DE69712736T2 - Cholesterische flocke - Google Patents
Cholesterische flockeInfo
- Publication number
- DE69712736T2 DE69712736T2 DE69712736T DE69712736T DE69712736T2 DE 69712736 T2 DE69712736 T2 DE 69712736T2 DE 69712736 T DE69712736 T DE 69712736T DE 69712736 T DE69712736 T DE 69712736T DE 69712736 T2 DE69712736 T2 DE 69712736T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phe
- iii
- cholesteric
- polymerizable
- chiral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 title claims description 57
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 76
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 67
- -1 naphthalene-2,6-diyl Chemical group 0.000 claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 14
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 13
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 10
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 9
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 claims description 5
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 5
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 239000012788 optical film Substances 0.000 claims description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical group C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 description 4
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 4
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 4
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 3
- GDOBGDUGIFUCJV-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutane;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CCC(C)(C)C.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O GDOBGDUGIFUCJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012952 cationic photoinitiator Substances 0.000 description 2
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N 1-naphthalen-1-ylnaphthalene Chemical group C1=CC=C2C(C=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=CC=CC2=C1 ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001331 3-methylbutoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical class OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical group C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004786 difluoromethoxy group Chemical group [H]C(F)(F)O* 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 1
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical group 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/38—Polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
- A61K8/0254—Platelets; Flakes
- A61K8/0258—Layered structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0295—Liquid crystals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/14—Security printing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0098—Organic pigments exhibiting interference colours, e.g. nacrous pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/50—Sympathetic, colour changing or similar inks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/36—Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/43—Pigments; Dyes
- A61K2800/436—Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/60—Particulates further characterized by their structure or composition
- A61K2800/61—Surface treated
- A61K2800/62—Coated
- A61K2800/622—Coated by organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/60—Particulates further characterized by their structure or composition
- A61K2800/65—Characterized by the composition of the particulate/core
- A61K2800/654—The particulate/core comprising macromolecular material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft cholesterische Polymerflocken erhältlich aus einen chiralen polymerisierbaren mesogenen Material. Die Erfindung betrifft außerdem Verfahren zur Herstellung derartiger cholesterischer Flocken.
- Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung bestimmter chiraler und achiraler polymerisierbarer Verbindungen mit einer oder mehreren polymerisierbaren Endgruppen für die Herstellung derartiger Flocken.
- Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung derartiger cholesterischer Flocken als Effektpigmente in Spritz- oder Druckfarben oder -lacken oder gefärbten Kunststoffen für verschiedene Anwendungen, insbesondere für Automobilanwendungen, kosmetische Produkte und Sicherheitsanwendungen.
- Cholesterische Flüssigkristalle zeigen eine helixförmig verdrillte Orientierung der Moleküle, die zu besonderen optischen Eigenschaften führt. Bei Bestrahlung eines cholesterisches FKs mit unpolarisiertem Licht kommt es durch Interaktion der Helixstruktur mit einfallendem Licht einer ausgewählten Wellenlänge dazu, dass 50% seiner Intensität als zirkular polarisiertes Licht einer bestimmten Drehrichtung (je nach Drehrichtung der Helix links- oder rechtsdrehend) reflektiert werden, während die restlichen 50% als zirkular polarisiertes Licht der entgegengesetzten Drehrichtung durchgelassen werden. Die Wellenlänge λ des Reflexionsmaximums hängt von der Ganghöhe p der Helix und dem durchschnittlichen Brechungsindex n des cholesterischen FK-Materials ab und gehorcht der folgenden Formel:
- λ = n·p
- Da der Farbeffekt cholesterischer optischer Materialien auf einer selektiven Lichtreflexion und nicht wie bei herkömmlichen Farbstoffen oder Pigmenten auf Absorption beruht, lassen sich außergewöhnliche Farbeigenschaften wie zum Beispiel eine höhere Farbsättigung, breiterer Farbbereich und irisierendes Aussehen erreichen. Diese Materialien zeigen ein einzigartiges Reflexionsmuster, da sich die reflektierte Wellenlänge ändert, wenn das einfallende Licht unter einem Winkel zur Richtung der Helixachse durch das cholesterische FK fällt.
- Um jedoch bei der Anwendung in Farben und Lacken gute Farbeigenschaften zu erreichen, ist eine gleichmäßige Ausrichtung der cholesterischen FK mit Orientierung der Helixachse parallel zur Blickrichtung erforderlich. Außerdem sind cholesterische FK niedriger Molmasse in den meisten Anwendungen im flüssigen Zustand bevorzugt in kleinen Kapseln oder Tropfen zu verwenden. Dabei ist ein weiteres Problem die Temperaturabhängigkeit der reflektierten Wellenlänge. Andererseits müssen polymere cholesterische FK, die im festen Zustand verwendet werden, oberhalb ihrer Glasübergangs- bzw. Schmelztemperatur orientiert werden, wofür hohe Temperaturen erforderlich sind. Beide Ausführungsformen sind daher bei der Herstellung unpraktisch und in ihren Anwendungen beschränkt.
- Durch Herstellung von Flocken oder Plättchen aus vororientiertem cholesterischem Polymermaterial lassen sich mehrere Probleme des Standes der Technik umgehen. Zur Herstellung solcher Flocken wird ein cholesterisches Polymermaterial als Schicht auf ein Substrat aufgetragen und ausgerichtet, um eine gleichmäßige Orientierung der Helixachse senkrecht zur Oberfläche zu erreichen. Der Film wird dann gehärtet und zu kleinen flachen Flocken gemahlen, die z. B. zur Verwendung als Farben und Lacke in einem durchsichtigen Bindemittel dispergiert werden können. Diese Farben lassen sich ohne die Notwendigkeit einer weiteren Ausrichtung bei Raumtemperatur anwenden.
- Derartige Polymerflocken wurden bereits beschrieben. In U.S. Patent Nr. 5 364 557 werden Flocken auf der Grundlage cholesterischer FK-Polysiloxane offenbart. Die dort beschriebene Ausrichtung eines FK-Polymers ist jedoch schwierig zu erreichen und muss oberhalb des Glasübergangs durchgeführt werden, wofür hohe Temperaturen (120 bis 150ºC) und gegebenenfalls zusätzliche Ausrichtungsmittel wie elektrische oder magnetische Felder erforderlich sind.
- In der Patentanmeldung WO 94/22976 werden Flocken beschrieben, die dadurch hergestellt werden, dass zwei getrennte Filme aus cholesterischen FK-Polysiloxanen als Schichten aufgetragen werden, die bei hohen Temperaturen ausgerichtet, gegebenenfalls vernetzt und anschließend miteinander laminiert werden, oder auf verschiedene Seiten einer Polymer- Grundplatte aufgetragen werden. Alternativ werden cholesterische FK niedriger Molmasse mit hohem Schmelzpunkten beschrieben, die nach dem Ausrichten rasch abgekühlt werden müssen, um ein orientiertes Glas zu erhalten. Diese Verfahren erfordern jedoch hohe Temperaturänderungen, und da die Anwendung auf Laminate cholesterischer Materialien beschränkt ist, ist von einem komplizierten Herstellungsprozess mit vielen Folgeschritten auszugehen.
- Zudem beschreiben beide Dokumente die bevorzugte Verwendung vorgefertigter cholesterischer FK-Seitenkettenpolysiloxane. Wie dem Fachmann bekannt ist, werden solche Polymere gewöhnlich dadurch synthetisiert, dass man mesogene Seitenketten in einer polymeranalogen Additionsreaktion an eine vorpolymerisierte Polysiloxanhauptkette anlagert. Da die optischen Eigenschaften und somit die Farberscheinung der Polymerflocken hauptsächlich vom Verhältnis und der chemischen Struktur der mesogenen Seitenketten abhängen, werden diese bereits vor der Flockenherstellung im Polymer festgelegt. Andererseits werden die mechanischen Eigenschaften der Flocken stark durch die Kettenlänge und die Vernetzungsdichte des Polymers beeinflusst, die während der Synthese der Polysiloxanhauptkette und/oder während der Flockenherstellung festgelegt werden. Es ist daher schwierig, alle physikalischen und Materialeigenschaften der erhaltenen Pigmentflocken auf diese Weise zu steuern.
- In der deutschen Anmeldung DE 44 19 239 werden cholesterische Pigmentflocken aus dreidimensionalen chiralen Polymernetzen beschrieben, die Polysiloxane mit Cholesterolseitenketten und Methacrylatgruppen als Vernetzungsmittel enthalten. Außer Cholesterol werden jedoch keine weiteren chiralen Gruppen offenbart. Zudem muss das Polymermaterial ebenfalls wie oben beschrieben in zwei aufeinander folgenden Polymerisationsschritten hergestellt werden.
- In DE-A-195 04 224 wird die Herstellung eines cholesterischen Flüssigkristall-Polymerfilms durch in-situ-UV-Polymerisation eines orientierten chiralen polymerisierbaren Vorläufermaterials beschrieben, sind jedoch keine Pigmentflocken erwähnt.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend darin, cholesterische Flocken zur Verwendung als Pigmente bereitzustellen, die auf sehr einfache Weise hergestellt werden können, wobei auch eine einfache und direkte Steuerung der optischen und mechanischen Eigenschaften des Produktes möglich ist.
- Es wurde nun gefunden, das dies durch Verwendung bestimmter polymerisierbarer mesogener Materialien und ein Verfahren nach der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann.
- Der Ausdruck "Flocken", wie er in den Ansprüchen und der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst kleine Teilchen mit Abmessungen von 1 um bis 2 mm. Diese Teilchen können beispielsweise Körnchen mit symmetrischer oder asymmetrische Form, oder Plättchen, deren durchschnittlichen Querabmessungen mehrere Male größer sind als ihre Dicke, oder Mischungen aus Plättchen und Körnchen sein.
- Ein erster Gegenstand der Erfindung sind cholesterische Flocken, erhältlich aus einem chiralen polymerisierbaren mesogenen Material nach einem Verfahren, das die folgenden Schritte enthält:
- (a) Auftragen einer Schicht des genannten Materials auf ein Substrat, die dann gegebenenfalls mit einem zweiten Substrat belegt wird,
- (b) Ausrichten des aufgetragenen Materials in eine planare Ausrichtung,
- (c) Härten des ausgerichteten Materials zu einem Polymerfilm,
- (d) Entfernung des Polymerfilms vom Substrat, und
- (e) Mahlen des Films, gegebenenfalls unter Kühlung.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das chirale polymerisierbare mesogene Material mindestens zwei polymerisierbare mesogene Verbindungen, die mindestens eine polymerisierbare Endgruppe aufweisen, die gegebenenfalls über eine Abstandsgruppe an einen mesogenen Kern gebunden ist und aus den folgenden Formeln ausgewählt ist:
- CH&sub2;=CW-COO- I1
- WCH=CH-O- I2
- CH&sub2;=CH-Ph-(O)n- I3
- worin W H, CH&sub3; oder Cl bedeutet und n 0 oder 1 ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das chirale polymerisierbare mesogene Material mindestens zwei polymerisierbare mesogene Verbindungen, wobei diese Verbindungen jeweils eine von mindestens einer weiteren Verbindung verschiedene polymerisierbare Gruppe der Formeln I1 bis I4 aufweisen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das chirale polymerisierbare mesogene Material mindestens eine achirale polymerisierbare mesogene Verbindung und mindestens eine chirale polymerisierbare mesogene Verbindung enthält, wobei mindestens eine dieser Verbindungen zwei oder mehr polymerisierbare Gruppen aufweist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der polymerisierbaren mesogenen Verbindungen ein Fumarat.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die achirale polymerisierbare mesogene Verbindung zwei oder mehr polymerisierbare Gruppen auf.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die chirale polymerisierbare mesogene Verbindung zwei oder mehr polymerisierbare Gruppen auf.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das chirale polymerisierbare mesogene Material mindestens einen Fotoinitiator.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das chirale polymerisierbare mesogene Material eine nicht mesogene Verbindung mit einer oder mehreren polymerisierbaren Gruppen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat in Schritt (a) eine Polyesterfolie.
- In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat der in Schritt (c) erhaltene Film eine Dicke von 4-10 um.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der oben beschriebenen cholesterischen Flocken als Effektpigmente in Druckfarben, Spritzlacken, Automobilanwendungen, kosmetischen Produkten oder gefärbten Kunststoffen.
- Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der oben beschriebenen cholesterischen Flocken für aktive und passive optische Elemente oder als Pigmente in Farben und Lacken für Sicherheitsanwendungen.
- Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann unmittelbar aus der folgenden ausführlichen Beschreibung.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Aufnahme von Pigmentflocken nach Beispiel 1 der Erfindung, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop Jeol 6300F mit einer Vergrößerung von 1000;
- Fig. 2 eine Aufnahme von Pigmentflocken nach Beispiel 4 der Erfindung, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop Jeol 6300F mit einer Vergrößerung von 100.
- Die achiralen und chiralen polymerisierbaren mesogenen Verbindungen werden vorzugsweise entsprechend der folgenden Formel II:
- P-(Sp)n-MG-R II
- ausgewählt, worin
- P eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus den Formeln I1 bis I4,
- Sp eine Abstandsgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen,
- R H, Halogen oder Cyan oder eine chirale oder achirale organische Gruppe, die linear oder verzweigt sein kann, oder hat in Verbindungen mit mehr als einer polymerisierbaren Gruppe die für P-(Sp)n- angegebene Bedeutung,
- n 0 oder 1 und
- MG eine mesogene oder mesogenitätsfördernde Gruppe, die vorzugsweise über eine Ester- oder Ethergruppe oder eine Einfachbindung an die Abstandsgruppe Sp und die organischen Gruppe R gebunden ist,
- bedeutet.
- In den Verbindungen der Formel II bedeutet P vorzugsweise eine Vinylgruppe, eine Acrylat- oder Methacrylatgruppe, eine Styrolgruppe oder eine Epoxidgruppe. P bedeutet besonders bevorzugt eine Acrylat- oder Methacrylatgruppe.
- Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel II, in denen
- MG eine mesogene oder mesogenitätsfördernde Gruppe, vorzugsweise ausgewählt aus der Formel III
- -(A¹-Z¹)m-A²-Z²-A³- III
- worin
- A¹, A² und A³ unabhängig voneinander 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, 1,4- Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH&sub2;-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, 1,4- Cyclohexenylen oder Naphthalin-2,6-diyl, wobei alle diese Gruppen jeweils unsubstituiert, ein- oder mehrfach substituiert sein können mit Halogen-, Cyan- oder Nitrogruppen oder Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppen mit 1 bis 7 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können,
- Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -COO-, -OCO-, -CH&sub2;CH&sub2;-, -OCH&sub2;-, -CH&sub2;O-, -CH=CH-, -C C-, -CH=CH-COO -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung und
- m 0, 1 oder 2 bedeuten,
- und
- R einen Alkylrest mit bis zu 25 C-Atomen, der unsubstituiert, ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen oder CN sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH&sub2;-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH&sub3;)-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S- oder -C C- so ersetzt sein können, dass Sauerstoffatomen nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder R auch Halogen, Cyan oder unabhängig eine der für P-(Sp)n- angegebenen Bedeutungen hat,
- bedeuten.
- Besonders bevorzugt ist ein chirales polymerisierbares mesogenes Material, das mindestens zwei polymerisierbare mesogene Verbindungen enthält, von denen mindestens eine eine Verbindung der Formel II ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die polymerisierbaren mesogenen Verbindungen aus der Formel I ausgewählt, worin R eine der oben für P-(Sp)n- angegebenen Bedeutungen hat.
- Bevorzugt sind mesogene Zweiring- und Dreiringverbindungen.
- Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R F, Cl, Cyan oder gegebenenfalls halogeniertes Alkyl oder Alkoxy bedeutet oder die für P-(Sp)n- angegebenen Bedeutung besitzt, und MG die Formel III besitzt, worin Z¹ und Z² -COO-, -OCO-, -CH&sub2;-CH&sub2;-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeuten.
- Eine kleinere Gruppe von bevorzugten mesogenen Gruppen der Formel III ist nachstehend aufgeführt. Der Einfachheit halber bedeutet in diesen Gruppen Phe 1,4-Phenylen, PheL eine 1,4-Phenylengruppe, die durch mindestens eine Gruppe L substituiert ist, wobei L F, Cl, CN oder eine gegebenenfalls fluorierte Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 C- Atomen bedeutet und Cyc 1,4-Cyclohexylen ist.
- -Phe-Z²-Phe- III-1
- -Phe-Z²-Cyc- III-2
- -PheL-Z²-Phe- III-3
- -PheL-Z²-Cyc- III-4
- -Phe-Z²-PheL- III-5
- -Phe-Z¹-Phe-Z²-Phe- III-6
- -Phe-Z¹-Phe-Z²-Cyc- III-7
- -Phe-Z¹-Cyc-Z²-Phe- III-8
- -Phe-Z¹-Cyc-Z²-Cyc- III-9
- -Phe-Z¹-PheL-Z²-Phe- III-10
- -Phe-Z¹-Phe-Z²-PheL- III-11
- -PheL-Z¹-Phe-Z²-PheL- III-12
- -PheL-Z¹-PheL-Z²-Phe- III-13
- -PheL-Z¹-PheL-Z²-PheL- III-14
- In diesen bevorzugten Gruppen haben Z¹ und Z² die in der oben beschriebenen Formel I angegebene Bedeutung. Z¹ und Z² bedeuten vorzugsweise -COO-, -OCO-, -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH=CH-COO- oder eine Einfachbindung.
- L bedeutet vorzugsweise F, Cl, CN, NO&sub2;, CH&sub3;, C&sub2;H&sub5;, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5;, COCH&sub3;, COC&sub2;H&sub5;, CF&sub3;, OCF&sub3;, OCHF&sub2;, OC&sub2;F&sub5;, insbesondere F, Cl, CN, CH&sub3;, C&sub2;H&sub5;, OCH&sub3;, COCH&sub3; und OCF&sub3;, besonders bevorzugt F, CH&sub3;, OCH&sub3; und COCH&sub3;.
- Besonders bevorzugt sind Verbindungen, worin MG aus den folgenden Formeln ausgewählt ist:
- worin L die oben angegebene Bedeutung hat und r 0, 1 oder 2 ist.
- Besonders bevorzugt bedeutet die Gruppe
- in diesen
- bevorzugten Formeln
- desweiteren,
- wobei L jeweils unabhängig von den anderen eine der oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
- Bei diesen bevorzugten Verbindungen bedeutet R besonders bevorzugt CN, F, Cl, OCF&sub3; oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder hat eine der für P-(Sp)n- angegebenen Bedeutungen.
- Wenn R in Formel I einen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeutet, d. h. wo die endständige CH&sub2;-Gruppe durch -O- ersetzt ist, kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und weist 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatome auf und bedeutet somit vorzugsweise z. B. Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy oder Octoxy, des Weiteren Methyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
- Oxaalkyl, d. h. wo eine CHrGruppe durch -O- ersetzt ist, bedeutet vorzugsweise z. B. geradkettiges 2-Oxapropyl (=Methoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (=2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-,7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
- Bei den polymerisierbaren mesogenen Verbindungen der Formel II kann R eine achirale oder chirale Gruppe bedeuten. Im Falle einer chiralen Gruppe ist es vorzugsweise entsprechend der folgenden Formel IV ausgewählt:
- worin
- X¹ -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCOO- oder eine Einfachbindung bedeutet,
- Q¹ eine Alkylen- oder Alkylenoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Einfachbindung bedeutet,
- Q² eine Alkyl- oder Alkyloxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet, die unsubstituiert, ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen oder CN sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH&sub2;-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C C-, -O-, -S-, -NH-, -N(CH&sub3;)- , -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO- oder -CO-S- so ersetzt sein können, dass Sauerstoffatomen nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder auch die für P-Sp- angegebene Bedeutung hat,
- Q³ Halogen, eine Cyangruppe oder eine von Q² verschiedene Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet.
- Bevorzugte chirale Gruppen R sind beispielsweise 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2- Propylpentyl, 2-Octyl, insbesondere 2-Methylbutyl, 2-Methylbutoxy, 2- Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 2-Octyloxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methoxyoctoxy, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy, 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleroyloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2- Chlor-4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxapentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl, 1-Methoxypropyl-2-oxy, 1-Ethoxypropyl-2-oxy, 1-Propoxypropyl-2-oxy, 1-Butoxypropyl-2-oxy, 2-Fluoroctyloxy, 2-Fluordecyloxy.
- Zusätzliche können mesogene Verbindungen der Formel II mit einer achiralen verzweigten Gruppe R beispielsweise aufgrund einer Verringerung der Kristallisationsneigung gelegentlich als Comonomere von Bedeutung sein. Derartige verzweigte Gruppen weisen in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung auf. Als achirale verzweigte Gruppen sind Isopropyl, Isobutyl (= Methylpropyl), Isopentyl (= 3-Methylbutyl), Isopropoxy, 2-Methylpropoxy und 3-Methylbutoxy bevorzugt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet R in der Formel II eine chirale Gruppe, die aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist:
- einem Ethylenglykolderivat
- worin Rc einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet,
- oder einer von Citronellol abgeleiteten Gruppe
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Verbindungen der Formel II eine mesogene oder mesogenitätsfördernde Gruppe MG mit mindestens einem Chiralitätszentrum. Bei diesen Verbindungen wird MG vorzugsweise aus der Formel IIIa ausgewählt:
- -(A¹-Z¹)i-G IIIa
- worin
- A¹ und Z¹ die in Formel III angegebene Bedeutung besitzen,
- i 0, 1 oder 2 bedeutet,
- G eine endständige chirale Gruppe, wie z. B. eine Cholesterylgruppe,
- eine 2,3-Dihydrobenzopyrangruppe
- worin Rd C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl oder Alkoxy und Z -COO- oder -O-CO- bedeutet,
- oder einen Terpenoidrest wie beispielsweise Menthol
- bedeutet.
- Was die Abstandsgruppe Sp in der Formel II betrifft, so können alle dem Fachmann für diesen Zweck bekannten Gruppen verwendet werden.
- Vorzugsweise bedeutet Sp in der Formel II eine Gruppe der Formel S-X, worin X die Verknüpfungsgruppe zur mesogenen Gruppe MG bezeichnet und -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCOO- oder eine Einfachbindung bedeutet und S ist eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, insbesondere 1 bis 12 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH&sub2;-Gruppen durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH&sub3;)-, -CO-, -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O-, -CH(Halogen)-, -CH(CN)-, -CH=CH- oder -C C- ersetzt sein können.
- Typische Gruppen S sind beispielsweise -(CH&sub2;)o-, -(CH&sub2;CH&sub2;O)r-CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;-S-CH&sub2;CH&sub2; oder -CH&sub2;CH&sub2;-NH-CH&sub2;CH&sub2;-, wobei o eine ganze Zahl von 2 bis 12 und r eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
- Bevorzugte Gruppen S sind beispielsweise Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, Octadecylen, Ethylenoxyethylen, Methylenoxybutylen, Ethylenthioethylen, Ethylen-N-methyliminoethylen und 1-Methylalkylen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die polymerisierbaren mesogenen Verbindungen der Formel II eine Abstandsgruppe der Formel S-X, worin S eine chirale Gruppe der Formel V bedeutet:
- worin
- Q¹ und Q³ die in Formel IV angegebenen Bedeutungen besitzen und
- Q&sup4; eine Alkylen- oder Alkylenoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Einfachbindung bedeutet und von Q¹ verschieden ist.
- Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel II, worin n 1 ist.
- Für den Fall, dass R eine Gruppe der Formel P-Sp- bedeutet, können die Abstandsgruppen auf beiden Seiten des mesogenen Kerns gleich oder verschieden sein.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erhält man den erfindungsgemäßen Kompensator, indem man Mischungen aus Verbindungen der Formel II, worin n 0 ist, und Verbindungen der Formel II, worin n 1 ist, copolymerisiert.
- Im Falle von chiralen Verbindungen werden die Gruppen Sp und/oder MG und/oder R so ausgewählt, dass sie ein chirales C-Atom enthalten, oder anderenfalls stammt die Chiralität von einer Gruppe mit Asymmetrie im Molekül, wie z. B. einer Binaphthalingruppe mit eingeschränkter Rotation.
- Typische Vertreter der chiralen und achiralen polymerisierbaren mesogenen Verbindungen der Formel I sind in WO 93/22397; EP 0 261 712; DE 195 04 224; DE 44 08 171 oder DE 44 05 316 beschrieben. Die aus diesen Schriften bekannten Verbindungen sind jedoch lediglich als Beispiele anzusehen, durch die der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht eingeschränkt werden soll.
- Weiterhin sind typische Vertreter der achiralen und chiralen polymerisierbaren mesogenen Verbindungen in der folgenden Auflistung von Verbindungen aufgeführt, die jedoch lediglich zur Veranschaulichung dient nur erläutern soll, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
- In diesen Verbindungen bedeuten x und y jeweils unabhängig voneinander 1 bis 12, A eine 1,4-Phenylen- oder 1,4-Cyclohexylengruppe, R¹ Halogen, Cyan oder eine gegebenenfalls halogenierte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen und L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl, CN, oder eine gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen.
- Die vorstehend und nachfolgend offenbarten reaktiven mesogenen Verbindungen lassen sich durch an sich bekannte Verfahren herstellen, die in den oben genannten Schriften und beispielsweise in Standardwerken der organischen Chemie wie z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben sind. Weiterhin finden sich detaillierte Herstellungsverfahren zum Beispiel in D. J. Broer et al., Makromol. Chem. 190, 2255 (1989) oder in den Patentanmeldungen WO 22/3397 oder DE 195 04 224.
- Um das cholesterische Phasenverhalten in dem chiralen polymerisierbaren mesogenen Material anzuregen, kann man beispielsweise eine Mischung aus einer achiralen nematischen und einer chiralen nematischen polymerisierbaren Verbindung verwenden. Die chirale nematische Verbindung sorgt für die helixförmig verdrillte cholesterische Phasenstruktur. Da die Ganghöhe der cholesterischen Helix von der chemischen Konstitution und Konzentration der chiralen Verbindung abhängt, lassen sich die Wellenlänge des Reflexionsmaximums und somit die Farbeigenschaften der Flocken direkt verfahrenstechnisch steuern, indem man einfach die Art und das Verhältnis der chiralen mesogenen Verbindung variiert. Dementsprechend lassen sich maßgeschneiderte Pigmentflocken mit den gewünschten Farben herstellen.
- Neben den oben genannten Komponenten kann die Mischung eine oder mehrere geeignete weitere Komponenten enthalten wie zum Beispiel Katalysatoren, licht- oder temperaturempfindliche Initiatoren, Stabilisatoren. co-reagierende Monomere oder oberflächenaktive Verbindungen. Es ist ebenfalls möglich, eine Menge von bis zu 20 Gew.-% eines nicht polymerisierbaren flüssigkristallinen Materials zuzugeben, um die optischen Eigenschaften des Produktes anzupassen. Es ist auch möglich, bis zu 20 Gew.-% einer nicht mesogenen Verbindung mit einer oder mehreren polymerisierbaren funktionellen Gruppen zuzugeben, um die Vernetzung zu erhöhen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das chirale polymerisierbare mesogene Material die folgenden Komponenten:
- A2) eine achirale polymerisierbare mesogene Verbindung mit zwei polymerisierbaren funktionellen Gruppen,
- B) eine chirale polymerisierbare mesogene Verbindung mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe,
- C) einen Fotoinitiator,
- D) gegebenenfalls eine nicht mesogene polymerisierbare Verbindung mit zwei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen.
- Besonders bevorzugt ist ein chirales polymerisierbares mesogenes Material nach dieser bevorzugten Ausführungsform, enthaltend
- a) 10-85 Gew.-%, vorzugsweise 20-75 Gew.-% der Komponente A2,
- b) 10-90 Gew.-%, vorzugsweise 15-85 Gew.-% der Komponente B,
- c) 0,01-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02-3 Gew.-% der Komponente C,
- d) 0-20 Gew.-%, vorzugsweise 1-15 Gew.-% der Komponente D.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das chirale polymerisierbare mesogene Material die folgenden Komponenten:
- A1) mindestens eine achirale polymerisierbare mesogene Verbindung mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe,
- A2) eine achirale polymerisierbare mesogene Verbindung mit zwei polymerisierbaren funktionellen Gruppen,
- B) eine chirale polymerisierbare mesogene Verbindung mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe,
- C) einen Fotoinitiator.
- Besonders bevorzugt ist ein chirales polymerisierbares mesogenes Material nach dieser bevorzugten Ausführungsform, worin die Komponente A1 eine bis sechs, vorzugsweise eine bis drei achirale polymerisierbare mesogene Verbindungen mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe enthält.
- Weiterhin bevorzugt ist ein chirales polymerisierbares mesogenes Material nach dieser bevorzugten Ausführungsform, enthaltend
- a1) 15-85 Gew.-%, vorzugsweise 20-75 Gew.-% der Komponente A1,
- a2) 5-80 Gew.-%, vorzugsweise 10-65 Gew.-% der Komponente A2,
- b) 5-80 Gew.-%, vorzugsweise 15-70 Gew.-% der Komponente B,
- c) 0,01-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02-3 Gew.-% der Komponente C.
- Weiterhin bevorzugt sind chirale polymerisierbare mesogene Materialien enthaltend die Komponenten A1 und C, und gegebenenfalls die Komponenten A2, B und D wie oben beschrieben, zusammen mit mindestens einer chiralen polymerisierbaren mesogenen Verbindung mit zwei polymerisierbaren funktionellen Gruppen.
- Die Fähigkeit einer chiralen Verbindung, eine cholesterische Struktur mit helixförmiger Verdrillung einer bestimmten Ganghöhe in einem nematischen Wirt anzuregen, wird als ihr Helix-Verdrillungsvermögen (HTP) bezeichnet. Bei Verwendung eines Materials mit hohem HTP ist schon eine geringe Menge ausreichend, um eine Reflexion des sichtbaren Lichtes zu erreichen. In diesem Falle ist es nicht notwendig, dass die reine chirale Verbindung eine Flüssigkristallphase aufweist. In der Mischung mit der achiralen mesogenen Verbindung sollte jedoch eine Flüssigkristallphase erzeugt werden.
- Die Mischung aus achiralen und chiralen polymerisierbaren mesogenen Verbindungen wird als Schicht auf ein Substrat aufgetragen, ausgerichtet und zu einem Polymerfilm gehärtet. Als Substrat lässt sich beispielsweise eine Polyester(PET)-Folie verwenden. Um eine gleichmäßige Ausrichtung mit planarer Orientierung, d. h. Orientierung der Helixachsen senkrecht zur Oberfläche der aufgetragenen Mischung, zu erreichen, kann der Film beispielsweise einer Scherbeanspruchung mit einer Rakel unterzogen werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine zweite PET-Schicht auf das aufgetragene Material auflaminiert. In diesem Fall reicht die durch die Zusammenfügung der beiden Substrate verursachte Scherbeanspruchung zur Erzielung einer guten Ausrichtung aus.
- Die Ausrichtung wird in der cholesterischen Phase der Mischung der mesogenen Verbindungen vor der Polymerisierung durchgeführt. Eine hochwertige Ausrichtung lässt sich daher aufgrund der niedrigeren Viskosität des unpolymerisierten Materials erheblich einfacher erreichen als bei einem beschichteten Polymerflim des Standes der Technik. Die Anwendung elektrischer oder magnetischer Felder ist nicht erforderlich.
- Da Mischungen polymerisierbarer mesogener Monomeren normalerweise breite nematische oder cholesterische Mesophasenbereiche mit relativ niedrigen Schmelztemperaturen aufweisen, kann der Film zudem bei Temperaturen unterhalb 100ºC, vorzugsweise zwischen 30 und 80ºC ausgerichtet und gehärtet werden.
- Aufgrund der Temperaturabhängigkeit der cholesterischen Ganghöhe führt die Variation der Härtungstemperatur zu Flocken mit unterschiedlichen Reflexionsmaxima und bietet daher zusätzlich zur Variation des Verhältnisses der chiralen und achiralen polymerisierbaren mesogenen Verbindungen eine weitere Möglichkeit, die Farbeigenschaften der Flocken zu steuern.
- Beim Härtungsprozess reagieren die polymerisierbaren Gruppen des ausgerichteten Materials unter Bildung eines vernetzten Polymerfilms. Mit fortschreitender Polymerisierung wird das Material glasartig und die helixförmige Struktur wird eingefroren. Die Polymerisation lässt sich beispielsweise durch Belichten mit UV-Licht mit Hilfe eines Fotoinitiators, der unter Einfluss von Strahlung in freie Radikale zerfällt, die die Polymerisationsreaktion in Gang setzen, durchführen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird ein kationischer Fotoinitiator verwendet, der die Fotohärtung mit Kationen anstelle von freien Radikalen auslöst. Die Polymerisation lässt sich auch mit einem Initiator starten, der bei Erhitzen oberhalb einer bestimmten Temperatur zerfällt.
- Um Sauerstoff auszuschließen, der die radikalische Polymerisation möglicherweise beeinträchtigt, kann eine zweite PET-Schicht auf das aufgetragene Material auflaminiert werden, oder anderenfalls kann die Härtung unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt werden. Im letzeren Fall ist es erforderlich, das mesogene Material vor der Polymerisation einer Scherbeanspruchung zu unterziehen, um eine ausreichende Ausrichtung der cholesterischen Phase zu bewirken. Bei Verwendung eines kationischen Fotoinitiators ist ein Sauerstoffausschluss nicht erforderlich, Wasser sollte jedoch ausgeschlossen werden.
- Diese Verfahren sind jedoch nur als Beispiele zu verstehen, die den Schutzbereich der Erfindung nicht einschränken sollten. Der Fachmann findet problemlos andere Möglichkeiten zur Durchführung der Polymerisation.
- Da die Mischung sowohl polymerisierbare Komponenten mit einer (monofunktionelle) und mit zwei oder mehr (multifunktionelle) polymerisierbaren Gruppen enthalten kann, finden Polymerisierung und Vernetzung im selben Verfahren statt. Dies steht im Gegensatz zum Stand der Technik, in dem die Verwendung von cholesterischen FK-Polymeren, die gegebenenfalls in einem getrennten Schritt vernetzt werden können, oder von nicht polymerisierbaren cholesterischen FK niedriger Molmasse beschrieben, jedoch nicht auf die Verwendung multifunktioneller polymerisierbarer Verbindungen hingewiesen wird.
- Durch Variieren der Konzentration der multifunktionellen mesogenen oder nicht mesogenen Komponenten lassen sich die Vernetzungsdichte und damit die Produkteigenschaften wie die Glasübergangstemperatur, die auch für die Temperaturabhängigkeit der optischen Eigenschaften wichtig ist, die thermische und mechanische Beständigkeit oder die Lösungsmittelbeständigkeit leicht einstellen. Je nach der gewünschten Anwendung lassen sich biegsame oder spröde Filme anfertigen. Eine höhere Sprödigkeit ist insbesondere dann erwünscht, wenn der Polymerfilm anschließend zu kleinen Flocken zerkleinert wird.
- Ein hohe Sprödigkeit lässt sich auch durch Verwendung von Verbindungen mit mehr als zwei polymerisierbaren Gruppen, die mesogen oder nicht mesogen sein können, erreichen. Typische Beispiele für nicht mesogene Monomere mit mehr als zwei polymerisierbaren Gruppen sind Trimethylpropantrimethacrylat oder Pentaerythrittetraacrylat.
- Flocken lassen sich durch Zerkleinern des gehärteten Polymerfilms herstellen, beispielsweise mit Mörser und Stößel oder unter Verwendung eines mechanischen Mahlgerätes oder einer Mühle. Durch zusätzliche Kühlung auf Temperaturen unter 0ºC erhöht sich die Sprödigkeit des Polymers und das Zerkleinern wird vereinfacht. Das erhaltene Pulver wird dann gesiebt, um Pigmentflocken der gewünschten Größe zu erhalten.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Flocken mit Abmessungen kleiner als 100 um ist das Zerkleinern mit der Hand mit Mörser und Stößel oder in einer mechanischen Mörsermühle.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von mehr oder weniger kugeligen Flocken ist das Mahlen des Polymerfilms in einer Kugelmühle. Je nach Gewicht und Größe der Kugeln erhält man Teilchen mit mittleren Abmessungen von weniger als 100 um, insbesondere von 5 bis 10 um.
- Ein weiteres bevorzugtes Verfahren ist das Mahlen des Polymerfilms mit Kühlung in einer Messermühle. Hierbei entsteht ein Pulver aus plättchenförmigen Flocken mit Querabmessungen von mehreren Hundert Mikrometern bis 1 bis 2 mm. Diese Flocken können anschließend in einem Mörser weiter zerkleinert werden, so dass man Plättchen mit Querabmessungen kleiner als 100 um erhält.
- Die Kühlung der Probe während des Zerkleinerns oder Mahlens lässt sich beispielsweise mit einem Kohlendioxid/Acetonbad durchführen. Ein weiteres bevorzugtes Kühlungsverfahren ist der Zusatz von Kohlensäureschnee oder flüssigem Stickstoff zur Probe.
- Bei einigen Ausführungsformen ist es bevorzugt, beim Mahlen des Polymermaterials ein Antistatikum zuzugeben, um eine Agglomeration der Teilchen zu vermeiden.
- Neben dem oben beschriebenen Verfahren gibt es weitere bevorzugte Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer chiraler Polymerflocken.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Flocken hergestellt, indem man eine Schicht des chiralen polymerisierbaren mesogenen Materials auf ein Substrat mit flachen Vertiefungen mit einem Durchmesser von 10 bis 100 um, vorzugsweise 20 bis 50 um, und einer Tiefe von 3 bis 20 um, vorzugsweise 4 bis 10 um, aufträgt. In diesem Fall hat das Auftragen der Schicht eine ausreichende Scherwirkung, um eine gleichmäßige Ausrichtung zu bewirken. Um die Qualität der Ausrichtung zu verbessern, kann das Material zusätzlich einer Scherbeanspruchung unterzogen werden, beispielsweise mittels einer Rakel oder durch Anbringen eines zweiten Substrates auf dem aufgebrachten Material, wie oben beschrieben.
- In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das chirale polymerisierbare mesogene Material in Form kleiner Tröpfchen durch Tiefdruck auf ein Substrat, zum Beispiel eine Polyesterbahn, aufgebracht, wobei man eine Tiefdruckplatte verwendet, die Tröpfchen mit einer Dicke von 3 bis 20 um, vorzugsweise 4 bis 10 um, und einem Durchmesser von 10 bis 100 um, vorzugsweise 20 bis 50 um, hinterlässt. Der Druckvorgang sorgt für eine ausreichende Scherwirkung, um eine gleichmäßige Ausrichtung zu erreichen, jedoch kann das Material auch hier zusätzlich durch Scherbeanspruchung z. B. mit einer Rakel oder durch Aufbringen eines zweiten Substrates auf den Tröpfchen ausgerichtet werden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Methode zur Herstellung cholesterischer Flocken wird das chirale polymerisierbare mesogene Material in eine N&sub2;- Atmosphäre gesprüht, so dass kleine Tröpfchen mit einem Durchmesser von 10 bis 100 um entstehen, die durch Bestrahlung mit starkem UV-Licht gehärtet werden. Die gehärteten Tröpfchen können anschließend zu kleineren Flocken zerkleinert werden.
- Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird eine Schicht des chiralen polymerisierbaren mesogenen Materials auf eine rotierende Trommel aufgetragen, mit einer Messerschneide ausgerichtet, durch Bestrahlung mit UV-Licht gehärtet und das gehärtete Polymer als kleine Flocken abgekratzt.
- In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird eine Schicht des chiralen polymerisierbaren mesogenen Materials auf eine rotierende Trommel mit Vertiefungen einer Tiefe von 2 bis 20 um, vorzugsweise 3 bis 10 um, und einem Durchmesser von 10 bis 100 um, vorzugsweise 20 bis 50 um, aufgetragen, durch Bestrahlung mit UV gehärtet und von der Trommel abgezogen.
- In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird eine Schicht des chiralen polymerisierbaren mesogenen Materials auf eine rotierende Trommel mit Streifen mit einer Tiefe von 2 bis 20 um, vorzugsweise 3 bis 10 um, und einer Breite von 10 bis 100 um, vorzugsweise 20 bis 50 um, aufgetragen, wie oben beschrieben ausgerichtet und gehärtet. Danach werden die Streifen zu Bruchstücken der gewünschten Größe zerkleinert.
- In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird eine Emulsion des chiralen polymerisierbaren mesogenen Materials in einer damit nicht mischbaren Flüssigkeit hergestellt und die Tröpfchen werden durch Erhitzen oder UV- Bestrahlung polymerisiert.
- In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird dem chiralen polymerisierbaren mesogenen Material ein Tensid zugesetzt und N&sub2;-Gas eingeblasen, so dass ein Schaum entsteht, der polymerisiert, abgekratzt und zerkleinert wird.
- Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren verwendet man Feststoffteilchen, vorzugsweise Ruß oder Graphit, die in einer Lösung des chiralen polymerisierbaren mesogenen Materials dispergiert sind, sowie zwei Lösungsmittel. Lösungsmittel 1 löst das chirale polymerisierbare mesogene Material nicht, Lösungsmittel 2 hingegen wohl. Lösungsmittel 2 wird abgekocht, und das sich abscheidende chirale polymerisierbare mesogene Material bildet eine Beschichtung auf den Kohlenstoffteilchen, die dann polymerisiert wird. Nach diesem Verfahren entstehen besonders leuchtende Flocken.
- In noch einem weiteren bevorzugten Verfahren wird das chirale polymerisierbare mesogene Material unter Druck durch einen oder mehrere Schlitze mit einer Breite von 2 bis 20 um, vorzugsweise 3 bis 10 um, extrudiert, wobei die Scherbeanspruchung für eine gute gleichmäßige Ausrichtung sorgt. Der Film wird in einer N&sub2;-Atmosphäre gehärtet.
- Die nach den oben genannten Verfahren erhaltenen Flocken haben Abmessungen von mehreren Mikrometern. Es ist jedoch auch möglich, die Verfahrensparameter so zu wählen, dass man Flocken mit Querabmessungen von 500 um bis 1,5 mm erhält. Diese Flocken weisen besonders eindrucksvolle Farbeffekte auf und sind in bestimmten Anwendungen bevorzugt.
- Zur Verwendung in Farben und Lacken kann man die cholesterischen Pigmentflocken je nach Anwendung in einem durchsichtigen Bindemittel oder einer durchsichtigen Flüssigkeit dispergieren oder in Kunststoffe einarbeiten.
- Bei einigen Anwendungen ist die Verwendung von Mischungen von Flocken mit unterschiedlichen Reflexionsmaxima bevorzugt.
- Die cholesterischen Polymerflocken lassen sich als Effektpigmente in Spritz- oder Druckfarben oder -lacken oder gefärbten Kunststoffen für dekorative Anwendungen wie zum Beispiel kosmetische Produkte verwenden. Andere wichtige Anwendungsbereiche sind Automobilanwendungen, aktive oder passive optische Elemente, wie z. B. optische Filme wie Polarisatoren oder Kompensatoren, und der Sicherheitsbereich, zum Beispiel in fälschungssicheren Sicherheitsetiketten wie Ausweisen, Kreditkarten, Eintrittskarten, Fahrkarten oder Lotteriescheinen.
- Wie oben genauer erläutert, liegt ein erheblicher Vorteil der Erfindung darin, dass die optischen und die mechanischen Eigenschaften der Pigmentflocken alle in ein und demselben Verfahren einfach durch Änderung der Art und der Konzentration der chiralen und achiralen, mono- und multifunktionellen mesogenen polymerisierbaren Verbindungen gesteuert werden können. Die Pigmentflocken können somit entsprechend der gewünschten Anwendung angepasst werden.
- Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die nachfolgenden Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
- Vorstehend und in den nachfolgenden Beispielen sind alle Temperaturen unkorrigiert in Grad Celsius angegeben und alle Teile und Prozentangaben bedeuten Gewichtsteile bzw. -prozente, soweit nicht anders angegeben.
- Zur Veranschaulichung des flüssigkristallinen Phasenverhaltens der Verbindungen werden folgende Abkürzungen benutzt:
- K = kristallin; N = nematisch; S = smektisch; Ch = cholesterisch. Die zwischen diesen Symbolen stehenden Zahlen geben die Phasenübergangstemperaturen in Grad Celsius an.
- Es wird eine Mischung formuliert aus
- 50% Verbindung A
- 49% Verbindung B und
- 1% des handelsüblichen Fotoinitiators Irgacure 651 (erhältlich von Ciba Geigy AG, Basel, Schweiz) Verbindung A: Verbindung B:
- Die Mischung zeigt das Mesophasenverhalten K 44-47 Ch 53 l und eine Reflexionswellenlänge von 542 nm bei 40ºC.
- Die Mischung wird bei 40ºC als Schicht auf eine Polyesterbahn aufgetragen. Eine zweite Polyesterbahn wird darüberlaminiert, um für die Ausrichtung der cholesterischen Phase zu sorgen und Sauerstoff auszuschließen. Die ausgerichtete Mischung zwischen den beiden Polyesterbahnen wird dann mit UV-Licht einer Stärke von 5 mW/cm² gehärtet, so dass sich ein grüner Polymerfilm von 6-8 um Dicke ergibt. Der Polymerfilm wird dann zur Weiterverarbeitung von den Substraten abgezogen.
- 5 g des Polymerfilms werden mit 500 g Kohlensäureschnee gemischt und mit Mörser und Stößel zu kleinen Flocken zerkleinert. Nach Sieben mit einem 500-um-Sieb werden die Flocken, die das Sieb passiert haben, gesammelt und in einem Nitrocellulosebindemittel dispergiert. Die Dispersion wird auf ein schwarzes Metallsubstrat aufgesprüht und ergibt eine Beschichtung, die bei normalem Einfall eine leuchtende irisierende grüne Farbe zeigt und bei flachen Einfallswinkeln blaues Licht reflektiert.
- Fig. 1 zeigt eine REM-Aufnahme von Pigmentflocken des Beispiels 1, die mit einem Elektronenmikroskop Jeol 6300F bei einer Beschleunigungsspannung von 20 kV mit einer Vergrößerung von 1000 erhalten wurde. Die Flocken haben eine globuläre Form und einen Durchmesser im Bereich von etwa 3 bis etwa 20 um.
- Es wird eine Mischung formuliert aus
- 54% Verbindung A
- 45% Verbindung B und
- 1% Irgacure 651
- Die Mischung reflektiert rotes Licht und zeigt das Mesophasenverhalten K 51 Ch 57 l.
- Die Mischung wird wie in Beispiel 1 beschrieben aufgetragen, gehärtet und mit Mörser und Stößel zerkleinert und ergibt rote Polymerflocken mit einer Reflexionswellenlänge von λ = 605 nm.
- Eine Mischung formuliert aus
- 47% Verbindung A
- 48% Verbindung B
- 4% Trimethylpropantrimethacrylat (als nicht mesogenem Vernetzungsmittel) und
- 1% Irgacure 651
- reflektiert grünes Licht und weist bei Abkühlung aus der isotropen Phase eine monotrope cholesterische Phase mit dem Mesophasenverhalten K 41-56 (Ch 36 l) auf.
- Die Mischung wird wie in Beispiel 1 beschrieben als Schicht aufgetragen, gehärtet und mit Mörser und Stößel zerkleinert und ergibt grüne Flocken mit einer Reflexionswellenlänge von λ = 522 nm.
- Ein wie in Beispiel 1 beschriebener Polymerfilm wird in einer Messermühle der Firma lka gemahlen. Das erhaltene Pulver wird mit Trockeneis gemischt, in einem Mörser zerkleinert und mit einem 100 um Sieb gesiebt. Die erhaltenen Flocken werden wie oben beschrieben dispergiert und auf ein schwarzes Substrat aufgesprüht, wodurch man eine Beschichtung erhält, die bei normalem Einfall eine leuchtende irisierende grüne Farbe zeigt und bei flachen Einfallswinkeln blaues Licht reflektiert.
- Fig. 2 zeigt eine REM-Aufnahme der Flocken des Beispiels 4, das mit einem Elektronenmikroskop Jeol 6300F bei einer Beschleunigungsspannung von 5 kV und einem Abstand von 25 mm mit einer Vergrößerung von 100 erhalten wurde. Die Flocken sind plättchenförmig mit einer durchschnittlichen Dicke von etwa 10 um und Querabmessungen von etwa 100 bis 200 um.
Claims (28)
- Cholesterische Flocken, erhältlich aus einem chiralen polymerisierbaren mesogenen Material, das mindestens zwei polymerisierbare mesogene Verbindungen enthält, die mindestens eine polymerisierbare Endgruppe aufweisen, die gegebenenfalls über eine Abstandsgruppe an einen mesogenen Kern gebunden ist und aus den folgenden Formeln ausgewählt ist:CH&sub2;=CW-COO- I1WCH=CH-O- I2CH&sub2;=CH-Ph-(O)n- I3worin W H, CH&sub3; oder Cl bedeutet und n 0 oder 1 ist,nach einem Verfahren, das folgende Schritte enthält:(a) Auftragen einer Schicht des genannten Materials auf ein Substrat, die dann gegebenenfalls mit einem zweiten Substrat belegt wird,(b) Ausrichten des aufgetragenen Materials in eine planare Ausrichtung,(c) Härten des ausgerichteten Materials zu einem Polymerfilm,(d) Entfernung des Polymerfilms vom Substrat, und(e) Mahlen des Films, gegebenenfalls unter Kühlung.
- 2. Cholesterische Flocken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das chirale polymerisierbare mesogene Material mindestens zwei polymerisierbare mesogene Verbindungen enthält, die jeweils eine von mindestens einer weiteren Verbindung verschiedene polymerisierbare Gruppe der Formeln I1 bis I4 aufweisen.
- 3. Cholesterische Flocken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das chirale polymerisierbare mesogene Material mindestens eine achirale polymerisierbare mesogene Verbindung und mindestens eine chirale polymerisierbare mesogene Verbindung enthält, wobei mindestens eine dieser Verbindungen zwei oder mehr polymerisierbare Gruppen aufweist.
- 4. Cholesterische Flocken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die achirale polymerisierbare mesogene Verbindung zwei oder mehr polymerisierbare Gruppen aufweist.
- 5. Cholesterische Flocken nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die chirale polymerisierbare mesogene Verbindung zwei oder mehr polymerisierbare Gruppen aufweist.
- 6. Cholesterische Flocken nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das chirale polymerisierbare mesogene Material mindestens einen Fotoinitiator enthält.
- 7. Cholesterische Flocken nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das chirale polymerisierbare mesogene Material eine nicht mesogene Verbindung mit einer oder mehreren polymerisierbaren Gruppen enthält.
- 8. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 7.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in Schritt (a) eine Polyesterfolie ist.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in Schritt (c) erhaltene Film eine Dicke von 4-10 um hat.
- 11. Verfahren nach Anspruch 8, durch Auftragen einer Schicht eines chiralen polymerisierbaren mesogenen Materials auf ein Substrat mit flachen Vertiefungen mit einem Durchmesser von 10 bis 100 um und einer Tiefe von 3 bis 20 um, und Härten des Materials.
- 12. Verfahren nach Anspruch 8, durch Tiefdrucken eines chiralen polymerisierbaren mesogenen Materials in Form kleiner Tröpfchen auf ein Substrat, und Härten des Materials.
- 13. Verfahren nach Anspruch 8, durch Auftragen einer Schicht eines chiralen polymerisierbaren mesogenen Materials auf eine rotierende Trommel, Ausrichten mit einer Messerschneide, Härten durch Bestrahlung mit UV-Licht, und Abkratzen des gehärteten Polymers als kleine Flocken.
- 14. Verfahren nach Anspruch 8, durch Auftragen einer Schicht eines chiralen polymerisierbaren mesogenen Materials auf eine rotierende Trommel mit Vertiefungen mit einer Tiefe von 2 bis 20 um und einem Durchmesser von 10 bis 100 um, Härten durch Bestrahlung mit UV, und Abziehen des gehärteten Materials.
- 15. Verfahren nach Anspruch 8, durch Auftragen einer Schicht eines chiralen polymerisierbaren mesogenen Materials auf eine rotierende Trommel mit Streifen mit einer Tiefe von 2 bis 20 um und einer Breite von 10 bis 100 um, Ausrichten mit einer Messerschneide, Härten durch Bestrahlung mit UV, und Mahlen der Streifen zu Bruchstücken der gewünschten Größe.
- 16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das chirale polymerisierbare mesogene Material in der cholesterischen Phase unter 100ºC ausgerichtet und gehärtet wird.
- 17. Cholesterische Flocken nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten polymerisierbaren mesogenen Verbindungen der Formel IIP-(Sp)n-MG-R IIentsprechen, worinP eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus CH&sub2;=CW-COO-, WCH=CH-O-, CH&sub2; =CH-Ph-(O)n- und, wobei W H, CH&sub3; oder Cl bedeutet und n 0 oder 1 ist,Sp eine Abstandsgruppe der Formel S-X,X -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCOO- oder eine Einfachbindung.S eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 20 C- Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH&sub2;- Gruppen durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH&sub3;)-, -CO-, -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O-, -CH(Halogen)-, -CH(CN)-, -CH=CH- oder -C C- ersetzt sein können,n 0 oder 1,MG eine mesogene oder mesogenitätsfördernde Gruppe der Formel III-(A¹-Z¹)m-A²-Z²-A³- IIIworinA¹, A² und A³ unabhängig voneinander 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH&sub2;- Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexenylen oder Naphthalin-2,6- diyl, wobei alle diese Gruppen jeweils unsubstituiert, ein- oder mehrfach substituiert sein können mit Halogen-, Cyan- oder Nitrogruppen oder Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppen mit 1 bis 7 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -COO-, -OCO-, -CH&sub2;CH&sub2;-, -OCH&sub2;-, -CH&sub2;O-, -CH=CH-, -C C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung,m 0, 1 oder 2 bedeuten, undR einen Alkylrest mit bis zu 25 C-Atomen, der unsubstituiert, ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen oder CN sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH&sub2;-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH&sub3;)-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S- oder -C C- so ersetzt sein können, dass Sauerstoffatomen nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder R auch Halogen, Cyan oder unabhängig eine der für P-(Sp)n- angegebenen Bedeutungen hat,bedeuten.
- 18. Cholesterische Flocken nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass MG aus den folgenden Formeln ausgewählt ist:-Phe-Z²-Phe- III-1-Phe-Z²-Cyc- III-2-PheL-Z²-Phe- III-3-PheL-Z²-Cyc- III-4-Phe-Z²-PheL- III-5-Phe-Z¹-Phe-Z²-Phe- III-6-Phe-Z¹-Phe-Z²-Cyc- III-7-Phe-Z¹-Cyc-Z²-Fhe- III-8-Phe-Z¹-Cyc-Z²-Cyc- III-9-Phe-Z¹-PheL-Z²-Phe- III-10-Phe-Z¹-Phe-Z²-PheL- III-11-PheL-Z¹-Phe-Z²-PheL- III-12-PheL-Z¹-PheL-Z²-Phe- III-13-PheL-Z¹-PheL-Z²-PheL- III-14worin Phe 1,4-Phenylen, PheL eine 1,4-Phenylengruppe, die mit mindestens einer Gruppe L substituiert ist, L F, Cl, CN oder eine gegebenenfalls fluorierte Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und Cyc 1,4-Cyclohexylen bedeuten, und Z¹ und Z² die in Formel III angegebene Bedeutung haben.
- 19. Cholesterische Flocken nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass MG aus den folgenden Formeln ausgewählt ist:worin L F, Cl, CN oder eine gegebenenfalls fluorierte Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, und r 0, 1 oder 2 ist.
- 20. Cholesterische Flocken nach Ansprüchen 1 bis 7 und 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie plättchenförmig sind mit Querabmessungen von mehreren Hundert Mikrometern bis 1 bis 2 mm.
- 21. Cholesterische Flocken nach Ansprüchen 1 bis 7 und 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie plättchenförmig sind mit Querabmessungen kleiner als 100 um.
- 22. Cholesterische Flocken nach Ansprüchen 1 bis 7 und 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das chirale polymerisierbare mesogene Material eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus Katalysatoren, licht- oder temperaturempfindlichen Initiatoren, Stabilisatoren, co-reagierenden Monomeren und oberflächenaktiven Verbindungen enthält.
- 23. Cholesterische Flocken nach Ansprüchen 1 bis 7 und 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das chirale polymerisierbare mesogene Material bis zu 20 Gew.-% eines nicht polymerisierbaren flüssigkristallinen Materials enthält.
- 24. Cholesterische Flocken nach Ansprüchen 1 bis 7 und 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das chirale polymerisierbare mesogene Material bis zu 20 Gew.-% einer nicht mesogenen Verbindung mit einer oder mehreren polymerisierbaren funktionellen Gruppen enthält.
- 25. Verwendung von cholsterischen Flocken nach Ansprüchen 1 bis 7 und 17 bis 24 als Effektpigmente in Druckfarben, Spritzlacken, Automobilanwendungen, kosmetischen Produkten oder gefärbten Kunststoffen.
- 26. Verwendung von cholesterischen Flocken nach Ansprüchen 1 bis 7 und 17 bis 24 für aktive oder passive optische Elemente oder als Pigmente in Lacken und Farben für Sicherheitsanwendungen.
- 27. Effektpigment, Farbe, Lack, gefärbter Kunststoff, kosmetisches Produkt, aktives oder passives optisches Element, optischer Film, Polarisator, Kompensator, Sicherheitsetikett, Ausweis, Kreditkarte, Eintrittskarte, Fahrkarte oder Lotterieschein enthaltend cholesterische Flocken nach Ansprüchen 1 bis 7 und 17 bis 24.
- 28. Farbe oder Lack enthaltend cholesterische Pigmentflocken nach Ansprüchen 1 bis 7 und 17 bis 24 in einem durchsichtigen Bindemittel oder einer durchsichtigen Flüssigkeit dispergiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96102263 | 1996-02-15 | ||
PCT/EP1997/000433 WO1997030136A1 (en) | 1996-02-15 | 1997-02-01 | Cholesteric flakes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69712736D1 DE69712736D1 (de) | 2002-06-27 |
DE69712736T2 true DE69712736T2 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=8222481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69712736T Expired - Fee Related DE69712736T2 (de) | 1996-02-15 | 1997-02-01 | Cholesterische flocke |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6207770B1 (de) |
EP (2) | EP0880570B1 (de) |
JP (1) | JP2000505485A (de) |
KR (1) | KR100437237B1 (de) |
DE (1) | DE69712736T2 (de) |
ES (1) | ES2176669T3 (de) |
TW (1) | TW372993B (de) |
WO (1) | WO1997030136A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10244306A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-04-01 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Markierung und Identifizierung von Produkten |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6753044B2 (en) | 1991-11-27 | 2004-06-22 | Reveo, Inc. | Coloring media having improved brightness and color characteristics |
US5364557A (en) * | 1991-11-27 | 1994-11-15 | Faris Sades M | Aligned cholesteric liquid crystal inks |
US6535268B1 (en) * | 1995-10-30 | 2003-03-18 | Reveo, Inc. | Multilayer non metallic reflecting flakes for cosmetics and sunscreens |
AU1793897A (en) * | 1996-03-19 | 1997-10-10 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal display device |
TW472081B (en) * | 1996-09-17 | 2002-01-11 | Merck Patent Gmbh | Optical retardation film |
EP0968255B1 (de) * | 1997-03-21 | 2003-05-28 | MERCK PATENT GmbH | Pigmentflocken |
WO1999011733A1 (de) | 1997-09-02 | 1999-03-11 | Basf Aktiengesellschaft | Cholesterische effektschichten und verfahren zu deren herstellung |
DE59810413D1 (de) | 1997-09-02 | 2004-01-22 | Basf Ag | Mehrschichtige cholesterische pigmente |
WO1999036478A1 (en) * | 1998-01-13 | 1999-07-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Color shifting film glitter |
KR20010034065A (ko) * | 1998-01-13 | 2001-04-25 | 스프레이그 로버트 월터 | 가시적 거울상 필름 글리터 |
US6515717B1 (en) * | 1998-08-28 | 2003-02-04 | Reveo, Inc. | Computer-based system for producing multi-color multilayer images on substrates using dry multi-colored cholesteric liquid crystal (CLC) pigment materials applied to binder material patterns |
US6643001B1 (en) * | 1998-11-20 | 2003-11-04 | Revco, Inc. | Patterned platelets |
US6455140B1 (en) | 1999-01-13 | 2002-09-24 | 3M Innovative Properties Company | Visible mirror film glitter |
DE50000351D1 (de) * | 1999-04-15 | 2002-09-12 | Consortium Elektrochem Ind | Thermostabile Pigmente, Filme und Effektbeschichtungen sowie Mischungen zu deren Herstellung |
US6194481B1 (en) * | 1999-05-19 | 2001-02-27 | Board Of Regents Of The University Of Texas System | Mechanically strong and transparent or translucent composites made using zirconium oxide nanoparticles |
DE19940681A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Basf Ag | Cholesterisches Schichtmaterial mit verbesserter Farbbeständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19940682A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Basf Ag | Cholesterisches Schichtmaterial mit verbessertem Farbeindruck und Verfahren zu dessen Herstellung |
TWI240672B (en) * | 2000-06-20 | 2005-10-01 | Sumitomo Chemical Co | Elastomer molded product |
JP2002097392A (ja) * | 2000-09-22 | 2002-04-02 | Toppan Forms Co Ltd | 偽造防止用インキおよびそれを用いた偽造防止用シート |
JP2004537712A (ja) * | 2000-10-18 | 2004-12-16 | バーチャル・アレイズ・インコーポレーテッド | 多重細胞分析システム |
US7108801B2 (en) * | 2001-01-23 | 2006-09-19 | Southwest Reasearch Institute | Methods and blends for controlling rheology and transition temperature of liquid crystals |
US7147800B2 (en) * | 2001-01-23 | 2006-12-12 | Southwest Research Institute | Selective ether cleavage synthesis of liquid crystals |
US20040199004A1 (en) * | 2001-01-23 | 2004-10-07 | Southwest Research Institute | Novel mesogens |
CA2439266A1 (en) * | 2001-03-07 | 2002-09-12 | University Of Texas System | Ultra-low shrinkage composite resins based on blended nematic liquid crystal monomers |
JP4225790B2 (ja) | 2001-04-24 | 2009-02-18 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング | 複屈折マーキング |
US7081282B2 (en) | 2001-07-02 | 2006-07-25 | Merck Patent Gmbh | Optically variable marking |
US7098359B2 (en) | 2001-07-09 | 2006-08-29 | Southwest Research Institute | Mesogens and methods for their synthesis and use |
FR2830441B1 (fr) * | 2001-10-10 | 2003-12-19 | Oreal | Composition de maquillage comprenant un polymere a cristaux liquides |
RU2294841C2 (ru) * | 2001-10-19 | 2007-03-10 | Леонхард Курц Гмбх Унд Ко. Кг | Пленка тиснения и документ с защитой |
DE10257711B4 (de) | 2001-12-27 | 2019-09-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare monocyclische Verbindungen enthaltende Flüssigkristallmischungen |
EP1422283B1 (de) * | 2002-11-02 | 2014-03-05 | Merck Patent GmbH | Druckbares Flüssigkristallmaterial |
US20070273879A1 (en) * | 2002-11-14 | 2007-11-29 | Oleg Siniaguine | Particles with light-polarizing codes |
US7488451B2 (en) * | 2003-09-15 | 2009-02-10 | Millipore Corporation | Systems for particle manipulation |
US20050208468A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-09-22 | Beske Oren E | Assays with primary cells |
JP5119736B2 (ja) | 2006-06-29 | 2013-01-16 | Jnc株式会社 | 重合性液晶組成物およびその用途 |
DK2203903T3 (en) | 2007-10-09 | 2015-09-14 | Sicpa Holding Sa | Autentifikationsanordning with safety marking |
US8176924B2 (en) * | 2009-03-11 | 2012-05-15 | Kent Displays Incorporated | Color changing artificial fingernails |
US9200201B2 (en) | 2009-10-22 | 2015-12-01 | Zeon Corporation | Heat-insulating particulate pigment and infrared-reflective coating solution |
WO2011111548A1 (ja) | 2010-03-09 | 2011-09-15 | 日本ゼオン株式会社 | 断熱部材、断熱合わせガラス及び断熱合わせガラス物品 |
CN102643432B (zh) * | 2012-04-01 | 2013-07-17 | 北京科技大学 | 一种胆甾相硅氧烷侧链液晶高分子的制备方法 |
JP7273073B2 (ja) * | 2018-07-06 | 2023-05-12 | エニジェン カンパニー.,リミテッド. | ペプチド複合体を有効成分として含有する微細ホコリ除去または吸着用化粧料組成物 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5364557A (en) * | 1991-11-27 | 1994-11-15 | Faris Sades M | Aligned cholesteric liquid crystal inks |
DE4240743A1 (de) * | 1992-12-03 | 1994-06-09 | Consortium Elektrochem Ind | Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, ihre Herstellung und Verwendung |
GB2276883A (en) * | 1993-04-05 | 1994-10-12 | Central Research Lab Ltd | Optical material containing a liquid crystal |
US5332522A (en) * | 1993-04-29 | 1994-07-26 | The University Of Rochester | Thermotropic chiral nematic liquid crystalline copolymers |
DE19504224A1 (de) | 1994-02-23 | 1995-08-24 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Material |
DE4418075C2 (de) | 1994-05-24 | 2000-06-29 | Daimler Chrysler Ag | Effektlack bzw. Effektlackierung, insbesondere für Fahrzeugkarosserien, unter Verwendung von flüssigkristallinen Interferenzpigmenten |
DE4418076C2 (de) | 1994-05-24 | 2000-06-21 | Daimler Chrysler Ag | Effektlack bzw. Effektlackierung, insbesondere für Fahrzeugkarosserien, unter Verwendung von flüssigkristallinen Interferenzpigmenten |
DE4419239A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-07 | Consortium Elektrochem Ind | Optische Elemente mit farb- und polarisationsselektiver Reflexion enthaltend LC-Pigmente sowie Herstellung dieser Elemente |
DE19502413B4 (de) | 1995-01-26 | 2009-06-10 | Sicpa Holding S.A. | Pigment mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, dessen Herstellung sowie Verwendung in einem Lack, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
GB2297556B (en) | 1995-01-31 | 1998-08-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystalline material comprising terpenoids |
GB2298202B (en) * | 1995-02-24 | 1998-09-16 | Merck Patent Gmbh | Chiral polymerizable binaphthol derivatives |
DE19602848A1 (de) | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Pigmenten |
GB2311289B (en) * | 1996-03-19 | 1999-11-17 | Merck Patent Gmbh | Reactive mesogenic compounds |
-
1997
- 1997-02-01 KR KR10-1998-0706341A patent/KR100437237B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-02-01 EP EP97901623A patent/EP0880570B1/de not_active Revoked
- 1997-02-01 US US09/125,295 patent/US6207770B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-01 WO PCT/EP1997/000433 patent/WO1997030136A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-02-01 ES ES97901623T patent/ES2176669T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-01 JP JP9528927A patent/JP2000505485A/ja not_active Ceased
- 1997-02-01 DE DE69712736T patent/DE69712736T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-01 EP EP01110074A patent/EP1132451A1/de not_active Withdrawn
- 1997-02-27 TW TW086102404A patent/TW372993B/zh active
-
2000
- 2000-11-28 US US09/722,670 patent/US6414092B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10244306A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-04-01 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Markierung und Identifizierung von Produkten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0880570B1 (de) | 2002-05-22 |
JP2000505485A (ja) | 2000-05-09 |
KR100437237B1 (ko) | 2004-07-16 |
US6414092B1 (en) | 2002-07-02 |
KR19990082603A (ko) | 1999-11-25 |
DE69712736D1 (de) | 2002-06-27 |
ES2176669T3 (es) | 2002-12-01 |
EP1132451A1 (de) | 2001-09-12 |
WO1997030136A1 (en) | 1997-08-21 |
TW372993B (en) | 1999-11-01 |
EP0880570A1 (de) | 1998-12-02 |
US6207770B1 (en) | 2001-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712736T2 (de) | Cholesterische flocke | |
DE69815076T2 (de) | Pigmentflocken | |
DE60201213T2 (de) | Polymerisierbares Flüssigkristallmaterial | |
DE69704704T2 (de) | Reaktive flüssigkristallverbindungen | |
DE60130338T2 (de) | Chirale verbindungen ii | |
DE60105032T2 (de) | Chirale verbindungen iii | |
DE60132456T2 (de) | Chirale verbindungen i | |
DE60104014T2 (de) | Chirale binaphtol-verbindungen | |
EP0793693B2 (de) | Verfahren zum beschichten und bedrucken von substraten | |
EP0685749B1 (de) | Optische Elemente mit farb- und polarisationsselektiver Reflexion enthaltend LC-Pigmente | |
DE69720011T2 (de) | Optischer verzögerungsfilm | |
DE19841343A1 (de) | Polymerfilm | |
US6667793B2 (en) | Broadband liquid crystal pigments | |
EP1144547B1 (de) | Verwendung polymerisierbarer flüssigkristalliner substanzen zur herstellung optischer bauelemente | |
DE19834162A1 (de) | Chirale Verbindungen | |
DE19842701A1 (de) | Reflektiver Breitbandpolarisator | |
DE10039377A1 (de) | Thermochromes flüssigkristallines Medium | |
WO1999011733A1 (de) | Cholesterische effektschichten und verfahren zu deren herstellung | |
WO1999011719A1 (de) | Mehrschichtige cholesterische pigmente | |
EP1046692A1 (de) | Thermostabile Pigmente, Filme und Effektbeschichtungen sowie Mischungen zu deren Herstellung | |
DE4124859A1 (de) | Fluessigkristalline elastomere oder duomere mit fixierter anisotroper netzwerkstruktur | |
EP0985721B1 (de) | Zu optisch anisotropen Polymerschichten vernetzbare flüssigkristalline nematische Organosiloxane | |
DE69907579T2 (de) | Polymerisierbare mesogene Fluorphenylene | |
DE60220961T2 (de) | Cycloalkanon-Derivate | |
DE19756974C2 (de) | Organisches Material mit metallischem Glanz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |