (en) 1998-01-08 1998-12-30 Electronic search system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829411D1 DE69829411D1 (de) 2005-04-21
DE69829411T2 true DE69829411T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=26663177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829411T Expired - Lifetime DE69829411T2 (de) 1998-01-08 1998-12-30 Elektronisches suchsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6465982B1 (de)
EP (1) EP1047983B1 (de)
AT (1) ATE291250T1 (de)
AU (1) AU753201B2 (de)
CA (1) CA2317533A1 (de)
DE (1) DE69829411T2 (de)
SE (1) SE511254C2 (de)
WO (1) WO1999038056A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101894U1 (de) 2013-04-30 2014-08-07 Al-Ko Kober Ag Basisstation für und Mähsystem mit mehreren Mährobotern
US9903947B2 (en) 2015-08-10 2018-02-27 Deere & Company Boundary signal detection
DE102021131214A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Honda Motor Co., Ltd. Fahrtroutensteuerung eines autonomen Arbeitsfahrzeugs
DE102022109922B3 (de) 2022-04-25 2023-09-28 AL-KO Geräte GmbH Bodenbearbeitungsroboter-System, Vorrichtung zur lokalen Veränderung eines Schleifendrahtmagnetfeldes, Erdnagel und Verfahren zur Rückführung eines autonom fahrenden Bodenbearbeitungsroboters

Families Citing this family (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US6883201B2 (en) * 2002-01-03 2005-04-26 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
EP2998816B1 (de) 2001-06-12 2018-12-05 iRobot Corporation Multimodalen bedeckung für einen autonomen roboter
US7429843B2 (en) 2001-06-12 2008-09-30 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
SE0201740D0 (sv) * 2002-06-07 2002-06-07 Electrolux Ab Electroniskt diregeringssystem
SE0201739D0 (sv) 2002-06-07 2002-06-07 Electrolux Ab Elektroniskt avgränsningssystem
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) * 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
US7720554B2 (en) 2004-03-29 2010-05-18 Evolution Robotics, Inc. Methods and apparatus for position estimation using reflected light sources
KR100548895B1 (ko) * 2004-05-17 2006-02-02 삼성광주전자 주식회사 로봇 진공청소기의 충전장치
US20060009879A1 (en) 2004-06-24 2006-01-12 Lynch James K Programming and diagnostic tool for a mobile robot
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
EP2145573B1 (de) 2005-02-18 2011-09-07 iRobot Corporation Selbstfahrender Flächenreinigungsroboter für Nass- und Trockenreinigung
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
ATE542459T1 (de) * 2005-07-08 2012-02-15 Electrolux Ab Reinigungsroboter
US7844396B2 (en) 2005-09-13 2010-11-30 Deere & Company Method and system for modular data processing for a vehicle control system
DE102005046813A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben eines selbsttätig verfahrbaren Haushaltsgerätes sowie Verfahren zum Betreiben einer Basisstation
ES2378138T3 (es) 2005-12-02 2012-04-09 Irobot Corporation Movilidad de robot de cubrimiento
EP2816434A3 (de) 2005-12-02 2015-01-28 iRobot Corporation Roboter mit autonomem Wirkungsbereich
KR101099808B1 (ko) 2005-12-02 2011-12-27 아이로보트 코퍼레이션 로봇 시스템
EP2267568B1 (de) 2005-12-02 2014-09-24 iRobot Corporation Roboternavigationssystem mit autonomer Abdeckung
EP2116914B1 (de) 2005-12-02 2013-03-13 iRobot Corporation Modularer Roboter
ES2707155T3 (es) * 2006-03-17 2019-04-02 Irobot Corp Confinamiento de robot
ATE523131T1 (de) 2006-05-19 2011-09-15 Irobot Corp Müllentfernung aus reinigungsrobotern
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
US8046103B2 (en) 2006-09-29 2011-10-25 F Robotics Acquisitions Ltd. System and method for determining the location of a machine
US8306659B2 (en) 2006-12-06 2012-11-06 F Robotics Acquisitions Ltd. Autonomous robot
DE102007019218A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Hidde, Axel R., Dr. Energiearmes drehzahlveränderbares Schneidmodul mit variabler Bestückung und Funktionalität
EP2155032B1 (de) 2007-05-09 2015-12-02 iRobot Corporation Kompakter roboter mit autonomer reichweite
JP5073609B2 (ja) * 2008-08-11 2012-11-14 日東電工株式会社 光導波路の製造方法
DE102009001900A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Arbeitsbereichserkennung eines mobilen Arbeitsgerätes
US8364309B1 (en) * 2009-07-14 2013-01-29 Bailey Bendrix L User-assisted robot navigation system
US8800107B2 (en) 2010-02-16 2014-08-12 Irobot Corporation Vacuum brush
WO2011115535A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Husqvarna Ab Method and system for guiding a robotic garden tool to a predetermined position
EP2558918B1 (de) * 2010-04-14 2018-02-28 Husqvarna AB Robotisches gartenwerkzeug mit drahtverfolgung in einer bestimmten distanz anhand von mehreren signalen
DE102010028251A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Arbeitsbereichs sowie ein Gerät hierfür
EP2590495B1 (de) * 2010-07-07 2020-04-15 Husqvarna AB Kommunikations- und sicherheitsvorrichtung für grenzunterstützte systeme
US8433468B2 (en) * 2010-07-28 2013-04-30 Deere & Company Robotic mower home finding system
US20120029752A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Johnson David A Robotic Mower Stuck Detection System
US8392044B2 (en) 2010-07-28 2013-03-05 Deere & Company Robotic mower boundary sensing system
US9405294B2 (en) * 2010-10-01 2016-08-02 Husqvarna Ab Method and system for guiding a robotic garden tool
CN102890505B (zh) * 2011-07-18 2014-11-26 苏州宝时得电动工具有限公司 边界系统
CN103197672A (zh) * 2012-01-05 2013-07-10 苏州宝时得电动工具有限公司 边界信号识别方法及其边界系统
EP2625946B1 (de) * 2012-02-07 2015-05-13 Fabrizio Bernini Vorrichtung zum Schneiden von Gras
JP5836151B2 (ja) * 2012-02-10 2015-12-24 本田技研工業株式会社 無人走行作業車用エリアワイヤの配置構造およびその制御装置
JP5859870B2 (ja) 2012-02-10 2016-02-16 本田技研工業株式会社 無人走行作業車の誘導装置
JP5869954B2 (ja) * 2012-05-23 2016-02-24 本田技研工業株式会社 無人走行作業システム
CN102681545B (zh) * 2012-05-30 2015-05-20 宁波市德霖机械有限公司 一种用于控制自动设备的工作区域界定和引导的方法及其系统
CN103488172B (zh) * 2012-06-13 2016-10-05 苏州宝时得电动工具有限公司 自动工作系统及其控制方法
CN103543745B (zh) * 2012-07-16 2016-12-21 苏州宝时得电动工具有限公司 导引系统及其控制方法
US9043070B2 (en) * 2012-08-22 2015-05-26 Industrial Technology Research Institute Moving device and moving control method thereof
KR102142162B1 (ko) 2012-08-27 2020-09-14 에이비 엘렉트로룩스 로봇 위치 선정 시스템
PL2717110T3 (pl) * 2012-10-04 2016-01-29 Viking Gmbh Samobieżne narzędzie pracy ze stacją ładującą
EP2717109B1 (de) * 2012-10-04 2015-08-26 Viking GmbH Ladevorrichtung für ein selbstfahrendes Arbeitsgerät
CN103869813B (zh) * 2012-12-14 2017-02-01 苏州宝时得电动工具有限公司 自动工作系统
WO2014101840A1 (zh) 2012-12-28 2014-07-03 苏州宝时得电动工具有限公司 自动割草系统
JP6217952B2 (ja) 2013-04-15 2017-10-25 アクティエボラゲット エレクトロラックス ロボット真空掃除機
KR20150141979A (ko) 2013-04-15 2015-12-21 악티에볼라겟 엘렉트로룩스 돌출 측부 브러시를 구비하는 로봇 진공 청소기
ES2656664T3 (es) 2013-12-19 2018-02-28 Aktiebolaget Electrolux Dispositivo robótico de limpieza con función de registro del perímetro
US10209080B2 (en) 2013-12-19 2019-02-19 Aktiebolaget Electrolux Robotic cleaning device
ES2675786T3 (es) 2013-12-19 2018-07-12 Aktiebolaget Electrolux Control de velocidad adaptativo de cepillo lateral rotatorio
US10617271B2 (en) 2013-12-19 2020-04-14 Aktiebolaget Electrolux Robotic cleaning device and method for landmark recognition
KR102099495B1 (ko) 2013-12-19 2020-04-09 에이비 엘렉트로룩스 로봇 청소 장치가 장애물에 올라가는 것의 감지
EP3084539B1 (de) 2013-12-19 2019-02-20 Aktiebolaget Electrolux Priorisierung von reinigungsbereichen
CN105792721B (zh) 2013-12-19 2020-07-21 伊莱克斯公司 以螺旋样式移动的带侧刷的机器人真空吸尘器
CN105848545B (zh) 2013-12-20 2019-02-19 伊莱克斯公司 灰尘容器
WO2015153109A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 Irobot Corporation Autonomous mobile robot
US9375842B2 (en) * 2014-05-15 2016-06-28 Irobot Corporation Autonomous mobile robot confinement system
DE202014005547U1 (de) 2014-06-10 2014-09-29 Harry Ruf Vorrichtung zum Verlegen eines Begrenzungs- und Suchkabels aufeiner Garten- oder Ackerfläche
DE102014212408A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Autonomes Arbeitsgerät
US10518416B2 (en) 2014-07-10 2019-12-31 Aktiebolaget Electrolux Method for detecting a measurement error in a robotic cleaning device
CN106659345B (zh) 2014-09-08 2019-09-03 伊莱克斯公司 机器人真空吸尘器
JP6459098B2 (ja) 2014-09-08 2019-01-30 アクチエボラゲット エレクトロルックス ロボット真空掃除機
US9516806B2 (en) 2014-10-10 2016-12-13 Irobot Corporation Robotic lawn mowing boundary determination
US9510505B2 (en) 2014-10-10 2016-12-06 Irobot Corporation Autonomous robot localization
JP6307748B2 (ja) * 2014-10-21 2018-04-11 本田技研工業株式会社 自律走行作業車の制御装置
EP3222391B1 (de) 2014-11-19 2020-04-22 Positec Technology (China) Co., Ltd. Selbstbewegender roboter
EP3230814B1 (de) 2014-12-10 2021-02-17 Aktiebolaget Electrolux Verwendung eines lasersensors zur bodentypdetektion
WO2016091320A1 (en) 2014-12-12 2016-06-16 Aktiebolaget Electrolux Side brush and robotic cleaner
US9420741B2 (en) 2014-12-15 2016-08-23 Irobot Corporation Robot lawnmower mapping
EP3234713B1 (de) 2014-12-16 2022-06-15 Aktiebolaget Electrolux Reinigungsverfahren für eine robotische reinigungsvorrichtung
US10534367B2 (en) 2014-12-16 2020-01-14 Aktiebolaget Electrolux Experience-based roadmap for a robotic cleaning device
US9538702B2 (en) 2014-12-22 2017-01-10 Irobot Corporation Robotic mowing of separated lawn areas
JP6743828B2 (ja) 2015-04-17 2020-08-19 アクチエボラゲット エレクトロルックス ロボット掃除機およびロボット掃除機を制御する方法
EP3093726A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-16 Egenpower Inc. Randsignalerzeugung und drahtwickelvorrichtung für die randerkennung eines selbstfahrenden rasenmähers
US11115798B2 (en) 2015-07-23 2021-09-07 Irobot Corporation Pairing a beacon with a mobile robot
EP3344104B1 (de) 2015-09-03 2020-12-30 Aktiebolaget Electrolux System aus robotischen reinigungsvorrichtungen
EP3156873B2 (de) 2015-10-15 2023-04-05 Honda Research Institute Europe GmbH Autonomes fahrzeug mit verbesserter simultaner ortung und kartierungsfunktion
EP3392729B1 (de) 2015-12-17 2021-10-27 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Robotersystem mit automatischer bewegung
US10021830B2 (en) 2016-02-02 2018-07-17 Irobot Corporation Blade assembly for a grass cutting mobile robot
US10459063B2 (en) 2016-02-16 2019-10-29 Irobot Corporation Ranging and angle of arrival antenna system for a mobile robot
JP7035300B2 (ja) 2016-03-15 2022-03-15 アクチエボラゲット エレクトロルックス ロボット清掃デバイス、ロボット清掃デバイスにおける、断崖検出を遂行する方法、コンピュータプログラム、およびコンピュータプログラム製品
JP6243951B2 (ja) * 2016-03-31 2017-12-06 本田技研工業株式会社 自律走行作業車の制御装置
EP3454707B1 (de) 2016-05-11 2020-07-08 Aktiebolaget Electrolux Reinigungsroboter
CN109416543B (zh) 2016-06-30 2022-11-08 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 一种自主式割草机及其导航系统
US11172608B2 (en) 2016-06-30 2021-11-16 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Autonomous lawn mower and a system for navigating thereof
SE541842C2 (en) 2017-03-28 2019-12-27 Husqvarna Ab Improved perimeter marking for a robotic working tool
US11474533B2 (en) 2017-06-02 2022-10-18 Aktiebolaget Electrolux Method of detecting a difference in level of a surface in front of a robotic cleaning device
WO2019013989A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Irobot Corporation BLADE ASSEMBLY FOR MOBILE GRASS CUTTING ROBOT
SE541868C2 (en) * 2017-08-23 2020-01-02 Husqvarna Ab Improved work area marking for a robotic working tool
JP6989210B2 (ja) 2017-09-26 2022-01-05 アクチエボラゲット エレクトロルックス ロボット清掃デバイスの移動の制御
WO2019127568A1 (en) * 2017-12-30 2019-07-04 Changzhou Globe Co., Ltd. System and method for controlling a self-propelling lawnmower
KR102090649B1 (ko) * 2018-02-28 2020-03-18 엘지전자 주식회사 이동로봇과 이동로봇 시스템
EP3602227B1 (de) * 2018-05-28 2021-08-18 Globe (Jiangsu) Co., Ltd. Adaptiver grenzdrahtsender
GB2581956A (en) * 2019-02-20 2020-09-09 Honda Motor Europe Ltd Utility system and method of charging a utility vehicle
SE543941C2 (en) * 2019-06-18 2021-09-28 Husqvarna Ab Boundary system with two work areas for robotic working tool
DE102019131662A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation für ein Bodenbearbeitungsgerät, Antriebsrad für ein Bodenbearbeitungsgerät sowie System aus einer Basisstation und einem Bodenbearbeitungsgerät
SE544111C2 (en) * 2020-05-14 2021-12-28 Husqvarna Ab Mobile signal generator for a robotic working tool
WO2021244594A1 (zh) * 2020-06-03 2021-12-09 格力博(江苏)股份有限公司 自动割草机及其路径规划方法、系统和设备
IT202100032099A1 (it) 2021-12-27 2023-06-27 Roberto Sponga Macchina interrafilo radiocomandata e suo sistema di funzionamento
SE2351130A1 (en) * 2023-09-29 2024-04-11 Husqvarna Ab A method for operating an autonomous robot

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550714A (en) 1964-10-20 1970-12-29 Mowbot Inc Lawn mower
US3757887A (en) * 1971-07-09 1973-09-11 Versadyne Inc Vehicle guidance system
US4079801A (en) 1973-10-11 1978-03-21 National Research Development Corporation Vehicle guidance systems
US4613804A (en) * 1985-07-08 1986-09-23 Eaton-Kenway, Inc. Floor position sensing apparatus and method
US4656406A (en) * 1985-09-20 1987-04-07 Litton Automation Systems, Inc. Electric field guidance system for automated vehicles
JPS6384608U (de) * 1986-11-19 1988-06-03
US4919224A (en) * 1988-05-16 1990-04-24 Industrial Technology Research Institute Automatic working vehicular system
US4987540A (en) * 1989-05-30 1991-01-22 Whs Robotics, Inc. Automatic guided vehicle system having communication and traffic controller with unguided paths
FR2696569B1 (fr) * 1992-10-07 1994-11-10 Sn Eno Dispositif permettant de limiter le déplacement d'une machine électrique autonome à déplacement aléatoire.
IL113913A (en) * 1995-05-30 2000-02-29 Friendly Machines Ltd Navigation method and system
EP0774702B1 (de) 1995-11-07 2001-10-10 Friendly Robotics Ltd. System zur Ermittlung von Grenzlinien für einen automatisierten Roboter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101894U1 (de) 2013-04-30 2014-08-07 Al-Ko Kober Ag Basisstation für und Mähsystem mit mehreren Mährobotern
US9903947B2 (en) 2015-08-10 2018-02-27 Deere & Company Boundary signal detection
DE102021131214A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Honda Motor Co., Ltd. Fahrtroutensteuerung eines autonomen Arbeitsfahrzeugs
DE102022109922B3 (de) 2022-04-25 2023-09-28 AL-KO Geräte GmbH Bodenbearbeitungsroboter-System, Vorrichtung zur lokalen Veränderung eines Schleifendrahtmagnetfeldes, Erdnagel und Verfahren zur Rückführung eines autonom fahrenden Bodenbearbeitungsroboters
EP4278880A2 (de) 2022-04-25 2023-11-22 AL-KO Geräte GmbH Bodenbearbeitungsroboter-system, vorrichtung zur lokalen veränderung eines schleifendrahtmagnetfeldes, erdnagel und verfahren zur rückführung eines autonom fahrenden bodenbearbeitungsroboters
EP4278880A3 (de) * 2022-04-25 2023-12-27 AL-KO Geräte GmbH Bodenbearbeitungsroboter-system, vorrichtung zur lokalen veränderung eines schleifendrahtmagnetfeldes, erdnagel und verfahren zur rückführung eines autonom fahrenden bodenbearbeitungsroboters

Also Published As

Publication number Publication date
SE9801908L (sv) 1999-07-08
WO1999038056A1 (en) 1999-07-29
DE69829411D1 (de) 2005-04-21
EP1047983A1 (de) 2000-11-02
SE9801908D0 (sv) 1998-05-29
ATE291250T1 (de) 2005-04-15
AU2194799A (en) 1999-08-09
SE511254C2 (sv) 1999-09-06
EP1047983B1 (de) 2005-03-16
CA2317533A1 (en) 1999-07-29
AU753201B2 (en) 2002-10-10
US6465982B1 (en) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829411T2 (de) Elektronisches suchsystem
DE69808964T2 (de) Elektronischesbegrenzungssystem
DE60313865T2 (de) Elektronisches abgrenzungssystem
DE2448156C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fußböden oder dergleichen
DE2430147C2 (de) Erntemaschine
DE69931131T2 (de) Roboter und Verfahren zum Betrieb eines Roboters
DE3816622C2 (de)
DE60220435T2 (de) Autonome maschine
DE2252595C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von losem Fördergut auf metallische Fremdkörper
DE69501205T2 (de) Stromversorgungssystem fur selbstandige bewegliche roboter
EP0003588B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen in einem Nutzsignal
DE69808144T2 (de) Ankopplungssystem fuer ein selbstfahrendes werkzeug
DE60304450T2 (de) Verbesserung eines steuerverfahrens für einen mobilen autonomen roboter und dazugehörige vorrichtung
DE69312726T2 (de) Bewegungssteuerungsverfahren für eine autonome in beliebige richtungen fahrende elektrische maschine und dafür geeignete elektrische maschine
DE2033248A1 (de) Automatisches Leitsystem fur Lager haus Fahrzeuge u dgl
WO2014086498A1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbstfahrenden rasenmähers
DE2707574A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung biologischer ablaeufe in einem lebenden koerper mit hilfe eines von einer spulenanordnung erzeugten magnetfeldes
DE69403508T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Fahrzeugführung mittels Leitkabel
DE3801874A1 (de) Elektrorollstuhl
DE2943837A1 (de) Abstandsmessvorrichtung
WO1999040496A1 (de) Bahnplanungsverfahren für eine mobile einheit zur flächenbearbeitung
CH619799A5 (en) Orientation device for an appliance system which moves over a surface for the purpose of treating it
DE1773237A1 (de) Nahwirkungsschalter
DE19508942A1 (de) Reflex-Ortungsvorrichtung
DE2940201A1 (de) Feldhaecksler mit metalldetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUSQVARNA AB, HUSKVARNA, SE