Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69801179T2 - Massefärben mit Chinophthalonfarbstoffen - Google Patents

Massefärben mit Chinophthalonfarbstoffen

Info

Publication number
DE69801179T2
DE69801179T2 DE69801179T DE69801179T DE69801179T2 DE 69801179 T2 DE69801179 T2 DE 69801179T2 DE 69801179 T DE69801179 T DE 69801179T DE 69801179 T DE69801179 T DE 69801179T DE 69801179 T2 DE69801179 T2 DE 69801179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
dye
dyes
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69801179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69801179D1 (de
Inventor
Dr. Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Chemicals AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69801179D1 publication Critical patent/DE69801179D1/de
Publication of DE69801179T2 publication Critical patent/DE69801179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/34Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Massefärbung von Kunststoffen mittels Chinophthalon- Farbstoffen und neue Chinophthalon-Farbstoffe.
  • In EP-A-705 885 sind einzelne Chinophthalon-Farbstoffe zur Massefärbung von Kunststoffen beschrieben worden. Einige dort explizit beschriebene Farbstoffe haben jedoch Nachteile hinsichtlich ihrer Isolierung. Zum Beispiel führt die Umsetzung von 4-(4-Methylbenzoyl)phthalsäure und Hydroxychinaldincarbonsäure gemäß Beispiel 22 von EP-A-705 885 in Phenol und die anschließende Ausfällung des Reaktionsprodukts in Methanol zu zwei verschiedenen Kristallmodifikationen. Unter vergleichbaren Isolationsbedingungen unterscheiden sich diese beiden Modifikationen in Bezug auf die zum Filtrieren bzw. zum Waschen benötigte Zeit beträchtlich. Weil es schwierig ist, die schneller abtrennbare Modifikation selektiv herzustellen, werden beide Modifikationen oft als Mischung erhalten und verursachen aufgrund ihrer Isolierung Probleme.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher in der Verfügbarmachung von Farbstoffen, die unter Bezugnahme auf die Nachteile des Standes der Technik besser isoliert werden können. Darüber hinaus bestand eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Verfügbarmachung eines Verfahrens zur Massefärbung von Kunststoffen mittels solcher Farbstoffe.
  • Es ist jetzt ein Verfahren zur Massefärbung von Kunststoffen gefunden worden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Farbstoff der Formel (I)
  • verwendet wird, wobei
  • A einen Rest darstellt, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
  • und
  • was bedeutet, dass der Farbstoff in die geschmolzene Kunststoffzusammensetzung eingearbeitet ist oder
  • wobei der Farbstoff zu den Monomerkomponenten zur Herstellung des Kunststoffs gegeben wird.
  • Die Erfindung betrifft auch Farbstoffe der Formel (I), die der Formel (Ia)
  • entsprechen wobei
  • A' einen Rest darstellt, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
  • und
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (I)
  • wobei
  • A die oben erwähnte Bedeutung hat, wobei eine Benzoylphthalsäure der Formel (IV)
  • oder die Mono-C&sub1;-C&sub4;-Alkylester oder die Anhydride davon,
  • wobei
  • A die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (V)
  • umgesetzt wird, wobei
  • R&sup7; H oder -COOH darstellt.
  • Diese Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 150 bis 220 C durchgeführt.
  • Es ist bevorzugt, diese Reaktion in einem organischen Lösungsmittel wie Chlorbenzol, Nitrobenzol, Trichlorbenzol, Phenol und dergleichen durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin Benzoylphthalsäuren der Formel (IV) und deren Mono-C&sub1;-C&sub4;-Alkylester und deren Anhydride, wobei
  • A A" darstellt und
  • A" ein Rest ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
  • und
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Benzoylphthalsäure ausgehend von Trimellithsäurechloridanhydrid ist bereits in JP-A-425756 bzw. US-A-5 061 810 beschrieben worden. Gemäß JP-A-425756 werden äquivalente Mengen eines Katalysators (AlCl&sub3; BF&sub3; oder FeCl&sub3;) eingesetzt. Gemäß US A-5 061 810 werden Supersäuren in katalytischen Mengen eingesetzt. Ein solches Verfahren führt jedoch zu einer Ausbeute von nur 65%. Überraschend ist jetzt das folgende Verfahren gefunden worden.
  • Somit werden in einer bevorzugten Ausführungsform der Herstellung von Farbstoffen der Formel (I) Benzoylphthalsäuren der Formel (IV)
  • wobei
  • A die oben aufgeführte Bedeutung hat, hergestellt, indem ein Carbonsäurephthalsäurechlorid der Formel (VI)
  • in dessen Anhydrid-Form, vorzugsweise das Anhydrid von Trimellithsäurechlorid, mit der aromatischen Verbindung (VII)
  • A-H (VII),
  • wobei
  • A die oben aufgeführte Bedeutung hat,
  • vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart von FeCl&sub3; und/oder Fe- Pulver in einer Menge von 0,001 bis 0,1 mol auf 1 mol der Phthalsäure der Formel (VI) bei einer Temperatur von 60 bis 180ºC umgesetzt wird.
  • Als inertes organisches Lösungsmittel können aromatische Lösungsmittel erwähnt werden, die hinsichtlich einer unter den Reaktionsbedingungen erfolgenden Reaktion mit dem Säurechlorid nicht reaktiv sind. Es ist bevorzugt, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol oder Nitrobenzol zu verwenden. Es ist jedoch auch bevorzugt, die aromatische Verbindung VII als Lösungsmittel zu verwenden.
  • Nach Abschluss der Reaktion wird zum Hydrolysieren vorzugsweise Wasser zugegeben.
  • Überschüssige Mengen Lösungsmittel werden vorzugsweise entfernt, und die Benzoylphthalsäure kann ausgefällt werden. Zum Ausfällen können zusätzlich zu Wasser wasserlösliche organische Lösungsmittel in einer Menge von bis zu 30 Gew.-% zugegeben werden. Diese bevorzugte Ausführungsform führt zu Produkten mit verbesserter Reinheit.
  • Als wasserlösliche Lösungsmittel seien folgende erwähnt: Alkohole wie Methanol, Ethanol und Propanol, organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure, Harnstoff, Dimethylharnstoff, Tretramethylharnstoff, Caprolactam, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid und Glycolether.
  • Es gilt hier als vereinbart, dass "Massefärbung" insbesondere Verfahren bezeichnet, bei denen der Farbstoff in die geschmolzene Kunststoffzusammensetzung, zum Beispiel mittels eines Extruders, eingearbeitet wird oder wobei der Farbstoff oder Farbstoffmischungen zu den Ausgangsverbindungen zur Herstellung des Kunststoffs, zum Beispiel den Monomeren, sogar vor der Polymerisation zugegeben, werden.
  • Besonders bevorzugte Kunststoffe sind Thermoplaste, zum Beispiel Vinylpolymere, Polyester oder Polyamide.
  • Geeignete Vinylpolymere sind Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Butadien-Acrylnitril-Terpolymere, Polymethacrylate und dergleichen.
  • Weiterhin geeignete Polyester sind: Polyethylenterephthalate, Polybutylenterephthalate, Polycarbonate und Celluloseester.
  • Polystyrol, Styrolcopolymere, Polycarbonate und Polymethacrylate sind bevorzugt. Polystyrol ist besonders bevorzugt.
  • Die erwähnten Verbindungen mit hoher Molmasse können leicht einzeln oder in Mischungen, als Kunststoffzusammensetzungen oder Schmelzen hergestellt werden.
  • Die gemäß der Erfindung eingesetzten Farbstoffe werden in fein zerteilter Form eingesetzt, wobei es möglich, aber nicht notwendig ist, auch Dispergiermittel einzusetzen.
  • Wenn die Farbstoffe (I) bzw. (Ia) nach der Polymerisation des zu färbenden Kunststoffs eingesetzt werden, werden sie mit den Körnern des Kunststoffs im trockenen Zustand vermischt oder gemahlen, und diese Mischung wird weichgemacht und homogenisiert, zum Beispiel mittels Mischwalzen oder Extrudern. Die Farbstoffe können jedoch auch zur geschmolzenen Zusammensetzung gegeben werden, und sie können durch Rühren homogen verteilt werden. Das auf diese Weise vorgefärbte Material wird dann auf die übliche Weise, zum Beispiel durch das Verspinnen zu Borsten, Filamenten und dergleichen oder durch Extrusion oder im Spritzgussverfahren zu Formteilen weiterverarbeitet.
  • Weil die Farbstoffe der Formel (I) gegenüber Polymerisationskatalysatoren, insbesondere Peroxiden, beständig sind, ist es auch möglich, die Farbstoffe zu den monomeren Ausgangsmaterialien für die Kunststoffe zu geben und die Polymerisation dann in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren durchzuführen. Dazu werden die Farbstoffe vorzugsweise in den monomeren Komponenten aufgelöst oder innig damit vermischt.
  • Die Farbstoffe der Formel (I) werden vorzugsweise zum Färben der erwähnten Polymere in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Polymermenge, verwendet.
  • Entsprechend können wertvolle opake Färbungen durch die Zugabe von Pigmenten wie zum Beispiel Titandioxid, die in den Polymeren unlöslich sind, erhalten werden.
  • Titandioxid kann in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Polymermenge, eingesetzt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden transparente oder opake brillante gelbe Färbungen mit einer guten Wärmebeständigkeit und Licht- und Witterungsbeständigkeit erhalten.
  • Mischungen verschiedener Farbstoffe der Formel (I) und/oder Mischungen von Farbstoffen der Formel (I) mit anderen Farbstoffen und/oder anorganischen oder organischen Pigmenten können ebenfalls im Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird - ohne dadurch eingeschränkt zu sein - durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, bei denen die aufgeführten Teile sich auf das Gewicht beziehen und die in Prozent angegebenen Daten Gew.-% bezeichnen.
  • Beispiel 1
  • 226 g Trimellithsäureanhydrid wurden in 180 ml o-Xylol gelöst, und dazu wurden 1 g Fe-Pulver und 0,2 g FeCl&sub3; unter einer N&sub2;-Atmosphäre gegeben. Diese Lösung wurde 15 h lang bei 140ºC erwärmt. Danach wird die Reaktionslösung in 1000 ml Ameisensäure (15%) gegeben. Überschüssiges o-Xylol wurde durch Dampfdestillation entfernt. Sie wurde auf 25ºC abgekühlt, und nach 12 h wurde das Reaktionsprodukt abfiltriert. Das Produkt wurde dann mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 276 g 4-(4',5'-Dimethylbenzoyl)phthalsäure (92%) der Formel
  • enthaltend etwa 10 Gew.-% 4-(2',3-Dimethylbenzoylphthalsäure der Formel
  • Die Isomere wurden durch fraktionierte Kristallisation aus 30-%iger Essigsäure getrennt.
  • Beispiel 2
  • 452 g Trimellithsäurechloridanhydrid wurden in 400 ml para-Xylol gelöst. Bei 25ºC und unter einer N&sub2; Atmosphäre wurden 1 g Fe-Pulver und 0,2 g FeCl&sub3; zugegeben. Die Lösung wurde 10 h lang bei 140ºC erwärmt. Danach wurde die Lösung auf 1000 ml Essigsäure (15%) gegeben, und der Überschuss Xylol wurde durch Dampfdestillation entfernt.
  • Die Lösung wurde auf 25ºC abgekühlt, und nach 6 h wurde das Reaktionsprodukt abfiltriert. Nach einem mehrmaligen Waschen mit Wasser und dem Trocknen wurden 576 g 4-(2',5'-Dimethylbenzoyl)- phthalsäure (96%) erhalten.
  • Gemäß Beispiel 1 bzw. 2 wurden die folgenden Benzoylphthalsäuren hergestellt:
  • Bsp.3 4-(2',4%6'-Trimethylbenzoyl)phthalsäure
  • Bsp.4 4-(2',3',5',6'-Tetramethylbenzoyl)phthalsäure '
  • Bsp. 4 4-(2',6'-Dimethylbenzoyl)phthalsäure
  • Beispiel 7 A) Herstellung
  • 41 g Hydroxychinaldincarbonsäure, 130 g Trichlorbenzol und 64 g 4-(2',5'-dimethylbenzoyl)phthalsäure, hergestellt gemäß Beispiel 2, wurden 6 h lang bei 220 C erwärmt. Während der Reaktion wurde das Reaktionswasser kontinuierlich entfernt.
  • Nach dem Abkühlen auf 70ºC wurden 130 g Methanol zugegeben. Das Produkt wurde bei Raumtemperatur abfiltriert und dann mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen wurden 70 g des Farbstoffs der Formel
  • erhalten.
  • B) Färbebeispiele Beispiel a)
  • 100 Teile Polystyrolkörner und 0,02 Teile des Farbstoffs von Beispiel 1 werden 15 min lang intensiv in einem Trommelmischer gemischt. Die im trockenen Zustand gefärbten Körner werden bei 240ºC in einer Schnecken-Spritzgussmaschine verarbeitet. Es werden transparente, gelbe Folien mit einer sehr guten Lichtbeständigkeit erhalten. Es ist auch möglich, statt des Polystyrolpolymers Copolymere mit Butadien und Acrylnitril zu verwenden. Wenn 0,5 Teile Titandioxid zusätzlich zugegeben werden, werden tief opake Färbungen erhalten.
  • Beispiel b)
  • 0,015 Teile des Farbstoffs von Beispiel 7 und 100 Teile Polymethylmethacrylat werden im trockenen Zustand gemischt und in einem Einschneckenextruder bei 230 C homogenisiert. Das als Strang aus dem Extruder austretende Material wird granuliert. Es kann dann zu Gegenständen verpresst werden. Es wird ein Kunststoff erhalten, der mit einer guten Licht- und Witterungsbeständigkeit transparent gelb gefärbt worden ist.
  • Beispiel c)
  • 100 Teile eines kommerziell erhältlichen Polycarbonats werden im trockenen Zustand in Form von Körnern mit 0,03 Teilen des Farbstoffs von Beispiel 7) vermischt. Die auf diese Weise bestaubten Körner werden in einem Doppelschnecken-Extruder bei 290 t homogenisiert. Es wird eine transparente gelbe Färbung mit guter Lichtbeständigkeit erhalten. Das gefärbte Polycarbonat wird als Strang aus dem Extruder ausgetragen und zu Körnern verarbeitet. Die Körner können mittels der üblichen Methoden zur Herstellung von thermoplastischen Zusammensetzungen verarbeitet werden.
  • Wenn das Verfahren wie oben beschrieben, jedoch unter Zugabe von 1% Titandioxid durchgeführt wird, wird eine gelb-opake Färbung erhalten.
  • Beispiel d)
  • 0,004 Teile des Farbstoffs nach Beispiel 7 werden im Trockenzustand mit 100 Teilen eines Styrol Acrylnitril-Copolymers vermischt, die Mischung wird in einem Doppelschnecken-Extruder bei 190ºC homogenisiert und granuliert, und die Körner werden dann auf die übliche Weise zu Gegenständen verpresst. Es wird ein transparenter gelber Kunststoff mit guter Lichtbeständigkeit erhalten.
  • Beispiel e)
  • 0,025 Teile des Farbstoffs von Beispiel 7) werden mit 100 Teilen Polyethylenterephthalat eines transparenten Typs vermischt, und die Mischung wird in einem Doppelschnecken-Extruder bei 280ºC homogenisiert. Es wird eine transparente gelbe Färbung mit guter Lichtbeständigkeit erhalten. Nach einer anschließenden Granulierung kann der gefärbte Kunststoff mittels der üblichen Methoden der Formgebung von Thermoplasten verarbeitet werden. Wenn das Verfahren unter Zugabe von 1% Titandioxid durchgeführt wird, wird eine opake Färbung erhalten.
  • Beispiel f)
  • 0,05 Teile tert-Dodecylmercaptan und 0,05 Teile des Farbstoffs von Beispiel 7 werden in 98,9 Teilen Styrol gelöst. Diese Lösung wird in einer Lösung von 200 Teilen deionisiertem Wasser, 0,3 Teilen teilweise hydrolysiertem Polyvinylacetat (zum Beispiel Mowiol® 50/88 von Hoechst) und 0,05 Teilen Dodecylbenzolsulfonat dispergiert. Nach der Zugabe von 0,1 Teilen Dibenzoylperoxid in 1 Teil Styrol wird die Dispersion unter heftigem Rühren auf 80ºC erwärmt, und die Polymerisation wird eingeleitet. Die folgenden Polymerisationsbedingungen werden verwendet: 4 h bei 80ºC, 2 h bei 90ºC, 3 h bei 110ºC, 2 h bei 130ºC, das Polymer wird mit einer Ausbeute von 98% der Theorie erhalten. Das Polymer wird in Form von Kugeln erhalten, die in Abhängigkeit von den Rührbedingungen einen Durchmesser von 0,1 bis 1,5 mm (D&sub5;&sub0;-Wert) haben. Das Polymer wird durch Filtration vom Serum abgetrennt und bei 110ºC zu einem Rest- Feuchtigkeitsgehalt von 0,5% getrocknet. Nach dem Schmelzen in einer Mischeinheit (Heisswalzenmühle) werden 0,5% Zinkstearat und 0,2% Ionol® von Shell ( 22,6-Di-tert-butyl-p-kresol) zugemischt, und das Polymer wird granuliert.
  • Das Polymer kann durch die üblichen Methoden der Formgebung von Thermoplasten, zum Beispiel mittels des Spritzgießverfahrens, zu gelben, transparenten Formteilen verarbeitet werden.
  • Beispiel g)
  • 0,2 Teile tert-Dodecylmercaptan und 0,01 Teile des Farbstoffs von Beispiel 7) werden in 74,8 Teilen Styrol und 25 Teilen Acrylnitril gelöst, und diese Lösung wird dann in einer Lösung von 200 Teilen vollständig deionisiertem Wasser und 0,2 Teilen eines mit Natriumhydroxid neutralisierten Copolymers von Styrol und Maleinsäureanhydrid dispergiert. Nach der Zugabe von 0,1 Teilen Dibenzoylperoxid, gelöst in 1 Teil Styrol, wird die Dispersion unter heftigem Rühren auf 80ºC erwärmt, und die Polymerisation wird eingeleitet. Nach der Polymerisation wie in Beispiel f) wird das Polymer ebenfalls auf dieselbe, in dem Beispiel beschriebene Weise aufgearbeitet. 0,5% Zinkstearat werden als Gleitmittel zugegeben, und 0,5% Ionol® von Shell ( 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol) als Alterungsschutzmittel werden in einer Heißwalzenmühle eingearbeitet. Das granulierte Polymer kann zu transparenten, gelben Formteilen spritzgegossen werden.
  • Beispiel h)
  • Eine Lösung aus 99,95 Teilen Styrol,.. des Farbstoffs von Beispiel 7) und 0,01 Teile Di-tertbutylperoxid werden in einen kontinuierlich betriebenen, mit einem Überlauf ausgestatteten Vorreaktor eingeführt, und die anfängliche Polymerisation wird bei einer Temperatur von 75ºC durchgeführt. Die aus dem Vorreaktor austretende, anfänglich polymerisierte Lösung (Polystyrolgehalt 20%) wird in einen Doppelschnecken-Extruder eingeführt. Die beiden Schnecken laufen gegenläufig mit 20 U./min. Die vier heiz- und kühlbaren Segmente der Schneckenmaschine werden in der Richtung Produkteinlass Produktauslass auf 110ºC, 130ºC, 160ºC und 180ºC gehalten. Das Polymer tritt mit einer Feststoffkonzentration von 80% aus dem Schneckenreaktor aus. 3 Gew.-Teile Ionol® von Shell ( 2,6-Ditert-butyl-p-kresol) und 5 Gew.-Teile Octylalkohol auf 1000 Gew.-Teile Polymerlösung werden in einem nachgeschalteten Extruder dem Polymer zudosiert, und das Polymer wird entgast und dann granuliert. Die gelb gefärbten Körner können zu Formteilen verarbeitet werden.
  • Beispiel i)
  • 0,02 Teile des Farbstoffs von Beispiel 7 werden in 74,97 Teilen Styrol und 25 Teilen Acrylnitril oder Methacrylnitril gelöst. Nach Zugabe von 0,01 Teilen Di-tertbutylperoxid wird die so erhaltene Lösung in einen kontinuierlich betriebenen, mit einem Überlauf ausgestatteten Vorreaktor eingeführt. Die Polymerisation und die Aufarbeitung werden gemäß der Beschreibung in Beispiel h) durchgeführt. Die transparenten gelben Körner können mittels der üblichen Methoden zum Verarbeiten von thermoplastischen Zusammensetzungen zu Profilen und Folien weiterverarbeitet werden.
  • Beispiel k)
  • 0,03 Teile des Farbstoffs von Beispiel 7) werden in 99,97 Teilen Methylmethacrylat gelöst. Nach der Zugabe von 0,1 Teilen Dibenzoylperoxid wird die Lösung auf 120ºC erwärmt, und die Polymerisation wird eingeleitet. Nach 30 min wird das vorpolymerisierte Methylmethacrylat zwischen zwei Glasplatten 10 h lang bei 80ºC vollständig polymerisiert. Es werden gelbe, transparente Polymethylmethacrylatfolien erhalten.
  • Beispiel l)
  • 100 Teile Polyamid-6-Späne, erhalten durch Polymerisation von -Caprolactam, werden mit 0,05 Teilen des Farbstoffs von Beispiel 7 in einer Schüttelvorrichtung innig vermischt. Die so erhaltenen, aus Pulver bestehenden Späne werden bei 260ºC in einem Extruder geschmolzen, die resultierende Schmelze wird durch eine Einlochdüse mit einem Durchmesser von 0,5 mm gepresst, und das austretende Filament wird mit einer Rate von etwa 25 m/min abgezogen. Das Filament kann in heißem Wasser um das Vierfache gestreckt werden. Es wird ein transparentes, gelb gefärbtes Filament mit einer hervorragenden Lichtbeständigkeit erhalten. Wenn eine opake Färbung erforderlich ist, werden zusätzlich 0,5 Teile Titandioxid zugegeben.
  • Die Verweilzeit im Extruder, kann bis zu 30 min betragen, ohne dass eine Verschlechterung der Farbschattierung eintritt.
  • Die folgenden Farbstoffe wurden gemäß Beispiel 7 mittels Hydroxychinaldincarbonsäure, dem Phthalsäurederivat, wie in der folgenden Tabelle aufgeführt hergestellt. Tabelle
  • Die Farbstoffe der Beispiele 8-13 wurden zur Färbung von Kunststoffen gemäß der Färbebeispiele a) -1) verwendet.
  • Vergleichsbeispiel (gemäß EP-A-705 885, Beispiel 22)
  • a) 10,35 g Hydroxychinaldincarbonsäure, 43,9 g Phenol und 15,5 g 4-(4-Methylbenzoyl)phthalsäure wurden 8 h lang auf 180ºC erwärmt. Das Reaktionswasser wurde durch Destillation entfernt. Die Mischung wurde auf 90ºC abgekühlt, 11,8 ml Methanol wurden zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 2 h lang bei 85ºC gehalten. Dann wurden weitere 23,6 ml Methanol in 1 h zugegeben, und die Mischung wurde auf 30 0 abgekühlt.
  • Das ausgefallene Produkt wurde mittels einer Nutsche (Durchmesser: 10 cm) abfiltriert: Die Filtrationszeit betrug 8 h. Das Produkt wurde mit Methanol gewaschen und getrocknet. Es wurden 15 g Farbstoff erhalten. Das Röntgenbeugungsdiagramm (Cu-Kα Strahlung) ist durch Linien bei den fölganden Beugungswinkeln 2 Θ (·) gekennzeichnet: Linien hoher Intensität 13,29; 9,576; 6,659; 6,330; 5,438; 3,772.
  • b) 10,35 g Hydroxychinaldincarbonsäure, 43,9 g Phenol und 15,5 g 4-(4'-Methylbenzoyl)phthalsäure wurden 8 h lang auf 180ºC erwärmt. Das Reaktionswasser wurde durch Destillation entfernt. Die Mischung wurde auf 70 C abgekühlt.
  • 71 ml Methanol wurden in 80 min zugegeben. Die Mischung wurde dann auf 23ºC abgekühlt. Das ausgefällte Produkt wurde mit einer Nutsche (Durchmesser: 10 cm) abfiltriert. Die Filtrationszeit betrug 5 min. Das Produkt wurde mit Methanol gewaschen und getrocknet. 18,2 g des Farbstoffs wurden erhalten. Das Röntgenbeugungsdiagramm (Cu-Kα-Strahlung) ist durch Linien bei den folgenden Beugungswinkeln 2 Θ (·) gekennzeichnet:
  • Linien hoher Intensität: 19,61
  • Linien schwacher Intensität: 4,535; 3,869.
  • c) Der Farbstoff von Beispiel 7 der vorliegenden Erfindung wurde in Phenol hergestellt und gemäß a) und b) der Verfahrensschritte des Vergleichsbeispiels isoliert.
  • Die Filtrationszeit betrug 5 min. Dieselben Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Temperatur bei der Ausfällung im Bereich von 60 bis 90ºC variiert wurde.

Claims (7)

1. Verfahren zur Massefärbung von Kunststoffen, wobei ein Farbstoff der Formel (I)
wobei
A einen Rest darstellt, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
und
verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zu färbende Kunststoff ein Polyvinyl, ein Polyester oder ein Polyamid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zu färbende Kunststoff ein Polystyrol, ein Styrol-Copolymer, ein Polycarbonat oder ein Polymethacrylat ist.
4. Farbstoff der Formel (Ia)
wobei
A' einen Rest darstellt, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
und
5. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs der Formel (I)
wobei
A einen Rest darstellt, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
und
wobei eine Benzoylphthalsäure der Formel (IV)
oder die Mono-C&sub1;-C&sub4;-Alkylester oder die Anhydride davon,
wobei
A die oben angegebene Bedeutung hat,
mit einer Verbindung der Formel (V)
umgesetzt wird, wobei
R&sup7; H oder -COOH darstellt.
6. Benzoylphthalsäure der Formel (IV)
und die Mono-C&sub1;-C&sub4;-Alkylester davon und die Anhydride davon,
wobei
A" ein Rest ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
und
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Benzoylphthalsäure der Formel (IV)
wobei
A die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung hat,
hergestellt wird durch die Umsetzung
eines Carboxylphthalsäurechlorids der Formel (VI)
und dessen Anhydrid, vorzugsweise des Anhydrids von Trimellithsäure, mit einer aromatischen Verbindung (VII)
A-H (VII),
wobei A die oben angegebene Bedeutung hat,
in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart von FeCl&sub3; und/oder Fe-Pulver in einer Menge von 0,001 bis 0,1 mol auf 1 mol der Phthalsäure der Formel (VI) bei einer Temperatur von 60 bis 180ºC.
DE69801179T 1997-04-09 1998-03-27 Massefärben mit Chinophthalonfarbstoffen Expired - Fee Related DE69801179T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/826,961 US5800573A (en) 1994-10-06 1997-04-09 Bulk dyeing using quinophthalone dyestuffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69801179D1 DE69801179D1 (de) 2001-08-30
DE69801179T2 true DE69801179T2 (de) 2001-11-08

Family

ID=25247955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69801179T Expired - Fee Related DE69801179T2 (de) 1997-04-09 1998-03-27 Massefärben mit Chinophthalonfarbstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (3) US5800573A (de)
EP (1) EP0870752B1 (de)
JP (1) JPH10287818A (de)
KR (1) KR19980081175A (de)
CN (2) CN1197083A (de)
DE (1) DE69801179T2 (de)
ES (1) ES2160994T3 (de)
PT (1) PT870752E (de)
TW (1) TW482811B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997608A2 (de) 2007-05-16 2008-12-03 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6944115B2 (en) 2000-09-29 2005-09-13 General Electric Company Colored data storage media
US6475588B1 (en) 2001-08-07 2002-11-05 General Electric Company Colored digital versatile disks
US6475589B1 (en) 2001-12-17 2002-11-05 General Electric Company Colored optical discs and methods for making the same
JP4620462B2 (ja) * 2002-08-30 2011-01-26 チバ ホールディング インコーポレーテッド 着色プラスチック又はポリマー着色粒子の製造方法
US20090007171A1 (en) * 2005-11-30 2009-01-01 Qwest Communications International Inc. Dynamic interactive advertisement insertion into content stream delivered through ip network
EP2979891B1 (de) 2013-03-29 2020-06-17 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Wärmeübertragungsfolie, beschichtungsflüssigkeit für eine färbungsschicht, verfahren zur herstellung der wärmeübertragungsfolie und bilderzeugungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1569672A1 (de) * 1967-06-16 1971-01-21 Basf Ag Neue Farbstoffe aus der Chinophthalonreihe
BE785669A (fr) * 1971-07-01 1973-01-02 Basf Ag Matieres colorantes et melanges de colorants a base de quinophtalone bromee
JPS5192371A (en) * 1975-02-04 1976-08-13 Goseiseni oyobi goseijushizairyono chakushokuho
US4235787A (en) * 1979-12-10 1980-11-25 Gulf Research & Development Company Benzophenone pentacarboxylic acids and their dianhydrides
JPS6144956A (ja) * 1984-08-10 1986-03-04 Mitsui Toatsu Chem Inc 液晶に使用するキノフタロン系二色性染料
JPH0768459B2 (ja) * 1989-01-17 1995-07-26 大日精化工業株式会社 染 料
US5037799A (en) * 1990-12-14 1991-08-06 Eastman Kodak Company Yellow dye mixture for thermal color proofing
DE4435714A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Bayer Ag Verfahren zum Massefärben von Kunststoffen mit Chinophthalonfarbstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997608A2 (de) 2007-05-16 2008-12-03 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP2289687A1 (de) 2007-05-16 2011-03-02 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
TW482811B (en) 2002-04-11
KR19980081175A (ko) 1998-11-25
US5800573A (en) 1998-09-01
US5922904A (en) 1999-07-13
US5874582A (en) 1999-02-23
ES2160994T3 (es) 2001-11-16
EP0870752B1 (de) 2001-07-25
CN1504460A (zh) 2004-06-16
JPH10287818A (ja) 1998-10-27
PT870752E (pt) 2001-11-30
EP0870752A1 (de) 1998-10-14
DE69801179D1 (de) 2001-08-30
CN1197083A (zh) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801179T2 (de) Massefärben mit Chinophthalonfarbstoffen
EP0639624A1 (de) Phthaloperinonfarbstoffe
EP3247749A1 (de) Gelbe methinfarbstoffe
DE4417746A1 (de) Neue Farbstoffe zum Massefärben von Kunststoffen
DE10140107B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-hydroxyanthrachinonen
DE69416483T2 (de) Verfahren zur Einfärbung von thermoplastischen Kunststoffen
EP3470471A1 (de) Methinfarbstoffe
DE4216761A1 (de) Neue Perinonfarbstoffe zum Massefärben von Kunststoffen
EP3508536B1 (de) Methinfarbstoffe zum massefärben von synthetischen polyamiden
US3316205A (en) Colored plastic compositions and colors therefor
EP0859032B1 (de) Verbrückte Anthrachinone
EP1245645B1 (de) Kristallmodifikation eines Perinonfarbstoffes
EP0527383B1 (de) Massefärben von Kunststoffen
EP0114386A2 (de) Farbmittelpräparation
EP0705885B1 (de) Massefärben mit Chinophthalonfarbstoffen
DE69017813T2 (de) Methinverbindung.
EP0346691B1 (de) Verfahren zum Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Masse
DE4327855A1 (de) Phthaloperinonfarbstoffe
JPS591300B2 (ja) 高分子材料の着色方法
EP0298917B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material mit Pigmenten auf der Basis von Iminoisoindolin
DE102007044743A1 (de) Rote Farbstoffmischung
DE1467448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentaufbereitungen
DE2037123A1 (de) Massefarben von Kunststoffen
DE19705389A1 (de) Verbrückte Anthrachinone
DE2148850A1 (de) Massefaerben von kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee