Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69736518T2 - Dekorativer verbundschichtstoff mit einem photolumineszenten material - Google Patents

Dekorativer verbundschichtstoff mit einem photolumineszenten material Download PDF

Info

Publication number
DE69736518T2
DE69736518T2 DE1997636518 DE69736518T DE69736518T2 DE 69736518 T2 DE69736518 T2 DE 69736518T2 DE 1997636518 DE1997636518 DE 1997636518 DE 69736518 T DE69736518 T DE 69736518T DE 69736518 T2 DE69736518 T2 DE 69736518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
decorative
photoluminescent material
soaked
leaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997636518
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736518D1 (de
Inventor
C. Daniel Old Orchard Beach NELSON
A. Robert Mechanic Falls DUMOND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panolam Industries Inc
Original Assignee
Panolam Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26693819&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69736518(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Panolam Industries Inc filed Critical Panolam Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69736518D1 publication Critical patent/DE69736518D1/de
Publication of DE69736518T2 publication Critical patent/DE69736518T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/02Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/422Luminescent, fluorescent, phosphorescent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249998Indefinite plurality of similar impregnated thin sheets [e.g., "decorative laminate" type, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31946Next to second aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf dekorative Laminate, die aus mehreren harzgetränkten Zelluloseblättern gebildet sind. Genauer gesagt, diese Erfindung bezieht sich auf dekorative Hochdrucklaminate, die ein Material enthalten, das sichtbar lumineszierend ist, wenn es Ultraviolettlicht ausgesetzt wird, und auf Verfahren zum Herstellen derselben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmlich sind dekorative Hochdrucklaminate aus zwei wesentlichen Schichten hergestellt: einer Kernschicht und einer Oberflächenschicht. Die Kernschicht bildet einen Boden oder eine Stützschicht, auf die die andere Schicht geklebt ist. Bei der Herstellung normaler Hochdrucklaminate besteht die Kernschicht aus mehreren Zelluloseblättern. Die Kernblätter sind im Allgemeinen aus einem Kraftpapier hergestellt, dass mit einem Laminierharz getränkt ist. Laminierharze, die gewöhnlich für die Kernschicht verwendet werden, enthalten Phenol-, Melamin-, Amino-, Epoxid-, Polyester-, Silikon- und Diallylphtalatharze, um einige zu nennen. Das industriell bevorzugte Laminierharz für dekorative Laminate ist ein Phenolharz, das aus der Reaktion von Phenolen mit Formaldehyd hergestellt wird.
  • Über der Kernschicht ist eine dekorative Schicht angeordnet, die im Allgemeinen aus einem oder mehr Blättern aus pigmentiertem Zellulosepapier gebildet ist, das einen Druck, ein Muster oder Festfarbe enthält, das mit einem transparenten Harz getränkt wurde, wie Melamin-, Amino-, Epoxid-, Polyester-, Silikon- und Diallylphtalatharze, um einige zu nennen. Das bevorzugte und typischerweise verwendete Harz für das Papier der dekorativen Schicht ist Melamin-Formaldehydharz. Die gehärteten Melamin-Formaldehydharze sind farblos, gegen Licht und Wärme beständig sowie beständig gegenüber verschiedenen Lösungsmitteln und Farbstoffen.
  • Wenn die dekorative Schicht des Laminats ein gedrucktes Muster enthält, ist sie üblicherweise damit bedeckt, was als eine Auflage bezeichnet wird, die typischerweise ein hochqualitatives Alphazellulosepapier ist, das mit einem Melamin-Formaldehydharz getränkt ist. Diese Schicht schützt den dekorativen Druck gegenüber externem Missbrauch wie Abrieb und Bruch, scharfen Chemikalien, Verbrennungen, Verschüttungen und dergleichen. Es ist primär das Melamin-Formaldehydharz, das diese schützenden Eigenschaften des Laminats bewirkt. Das Alphazellulosepapier wirkt als ein durchsichtiger Träger für das wasserdünne Harz, verleiht dem Melamin-Formaldehydharz Festig keit, hält eine gleichförmige Harzdicke in der Auflage durch Wirkung als eine Füllschicht aufrecht und steuert den Harzfluss.
  • Die Kernschicht, die dekorative Schicht und die Auflageoberflächenschicht (falls benötigt) werden in einer übereinander liegenden Beziehung angeordnet, zwischen Stahldruckplatten gebracht und während einer Zeit einem Druck und einer Temperatur unterzogen, die ausreichend ist, um die die jeweiligen Schichten tränkenden Laminierharze zu härten. Die erhöhte Temperatur und der Druck bewirken tatsächlich, dass die getränkten Harze innerhalb der Blätter fließen, was das Gesamte in einer integralen Masse verfestigt, die als das Laminat bekannt ist. Diese Laminate werden als Überzüge für Böden, Schalteroberflächen, Tischoberflächen, Möbel, Ladenbefestigungen und dergleichen verwendet. Beispiele für herkömmliche dekorative Hochdrucklaminate sind beispielsweise im US-Patent Nr. 3 418 189 von Grosheim et al., US-Patent Nr. 4 311 748 von Casey et al., US-Patent Nr. 4 473 613 von Jaisle et al., und US-Patent Nr. 4 741 968 von Dion et al. gegeben, von denen jedes hier einbezogen wird.
  • FR-A-2 122 566 offenbart bereits ein wärme- und druckverfestigtes dekoratives Laminat, das eine Kernschicht enthaltend ein oder mehr Zelluloseblätter, die mit einem wärmeaushärtbaren Harz getränkt sind, eine dekorative Schicht enthaltend ein oder mehr Zelluloseblätter, die mit einem wärmehärtbaren Harz getränkt sind, und eine wahlweise Auflage enthaltend ein oder mehr Zelluloseblätter, die mit einem transparenten Harz getränkt sind, aufweist. Weiterhin ist ein organisches photolumineszierendes Material auf die Oberfläche von einem oder mehr Blätter der dekorativen Schicht oder der Auflage aufgebracht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung ist ein dekoratives Laminat vorgesehen, das aus einer Kernschicht, einer dekorativen Schicht und einer wahlweisen Oberflächenschicht oder Auflage besteht, die gestapelt und unter Wärme und Druck laminiert werden. Die Kernschicht enthält ein oder mehr mit Melamin- oder Phenolharz getränkte Blätter aus Kraftpapier oder dergleichen; die dekorative Schicht enthält ein oder mehr mit Melamin getränkte, bedruckte Blätter; und die wahlweise Auflage enthält eine oder mehr dünne schützende, mit Melamin getränkte Papierschichten. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Bild oder Muster auf eine oder mehr der dekorativen Papierschichten mit einer Tinte enthaltend ein photolumineszierendes Material gedruckt, um darin ein Bild oder Muster vorzusehen, das sichtbar ist, wenn es einer Quelle für Ultraviolettlicht ausgesetzt wird (d.h., einer Quelle für elektromagnetische Strahlung in dem Bereich von etwa 200–400 nm). Der Begriff "photolumineszierend" wird hier verwendet, um ein Material zu bezeichnen, das entweder sichtbar nachleuchtend (d.h., wenn eine kontinuierliche lumineszierende Strahlung nach Beendigung der Anregungsstrahlung vorhanden ist) oder sichtbar fluoreszierend (d.h., bei dem die lumineszierende Strahlung aufhört, sowie die Anregungsstrahlung entfernt ist) ist. Die dekorativen Papierschichten werden dann jeweils mit einem klaren Harz wie Melamin-Formaldehyd gesättigt und mit einer Kernschicht und wahlweise der Auflage gestapelt und unter Wärme und Druck laminiert.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das photolumineszierende Material sichtbar nachleuchtend, nachdem es Anregungsstrahlung im sichtbaren Bereich ausgesetzt wurde.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden eines oder mehr der Auflagepapiere und/oder der Papiere der dekorativen Schicht vor der Laminierung mit einer Mischung aus einem transparenten Harz, vorzugsweise Melamin, und einem photolumineszierenden Material getränkt. Als eine Folge ist de gesamte obere Oberfläche des Laminats in der Anwesenheit von Ultraviolettlicht sichtbar lumineszierend.
  • Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind eines oder mehr der Papiere der dekorativen Schicht mit einer Mischung aus Harz und einem photolumineszierenden Material gesättigt oder mit einem Design oder Muster versehen, das mit einer Tinte enthaltend ein photolumineszierendes Material aufgedruckt ist, und wird dann mit niedrigem Druck laminiert oder durch Wärme auf ein Substrat wie ein Teilchenbrett, Faserbrett oder dergleichen geschmolzen.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Erfindung verwendet werden kann, um ein einzigartiges und ansprechendes Erscheinen zu erhalten, wenn sie als Oberfläche bei einer großen Verschiedenheit von Anwendungen verwendet wird, enthaltend Bowlingbahnen, Spieltische, Schalterabdeckungen, Tanzböden und Zeichen "Ausgang"-Zeichen. Die Erfindung kann auch verwendet werden, um selektiv sichtbare gedruckte Informationen zu erhalten, wie Herstelleridentifizierer, für anderenfalls herkömmliche dekorative Laminatanwendungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfindung ist auf dekorative Laminate gerichtet, die ein photolumineszierendes Material enthalten. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das dekorative Laminat eine Kernschicht, eine dekorative Schicht und vorzugsweise eine Auflage auf. Die Kernschicht ist von bekannter Ausbildung und besteht aus einem oder mehr Zelluloseblättern, vorzugsweise aus einem Kraftpapier gebildet, getränkt mit einem Laminierharz. Jedes der herkömmlichen Laminierharze, die gewöhnlich für die Kernschicht verwendet werden, wie Phenol-, Melamin-, Amino-, Epoxid-, Polyester-, Silikon- und Diallylphthalatharze, um einige zu nennen, können verwendet werden. Das bevorzugte Laminierharz ist ein Phenolharz, das aus der Reaktion von Phenolen mit Formaldehyd gebildet ist.
  • Oberhalb der Kernschicht ist eine dekorative Schicht angeordnet, die aus einem oder mehr Zelluloseblättern, vorzugsweise Blättern aus Alphazellulosepapier gebildet ist. Unter Verwendung einer Druckzusammensetzung enthaltend eine wirksame Menge eines photolumineszierenden Materials wird ein Design oder Muster auf die Oberfläche von einer oder mehr der die dekorative Schicht bildenden Zelluloseblätter aufgebracht. Es ist allgemein bevorzugt, das Design oder Muster auf die Schicht oder Schichten aufzubringen, die in dem letzten Laminat am weitesten von der Kernschicht entfernt ist/sind, um die Intensität der von der Oberfläche des Laminats emittierten lumineszierenden Strahlung zu erhöhen. Das Design oder Muster ist vorzugsweise auf das äußerste Papierblatt oder die Papierblätter aufgebracht. Die Art, in der die Druckzusammensetzung auf das Blatt oder die Blätter aufgebracht wird, ist nicht kritisch, und jedes bekannte Druckverfahren wie Siebdrucken, Tiefdrucken oder dergleichen kann verwendet werden.
  • Die gemäß der Erfindung verwendete Druckzusammensetzung enthält ein photolumineszierendes Material, das in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert ist, welches die für das ausgewählte Druckverfahren gewünschten Fließeigenschaften bietet. Das photolumineszierende Material ist in einer Menge vorgesehen, die wirksam ist, um zu bewirken, dass das gedruckte Design oder Muster in dem fertig gestellten Laminat sichtbar lumineszierend ist. Viele Typen von bekannten ultraviolettlichtempfindlichen Farbstoffen oder Pigmenten können verwendet werden. Zusätzlich können für sichtbares Licht empfindliche nachleuchtende Materialien ebenfalls verwendet werden. Die Auswahl eines besonderen Farbstoffs oder Pigments hängt typischerweise von der gewünschten Farbe ab, die erzeugt wird, wenn das Material luminesziert, und ob Nachleuchten oder Fluoreszenz für eine gegebene Anwendung gewünscht ist. Zusätzlich muss der ausgewählte photolumineszierende Farbstoff oder das Pigment in der Lage sein, der Wärme und dem Druck zu widerstehen, denen die Schichten während des nachfolgenden Laminierungsvorgangs ausgesetzt sind. Ein bevorzugtes photolumineszierendes Material ist Leucophor BCR (eingetragene Marke), erhältlich von Clariant Corp in Charlotte, North Carolina. Leucophor BCR (eingetragene Marke) ist ein Stilben-Material, das als eine Flüssigkeit mit etwa 49% Feststoffen geliefert wird und das bei Lumineszenz eine blaue Farbe erzeugt. Stilben-Materialien sind bevorzugt.
  • Das photolumineszierende Pigment oder der Farbstoff können mit herkömmlichen Drucktinten kombiniert werden, mit denen das ausgewählte photolumineszierende Pigment oder der Farbstoff kompatibel ist und leicht dispergiert werden kann. Beispielsweise kann das pho tolumineszierende Pigment oder der Farbstoff mit einem Clear Screen Print Extender (eingetragene Marke) kombiniert werden, der kommerziell von Gotham Ink auf Marlboro, Massachusetts, erhältlich ist. Undurchsichtige gefärbte Pigmente wie Braun oder Weiß können wahlweise enthalten sein. Somit kann abhängig von dem gewünschten Aussehen des fertig gestellten Laminats die Druckzusammensetzung undurchsichtige gefärbte (nichtphotolumineszierende) Pigmente oder Farbstoffe enthalten, so dass das Bild oder Muster unter normalen Lichtbedingungen sichtbar ist. Jedoch kann der photolumineszierende Effekt durch das Hinzufügen von nichtphotolumineszierenden Pigmenten oder Farbstoffen, insbesondere dunkel gefärbten Pigmenten oder Farbstoffen wie Braun reduziert werden. Somit ist der Einschluss von nichtphotolumineszierenden Pigmenten oder Farbstoffen in der Druckzusammensetzung im Allgemeinen nicht bevorzugt, wodurch die Druckzusammensetzung unter normalen Lichtbedingungen im Wesentlichen klar gelassen wird.
  • Wie für den Fachmann ersichtlich ist, kann die Druckzusammensetzung auch geeignete Mengen anderer Zusätze enthalten, wie Viskositätsmodifizierer, Wärmestabilisierer, Benetzungsmittel, Bindemittel oder dergleichen, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Zusätzlich wird in Betracht gezogen, dass eins oder mehr der dekorativen Blätter auch mit einem gedruckten Muster oder Design mit einer herkömmlichen, nichtphotolumineszierenden Tintenzusammensetzung versehen sein kann. Auf diese Weise zeigt das fertig gestellte Laminat eine dekorative Oberfläche mit mehreren Mustern oder Designs, von denen ein Satz unter normalen Licht- oder Tageslichtbedingungen sichtbar ist und ein anderer Satz bei Anwesenheit von ultravi olettem Licht sichtbar ist.
  • Nachdem das dekorative Blatt oder die dekorativen Blätter mit dem gewünschten Muster oder Design versehen sind, wird jedes Blatt dann in herkömmlicher Weise mit einem transparenten Harz getränkt. Beispiele von transparenten Harzen enthalten Melamin, Polyester, Acryl, Epoxid, Amino, Silikon usw. Ein Melamin-Formaldehydharz ist bevorzugt.
  • Schließlich wird im Allgemeinen eine Auflage aus einem Zellulosepapier oder -papieren, die mit einem geeigneten transparenten Harz getränkt sind, vorgesehen. Hochqualitative Alphazellulosepapiere sind für die Auflage bevorzugt. Wie bei den dekorativen Schichten ist Melamin-Formaldehyd das bevorzugte Tränkharz. Selbstverständlich kann das Design oder Muster der photolumineszierenden Druckzusammensetzung auf eines der Blätter gedruckt werden, das als eines der "Auflagepapiere" bezeichnet werden kann. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der Druck auf das Auflagepapier(e) aufgebracht wird, das den Kern und den dekorativen Schichten am nächsten ist.
  • Die Kernschicht, die dekorative Schicht und die wahlweise Auflageoberflächenschicht werden in einer übereinander liegenden Beziehung zwischen Stahldruckplatten oder dergleichen gestapelt. Wie für den Fachmann offensichtlich ist, können eine zusätzliche dekorative Schicht und wahlweise Auflage auf der entgegengesetzten Fläche der Kernschicht vorgesehen sein, was ein Laminat ergibt, bei dem beide Hauptflächen dekorativ sind. Wie im Stand der Technik bekannt ist, werden die gestapelten Schichten einem ausreichenden Druck und Temperatur während einer ausreichend langen Zeit unterzogen, um die die jeweiligen Schichten tränkenden Laminierharze zu härten. Die Laminiertemperatur beträgt zumindest etwa 96°C (230°F) und liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 107°C (250°F) bis etwa 135°C (300°F). Der Druck wird im Allgemeinen auf zwischen etwa 2,1·106 bis 10,3·106 Pa (305 bis 1500 psi) erhöht. Die erhöhte Temperatur und der Druck bewirken, dass die getränkten Harze innerhalb jedes der Blätter fließen, wodurch das Gesamte in eine als das Laminat bekannte integrale Masse verfestigt wird.
  • Wenn eine Quelle für ultraviolettes Licht vorgesehen ist, durchdringt dieses die Auflage und trifft auf die dekorativen Schichten. Als eine Folge wird bewirkt, dass das auf die die dekorative Schicht umfassenden Blätter gedruckte photolumineszierende Material lumineszierende Strahlung emittiert, so dass das gedruckte Design oder Muster sichtbar ist. Abhängig von dem verwendeten photolumineszierenden Material, der Menge des derartigen verwendeten Materials, der Intensität der Quelle für ultraviolettes Licht und der Farbe des Hintergrunds kann es erforderlich sein, den Pegel des auf das Laminat auftreffenden sichtbaren Lichts herabzusetzen, um die Sichtbarkeit des lumineszierenden Designs oder Musters zu erhöhen.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Druckzusammensetzung, die eine wirksame Menge eines photolumineszierenden Materials enthält, auf die gesamte Oberfläche von einem oder mehr der die dekorative Schicht bildenden Zelluloseblätter aufgebracht. Jede herkömmliche Drucktechnik kann angewendet werden. Auf diese Weise kann die gesamte behandelte Oberfläche des sich ergebenden Laminats so ausgebildet sein, dass sie sichtbare lumineszierende Strahlung bei der Anwesenheit von ultraviolettem Licht emittiert.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein ähnliches Ergebnis erhalten, wenn eine Mischung aus dem ausgewählten transparenten Harz, vorzugsweise Melamin-Formaldehyd, und einem photolumineszierenden Material hergestellt wird. Das photolumineszierende Material kann jedes der geeigneten bekannten Materialien, die vorstehend diskutiert wurden, sein. Eines oder mehr der Auflagepapiere und/oder der Papiere der dekorativen Schicht wird in herkömmlicher Weise mit der sich ergebenden Mischung aus Harz und photolumineszierendem Material getränkt. Die Kernschicht, die dekorative Schicht und die wahlweise Auflagenoberflächenschicht werden in einer übereinander liegenden Beziehung gestapelt und wie bei den bekannten dekorativen Hochdrucklaminaten einem Druck und einer Temperatur unterzogen. Wieder wird als eine Folge die gesamte obere Oberfläche des Laminats in der Anwesenheit von ultraviolettem Licht lumineszierend.
  • Zusätzlich können in dem Fall, in welchem ein photolumineszierendes Material auf im Wesentlichen die Gesamtheit von einem oder mehr der Auflagepapiere und/oder der Papiere der dekorativen Schicht aufgebracht ist, eins oder mehr andere derartige Papiere wahlweise mit einem Bild, Design oder Muster, das mit einer lichtundurchlässigen Tinte gedruckt ist, vorgesehen sein. Das Papier, auf das der lichtundurchlässige Druck aufgebracht ist, befindet sich näher an der äußeren Oberfläche des fertig gestellten Laminats als das Papier oder die Papiere, auf die das photolumineszierende Material aufgebracht ist. Als eine Folge ist bei Anwesenheit von ultraviolettem Licht die gesamte obere Oberfläche des Laminats lumineszierend mit Ausnahme solcher Bereiche, die dem mit einer lichtundurchlässigen Tinte gedruckten Bild, Design oder Muster entsprechen, wodurch ein "negatives" bild geschaffen wird.
  • Bei noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden ein oder mehr der Auflagepapiere und/oder oder Papiere der dekorativen Schicht wie vorstehend diskutiert hergestellt, entweder mit einem Druck oder gesättigt mit einem photolumineszierenden Material. Die so behandelten Papiere werden dann in ein Niederdrucklaminat eingefügt. Die mit dem photolumineszierenden Material behandelten Papiere werden in einer übereinander liegenden Beziehung mit einem starren Substrat wie einem Teilchenbrett, Faserbrett oder dergleichen gestapelt. Wenn ein Druck auf ein oder mehr der Papiere aufgebracht wird, ist eine Auflage vorzugsweise enthalten, wie vorstehend diskutiert ist. Jede der Papierschichten wird in derselben Weise mit einem Harz getränkt, wie bei den vorstehend diskutierten Hochdrucklaminaten, obgleich typischerweise, wie dem Fachmann bekannt ist, ein höherer Katalysatorpegel mit einem Niederdruck- oder thermogeschmolzenen Laminat verwendet wird. Ein Melamin-Formaldehydharz ist bevorzugt. Alle diese Schichten werden in einer Heißpresse zwischen Stahldruckplatten angeordnet und einem relativ niedrigen Druck und einer Temperatur während einer Zeit unterworfen, die ausreichend lang genug ist, um die die jeweiligen Schichten tränkenden Laminierharze zu härten, wie bekannt ist.
  • Es wird weiter in Betracht gezogen, dass photochrome Farbstoffe anstelle von oder in Verbindung mit den photolumineszierenden Materialien bei jeder der vorstehend diskutierten Anwendungen verwendet werden können. Ein photochromer Farbstoff ist ein solcher, der eine Farbe in dem sichtbaren Spektrum bei Anwesenheit von Licht einer ersten Wellenlänge wie sichtbarem Licht reflektiert und eine zweite unterschiedliche Farbe in dem sichtbaren Spektrum bei Anwesenheit von Licht mit einer unterschiedlichen, zweiten Wellenlänge wie ultraviolettem Licht reflektiert.
  • Die folgenden Beispiele sind veranschaulichend für die vorliegende Erfindung und bewirken keinerlei Beschränkung mit Bezug auf den Gegenstand der Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Lösung wurde hergestellt unter Verwendung von 3000,0 g Clear Screen Print Extender (eingetragene Marke), erhältlich von Gotham Ink of Marlboro, Massachusetts, bei 50% Feststoffen mit 161,1 g Leucophor BCR (eingetragene), erhältlich von Clariant Corp., bei 49% Feststoffen. Die sich ergebende Lösung war Clear Screen Print Extender (eingetragene Marke) mit angenähert 5% Leucophor BCR auf der Grundlage von Feststoffen. Diese Lösung wurde mittels Siebdruck in einem Muster auf mehrere Zellulosepapierblätter aufgebracht, die vorher mit einem Ahornkorndesign versehen wurden. Diese Blätter wurden vor dem Bedrucken mit Melamin-Formaldehydharz getränkt.
  • Es wurden zwei Laminate hergestellt mit jeweils den folgenden Schichten, die in einer übereinander liegenden Beziehung wie folgt gestapelt wurden: ein mit Melamin-Formaldehyd mit leichtem Basisgewicht getränktes Auflageblatt, wie mit Melamin-Formaldehyd getränkte Auflageblätter hoher Haltbarkeit, eines von den vorstehend erwähnten, durch Siebdruck aufgebrachten, mit Melamin-Formaldehyd getränkten dekorativen Blättern, sechsundvierzig mit Phenol getränkte Kraftpapier-Kernblätter (für Masse und Festigkeit), ein mit Melamin-Formaldehyd getränktes Ausgleichsblatt (um zu helfen, Verwölbungen zu vermeiden), zwei mit Melamin-Formaldehyd getränkte Auflageblätter hoher Haltbarkeit, und ein mit Melamin-Formaldehyd mit geringem Basisgewicht imprägniertes Auflageblatt. Die Blätter wurden zwischen Stahldruckplatten angeordnet und etwa 8,3·106 Pa (1200 psi) bei einer maximalen Temperatur von etwa 135°C (300°F) während einer Gesamtzeit von etwa 35 Minuten unterworfen.
  • Die durch Siebdruck mit der Lösung von Clear Screen Print Extender (eingetragene Marke) mit Leucophor BCR aufgebrachten Muster waren bei normaler Beleuchtung schwer zu sehen, aber zeigten eine ausgezeichnete Fluoreszenz, wenn sie einer Quelle für ultraviolettes Licht ausgesetzt wurden.
  • BEISPIEL 2
  • Die folgende Harzformulierung wurde durch Mischen in einem 22,025 l (5 Gallonen)-Gefäß hergestellt:
    Figure 00140001
    • 1. Ein Melamin-Formaldehydharz, erhältlich von Pioneer Plastics Corporation in Auburn, Maine.
    • 2. Ein Benetzungsmittel erhältlich von Hoechst Ce lanese.
  • Auflageblätter (22# Basisgewicht Alphazellulosepapier) wurden imprägniert mit einer Mischung der vorgenannten Formulierung bis zu einem Harzgehalt von 69 Gew.-%. eine Reihe von drei Laminaten wurde hergestellt, jeweils mit einem mit Melamin-Formaldehyd getränkten, dekorativen Ahornkorn-Blatt, zehn mit Phenol getränkten Kraftpapier-Kernblättern, einem mit Melamin-Formaldehyd getränkten Ausgleichsblatt, zwei mit Melamin-Formaldehyd getränkten Auflageblättern hoher Haltbarkeit und einem mit Melamin-Formaldehyd getränkten Auflageblatt mit geringem Basisgewicht. Jedes der drei Laminate wurde mit einer unterschiedlichen Ausbildung der oberen Oberfläche wie folgt versehen:
    • (1) ein 22#-Basisgewicht, mit Melamin-Formaldehyd getränktes Auflageblatt ein mit der vorgenannten Harz/Fluoreszenz-Formulierung imprägniertes Auflageblatt ein 22#-Basisgewicht, mit Melamin-Formaldehyd getränktes Auflageblatt
    • (2) zwei 22#-Basisgewicht, mit Melamin-Formaldehyd getränkte Auflageblätter ein mit der vorgenannten Harz-Fluoreszenz-Formulierung imprägniertes Auflageblatt
    • (3) ein 22#-Basisgewicht, mit Melamin-Formaldehyd getränktes Auflageblatt zwei mit der vorgenannten Harz/Fluoreszenz-Formulierung getränkte Auflageblätter.
  • In jedem Fall wurden die Blätter zwischen Stahldruckplatten angeordnet und etwa 8,3·106 Pa (1200 psi) bei einer maximalen Temperatur von etwa 135°C (300°F) während einer Gesamtzeit von etwa 35 Minuten unterworfen.
  • Alle drei Laminate zeigten sichtbare Fluoreszenz, wenn sie einer Quelle für ultraviolettes Licht ausgesetzt waren. Bei derselben Ultraviolettlichtquelle zeigt das Laminat (3) die höchste Intensität der Fluoreszenz.
  • BEISPIEL 3
  • Drei Proben wurden wie beim Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Leucophor BCR (eingetragene Marke) durch ein nachleuchtendes Metalloxidpigment Luminova G300C ersetzt wurde, das kommerziell von United Mineral & Chemical Corporation in Lyndhurst, New Jersey, erhältlich ist. Die drei Proben wurden hergestellt unter Verwendung von 1, 2 bzw. 5 Gewichtsprozent des Luminova G300C, und sie wurden wie im Beispiel 1 laminiert. Jede der drei Proben zeigte ein sichtbares nachleuchtendes "Glimmen" in einem verdunkelten Raum, nachdem sie sichtbarem Licht ausgesetzt waren.
  • BEISPIEL 4
  • Eine Harzformulierung wurde wie im Beispiel 2 hergestellt, wobei 0,5 Gewichtsprozent von Day Glow D-282-Pulver anstelle der 5 Gewichtsprozent Leucophor BCR (eingetragene Marke) verwendet wurden. Das Day Glow D-282 ist zusammengesetzt aus organischen Harzteil chen enthaltend Farbstoffe, die in der Lage sind, zu fluoreszieren, während sie in einer festen Lösung sind, und ist kommerziell erhältlich von Day-Glo Color Corp. in Cleveland, Ohio. Die Proben wurden wie im Beispiel 2 hergestellt, und die sich ergebenden Laminate zeigten eine hohe Intensität der Fluoreszenz.

Claims (19)

  1. Durch Wärme und Druck vereinigtes dekoratives Laminat, welches aufweist: eine Kernschicht enthaltend ein oder mehr Zelluloseblätter, die mit einem wärmeaushärtbaren Harz getränkt sind; eine dekorative Schicht enthaltend ein oder mehr Zelluloseblätter, die mit einem wärmeaushärtbaren Harz getränkt sind; einen wahlweisen Überzug enthaltend ein oder mehr Zelluloseblätter, die mit einem transparenten wärmeaushärtbaren Harz getränkt sind; und ein fotolumineszierendes Material; dadurch gekennzeichnet, dass das fotolumineszierende Material aufgebracht ist durch Tränken im wesentlichen der Gesamtheit eines oder mehr ausgewählter Blätter der dekorativen Schicht oder des Überzugs oder beider, wodurch das eine oder die mehr ausgewählten Blätter mit dem fotolumineszierenden Material gesättigt werden.
  2. Dekoratives Laminat nach Anspruch 1, bei dem das eine oder die mehr ausgewählten Blätter mit einer Mischung des Harzes und des fotolumineszierenden Materials getränkt sind.
  3. Dekoratives Laminat nach Anspruch 1, bei dem ein oder mehr ausgewählte Blätter der dekorativen Schicht oder des Überzugs oder beider mit einem Bild, Design oder Muster, das mit einer nicht fotolumineszierenden Tinte gedruckt ist, versehen sind.
  4. Dekoratives Laminat nach Anspruch 3, bei dem die nicht fotolumineszierende Tinte eine lichtundurchlässige Tinte ist.
  5. Dekoratives Laminat nach Anspruch 1, bei dem das eine oder die mehr Blätter der dekorativen Schicht mit einem wärmeaushärtbaren Melamin/Formaldehyd-Reaktionsprodukt getränkt sind.
  6. Dekoratives Laminat nach Anspruch 1, bei dem die Blätter der Kernschicht mit einem wärmeaushärtbaren Phenol/Formaldehyd-Reaktionsprodukt getränkt sind.
  7. Dekoratives Laminat nach Anspruch 1, bei dem der Überzug vorgesehen ist und das eine oder die mehr Blätter von diesem mit einem wärmeaushärtbaren Melamin/Formaldehyd-Reaktionsprodukt getränkt sind.
  8. Dekoratives Laminat nach Anspruch 1, bei dem das fotolumineszierende Material einen organischen Farbstoff oder ein organisches Pigment enthält.
  9. Dekoratives Laminat nach Anspruch 1, bei dem das fotolumineszierende Material ein Stilben-Material enthält.
  10. Dekoratives Laminat nach Anspruch 1, bei dem das fotolumineszierende Material nach Bestrahlen mit anregender Strahlung im sichtbaren Bereich sichtbar phosphoreszierend ist.
  11. Verfahren zum Bilden eines durch Wärme und Druck vereinigten dekorativen Laminats, welches aufweist: a) Tränken eines oder mehr Zellulose-Kernblätter mit einem wärmeaushärtbaren Harz; b) Vorsehen eines oder mehr Zellulose-Dekorblätter und wahlweise eines oder mehr Zellulose-Überzugblätter; c) Tränken eines oder mehr ausgewählter Blätter, die aus den Dekorblättern und den wahlweisen Überzugblättern ausgewählt wurden, mit einem transparenten wärmeaushärtbaren Harz und einem fotolumineszierenden Material, wodurch das eine oder die mehr ausgewählten Blätter mit dem fotolumineszierenden Material gesättigt wurden; d) Tränken jeglicher verbleibenden Dekorblätter und wahlweisen Überzugblätter mit einem wärmeaushärtbaren Harz; e) Bilden einer gestapelten Anordnung aus den Kernblättern, den Dekorblättern und den wahlweisen Überzugblättern; und f) Vereinigen der sich ergebenden Anordnung durch Wärme und Druck in ein dekoratives Laminat.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das eine oder die mehr ausgewählten Blätter mit einer Mischung aus dem Harz und dem fotolumineszierenden Material getränkt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin aufweisend den Schritt des Vorsehens eines lichtundurchlässigen Bildes, Designs oder Musters auf einem oder mehr ausgewählten der Dekorblätter.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das eine oder die mehr Dekorblätter mit einem wärmeaushärtbaren Melamin/Formaldehyd-Reaktionsprodukt getränkt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das eine oder mehr Kernblätter mit einem wärmeaushärtbaren Phenol/Formaldehyd-Reaktionsprodukt getränkt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ein oder mehr Überzugblätter vorgesehen sind und das eine oder mehr Überzugblätter mit einem wärmeaushärtbaren Melamin/Formaldehyd-Reaktionsprodukt getränkt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das fotolumineszierende Material einen organischen Farbstoff oder ein organisches Pigment enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das fotolumineszierende Material ein Stilben-Material enthält.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das fotolumineszierende Material nach Bestrahlung mit anregender Bestrahlung im sichtbaren Bereich sichtbar phosphoreszierend ist.
DE1997636518 1996-06-28 1997-06-25 Dekorativer verbundschichtstoff mit einem photolumineszenten material Expired - Lifetime DE69736518T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2075196P 1996-06-28 1996-06-28
US872862 1997-06-11
US08/872,862 US6395408B1 (en) 1996-06-28 1997-06-11 Decorative laminate incorporating photoluminescent material
PCT/US1997/011046 WO1998000289A1 (en) 1996-06-28 1997-06-25 Decorative laminate incorporating photoluminescent material
US20751P 2008-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736518D1 DE69736518D1 (de) 2006-09-28
DE69736518T2 true DE69736518T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=26693819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997636518 Expired - Lifetime DE69736518T2 (de) 1996-06-28 1997-06-25 Dekorativer verbundschichtstoff mit einem photolumineszenten material

Country Status (18)

Country Link
US (2) US6395408B1 (de)
EP (1) EP0907502B1 (de)
JP (1) JP2000515078A (de)
KR (1) KR100354635B1 (de)
CN (1) CN1091027C (de)
AT (1) ATE336372T1 (de)
AU (1) AU715838B2 (de)
BR (1) BR9710695A (de)
CA (1) CA2259388C (de)
DE (1) DE69736518T2 (de)
DK (1) DK0907502T3 (de)
ES (1) ES2129018T3 (de)
GR (1) GR990300016T1 (de)
HK (1) HK1020549A1 (de)
IL (1) IL127766A (de)
MY (1) MY120000A (de)
NZ (1) NZ333538A (de)
WO (1) WO1998000289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026801B4 (de) * 2009-06-05 2013-10-24 Glunz Ag Photolumineszente Faserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030060299A1 (en) * 1994-07-21 2003-03-27 Brent Perrier Glow-in-the-dark bowling game and method
US20050020368A1 (en) * 1998-04-15 2005-01-27 Burkholder Roy A. Bowling lane advertising and method
GB9810407D0 (en) * 1998-05-15 1998-07-15 Triplex Safety Glass Co Vehicle glazings
US6468677B1 (en) 2000-08-01 2002-10-22 Premark Rwp Holdings Inc. Electroluminescent high pressure laminate
DE10107860A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Bayer Ag Schichtstoff mit Dekor
SE519842C2 (sv) * 2001-02-23 2003-04-15 System Text Ab Efterlysande skylt
US20040180181A1 (en) * 2002-03-29 2004-09-16 Eric Franzoi Wear resistant laminates
DE10257352A1 (de) * 2002-12-06 2004-07-08 Walter Hösel Objekteinrichtungs-GmbH Einrichtungselement mit selbstleuchtenden Sichtflächen und Verfahren zur Herstellung
JP3785185B2 (ja) * 2003-01-10 2006-06-14 株式会社ハセ・プロ 強化繊維シートの製造方法及びそのシートを用いたドレスアップシートの製造方法
CA2512901C (en) * 2003-01-22 2011-06-07 Panolam Industries International, Inc. Flexible leather laminate
US20040151936A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Panolam Industries International, Inc. Leather laminated decorative panel
CN100519172C (zh) * 2003-01-22 2009-07-29 潘诺拉姆工业国际公司 皮革的装饰性层压制品
US7141287B2 (en) * 2003-02-20 2006-11-28 Ronald Lee Blessing Luminous countertop
US20050013986A1 (en) * 2003-05-29 2005-01-20 Buechler Troy Raymond Optical brighteners for display panels
US20070003740A1 (en) * 2003-08-29 2007-01-04 Webb Lowe Promotional item and method of its manufacture
SE526916C2 (sv) * 2004-04-30 2005-11-15 System Text Ab Efterlysande skylt samt förfarande för framställning av en sådan
US20070008790A1 (en) * 2004-05-26 2007-01-11 Buechler Troy R Optical brighteners for display panels
US7264552B2 (en) * 2004-06-23 2007-09-04 Rong Chen Moveable gutter for bowling lanes having illumination sources
US20060068213A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 O'brien Kevin Decorative laminate assembly with improved tie sheet and bridging agent
US20060162070A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Shamrock Industries, Inc. Infant evacuation crib
CN100345680C (zh) * 2005-02-06 2007-10-31 威盛亚(上海)有限公司 倍耐板以及其制造方法
KR100746749B1 (ko) * 2006-03-15 2007-08-09 (주)케이디티 광 여기 시트
JP5073745B2 (ja) 2006-08-15 2012-11-14 パノラム・インダストリーズ・インターナショナル・インコーポレイテッド 多色光輝性材料を組み込む化粧板
US20080044677A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Panolam Industries International, Inc. Multi-colored decorative laminate
US20080268228A1 (en) 2007-04-27 2008-10-30 Panolam Industries International, Inc. Multi-colored decorative laminate
US20080152920A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Marvin Carlston Image bearing composite article and method of making same
KR20080068366A (ko) * 2007-01-19 2008-07-23 김종원 신축성 용기
US20080261000A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 White Charles J Laminate chair mat
US20100270837A1 (en) * 2009-04-26 2010-10-28 Christopher Edwards Protective furniture covering
US20120171414A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-05 Nokia Corporation Apparatus and Method for a User Input Element in an Electronic Device
CN102350838A (zh) * 2011-08-29 2012-02-15 阳江市科纳彩木工业有限公司 一种新型防伪板材及其制造方法
CN102673092B (zh) * 2012-05-24 2014-11-05 广西特艺达高新建材有限公司 发光保龄球球道的制作方法
SE537109C2 (sv) * 2012-10-05 2015-01-13 Systemtextgruppen Ab Färgefterlysande artikel
US9989216B2 (en) 2013-11-21 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Interior exterior moving designs
WO2019169129A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Schauwecker Christoph Formaldehyde-free highly water and abrasion resistant overlay for building products
CN116546754A (zh) * 2023-07-06 2023-08-04 深圳市锐舞数码科技有限公司 电子设备保护壳及其制造方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277169A (en) 1938-08-02 1942-03-24 Joseph L Switzer Press process of making reproduction impresses and product thereof
US3011978A (en) 1959-07-16 1961-12-05 Burroughs Corp Luminescent printing composition and method of making the same
US3291668A (en) * 1962-09-19 1966-12-13 Julius Goldstein & Sons Co Phosphorescent coated textile
US3418189A (en) 1964-06-02 1968-12-24 Formica Corp Process for making decorative laminates
US3291688A (en) 1964-09-22 1966-12-13 Pfizer & Co C Anthelmintic tetrahydropyrimidines
DE7102182U (de) 1971-01-21 1971-04-22 Roemmler H Gmbh Dekorativer schichtstoff mit kennzeichnung
US4029467A (en) * 1971-04-26 1977-06-14 Ciba-Geigy Ag Sublimation transfer and diisocyanate fixation of amino- or hydroxy-containing azo dyestuffs and transfer sheets thereof
US3767517A (en) * 1971-10-18 1973-10-23 Universal Oil Prod Co Laminate of cotton paper core with resin phosphorescent material scribed to expose core
US4089995A (en) * 1974-01-25 1978-05-16 Post Office Phosphorescent materials
DE2427097C3 (de) * 1974-06-05 1980-09-25 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Lichtechtes, vergilbungsfreies Melamin-Formaldehyd-Kondensat
US4035652A (en) * 1975-04-11 1977-07-12 Schroeder Becky J Luminescent backing sheet for writing in the dark
US4311748A (en) * 1979-06-06 1982-01-19 Formica Corporation No-overlay decorative laminates
US4311757A (en) 1979-06-06 1982-01-19 Formica Corporation Decorative metallic laminates
US4374886A (en) 1979-06-06 1983-02-22 Formica Corporation Color registered decorative laminates
US4652464A (en) 1982-08-23 1987-03-24 Ludlum John P Printing fine art with fluorescent and non-fluorescent colorants
US4769265A (en) 1983-01-10 1988-09-06 Coburn Jr Joseph W Laminated decorative film and methods of making same
US4473613A (en) * 1983-03-15 1984-09-25 Formica Corp. Decorative laminate
JPS59231500A (ja) 1983-06-14 1984-12-26 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換パネル
US4623579A (en) 1983-10-04 1986-11-18 Multi-Tex Products Corp. Yarn product with combined fluorescent-phosphorescent appearance and method
US4627997A (en) 1984-06-22 1986-12-09 Ricoh Co., Ltd. Thermal transfer recording medium
US4741968A (en) * 1985-10-03 1988-05-03 Sterling Engineered Products Inc. Heat and pressure consolidated laminate
US4880689A (en) 1985-10-18 1989-11-14 Formica Corporation Damage resistant decorative laminate
FR2646378B1 (fr) 1989-04-26 1994-11-25 Arjomari Prioux Feuille destinee a etre soumise a l'action de la lumiere, comportant des moyens de reconnaissance et de securite, et application d'une telle feuille
US5091232A (en) 1990-01-02 1992-02-25 Coburn Jr Joseph W Laminated decorative film providing pearlescent appearance or effect
US5084309A (en) 1990-03-14 1992-01-28 Timothy J. Martin Product presenting different artistic images in the presence and absence of ambient light and fabrication method therefor
US5073843A (en) * 1990-10-31 1991-12-17 Magee Vera C Phosphorescent key pad
JPH04187433A (ja) * 1990-11-21 1992-07-06 Sumitomo Bakelite Co Ltd 蛍光発色熱硬化性樹脂化粧板
US5288540A (en) 1991-06-21 1994-02-22 Formica Technology Delaware Damage resistant decorative laminate having excellent appearance and cleanability and methods of producing same
US5258235A (en) 1991-10-15 1993-11-02 The Mead Corporation Decorative laminates having translucent core sheets
US5270100A (en) * 1992-02-05 1993-12-14 Giglio Anthony J Phosphorescent coloring method
US5489241A (en) 1994-07-21 1996-02-06 Brunswick Bowling & Billiards Corp. Ultraviolet light illuminated bowling game

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026801B4 (de) * 2009-06-05 2013-10-24 Glunz Ag Photolumineszente Faserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2129018T1 (es) 1999-06-01
IL127766A0 (en) 1999-10-28
CA2259388A1 (en) 1998-01-08
HK1020549A1 (en) 2000-05-12
EP0907502A1 (de) 1999-04-14
AU3503697A (en) 1998-01-21
KR20000022267A (ko) 2000-04-25
DE69736518D1 (de) 2006-09-28
EP0907502B1 (de) 2006-08-16
GR990300016T1 (en) 1999-05-28
IL127766A (en) 2001-08-26
CA2259388C (en) 2005-09-20
ATE336372T1 (de) 2006-09-15
JP2000515078A (ja) 2000-11-14
CN1228732A (zh) 1999-09-15
BR9710695A (pt) 2000-01-11
AU715838B2 (en) 2000-02-10
CN1091027C (zh) 2002-09-18
KR100354635B1 (ko) 2003-03-04
US6395408B1 (en) 2002-05-28
ES2129018T3 (es) 2007-02-16
MY120000A (en) 2005-08-30
US20020127430A1 (en) 2002-09-12
DK0907502T3 (da) 2006-10-23
WO1998000289A1 (en) 1998-01-08
NZ333538A (en) 2000-09-29
US6596416B2 (en) 2003-07-22
EP0907502A4 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736518T2 (de) Dekorativer verbundschichtstoff mit einem photolumineszenten material
DE102007058034B4 (de) Paneel, aufweisend eine Trägerplatte mit einem Echtholzfurnier
DE3787508T2 (de) Lichtdurchlässiger, geflammter, dekorativer Mehrschichtstoff mit Tiefenwirkung und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE60105100T2 (de) Elektrolumineszierende Hochdruckschichtpressstoffplatte
US20080044677A1 (en) Multi-colored decorative laminate
DE2633711A1 (de) Beschichtungsmassen fuer verbundplatten-ruecken
DE60218140T2 (de) Dekorative laminate und verfahren zur herstellung eines dekorationsblattes
DE19903912B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Laminats und danach hergestelltes Laminat
DE19903914B4 (de) Widerstandsfähiges Dekor
DE19903913B4 (de) Trägerschicht
DE3852858T2 (de) Dekorative Schichtstoffe mit einem dreidimensionalen Effekt und dafür geeignete Bahnen.
DE1511280A1 (de) Geschichtetes und kaschiertes Zierpapier oder -pappe
DE10122529A1 (de) Flexodruckfarbe zum Drucken von Steuermarkierungen
DE3724719A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrates nach dem transferdruckverfahren
WO1999001296A1 (de) Dekor-laminat-werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
WO1995030552A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorativen metallkaschierten schichtstoffplatten
US20050013986A1 (en) Optical brighteners for display panels
DE4124565A1 (de) Verfahren zum herstellen von dekorativen verkleidungen fuer einrichtungsmoebel
AT223003B (de) Kunstharzimprägniertes Dekorpapier
DE1511280C (de) Geschichtetes und kaschiertes Zier papier mit einem durchsichtigen Überzugs blatt und einem Papierdruckblatt
DE2136378A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dekorationsplatten
DE3129039A1 (de) "verfahren zur herstellung eines dekorativen schichtstoffes"
EP1118710A2 (de) Durchscheinende kunstharzgebundene Schichtstoffplatte
US20070008790A1 (en) Optical brighteners for display panels
DE1212298B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent