DE69636571T2 - Testkarte für Analysen - Google Patents
Testkarte für Analysen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69636571T2 DE69636571T2 DE69636571T DE69636571T DE69636571T2 DE 69636571 T2 DE69636571 T2 DE 69636571T2 DE 69636571 T DE69636571 T DE 69636571T DE 69636571 T DE69636571 T DE 69636571T DE 69636571 T2 DE69636571 T2 DE 69636571T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- sample
- channels
- distribution channel
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/502715—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5025—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/502723—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by venting arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0025—Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/025—Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0684—Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0689—Sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0816—Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0861—Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
- B01L2300/0864—Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0475—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
- B01L2400/0487—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
- B01L2400/049—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics vacuum
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00029—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
- G01N2035/00099—Characterised by type of test elements
- G01N2035/00148—Test cards, e.g. Biomerieux or McDonnel multiwell test cards
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/111666—Utilizing a centrifuge or compartmented rotor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/112499—Automated chemical analysis with sample on test slide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/113332—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine verbesserte Probenkarte; genauer gesagt betrifft sie eine verbesserte Probenkarte zum Analysieren biologischer und anderer Proben.
- Biokarten werden benutzt, um Blutproben oder andere biologische Proben in einem spektroskopischen oder einem anderen Leseautomaten zu analysieren. Solche Automaten nehmen eine kleine Biokarte von der ungefähren Größe einer Spielkarte entgegen, in welcher vor der Injektion von Patientenproben biologische Reagenzien, Nährstoffe oder andere Materialien deponiert und versiegelt werden.
- In einer Reihe kleiner Kuhlen enthält die Biokarte die Reagenzien und nimmt die Patientenproben auf, wobei die Kuhlen in der Karte in Zeilen und Spalten ausgebildet und, typischerweise mit Band auf beiden Seiten, versiegelt werden. Das Patientenprobenmaterial wird durch in der Karte ausgebildete, feine hydraulische Kanäle in die Biokarten eingefüllt. Die Mikroorganismen in den Proben können dann wachsen gelassen oder Reaktionen ablaufen gelassen werden, und zwar im Allgemeinen über einen Zeitraum von bis zu einigen Stunden, der allerdings mit der Art der analysierten Bakterien oder der anderen analysierten Substanzen sowie mit der benutzten Probe variiert.
- Nach der Inkubation werden die in den Kuhlen enthaltenen Proben vor einer Laserquelle, einer Fluoreszenzlichtquelle oder einer anderen Beleuchtungsquelle platziert. Der Inhalt der Probe in einer gegebenen Kuhle lässt sich dann gemäß den Ablesungen der Spektrums-, Intensitäts- oder anderen Kennlinien der transmittierten oder reflektierten Strahlung ableiten, da die Kulturen unterschiedlicher Bakterien oder anderer Agenzien charakteristische Signaturen in Bezug auf die Trübung, Dichte, Nebenprodukte, Färbung, Fluoreszenz und so weiter zurücklassen. Biokarten und Automaten für deren Auslesen von einem solchen allgemeinen Typ zur Verwendung in diesen biochemischen Anwendungen lassen sich zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 4,318,994; 4,118,280; 4,116,775; 4,038,151; 4,018,652 und 3,957,583 finden.
- Es kann zum Beispiel auch auf die WO 94/11489 verwiesen werden, welche eine Testeinrichtung für flüssige und in Flüssigkeit suspendierte Proben betrifft, sowie auf die EP-A 0 282 840, welche eine Einweg-Vorrichtung zur Verwendung bei chemischen, immunchemischen und mikrobiologischen Analysen betrifft.
- Trotz des allgemeinen Erfolgs von Biokarten auf diesem Gebiet besteht der anhaltende Wunsch, die Leistungsfähigkeit der Karten und der Ablesungen für deren Proben zu verbessern. Beispielsweise ist es von Vorteil, in eine gegebene Karte mehr Reaktionskuhlen einzuprägen, damit vielfältigere Reaktionen und somit eine bessere Diskriminierung der Proben realisiert werden können. An einem gegebenen Standort kann nur ein solcher Automat verfügbar sein, er kann aber auch unter dem Druck stehen, kontinuierlich Proben von vielen Patienten analysieren zu müssen, wie etwa in einem großen Krankenhaus. Es ist häufig wünschenswert, an jeder Probe so viele Nachweisreaktionen wie möglich durchzuführen und so einen höheren Gesamtdurchsatz zu erzielen.
- Biokarten, die bis dato gewerblich eingesetzt werden, sind jedoch oft auf insgesamt 30 Probenkuhlen (oder bei einigen Konstruktionen auf 45 Kuhlen) beschränkt. Um die Kompatibilität mit bestehenden Ausleseautomaten zu gewährleisten, können die Karten im Allgemeinen nicht über ein bestimmtes Standardprofil (ungefähr 3½'' auf 2¼'' (8,9 cm mal 5,7 cm)) hinaus vergrößert werden. Dementsprechend ist die Gesamtkapazität an Kuhlen nicht über die genannten Zahlen hinaus angestiegen und begrenzt den auf den Automaten erzielbaren Durchsatz.
- Auch ist es vorgekommen, dass die Gesamtzahl der Reaktionskuhlen auf einer gegebenen Karte erhöht wurde, die Kartengröße dabei aber konstant geblieben ist, so dass die Kuhlen notwendigerweise zunehmend nahe beieinander ausgebildet worden sind. In dem Maße, wie die Probenkuhlen auf der Karte zusammengedrängt werden, wird es wahrscheinlicher, dass sich die in einer Kuhle enthaltene Probe bis in die nächste Kuhle ausbreiten und diese kontaminieren kann. Die Gefahr verstärkter Kontaminierung kommt besonders zum Tragen, wenn die Kapazität an Kuhlen auf einer Karte 30 Kuhlen überschreitet.
- Der Erfindung liegt dementsprechend als Aufgabe zugrunde, eine Biokarte mit einer höheren Anzahl von Probenkuhlen zu schaffen.
- Der Erfindung liegt als weitere Aufgabe zugrunde, eine Biokarte mit höherer Kapazität zu schaffen, dabei jedoch insgesamt die Standard-Kartenabmessungen beizubehalten.
- Der Erfindung liegt als weitere Aufgabe zugrunde, eine Biokarte zu schaffen, die schnell, einfach und unter minimaler Verfälschung der Proben mit Proben beschickt werden kann.
- Der Erfindung liegt als weitere Aufgabe zugrunde, eine Biokarte mit verbesserter Beseitigung der beim Beschicken mit den Proben auftretenden Injektionsblasen zu schaffen.
- Der Erfindung liegt als weitere Aufgabe zugrunde, eine Biokarte zu schaffen, die den effektiven Flüssigkeitsströmungsabstand zwischen benachbarten Kuhlen vergrößert und so die Kontaminierung von Kuhle zu Kuhle reduziert.
- Der Erfindung liegt als weitere Aufgabe zugrunde, eine Biokarte mit einer besseren, gleichmäßigeren und zuverlässigeren Fluidströmung im Bereich der Karte zu schaffen.
- Bei der Erfindung, die diese und weitere Aufgaben löst, handelt es sich um eine verbesserte Biokarte mit signifikant verbesserter Kapazität an Probenkuhlen, die mit Leichtigkeit 45 Kuhlen bereitstellt, 64 Kuhlen erreicht und noch mehr möglich macht. Ebenso sieht die Biokarte der Erfindung sorgfältig strukturierte Flüssigkeitskanäle vor, welche die Flüssigkeitsströmung verbessern und die Blasenbildung verringern, jedoch auch durch speziell gestaltete Blasenfallen die Beseitigung von sich dennoch bildenden Blasen verbessern.
- Die Biokarte der Erfindung verbessert außerdem den Schutz vor Kontaminierungen von Kuhle zu Kuhle, was zum Teil durch Vergrößern des effektiven Abstands erreicht wird, über den sich die Proben in benachbarten Probenkuhlen ausbreiten müssen, um benachbarte Orte verfälschen zu können.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Probenkarte gemäß Anspruch 1.
- Bevorzugt weist bei einer solchen Probenkarte jede der Probenkuhlen eine Blasenfalle auf, die mit dieser über eine Verbindungsleitung verbunden ist, wobei die Verbindungsleitung in der ersten vorderseitigen Oberfläche der Karte, jedoch nicht in der zweiten rückseitigen Oberfläche ausgebildet ist, wobei die Blasenfallen eine oder mehrere Vertiefungen in der ersten vorderseitigen Oberfläche der Karte aufweisen, die sich ein Stück weit durch die Karte erstrecken, wobei die dadurch ausgebildeten Blasenfallen bezüglich der Probenkuhlen in einer angehobenen Position angeordnet sind.
- Die Probenkarte gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner Sensoranlagelöcher umfassen, die zum Ausrichten der Karte beim Auslesen dienen und dazu konfiguriert sein können, photoelektrische Detektoren auszulösen.
- Die vorliegende Probenkarte kann auf einer oder mehreren Oberflächen der Karte mit einem selbstklebenden Dichtungsmittel versiegelt werden. Darüber hinaus kann eine solche Probenkarte weiterhin Folgendes umfassen:
eine vordere Überkragung an einer vorderen Kante;
und
eine hintere Verkürzungsabkantung an einer hinteren Kante;
wobei die vordere Überkragung und die hintere Verkürzungsabkantung das Zusammenhaften des selbstklebenden Dichtungsmittels auf aneinander stoßenden Karten verhindert. - Im Allgemeinen sind bei der vorliegenden Probenkarte die erste vorderseitige Oberfläche und die zweite rückseitige Oberfläche planparallele Oberflächen des Kartenkörpers.
- Bei einer solchen Probenkarte sind die Kanäle in der Regel mindestens auf einem Abschnitt ihrer Länge mit vollem Radius ausgebildet.
- Nachdem der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung angedeutet wurde, wird sie nun eingehender beschrieben und allgemeiner dargestellt.
- Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen tragen. Nachstehend werden die Zeichnungen kurz beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf die Vorderseite einer erfindungsgemäßen verbesserten Biokarte; -
2 eine Draufsicht auf die Rückseite der erfindungsgemäßen verbesserten Biokarte; -
3 eine seitliche Ansicht auf die Oberkante der erfindungsgemäßen verbesserten Biokarte; -
4 eine seitliche Ansicht auf die Unterkante der erfindungsgemäßen verbesserten Biokarte; -
5 eine seitliche Ansicht auf eine Seitenkante der erfindungsgemäßen verbesserten Biokarte; -
6 eine seitliche Ansicht auf die gegenüberliegende Seitenkante der erfindungsgemäßen verbesserten Biokarte; -
7 eine Probenkuhle mit dem zugehörigen Füllkanal und der zugehörigen Blasenfalle gemäß der verbesserten Biokarte der Erfindung. - In den
1 bis7 wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform schafft eine verbesserte Biokarte100 mit im Allgemeinen rechteckiger Gestalt und Standard-Abmessungen. Die Biokarte100 in der dargestellten Ausführungsform enthält insgesamt 64 separate Probenkuhlen110 , von denen jede eine Probe aufnimmt, zum Beispiel eine aus Blut, anderen Flüssigkeiten, Gewebe oder anderem Material eines Patienten extrahierte biologische Probe für die spektroskopische oder eine andere automatische Analyse. Bei der biologischen Probe kann es sich um eine direkte Probe des Patienten handeln oder um eine Patientenprobe, die extrahiert, verdünnt, suspendiert oder anderweitig behandelt worden ist und in Lösung oder anderweitig vorliegt. Es können auch andere Arten von Proben, darunter antibiotische Dosierungen oder anderes Material, zur Analyse eingebracht werden. Es versteht sich, dass andere Kuhlenkapazitäten als 64 benutzt werden können. Die Biokarte100 wird im Allgemeinen in Querlage benutzt. - Was die Materialien angeht, so kann die Biokarte
100 aus Polystyren, PET oder einem beliebigen anderen geeigneten Plastik oder anderen Material hergestellt werden. Die Biokarte100 kann während ihrer Herstellung mit einem Weichmacher getempert werden, um die Kristallhärte und die sich aus ihr ergebende Neigung zu Rissen oder Splittern zu vermindern. Die Biokarte100 kann zum Beispiel aus einer Mischung aus ungefähr 90% oder mehr Polystyren hergestellt werden, welcher Butylkautschuk zugesetzt wird, um die Karte ein wenig flexibler und beschädigungsbeständiger zu machen. Die Biokarte100 kann auch mit Färbemitteln dotiert werden, zum Beispiel mit Titanoxid, um eine weiße Farbe herzustellen, falls dies erwünscht ist. - Die Biokarte
100 der Erfindung kann beim Nachweisen und/oder Zählen einer beliebigen Anzahl von Mikroorganismen, wie etwa bakterieller oder anderer biologischer Agenzien, von Nutzen sein. Wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, bieten sich viele Bakterien nach der Inkubation für automatische Fluoreszenzanalysen, spektroskopische und ähnliche Analysen an. Die Lichttransmission und -absorption wird von der Trübung, der Dichte und den kolorimetrischen Eigenschaften der Probe beeinflusst. Ebenso können, unabhängig von oder zusammen mit spektroskopischen oder anderen Messungen, Fluoreszenzreaktionen durchgeführt werden. Wenn Fluoreszenzdaten gesammelt werden, wird in der Biokarte100 bevorzugt ein Färbemittel benutzt, da eine undurchsichtige Karte Streuungen von Fluoreszenzemissionen im Bereich der Karte, wie sie bei einem lichtdurchlässigen Material auftreten, reduziert oder eliminiert. Auf der Biokarte100 können auch andere Arten von Nachweisen und Analysen erfolgen, darunter das Testen der Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegen Antibiotika verschiedener Typen; es handelt sich bei der Biokarte100 somit um ein Allzweck-Instrument. - Zur Aufnahme von Probenflüssigkeit weist die Biokarte
100 in einer oberen rechten Ecke, angeordnet auf einer Umfangskante der Karte100 , eine Verteilerkammer bzw. einen Anschluss zur Probenaufnahme120 auf. Die Probenkuhlen der Karte100 enthalten trockene biologische Reagenzien, die im Voraus mittels Verdampfungs-, Gefriertrocknungs- oder anderen Mitteln in den Kuhlen platziert werden, bevor sie zur Analyse mit der injizierten Patientenprobe in Lösung gehen. Falls dies gewünscht ist, kann jede Kuhle ein Depot eines unterschiedlichen Reagens aufnehmen, um unterschiedliche biologische Agenzien zu identifizieren. - Der Aufnahme-Anschluss
120 nimmt eine Flüssigkeitsinjektionsspitze und zugehörige Baugruppen (schematisch als 130 dargestellt) auf, durch welche die ankommende Probenflüssigkeit oder die andere Lösung, die das biologische Reagens auflösen soll, unter einem auf der Biokarte100 gezogenen Vakuum (typischerweise 0,7 bis 0,9 PSIA (4830 bis 6210 Pa)), das anschließend auf Atmosphäre ausgeglichenen wird, injiziert wird. Der Aufnahme-Anschluss120 weist ein kleines, als annährend rechteckiges Loch durch die Karte100 ausgebildetes Aufnahme-Reservoir140 auf, welches ankommende Flüssigkeit aufnimmt und als Flüssigkeitspuffer agiert. - Die Flüssigkeit (Patientenprobe oder eine andere Lösung) tritt in den Aufnahme-Anschluss
120 ein, sammelt sich im Aufnahme-Reservoir140 und breitet sich entlang dem ersten Verteilerkanal150 aus, der auf der Vorderseite oder zugewandten Seite der Karte100 angeordnet ist. Der erste Verteilerkanal150 besteht aus einem in der Oberfläche der Karte100 ausgebildeten, relativ langen Kanal, der sich im Wesentlichen quer über die Breite der Karte erstreckt und einen Querschnitt von ungefähr 0,1 bis 0,2 mm2 aufweisen kann. Von dem ersten Verteilerkanal150 zweigen entlang seiner Länge in Intervallen Verteilerarme oder Füllkanäle160 ab, die im Allgemeinen von dem Kanal150 aus zu den Probenkuhlen110 in jeder der acht dargestellten Spalten hin abfallen. Wenn die Probe in die Karte injiziert wird, kann ein kurzes Segment der Probenspitze abgeschnürt oder heißversiegelt werden und im Aufnahme-Anschluss120 verbleiben, wo es als Abdichtstöpsel agiert. - Bei den Füllkanälen
160 handelt es sich um relativ kurze Kanäle (die geknickt sein können), die sich von dem ersten Verteilerkanal150 aus nach unten zu den jeweiligen, in der ersten Zeile der Karte100 angeordneten Probenkuhlen110 erstrecken und einen Querschnitt von ungefähr 0,1 bis 0,2 mm2 aufweisen. - Es versteht sich, dass jeder der Füllkanäle
160 unter einem Winkel zu den Probenkuhlen110 hin abfällt und in diese eintritt, was eine durch Gravitation bedingte, natürliche Strömung der Probenflüssigkeit durch die Füllkanäle160 nach unten zur Folge hat und kleinen Stücken nicht gelösten Materials beim Zurückströmen nach oben in den Flüssigkeitskreislauf Widerstand entgegensetzt. Beim eigentlichen Eintreten der Probenflüssigkeit in die Kuhle110 füllt die Flüssigkeit die Kuhle durch Einwirkung sowohl der Schwerkraft als auch eines Effekts einer wirbelartigen Strömung in die Kuhle. Außerdem können, wie in7 schematisch dargestellt, die einzelnen Füllkanäle160 sowie andere Flüssigkeits-Verbindungskanäle in der Erfindung bevorzugt mit vollem Radius ausgebildet werden, das heißt, als halbkreisförmige Leitung statt, wie bei einigen älteren Konstruktionen, als rechtwinkliger Kanal. Die Erfinder haben entdeckt, dass das Ausbilden mit vollem Radius die Reibung sowie Turbulenzen der Flüssigkeit reduziert, was die Leistungsfähigkeit der Biokarte100 weiter verbessert. - Jede der Probenkuhlen
110 in der ersten und den weiteren Reihen weist eine zugehörige Blasenfalle170 auf, die an einer oberen Ecke der Probenkuhle110 mit dieser verbunden und in einer geringfügig oberhalb der Kuhle liegenden Höhe auf der Oberfläche der Karte angeordnet ist. Wie in7 dargestellt ist, wird jede Blasenfalle170 mit ihrer jeweiligen Kuhle über eine kurze Fallen-Verbindungsleitung180 verbunden, die als hohler Durchgang teilweise in die Oberfläche der Karte eingelassen ist und einen kurzen Leitungsweg für eingefangene Gasblasen ausbildet, die sich während des Injektionsvorgangs durch bakterielle oder andere biologische Reaktionen oder anderweitig in der Kuhle110 gebildet haben oder in diese eingeleitet wurden. Die Blasenfalle170 durchschneidet die Karte nicht vollständig, sondern besteht vielmehr aus einer Vertiefung oder Kuhle von annährend zylindrischer Gestalt, wobei die unterseitige Kontur abgerundet ist, und weist in der dargestellten Ausführungsform ein Volumen von ungefähr 4,2 mm3 auf. - Da die Blasenfalle
170 über jeder betreffenden Kuhle110 an einer angehobenen Position angeordnet ist, werden etwaige Gasblasen dazu neigen, aufzusteigen und in der Vertiefung der Falle170 eingefangen zu werden. Wenn Gasreste in die Blasenfalle170 abgeführt werden, können die analytischen Ablesungen an der biologischen Probe zuverlässiger erfolgen, da Streuungen und andere Verfälschungen der mikrobiellen Strahlungsablesung durch Gas verringert oder eliminiert werden. - Aus dem Nachstehenden geht außerdem deutlich hervor, dass die zweiseitige Natur der Biokarte
100 die Ausbildung von Flüssigkeitskanälen ermöglicht, die auf der anderen Seite der Karte den die Karte nicht durchdringenden Blasenfallen170 gegenüberliegen. Bei einigen älteren Kartenkonstruktionen kamen Blasenfallen zum Einsatz, welche die Karte durchdringen, was es unmöglich machte, in ihrer Umgebung Oberflächenkanäle zu führen. - Zusätzlich dazu, dass Flüssigkeit über den Weg des ersten Verteilerkanals
150 eingebracht wird, breitet sich die Flüssigkeit auf anderen Wegen auch bis zu Kuhlen aus, die sich unterhalb der ersten Kuhlenzeile befinden. Genauer gesagt, ist der Aufnahme-Anschluss120 auch mit einem zweiten Verteilerkanal190 verbunden, der auf der entgegengesetzten Seite oder Rückseite der Biokarte100 ausgebildet ist, und der zweite Verteilerkanal190 führt ebenfalls von dem Aufnahme-Reservoir140 fort. Der zweite Verteilerkanal190 erstreckt sich ebenfalls im Wesentlichen entlang der Breite der Karte100 , verläuft jedoch auf der rückseitigen Oberfläche der Karte. Der zweite Verteilerkanal190 weist eine Querschnittsfläche von ungefähr 0,2 bis 0,3 mm2 auf. - Von dem zweiten Verteilerkanal
190 zweigen über jeder der acht dargestellten Probenkuhlenspalten zusätzliche dreifache Verteilerarme oder -kanäle200 ab. Jeder der Dreifacharme200 besteht aus drei relativ kurzen Verbindungskanälen, die von dem zweiten Verteilerkanal aus nach unten zu einem Satz aus drei jeweiligen, durch den Körper der Karte100 hindurch ausgebildeten Durchgangskanälen210 führen. - Bei den Durchgangskanälen
210 handelt es sich um kleine Öffnungen mit einem Durchmesser von ungefähr 1 mm, die sauber durch den Körper der Biokarte100 hindurch ausgebildet sind und Leitungen oder Kontaktlöcher von einer Oberfläche der Karte zu der anderen ausbilden. Die Kanäle der Dreifacharme200 sind mit den jeweiligen Durchgangskanälen210 verbunden, welche wiederum mit zusätzlichen Kuhlen-Füllkanälen220 verbunden sind, wodurch eine kurze Verbindung zu den jeweils drei zusätzlichen Probenkuhlen110 ausgebildet wird. - Allerdings führen die Füllkanäle
220 die Flüssigkeit von der entgegengesetzten Seite der Karte100 , d.h. der Rückseite, zu und erzeugen somit einen anderen, vom Aufnahme-Anschluss120 ausgehenden Flüssigkeitsströmungskreislauf. D.h., dieser Weg verläuft entlang dem zweiten Verteilerkanal auf der rückseitigen Oberfläche der Karte, über die Durchgangskanäle210 durch den Körper der Karte hindurch, dann nach außen zu den Verbindungs-Füllkanälen220 , welche die Probe in die Kuhle110 liefern (wieder unter einem geneigten Winkel, wodurch ein gravitationsbedingter Widerstand gegen das Aufsteigen von Kleinteilen geschaffen wird). - Den Probenkuhlen, die die Flüssigkeit von dem zweiten Verteiler-Durchgangskanal-Kreislauf aufnehmen, sind wie den Probenkuhlen, die die Flüssigkeit durch den (vorderseitigen) ersten Verteilerkanal aufnehmen, ebenfalls Blasenfallen
170 zugeordnet, die auf gleiche Weise oberhalb der jeweiligen Kuhlen angeordnet sind. - Die Biokarte
100 weist also vier Zeilen mal acht Spalten aus Probenkuhlen auf, die von Verbindungskanälen durch den ersten und den zweiten Verteilerkanal aufgebaut werden. Somit wird ein Satz aus 32 Probenkuhlen geschaffen. Außerdem ist entlang der Unterseite der Karte unter Verwendung von Durchgangskanälen ein weiterer zusammenhängender Satz aus Probenkuhlen ausgebreitet, der die verbleibenden 32 der insgesamt 64 Kuhlen bildet. - Genauer gesagt steht ein dritter Verteilerkanal
230 in Flüssigkeitsverbindung mit dem Aufnahme-Anschluss120 , folgt aber einem im Allgemeinen vertikal von dem Anschluss nach unten verlaufenden Weg zu einem dritten Verteiler-Durchgangskanal240 , der in einem Abschnitt unten rechts auf der Karte100 angeordnet ist. Der dritte Verteilerkanal230 und sein entsprechender dritter Verteiler-Durchgangskanal240 weisen einen etwas größeren Durchmesser als die ersten beiden Verteilerkanäle und ihre Durchgangskanäle210 auf, damit sie eine stärkere Flüssigkeitsströmung zu einer größeren Anzahl von angestrebten Kuhlen (32 gegenüber 8 bzw. 24 Kuhlen) aufnehmen können. - Die Flüssigkeit strömt durch den dritten Verteilerkanal
230 nach unten in den dritten Verteiler-Durchgangskanal240 und teilt sich dann in zwei Unterkanäle auf. Der erste Unterkanal 250 am dritten Verteilerkanal230 ist auf der Rückseite der Karte100 angeordnet, und es handelt sich bei ihm um einen quer entlang der unteren Grundlinie der Karte verlaufenden Kanal mit einem Querschnitt von ungefähr 0,2 bis 0,3 mm2. Von dem ersten Unterkanal250 ausgehend steigt ein weiterer Satz von Dreifacharmen260 auf, die im Allgemeinen den ersten Dreifacharmen200 ähneln, aber von dem ersten Unterkanal230 aus nach oben verlaufen statt nach unten. - Dennoch erfüllen die Dreifacharme
260 dieselbe grundlegende Funktion, nämlich, die Flüssigkeit zu einem weiteren Satz von Durchgangskanälen270 zu liefern, der mit den Durchgangskanälen210 identisch ist. Die Durchgangskanäle270 ihrerseits führen durch den Kartenkörper hindurch, also an die Vorderseite der Karte, zu Verbindungs-Füllkanälen280 , bei denen es sich im Allgemeinen um kurze konkave Verbindungen (die geknickt sein können) zu den jeweiligen zusätzlichen Probenkuhlen110 handelt. Die Füllkanäle280 treten ebenso unter einem geneigten Winkel von oben in die Probenkuhlen110 ein. - Der letzte Flüssigkeitsströmungsweg ist der zweite Unterkanal
290 , der ausgehend von dem dritten Verteiler-Durchgangskanal240 im Allgemeinen horizontal bzw. quer entlang der Vorderseite der Karte100 verläuft. Der zweite Unterkanal290 wird von einem weiteren Satz von vertikalen Verbindungsleitungen300 – einzelnen Leitungen, welche die Verbindung zu den einzelnen Kuhlen herstellen – mit der letzten (achten), untersten Zeile von acht Probenkuhlen110 verbunden. Die Leitungen300 weisen im Allgemeinen eine Struktur mit scharfen Krümmungen auf, treten unter einem etwas geneigten Winkel in die Kuhle ein, und die zugehörigen Kuhlen weisen auch jeweils eine zugehörige Blasenfalle170 auf. - Es ist somit ersichtlich, dass durch Verwendung von Durchgangskanälen, die den Kartenkörper
110 durchdringen, zusammen mit sorgfältig verteilten Verbindungen über eine Mehrzahl von Verteilerkanälen, in der Erfindung wertvolle Oberfläche auf der Karte freigemacht wird, indem die notwendigen Verbindungskanäle zwischen der vorderseitigen und der rückseitigen Oberfläche der Karte aufgeteilt werden können. - Die sorgfältig über die Karte
100 einschließlich deren vorder- und rückseitiger Oberfläche verteilten Flüssigkeitsströmungswege haben außerdem eine längere lineare Gesamtausbreitung der strömenden Flüssigkeit als bei herkömmlichen Karten zur Folge. Dies ergibt den wesentlichen Vorteil, dass die Möglichkeit von Kontaminierungen zwischen den Kuhlen reduziert wird. Der Abstand von Kuhle zu Kuhle kommt bei der dargestellten Ausführungsform tatsächlich auf ungefähr 35 mm, was wesentlich mehr ist als die 12 mm o.Ä. bei vielen älteren Kartenkonstruktionen. - Die Erfinder haben außerdem beobachtet, dass die Kontaminierungsrate zwischen den Kuhlen mit dem Quadrat des linearen Abstands variiert, so dass die verlängerten Flüssigkeitswege die Integrität der Ablesungen auf der Karte signifikant verbessern. Die Kontaminierung selbst ist eine Funktion der Probenmischung (Dichte von Lösung, die aus den Kuhlen ausfällt) und der molekularen Flüssigkeitsdiffusion; beides wird durch die relativ feinen Kanaldurchmesser in vielen Abschnitten des Gesamt-Flüssigkeitskreislaufes sowie durch die Gesamtweglänge gehemmt.
- Die Kontaminierungsrate wird außerdem dadurch reduziert, dass das Volumen der Kanäle im Flüssigkeitskreislauf entlang dem von einer gegebenen Probe zurückgelegten Gesamtkreislaufweg geringfügig schwankt. Das heißt, die Durchgangskanäle, die drei Hauptverteilerkanäle und andere Segmente der Wege haben Querschnittsflächen, die zwar alle relativ fein sind, aber geringfügig voneinander abweichen können. Die Volumenänderung entlang des Weges weist die Tendenz auf, die Ausbreitung von Kontaminierungen zu hemmen; die gleiche Wirkung haben auch Verbindungsleitungsabschnitte mit scharfen Krümmungen oder Knicken.
- Alle diese strukturellen Anpassungen wirken dabei zusammen, die Rate von Kontaminierungen zwischen den Kuhlen in der Biokarte
100 zu reduzieren. Als einen Indikator für den Umgang mit Kontaminierungen haben die Erfinder an herkömmlichen Biokarten und an der Karte der Erfindung jeweils die Zeit gemessen, die ein Testfarbstoff benötigt, um eine benachbarte Kuhle zu infiltrieren. Bei einer herkömmlichen Karte mit geringer Kapazität und ohne Durchgänge durch ihren Körper wurde nach ungefähr 2 bis 4 Stunden Kontaminierung festgestellt. Im Gegensatz dazu beträgt die beobachtete Kontaminierungszeit bei der Biokarte der Erfindung unter gleichen Bedingungen 16 bis 18 Stunden. - Neben der Kontaminierungskinematik machen außerdem die höher angeordneten Blasenfallen
170 die Probenkuhlen110 auf effizientere Weise frei von Gasblasen, die sich nach der Injektion der Probe bilden. Wie bereits angemerkt wurde, werden Proben typischerweise injiziert, indem die Karte evakuiert, Flüssigkeit am Aufnahme-Anschluss eingebracht und anschließend der Vakuumzug gelöst wird, so dass der gesamte Flüssigkeitskreislauf auf Atmosphärendruck zurückkehrt. Die Vakuumbefüllung der Karte kann typischerweise innerhalb einer Zeitspanne von 3 bis 60 Sekunden erfolgen, wobei langsamere Raten zu einer Reduktion der Tendenz zur Blasenbildung beitragen. Diese Blasen können die Probenablesungen ruinieren, so dass die Reduktion der Blasenbildung zu einer reibungsloseren und effizienteren Biokarte führt, die eine höhere Kapazität aufweist, aber dennoch zuverlässiger ist. - Außerdem hat der verbesserte Flüssigkeitskreislauf der Biokarte
100 , der mit vollem Radius ausgebildete Füll- und andere Kanäle, im Allgemeinen engere Kanäle als ältere Kartenkonstruktionen, variierende Breiten und weitere Merkmale aufweist, einen höheren prozentuellen Anteil von Erfassungen – aufgenommene Probe erreicht tatsächlich die Probenkuhlen110 – zur Folge, den die Erfinder zu 90 bis 95% berechnet haben. Dem steht für ältere Kartenkonstruktionen ein prozentualer Anteil von Erfassungen im 80er-Bereich gegenüber. - Für die mechanische Interaktion mit dem Leseautomaten können auf der Biokarte
100 außerdem eine Reihe von Sensoranlagelöchern310 vorgesehen sein, die entlang der untersten Kante der Karte angeordnet sind. Die als rechteckige Durchgangslöcher in regelmäßigen Abständen dargestellten Sensoranlagelöcher310 ermöglichen es zugehörigen Photodetektoren, zu erkennen, wenn eine in einen Leseautomaten eingebaute Biokarte100 die korrekte Ausrichtung für das optische Auslesen erreicht hat. Die Sensoranlagelöcher310 sind in vertikalem Register mit den vertikalen Spalten aus Kuhlen110 angeordnet, so dass die optische Detektion des Anlageloches310 exakt der Positionierung der Probenkuhlen110 vor den optischen Ausleseeinrichtungen entspricht. Ältere Biokarten werden durch Sensorlöcher ausgerichtet, die nicht einstückig mit der Karte selbst, sondern in Schlitten oder anderen Trägern ausgebildet sind, die zu einem bestimmten Punkt während des Auslesevorgangs an der Karte befestigt werden, wie zum Beispiel im US-Patent Nr. 4,118,280 offenbart wird. Diese Strukturen haben sich jedoch als anfällig für zeitaufwendige Wartungsarbeiten erwiesen und erfordern insbesondere die mechanische Kalibrierung und Ausrichtung des Schlittens an den Karten und Photodetektoren. Die einstückig ausgebildeten Sensoranlagelöcher310 eliminieren diese Art von Schwierigkeit. - Die Biokarte
100 der Erfindung wird in der dargestellten Ausführungsform, wie in7 gezeigt, mit einer Press naht320 ausgebildet, welche fast ganz unten in einer Probenkuhle110 , gegen die Unterseite der Karte hin, ausgebildet wird, wenn während der Herstellung gegenüberliegende Pressformen aufeinander treffen. Bei älteren Kartenkonstruktionen befand sich die Pressnaht, die eine dünne Lippe in einer Flüssigkeitskammer ausbildet, an einem höheren Punkt (ungefähr in der Mitte) der Karte. Die höher liegende Pressnaht kann beim Befüllen dazu neigen, die Ausbildung ringförmiger Blasenringe zu induzieren und außerdem die Effizienz des Trocknens von Antibiotika oder anderem Material während der Herstellung herabsetzen. Durch Einsatz einer nach unten verschobenen Pressnaht320 werden diese Schwierigkeiten vermieden, und gleichzeitig wird die Effizienz der chemischen oder antibiotischen Dehydratation während der Inkubation erhöht, und sie kann bei Licht- und Fluoreszenz-Auslesevorgängen als kleine Öffnung dienen. Wie in7 dargestellt ist, werden die Wände der Probenkuhle sowie weitere Merkmale in der Regel unter einem geringfügigen Winkel bzw. einer Neigung (typischerweise 1 bis 4°) ausgebildet; es handelt sich hierbei um ein Überbleibsel herkömmlicher Formvorgänge, bei welchen die Trennung des geformten Teils von gegenüberliegenden Formstücken durch geringfügig geneigte Oberflächen erleichtert wird. Durch die in den unteren Bereich der Biokarte100 verschobene Pressnaht320 ergibt sich ebenso eine Verkleinerung des geneigten (grob gesagt, trapezförmigen) Bereiches am Boden der Probenkuhle, der dazu neigen kann, in geringem Maße Material einzufangen. - Ein weiterer Vorteil der Biokarte
100 der Erfindung besteht darin, dass die Markierungen für die Patientenprobe u.a. nicht in vorgeformten Segmenten direkt auf die Karte selbst aufgebracht werden, wie dies zum Beispiel in dem bereits erwähnten US-Patent Nr. 4,116,775 u.a. gezeigt wird. Diese Tüpfelungen und Markierungen auf der Karte können zu Verunreinigungen, falscher Handhabung und weiteren Problemen beitragen. Erfindungsgemäß kann die Karte stattdessen durch ein selbstklebendes Medium mit Barcodes oder anderen Datenmarkierungen versehen werden; Markierungen oder vorgeformte Informationssegmente sind nicht erforderlich (einige können aber, falls erwünscht, aufgedruckt werden), und Verschmutzungen, falsche Handhabung, Verlust von Oberfläche und weitere Probleme können vermieden werden. - Darüber hinaus weist die Biokarte
100 , wie in1 gezeigt, in ihrer unteren linken Ecke eine konische, abgeschrägte Kante330 auf. Die konische, abgeschrägte Kante330 schafft eine geneigte Oberfläche zum einfacheren Einführen der Biokarte100 in Karusselle oder Kassetten, in Schlitze oder Schächte zum Auslesen der Karte und in andere Beschickungspunkte im Laufe der Verarbeitung der Karte. Die konische, abgeschrägte Kante330 schafft eine sanft geneigte Oberfläche, was die Notwendigkeit enger Toleranzen während Beschickungsvorgängen abschwächt. - Die Biokarte
100 weist außerdem eine untere Schiene360 und eine obere Schiene370 auf, bei welchen es sich um kleine strukturelle „Ausbuchtungen" entlang dem oberen und dem unteren Bereich der Karte handelt, die dazu dienen, die Festigkeit zu verstärken und die Handhabung und das Beschicken der Biokarte100 zu verbessern. Die zusätzliche Breite der unteren und der oberen Schiene360 und370 übersteigt außerdem die Dicke von Dichtungsmaterial wie etwa Klebeband, das während der Herstellung und Imprägnierung mit Reagenzien auf die vorderseitige und die rückseitige Oberfläche der Biokarte100 aufgeklebt wird, um diese zu ver siegeln. Die erhabenen Schienen schützen daher das Band und insbesondere dessen Ränder während der Herstellung der Biokarte100 sowie während der Handhabung der Karte, insbesondere auch während Auslesevorgängen, davor, sich abzulösen. - Entlang der oberen Kante der oberen Schiene
370 kann ein gezackter Rand390 ausgebildet sein, um eine größere Reibung zu schaffen, wenn die Biokarte100 in Kartenausleseautomaten oder anderweitig unter Verwendung von Riemenantriebsmechanismen transportiert wird. In der unteren Schiene360 der Karte können außerdem Reduzierungshohlräume380 ausgebildet sein, wobei es sich um kleine längliche Vertiefungen handelt, welche die Materialmenge, das Gewicht und die Kosten der Karte reduzieren, indem Bereiche, in denen in der Verstärkungsschiene360 kein zusätzliches Material benötigt wird, ausgeschnitten werden. - Was das Versiegeln der Biokarte
100 , damit diese Reagenzien und anderes Material enthalten kann, betrifft, wurde beobachtet, dass typischerweise Dichtungsbänder benutzt werden, um die Biokarte100 unter dem Schutz der Schienen von beiden Seiten bündig zu versiegeln. Die Biokarte100 weist außerdem an der unteren Schiene360 der Karte und an der oberen Schiene370 der Karte eine vordere Überkragung340 auf, welche leicht über die Vorderkante der Karte hervorsteht. Umgekehrt befindet sich am gegenüberliegenden Ende der Biokarte100 in beiden Schienen eine hintere Verkürzung350 . Diese Struktur ermöglicht es, während des Kartenvorbereitungsprozesses Dichtungsband auf kontinuierliche Weise anzubringen, wobei das Band auf eine Karte nach der anderen angebracht und anschließend zwischen aufeinander folgenden Karten durchtrennt wird, ohne dass Band von aufeinanderfolgenden Karten zusammenklebt. Die vordere Überkragung340 und die hintere Verkürzung350 schaffen einen Spielraum, der die Karten wie auch das auf diese aufgebrachte Band trennt, wobei das Band an der hinteren Verkürzung350 durchtrennt und, für zusätzlichen Schutz gegen Interferenzen zwischen aneinander stoßenden Karten, um den Rand der Karte zurückgeschlagen werden kann.
Claims (8)
- Probenkarte (
100 ) mit: einem Kartenkörper, welcher eine erste vorderseitige Oberfläche und eine zweite rückseitige Oberfläche, einen Flüssigkeitsaufnahme-Anschluß (120 ) sowie eine Mehrzahl von Probenkuhlen (110 ), die zwischen einem ersten und einem zweiten Endbereich und einem ersten und einem zweiten Seitenbereich angeordnet sind, definiert; und einem Netzwerk von Flüssigkeitskanälen mit einem ersten Verteilerkanal (150 ), welcher mit dem Flüssigkeitsaufnahme-Anschluß (120 ) verbunden ist, sowie einem zweiten Verteilerfüllkanal (160 ), welcher den ersten Verteilerkanal (150 ) mit mindestens zwei der Mehrzahl von Probenkuhlen (110 ) verbindet, wobei der erste und der zweite Verteilerkanal in einer ersten vorderseitigen Oberfläche der Karte (100 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk von Flüssigkeitskanälen ferner einen dritten Verteilerkanal (190 ), welcher mit dem Flüssigkeitsaufnahme-Anschluß (120 ) verbunden ist, einen vierten Verteiler-Dreifachkanal (200 ), welcher mit dem dritten Verteilerkanal (190 ) verbunden ist, und einen durch die Karte verlaufenden Flüssigkeitskanal (210 ), welcher mit dem vierten Verteilerkanal (200 ) verbunden ist und den vierten Verteilerkanal mit einer der Mehrzahl von Probenkuhlen (110 ) vernetzt, aufweist; und dass die dritten und vierten Verteilerkanäle (190 ,200 ) in einer zweiten rückseitigen Oberfläche der Karte (100 ) vorgesehen sind, so dass der erste und der zweite Verteilerkanal (150 ,160 ) in der ersten vorderseitigen Oberfläche der Karte und der dritte und der vierte Verteilerkanal (190 ,200 ) in der zweiten rückseitigen Oberfläche der Karte den effektiven Abstand zwischen den Kuhlen in der Karte vergrößern, wodurch das Risiko der Kontaminierung zwischen den Kuhlen verringerbar ist. - Probenkarte nach Anspruch 1, wobei jede der Probenkuhlen eine Blasenfalle (
170 ) aufweist, die durch eine Verbindungsleitung (180 ) mit der Probenkuhle verbunden ist, wobei die Verbindungsleitung in der ersten vorderseitigen Oberfläche der Karte jedoch nicht in der zweiten rückseitigen Oberfläche ausgebildet ist, wobei die Blasenfallen eine oder mehrere Vertiefungen in der ersten vorderseitigen Oberfläche der Karte aufweisen, die sich ein Stück weit durch die Karte erstrecken, wodurch die somit ausgebildeten Blasenfallen bezüglich den Probenkuhlen in einer angehobenen Position angeordnet sind. - Probenkarte nach Anspruch 1 oder 2, welche ferner Sensoranlagelöcher (
310 ) zum Ausrichten der Karte zum Auslesen aufweist. - Probenkarte nach Anspruch 3, wobei die Löcher zum Auslösen von photoelektrischen Detektoren angeordnet sind.
- Probenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche mit einem selbstklebenden Dichtungsmittel auf einer oder mehreren Oberflächen der Karte versiegelt ist.
- Probenkarte nach Anspruch 5, welche ferner aufweist: eine vordere Überkragung (
340 ) an einer vorderen Kante; und eine hintere Verkürzungsabkantung (350 ) an einer hinteren Kante; wobei die vordere Überkragung und die hintere Verkürzungsabkantung das Zusammenhaften des selbstklebenden Dichtungsmittels auf aneinander stoßenden Karten verhindert. - Probenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste vorderseitige Oberfläche und die zweite rückseitige Oberfläche planparallele Oberflächen des Kartenkörpers sind.
- Probenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Verteilerkanäle (
150 ,160 ,190 ,200 ) über zumindest einen Teil ihrer Länge mit vollem Radius ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/455,534 US5609828A (en) | 1995-05-31 | 1995-05-31 | Sample card |
US455534 | 1995-05-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69636571D1 DE69636571D1 (de) | 2006-11-09 |
DE69636571T2 true DE69636571T2 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=23809208
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69636571T Expired - Lifetime DE69636571T2 (de) | 1995-05-31 | 1996-05-15 | Testkarte für Analysen |
DE69638156T Expired - Lifetime DE69638156D1 (de) | 1995-05-31 | 1996-05-15 | Probenkarte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69638156T Expired - Lifetime DE69638156D1 (de) | 1995-05-31 | 1996-05-15 | Probenkarte |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (8) | US5609828A (de) |
EP (2) | EP1696238B1 (de) |
JP (1) | JP2955229B2 (de) |
KR (1) | KR0171258B1 (de) |
AU (1) | AU695716B2 (de) |
BR (1) | BR9602272A (de) |
CA (1) | CA2176672C (de) |
DE (2) | DE69636571T2 (de) |
ES (2) | ES2273342T3 (de) |
IL (1) | IL118275A (de) |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5609828A (en) * | 1995-05-31 | 1997-03-11 | bio M erieux Vitek, Inc. | Sample card |
AU686503B2 (en) * | 1996-01-17 | 1998-02-05 | Biomerieux Vitek, Inc. | Test sample card |
EP1174188B1 (de) * | 1996-01-17 | 2003-01-15 | bioMerieux Vitek, Inc. | Testkarte für Analysen |
US5762873A (en) * | 1996-02-21 | 1998-06-09 | Biomerieux Vitek, Inc. | Automatic sample testing machine |
US5736102A (en) * | 1996-02-21 | 1998-04-07 | Biomerieux Vitek, Inc. | Test sample positioning system |
US6156565A (en) | 1996-02-21 | 2000-12-05 | Biomerieux, Inc. | Incubation station for test sample cards |
US7244622B2 (en) | 1996-04-03 | 2007-07-17 | Applera Corporation | Device and method for multiple analyte detection |
US5942443A (en) | 1996-06-28 | 1999-08-24 | Caliper Technologies Corporation | High throughput screening assay systems in microscale fluidic devices |
FR2762092B1 (fr) * | 1997-04-15 | 1999-05-28 | Bio Merieux | Procede et dispositif de remplissage avec un milieu liquide d'une carte d'analyse |
US7033474B1 (en) | 1997-04-25 | 2006-04-25 | Caliper Life Sciences, Inc. | Microfluidic devices incorporating improved channel geometries |
EP0988529B1 (de) * | 1997-04-25 | 2013-06-12 | Caliper Life Sciences, Inc. | Mikrofluidische geräte mit verbesserten kanalgeometrien |
GB9714347D0 (en) * | 1997-07-09 | 1997-09-10 | Oxoid Ltd | Image analysis systems and devices for use therewith |
US6426230B1 (en) | 1997-08-01 | 2002-07-30 | Qualigen, Inc. | Disposable diagnostic device and method |
US5804437A (en) * | 1997-08-19 | 1998-09-08 | Biomerieux Vitek, Inc. | Locking structure for securing a fluid transfer tube |
US6267929B1 (en) * | 1997-09-16 | 2001-07-31 | BIO MéRIEUX, INC. | Textured surface for test sample cards |
ATE477850T1 (de) * | 1998-01-12 | 2010-09-15 | Massachusetts Inst Technology | Vorrichtung zur mikrotestdurchführung |
US6893877B2 (en) | 1998-01-12 | 2005-05-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods for screening substances in a microwell array |
US6004821A (en) * | 1998-03-07 | 1999-12-21 | Levine; Robert A. | Method and apparatus for performing chemical, qualitative, quantitative, and semi-quantitative analyses of a urine sample |
AU3649199A (en) * | 1998-04-17 | 1999-11-08 | Ljl Biosystems, Inc. | Sample-holding devices and systems |
GB9808836D0 (en) | 1998-04-27 | 1998-06-24 | Amersham Pharm Biotech Uk Ltd | Microfabricated apparatus for cell based assays |
GB9809943D0 (en) | 1998-05-08 | 1998-07-08 | Amersham Pharm Biotech Ab | Microfluidic device |
FR2782729B1 (fr) * | 1998-09-01 | 2002-10-25 | Bio Merieux | Carte de denombrement et de caracterisation de micro-organismes |
US6240790B1 (en) | 1998-11-09 | 2001-06-05 | Agilent Technologies, Inc. | Device for high throughout sample processing, analysis and collection, and methods of use thereof |
FR2790685B1 (fr) * | 1999-03-09 | 2001-05-11 | Biomerieux Sa | Carte d'analyse dont le remplissage est associe a au moins un volume tampon |
FR2790686B3 (fr) * | 1999-03-09 | 2001-05-11 | Biomerieux Sa | Carte d'analyse dont le remplissage est associe a au moins un volume tampon |
FR2790684B1 (fr) | 1999-03-09 | 2001-05-11 | Biomerieux Sa | Appareil permettant en son sein le transfert de liquides par capillarite |
US6271022B1 (en) | 1999-03-12 | 2001-08-07 | Biolog, Inc. | Device for incubating and monitoring multiwell assays |
JP3984748B2 (ja) * | 1999-03-17 | 2007-10-03 | 株式会社日立製作所 | 化学分析装置と化学分析システム |
EP1165235B1 (de) | 1999-03-19 | 2011-09-28 | Life Technologies Corporation | Methode zum sichten von mutierten zellen |
DE19917433C2 (de) * | 1999-04-19 | 2003-05-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Mikroreaktorsystem zum Erzeugen und Testen von Substanzen und Wirkstoffen |
US6451191B1 (en) * | 1999-11-18 | 2002-09-17 | 3M Innovative Properties Company | Film based addressable programmable electronic matrix articles and methods of manufacturing and using the same |
AU2001238606A1 (en) * | 2000-02-18 | 2001-08-27 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Apparatus and methods for parallel processing of micro-volume liquid reactions |
US20020151040A1 (en) | 2000-02-18 | 2002-10-17 | Matthew O' Keefe | Apparatus and methods for parallel processing of microvolume liquid reactions |
FR2806009B1 (fr) * | 2000-03-07 | 2002-05-31 | Bio Merieux | Procede de mise en oeuvre d'une carte d'analyse |
JP4536943B2 (ja) | 2000-03-22 | 2010-09-01 | 日本碍子株式会社 | 粉体成形体の製造方法 |
FR2812306B1 (fr) * | 2000-07-28 | 2005-01-14 | Gabriel Festoc | Systeme d'amplification en chaine par polymerse de sequences nucleiques cibles |
US6627432B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-09-30 | Dade Behring Inc. | Liquid flow and control in a biological test array |
EP1384076B1 (de) | 2001-03-19 | 2012-07-25 | Gyros Patent Ab | Charakterisierung von reaktionsvariablen |
US6582929B2 (en) * | 2001-04-24 | 2003-06-24 | Dade Microscan Inc. | Method for minimizing optical interference during antibiotic susceptibility readings in a microbiological analyzer |
US6645737B2 (en) | 2001-04-24 | 2003-11-11 | Dade Microscan Inc. | Method for maintaining test accuracy within a microbiological test array |
US7338760B2 (en) | 2001-10-26 | 2008-03-04 | Ntu Ventures Private Limited | Sample preparation integrated chip |
US20030138819A1 (en) * | 2001-10-26 | 2003-07-24 | Haiqing Gong | Method for detecting disease |
AU2003239283A1 (en) * | 2002-06-13 | 2003-12-31 | Millenium Biologix Ag | Reaction chamber |
US8277753B2 (en) * | 2002-08-23 | 2012-10-02 | Life Technologies Corporation | Microfluidic transfer pin |
AU2003302264A1 (en) | 2002-12-20 | 2004-09-09 | Biotrove, Inc. | Assay apparatus and method using microfluidic arrays |
US20060094108A1 (en) * | 2002-12-20 | 2006-05-04 | Karl Yoder | Thermal cycler for microfluidic array assays |
US7517494B2 (en) * | 2003-04-30 | 2009-04-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Test tray and test system for determining response of a biological sample |
US20050037508A1 (en) * | 2003-08-12 | 2005-02-17 | Juan Hernandez | Microfluidic titration apparatus |
JP2005065607A (ja) * | 2003-08-26 | 2005-03-17 | Hitachi Ltd | 遺伝子処理チップおよび遺伝子処理装置 |
US7601300B2 (en) * | 2003-10-28 | 2009-10-13 | BIOMéRIEUX, INC. | Compact, integrated system for processing test samples |
US7578978B2 (en) * | 2003-10-28 | 2009-08-25 | BIOMéRIEUX, INC. | Carrier for holding test samples |
US7429355B2 (en) * | 2003-10-28 | 2008-09-30 | Biomerieux, Inc. | Sealer for test sample devices |
US7510681B2 (en) * | 2003-10-28 | 2009-03-31 | BIO MéRIEUX, INC. | Transport system for test sample carrier |
US20050164373A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-07-28 | Oldham Mark F. | Diffusion-aided loading system for microfluidic devices |
CA2559171A1 (en) | 2004-03-12 | 2005-09-29 | Biotrove, Inc. | Nanoliter array loading |
US7432106B2 (en) * | 2004-03-24 | 2008-10-07 | Applied Biosystems Inc. | Liquid processing device including gas trap, and system and method |
US8323564B2 (en) * | 2004-05-14 | 2012-12-04 | Honeywell International Inc. | Portable sample analyzer system |
DE202004011272U1 (de) * | 2004-07-17 | 2004-09-09 | Tecan Trading Ag | Vorrichtung zum Bereitstellen einer Hybridisierkammer und zum Beeinflussen von Luftblasen in derselben |
EP1616619A1 (de) * | 2004-07-17 | 2006-01-18 | Tecan Trading AG | Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Hybridisierkammer und zum Beeinflussen von Luftblasen in derselben |
JP4878601B2 (ja) | 2005-10-13 | 2012-02-15 | 日水製薬株式会社 | 試験デバイス |
CN1987480A (zh) * | 2005-12-23 | 2007-06-27 | 博奥生物有限公司 | 用移液器的吸头给亲水性微细管道加入流体样品的加样口 |
US7696437B2 (en) * | 2006-09-21 | 2010-04-13 | Belden Technologies, Inc. | Telecommunications cable |
GB2442747B (en) * | 2006-10-12 | 2010-05-26 | Optiglass Ltd | Closed cell |
EP2175999B1 (de) * | 2007-06-21 | 2017-01-04 | Gen-Probe Incorporated | Behälter zur durchführung von prozessen |
JP5251882B2 (ja) | 2007-10-26 | 2013-07-31 | 凸版印刷株式会社 | 反応チップ及び反応方法、遺伝子処理装置用温度調節機構及び遺伝子処理装置 |
US20100008828A1 (en) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Bambi Lyn Cahilly | Well plate seal structure |
US20100047898A1 (en) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Biomerieux, Inc. | Mixing pipette |
USD795261S1 (en) * | 2009-01-07 | 2017-08-22 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Memory device |
USD794643S1 (en) * | 2009-01-07 | 2017-08-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Memory device |
USD794641S1 (en) * | 2009-01-07 | 2017-08-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Memory device |
USD794644S1 (en) * | 2009-01-07 | 2017-08-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Memory device |
USD794642S1 (en) * | 2009-01-07 | 2017-08-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Memory device |
USD794034S1 (en) * | 2009-01-07 | 2017-08-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Memory device |
USD795262S1 (en) * | 2009-01-07 | 2017-08-22 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Memory device |
US8191572B2 (en) * | 2009-04-16 | 2012-06-05 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Snap action valve with bumper pad |
EP2430459B1 (de) | 2009-05-15 | 2018-07-11 | Biomerieux, Inc | Automatisierter mikrobendetektor |
CA2760982C (en) | 2009-05-15 | 2019-01-15 | Biomerieux, Inc. | System and methods for rapid identification and/or characterization of a microbial agent in a sample |
MX2010002036A (es) * | 2010-02-22 | 2011-08-31 | Jose Carlos Barrenechea Oar | Aparatos y metodo para distribuir liquidos muestra en pequeños volumenes. |
WO2011105884A2 (es) * | 2010-02-22 | 2011-09-01 | Barrenechea Oar Jose Carlos | Aparato y método para distribuir líquidos muestra en pequeños volúmenes |
AU2010354100B2 (en) | 2010-05-14 | 2015-07-09 | Biomerieux, Inc. | Identification and/or characterization of a microbial agent using taxonomic hierarchical classification |
US9757723B2 (en) | 2010-10-08 | 2017-09-12 | Biomerieux, Inc. | Sample test cards |
FR2966368B1 (fr) | 2010-10-22 | 2014-02-28 | Biomerieux Sa | Procede pour isoler un puits a echantillon d'une carte test pour analyse et carte test obtenue |
CA2811951C (en) * | 2010-11-23 | 2018-12-11 | Biomerieux, Inc. | Improved sample test cards |
DE102011118958B4 (de) | 2011-11-20 | 2023-08-24 | Pieter Van Weenen & Co. Gmbh The House Of Innovation | Verteilervorrichtung für eine Probenexpositionsanordnung |
KR20130086743A (ko) * | 2012-01-26 | 2013-08-05 | 삼성전자주식회사 | 미세유동장치 및 그 제어방법 |
US10475527B2 (en) | 2012-03-22 | 2019-11-12 | Biomerieux, Inc. | Method and system for detection of microbial growth in a specimen container |
EP3623794B1 (de) * | 2014-06-18 | 2022-03-02 | Zoetis Denmark Aps | Mikrofluidisches detektionssystem und eine mikrofluidische kartusche |
JP6476755B2 (ja) * | 2014-10-31 | 2019-03-06 | 大日本印刷株式会社 | 試料収容セル |
GB2601650B (en) * | 2015-08-26 | 2022-09-28 | Emulate Inc | Perfusion manifold assembly |
USD841186S1 (en) * | 2015-12-23 | 2019-02-19 | Tunghai University | Biochip |
CN106190818A (zh) * | 2016-07-27 | 2016-12-07 | 史跃杰 | 全自动微生物鉴定及药敏试验系统 |
WO2018039186A1 (en) | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Avery Dennison Corporation | Silicone based pressure sensitive adhesive tapes |
CN110730817B (zh) | 2016-12-23 | 2023-08-01 | 生物梅里埃公司 | 具有阱搁板的测试卡 |
USD889683S1 (en) * | 2017-12-22 | 2020-07-07 | Biomerieux, Inc. | Test card |
PL425107A1 (pl) | 2018-03-30 | 2019-10-07 | Bacteromic Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Segment inkubacyjny |
PL425106A1 (pl) | 2018-03-30 | 2019-10-07 | Bacteromic Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Chip mikroprzepływowy |
US11465148B2 (en) | 2018-04-16 | 2022-10-11 | Pattern Bioscience, Inc. | Methods and apparatus for forming 2-dimensional drop arrays |
US10486155B1 (en) | 2018-10-22 | 2019-11-26 | Klaris Corporation | Vacuum-loaded, droplet-generating microfluidic chips and related methods |
CN110987814B (zh) * | 2019-12-06 | 2020-11-10 | 合肥恒星科技开发有限公司 | 一种样品测试卡及其加样方法 |
US10953404B1 (en) | 2020-04-24 | 2021-03-23 | Pattern Bioscience, Inc. | Apparatuses for contactless loading and imaging of microfluidic chips and related methods |
CN116790365A (zh) * | 2023-07-31 | 2023-09-22 | 珠海美华医疗科技有限公司 | 一种微生物药敏测试卡 |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US243543A (en) * | 1881-06-28 | Joseph gardam | ||
US243542A (en) * | 1881-06-28 | Seed-planter | ||
US3963355A (en) * | 1972-05-22 | 1976-06-15 | Mcdonnell Douglas Corporation | Process and apparatus for analyzing specimens for the presence of microorganisms therein |
US3870602A (en) * | 1973-04-30 | 1975-03-11 | California Lab Ind Inc | Gas permeable sterile culture bottle |
US3880978A (en) * | 1974-04-23 | 1975-04-29 | Ford Motor Co | Method for forming a remote annular rim of plastic material |
US3957583A (en) * | 1974-12-02 | 1976-05-18 | Mcdonnell Douglas Corporation | Apparatus and process for determining the susceptibility of microorganisms to antibiotics |
DE2612814A1 (de) * | 1975-03-27 | 1976-10-14 | Cecil Instr Manufacturing Ltd | Fluessigkeitsprobenzelle |
US4018652A (en) * | 1976-01-09 | 1977-04-19 | Mcdonnell Douglas Corporation | Process and apparatus for ascertaining the concentration of microorganism in a water specimen |
US4207394A (en) * | 1976-01-28 | 1980-06-10 | Mcdonnell Douglas Corporation | Process and apparatus for analyzing specimens for the presence of microorganisms therein |
JPS5292552A (en) * | 1976-01-29 | 1977-08-04 | Hokushin Electric Works | Method of measuring differential quantity of flow |
US4090920A (en) * | 1976-02-19 | 1978-05-23 | Fisher Scientific Company | Disposable antibiotic susceptability test package |
US4116775A (en) * | 1976-05-03 | 1978-09-26 | Mcdonnell Douglas Corporation | Machine and process for reading cards containing medical specimens |
US4118280A (en) * | 1976-05-03 | 1978-10-03 | Mcdonnell Douglas Corporation | Automated microbial analyzer |
US4038151A (en) * | 1976-07-29 | 1977-07-26 | Mcdonnell Douglas Corporation | Card for use in an automated microbial detection system |
US4260687A (en) * | 1976-09-07 | 1981-04-07 | Warner-Lambert Company | Diagnostic device |
US4159875A (en) * | 1976-10-21 | 1979-07-03 | Abbott Laboratories | Specimen holder |
FI59934C (fi) * | 1978-07-05 | 1981-11-10 | Suovaniemi Finnpipette | Foerflyttningsanordning foer analysanlaeggningar |
US4188280A (en) * | 1978-09-25 | 1980-02-12 | Chevron Research Company | Method for removing arsenic from shale oil |
JPS5627638A (en) * | 1979-08-16 | 1981-03-18 | Olympus Optical Co Ltd | Method for detecting inspected object |
US4318994A (en) * | 1979-08-30 | 1982-03-09 | Mcdonnell Douglas Corporation | Enterobacteriaceae species biochemical test card |
JPS5681451A (en) * | 1979-12-07 | 1981-07-03 | Olympus Optical Co Ltd | Separately-injecting nozzle |
WO1983003677A1 (en) * | 1982-04-16 | 1983-10-27 | Boquet, Patrice | Analysis device for biological symbols |
DK429682A (da) * | 1982-09-28 | 1984-03-29 | Inflow Aps | Integrerede mikroroersystemer til kontinuerlig gennemstroemningsanalyse |
US4818493A (en) * | 1985-10-31 | 1989-04-04 | Bio/Data Corporation | Apparatus for receiving a test specimen and reagent |
US4806316A (en) * | 1987-03-17 | 1989-02-21 | Becton, Dickinson And Company | Disposable device for use in chemical, immunochemical and microorganism analysis |
US5110727A (en) * | 1987-04-03 | 1992-05-05 | Cardiovascular Diagnostics, Inc. | Method for performing coagulation assays accurately, rapidly and simply, using dry chemical reagents and paramagnetic particles |
GB8814931D0 (en) * | 1988-06-23 | 1988-07-27 | Lucas Ind Plc | Vehicle speed estimation in anti-lock braking systems |
FR2659142B1 (fr) * | 1990-03-02 | 1992-06-05 | Gespac Instr Sa | Automate analyseur pour le groupage sanguin. |
US5230866A (en) * | 1991-03-01 | 1993-07-27 | Biotrack, Inc. | Capillary stop-flow junction having improved stability against accidental fluid flow |
AU662745B2 (en) * | 1991-07-31 | 1995-09-14 | Sony Corporation | Disc cartridge |
DE69330772T2 (de) * | 1992-03-09 | 2002-07-04 | Accumed International Inc., Chicago | Diagnostische mikrobiologische testvorrichtung und verfahren |
WO1994011489A1 (en) * | 1992-11-06 | 1994-05-26 | Biolog, Inc. | Testing device for liquid and liquid suspended samples |
DE4240082C1 (de) * | 1992-11-28 | 1994-04-21 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Wärmerohr |
US5881909A (en) * | 1993-02-01 | 1999-03-16 | Maytag Corporation | Plastic washing machine basket |
US5342581A (en) * | 1993-04-19 | 1994-08-30 | Sanadi Ashok R | Apparatus for preventing cross-contamination of multi-well test plates |
US5374395A (en) * | 1993-10-14 | 1994-12-20 | Amoco Corporation | Diagnostics instrument |
JPH0890600A (ja) * | 1994-09-22 | 1996-04-09 | Rhythm Watch Co Ltd | Icカード製造金型 |
US5609828A (en) * | 1995-05-31 | 1997-03-11 | bio M erieux Vitek, Inc. | Sample card |
-
1995
- 1995-05-31 US US08/455,534 patent/US5609828A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-17 US US08/587,633 patent/US5766553A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 ES ES96303457T patent/ES2273342T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 IL IL11827596A patent/IL118275A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-05-15 EP EP06075739A patent/EP1696238B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 ES ES06075739T patent/ES2340790T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 KR KR1019960016112A patent/KR0171258B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-05-15 EP EP96303457A patent/EP0745856B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 BR BR9602272A patent/BR9602272A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-05-15 DE DE69636571T patent/DE69636571T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 CA CA002176672A patent/CA2176672C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 JP JP8120625A patent/JP2955229B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69638156T patent/DE69638156D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-29 AU AU54591/96A patent/AU695716B2/en not_active Ceased
- 1996-07-22 US US08/681,310 patent/US5869005A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-05 US US08/743,843 patent/US5746980A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-07 US US08/852,755 patent/US6045758A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-14 US US08/856,447 patent/US5843380A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-11 US US08/872,812 patent/US5932177A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-11 US US08/872,813 patent/US5951952A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2273342T3 (es) | 2007-05-01 |
EP1696238A3 (de) | 2006-11-02 |
DE69638156D1 (de) | 2010-05-12 |
US6045758A (en) | 2000-04-04 |
AU695716B2 (en) | 1998-08-20 |
IL118275A0 (en) | 1996-09-12 |
CA2176672C (en) | 2000-06-06 |
US5932177A (en) | 1999-08-03 |
EP0745856B1 (de) | 2006-09-27 |
US5609828A (en) | 1997-03-11 |
DE69636571D1 (de) | 2006-11-09 |
KR0171258B1 (ko) | 1999-05-15 |
US5843380A (en) | 1998-12-01 |
CA2176672A1 (en) | 1996-12-01 |
EP0745856A2 (de) | 1996-12-04 |
JPH09119928A (ja) | 1997-05-06 |
ES2340790T3 (es) | 2010-06-09 |
US5951952A (en) | 1999-09-14 |
EP1696238B1 (de) | 2010-03-31 |
AU5459196A (en) | 1997-01-02 |
JP2955229B2 (ja) | 1999-10-04 |
BR9602272A (pt) | 1998-04-07 |
IL118275A (en) | 1999-06-20 |
US5869005A (en) | 1999-02-09 |
KR960042045A (ko) | 1996-12-19 |
EP1696238A2 (de) | 2006-08-30 |
US5746980A (en) | 1998-05-05 |
US5766553A (en) | 1998-06-16 |
EP0745856A3 (de) | 1998-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636571T2 (de) | Testkarte für Analysen | |
DE2718600C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von ein Kulturmedium enthaltenden Karten | |
DE2709135C3 (de) | Automatisierte Analysenvorrichtung zur Prüfung von Karten | |
EP1062042B1 (de) | Probenträger | |
DE2817145C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung mikrobiologischer Untersuchungen | |
DE69839172T2 (de) | Mikrobiologische Testvorrichtung und Verfahren für deren Herstellung | |
EP1761757B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von blut und abtrennung von blutbestandteilen, sowie verwendungen der vorrictung | |
DE69836562T2 (de) | Kasette zur bearbeitung einer auf der oberfläche eines trägers angebrachten probe | |
DE4405375C2 (de) | Mikrotiterplatte | |
DE3650053T2 (de) | Einsatz für ein analysesystem. | |
EP0668496B1 (de) | Küvette zur Durchführung optischer Messungen | |
DE69900870T2 (de) | Testkarte zur quantifizierung und zur nachweis von mikroorganismen | |
DE1648865B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen | |
DE2636678A1 (de) | Kuevette und anwendung der kuevette in einem verfahren zur blutprobenanalyse | |
DE1673341A1 (de) | Chemische Analysierungseinrichtung | |
DE3220444A1 (de) | Pipetten-probenehmer | |
DE69625833T2 (de) | Testkarte für Analysen | |
DE69830689T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres zum Transport von Flüssigkeiten | |
DE2904597A1 (de) | Kuevetteneinsatz | |
DE3650054T2 (de) | Reagenzverteiler für ein analysesystem. | |
DE4016617A1 (de) | Objekttraeger fuer nasse oder feuchte praeparate, z. b. blut | |
DE102007012524B4 (de) | Behälterensemble sowie Verfahren zur Analyse von Substanzen | |
EP1618956A2 (de) | Reagenzträger | |
EP1384993A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren und Ausschneiden von Anreicherungen in einem Gel | |
EP1867986A1 (de) | Vorrichtung zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |