Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69800225T2 - Kapselmaschine - Google Patents

Kapselmaschine

Info

Publication number
DE69800225T2
DE69800225T2 DE69800225T DE69800225T DE69800225T2 DE 69800225 T2 DE69800225 T2 DE 69800225T2 DE 69800225 T DE69800225 T DE 69800225T DE 69800225 T DE69800225 T DE 69800225T DE 69800225 T2 DE69800225 T2 DE 69800225T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
shaft
capsule setting
housing
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69800225T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69800225D1 (de
Inventor
Tomoaki Kaneko
Takashi Miyazaki
Toshiaki Naka
Nobuyuki Takakusaki
Seiichi Uchikata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Seikan Group Holdings Ltd
Shibuya Corp
Original Assignee
Shibuya Kogyo Co Ltd
Toyo Seikan Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP06529797A external-priority patent/JP3601236B2/ja
Priority claimed from JP06529697A external-priority patent/JP3562199B2/ja
Application filed by Shibuya Kogyo Co Ltd, Toyo Seikan Kaisha Ltd filed Critical Shibuya Kogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69800225D1 publication Critical patent/DE69800225D1/de
Publication of DE69800225T2 publication Critical patent/DE69800225T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/28Mechanisms for causing relative movement between bottle or jar and capping head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/24Cleaning of, or removing dust from, containers, wrappers, or packaging ; Preventing of fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2013Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines
    • B67B3/2033Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines comprising carousel co-rotating capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/204Linear-type capping machines
    • B67B3/2053Linear-type capping machines comprising capping heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verbesserung einer Kapselsetzmaschine, die eine Kapsel um eine Öffnung anordnet, die sich am oberen Ende eines Behälters befindet.
  • Nach dem Stand der Technik ist eine Kapselsetzmaschine bekannt, die einen drehbar angeordneten drehbaren Körper umfasst, eine Vielzahl von Kapselsetzköpfen, die in beabstandeter Beziehung zueinander um den Umfang des drehbaren Körpers angeordnet sind, wobei jeder der Köpfe abnehmbar eine Kapsel trägt, um sie in Gewindeeingriff um eine Öffnung zu bringen, die sich am oberen Ende eines Behälters befindet; jeder Kapselsetzkopf umfasst einen Halter, der den Kapselsetzkopf trägt, eine Welle, die drehbar in einem Gehäuse montiert und mit dem Halter verbunden ist, sowie eine Antriebsquelle, um die Welle so anzutreiben, dass sie sich dreht.
  • Bei einer herkömmlichen Kapselsetzmaschine, wie oben erwähnt, sind die Kapselsetzköpfe oberhalb von Behältern angeordnet, und für die Antriebsquelle wird eine mechanische Anordnung eingesetzt, die ein zentrales Sonnenrad und einen Motor umfasst. Ein Nachteil, der bei dieser Anordnung zu nennen ist, besteht darin, dass in den drehbaren Abschnitten des zentralen Sonnenrads und im Motor, die herkömmlicherweise über den Behältern angeordnet sind, Abriebstaub minimaler Größe erzeugt wird, wodurch es zu einer Verunreinigung des Arbeitsbereichs kommt, in dem sich die Kapselsetzmaschine befindet.
  • GB 559269 offenbart eine Kapselsetzvorrichtung, bei der Rotationskraft durch einen Mechanismus mit Ritzel und Zahnrad auf eine Kapselhalterung übertragen wird.
  • US 5437139 offenbart, dass eine Kapselsetzmaschine einen Kraftübertragungsmechanismus umfassen kann, der ein Spannfutter mit einem ersten Ring von Magneten und ein Spannfutter-Antriebselement mit einem zweiten Ring von Magneten umfasst, der zu dem ersten Ring konzentrisch ist. Bei Rotationsdrehmoment unter einem bestimmten Ausmaß behalten die Magnetenringe ihre gegenseitige Winkel-Ausrichtung bei, und Drehmoment wird auf das Spannfutter übertragen. Bei höheren Drehmomenten drehen sich die Magneten ringe relativ zueinander. Es gibt keine Translationsbewegung der Magneten des zweiten Rings in Bezug auf die Achse des ersten Rings (d. h. der Abstand der Magneten des zweiten Rings in Bezug auf die Achse des ersten Rings variiert nicht).
  • In Hinblick auf obige Ausführungen schlägt die vorliegende Erfindung eine Kapselsetzmaschine nach Anspruch 1 vor.
  • Bei der beschriebenen Konstruktion wirkt die Kombination aus den Magneten M1 und M2 als Antriebsquelle, um das Drehen der Welle zu bewirken, und da es keine Gleitbewegung zwischen den Magneten M1 und M2 gibt, können sie keinen Abriebstaub erzeugen. Als Folge kann jegliche Verunreinigung des Arbeitsbereichs, in dem die Kapselsetzmaschine angeordnet ist, wie durch das Vorliegen einer Antriebsquelle verursacht, vorteilhaft verhindert wird.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die nur als Beispiel dienen, klar werden.
  • In den Zeichnungen:
  • zeigt Fig. 1 eine schematische Anordnung einer Ausführungsform der Erfindung; ist Fig. 2 ein Querschnitt entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie II-II;
  • ist Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 2 gezeigten relevanten Abschnitts; ist Fig. 4 ein Querschnitt entlang der in Fig. 3 gezeigten Linie IV-IV;
  • ist Fig. 5 eine Draufsicht, die die Anordnung in Umfangsrichtung des in Fig. 3 gezeigten relevanten Abschnitts zeigt;
  • ist Fig. 6 eine Draufsicht eines in Fig. 2 gezeigten relevanten Abschnitts;
  • ist Fig. 7 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • ist Fig. 8 eine Draufsicht der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform; und
  • ist Fig. 9 ein seitlicher Aufriss von rechts der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform.
  • Auf die Zeichnungen Bezug nehmend zeigen die Fig. 1 und 2 eine Kapselsetzmaschine 1 vom Drehtyp, die einen drehbaren Körper 2 umfasst, der so angetrieben wird, dass er sich kontinuierlich im Uhrzeigersinn dreht.
  • Um den äußeren Umfang des drehbaren Körpers 2 ist eine Vielzahl von Kapselsetzköpfen 3 angeordnet, die in Umfangsrichtung in einem gleichen Intervall voneinander beabstandet sind, und eine Aufnahme 6, auf der ein Behälter 4 angeordnet ist, ist unterhalb eines jeden der Kapselsetzköpfe 3 angeordnet. Ein Klemmmittel 5, das den Mantel des Behälters 4 festhält, ist unter jedem Kapselsetzkopf 3 angeordnet.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, sind ein Zufuhr-Sternrad 7 und ein Abgabe-Sternrad 8 angrenzend an den drehbaren Körper 2 angeordnet, und eine Drehkapselzufuhreinrichtung 11, die nach dem Stand der Technik bekannt ist, ist zwischen den beiden Rädern 7, 8 angeordnet.
  • Bevor die Konstruktion der Kapselsetzmaschine 1 im Detail beschrieben wird, erfolgt eine zusammenfassende Beschreibung des Betriebs der Kapselsetzmaschine 1. Zunächst wird, wenn sich der drehbare Körper 2 im Uhrzeigersinn dreht, eine Kapsel 12 sequentiell von der Kapselzufuhreinrichtung 11 an einer Kapselzufuhrposition A einer Position unterhalb eines jeden Kapselsetzkopfs 3 zugeführt (siehe Fig. 2). An der Kapselzufuhrposition A hält jeder Kapselsetzkopf 3 sequentiell die von der Kapselzufuhreinrichtung 11 zugeführte Kapsel 12.
  • Wenn sich der Kapselsetzkopf 3, der die Kapsel 12 hält, während der Drehung des drehbaren Körpers 2 in eine Behälterzufuhrposition B bewegt, wird ein Behälter 4 vom Zufuhr-Sternrad 7 auf die Aufnahme 6 zugeführt, die unterhalb eines jeden Kapselsetzkopfs 3 angeordnet ist, der die Kapsel 12 hält. Es ist anzumerken, dass der Behälter in einem vorherigen Schritt im Verfahren mit einer Flüssigkeit gefüllt wird. Der auf der Aufnahme 6 angeordnete Behälter 4 kommt mit einem Paar Anschlagelementen 21, 22, die weiter unten beschrieben werden, in Eingriff, die am Hals und am Mantel des Behälters angreifen, und sein Mantel wird auch vom Klemmmittel 5 festgehalten. Auf diese Weise wird der Behälter 4 direkt unterhalb der Kapsel 12 angeordnet, die vom Kapselsetzkopf 3 gehalten wird.
  • Während der fortgesetzten Drehung des drehbaren Körpers 2 bewegen sich der Behälter 4 auf der Aufnahme 6 und der Kapselsetzkopf 3, der oberhalb des Behälters angeordnet ist und die Kapsel 12 hält, in eine Gewindeeingriffzone C, wo sich jeder Kapselsetzkopf 3 abwärts bewegt, und da der Kapselsetzkopf 3, der die Kapsel 12 hält, selbst im Uhrzeigersinn gedreht wird, kommt die Kapsel 12, die von einer Halterung 3A gehalten wird, in Gewindeeingriff um eine Mündung, die sich am oberen Ende des Behälters 4 befindet.
  • Wenn der Behälter 4, an dem die Kapsel 12 während der Drehung des drehbaren Körpers 2 in der Gewindeeingriffzone C befestigt worden ist, durch die Zone C hindurchgeht, hebt sich der Kapselsetzkopf 3 und kehrt nach oben auf eine Höhe zurück, die über dem oberen Ende des Behälters 4 liegt.
  • Wenn der Behälter 4, an dem die Kapsel 12 befestigt worden ist, durch die Drehung des drehbaren Körpers 2 in eine stromab gelegene Richtung zu einer Abgabeposition D transportiert wird, wird der Behälter 4 aus dem Griff durch das Klemmmittel 5 gelöst und durch das Abgabe-Sternrad 8 von der Aufnahme 6 an die Außenseite des drehbaren Körpers 2 befördert.
  • Nun wird die Konstruktion verschiedener Teile der Kapselsetzmaschine 1 im Detail beschrieben. Auf Fig. 2 Bezug nehmend umfasst die Kapselsetzmaschine 1 ein zylindrisches Element 13, das in vertikaler aufrechter Position auf einem nicht gezeigten Verankerungsrahmen befestigt ist, der unterhalb des zylindrischen Elements 13 angeordnet ist. Das zylindrische Element 13 ist mit einem Paar scheibenförmiger Stützen 13A, 13B in bestimmten Höhen um seinen äußeren Umfang herum versehen.
  • Der drehbare Körper 2 wiederum umfasst einen Zylinder 2A, der den Rotationsmittelpunkt darstellt, eine scheibenförmige Stütze 2B, die in einem oberen Bereich mit dem äußeren Umfang des Zylinders 2A verbunden ist, und eine weitere scheibenförmige Stütze 2C, die in einer geringeren Höhe als die Stütze 2B mit dem Zylinder 2A verbunden ist. Der Zylinder 2A des drehbaren Körpers 2 ist durch ein Paar oberer und unterer Lager 15 (von denen nur das obere gezeigt wird) drehbar im zylindrischen Element 13 gelagert.
  • Die Deckfläche der Stütze 2C des drehbaren Körpers 2 in einem Bereich zum äußeren Umfang wird als Aufnahme 6 verwendet, und das obere Ende einer zylindrischen Abdeckung 14 ist mit der äußeren Umfangskante der Stütze 2C verbunden, so dass sie verschiedene Teile umgibt, die unterhalb der Stützte 2C angeordnet sind.
  • Rohrförmige Führungen 16 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet in vertikaler aufrechter Position auf der Stütze 2C montiert, und der äußere Umfang dieser rohrförmigen Führungen 16 an ihren oberen Enden kommt mit Einkerbungen 2B' in Eingriff, die in der Stütze 2B ausgebildet sind. Ein Rohr 17, das dem Kapselsetzkopf 3 zugeordnet ist, wie weiter unten beschrieben, erstreckt sich gleitend durch jede rohrförmige Führung 16.
  • Ein erstes Anschlagelement 21 ist am äußeren Umfang der rohrförmigen Führung 16 an einer Position etwas unterhalb der Stützte 2B montiert und ist nach außen gerichtet. Auf ähnliche Weise ist ein zweites Anschlagelement 22 an einer Position angeordnet, die sich unterhalb des ersten Anschlagelements 21 befindet. Die äußeren Enden der beiden Anschlagelemente 21, 22 sind so ausgebildet, dass sie entsprechend der Gestalt des Behälters konkav sind. Demgemäß kommt, wenn der Behälter 4 der Aufnahme 6 zugeführt wird, der Hals des Behälters 4 mit dem konkaven Abschnitt am Ende des ersten Anschlagelements 21 in Eingriff, und der Mantel des Behälters 4 kommt mit dem konkaven Abschnitt am Ende des zweiten Anschlagelements 22 in Eingriff, so dass der Behälter 4 auf der Aufnahme 6 angeordnet wird. Das Klemmmittel 5 hält den Mantel des Behälters 4 fest, so dass eine Verlagerung des in Position gebrachten Behälters 4 verhindert wird.
  • Das Klemmmittel 5 umfasst ein Paar Klemmelemente 23, die den Behälter 4 festhalten, und ein Paar linker und rechter Drehwellen 18, mit deren oberen Enden die Klemmelemente 23 verbunden sind. Es ist anzumerken, dass in Fig. 2 nur eines der Klemmelemente 23 eines jeden Paares zu sehen ist.
  • Jede sich drehende Welle 18 erstreckt sich durch das zweite Anschlagelement 22 und die Stütze 2C und wird an den jeweiligen Positionen dieser Elemente so getragen, dass sie drehbar ist. Zahnräder 24 mit kleinem Durchmesser sind an der linken und der rechten sich drehenden Welle 18 montiert, und benachbarte Zahnräder 24 greifen ineinander. Auf diese Weise können die mit jeweiligen sich drehenden Wellen 18 verbundenen Klemmelemente 23 synchron zueinander geöffnet oder geschlossen werden.
  • Ein ringförmiges Element 25 in Form eines Kreises ist unterhalb der Stütze 13A angeordnet, die den stationären Teil darstellt, und der untere Abschnitt einer jeden sich drehenden Welle 18 erstreckt sich durch das ringförmige Element 25 zu seinem äußeren Umfang hin.
  • Das ringförmige Element 25 enthält ein Rohrlager oder dergleichen, so dass jede sich drehende Welle 18 drehbar sein kann. Zwischen dem ringförmigen Element 25 und der stationären Stütze 13A wird ein bestimmter Abstand beibehalten. Auf diese Weise ist das ringförmige Element 25 durch die jeweiligen sich drehenden Wellen 18 mit der Stütze 2C des drehbaren Körpers 2 verbunden und dreht sich so gemeinsam mit dem drehbaren Körper 2. Um eine problemlose Drehung des ringförmigen Elements 25 zu gewährleisten, ist zwischen dem inneren Umfang des ringförmigen Elements 25 und dem stationären rohrförmigen Element 13 ein Lager 26 angeordnet.
  • Ein Nockenstößel 27 ist über eine Klammer drehbar am unteren Ende einer der sich drehenden Wellen 18 des Paares montiert. Ein ringförmiges Nockenelement 28 ist auf der stationären Stütze 13B zu ihrem äußeren Umfang hin montiert und weist eine Nockenfläche auf, mit der sich der Nockenstößel 27 in rollendem Eingriff befindet.
  • Auf diese Weise umfasst jedes in der vorliegenden Ausführungsform verwendete Klemmmittel 5 das Paar aus linkem und rechtem Klemmelement 23, das Paar aus damit verbundenen sich drehenden Wellen 18, den Nockenstößel 27 und das Nockenelement 28.
  • Wenn sich der drehbare Körper 2 im Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich dreht, der sich von einer Position etwas nach der Behälterzufuhrposition B bis zu einer Position etwas vor der Abgabeposition D erstreckt, bewirkt das Nockenelement 28, dass jedes Paar von Klemmelementen 23 des jeweiligen Klemmmittels 5 geschlossen wird, wodurch der Mantel des Behälters 4, der auf der Aufnahme 6 aufgenommen wird, vom Paar Klemmelemente 23 festgehalten wird (siehe Fig. 2). Im Gegensatz dazu ermöglicht es das Nockenelement B in einem Winkelbereich von der Abgabeposition D zur Behälterzufuhrposition B während der Drehung des drehbaren Körpers 2, dass die jeweiligen Klemmelemente 23 geöffnet werden, wodurch der Behälter 4 von der Aufnahme 6 an der Abgabeposition D an die Außenseite des drehbaren Körpers abgegeben werden kann. Der Mantel des Behälters 4, der an der Behälterzufuhrposition B der Aufnahme 6 zugeführt wird, wird zwischen das Paar Klemmelemente 23 eingefügt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Magnetkraft als Antriebsquelle verwendet, die bewirkt, dass sich jeder Kapselsetzkopf 3 dreht, wodurch verhindert wird, dass abgeriebener Staub von der Antriebsquelle erzeugt wird, die den Kapselsetzkopf umfasst.
  • Auf die Fig. 2 und 3 Bezug nehmend umfasst der Kapselsetzkopf 3 im Speziellen ein abgestuftes zylindrisches Gehäuse 31, ein Rohr 17, dessen eines Ende 17a in Horizontalerstreckung mit dem Gehäuse 31 verbunden ist, und eine Welle 32, die drehbar vom Gehäuse 31 getragen wird. Die Halterung 3A, die eine Kapsel 12 abnehmbar hält, ist mit dem unteren Ende der Welle 32 verbunden.
  • Am unteren Ende 17b des Rohres 17 ist ein Nockenstößel 33 drehbar montiert, der auf einer Nockenfläche eines ringförmigen Nockenelements 34 angeordnet ist, das auf der stationären Stütze 13A montiert ist.
  • Das Nockenelement 34 ist dazu bestimmt, den gesamten Kapselsetzkopf 3 in seine untere Position zu senken, wo diese Höhe in einem Winkelbereich des sich drehenden Körpers 2 während seiner Drehung im Uhrzeigersinn beibehalten wird, der sich stromab von der Kapselzufuhrposition A erstreckt und die Gewindeeingriffzone C umfasst. Andererseits hält das Nockenelement 34 den gesamten Kapselsetzkopf 3 im verbleibenden Winkelbereich des sich drehenden Körpers 2 in seiner oberen Endposition. An der Kapselzufuhrposition A, wo der Kapselsetzkopf 3 seine untere Position einnimmt, hält die Halterung 3A die Kapsel 12 fest, während die von der Halterung 3A des Kapselsetzkopfs 3 gehaltene Kapsel in der Gewindeeingriffzone C um eine Öffnung in Gewindeeingriff kommen kann, die sich am oberen Ende des Behälters 4 befindet. Andererseits wird, wenn sich der Kapselsetzkopf 3 in seiner oberen Endposition befindet, die Halterung 3A des Kapselsetzkopfs 3 in einem bestimmten Ausmaß oberhalb der Öffnung am oberen Ende des Behälters 4 gehalten, der auf der Aufnahme 6 angeordnet ist. Eine Pufferungsfeder 35 ist zwischen dem äußeren Umfang des Rohres 17 an seinem oberen Abschnitt und dem oberen Ende der rohrförmigen Führung 16 angeordnet.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Gehäuse 31 entlang seiner Länge an einer axial zentralen Position mit einem radialen Durchgangsloch 31a ausgebildet, und das Ende 17a des Rohres 17 ist mit dem Gehäuse 31 in Umgebungsbeziehung mit der Durchgangsöffnung 31a verbunden, während eine hermetische Abdichtung beibehalten wird, wodurch das Rohr 17 mit dem Innenraum des Gehäuses 31 kommuniziert.
  • Andererseits ist das ringförmige Element 25 mit einer Durchgangsöffnung 25a an jeder Position ausgebildet, die sich unterhalb des unteren Endes 17b des Rohres 17 befindet, und das unter Ende eines Verbindungsrohres 36 mit kleinem Durchmesser ist in das obere Ende der Durchgangsöffnung 25a eingepasst. Das obere Ende des Verbindungsrohres 36 befindet sich in Gleitpassung im unteren Ende 17b des Rohres 17, so dass zwischen dem äußeren Umfang des Rohres und dem inneren Umfang des Rohres 1 7 eine hermetische Abdichtung beibehalten wird.
  • Einzelne Durchgangslöcher 25a sind im ringförmigen Element 25 an Positionen ausgebildet, die auf einem konzentrischen Kreis liegen, und ein Leitungselement 37 mit U- förmigem Querschnitt ist unterhalb des konzentrischen Kreises angeordnet. Die Unterseite des Leitungselements 37 ist durch eine Klammer mit der stationären Stütze 13B verbunden. Auf diese Weise werden die obere Innen- und Außenkante des Leitungselements 37 an Positionen innerhalb und außerhalb der jeweiligen Durchgangsöffnungen 25a in engem Kontakt mit der Unterfläche des ringförmigen Elements 25 gehalten. Unter dieser Bedingung ist das ringförmige Element 25 zum Gleitkontakt angeordnet, während eine hermetische Dichtung in Bezug auf die oberen Kanten des Leitungselements 37 beibehalten wird. Das Leitungselement 37 kommuniziert durch ein eigenes Rohr 38 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle.
  • Auf diese Weise wird zwischen dem Innenraum des Gehäuses 31 und der nicht gezeigten Unterdruckquelle eine Verbindung hergestellt, in der vorliegenden Ausführungsform durch das Rohr 17, das Verbindungsrohr 36, die jeweiligen Durchgangslöcher 25a, die im ringförmigen Element 25 ausgebildet sind, einen ringförmigen Raum, der von einer Kombination aus dem Leitungselement 37 und der Unterfläche des ringförmigen Elements 25 und des Rohres 38 umgeben ist, wodurch normalerweise ein Unterdruck von der Quelle in den Innenraum des Gehäuses 31 gebracht wird. Bei dieser Anordnung wird, wenn Abriebstaub minimaler Größe von einem rotierenden Teil innerhalb des Gehäuses 31 erzeugt wird, ein solcher Staub durch den Unterdruck angezogen, wodurch verhindert wird, dass Abriebstaub minimaler Größe außerhalb des Gehäuses 31 verstreut wird.
  • Die Welle 32 ist innen hohl, und ein Paar oberer und unterer Kugellager 41 ist zwischen dem inneren Umfang des Gehäuses 31 und dem äußeren Umfang der Welle 32 angeordnet, die innerhalb des Gehäuses 31 an seinem oberen und seinem unteren Ende angeordnet ist. Die Kugellager 41 ermöglichen es, dass die Welle 32 in bezug auf das Gehäuse 31 drehbar ist, während die Welle 32 in einer bestimmten Höhe in Bezug auf das Gehäuse 31 gehalten wird. Ein radiales Durchgangsloch ist in der Welle 32 ausgebildet, das in einer bestimmten Position innerhalb des Gehäuses 31 angeordnet ist, wodurch eine Verbindung zwischen dem Innenraum der Welle 32 und dem Innenraum des Gehäuses 31 hergestellt wird.
  • Das untere Ende des Gehäuses 31 weist im Vergleich zu seinem oberen Abschnitt einen verringerten Durchmesser auf, und der untere Abschnitt der Welle 32 erstreckt sich durch das untere Ende des Gehäuses 31 mit dem verringerten Durchmesser. Ein ringförmiger Zwischenraum 42 wird zwischen der inneren Umfangsfläche des Gehäuses 31 an seinem unteren Ende und der äußeren Umfangsfläche der darin angeordneten Welle 32 gehalten. Wie oben erwähnt, wird der Unterdruck normalerweise in das Gehäuse 31 eingebracht, und demgemäß wird die Atmosphäre durch den Zwischenraum 42 in das Gehäuse 31 gezogen.
  • Nun wird die Halterung 3A am unteren Ende der Welle 32 beschrieben. Auf die Fig. 3 und 4 Bezug nehmend umfasst die Halterung 3a ein allgemein schalenförmiges Gehäuse 43, in dem ein Satz aus drei ineinandergreifenden Elementen 44 angeordnet ist. Eine Stützwelle 45, die dem Gehäuse 43 zugeordnet ist, erstreckt sich durch die oberen Abschnitte des Satzes ineinandergreifender Elemente 44, wodurch die ineinandergreifenden Elemente 44 um die Stützwellen 45 schaukeln können. Eine gebogene Feder 46 ist an jedem Eingreifelement 44 befestigt, so dass sie einen unteren Abschnitt davon umgibt, wodurch der untere Abschnitt eines jeden Eingreifelements 44 nach innen gedrängt wird.
  • Bei der beschriebenen Konstruktion kann, wenn die Halterung 3A, die keine Kapsel 12 hält, gesenkt wird, die Kapsel 12, die unterhalb davon angeordnet ist, von jedem Eingreifelement 44 gehalten werden, da die Feder 46 von der Kapsel 12 aufgedrückt wird. Andererseits wird, wenn die Halterung 3A in der Folge gedreht wird, und wenn die Halterung 3A wieder angehoben wird, nachdem die Kapsel 12 um eine Öffnung angebracht worden ist, die sich am oberen Ende des Behälters 4 befindet, die Kapselhaltewirkung durch die Eingriffelemente 44 beendet, weil eine verringerte Reibungskraft zwischen den Eingriffelementen 44 und der Kapsel 12 wirkt.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, kommuniziert der innere Abschnitt des Gehäuses 43 der Halterung 3A mit dem Innenraum der Welle 32, und demgemäß wird, wenn der Unterdruck in das Gehäuse 31 des Kapselsetzkopfs 3 eingebracht wird, die Atmosphäre durch eine Öffnung gezogen, die sich am unteren Ende des Gehäuses 43 der Halterung 3A befindet, um sie durch den Innenraum der Welle 32 und durch den Innenraum des Gehäuses 31 in das Rohr 17 zu ziehen.
  • Das obere Ende der Welle 32 erstreckt sich durch das Gehäuse 31 und ragt darüber hinaus, und ein allgemein schalenförmiges Stützelement 47 ist mit dem oberen Ende der Welle 32 verbunden. An seiner Unterseite ist das Stützelement 47 mit einem nach unten hängenden inneren rohrförmigen Abschnitt 47a und einem äußeren rohrförmigen Abschnitt 47b versehen, wobei der innere rohrförmige Abschnitt 47a an seinem oberen Ende um den äußeren Umfang der Welle 32 angebracht ist, während er gleichzeitig in das Gehäuse 31 eingesetzt ist. Das obere Ende des Gehäuses 31 weist einen äußeren Umfang 31b auf, der sich leicht radial nach außen erstreckt, wodurch ein Flansch definiert wird. Der äußere Umfang 31b am oberen Ende und der äußere Umfang, der angrenzend daran und darunter angeordnet ist, sind vom äußeren rohrförmigen Abschnitt 47b und dem inneren rohrförmigen Abschnitt 47a des Stützelements 47 sowie einem Grenzbereich dazwischen umgeben. Bei dieser Konstruktion ist zwischen dem inneren Umfang des Gehäuses 31 an seinem oberen Ende und seinem angrenzenden unteren Abschnitt einerseits und dem inneren rohrförmigen Abschnitt 47a und dem äußeren rohrförmigen Abschnitt 47b des Stützelements 47, die gegenüber der gerade erwähnten inneren Umfangs angeordnet sind, sowie einem Grenzbereich dazwischen anderseits ein ringförmiger Zwischenraum 48 ausgebildet. Durch Ausbilden des äußeren Umfangs 31b am oberen Ende des Gehäuses 31 in Form eines Flansches hat der Zwischenraum 48 im Wesentlichen Labyrinthkonfiguration. Da der Unterdruck in das Gehäuse 31 eingebracht wird, kann die Atmosphäre durch den Zwischenraum 48 in das Gehäuse 31 gezogen werden.
  • Auf die Fig. 3 und 5 Bezug nehmend ist eine Vielzahl bogenförmiger Permanentmagneten 51, deren Anzahl gleich 8 ist, am oberen Ende des Stützelements 47 im gesamten äußeren Umfang eingebettet. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die Permanentmagneten 51 so ausgerichtet, dass Permanentmagneten, die aneinander angrenzen, Magnetpole unterschiedlicher Polaritäten aufweisen.
  • Ein positionierender Permanentmagnet 52 wird auf dem oberen Ende einer Klammer getragen, die mit dem Gehäuse 31 in einer Position verbunden ist, die an das die Permanentmagneten 51 tragende Stützelement 47 angrenzt und außerhalb davon liegt. Der Permanentmagnet 52 kann einen Magnetpol aufweisen, beispielsweise einen Nordpol.
  • Auf die Fig. 2 bis 6 Bezug nehmend ist ein bogenförmiges, Drehung verleihendes Element 53 über die gesamte Gewindeeingriffzone C angeordnet. Wie in Fig. 2 gezeigt, erstreckt sich eine Stützwelle 54, die fix auf dem nicht gezeigten Verankerungsrahmen montiert ist, durch den Zylinder 2A des drehbaren Körpers 2, und das Drehung verleihende Element 53 ist durch eine Klammer mit dem oberen Ende der Stützwelle 54 verbunden. Das Drehung verleihende Element 53 wird in einer horizontalen Position gehalten und ist innerhalb von und angrenzend an einen Ort der Bewegung des Stützelements 47 angeordnet, das die Permanentmagneten 51 trägt. Eine Vielzahl von Permanentmagneten 55 ist an der Außenkante des Drehung verleihenden Elements 53 in einer aneinander angrenzenden Reihe entlang des Orts der Bewegung des Stützelements 47 angeordnet. Die Permanentmagneten 55 sind auch so ausgerichtet, dass benachbarte Permanentmagneten Magnetpole entgegengesetzter Polaritäten aufweisen.
  • Als Ergebnis der obengenannten Konstruktion wirken bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn sich der Kapselsetzkopf 3 durch die Gewindeeingriffzone C bewegt, die Magnetkraft vom Permanentmagneten auf dem Kapselsetzkopf 3 und die Magnetkraft vom Permanentmagneten 55 auf dem stationären Teil zusammen, wodurch bewirkt wird, dass sich der Kapselsetzkopf 3 in der Gewindeeingriffzone C im Uhrzeigersinn dreht, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Wie zuvor erwähnt, ist der Positionierungspermanentmagnet 52 angrenzend an den Kapselsetzkopf 3 angeordnet. Wenn der Kapselsetzkopf 3 stromauf von der Gewindeeingriffzone C angeordnet ist, ziehen der Positionierungspermanentmagnet 52 und einer der Permanentmagneten 51 auf dem Stützelement 47 einander an, wodurch eine Winkelposition bestimmt wird, die eingenommen wird, bevor sich der Kapselsetzkopf 3 um seine eigene Achse dreht. Das gewährleistet, dass sich der Kapselsetzkopf 3 immer im Uhrzeigersinn dreht, wenn er sich durch die Gewindeeingriffzone C bewegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bilden die Vielzahl von Permanentmagneten 55 auf dem stationären Teil und die Permanentmagneten 51 auf der Welle 32 des Kapselsetzkopfs 3 gemeinsam eine Antriebsquelle, die bewirkt, dass sich die Welle 32 dreht.
  • Die beschriebene Anordnung gewährleistet, dass, wenn sich der Kapselsetzkopf 3 mit einer von der Halterung 3A gehaltenen Kapsel 12 durch die Gewindeeingriffzone C bewegt, die Welle 32 im Uhrzeigersinn dreht und das Nockenelement 33 bewirkt, dass der Kapselsetzkopf 3 selbst gesenkt wird, wodurch die von der Halterung 3A gehaltene Kapsel 12 in Gewindeeingriff um eine Öffnung gebracht wird, die sich am oberen Ende des Behälters 4 befindet.
  • Es ist festzustellen, dass die Antriebsquelle, die bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, um die Welle 32 zu drehen, keine Teile aufweist, die eine relative Drehung erfahren, wodurch ein Abrieb erzeugt würde. Daher kommt es nicht zum Auftreten von Abriebstaub mit minimaler Größe, der durch eine für den Kapselsetzkopf 3 verwendete Antriebsquelle erzeugt wird, und daher ist es nicht wahrscheinlich, dass ein Arbeitsbereich, in dem die Kapselsetzmaschine 1 angeordnet ist, durch solchen Abriebstaub verunreinigt werden kann.
  • Außerdem wird gemäß vorliegender Erfindung eine solche Anordnung bereitgestellt, dass normalerweise ein Unterdruck in das Gehäuse 31 eingebracht wird, wodurch die Atmosphäre durch Zwischenräume 48, 42 in das Gehäuse 31 gezogen werden kann, die am oberen und am unteren Ende des Gehäuses 31 definiert sind, sowie durch eine Öffnung, die in der Unterseite der Halterung 3A ausgebildet ist. Die Atmosphäre, die in das Gehäuse 31 gezogen wird, wird durch das obengenannte Rohr 17 nach außen abgegeben. Durch Einziehen der Atmosphäre in die Halterung 4A und das Gehäuse 31 durch den Unterdruck wird, wenn Abriebstaub minimaler Größe durch Reibungsteile innerhalb der Halterung 3A und des Gehäuses 31 erzeugt wird, verhindert, dass solcher Abriebstaub durch die Unterseitenöffnung in der Halterung 3A oder die Öffnungen am oberen und am unteren Ende des Gehäuses 31 nach außen verstreut wird. Auf diese Weise kann eine Verunreinigung eines Arbeitsbereichs, in dem die Kapselsetzmaschine 1 angeordnet ist, durch das Vorhandensein von Abriebstaub vorteilhaft verhindert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Magneten verwendet, um als Antriebsquelle für den Kapselsetzkopf 3 zu wirken, wodurch das Auftreten von Abriebstaub von der Antriebsquelle verhindert wird. Auf diese Weise kann die Betriebsumgebung der Kapselsetzmaschine 1 im Vergleich zum Stand der Technik in einem guten Zustand gehalten werden. Wenn Abriebstaub minimaler Größe innerhalb des Kapselsetzkopfs 3 erzeugt wird, kann die gute Arbeitsumgebung aufrechterhalten werden, indem ein Unterdruck in das Gehäuse 31 eingebracht wird, wodurch ein solcher Abriebstaub abgezogen wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Während die erste Ausführungsform die Anwendung der Erfindung auf eine sich drehende Kapselsetzmaschine 1 veranschaulicht, bei der sich der Kapselsetzkopf 3 gemeinsam mit dem drehbaren Körper 2 dreht, veranschaulicht die zweite Ausführungsform die Anwendung der Erfindung auf eine Kapselsetzvorrichtung 101 vom sogenannten linearen Typ.
  • Im Speziellen ist bei der zweiten Ausführungsform ein Paar Gewindewellen 171, 172 in vertikaler aufrechter Position mit einem bestimmten Abstand dazwischen drehbar auf einem Rahmen 170 montiert. Fünf Kapselsetzkköpfe 103 sind auf einem plattenförmigen Hebeelement 173 in einem gleichen Abstand in einer linearen Anordnung in Längsrichtung davon montiert. Ein Paar Mutternelemente 174, die mit dem Hebeelement 173 verbunden sind, befindet sich in Gewindeeingriff mit den Gewindewellen 171, 172. Die Gewindewellen 171, 172 sind mechanisch an einen Motor 175 ge koppelt, der auf dem Rahmen 170 montiert ist. Durch Beaufschlagen des Motors 175 mit Energie zur Drehung entweder in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung können die Hebeelemente 173 und die darauf montierten Kapselsetzköpfe 103 um einen bestimmten Hub gehoben werden.
  • Die Konstruktion eines jeden Kapselsetzkopfs 103 bleibt die gleiche wie in Fig. 3 gezeigt und wird daher nicht spezifisch beschrieben. Jeder Kapselsetzkopf 103 ist jedoch auf dem Hebeelement 173 so drehbar montiert, dass seine Halterung 103A nach unten gerichtet ist. In den Fig. 7 bis 9 wird jeder Kapselsetzkopf 103 in vereinfachter Form gezeigt, es versteht sich jedoch, dass eine Vielzahl von Permanentmagneten, die alternierende Magnetpole mit unterschiedlichen Polaritäten aufweisen, am oberen Ende der Welle eines jeden Kapselsetzkopfs 103 um den äußeren Umfang montiert sind und dass ein Positionierungspermanentmagnet 152 angrenzend daran angeordnet ist.
  • Ein Paar Riemenscheiben ist auf der Oberseite des Hebeelements 173 montiert, und ein Endlosriemen 176 erstreckt sich um diese Riemenscheiben. Es ist festzustellen, dass sich der Endlosriemen 176 die Richtung entlang erstreckt, in der die einzelnen Kapselsetzköpfe 103 angeordnet sind, und von einem Motor 177 angetrieben wird, so dass er in eine von einem Pfeil angegebene Richtung läuft. Eine Vielzahl von Permanentmagneten, die alternierende Magnetpole mit entgegengesetzten Polaritäten aufweisen, ist in einem bestimmten Bereich des Riemens 176 eingebettet. Es ist anzumerken, dass ein Förderer 178, auf dem Behälter angeordnet sind, um intermittierend in eine durch einen Pfeil angegebene Richtung befördert zu werden, sowie (nicht gezeigte) Greifer unterhalb der Positionen jeweiliger Kapselsetzköpfe 103 angeordnet sind.
  • Bei der auf die obengenannte Weise konstruierten zweiten Ausführungsform bewirkt der Antriebsmotor 177, dass der Riemen 176 in die Richtung des Pfeils läuft, wodurch die Magnetkraft von den Permanentmagneten 155, die auf dem Riemen 176 montiert sind, und die Magnetkraft von den Permanentmagneten 151 auf den Verkapselungsköpfen 103 zusammenwirken, um die jedem Kapselsetzkopf 103 zugeordnete Welle zu drehen, so dass sie sich in die bestimmte Richtung dreht. Auf diese Weise kann eine Kapsel, die von einer nicht gezeigten Kapselzuführeinrichtung zugeführt wird, in Gewindeeingriff um eine Öffnung gebracht werden, die sich am oberen Ende des Behälters befindet. Die zweite Ausführungsform erreicht eine ähnliche Funktionsweise und einen ähnlichen Vorteil, wie sie durch die erste Ausführungsform erzielt werden. Es sollte angemerkt werden, dass Teile, die den in der ersten Ausführungsform gezeigten entsprechen, in der zweiten Ausführungsform mit Bezugszahlen und Ziffern bezeichnet sind, die um 100 größer sind.
  • Bei der obengenannten ersten Ausführungsform befindet sich das Drehung verleihende Element 53, auf dem die Permanentmagneten 55 angeordnet sind, innerhalb der Bahn der Bewegung der Kapselsetzköpfe 33, es versteht sich jedoch, dass, wenn der drehbare Körper 2 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, das Drehung verleihende Element 53 außerhalb der Bahn der Bewegung der Kapselsetzköpfe 3 angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist zwar oben in Verbindung mit mehreren Ausführungsformen davon geoffenbart worden, es versteht sich jedoch, dass eine Reihe von Änderungen, Modifikationen und Ersetzungen daran vorgenommen werden kann, die möglich sind, ohne vom Geist und Schutzumfang der Erfindung, wie durch die beiliegenden Ansprüche definiert, abzuweichen.

Claims (7)

1. Kapselsetzmaschine, umfassend einen Kapselsetzkopf (3), der drehbar angeordnet ist, und ein Drehung verleihendes Element (53) um das Drehen des Kapselsetzkopfs zu bewirken, wobei der Kapselsetzkopf eine Halterung (3A), die eine Kapsel abnehmbar hält, sowie eine mit der Halterung (3A) verbundene und drehbar angeordnete Welle (32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das die Drehung verleihende Element eine Vielzahl von Magneten M1 (55) umfasst, die so angeordnet sind, dass die alternierende Magnetpole mit entgegengesetzten Polaritäten aufweisen, und der Kapselsetzkopf weiters eine Vielzahl von Magneten M2 (51) umfasst, die einstückig mit und entlang des Umfangs der Welle (32) angeordnet sind und alternierende Magnetpole mit entgegensetzten Polaritäten aufweisen, wobei eine Translationsbewegung der Vielzahl von Magneten M1 (55) in Bezug auf die Rotationsachse des Kapselsetzkopfs (3) bewirkt, dass die Welle (32) durch das Zusammenwirken zwischen den Magneten M1 und M2 gedreht wird, wodurch die Kapsel in Gewindeeingriff mit dem Behälter kommt.
2. Kapselsetzmaschine nach Anspruch 1, bei der eine Vielzahl der Kapselsetzköpfe (3) an einer Vielzahl von Positionen entlang des Umfangs eines drehbaren Körpers (2) angeordnet ist, der drehbar angeordnet ist, wobei das die Drehung verleihende Element (53) fix entlang eines Orts der während des Drehens des drehbaren Körpers vorhandenen Bewegung der Kapselsetzköpfe montiert ist.
3. Kapselsetzmaschine nach Anspruch 1, bei der der Kapselsetzkopf (3) drehbar an einer bestimmten Stelle angeordnet ist, währen das die Drehung verleihende Element (53) so angeordnet ist, dass es in tangentialer Richtung davon beweglich ist.
4. Kapselsetzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiters umfassend Positionierungsmittel zum Positionieren der Magneten M2 auf der Welle, bevor die Welle durch das Zusammenwirken zwischen den Magneten M1 und M2 gedreht wird.
5. Kapselsetzmaschine nach Anspruch 4, bei der das Positionierungsmittel einen Magneten M3 (52) umfasst, der an einer bestimmten Stelle angeordnet ist.
6. Kapselsetzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Kapselsetzkopf ein Gehäuse (31) umfasst, dass die Welle (32) drehbar hält, wobei eine Anordnung vorgesehen ist, so dass auf den Innenraum der Halterung und den Innenraum des Gehäuses ein Unterdruck ausgeübt wird, um die Atmosphäre in die jeweiligen Innenräume zu ziehen.
7. Kapselsetzmaschine nach Anspruch 6, bei der sich die Welle (32) durch das Gehäuse (31) erstreckt und drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem inneren Umfang des Gehäuses an dessen oberem und unterem Ende und dem äußeren Umfang der Welle an ihrem oberen und unteren Ende Zwischenräume (48, 47) definiert sind, um die Atmosphäre in das Gehäuse zu ziehen.
DE69800225T 1997-03-04 1998-01-07 Kapselmaschine Expired - Lifetime DE69800225T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06529797A JP3601236B2 (ja) 1997-03-04 1997-03-04 キャッピング装置
JP06529697A JP3562199B2 (ja) 1997-03-04 1997-03-04 キャッピング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69800225D1 DE69800225D1 (de) 2000-08-31
DE69800225T2 true DE69800225T2 (de) 2001-01-25

Family

ID=26406434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800225T Expired - Lifetime DE69800225T2 (de) 1997-03-04 1998-01-07 Kapselmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5809742A (de)
EP (1) EP0863106B1 (de)
KR (1) KR100241092B1 (de)
DE (1) DE69800225T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111348605A (zh) * 2020-03-13 2020-06-30 英攀东 一种旋转式玻璃罐加盖设备

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2187332B1 (es) * 2001-01-04 2004-10-01 Nicolas Tirado Romano Mecanismo rotativo y metodo de cierre de tapones abisagrados.
US6941724B2 (en) * 2001-06-07 2005-09-13 Klockner Khs, Inc. Screw capping head
ITBO20030432A1 (it) * 2003-07-17 2005-01-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' tappatrice per la chiusura di contenitori tramite
DE102004041749B3 (de) * 2004-08-28 2005-12-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergleichen Behälter
FR2885896B1 (fr) * 2005-05-19 2007-07-27 Serac Group Soc Par Actions Si Dispositif de vissage de bouchons par embrayage magnetique
US7181892B1 (en) 2005-12-07 2007-02-27 Precision Torque Control, Inc. Capping head with a magnetic clutch
US20100307108A1 (en) * 2007-01-17 2010-12-09 John Richard Sink Devices for Capping Vials Useful in System and Method for Dispensing Prescriptions
US7770358B2 (en) * 2007-01-17 2010-08-10 Parata Systems, Llc Devices for capping vials useful in system and method for dispensing prescriptions
DE102007016249A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Verpackungsmaschine
US7434370B1 (en) 2007-06-28 2008-10-14 Precision:Torque Control, Inc. Capping heads with a magnetic clutch
FR2924705B1 (fr) * 2007-12-05 2012-02-03 Serac Group Dispositif de bouchage de recipients a pollution maitrisee
ITTO20080712A1 (it) * 2008-09-30 2010-04-01 Arol Spa Macchina per l'applicazione di capsule filettate a contenitori
DE102008061848A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-01 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Behältern mit einem Verschluss
DE102009009822A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit berührungsloser Drehmomentenerzeugung
US8413410B2 (en) 2010-04-30 2013-04-09 Parata Systems, Llc Devices for capping vials useful in system and method for dispensing prescriptions
EP2495176B1 (de) * 2011-03-03 2013-08-21 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102011108428A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP2927132B1 (de) * 2014-04-04 2016-09-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Einheit zum Aufsetzen von Deckeln von Öffnungsvorrichtungen
IT201600106114A1 (it) * 2016-10-21 2018-04-21 Arol Spa Gruppo di presa per testa di tappatura per applicazione di capsule su contenitori o bottiglie
CN109928346B (zh) * 2019-03-08 2023-06-23 荣成泰祥食品股份有限公司 一种鱼罐头密封装置及鱼罐头的生产方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559269A (en) * 1942-08-10 1944-02-11 Wilfred Harry Painter A new or improved machine for tightening screw type bottle stoppers and closures
US3040492A (en) * 1959-04-01 1962-06-26 Anchor Hocking Glass Corp Rotary container sealing machine
DE1200161B (de) * 1960-05-23 1965-09-02 Strunck & Co H Vorrichtung zum Anbringen von Schraubkappen auf Flaschen und aehnliche Behaelter
US4099361A (en) * 1972-03-20 1978-07-11 Crown Cork & Seal Company, Inc. Apparatus for and method of closing containers
US4364218A (en) * 1979-04-25 1982-12-21 Albert Obrist Ag Closure apparatus incorporating a magnetic clutch for screwing-on a plastic screw closure
US4535583A (en) * 1982-10-04 1985-08-20 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Rotary type capping apparatus
US4765119A (en) * 1986-11-14 1988-08-23 Aidlin Automation Corp Screw capping machine with vertically reciprocable container platform
NZ229155A (en) * 1988-07-21 1991-10-25 Fmc Corp Sprocket with teeth separated by cantilevered beams
US5437139A (en) * 1991-11-04 1995-08-01 Anderson-Martin Machine Co. Capping machine head with cap aligning chuck
US5313765A (en) * 1991-11-04 1994-05-24 Anderson-Martin Machine Company Capping machine head with magnetic clutch
US5284001A (en) * 1992-10-16 1994-02-08 Anchor Hocking Packaging Co. Spindle type straight line capper
US5490369A (en) * 1994-10-24 1996-02-13 Aluminum Company Of America Capping head with magnetic clutch
US5714820A (en) * 1995-09-08 1998-02-03 Ogura Clutch Co., Ltd. Magnetic coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111348605A (zh) * 2020-03-13 2020-06-30 英攀东 一种旋转式玻璃罐加盖设备
CN111348605B (zh) * 2020-03-13 2021-06-15 英攀东 一种旋转式玻璃罐加盖设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE69800225D1 (de) 2000-08-31
KR19980079712A (ko) 1998-11-25
US5809742A (en) 1998-09-22
EP0863106B1 (de) 2000-07-26
EP0863106A1 (de) 1998-09-09
KR100241092B1 (ko) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800225T2 (de) Kapselmaschine
DE2726822C2 (de)
DE3236901C2 (de)
DE2253949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen eines rades mit einer felge, einer nabe und mehreren speichen
DE1679926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehaeltern
EP1205388B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefässen
DE3422812A1 (de) Verfahren und maschinen zum aufbringen und erwaermen orientierter heissschrumpffaehiger kunststoffhuellen auf behaeltern
DE2029292C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
DE102013112656A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern
DE2738245B2 (de) Flaschenfüllmaschine
DE2602943A1 (de) Maschine zum herstellen von flaeschchen, ampullen o.dgl. aus thermoplastischem material, insbesondere glas
DE69621285T2 (de) Schnellzuführeinheit für eine automatische Maschine zum Bearbeiten der zylindrischen Fläche von Flaschenverschlusskappen
DE2824438C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines becherförmigen Aufsatzes an einem Ende eines Behälters
DE69102926T2 (de) Halterung für Kronkorken.
DE4135457C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Transportieren von Verschlußkappen, insbesondere von Kronenkorken
DD202242A5 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von zigaretten
DE2817825C2 (de)
EP0864512A2 (de) Zentrifugalsortierer
EP0541077B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kronenkorken oder dgl. Verschlüssen
DE2556041C3 (de) Etikettiervorrichtung
DE3908394C1 (en) Apparatus for making can bodies
DE960522C (de) Flaschenwender
DE3622455C2 (de)
DE10122668C1 (de) Vorrichtung zum Verkleben von Substraten
DE20111419U1 (de) Rinser mit einer Düseneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition