DE69802134T2 - Dünnschicht Feststoff Lithiumzellen und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Dünnschicht Feststoff Lithiumzellen und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE69802134T2 DE69802134T2 DE69802134T DE69802134T DE69802134T2 DE 69802134 T2 DE69802134 T2 DE 69802134T2 DE 69802134 T DE69802134 T DE 69802134T DE 69802134 T DE69802134 T DE 69802134T DE 69802134 T2 DE69802134 T2 DE 69802134T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cells
- lithium
- cell
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 70
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 title claims description 56
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 53
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 21
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 87
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 claims description 42
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 39
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 38
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 29
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 27
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 20
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 18
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 17
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 17
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 13
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 13
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 claims description 12
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical class F* 0.000 claims description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 claims description 3
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 claims description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 239000007888 film coating Substances 0.000 claims description 2
- 238000009501 film coating Methods 0.000 claims description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002585 base Substances 0.000 claims 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims 1
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 6
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000002847 impedance measurement Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229920005569 poly(vinylidene fluoride-co-hexafluoropropylene) Polymers 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 1,2-butylene carbonate Chemical compound CCC1COC(=O)O1 ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHHASAIQKXOAOX-UHFFFAOYSA-N 1-(2,2-dimethylpropoxy)-2,2-dimethylpropane Chemical compound CC(C)(C)COCC(C)(C)C CHHASAIQKXOAOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIJBDWPVNAYVGY-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-1,3-dioxolane Chemical compound CC1(C)OCCO1 SIJBDWPVNAYVGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMJLMPKFQPJDKP-UHFFFAOYSA-N 3-methylthiolane 1,1-dioxide Chemical compound CC1CCS(=O)(=O)C1 CMJLMPKFQPJDKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052493 LiFePO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001290 LiPF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012970 LiV3O8 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002097 Lithium manganese(III,IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N [Co].[Ni] Chemical compound [Co].[Ni] QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical group FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-M fluorosulfonate Chemical group [O-]S(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- QSZMZKBZAYQGRS-UHFFFAOYSA-N lithium;bis(trifluoromethylsulfonyl)azanide Chemical compound [Li+].FC(F)(F)S(=O)(=O)[N-]S(=O)(=O)C(F)(F)F QSZMZKBZAYQGRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCVFFRWZNYZUIJ-UHFFFAOYSA-M lithium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [Li+].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F MCVFFRWZNYZUIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- YTBWYQYUOZHUKJ-UHFFFAOYSA-N oxocobalt;oxonickel Chemical compound [Co]=O.[Ni]=O YTBWYQYUOZHUKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000447 polyanionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical class NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical group 0.000 description 1
- 125000005463 sulfonylimide group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0436—Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/18—Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
- H01M6/188—Processes of manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/40—Printed batteries, e.g. thin film batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/49112—Electric battery cell making including laminating of indefinite length material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Lithiumzellen in Ultradünnschicht und im Festzustand und ein Herstellungsverfahren dafür. Allgemein bezieht sich die Erfindung auf ein Herstellungsverfahren für dünne Zellen mit Polymerelektrolyt und einer Anode aus Lithium oder Natrium sowie nach diesem Verfahren hergestellte Zellen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Ausbildung von Zellen mit Polymerelektrolyt aus einer Ausgangsschichtzelle, die mechanisch scharfkantig geschnitten wird. Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Schichtzelle mit grosser Oberfläche, die in kontinuierlichen Verfahren ausgebildet ist, deren Gestaltung besonders vorteilhaft ist für die Herstellung von kleineren Elementen durch einfaches direktes Schneiden der Schicht sowie das Herstellungsverfahren von kleinen ultradünnen Zellen durch mechanisches Schneiden.
- Im Laufe der letzten zehn Jahre waren Lithiumzellen des primären und wiederaufladbaren Typs Gegenstand zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Ziel ist, eine kostengünstige Zelle zu entwickeln, die einen grossen Energiegehalt und gute elektrochemische Eigenschaften aufweist. In dieser Hinsicht wurde eine Vielzahl von Zellenkonfigurationen entwickelt, um verschiedenen Anwendungen zu entsprechen wie in der Mikroelektronik, der Telekommunikation, tragbaren Rechnern und Elektrofahrzeugen, um nur einige zu nennen.
- Die elektrochemischen Zellen oder Generatoren, ungeachtet ob sie wiederaufladbar sind oder nicht, sind alle gebildet aus einer Anode, die aus einem Metall wie Lithium bestehen kann, einer Kathode, die aus einer Einlagerungsverbindung bestehen kann, die reversibel oder irreversibel alkalische Ionen einsetzen kann, wie Vanadiumoxid oder Mangandioxid, einem zwischen die Elektroden eingesetzten mechanischen Separator, und einer Elektrolytkomponente. Unter Elektrolytkomponente sind alle Stoffe zu verstehen, die im Generator enthalten sind und dem Ionentransport dienen, in denen die Li&spplus;-Ionen wandern können, sowohl auf Höhe des Separators als auch in der Verbundelektrode, mit Ausnahme der aktiven Stoffe der Elektroden. Bei der Entladung oder Ladung des Generators gewährleistet die Elektrolytkomponente den Transport von Ionen durch den ganzen Generator, sei es von einer Elektrode zur anderen oder im Inneren der Verbundelektrode. In einer Zelle mit Polymerelektrolyt sind die Funktionen des Separators und der Elektrolytkomponente im allgemeinen in ein und demselben Material vereint.
- Die kleinen Lithiumzellen, wiederaufladbar oder nicht, wie Knopfzellen oder Flachzellen werden allgemein durch Erzeugung und Schneiden von einzelnen Komponenten hergestellt, die danach zusammengesetzt werden. In manchen Fällen von Flachzellen, die aus dünnen Filmen gebildet sind, werden die Zellen oder ihre Komponenten in Form von zahlreichen Zellen oder Elementen bestimmter Abmessung erzeugt, die später in elektrochemisch inaktiven Zonen geschnitten werden, die zu diesem Zweck vorgesehen sind, um den örtlichen Schnitt ohne Schaden für die elektrochemische Vorrichtung zu ermöglichen. Beispiele für Zellen, die nach diesem Herstellungsverfahren ausgebildet werden, sind in den US-Patenten Nr. 4.177.330, 5.378.557 und 5.547.780 beschrieben.
- In der Mehrzahl der Fälle sind die aktiven Elektroden: Lithiummetall und Verbundkathode direkt in Kontakt mit dem Umhüllungsmaterial, das so als Schutzbarriere und als Stromkollektor dient; oft sind diese Elektroden durch Beschichtung oder durch Verpressen direkt auf dem Umhüllungsmaterial ausgebildet. Diese Kombination von zwei Funktionen: Barriere und Kollektor auf demselben Material ermöglicht so, das Gewicht und das Volumen der fertigen Zelle zu optimieren.
- Diese Vorgehensweise besitzt indessen zahlreiche Nachteile:
- - die Notwendigkeit, die Abmessungen und die Position der Elemente oder der Zellen vor der Herstellung der vielen abzuschneidenden Elemente vorzubestimmen;
- - die Verluste an Material und Optimierung, die mit den bei den Schneidvorgängen und Einfassungen erforderlichen Überlappungen und der Vorpositionierung der gesamten Vorrichtung verbunden sind;
- - die Probleme der Positionierung der Elemente eins über dem anderen bei der Zusammensetzung oder beim Schneiden;
- - die erforderliche Überdicke, damit dasselbe Material gleichzeitig als luft- und wasserdichte Barriere und als Kollektor dienen kann. Diese Überdicke wird besonders sträflich bei Anordnungen von Zellen, die aus in Serie oder parallel angeordneten Dünnfilmen gebildet sind, d. h. wenn mehrere einzelne Zellen übereinander gesetzt sind, um die gewünschte Voltspannung oder Amperezahl zu erhalten.
- Das mechanische Schneiden einer Zelle mit Polymerelektrolyt in Stücke ist a priori möglich, aber es ist allgemein festzustellen, dass das Schneiden Kurzschlüsse auslöst und Schwachpunkte hinterlässt, besonders wenn dieser Vorgang mit mechanischen Mitteln vorgenommen wird (US-Patent Nr. 5.250.784); dies bestätigt indirekt komplexere Verfahren zum Schneiden von mehreren Zellen (US-Patente Nr. 5.378.557 und 5.547.780), wo man in vorbestimmten, nicht elektrochemisch aktiven Zonen schneidet. Die Erfinder haben mehrmals das mechanische Schneiden einer aus Dünnfilmen geschichteten Zelle durchgeführt, beispielsweise mit Hilfe einer Schere, ohne dauerhaften Verlust der Spannung der Teile. Aber diese unter Umgebungsluft vorgenommenen Versuche können kein Herstellungsverfahren nahelegen, da sie einerseits auf der irreversiblen Oxidation des Lithium durch das Wasser und die Komponenten der Luft beruhen und andererseits, da bekannt ist, dass das mechanische Schneiden selbst Zonen schafft, in denen die Entwicklung von Kurzschlüssen begünstigt ist, insbesondere beim Kreisprozess, infolge der mechanischen Arbeit des Schneidens, die zum Annähern der Kollektoren der Anode und der Kathode neigt.
- Die Erfindung hat die Herstellung von Zellen mit Polymerelektrolyt und mit Anode aus Lithium oder Natrium zum Ziel, die einen überraschenden Effekt der Selbstheilung der Anode aufweist, was das Schneiden in kleine Elemente mit geringer oder ohne Ausschussrate erleichtert.
- Die Erfindung hat auch ein Verfahren zum Schneiden einer Ausgangsschichtzelle zum Ziel, die keine elektrochemischen Schwachpunkte hinterlässt, wie es durch den elektrochemischen Kreisprozess von gemäss der Erfindung realisierten Zellen demonstriert wird.
- Die Erfindung hat als weiteres Ziel ein Herstellungsverfahren für Zellen, das ohne Einschränkung, die chemische oder elektrochemische Auflösung des Lithium- oder Natriummetalls erreicht, wenn es mit dem Material der Kathode in Kontakt kommt, um den Mechanismus der Selbstheilung zu rationalisieren.
- Die Erfindung hat auch zum Ziel, durch Beispiele zu demonstrieren, dass ein Selbstheilungsmechanismus existiert, der den oft durch das mechanische Schneiden provozierten Kurzschluss resorbieren kann, und dies selbst ohne Luft und Wasser.
- Die Erfindung hat noch zum Ziel, durch Kreisprozessversuche zu demonstrieren, dass das Phänomen der Selbstheilung das Lithium aus den Schneidzonen eliminieren kann.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Konzeption eines vereinfachten Herstellungsverfahrens, das auf dem scharfkantigen Schneiden einer Zelle mit grosser Oberfläche beruht, die in kontinuierlichen Verfahren hergestellt ist, ohne dass zuvor die Form oder die Abmessung der herzustellenden Zelle festgelegt werden muss.
- Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Zellen mit Polymerelektrolyt, gegebenenfalls als Gel und mit einer Anode auf Basis von Lithium oder Natrium, ausgehend von einer Ausgangsschichtzelle mit grosser Oberfläche, die ein Anodenband auf Basis von Lithium oder Natrium, einen Polymerelektrolyt sowie eine Kathode in Form eines Dünnfilms aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode die Eigenschaft aufweist, das Lithium oder das Natrium aufzulösen, und ein mechanisches Schneiden der Ausgangszelle scharfkantig vorgenommen wird, derart, dass ein Phänomen der Selbstheilung ins Spiel kommt, was in der Kathode zu einer chemischen Auflösung von allem Lithium und Natrium führt, das im Laufe des Schneidens mit der Kathode in Kontakt war.
- Bevorzugt ist die Anode auf Basis von metallischem Lithium gebildet. Andererseits ist es bevorzugt, dass der Polymerelektrolyt ein Leiter für Alkaliionen der Anode ist und dass er gleichermassen als Separator zwischen der Anode und der Kathode dient.
- Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform trägt die Ausgangszelle eine Verbundkathode, die aus einer durch Lithium oder Natrium reduzierbaren Verbindung, einem elektronisch leitenden Additiv und einem Polymerelektrolytbinder gebildet ist. Ausserdem kann ein dünner elektronisch leitender Überzug auf der Aussenseite der Anode und eventuell der Kathode vorgesehen sein, wobei das Leitermaterial gegenüber dem Elektrodenmaterial chemisch und elektrochemisch inert ist und gleichermassen dazu dient, permanente elektrische Kontakte auf den Aussenseiten der geschnittenen Zellen auszubilden. Die Dicke des leitenden Überzugs der Anode und eventuell der Kathode liegt bevorzugt unter 5 Mikrometern (um), um das Gewicht und das Volumen zu minimieren und die Flexibilität der gesamten Dünnschichtzelle zu erhalten.
- Der leitende Überzug ist beispielsweise ein dünnes Metallband auf Basis von Nickel oder Eisen, wie es im US-Patent Nr. 5.423.974 beschrieben ist. Er kann auch aus einem Verbundstoff gebildet sein, der einen inerten Polymerbinder und eine dispergierte elektronisch leitende Ladung umfasst, und die gegenüber dem Elektrodenmaterial inert ist. Bezüglich der leitenden Ladung, diese kann ein inertes leitfähiges Pulver mit Lithium sein, das ohne Einschränkung im Falle der Anode Metallnitride, -carbide und -boride enthalten kann, oder es kann im Falle des leitenden Überzugs der Kathode gleichermassen Kohlenstoff enthalten. Der inerte Polymerbinder ist kein Ionenleiter und kann, ohne Einschränkung, Monomergruppen von Ethylen und Propylen enthalten, beispielsweise kann der Polymerbinder ausgewählt sein aus Polyethylen, Polypropylen und Copolymer von Ethylenpropylendien (EPDM). Der inerte Polymerbinder kann leicht aus funktionellen vernetzbaren Prepolymeren und/oder Monomeren gebildet werden. Als nicht einschränkendes Beispiel sind an funktionellen Gruppierungen zu nennen: Acrylate, Methacrylate, Allyle, Vinyle oder eine Kombination davon. Im Falle der Kathode kann der inerte Polymerbinder gleichermassen fluorierte Gruppen umfassen, darunter das Vinylidenfluorid (PVDF) oder das Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen (PVDF-HFP). Die Auswahl des inerten Binder beruht in erster Linie auf seiner Kompatibilität mit den aktiven Materialien der entsprechenden Elektrode.
- In manchen Fällen kann der inerte Polymerbinder ein Klebstoff sein, insbesondere ein Heissklebstoff, um die Positionierung der Zellen zu erleichtern und die Qualität der elektrischen Kontakte zu fördern.
- Der leitende Verbundüberzug muss einen Oberflächenwiderstand zwischen 0,1 bis 1000 Ω/cm² besitzen, bevorzugt zwischen 1 und 300 Ω/cm², um beim Schneiden das Auftreten eines Kurzschlussstroms zu begrenzen, damit der Ladungszustand erhalten bleibt und wegen der Sicherheit der Schneidvorgänge.
- Bei einer anderen Ausführungsform wird die Ausgangszelle aus kontinuierlichen Anodenfilmen, Kathodenfilmen und Polymerelektrolytfilmen erhalten, die durch Filmbeschichtungs- und -transferverfahren zusammengesetzt werden, wobei die Filme aneinanderhaften. Falls nötig werden vor oder nach der Beschichtung oder dem Transfer von Filmen Vernetzungsschritte angewendet.
- Wenn die Dünnschichtzellen bereit sind, kann man sie parallel oder in Serie aneinandersetzen oder man kann sie nach Zickzackfaltung aneinandersetzen. Man kann die einzelnen oder die parallel oder in Serie aneinandergesetzten Zellen auch in eine Umhüllung aus einem einzigen Gehäuse geben.
- Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ausgangsschichtzelle einen abziehbaren Trägerfilm auf mindestens einer seiner Seiten, um seine Produktion und seine Handhabung zu erleichtern. Dieser abziehbare Trägerfilm ist bevorzugt und ohne darauf beschränkt zu sein aus Polypropylen oder Polyethylen gebildet und man entfernt ihn unmittelbar vor dem Schneidvorgang der Zellen.
- Der Polymerelektrolyt des Separators und wenn nötig der Elektrode ist insbesondere in einer Molmasse von mehr als 50000 gebildet, um Filme zu erhalten, die in kontinuierlichen Laminierverfahren handhabbar und transferierbar sind. Man kann auch einen gelierten Polymerelektrolyten verwenden, um die Ionenleitfähigkeit bei Umgebungstemperatur zu optimieren. Unter einem gelierten Polymeren versteht man eine Polymermatrix, die ein polares aprotisches organisches Lösemittel aufnehmen kann, um ein Gel auszubilden.
- Gemäss einer anderen Ausführungsform ist der Polymerelektrolyt aus einer Polymermatrix gebildet und diese wird durch Zugabe von mindestens einem polaren aprotischen Lösemittel und einem im Elektrolyten löslichen Alkalimetallsalz leitfähig gemacht. Diese Hinzufügung eines flüssigen polaren aprotischen Lösemittels kann nach dem Schneidvorgang erfolgen, um den Kurzschlussstrom beim Schneiden zu minimieren. Dies gilt ebenso für das Alkalisalz, das bevorzugt nach dem Schneidvorgang zugegeben wird, um den Kurzschlussstrom zu minimieren. Beim Schneidvorgang ist es gleichermassen möglich, die Zelle auf einer Temperatur unter der des Glasumwandlungspunktes des Elektrolyten zu kühlen, um die Ionenleitfähigkeit zu reduzieren.
- Der Zusatz von polaren aprotischen Lösemitteln oder von Salz oder von beidem nach der Zusammensetzung der Zelle kann durch Verwendung von mindestens einem permeablen leitfähigen Verbundüberzug begünstigt werden, um die Einführung der letztgenannten zu erleichtern.
- Der Schneidvorgang kann mechanisch auf im Fachbereich bekannte Weise vorgenommen werden mittels Werkzeugen zum Stanzen (blanking), Drücken (crush cutting) oder Scheren (score cutting) oder das Schneiden kann auch mit einem Werkzeug vorgenommen werden, das mindestens teilweise aus einem isolierenden Material gebildet ist, um den Kurzschluss während des Schneidens zu minimieren. Das Schneiden kann auch in Gegenwart eines zu Lithium inerten oder reaktiven Schmiermittels vorgenommen werden. Während oder nach dem Schneidvorgang kann eine chemische Reaktion des Lithiums oder des Natriums der geschnittenen Kante vorgenommen werden, um jeden Kurzschluss schneller zu eliminieren und die laterale elektrochemische Aktivität zu neutralisieren. Dieser Vorgang erleichtert das in dieser Erfindung genannte Phänomen der Selbstheilung. Die chemische Reaktion erfolgt normalerweise in Gegenwart von Reagenzien, die geeignet sind, das Lithium der Kante zu oxidieren, und die Flüssigkeiten oder Gase sind, insbesondere Luft, die geeignet sind, eine elektrisch isolierende Lithiumverbindung zu bilden, die im Polymerelektrolyt unlöslich ist und gleichermassen die Kante festigen können. Die gebildete Verbindung ist beispielsweise auf Basis von Carbonaten, Oxanionen, Oxiden, Chalcogeniden, Fluorderivaten oder Alkoholaten.
- Wahlweise ist es möglich, durch eine Polymerisationsreaktion der Kante beim Schneiden, die Kante der Zelle zu festigen, um eine unerwünschte Deformation zu vermeiden. Die Reaktion wird durch das frisch geschnittene Alkalimetall katalysiert oder initiiert.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Teil der geschnittenen Zelle in sich im Zickzack in einer ungeraden Anzahl von Einheiten gefaltet und die Anordnung wird durch Seiten mit entgegengesetzten Polaritäten abgeschlossen. Man kann auch die Zellen übereinandersetzen, um durch einfaches Aneinandersetzen eine unendliche Anzahl von Montagen parallel oder in Serie vorzunehmen oder man kann die abgeschnittenen Zellen einzeln oder in Gruppen in ein einziges Gehäuse setzen, wobei die Aussenseiten der Zellen und der Anordnungen verwendet werden, um die Verteilung des Stroms zu gewährleisten.
- Die Erfindung betrifft auch eine Dünnschichtzelle mit Polymerelektrolyt, die durch das Übereinandersetzen einer Kathode in Form eines Dünnfilms, eines Polymerelektrolyts sowie eines Anodenbands auf Basis von Lithium oder Natrium gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Schneiden der genannten Übereinanderschichtung erhalten ist, so dass ihre Enden nach dem Schneiden gleichförmig zerteilt sind, dass gegebenenfalls auf der Kante ein dünner Film vorhanden ist, der durch die Reaktion eines reaktiven Schmiermittels beim Schneiden erhalten ist, der die Kante festigt und elektrisch isoliert, und dass schliesslich die genannte Zelle im wesentlichen dieselbe einmal produzierte Spannung beibehält, wie die der Ausgangszelle, die für die Produktion durch Schneiden verwendet wurde.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, die nur als Erläuterung gegeben sind, aber ohne einschränkend zu sein, und in denen
- Fig. 1 ein Schema eines Herstellungsverfahrens der Ausgangsschichtzelle und des Schneidens der Zellen gemäss der Erfindung darstellt;
- Fig. 2(a) ein Schema im Schnitt eines Beispiels einer mit einem Lochstanzer mechanisch geschnittenen Zelle darstellt;
- Fig. 2(b) ein Schema im Schnitt eines anderen Beispiels einer mit einem Lochstanzer mechanisch geschnittenen Zelle darstellt;
- Fig. 2(c) ein Schema im Schnitt eines dritten Beispiels einer mit einem Lochstanzer mechanisch geschnittenen Zelle darstellt;
- Fig. 3(a) eine Schnittansicht einer erfindungsgemässen Zelle in paralleler Anordnung und durch Zickzackfaltung erhalten darstellt;
- Fig. 3(b) eine Schnittansicht einer Zelle in Serienanordnung erhalten durch Übereinandersetzen von einzelnen Zellen gemäss der Erfindung darstellt;
- Fig. 3(c) eine Schnittansicht einer anderen Zelle in Serienanordnung darstellt, aber diesmal durch Übereinandersetzen von parallelen Zellen gemäss Fig. 3(a) erhalten;
- Fig. 4 ein Schema eines Herstellungsverfahrens für Li&sup0; und seiner Beschichtung mit Nickel darstellt;
- Fig. 5 ein Schema eines Beispiels des Laminierverfahrens der Ausgangsschichtzelle darstellt;
- Fig. 6 ein Schema im Schnitt des Schneidverfahrens mit einem Lochstanzer der erfindungsgemässen Zellen darstellt;
- Fig. 7 ein Schema im Schnitt des Schneidverfahrens von Zellen in Streifen gemäss der Erfindung darstellt;
- Fig. 8 ein Schema in Draufsicht einer Ausgangsschichtzelle nach dem Schneiden einerseits mit dem Lochstanzer und andererseits mit dem rotierendem Messer und entsprechend von kleinen Zellen und Streifen gemäss der Erfindung darstellt;
- Fig. 9(a) eine Schnittansicht einer Zelle nach Fig. 3(b) mit Umhüllung und mit multipler Spannung darstellt;
- Fig. 9(b) eine Schnittansicht einer Zelle nach Fig. 3(a) mit Umhüllung und mit einfacher Spannung darstellt; und
- Fig. 10 eine Kurve des prozentualen Nutzungsgrades in Bezug auf die Anzahl der Zyklen einer mechanisch geschnittenen Zelle bei 25ºC gemäss der Erfindung.
- Mit Bezug insbesondere zu Fig. 1, die nicht als Einschränkung zu verstehen ist, ist die Produktion einer Schichtzelle mit grosser Oberfläche 1 zu sehen, die nach einem kontinuierlichen Verfahren vorgenommen wird, wie es dargestellt ist. Man speist die dargestellte Laminierungsvorrichtung mit einem Polypropylenfilm 3, der eine Dicke von ungefähr 20 um auf weist, der zuvor auf im Fachbereich bekannte Weise (US-Patent Nr. 5.423.974) bei 5 durch Metallisierung/Plattierung mit Nickel behandelt wurde und eine Dicke unter ungefähr 5 um aufweist, um den Polypropylenfilm 3 mit einer abziehbaren Nickelschicht 7 einer Dicke von 2 um zu überziehen. Andererseits wird die Laminierungsvorrichtung mit einem Film 9 einer Dicke zwischen ungefähr 10 und 30 um gespeist, der insbesondere metallisches Lithium enthält und dazu vorgesehen ist, eine Anode 11 der Ausgangsschichtzelle mit grosser Oberfläche 1 auszubilden.
- Der mit einer abziehbaren Nickelschicht 7 überzogene Polypropylenfilm 3 sowie der Lithiumfilm 9 werden in die Laminierungsanlage 13 eingeführt, die aus Zylindern 15 und 17 gebildet ist, die sich entgegengesetzt drehen und zwischen denen die Laminierung von Ni&sup0;/Li&sup0; erfolgt.
- Andererseits wird eine zweite Laminierungsanlage 19, die auch Teil der Laminierungsvorrichtung ist, mit einem anderen Polypropylenfilm 21 gespeist, der bei 23 kontinuierlich mit einem Polymerelektrolytfilm 25 überzogen wird, dessen Dicke zwischen ungefähr 5 und 30 um schwanken kann, bevor er in die Laminierungsanlage 19 zwischen Zylinder 27 und 29 eingeführt wird. Es ist offensichtlich, dass man auch eine gelierten Polymerelektrolyten verwenden kann, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Ein dritter Polypropylenfilm 31 wird simultan der Laminierungsanlage 19 zugeführt, aber zuvor wird er bei 35 auf dem Fachmann bekannte Weise in einem Metallisierungs- /Plattierungsschritt mit einer Nickelschicht 33 einer Dicke von weniger als ungefähr 5 um überzogen. Vor seiner Einführung in die Laminierungsanlage 19 und nachdem er mit Nickel in einer Dicke von 2 um überzogen wurde, wird der mit Nickel überzogene Polypropylenfilm bei 37 mit einem Kathodenfilm 39 versehen. Der mit Nickel 33 überzogene und mit der Kathode 39 versehene Polypropylenfilm 31 wird dann in die Laminierungsanlage 19 eingeführt und gleichzeitig wird der Polypropylenfilm 21 mit Elektrolyt 25 beschichtet. Das Laminierungsprodukt von Ni&sup0;/Li&sup0; bei 13 und das aus dem Laminat von Polypropylen-Elektrolyt-Kathode werden in die Laminierungsanlage 41 eingeführt, die aus den Zylindern 43, 45 und 47, 49 gebildet ist, aber zuvor wurde bei 42 der Polypropylenfilm 21 abgezogen. Am Ausgang der Laminierungsanlage 41 wird bei 51 der Filmträger 3 abgezogen und bei 53 der Filmträger 31 und man erhält eine Ausgangsschichtzelle mit grosser Oberfläche, deren Anode insbesondere aus Lithiummetall gebildet ist, der Separator aus gegebenenfalls geliertem Polymerelektrolyt und die Kathode aus einem Verbundmaterial, das mit einem gegebenenfalls geliertem Polymerelektrolyten gebunden ist; die Anode ist mit einem zu Lithium inerten dünnen leitfähigen Überzug beschichtet, wie beispielsweise metallischem Nickel; die Verbundkathode umfasst gleichermassen eine inerte leitfähige Beschichtung. Die äusseren leitfähigen Überzüge sind dünn ausgewählt, bevorzugt mit weniger als 5 um, damit sie gegenüber der Dicke der Summe der anderen Laminatkomponenten vernachlässigbar sind und damit die Anordnung weich und leicht zu handhaben ist. Diese leitfähigen Überzüge sind bevorzugt gegenüber den Elektroden inert, mit denen sie in Kontakt sind, um die Qualität der elektrischen Kontakte zu gewährleisten. Unter einem inerten leitfähigen Überzug sind Materialien zu verstehen, die mit dem aktiven Material der entsprechenden Elektrode chemisch und elektrochemisch stabil sind. Wahlweise können diese Überzüge mehr oder weniger haftend sein, um die Positionierung der einzelnen oder mehreren abgeschnittenen Zellen bei ihrer Zusammensetzung zum fertigen Generator zu erleichtern. Die verschiedenen Komponenten der Schichtzelle werden zusammengeschweisst, aber die Anordnung bewahrt eine gewisse Flexibilität, bedingt durch die plastische Eigenschaft des Lithium, des Polymerelektrolyten und der dünnen Leiterüberzüge. Es ist anzumerken, dass die in Fig. 1 angegebenen Abziehvorgänge vor dem Schneiden und dem Einsetzen der Schichtzelle in ein Gehäuse erfolgen.
- Das scharfkantige Schneiden der Ausgangsschichtzelle 1 wird durch mechanische Mittel vorgenommen, wie sie schematisch bei 55 dargestellt sind, um Zellen mit kleinerer Oberfläche 57 zu erhalten. Man kann auch auf bekannte Weise quere Streifen aus der Schichtzelle produzieren, seien es an ihrem Rand durchgeschnittene kleine Elemente, perforierte oder ausgenommene Elemente oder verschiedene Formen in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung, insbesondere für den Bereich der Mikroelektronik. Wenn nötig kann eine minimale Zeit gewartet werden, damit die Zellen sich vollständig selbst heilen und in der Spannung stabilisieren können, damit bei allen Elementen eine Qualitätskontrolle erfolgen kann.
- Die Fig. 2(a), 2(b) und 2(c) stellen den Einfluss des Schneidens an den Rändern der Zelle dar, die für seitliche Kontaktanschlüsse unzugänglich werden. Nur die Aussenseiten sind dann für den Kontaktanschluss zugänglich. Um diese Kontakte zu erleichtern, insbesondere an der Seite der Anode (Oxidation des Li&sup0;) wird ein dünner inerter leitfähiger Überzug verwendet, der die Qualität des elektrischen Kontakts gewährleistet und das Elektrodenmaterial von anderen Zellen oder dem Umhüllungsmaterial physisch isoliert. Ohne einschränkend zu sein, werden in den Fig. 2(a), 2(b) und 2(c) zwei Arten von Überzügen dargestellt. Ein dünner metallischer Überzug, in diesem Fall ein Nickel von 2 um Dicke, und zwei Beispiele von Verbundüberzügen; einer gebildet aus Kohlenstoff und einem inerten und nichtleitenden oxidationsstabilen Bindemittel, wie EPDM, PVDF oder PVDF-HFP und an der Kathode verwendet; der andere gebildet aus einem metallisch leitenden Bornitridpulver und einem reduktionsstabilen Bindemittel wie EPDM und an der Anode verwendet. Verschiedene bei Lithium inerte und leitfähige Verbindungen können diese beiden Kriterien erfüllen, insbesondere beispielsweise Metallcarbide, -nitride und -boride. Unter zu Lithium inerten Verbindungen sind Materialien zu verstehen, die gegenüber Lithium chemisch und elektrochemisch stabil sind. In bestimmten Fällen ist es bevorzugt, die laterale Leitfähigkeit der positiven Komponente und ihres leitenden Verbundüberzugs zu begrenzen, um den vorübergehenden Kurzschlussstrom beim Schneiden zu begrenzen, insbesondere im Ausgangsschichtstoff mit grosser Oberfläche, um den Ladungszustand zu erhalten und aus Gründen der Sicherheit, wenn die so geschnittenen Zellen für starke Entladungsleistungen optimiert werden.
- Die Fig. 3(a), 3(b) und 3(c) erläutern jeweils die erforderliche Zusammensetzung von einzelnen Zellen in paralleler Anordnung 59, in Zickzackanordnung, die durch Faltung nach dem Schneiden erhalten wurde, oder in Serie durch Übereinandersetzen von einzelnen 61 oder parallel angeordneten 63 Zellen, um die Spannung zu erhöhen. Die leitenden Überzüge der Elektroden gewährleisten die elektrischen Kontakte zwischen den Einheiten, wie als Beispiel in den Fig. 3(a), 3(b) und 3(c) dargestellt.
- Das Einbringen der Zellen oder Anordnungen von Zellen in Serie/parallel in einen einziges Gehäuse wird dadurch möglich, dass alle Komponenten im Festzustand sind und ohne überschüssiges Lösemittel bei den gelierten Systemen, was lokale Korrosionseffekte, insbesondere für Montagen in Serie vermeidet. Die Umschliessung der elektrochemischen Anordnung und der Umhüllungsmaterialien erfolgt nötigenfalls durch Verwendung von metallischen Barrierematerialien als Kollektor der gesamten elektrochemischen Vorrichtung. Wahlweise wird die Adhäsion der leitenden Überzüge der Elektroden genutzt, um die Positionierung der Zelle oder Zellen im Gehäuse zu sichern.
- In den Fig. 4 bis 9 ist insbesondere in Fig. 4 die Ausführungsweise eines leitenden Überzugs aus Nickel zu sehen, der auf einem dünnen Lithiumband haftet, wobei die Anordnung durch Laminieren eines auf Kunststoff getragenen Lithiumbandes erhalten ist, wie es in den US-Patenten Nr. 5.423.974 und 5.521.028 beschrieben ist, mit einem dünnen Nickelband von 2 um, das auf einem abziehbaren Kunststoffträger getragen ist.
- Die Vorgehensweise zum Erhalt der Schichtzelle im kontinuierlichen Verfahren aus einer Halbzelle: Kathode/Polymerelektrolyt durch Transfer ist in Fig. 5 dargestellt.
- Die Vorgehensweise zum Schneiden der Zellen mit kleiner Oberfläche aus der Schichtzelle mit Hilfe eines Lochstanzers ist in Fig. 6 dargestellt.
- Die Vorgehensweise zum Schneiden der Zellen in Streifen aus der Schichtzelle mit Hilfe eines rotierenden Messers ist in Fig. 7 dargestellt.
- Beispiele für Formate von geschnittenen Zellen einerseits mit dem Lochstanzer und andererseits mit dem rotierenden Messer aus der Ausgangsschichtzelle sind in Fig. 8 dargestellt.
- Die Vorgehensweise zum Aneinandersetzen von einzelnen oder in Zickzack gefalteten Zellen in Serie, wenn man eine grössere effektive Oberfläche als die der umhüllten Zelle und eine höhere Spannung als einer Einzelzelle ausbilden möchte, ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
- Beispiele von umhüllten Zellen mit einfacher und multipler Spannung sind in Fig. 9 dargestellt.
- Das aktive Material der Kathode kann ausgewählt sein aus Cobaltoxid, Nickeloxid, Nickelcobaltoxid, Nickelcobaltaluminiumoxid, Manganoxid (LiMn&sub2;O&sub4;) oder ihrer Analogen für Kathoden von 4 V oder aus Phosphaten oder anderen Polyanionen von Übergangsmetallen wie LiFePO&sub4; für Kathoden von weniger als 4 V, wobei die Strukturen gleichermassen V&sub2;O&sub5;, LiV&sub3;O&sub8; und MnO&sub2;, Chalcogenide, Oxycarbonate wie Rhodizonate und Halogenide wie Monofluorkohlenstoffe (CF)n umfassen. Die Natur des aktiven Materials der Kathode ist keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung.
- Die Elektrolytkomponente kann sowohl aus einem Copolymer von Ethylenoxid gebildet sein, wie es in den US-Patenten Nr. 4.578.326 und 4.758.483 beschrieben ist, in dem mindestens ein Alkalisalz gelöst ist und das gegebenenfalls polare aprotische Lösemittel enthält, als auch aus einem Gel, das aus Polymeren gebildet ist, in denen Lithiumsalze wenig löslich sind oder die in Gegenwart von Salzen wenig leitfähig sind, aber Heteroatome tragen, wie Fluor oder polare Gruppen, wie Nitrile, Sulfonate, Fluormethane, die sie mit einem oder mehreren polaren aprotischen organischen Lösemitteln mischbar machen. Diese verleihen dem Gel Lösungseigenschaften für Lithiumsalze, um ihm die Rolle einer Elektrolytkomponente zu verleihen. Die wenig löslichen Polymere können hauptsächlich, als Beispiel ohne einschränkend zu sein, PVDF oder seine Copolymere sein, Polyacrylnitrile und Polyelektrolyte, die Sulfonat- oder Fluorsulfonategruppen oder ihre Äquivalente tragen. Die Natur der Elektrolytkomponente ist keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung.
- Die Kathode kann gleichermassen ein gegenüber dem Elektrodenmaterial und dem polaren aprotischen Lösemittel inertes Bindemittel enthalten, wie beispielsweise, ohne einschränkend zu sein, EPDM. Die Natur des Bindemittels der Kathode ist keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung.
- Das aktive Material der Anode kann ausgewählt sein aus Lithiummetall, metallischem Natrium oder einer Legierung der beiden. Unter Legierung ist eine Mischung zu verstehen, die eine Hauptfraktion dieser Alkalimetalle mit einer oder mehreren anderen Komponenten enthält, derart, dass beim Schneiden die chemische oder elektrochemische Reaktion des Alkalimetalls mit der Kathode ausreichend ist, um eine Selbstheilung zu ermöglichen. Die exakte Zusammensetzung der Anode aus Lithium oder Natrium ist keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung.
- Das oder die Alkalimetallsalze können Lithiumsalze, Natriumsalze, Kaliumsalze oder andere Salze sein, wie beispielsweise Salze auf Basis von Lithiumtrifluormethansulfonimid, das im US-Patent Nr. 4.505.997 beschrieben ist, Lithiumsalze, die Derivate von Bisperhalogenoacyl oder Sulfonylimid sind, gegebenenfalls vernetzbar, wie sie im US-Patent Nr. 4.818.644 und in PCT WO92/02966 beschrieben sind, LiPF&sub6;, LiBF&sub4;, LiSO&sub3;CF&sub3;, LiClO&sub4;, LiSCN, NaSCN, NaClO&sub4;, KSCN und KClO&sub4;, etc. Die Natur des Salzes ist keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung.
- Für ein geliertes System können das oder die polaren aprotischen Lösemittel ausgewählt sein beispielsweise aus Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Ethylmethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan, 2,2-Dimethyl- 1,3-dioxolan, γ-Butyrolacton, Butylencarbonat, Sulfolan, 3-Methylsulfolan, ter-Butylether, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan, Bis(methoxyethyl)ether, 1,2-Ethoxymethoxyethan, Terbutylmethylether, Glycolether und Sulfamide der Formel: R&sub1;R&sub2;N-SO&sub2;-NR&sub3;R&sub4;, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; Alkyle sind, die zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen enthalten oder/und Oxyalkyle, die zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatome enthalten. Die Natur des Lösemittels ist keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung.
- Die Vorteile der Erfindung sind zahlreich, sowohl bei der Vereinfachung der Herstellungsverfahren wie bei der Optimierung der elektrochemischen Leistungen und der erhaltenen Gestaltungen:
- Die Erfindung verwendet eine Ausgangsschichtzelle, die als kontinuierliches Band nach Beschichtungs- und Transferverfahren produziert wurde, die keine besondere Zone benötigen, um das Schneiden zu erleichtern: maskierte Zonen, Beschichtung des Elektroden- und Elektrolytteils, Transfer von diskontinuierlichen Elementen wie Lithiumbändern, noch Vertiefungszonen auf dem Kollektor im Falle, wo dieser gleichermassen als Umhüllungsmaterial und Träger für die Hülle dient. Die Produktion der Ausgangszelle ist daher einfach und schnell und führt beim Schneiden nicht zu grossen Ausschussraten.
- Die Verwendung von elektronisch leitenden Überzügen, die dünn und gegen die Elektroden chemisch inert sind, ermöglicht trotz des Übereinandersetzens, wenn die Zellen in Zickzack gefaltet sind, die Massen- und Volumenenergie zu optimieren, erleichtert den Schneidvorgang und trennt die reaktiven Elektroden physisch von dem Umhüllungswänden, wobei in Funktion der Zeit stabile elektrische Kontakte ermöglicht sind.
- Die Eigenschaften der Selbstheilung (self-healing) des Lithiums, die in dieser Erfindung demonstriert sind, ermöglichen eine schnelle Produktion von Zellen in der gewünschten Form durch mechanisches Schneiden der Ausgangsschichtzelle mit sehr geringen oder ohne Ausschussraten. Die Zuverlässigkeit der Verfahrensweise ist derart, dass man auf diese Weise wiederaufladbare Zellen herstellen kann. Es zeigt sich ausserdem die Möglichkeit, die Schneidzone durch chemische Reaktion des Lithiums der Schneidkante mit Gasen oder mit reaktiven Lösemitteln vollständig zu neutralisieren. Gleichermassen zeigt sich die Möglichkeit, die Kante bei der chemischen Reaktion des Lithiums zu festigen.
- Die Verwendung eines temporären und abziehbaren Kunststoffträgers zu Beginn bei der Ausbildung der für die Herstellung der Ausgangsschichtzelle verwendeten Elektroden, erleichtert die Handhabung der Schichtzelle bis zum Schneidvorgang und dem Einsetzen in ein Gehäuse.
- Die Kombination der Eigenschaften der Flexibilität der geschnittenen Zelle, dem festen Zustand des Elektrolyten und der Dünne der Leiterschichten ermöglicht im selben Gehäuse eine unendliche Anzahl von Kombinationen parallel-Serie herzustellen und die Oberfläche und die Spannung der Anordnung zu entwickeln, um ausgehend von einer einzigen Ausgangsschichtzelle die Leistung des Generators an eine grossen Anzahl von Anwendungen anzupassen.
- Für primäre Zellen, die aus Mangandioxid (MnO&sub2;) gebildet sind, ermöglicht die aus dem mechanischen Schneiden resultierende schwache Entladung, den Entladungsschritt von 2 bis 10 zu reduzieren oder zu eliminieren, um die Zwischenlagerungsdauer dieser Art Zelle zu erhöhen, wie es im US-Patent Nr. 4.328.288 beschrieben ist.
- Die Erfindung wird nun durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele beschrieben.
- Ausgehend von einem Laminat wie es in Fig. 5 dargestellt ist werden 12 Zellen in Kreisform mit einem Laborlochstanzer herausgenommen. Die Handhabung wurde in einem Handschuhkasten unter inerter Argonatmosphäre vorgenommen. Die relative Feuchtigkeit betrug weniger als 1 ppm und die Sauerstoffwerte unter 10 ppm. Das Laminat umfasst die folgenden Elemente:
- Ni&sup0; (2 um)/Li&sup0; (24 um)/Polymerelektrolyt (30 um)/Verbundkathode (45 um)/Al (13 um).
- Das Anfangslaminat wird durch kontinuierliche Beschichtung der Kathode auf seinen Kollektor und des Elektrolyts auf einen abziehbaren Träger erhalten, gefolgt von einem Heisstransfer des Elektrolyts auf die Kathode und Abziehen des temporären Trägers; dann wird die Lithiumanode mit ihrem Kollektor aus Nickel, wie in Fig. 4 erhalten, transferiert. Die Verbundkathode enthält Vanadiumoxid, Carbonschwarz und Polymerelektrolyt als Bindemittel. Der Polymerelektrolyt, der auch als Separator dient, ist aus einem Copolymer von Ethylenoxid gebildet, in dem ein Lithiumsalz, das (CF&sub3;SO&sub2;)&sub2;NLi, in einem Verhältnis O/Li von 13/1 gelöst ist. Die Copolymerpatente US-Patent Nr. 4.578.326 und 4.758.483 beschreiben nicht einschränkende Beispiele von Copolymeren, die für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet werden können. Diese Copolymere können, wenn nötig, mit dem Fachmann bekannten Mitteln vernetzt werden.
- Die nach dem Schneiden der 12 Zellen bei 25ºC unter inerter Atmosphäre erhaltenen Werte sind in Tabelle 1 angegeben. Es ist festzustellen, dass die Ausschussraten sehr gering sind und dass die auf Umgebungstemperatur gehaltenen Zellen eine sehr ähnliche Spannung besitzen wie die des Anfangslaminats. Das Ausgangslaminat besitzt nach dem Schneiden gleichermassen ein Potential über 3,3 Volt (Tabelle 1) was angibt, dass sie sich gleichermassen durch ein Selbstheilungsphänomen regeneriert hat. In Fig. 10 ist die Kurve des Kreisprozesses der ersten geschnittenen Zelle angegeben, um den Wert des erfindungsgemässen Schneid- /Heilungsverfahrens darzustellen, wobei die Zelle von 7,7 C/cm² und von 6,5 cm² einem wiederholten Kreisprozess bei 60ºC bei konstantem Strom und zwischen den Grenzen von 3, 3 und 1,5 Volt unterzogen wird. Dieser Kreisprozesstest unter inerter Atmosphäre kann als Extremtest betrachtet werden, um die Schwachpunkte aufzuzeigen, die durch das mechanische Schneiden entstanden sind und die sich in den aufeinanderfolgenden Zyklen der Entladung/Ladung zeigen.
- Das Verhalten im Kreisprozess ist in jedem Punkt identisch mit dem Verhalten beim Kreisprozess des zu Beginn ungeschnittenen Laminats, wenn es proportional zur Oberflächeneinheit dargestellt wird. Nur ein Phänomen der Selbstheilung, das aus einer elektrochemischen Auflösung des Lithiums resultiert, wenn es mit der positiven Elektrode in Kontakt kommt, kann ein solches Ergebnis erklären. Tabelle I
- Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei dieses Mal die Kathode durch einen zweiten Lithiumfilm ersetzt wird. Das so produzierte Laminat umfasst die folgenden Elemente:
- Ni&sup0; (2 um)/Li&sup0; (24 um)/Polymerelektrolyt (20 um)/Li&sup0; (24 um)/Ni&sup0; (2 um).
- Vor dem Schneiden zeigt eine Impedanzmessung einen Grenzflächenwiderstand von 30 Ω/cm² für die Ausgangsschichtzelle. Aus diesem Laminat werden im Handschuhkasten unter Argonatmosphäre mit Hilfe eines Lochstanzers fünf Zellen in Kreisform herausgetrennt. Eine Impedanzmessung jeder der Zellen gleich nach dem Schneiden zeigt, dass die Zelle im Kurzschluss ist. Nach 24 Stunden wird eine zweite Impedanzmessung vorgenommen, die fünf Zellen sind immer noch im Kurzschluss, was zeigt, dass die Zelle sich ohne eine Reaktion des Lithiums mit der aktiven Komponente der Kathode nicht selbst heilen kann. Unter Inertgasatmosphäre, ist ohne ein Reagens für Lithium keine Heilung der Kante möglich. Eine Zelle wird dann mit Hilfe einer Ethylalkohollösung behandelt, um die Kante zu heilen. Nach dieser Behandlung wird eine Impedanzmessung vorgenommen, die zeigt, dass der Kurzschluss eliminiert ist, die Zelle also eine ähnliche Impedanz aufweist wie sie für die Ausgangsschichtzelle erhalten wurde.
- Ausgehend von den in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Elementen werden mit einem Lochstanzer 24 einzelne Zellen in Form von Rechtecken abgeschnitten und von jeder wird die Voltspannung kontrolliert. Die Vorgänge finden in einer trockenen Kammer statt, die eine relative Feuchtigkeit von 120 ppm aufweist. Die für die Zellen gefundenen Werte sind in Tabelle II angegeben. Es werden zwei Fälle untersucht, im ersten wird das Schneiden bei Umgebungstemperatur durchgeführt (Tabelle II, Zellen 1 bis 12); im zweiten Fall wird die Schichtzelle zuvor mit flüssigem Stickstoff gekühlt, bevor sie in den Lochstanzer eingeführt wird (Tabelle II, Zellen 13 bis 24), um den Elektrolyten auf eine Temperatur unter seine Glasumwandlungstemperatur zu härten und dadurch die Ionenleitfähigkeit während des Schneidvorgangs zu reduzieren. Die Ergebnisse sind im wesentlichen in beiden Fällen dieselben. Es ist indessen festzustellen, dass bei den in Kälte bearbeiteten Zellen (Tabellen II, Zellen 13 bis 14), kein freier Kurzschluss beobachtet wird. Es ist festzustellen, dass die Ausschussrate sehr gering ist und dass die bei Umgebungstemperatur erhaltenen Zellen eine sehr ähnliche Voltspannung aufweisen wie die des Anfangslaminats. Das Laminat umfasst die folgenden Elemente:
- Ni&sup0; (2 um)/Li&sup0; (24 um)/Polymerelektrolyt (15 um)/Verbundkathode (40 um)/Al (13 um).
- Die Verbundkathode umfasst Vanadiumoxid, Carbonschwarz und Polymerelektrolyt als Bindemittel. Der Polymerelektrolyt, der auch als Separator dient, ist aus einem Ethylenoxidcopolymer gebildet, in dem ein Lithiumsalz, das (CF&sub3;SO&sub2;)&sub2;NLi in einem Verhältnis von O/Li von 30/1 gelöst ist. Die Copolymerpatente US-Patente Nr. 4.578.326 und 4.758.483 beschreiben als nicht einschränkende Beispiele Copolymere, die für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet werden können. Diese Copolymere können wenn nötig durch dem Fachmann bekannte Mittel vernetzt werden.
- Wenn die Zelle unbeabsichtigt unter Kurzschluss gesetzt wird, ist festzustellen, dass diese Zelle in den folgenden Sekunden im wesentlichen ihre Anfangsvoltspannung wiedergewinnt. Wenn das Schneiden unter trockenen Bedingungen durchgeführt wird, drückt sich diese Regeneration der Spannung hauptsächlich in einem Selbstheilungsphänomen des Lithiums aus, des aus der elektrochemischen Auflösung des Lithium resultiert, wenn es mit der positiven Elektrode in Kontakt kommt. Tabelle II
- Das Beispiel 3 wird in der trockenen Kammer wiederholt, wobei diesmal ein gelierter Polymerelektrolyt verwendet wird, der durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen in einer Dosis von 5 Mrad erhalten wurde. Der Elektrolyt ist, bezogen auf das Volumen, gebildet aus 50% Glycerol-tri[poly(oxyethylen)(oxypropylen)]triacrylat und 50% einer Mischung von salzhaltigem polarem aprotischem Lösemittel gebildet aus Ethylmethylcarbonat und Ethylencarbonat (in einem Volumenverhältnis von 1 : 1) und aus Lithiumhexafluorphosphat in einer 1 molaren Konzentration (bei Tomiyama erhältlich). Der erhaltene Gelpolymerelektrolyt weist bei 25ºC eine gute Ionenleitfähigkeit auf und ausreichende mechanische Eigenschaften, um als Separator in der Zelle zu dienen.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind im wesentlichen mit denen des vorhergehenden Beispiels identisch, trotz der Anwesenheit eines flüssigen Lösemittels. Die Gegenwart eines Lösemittels soll die Heilung der Kante erleichtern.
- Ausgehend von einem Laminat wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, werden unter Inertgasatmosphäre fünf Zellen kreisförmig mit einem Laborlochstanzer herausgetrennt. Das Laminat umfasst die folgenden Elemente:
- Ni&sup0; (2 um)/Li&sup0; (24 um)/Polymerelektrolyt (30 um)/Verbundkathode (45 um)/Al (13 um).
- Zum Zeitpunkt des Schneidens wird die Schnittfläche des Lochstanzers mit Ethylalkohol geschmiert, wobei dieser schnell das Lithium der Kante der Zelle zu einer Elektronen nicht leitenden Verbindung oxidiert. Die für die fünf geschnittenen Zellen erhaltenen Werte sind im wesentlichen dieselben und im Bereich von 3,34 Volt.
- Im vorliegenden Beispiel wird Ethylalkohol verwendet, aber andere reaktive Flüssigkeiten oder Gase können je nach der Natur der oxidierten Lithiumverbindung, die man erhalten möchte, um ein gutes Funktionieren des Generators zu gewährleisten, gleichermassen verwendet werden.
- Das vorliegende Beispiel betrifft das Schneiden von zwei zu den im Beispiel 5 beschriebenen identischen Zellen, mit der Ausnahme, dass die Schnittfläche des Lochstanzers mit einer Toluollösung geschmiert wird, die im Volumen 40% einer Mischung von Monomeren enthält, die zu 40% Pentaerythrittetraacrylat und zu 60% Methylmethacrylat (erhältlich von Polysciences) aufweist. Zum Zeitpunkt des Schneidens initiiert der Kontakt des metallischen Lithiums mit der genannten Lösung eine Polymerisationsreaktion, die einen dünnen, harten und elektrisch isolierenden Film bildet, der die Kante der Zelle mechanisch festigt. Die beiden Zellen zeigen nach dem Schneiden eine Spannung von 3,33 Volt.
- Die Festigung der Kante wurde bei einem mechanischen Penetrationstest demonstriert. Die Messvorrichtung ist aus einer Spitze von 7 mm Durchmesser unter einem Druck von 240 g gebildet. Bei jeder der Zellen beträgt die Gesamtdicke 114 um, eine erste Penetrationsmessung wird in der Mitte der Zelle vorgenommen und eine zweite Messung an der Kante. Die Tabelle III zeigt die bei diesem Test beobachteten Schwankungen der Penetration in Prozent. Tabelle III
Claims (48)
1. Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtzellen mit Polymerelektrolyt und mit
einer Anode auf Basis von metallischem Lithium oder Natrium, ausgehend von
einer Ausgangsschichtzelle mit grosser Oberfläche, die ein Anodenband auf Basis
von Lithium oder Natrium, einen Polymerelektrolyt sowie eine Kathode in Form
eines Dünnfilms aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode die
Eigenschaft aufweist, das Lithium oder das Natrium aufzulösen, und ein scharfkantiges
mechanisches Schneiden der Ausgangszelle vorgenommen wird, derart, dass ein
Phänomen der Selbstheilung ins Spiel kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstheilung zu
einer chemischen Auflösung von allem Lithium und Natrium in der Kathode führt,
das im Laufe des Schneidens mit der Kathode in Kontakt war.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode auf Basis
von metallischem Lithium ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerelektrolyt
ein Leiter für Alkaliionen der Anode ist und gleichermassen als Separator
zwischen der Anode und der Kathode dient.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangszelle eine
Verbundkathode aufweist, die aus einer von Lithium oder Natrium reduzierbaren
Verbindung, einem elektronisch leitenden Additiv und einem
Polymerelektrolytbinder gebildet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dünner elektronisch
leitender Überzug auf der Aussenseite der Anode und eventuell der Kathode
vorgesehen wird, dessen Leitermaterial gegenüber dem Elektrodenmaterial chemisch
inert ist und gleichermassen dazu dient, permanente elektrische Kontakte auf den
Aussenseiten der geschnittenen Zellen auszubilden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangszelle
ausgehend von kontinuierlichen Anodenfilmen, Kathodenfilmen und
Polymerelektrolytfilmen erhalten wird, die durch Filmbeschichtungs- und
Filmtransferverfahren zusammengesetzt werden, wobei die Filme aneinander haften.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen dünnen
Zellen parallel oder in Serie aneinandergesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen nach ihrer
Zickzackfaltung aneinandergesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen
oder aneinandergesetzten Zellen, parallel oder in Serie angeordnet, in eine von
einem einzigen Gehäuse gebildeten Umhüllung eingesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktanschluss
der Dünnschichtzellen von den Aussenseiten der einzelnen oder
zusammengesetzten Zellen gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des leitenden
Überzugs der Anode weniger ist als 5 Mikrometer beträgt, um das Gewicht und
das Volumen zu minimieren und die Flexibilität der Dünnschichtzellenanordnung
zu erhalten.
13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der leitende Überzug
ein dünnes Metallband auf Basis von Nickel oder Eisen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der leitende Überzug
ein Verbundstoff ist, der einen inerten Polymerbinder und eine dispergierte und
gegen das Elektrodenmaterial inerte elektronisch leitende Ladung aufweist, wobei
der leitende Überzug gegenüber den aktiven Materialien der entsprechenden
Elektrode stabil ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Ladung
ein zu Lithium inertes leitfähiges Pulver ist, das Metallnitride, -carbide- und
-boride enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Ladung
im Falle des leitenden Überzugs der Kathode Kohlenstoff aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der inerte
Polymerbinder kein Ionenleiter ist und Monomergruppen von Ethylen und Propylen aufweist,
wie Polyethylen, Polypropylen oder EPDM oder Monomergruppen von Urethan,
wie Polyurethan.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der inerte
Polymerbinder kein Ionenleiter ist und aus einem vernetzbaren Prepolymer gebildet ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Prepolymer
vernetzbare funktionelle Gruppen besitzt, wie Acrylate, Methacrylate, Allyle und
Vinyle.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Kathode
der inerte Polymerbinder gleichermassen fluorierte Gruppen aufweist, wie PVDF
und seine Copolymere.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der
inerte Polymerbinder ein Klebstoff ist, um die Positionierung der Zellen zu
erleichtern und die Qualität der elektrischen Kontakte zu fördern.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der inerte
Polymerbinder ein Heissklebstoff ist.
23. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der leitende
Verbundüberzug einen Oberflächenwiderstand zwischen 0,1 und 1000 Ω/cm² besitzt, um
einen Kurzschlussstrom beim Schneiden zu begrenzen, so dass der
Ladungszustand erhalten bleibt und wegen der Sicherheit der Schneidvorgänge.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der
Oberflächenwiderstand zwischen 1 und 300 Ω/cm² schwankt.
25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausgangsschichtzelle auf mindestens einer ihrer Seiten einen abziehbaren Trägerfilm aufweist, um
ihre Produktion und ihre Handhabung zu erleichtern.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der abziehbare
Trägerfilm hauptsächlich aus Polypropylen oder Polyethylen gebildet ist.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der abziehbare Träger
unmittelbar vor dem Schneidvorgang der Zellen entfernt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausgangsschichtzelle durch Beschichtungs- und Transferverfahren erhalten wird, und dass es vor
und nach dem Transfer von Filmen Vernetzungsschritte aufweist.
29. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerelektrolyt
des Separators aus einem Produkt gebildet ist, das eine Molmasse über 50000
aufweist, um Filme zu erhalten, die nach kontinuierlichen Laminierungsverfahren
handhabbar und transferierbar sind.
30. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gelierung des
Polymerelektrolyten durch Zugabe von flüssigen polaren aprotischen Lösemitteln
vorgenommen wird, um die Ionenleitfähigkeit bei Umgebungstemperatur zu
optimieren.
31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausgangsschichtzelle vor dem Schneiden auf eine Temperatur gekühlt wird, die unter der des
Glasumwandlungspunktes des Elektrolyten liegt, um die Ionenleitfähigkeit während
des Schneidvorgangs zu reduzieren.
32. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerelektrolyt
aus einer Polymermatrix gebildet ist und dass diese durch Zugabe eines im
Elektrolyten löslichen Alkalimetallsalzes leitfähig gemacht wird.
33. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerelektrolyt
aus einer Polymermatrix gebildet ist und dass diese durch Zugabe mindestens eines
polaren aprotischen Lösemittels leitfähig gemacht wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinzufügung eines
flüssigen polaren aprotischen Lösemittels nach dem Schneidvorgang
vorgenommen wird, um den Kurzschlussstrom beim Schneiden zu minimieren.
35. Verfahren nach Anspruch 1 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem
Schneidvorgang ein Alkalisalz zugegeben wird, um den Kurzschlussstrom zu
minimieren.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 30, 32, 35, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zugabe von polaren aprotischen Lösemitteln oder von Salz oder beiden durch die
Verwendung von mindestens einem permeablen leitenden Verbundüberzug
erleichtert wird, um ihre Einführung zu erleichtern.
37. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische
Schneidvorgang mittels Werkzeugen zum Stanzen (blanking), Drücken (crush
cutting) oder Scheren (score cutting) vorgenommen wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneiden in
Gegenwart eines inerten oder reaktiven Schmiermittels vorgenommen wird.
39. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach dem
Schneidvorgang eine chemische Reaktion des Lithiums oder des Natriums
vorgenommen wird, die auf der geschnittenen Kante vorhanden sind, um jeglichen
Kurzschluss zu eliminieren und die laterale elektrochemische Aktivität zu
neutralisieren.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische
Reaktion in Gegenwart von Reagenzien vorgenommen wird, die geeignet sind, das auf
der Kante vorhandene Lithium zu oxidieren, und die Flüssigkeiten oder Gase sind,
die geeignet sind, eine elektrisch isolierende und im Polymerelektrolyten
unlösliche Lithiumverbindung zu bilden.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagens Luft ist.
42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung auf
Basis von Carbonaten, Oxyanionen, Oxiden, Chalcogeniden, Fluorderivaten oder
Alkoholaten gebildet ist.
43. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine ungerade Anzahl
von geschnittenen Zellbasiseinheiten aufeinandergesetzt werden, dann in Zickzack
gefaltet werden und die Anordnung durch Aussenseiten abgeschlossen wird, die
entgegengesetzte Polaritäten aufweisen.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen so
aufeinandergesetzt werden, dass durch einfaches Aneinandersetzen eine
unendliche Anzahl von Montagen parallel oder in Serie vorgenommen wird.
45. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschnittenen
Zellen einzeln oder in Gruppen in einen einzigen Behälter gesetzt werden, wobei die
Aussenseiten der Zellen und der Anordnungen verwendet werden, um die
Stromverteilung zu gewährleisten.
46. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der
geschnittenen Zelle durch Oxidation des Lithiums und Bildung eines nicht
leitenden Salzes gefestigt werden, um jegliche unerwünschte Deformation zu
vermeiden.
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante durch eine
Polymerisationsreaktion gefestigt wird, die durch das frisch geschnittene Lithium
initiiert wird.
48. Zelle, die durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 47 erhalten werden
kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002203490A CA2203490A1 (fr) | 1997-04-23 | 1997-04-23 | Piles au lithium ultra-minces et a l'etat solide et procede de fabrication |
CA002203869A CA2203869A1 (fr) | 1997-04-28 | 1997-04-28 | Piles au lithium ultra-minces et a l'etat solide et procede de fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69802134D1 DE69802134D1 (de) | 2001-11-29 |
DE69802134T2 true DE69802134T2 (de) | 2002-03-07 |
Family
ID=25679267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69802134T Expired - Lifetime DE69802134T2 (de) | 1997-04-23 | 1998-04-23 | Dünnschicht Feststoff Lithiumzellen und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6030421A (de) |
EP (1) | EP0875952B1 (de) |
JP (2) | JPH1197065A (de) |
DE (1) | DE69802134T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018221609A1 (de) | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenfilms für einen Energiespeicher |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69802134T2 (de) * | 1997-04-23 | 2002-03-07 | Hydro-Quebec, Montreal | Dünnschicht Feststoff Lithiumzellen und Verfahren zur Herstellung |
JP3335123B2 (ja) * | 1998-04-21 | 2002-10-15 | 日本特殊陶業株式会社 | ポリマー電池製造におけるカソード及びアノードフィルム作製方法 |
DE69942866D1 (de) | 1998-06-25 | 2010-11-25 | Hydro Quebec | Polymere aus Blockcopolymerisierbaren Monomeren und ihre Verwendung in der Herstellung von Ionenleitern |
US6616714B1 (en) * | 1998-09-14 | 2003-09-09 | Hydro-Quebec | Process for cutting polymer electrolyte multi-layer batteries and batteries obtained thereby |
US6761744B1 (en) | 1999-07-16 | 2004-07-13 | Quallion Llc | Lithium thin film lamination technology on electrode to increase battery capacity |
US6645675B1 (en) | 1999-09-02 | 2003-11-11 | Lithium Power Technologies, Inc. | Solid polymer electrolytes |
US6664006B1 (en) | 1999-09-02 | 2003-12-16 | Lithium Power Technologies, Inc. | All-solid-state electrochemical device and method of manufacturing |
JP4797219B2 (ja) * | 1999-12-09 | 2011-10-19 | パナソニック株式会社 | 電池のリード線接続装置 |
US6823571B1 (en) * | 2000-01-24 | 2004-11-30 | Atd Corporation | Apparatus and method for manufacture of multilayer metal products |
JP2001266952A (ja) * | 2000-03-23 | 2001-09-28 | Sony Corp | リチウムイオン電池およびその製造方法 |
JP4873281B2 (ja) * | 2001-04-20 | 2012-02-08 | 住友電気工業株式会社 | リチウム電池負極の製造方法 |
FR2831331B1 (fr) * | 2001-10-22 | 2004-11-19 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'une micro-batterie |
US20030104282A1 (en) * | 2001-11-15 | 2003-06-05 | Weibing Xing | In situ thermal polymerization method for making gel polymer lithium ion rechargeable electrochemical cells |
US8404376B2 (en) | 2002-08-09 | 2013-03-26 | Infinite Power Solutions, Inc. | Metal film encapsulation |
US8021778B2 (en) | 2002-08-09 | 2011-09-20 | Infinite Power Solutions, Inc. | Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate |
US8445130B2 (en) * | 2002-08-09 | 2013-05-21 | Infinite Power Solutions, Inc. | Hybrid thin-film battery |
US6916679B2 (en) * | 2002-08-09 | 2005-07-12 | Infinite Power Solutions, Inc. | Methods of and device for encapsulation and termination of electronic devices |
US7993773B2 (en) | 2002-08-09 | 2011-08-09 | Infinite Power Solutions, Inc. | Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate |
US8236443B2 (en) * | 2002-08-09 | 2012-08-07 | Infinite Power Solutions, Inc. | Metal film encapsulation |
US8394522B2 (en) * | 2002-08-09 | 2013-03-12 | Infinite Power Solutions, Inc. | Robust metal film encapsulation |
US20070264564A1 (en) * | 2006-03-16 | 2007-11-15 | Infinite Power Solutions, Inc. | Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof |
US8431264B2 (en) * | 2002-08-09 | 2013-04-30 | Infinite Power Solutions, Inc. | Hybrid thin-film battery |
JP4673059B2 (ja) * | 2002-08-16 | 2011-04-20 | フラウンホーファー・ゲゼルシャフト・ツール・フェルデルング・デア・アンゲヴァンテン・フォルシュング・エー・ファウ | 主に電気化学部品の製造に用いられる穿孔パターンを有するフィルム及び複合フィルム |
US8445137B1 (en) | 2002-11-27 | 2013-05-21 | Quallion Llc | Primary battery having sloped voltage decay |
FR2849283B1 (fr) * | 2002-12-23 | 2005-10-28 | Batscap Sa | Architecture de dispositif de bobinage d'ensemble de stockage d'energie electrique |
US7125430B2 (en) * | 2003-03-05 | 2006-10-24 | Avestor Limited Partnership | Manufacturing process and apparatus for electrically insulating layers of electrochemical cell laminates |
US8728285B2 (en) * | 2003-05-23 | 2014-05-20 | Demaray, Llc | Transparent conductive oxides |
CA2536745C (en) * | 2003-09-18 | 2012-02-21 | Avestor Limited Partnership | Stacking apparatus and method for assembly of polymer batteries |
US20050287441A1 (en) * | 2004-06-23 | 2005-12-29 | Stefano Passerini | Lithium polymer electrolyte batteries and methods of making |
TWI331634B (en) | 2004-12-08 | 2010-10-11 | Infinite Power Solutions Inc | Deposition of licoo2 |
US7959769B2 (en) * | 2004-12-08 | 2011-06-14 | Infinite Power Solutions, Inc. | Deposition of LiCoO2 |
KR100803189B1 (ko) * | 2005-04-14 | 2008-02-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전극, 그 제조 방법, 바인더 조성물 및 이들을 채용한 리튬전지 |
TWI467840B (zh) * | 2005-09-02 | 2015-01-01 | A123 Systems Inc | 奈米組成電極以及其相關裝置 |
US7780745B2 (en) * | 2005-10-10 | 2010-08-24 | Silverman Martin S | Conformal lithium polymer battery |
US7968231B2 (en) * | 2005-12-23 | 2011-06-28 | U Chicago Argonne, Llc | Electrode materials and lithium battery systems |
KR100790849B1 (ko) * | 2006-01-27 | 2008-01-02 | 삼성에스디아이 주식회사 | 폴리우레탄 바인더, 이를 포함하는 전극 및 상기 전극을채용한 리튬 전지 |
CA2552282A1 (fr) | 2006-07-18 | 2008-01-18 | Hydro Quebec | Materiau multi-couches a base de lithium vif, procedes de preparation et applications dans les generateurs electrochimiques |
EP2067198A2 (de) * | 2006-09-25 | 2009-06-10 | Board of Regents, The University of Texas System | Kationensubstituierte spinelloxid- und oxyfluorid-kathoden für lithium-ionen-batterien |
EP2067163A4 (de) * | 2006-09-29 | 2009-12-02 | Infinite Power Solutions Inc | Maskierung von flexiblen substraten und materialbeschränkung zum aufbringen von batterieschichten auf diese |
US8197781B2 (en) * | 2006-11-07 | 2012-06-12 | Infinite Power Solutions, Inc. | Sputtering target of Li3PO4 and method for producing same |
KR101430615B1 (ko) * | 2007-09-19 | 2014-08-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 캐소드 및 이를 채용한 리튬 전지 |
US8268488B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-09-18 | Infinite Power Solutions, Inc. | Thin film electrolyte for thin film batteries |
KR20150128817A (ko) * | 2007-12-21 | 2015-11-18 | 사푸라스트 리써치 엘엘씨 | 전해질 막을 위한 표적을 스퍼터링하는 방법 |
US8518581B2 (en) | 2008-01-11 | 2013-08-27 | Inifinite Power Solutions, Inc. | Thin film encapsulation for thin film batteries and other devices |
US8017227B2 (en) * | 2008-03-03 | 2011-09-13 | Parviz Soroushian | Adaptive composite materials |
WO2009124191A2 (en) * | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Infinite Power Solutions, Inc. | Passive over/under voltage control and protection for energy storage devices associated with energy harvesting |
KR102155933B1 (ko) | 2008-08-11 | 2020-09-14 | 사푸라스트 리써치 엘엘씨 | 전자기 에너지를 수확하기 위한 일체형 컬렉터 표면을 갖는 에너지 디바이스 및 전자기 에너지를 수확하는 방법 |
US8260203B2 (en) * | 2008-09-12 | 2012-09-04 | Infinite Power Solutions, Inc. | Energy device with integral conductive surface for data communication via electromagnetic energy and method thereof |
US8508193B2 (en) * | 2008-10-08 | 2013-08-13 | Infinite Power Solutions, Inc. | Environmentally-powered wireless sensor module |
EP2433330A4 (de) * | 2009-05-20 | 2016-12-07 | Sapurast Res Llc | Verfahren zur integration elektrochemischer geräte in und auf armaturen |
CN102576828B (zh) | 2009-09-01 | 2016-04-20 | 萨普拉斯特研究有限责任公司 | 具有集成薄膜电池的印刷电路板 |
US20110300432A1 (en) | 2010-06-07 | 2011-12-08 | Snyder Shawn W | Rechargeable, High-Density Electrochemical Device |
JP5762828B2 (ja) * | 2011-06-06 | 2015-08-12 | 学校法人東京理科大学 | ナトリウム二次電池 |
JP6137747B2 (ja) * | 2012-03-28 | 2017-05-31 | 住友化学株式会社 | ナトリウム二次電池用活物質、ナトリウム二次電池用電極、ナトリウム二次電池 |
WO2013161051A1 (ja) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | 株式会社日本マイクロニクス | 二次電池 |
CN102810660B (zh) * | 2012-08-17 | 2014-10-01 | 福建南平南孚电池有限公司 | 电池极片切断设备及电池极片切断方法 |
CN104919626A (zh) * | 2012-11-09 | 2015-09-16 | 里兰斯坦福初级大学理事会 | 自复原复合材料及其应用 |
TWI671141B (zh) * | 2013-08-30 | 2019-09-11 | 半導體能源研究所股份有限公司 | 支撐體供應裝置及供應支撐體的方法 |
US10804407B2 (en) | 2016-05-12 | 2020-10-13 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Laser processing apparatus and stack processing apparatus |
US9985270B2 (en) * | 2016-06-29 | 2018-05-29 | Palo Alto Research Center Incorporated | Thin film reserve battery |
CN106229563B (zh) * | 2016-10-02 | 2019-07-05 | 复旦大学 | 一种具有自愈合功能的柔性水系锂离子电池及其制备方法 |
CA2976241A1 (fr) | 2017-08-15 | 2019-02-15 | Hydro-Quebec | Materiaux d'electrode sous forme d'alliage a base de lithium et leurs procedes de fabrication |
JP7082142B2 (ja) * | 2017-12-28 | 2022-06-07 | 日立造船株式会社 | 全固体電池、その製造方法および加工装置 |
CN112189276A (zh) * | 2018-05-14 | 2021-01-05 | 昭和电工材料株式会社 | 二次电池用电池构件的制造方法和二次电池 |
CN109301349A (zh) * | 2018-09-12 | 2019-02-01 | 深圳市海目星激光智能装备股份有限公司 | 一种叠片工艺及叠片装置 |
JP2020061258A (ja) * | 2018-10-09 | 2020-04-16 | 本田技研工業株式会社 | 固体電池の製造方法 |
CA3027620A1 (fr) * | 2018-12-13 | 2020-06-13 | Hydro-Quebec | Coupe de metaux mous par assistance ultrasonore |
EP4055646A1 (de) * | 2019-11-07 | 2022-09-14 | Sion Power Corporation | Elektrodenschneidgerät |
CN114335741B (zh) * | 2021-12-29 | 2023-07-21 | 蜂巢能源科技(无锡)有限公司 | 一种电芯的制备方法和系统、电芯及其应用 |
CN117798415B (zh) * | 2024-03-01 | 2024-05-07 | 天津城市轨道咨询有限公司 | 一种轨道锂电池生产用极耳整形裁切装置及方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4177330A (en) * | 1977-11-18 | 1979-12-04 | Polaroid Corporation | Laminar batteries and methods of making the same |
US4317874A (en) * | 1980-10-24 | 1982-03-02 | Ray-O-Vac Corporation | Self healing cathodes |
JPS59173955A (ja) * | 1983-03-19 | 1984-10-02 | Hitachi Maxell Ltd | リチウム電極の製造装置 |
JPS6059655A (ja) * | 1983-09-12 | 1985-04-06 | Hitachi Maxell Ltd | リチウム電極の製造法 |
JPS6421870A (en) * | 1987-07-15 | 1989-01-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Manufacture of solid electrolyte cell |
JP2692816B2 (ja) * | 1987-11-13 | 1997-12-17 | 株式会社きもと | 薄型一次電池 |
JPH01276567A (ja) * | 1988-04-28 | 1989-11-07 | Brother Ind Ltd | 積層型ペーパバッテリの製造法 |
JP2808660B2 (ja) * | 1989-05-01 | 1998-10-08 | ブラザー工業株式会社 | 薄膜電池内蔵プリント基板の製造方法 |
JPH0315171A (ja) * | 1989-06-09 | 1991-01-23 | Brother Ind Ltd | シート状電池の製造方法 |
FR2657552B1 (fr) * | 1990-01-30 | 1994-10-21 | Elf Aquitaine | Procede et dispositif de decoupe d'un ensemble multicouche constitue d'une pluralite de couches minces. |
US5378557A (en) * | 1991-08-09 | 1995-01-03 | Yuasa Corporation | Film type battery |
CA2051604A1 (fr) * | 1991-09-17 | 1993-03-18 | Guy St-Amant | Feuillards metalliques supportes sur plastique obtenu par metallisation-placage |
US5547780A (en) * | 1993-01-18 | 1996-08-20 | Yuasa Corporation | Battery precursor and a battery |
US5460904A (en) * | 1993-08-23 | 1995-10-24 | Bell Communications Research, Inc. | Electrolyte activatable lithium-ion rechargeable battery cell |
US5350645A (en) * | 1993-06-21 | 1994-09-27 | Micron Semiconductor, Inc. | Polymer-lithium batteries and improved methods for manufacturing batteries |
US5512391A (en) * | 1993-09-07 | 1996-04-30 | E.C.R. - Electro-Chemical Research Ltd. | Solid state electrochemical cell containing a proton-donating aromatic compound |
US5522955A (en) * | 1994-07-07 | 1996-06-04 | Brodd; Ralph J. | Process and apparatus for producing thin lithium coatings on electrically conductive foil for use in solid state rechargeable electrochemical cells |
US5494495A (en) * | 1994-10-11 | 1996-02-27 | Micron Communications, Inc. | Method of forming button-type batteries |
US5437692A (en) * | 1994-11-02 | 1995-08-01 | Dasgupta; Sankar | Method for forming an electrode-electrolyte assembly |
US5601623A (en) * | 1995-08-03 | 1997-02-11 | Fauteux; Denis G. | Electrolytic cell and electrolytic process within a carbon dioxide environment |
DE69802134T2 (de) * | 1997-04-23 | 2002-03-07 | Hydro-Quebec, Montreal | Dünnschicht Feststoff Lithiumzellen und Verfahren zur Herstellung |
-
1998
- 1998-04-23 DE DE69802134T patent/DE69802134T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-23 JP JP10151857A patent/JPH1197065A/ja not_active Withdrawn
- 1998-04-23 US US09/064,821 patent/US6030421A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-23 EP EP98201306A patent/EP0875952B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-01-28 JP JP2011016787A patent/JP2011151029A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018221609A1 (de) | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenfilms für einen Energiespeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0875952A1 (de) | 1998-11-04 |
JP2011151029A (ja) | 2011-08-04 |
JPH1197065A (ja) | 1999-04-09 |
EP0875952B1 (de) | 2001-10-24 |
US6030421A (en) | 2000-02-29 |
DE69802134D1 (de) | 2001-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802134T2 (de) | Dünnschicht Feststoff Lithiumzellen und Verfahren zur Herstellung | |
DE69900860T2 (de) | Lithium-sekundärbatterie | |
DE69801861T2 (de) | Elektrochemische Zelle mit plattenförmigen und gewickelten Elektroden mit Regionen verschiedener Entladerate | |
DE69404602T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Separators für eine Lithium-Sekundärbatterie und eine Lithium-Sekundärbatterie mit organischem Elektrolyt, die einen solchen Separator verwendet | |
DE69837744T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69900668T2 (de) | Flache Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und mit laminierter Ummantelung | |
DE69738111T2 (de) | Lithiumionensekundärbatterie und deren herstellung | |
DE69904932T2 (de) | Anordnung von elektrochemischen bi-zellen mit isolierelementen zur erhöhung der sicherheit | |
DE102018107519B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von strukturierten, dicken silizium-haltigen Elektroden | |
DE102019111689A1 (de) | Vor-lithiierung von anoden für durch hochleistungskondensatoren unterstützte batterien | |
DE3783848T2 (de) | Nichtwaesserige batterie mit besonderem separator. | |
DE3838329A1 (de) | Negative elektrode fuer sekundaerbatterie | |
DE102018116493A1 (de) | Elektrolytsystem zur unterdrückung oder minimierung von metallverunreinigungen und dendritbildung in lithium-ionen-batterien | |
DE102020133443A1 (de) | Elektrodenüberlagerungskonfiguration für Batterien mit bipolaren Komponenten | |
DE112017001969T5 (de) | Verfahren zum ausbilden einer sekundärbatterie | |
DE19709783A1 (de) | Laminierte Lithium-Ionen-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3050143A1 (de) | Herstellungsverfahren für elektrochemische zellen einer festkörperbatterie | |
DE102020131531A1 (de) | Verfahren zum lithiieren von metallanoden unter verwendung von elektrolyten | |
DE10104988A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien | |
EP3916870A1 (de) | Energiespeicherelement mit prismatischem gehäuse | |
DE102018202929A1 (de) | Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators | |
DE10159230A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von galvanischen Elementen mit einem flüssigen organischen Elektrolyten | |
DE69723425T2 (de) | Elektrochemische zelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10150227A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektroden-/Separatorverbundes für galvanische Elemente | |
DE69318076T2 (de) | Sekundär-batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BATHIUM CANADA INC., BOUCHERVILLE, QUEBEC, CA |