DE69706067T2 - Flüssigkeitaufnahmeschicht für absorbierende artikel - Google Patents
Flüssigkeitaufnahmeschicht für absorbierende artikelInfo
- Publication number
- DE69706067T2 DE69706067T2 DE69706067T DE69706067T DE69706067T2 DE 69706067 T2 DE69706067 T2 DE 69706067T2 DE 69706067 T DE69706067 T DE 69706067T DE 69706067 T DE69706067 T DE 69706067T DE 69706067 T2 DE69706067 T2 DE 69706067T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- liquid
- fiber
- fiber type
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 105
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims abstract description 40
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title description 22
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 342
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 12
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 claims description 4
- 230000001012 protector Effects 0.000 claims description 4
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 159
- 239000000463 material Substances 0.000 description 30
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 6
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 6
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 5
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 4
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 206010040872 skin infection Diseases 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/5376—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53743—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
- A61F13/53747—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer is facing the topsheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F2013/53721—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
- A61F2013/53726—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means on the top layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53765—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Packages (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeits-Erfassungsschicht für einen Absorptionsartikel, wie z. B. eine Hygienebinde, einen Inkontinenzschutz, eine Windel, eine Slipeinlage, einen Bettschutz oder ähnliches, die eine Trägerschicht aufweist, gegen welche einzelne Fasern, die voneinander gelöst sind und jeweils zwei Faserenden aufweisen, mit einem Faserende gegen die Trägerschicht mit einem Anbringwinkel α zwischen der Trägerschicht und jeder einzelnen Faser angebracht sind. Die Erfindung betrifft ferner einen Absorptionsartikel, der mit der Flüssigkeits-Erfassungsschicht versehen ist.
- Große Anforderungen werden sowohl an die Weichheit als auch die Trockenheit von Flüssigkeits-Erfassungsschichten für Absorptionsartikel der in diesem Zusammenhang beabsichtigten Art gestellt, die dafür vorgesehen sind, während der Verwendung in Berührung mit dem Körper des Benutzers zu sein.
- Es hat sich jedoch als schwierig herausgestellt, eine Flüssigkeits-Erfassungsschicht zu erreichen, die eine weiche und gewebeartige Oberfläche aufweist und die gleichzeitig während der Verwendung trocken bleibt.
- Ein Problem, wenn Vliesmaterialien oder andere ähnliche Textilmaterialien als Flüssigkeits-Erfassungsschichten für Absorptionsartikel verwendet werden, liegt darin, dass die Faserstruktur des Materials Flüssigkeit absorbiert, wenn die Deckschicht genässt wird. Eine bestimmte Menge der Flüssigkeit wird nicht nach unten zu der darunter liegenden Absorptionsstruktur geleitet, sondern bleibt anstelle dessen in der flüssigkeitsaufnehmenden Deckschicht. Da die flüssigkeitsaufnehmende Deckschicht unmittelbar gegen den Körper in Berührung ist, werden derartige Artikel als nass und unbequem zu tragen empfunden, nachdem ein anfängliches Nässen stattgefunden hat. Ferner führt die nasse Oberfläche, die sich in unmittelbarer Berührung mit der Haut befindet, zu einem vergrößerten Risiko von Hautirritationen und Infektionen.
- Der wesentliche Grund dafür, dass ein Teil der Flüssigkeit in textilen Deckschichten verbleibt, liegt darin, dass derartige Spinnstoffe üblicherweise aus einer unregelmäßig geformten Faserstruktur mit Fasern oder Einzelfasern, die entlang der Ebene des Materials gerichtet sind, bestehen. Dies bedeutet, dass abgegebene Körperflüssigkeit mittels der Kapillarwirkung der Fasern entlang der Faserstruktur in der Richtung der Ebene des Materials verteilt wird. Ferner wird Flüssigkeit, die nicht durch die Faserkapillaren absorbiert wird, entlang der Faserstruktur in der Ebene des Materials geleitet, und wird in Fehlstellen zwischen den Fasern gesammelt, wo die Flüssigkeit verbleibt, ohne dass sie in der Lage ist, weiter zu Materialien an der Innenseite verteilt zu werden. Diese Faktoren führen dazu, dass eine bestimmte Menge der Flüssigkeit in der Deckschicht verbleibt und eine nasse Oberfläche erzeugt, die sich am nächsten zu dem Benutzer befindet.
- Ein weiteres Problem mit gegenwärtigen Vliesmaterialien, die Fasern aufweisen, die in erster Linie entlang der Materialebene gerichtet sind, liegt darin, dass die Möglichkeit begrenzt ist, die Nässbahn unter Verwendung unterschiedlicher Arten von Fasern, die Unterschiede bei den Eigenschaften, wie z. B. Nässbarkeit aufweisen, zu steuern. Ferner ist die Möglichkeit, die Nässbahn zu steuern, begrenzt, wenn die Anordnung der Fasern und ihre Gestaltung betroffen sind.
- Insbesondere bezüglich Hygienebinden und heutzutage üblichen Slipeinlagen, die während der Verwendung diskret zu tragen sein sollten, liegt ein weiteres Problem darin, dass derartige Artikel, um eine Flüssigkeitsabsorptionsstruktur zu erhalten und gleichzeitig eine trockene Oberfläche am nächsten zu dem Benutzer aufrechtzuerhalten, aus einer Anzahl von Schichten bestehen, die im Wesentlichen unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Dies bedeutet, dass derartige Artikel vergleichsweise voluminös sind und deshalb oft als unbequem und indiskret empfunden werden. Ein weiterer Nachteil mit einer Anzahl von Schichten liegt darin, dass der Materialverbrauch für diese Wegwerfartikel hoch ist, was zu hohen Herstellungskosten und einer umfangreichen Verwendung von Rohstoffen führt.
- Aus der US 3,967,623 ist es bekannt, eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht zu verwenden, die aus einer perforierten Plastikschicht als einem Trägermaterial besteht, auf welchen Fasern, die mit Nässmittel behandelt sind, aufgebracht sind, um eine weiche und luftige Oberfläche zu erzeugen. Die einzelnen Fasern sind derart ausgerichtet, dass sie während der Verwendung nach oben zu dem Benutzer gerichtet sind und sind etwa 5 mm lang. Da die Fasern nach oben zu dem Benutzer gerichtet sind, wird eine weiche und luftige Oberfläche erzeugt. Jedoch bleibt das Problem zu lösen, dass die Flüssigkeitsübertragung von den Fasern zu dem Absorptionskörper an der Innenseite schlecht ist, was zu einer Oberfläche, die am nächsten zu dem Benutzer liegt und die nach dem anfänglichen Nässen nass bleibt, führt.
- Die BE 09300552 betrifft eine Deckschicht für einen Absorptionsartikel, welche Deckschicht aus einer Plastikfolie besteht, die wenigstens an einer Seite mit Fasern bedeckt ist, die nicht zusammengeschmolzen sind und die unter einem Winkel zu der Plastikfolie angebracht sind. Um eine derartige Struktur zu erhalten, können die Fasern beispielsweise mittels Flocken mit einem ihrer Faserenden gegen eine geschmolzene Faserbefestigungsschicht an der Plastikfolie angebracht sein. Die Plastikfolie kann perforiert sein, so dass das Material flüssigkeitsdurchlässig wird. Die Fasern sind zwischen 0,3 und 2,5 mm lang und die Dicke kann in Abhängigkeit davon, wie weich die Schicht sein sollte, variieren. Unterschiedliche Fasern können verwendet werden, wie z. B. Viskose, Baumwolle, Polyethylen, Polypropylen, Polyester und Polyamid. Die Gefahr, dass sich Flüssigkeit in der Materialebene und folglich entlang der Oberfläche der Deckschicht ausbreitet, ist bei dieser bisher bekannten Deckschicht minimal. Ferner weist die Deckschicht eine weiche Oberfläche auf, die am nächsten zu dem Benutzer liegt. Jedoch bleibt bei diesem vorbekannten Deckmaterial das Problem, dass eine trockene Oberfläche zu erreichen ist, wenn die Schicht als ein flüssigkeitsdurchlässiges Oberflächenmaterial an einem Absorptionsartikel verwendet wird.
- Das Problem, dass eine Flüssigkeits-Erfassungsschicht beispielsweise für flüssigkeitsdurchlässige Deckschichten zu erreichen ist, die für Absorptionsartikel oder für Flüssigkeitserfassungsartikel, wie z. B. eine Slipeinlage vorgesehen sind, welche Flüssigkeitserfassungsoberfläche weich ist und eine trockene Oberfläche auch nach dem Nässen aufweist, wurde im Wesentlichen durch die vorliegende Erfindung eliminiert.
- Demzufolge wurde mittels der Erfindung eine weiche, hautfreundliche und spinnstoffartige Flüssigkeits- Erfassungsschicht für einen Absorptionsartikel erreicht, welche Schicht eine Fähigkeit aufweist, die Flüssigkeit nach unten in die Struktur zu leiten und mittels dessen eine trockene Oberfläche am nächsten zu dem Benutzer aufrechtzuerhalten.
- Eine Flüssigkeits-Erfassungsschicht gemäß der Erfindung weist eine Trägerschicht auf, gegen welche getrennte Fasern, die voneinander gelöst sind und die jeweils zwei Faserenden aufweisen, mit einem Faserende gegen die Trägerschicht mit einem Anbringwinkel α zwischen der Trägerschicht und jeder einzelnen Faser angebracht sind. Die Flüssigkeits- Erfassungsschicht ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Fasern wenigstens eine erste Faserart und eine zweite Faserart aufweisen. Da die Fasern nicht miteinander in ein Vliesgewebe verbunden sind, sondern anstelle dessen derart ausgerichtet sind, dass ein Winkel zwischen der Faser und einem darunter liegenden Trägermaterial entsteht, werden verstärkte Möglichkeiten erhalten, eine Deckschicht zu gestalten, welche die Eigenschaften unterschiedlicher Fasern, beispielsweise die Flüssigkeitsleitfähigkeit von unterschiedlichen Fasern, nutzt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Fasern der ersten Faserart länger als die Fasern der zweiten Faserart. Dabei sind die Fasern der ersten Faserart in geeigneter Weise 0,3 bis 1,5 mm lang, während die Fasern der zweiten Faserart 1,5 bis 5 mm lang sind. Die Faserlänge hängt von anderen Eigenschaften der Fasern, wie z. B. ihrer Flüssigkeitsabsorptionsfähigkeit, ab. Ferner hängt die Faserlänge davon ab, für welche Art von Absorptionsartikel die Flüssigkeits-Erfassungsschicht gedacht ist, da Urin und Menstruationsflüssigkeit unter anderem hinsichtlich der Viskosität und der Oberflächenenergie zueinander unterschiedlich sind. Dies bedeutet, dass die Länge der Fasern an diese Bedingungen angepasst sein muss, um eine optimale Flüssigkeits-Erfassungsschicht bezüglich Trockenheit und Weichheit zu erreichen.
- Gemäß einer Ausführungsform sind die längeren Fasern stärker wasserabweisend als die kürzeren Fasern. Da die längeren Fasern, die während der Verwendung näher zu der Haut des Benutzers angeordnet sind, stärker wasserabweisend sind als die kürzeren Fasern, wird ein Abstand zwischen der Haut und den kürzeren flüssigkeitsabsorbierenden Fasern erzeugt. Demzufolge werden die stärker wasseranziehenden Fasern durch Fasern gebildet, die einen niedrigeren Kontaktwinkel in Berührung mit Körperflüssigkeit aufweisen als die stärker wasserabweisenden Fasern. Die wasseranziehenden Fasern können beispielsweise durch Cellulose, Viskose, Polyester oder wasserabweisende Fasern, die mit einem Nässmittel behandelt wurden, wie z. B. Polyolefin-Fasern, die mit einem Nässmittel behandelt wurden, gebildet werden. Die längeren und stärker wasserabweisenden Fasern werden beispielsweise durch nicht behandelte Polyolefin-Fasern gebildet. Der Vorteil bei dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Oberfläche, die am nächsten zu dem Körper liegt, trocken gehalten wird, auch wenn wiederholte Nässungen auftreten, und die Gefahr, dass sich Flüssigkeit entlang der Ebene der Flüssigkeits- Erfassungsschicht ausbreitet, wird nahezu eliminiert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Unterschied in der Flüssigkeitsabsorptionsfähigkeit der Faserarten mittels der Tatsache erhalten, dass die kürzeren Fasern feinere Kapillaren aufweisen, d. h. einen kleineren Porenradius als die längeren Fasern. Demzufolge wird ein Flüssigkeitsgradient von Bereichen mit längeren Fasern mit größeren Kapillaren zu den kürzeren Fasern mit feineren Kapillaren erzeugt. Hierdurch wird die Flüssigkeit im Wesentlichen in Bereichen mit kürzeren Fasern absorbiert, was bedeutet, dass die Oberfläche, die am nächsten zu dem Benutzer ist, trocken bleibt. Ein Vorteil bei dieser Ausführungsform liegt darin, dass beide Faserarten durch das gleiche Material gebildet werden können, wobei der Unterschied bei der Flüssigkeitsabsorptionsfähigkeit mittels der Tatsache erhalten wird, dass die Faserarten Unterschiede beim Porenradius aufweisen. Eine noch weitere Möglichkeit, die Flüssigkeitsabsorptions-/Flüssigkeitsleitfähigkeit der Faserbereiche zu steuern, wird mittels der Tatsache erreicht, dass Bereiche mit kürzeren Fasern vorliegen, die eine höhere Faserdichte aufweisen, als die Bereiche mit den längeren Fasern. Als ein Ergebnis dessen werden feine äußere Hohlräume, d. h. äußere Kapillaren, in den Bereichen erzeugt, welche die kürzeren Fasern aufweisen, was zu einer höheren Flüssigkeitsabsorptions-/Flüssigkeitssammlungsfähigkeit zwischen den Fasern in diesen Bereichen führt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die beiden unterschiedlichen Faserarten unterschiedliche Geometrie auf. Beispielsweise wird die zweite Faserart durch Fasern gebildet, die einen verzweigten Querschnitt aufweisen, wie z. B. die Fasern, die in der WO 93/01779 beschrieben sind. Da die Fasern einen verzweigten Querschnitt aufweisen, werden Hohlräume erzeugt, d. h. äußere Kapillaren zwischen den Fasern, was zu einer vergrößerten Flüssigkeitsabsorptionsfähigkeit führt.
- Die zweite Faserart kann ferner durch Fasern gebildet wird, die kollabieren, d. h. schrumpfen, wenn sie genässt werden. Wenn ein Nässen einer derartigen Flüssigkeitserfassungsoberfläche auftritt, wird der Abstand zwischen dem Benutzer und den flüssigkeitsabsorbierenden Fasern verbessert. Die geometrische Gestalt der Fasern kann selbstverständlich andere Formen annehmen, was zu einem vergrößerten Abstand zwischen dem Benutzer und den flüssigkeitsabsorbierenden Fasern führt und/oder die Flüssigkeitsabsorptions-/Flüssigkeitssammlungsfähigkeit der zweiten Faserart verbessert. Die erste Faserart wird vorzugsweise durch Fasern gebildet, die wasserabweisend sind, wie z. B. Polyolefin-Fasern oder andere Fasern, die für diesen Zweck geeignet sind.
- Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform weisen die Faserarten einen Unterschied in der Steifigkeit auf. Da die erste Faserart mit längeren Fasern eine geringere Steifigkeit aufweist als die zweite Faserart, wird eine weiche Oberfläche gegen den Benutzer zum gleichen Zeitpunkt erzeugt, wie die steiferen und kürzeren Fasern die Flüssigkeits- Erfassungsschicht mit einer Stabilität versorgen. Demzufolge wird die Gefahr, dass der Artikel während der Verwendung zerknittert wird, minimiert. Dies bedeutet, dass der Artikel komfortabler zu tragen ist, und die Gefahr, dass Körperflüssigkeit nach außen zu der Unterhose des Benutzers ausfließt, was infolge des Knitterns des Artikels auftreten kann, wird nahezu eliminiert.
- Gemäß einer Ausführungsform beträgt der Winkel α zwischen der Trägerschicht und jeder einzelnen Faser zwischen 30º und 90º.
- Gemäß einer Ausführungsform ist der Winkel α zwischen der Trägerschicht und jeder einzelnen Faser etwa 90º, kann jedoch ein wenig zwischen den unterschiedlichen Fasern variieren. Der Vorteil bei einer derartigen Ausführungsform liegt darin, dass die Körperflüssigkeit schnell in einer Richtung gerade nach unten in die Absorptionsstruktur geleitet wird, und demzufolge die Gefahr, dass der Artikel als nass empfunden wird, minimiert wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt der Winkel α zwischen der Trägerschicht und jeder einzelnen Faser zwischen 30º und 70º. Mittels dieser Ausführungsform erhält die Oberfläche eine saubere und trockene visuelle Erscheinung auch nach der Verwendung aufrecht, da die kürzeren nassen Fasern nicht sichtbar sind, wenn der Benutzer die Hygienebinde von oberhalb untersucht.
- Gemäß einer Ausführungsform zeigt die Deckschicht ein regelmäßig alternierendes Muster mit Abschnitten von Fasern der ersten Faserart und Abschnitten von Fasern der zweiten Faserart. Da die Deckschicht somit Bereiche mit Fasern unterschiedlicher Länge aufweist, wobei die längeren Fasern angehobene Barrieren erzeugen, wird ein Abstand zwischen der Haut und den flüssigkeitsabsorbierenden Fasern erzeugt. Ferner wird Flüssigkeit daran gehindert, sich über die Oberfläche der Deckschicht auszubreiten, die sich während der Verwendung in direkter Berührung gegen den Benutzer befindet. Das alternierende Muster kann in Reihen, Vierecken oder in einem anderen Muster, das für die Herstellung und die Verwendung vorteilhaft ist, angeordnet sein. Ferner kann die Proportion der langen Fasern bezüglich der Proportion der kurzen Fasern über die Oberfläche der Deckschicht variieren, ebenso wie die Faserdichte und die Abmessung des alternierenden Musters. Faktoren, welche die Wahl der erwähnten Musterstruktur beeinflussen, sind die Eigenschaften der Faserarten, wie z. B. ihre Flüssigkeitsabsorptionsfähigkeit. Die Eigenschaften des Trägermaterials sind ebenso wichtig. Ferner ist es von wesentlicher Bedeutung, welche Art von Flüssigkeit der Artikel absorbieren soll. Wie vorangehend erwähnt, weisen Urin und Menstruationsflüssigkeit beispielsweise bezüglich der Viskosität und der Oberflächenenergie Unterschiede auf. Eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht für unterschiedliche Arten von Artikeln, die eine verringerte Oberflächennassheit und eine vergrößerte Weichheit aufweist, kann demzufolge mittels der Möglichkeit, die Musterstruktur zu verändern, erhalten werden.
- Da der Artikel innerhalb des Bereichs um die Nässstelle, d. h. innerhalb des Bereichs des Schrittabschnitts des Artikels, welchen die Körperflüssigkeit zunächst erreicht, schnell mit Flüssigkeit gesättigt wird, weist die Trägerschicht der Deckschicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein regelmäßig alternierendes Muster mit getrennten Bereichen von Fasern der ersten Faserart und einen im Wesentlichen fortlaufenden Bereich von Fasern der zweiten Faserart auf. Der fortlaufende Bereich von flüssigkeitsabsorbierenden Fasern erleichtert den Transport der Flüssigkeit von der Nässzone zu den verbleibenden Teilen der Flüssigkeits- Erfassungsschicht des Artikels. Demzufolge wird die Gefahr, dass die Flüssigkeits-Erfassungsschicht mit Flüssigkeit innerhalb der Nässzone mit dem begleitenden Risiko des Ausfließens, saturiert wird, eliminiert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Deckschicht fortlaufende Bereiche der unterschiedlichen Faserarten, beispielsweise in einem Reihenmuster entlang einer Längsrichtung des Artikels auf. Auch bei dieser Ausführungsform liegt der Vorteil darin, dass die Flüssigkeit nach außen in Richtung der Endabschnitte des Artikels verteilt werden kann, und die Gefahr, dass der Bereich um die Nässstelle mit Flüssigkeit gesättigt wird, mit der Konsequenz von Ausfließen, wird somit ausgeschlossen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die gesamte Trägerschicht der Deckschicht sowohl Fasern der ersten Faserart als auch Fasern der zweiten Faserart auf, die gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Trägerschicht verteilt sind. Auf diese Weise wird ein Material erreicht, das über die gesamte Oberfläche kurze bzw. lange Fasern aufweist. Ein Vorteil bei einer derartigen Ausführungsform liegt darin, dass die Deckschicht leicht herzustellen ist, da keine Synchronisationsprobleme entstehen. Ein weiterer Vorteil bei einer derartigen Ausführungsform liegt darin, dass die Deckschicht auch nach der Verwendung trocken aussieht, da die kurzen und flüssigkeitsabsorbierenden Fasern durch die längeren und stärker wasserabweisenden Fasern versteckt werden.
- Eine weitere Ausführungsform weist eine Deckschicht auf, die getrennte Bereiche der ersten Faserart und getrennte Bereiche der zweiten Faserart aufweist. Diese Ausführungsform kann vorteilhaft sein, wenn die Gefahr, dass Flüssigkeit in der Deckschicht verbleibt, bereits eliminiert ist, beispielsweise wenn eine darunter liegende Absorptionsstruktur wirksam die Flüssigkeit von der Deckschicht aufnimmt. Ein weiterer Vorteil bei einer derartigen Ausführungsform liegt darin, dass die Flüssigkeitsverteilung in der Deckschicht verringert wird.
- Ferner umfasst die Erfindung einen Absorptionsartikel, wie z. B. eine Hygienebinde, eine Slipeinlage, eine Windel oder ähnliches mit einem Absorptionskörper, der in einer Abdeckung eingeschlossen ist, wobei wenigstens ein Abschnitt der Abdeckung aus einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht besteht. Die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht weist eine Trägerschicht auf, gegen welche einzelne Fasern, die voneinander gelöst sind und jeweils zwei Faserenden aufweisen, mit einem Faserende gegen die Trägerschicht angebracht sind. Zwischen der Deckschicht und jeder einzelnen Faser entsteht ein Anbringwinkel. Die einzelnen Fasern weisen wenigstens eine erste Faserart und eine zweite Faserart auf, wobei die Fasern der ersten Faserart länger sind als die Fasern der zweiten Faserart. Ferner sind die Fasern der ersten Faserart stärker wasserabweisend als die Fasern der zweiten Faserart.
- Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform ist die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht des Artikels derart gestaltet, dass die Deckschicht innerhalb des Schrittbereichs in erster Linie Fasern der ersten Faserart aufweist. Demzufolge weist die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht innerhalb des Schrittbereichs in erster Linie, kurze, wasseranziehende Fasern auf, während die Deckschicht in den beiden Endabschnitten in erster Linie lange, wasserabweisende Fasern aufweist. Mittels dessen wird eine Deckschicht erhalten, die während der Verwendung nur einen Nässbereich innerhalb des Schrittbereichs des Artikels aufweist.
- Gemäß einer ähnlichen Ausführungsform des Artikels ist die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht derart gestaltet, dass der mittlere Bereich des Schrittbereichs wenigstens im Wesentlichen Fasern der zweiten Faserart aufweist, und dass die beiden Randabschnitte des Schrittbereichs wenigstens im Wesentlichen Fasern der ersten Faserart aufweisen. Ferner weist die Deckschicht innerhalb der beiden Endabschnitte in erster Linie Fasern der ersten Faserart auf. Diese Ausführungsform ist ähnlich zu der vorangehenden, da jedoch die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht entlang des gesamten Randabschnitts des Artikels Fasern aufweist, die länger und stärker wasserabweisend sind als die Fasern in dem mittleren Bereich des Schrittbereichs, bedeutet dies, dass die Gefahr, dass sich Flüssigkeit an den Seitenrändern des Artikels ausbreitet und weiter zu der Hose des Benutzers ausfließt, nahezu ausgeschlossen ist.
- Eine noch weitere Ausführungsform wird durch eine Slipeinlage oder einen ähnlichen Absorptionsartikel gebildet, bei dem nur eine geringfügige Absorptionsfähigkeit erforderlich ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Trägerschicht in der Flüssigkeits-Erfassungsschicht flüssigkeitsundurchlässig und demzufolge bildet sie das Stützmaterial des Artikels. Gemäß der Erfindung sind einzelne Fasern, die voneinander gelöst sind, in einem der beiden Faserenden mit einem Anbringwinkel zwischen der Trägerschicht und jeder einzelnen Faser gegen die Seite der flüssigkeitsundurchlässigen Trägerschicht angebracht, die dafür vorgesehen ist, sich während der Verwendung in Berührung mit dem Benutzer zu befinden. Die einzelnen Fasern weisen wenigstens eine erste Faserart und eine zweite Faserart auf, wobei die Fasern der ersten Faserart länger sind als die Faserart der zweiten Faserart. Ferner sind die kürzeren Fasern flüssigkeitsabsorbierend, während die längeren Fasern nicht flüssigkeitsabsorbierend sind. Bereiche mit den längeren Fasern dienen während der Verwendung als angehobene Barrieren zwischen dem Benutzer und den kürzeren, flüssigkeitsabsorbierenden Fasern. Ein Vorteil bei dieser Ausführungsform liegt darin, dass die kürzeren Fasern in der Deckschicht eine Fähigkeit zur Absorption von Flüssigkeit aufweisen, was bedeutet, dass keine weitere Absorptionsstruktur erforderlich ist. Demzufolge ist der Materialverbrauch für diese Artikel verringert, was zu geringeren Herstellungskosten und einer geringeren Rohstoffverwendung führt. Ein noch weiterer Vorteil bei einem derartigen Artikel liegt darin, dass er dünner und somit komfortabler und diskreter zu tragen ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, die in den Zeichnungen gezeigt sind, wobei
- Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Flüssigkeits- Erfassungsschicht gemäß der Erfindung zeigt,
- Fig. 2 eine Hygienebinde mit einer Deckschicht gemäß der Erfindung, gesehen von der Seite, zeigt, die während der Verwendung dafür vorgesehen ist, zu dem Benutzer gerichtet zu sein,
- Fig. 3 eine weitere Hygienebinde gemäß der Erfindung, gesehen von der Seite, die dafür vorgesehen ist, während der Verwendung zu dem Benutzer gerichtet zu sein, zeigt,
- Fig. 4 einen weiteren Querschnitt durch eine Flüssigkeits- Erfassungsschicht gemäß der Erfindung zeigt, und
- Fig. 5 einen weiteren Querschnitt durch eine Flüssigkeits- Erfassungsschicht gemäß der Erfindung zeigt.
- Die Flüssigkeits-Erfassungsschicht 1, die in Fig. 1 gezeigt ist, besteht aus einer Trägerschicht 2, an welcher Fasern 3, 4 angebracht sind. Die Fasern 3, 4 sind an die Trägerschicht mit einem ihrer Enden angebracht, während das andere, freie Ende von der Trägerschicht weggerichtet ist, wobei die einzelnen Fasern mit einem Winkel α zu der Trägerschicht angeordnet sind. Der Anbringwinkel α beträgt bei dem gezeigten Beispiel etwa 90º, kann jedoch selbstverständlich etwas zwischen den einzelnen Fasern variieren.
- Die Fasern werden an das Trägermaterial beispielsweise durch Flocken angebracht, wobei ein Faserende gegen eine geschmolzene Faserbefestigungsschicht angebracht wird. Die Fasern 3, 4 bestehen aus einer ersten Faserart 3 und einer zweiten Faserart 4. Die Fasern der ersten Faserart 3 sind länger als die Fasern der zweiten Faserart 4. Die Faserlänge der beiden Faserarten 3, 4 ist im Wesentlichen an die anderen Eigenschaften der Faserarten, wie z. B. die Nässbarkeit der Fasern angepasst.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Faserlänge der ersten Faserart 3 zwischen 0,3 mm und 1,5 mm, und die Faserlänge der zweiten Faserart 4 beträgt zwischen 1,5 mm und 5 mm. Die erste Faserart 3 kann durch Polyolefin- Fasern, wie z. B. Polyethylen oder Polypropylen gebildet werden. Die zweite Faserart 4 kann durch sämtliche Arten von Fasern mit einer höheren Flüssigkeitsleitfähigkeit als die Fasern der ersten Faserart 3 gebildet werden. Demzufolge kann die zweite Faserart beispielsweise durch Cellulose, Viskose oder Polyesterfasern gebildet werden. Die zweite Faserart 4 kann ferner durch Fasern gebildet werden, die mit einem Nässmittel behandelt sind, wie z. B. Fasern, die mit oberflächenaktiven Verbindungen behandelt sind, oder Fasern, die in anderer Weise behandelt sind, um die Nässbarkeit zu erhöhen. Die Flüssigkeitsleit- /Flüssigkeitsabsorptionsfähigkeit kann ferner mittels der zweiten Faserart 4 erhöht werden, die durch Fasern gebildet wird, die feinere Kapillaren aufweisen, d. h. Fasern mit einem kleineren Porenradius als die Fasern der ersten Faserart. Weitere Beispiele von Fasern, die für die zweite Faserart 4 geeignet sind, sind verzweigte Fasern, wie z. B. die Fasern, die in der WO 93/01779 beschrieben sind. Da feine externe Kapillaren zwischen den verzweigten Fasern erzeugt werden, wird eine vergrößerte Flüssigkeitsabsorptionsfähigkeit erhalten. Ein weiteres Beispiel von Fasern, die für die zweite Faserart 4 geeignet sind, sind Fasern, die einen besseren Abstand zwischen dem Benutzer und den flüssigkeitsabsorbierenden Fasern erzeugen, wie z. B. Fasern, die kollabieren, d. h. schrumpfen, wenn sie benässt werden. Weitere geometrische Formen, die zu einem besseren Abstand und/oder einer vergrößerten Flüssigkeitsabsorptions- und Flüssigkeitsleitfähigkeit führen, sind selbstverständlich ebenso als Fasern der zweiten Faserart 4 anwendbar.
- Die Trägerschicht 2 kann eine einzige Materialschicht sein oder kann aus einem vielschichtigen Laminat bestehen. Die Trägerschicht, die in Fig. 1 gezeigt ist, wird durch ein vielschichtiges Laminat gebildet, das eine Bodenschicht 6 und eine Faserbefestigungsschicht 5 aufweist, an welche die Fasern 3, 4 in einem ihrer Enden befestigt sind. Die Bodenschicht 6 weist einen höheren Schmelzpunkt auf als die Faserbefestigungsschicht 5 und besteht beispielsweise aus HDPE, Polypropylen oder einem anderen Material, das für diesen Zweck geeignet ist. Die Faserbefestigungsschicht 5 weist beispielsweise LDPE, LLDPE oder andere Materialien auf, die für diesen Zweck geeignet sind, die einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweisen, als das Material in der Bodenschicht 6. Die Faserbefestigungsschicht 5 kann ferner aus einem Gel bestehen, das die Fähigkeit aufweist, Wasser zu absorbieren, wie z. B. ein Gel von Polyvinylalkohol oder ein Gel von Polyacrylsäure.
- Die Trägerschicht 2 kann ferner durch ein textiles Fasergewebe gebildet werden, wie z. B. ein wasseranziehendes Vlies. Ferner kann die Trägerschicht 2 durch eine Oberfläche, beispielsweise eine Oberfläche eines Absorptionskörpers aus Schaum gebildet werden, oder einer anderen Art eines Absorptionskörpers mit einer hinreichenden Unversehrtheit.
- Die Fasern 3, 4 haften an die Trägerschicht 2 beispielsweise mittels der Tatsache, dass sie auf eine geschmolzene Faserbefestigungsschicht aufgebracht sind, oder mittels eines Haftmittels, wie z. B. einem Heißschmelzkleber, einem wasseranziehenden Haftmittel oder einem anderen Haftmittel, das für diesen Zweck geeignet ist. Ferner können extrudierte Fasern in einem geschmolzenen Zustand auf die Trägerschicht 2 aufgebracht werden und damit die Notwendigkeit für ein Haftmittel ausschließen. Das Anbringverfahren weist keine wesentliche Bedeutung für die Erfindung auf, jedoch kann ein beliebiges vorbekanntes Verfahren zur Befestigung von Fasern unter einem Winkel an eine Trägeroberfläche verwendet werden. Die Hygienebinde 200, die in Fig. 2 gezeigt ist, weist eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 201 gemäß der Erfindung, eine flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 205 und einen Absorptionskörper 206 auf, der zwischen den Deckschichten eingeschlossen ist. Die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 205 weist eine Plastikfolie, ein Fasergewebe, das wasserabweisend gemacht wurde, ein Laminat dieser Materialien oder ein beliebiges ähnliches Material auf, das für diesen Zweck geeignet ist, das an der Seite der Hygienebinde angeordnet ist, die dafür vorgesehen ist, während der Verwendung von dem Benutzer weggerichtet zu sein.
- Der Absorptionskörper 206, der zwischen Deckschichten 201, 205 eingeschlossen ist, ist üblicherweise aus einer oder mehreren Schichten von Zellstoff-Fluffpulpe gebildet. Die Zellstoff-Fluffpulpe kann mit Fasern oder Teilchen von hochabsorbierendem Polymermaterial derjenigen Sorte vermischt sein, die während der Absorption chemisch große Mengen von Flüssigkeit bindet, während ein Flüssigkeit enthaltendes Gel gebildet wird. Weitere Komponenten können in dem Absorptionskörper eingeschlossen sein, um die Eigenschaften des Absorptionskörpers 206 zu verbessern. Beispiele derartiger Komponenten sind Binderfasern, Formstabilisierungskomponenten oder ähnliches. Die Deckschicht 201, 205 weist eine größere Erstreckung in der Ebene der Hygienebinde 200 als der Absorptionskörper 206 auf, und zwar um den gesamten Umfang des Absorptionskörpers. Die vorstehenden Abschnitte 208 der Deckschichten 201, 205 sind miteinander um den Absorptionskörper 206 beispielsweise mittels Kleben, Schweißen oder in anderer Weise verbunden.
- Die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 201 weist eine ähnliche Gestaltung wie die Flüssigkeits-Erfassungsschicht 1 gemäß Fig. 1 auf und weist demzufolge eine Trägerschicht 202 auf, an welche Fasern 203, 204 angebracht sind. Die Fasern 203, 204 sind gegen die Trägerschicht 202 mit einem ihrer Enden angebracht und sind mit dem anderen, freien Ende von der Trägerschicht weggerichtet, wodurch die getrennten Fasern unter einem Winkel α von der Trägerschicht angeordnet sind. Der Anbringwinkel beträgt vorzugsweise 90º, kann jedoch etwas zwischen den unterschiedlichen Fasern variieren. Die Deckschicht 201 ist flüssigkeitsdurchlässig, weil die Trägerschicht 202 Perforationen durch das Material aufweist, oder weil die Trägerschicht durch ein flüssigkeitsdurchlässiges Material gebildet wird, wie z. B. einem Spinnstoff. Ferner kann in Fällen, in denen der Absorptionskörper 201 eine hinreichende Unversehrtheit aufweist, dieser eine Trägerschicht 202 bilden, wodurch die einzelnen Fasern unmittelbar an die Seite der Absorptionsstruktur angebracht sind, die sich während der Verwendung in naher Berührung mit dem Benutzer befindet. Die Oberfläche der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht weist ein regelmäßig alternierendes Muster auf. Das regelmäßig alternierende Muster weist getrennte Bereiche der längeren Fasern 203 und einen fortlaufenden Bereich der kürzeren Fasern 204 auf.
- Die Hygienebinde 300, die in Fig. 3 gezeigt ist, weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Hygienebinde gemäß Fig. 2 auf. Demzufolge weist die Hygienebinde 300 einen Absorptionskörper 306 auf, der zwischen einer ersten, flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 301 und einer zweiten, flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 305 eingeschlossen ist.
- Die Hygienebinde 300 ist sanduhrförmig mit breiteren Endabschnitten 309, 310 und einem schmaleren Schrittabschnitt 311, der dazwischen angeordnet ist. Der Schrittabschnitt weist ferner zwei Randabschnitte 318, 319 und einen mittleren Abschnitt 320 auf, der dazwischen angeordnet ist. Der mittlere Abschnitt 320 des Schrittabschnitts 311 ist der Abschnitt der Hygienebinde, der dafür vorgesehen ist, als eine Aufnahmefläche für die Körperflüssigkeit zu dienen, die während der Verwendung zu der Hygienebinde abgegeben wird. Ferner weist der Absorptionskörper 306 zwei in Längsrichtung konkav gekrümmte Seitenränder 312, 313 und quer konvex gekrümmte Endränder 314, 315 auf. Die beiden Deckschichten 301, 305 weisen in der Ebene der Hygienebinde 300 eine ein wenig größere Abmessung auf als der Absorptionskörper 306, und die vorstehenden Abschnitte 308 der Deckschichten 301, 305 sind miteinander verbunden und bilden einen fortlaufenden Rand um den Absorptionskörper 306. An dem Schrittabschnitt 311 des Absorptionskörpers 306 steht eine Seitenklappe 316, 317 nach außen von jedem der Längsseitenränder 312, 313 vor. Die Seitenklappen werden durch Abschnitte der Deckschichten 301, 305 gebildet, und demzufolge besteht jede der Seitenklappen 316, 317 aus einer Schicht von flüssigkeitsdurchlässigem Material und einer Schicht von flüssigkeitsundurchlässigem Material. Die Seitenklappen 316, 317 sind dafür vorgesehen, um die Beinränder der Unterhose des Benutzers während der Verwendung gefaltet zu werden.
- Die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 301 ist in ähnlicher Weise aufgebaut wie die Deckschichten 1, 201, die in den Fig. 1 und 2 beschrieben sind. Demzufolge weist die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 301 eine Trägerschicht 302 auf, an welche Fasern 303, 304 angebracht sind. Die Fasern 303, 304 sind mit einem ihrer Enden gegen die Trägerschicht angebracht und sind mit ihrem anderen, freien Ende von der Trägerschicht weggerichtet, wodurch die einzelnen Fasern unter einem Winkel α an die Trägerschicht angeordnet sind. An den beiden Endabschnitten 309, 310 innerhalb der Randabschnitte 318, 319 des Schrittbereichs weist die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 301 in erster Linie Fasern der ersten Faserart 303 auf. Der mittlere Abschnitt 320 des Schrittbereichs weist im Gegensatz dazu Fasern der zweiten Faserart 304 auf. Mittels Perforationen durch die Trägerschicht 302 oder mittels der Tatsache, dass die Trägerschicht 302 durch ein selbst flüssigkeitsdurchlässiges Deckmaterial, wie z. B. ein Vlies, gebildet wird, wird eine Deckschicht 301 mit einer Flüssigkeitsdurchlässigkeit erzeugt.
- Die Flüssigkeits-Erfassungsschicht 401, die in Fig. 4 gezeigt ist, weist einen ähnlichen Aufbau auf, wie die Flüssigkeits- Erfassungsschicht 1, die in Fig. 1 gezeigt ist. Demzufolge weist die Flüssigkeits-Erfassungsschicht 401 eine Trägerschicht 402 auf, an welche Fasern 403, 404 angebracht sind. Die Fasern 403, 404 sind mit einem ihrer Enden angebracht, während das andere Ende von der Trägerschicht weggerichtet ist, womit die einzelnen Fasern unter einem Winkel α an die Trägerschicht angeordnet sind. Der Anbringwinkel α beträgt etwa 90º, variiert jedoch etwas zwischen den einzelnen Fasern. Die Fasern sind an das Trägermaterial beispielsweise mittels Flocken angebracht, wodurch eines der Faserenden gegen die Trägerschicht 402 angebracht ist. Die Fasern 403, 404 bestehen ferner aus einer ersten Faserart 403 und einer zweiten Faserart 404, wobei die Fasern der ersten Faserart 403 länger sind als die Fasern der zweiten Faserart 404. Die Faserarten 403, 404 sind gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Trägerschicht 402 verteilt. Die Trägerschicht 402 besteht aus einer Plastikfolie oder einem Vielschichtlaminat. Ferner kann die Trägerschicht 402 aus einem Vlies oder einem anderen textilen Fasergewebe, einem Schaummaterial oder einem anderen Material bestehen, das für die Erfindung geeignet ist. Die gesamte Oberfläche des Trägermaterials weist eine gleichmäßige Verteilung von beiden Fasern der ersten Faserart 403 und Fasern der zweiten Faserart 404 auf.
- Die Flüssigkeits-Erfassungsschicht 501, die in Fig. 5 gezeigt ist, weist einen ähnlichen Aufbau auf wie die Flüssigkeits- Erfassungsschichten 1, 400, die in Fig. 1 und 4 gezeigt sind. Demzufolge weist die Flüssigkeits-Erfassungsschicht 500 eine Trägerschicht 502 wie die Trägerschicht 402 gemäß Fig. 4 auf, an welche Fasern 503, 504 angebracht sind. Die Fasern 503, 504 sind mit einem ihrer Enden angebracht, während das andere, freie Ende von der Trägerschicht 502 weggerichtet ist, wodurch die einzelnen Fasern 503, 504 unter einem Winkel α weg von der Trägerschicht 502 angeordnet sind. Der Winkel α zwischen den einzelnen Fasern 503, 504 und der Trägerschicht 502 beträgt zwischen 30º und 70º, vorzugsweise etwa 45º. Mittels des Winkels α zwischen der Trägerschicht 502 und den einzelnen Fasern, und dadurch, dass dieser kleiner als 90º ist, verstecken die längeren Fasern 503 die kürzeren Fasern 504, wenn die Flüssigkeits-Erfassungsschicht 500 von oberhalb betrachtet wird.
- Bei den beschriebenen Ausführungsformen wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf Hygienebinden beschrieben, jedoch ist die Erfindung, wie vorangehend erwähnt, selbstverständlich ebenso für Inkontinenzschutzeinrichtungen, Windeln, Slipeinlagen, Bettadeckungen, Sitzabdeckungen oder ähnliches geeignet.
- Die Erfindung betrifft ferner sämtliche denkbaren Kombination der oben beschriebenen Ausführungsformen und ist ebenso auf andere Ausführungsformen innerhalb des Bereichs der nachfolgenden Ansprüche anwendbar.
Claims (19)
1. Flüssigkeits-Erfassungsschicht (1) für einen
Absorptionsartikel, wie z. B. eine Hygienebinde, eine
Windel, einen Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage, eine
Bettabdeckung, eine Sitzabdeckung oder ähnliches, wobei
die Erfassungsschicht eine Trägerschicht (2) aufweist,
wobei die Trägerschicht eine erste Oberfläche und eine
zweite Oberfläche aufweist, wobei die Erfassungsschicht
ferner einzelne Fasern (3, 4) aufweist, die jeweils zwei
Faserenden zeigen und mit einem Faserende gegen die
erste Oberfläche der Trägerschicht (2) mit einem
Anbringwinkel α zwischen der Trägerschicht und jeder
einzelnen Faser (3, 4) angebracht sind, wobei die
einzelnen Fasern (3, 4) voneinander gelöst sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einzelnen Fasern (3, 4) wenigstens eine erste
Faserart (3) und eine zweite Faserart (4) aufweisen.
2. Flüssigkeits-Erfassungsschicht nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägerschicht (2) flüssigkeitsdurchlässig ist.
3. Flüssigkeits-Erfassungsschicht nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fasern der ersten Faserart (3) länger sind als die
Fasern der zweiten Faserart (4).
4. Flüssigkeits-Erfassungsschicht nach Anspruch 1, 2
oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fasern der ersten Faserart (3) zwischen 1,5 mm und
5 mm lang sind, und dass die Fasern der zweiten Faserart
(4) zwischen 0,3 mm und 1,5 mm lang sind.
5. Flüssigkeits-Erfassungsschicht nach einem der Ansprüche
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anbringwinkel α zwischen der Trägerschicht (2) und
jeder einzelnen Faser (3, 4) zwischen 30º und 900
beträgt.
6. Flüssigkeits-Erfassungsschicht nach einem der Ansprüche
1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fasern der zweiten Faserart (4) stärker
wasseranziehend sind als die Fasern der ersten Faserart
(3).
7. Flüssigkeits-Erfassungsschicht nach einem der Ansprüche
1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fasern der zweiten Faserart (4) einen verzweigten
Querschnitt zeigen, mittels dessen die Fasern der
zweiten Faserart (4) externe Kapillaren zeigen.
8. Flüssigkeits-Erfassungsschicht nach einem der Ansprüche
1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fasern der zweiten Faserart (4) zusammenfallen, wenn
sie genässt werden, wobei als Ergebnis dessen die Höhe
der Fasern der zweiten Faserart (4) reduziert wird, wenn
sie genässt werden.
9. Flüssigkeits-Erfassungsschicht nach einem der Ansprüche
1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fasern der zweiten Faserart (4) steifer sind als die
Fasern der ersten Faserart (3).
10. Flüssigkeits-Erfassungsschicht nach einem der Ansprüche
1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flüssigkeits-Erfassungsschicht (2) ein
alternierendes Muster zeigt, das getrennte Bereiche von
Fasern der ersten Faserart (3) und einen im Wesentlichen
fortlaufenden Bereich von Fasern der zweiten Faserart
(4) zeigt.
11. Flüssigkeits-Erfassungsschicht nach einem der Ansprüche
1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flüssigkeits-Erfassungsschicht (2) getrennte
Bereiche von Fasern der ersten Faserart (3) und
getrennte Bereiche von Fasern der zweiten Faserart (4)
zeigt.
12. Flüssigkeits-Erfassungsschicht nach einem der Ansprüche
1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flüssigkeits-Erfassungsschicht (2) fortlaufende
Bereiche von Fasern der beiden Faserarten (3, 4) zeigt.
13. Flüssigkeits-Erfassungsschicht nach einem der Ansprüche
1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flüssigkeits-Erfassungsschicht (1) eine gleichmäßige
Verteilung von sowohl Fasern der ersten Faserart (3) als
auch Fasern der zweiten Faserart (4) über die gesamte
Oberfläche der Trägerschicht (2) zeigt.
14. Absorptionsartikel, wie z. B. Hygienebinde,
Inkontinenzschutz, Slipeinlage, Windel oder ähnliches,
der einen Absorptionskörper (206) aufweist, der in einer
Abdeckung eingeschlossen ist, wobei wenigstens ein
Abschnitt der Abdeckung aus einer
flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckschicht (201) besteht,
wobei die Abdeckschicht (201) eine Trägerschicht (202)
aufweist, wobei die Trägerschicht eine erste und eine
zweite Oberfläche aufweist, wobei die Abdeckschicht
(201) einzelne Fasern (203, 204) aufweist, die jeweils
zwei Faserenden zeigen und mit einem Faserende gegen
eine erste Oberfläche der Trägerschicht (202) mit einem
Anbringwinkel α zwischen der Trägerschicht (202) und
jeder einzelnen Faser (203, 204) angebracht sind, wobei
die einzelnen Fasern (203, 204) voneinander gelöst sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einzelnen Fasern (203, 204) wenigstens eine erste
Faserart (203) und eine zweite Faserart (204) aufweisen.
15. Absorptionsartikel nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fasern der ersten Faserart (203) länger sind als die
Fasern der zweiten Faserart (204).
16. Absorptionsartikel nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fasern der ersten Faserart (203) stärker
wasserabweisend sind als die Fasern der zweiten Faserart
(204).
17. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
ferner mit zwei Endabschnitten (309, 310) und einem
Schrittbereich (311), der dazwischen angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die flüssigkeitsdurchlässige Abdecklage (301) an dem
Schrittbereich (311) in erster Linie Fasern der zweiten
Faserart (304) zeigt, und dass die
flüssigkeitsdurchlässige Abdecklage (301) an den
Endabschnitten (309, 310) in erster Linie Fasern der
ersten Faserart (303) zeigt.
18. Absorptionsartikel nach Anspruch 17, der ferner zwei
Randabschnitte (318, 319) innerhalb des Schrittbereichs
(311) und einen mittleren Bereich (320) zeigt, der
dazwischen angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die flüssigkeitsdurchlässige Abdecklage (301) innerhalb
des mittleren Bereichs (320) des Schrittbereichs (311)
in erster Linie Fasern der zweiten Faserart (304) zeigt,
und dass die Randbereiche (318, 319) des Schrittbereichs
(311) in erster Linie Fasern der ersten Faserart (303)
aufweisen.
19. Flüssigkeits-Erfassungsartikel, wie z. B. Slipeinlage,
Bettabdeckung, Sitzabdeckung oder ähnliches, mit einer
Flüssigkeits-Erfassungsschicht nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägerschicht (2) flüssigkeitsundurchlässig ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9604553A SE512638C2 (sv) | 1996-12-11 | 1996-12-11 | Vätskemottagande skikt till absorberande alster, absorberande alster samt vätskemottagande alster |
PCT/SE1997/001983 WO1998025560A1 (en) | 1996-12-11 | 1997-11-26 | Liquid acquisition layer for absorbent articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69706067D1 DE69706067D1 (de) | 2001-09-13 |
DE69706067T2 true DE69706067T2 (de) | 2002-03-21 |
Family
ID=20404935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69706067T Expired - Lifetime DE69706067T2 (de) | 1996-12-11 | 1997-11-26 | Flüssigkeitaufnahmeschicht für absorbierende artikel |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6521813B1 (de) |
EP (1) | EP0948302B1 (de) |
JP (1) | JP2001505796A (de) |
KR (1) | KR20000069071A (de) |
AT (1) | ATE203888T1 (de) |
AU (1) | AU729143B2 (de) |
CA (1) | CA2272568A1 (de) |
CO (1) | CO4890836A1 (de) |
DE (1) | DE69706067T2 (de) |
DK (1) | DK0948302T3 (de) |
ES (1) | ES2162334T3 (de) |
NZ (1) | NZ335705A (de) |
PE (1) | PE26499A1 (de) |
PL (1) | PL334086A1 (de) |
RU (1) | RU2195910C2 (de) |
SE (1) | SE512638C2 (de) |
SK (1) | SK71499A3 (de) |
TN (1) | TNSN97202A1 (de) |
TW (1) | TW353615B (de) |
WO (1) | WO1998025560A1 (de) |
ZA (1) | ZA9710702B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0976374A1 (de) | 1998-07-29 | 2000-02-02 | The Procter & Gamble Company | Wegwerfbarer absorbierender Gegenstand mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Fäkalien |
EP0976373A1 (de) | 1998-07-29 | 2000-02-02 | The Procter & Gamble Company | Wegwerfbarer absorbierender Gegenstand mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Fäkalien |
EP0978264A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Wegwerfartikel mit einer Fäkalienmanagementschicht, deren Fasern in Z-Richtung orientiert sind |
US6749593B1 (en) | 1998-08-07 | 2004-06-15 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article comprising fecal management member having fibers oriented in the z-direction |
US6497688B2 (en) | 1999-07-19 | 2002-12-24 | Mcneil-Ppc, Inc. | Absorbent article comprising flocked fibers |
US6692811B1 (en) * | 1999-07-19 | 2004-02-17 | Mcneil-Ppc, Inc. | Substrates comprising flocked fibers of superabsorbent polymer |
MXPA02002447A (es) * | 1999-09-07 | 2002-07-30 | Kimberly Clark Co | Forro grabado para articulo absorbente. |
JP4342337B2 (ja) * | 2004-02-17 | 2009-10-14 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
JP4511250B2 (ja) | 2004-06-03 | 2010-07-28 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
CN101257875A (zh) | 2005-09-06 | 2008-09-03 | 泰科保健集团有限合伙公司 | 具有微型泵的独立伤口敷料 |
WO2007067101A1 (en) | 2005-12-07 | 2007-06-14 | Sca Hygiene Products Ab | Nonwoven material and method for producing nonwoven material |
AU2005338967B2 (en) | 2005-12-07 | 2012-05-17 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Nonwoven material and absorbing article comprising nonwoven material |
EP2415428A1 (de) | 2010-08-04 | 2012-02-08 | Polymer Group, Inc. | Atmungsaktives Laminat und Verfahren zu deren Herstellung |
AU2012282287B2 (en) | 2011-07-14 | 2017-06-01 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing and method of treatment |
WO2013175306A2 (en) | 2012-05-23 | 2013-11-28 | Smith & Nephew Plc | Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy |
CA2880148C (en) | 2012-08-01 | 2021-07-20 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing and method of treatment |
CA3178997A1 (en) | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing |
US8806663B2 (en) | 2012-10-19 | 2014-08-19 | Under Armour, Inc. | Fabric having improved diffusion moisture capability and garments made therefrom |
CA2952284C (en) | 2014-06-18 | 2023-03-28 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing |
GB2555584B (en) | 2016-10-28 | 2020-05-27 | Smith & Nephew | Multi-layered wound dressing and method of manufacture |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3604422A (en) * | 1968-10-16 | 1971-09-14 | Reinhardt N Sabee | Diaper with soft edges and nonleaking side seal |
US4016319A (en) * | 1974-09-17 | 1977-04-05 | The Kendall Company | Biaxially oriented nonwoven fabric having long and short fibers |
US3967623A (en) * | 1975-06-30 | 1976-07-06 | Johnson & Johnson | Disposable absorbent pad |
JPS5939136B2 (ja) * | 1982-02-19 | 1984-09-21 | 花王株式会社 | 生理用ナプキン |
US4676784A (en) * | 1984-05-01 | 1987-06-30 | Personal Products Company | Stable disposable absorbent structure |
GB2171016B (en) | 1985-02-15 | 1989-02-01 | Kao Corp | Absorbent article |
JPS63117753A (ja) * | 1986-11-05 | 1988-05-21 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
EP0633762B1 (de) * | 1992-04-02 | 1997-08-06 | The Procter & Gamble Company | Absorptionsfaehiges hygieneprodukt mit einer nichtgewebten decklage mit fluessigkeitsundurchlaessigen zonen |
BE1007041A5 (fr) | 1993-05-28 | 1995-02-28 | Filipovic Dragomir | Feuille de recouvrement pour article absorbant. |
DE69518906T2 (de) * | 1995-04-11 | 2001-03-01 | Pantex S.R.L., Agliana | Material zum Herstellen von Monatsbinden und absorbierende Gegenstände, die mit diesem Material hergestellt sind |
US5722966A (en) * | 1995-11-22 | 1998-03-03 | The Procter & Gamble Company | Water dispersible and flushable absorbent article |
US5763044A (en) * | 1995-11-22 | 1998-06-09 | The Procter & Gamble Company | Fluid pervious, dispersible, and flushable webs having improved functional surface |
US6087551A (en) * | 1997-01-10 | 2000-07-11 | Mcneil-Ppc, Inc. | Multi-denier non-woven fabric for disposable absorbent products |
SE518133C2 (sv) * | 1997-02-21 | 2002-08-27 | Sca Hygiene Prod Ab | Vätskegenomsläppligt höljesskikt till absorberande alster samt ett absorberande alster försett med ett sådant höljesskikt |
US5919177A (en) * | 1997-03-28 | 1999-07-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Permeable fiber-like film coated nonwoven |
-
1996
- 1996-12-11 SE SE9604553A patent/SE512638C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-11-26 JP JP52654598A patent/JP2001505796A/ja not_active Ceased
- 1997-11-26 RU RU99115789/14A patent/RU2195910C2/ru active
- 1997-11-26 SK SK714-99A patent/SK71499A3/sk unknown
- 1997-11-26 AU AU54207/98A patent/AU729143B2/en not_active Ceased
- 1997-11-26 DK DK97948061T patent/DK0948302T3/da active
- 1997-11-26 PL PL97334086A patent/PL334086A1/xx unknown
- 1997-11-26 KR KR1019997004497A patent/KR20000069071A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-11-26 ES ES97948061T patent/ES2162334T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-26 US US09/308,812 patent/US6521813B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-26 EP EP97948061A patent/EP0948302B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-26 NZ NZ335705A patent/NZ335705A/xx unknown
- 1997-11-26 CA CA002272568A patent/CA2272568A1/en not_active Abandoned
- 1997-11-26 DE DE69706067T patent/DE69706067T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-26 WO PCT/SE1997/001983 patent/WO1998025560A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-11-26 AT AT97948061T patent/ATE203888T1/de active
- 1997-11-27 ZA ZA9710702A patent/ZA9710702B/xx unknown
- 1997-11-28 PE PE1997001077A patent/PE26499A1/es not_active Application Discontinuation
- 1997-12-01 TW TW086118045A patent/TW353615B/zh active
- 1997-12-10 CO CO97072062A patent/CO4890836A1/es unknown
- 1997-12-10 TN TNTNSN97202A patent/TNSN97202A1/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CO4890836A1 (es) | 2000-02-28 |
ZA9710702B (en) | 1998-06-12 |
SE512638C2 (sv) | 2000-04-17 |
EP0948302A1 (de) | 1999-10-13 |
DK0948302T3 (da) | 2001-12-03 |
PE26499A1 (es) | 1999-04-05 |
PL334086A1 (en) | 2000-01-31 |
KR20000069071A (ko) | 2000-11-25 |
US6521813B1 (en) | 2003-02-18 |
WO1998025560A1 (en) | 1998-06-18 |
RU2195910C2 (ru) | 2003-01-10 |
TW353615B (en) | 1999-03-01 |
EP0948302B1 (de) | 2001-08-08 |
NZ335705A (en) | 2000-05-26 |
SK71499A3 (en) | 2000-01-18 |
ES2162334T3 (es) | 2001-12-16 |
DE69706067D1 (de) | 2001-09-13 |
TNSN97202A1 (fr) | 1999-12-31 |
JP2001505796A (ja) | 2001-05-08 |
AU729143B2 (en) | 2001-01-25 |
SE9604553D0 (sv) | 1996-12-11 |
CA2272568A1 (en) | 1998-06-18 |
ATE203888T1 (de) | 2001-08-15 |
AU5420798A (en) | 1998-07-03 |
SE9604553L (sv) | 1998-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706067T2 (de) | Flüssigkeitaufnahmeschicht für absorbierende artikel | |
DE69705867T3 (de) | Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht | |
DE60037523T2 (de) | Mehrschichtwerkstoff zur verwendung als decklage in einem absorbierenden artikel | |
DE69415798T2 (de) | Flüssigkeitdurchlässige kunststoffbahn mit verbesserter flüssigkeitsdrainage | |
DE60112221T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69812109T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer perforierten deckschicht für absorbierende artikel | |
DE69213694T2 (de) | Absorbierende artikel, insbesondere für hygienische einlagen, mit verbesserter strömungsrichtung für flüssigkeiten | |
DE69305337T2 (de) | Absorptionsteil in einem absorbierenden artikel, wie monatsbinde, slipeinlage,inkontinenzschutz, windel und dergleichen | |
DE112014002457B4 (de) | Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen | |
DE69416118T2 (de) | Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung | |
DE69220770T3 (de) | Befestigungsmuster für absorbierende artikel | |
DE69816476T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE60018976T2 (de) | Absorbierender artikel mit hauptabsorbierungszone im vorderen teil | |
DE69610416T2 (de) | Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen | |
DE69222374T2 (de) | Körperseitiges Element für absorbierende Artikel | |
DE69811351T2 (de) | Flüssigkeitsdurchlässige deckschicht für absorbierende artikel | |
DE60306450T3 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69805842T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69327251T2 (de) | Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung | |
DE69515514T2 (de) | Absorbierender artikel mit verbesserten eigenschaften | |
DE69210257T2 (de) | Absorbierender artikel mit schnellverteilender und komfortabler oberschicht | |
DE69211708T2 (de) | Absorbierender artikel mit schellverteilungsstreifen | |
DE69811916T2 (de) | Formstabiler absorbierender artikel | |
DE69838092T2 (de) | Verfahren zum Produzieren einer faserigen Schicht für einen absorbierenden Artikel | |
DE60304013T2 (de) | Absorbierende Verbundlage und diese verwendender absorbierender Artikel |