Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69800767T2 - METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS CELLULAR COOKING - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS CELLULAR COOKING

Info

Publication number
DE69800767T2
DE69800767T2 DE69800767T DE69800767T DE69800767T2 DE 69800767 T2 DE69800767 T2 DE 69800767T2 DE 69800767 T DE69800767 T DE 69800767T DE 69800767 T DE69800767 T DE 69800767T DE 69800767 T2 DE69800767 T2 DE 69800767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
liquid
impregnation
cooking
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69800767T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69800767D1 (en
Inventor
Johan Engstroem
Soeren Gustavsson
Christofer Lindgren
Mikael Lindstroem
Krister Olsson
Vidar Snekkenes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
Kvaerner Pulping AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20405502&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69800767(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kvaerner Pulping AB filed Critical Kvaerner Pulping AB
Priority claimed from PCT/SE1998/000225 external-priority patent/WO1998035091A1/en
Publication of DE69800767D1 publication Critical patent/DE69800767D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69800767T2 publication Critical patent/DE69800767T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/22Other features of pulping processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/02Pulping cellulose-containing materials with inorganic bases or alkaline reacting compounds, e.g. sulfate processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/22Other features of pulping processes
    • D21C3/24Continuous processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

This invention relates to a new and improved way of continuously cooking fibre material, wherein temperatures and alkaline levels are controlled to be maintained within specific levels in different zones of the digesting process in order to optimise chemical consumption and heat-economy and at the same time achieve very good pulp properties. The fibre material is heated and impregnated by the aid of black liquor to a temperature less than 140 DEG C and passed in con-current in an impregnation zone (A). The heated and impregnated fibre material is transferred to a con-current cooking zone (B) in the upper part of a digester (6). At least 60 % of the quantity of liquor (F) required for the cooking reaction is supplied in the up-stream end of the con-current cooking zone (B) in order to obtain a level of effective alkali exceeding 35 g/l. The cooking temperature in the con-current cooking zone (B) is lower than 160 DEG C. Spent liquor (E), with an amount of effective alkali of at least 13 g/l, is withdrawn from a strainer girdle (8). A substantial part of the spent liquor is supplied to the impregnation zone.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Zellstoff, vorzugsweise Sulfatcellulose, mit Hilfe eine kontinuierlichen Kochprozesses. Das Verfahren ist darauf gerichtet, sowohl in Wasserdampf/Flüssigphase-Kochern als auch in hydraulischen Kochern die mit dem Tränken der Schnitzel mit heißer Schwarzlauge verbundenen Vorteile auszunutzen.The present invention relates to a new process for producing pulp, preferably sulphate cellulose, using a continuous cooking process. The process is aimed at exploiting the advantages associated with soaking the chips with hot black liquor in both steam/liquid phase cookers and hydraulic cookers.

Stand der TechnikState of the art

Umweltanforderungen haben auf diesem Gebiet in der Technik zwangsläufig zur Entwicklung von verbesserten Koch- und Tränkverfahren geführt. Erst kürzlich wurde mit dem eigenen, 1992-1993 entwickelten ITC~-Konzept ein Durchbruch erzielt. Das ITCTTM-Konzept wird in der WO-A-9411566 beschrieben, aus der hervorgeht, daß damit sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Zellstoffqualität erzielt werden konnten. Das ITCTM- Konzept beruht hauptsächlich darauf, in allen Kochzonen praktisch die gleiche Temperatur (die im Vergleich zum Stand der Technik verhältnismäßig niedrig ist) in Kombination mit moderaten Alkaligehalten zu verwenden. Das ITCTM-Konzept bezieht sich nicht nur auf die Angleichung der Temperaturen zwischen verschiedenen Kochzonen, sondern liefert auch insofern einen beachtlichen Beitrag, als auch im unteren Teil der Gegenstromkochzone ein angeglichenes Alkaliprofil ermöglicht wird.Environmental requirements in this area of technology have inevitably led to the development of improved cooking and soaking processes. A breakthrough was recently achieved with the company's own ITC~ concept, developed in 1992-1993. The ITCTTM concept is described in WO-A-9411566, which shows that very good results in terms of pulp quality were achieved. The ITCTM concept is mainly based on using practically the same temperature (which is relatively low compared to the state of the art) in all cooking zones in combination with moderate alkali levels. The ITCTM concept not only relates to the equalization of temperatures between different cooking zones, but also makes a significant contribution in that it also enables an equalized alkali profile in the lower part of the countercurrent cooking zone.

Außerdem können durch eine Tränkung mit Schwarzlauge bekanntlich die Festigkeitseigenschaften der Fasern in dem hergestellten Zellstoff verbessert werden. Die Tränkung dient in erster Linie dazu, alle Schnitzel gründlich einzuweichen, so daß sie durch Penetration und Diffusion den aktiven Kochchemikalien ausgesetzt werden, welche im Rahmen der Sulfatcellulose hauptsächlich aus Natriumhydroxid und Natriumsulfid bestehen.In addition, it is known that impregnation with black liquor can improve the strength properties of the fibres in the pulp produced. The impregnation serves primarily to thoroughly soak all the chips so that they are exposed by penetration and diffusion to the active cooking chemicals which are present in the sulphate cellulose. consist mainly of sodium hydroxide and sodium sulfide.

Wenn in Verbindung mit der Tränkung ein großer Anteil an Weißlauge zugeführt wird, wie es im Stand der Technik üblich ist (siehe z. B. US-A-5080755), gibt es keine klare Grenze zwischen Tränken und Kochen. Diesführt zu Schwierigkeiten bei der Optimierung der Bedingungen in der Transferzone zwischen dem Tränken und dem Kochen. Außerdem kann die Weißlaugezufuhr während des Tränkens zuweilen zu einer Verschlechterung der Festigkeitseigenschaften des hergestellten Zellstoffs führen.If a large proportion of white liquor is added in connection with the impregnation, as is common in the art (see e.g. US-A-5080755), there is no clear boundary between impregnation and cooking. This leads to difficulties in optimizing the conditions in the transfer zone between impregnation and cooking. In addition, the addition of white liquor during impregnation can sometimes lead to a deterioration in the strength properties of the pulp produced.

Aus der WO-A-9518261 und der WO-A-9607786 sind zwei andere Kochverfahren bekannt, bei denen der Tränkzone heiße Schwarzlauge zugeführt wird. Bei diesen beiden Verfahren wird jedoch die Verwendung von Gegenstromtränkzonen vorgeschlagen. Bislang war es nicht möglich, bei Verwendung einer Gegenstromtränkzone positive Ergebnisse zu erzielen, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, daß die exakte Steuerung und Optimierung der Bedingungen in einem Gegenstrombehälter extrem schwierig ist.Two other cooking processes are known from WO-A-9518261 and WO-A-9607786, in which hot black liquor is fed to the impregnation zone. However, in both of these processes the use of countercurrent impregnation zones is proposed. To date it has not been possible to achieve positive results using a countercurrent impregnation zone, which is probably due to the fact that the precise control and optimization of the conditions in a countercurrent vessel is extremely difficult.

Da von diesen beiden letztgenannten Druckschriften des Standes der Technik anscheinend die WO-A-9607789 den nächstliegenden Stand der Technik zeigt, wurden die unabhängigen Ansprüche im Hinblick auf den dort beschriebenen Stand der Technik abgegrenzt. Bei dem Verfahren gemäß WO-A-9607786 ist außerdem nachteilig, daß dem Tränkbehälter eine unzureichende Menge der abgezogenen Schwarzlauge zugeführt wird und daß sie an einer für die Erzielung von optimalen Bedingungen beim Tränken unerwünschten Stelle zugeführt wird, wenn die abgezogene Schwarzlauge einen hohen Restalkaligehalt aufweist. Infolgedessen kann der Chemikalienverbrauch unerwünscht hoch und/oder die Qualität des Zellstoffs geringer als gewünscht sein. Außerdem wird in der WO-A-9607786 nicht gezeigt, wie eine klare Grenze zwischen Tränken und Kochen erzielt werden kann, was zu weiteren Schwierigkeiten bei der Erzielung eines geringen Chemikalienverbrauchs und/oder von Zellstoff hoher Qualität führen kann. Außerdem lehrt die WO-A-9607786 weder eine wünschenswerte Lösung hinsichtlich bevorzugter Temperaturbereiche oder Alkaligehalte noch, wo die Ablauge zu entnehmen ist, um ein hochalkalisches Kochen auf optimierte Art und Weise durchführen zu können.Since of these last two prior art documents WO-A-9607789 appears to show the closest prior art, the independent claims have been delimited with regard to the prior art described therein. The method according to WO-A-9607786 is also disadvantageous in that an insufficient amount of the withdrawn black liquor is fed to the impregnation tank and that it is fed to a location which is undesirable for achieving optimum conditions during impregnation if the withdrawn black liquor has a high residual alkali content. As a result, the consumption of chemicals may be undesirably high and/or the quality of the pulp may be lower than desired. In addition, WO-A-9607786 does not show how a clear boundary between impregnation and cooking can be achieved, which leads to further difficulties. in achieving low chemical consumption and/or high quality pulp. Furthermore, WO-A-9607786 does not teach a desirable solution regarding preferred temperature ranges or alkali contents, nor where to take the spent liquor in order to be able to carry out high alkaline cooking in an optimized manner.

Lösung und VorteileSolution and benefits

Es wurde nun gefunden, daß erfindungsgemäß überraschend gute Ergebnisse erzielt werden können, wenn:It has now been found that, according to the invention, surprisingly good results can be achieved if:

die gesamte Tränkzone eine Gleichstromzone ist, man einen wesentlichen Teil der abgezogenen Schwarzlauge in der Nähe des in bezug auf den Flüssigkeitsstrom der Gleichstromtränkzone stromaufwärtigen Endes der Tränkzone zuführt, die in der Nähe des stromaufwärtigen Endes der Tränkzone (A) zugeführte Schwarzlaugemenge über 6 m³/ADT liegt, so daß das Flüssigkeit/Holz-Verhältnis in der Tränkzone (A) zwischen 5/l und 10/l liegt, man einen wesentlichen Flüssigkeitsaustausch zwischen der Tränkzone (A) und der Gleichstromkochzone (B) durchführt, wobei nach dem Abtrennen und Abziehen von freier Flüssigkeit in der Aufschlämmung höchstens 1,5 m³/ADT als freie, nicht ausgetauschte Flüssigkeit zurückbleiben,the entire impregnation zone is a co-current zone, a substantial part of the withdrawn black liquor is fed near the upstream end of the impregnation zone with respect to the liquid flow of the co-current impregnation zone, the amount of black liquor fed near the upstream end of the impregnation zone (A) is more than 6 m³/ADT, so that the liquid/wood ratio in the impregnation zone (A) is between 5/l and 10/l, a substantial liquid exchange is carried out between the impregnation zone (A) and the co-current cooking zone (B), wherein after the separation and withdrawal of free liquid in the slurry no more than 1.5 m³/ADT remains as free, non-exchanged liquid,

man Ablauge in einer Menge über 4 m³/ADT, die aus dem am Ende oder nach dem Ende der Tränkzone (A) abgetrennten Strom von freier Flüssigkeit (D) entnommen wird, der Rückgewinnung zuführt,waste liquor in an amount exceeding 4 m³/ADT, taken from the free liquid stream (D) separated at the end or after the end of the impregnation zone (A), is recycled,

und durch die Kombination, daß die Kochtemperatur (T1) in der Gleichstromkochzone (B) unter 160ºC liegt, der Gehalt an effektivem Alkali (EA1) über 35 g/l liegt und die Menge an effektivem Alkali in der abgezogenen Schwarzlauge mindestens 13 g/l beträgt.and by the combination that the cooking temperature (T1) in the direct current cooking zone (B) is below 160ºC, the effective alkali content (EA1) is above 35 g/l and the amount of effective alkali in the withdrawn black liquor is at least 13 g/l.

Dieses neue Verfahren führt zu einem verringerten H-Faktor-Bedarf, verringertem Verbrauch an Kochchemikalien und besserer Wärmewirtschaftlichkeit. Darüber hinaus führt das neue Verfahren zur Herstellung von Zellstoff mit hoher Qualität und sehr guter Bleichbarkeit, was bedeutet, daß zur Erreichung der gewünschten Qualitätsziele (Weißgrad, Ausbeute, Reißfestigkeit, Viskosität usw.) eines endgebleichten Zellstoffs Bleichchemikalien und -verfahren in größerer Vielfalt als zuvor gewählt werden können.This new process leads to a reduced H-factor requirement, reduced consumption of cooking chemicals and better heat economy. In addition, the new process leads to the production of high quality pulp with very good bleachability, which means that a wider variety of bleaching chemicals and processes can be selected than before to achieve the desired quality objectives (brightness, yield, tensile strength, viscosity, etc.) of a final bleached pulp.

Gegenstand der Erfindung ist auch eine bevorzugte Ausführungsform eines Zweibehälter- Aufschlußsystems zur Durchführung des neuen Verfahrens. Auch in Verbindung mit Kochern vom Einbehältertyp (ohne separaten Tränkbehälter) werden bei Anwendung der grundlegenden Prinzipien der vorliegenden Erfindung überraschend gute Ergebnisse erzielt.The invention also relates to a preferred embodiment of a two-vessel digestion system for carrying out the new process. Even in conjunction with single-vessel type digesters (without a separate impregnation vessel), surprisingly good results are achieved when the basic principles of the present invention are applied.

Des weiteren können möglicherweise teure Einrichtungen entfallen, z. B. Knotenfänger im Tränkbehälter, hängende Zentralrohre usw., was eine Vorrichtung viel einfacher und wesentlich billiger macht.Furthermore, potentially expensive equipment can be eliminated, e.g. knot catchers in the watering tank, hanging central pipes, etc., which makes a device much simpler and significantly cheaper.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus der nachfolgenden Beschreibung.Further advantages of the invention will become apparent from the following description.

Beschreibung der FigurenDescription of the characters

Im folgenden wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen. Es zeigen:The following refers to the attached figures. They show:

Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserdampf/Flüssigphase- Kocheranordnung mit zwei Behältern,Fig. 1 shows a preferred embodiment of a steam/liquid phase cooker arrangement according to the invention with two containers,

Fig. 2 einen bevorzugten Kopfseparator zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Wasserdampf/Flüssigphase-Kocher,Fig. 2 shows a preferred head separator for use in a steam/liquid phase cooker according to the invention,

Fig. 3 einen bevorzugten Kopfseparator zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen hydraulischen Kocher,Fig. 3 shows a preferred head separator for use in a hydraulic cooker according to the invention,

Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Einbehälter-Kochers,Fig. 4 shows a preferred embodiment of a hydraulic single-container cooker according to the invention,

Figur. 5 ein Diagramm, das die Vorteile bezüglich des H-Faktors bei Anwendung der vorliegenden Erfindung darstellt,Figure 5 is a diagram showing the advantages regarding the H-factor when applying the present invention,

Fig. 6, welche Bedingungen im Labor für eine der ITC-Referenzen und eine der erfindungsgemäßen Kochungen (sogenanntes modifiziertes ITC) angewandt wurden,Fig. 6, which conditions were used in the laboratory for one of the ITC references and one of the cookings according to the invention (so-called modified ITC),

Fig. 7 ein schematisches Fließbild eines zweiten erfindungsgemäßen Wasserdampf/Flüssigphase- Kochersystems mit zwei Behältern,Fig. 7 is a schematic flow diagram of a second steam/liquid phase cooker system according to the invention with two vessels,

Fig. 8 ein schematisches Fließbild eines erfindungsgemäßen Wasserdampf/Flüssigphase- Kochersystems mit einem Behälter,Fig. 8 is a schematic flow diagram of a steam/liquid phase cooker system according to the invention with a container,

Fig. 9 ein schematisches Fließbild eines erfindungsgemäßen hydraulischen Kochersystems mit zwei Behältern,Fig. 9 is a schematic flow diagram of a hydraulic digester system according to the invention with two containers,

Fig. 10 ein schematisches Fließbild eines weiteren erfindungsgemäßen hydraulischen Kochersystems mit einem Behälter,Fig. 10 is a schematic flow diagram of a further hydraulic cooker system according to the invention with a container,

Fig. 11 Testdaten in bezug auf den Peroxidverbrauch und den Weißgrad für das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu einem herkömmlichen Verfahren,Fig. 11 Test data relating to peroxide consumption and whiteness for the inventive process compared to a conventional process,

Fig. 12 Testdaten in bezug auf den Zugfestigkeitsindex und den Reißfestigkeitsindex für ungebleichten Zellstoff gemäß dem in Rede stehenden Verfahren im Vergleich zu einem herkömmlichen Verfahren,Fig. 12 Test data relating to the tensile strength index and the tear strength index for unbleached pulp according to the process in question compared to a conventional process,

Fig. 13 Testdaten in bezug auf den Zugfestigkeitsindex und den Reißfestigkeitsindex für ungebleichten Zellstoff gemäß dem in Rede stehenden Verfahren im Vergleich zu einem herkömmlichen Verfahren,Fig. 13 Test data relating to the tensile strength index and the tear strength index for unbleached pulp according to the process in question compared to a conventional process,

Fig. 14 Testdaten in bezug auf die C1- Beschickung und den Weißgrad für das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu einem herkömmlichen Verfahren,Fig. 14 Test data relating to C1 loading and whiteness for the process according to the invention compared to a conventional process,

Fig. 15 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungform,Fig. 15 shows a further embodiment according to the invention,

Fig. 16 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform,Fig. 16 shows a further embodiment of the invention,

Fig. 17 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform,Fig. 17 shows a further embodiment according to the invention,

Fig. 18 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform,Fig. 18 shows a further embodiment of the invention,

Fig. 19 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform,Fig. 19 shows a further embodiment according to the invention,

Fig. 20 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform,Fig. 20 shows a further embodiment of the invention,

Fig. 21 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform,Fig. 21 shows a further embodiment of the invention,

Fig. 22 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, undFig. 22 shows a further embodiment of the invention, and

Fig. 23 eine bevorzugte Ausführungsform des Einlasses eines erfindungsgemäßen hydraulischen Behälters.Fig. 23 a preferred embodiment of the inlet of a hydraulic tank according to the invention.

Nähere BeschreibungMore detailed description

Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wasserdampf/Flüssigphase- Kochers mit zwei Behältern zur Herstellung von Zellstoff. Als Hauptkomponenten weist das Aufschlußsystem einen Tränkbehälter 1 und einen Wasserdampf/Flüssigphase-Kocher 6 auf.Fig. 1 shows a preferred embodiment of a steam/liquid phase digester according to the invention with two containers for producing pulp. The digestion system has an impregnation container 1 and a steam/liquid phase digester 6 as main components.

Der normalerweise vollkommen mit Flüssigkeit gefüllte Tränkbehälter 1 weist am Kopf eine Fördervorrichtung 2 herkömmlichen Typs, d. h. einen Kopfseparator mit Schneckenfördervorrichtung, die gleichzeitig mit dem Abziehen von Transportflüssigkeit die Schnitzel nach unten befördert, auf. Am Boden weist der Tränkbehälter eine Austragsvorrichtung 3 mit Bodenschaber auf. Außerdem ist auch noch eine Leitung 17 zur Zufuhr von heißer Schwarzlauge vorhanden. Wie zu sehen ist, wird die Schwarzlauge vorzugsweise am Kopf des Tränkbehälters zugeführt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tränkbehältern befindet sich am Tränkbehälter kein Abzugssieb. Die Schnitzel werden aus dem Schnitzelsilo 20A über den Dämpfbehälter 20B und den Schnitzelschacht 20C zugeführt und schließlich durch eine Fördervorrichtung, vorzugsweise eine Hochdruck-Fördervorrichtung 19, über eine Leitung 18 dem Kopf des Tränkbehälters 1 zugeführt. Die Fördervorrichtung 19 ist in bekannter Weise zu einem Schacht angeordnet und mit notwendigen Flüssigkeitszirkulationen und Nachfüllung verbunden.The impregnation tank 1, which is normally completely filled with liquid, has a conveyor device 2 of a conventional type at the top, i.e. a top separator with a screw conveyor device, which simultaneously transports the chips downwards while removing the transport liquid. At the bottom, the impregnation tank has a discharge device 3 with a bottom scraper. In addition, there is also a line 17 for supplying hot black liquor. As can be seen, the black liquor is preferably supplied at the top of the impregnation tank. In contrast to conventional impregnation tanks, there is no discharge screen on the impregnation tank. The chips are supplied from the chip silo 20A via the steaming tank 20B and the chip shaft 20C and finally by a conveyor device, preferably a high-pressure conveyor device 19, via a line 18 fed to the head of the impregnation tank 1. The conveying device 19 is arranged in a known manner to form a shaft and is connected to the necessary liquid circulation and refilling.

Eine Leitung 21 zum Transportieren von Schnitzeln führt vom Boden des Tränkbehälters 1 zum Kopf 5 des Kochers 6 mit einem Dampfraum, wobei der Flüssigkeitsstand durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Eine Dampfzufuhrleitung am Kopf sorgt für die Beheizung des Dampfraums. Die Leitung 21 mündet am Boden des Kopfseparators 7, der mit Hilfe einer Schnecke aufwärts fördert. Das Sieb des Separators wird zum Abziehen der Flüssigkeit D (die in Leitung 15 zurückgeführt wird), mit der gemeinsam die Schnitzel zum Kopf transportiert werden, verwendet. An der Oberkante des Siebs (über die die Schnitzel hinausfallen) ist ein integrierter ringförmiger Ring 23 angeordnet. Der ringförmige Ring 23 ist mit einer Leitung 24 verbunden, die (vorzugsweise über einen Wärmetauscher 13A) zu einem (nicht gezeigten) Weißlaugebehälter führt. Ein Siebgürtelabschnitt 8 ist in Verbindung mit einem Vorsprung ungefähr in der Mitte des Kochers 6 angeordnet. Der Abzug von diesem Siebgürtelabschnitt 8 kann über Leitung 17 direkt dem Tränkbehälter 1 zugeführt werden. Vorzugsweise wird die Schwarzlauge jedoch über Leitung 28 zu einem ersten Flash-Zyklon 9 abgezogen.A line 21 for transporting chips leads from the bottom of the impregnation tank 1 to the head 5 of the cooker 6 with a steam space, the liquid level being indicated by the dashed line. A steam supply line at the head ensures that the steam space is heated. The line 21 opens into the bottom of the head separator 7, which conveys upwards with the aid of a screw. The sieve of the separator is used to withdraw the liquid D (which is returned in line 15), together with which the chips are transported to the head. An integrated annular ring 23 is arranged on the upper edge of the sieve (over which the chips fall). The annular ring 23 is connected to a line 24 which leads (preferably via a heat exchanger 13A) to a white liquor tank (not shown). A sieve belt section 8 is arranged in connection with a projection approximately in the middle of the digester 6. The discharge from this sieve belt section 8 can be fed directly to the impregnation tank 1 via line 17. Preferably, however, the black liquor is discharged via line 28 to a first flash cyclone 9.

Am Boden 10 des Kochers befindet sich eine Austragsvorrichtung mit einem Schaberelement 22.At the bottom 10 of the cooker there is a discharge device with a scraper element 22.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform führt man ein "Kaltblasen" aus, wobei die Temperatur des Zellstoffs am Boden des Kochers mit Hilfe von verhältnismäßig kalter (vorzugsweise 70-80ºC) Flüssigkeit (Waschflüssigkeit) gesenkt wird, welche mit Hilfe des Schaberelements 22 und/oder anderen Flüssigkeitszufuhrvorrichtungen 25 (zweckmäßigerweise ringförmigen Rohren) am Boden zugeführt und dann anschließend im Gegenstrom nach oben geführt wird. Im Hinblick auf die Herstellung von Zellstoff hoher Qualität mit niedriger und gleicher Kappazahl ist es unbedingt erforderlich, die Chemikalien und die Wärme gleichmäßig über den Kocher zu verteilen, so daß alle Fasern in der Säule unter den gleichen Bedingungen behandelt werden. Dies gelingt mit einer unteren Zirkulation 11, 12, 13, 14, einer sogenannten ITCTM- Zirkulation. Diese untere Zirkulation besteht aus einem Siebgürtelabschnitt 12 (der in der dargestellten Ausführungsform aus drei Reihen besteht), der so hoch über dem unteren Flüssigkeitszufuhrpunkt 22 und/oder 25 angeordnet ist, daß die Erzielung eines gewünschten Stroms von letzterem Flüssigkeitszufuhrpunkt zum Siebabschnitt 12 möglich ist. Der Abzug von den Siebgürteln 12 wird (zum Verdrängen von Schwarzlauge im Gegenstrom zum Abzugssieb 8) mit Hilfe eines Zentralrohrs 14 (oder alternativ dazu eines Standrohrs vom Boden des Kochers) in den Kocher zurückgeführt, wobei das Zentralrohr 14 ungefähr auf einer Höhe mit dem Siebgürtelabschnitt 12 mündet. In der den Siebgürtel 12 mit dem Rohr 14 verbindenden Leitung 11 sind außerdem ein Wärmetauscher 13 zur Temperaturregulierung (der die Temperatur der wieder eingespeisten Flüssigkeit erhöht) und eine Pumpe angeordnet. Die Rückführschleife 11 ist außerdem über eine Abzweigleitung 27 mit der Weißlaugezufuhr verbunden, so daß frisches Alkali zugeführt werden und in der Form des Gegenstromkochens die Kappazahl weiter verringert werden kann. Der beschriebene Kocheraufbau zeichnet sich durch das Fehlen von mehreren, von oben angeordneten und herunterhängenden Zentralrohren sowie damit verbundenen Zufuhrleitungen und anderen für die Zirkulationen notwendigen Teilen aus.According to a preferred embodiment, "cold blowing" is carried out, whereby the temperature of the pulp at the bottom of the digester is reduced by means of relatively cold (preferably 70-80ºC) liquid (washing liquid) which is fed at the bottom by means of the scraper element 22 and/or other liquid feed devices 25 (preferably ring-shaped pipes) and then subsequently fed upwards in countercurrent. With regard to the production of pulp of high To produce low and equal kappa quality fibres, it is essential that the chemicals and heat are evenly distributed throughout the digester so that all fibres in the column are treated under the same conditions. This is achieved by means of a lower circulation 11, 12, 13, 14, a so-called ITCTM circulation. This lower circulation consists of a screen belt section 12 (which in the embodiment shown consists of three rows) located high enough above the lower liquid feed point 22 and/or 25 to enable a desired flow to be achieved from the latter liquid feed point to the screen section 12. The effluent from the screen belts 12 is returned to the digester (for displacing black liquor countercurrent to the discharge screen 8) by means of a central pipe 14 (or alternatively a standpipe from the bottom of the digester), the central pipe 14 opening approximately level with the screen belt section 12. In the line 11 connecting the sieve belt 12 to the pipe 14, a heat exchanger 13 for temperature regulation (which increases the temperature of the liquid fed back in) and a pump are also arranged. The return loop 11 is also connected to the white liquor supply via a branch line 27 so that fresh alkali can be supplied and the kappa number can be further reduced in the form of countercurrent cooking. The cooker structure described is characterized by the absence of several central pipes arranged from above and hanging down, as well as feed lines connected to them and other parts necessary for the circulation.

Eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert folgendermaßen. Die Schnitzel werden auf übliche Art und Weise einem Schnitzelsilo 20A zugeführt, danach gedämpft 20B und dann einem Schacht 20C zugeführt. Eine Hochdruck-Fördervorrichtung 19 (die auf bekannte Art und Weise zur Schmierung mit einer geringen Menge an Weißlauge (~5% der Gesamtmenge) beschickt wird), mit deren Hilfe die Schnitzel zusammen mit Transportflüssigkeit der Leitung 18 zugeführt werden. Die auf diese Art und Weise dem Kopf des Tränkbehälters zugeführte Aufschlämmung aus Schnitzeln und Flüssigkeit hat beim Eintritt in den Tränkbehälter (ausschließlich rezirkulierter Transportlauge) eine Temperatur von etwa 110 bis 120ºC.A preferred device according to the invention functions as follows. The chips are fed in the usual way to a chip silo 20A, then steamed 20B and then fed to a shaft 20C. A high pressure conveyor 19 (which in a known way is used for lubrication with a small amount of white liquor (~5% of the total amount) fed), with the aid of which the chips are fed together with transport liquid to line 18. The slurry of chips and liquid fed in this way to the top of the impregnation tank has a temperature of approximately 110 to 120ºC when it enters the impregnation tank (excluding recirculated transport liquor).

Neben den eigentlichen Fasern im Holz befördert letzteres auch seine Eigenfeuchte (die Holzfeuchte), die normalerweise etwa 50% des Ursprungsgewichts ausmacht, in den Tränkbehälter. Darüber hinaus ist auch noch etwas Kondensat aus dem Dämpfen zugegen, d. h. zumindest ein Teil des Dampfes (hauptsächlich Niederdruckdampf), der dem Dämpfbehälter 20B zugeführt wurde, wird so weit abgekühlt, daß er kondensiert, und dann als Flüssigkeit zusammen mit dem Holz und der Transportflüssigkeit zurückgewonnen.In addition to the actual fibers in the wood, the latter also transports its own moisture (the wood moisture), which normally amounts to about 50% of the original weight, into the impregnation tank. In addition, some condensate from steaming is also present, i.e. at least part of the steam (mainly low-pressure steam) that was fed to the steaming tank 20B is cooled to such an extent that it condenses and is then recovered as a liquid together with the wood and the transport liquid.

Im Kopf des Tränkbehälters befindet sich ein Schneckenförderer 2, der die Schnitzel von oben nach unten drückt. Im Tränkbehälter wird wie gewöhnlich keine Flüssigkeit rezirkuliert. Stattdessen wird Flüssigkeit von einer Stelle nach dem ersten Flash 9 zugeführt.In the head of the impregnation tank there is a screw conveyor 2 which pushes the chips from top to bottom. As usual, no liquid is recirculated in the impregnation tank. Instead, liquid is fed from a point after the first flash 9.

Die aus dem Boden des Kopfsiebs 2 ausgetragenen Schnitzel bewegen sich dann in Pfropfenströmung langsam durch den Tränkbehälter 1 nach unten, wobei das Flüssigkeit/Holz-Verhältnis 5/1 bis 10/1 beträgt. Aus dem ersten Flash 9 abgezogene heiße Schwarzlauge wird über Leitung 17 am Kopf des Tränkbehälters 1 zugeführt. Die hohe Temperatur der Schwarzlauge (100 bis 160ºC), die vorzugsweise über 130ºC und besonders bevorzugt zwischen 130 und 160ºC liegt, gewährleistet ein schnelles Erhitzen der Schnitzel. Daneben werden durch den verhältnismäßig hohen pH-Wert der Schwarzlauge, der über pH 10 liegt, saure Gruppen im Holz sowie jegliches, die Schnitzel begleitende saure Kondensat neutralisiert, wodurch der Bildung von Verkrustungen, der sogenannten Steinbildung, entgegengewirkt wird. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß die dem Tränkbehälter zugeführte Schwarzlauge einen hohen Restalkaligehalt (EA als NaOH) von mindestens 13 g/1, vorzugsweise etwa 16 g/1 oder mehr und besonders bevorzugt 13 bis 30 g/1 am Kopf des Tränkbehälters aufweist. Dieses Alkali stammt aufgrund des hohen Alkaligehalts in der Gleichstromzone des Kochers hauptsächlich aus der Schwarzlauge. Ferner werden die Festigkeitseigenschaften der Fasern infolge der hohen Sulfidmenge durch die Tränkung positiv beeinflußt. Der Hauptteil der Schwarzlauge wird direkt (oder über einen Flash) dem Tränkbehälter 1 zugeführt. Eine geringe Menge an Schwarzlauge kann zur Beförderung der Schnitzel vom Hochdruckförderer zum Einlaß des Tränkbehälters verwendet werden. Dieser geringe Strom muß dann gekühlt werden (nicht gezeigt), bevor er in den Förderer eintritt. Die beiden Schwarzlaugeströme werden vorzugsweise zur Regulierung der Temperatur in der Tränkzone verwendet, welche normalerweise eine Durchschnittstemperatur von 140ºC nicht überschreiten würde. Die Gesamtzufuhr von Schwarzlauge zum Tränkbehälter beträgt mehr als 80% der von den Abzugsknotenfängern 8 abgezogenen Menge, vorzugsweise mehr als 90% und im Optimalfall etwa 100% des Gesamtstroms, der normalerweise etwa 8 bis 12 m3/ADT beträgt.The chips discharged from the bottom of the head sieve 2 then move slowly downwards through the impregnation tank 1 in a plug flow, the liquid/wood ratio being 5/1 to 10/1. Hot black liquor drawn off from the first flash 9 is fed via line 17 to the top of the impregnation tank 1. The high temperature of the black liquor (100 to 160ºC), which is preferably above 130ºC and particularly preferably between 130 and 160ºC, ensures rapid heating of the chips. In addition, the relatively high pH value of the black liquor, which is above pH 10, neutralizes acid groups in the wood and any acid condensate accompanying the chips, thereby counteracting the formation of incrustations, the so-called stone formation. A further advantage of the process is that the black liquor fed to the impregnation tank has a high residual alkali content (EA as NaOH) of at least 13 g/l, preferably about 16 g/l or more and most preferably 13 to 30 g/l at the top of the impregnation tank. This alkali comes mainly from the black liquor due to the high alkali content in the co-current zone of the digester. Furthermore, the strength properties of the fibers are positively influenced by the impregnation due to the high amount of sulfide. The majority of the black liquor is fed directly (or via a flash) to the impregnation tank 1. A small amount of black liquor can be used to convey the chips from the high pressure conveyor to the inlet of the impregnation tank. This small stream must then be cooled (not shown) before it enters the conveyor. The two black liquor streams are preferably used to regulate the temperature in the impregnation zone, which would normally not exceed an average temperature of 140ºC. The total supply of black liquor to the impregnation tank is more than 80% of the amount withdrawn by the withdrawal knot catchers 8, preferably more than 90% and optimally about 100% of the total flow, which is normally about 8 to 12 m3/ADT.

Die im Tränkbehälter gründlich getränkten und teilweise delignifizierten Schnitzel werden dem Kopf des Kochers 6 zugeführt und in den aufwärts fördernden Kopfseparator 7 befördert. Die Schnitzel werden somit durch das Sieb nach oben geführt, während freie Transportflüssigkeit durch das Sieb nach außen abgezogen wird, und fallen schließlich über die Kante des Siebs hinaus durch den Dampfraum nach unten. Vor oder während ihres freien Falls werden die Schnitzelstücke mit Kochlauge, die mit Hilfe des Kopfseparators 7 zugeführt wird, entwässert. Die Weißlauge wird vorzugsweise mit Hilfe eines Wärmetauschers 13A, der vorzugsweise mit Heißdampf aus dem Flashtank 9 versorgt wird, erhitzt. Die hier zugesetzte Weißlaugemenge hängt davon ab, wieviel Weißlauge möglicherweise anderswo zugegeben wird, jedoch entspricht die Gesamtmenge der Weißlaugemenge, die zur Erzielung der gewünschten Delignifizierung des Holzes erforderlich ist. Vorzugsweise wird ein großer Teil davon hier zugegeben, d. h. mehr als 60%, was auch die Diffusionsgeschwindigkeit verbessert, da diese mit dem Konzentrationsunterschied (Schnitzel - umgebende Flüssigkeit) zunimmt. Die gründlich getränkten Schnitzel nehmen die aktiven Kochchemikalien besonders schnell durch Diffusion auf, da die Alkalikonzentration (EA als NaOH) verhältnismäßig hoch ist und sich auf mindestens 20 g/l, vorzugsweise zwischen 30 g/l und 50 g/l und besonders bevorzugt etwa 40 g/l beläuft. Die Schnitzel bewegen sich dann bei einer verhältnismäßig geringen Kochtemperatur, d. h. zwischen 130 und 160ºC, vorzugsweise etwa 140 bis 150ºC, im Gleichstrom durch den Kocher 6 nach unten. Der größte Teil der Delignifizierung erfolgt in der ersten Gleichstromkochzone.The chips, thoroughly soaked and partially delignified in the impregnation tank, are fed to the top of the cooker 6 and conveyed into the upwardly conveying top separator 7. The chips are thus guided upwards through the sieve, while free transport liquid is drawn out through the sieve, and finally fall over the edge of the sieve and down through the steam space. Before or during their free fall, the pieces of chips are dewatered with cooking liquor, which is fed with the aid of the top separator 7. The white liquor is preferably heated with the aid of a heat exchanger 13A, which is preferably supplied with hot steam from the flash tank 9. The here The amount of white liquor added will depend on how much white liquor may be added elsewhere, but the total amount will be the amount of white liquor required to achieve the desired delignification of the wood. Preferably a large proportion of it is added here, i.e. more than 60%, which also improves the rate of diffusion as this increases with the concentration difference (chips - surrounding liquid). The thoroughly soaked chips absorb the active cooking chemicals particularly quickly by diffusion as the alkali concentration (EA as NaOH) is relatively high, amounting to at least 20 g/l, preferably between 30 g/l and 50 g/l, and most preferably about 40 g/l. The chips then move cocurrently downwards through the cooker 6 at a relatively low cooking temperature, i.e. between 130 and 160ºC, preferably about 140 to 150ºC. Most of the delignification takes place in the first direct current cooking zone.

Die Verweilzeit in dieser ersten Kochzone sollte mindestens 20 Minuten, vorzugsweise mindestens 30 Minuten und besonders bevorzugt mindestens 40 Minuten betragen. Das Flüssigkeit/Holz-Verhältnis sollte mindestens 5/l betragen und unter 7/l liegen. (Das Flüssigkeit/Holz-Verhältnis in der Gegenstromkochzone sollte etwa demjenigen in der Gleichstromkochzone entsprechen.)The dwell time in this first cooking zone should be at least 20 minutes, preferably at least 30 minutes and most preferably at least 40 minutes. The liquid/wood ratio should be at least 5/l and less than 7/l. (The liquid/wood ratio in the countercurrent cooking zone should be approximately the same as that in the cocurrent cooking zone.)

Die mit freigesetzten Ligninen usw. vermischte Kochflüssigkeit wird am Abzugssieb 8 abgezogen. Wie oben bereits erwähnt, wird schließlich auch Flüssigkeit in den unteren Teil des Kochers, der sich im Gegenstrom bewegt, eingetragen. Dies kann so beschrieben werden, daß das Rohr 14 sie von dem Holz nach oben zum Abzugssieb 8 verdrängt. Das führt demzufolge zu einer Verlängerung der Delignifizierung im Kocher 6. Die Temperatur in dieser unteren Zone C ist zwecks Lösung von restlichem Lignin vorzugsweise höher als in der Gleichstromzone B, d. h. sie beträgt vorzugsweise mehr als 140ºC, bevorzugt etwa 145 bis 165ºC. Der Alkaligehalt im untersten Teil der Gegenstromkochzone sollte vorzugsweise unter dem Alkaligehalt am Beginn der Gleichstromzone liegen und mehr als 5 g/l, aber weniger als 40 g/l betragen. Vorzugsweise weniger als 30 g/l und besonders bevorzugt zwischen 10 und 20 g/l. Im bevorzugten Fall ist eine Temperaturdifferenz von etwa 10ºC zwischen den Kochzonen zu erzielen. Die untere Zirkulation 11, 12, 13, 14 wird zweckmäßigerweise mit etwa 5 bis 20%, vorzugsweise 10 bis 15%, Weißlauge beschickt. Die Temperatur der über Rohr 14 rezirkulierten Flüssigkeit wird mit Hilfe eines Wärmetauschers 13 so reguliert, daß im untersten Teil der Gegenstromkochzone die gewünschte Kochtemperatur erhalten wird.The cooking liquid mixed with released lignins etc. is drawn off at the discharge screen 8. As already mentioned above, liquid is finally also introduced into the lower part of the digester, which moves in countercurrent. This can be described as the pipe 14 displacing it from the wood upwards to the discharge screen 8. This consequently leads to a prolongation of the delignification in the digester 6. The temperature in this lower zone C is preferably higher than in the cocurrent zone B in order to dissolve residual lignin, ie it is preferably more than 140ºC, preferably about 145 to 165ºC. The alkali content in the lowest part of the countercurrent cooking zone should preferably be below the alkali content at the beginning of the cocurrent zone and be more than 5 g/l but less than 40 g/l. Preferably less than 30 g/l and particularly preferably between 10 and 20 g/l. In the preferred case, a temperature difference of about 10ºC between the cooking zones is to be achieved. The lower circulation 11, 12, 13, 14 is expediently charged with about 5 to 20%, preferably 10 to 15%, white liquor. The temperature of the liquid recirculated via pipe 14 is regulated by means of a heat exchanger 13 so that the desired cooking temperature is obtained in the lowest part of the countercurrent cooking zone.

Im bevorzugten Fall kommt "Kaltblasen" zur Anwendung, wobei die Temperatur des Zellstoffs in der Auslaßleitung 26 weniger als 100ºC beträgt. Demgemäß wird Waschflüssigkeit niedriger Temperatur, vorzugsweise etwa 70 bis 80ºC, auf bekannte Art und Weise unter Verwendung des Schaberelements und einer äußeren ringförmigen Leitung 25, die am Boden angeordnet sind, zugeführt. Diese Flüssigkeit verdrängt demzufolge die siedend heiße Lauge im Zellstoff im Gegenstrom nach oben und verleiht dem verbleibenden Zellstoff somit eine Temperatur, bei der Kaltblasen, d. h. Entspannen und Desintegrieren ohne echten Festigkeitsverlust, möglich ist.In the preferred case, "cold blowing" is used, where the temperature of the pulp in the outlet line 26 is less than 100°C. Accordingly, low temperature washing liquid, preferably about 70 to 80°C, is supplied in a known way using the scraper element and an outer annular line 25 arranged at the bottom. This liquid consequently displaces the boiling hot liquor in the pulp upwards in countercurrent and thus gives the remaining pulp a temperature at which cold blowing, i.e. relaxation and disintegration without real loss of strength, is possible.

Fig. 2A zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines in Verbindung mit einer der hier beschriebenen Ausführungsformen von Wasserdampf/Flüssigphase- Kochersystemen zu verwendenden Separators. Für einen Wasserdampf/Flüssigphase-Kocher ist es häufig bevorzugt, über einen aufwärts fördernden Kopfseparator zu verfügen. Der Separator kann einen Siebkorb 61 aufweisen, in dem ein drehbarer Schneckenförderder 62 positioniert ist. Der Schneckenförderer ist fest an einem Schaft 63 angebracht, der an seinem oberen Ende mit einer Antriebseinheit 30 in Wirkverbindung steht.Fig. 2A shows a preferred embodiment of a separator to be used in conjunction with one of the embodiments of steam/liquid phase digester systems described herein. For a steam/liquid phase digester, it is often preferred to have an upwardly conveying top separator. The separator may include a screen basket 61 in which a rotatable screw conveyor 62 is positioned. The screw conveyor is fixedly attached to a shaft 63 which is operatively connected at its upper end to a drive unit 30.

Die Antriebseinheit 30 ist an einer Platte 65 angebracht, die an der Kocherhülle 6 angebracht ist.The drive unit 30 is attached to a plate 65 which is attached to the cooker shell 6.

Um den Siebkorb 61 herum ist ein Flüssigkeitssammelraum 67 angeordnet, der mit der Rückführrohrzirkulation 15 verbunden sein kann. Über dem Flüssigkeitssammelraum 67 ist ebenfalls um den Siebkorb 61 herum ein Flüssigkeitszufuhrraum bzw. eine Flüssigkeitszufuhröffnung 23 angeordnet, der bzw. die mit der Zufurleitung 24 zur Zufuhr von Weißlauge (F) verbunden ist. Der Separator weist mehrere darin ausgebildete Einlaßöffnungen 37 zur Behandlung der Faserschnitzel mit Weißlauge auf. Die Gesamtfläche der Einlaßöffnungen beträgt vorzugsweise mehr als 400 mm2. Besonders bevorzugt beträgt die Gesamtfläche der Einlaßöffnungen mindestens 500 mm2. Ganz besonders bevorzugt beträgt die Gesamtfläche der Einlaßöffnungen mehr als 600 mm2, damit ein ausreichender Einstrom in den Schnitzelhaufen erzielt wird. Zwischen der äußeren Umfangswand 66 des Flüssigkeitssammelraums 67 bzw. des Flüssigkeitszufuhrraums 34 und der Kocherhülle 6 am Kopf liegt ein Ringraum 70 vor, der nach unten in den oberen Teil des Kochers 6 mündet. Die Funktionsweise des Kopfseparators läßt sich folgendermaßen beschreiben.A liquid collection chamber 67 is arranged around the screen basket 61, which can be connected to the return pipe circulation 15. Above the liquid collection chamber 67, a liquid supply chamber or a liquid supply opening 23 is also arranged around the screen basket 61, which is connected to the supply line 24 for supplying white liquor (F). The separator has several inlet openings 37 formed therein for treating the fiber chips with white liquor. The total area of the inlet openings is preferably more than 400 mm2. The total area of the inlet openings is particularly preferably at least 500 mm2. The total area of the inlet openings is very particularly preferably more than 600 mm2 in order to achieve a sufficient inflow into the chip pile. Between the outer peripheral wall 66 of the liquid collection chamber 67 or the liquid supply chamber 34 and the cooker casing 6 at the head there is an annular chamber 70 which opens downwards into the upper part of the cooker 6. The functioning of the head separator can be described as follows.

Die gründlich erhitzten und getränkten Schnitzel werden über die Zufuhrleitung 21 in den Bodenteil des Siebkorbs 61 eingebracht. Hier befördert der Schneckenförderer die Schnitzel nach oben, wobei gleichzeitig die Transportflüssigkeit D von den Schnitzeln abgetrennt wird, indem sie durch den Siebkorb 61 nach außen und weiter über Rückführleitung 15 aus dem Kocher abgezogen wird. Beim Transport der Schnitzel im Siebkorb 61 wird mehr und mehr Flüssigkeit von den Schnitzeln abgezogen. Schließlich erreichen die Schnitzel die Höhe des Zufuhrraums 23. Hier wird die gewünschte Menge an Kochlauge, vorzugsweise Weißlauge, über den Zufuhrraum 23 und die Öffnungen 37 mit einer erfindungsgemäßen Temperatur und einem erfindungsgemäßen effektiven Alkaligehalt zugeführt.The thoroughly heated and soaked chips are introduced into the bottom part of the sieve basket 61 via the feed line 21. Here, the screw conveyor transports the chips upwards, while at the same time the transport liquid D is separated from the chips by being drawn out through the sieve basket 61 and further out of the cooker via the return line 15. As the chips are transported in the sieve basket 61, more and more liquid is drawn off the chips. Finally, the chips reach the height of the feed chamber 23. Here, the desired amount of cooking liquor, preferably white liquor, is fed via the feed chamber 23 and the openings 37 with a temperature according to the invention and an effective alkali content according to the invention.

Zur Ausschaltung der Gefahr eines Zurückfließens der aus dem Zufuhrraum 23 zugeführten Flüssigkeit in den Flüssigkeitssammelraum 67 sollte eine geringe Menge an freier Flüssigkeit (mindestens etwa 0,5 m3/ADT) zusammen mit den Schnitzeln zurückbleiben, wobei die freie Flüssigkeit dann mit der zugeführten Kochlauge gemischt wird. Vorzugsweise sollte zusammen mit dem Faserstoff etwa ein m3/ADT zurückbleiben. Außerdem sollte die Weißlauge an einem Punkt zugeführt werden, der stromabwärts des Stroms der Suspension aus dem Faserstoff und der freien Flüssigkeit, die durch das Schneckenelement zugeführt wird, liegt.To eliminate the risk of backflow of the liquid fed from the feed space 23 into the liquid collection space 67, a small amount of free liquid (at least about 0.5 m3/ADT) should remain together with the chips, which free liquid is then mixed with the input cooking liquor. Preferably, about one m3/ADT should remain together with the pulp. In addition, the white liquor should be injected at a point downstream of the flow of the suspension of pulp and free liquid fed by the screw element.

Am Kopf des Siebkorbs 61 strömen die Schnitzel und die Kochlauge über dessen obere Kante und fallen in den Wasserdampf/Flüssigkeitsraum 70 und weiter auf den Schnitzelhaufen im Kocher, wo die Gleichstromkochzone (B) beginnt.At the top of the strainer basket 61, the chips and the cooking liquor flow over its upper edge and fall into the steam/liquid space 70 and further onto the chip pile in the cooker, where the direct current cooking zone (B) begins.

Ein Hauptvorteil der Trennvorrichtung besteht darin, daß sie dafür sorgen, daß sich eine ausgeprägte Zonenänderung einstellt (sie ermöglichen einen praktisch vollständigen Austausch von freier Flüssigkeit an diesem Punkt), was bedeutet, daß man bei einem Zweibehältersystem die gewünschten Bedingungen am Beginn der Gleichstromzone (B) leicht einstellen kann.A major advantage of the separators is that they ensure that a pronounced zone change occurs (they allow a virtually complete exchange of free liquid at this point), which means that in a two-vessel system one can easily set the desired conditions at the beginning of the cocurrent zone (B).

In Fig. 2B ist eine weitere Ausführungsform eines Separators zur Verwendung in Verbindung mit einem Wasserdampf/Dampfphase-Kocher, wie er in Fig. 1 beschrieben worden ist, dargestellt. Der Separator gemäß Fig. 2B ist mit dem Separator gemäß Fig. 2A fast identisch, jedoch mit der Ausnahme, daß ein weiterer Zufuhrraum 25 vorhanden ist, der unterhalb des ersten Zufuhrraums 23 liegt. Dieser weitere Zufuhrraum 25 dient dazu, die Zufuhr einer weiteren Flüssigkeit zu dem sich nach oben bewegenden Schnitzelhaufen zu ermöglichen. Insbesondere ermöglicht er die Zufuhr von Schwarzlauge zur Sicherstellung einer Minimalmenge an freier Schwarzlauge, die in dem Schnitzelhaufen nach oben strömt, zur Ausschaltung eines Zurückfließens der darüber bei 23 zugeführten Kochlauge.In Fig. 2B, another embodiment of a separator for use in connection with a steam/vapor phase cooker as described in Fig. 1 is shown. The separator according to Fig. 2B is almost identical to the separator according to Fig. 2A, but with the exception that a further feed chamber 25 is provided which is located below the first feed chamber 23. This further feed chamber 25 serves to enable the supply of a further liquid to the upwardly moving chip pile. In particular, it enables the supply of black liquor to ensure a minimum amount of free black liquor which remains in the chip pile after flows above, to prevent backflow of the cooking liquor fed above at 23.

In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Separators zur Verwendung in Verbindung mit einem hydraulischen Kocher dargestellt. Es ist nur ein Teil des Kopfes des Kochers (6) zu sehen. Der (gegebenenfalls vorgetränkte) aufgeschlämmte Faserstoff wird über eine Transferleitung 21 dem Kopf des Kochers zugeführt und tritt in einen Einlaßraum (30) eines Schneckenförderers (31) ein. Der Schneckenförderer (31) ist an einem Schaft (32) angebracht, der mit einer Antriebseinheit (33) verbunden ist, welche an einer Montageplatte (34) am Kopf der Kocherhülle (6) angebracht ist. Der Antriebsschaft (32) wird so herum gedreht, daß die Schnecke zur Abwartsförderung gezwungen wird. Der Schneckenförderer (31) ist von einem zylindrischen Siebkorb (35) umgeben. Der Siebkorb (35) ist in der Kocherhülle (6) so angeordnet, daß sich zwischen der Kocherhülle und der Außenfläche des Siebkorbs (35) ein Flüssigkeitssammelraum (36) bildet. Der Flüssigkeitssammelraum (36), der vorzugsweise ringförmig ist, steht mit einer Leitung (17) zum Abziehen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitssammelraum (36) in Verbindung, welcher wiederum mit Flüssigkeit aus der Aufschlämmung im Siebkorb (35) nachgefüllt wird. Der größte Teil der freien Flüssigkeit in der in den Siebkorb eintretenden Aufschlämmung wird in den Flüssigkeitssammelraum (36) abgezogen, jedoch sollte ein geringer Teil der freien Flüssigkeit von zumindest 0,5 m3/ADT nicht von der Aufschlämung abgezogen werden. In der Nähe des Auslaßendes des Siebkorbs (35) ist eine Flüssigkeitszufuhrvorrichtung (37) angeordnet, die vorzugsweise einen ringförmigen Verteilerring aufweist, welcher zur Zufuhr von Flüssigkeit zu dem sich im Kocher (6) nach unten bewegenden Faserstoff in den Schnitzelhaufen mündet. Die Nachfüllung der Flüssigkeitszufuhrvorrichtung (37) erfolgt über Leitung 38, in der eine gewünschte Flüssigkeit zugeführt wird. Wenn es sich um ein Zweibehälter-Kochersystem handelt, so würde es sich bei der durch die Flüssigkeitszufuhrvorrichtung (37) zugeführten Flüssigkeit um heiße Kochlauge mit einer verhältnismäßig großen Menge an effektivem Alkali handeln, damit es möglich ist, eine Gleichstromkochzone (B) mit einer gewünschten Temperatur von etwa 145 bis 150ºC und einen gewünschten Gehalt an effektivem Alkali, z. B. etwa 45 g/l, einzustellen. Die Erfindung eignet sich auch zur Anwendung in Verbindung mit Einbehälter-Kochern beider Arten, wie nachstehend an Beispielen belegt wird.In Fig. 3 a preferred embodiment of a separator for use in connection with a hydraulic digester is shown. Only a part of the head of the digester (6) is visible. The (optionally pre-soaked) slurry pulp is fed to the head of the digester via a transfer line 21 and enters an inlet space (30) of a screw conveyor (31). The screw conveyor (31) is attached to a shaft (32) which is connected to a drive unit (33) which is attached to a mounting plate (34) on the head of the digester shell (6). The drive shaft (32) is rotated so that the screw is forced to convey downwards. The screw conveyor (31) is surrounded by a cylindrical screen basket (35). The strainer basket (35) is arranged in the digester shell (6) so that a liquid collection space (36) is formed between the digester shell and the outer surface of the strainer basket (35). The liquid collection space (36), which is preferably annular, communicates with a line (17) for withdrawing liquid from the liquid collection space (36) which in turn is replenished with liquid from the slurry in the strainer basket (35). Most of the free liquid in the slurry entering the strainer basket is withdrawn into the liquid collection space (36), but a small amount of free liquid of at least 0.5 m3/ADT should not be withdrawn from the slurry. Near the outlet end of the screen basket (35) there is a liquid supply device (37) which preferably has an annular distributor ring which opens into the chip pile for supplying liquid to the pulp moving downwards in the digester (6). The liquid supply device (37) is refilled via line 38, in which a desired liquid is supplied. If it is a two-vessel digester system the liquid supplied by the liquid supply device (37) would be hot cooking liquor with a relatively large amount of effective alkali to enable a direct current cooking zone (B) to be set at a desired temperature of about 145 to 150ºC and a desired effective alkali content, e.g. about 45 g/l. The invention is also suitable for use in connection with single vessel cookers of both types, as will be demonstrated by examples below.

Ein Hauptvorteil beider Arten der dargestellten Trennvorrichtungen besteht darin, daß sie dafür sorgen, daß sich eine ausgeprägte Zonenänderung einstellt (sie ermöglichen einen praktisch vollständigen Austausch von freier Flüssigkeit an diesem Punkt), was bedeutet, daß man bei einem Zweibhältersystem die gewünschten Bedingungen am Beginn der Gleichstromzone (B) leicht einstellen kann.A major advantage of both types of separators shown is that they provide a pronounced zone change (they allow a virtually complete exchange of free liquid at this point), which means that in a two-vessel system one can easily set the desired conditions at the beginning of the cocurrent zone (B).

In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform zur Anwendung der Erfindung auf einen hydraulischen Kocher mit einem Behälter dargestellt. Da hierbei die gleiche Art von grundlegenden Einrichtungen wie oben und in Verbindung mit dem Hochdruckförderer in Fig. 1 gezeigt verwendet wird, werden diese hier nicht näher erläutert. Ferner ist am Kopf des Kochers 6 die im wesentlichen gleiche Art von Kopfseparatoranordnung wie in Fig. 3 befestigt. Im Mittelteil des Kochers sind Abzugsknotenfänger (8) angeordnet. Der unterste Teil des Kochers ist im Prinzip dem in Fig. 1 gezeigten Kocher ähnlich und weist eine Zufuhrleitung (25) für Waschflüssigkeit und eine Blasleitung (26) für den aufgeschlossenen Zellstoff auf. In einem kurzen Abstand über dem Boden befindet sich eine Knotenfängeranordnung (12) zum Abziehen von Flüssigkeit, die erhitzt und mit etwas Weißlauge, vorzugsweise etwa 10% der Gesamtmenge, versetzt und mit Hilfe eines Standrohrs (39), das auf etwa der gleichen Höhe wie der unterste Knotenfängergürtel (12) mündet, rezirkuliert wird. Im oberen Teil des Kochers sind zwei weitere Knotenfängersätze (40, 41) angeordnet. Der obere Knotenfänger (40) ist so angeordnet, daß Flüssigkeit, die die Tränkzone (A) durchlaufen hat, abgezogen wird. Ein Teil der abgezogenen Flüssigkeit (D) wird über Leitung 46 in einen Flashtank 47 ausgeschleust. Der andere Teil der abgezogenen Flüssigkeit wird zum Wiedereintragen von abgezogener Flüssigkeit mit Hilfe eines Zentralrohrs (42A), das auf einer Höhe in der Nähe des Knotenfängers (40) mündet, rezirkuliert. Vor dem Wiedereintragen kann die aus dem Knotenfänger (40) abgezogene Flüssigkeit über eine Zufuhrleitung (43A) mit Weißlauge versetzt werden, wonach die Flüssigkeit mit Hilfe des Wärmetauschers (44A) auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird.In Fig. 4 a preferred embodiment for applying the invention to a hydraulic digester with a tank is shown. Since the same type of basic devices as shown above and in connection with the high pressure conveyor in Fig. 1 are used here, these will not be described in detail here. Furthermore, the head of the digester 6 has attached to it essentially the same type of head separator arrangement as in Fig. 3. In the middle part of the digester there are arranged withdrawal knot catchers (8). The lowest part of the digester is in principle similar to the digester shown in Fig. 1 and has a feed line (25) for washing liquid and a blow line (26) for the digested pulp. At a short distance above the bottom there is a knot catcher arrangement (12) for withdrawing liquid which is heated and mixed with some white liquor, preferably about 10% of the total, and recirculated by means of a standpipe (39) which opens at about the same height as the lowest knot catcher belt (12). In the upper part of the Two further sets of knot catcher (40, 41) are arranged in the digester. The upper knot catcher (40) is arranged in such a way that liquid which has passed through the impregnation zone (A) is drawn off. Part of the drawn off liquid (D) is discharged via line 46 into a flash tank 47. The other part of the drawn off liquid is recirculated for re-introduction of drawn off liquid by means of a central pipe (42A) which opens at a height close to the knot catcher (40). Before re-introduction, the liquid drawn off from the knot catcher (40) can be mixed with white liquor via a feed line (43A), after which the liquid is heated to the desired temperature by means of the heat exchanger (44A).

Der zweite Knotenfänger (41), der sich zwischen dem oberen Knotenfänger (40) und dem Abzugsknotenfänger (8) befindet, bildet ebenfalls einen Teil einer Rezirkulation. Die abgezogene Flüssigkeit wird zum Wiedereintragen mit Hilfe eines Zentralrohrs (42B), das auf einer Höhe in der Nähe des Knotenfängers (41) mündet, rezirkuliert. Vor dem Wiedereintragen in den Hauptteil wird die aus dem Knotenfänger (41) abgezogene Lauge über eine Zufuhrleitung (43B) mit Weißlauge versetzt, wonach die Flüssigkeit mit Hilfe des Wärmetauschers (44B) auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird.The second knot catcher (41), which is located between the upper knot catcher (40) and the discharge knot catcher (8), also forms part of a recirculation. The withdrawn liquid is recirculated for re-introduction using a central pipe (42B) which opens at a height close to the knot catcher (41). Before being re-introduced into the main part, the liquor withdrawn from the knot catcher (41) is mixed with white liquor via a supply line (43B), after which the liquid is heated to the desired temperature using the heat exchanger (44B).

Der Aufschluß geht in einem Kocher gemäß Fig. 4 folgendermaßen vor sich. Die Aufschlämmung aus Schnitzeln und Transportflüssigkeit wird z. B. mit Hilfe eines Hochdruckförderers in der Speiseleitung (21) dem Kopf des Kochers zugeführt, wo sie in den Kopf des Siebkorbs (35) des Separators eingetragen wird, in welchem der größte Teil der Transportflüssigkeit von den Schnitzeln abgetrennt wird. Am unteren Ende 37 des Separators wird über Leitung 38 Tränklauge E zugeführt. Bei der Tränklauge handelt es sich um heiße Schwarzlauge, die aus dem Abzugssieb (8) über einen Flashtank 9 mit Hilfe einer Zufuhrleitung (38) entnommen wird. Wenn die gesamte gewünschte Menge nicht über Leitung 46 zum Flashtank 47 abgezogen werden kann, so wird außerdem eine Möglichkeit zum Abziehen aus dem Auslaß des ersten Flashtanks 9 über Leitung 45 vorgesehen. Eine geringe Menge der aus dem Flashtank 9 abgezogenen Schwarzlauge kann zur Beförderung der Schnitzel vom Hochdruckförderer zum Einlaß des Kochers 6 verwendet werden. Dieser Nebenstrom muß darin vor dem Eintritt in den Förderer in einem Kühler 80 gekühlt werden. Die beiden Schwarzlaugeströme werden vorzugsweise zur Regulierung der Temperatur in der Tränkzone verwendet, welche normalerweise eine Durchschnittstemperatur von 140ºC nicht überschreiten sollte.The digestion takes place in a digester according to Fig. 4 as follows. The slurry of chips and transport liquid is fed to the top of the digester, for example with the help of a high-pressure conveyor in the feed line (21), where it is fed into the top of the sieve basket (35) of the separator, in which the majority of the transport liquid is separated from the chips. At the lower end 37 of the separator, impregnating liquor E is fed via line 38. The impregnating liquor is hot black liquor, which is fed from the discharge sieve (8) via a flash tank 9 with the help of a feed line (38). If the entire desired quantity cannot be withdrawn via line 46 to the flash tank 47, provision is also made for withdrawal from the outlet of the first flash tank 9 via line 45. A small quantity of the black liquor withdrawn from the flash tank 9 can be used to convey the chips from the high pressure conveyor to the inlet of the digester 6. This by-stream must be cooled in a cooler 80 therein before entering the conveyor. The two black liquor streams are preferably used to regulate the temperature in the impregnation zone, which should normally not exceed an average temperature of 140ºC.

Die Menge an effektivem Alkali in der zugeführten Schwarzlauge E ist verhältnismäßig hoch und beträgt mindestens 13 g/l, vorzugsweise etwa 20 g/l, was dafür sorgt, daß sich die Tränkzone (A) ohne wesentliche zusätzliche Zufuhr von Weißlauge an diesem Punkt einstellt. Die Schnitzel werden dann getränkt und erhitzt, während sie sich nach unten zum oberen Sieb (40) hin bewegen, wo Ablauge (D) abgezogen und über eine Leitung (46) einem Flashtank (47) zugeführt wird. Das Erhitzen der Schnitzel und die Zufuhr von Alkali erfolgen mit Hilfe der oben beschriebenen Kochzirkulationen (40, 42A, 43A, 44A, 41, 42B, 43B, 44B) zur Erzielung der gewünschten Kochbedingungen. Bei einer bevorzugten Fahrweise beträgt die Temperatur am Beginn der Gleichstromzone etwa 145 bis 160ºC für Nadelholz und etwa 140 bis 155ºC für Laubholz bei einem Alkaligehalt von etwa 30 bis 50 g/l. Infolge der exothermen Reaktion der Chemikalien steigt die Temperatur noch etwas weiter, während sich der Faserstoff in der Gleichstromkochzone (B) nach unten bewegt.The amount of effective alkali in the black liquor E supplied is relatively high and is at least 13 g/l, preferably about 20 g/l, which ensures that the soaking zone (A) is established without any significant additional supply of white liquor at this point. The chips are then soaked and heated as they move downwards to the upper screen (40) where waste liquor (D) is withdrawn and fed via a line (46) to a flash tank (47). The heating of the chips and the supply of alkali are carried out by means of the cooking circulations (40, 42A, 43A, 44A, 41, 42B, 43B, 44B) described above to achieve the desired cooking conditions. In a preferred mode of operation, the temperature at the start of the direct current zone is about 145 to 160ºC for softwood and about 140 to 155ºC for hardwood with an alkali content of about 30 to 50 g/l. Due to the exothermic reaction of the chemicals, the temperature rises a little further as the pulp moves downwards in the direct current cooking zone (B).

An den in der Nähe der Mitte angeordneten Knotenfängern (8) wird eine Flüssigkeit mit einem verhältnismäßig hohen Gehalt an effektivem Alkali abgezogen. Der Alkaligehalt dieser abgezogenen Ablauge (E) läge normalerweise über 15 g/l.A liquid with a relatively high content of effective alkali is added to the knot catchers (8) located near the centre. The alkali content of this extracted waste liquor (E) would normally be above 15 g/l.

Außerdem wird an diesem Abzugsknotenfänger (8) auch Lauge aus der Gegenstromzone (C) abgezogen, da die mit Hilfe des Standrohrs (39) zugeführte Lauge sich im Gegenstrom nach oben bewegt und schließlich diese Knotenfänger (8) erreicht.In addition, lye is also removed from the countercurrent zone (C) at this knot catcher (8), since the lye supplied with the help of the standpipe (39) moves upwards in the countercurrent and finally reaches this knot catcher (8).

In der Gegenstromzone (C) wird vorzugsweise eine höhere Temperatur als in der Gleichstromzone (B) beibehalten. Dazu wird die vom unteren Abzugsknotenfänger (12) abgezogene Flüssigkeit vor dem Eintragen durch das Standrohr (39) in einem Wärmetauscher (51) erhitzt. Im bevorzugten Fall wird dieser Rezirkulationsleitung auch eine geringe Menge, etwa 10 bis 15% der Gesamtmenge, an Weißlauge zugeführt, um die gewünschte Alkalikonzentration in der Gegenstromkochzone (C) zu erreichen.In the countercurrent zone (C) a higher temperature is preferably maintained than in the cocurrent zone (B). To this end, the liquid withdrawn from the lower discharge node catcher (12) is heated in a heat exchanger (51) before being introduced through the standpipe (39). In the preferred case, a small amount, about 10 to 15% of the total amount, of white liquor is also fed to this recirculation line in order to achieve the desired alkali concentration in the countercurrent cooking zone (C).

Die Abkühlung des Zellstoffs erfolgt auf die übliche Art und Weise mit Waschflüssigkeit (25), die am Boden des Kochers zugeführt wird und sich im Gegenstrom nach oben bewegt und danach im Knotenfänger (12) abgezogen wird. Der abgekühlte, fertig aufgeschlossene Zellstoff wird dann aus dem Kocher in die Blasleitung (26) abgeführt.The pulp is cooled in the usual way using washing liquid (25) which is fed into the bottom of the digester and moves upwards in countercurrent and is then removed in the knot catcher (12). The cooled, fully digested pulp is then discharged from the digester into the blow line (26).

Wie bereits erwähnt, weist auf diese Art und Weise hergestellter Zellstoff eine höhere Qualität und bessere Bleichbarkeit als nach bekannten Verfahren hergestellter Zellstoff auf. Bei Versuchen im Labormaßstab wurde festgestellt, daß zur Erreichung des vollen Weißgrads (etwa 90% ISO) im Vergleich zu einem auf herkömmliche Art und Weise gekochten Zellstoff etwa 10 kg aktives Chlor eingespart werden können.As already mentioned, pulp produced in this way is of higher quality and has better bleachability than pulp produced by known processes. In laboratory-scale tests it was found that in order to achieve full whiteness (about 90% ISO) about 10 kg of active chlorine can be saved compared to pulp cooked in the conventional way.

In Fig. 5 ist ein Diagramm dargestellt, in dem der H-Faktor für durch herkömmliches ITCTM-Kochen und erfindungsgemäß hergestellten Zellstoff verglichen wird. Der H-Faktor ist eine Funktion der Zeit und der Temperatur in bezug auf den Delignifizierungsprozeß (Delignifizierungsgrad) beim Kochen. Der H-Faktor wird zur Steuerung des Delignifizierungsprozesses eines Kochers verwendet, d. h. die Aufrechterhaltung eines bestimmten H-Faktors führt unabhängig von Temperaturvariationen beim Kochen prinzipiell zur gleichen Kappazahl des hergestellten Zellstoffs (Restligningehalt des Faserstoffs). Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß der H-Faktor für erfindungsgemäß hergestellten Zellstoff sehr viel niedriger (etwa 40 bis 50% niedriger) ist als für gemäß ITCTM hergestellten Zellstoff. Das bedeutet, daß für die gleiche Verweilzeit viel niedrigere Temperaturen zur Erzielung eines bestimmten Delignifizierungsgrads (Kappazahl) und/oder kleinere Behälter für das Kochen in einem kontinuierlichen Kocher verwendet werden können und/oder mit der gleichen Art von grundlegenden Einrichtungen eine niedrigere Kappazahl erzielt werden kann und/oder eine höhere Produktionsrate erhalten werden kann.Fig. 5 shows a diagram comparing the H-factor for pulp produced by conventional ITCTM cooking and pulp produced according to the invention. The H-factor is a function of time and temperature in relation to the delignification process (degree of delignification) during cooking. The H-factor is used to control the delignification process of a digester, ie maintaining a certain H-factor leads in principle to the same Kappa number of the pulp produced (residual lignin content of the pulp) regardless of temperature variations during cooking. From Fig. 5 it can be seen that the H-factor for pulp produced according to the invention is very much lower (about 40 to 50% lower) than for pulp produced according to ITCTM. This means that for the same residence time much lower temperatures can be used to achieve a certain degree of delignification (Kappa number) and/or smaller containers can be used for cooking in a continuous digester and/or with the same type of basic equipment a lower Kappa number can be achieved and/or a higher production rate can be obtained.

Der niedrige H-Faktor-Bedarf wird durch eine hohe Alkalikonzentration und eine niedrige Kochtemperatur in der Gleichstromkochzone erzielt, welche in Fig. 6 dargestellt ist, die eine Referenz- ITC"-Kochung (ITC 1770) und eine erfindungsgemäße Kochung (modifiziertes ITC* 1763) wiedergibt. Wie man sieht, ist die Temperatur in der Gegenstromkochzone erfindungsgemäß höher als in der Gleichstromkochzone, aber immer noch niedriger als die Temperatur in der Gegenstromzone bei der ITC-Referenz.The low H-factor requirement is achieved by a high alkali concentration and a low cooking temperature in the cocurrent cooking zone, which is shown in Figure 6, which represents a reference ITC" cooking (ITC 1770) and a cooking according to the invention (modified ITC* 1763). As can be seen, the temperature in the countercurrent cooking zone according to the invention is higher than in the cocurrent cooking zone, but still lower than the temperature in the countercurrent zone in the ITC reference.

Fig. 7 zeigt eine bevorzugte zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wasserdampf/Flüssigphase-Kochersystems mit zwei Behältern zur Herstellung von Zellstoff, insbesondere in bezug auf eine Nachrüstung eines MCC-Kochers. Die Hauptkomponenten des Aufschlußsystems bestehen aus einem Tränkbehälter 1b und einem Wasserdampf/Flüssigphase-Kocher 6b. Hier werden einige der wichtigeren Unterschiede beschrieben.Fig. 7 shows a preferred second embodiment of a two-vessel steam/liquid phase digester system according to the invention for producing pulp, particularly in relation to a retrofit of an MCC digester. The main components of the digestion system consist of an impregnation vessel 1b and a steam/liquid phase digester 6b. Some of the more important differences are described here.

Am oberen Mittelteil des Kochers 6b kann ein erster Siebgürtelabschnitt 8b angeordnet sein. Wenn es sich bei dem Kocher 6 um einen MCC-Kocher handelt, kann dieser Siebabschnitt zum Abziehen von Ablauge verwendet werden, welche einer Rückgewinnungseinheit zugeführt wird. Erfindungsgemäß kann der Abzug aus diesem Siebgürtelabschnitt 8b über die Leitung 17b direkt dem Tränkbehälter 1b zugeführt werden. Unter dem ersten Siebgürtelabschnitt 8b kann ein zweiter Siebgürtelabschnitt 104b angeordnet sein (in einem MCC- Kocher würde der Siebgürtelabschnitt 104b normalerweise als das MCC-Sieb bezeichnet). Zwischen den Abschnitten 8b und 104b ist eine zweite Gleichstromkochzone C definiert. Abzug aus dem zweiten Siebabschnitt 104b, wie Ablauge, d. h. Schwarzlauge, kann über eine Leitung 106b einem ersten Flashtank 108b zur Rückgewinnung von Wasserdampf und zum Ablassen von Druck und dann einer Rückgewinnungseinheit 110b zugeführt werden. Vorzugsweise wird die Ablauge auch über eine Leitung 114b durch einen zweiten Flashtank 112b zur weiteren Verringerung des Drucks und der Temperatur der Ablauge vor der Zuführung zur Rückgewinnungseinheit 110b geleitet. Nach der bevorzugten zweiten Ausführungsform führt eine Leitung 124b die Ablauge aus der Rückführleitung 15b (vorzugsweise mindestens 4 m3/ADT; besonders bevorzugt mindestens etwa 5 m3/ADT) zum zweiten Flashtank 112b. Die Ablauge aus den beiden Flashtanks 108b und 112b wird dann mit einer Leitung 126b der Rückgewinnungseinheit 110b zugeführt. Die Flashtanks 108b und 112b können mit den Leitungen 128b bzw. 130b verbunden sein, um dem Schnitzelsilo 20A und dem Dämpfbehälter 20B Wasserdampf zuzuführen.A first sieve belt section 8b can be arranged on the upper middle part of the cooker 6b. If the cooker 6 is an MCC cooker, this screen section can be used to withdraw waste liquor which is fed to a recovery unit. According to the invention, the effluent from this screen belt section 8b can be fed via line 17b directly to the impregnation tank 1b. A second screen belt section 104b can be arranged below the first screen belt section 8b (in an MCC cooker the screen belt section 104b would normally be referred to as the MCC screen). A second co-current cooking zone C is defined between sections 8b and 104b. effluent from the second screen section 104b, such as waste liquor, ie black liquor, can be fed via line 106b to a first flash tank 108b for recovery of water vapor and depressurization and then to a recovery unit 110b. Preferably, the waste liquor is also passed via line 114b through a second flash tank 112b to further reduce the pressure and temperature of the waste liquor prior to feeding to the recovery unit 110b. In the preferred second embodiment, a line 124b carries the waste liquor from the return line 15b (preferably at least 4 m3/ADT; more preferably at least about 5 m3/ADT) to the second flash tank 112b. The waste liquor from the two flash tanks 108b and 112b is then fed to the recovery unit 110b via a line 126b. The flash tanks 108b and 112b may be connected to lines 128b and 130b, respectively, to supply steam to the chip silo 20A and the steam vessel 20B.

Am Boden 10b des Kochers 6b ist ein dritter unterer Siebgürtelabschnitt 12b angeordnet. Zwischen den Abschnitten 12b und 104b ist eine Gegenstromkochzone D definiert. Der Gürtelabschnitt 12b kann beispielsweise drei Reihen von Sieben zum Abziehen von Flüssigkeit aufweisen, welche erhitzt und über eine Abzweigleitung 117b mit etwas Weißlauge, vorzugsweise etwa 10% der Gesamtmenge der Weißlauge in Leitung 24b, versetzt und dann mit Hilfe eines Zentralrohrs 123b, das auf etwa der gleichen Höhe wie der unterste Knotenfängergürtel 12b mündet, rezirkuliert wird.A third lower sieve belt section 12b is arranged at the bottom 10b of the cooker 6b. A countercurrent cooking zone D is defined between the sections 12b and 104b. The belt section 12b can, for example, have three rows of sieves for withdrawing liquid, which is heated and mixed with some white liquor, preferably about 10% of the total amount of white liquor in line 24b, via a branch line 117b and then by means of a central pipe 123b, which ends at approximately the same height as the lowest knot-catcher belt 12b.

Der Abzug von den Siebgürteln 12b und die Weißlauge aus der Abzweigleitung 117b werden vorzugsweise über einen Wärmetauscher 120b zum Boden 10b des Kochers 6b geleitet. Die Temperatur dieses Abzugs liegt etwas unter der Temperatur in der Kochzone D (z. B. etwa 140ºC), da es sich bei der Flüssigkeit um ein Gemisch aus Waschflüssigkeit und Schwarzlauge handelt. Die Weißlauge wird über das Zentralrohr 123b in Gegenstromrichtung dem Siebgürtelabschnitt 12b zugeführt. Die Weißlauge liefert frisches Alkali und in der Form des Gegenstromkochens eine weitere Verringerung der Kappazahl. Eine Leitung 122b ist mit der Hochdruckdampfleitung 102b verbunden und beliefert den Wärmetauscher mit Wasserdampf zur Regulierung der Temperatur der über das Standrohr 123b zugeführten Flüssigkeit. Der Boden 10b des Kochers ist mit einer Blasleitung 26b zum Abführen des aufgeschlossenen Zellstoffs vom Kocher 6b verbunden.The offtake from the screen belts 12b and the white liquor from the branch line 117b are preferably passed through a heat exchanger 120b to the bottom 10b of the cooker 6b. The temperature of this offtake is slightly below the temperature in the cooking zone D (e.g. about 140ºC) since the liquid is a mixture of wash liquid and black liquor. The white liquor is fed to the screen belt section 12b in a countercurrent direction via the central pipe 123b. The white liquor provides fresh alkali and, in the form of countercurrent cooking, a further reduction in the kappa number. A line 122b is connected to the high pressure steam line 102b and supplies the heat exchanger with steam to regulate the temperature of the liquid fed via the standpipe 123b. The bottom 10b of the digester is connected to a blow line 26b for discharging the digested pulp from the digester 6b.

Ein ausgewählter Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 7 kann folgendermaßen funktionieren. Im folgenden werden einige der wichtigsten Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 beschrieben. Nach der bevorzugten zweiten Ausführungsform sollte die Temperatur der Schwarzlauge im Tränkbehälter zwischen etwa 140ºC und etwa 160ºC liegen. Die Temperatur liegt besonders bevorzugt zwischen etwa 140ºC und etwa 155ºC. Die Temperatur liegt ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 140ºC und etwa 150ºC.A selected part of the device according to the invention according to Fig. 7 can function as follows. Some of the most important differences from the embodiment according to Fig. 1 are described below. According to the preferred second embodiment, the temperature of the black liquor in the impregnation tank should be between about 140°C and about 160°C. The temperature is particularly preferably between about 140°C and about 155°C. The temperature is most preferably between about 140°C and about 150°C.

Die Verweilzeit in der Tränkzone A sollte mindestens 20 Minuten, vorzugsweise mindestens 30 Minuten und besonders bevorzugt mindestens 40 Minuten betragen. Es kommt aber auch eine kürzere Verweilzeit als 20 Minuten, wie beispielsweise 15 bis 20 Minuten, in Betracht. Das Volumen des Tränkbehälters 1b kann größer als 1/11, vorzugsweise größer als 1/10, des Volumens des Kochers 6b sein. Ferner sollte nach der bevorzugten Ausführungsform das Volumen V des Tränkbehälters 1 um den Faktor 5 über dem Wert des Quadrats des maximalen Kocherdurchmessers liegen, d. h. V = 5D², worin D für den maximalen Durchmesser des Kochers 6b steht.The residence time in the impregnation zone A should be at least 20 minutes, preferably at least 30 minutes and particularly preferably at least 40 minutes. However, a residence time shorter than 20 minutes, such as 15 to 20 minutes, is also possible. The volume of the impregnation container 1b can be greater than 1/11, preferably greater than 1/10, of the volume of the cooker 6b. Furthermore, after the preferred embodiment, the volume V of the impregnation container 1 is a factor of 5 above the value of the square of the maximum cooker diameter, ie V = 5D², where D stands for the maximum diameter of the cooker 6b.

Nach dem Durchlaufen des Kopfseparators bewegen sich die Schnitzel bei einer verhältnismäßig geringen Kochtemperatur, d. h. zwischen 130ºC und 160ºC, vorzugsweise etwa 140ºC bis 150ºC, durch den Kocher 6b nach unten in die Gleichstromzonen B und C. Der größte Teil der Delignifizierung erfolgt in der ersten und der zweiten Gleichstromkochzone B bzw. C.After passing through the head separator, the cutlets move downwards through the cooker 6b into the direct current zones B and C at a relatively low cooking temperature, i.e. between 130ºC and 160ºC, preferably about 140ºC to 150ºC. The majority of the delignification takes place in the first and second direct current cooking zones B and C respectively.

Eine weitere Modifizierung könnte darin bestehen, die Kochzone C als Gegenstromzone oder gemischte Gleichstrom-/Gegenstromzone auszuführen.A further modification could be to design cooking zone C as a countercurrent zone or a mixed direct current/countercurrent zone.

Die Temperatur in der Gegenstromzone D ist zwecks Lösung von restlichem Lignin vorzugsweise höher als in den Gleichstromzonen B und C, d. h. sie beträgt vorzugsweise mehr als 140ºC, vorzugsweise etwa 145ºC bis 165ºC. Der Alkaligehalt im untersten Teil der Gleichstromkochzone C sollte vorzugsweise unter dem Alkaligehalt am Beginn der Gleichstromzone B liegen und mehr als 5 g/l, aber weniger als 40 g/l betragen. Vorzugsweise weniger als 30 g/l und besonders bevorzugt zwischen 10 und 20 g/l. Im bevorzugten Fall ist eine Temperaturdifferenz von etwa 10ºC zwischen der ersten und der zweiten Gleichstromkochzone zu erzielen. Die Leitung 116b kann zweckmäßigerweise über die Leitung 117b mit etwa 5 bis 20%, vorzugsweise 10 bis 15%, Weißlauge aus der Leitung 24b beschickt werden. Unterhalb des Abzugssiebabschnitts 104b befindet sich die Gegenstromzone D, die zwischen dem Siebgürtelabschnitt 104b und dem Siebgürtelabschnitt 12b definiert ist.The temperature in the countercurrent zone D is preferably higher than in the cocurrent zones B and C for the purpose of dissolving residual lignin, i.e. it is preferably more than 140ºC, preferably about 145ºC to 165ºC. The alkali content in the lowest part of the cocurrent cooking zone C should preferably be below the alkali content at the beginning of the cocurrent zone B and be more than 5 g/l but less than 40 g/l. Preferably less than 30 g/l and particularly preferably between 10 and 20 g/l. In the preferred case, a temperature difference of about 10ºC between the first and second cocurrent cooking zones is to be achieved. The line 116b can conveniently be fed via the line 117b with about 5 to 20%, preferably 10 to 15%, white liquor from the line 24b. Below the discharge screen section 104b is the countercurrent zone D, which is defined between the screen belt section 104b and the screen belt section 12b.

Die Temperatur der über die Leitung 123b zum Siebgürtelabschnitt 12b rezirkulierten Flüssigkeit wird mit Hilfe des Wärmetauschers 120b so reguliert, daß im untersten Teil der Gegenstromkochzone D die gewünschte Kochtemperatur erhalten wird.The temperature of the liquid recirculated via line 123b to the sieve belt section 12b is regulated by means of the heat exchanger 120b so that the desired cooking temperature is maintained in the lowest part of the countercurrent cooking zone D.

Im untersten Teil des Kochers wird kalte Waschflüssigkeit zugesetzt, um im Gegenstrom heiße Flüssigkeit zu verdrängen, welche anschließend am untersten Siebgürtel 12b abgezogen wird.In the lowest part of the digester, cold washing liquid is added to displace hot liquid in countercurrent, which is then drawn off at the lowest sieve belt 12b.

Fig. 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wasserdampf/Flüssigphase- Kochersystems mit einem Behälter. Im folgenden werden einige der wichtigsten Unterschiede zu den Fig. 1 und 4 beschrieben. Die in einer Transportflüssigkeit D suspendierten Schnitzel werden von einem Hochdruckförderer 19 h über eine Leitung 18h dem Kopf eines Kochers 6h zugeführt.Fig. 8 shows a preferred embodiment of a steam/liquid phase cooker system according to the invention with a container. Some of the most important differences from Figs. 1 and 4 are described below. The chips suspended in a transport liquid D are fed from a high-pressure conveyor 19h via a line 18h to the head of a cooker 6h.

Die Leitung 18h erstreckt sich vom Förderer 19 h zu einem Kopf 5 h des Kochers 6h. Die Leitung 18h kann am Boden eines Kopfseparators 7h münden, der mit Hilfe einer Schnecke aufwärts fördert. Der Separator 7h ist vorzugsweise mit dem in Fig. 1 dargestellten und oben ausführlich besprochenen Kopfseparator 7 identisch oder diesem sehr ähnlich. Das Sieb des Separators kann zum Abziehen der Transportflüssigkeit D (die dann in einer Rückführleitung 15 h zurückgeführt wird), mit der zusammen die Schnitzel vom Förderer 19 h zum Kopf 5 h des Kochers 6h transportiert werden, verwendet werden.The line 18h extends from the conveyor 19h to a head 5h of the cooker 6h. The line 18h may open at the bottom of a head separator 7h which conveys upwards by means of a screw. The separator 7h is preferably identical to or very similar to the head separator 7 shown in Fig. 1 and discussed in detail above. The sieve of the separator can be used to withdraw the transport liquid D (which is then returned in a return line 15h) with which the chips are transported from the conveyor 19h to the head 5h of the cooker 6h.

Unmittelbar unter dem Separator 7h oder in dessen Nähe kann ein erster Siebgürtelabschnitt 8h angeordnet sein. Über eine Rezirkulationsleitung 17h kann Lauge abgezogen und in einen zwischen dem ersten Siebgürtelabschnitt 8h und dem Separator 7h definierten Raum zurückgeführt werden. Durch die Rezirkulation wird die Verteilung der Lauge im Kocher verbessert.A first sieve belt section 8h can be arranged directly below the separator 7h or in its vicinity. Lye can be withdrawn via a recirculation line 17h and returned to a space defined between the first sieve belt section 8h and the separator 7h. The recirculation improves the distribution of the lye in the digester.

Unter dem ersten Siebgürtelabschnitt 8h ist ein zweiter Siebgürtelabschnitt 51h angeordnet, so daß zwischen den Siebgürtelabschnitten 8h und 51h eine Tränkzone A definiert ist. Es sind Anhaltspunkte dafür gefunden worden, daß es wünschenswert ist, in der Tränkzone A in bezug auf Schwarzlauge den Alkaligehalt bei mehr als mindestens 2 g/l, vorzugsweise mehr als 4 g/l, zu halten, was normalerweise einem pH-Wert von etwa 11 entsprechen würde. Es scheint, daß anderenfalls gelöstes Lignin ausfällt und sogar kondensiert. Aus dem oberen Sieb des Abschnitts 51h kann Ablauge abgezogen und mit einer Leitung 11h einem zweiten Flashtank 112 h zugeführt werden. Ablauge wird über eine Leitung 109 h von einem unteren Sieb des Abschnitts 51h abgezogen und in den über dem ersten Siebgürtelabschnitt 8h definierten Raum zurückgeführt, so daß die Ablauge über ein Zentralrohr 105 h zum unteren Sieb des zweiten Siebgürtelabschnitts 51h zurückgeführt werden kann. Die Temperatur der Ablauge kann mit einem Wärmetauscher 13h geregelt werden. Der Wärmetauscher 13h steht über eine Leitung 122 h mit einer Hochdruckdampfleitung 102 h in Wirkeingriff.A second screen belt section 51h is arranged below the first screen belt section 8h, so that an impregnation zone A is defined between the screen belt sections 8h and 51h. Evidence has been found that it is desirable to maintain the alkali content in the impregnation zone A with respect to black liquor at more than at least 2 g/l, preferably more than 4 g/l, which normally corresponds to a pH value of would correspond to about 11. It appears that otherwise dissolved lignin precipitates and even condenses. Waste liquor can be withdrawn from the upper screen of section 51h and fed to a second flash tank 112h via a line 11h. Waste liquor is withdrawn from a lower screen of section 51h via a line 109h and returned to the space defined above the first screen belt section 8h so that the waste liquor can be returned to the lower screen of the second screen belt section 51h via a central pipe 105h. The temperature of the waste liquor can be regulated by a heat exchanger 13h. The heat exchanger 13h is in operative engagement with a high pressure steam line 102h via a line 122h.

Eine Kochlaugeleitung 24h steht mit der Leitung 109 h zwecks Zufuhr einer Kochlauge, wie Weißlauge, zur Leitung 109 h in Wirkverbindung. Die Lauge in der Leitung 109 h enthält mindestens etwa 35 g/l, besonders bevorzugt mindestens etwa 40 g/l und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 45 g/l und etwa 55 g/l effektives Alkali.A cooking liquor line 24h is operatively connected to line 109h for supplying a cooking liquor, such as white liquor, to line 109h. The liquor in line 109h contains at least about 35 g/l, more preferably at least about 40 g/l, and most preferably between about 45 g/l and about 55 g/l of effective alkali.

Ungefähr 95% der Gesamtzufuhr an Weißlauge werden in der Leitung 24h geführt, während die restlichen 5% über eine Leitung 132 h und eine Leitung 134h dem Hochdruckförderer 19 h zwecks Schmierung zugeführt werden.Approximately 95% of the total white liquor supply is fed into line 24h, while the remaining 5% is fed via line 132h and line 134h to high pressure conveyor 19h for lubrication.

Unterhalb des zweiten Siebgürtelabschnitts 51h kann ein dritter Siebgürtelabschnitt 104h angeordnet sein, so daß zwischen den Siebgürtelabschnitten 51h und 104h eine Gleichstromkochzone B definiert ist. Abzug aus dem dritten Siebabschnitt 104h, wie Ablauge, d. h. Schwarzlauge, kann über eine Leitung 106h zur Leitung 17h zurückgeführt werden. Die in der Leitung 106h geführte Ablauge enthält etwa 13 g/l oder mehr effektives Alkali. Ein geringer Teil der Schwarzlauge in der Leitung 106h kann über eine Leitung 107h einem ersten Flashtank 108h zugeführt werden, um die Ablauge vor der Zuführung zu einer Rückgewinnungseinheit 110 h abzukühlen. Vorzugsweise wird die Ablauge auch über eine Leitung 114h durch einen zweiten Flashtank 112 h geführt, um die Temperatur und den Druck der Ablauge vor der Zuführung zur Rückgewinnungseinheit 110 h weiter zu verringern. Die Ablauge aus den beiden Flashtanks 108h und 112 h wird dann mit einer Leitung 126h der Rückgewinnungseinheit 110 h zugeführt. Die Flashtanks 108h und 112 h können mit den Leitungen 128h bzw. 130 h verbunden sein, um dem Schnitzelsilo 20A und dem Dämpfbehälter 20B Wasserdampf zuzuführen.A third screen belt section 104h may be arranged below the second screen belt section 51h so that a co-current cooking zone B is defined between the screen belt sections 51h and 104h. Effluent from the third screen section 104h, such as waste liquor, ie black liquor, may be returned to line 17h via a line 106h. The waste liquor carried in line 106h contains about 13 g/l or more of effective alkali. A small portion of the black liquor in line 106h may be fed to a first flash tank 108h via a line 107h in order to cool the waste liquor before feeding it to a recovery unit 110h. Preferably, the waste liquor is also fed via a line 114h is passed through a second flash tank 112h to further reduce the temperature and pressure of the waste liquor before feeding it to the recovery unit 110h. The waste liquor from the two flash tanks 108h and 112h is then fed to the recovery unit 110h via a line 126h. The flash tanks 108h and 112h may be connected to lines 128h and 130h, respectively, to supply steam to the chip silo 20A and the steam vessel 20B.

Am Boden 10 h des Kochers 6h ist eine Austragsvorrichtung mit einem Schaberelement 22 h vorgesehen. Am Boden 10 h des Kochers 6h ist ein vierter unterer Siebgürtelabschnitt 12 h angeordnet, so daß zwischen den Abschnitten 104h und 12 h eine Gleichstromkochzone C definiert ist. Der Gürtelabschnitt 12 h kann beispielsweise drei Reihen von Sieben zum Abziehen von Flüssigkeit aufweisen, welche erhitzt und über eine Abzweigleitung 117h mit etwas Weißlauge, vorzugsweise etwa 10% der Gesamtmenge der Weißlauge in Leitung 24h, versetzt und dann mit Hilfe eines Zentralrohrs 123h, das auf etwa der gleichen Höhe wie der unterste Knotenfängergürtel 12 h mündet, rezirkuliert wird.A discharge device with a scraper element 22 h is provided at the bottom 10 h of the cooker 6 h. A fourth lower sieve belt section 12 h is arranged at the bottom 10 h of the cooker 6 h, so that a co-current cooking zone C is defined between the sections 104 h and 12 h. The belt section 12 h can, for example, have three rows of sieves for withdrawing liquid, which is heated and mixed with some white liquor, preferably about 10% of the total amount of white liquor in line 24 h, via a branch line 117 h and then recirculated by means of a central pipe 123 h which opens at about the same height as the lowest knot catcher belt 12 h.

Der Abzug von den Siebgürteln 12 h und die Weißlauge aus der Abzweigleitung 117h werden vorzugsweise über einen Wärmetauscher 120 h zum Boden 10 h des Kochers 6h zurückgeleitet. Die Leitung 122 h ist mit dem Wärmetauscher 120 h verbunden und versorgt diesen mit Wasserdampf zur Regulierung der Temperatur der Weißlauge in der Leitung 116h. Die Temperatur dieses Abzugs liegt normalerweise bei etwa 130ºC bis 140ºC. Die Weißlauge wird über das Zentralrohr 123h in Gegenstromrichtung dem Siebgürtelabschnitt 12 h zugeführt. Die Weißlauge liefert frisches Alkali und in der Form des Gegenstromkochens eine weitere Verringerung der Kappazahl. Der Boden 10 h des Kochers ist mit einer Blasleitung 26h zum Abführen des aufgeschlossenen Zellstoffs vom Kocher 6h verbunden.The offtake from the screen belts 12h and the white liquor from the branch line 117h are preferably returned to the bottom 10h of the digester 6h via a heat exchanger 120h. The line 122h is connected to the heat exchanger 120h and supplies it with steam to regulate the temperature of the white liquor in the line 116h. The temperature of this offtake is normally about 130ºC to 140ºC. The white liquor is fed to the screen belt section 12h in a countercurrent direction via the central pipe 123h. The white liquor provides fresh alkali and, in the form of countercurrent cooking, a further reduction in the kappa number. The bottom 10h of the digester is connected to a blow line 26h for discharging the digested pulp from the digester 6h.

Eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 8 kann folgendermaßen beschrieben werden. Die Schnitzel werden dem Schnitzelsilo 20A zugeführt, danach im Behälter 20B gedämpft und dann dem Schacht 20C zugeführt. Der Hochdruckförderer 19 h, der mit einer geringen Menge an Weißlauge (ungefähr 5% der Gesamtmenge zur Schmierung des Förderers) beschickt wird, führt die Schnitzel zusammen mit der Transportflüssigkeit der Leitung 18h zu. Die Aufschlämmung aus Schnitzeln und Flüssigkeit wird dem Kopf des Kochers 6h zugeführt und hat beim Eintritt in den Kocher 6h (ausschließlich rezirkulierter Transportlauge) eine Temperatur von etwa 110 bis 120ºC.A preferred device according to the invention according to Fig. 8 can be described as follows. The chips are fed to the chip silo 20A, thereafter steamed in the tank 20B and then fed to the shaft 20C. The high pressure conveyor 19h, which is charged with a small amount of white liquor (approximately 5% of the total amount for lubrication of the conveyor), feeds the chips together with the transport liquid to the line 18h. The slurry of chips and liquid is fed to the head of the digester 6h and has a temperature of about 110 to 120°C when it enters the digester 6h (excluding recirculated transport liquor).

Im Kopf des Kochers 6h befindet sich der Kopfseparator 7h, der Schnitzel nach oben durch den Separator drückt, wonach sich die Schnitzel dann in Pfropfenströmung langsam durch die Tränkzone A nach unten bewegen, wobei das Flüssigkeit/Holz-Verhältnis 5/l bis 10/l beträgt. Die aus dem Siebgürtelabschnitt 8h abgezogene Lauge kann über die Leitung 17h in den Raum unterhalb des Kopfseparators 7h rezirkuliert werden. Die Schnitzel werden dann in der Tränkzone A gründlich getränkt.In the head of the cooker 6h there is the head separator 7h, which pushes chips upwards through the separator, after which the chips then move slowly downwards through the impregnation zone A in a plug flow, with the liquid/wood ratio being 5/l to 10/l. The liquor withdrawn from the sieve belt section 8h can be recirculated via the line 17h into the space below the head separator 7h. The chips are then thoroughly impregnated in the impregnation zone A.

Am oberen Segment des Siebabschnitts 51h wird eine Ablauge abgezogen und dem zweiten Flashtank 112 h zugeführt. Am unteren Segment des Abschnitts 51h wird ebenfalls eine Ablauge abgezogen und über das Zentralrohr 105 h unter Zusatz von Weißlauge über Leitung 24h wieder eingetragen.At the upper segment of the screen section 51h, a waste liquor is drawn off and fed to the second flash tank 112 h. At the lower segment of section 51h, a waste liquor is also drawn off and fed back in via the central pipe 105 h with the addition of white liquor via line 24h.

Die Schnitzel bewegen sich in der Gleichstromzone B durch den Kocher 6h bei einer verhältnismäßig niedrigen Kochtemperatur, d. h. zwischen 130 und 160ºC, vorzugsweise etwa 140-150ºC, nach unten. Der größte Teil der Delignifizierung erfolgt in der ersten Gleichstromkochzone B.The cutlets move downwards through the cooker in the DC zone B for 6h at a relatively low cooking temperature, i.e. between 130 and 160ºC, preferably around 140-150ºC. Most of the delignification takes place in the first DC cooking zone B.

Die Temperatur in der unteren Gegenstromzone C ist zwecks Lösung von restlichem Lignin vorzugsweise höher als in der Gleichstromzone B, d. h. sie beträgt vorzugsweise mehr als 140ºC, vorzugsweise etwa 145ºC bis 165ºC. Der Alkaligehalt im untersten Teil der Gegenstromkochzone C sollte vorzugsweise unter dem Alkaligehalt am Beginn der Gleichstromzone B liegen und mehr als 5 g/l, aber weniger als 40 g/l betragen.The temperature in the lower countercurrent zone C is preferably higher than in the cocurrent zone B in order to dissolve residual lignin, ie it is preferably more than 140ºC, preferably about 145ºC up to 165ºC. The alkali content in the lowest part of the countercurrent cooking zone C should preferably be below the alkali content at the beginning of the cocurrent zone B and be more than 5 g/l but less than 40 g/l.

Vorzugsweise weniger als 30 g/l und besonders bevorzugt zwischen 10 und 20 g/l. Im bevorzugten Fall ist eine Temperaturdifferenz von etwa 10ºC zwischen der Gleichstromzone B und der Gegenstromkochzone C zu erzielen. Die Leitung 116h kann zweckmäßigerweise über die Leitung 117h mit etwa 5 bis 20%, vorzugsweise 10 bis 15%, Weißlauge aus der Leitung 24h beschickt werden.Preferably less than 30 g/l and particularly preferably between 10 and 20 g/l. In the preferred case, a temperature difference of about 10°C is to be achieved between the cocurrent zone B and the countercurrent cooking zone C. The line 116h can conveniently be fed via the line 117h with about 5 to 20%, preferably 10 to 15%, white liquor from the line 24h.

Die Temperatur der über Rohr 123h in den Siebgürtelabschnitt 12 h rezirkulierten Flüssigkeit wird mit Hilfe des Wärmetauschers 120 h so reguliert, daß im untersten Teil der Gegenstromkochzone die gewünschte Kochtemperatur erhalten wird.The temperature of the liquid recirculated via pipe 123h into the sieve belt section 12h is regulated by means of the heat exchanger 120h so that the desired cooking temperature is maintained in the lowest part of the countercurrent cooking zone.

Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Aufschlußsystems mit zwei Behältern. Diese Ausführungsform ist der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform sehr ähnlich, jedoch mit der Ausnahme, daß es sich bei dem Kocher 6d um einen hydraulischen Kocher handelt, so daß der Kocher einen abwärts fördernden Kopfseparator, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, aufweist. Der Rest des Aufschlußsystems ist mit der anderen Ausführungsform praktisch identisch. Wenn es sich bei dem Kocher 6d um einen MCC-Kocher handelt, kann der Siebabschnitt 8d zum Abziehen von Ablauge, die einer Rückgewinnungseinheit zugeführt wird, verwendet werden. Abzug von diesem Siebgürtelabschnitt 8d kann auch über Leitung 17d direkt dem Tränkbehälter 1d zugeführt werden. Unterhalb des ersten Siebgürtelabschnitts 8d kann ein zweiter Siebgürtelabschnitt 104d angeordnet sein (in einem MCC- Kocher würde der Siebgürtelabschnitt 104d normalerweise als das MCC-Sieb bezeichnet). Abzug aus dem zweiten Siebabschnitt 104d, wie Ablauge, d. h. Schwarzlauge, kann über eine Leitung 106d einem ersten Flashtank 108d zur Rückgewinnung von Wasserdampf und zum Ablassen von Druck und dann einer Rückgewinnungseinheit 110d zugeführt werden, wie es in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben wurde.Fig. 9 shows a preferred embodiment of a two-vessel hydraulic digestion system according to the invention. This embodiment is very similar to the embodiment shown in Fig. 7, except that the digester 6d is a hydraulic digester so that the digester has a downward-feeding overhead separator as shown in Fig. 3. The rest of the digestion system is virtually identical to the other embodiment. If the digester 6d is an MCC digester, the screen section 8d can be used to withdraw spent liquor which is fed to a recovery unit. Discharge from this screen belt section 8d can also be fed directly to the impregnation vessel 1d via line 17d. Below the first screen belt section 8d there can be a second screen belt section 104d (in an MCC digester the screen belt section 104d would normally be referred to as the MCC screen). Discharge from the second screen section 104d, such as waste liquor, ie black liquor, can be fed via a line 106d to a first flash tank 108d for recovering water vapor and discharging pressure and then fed to a recovery unit 110d as described in connection with Fig. 7.

Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufschlußsystems. Im einzelnen handelt es sich bei dem Aufschlußsystem um ein hydraulisches Kochersystem mit einem Behälter. Im folgenden werden nur die signifikanten Unterschiede zwischen dieser Ausführungsform und den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen aufgeführt.Fig. 10 shows a further embodiment of the digestion system according to the invention. In detail, the digestion system is a hydraulic digester system with a container. Only the significant differences between this embodiment and the embodiments described above are listed below.

Ein Hochdruckförderer 19e trägt die in einer Transportflüssigkeit D suspendierten Schnitzel über eine Leitung 18e in den Kopf eines Kochers 6e ein. Die Leitung 18e kann am Kopf eines Kopfseparators 7e münden, welcher mit Hilfe einer Schnecke abwärts fördert. Der Separator 7e ist vorzugsweise mit dem in Fig. 3 dargestellten und oben ausführlich besprochenen Kopfseparator 7 s identisch oder diesem sehr ähnlich. Das Sieb des Separators kann zum Abziehen der Transportflüssigkeit D (die dann in einer Rückführleitung 15e zurückgeführt wird), mit der zusammen die Schnitzel vom Förderer 19e zum Kopf 5e des Kochers 6e transportiert werden, verwendet werden. Ein erster Siebgürtelabschnitt 8e kann in Verbindung mit einem Vorsprung ungefähr in der Mitte des Kochers 6e angeordnet sein. Der Abzug von Ablauge aus einem unteren Teil des Siebgürtelabschnitts 8e kann über die Leitung 17e einer zwischen dem Siebgürtelabschnitt 8e und dem Kopf 5e des Kochers 6e definierten Tränkzone A zugeführt werden. Die aus einem oberen Teil des Siebgürtelabschnitts 8e abgezogene Ablauge kann über eine Leitung 111e einem zweiten Flashtank 112e zugeführt werden.A high pressure conveyor 19e carries the chips suspended in a transport liquid D via a line 18e into the head of a cooker 6e. The line 18e can open at the head of a head separator 7e, which conveys downwards with the aid of a screw. The separator 7e is preferably identical to or very similar to the head separator 7s shown in Fig. 3 and discussed in detail above. The screen of the separator can be used to withdraw the transport liquid D (which is then returned in a return line 15e), together with which the chips are transported from the conveyor 19e to the head 5e of the cooker 6e. A first screen belt section 8e can be arranged in connection with a projection approximately in the middle of the cooker 6e. The waste liquor extracted from a lower part of the sieve belt section 8e can be fed via the line 17e to an impregnation zone A defined between the sieve belt section 8e and the head 5e of the digester 6e. The waste liquor extracted from an upper part of the sieve belt section 8e can be fed via a line 111e to a second flash tank 112e.

Eine Kochlaugeleitung 24e steht mit der Leitung 17e zwecks Zufuhr eines größeren Teils der Kochlauge, wie Weißlauge, zur Leitung 17e in Wirkverbindung. Die Lauge in der Leitung 17e enthält mindestens etwa 35 g/l, besonders bevorzugt mindestens etwa 40 g/l und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 45 g/l und etwa 55 g/l effektives Alkali. Ungefähr 95% der Gesamtzufuhr an Weißlauge werden in der Leitung 24e geführt, während die restlichen 5% über eine Leitung 132e und eine Leitung 134e dem Hochdruckförderer 19e zwecks Schmierung zugeführt werden.A cooking liquor line 24e is operatively connected to line 17e for supplying a major portion of the cooking liquor, such as white liquor, to line 17e. The liquor in line 17e contains at least about 35 g/l, more preferably at least about 40 g/l, and most preferably between about 45 g/l and about 55 g/l effective alkali. Approximately 95% of the total white liquor supply is conducted in line 24e, while the remaining 5% is fed via line 132e and line 134e to the high pressure conveyor 19e for lubrication.

Unterhalb des ersten Siebgürtelabschnitts 8e kann ein zweiter Siebgürtelabschnitt 104e angeordnet sein. Abzug von dem zweiten Siebgürtelabschnitt 104e, wie Ablauge, d. h. Schwarzlauge, kann über eine Leitung 106e zu einem Kopfteil der Tränkzone A zurückgeführt werden. Die in der Leitung 106e geführte Ablauge enthält etwa 10 bis 20 g/l effektives Alkali. Ein Teil der Schwarzlauge in der Leitung 106e kann den Flashtanks zugeführt werden, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben. Am Boden des Kochers befindet sich ein Siebgürtelabschnitt 12e zum Abziehen einer Ablauge. Die Temperatur dieses Abzugs beträgt etwa 130 bis 150ºC. Die Temperatur kann davon abhängen, wieviel zum Sieb vorgedrungene Waschflüssigkeit abgezogen wird. Die Weißlauge wird in Gegenstromrichtung über ein Zentralrohr 123e dem Siebgürtelabschnitt 12e zugeführt.Below the first screen belt section 8e, a second screen belt section 104e can be arranged. Discharge from the second screen belt section 104e, such as waste liquor, i.e. black liquor, can be returned to a head of the impregnation zone A via a line 106e. The waste liquor conducted in line 106e contains about 10 to 20 g/l of effective alkali. Part of the black liquor in line 106e can be fed to the flash tanks as described in the previous embodiments. At the bottom of the digester there is a screen belt section 12e for withdrawing a waste liquor. The temperature of this discharge is about 130 to 150°C. The temperature can depend on how much washing liquid that has penetrated to the screen is withdrawn. The white liquor is fed in countercurrent direction via a central pipe 123e to the screen belt section 12e.

Ein größerer Teil der Schwarzlauge kann direkt (oder über einen Flashtank) der Tränkzone A zugeführt werden. Die Gesamtzufuhr an Schwarzlauge zur Tränkzone A kann sich auf mehr als 80% der aus einem Abzugssiebgürtelabschnitt 104e abgezogenen Menge, vorzugsweise mehr als 90% und im Optimalfall etwa 100% des Gesamtstroms, der normalerweise etwa 8 bis 12 m³/ADT beträgt, belaufen.A major portion of the black liquor may be fed directly (or via a flash tank) to impregnation zone A. The total feed of black liquor to impregnation zone A may be more than 80% of the amount withdrawn from a withdrawal screen belt section 104e, preferably more than 90% and optimally about 100% of the total flow, which is normally about 8 to 12 m³/ADT.

Die Schnitzel bewegen sich dann in der Gleichstromzone B bei einer verhältnismäßig geringen Kochtemperatur, d. h. zwischen 130 und 160ºC, vorzugsweise etwa 140 bis 150ºC, durch den Kocher 6e nach unten. Der größte Teil der Delignifizierung erfolgt in der ersten Gleichstromkochzone B.The cutlets then move downwards through the cooker 6e in the DC zone B at a relatively low cooking temperature, i.e. between 130 and 160ºC, preferably about 140 to 150ºC. Most of the delignification takes place in the first DC cooking zone B.

Die Temperatur in der unteren Gegenstromzone C ist zwecks Lösung von restlichem Lignin vorzugsweise höher als in der Gleichstromzone B, d. h. sie beträgt vorzugsweise mehr als 140ºC, vorzugsweise etwa 145ºC bis 165ºC. Der Alkaligehalt im untersten Teil der Gegenstromkochzone C sollte vorzugsweise unter dem Alkaligehalt am Beginn der Gleichstromzone B liegen und mehr als 5 g/l, aber weniger als 40 g/l betragen.The temperature in the lower countercurrent zone C is preferably higher than in the cocurrent zone B in order to dissolve residual lignin, ie it is preferably more than 140ºC, preferably about 145ºC to 165ºC. The alkali content in the lowest part of the countercurrent cooking zone C should preferably be below the alkali content at the beginning of the cocurrent zone B and be more than 5 g/l but less than 40 g/l.

Vorzugsweise weniger als 30 g/l und besonders bevorzugt zwischen 10 und 20 g/l. Im bevorzugten Fall ist eine Temperaturdifferenz von etwa 10ºC zwischen der Gleichstromzone B und der Gegenstromkochzone C zu erzielen. Die Leitung 116e kann zweckmäßigerweise über die Leitung 117e mit etwa 5 bis 20%, vorzugsweise 10 bis 15%, Weißlauge aus der Leitung 24e beschickt werden.Preferably less than 30 g/l and particularly preferably between 10 and 20 g/l. In the preferred case, a temperature difference of about 10°C is to be achieved between the cocurrent zone B and the countercurrent cooking zone C. The line 116e can conveniently be fed via the line 117e with about 5 to 20%, preferably 10 to 15%, white liquor from the line 24e.

Fig. 11 zeigt Ergebnisse der TCF-Bleiche unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kochverfahrens (sogenanntes "neues Konzept") im Vergleich zu einem herkömmlichen Referenzkochverfahren. Die vorliegende Erfindung liefert einen TCF-gebleichten Zellstoff mit ausgesprochen guter Bleichbarkeit, es wird im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren für die gleiche Peroxidverbrauchsmenge ein höherer Weißgrad erzielt und es wird auch eine höhere Weißgradobergrenze erhalten.Fig. 11 shows results of TCF bleaching using the cooking process according to the invention (so-called "new concept") compared to a conventional reference cooking process. The present invention provides a TCF bleached pulp with extremely good bleachability, a higher brightness is achieved compared to the conventional process for the same amount of peroxide consumption and a higher brightness upper limit is also obtained.

Fig. 12 zeigt den Reißfestigkeitsindex in Relation zum Zugfestigkeitsindex. Bei den Testdaten für das "neue Konzept" kommt das erfindungsgemäße Kochverfahren zur Anwendung, und bei dem herkömmlichen Kochverfahren kommt ein Referenz-ITC-Kocher zur Anwendung.Fig. 12 shows the tear strength index in relation to the tensile strength index. The test data for the "new concept" uses the cooking process according to the invention and the conventional cooking process uses a reference ITC cooker.

Ganz analog zeigt Fig. 13 Testdaten für das "neue Konzept" (die vorliegende Erfindung) und einen Referenz-ITC-Kocher. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch einen gegenüber dem herkömmlichen Verfahren verbesserten Zugfestigkeitsindex aus.Similarly, Fig. 13 shows test data for the "new concept" (the present invention) and a reference ITC cooker. The present invention is characterized by an improved tensile strength index compared to the conventional method.

Fig. 14 zeigt das Helligkeitsniveau bei Anwendung der vorliegenden Erfindung (neues Konzept) und für aufgeschlossenen Referenzzellstoff (herkömmliches Verfahren). Wie zu erkennen ist, ergibt das erfindungsgemäße Kochverfahren einen Zellstoff, der sich im Vergleich zum herkömmlichen Kochverfahren viel leichter bleichen läßt, d. h. bei einem gegebenen Weißgrad weniger Chemikalien verbraucht.Fig. 14 shows the brightness level when applying the present invention (new concept) and for digested reference pulp (conventional process). As can be seen, the cooking process according to the invention produces a pulp that is much is easier to bleach, ie fewer chemicals are used for a given degree of whiteness.

Beim Kochen gemäß dem "neuen Konzept" werden im Vergleich zum herkömmlichen ITC-KochenTM die folgenden bedeutenden Vorteile erzielt.When cooking according to the "new concept", the following significant advantages are achieved compared to conventional ITC CookingTM.

Beim Kochen von Nadelholz:When cooking softwood:

- Um 10% erhöhte Reißfestigkeit- 10% increased tear resistance

- Unveränderte Mahlbarkeit- Unchanged grindability

- Um 40 Einheiten verbesserte Viskosität bei einer Kappazahl von 22- Viscosity improved by 40 units with a kappa number of 22

- Um 2 ISO-Einheiten erhöhter Weißgrad von ungebleichtem Zellstoff- Whiteness of unbleached pulp increased by 2 ISO units

- Um 0,5-1% ISO-Einheit erhöhte Weißgradobergrenze- Whiteness limit increased by 0.5-1% ISO unit

- Um 15-20% verringerter H&sub2;O&sub2;-Verbrauch- H₂O₂ consumption reduced by 15-20%

- Um 60% verringerter Knotengehalt- Knot content reduced by 60%

- Um 55% verringerter Splittergehalt- Splinter content reduced by 55%

- Um 10-15% verringerter Mitteldruckdampfverbrauch im Kocher.- Medium pressure steam consumption reduced by 10-15% in the cooker.

Beim Kochen von Laubholz:When cooking hardwood:

- Um 8% verbesserter Zugfestigkeitsindex bei 500 PFI-Umdrehungen- Tensile index improved by 8% at 500 PFI revolutions

- Um 8% verbesserte Zugsteifigkeit bei 500 PFI- Umdrehungen- Tensile stiffness improved by 8% at 500 PFI revolutions

- Um 50 Einheiten verbesserte Viskosität bei einer Kappazahl von 15- Viscosity improved by 50 units at a kappa number of 15

- Erhöhte Weißgradobergrenze- Increased whiteness limit

- Um 15% verringerter H&sub2;O&sub2;-Verbrauch- H₂O₂ consumption reduced by 15%

- Um 55% verringerter Knotengehalt- Knot content reduced by 55%

- Um 50% verringerter Splittergehalt- Splinter content reduced by 50%

- Um 10% verringerte Alkalibeschickung.- Alkali loading reduced by 10%.

Fig. 15 zeigt eine Möglichkeit der Durchführung des Verfahrens in Verbindung mit einem überlasteten Wasserdampf/Flüssigkeit-Kocher mit zwei Behältern. Aufgrund der Überbelastung (normalerweise mehr als 30 ADMT Zellstoff/Stunde und Fläche in Quadratmeter in der Endkochzone (C)) ist es bei einem derartigen Kocher in der Regel schwieirig, in der sogenannten Gegenstromkochzone einen ausgeprägten Strom nach oben zu erhalten. Die Endkochzone C wird daher in Form einer Gleichstromendkochzone (C) ausgeführt sein. Für den erfindungsgemäßen Betrieb erfordert dies das Vorliegen eines bzw. die Nachrüstung mit einem Abzugsknotenfänger (12) in der Nähe des Bodens und die Nachrüstung mit einer von dem Abzugsknotenfänger 12 abgehenden Abzugsleitung 99. Wie zu erkennen ist, ist Fig. 15 fast identisch mit Fig. 1 (keine Nachrüstung), mit Ausnahme der Abzugsleitung 99, die aus dem untersten Sieb 12 abgezogene Flüssigkeit der Rückgewinnung zuführt. Ein größerer Teil (mehr als 50%) der Lauge für die Rückgewinnung wird jedoch der Rückführleitung D entnommen. Das Verfahren führt zu einem höheren Holz/Flüssigkeit-Verhältnis in der Tränkzone A als in der Gleichstromkochzone B, die wiederum ein höheres Holz/Flüssigkeit-Verhältnis als die Endkochzone C aufweist, d. h. w/l A > w/l B > w/l C. Zur Erzielung von Kaltblasen (unter 100 C in Blasleitung 26) muß eine ausreichende Menge an kalter Waschlauge 25 in der Nähe des Bodens des Kochers zugesetzt werden. Die Zufuhr der Waschlauge erfolgt in der Regel über Düsen und zuweilen vorzugsweise auch durch den Schaber 22. Die Waschlauge strömt zum Teil nach oben und verdrängt die heiße Kochlauge in dem sich unterhalb des Siebs 12 nach unten bewegenden Zellstoff und tritt zum Teil in der Blasleitung 26 zusammen mit dem Zellstoff aus. Gegebenenfalls kann man auch etwas Waschlauge über das Zentralrohr 14 zusetzen, um heiße Kochlauge radial zu verdrängen. Letzteres kann alternativ dazu auch mit Hilfe eines Standrohrs erreicht werden. Dieses Verfahren kann auch in Verbindung mit nicht überlasteten Kochern zur Anwendung kommen, bei denen Probleme mit der Aufrechterhaltung eines ausreichenden nach oben gerichteten Stroms (für den normalerweise für das Gegenstromkochen ein Zellstoff-Verdünnungsfaktor von mindestens 1,5 m³/ADMT empfohlen wird) in der Endkochzone C auftreten.Fig. 15 shows a possibility of carrying out the process in connection with an overloaded steam/liquid cooker with two vessels. Due to the overload (normally more than 30 ADMT pulp/hour and area in square meters in the final cooking zone (C)) it is usually difficult to obtain a pronounced upward flow in the so-called countercurrent cooking zone in such a cooker. The final cooking zone C is therefore designed in the form of a Direct current final cooking zone (C). For operation according to the invention, this requires the presence or retrofitting of a drain knot catcher (12) near the bottom and the retrofitting of a drain line 99 leading from the drain knot catcher 12. As can be seen, Fig. 15 is almost identical to Fig. 1 (no retrofitting), with the exception of the drain line 99 which supplies liquid withdrawn from the lowest screen 12 to the recovery. A larger part (more than 50%) of the liquor for recovery is, however, taken from the return line D. The process results in a higher wood/liquid ratio in the impregnation zone A than in the co-current cooking zone B which in turn has a higher wood/liquid ratio than the final cooking zone C, ie w/l A > w/l B > w/l C. To achieve cold blowing (below 100 C in blow line 26) a sufficient amount of cold wash liquor 25 must be added near the bottom of the cooker. The wash liquor is usually supplied via nozzles and sometimes preferably also through the scraper 22. The wash liquor flows partly upwards and displaces the hot cooking liquor in the pulp moving downwards below the screen 12 and partly exits in the blow line 26 together with the pulp. If necessary, some wash liquor can also be added via the central pipe 14 in order to radially displace hot cooking liquor. The latter can alternatively be achieved by means of a standpipe. This method can also be used in conjunction with non-overloaded digesters where problems arise in maintaining sufficient upward flow (for which a pulp dilution factor of at least 1.5 m3/ADMT is normally recommended for countercurrent cooking) in the final cooking zone C.

Fig. 16 beschreibt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Kochers mit zwei Behältern. Weißlauge wird über eine Leitung 24e einer.Fig. 16 describes another embodiment of a hydraulic cooker according to the invention with two containers. White liquor is fed via a line 24e to a.

Rückführleitung 15e zugeführt. Die Temperatur der Weißlauge kann mit einem Wärmetauscher 13e reguliert werden, welcher auf die Aufnahme von Wasserdampf aus einer Hochdruckdampfleitung 102e ausgelegt ist. Die Rückführleitung 15e endet an einem Flüssigkeitsaustauscher 31e, der die gleiche Funktion wie der Kopfseparator erfüllt, d. h. er sorgt für einen sehr klaren Wechsel von Behandlungszonen, indem eine erste Flüssigkeit praktisch vollständig von den Schnitzeln abgetrennt und danach eine zweite Flüssigkeit zugesetzt wird, so daß jegliche unerwünschte Durchmischung vermieden wird. Der Flüssigkeitsaustauscher 31e weist wiederum einen Mittelteil auf, der über eine Rückführleitung 33e mit einem Bodenteil eines Tränkbehälters 1e verbunden ist. Eine Aufschlämmung aus den Schnitzeln und Transportflüssigkeit kann aus dem Bodenteil des Tränkbehälters 1e über eine Leitung 35e einem Bodenende des Flüssigkeitsaustauschers 31e zugeführt werden; nach Austausch von Flüssigkeit werden die Schnitzel in einer Leitung 21e zum Kopf des Kochers 6e transportiert. Ein Teil der Ablauge in der Rückführleitung 33e wird abgezweigt und über eine Leitung 137e zur Rückgewinnung einem zweiten Flashtank 114e zugeführt.Return line 15e. The temperature of the white liquor can be regulated with a heat exchanger 13e, which is designed to absorb water vapor from a high-pressure steam line 102e. The return line 15e ends at a liquid exchanger 31e, which performs the same function as the head separator, i.e. it ensures a very clear change of treatment zones by separating a first liquid practically completely from the chips and then adding a second liquid, so that any undesirable mixing is avoided. The liquid exchanger 31e in turn has a middle part, which is connected to a bottom part of an impregnation container 1e via a return line 33e. A slurry of the chips and transport liquid can be fed from the bottom part of the impregnation tank 1e via a line 35e to a bottom end of the liquid exchanger 31e; after exchange of liquid, the chips are transported in a line 21e to the head of the digester 6e. A portion of the waste liquor in the return line 33e is branched off and fed via a line 137e to a second flash tank 114e for recovery.

Aus einem Gürtelabschnitt 8e des Kochers 6e wird Schwarzlauge abgezogen und über eine Leitung 17e zu einem Kopfteil des Tränkbehälters 1e zurückgeführt. Ablauge wird auch von einem Siebgürtelabschnitt 104e abgezogen und über eine Leitung 106e einem ersten Flashtank 108e zugeführt.Black liquor is withdrawn from a belt section 8e of the digester 6e and returned via a line 17e to a head section of the impregnation tank 1e. Waste liquor is also withdrawn from a sieve belt section 104e and fed via a line 106e to a first flash tank 108e.

Fig. 17 zeigt eine der Fig. 16 ähnliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es werden lediglich einige der wichtigsten Unterschiede beschrieben. Diese Ausführungsform weist einen Kocher 6f auf, der am Kopf des Kochers keinen Siebgürtelabschnitt aufweist. Der größte Teil der Ablauge wird daher aus dem Kocher 6f an einem Siebgürtelabschnitt 104f abgezogen, und ein Teil der abgezogenen Schwarzlauge wird über eine Leitung 17f zu einem Tränkbehälter 1f zurückgeführt. Der verbleibende Teil der Ablauge wird über eine Leitung 106f einem ersten Flashtank 108f zugeführt.Fig. 17 shows an embodiment of the present invention similar to Fig. 16. Only some of the most important differences will be described. This embodiment has a digester 6f which has no screen belt section at the top of the digester. Most of the spent liquor is therefore withdrawn from the digester 6f at a screen belt section 104f and part of the withdrawn black liquor is fed via a line 17f to an impregnation tank 1f. The remaining part of the waste liquor is fed to a first flash tank 108f via a line 106f.

Fig. 18 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der in Fig. 17 gezeigten Ausführungsform ähnelt. Es werden lediglich einige der wichtigsten Unterschiede beschrieben. Eine Schnitzelaufschlämmung wird von einem Hochdruckförderer 19 g in einen Bodenteil eines Flüssigkeitsaustauschers 31g eingetragen. Dieser Flüssigkeitsaustauscher dient zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs des Hochdruckförderers bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer hohen Temperatur (z. B. 130ºC) am Kopf eines Tränkbehälters 1g, was durch Zufuhr von heißer Schwarzlauge zu einer Leitung 21g über eine Leitung 17g erreicht wird. Nach Austausch von Flüssigkeit wird die Aufschlämmung über eine Leitung 18g zu einem Kopf des Tränkbehälters 1g weiterbefördert. Verhältnismäßig kaltes Transportfluid wird über eine Leitung 23g zum Hochdruckförderer 19 g zurückgeführt. Die Temperatur der Transportflüssigkeit kann dank des vollständigen Austauschs von freier Flüssigkeit niedrig gehalten werden.Fig. 18 shows an embodiment of the present invention which is similar to the embodiment shown in Fig. 17. Only some of the most important differences will be described. A chip slurry is fed from a high pressure conveyor 19g into a bottom portion of a liquid exchanger 31g. This liquid exchanger serves to ensure safe operation of the high pressure conveyor while maintaining a high temperature (e.g. 130°C) at the head of an impregnation vessel 1g, which is achieved by supplying hot black liquor to a line 21g via a line 17g. After liquid exchange, the slurry is further conveyed via a line 18g to a head of the impregnation vessel 1g. Relatively cold transport fluid is returned to the high pressure conveyor 19g via a line 23g. The temperature of the transport fluid can be kept low thanks to the complete exchange of free fluid.

Fig. 19 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Kochersystems mit einem Behälter. Die Schnitzel werden aus einem Schnitzelsilo 20A durch einen Dämpfbehälter 20B einem Schnitzelschacht 20C zugeführt. Eine Einspeisungsvorrichtung, vorzugsweise ein Hochdruckförderer 19 h, trägt die in einer Transportflüssigkeit suspendierten Schnitzel über eine Leitung 18h in den Kopf eines Kochers 6h ein. Der Förderer 19 h arbeitet mit dem Schacht 20Ch zusammen und ist mit den notwendigen Flüssigkeitszirkulationen und Nachfüllung verbunden.Fig. 19 shows another embodiment of a hydraulic digester system according to the invention with a container. The chips are fed from a chip silo 20A through a steaming container 20B to a chip chute 20C. A feeding device, preferably a high pressure conveyor 19h, feeds the chips suspended in a transport liquid via a line 18h into the head of a digester 6h. The conveyor 19h cooperates with the chute 20Ch and is connected to the necessary liquid circulations and refilling.

Die Leitung 18h erstreckt sich vom Förderer 19 h zu einem Kopf 5 h des Kochers 6h. Die Leitung 18h kann am Boden eines Kopfseparators 7h münden, der mit Hilfe einer Schnecke abwärts fördert. Der Separator 7h ist vorzugsweise mit dem in Fig. 3 dargestellten und oben ausführlich besprochenen Kopfseparatot 7 identisch oder diesem sehr ähnlich. Das Sieb des Separators kann zum Abziehen der Transportflüssigkeit D (die dann in einer Rückführleitung 15 h zurückgeführt wird), mit der zusammen die Schnitzel vom Förderer 19 h zum Kopf 5 h des Kochers 6h transportiert werden, verwendet werden. Ein erster Siebgürtelabschnitt 8h kann in Verbindung mit einem Vorsprung ungefähr in der Mitte des Kochers 6h angeordnet sein. Der Abzug von Ablauge aus diesem Siebgürtelabschnitt 8h kann über die Leitung 17h einer zwischen dem Siebgürtelabschnitt 8h und dem Kopf 5 h des Kochers 6h definierten Tränkzone A zugeführt werden. Ein Teil der aus dem Siebgürtelabschnitt 8h abgezogenen Ablauge kann über eine Leitung 111h einem zweiten Flashtank 112 h zugeführt werden.The line 18h extends from the conveyor 19h to a head 5h of the digester 6h. The line 18h may open at the bottom of a head separator 7h which conveys downwards by means of a screw. The separator 7h is preferably equipped with the device shown in Fig. 3 and described above. The separator screen may be identical or very similar to the head separator 7 discussed in detail. The separator screen may be used to withdraw the transport liquid D (which is then returned in a return line 15h) with which the chips are transported from the conveyor 19h to the head 5h of the cooker 6h. A first screen belt section 8h may be arranged in conjunction with a projection approximately in the middle of the cooker 6h. The waste liquor withdrawn from this screen belt section 8h may be fed via line 17h to an impregnation zone A defined between the screen belt section 8h and the head 5h of the cooker 6h. Part of the waste liquor withdrawn from the screen belt section 8h may be fed via a line 111h to a second flash tank 112h.

Eine Kochlaugeleitung 24h steht mit der Leitung 17h zwecks Zufuhr eines größeren Teils der Kochlauge, wie Weißlauge, zur Leitung 17h in Wirkverbindung. Die Weißlauge und die Ablauge können mit einem Wärmetauscher 13h auf eine geeignete Temperatur erhitzt werden, bevor die Lauge in den Kopf 5 h eintritt. Der Wärmetauscher 13h kann mit einer Hochdruckdampfleitung 102 h in Wirkeingriff stehen. Die Lauge in der Leitung 17h enthält mindestens etwa 35 g/l, besonders bevorzugt mindestens etwa 40 g/l und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 45 g/l und etwa 55 g/l effektives Alkali. Ungefähr 95% der Gesamtzufuhr an Weißlauge werden in der Leitung 24h geführt, während die restlichen 5% über eine Leitung 132 h und eine Leitung 134h dem Hochdruckförderer 19 h zwecks Schmierung zugeführt werden.A cooking liquor line 24h is operatively connected to line 17h for supplying a major portion of the cooking liquor, such as white liquor, to line 17h. The white liquor and spent liquor may be heated to a suitable temperature by a heat exchanger 13h before the liquor enters head 5h. Heat exchanger 13h may be operatively connected to a high pressure steam line 102h. The liquor in line 17h contains at least about 35 g/l, more preferably at least about 40 g/l, and most preferably between about 45 g/l and about 55 g/l of effective alkali. Approximately 95% of the total white liquor supply is fed into line 24h, while the remaining 5% is fed via line 132h and line 134h to high pressure conveyor 19h for lubrication.

Unterhalb des ersten Siebgürtelabschnitts 8h kann ein zweiter Siebgürtelabschnitt 104h angeordnet sein. Abzug von dem zweiten Siebabschnitt 104h, wie Ablauge, d. h. Schwarzlauge, kann über eine Leitung 106h zu einem Kopfteil der Tränkzone A zurückgeführt werden. Die in der Leitung 106h geführte Ablauge enthält etwa 10 bis 20 g/l effektives Alkali. Ein Teil der Schwarzlauge in der Leitung 106h kann über eine Leitung 107h einem ersten Flashtank 108h zugeführt werden, um die Ablauge vor der Zuführung zu einer Rückgewinnungseinheit 110 h abzukühlen. Vorzugsweise wird die Ablauge auch über eine Leitung 114h durch einen zweiten Flashtank 112 h geleitet, um die Temperatur und den Druck der Ablauge vor der Zuführung zur Rückgewinnungseinheit 110 h weiter zu verringern. Die Ablauge aus den beiden Flashtanks 108h und 112 h wird dann mit einer Leitung 126h der Rückgewinnungseinheit 110 h zugeführt. Die Flashtanks 108h und 112 h können mit den Leitungen 128h bzw. 130 h verbunden sein, um dem Schnitzelsilo 20Ah und dem Dämpfbehälter 20Bh Wasserdampf zuzuführen.Below the first screen belt section 8h, a second screen belt section 104h can be arranged. Discharge from the second screen section 104h, such as waste liquor, ie black liquor, can be returned via a line 106h to a head part of the impregnation zone A. The waste liquor conducted in the line 106h contains about 10 to 20 g/l of effective alkali. A part of the black liquor in the line 106h can be returned via a line 107h to a first flash tank 108h to cool the waste liquor before feeding it to a recovery unit 110h. Preferably, the waste liquor is also passed through a second flash tank 112h via a line 114h to further reduce the temperature and pressure of the waste liquor before feeding it to the recovery unit 110h. The waste liquor from the two flash tanks 108h and 112h is then fed to the recovery unit 110h via a line 126h. The flash tanks 108h and 112h can be connected to the lines 128h and 130h, respectively, to supply steam to the chip silo 20Ah and the steam tank 20Bh.

Am Boden 10 h des Kochers 6h ist eine Austragsvorrichtung mit einem Schaberelement 22 h vorgesehen. Am Boden 10 h des Kochers 6h ist ein dritter unterer Siebgürtelabschnitt 12 h angeordnet. Der Gürtelabschnitt 12 h kann beispielsweise drei Reihen von Sieben zum Abziehen von Flüssigkeit aufweisen, welche erhitzt und über eine Abzweigleitung 117h mit etwas Weißlauge, vorzugsweise etwa 10% der Gesamtmenge der Weißlauge in Leitung 24h, versetzt und dann mit Hilfe eines Zentralrohrs 123h, das auf etwa der gleichen Höhe wie der unterste Knotenfängergürtel 12 h mündet, rezirkuliert wird.A discharge device with a scraper element 22 h is provided at the bottom 10 h of the cooker 6 h. A third lower sieve belt section 12 h is arranged at the bottom 10 h of the cooker 6 h. The belt section 12 h can, for example, have three rows of sieves for withdrawing liquid, which is heated and mixed with some white liquor, preferably about 10% of the total amount of white liquor in line 24 h, via a branch line 117 h and then recirculated with the aid of a central pipe 123 h which opens at about the same height as the lowest knot catcher belt 12 h.

Der Abzug von den Siebgürteln 12 h und die Weißlauge aus der Abzweigleitung 117h werden vorzugsweise über einen Wärmetauscher 120 h zum Boden 10 h des Kochers 6h geleitet. Die Hochdruckdampfleitung 102 h ist mit dem Wärmetauscher 120 h verbunden und versorgt diesen mit Wasserdampf zur Regulierung der Temperatur der Weißlauge in der Leitung 116h. Die Temperatur dieses Abzugs liegt normalerweise bei etwa 130ºC bis 150ºC. Die Temperatur kann davon abhängen, wieviel zum Sieb vorgedrungene Waschflüssigkeit abgezogen wird. Die Weißlauge wird über das Zentralrohr 123h in Gegenstromrichtung dem Siebgürtelabschnitt 12 h zugeführt. Die Weißlauge liefert frisches Alkali und in der Form des Gegenstromkochens eine weitere Verringerung der Kappazahl. Der Boden 10 h des Kochers ist mit einer Blasleitung 26h zum Abführen des aufgeschlossenen Zellstoffs vom Kocher 6h verbunden.The offtake from the sieve belts 12h and the white liquor from the branch line 117h are preferably passed through a heat exchanger 120h to the bottom 10h of the cooker 6h. The high pressure steam line 102h is connected to the heat exchanger 120h and supplies it with steam to regulate the temperature of the white liquor in the line 116h. The temperature of this offtake is normally about 130ºC to 150ºC. The temperature may depend on how much washing liquid which has penetrated to the sieve is being removed. The white liquor is fed to the sieve belt section 12h in a countercurrent direction via the central pipe 123h. The white liquor provides fresh alkali and, in the form of countercurrent cooking, a further Reduction of the kappa number. The bottom 10h of the digester is connected to a blow pipe 26h for discharging the digested pulp from the digester 6h.

Eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 19 kann folgendermaßen beschrieben werden. Die Schnitzel werden dem Schnitzelsilo 20Ah zugeführt, danach im Behälter 20Bh gedämpft und dann dem Schacht 200 h zugeführt. Der Hochdruckförderer 19 h, der mit einer geringen Menge an Weißlauge (ungefähr 5% der Gesamtmenge zur Schmierung des Förderers) beschickt wird, führt die Schnitzel zusammen mit der Transportflüssigkeit der Leitung 18h zu. Die Aufschlämmung aus Schnitzeln und Flüssigkeit wird dem Kopf des Kochers 6h zugeführt und kann beim Eintritt in den Kocher 6h (ausschließlich rezirkulierter Transportlauge) eine Temperatur von etwa 110 bis 120ºC haben.A preferred device according to the invention as shown in Fig. 19 can be described as follows. The chips are fed to the chip silo 20Ah, thereafter steamed in the tank 20Bh and then fed to the shaft 200h. The high pressure conveyor 19h, which is charged with a small amount of white liquor (approximately 5% of the total amount for lubrication of the conveyor), feeds the chips together with the transport liquid to the line 18h. The slurry of chips and liquid is fed to the head of the digester 6h and may have a temperature of about 110 to 120°C when entering the digester 6h (excluding recirculated transport liquor).

Im Kopf des Kochers 6h befindet sich der Kopfseparator 7h, der Schnitzel nach unten drückt, wonach sich die Schnitzel dann in Pfropfenströmung langsam durch die Tränkzone A nach unten bewegen, wobei das Flüssigkeit/Holz-Verhältnis 5/l bis 10/l beträgt. Die aus dem Siebgürtelabschnitt 104h abgezogene heiße Schwarzlauge kann über die Leitung 106h dem Kopf der Tränkzone A des Kochers 6h zugeführt werden. Die Schwarzlauge kann auch anderen Abschnitten des Kochers, wie einem Zwischenteil davon, zugeführt werden. Die hohe Temperatur der Schwarzlauge (100 bis 160ºC), die vorzugsweise über 130ºC und besonders bevorzugt zwischen 130 und 160ºC liegt, gewährleistet ein schnelles Erhitzen der durch die Tränkzone A strömenden Schnitzel. Daneben werden durch den verhältnismäßig hohen pH-Wert der Schwarzlauge, der über pH 10 liegt, saure Gruppen im Holz sowie jegliches, die Schnitzel begleitende saure Kondensat neutralisiert, wodurch der Bildung von Verkrustungen, der sogenannten Steinbildung, entgegengewirkt wird.In the top of the cooker 6h there is the top separator 7h which pushes chips downwards, after which the chips then move slowly downwards through the impregnation zone A in plug flow, the liquid/wood ratio being 5/l to 10/l. The hot black liquor withdrawn from the screen belt section 104h can be fed via line 106h to the top of the impregnation zone A of the cooker 6h. The black liquor can also be fed to other sections of the cooker, such as an intermediate part thereof. The high temperature of the black liquor (100 to 160ºC), which is preferably above 130ºC and more preferably between 130 and 160ºC, ensures rapid heating of the chips flowing through the impregnation zone A. In addition, the relatively high pH value of the black liquor, which is above pH 10, neutralizes acidic groups in the wood as well as any acidic condensate accompanying the chips, thereby counteracting the formation of incrustations, the so-called stone formation.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die der Tränkzone A zugeführte Schwarzlauge einen hohen Restalkaligehalt (effektives Alkali EA als NaOH) von mindestens 13 g/l, vorzugsweise etwa 16 g/l oder mehr und besonders bevorzugt 13 bis 30 g/l am Kopf der Tränkzone A aufweist. Dieses Alkali stammt aufgrund des hohen Alkaligehalts in der Gleichstromzone 3 des Kochers 6h hauptsächlich aus der Schwarzlauge. Ferner werden die Festigkeitseigenschaften der Fasern infolge der hohen Sulfidmenge durch die Tränkung positiv beeinflußt. Der Hauptteil der Schwarzlauge wird direkt (oder über einen Flashtank) der Tränkzone A zugeführt.A further advantage of the process according to the invention is that the impregnation zone A The black liquor supplied has a high residual alkali content (effective alkali EA as NaOH) of at least 13 g/l, preferably about 16 g/l or more and particularly preferably 13 to 30 g/l at the top of the impregnation zone A. This alkali comes mainly from the black liquor due to the high alkali content in the cocurrent zone 3 of the digester 6h. Furthermore, the strength properties of the fibers are positively influenced by the impregnation due to the high amount of sulfide. The majority of the black liquor is supplied directly (or via a flash tank) to the impregnation zone A.

Die Gesamtzufuhr von Schwarzlauge zur Tränkzone A beträgt mehr als 80% der von dem Siebgürtelabschnitt 104h abgezogenen Menge, vorzugsweise mehr als 90% und im Optimalfall etwa 100% des Gesamtstroms, der normalerweise etwa 8 bis 12 m³/ADT beträgt.The total supply of black liquor to the impregnation zone A is more than 80% of the amount withdrawn from the screen belt section 104h, preferably more than 90% and optimally about 100% of the total flow, which is normally about 8 to 12 m³/ADT.

Die Verweilzeit in der Tränkzone A sollte mindestens 20 Minuten, vorzugsweise mindestens 30 Minuten und besonders bevorzugt mindestens 40 Minuten betragen. Es kommt aber auch eine kürzere Verweilzeit als 20 Minuten, wie beispielsweise 15 bis 20 Minuten, in Betracht. Das Volumen der Tränkzone A kann größer als 1/11, vorzugsweise größer als 1/10, des Volumens des Kochers 6h sein. Ferner sollte nach der bevorzugten Ausführungsform das Volumen V der Tränkzone A um den Faktor 5 über dem Wert des Quadrats des maximalen Kocherdurchmessers liegen, d. h. V = 5D², worin D für den maximalen Durchmesser des Kochers 6h steht.The residence time in the impregnation zone A should be at least 20 minutes, preferably at least 30 minutes and particularly preferably at least 40 minutes. However, a residence time shorter than 20 minutes, such as 15 to 20 minutes, is also possible. The volume of the impregnation zone A can be greater than 1/11, preferably greater than 1/10, of the volume of the cooker 6h. Furthermore, according to the preferred embodiment, the volume V of the impregnation zone A should be a factor of 5 above the value of the square of the maximum cooker diameter, i.e. V = 5D², where D is the maximum diameter of the cooker 6h.

Die in der Tränkzone A gründlich getränkten und teilweise delignifizierten Schnitzel können dem Kopf des Kochers 6h zugeführt und in den abwärts fördernden Kopfseparator 7h befördert werden. Die Schnitzel werden somit durch das Sieb nach oben geführt, während freie Transportflüssigkeit durch das Separatorsieb nach außen abgezogen wird, und fallen schließlich nach unten in den Kocher 6h. Vor oder während ihres freien Falls werden die Schnitzelstücke mit Kochlauge, wie Weißlauge, die am Kopfseparator 7h zugeführt wird, entwässert.The chips thoroughly soaked and partially delignified in the soaking zone A can be fed to the top of the cooker 6h and conveyed into the downward-conveying head separator 7h. The chips are thus guided upwards through the sieve, while free transport liquid is drawn out through the separator sieve, and finally fall downwards into the cooker 6h. Before or during their free fall, the pieces of chips are dewatered with cooking liquor, such as white liquor, which is fed to the head separator 7h.

Die am Kopfseparator 7h zugesetzte Weißlaugemenge hängt davon ab, wieviel Weißlauge möglicherweise anderswo zugegeben wird. Die gründlich getränkten Schnitzel nehmen die aktiven Kochchemikalien besonders schnell durch Diffusion auf, da die Alkalikonzentration (EA als NaOH) verhältnismäßig hoch ist und sich auf mindestens 20 g/l, vorzugsweise zwischen 30 g/l und 50 g/l und besonders bevorzugt etwa 40 g/l beläuft.The amount of white liquor added at the head separator 7h depends on how much white liquor may be added elsewhere. The thoroughly soaked chips absorb the active cooking chemicals particularly quickly by diffusion because the alkali concentration (EA as NaOH) is relatively high and amounts to at least 20 g/l, preferably between 30 g/l and 50 g/l and most preferably about 40 g/l.

Die Schnitzel bewegen sich dann bei einer verhältnismäßig geringen Kochtemperatur, d. h. zwischen 130 und 160ºC, vorzugsweise etwa 140 bis 150ºC, in der Gleichstromzone B durch den Kocher 6h nach unten. Der größte Teil der Delignifizierung erfolgt in der ersten Gleichstromkochzone B.The cutlets then move downwards through the cooker for 6h in the direct current zone B at a relatively low cooking temperature, i.e. between 130 and 160ºC, preferably about 140 to 150ºC. The majority of the delignification takes place in the first direct current cooking zone B.

Das Flüssigkeit/Holz-Verhältnis sollte mindestens 5/l betragen und unter 7/l liegen. (Das Flüssigkeit/Holz-Verhältnis in der Gegenstromkochzone sollte etwa demjenigen in der Gleichstromkochzone entsprechen.The liquid/wood ratio should be at least 5/l and less than 7/l. (The liquid/wood ratio in the countercurrent cooking zone should be approximately the same as that in the direct current cooking zone.

Die Temperatur in der unteren Gegenstromzone C ist zwecks Lösung von restlichem Lignin vorzugsweise höher als in der Gleichstromzone B, d. h. sie beträgt vorzugsweise mehr als 140ºC, vorzugsweise etwa 145ºC bis 165ºC. Der Alkaligehalt im untersten Teil der Gegenstromkochzone C sollte vorzugsweise unter dem Alkaligehalt am Beginn der Gleichstromzone B liegen und mehr als 5 g/l, aber weniger als 40 g/l betragen. Vorzugsweise weniger als 30 g/l und besonders bevorzugt zwischen 10 und 20 g/l. Im bevorzugten Fall ist eine Temperaturdifferenz von etwa 10ºC zwischen der Gleichstromzone B und der Gegenstromkochzone C zu erzielen. Die Leitung 116h kann zweckmäßigerweise über die Leitung 117h mit etwa 5 bis 20%, vorzugsweise 10 bis 15%, Weißlauge aus der Leitung 24h beschickt werden.The temperature in the lower countercurrent zone C is preferably higher than in the cocurrent zone B in order to dissolve residual lignin, i.e. it is preferably more than 140ºC, preferably about 145ºC to 165ºC. The alkali content in the lowest part of the countercurrent cooking zone C should preferably be below the alkali content at the beginning of the cocurrent zone B and should be more than 5 g/l but less than 40 g/l. Preferably less than 30 g/l and particularly preferably between 10 and 20 g/l. In the preferred case, a temperature difference of about 10ºC between the cocurrent zone B and the countercurrent cooking zone C is to be achieved. Line 116h can conveniently be fed via line 117h with about 5 to 20%, preferably 10 to 15%, white liquor from line 24h.

Die Temperatur der über Rohr 123h in den Siebgürtelabschnitt 12 h rezirkulierten Flüssigkeit wird mit Hilfe des Wärmetauschers 120 h so reguliert, daß im untersten Teil der Gegenstromkochzone die gewünschte Kochtemperatur erhalten wird.The temperature of the liquid recirculated via pipe 123h into the sieve belt section 12 h is regulated by means of the heat exchanger 120 h so that in the lowest part of the countercurrent cooking zone the desired cooking temperature is achieved.

Bei Tests im Labormaßstab sind Anhaltspunkte dafür gefunden worden, daß es wünschenswert ist, in der Tränkzone A in Verbindung mit Schwarzlauge den Alkaligehalt bei mehr als mindestens 2 g/l, vorzugsweise mehr als 4 g/l, zu halten, was normalerweise einem pH-Wert von etwa 11 entsprechen würde. Es scheint, daß anderenfalls gelöstes Lignin ausfällt und sogar kondensiert.In laboratory-scale tests, there is evidence that it is desirable to maintain the alkali content in the A impregnation zone in conjunction with black liquor at more than at least 2 g/l, preferably more than 4 g/l, which would normally correspond to a pH of about 11. It appears that otherwise dissolved lignin precipitates and even condenses.

Fig. 20 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die weitgehend der in Fig. 19 gezeigten Ausführungsform entspricht. Schnitzel und ein Transportfluid werden in einer Leitung 18i und einer Leitung 1991 über einen Flüssigkeitsaustauscher 331 zu einem Kopfabschnitt 51 eines Kochers 61 hochgepumpt. Die Funktion und der Betrieb des Flüssigkeitsaustauschers 31g sind ähnlich wie bei dem in Fig. 18 gezeigten Flüssigkeitsaustauscher. Wie oben bereits beschrieben, wird im Flüssigkeitsaustauscher 331 Flüssigkeit ausgetauscht, bevor die Schnitzel in den Kopfteil 51 des Kochers 61 eintreten.Fig. 20 shows an embodiment of the present invention which largely corresponds to the embodiment shown in Fig. 19. Chips and a transport fluid are pumped up in a line 18i and a line 1991 via a liquid exchanger 331 to a head section 51 of a cooker 61. The function and operation of the liquid exchanger 31g are similar to the liquid exchanger shown in Fig. 18. As already described above, liquid is exchanged in the liquid exchanger 331 before the chips enter the head section 51 of the cooker 61.

Ein Teil der Transportflüssigkeit kann in der Rückführleitung 151, die vom Kopfteil 51 zu einem Mittelteil des Flüssigkeitsaustauschers 331 und dann über eine Leitung 25i zu einem Förderer 19i führt, zurückgeführt werden. Über die Leitung 106i wird die aus einem Siebgürtelabschnitt 104i abgezogene Ablauge zur Flüssigkeit aus 117i und zur Leitung 151 geleitet. Ein Teil der Lauge in der Leitung 106i kann einem Flashtank 108i zugeführt werden.A portion of the transport liquid may be returned in the return line 151, which leads from the head section 51 to a middle section of the liquid exchanger 331 and then via a line 25i to a conveyor 19i. Via line 106i, the waste liquor withdrawn from a screen belt section 104i is directed to the liquid from 117i and to line 151. A portion of the liquor in line 106i may be fed to a flash tank 108i.

Fig. 21 zeigt ebenfalls eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der in Fig. 19 gezeigten Ausführungsform ähnelt. Hier werden einige der wichtigeren Unterschiede beschrieben. Die elfte Ausführungsform weist einen Kocher 6j mit einer an einem Kopfteil 5j des Kochers 6j angebrachten Rückführleitung 15j auf. Eine Rezirkulationsleitung 101j steht mit der Rückführleitung 15j in so daß ein Teil der Flüssigkeit in der Rückführleitung 15j über die Leitung 101j in den Kopfteil 5j zurückgeleitet werden kann. Die Temperatur der Flüssigkeit in der Rezirkulationsleitung 101j kann mit einem Wärmetauscher 113j, der mit einer Hochdruckdampfleitung 102j in Wirkeingriff steht, reguliert werden. Die Rezirkulationsleitung wird zum Erhitzen der Flüssigkeit aus der Rückführleitung 15j vor dem Eintragen der Flüssigkeit verwendet. Die Temperatur in der Rückführleitung 15j darf etwa 100ºC nicht überschreiten, damit im Hochdruckförderer kein unerwünschtes Flashen auftritt.Fig. 21 also shows an embodiment of the present invention which is similar to the embodiment shown in Fig. 19. Here some of the more important differences are described. The eleventh embodiment comprises a cooker 6j with a return line 15j attached to a head portion 5j of the cooker 6j. A recirculation line 101j is in communication with the return line 15j. so that a portion of the liquid in the return line 15j can be returned to the header 5j via the line 101j. The temperature of the liquid in the recirculation line 101j can be regulated by a heat exchanger 113j which is in operative engagement with a high pressure steam line 102j. The recirculation line is used to heat the liquid from the return line 15j before the liquid is introduced. The temperature in the return line 15j must not exceed about 100ºC so that undesirable flashing does not occur in the high pressure conveyor.

Ähnlich wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen steht ein Flashtank 108j über eine Leitung 106j mit einem Siebgürtelabschnitt 104j in Fluidverbindung, so daß Ablauge aus dem Abschnitt 104j dem Flashtank 108j zugeführt werden kann. Ein Bodenteil des Flashtanks 108j weist eine damit verbundene Leitung 103j auf, durch die ein Teil der Ablauge zu einer Leitung 134j zurückgeführt werden kann, welche etwas Weißlauge aus der Kochlaugeleitung 24j führt.Similar to the embodiments described above, a flash tank 108j is in fluid communication with a screen belt section 104j via a line 106j so that waste liquor from section 104j can be fed to the flash tank 108j. A bottom portion of the flash tank 108j has a line 103j connected thereto through which a portion of the waste liquor can be returned to a line 134j which carries some white liquor from the cooking liquor line 24j.

Fig. 22 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der in Fig. 21 gezeigten Ausführungsform ähnelt, bei der aber die der Rückführleitung zugeordnete Rezirkulationsleitung 101j fehlt. Stattdessen weist die Ausführungsform einen Kocher 6k mit einem zusätzlichen Siebgürtelabschnitt 200k auf, welcher unmittelbar unterhalb eines Kopfabschnitts 5k angeordnet ist. Der Gürtelabschnitt 200k weist eine damit in Fluidverbindung stehende Rezirkulationsleitung 201k auf. Über die Rezirkulationsleitung 201k wird Kochlauge aus dem Gürtelabschnitt 200k abgezogen und zu einem Punkt unmittelbar unterhalb eines innerhalb des Kopfteils 5k angeordneten Kopfseparators 7k zurückgeführt. Die Temperatur der Lauge in der Leitung 201k kann mit einem Wärmetauscher 203k, der mit einer Hochdruckdampfleitung 102k in Wirkeingriff steht, reguliert werden. Der Hauptgrund für die Verwendung der Rezirkulationsleitung 201k besteht in der Verbesserung der Verteilung der Weißlauge, die aus dem Gürtelabschnitt 200k abgezogen wird. Das Verfahren der Rezirkulation der Kochlauge wird häufig als Quenchzirkulation bezeichnet.Fig. 22 shows an embodiment of the present invention which is similar to the embodiment shown in Fig. 21, but which lacks the recirculation line 101j associated with the return line. Instead, the embodiment includes a cooker 6k with an additional screen belt section 200k which is located immediately below a head section 5k. The belt section 200k has a recirculation line 201k in fluid communication therewith. Cooking liquor is withdrawn from the belt section 200k via the recirculation line 201k and returned to a point immediately below a head separator 7k located within the head section 5k. The temperature of the liquor in the line 201k can be regulated by a heat exchanger 203k which is in operative engagement with a high pressure steam line 102k. The main reason for using the recirculation line 201k consists in improving the distribution of the white liquor withdrawn from the belt section 200k. The process of recirculating the cooking liquor is often referred to as quench circulation.

Fig. 23 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Separators zur Verwendung mit einem hydraulischen Kocher oder einem Tränkbehälter, der einen Teil eines Kochersystems bildet, wie z. B. des in Fig. 1 dargestellten Kochersystems, bei dem ein Wärmeverschluß erforderlich ist. Der Vorteil des Anbringens des Wärmeverschlusses in der Nähe des Separators besteht darin, daß heiße Schwarzlauge (über 100ºC) in den Kopf des Behälters eingeleitet werden kann, ohne Gefahr zu laufen, daß der Hochdruckförderer bei einer zu hohen Temperatur betrieben wird. Durch den Wärmeverschluß wird das Risiko einer unbeabsichtigten Rückführung von heißer Lauge durch den Kopfseparator zu dem Hochdruckförderer, die zu einer Beschädigung des Förderers führen kann, verringert oder sogar ganz ausgeschaltet. Der Separator kann gegebenenfalls auch in einem hydraulischen Kocher mit einem Behälter verwendet werden. Es ist lediglich ein Kopfteil eines derartigen Tränkbehälters 1 oder eines Kochers gezeigt. Der nicht getränkte aufgeschlämmte Faserstoff wird dem Kopf des Tränkbehälters oder dem Kocher über die Transferleitung 321 zugeführt, die an der Behälterwand 1 umfangmäßig angebracht ist und in einen Einlaßraum 330 mündet. Der Schneckenförderer ist an einem Schaft 332 angebracht, der mit einer Antriebseinheit 333 verbunden ist, welche an einer Montageplatte 334 am Kopf der Behälterhülle 1 angebracht ist. Der Antriebsschaft 332 wird so herum gedreht, daß die Schnecke zur Abwartsförderung der Schnitzel und des Transportfluids gezwungen wird.Fig. 23 shows a preferred embodiment of a separator for use with a hydraulic digester or soak tank forming part of a digester system such as the digester system shown in Fig. 1 where a thermal seal is required. The advantage of locating the thermal seal near the separator is that hot black liquor (above 100°C) can be introduced into the head of the tank without risk of operating the high pressure conveyor at too high a temperature. The thermal seal reduces or even eliminates the risk of inadvertent recirculation of hot liquor through the head separator to the high pressure conveyor, which can cause damage to the conveyor. The separator can also be used in a hydraulic digester with a tank if desired. Only a head part of such an impregnation vessel 1 or a digester is shown. The non-impregnated slurry pulp is fed to the head of the impregnation vessel or digester via the transfer line 321 which is attached circumferentially to the vessel wall 1 and opens into an inlet space 330. The screw conveyor is attached to a shaft 332 which is connected to a drive unit 333 which is attached to a mounting plate 334 on the head of the vessel shell 1. The drive shaft 332 is rotated so that the screw is forced to convey the chips and the transport fluid downwards.

Durch das neue Design wird das bisherige Problem in Verbindung mit der Montageplatte, die bisher wegen des dadurch hindurchgehenden Einlasses geformt werden mußte, beseitigt. Infolge des Vorliegens einer tangential angeordneten Zufuhr 321 für die Schnitzel kann die Platte 334 aus einem beliebigen geeigneten standardmäßigen Stahl (der viel billiger ist) gefertigt sein. Im Einlaßraum 330 zwischen dem Kopf des Siebs 335 und der Platte 334 würde der Rotor 332 normalerweise nicht mit Schraubenschaufeln ausgestattet sein. Gemäß der gezeigten Ausführungsform ist der Kopf des Siebs 335 einstückig mit einer zylindrischen Hülle 338 mit einem auf dem Kopf des Behälters ruhenden Flansch 338 ausgebildet. Da jedoch große Kräfte entstehen, wird auch der Kopfteil 341 des Siebs 335 durch den Behälter 1 getragen, aber nur radial, d. h. mit Hilfe eines Paßsitzes eines Kragens 341 in einem Tragring 342. Im untersten Teil des Siebs befindet sich eine ähnliche Tragvorrichtung 343. Dieses Ende des Siebträgers muß jedoch einstellbar sein, um es zur Schraube coaxial anzuordnen. Dazu ist eine einstellbare (Schraube/Mutter-Element) Gleitvorrichtung 344 vorgesehen. Es ist ein großer Vorteil, daß diese Einstellung von unterhalb des Siebs (auf einer Plattform im Behälter stehend) vorgenommen werden kann. Dieser Träger 343 sichert auch den unteren Teil des Siebs gegen Abheben, und zwar mit Hilfe von vorstehenden Stücken 345 (vier an der Zahl), die am "Gleitring" 343 anliegen (Normalerweise werden diese Teile nach der Einpassung zusammengeschweißt, wobei die Schweißstellen vor dem Auseinanderbauen abgeschliffen werden).The new design eliminates the previous problem associated with the mounting plate, which previously had to be shaped because of the inlet passing through it. Due to the presence of a tangentially arranged feed 321 for the chips the plate 334 may be made of any suitable standard steel (which is much cheaper). In the inlet space 330 between the head of the strainer 335 and the plate 334 the rotor 332 would not normally be provided with screw blades. According to the embodiment shown the head of the strainer 335 is formed integrally with a cylindrical shell 338 with a flange 339 resting on the head of the container. However, since large forces are generated, the head part 341 of the strainer 335 is also supported by the container 1, but only radially, that is to say by means of a snug fit of a collar 341 in a support ring 342. In the lowest part of the strainer there is a similar support device 343. This end of the strainer must, however, be adjustable in order to arrange it coaxially with the screw. For this purpose an adjustable (screw/nut element) sliding device 344 is provided. It is a great advantage that this adjustment can be made from underneath the screen (standing on a platform in the tank). This support 343 also secures the lower part of the screen against lifting by means of projecting pieces 345 (four in number) which rest against the "sliding ring" 343. (Normally these parts are welded together after fitting, the welds being ground down before disassembly).

Um zu vermeiden, daß sich das Sieb 335 dreht, sind (neben Schweißstellen am Boden außerdem) vier U- Träger 346 vorhanden. Aussparungen (gestrichelte Linien) im Träger 346 befinden sich mit einem vorstehenden Stück 347 des Kragens 341 in Wechselwirkung.To prevent the screen 335 from rotating, four U-beams 346 are provided (in addition to welds on the bottom). Recesses (dashed lines) in the beam 346 interact with a protruding piece 347 of the collar 341.

Der Siebkorb 335 ist in der Behälterhülle 1 so angeordnet, daß sich zwischen der Kocherhülle und der Außenfläche des Siebkorbs 335 ein Flüssigkeitssammelraum 336 bildet. Der Flüssigkeitssammelraum 336, der vorzugsweise ringförmig ist, steht mit einer Leitung zum Abziehen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitssammelraum 336 in Verbindung, welcher wiederum mit Flüssigkeit aus der Aufschlämmung im Siebkorb 335 nachgefüllt wird. Der größte Teil der freien Flüssigkeit in der in den Siebkorb eintretenden Aufschlämmung wird in den Flüssigkeitssammelraum 336 abgezogen, jedoch sollte ein geringer Teil der freien Flüssigkeit von zumindest 0,5 m³/ADT nicht von der Aufschlämung abgezogen werden.The strainer basket 335 is arranged in the container shell 1 in such a way that a liquid collecting space 336 is formed between the cooker shell and the outer surface of the strainer basket 335. The liquid collecting space 336, which is preferably ring-shaped, is connected to a line for withdrawing liquid from the Liquid collection space 336 which in turn is refilled with liquid from the slurry in the screen basket 335. Most of the free liquid in the slurry entering the screen basket is withdrawn into the liquid collection space 336, but a small portion of the free liquid of at least 0.5 m³/ADT should not be withdrawn from the slurry.

Der Durchmesser (d) des Kopfabschnitts des Behälters 1 ist vorzugsweise kleiner als ein Durchmesser (D) des Behälters in einem mittleren Teil und Bodenteil davon, vorzugsweise d D/2. Ferner muß die Länge/Höhe des Kopfabschnitts (mit d) wesentlich größer als d sein. Vorzugsweise beträgt der Abstand h zwischen dem untersten Teil des Siebkorbs 335 und der Übergangszone 65 (zylindrisch/kegelstumpfförmig) größer oder gleich d, besonders bevorzugt h> 1,2d. Der Durchmesser (d) ist klein, um jeglichen Wärmeübergang zu den T-C-Leitungen zu verringern oder sogar zu vermeiden, so daß die T-C-Leitungen eine Maximaltemperatur, die maximal etwas über 100ºC, aber normalerweise unter 100ºC liegt, beibehalten können. Auf diese Art und Weise wird zwischen den Flüssigkeitszufuhreinrichtungen (zur Zufuhr von heißer Schwarzlauge) und dem Flüssigkeitssammelraum 336 eine Wärmeverschlußzone gebildet.The diameter (d) of the head portion of the container 1 is preferably smaller than a diameter (D) of the container in a middle part and bottom part thereof, preferably d D/2. Furthermore, the length/height of the head portion (with d) must be significantly greater than d. Preferably, the distance h between the lowest part of the strainer basket 335 and the transition zone 65 (cylindrical/truncated cone) is greater or equal to d, more preferably h>1.2d. The diameter (d) is small in order to reduce or even avoid any heat transfer to the T-C lines, so that the T-C lines can maintain a maximum temperature which is at most slightly above 100ºC, but normally below 100ºC. In this way, a heat seal zone is formed between the liquid supply devices (for supplying hot black liquor) and the liquid collection space 336.

Es gibt darüber hinaus viele Möglichkeiten zur noch weiteren Optimierung der Bedingungen, z. B. ist es mit neuen Online-Meßsystemen (beispielsweise unter Verwendung von NIR-Spektroskopie) möglich, spezifische Gehalte des Faserstoffs und der in das Aufschlußsystem eintretenden Flüssigkeiten genau zu messen, was eine genauere Bestimmung und Regelung der Zufuhr/Zugabe von speziellen Fluiden/Chemikalien und auch deren Abzug zur Einstellung optimierter Bedingungen ermöglicht. Die Verwendung-verschiedener Arten von Additiven kann sehr vorteilhaft sein, insbesondere beispielsweise Polysulfid, das in einer Tieftemperaturumgebung einen besseren Effekt hat als bei hohen Temperaturen.There are also many possibilities to further optimize the conditions, e.g. with new online measuring systems (for example using NIR spectroscopy) it is possible to precisely measure specific contents of the pulp and the liquids entering the digestion system, which enables more precise determination and control of the supply/addition of specific fluids/chemicals and also their removal to set optimized conditions. The use of different types of additives can be very advantageous, especially for example polysulfide, which has a better effect in a low temperature environment than at high temperatures.

Außerdem wäre auch Anthrachinon (AQ) sehr vorteilhaft, da es sich sehr gut mit hochalkalischen Umgebungen kombinieren läßt.In addition, anthraquinone (AQ) would also be very advantageous, as it combines very well with highly alkaline environments.

Ferner gibt es zahlreiche Alternativen zur einheitlichen Tränkung der Schnitzel mit Weißlauge am Kopf des Kochers. So kann man beispielsweise einen zentral angeordneten Einlaß (gemäß WO-mit einer Streuungsvorrichtung, die auf bekannte Art und Weise einen pilzartigen Flüssigkeitsfilm liefert, sowie ein zentral angeordnetes Berieselungselement oder ein ringförmiges Rohr mit Schlitzen usw. entwerfen.Furthermore, there are numerous alternatives to uniformly impregnating the chips with white liquor at the head of the cooker. For example, one can design a centrally located inlet (according to WO- with a scattering device that provides a mushroom-like liquid film in a known manner, as well as a centrally located sprinkler element or an annular pipe with slots, etc.

Darüber hinaus ist es für den Fachmann leicht ersichtlich, daß die Zahl der gezeigten Siebgürtel die Erfindung in keiner Weise einschränkt, sondern die Zahl vielmehr je nach den unterschiedlichen Anforderungen variiert werden kann. Es ist ebenfalls offensichtlich, daß die Erfindung in keiner Weise auf eine bestimmte Siebkonfiguration beschränkt ist, und es versteht sich, daß Stangensiebe beispielsweise gegen Siebe mit aus Metallblech ausgeschnittenen Schlitzen ausgetauscht werden können. Außerdem sind bei einigen Vorrichtungen bewegliche Siebe bevorzugt. Des weiteren ist es für den Fachmann leicht ersichtlich, daß man zur Verbesserung der Wärmewirtschaftlichkeit Maßnahmen treffen kann, durch die Wärmeverluste aus dem Kocher verringert werden, beispielsweise Isolierung der Kocherhülle und/oder Maximierung des Volumens in bezug auf die nach außen hin freiliegende Oberfläche, d. h. Vergrößerung der Querschnittsfläche.Furthermore, it is readily apparent to the person skilled in the art that the number of sieve belts shown does not limit the invention in any way, but rather the number can be varied according to different requirements. It is also obvious that the invention is in no way limited to a particular sieve configuration and it is understood that bar sieves can be replaced by sieves with slots cut out of sheet metal, for example. In addition, in some devices, movable sieves are preferred. Furthermore, it is readily apparent to the person skilled in the art that in order to improve heat economy, measures can be taken to reduce heat losses from the cooker, for example insulating the cooker shell and/or maximizing the volume in relation to the surface exposed to the outside, i.e. increasing the cross-sectional area.

Das gezeigte System vor dem Kocher schränkt die Erfindung in keiner Weise ein, z. B. kann man den Dämpfbehälter weglassen und eine direkte Verbindung zwischen dem Schnitzelsilo (beispielsweise einen teilweise gefüllten Normaldruckbehälter) und dem Schnitzelschacht vorsehen. Ferner kommen auch andere Arten von Fördersystemen als ein Hochdruckförderer in Betracht, z. B. DISCFLOTM-Pumpen.The system shown in front of the digester does not limit the invention in any way, for example the steaming vessel can be omitted and a direct connection can be provided between the chip silo (for example a partially filled normal pressure vessel) and the chip shaft. Furthermore, other types of conveying systems than a high-pressure conveyor can also be considered, e.g. DISCFLOTM pumps.

Zur Verbesserung der Verteilung der am Kopf zugegebenen Weißlauge kann man eine sogenannte "Quenchzirkulation" installieren, die eine gewünschte Flüssigkeitsmenge von unterhalb des Kopfsiebs 7 zum Ringrohr rezirkuliert. Für diesen Zweck sind gewöhnliche Siebe nicht unbedingt erforderlich. Schließlich versteht es sich, daß das Grundprinzip der Erfindung auch in Kombination mit einer Zirkulation (Knotenfänger und Rohrleitungen) auf den Tränkbehälter angewandt werden kann, selbst wenn dies natürlich den Kostenvorteil verringert.To improve the distribution of the white liquor added at the head, a so-called Install a "quench circulation" that recirculates a desired amount of liquid from below the head sieve 7 to the ring pipe. Ordinary sieves are not absolutely necessary for this purpose. Finally, it is understood that the basic principle of the invention can also be applied to the impregnation tank in combination with a circulation (knot catcher and pipes), even if this of course reduces the cost advantage.

Ferner versteht es sich, daß einige Vorteile der vorliegenden Erfindung auch in einem Zweizonenkocher erzielt werden können, selbst wenn in den Gleichstrom- und Gegenstromkochzonen fast die gleiche Temperatur aufrechterhalten wird.Furthermore, it will be understood that some advantages of the present invention can also be achieved in a two-zone cooker, even if almost the same temperature is maintained in the direct current and countercurrent cooking zones.

Claims (24)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zellstoff, bei dem man feinteiligen Faserstoff, vorzugsweise Holzschnitzel, mit Flüssigkeit zu einer Aufschlämmung vermischt, die Aufschlämmung einer Tränkzone (A), in der im wesentlichen Kochdruck herrscht, zuführt, den Faserstoff mit heißer Schwarzlauge auf eine Temperatur (T0) von weniger als 140ºC erhitzt und imprägniert und durch die Tränkzone (A) führt, einen wesentlichen Teil der freien Flüssigkeit (D) von der Aufschlämmung abtrennt und abzieht, den erhitzten und gründlich getränkten Faserstoff einer im oberen Teil eines Kochers (6) angeordneten Gleichstromkochzone (B) mit einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen Ende zuführt, in das stromaufwärtige Ende der Gleichstromkochzone (B) mindestens 60%, vorzugsweise mehr als 70%, der für die Verkochungsreaktion erforderlichen Menge an Lauge (F) einspeist, wobei man am Beginn der Gleichstromkochzone (B) einen ersten Gehalt an effektivem Alkali (EA1) erhält, von mindestens einem Knotenfängergürtel (8) Schwarzlauge (E), die zumindest die Gleichstromkochzone (B) durchlaufen hat, abzieht und am Boden des Kochers (6) Zellstoff entnimmt, wobei man am Beginn der Gleichstromkochzone (B) eine höhere Temperatur (T1) als in der Tränkzone (A) aufrechterhält,1. Process for the continuous production of pulp, in which finely divided fiber material, preferably wood chips, is mixed with liquid to form a slurry, the slurry is fed to an impregnation zone (A) in which cooking pressure essentially prevails, the fiber material is heated with hot black liquor to a temperature (T0) of less than 140°C and impregnated and fed through the impregnation zone (A), a substantial part of the free liquid (D) is separated from the slurry and drawn off, the heated and thoroughly impregnated fiber material is fed to a direct current cooking zone (B) arranged in the upper part of a cooker (6) with an upstream and a downstream end, at least 60%, preferably more than 70%, of the amount required for the cooking reaction is fed into the upstream end of the direct current cooking zone (B). of liquor (F), whereby a first content of effective alkali (EA1) is obtained at the beginning of the direct current cooking zone (B), black liquor (E) which has passed through at least the direct current cooking zone (B) is withdrawn from at least one knot catcher belt (8) and pulp is removed from the bottom of the cooker (6), whereby a higher temperature (T1) is maintained at the beginning of the direct current cooking zone (B) than in the impregnation zone (A), dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Tränkzone eine Gleichstromzone ist,characterized in that the entire impregnation zone is a direct current zone, man einen wesentlichen Teil der abgezogenen Schwarzlauge in der Nähe des in bezug auf den Flüssigkeitsstrom der Gleichstromtränkzone stromaufwärtigen Endes der Tränkzone (A) zuführt,a substantial part of the withdrawn black liquor is fed near the upstream end of the impregnation zone (A) with respect to the liquid flow of the cocurrent impregnation zone, die in der Nähe des stromaufwärtigen Endes der Tränkzone (A) zugeführte Schwarzlaugemenge über 6 m³/ADT liegt, so daß das Flüssigkeit/Holz-Verhältnis in der Tränkzone (A) zwischen 5/l und 10/l liegt, man einen wesentlichen Flüssigkeitsaustausch zwischen der Tränkzone (A) und der Gleichstromkochzone (B) durchführt, wobei nach dem Abtrennen und Abziehen von freier Flüssigkeit in der Aufschlämmung höchstens 1,5 m³/ADT als freie, nicht ausgetauschte Flüssigkeit zurückbleiben,the quantity of black liquor supplied near the upstream end of the impregnation zone (A) is more than 6 m³/ADT, so that the liquid/wood ratio in the impregnation zone (A) is between 5/l and 10/l, a substantial exchange of liquid is carried out between the impregnation zone (A) and the cocurrent cooking zone (B), whereby after separation and removal of free liquid in the slurry no more than 1.5 m³/ADT remains as free, non-exchanged liquid, man Ablauge in einer Menge über 4 m³/ADT, die aus dem am Ende oder nach dem Ende der Tränkzone (A) abgetrennten Strom von freier Flüssigkeit (D) entnommen wird, der Rückgewinnung zuführt,waste liquor in an amount exceeding 4 m³/ADT, taken from the free liquid stream (D) separated at the end or after the end of the impregnation zone (A), is recycled, und durch die Kombination, daß die Kochtemperatur (T1) in der Gleichstromkochzone (B) unter 160ºC liegt, der Gehalt an effektivem Alkali (EA1) über 35 g/l liegt und die Menge an effektivem Alkali in der abgezogenen Schwarzlauge mindestens 13 g/l beträgt.and by the combination that the cooking temperature (T1) in the direct current cooking zone (B) is below 160ºC, the effective alkali content (EA1) is above 35 g/l and the amount of effective alkali in the withdrawn black liquor is at least 13 g/l. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein wesentlicher Teil der der Tränkzone zugeführten Schwarzlauge eine Temperatur von mehr als 100ºC, vorzugsweise zwischen 120 und 160ºC und besonders bevorzugt zwischen 130 und 150ºC, aufweist.2. Process according to claim 1, characterized in that a substantial part of the black liquor fed to the impregnation zone has a temperature of more than 100°C, preferably between 120 and 160°C and particularly preferably between 130 and 150°C. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schwarzlauge vor der Zuführung zur Tränkzone durch einen ersten Flashtank (9) leitet.3. Process according to claim 1, characterized in that the black liquor is passed through a first flash tank (9) before being fed to the impregnation zone. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch eine Gegenstromkochzone (C) vorhanden ist und die Temperatur (T2) im untersten Teil der Gegenstromkochzone (C) die Temperatur (T1) am Beginn der Gleichstromkochzone (B) beträchtlich übersteigt, so daß der Temperaturunterschied (ΔT = T2-T1) mehr als 5ºC, vorzugsweise zwischen 5 und 20ºC und besonders bevorzugt zwischen 7 und 15ºC, beträgt.4. Process according to claim 1, characterized in that a countercurrent cooking zone (C) is also present and the temperature (T2) in the lowest part of the countercurrent cooking zone (C) considerably exceeds the temperature (T1) at the beginning of the direct current cooking zone (B), so that the temperature difference (ΔT = T2-T1) is more than 5ºC, preferably between 5 and 20ºC and particularly preferably between 7 and 15ºC. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Nähe des Bodenteils des Kochers eine bestimmte Menge an effektivem Alkali zuführt, wobei man im untersten Teil der Gegenstromkochzone einen zweiten Gehalt an effektivem Alkali (EA2), der niedriger ist als der erste Gehalt an effektivem Alkali (EA1), und eine Differenz an effektivem Alkali (ΔEA = EA1-EA2) von mindestens 20 g/l, vorzugsweise mehr als 25 g/l und besonders bevorzugt zwischen 30 und 50 g/l, erhält.5. Process according to claim 4, characterized in that a certain amount of effective alkali is added near the bottom part of the cooker, a second content of effective alkali (EA2) which is lower than the first effective alkali content (EA1) and an effective alkali difference (ΔEA = EA1-EA2) of at least 20 g/l, preferably more than 25 g/l and particularly preferably between 30 and 50 g/l. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich auf ein Zweibehälter-Aufschlußsystem mit einem Tränkbehälter (1) und einem Kocher (6) bezieht und ein Teil der abgezogenen Schwarzlauge (E) in der Nähe des Einlaßendes des Behälters (1) zugeführt wird, wobei dem Tränkbehälter (1) mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 80% und besonders bevorzugt 90 bis 100%, der abgezogenen Schwarzlauge zugeführt werden.6. Process according to claim 1, characterized in that it relates to a two-vessel digestion system with an impregnation vessel (1) and a digester (6) and a part of the drawn off black liquor (E) is fed near the inlet end of the vessel (1), wherein at least 70%, preferably at least 80% and particularly preferably 90 to 100%, of the drawn off black liquor is fed to the impregnation vessel (1). 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Tränkzone (A) zugeführte Schwarzlaugemenge über 7 m³/ADT und vorzugsweise zwischen 8 und 12 m³/ADT liegt.7. Process according to one of the preceding claims, characterized in that the amount of black liquor supplied to the impregnation zone (A) is over 7 m³/ADT and preferably between 8 and 12 m³/ADT. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeit/Holz- Verhältnis in der Tränkzone (A) zwischen 5/l und 8/l liegt.8. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the liquid/wood ratio in the impregnation zone (A) is between 5/l and 8/l. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen wesentlichen Flüssigkeitsaustausch zwischen der Tränkzone (A) und der Gleichstromkochzone (B) durchführt, wobei in der Aufschlämmung höchstens 1 m³/ADT, vorzugsweise höchstens 0,5 m³/ADT, als freie, nicht ausgetauschte Flüssigkeit zurückbleiben.9. Process according to claim 6, characterized in that a substantial liquid exchange is carried out between the impregnation zone (A) and the cocurrent cooking zone (B), whereby at most 1 m³/ADT, preferably at most 0.5 m³/ADT, remains in the slurry as free, non-exchanged liquid. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kocher vom Typ Wasserdampf/Dampfphase mit einem Kopfseparator (7) mit einer aufwärts fördernden Schnecke (62) ist und der Separator sowohl zur Abtrennung der Ablauge (D) als auch zur Zufuhr der Kochlauge (F) verwendet wird.10. Process according to claim 6, characterized in that the cooker is of the steam/steam phase type with a top separator (7) with an upwardly conveying screw (62) and the separator is used both for separating the waste liquor (D) and for supplying the cooking liquor (F). 11. Zweibehälter-Aufschlußsystem zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit:11. A two-vessel digestion system for carrying out the process according to claim 1, comprising: einem Tränkbehälter (1) mit einem Einlaßteil und einem Auslaßteil (3);a drinking container (1) with an inlet part and an outlet part (3); einem Kocher (6), der mit dem Tränkbehälter (1) über eine Kocherleitung zwischen dem Kocher und dem Tränkbehälter in Fluidverbindung steht;a cooker (6) which is in fluid communication with the impregnation tank (1) via a cooker line between the cooker and the impregnation tank; einer ersten Transferleitung (21) zwischen dem Tränkbehälter und dem Kopf des Kochers zum Transport von Faserstoff zum Kocher,a first transfer line (21) between the impregnation tank and the head of the digester for transporting fibre material to the digester, einem mit der ersten Transferleitung (21) entweder am Kopf des Kochers oder in einer Zwischenposition der Transferleitung in Verbindung angeordneten Separator (23) mit einem Abzugsraum zum Abtrennen einer Transportflüssigkeit von einem Faserstoff;a separator (23) arranged in connection with the first transfer line (21) either at the head of the digester or in an intermediate position of the transfer line with a discharge chamber for separating a transport liquid from a fibrous material; einem ersten Knotenfängergürtelabschnitt (8), der im Kocher zum Abziehen einer Schwarzlaugemenge aus dem Kocher und derart angeordnet ist, daß oberhalb des ersten Knotenfängergürtelabschnitts eine erste Gleichstromkochzone (B) definiert ist;a first knot catcher belt section (8) which is arranged in the cooker for withdrawing a quantity of black liquor from the cooker and such that a first direct current cooking zone (B) is defined above the first knot catcher belt section; einer mit dem Tränkbehälter in Fluidverbindung stehenden zweiten Transferleitung (17) zur Zufuhr von aus dem ersten Knotenfängergürtelabschnitt (8) abgezogener Schwarzlauge zum Einlaßteil des Tränkbehälters (1);a second transfer line (17) in fluid communication with the impregnation tank for supplying black liquor withdrawn from the first knot catcher belt section (8) to the inlet part of the impregnation tank (1); einer mit einem Zufuhrraum in der Nähe des Kopfes des Kochers in Fluidverbindung stehenden Zufuhrleitung (24) zur Zufuhr einer Kochlauge,a supply line (24) in fluid communication with a supply chamber near the head of the cooker for supplying a cooking liquor, einer am Separator (23) und dem Auslaßteil (3) des Tränkbehälters (1) angebrachten Rückführleitung (15, 33) zum Zurückleiten der Transportflüssigkeit vom Separator zur ersten Transferleitung (21),a return line (15, 33) attached to the separator (23) and the outlet part (3) of the impregnation container (1) for returning the transport liquid from the separator to the first transfer line (21), dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückführleitung eine Rückgewinnungsleitung (24) zum Abziehen einer wesentlichen Menge an Ablauge aus dem Transportfluid und Zuführen zu einer Rückgewinnungsanlage angebracht ist, der Tränkbehälter (1) sieblos ist und die zweite Transferleitung (17) zur Zufuhr einer größeren Menge der aus dem ersten Knotenfängergürtelabschnitt (8) abgezogenen Schwarzlauge zum Einlaßteil des Tränkbehälters so dimensioniert ist, daß sich im gesamten Tränkbehälter eine Gleichstromtränkzone (A) einstellen kann.characterized in that a recovery line (24) is attached to the return line for withdrawing a substantial amount of waste liquor from the transport fluid and supplying it to a recovery plant, the impregnation tank (1) is sieveless and the second transfer line (17) is for supplying a larger amount of the black liquor withdrawn from the first knot catcher belt section (8) to the inlet part of the The impregnation tank is dimensioned so that a direct current impregnation zone (A) can be established throughout the entire impregnation tank. 12. Zweibehälter-Aufschlußsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Tränkbehälters (1) größer als 1/11, vorzugsweise größer als 1/10, des Volumens des Kochers (6) ist.12. Two-container digestion system according to claim 11, characterized in that the volume of the impregnation container (1) is greater than 1/11, preferably greater than 1/10, of the volume of the digester (6). 13. Zweibehälter-Aufschlußsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen V des Tränkbehälters (1) um den Faktor 5 über dem Wert des Quadrats des maximalen Kocherdurchmessers liegt, d. h. V = 5D², worin D für den maximalen Durchmesser des Kochers (6) steht.13. Two-vessel digestion system according to claim 11, characterized in that the volume V of the impregnation vessel (1) is a factor of 5 above the value of the square of the maximum digester diameter, i.e. V = 5D², where D stands for the maximum diameter of the digester (6). 14. Zweibehälter-Aufschlußsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Separator um einen sogenannten Flüssigkeitsaustauscher (7, 31) mit einer aufwärts fördernden Schnecke (62) handelt.14. Two-container digestion system according to claim 11, characterized in that the separator is a so-called liquid exchanger (7, 31) with an upwardly conveying screw (62). 15. Zweibehälter-Aufschlußsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsaustauscher (7) im Kopf des Kochers angeordnet ist.15. Two-vessel digestion system according to claim 14, characterized in that the liquid exchanger (7) is arranged in the head of the digester. 16. Zweibehälter-Aufschlußsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsaustauscher einen Zufuhrraum (23) aufweist, der in der Nähe des Abzugsraums (67) und darüber angeordnet ist.16. Two-vessel digestion system according to claim 15, characterized in that the liquid exchanger has a feed chamber (23) which is arranged near the discharge chamber (67) and above it. 17. Zweibehälter-Aufschlußsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche des Durchgangs zwischen dem Zufuhrraum (23) und dem Inneren des Flüssigkeitsaustauschers über etwa 400 mm², vorzugsweise über 600 mm², liegt, damit sich ein ausreichender Strömungsdurchsatz ergibt.17. Two-vessel digestion system according to claim 16, characterized in that the total area of the passage between the feed space (23) and the interior of the liquid exchanger is over approximately 400 mm², preferably over 600 mm², so that a sufficient flow rate is achieved. 18. Zweibehälter-Aufschlußsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es einen weiteren Zufuhrraum (25) aufweist, der vorzugsweise zwischen dem ersten Zufuhrraum (23) und dem Abzugsraum (35) angeordnet ist.18. Two-container digestion system according to claim 17, characterized in that it has a further feed chamber (25) which is preferably arranged between the first feed chamber (23) and the discharge chamber (35). 19. Zweibehälter-Aufschlußsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgewinnungsleitung zur Verringerung der Temperatur der Ablauge in der Rückgewinnungsleitung vor der Zuführung der Ablauge zur Rückgewinnungsanlage mit einem Flashtank in Wirkeingriff steht.19. Two-tank digestion system according to claim 11, characterized in that the recovery line for reducing the temperature of the waste liquor in the recovery line before feeding the waste liquor to the Recovery system with a flash tank is in operation. 20. Zweibehälter-Aufschlußsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Tränkbehälters (1) mit einer Wärmeverschlußeinrichtung versehen ist.20. Two-container digestion system according to claim 11, characterized in that the head of the impregnation container (1) is provided with a heat sealing device. 21. Zweibehälter-Aufschlußsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeverschlußeinrichtung einen im wesentlichen zylindrischen Kopfabschnitt mit einem ersten Durchmesser (d) und einem ersten Teil mit einem abwärts fördernden Separator (7) und einem zweiten, einen Leerraum umfassenden Teil umfaßt, wobei der Leerraum vorzugsweise eine Höhe (h) aufweist, die größer als (d) ist, und der erste Durchmesser (d) wesentlich kleiner als der Durchmesser (D) des untersten Teils des Tränkbehälters ist.21. Two-vessel digestion system according to claim 18, characterized in that the heat sealing device comprises a substantially cylindrical head section with a first diameter (d) and a first part with a downwardly conveying separator (7) and a second part comprising a void, wherein the void preferably has a height (h) which is greater than (d) and the first diameter (d) is substantially smaller than the diameter (D) of the lowermost part of the imbibing vessel. 22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich auf einen Kocher ohne Gegenstromkochen, aber mit einer zweiten Gleichstromkochzone (C) bezieht, die gesamte oder weitgehend die gesamte nach der ersten Gleichstrornkochzone (B) abgezogene Flüssigkeit dem Beginn der Tränkzone zugeführt wird, zwischen den Zonen (A) und (B) ein praktisch vollständiger Austausch von freier Flüssigkeit durchgeführt wird, Flüssigkeit zur Rückgewinnung aus der Flüssigkeit, die die Zone (A) durchlaufen hat, entnommen wird und eine weitere Menge Flüssigkeit zur Rückgewinnung aus einem untersten Knotenfängergürtelabschnitt 12 nach dem zweiten Kochen (C) entnommen wird.22. A method according to claim 1, characterized in that it relates to a cooker without countercurrent cooking but with a second cocurrent cooking zone (C), all or substantially all of the liquid withdrawn after the first cocurrent cooking zone (B) is fed to the start of the soaking zone, a practically complete exchange of free liquid is carried out between zones (A) and (B), liquid for recovery is taken from the liquid which has passed through zone (A) and a further quantity of liquid is taken for recovery from a lowermost knot-catcher belt section 12 after the second cooking (C). 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der nach der Tränkzone (A) zur Rückgewinnung entnommenen Flüssigkeit größer ist als die nach der zweiten Kochzone (C) zur Rückgewinnung entnommene Flüssigkeit und das Flüssigkeit/Holz-Verhältnis in den verschiedenen Zonen sich folgendermaßen darstellt: 1/w (A) > 1/w (B) > 1/w (C) .23. Process according to claim 22, characterized in that the amount of liquid removed for recovery after the impregnation zone (A) is greater than the liquid removed for recovery after the second cooking zone (C) and the liquid/wood ratio in the various zones is as follows: 1/w (A) > 1/w (B) > 1/w (C). 24. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination, daß die Kochtemperatur in der Gleichstromkochzone (B) unter 155ºC und besonders bevorzugt zwischen 140 und 150ºC liegt,24. Method according to claim 1, characterized by the combination that the cooking temperature in the direct current cooking zone (B) is below 155ºC and particularly preferably between 140 and 150ºC, der Gehalt an effektivem Alkali (EA1) über 40 g/l und besonders bevorzugt zwischen 45 und 55 g/l liegt und die Menge an effektivem Alkali in der abgezogenen Schwarzlauge vorzugsweise mindestens 16 g/l, bevorzugt mehr als 18 g/l und besonders bevorzugt etwa 20 g/l beträgt.the content of effective alkali (EA1) is above 40 g/l and particularly preferably between 45 and 55 g/l and the amount of effective alkali in the withdrawn black liquor is preferably at least 16 g/l, preferably more than 18 g/l and particularly preferably about 20 g/l.
DE69800767T 1997-02-09 1998-02-09 METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS CELLULAR COOKING Revoked DE69800767T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SE1997/000192 WO1998035090A1 (en) 1997-02-09 1997-02-09 Continuous method for producing pulp with spent liquor impregnation
PCT/SE1998/000225 WO1998035091A1 (en) 1997-02-09 1998-02-09 Method and device for the continuous cooking of pulp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69800767D1 DE69800767D1 (en) 2001-06-13
DE69800767T2 true DE69800767T2 (en) 2001-11-29

Family

ID=20405502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800767T Revoked DE69800767T2 (en) 1997-02-09 1998-02-09 METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS CELLULAR COOKING

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0909353B1 (en)
AT (1) ATE201064T1 (en)
AU (1) AU2183697A (en)
CA (1) CA2279283C (en)
DE (1) DE69800767T2 (en)
ES (1) ES2159175T3 (en)
WO (1) WO1998035090A1 (en)
ZA (1) ZA98936B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1318688C (en) * 2003-08-26 2007-05-30 山东泉林纸业有限责任公司 Impregnation pretreatment technology of raw material used in soda process pulp making
SE527058C2 (en) * 2004-02-09 2005-12-13 Kvaerner Pulping Tech Continuous cooking process with improved heat economy
SE533670C2 (en) * 2009-04-01 2010-11-30 Metso Fiber Karlstad Ab System and method for controlling a continuous steam phase boiler
CN103215834B (en) * 2013-04-17 2015-01-07 岳阳林纸股份有限公司 Energy-saving environment-friendly continuous cooking process
RU2670855C1 (en) * 2017-06-26 2018-10-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный университет промышленных технологий и дизайна" Method of the process wooden chips boiling in the cellulose manufacturing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639987A (en) * 1947-07-09 1953-05-26 Ass Pulp & Paper Mills Two-stage pulping process
FI82079C (en) * 1989-04-27 1993-05-11 Poeyry Jaakko & Co Oy Foerfarande och anordning Foer kontinuerlig kokning av Cellulosa
SE502039C2 (en) * 1993-12-29 1995-07-24 Kvaerner Pulping Tech Methods and apparatus for continuous cooking of pulp
AU2697295A (en) * 1994-09-02 1996-03-27 Kamyr Inc. Continuous kraft cooking with black liquor pretreatment
US5635026A (en) * 1995-11-13 1997-06-03 Ahlstrom Machinery Inc. Cooking cellulose material with high alkali concentrations and/or high pH

Also Published As

Publication number Publication date
ZA98936B (en) 1998-09-23
ES2159175T3 (en) 2001-09-16
DE69800767D1 (en) 2001-06-13
CA2279283C (en) 2008-08-26
EP0909353A1 (en) 1999-04-21
EP0909353B1 (en) 2001-05-09
CA2279283A1 (en) 1998-08-13
ATE201064T1 (en) 2001-05-15
AU2183697A (en) 1998-08-26
WO1998035090A1 (en) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434733T2 (en) Control of dissolved solids in pulp production
DE69312955T3 (en) COOKER FOR CONTINUOUSLY UNLOCKING FIBER MATERIAL
AT395026B (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY UNLOCKING CELLULOSE FIBER MATERIAL
DE2112633C3 (en) Method for breaking down cellulose and device for carrying out the method
DE69004438T2 (en) HEATING WITH SHIFT IN CONTINUOUS CELLULAR COOKERS.
DE1517143A1 (en) Two-stage continuous cellulose cooking process and a suitable cooker
DE69911039T2 (en) METHOD FOR FELLING HEMICELLULOSE ON FIBERS FOR IMPROVED YIELD AND MEASURABILITY
DE1034968B (en) Continuous process for the chemical breakdown of cellulosic fibers into cellulose or semi-cellulose and device for its implementation
DE68905524T2 (en) INCREASING QUALITY IN CONTINUOUS DUST COOKING.
DE1792540C2 (en) Method and system for opening up a batch of wood chips in a continuously operating pulp digester
DE69800767T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS CELLULAR COOKING
DE69210692T2 (en) Discontinuous process for the production of kraft pulp
DE1517145A1 (en) Process for the treatment of waste liquor in connection with constant cellulose digestion and device for this
DE2132116B2 (en) PROCEDURE FOR CONTINUOUS DEGRADATION OF CELLULOSE AND BOILER TO PERFORM THE PROCESS
DE60109007T2 (en) Process for the continuous cooking of pulp
DE3310605A1 (en) LIQUID TREATMENT OF CELLULAR
DE60003900T2 (en) METHOD FOR PRODUCING BLEACHED MECHANICAL AND CHEMITHERMOMECHANICAL PULP
DE69215110T2 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY UNLOCKING CELLULOSE FIBERS
DE69525064T2 (en) BLACK-LYE IMPREGNATION IN SINGLE-VESSEL COOKERS
DE69616062T2 (en) IMPREGNATION OF FIBER MATERIAL
DE1267076B (en) Process for the continuous cooking of cellulosic material
DE1517163A1 (en) Process for digesting cellulose
DE1517150A1 (en) Process for the continuous digestion of cellulose and digester for the implementation of the process
DE69128267T2 (en) Modified and continuous sulfite digestion
DE2528393B2 (en) METHOD FOR TREATMENT OF PULP PULP AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation