Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69710596T2 - System und verfahren zur simulation des signalflusses durch ein muster aus logischen blöcken eines echtzeit-prozess-steuerungssystem - Google Patents

System und verfahren zur simulation des signalflusses durch ein muster aus logischen blöcken eines echtzeit-prozess-steuerungssystem

Info

Publication number
DE69710596T2
DE69710596T2 DE69710596T DE69710596T DE69710596T2 DE 69710596 T2 DE69710596 T2 DE 69710596T2 DE 69710596 T DE69710596 T DE 69710596T DE 69710596 T DE69710596 T DE 69710596T DE 69710596 T2 DE69710596 T2 DE 69710596T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
real
logic block
control system
block pattern
process control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69710596T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710596D1 (de
Inventor
S. Leibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE69710596D1 publication Critical patent/DE69710596D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69710596T2 publication Critical patent/DE69710596T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

    Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Erfindung ist mit den folgenden Patentschriften verwandt: U. S.-Patent Nr. 4,607,256 für Henzel, 19.08.1986, mit dem Titel "Plant Management System"; U. S. Patent Nr. 5,333,298 für Bland et al., 26.07.1994, mit dem Titel "System for Making Data Available to an Outside Software Package by Utilizing a Data File which Contains Source and Destination Information"; und U. S. Patent Nr. 5,386,503 für Staggs et al., 31.01.1995, mit dem Titel "Method für Controlling Window Displays in an Open Systems Environment".
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Datenverarbeitungssysteme und insbesondere ein System und ein Verfahren zur Simulation des Signalflusses durch ein Logikblockmuster eines Echtzeit- Prozeßsteuersystems, ohne jegliche der Betriebsmittel des Prozeßsteuersystems selbst zu verwenden.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Automatisierte Anlagensteuersysteme (z. B. die industriellen Automationssysteme TDC 3000, die von der HONEYWELL INC. in Phoenix, Arizona, hergestellt und vertrieben werden) enthalten eine umfassende Menge von Algorithmen und Hilfsfunktionen zur Steuerung und Überwachung verschiedener Prozesse zum Beispiel in einer Herstellungs- oder Prozeßanlage. Die Steuersysteme können so zurechtgeschnitten werden, daß vielfältige Prozeßanforderungen global oder in spezifizierten Teilen der Anlage erfüllt werden. Die Steuersysteme enthalten normalerweise mehrere Module, die jeweils Hardware, Software und ihre eigene Firmware aufweisen und durch einen Kommunikationsbus miteinander verbunden sind, wodurch ein verteiltes Prozeßsteuersystem entsteht. Die verteilte Beschaffenheit des Systems gewährleistet eine hohe Leistungsfähigkeit mit der Möglichkeit einer schrittweisen Erweiterung des Systems, um dem Wachstum oder Modifikationen in der Anlage zu genügen.
  • Eine erste Aufgabe des automatisierten Anlagenmanagement besteht darin, ein Steuerschema bereitzustellen, das die anlagenweite Steuerung aller Prozesse synthetisiert, um dadurch eine Gesamteffizienz der Anlage zu verbessern. Eine zweite Aufgabe besteht darin, das Steuerschema an die Anlage anzukoppeln, indem ein Echtzeit-Datenerfassungs- und Überwachungsschema bereitgestellt wird, das den Betrieb der Anlage überwacht, indem Vorgeschichte- und Echtzeitdaten gesammelt werden und auf entstehende Abweichungen von dem gewünschten Betrieb reagiert wird.
  • Bezüglich der ersten Aufgabe liefert das U. S.-Patent Nr. 4,607,256 ein anlagenweites System zur Überwachung und Steuerung einer industriellen und elektrischen Versorgungsanlage, einschließlich der Kommunikation in dem System und der damit zusammenhängenden Verwaltung der Prozesse in der Anlage. Genauer gesagt umfaßt das Anlagenmanagementsystem eine Anordnung zur "Token- Weiterleitung", die separate Module verschiedener Arten verwendet. Ein Modul sendet Informationen zu einem anderen Modul, das sich auf einem oder mehreren gemeinsamen Bussen befindet, oder empfängt Informationen von diesen diesen/diesem. Jedes der Module funktioniert in dem Netz als ein Peer und erhält eine individuelle Netzadresse. Ein zwischen den Modulen weitergeleitetes Token gibt dem Modul, das das Token besitzt, das Recht, auf den Bus zuzugreifen und ein Signal zu der Adresse eines anderen Moduls auf dem Bus zu senden. Automatisierte Steuersysteme, wie zum Beispiel das in dem U. S.-Patent Nr. 4,607,256 offengelegte, sind in der Technik wohlbekannt.
  • Bezüglich der zweiten Aufgabe ist es kritisch, über pünktliche und genaue Informationen bezüglich der Betriebsparameter der Anlage zu verfügen, um den Betrieb der Anlage erfolgreich zu steuern. Somit ist das Timing sehr wichtig in bezug auf Anforderungen von Daten oder zu unternehmende Aktionen und die Erfüllung solcher Anforderungen. In einer komplexen Anlage, die zehntausende Sensoren und steuerbare Einrichtungen enthält, können während des Betriebs des Anlagensteuersystems Wechselwirkungen auftreten, die die empfindliche Zeitsteuerung des Datenflusses stören.
  • Da jede Prozeßanlage anders ist, ist es leicht einzusehen, daß kundenspezifische automatisierte Anlagenmanagementsysteme sehr kostspielig sind. Um die Kosten zu vermindern, haben Firmen wie zum Beispiel HONEYWELL anpaßbare Management-Systemlösungen entworfen und entwickelt - einzelne Systeme, die für verschiedene Prozeßanlagen konfigurierbar sind. Zum Beispiel enthält die Lösung TDC 3000 von HONEYWELL einen konfigurierbaren Logikpunkt. Ein typischer Logikpunkt enthält viele konfigurierbare Teileinheiten oder Logikblöcke, die zur Bereitstellung der erforderlichen Logik zur Implementierung einer Steuerstrategie für eine bestimmte Prozeßanlage oder -einrichtung verwendet werden.
  • In der ersten Zeit wurde das Anlagenmanagementsystem in der Anlage installiert, der Logikpunkt wurde teilweise konfiguriert, und das System wurde eingeschaltet und in Echtzeit geprüft. Dabei war ein Teil oder sogar das gesamte Anlagenpersonal beteiligt. In der Regel wurde, wenn ein Teil des Systems eingestellt wurde, ein anderer Teil des Systems beeinflußt. Obwohl viele dieser Wechselwirkungen während der Installation und Prüfung behandelt werden konnten, führte das Auftreten einer seltenen Wechselwirkung möglicherweise dazu, daß die Anlage später während des vollen Betriebs zum Stillstand kam.
  • Später wurden tatsächliche Systembetriebsmittel - in der Regel Verarbeitungsleistung - verwendet, um Wechselwirkungen zu identifizieren und aufzulösen. Es zeigte sich immer noch, daß die Korrektur oder sogar "Abstimmung" eines bestimmten Teils des Logikpunkts diese zwar auflöst, aber andere Wechselwirkungen verschlimmert oder erzeugt. Die Verwendung von Systembetriebsmitteln zum Identifizieren und Auflösen von Wechselwirkungen fesselt Systembetriebsmittel, die selbst Störwechselwirkungen verursachen können - lediglich die Aktion des Beobachtens der Steuerstrategie im Betrieb verändert das Resultat der betriebenen Steuerstrategie.
  • Deshalb wird in der Technik ein Verfahren zur Identifizierung und Auflösung von Wechselwirkungen benötigt, das keine Betriebsmittel des Prozeßsteuersystems selbst verwendet.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung mit der Publikationsnummer EP 0553026 ist ein Verfahren zum Prüfen der Validität einer automatischen Steuerung bekannt.
  • Die internationale Patentanmeldung mit der Publikationsnummer WO 90/15391 betrifft digitale Verarbeitungsverfahren zur Steuerung industrieller Prozesse.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Prüfsystem nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Das System kann die Merkmale eines beliebigen oder mehrerer der abhängigen Ansprüche 2 bis 8 umfassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren nach Anspruch 9 bereitgestellt.
  • Das Verfahren kann die Merkmale eines beliebigen oder mehrerer der abhängigen Ansprüche 10 bis 15 umfassen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, daß ein System und eine Verfahrensweise zur Identifizierung und Auflösung von Wechselwirkungen bereitgestellt werden, die keine Betriebsmittel eines Prozeßsteuersystems selbst verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung führt deshalb das Konzept der Bereitstellung eines völlig unabhängigen Prüfsystems ein, das ein reales zu prüfendes Logikblockmuster enthält, aber ansonsten die Eingangsdaten, die Ausgangsdaten und die Ansprechsignale des Systems simuliert. Durch Bereitstellung eines Prüfsystems, das von dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem völlig getrennt ist, befreit die vorliegende Erfindung das Echtzeit- Prozeßsteuersystem von Prüfverantwortlichkeiten. Dadurch sinken die Prüfkosten, indem das Logikblockmuster geprüft werden kann, ohne daß das Echtzeit-Prozeßsteuersystem oder die zugeordnete Anlage betrieben werden müssen. Außerdem wird Anlagenpersonalzeit gespart, da man sich nicht mit dem Anlagensteuersystem befassen muß. Schließlich ermöglicht ein völlig unabhängiger Betrieb ein Entkoppeln der Zeitbasis des Prüfsystems von der Echtzeit ("willkürlich"). In einem Echtzeit- Prozeßsteuersystem werden Daten so eingeschränkt, daß sie in Echtzeit an dem System ankommen und dieses verlassen. Bei dem Prüfsystem der vorliegenden Erfindung darf sich die Zeitbasis je nach Bedarf erweitern oder zusammenziehen, um Einzelwechselwirkungen näher zu untersuchen oder sich schnell durch ein Datenvolumen zu bewegen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Logikblockmuster nach dem Prüfen des Logikblockmusters in dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem repliziert. Bei dieser Ausführungsform wird das Prüfsystem verwendet, um das Logikblockmuster vor der Installation des Musters in dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem oder sogar bevor die zu steuernde Anlage existiert, zu prüfen. Vorteilhafterweise könnten dadurch Anlagen im voraus entworfen werden, um Wechselwirkungen zu vermeiden, die für ihren Betrieb nachteilig wären.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Echtzeit-Prozeßsteuersystem mindestens ein ausgewähltes von Firmware-Speicherschaltkreisen und anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen, die das Logikblockmuster enthalten sollen. Für Fachleute ist erkennbar, daß herkömmliche Logikbauelemente, wie zum Beispiel programmierbare logische Arrays ("PALs") und anwendungsspezifische integrierte Schaltungen ("ASICs") vorteilhafterweise verwendet werden können, um eine gleichzeitige Steuerung mehrerer Einrichtungen zu erzielen, indem Abhängigkeiten beseitigt werden, die auftreten, wenn Daten seriell verarbeitet werden müssen, wie zum Beispiel in einem herkömmlichen Skalierer-Computerprozessor. Das Echtzeit- Prozeßsteuersystem verwendet vorzugsweise ebenfalls PAs, ASICs und andere Firmware- oder Hardwareeinrichtungen, um das Logikblockmuster zu speichern. Da der Prüfcomputer der vorliegenden Erfindung nicht auf einen Betrieb in Echtzeit beschränkt ist, kann das Logikblockmuster im Computerspeicher gespeichert und seriell ausgeführt werden; die Zeitbasis verschiebt sich einfach, damit die serielle Ausführung quasi-gleichzeitig wird.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Prüfsystem weiterhin ein Dateneingabegerät, durch das die Steuerregeln als Funktion einer Abweichung der simulierten Ausgangsdaten und der Ansprechsignale des Echtzeit-Steuersystems von erwarteten Werten modifiziert werden können. Während die Prüfung des Logikblockmusters unerwünschte Wechselwirkungen zeigt und diese Wechselwirkungen aufgelöst werden, ermöglicht die vorliegende Erfindung optimalerweise eine Modifikation des Logikblockmusters, um die Wechselwirkungen zu entfernen. Es resultiert ein iterativer Prozeß des "Debuggens" des Logikblockmusters, bis alle unerwünschten Wechselwirkungen beseitigt sind. Erst dann ist das Logikblockmuster bereit, an das Echtzeit-Prozeßsteuersystem übergeben zu werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die simulierten Ausgangsdaten simulierten steuerbaren Einrichtungen des Echtzeit-Prozeßsteuersystems zugeordnet. Auf noch ausführlicher zu beschreibende Weise ruft ein Echtzeit- Prozeßsteuersystem Eingangsdaten von Sensoren (für Temperaturen, Drücke, Durchflußgeschwindigkeiten und dergleichen) in der gesteuerten Anlage und Befehle von Benutzern (wie zum Beispiel Anforderungen von Informationen und Befehle) ab und erzeugt Ausgangsdaten, um Informationen bezüglich des Betriebs der Anlage (wie zum Beispiel Produktionsmengen und Geräteausfälle) für die Benutzer und Ansprechsignale des Echtzeit-Steuersystems zur Steuerung der steuerbaren Geräte (wie zum Beispiel Ventile, Motoren und Heizungen) in der Anlage zu geben.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Prüfsystem weiterhin eine visuelle Anzeige, die das Logikblockmuster als eine Ansammlung zugeordneter Grafikblockelemente anzeigt. Die Ausführungsform, die dargestellt und beschrieben wird, verwendet vorteilhafterweise die Umgebung einer grafischen Benutzeroberfläche ("GUI") mit Fenstern, um das Logikblockmuster in einem Formular anzuzeigen, das intuitiv leicht verständlich ist. Fachleuten sind GUIs und ihre Verwendung in Steuerumgebungen vertraut.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden aktive der zugeordneten grafischen Blockelemente während der Prüfung des Logikblockmusters in einer kontrastierenden Farbe vor inaktiven der zugeordneten grafischen Blockelemente ausgezeichnet. Durch eine verschiedene Färbung der Blockelemente ergibt diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Anzeige, die die Identifikation und Auflösung von Wechselwirkungen erleichtert. Andere Kontrastanzeigen, wie zum Beispiel Form- oder Textattribute, liegen in dem allgemeinen Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die willkürliche Zeitbasis nichtlinear. Die Zeitbasis kann je nach Bedarf vergrößert oder reduziert werden, um das Logikblockmuster schnell zu prüfen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird nun auf die folgenden Beschreibungen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild auf höherer Ebene eines Echtzeit-Prozeßsteuersystems, dem die vorliegende Erfindung geeigneterweise zugeordnet werden kann;
  • Fig. 2 ein Flußdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Betrieb eines Computersystems, um den Signalfluß durch ein Logikblockmuster eines Echtzeit- Prozeßsteuersystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu simulieren;
  • Fig. 3A eine isometrische Ansicht eines herkömmlichen Computers, der eine Umgebung liefert, in der die vorliegende Erfindung geeigneterweise implementiert und betrieben werden kann;
  • Fig. 3B ein Blockschaltbild auf höherer Ebene einer beispielhaften Verarbeitungsschaltung, die geeigneterweise dem Computer von Fig. 3A zugeordnet werden kann, um eine Umgebung zu liefern, in der die vorliegende Erfindung geeigneterweise implementiert und betrieben werden kann;
  • Fig. 4 das Schirmbild einer grafischen Benutzeroberfläche eines beispielhaften Logikblockmenüs gemäß einer dargestellten Ausführungsform;
  • Fig. 5 das Schirmbild einer grafischen Benutzeroberfläche eines beispielhaften Logikblockeditierformulars gemäß der dargestellten Ausführungsform;
  • Fig. 6 das Schirmbild einer grafischen Benutzeroberfläche eines beispielhaften Logikpunkt-/Gerätesteuerpunktmenüs gemäß der dargestellten Ausführungsform;
  • Fig. 7 das Schirmbild einer grafischen Benutzeroberfläche eines beispielhaften Logikpunkt-Verbindungsmenüs gemäß der dargestellten Ausführungsform;
  • Fig. 8 das Schirmbild einer grafischen Benutzeroberfläche eines beispielhaften Logikblockmuster-Verbindungsbeschreibungselementmenüs gemäß der dargestellten Ausführungsform;
  • Fig. 9 das Schirmbild einer grafischen Benutzeroberfläche eines beispielhaften Logikblock-Bewegen- Menüs gemäß der dargestellten Ausführungsform;
  • Fig. 10 das Schirmbild einer grafischen Benutzeroberfläche eines beispielhaften Simulator- Eingangsmenüs gemäß der dargestellten Ausführungsform;
  • Fig. 11 das Schirmbild einer grafischen Benutzeroberfläche einer beispielhaften Simulator- Ausgangs-Dialogbox gemäß der dargestellten Ausführungsform;
  • Fig. 12 das Schirmbild einer grafischen Benutzeroberfläche einer beispielhaften DC-Simulatorbox gemäß der dargestellten Ausführungsform; und
  • Fig. 13 das Schirmbild einer grafischen Benutzeroberfläche einer beispielhaften Scanraten- Dialogbox gemäß der dargestellten Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Wie bereits erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung ein Prüfsystem und -verfahren zur Simulation des Signalflusses durch ein Logikblockmuster eines Echtzeit-Prozeßsteuersystems, wobei das Echtzeit- Prozeßsteuersystem einen tatsächlichen Logikblock enthält, der zur Implementierung einer Steuerkonfiguration oder -strategie für das Echtzeit-Prozeßsteuersystem verwendet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält mindestens einen Speicher und einen Prozessor. Der Speicher enthält eine Datenbasis von Eingangsdaten, die simulierten Sensoren zugeordnet sind, und eine Regelbasis, die Steuerregeln enthält und ein Logikblockmuster bildet. Es sollte beachtet werden, daß die Regelbasis vorzugsweise ebenfalls in einem Speicher gespeichert wird und außerdem vorteilhafterweise eine geeignete Datenbasiskonfiguration verwendet.
  • Der Prozessor kann geeigneterweise in einer willkürlichen Zeitbasis betrieben werden, um die Eingangsdaten auf die Steuerregeln anzuwenden, um den Signalfluß durch das Logikblockmuster zu simulieren, um simulierte Ausgangsdaten und Ansprechsignale des Echtzeit-Steuersystems zum Prüfen des Logikblockmusters zu erzeugen. Der Speicher und der Prozessor sind von dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem getrennt, um eine Benutzung von Betriebsmitteln davon in Verbindung mit der Logikblockmusterprüfung zu verhindern. Außerdem sollte beachtet werden, daß ein Logikblockmuster einen einzigen Logikblock oder mehrere Logikblöcke darstellen kann, die so konfiguriert werden können, daß sie mindestens einen Teil eines Logigpunkts (z. B. einer größeren Steuerstrategie) bilden.
  • Jeder der Begriffe "enthalten", "enthält" oder "enthaltend" bedeutet hier Einschluß ohne Beschränkung; der Ausdruck "zugeordnet" mit allen seinen Ableitungen kann hier eingeschlossen sein in, verbunden mit, enthalten, enthalten sein in, angeschlossen an oder verbunden mit, angekoppelt an oder gekoppelt mit, kommunizierbar mit, Überlagerung, Zusammenwirkung mit, Verschachtelung, Eigenschaft von, Einschränkung auf oder mit oder dergleichen bedeuten; und der Begriff "oder" ist hier einschließlich gemeint, d. h. und/oder.
  • Vor einer ausführlicheren Beschreibung der oben beschriebenen Ausführungsform ist es hilfreich, ein Echtzeit-Prozeßsteuersystem zu beschreiben, dessen Logikblock oder Logikpunkt gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung simuliert werden kann.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Blockschaltbild auf höherer Ebene eines Echtzeit- Prozeßsteuersystems (mit der allgemeinen Kennzeichnung 10) wie zum Beispiel des industriellen Automationssystems TDC 3000 von HONEYWELL, dem die vorliegende Erfindung geeigneterweise zugeordnet werden kann, gezeigt. Das industrielle Automationssystem TDC 3000 von HONEYWELL wird von HONEYWELL, INC. in Phoenix, Arizona, hergestellt und vertrieben. Das beispielhafte Prozeßsteuersystem 10 enthält beispielsweise ein herkömmliches Anlagensteuernetz 100, das über ein universelles Steuernetz ("UCN") 110 einer Prozeßsteuerung 105 zugeordnet ist.
  • Das beispielhafte Anlagensteuernetz 100 enthält je nach Bedarf beispielsweise ein Netzschnittstellenmodul ("NIM") 115, ein universelles Bedienungsstationsmodul ("UOS") 125, ein Anwendungsmodul ("AM") 130, ein Vorgeschichtemodul ("HM") 135, ein Rechenmodul ("cm") 140, ein Prozeßmanagermodul ("PM") 150 und möglicherweise Kopien dieser Module (sowie zusätzliche, nicht gezeigte Modultypen, wie zum Beispiel anwendungsabhängige Module), um die erforderlichen Steuer- und Überwachungsfunktionen einer durch das Echtzeit-Prozeßsteuersystem 10 gesteuerten Prozeßanlage oder -einrichtung durchzuführen. Die oben angeführten Module sind über ein lokales Steuernetz ("LCN") 145 zugeordnet.
  • Die beispielhafte Prozeßsteuerung 105 ist mehreren Kommunikationsschnittstellen 120 zugeordnet, die Datensignale senden oder empfangen, wie zum Beispiel analoge, digitale oder andere ähnliche Signale. Gemäß der dargestellten Ausführungsform können die Datensignale geeigneterweise elektrisch übermittelt werden, obwohl bei alternativen Ausführungsformen die Datensignale auch optisch, magnetisch oder durch Kombinationen solcher Verfahren übermittelt werden können.
  • Die beispielhaften Kommunikationsschnittstellen 120 wirken zum Beispiel, um analoge Eingangssignale ("A/I"), analoge Ausgangssignale ("A/O"), digitale Eingangssignale (("D/I") und digitale Ausgangssignale ("D/O") zu senden oder zu empfangen. Diese beispielhaften Signale können geeigneterweise über die Prozeßsteuerung 105 und das UCN 110 zwischen dem Anlagensteuernetz 100 und vielfältigen herkömmlichen (nicht gezeigten) Vorrichtungen am Einsatzort, wie zum Beispiel Ventilen, Druckschaltern, Druckmessern, Thermokopplern oder ähnlichen Meß-/Steuervorrichtungen übermittelt werden.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform kann die Prozeßsteuerung 105 als Ganzes oder teilweise so programmiert werden, daß sie als ein Logikpunkt wirkt. Der Logikpunkt umfaßt dabei mehrere zugeordnete Logikblöcke. Jeder Logikblock kann geeigneterweise auf Software, Firmware oder Hardware basieren, obwohl gemäß der dargestellten Ausführungsform jeder der Logikblöcke des TDC 3000 von HONEYWELL mehrere herkömmliche diskrete (z. B. "AND", "OR", "NAND", "NOR", "NOT", "EOR" usw.) und analoge (z. B. "Lte", Gte", "Gt" usw.) Einrichtungen umfaßt. Die mehreren Logikblöcke bilden dabei einen einzelnen, geeignet angeordneten Logikpunkt, mit dem eine Steuerstrategie implementiert wird, bei der einzelne der mehreren konfigurierbaren Logikblöcke die Implementierung eines Logikblockmusters ermöglichen, um das gewünschte Steuerverhalten gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu bewirken.
  • Der Logikpunkt des industriellen Automationssystems TDC 3000 von HONEYWELL ist geeigneterweise so konfigurierbar, daß er bis zu 24 Logikblöcke enthält, die Logikkomponenten oder Gatter davon darstellen. Für Durchschnittsfachleute ist erkennbar, daß diese Decke auf Design basiert und daß weiterhin ein typischer Logikblock beliebige geeignet angeordnete programmierbare Verarbeitungsschaltungen enthalten kann, darunter programmierbare Logikbauelemente, wie zum Beispiel programmierbare Array-Logik ("PALs") und programmierbare Logik-Arrays ("PLAs"), digitale Signalprozessoren ("DSPs"), am Einsatzort programmierbare Gate-Arrays ("FPGAs"), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen ("ASICs"), hochintegrierte Schaltungen ("LSIs"), höchstintegrierte Schaltungen ("VLSIs") oder ähnliche Ausführungsformen, um die verschiedenen Arten von Schaltungen zu bilden, aus denen die Logikblöcke und allgemeiner der hier beschriebene Logikpunkt bestehen.
  • Obwohl die dargestellte Ausführungsform nur ein einziges Anlagensteuernetz 100 und eine Prozeßsteuerung 105 enthält, sollte außerdem beachtet werden, daß alternative Ausführungsformen des Prozeßsteuersystems 10 geeigneterweise mehrere Prozeßsteuerungen 105 enthalten kann, die über eines oder mehrere UCNs 110 dem Anlagensteuernetz 100 zugeordnet sind und umgekehrt.
  • Das beispielhafte NIM 115 wirkt zur Übermittlung von Datensignalen zwischen dem UCN 110 und dem LCN 145, wodurch eine Schnittstelle zwischen diesen bereitgestellt wird.
  • Die beispielhafte UOS 125 ist eine Workstation für einen oder mehrere Anlagenbediener und kann eine Bedienungsschnittstelle, wie zum Beispiel eine grafische Benutzeroberfläche ("GUI") zur Kommunikation zwischen einem oder mehreren Anlagenbedienern und dem Prozeß oder den Prozessen der Anlage enthalten. Die gesamte Kommunikation zwischen der UOS 125 und einem beliebigen anderen Modul des Anlagensteuernetzes 100 erfolgt mittels des LCN 145. Die UOS 125 hat Zugang zu Daten auf dem LCN 145 und den Betriebsmitteln und Daten, die über das UCN 110 durch die oder von beliebigen der anderen Module des Anlagensteuernetzes 100 oder Prozeßsteuerung 105 verfügbar sind.
  • Das beispielhafte AM 130 wirkt zur Bereitstellung zusätzlicher Datenverarbeitungsfähigkeiten zur Unterstützung der von Prozeßsteuerung 105 durchgeführten Prozeßsteuerfunktionen, wie zum Beispiel Datenerfassung, Warnungen, Batch-Vorgeschichtesammlung end Bereitstellung von Recheneinrichtungen zur kontinuierlichen Steuerung je nach Bedarf. Die Datenverarbeitungsfähigkeit des AM 130 wird durch einen herkömmlichen geeignet angeordneten Prozessor und zugeordneten Speicher (nicht gezeigt) bereitgestellt.
  • Das beispielhafte HM 135 wirkt zur Bereitstellung von Datenspeicherung in großem Umfang. Das HM 135 kann zum Beispiel mindestens ein herkömmliches, geeignet angeordnetes Plattenmassenspeichergerät enthalten. Das Plattenmassenspeichergerät kann eine Speicherung von Daten in großem Umfang bereitstellen. Die Arten von Daten, die von solchen Massenspeichergeräten gespeichert werden, sind in der Regel Trendvorgeschichten oder Daten, aus denen solche Trends bestimmt werden können, Daten, die Anzeigen ausmachen oder bilden, Kopien von Programmen, Datenbasen oder dergleichen.
  • Das beispielhafte cm 140 wirkt, um standardmäßige oder gängige Einheiten der beispielhaften physischen Module zu verwenden, damit ein mittelgroßes bis großes Vielzweck-Datenverarbeitungssystem über das LCN 145 mit anderen Modulen des Anlagensteuernetzes 100 und über das NIM 115 und das UCN 110 mit der Prozeßsteuerung 105 kommunizieren kann. Die herkömmlichen Datenverarbeitungssysteme des cm 140 liefern Überwachung, Optimierung, verallgemeinerte Benutzerprogrammvorbereitung und Ausführung solcher Programme, typischerweise in höheren Programmiersprachen. Diese Datenverarbeitungssysteme können über herkömmliche Kommunikationssysteme oder -netze und Kommunikationsleitungen auf in der Technik wohlbekannte Weise mit anderen gleichartigen Systemen kommunizieren.
  • Das beispielhafte cm 140 kann einen beliebigen herkömmlichen geeignet angeordneten Computer oder mehrere Computer enthalten. Ein beispielhafter Computer ist der DPS-6 von HONEYWELL, der in dem cm 140 verwendet worden ist und von der HONEYWELL INC. in Minneapolis, Minnesota erhältlich ist, oder das PA- RISC-System von HEWLETT-PACKARD ("HP"), das von HEWLETT-PACKARD, 3000 Hanover St., Palo Alto, Kalifornien 94304, erhältlich ist, um nur zwei Beispiele zu nennen.
  • Das beispielhafte PM 150 wirkt zur Bereitstellung flexibler und leistungsfähiger Prozeßscanning- und Steuerfähigkeiten unter Verwendung einer Verarbeitungsarchitektur mit mehreren Prozessoren, die · jeweils fest der Durchführung einer spezifischen Aufgabe zugeordnet sind. Das PM 150 enthält ein fortschrittliches Prozeßmanagermodul ("APMM") und ein E/A-Teilsystem (nicht gezeigt).
  • Das APMM besteht aus einem Kommunikationsprozessor und einem Modem, einem E/A-Streckenschnittstellenprozessor und einem Steuerprozessor. Der Kommunikationsprozessor kann optimiert werden, um Hochleistungs-Netzkommunikation bereitzustellen, wobei Funktionen wie Netzdatenzugriff und Peer-to-Peer-Kommunikation abgewickelt werden. Der Steuerprozessor kann fest der Ausführung von Regel-, Logik- und Sequenzfunktionen zugeordnet werden, darunter eine Benutzerprogrammiereinrichtung. Da die Kommunikation und die E/A- Verarbeitung von separater, fest zugeordneter Hardware durchgeführt werden, kann die volle Leistung des Steuerprozessors auf die Implementierung der Steuerstrategie angewandt werden. Der E/A- Streckenschnittstellenprozessor ist die Schnittstelle zu dem E/A-Teilsystem.
  • Das E/A-Teilsystem besteht aus einer redundanten E/A- Strecke und E/A-Prozessoren. Diese E/A-Prozessoren wickeln die Feld-E/A sowohl für Datenerfassungs- als auch Steuerfunktionen ab. Die E/A-Prozessoren können Funktionen wie zum Beispiel die Umwandlung von technischen Einheiten und eine Alarmgrenzenprüfung unabhängig von dem APMM bereitstellen. Steueroperationen werden in dem APMM durchgeführt, wobei die gesamte Datenerfassung in E/A-Prozessoren durchgeführt wird. Der Prozeßtechniker hat vollständige Flexibilität bei der Auswahl innerhalb der Maximal-APM- Entwurfsgrenzen bei der Zuweisung von Punkttypen und Steuerstrategien.
  • Das beispielhafte LCN 145 kann geeigneterweise einen herkömmlichen schnellen Kommunikationsbus verwenden, um die beispielhaften Module (z. B. UOS 125, AM 130 usw.) miteinander zu verbinden. Ein solcher Bus liefert einen Hauptdatentransferweg zwischen den Datenquellen, wie zum Beispiel dem NIM 115, AM 130, HM 135 usw. und den Hauptbenutzern solcher Daten, wie zum Beispiel der UOS 125, dem AM 130 und dem cm 140. Der Bus liefert außerdem ein geeignetes Kommunikationsmedium, über das große Datenblöcke, wie zum Beispiel Speicherbilder, geeigneterweise von einem Modul, wie zum Beispiel dem HM 135, zu einem anderen, wie zum Beispiel der UOS 125, bewegt werden können.
  • Eine vollständigere Beschreibung eines vorteilhaften Prozeßsteuersystems 10 findet sich in dem eigenen U. S. Patent Nr. 4,607,256, auf das hiermit ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 2 ist ein Flußdiagramm eines beispielhaften Verfahrens (mit der allgemeinen Kennzeichnung 200) zur Simulation des Signalflusses durch ein Logikblockmuster eines beispielhaften Echtzeit-Prozeßsteuersystems 10 von Fig. 1 gezeigt. Das beispielhafte Logikblockmuster kann einen einzigen Logikblock, mehrere Logikblöcke, einen Logikpunkt darstellen. Das beispielhafte Verfahren 200 kann geeigneterweise in einem Computer (mit der allgemeinen Kennzeichnung 205) implementiert und betrieben werden, und insbesondere in Verbindung mit herkömmlichen Verarbeitungsschaltungen (mit der allgemeinen Kennzeichnung 210).
  • Zu Beginn definiert ein Benutzer eine Datenbasis von Eingangsdaten, die simulierten Sensoren zur Verwendung in einer Prozeßeinrichtung zugeordnet sind (Prozeßschritt 215), wie zum Beispiel Daten, die Ventilen, Druckschaltern und -messern, Thermokopplern oder ähnlichen Meß-/Steuereinrichungen, die mit Bezug auf Fig. 1 besprochen werden, zugeordnet sind, und speichert die Datenbasis in Speicher. Der Benutzer definiert außerdem eine Regelbasis, die Steuerregeln enthält und ein Logikblockmuster ebenfalls zur Verwendung in der Prozeßeinrichtung bildet, und speichert die Regelbasis in Speicher (Prozeßschritt 220). Einzelne und mehrere Steuerregeln, die das Logikblockmuster bilden, können herkömmliche diskrete und analoge Einrichtungen darstellen, aus denen ein tatsächlicher Logikblock zusammengesetzt ist, die in der Prozeßsteuerung 105 von Fig. 1 konfiguriert werden können. Obwohl die Prozeßschritte 215 und 220 als Beispiel sequentiell sind, können sie tatsächlich gleichzeitig oder in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Der Benutzer beginnt den Simulationsprozeß (Prozeßschritt 225). Der beispielhafte Computer 205 (und durch Implikation auch die beispielhafte Verarbeitungsschaltung 210) zeigt eines oder mehrere Schirmbilder an, die mindestens eines der Logikblockmuster oder den Fortschritt des Simulationsprozesses darstellen, wobei die Anzeige auf einem herkömmlichen Anzeigegerät erfolgen kann, das dem Computer 205 zugeordnet ist (Prozeßschritt 230). Die Anzeige wird vorzugsweise als eine Ansammlung zugeordneter Grafikblockelemente erzielt.
  • Die Ansammlung zugeordneter Grafikblockelemente kann geeignet in einer Umgebung mit Fenstern (z. B. GUI) angezeigt werden, um das Logikblockmuster in einem Formular anzuzeigen, das intuitiv leicht verständlich ist. Fachleute sind mit Fenstertechnologie und ihrer Eignung in Steuerumgebungen vertraut. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform können aktive der zugeordneten Grafikblockelemente während der Prüfung des Logikblockmusters geeigneterweise in einer kontrastierenden Farbe vor inaktiven der zugeordneten grafischen Blockelemente ausgezeichnet werden. Durch verschiedene Färbung der Blockelemente ergibt diese Ausführungsform eine Anzeige, die die Identifizierung und Auflösung von Wechselwirkungen unterstützt. Andere Kontrastanzeiger, wie zum Beispiel Form- oder Textattribute, liegen ebenfalls sicher im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Der beispielhafte Computer 205, der in einer willkürlichen Zeitbasis arbeitet, wendet die Eingangsdaten auf die Steuerregeln an, um den Signalfluß durch das Logikblockmuster zu simulieren, und kann wirken, um simulierte Ausgangsdaten und Ansprechsignale des Echtzeit-Steuersystems zu erzeugen, um dadurch das Logikblockmuster zu prüfen (Prozeßschritt 235). Die Anwendung der Eingangsdaten auf die Steuerregeln, die Simulation des Signalflusses durch das Logikblockmuster und die Erzeugung der simulierten Ausgangsdaten und der Ansprechsignale des Echtzeit-Steuersystems werden offline auf dem Computer 205 durchgeführt, bzw. von dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem 10 getrennt, um zu verhindern, daß dessen Betriebsmittel in Verbindung mit der Prüfung des Logikblockmusters verwendet werden.
  • Der Computer 205 führt das Konzept der Bereitstellung des völlig unabhängigen Prüfsystems ein, das ein zu prüfendes Logikblockmuster enthält, aber ansonsten die Eingangsdaten, Ausgangsdaten und Ansprechsignale des Systems simuliert. Durch Bereitstellung des Prüfsystems 200 als völlig von dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem 10 getrennt, befreit die dargestellte Ausführungsform das Prozeßsteuersystem 10 von Prüfverantwortlichkeiten. Dadurch werden die Kosten des Prüfens gesenkt, indem das Logikblockmuster geprüft werden kann, ohne den Betrieb des Prozeßsteuersystems 10 oder der ihm zugeordneten Anlage zu beteiligen. Die Zeit des Anlagenpersonals wird gespart, da man sich nicht mit dem Prozeßsteuersystem der Anlage befassen muß.
  • Schließlich ermöglicht der völlig unabhängige Betrieb ein Entkoppeln der Zeitbasis des Prüfsystems von der Echtzeit, daher "willkürlich". In dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem 10 werden Daten so eingeschränkt, daß sie in Echtzeit in dem System ankommen und dieses verlassen. In dem Prüfsystem 200 der dargestellten Ausführungsform wird zugelassen, daß sich die Zeitbasis je nach Bedarf erweitert oder zusammenzieht, um einzelne Wechselwirkungen nahe zu untersuchen oder um sich schnell durch ein Datenvolumen zu bewegen. Die willkürliche Zeitbasis kann nichtlinear sein, und die Zeitbasis kann je nach Bedarf vergrößert oder reduziert werden, um das Logikblockmuster schnell zu prüfen.
  • Der Computer 205 analysiert die simulierten Ausgangsdaten und die Ansprechsignale des Echtzeit- Steuersystems (Prozeßschritt 240). Wenn eine unannehmbare Abweichung der simulierten Ausgangsdaten oder Ansprechsignale des Echtzeit-Steuersystems von erwarteten Werten auftritt (Ja-Zweig des Entscheidungsschritts 245), dann kann das Prüfsystem 200 die Regelbasis geeignet als Funktion der Abweichung modifizieren (Prozeßschritt 250), und der Simulationsprozeß der dargestellten Ausführungsform kann zumindest zum Teil neu gestartet werden. Der Modifikationsschritt kann automatisch, manuell oder eine geeignete Kombination davon sein. Die Abweichungsbestimmung kann geeigneterweise gemäß herkömmlichen Formeln oder Anwendungen der angewandten Mathematik, der Statistik oder ähnlichen Gebieten durchgeführt werden.
  • Während die Prüfung des Logikblockmusters unerwünschte Wechselwirkungen zeigt und diese Wechselwirkungen aufgelöst werden, ermöglicht die dargestellte Ausführungsform optimalerweise ein Modifizieren des Logikblockmusters, um die Wechselwirkungen zu beseitigen. Es entsteht ein iterativer Prozeß des "Debuggens" des Logikblockmusters, bis alle unerwünschten Wechselwirkungen beseitigt sind. Erst dann ist das Logikblockmuster bereit, an das Echtzeit- Prozeßsteuersystem 10 übergeben zu werden.
  • Nach dem oben beschriebenen Prüfen des Logikblockmusters kann es geeigneterweise in dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem 10 (Prozeßschritt 255) und insbesondere in dem Logikblock der Prozeßsteuerung 105 vervielfältigt werden. Das Prüfsystem kann deshalb verwendet werden, um das Logikblockmuster zu prüfen, bevor das Muster in dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem installiert wird, und vielleicht sogar, bevor die zu steuernde Prozeßanlage existiert. Dadurch könnten Anlagen vorteilhafterweise im voraus entworfen werden, um Wechselwirkungen zu vermeiden, die für ihren Betrieb nachteilig wären.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform wird die geprüfte "Steuerkonfiguration" des Logikblockmusters geeigneterweise wieder in den Speicher gebracht, wie zum Beispiel in eine Datenbasis, um zu dem Echtzeit- Prozeßsteuersystem (z. B. dem TDC 3000 von HONEYWELL) exportiert zu werden. Das Exportieren kann unter Verwendung einer beliebigen herkömmlichen Prozedur durchgeführt werden, die das Logikblockmuster oder Steuerkonfiguration aus dem oben beschriebenen offline-Prozeß entnimmt und zu dem Echtzeit- Prozeßsteuersystem 10 importiert. Es sollte beachtet werden, daß dies genauso einfach wie das Bewegen einer Diskette mit einer ASCII-Datei sein kann.
  • Wiederum sollte beachtet werden, daß, obwohl der Logikpunkt des TDC 3000 von HONEYWELL mehrere herkömmlich diskrete und analoge Bauelemente umfaßt, alternative Ausführungsformen des Echtzeit- Prozeßsteuersystems 10 geeigneterweise beliebige geeignet angeordnete programmierbare Verarbeitungsschaltungen enthalten kann, darunter möglicherweise programmierbare Logikbauelemente, wie zum Beispiel PALs und PLAs, DSPs, FPGAs, ASICs, LSIs, VLSIs oder dergleichen, um die verschiedenen Arten von Schaltungen zu bilden, aus denen der eine oder die mehreren Logikblöcke oder ein Logikpunkt gemäß der vorliegenden Beschreibung und Ansprüche zusammengesetzt sind.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Echtzeit-Prozeßsteuersystem mindestens ein gewähltes von Firmware-Speicherschaltungen und anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen, um das Logikblockmuster zu enthalten. Für Fachleute ist erkennbar, daß herkömmliche Logikbauelemente, wie zum Beispiel PALs und PLAs, DSPs, FPGAs, ASICs, LSIs, VLSIs und dergleichen vorteilhafterweise verwendet werden, um eine gleichzeitige Steuerung mehrerer Geräte zu erzielen, indem Abhängigkeiten entfernt werden, die auftreten, wenn Daten seriell verarbeitet werden müssen, wie zum Beispiel in einem herkömmlichen Skalierer-Computerprozessor. Das Echtzeit-Prozeßsteuersystem 10 kann auch PALs, PLAs, DSPs, FPGAs, ASICs, LSIs, VLSIs und andere Firmware- oder Hardwaregeräte verwenden, um das Logikblockmuster zu speichern. Da der Prüfcomputer der vorliegenden Erfindung nicht auf einen Betrieb in Echtzeit beschränkt ist, kann das Logikblockmuster auch geeigneterweise im Computerspeicher gespeichert und seriell ausgeführt werden; die Zeitbasis verschiebt sich einfach, damit die serielle Ausführung quasi-gleichzeitig wird.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 3A ist eine isometrische Ansicht eines herkömmlichen Computers 205, eines PC (Personal Computer), gezeigt, der eine Umgebung bereitstellt, in der die vorliegende Erfindung geeigneterweise implementiert und betrieben werden kann. Da die vorliegende Erfindung nicht auf die Anwendung in einer PC-Umgebung beschränkt ist, dient Fig. 3A lediglich zur Veranschaulichung.
  • Der beispielhafte PC 205 enthält ein Anzeigegerät bzw. einen Monitor 310, ein Haupt-Chassis 320, in dem sich verschiedene elektronische Komponenten (siehe die Besprechung in bezug auf Fig. 3B) sowie mehrere beispielhafte herkömmliche Benutzerschnittstellen, darunter eine Tastatur 350 und eine Maus 360, befinden.
  • Das Anzeigegerät 310, die Tastatur 350 und die Maus 360 wirken zusammen, um eine Kommunikation zwischen dem PC 205 und einem (nicht gezeigten) Benutzer zu ermöglichen. Das Haupt-Chassis 320 umfaßt beispielsweise einen fest zugeordneten Hardware-Reset- Schalter 330 (der so ausgelegt ist, daß er (nicht gezeigte) Hardware-Reset-Schaltungen in dem Haupt- Chassis 320 auslöst, um den PC 205 erneut zu booten oder neu zu starten, wenn der Benutzer den Reset- Schalter 330 drückt) und einen Netzschalter 340 (der die Stromversorgung für den PC 205 unterbrechen und wiederherstellen kann). Eine Unterbrechung und Wiederherstellung der Stromversorgung ruft einen Neustart des PC 205 hervor.
  • Das Anzeigegerät 310 stellt einen Bereich zur Anzeige grafischer Daten unter der Steuerung eines herkömmlichen GUI-Betriebssystems (nicht gezeigt) bereit, das in dem PC 205 abläuft. GUI-Betriebssysteme verwalten die Aufteilung von Computerbetriebsmitteln zwischen verschiedenen, vom Benutzer gewählten Anwendungsaufgaben, die auf dem PC 205 ablaufen, darunter die Unterteilung der Fläche des Anzeigegeräts 310 in mehrere geeignet angeordnete Fenster, die Daten anzeigen, die jeder der vom Benutzer gewählten Anwendungsaufgaben entsprechen. Jedes Fenster kann geeigneterweise abhängig von den Wünschen des Benutzers einen Teil oder die Gesamtheit der auf dem Anzeigegerät 310 dargestellten Fläche einnehmen. Verschiedene der Fenster können einander geeigneterweise entweder völlig oder teilweise verdecken.
  • Obwohl Computer allgemein als den PC 205 verwendend dargestellt wurden, sollte beachtet werden, daß die Prinzipien der vorliegenden Erfindung mit jedem beliebigen geeignet angeordneten Computersystem zur Simulation des Signalflusses durch ein Logikblockmuster eines Echtzeit-Prozeßsteuersystems implementiert und verwendet werden können, darunter Laptops/Notebooks, Mini-, Zentral- und Supercomputer sowie Netzwerke von Computern, wie zum Beispiel lokale, städtische und großflächige Netze.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 3B ist ein Blockschaltbild auf höherer Ebene von beispielhaften Verarbeitungsschaltungen (mit der allgemeinen Kennzeichnung 210) gezeigt, die geeigneterweise einem Computer, wie zum Beispiel dem PC 205, zugeordnet werden können, um eine Umgebung bereitzustellen, in der die vorliegende Erfindung geeigneterweise implementiert oder betrieben werden kann. Die Verarbeitungsschaltung 210 umfaßt beispielsweise einen Prozessor 370, einen herkömmlichen Direktzugriffsspeicher ("RAM") 375, eine Bussteuerungsschaltung 380, einen herkömmlichen Nur-Lese-Speicher ("ROM") 385, einen herkömmlichen Video-Direktzugriffsspeicher ("VRAM") 390 und eine Menge von Peripherieports 395. Ein beispielhafter Host-Bus 397 ist gezeigt und wirkt geeigneterweise, um den Prozessor 370, den RAM 375 und die Bussteuerungsschaltung 380 einander zuzuordnen. Ein beispielhafter Eingangs-/Ausgangs-Bus ("E/A"-Bus) 398 ist gezeigt und wirkt, um die Bussteuerungsschaltung 380, den ROM 385, den VRAM 390 und die Menge von Peripherieports 395 einander zuzuordnen. Die Menge von Peripherieports 395 kann geeigneterweise den E/A-Bus 398 zur Kommunikation an ein beliebiges oder mehrere herkömmliche geeignet angeordnete Peripheriegeräte ankoppeln. Zu der Menge von Peripherieports 395 können geeigneterweise ein oder mehrere serielle parallele Ports gehören.
  • Die Bussteuerungsschaltung 380 liefert ein geeignetes Mittel, durch das der Host-Bus 397 und der E/A-Bus 398 einander zugeordnet werden können, wodurch ein Weg und Management für die Kommunikation zwischen ihnen bereitgestellt wird. Jeder der dargestellten Busse 397 und 398 erfordert einen Ansteuerstrom zum Führen von Signalen darauf. Die beispielhafte Schaltung wirkt dementsprechend in Verbindung mit einer (nicht gezeigten) herkömmlichen Systemsteuerung, die den notwendigen Ansteuerstrom liefert. Natürlich kann die beispielhafte Schaltung geeigneterweise auch nur mit einem einzigen Bus oder drei oder mehr Bussen implementiert werden.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform kann der RAM 375 geeigneterweise zumindest teilweise für das Speichern von Aufgaben zur Ausführung durch den Prozessor 370 ausgelegt werden. Der Prozessor 370 wirkt bei Ausführung einer oder mehrerer der gespeicherten Aufgaben, um auf den beispielhaften VRAM 390 zuzugreifen, damit er Daten auf dem Anzeigegerät 310 anzeigt. Wie bereits erwähnt, können eine oder mehrere dieser Aufgaben geeigneterweise die Prinzipien der vorliegenden Erfindung realisieren, um den Signalfluß durch ein Logikblockmuster des Echtzeit- Prozeßsteuersystems 10 zu simulieren.
  • Die eine oder die mehreren Aufgaben sind einer Datenbasis von Eingangsdaten, die simulierten Sensoren zugeordnet sind, und einer Regelbasis, die Steuerregeln enthält und das Logikblockmuster bildet, zugeordnet. Der Ausführungsprozessor 370 wirkt in einer willkürlichen Zeitbasis, um die Eingangsdaten auf die Steuerregeln anzuwenden und den Signalfluß durch das Logikblockmuster zu simulieren, um simulierte Ausgangsdaten und Ansprechsignale des Echtzeit- Steuersystems zu erzeugen, um das Logikblockmuster zu prüfen.
  • Bei alternativen vorteilhaften Ausführungsformen kann die Verarbeitungsschaltung 210 entweder völlig oder teilweise durch jede beliebige geeignete Verarbeitungskonfiguration ersetzt oder mit dieser kombiniert werden, darunter zum Beispiel programmierbare Logikbauelemente, wie zum Beispiel PALs und PLAs, DSPs, FPGAs, ASICs, LSIs, VLSIs oder dergleichen, um die verschiedenen Arten von Schaltungen zu bilden, die hier beschrieben und beansprucht werden.
  • Die herkömmliche Verarbeitungssystemarchitektur wird ausführlicher in Computer Organization and Architecture von William Stallings, MacMillan Publishing Co. (3. Auflage 1993) besprochen; der herkömmliche Verarbeitungssystemnetzentwurf wird ausführlicher in Data Network Design von Darren L. Spohn, McGraw-Hill, Inc. (1993) besprochen; und die herkömmliche Datenkommunikation wird ausführlicher in Data Communications Principles von R. D. Gitlin, J. F. Hayes und S. B. Weinstein, Plenum Press (1992) und in The Irwin Handbook of Telecommunications von James Harry Green, Irwin Professional Publishing (2. Auflage 1992) besprochen. Auf jede der obigen Publikationen wird hiermit ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 4 ist ein GUI-Schirmbild eines beispielhaften Logikblockmenüs (mit der allgemeinen Kennzeichnung 400) gemäß der dargestellten Ausführungsform gezeigt. Das beispielhafte Schirmbild 400 basiert auf "Fenstern" und ist geeigneterweise über eine herkömmliche Maus, wie zum Beispiel die Maus 360 von Fig. 3A, zugänglich. Die Ansammlung zugeordneter Grafikblockelemente zeigt das Logikblockmuster in einem Formular an, das intuitiv leicht verständlich ist (Fachleute sind mit der Fenstertechnologie und ihrer Verwendung in Prozeß- oder Steuerumgebungen vertraut).
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform kann ein (nicht gezeigter) Benutzer durch das Schirmbild 400 eine einzelne der mehreren gezeigten Logikblockdarstellungen durch ein einziges Klicken der Maus anwählen. Wenn der Benutzer eine bestimmte Logikblockdarstellung "doppelt" anklickt, dann öffnet sie sich zu einem zugeordneten Konfigurationsformular.
  • Ein gewählter oder aktivierter Logikblock kann mit einer gestrichelten Umrißlinie hervorgehoben werden oder als Alternative in einer kontrastierenden Farbe vor inaktiven ausgezeichnet werden. Wiederum ergibt durch verschiedenes Hervorheben der Logikblockelemente diese Ausführungsform eine Anzeige, die Benutzerwechselwirkung unterstützt. Andere Kontrastanzeiger, wie zum Beispiel Form- oder Textattribute, liegen sicher im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 5 ist ein GUI-Schirmbild eines beispielhaften Logikblock-Editierformulars (mit der allgemeinen Kennzeichnung 500) gemäß der dargestellten Ausführungsform gezeigt. Das beispielhafte Editierformular 500 wird aktiviert, indem eine bestimmte Logikblockdarstellung "doppelt" angeklickt wird, wodurch dieses Konfigurationsformular geöffnet wird.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 6 ist ein GUI-Schirmbild eines beispielhaften Logikpunkt-/Gerätesteuerpunktmenüs (mit der allgemeinen Kennzeichnung 600) gemäß der dargestellten Ausführungsform gezeigt. Das beispielhafte Menü 600 enthält mehrere wählbare Felder. Die Auswahl des Felds (1) "Go to > Next" bewirkt, daß der Computer 305 die. Konzentration oder die Aufmerksamkeit des Benutzers wechselt und ein Schirmbild anzeigt, das einer Logikblockseite eines nächsten Punkts in der Sortierreihenfolge zugeordnet ist; die Auswahl des Felds (2) "Go to > Previous" bewirkt, daß der Computer 305 die Konzentration oder die Aufmerksamkeit des Benutzers wechselt und ein Schirmbild anzeigt, das einer Logikblockseite eines vorherigen Punkts in der Sortierreihenfolge zugeordnet ist; die Auswahl des Felds (3) "Go to > First" bewirkt, daß der Computer 305 die Konzentration oder die Aufmerksamkeit des Benutzers wechselt und ein Schirmbild anzeigt, das einer Logikblockseite eines ersten Punkts in der Sortierreihenfolge zugeordnet ist; und die Auswahl des Felds (4) "Go to > Last" bewirkt, daß der Computer 305 die Konzentration oder die Aufmerksamkeit des Benutzers wechselt und ein Schirmbild anzeigt, das einer Logikblockseite eines letzten Punkts in der Sortierreihenfolge zugeordnet ist.
  • Die Auswahl des Felds "Verbindungen anzeigen" bewirkt, daß der Computer 305 einen Kasten öffnet, der die Eingangs- und Ausgangsverbindungen eines Logikpunkts zeigt (unter vorübergehender Bezugnahme auf Fig. 7 ist ein GUI-Schirmbild eines beispielhaften Logikpunkt- Verbindungsmenüs (mit der allgemeinen Kennzeichnung 700) gemäß der dargestellten Ausführungsform gezeigt).
  • Die Auswahl des Felds "Punkt sichern" bewirkt, daß der Computer 305 den aktuellen Punkt in einer Projektdatenbasis im Speicher sichert.
  • Die Auswahl des Felds "Muster sichern als" kann bewirken, daß der Computer 305 einen herkömmlichen "Windows"-Dateibrowser öffnet, damit Daten, die die Logikblockkonfiguration des Logikpunkts betreffen, geeigneterweise in einer Datei im Speicher zur späteren Verwendung gesichert werden können (unter vorübergehender Bezugnahme auf Fig. 8 ist ein GUI- Schirmbild eines beispielhaften Logikblockmuster- Verbindungsbeschreibungselementmenüs (mit der allgemeinen Kennzeichnung 800) gemäß der dargestellten Ausführungsform gezeigt), dieses Menü wird bereitgestellt, um das Sichern von generischen Beschreibungselementen und Musterbeschreibungen zu ermöglichen. Ein gesichertes Logikblockmuster kann als Konzept als eine Schablone für einen oder mehrere Logikblöcke aufgefaßt werden.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform können eines oder mehrere der bereitgestellten Felder editiert werden, und nach dem Editieren kann die "Sicherungstaste" geeigneterweise gewählt werden, um die Musterdaten in die Datei im Speicher zu schreiben und zu der Logikblockseite zurückzukehren. Für Logikpunkte werden der "Logik-Mix", die "Logikblockkonfiguration" und die "Punktlogikverbindungen" gesichert und für Einrichtungssteuerpunkte werden die "Gatterkonfiguration" und die "Logik-Eingangsverbindungen" des Punkts gesichert. Wenn später ein Muster auf einen Punkt angewandt wird, können geeigneterweise generische Beschreibungselemente, die dazu gehören, in die entsprechenden Felder auf dem Punktformular eingegeben und in spezifische Verbindungen umgewandelt werden.
  • Die Auswahl des Felds "Muster betrachten" bewirkt, daß der Computer 305 einen herkömmlichen "Windows"- Dateibrowser öffnet, um eine Logikblockmusterdatei zu wählen. Wenn eine Datei gewählt wurde, werden ihre Daten gelesen und auf der Logikblockseite angezeigt. Dieses Muster kann dann gelöscht oder eingefügt werden, so wie es in bezug auf die folgenden Wahlmöglichkeiten besprochen wird.
  • Die Auswahl des Felds "Muster löschen", das verfügbar ist, wenn ein Logikblockmuster durch "Muster betrachten" gelesen wurde, bewirkt, daß der Computer 305 das Muster löscht und eine Ansicht der aktuellen Logikblockkonfiguration wiederherstellt.
  • Die Auswahl des Felds "Muster einfügen", das verfügbar ist, wenn ein Logikblockmuster mit "Muster betrachten" gelesen wurde, bewirkt, daß der Computer 305 das Muster in die aktuellen Punktdaten einfügt.
  • Die Auswahl des Felds "Muster einfügen rückgängig machen" bewirkt, daß der Computer 305 ein Logikblockmuster löscht; es ist verfügbar, wenn ein Logikblockmuster in den aktuellen Punkt eingefügt worden ist, solange bis der Punkt gesichert wird.
  • Die Auswahl des Felds "Block editieren" bewirkt, daß der Computer 305 dieselben Funktionen wie ein "doppeltes" Anklicken eines Logikblocks wie oben beschrieben durchführt.
  • Die Auswahl des Felds "Block bewegen" bewirkt, daß der Computer 305 eine Logikblockkonfiguration des gerade gewählten oder aktivierten Blocks zu einem oder mehreren Zielblöcken bewegt (unter vorübergehender Bezugnahme auf Fig. 9 ist ein GUI-Schirmbild eines beispielhaften Logikblock-Bewegen-Menüs (mit der allgemeinen Kennzeichnung 900) gemäß der dargestellen Ausführungsform gezeigt). Wenn kein Zielblock gewählt wird, kann er geeigneterweise als null betrachtet werden, und es kann ein geeignetes Ziel-Logikblockmenü angezeigt werden, das den Benutzer auffordert, Informationen bezüglich der Identifikation eines Ziel- Logikblocks einzugeben.
  • Die Auswahl des Felds "Block kopieren" bewirkt, daß der Computer 305 vorübergehend im Speicher die Logikblockkonfiguration des gewählten oder aktivierten Logikblocks speichert bzw. effektiv "behält". Um diese Speicherkopie auf einen oder mehrere Logikblöcke anzuwenden, kann der Benutzer geeigneterweise eine Wahlmöglichkeit "Block einfügen" benutzen, die als nächstes beschrieben wird.
  • Die Auswahl des Felds "Block einfügen" bewirkt, daß der Computer 305 die Speicherkopie der Logikblockkonfiguration auf einen nächsten gewählten oder aktivierten Logikblock anwendet.
  • Die Auswahl des Felds "Simulation starten" bewirkt, daß der Computer 305 den Simulationsprozeß des konfigurierten Logikblockmusters der vorliegenden Erfindung ablaufen läßt. Während der Simulation können aktive Blöcke und Verbindungen wie oben besprochen geeigneterweise hervorgehoben werden.
  • Die Auswahl des Felds "Simulation stoppen" bewirkt, daß der Computer 305 den Simulationsprozeß des konfigurierten Logikblockmusters stoppt.
  • Die Auswahl des Felds "Eingänge verändern" bewirkt, daß der Computer 305 eine Simulator-Eingangsänderungsdialogbox öffnet, die dem konfigurierten Logikblockmuster der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist (unter vorübergehender Bezugnahme auf Fig. 10 ist ein GUI- Schirmbild eines beispielhaften Simulatoreingangsmenüs (mit der allgemeinen Kennzeichnung 1000) gemäß der dargestellten Ausführungsform gezeigt). Der Benutzer kann geeigneterweise die Simulator-Eingangsänderungsdialogbox verwenden, um ein Einstellen oder Modifizieren von Eingängen, Flags, numerischen Angaben oder dergleichen zu ermöglichen. Die Simulator- Eingangsänderungsdialogbox kann geeigneterweise während einer Simulation offengelassen werden, wodurch Eingänge verändert werden können, damit eine bestimmte Konfiguration unter verschiedenen Bedingungen auf die oben beschriebene Weise untersucht werden kann.
  • Die Auswahl des Felds "Ausgänge beobachten" bewirkt, daß der Computer 305 eine Simulator-Ausgangs-Dialogbox der vorliegenden Erfindung öffnet (unter vorübergehender Bezugnahme auf Fig. 11 ist ein GUI- Schirmbild einer beispielhaften Simulator-Ausgangs- Dialogbox (mit der allgemeinen Kennzeichnung 1100) gemäß der dargestellten Ausführungsform gezeigt). Der Benutzer kann geeigneterweise diese Simulator-Ausgangs- Dialogbox verwenden, damit der Benutzer Simulationsausgänge betrachten kann. Diese Box kann geeigneterweise während der Simulation offengelassen werden, so daß die Ausgänge untersucht werden können.
  • Die Auswahl des Felds "DC-Simulator" (d. h. DC = Digital Composite) bewirkt, daß der Computer 305 eine DC- Simulatorbox der vorliegenden Erfindung öffnet (unter vorübergehender Bezugnahme auf Fig. 12 ist ein GUI- Schirmbild einer beispielhaften DC-Simulatorbox (mit der allgemeinen Kennzeichnung 1200) gemäß der dargestellten Ausführungsform gezeigt). Der Benutzer kann geeigneterweise die DC-Simulatorbox verwenden, damit der Benutzer die simulierte Ansicht der digitalen zusammengesetzten Zustände (composite states) des Echtzeit-Prozeßsteuersystems 10, das zum Beispiel in Form des TDC 3000 von HONEYWELL vorliegt, betrachten kann.
  • Dieses Fenster kann deshalb verwendet werden, um dem Benutzer eine Digital-Composite-Schnittstelle für das TDC 3000 zum Prüfen des tatsächlichen Verhaltens eines Einrichtungssteuerteils einer Einrichtungssteuerpunktkonfiguration bereitzustellen. Durch Anklicken der Konfigurierter-Zustand-Kästen kann das simulierte Feedback dem Benutzer entweder als Text, der den falschen Befehl anzeigt, oder als Farbänderungen der Zustandsbox, die das Ergebnis eines Befehls angeben, angezeigt werden.
  • Die Auswahl des Felds "Drucken" bewirkt, daß der Computer 305 eine Druckoptionen-Dialogbox zum Drucken von Logikblockdiagrammen öffnet, darunter möglicherweise Tabellen der Logikverbindungen, Werte von numerischen Angaben oder dergleichen.
  • Die Auswahl des Felds "Scan-Rate einstellen" bewirkt, daß der Computer 305 eine Scan-Raten-Dialogbox öffnet (unter vorübergehender Bezugnahme auf Fig. 13 ist ein GUI-Schirmbild einer beispielhaften Scan-Raten- Dialogbox (mit der allgemeinen Kennzeichnung 1300) gemäß der dargestellten Ausführungsform gezeigt). Gemäß der dargestellten Ausführungsform kann die Simulations- Scan-Rate geeigneterweise zwischen 0,1 und 30 Sekunden eingestellt werden, obwohl alternative Ausführungsformen andere geeignete Simulations-Scan-Raten verwenden können. Der Benutzer verwendet die Scan- Raten-Dialogbox, um die Scan-Rate zu modifizieren. Die Simulations-Scan-Rate ist konfigurierbar, damit der Benutzer die Simulation verlangsamen kann, um einem zustandsspezifischen Verhalten zu folgen, das in Echtzeit relativ schnell sein kann.
  • Wie bereits besprochen, sollte beachtet werden, daß während des Fortschreitens der Simulation der tatsächliche Zustand der Logikblöcke zusammen mit den zeitlichen Eigenschaften des Logikblocks im Fall von Impuls- oder Verzögerungs-Blöcken aufgezeichnet wird. Während jedes Scan-Vorgangs können die Logikblöcke aktualisiert werden, um den tatsächlichen Zustand und zeitlichen Wert wiederzugeben.
  • Aus dem obigen geht hervor, daß die vorliegende Erfindung ein Prüfsystem und -verfahren zur Simulation des Signalflusses durch ein Logikblockmuster eines Echtzeit-Prozeßsteuersystems bereitstellt. Das System enthält folgendes: (1) einen Speicher, der eine Datenbasis von simulierten Sensoren zugeordneten Eingangsdaten und eine Steuerregeln enthaltende Regelbasis, die ein Logikblockmuster bildet, enthält, und (2) einen Prozessor, der in einer willkürlichen Zeitbasis arbeitet, um die Eingangsdaten auf die Steuerregeln anzuwenden, um den Signalfluß durch das Logikblockmuster zu simulieren und dadurch simulierte Ausgangsdaten und Ansprechsignale des Echtzeit- Steuersystems zu erzeugen, wodurch das Logikblockmuster geprüft wird, wobei der Speicher und der Prozessor von dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem getrennt sind, damit verhindert wird, daß dessen Betriebsmittel in Verbindung mit der Logikblockmusterprüfung verwendet werden.
  • Es wird ein völlig unabhängiges Prüfsystem bereitgestellt, das ein zu prüfendes reales Logikblockmuster enthält, aber ansonsten die Eingangsdaten, Ausgangsdaten und Ansprechsignale des Systems simuliert. Durch Bereitstellung eines Prüfsystems, das völlig von dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem getrennt ist, befreit die vorliegende Erfindung das Echtzeit-Prozeßsteuersystem von Prüfverantwortlichkeiten. Wiederum senkt dies die Kosten des Prüfens, indem ein Prüfen des Logikblockmusters ohne Beteiligung des Betriebs des Echtzeit- Prozeßsteuersystems oder der diesem zugeordneten Anlage ermöglicht wird. Anlagenpersonalzeit wird gespart, da man sich nicht mit dem Anlagensteuersystem befassen muß. Der völlig unabhängige Betrieb ermöglicht eine Entkopplung der Zeitbasis des Prüfsystems von der Echtzeit ("Willkür"). In einem Echtzeit- Prozeßsteuersystem werden Daten so eingeschränkt, daß sie in Echtzeit in dem System ankommen und dieses verlassen. Bei dem Prüfsystem der vorliegenden Erfindung wird zugelassen, daß sich die Zeitbasis je nach Bedarf erweitert oder zusammenzieht, um einzelne Wechselwirkungen näher zu untersuchen, oder um sich schnell durch ein großes Datenvolumen zu bewegen.

Claims (15)

1. Prüfsystem zur Überprüfung der Funktionsweise des Logikblockmusters eines Echtzeit-Prozeßsteuersystems (10), ohne jegliche der Betriebsmittel des Echtzeit- Prozeßsteuersystems zu verwenden, wobei das Prüfsystem den Signalfluß durch das Logikblockmuster eines Echtzeit-Prozeßsteuersystems simuliert, gekennzeichnet durch:
einen Speicher (375), der eine Datenbasis von simulierten Sensoren zugeordneten Eingangsdaten und eine Echtzeit-Steuerregeln enthaltende Regelbasis, die ein Logikblockmuster bildet, das mit dem Logikblockmuster des Echtzeit-Prozeßsteuersystems (10) identisch ist, enthält, wobei die Steuerregeln bei Anwendung auf Echtzeit Wechselwirkungen ausgesetzt sind; und
einen Prozessor (205), der in einer willkürlichen Zeitbasis arbeitet, um die Eingangsdaten auf die Echtzeit-Steuerregeln anzuwenden, um den Signalfluß durch das in dem Speicher enthaltene Logikblockmuster zu simulieren und dadurch simulierte Ausgangsdaten und Ansprechsignale des Echtzeit-Steuersystems zu erzeugen, wodurch die Funktionsweise des Logikblockmusters des Echtzeit-Prozeßsteuersystems überprüft wird, wobei der Speicher und der Prozessor von dem Echtzeit- Prozeßsteuersystem getrennt sind, um zu verhindern, daß in Verbindung mit der Prüfung des Logikblockmusters dessen Betriebsmittel verwendet werden.
2. Prüfsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Logikblockmuster nach dem Prüfen des Logikblockmusters in dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem (10) vervielfacht wird.
3. Prüfsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Echtzeit-Prozeßsteuersystem (10) mindestens gewählte Firmware-Speicherschaltkreise und/oder gewählte anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise umfaßt, die das Logikblockmuster enthalten sollen.
4. Prüfsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Dateneingabegerät, über das die Steuerregeln als Funktion einer Abweichung der simulierten Ausgangsdaten und der Ansprechsignale des Echtzeit-Steuersystems von Sollwerten dieser modifiziert werden können.
5. Prüfsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die simulierten Ausgangsdaten simulierten steuerbaren Einrichtungen des Echtzeit-Prozeßsteuersystems (10) zugeordnet sind.
6. Prüfsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sichtanzeige (310), die das Logikblockmuster als eine Ansammlung zugeordneter graphischer Elemente anzeigt.
7. Prüfsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aktive der zugeordneten graphischen Elemente während der Prüfung des Logikblockmusters in einer kontrastierenden Farbe vor inaktiven der zugeordneten graphischen Elemente ausgezeichnet werden.
8. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die willkürliche Zeitbasis nichtlinear ist.
9. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsweise des Logikblockmusters eines Echtzeit-Prozeßsteuersystems (10), ohne jegliche der Betriebsmittel des Echtzeit- Prozeßsteuersystems zu verwenden, wobei das Verfahren den Signalfluß durch das Logikblockmuster eines Echtzeit-Prozeßsteuersystems simuliert, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Speichern einer Datenbasis von simulierten Sensoren zugeordneten Eingangsdaten und einer Echtzeit- Steuerregeln enthaltende Regelbasis, die ein Logikblockmuster bildet, das mit dem Logikblockmuster des Echtzeit-Prozeßsteuersystems identisch ist, wobei die Steuerregeln bei Anwendung auf Echtzeit Wechselwirkungen ausgesetzt sind; und
Betreiben eines Prozessors (205) in einer willkürlichen Zeitbasis, um die Eingangsdaten auf die Echtzeit- Steuerregeln anzuwenden, um den Signalfluß durch das in dem Speicher enthaltene Logikblockmuster zu simulieren und dadurch simulierte Ausgangsdaten und Ansprechsignale des Echtzeit-Steuersystems zu erzeugen, wodurch das Logikblockmuster des Echtzeit- Prozeßsteuersystems überprüft wird, wobei die Schritte des Speicherns und Betreibens an einem Prüfcomputer ausgeführt werden, der von dem Echtzeit- Prozeßsteuersystem getrennt ist, um zu verhindern, daß in Verbindung mit der Prüfung des Logikblockmusters dessen Betriebsmittel verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den Schritt des Vervielfachens des Logikblockmusters in dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem (10) nach dem Schritt des Betreibens.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch den Schritt des Speicherns des Logikblockmusters in mindestens gewählten Firmware-Speicherschaltkreisen und/oder gewählten anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreisen, die dem Echtzeit-Prozeßsteuersystem (10) zugeordnet sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch den Schritt des Erlaubens von Modifikationen der Steuerregeln als Funktion einer Abweichung der simulierten Ausgangsdaten und der Ansprechsignale des Echtzeit-Steuersystems von Sollwerten dieser.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die simulierten Ausgangsdaten simulierten steuerbaren Einrichtungen des Echtzeit-Prozeßsteuersystems (10) zugeordnet sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch den Schritt des Anzeigens des Logikblockmusters als eine Ansammlung zugeordneter graphischer Blockelemente auf einer Sichtanzeige (310).
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch den Schritt des Auszeichnens aktiver der zugeordneten graphischen Blockelemente in einer kontrastierenden Farbe vor inaktiven der zugeordneten graphischen Blockelemente während des Schritts des Betreibens.
DE69710596T 1996-10-01 1997-09-17 System und verfahren zur simulation des signalflusses durch ein muster aus logischen blöcken eines echtzeit-prozess-steuerungssystem Expired - Lifetime DE69710596T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/725,005 US5818736A (en) 1996-10-01 1996-10-01 System and method for simulating signal flow through a logic block pattern of a real time process control system
PCT/US1997/016555 WO1998014847A1 (en) 1996-10-01 1997-09-17 System and method for simulating signal flow through a logic block pattern of a real time process control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710596D1 DE69710596D1 (de) 2002-03-28
DE69710596T2 true DE69710596T2 (de) 2002-09-12

Family

ID=24912749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710596T Expired - Lifetime DE69710596T2 (de) 1996-10-01 1997-09-17 System und verfahren zur simulation des signalflusses durch ein muster aus logischen blöcken eines echtzeit-prozess-steuerungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5818736A (de)
EP (1) EP0929848B1 (de)
JP (1) JP2001501343A (de)
AU (1) AU721795B2 (de)
CA (1) CA2266719C (de)
DE (1) DE69710596T2 (de)
WO (1) WO1998014847A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59906103D1 (de) * 1998-04-17 2003-07-31 Siemens Ag Softwarekomponente für ein diagnosesystem mit assistentenunterstützter projektierung
FR2787210B1 (fr) * 1998-12-09 2001-05-18 Renault Procede d'etalonnage d'un systeme electronique de controle-commande d'organe
FR2788143B1 (fr) * 1998-12-31 2001-05-18 Renault Systeme et procede de calibration automatique d'un logiciel de controle
US7257523B1 (en) * 1999-05-06 2007-08-14 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrated distributed process control system functionality on a single computer
US7150000B1 (en) * 1999-08-17 2006-12-12 Nash Controlware, Inc. Component development with autonomous and compiled components to implement and consume services with components operate in edit and run mode
WO2001053841A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Fluor Corporation Control system simulation, testing, and operator training
US8103496B1 (en) 2000-10-26 2012-01-24 Cypress Semicondutor Corporation Breakpoint control in an in-circuit emulation system
US8176296B2 (en) 2000-10-26 2012-05-08 Cypress Semiconductor Corporation Programmable microcontroller architecture
US6724220B1 (en) 2000-10-26 2004-04-20 Cyress Semiconductor Corporation Programmable microcontroller architecture (mixed analog/digital)
US8160864B1 (en) 2000-10-26 2012-04-17 Cypress Semiconductor Corporation In-circuit emulator and pod synchronized boot
US7406674B1 (en) 2001-10-24 2008-07-29 Cypress Semiconductor Corporation Method and apparatus for generating microcontroller configuration information
US8078970B1 (en) 2001-11-09 2011-12-13 Cypress Semiconductor Corporation Graphical user interface with user-selectable list-box
US8042093B1 (en) 2001-11-15 2011-10-18 Cypress Semiconductor Corporation System providing automatic source code generation for personalization and parameterization of user modules
US8069405B1 (en) 2001-11-19 2011-11-29 Cypress Semiconductor Corporation User interface for efficiently browsing an electronic document using data-driven tabs
US8103497B1 (en) 2002-03-28 2012-01-24 Cypress Semiconductor Corporation External interface for event architecture
US7100139B1 (en) * 2002-04-08 2006-08-29 Cypress Semiconductor Corporation Pinout views for allowed connections in GUI
US9983559B2 (en) 2002-10-22 2018-05-29 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Updating and utilizing dynamic process simulation in an operating process environment
US7146231B2 (en) 2002-10-22 2006-12-05 Fisher-Rosemount Systems, Inc.. Smart process modules and objects in process plants
DE10348563B4 (de) 2002-10-22 2014-01-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integration von Grafikdisplayelementen, Prozeßmodulen und Steuermodulen in Prozeßanlagen
US7730415B2 (en) 2003-09-05 2010-06-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. State machine function block with a user modifiable state transition configuration database
JP4020849B2 (ja) * 2003-09-25 2007-12-12 松下電器産業株式会社 シミュレーション装置、シミュレーションプログラム、記録媒体及びシミュレーション方法
US7515977B2 (en) * 2004-03-30 2009-04-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrated configuration system for use in a process plant
US7729789B2 (en) 2004-05-04 2010-06-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process plant monitoring based on multivariate statistical analysis and on-line process simulation
JP2007536634A (ja) 2004-05-04 2007-12-13 フィッシャー−ローズマウント・システムズ・インコーポレーテッド プロセス制御システムのためのサービス指向型アーキテクチャ
US7433987B2 (en) * 2004-06-14 2008-10-07 Honeywell International Inc. Computer apparatus for interconnecting an industry standard computer to a proprietary backplane and its associated peripherals
FR2875931B1 (fr) * 2004-09-28 2006-12-29 Prosyst Soc Par Actions Simpli Dispositif et procede d'analyse et de diagnostic d'un system e
US7332976B1 (en) 2005-02-04 2008-02-19 Cypress Semiconductor Corporation Poly-phase frequency synthesis oscillator
US7400183B1 (en) 2005-05-05 2008-07-15 Cypress Semiconductor Corporation Voltage controlled oscillator delay cell and method
US8700730B2 (en) * 2005-08-18 2014-04-15 Microsoft Corporation Aggregated audio/video crossbar connections
CN104834294A (zh) 2005-12-05 2015-08-12 费舍-柔斯芒特系统股份有限公司 利用并行过程仿真的多目标预测过程优化
US8085067B1 (en) 2005-12-21 2011-12-27 Cypress Semiconductor Corporation Differential-to-single ended signal converter circuit and method
US8067948B2 (en) 2006-03-27 2011-11-29 Cypress Semiconductor Corporation Input/output multiplexer bus
DE602006007151D1 (de) * 2006-10-24 2009-07-16 Abb Research Ltd Simulation von Feldgeräten in einem computerbasierten Steuersystem
US8092083B2 (en) * 2007-04-17 2012-01-10 Cypress Semiconductor Corporation Temperature sensor with digital bandgap
US7737724B2 (en) 2007-04-17 2010-06-15 Cypress Semiconductor Corporation Universal digital block interconnection and channel routing
US8040266B2 (en) * 2007-04-17 2011-10-18 Cypress Semiconductor Corporation Programmable sigma-delta analog-to-digital converter
US8130025B2 (en) 2007-04-17 2012-03-06 Cypress Semiconductor Corporation Numerical band gap
US8026739B2 (en) 2007-04-17 2011-09-27 Cypress Semiconductor Corporation System level interconnect with programmable switching
US8266575B1 (en) 2007-04-25 2012-09-11 Cypress Semiconductor Corporation Systems and methods for dynamically reconfiguring a programmable system on a chip
US9720805B1 (en) 2007-04-25 2017-08-01 Cypress Semiconductor Corporation System and method for controlling a target device
US8065653B1 (en) 2007-04-25 2011-11-22 Cypress Semiconductor Corporation Configuration of programmable IC design elements
US8049569B1 (en) 2007-09-05 2011-11-01 Cypress Semiconductor Corporation Circuit and method for improving the accuracy of a crystal-less oscillator having dual-frequency modes
US8881039B2 (en) 2009-03-13 2014-11-04 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Scaling composite shapes for a graphical human-machine interface
US9874870B2 (en) * 2009-08-26 2018-01-23 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to manage testing of a process control system
US8825183B2 (en) 2010-03-22 2014-09-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods for a data driven interface based on relationships between process control tags
US9002686B2 (en) * 2011-03-08 2015-04-07 Honeywell International Inc. System and method for simulating operation of substructures of a chemical processing plant
US9075402B2 (en) 2011-03-08 2015-07-07 Honeywell International Inc. System and method for mapping component bases using a chemical process simulator
US9720393B2 (en) 2012-08-31 2017-08-01 P.C. Automax Inc. Automation system and method of manufacturing product using automated equipment
US9251554B2 (en) 2012-12-26 2016-02-02 Analog Devices, Inc. Block-based signal processing
DE102013205356B4 (de) * 2013-03-26 2016-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Steuerung und/oder Regelung eines technischen Systems
US9086688B2 (en) 2013-07-09 2015-07-21 Fisher-Rosemount Systems, Inc. State machine function block with user-definable actions on a transition between states
JP6664158B2 (ja) * 2015-07-15 2020-03-13 三菱電機株式会社 シミュレーション装置及びシミュレーション方法及びシミュレーションプログラム
US10878140B2 (en) 2016-07-27 2020-12-29 Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. Plant builder system with integrated simulation and control system configuration
WO2019171501A1 (ja) * 2018-03-07 2019-09-12 三菱電機株式会社 プログラマブルロジックコントローラのcpuユニット、プログラマブルロジックコントローラ、方法、コンピュータ、及びコンピュータプログラム
US11604459B2 (en) 2019-07-12 2023-03-14 Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. Real-time control using directed predictive simulation within a control system of a process plant
US11092939B2 (en) 2019-10-07 2021-08-17 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Preview mode for configuration logic
US11418969B2 (en) 2021-01-15 2022-08-16 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Suggestive device connectivity planning

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852047A (en) * 1987-04-14 1989-07-25 Universal Automation Inc. Continuous flow chart, improved data format and debugging system for programming and operation of machines
US4975865A (en) * 1989-05-31 1990-12-04 Mitech Corporation Method and apparatus for real-time control
EP0435215A1 (de) * 1989-12-25 1991-07-03 Mazda Motor Corporation Methode zur Simulation eines Programmes zur Folgesteuerung
US5555201A (en) * 1990-04-06 1996-09-10 Lsi Logic Corporation Method and system for creating and validating low level description of electronic design from higher level, behavior-oriented description, including interactive system for hierarchical display of control and dataflow information
KR950001058B1 (ko) * 1990-04-23 1995-02-08 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 설비동작제어소프트개발 지원방법 및 그 장치
US5390320A (en) * 1991-01-22 1995-02-14 Grumman Aerospace Corporation Automatically converting structured analysis tool database outputs into an integrated simulation model via transportable standardized metafile
US5553001A (en) * 1991-10-30 1996-09-03 Xilinx, Inc. Method for optimizing resource allocation starting from a high level
US5422833A (en) * 1991-10-30 1995-06-06 Xilinx, Inc. Method and system for propagating data type for circuit design from a high level block diagram
FR2686714B1 (fr) * 1992-01-24 1994-04-29 Prosyst Sa Procede de simulation d'un processus industriel et utilisation pour tester le fonctionnement d'un automatisme.
US5572710A (en) * 1992-09-11 1996-11-05 Kabushiki Kaisha Toshiba High speed logic simulation system using time division emulation suitable for large scale logic circuits
JPH06344279A (ja) * 1993-06-07 1994-12-20 Hitachi Ltd 遠隔作業装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998014847A1 (en) 1998-04-09
DE69710596D1 (de) 2002-03-28
CA2266719A1 (en) 1998-04-09
US5818736A (en) 1998-10-06
EP0929848B1 (de) 2002-02-20
AU721795B2 (en) 2000-07-13
EP0929848A1 (de) 1999-07-21
JP2001501343A (ja) 2001-01-30
CA2266719C (en) 2006-07-04
AU4354597A (en) 1998-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710596T2 (de) System und verfahren zur simulation des signalflusses durch ein muster aus logischen blöcken eines echtzeit-prozess-steuerungssystem
DE69702531T2 (de) Verfahren und system zur automatischen erzeugung einer steuerungszeichnung in einem echtzeit-prozesssteuerungssystem
DE10348402B4 (de) Simulationssystem für Mehrfachknoten-Prozesssteuerungssysteme
DE19781804B4 (de) Vorrichtung zur Simulation einer Echtzeit-Prozesssteuerung
DE102004025875B4 (de) Funktionsblock mit Boolescher Logik
DE69426980T2 (de) System zur erzeugung von uniformen steuerungsmodellen und verfahren zur prozesssteuerungsprogrammierung
DE68923888T3 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung mit gespeichertem markierten Quellencode.
DE10021698B4 (de) Auf einem einzelnen Computer realisierte integrierende Funktionalität für ein verteiltes Prozessregelsystem
EP1933214B1 (de) Automatisierte Erstellung und Adaption eines Maschinen- oder Anlagenmodells
DE69223787T2 (de) System fuer qualitative schlussfolgerung mit paralleler verarbeitung
DE3900750A1 (de) Wissensbasis - verfahren - vorrichtung zum entwerfen integrierter schaltungen mittels funktionaler spezifikationen
DE69521172T2 (de) Anlagenbetriebsunterstützungssystem
DE102017102651A1 (de) Vorrichtung zum Formulieren von Regeln in einem Prozesssteuerungsnetzwerk
DE3685711T2 (de) Anordnung zur simulation von rechnerfunktionen von grossrechenanlagen.
DE69032689T2 (de) Rechnersysteme mit einer Prozessdatenbank und Verfahren zur Benutzung in diesen Systemen
EP0966703B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten fehleranalyse von sensoren und/oder aktoren in einem technischen system
DE69024287T2 (de) Programmierbare Überwachungseinrichtung und Verfahren
EP2671122B1 (de) Automatisierte projektierung einer leittechnik einer technischen anlage
DE102006062555A1 (de) Verfahren zur Beobachtung eines Steuergeräts
EP1658535B1 (de) Verfahren zur graphischen projektierung der steuerung einer technischen anlage mit integrierter projektierung von bediengeräten
WO2000031597A2 (de) Automatisierungssystem zur lösung einer prozesstechnischen aufgabenstellung und verfahren hierzu
DE69426507T2 (de) System und Verfahren zur gleichzeitigen Prozess- und Device-Simulation
EP1048993B1 (de) Verfahren zur wissensbasierten Planung eines komplexen technischen Systems
EP0862763A2 (de) Simulatoreinheit zum simulieren einer peripherieeinheit einer modular aufgebauten speicherprogrammierbaren steuerung
DE4209168A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von parametern einer automatisierungseinrichtung fuer eine industrieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition