Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69634414T2 - Verwendung von substituierten isochinolinsulfonyl-verbindungen zur herstellung eines medikaments für die behandlung von glaukom und okularer ischämie - Google Patents

Verwendung von substituierten isochinolinsulfonyl-verbindungen zur herstellung eines medikaments für die behandlung von glaukom und okularer ischämie Download PDF

Info

Publication number
DE69634414T2
DE69634414T2 DE69634414T DE69634414T DE69634414T2 DE 69634414 T2 DE69634414 T2 DE 69634414T2 DE 69634414 T DE69634414 T DE 69634414T DE 69634414 T DE69634414 T DE 69634414T DE 69634414 T2 DE69634414 T2 DE 69634414T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
composition
carbon atoms
compound
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69634414T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634414D1 (de
Inventor
A. Michael KAPIN
M. Louis DESANTIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Vision LLC
Original Assignee
Alcon Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Laboratories Inc filed Critical Alcon Laboratories Inc
Publication of DE69634414D1 publication Critical patent/DE69634414D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634414T2 publication Critical patent/DE69634414T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/4965Non-condensed pyrazines
    • A61K31/497Non-condensed pyrazines containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/551Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Ophthalmologie. Insbesondere betrifft die Erfindung die Behandlung von Erkrankungen der Augen einschließlich Gesichtsfeldverlusten und Glaukom unter Anwendung einer Isochinolin-Sulfonylverbindung, die den intraokulären Druck (IOP) senkt und eine Erweiterung der Blutgefäße des Auges bewirkt.
  • Die einem Glaukom zugrundeliegenden Ursachen sind zwar derzeit nicht vollständig erkannt, aber ein Glaukom ist charakterisiert durch eine Schädigung der Sehnervenpapille, was mit einer Abnahme des normalen Gesichtsfeldes einhergeht. Ein Risikofaktor für einen glaukomatösen Gesichtsfeldverlust ist erhöhter intraokulärer Druck. Tatsächlich wurde ein Glaukom früher durch medikamentöse Therapie und/oder einen chirurgischen Eingriff zur Verringerung eines erhöhten intraokulären Drucks behandelt. Erhöhter intraokulärer Druck ist zwar mit der Rate des Fortschreitens eines Gesichtsfeldverlusts bei Glaukom positiv in Beziehung gesetzt worden, aber Gesichtsfeldverluste können bei Werten des intraokulären Drucks auftreten, die als im Normalbereich liegend erachtet werden. Somit können eventuell andere Faktoren entweder für sich oder zusätzlich zu erhöhtem intraokulärem Druck das Auftreten und die Rate des Fortschreitens von Gesichtsfeldverlusten beeinflussen.
  • Die Netzhaut und die Papillenfasern (Neuronen) müssen, um gesund zu bleiben und normal zu funktionieren, eine geeignete Zufuhr von Nährstoffen und Sauerstoff erhalten, und ihr Kohlendioxid und andere Stoffwechselausscheidungen müssen entfernt werden. Das wird durch die Mikrozirkulation in diesen Geweben erreicht. Im vorliegenden Zusammenhang bezieht sich der Ausdruck "Mikrozirkulation" auf den Blutdurchfluß durch die Nährblutgefäße, durch deren Wandungen Nährstoffe, Gase und Ausscheidungsprodukte bewegt werden. Der Blutstrom zum Auge ist abhängig von dem Perfusionsdruck (dem systemischen Blutdruck minus dem intraokulären Druck). Manche Gewebe haben die Fähigkeit, den Blutfluß durch einen Bereich von Perfusionsdrücken aufrechtzuerhalten (d. h. ihn zu autoregulieren), so daß ein Anstieg des systemischen Blutdrucks zu einer Abnahme des Durchmessers des Blutgefäßlumens führen kann. Umgekehrt kann eine Abnahme des systemischen Drucks in solchen Geweben zu einer Gefäßerweiterung führen; es gibt jedoch einen Punkt, an dem der Perfusionsdruck auf einen solchen Wert fällt, daß das Blutgefäß maximal erweitert wird. Jeder weitere Abfall des Perfusionsdrucks resultiert in einer Abnahme des Blutflusses zu dem Gewebe (Ischämie). Ischämie kann auch durch eine Obstruktion, einen Gefäßspasmus, erhöhten Gefäßwiderstand oder eine andere Störung der Mikrozirkulation auftreten. Länger dauernde Ischämie kann schließlich zu Gewebsnekrose oder neuronaler zellulärer Apoptosis führen. Im Fall der Sehnervenpapille oder der Netzhaut kann dem Absterben der Neuronen ein Zustand visueller Dysfunktion vorausgehen. Wenn also beim Absterben von Sehnervenfasern infolge eines Glaukoms oder von anderen ischämie-bedingten Retinopathien oder optischen Neuropathien Ischämie vorliegt, könnte das Verhindern derselben die Neuronen vor dem Absterben oder dem Funktionsverlust schützen.
  • Die gefäßerweiternden und krampflösenden Wirkungen von bestimmten Isochinolin-Sulfonyl-Verbindungen sind unter Bezugnahme auf nicht-okulare Gewebe beschrieben worden; siehe z. B. EP 0 187 371 B1 , die der US-PS 4 678 783 entspricht. Diese vaskulären Attribute hängen wahrscheinlich mit der Inhibierung der Myosin-L-Kettenkinase-Aktivität zusammen. Die Myosin-L-Kettenkinase ist ein Enzym, das für die Erregungs-Kontraktions-Kopplung der Kontraktionsaktivität in glatten Gefäßmuskeln notwendig ist. Die Hemmung dieses Enzyms resultiert in einer Relaxation der glatten Gefäßmuskulator (d. h. einer Gefäßerweiterung), die einen erhöhten Blutfluß erzeugen kann.
  • WO93/23082 zeigt topische ophthalmische Zusammensetzungen, die für die Behandlung von Glaukom und Augenüberdruck nützlich sind. Diese Zusammensetzungen enthalten eine Kombination aus mindestens einem Calciumblocker, um Gesichtsfeldverluste zu verhindern oder zu reduzieren, und mindestens einer Verbindung, die den intraokulären Druck senkt, um den intraokulären Druck auf normalen Werten zu halten.
  • JP-A-07 277 979 zeigt substituierte Isochinolin-Sulfonamid-Derivate, die nützlich sind zum Behandeln und Verhindern von auf einen Anstieg der Blutviskosität zurückgehenden kardiovaskulären Symptomen, Augensymptomen, Hämophilie und Nervensymptomen.
  • WO95/15958 zeigt Verbindungen, die starke Calciumblocker- und Antioxidans-Wirksamkeit haben. Die angegebenen Verbindungen und zugehörigen pharmazeutischen Zusammensetzungen sind brauchbar, um eine Schädigung verschiedener Gewebearten, insbesondere von Augengewebe, zu verhindern oder zu mildern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder sind der Ansicht, daß beim Fortschreiten von Gesichtsfeldverlusten wahrscheinlich mikrozirkulatorische Störungen eine Rolle spielen, die den Nährstoffblutfluß zu der Choroidea, der Netzhaut und der Sehnervenpapille einschränken. Es soll zwar keine Festlegung auf irgendwelche Theorien erfolgen, aber die Erfinder postulieren, daß Verbindungen, die die Sauerstoff- und Nährstoffabgabe durch Verbesserung des okularen Blutflusses erhöhen, günstig sein können zum Verhindern einer Verletzung der Sehnervenpapille und zum anschließenden Verhindern oder Verändern der Rate des Fortschreitens von Gesichtsfeldverlusten, die mit Glaukom und ischämischen optischen Neuropathien einhergehen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt topische ophthalmische Zusammensetzungen gemäß der Definition in Anspruch 1 für die Behandlung von Glaukom (mit oder ohne Augenüberdruck) und okularer Ischämie, die in Retinopathien und optischen Neuropathien resultieren können, bereit. Diese Zusammensetzungen sind wirksam beim Verringern oder Verhindern von Schädigungen der Sehnervenpapille oder der Netzhaut sowie zum Herabsetzen des intraokulären Drucks hin zu Normalwerten hn und damit beim Verringern oder Verhindern von Gesichtsfeldverlusten.
  • Die Erfindung sieht ferner die Verwendung von Zusammensetzungen gemäß der folgenden Definition vor bei der Herstellung von Medikamenten zum Behandeln von Glaukom, Augenüberdruck, Augenischämie und verwandten Erkrankungen bei einem Patienten mit einer oder mehreren dieser Erkrankungen. Glaukom (das mit oder ohne Augenüberdruck entstehen kann) und Augenischämie können zu Netzhauterkrankungen und optischen Sehnervenerkrankungen führen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Zusammensetzungen und der Verwendungen der vorliegenden Erfindung können die obigen Zusammensetzungen ferner aufweisen: ein mukomimetisches Polymer, ein gelbildendes Polysaccharid, ein feinverteiltes Arzneimittelträgersubstrat (nachstehend definiert) oder eine Kombination aus diesen Komponenten. Diese zusätzlichen Komponenten ergeben Zusammensetzungen, die den Komfort erhöhen und eine Langzeitfreisetzung und -abgabe des Arzneimittels an das Auge ermöglichen.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Erhöhung des intrakularen Drucks geht mit klinischen Manifestationen einher, die für eine glaukomatöse optische Neuropathie charakteristisch sind. Eine Sehnerven-Dysfunktion kann das Ergebnis von druckinduzierten Änderungen der Struktur der Sehnervenpapille und/oder von verringerter Zirkulation zu der Sehnervenpapille und der Netzhaut sein. Zusätzlich zu der Wirkung auf den Gefäßwiderstand und den Blutfluß haben die Erfinder entdeckt, daß bestimmte Isochinolin-Sulfonyl-Verbindungen auch den intraokulären Druck senken.
  • Die zum Gebrauch bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzungen umfassen als den einzigen therapeutisch wirksamen Bestandteil eine ophthalmisch wirksame Menge einer Isochinolin-Sulfonyl-Verbindung der nachstehend aufgeführten Formel (I) sowie deren pharmazeutisch akzeptable Salze.
    Figure 00040001
    wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe darstellt; und wobei dann, wenn R1 ein Wasserstoffatom ist,
    A eine Ethylengruppe darstellt, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenylgruppe oder einer Benzylgruppe substituiert ist,
    R1 und R3 direkt miteinander gekoppelt sind unter Bildung einer Trimethylengruppe, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenylgruppe oder einer Benzylgruppe substituiert ist, und
    R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, darstellt; und
    wobei dann, wenn R1 ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe ist,
    A eine Alkylengruppe darstellt, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat, wobei diese Gruppe unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, substituiert ist,
    R2 und R3 nicht miteinander gekoppelt sind und jeweils für sich ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, oder R2 und R3 direkt miteinander gekoppelt sind und dadurch eine Ethylengruppe bilden, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder eine Trimethylengruppe bilden, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und
    R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, oder eine Amidinogruppe darstellt;
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon. Wenn alternativ die Verbindung der Formel (I) nicht der einzige therapeutisch wirksame Bestandteil ist, ist die Verbindung der Formel (II), wie sie nachfolgend definiert ist, ausgeschlossen. Was die oben genannten Alkylgruppen betrifft, so können diese eine geradkettige Gruppe oder eine verzweigtkettige Gruppe sein. Diese Verbindungen und Methoden zu ihrer Synthese sind in der US-PS 4 678 783 angegeben, die hier insgesamt summarisch eingeführt wird. Andere Isochinolin-Sulfonyl-Derivate und Verfahren zu ihrer Synthese sind in der US-PS 4 525 589 angegeben, die ebenfalls hier summarisch eingeführt wird.
  • Die bevorzugte Isochinolin-Sulfonyl-Verbindung, die in den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist Hexahydro-1(5-isochinolinylsulfonyl)-1H-1,4-diazepin, auch bekannt als 1(5-Isochinolinsulfonyl)-homopiperazin und nachstehend als Verbindung (II) gezeigt, und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze.
  • Figure 00060001
  • Am meisten bevorzugt wird das Hydrochloridsalz der Verbindung (II). Das Hydrochloridsalz der Verbindung (II), das bekannt ist als Fasudil, AT-877 und HA-1077, wird von Asahi Chemical Industry Co., Ltd. (Japan), hergestellt.
  • Alternativ können die Verbindung (II) und ein bevorzugter Metabolit davon durch die nachfolgende Formel dargestellt werden:
    Figure 00060002
    wobei R = H oder OH.
  • Im allgemeinen wird für die topische Verabreichung eine Menge einer Isochinolin-Sulfonyl-Verbindung zwischen 0,001 und 10,0 Gew.-% in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingesetzt. Es wird bevorzugt, daß zwischen 0,01 und 3,0 Gew.-% eingesetzt wird, und es wird besonders bevorzugt, eine Menge zwischen 0,1 und 2,0 Gew.-% einzusetzen.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zusätzlich Bestandteile aufweisen, um eine Langzeit-Freisetzung und/oder -Komfort zu ermöglichen. Solche Bestandteile umfassen mukomimetische Polymere, gelbildende Polysaccharide und feinverteilte Arzneimittelträgersubstrate. Diese Bestandteile sind im einzelnen in der US-PS 4 911 920 , erteilt am 27. März 1990, und in der US-PS 5 212 162, erteilt am 18. Mai 1993, erörtert. Die gesamten Inhalte dieser beiden Patente werden hier summarisch eingeführt. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung umfaßt der Ausdruck "mukomimetische Polymere" die folgenden: Carbomere (weiter unten erörtert), Mukopolysaccharide (z. B. Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat) und Zellulosepolymere (z. B. Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxypropylcellulose).
  • Die bevorzugten bei der vorliegenden Erfindung brauchbaren mukomimetischen Polymere sind anionisch und haben ein Molekulargewicht zwischen ungefähr 50.000 und 6 Millionen Dalton. Diese bevorzugten Polymere sind dadurch charakterisiert, daß sie funktionelle Carbonsäuregruppen haben und bevorzugt zwischen 2 und 7 Kohlenstoffatome je funktionelle Gruppe enthalten. Die Gele, die während der Herstellung der ophthalmischen Polymerdispersion gebildet werden, haben eine Viskosität zwischen ungefähr 1000 und ungefähr 300.000 Centipoise (cps). Geeignete Polymere sind Carboxyvinylpolymere, bevorzugt sogenannte Carbomere, z. B. CARBOPOL® (Goodrich Co., Cleveland, Ohio). Besonders bevorzugt sind CARBOPOL® 934 und 940. Solche Polymere werden typischerweise in einer Menge zwischen ungefähr 0,05 und ungefähr 8,0 Gew.-% in Abhängigkeit von der gewünschten Viskosität der Zusammensetzung eingesetzt. Gießfähige flüssige Zusammensetzungen weisen im allgemeinen eine Menge des Polymers zwischen 0,05 und 2,0 Gew.-% auf.
  • Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet der Ausdruck "feinverteiltes Arzneimittelträgersubstrat" (oder "DCS") feinverteilte Feststoffe, kolloidale Teilchen oder lösliche Polymere und/oder Polyelektrolyte, die zu einer selektiven Adsorption oder Bindung an Arzneimittelmolekülen fähig sind. Beispiele von DCS umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden: feinverteiltes Silica wie etwa Quarzstaub, Silikate und Bentonite; Ionenaustauschharze, die anionische, kationische oder nichtionische Beschaffenheit haben können; und lösliche Polymere wie etwa Alginsäure, Pektin, lösliche Carrageene, CARBOPOL® und Polystyrol-Sulfonsäure. Im allgemeinen wird die DCS-Komponente in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 10,0 Gew.-% eingesetzt. Für teilchenförmiges DCS liegt der mittlere Teilchendurchmesser im Bereich von 1 bis 20 μm. Die Menge an DCS und seine Charakteristiken (z. B. Vernetzungsgrad, Teilchengröße) können veränderlich sein, um das gewünschte zeitliche Abgabeprofil für das gewählte Arzneimittel zu ergeben.
  • Bevorzugte DCS sind die Ionenaustauschharze. Manche Harze, die in der Chromatographie eingesetzt werden, sind ideale DCS zum Binden von Arzneistoffen in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Diese Harze sind ohne weiteres erhältlich, beispielsweise von Rohm & Haas (Philadelphia, Pennsylvania) unter dem Namen AMBERLITE® und von Dow Chemical Co. (Midland, Michigan) unter dem Namen DOWEX®. Der mittlere Teilchengrößendurchmesser der handelsüblichen Formen der Harze ist 40 bis 150 μm. Diese handelsüblichen Teilchen werden am zweckmäßigsten auf einen Teilchengrößenbereich von 1,0 bis 25 μm reduziert durch Vermahlen in der Kugelmühle nach bekannten Techniken. Mindestens 95% der resultierenden sphäroiden Teilchen haben bevorzugt einen Durchmesser von weniger als 20 μm. Die Ionenaustauschharze sind typischerweise in einer Menge zwischen 0,05 und 10,0 Gew.-% anwesend und haben einen mittleren Teilchengrößendurchmesser zwischen 1 und 20 μm.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Hauptbestandteilen können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung außerdem verschiedene der Zubereitung dienende Bestandteile wie antimikrobielle Konservierungsstoffe und Tonusmittel aufweisen. Beispiele von geeigneten antimikrobiellen Konservierungsmitteln umfassen: Benzalkoniumchlorid, Thimerosal, Chlorbutanol, Methylparaben, Propylparaben, Phenylethylalkohol, Edetatdinatrium, Sorbinsäure, Polyquaternium 1 und andere Mittel, die dem Fachmann ebenso gut bekannt sind. Wenn diese Konservierungsmittel eingesetzt werden, dann typischerweise in einer Menge zwischen 0,001 und 1,0 Gew.-%. Beispiele von geeigneten Mitteln, die eingesetzt werden können, um den Tonus oder die Osmolalität der Formulierungen einzustellen, weisen die folgenden auf: Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Mannitol, Dextrose, Glyzerin und Propylenglykol. Diese Mittel werden, wenn sie zum Einsatz kommen, typischerweise in einer Menge zwischen 0,1 und 10,0 Gew.-% eingesetzt.
  • Wie der Fachmann erkennt, können die Zusammensetzungen in verschiedenen Dosisformen zubereitet werden, die für die topische ophthalmische Abgabe geeignet sind, was Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Gele und erodierbare feste okuläre Einsätze umfaßt. Die Zusammensetzungen sind bevorzugt wäßrig, haben einen pH zwischen 3,5 und 8,0 und eine Osmolalität zwischen 280 und 320 milliOsmol pro kilogramm (mOsm/kg).
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch nichtwäßrige Zubereitungen aufweisen wie etwa: im wesentlichen nichtwäßrige Flüssigkeiten, im wesentlichen nichtwäßrige halbfeste Zusammensetzungen sowie feste Zusammensetzungen und Einrichtungen. Die erste Klasse, im wesentlichen nichtwäßrige Flüssigkeiten, umfaßt eine Isochinolin-Sulfonyl-Verbindung, die in einem oder mehreren der folgenden gelöst oder suspendiert ist: pflanzliche und mineralische Öle wie etwa flüssige Rohvaseline, Maisöl, Rizinusöl, Sesamöl und Erdnußöl; Triglyceride wie etwa die Caprinsäure-/Caprylsäuretriglyceride, die gewöhnlich in Nahrungsmitteln und Kosmetika verwendet werden; flüssiges Lanolin und Lanolinderivate; und Perfluorkohlenwasserstoffe. Die zweite Klasse, die halbfesten Zusammensetzungen, weisen eine Isochinolin-Sulfonyl-Verbindung auf, die in einem oder mehreren der folgenden gelöst oder suspendiert ist: verschiedene Arten von Vaseline wie etwa weiße, gelbe, rote Vaseline usw.; Lanolin und Lanolinderivate; geliertes Mineralöl mit einer Kohlenwasserstoffbasis wie etwa PLASTIBASE®; Gemische aus Vaseline und Ethylencarbonat; Vaseline in Kombination mit Tensiden und Polyglycol wie etwa Polyoxyl-40-Stearat und Polyethylenglycol.
  • Die dritte Klasse, also feste Zusammensetzungen oder Einrichtungen, umfassen eine Isochinolin-Sulfonyl-Verbindung gemeinsam mit (i) nichterodierbaren Einrichtungen, die in den Bindehautsack des Auges eingesetzt und später entfernt werden, wie etwa die durch Diffusion oder osmotischen Druck gesteuerten Polymermembranen vom Alza-Typ; und (ii) bioerodierbare Polymere, die nicht aus dem Bindehautsack entfernt zu werden brauchen, wie etwa im wesentlichen wasserfreie, jedoch wasserlösliche Polymere und Harze (z. B. Cellulosen, Polycarbonsäuren usw.). Besonders bevorzugt werden die bioerodierbaren Einsätze, die in der US-PS 4 540 408 (Lloyd) und der US-PS 4 730 013 (Bondi et al.) beschrieben und aufgeführt sind, wobei Isochinolin-Sulfonyl-Verbindungen der vorliegenden Erfindung in eine nichtwäßrige Matrix eingetragen werden, die im wesentlichen aus Polyvinylalkohol besteht. Die Gesamtinhalte dieser beiden Dokumente werden hier summarisch eingeführt.
  • Wie der Fachmann ferner erkennt, können die gemäß der Verwendung der vorliegenden Erfindung hergestellten Medikamente auch intraokulär, periokulär oder stystemisch (z. B. parenteral oder oral) verabreicht werden.
  • Die intraokuläre oder periokuläre Verabreichung kann erfolgen durch Einbringen einer Isochinolin-Sulfonyl-Verbindung in eine chirurgische Spüllösung, die in der Augenchirurgie eingesetzt wird, oder bevorzugt durch intravitreale oder periokuläre Injektion. Eine solche Injektionstherapie erfordert typischerweise 0,1 nM bis 1 mM (ungefähr 0,02 ng bis 500 μg) einer Isochinolin-Sulfonyl-Verbindung für jedes behandelte Auge. Es wird bevorzugt, daß bei einer solchen Therapie zwischen 200 nM und 160 μM (ungefähr 40 ng bis 80 μg) je Auge eingesetzt wird.
  • Die bevorzugten Routen der systemischen Verabreichung sind oral und intravenös. Die orale Dosierung einer Isochinolin-Sulfonyl-Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung liegt typischerweise im Bereich von 1,0 bis 1000 mg ein- bis viermal täglich. Der bevorzugte Dosisbereich der oralen Verarbeitung liegt zwischen 10 und 250 mg zwei- bis dreimal täglich. Die intravenöse Dosierung einer Isochinolin-Sulfonyl-Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung liegt typischerweise zwischen 0,01 und 100 mg ein- bis viermal täglich. Der bevorzugte Dosisbereich für die intravenöse Verabreichung liegt zwischen 1,0 und 30 mg zwei- oder dreimal täglich.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind nützlich bei Methoden der Behandlung von Glaukom und anderen Augenkrankheiten und Abnormalitäten, die mit Gesichtsfeldverlusten einhergehen. Die Behandlung kann erfolgen durch Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Isochinolin-Sulfonyl-Verbindung entweder topisch, intraokulär, periokulär oder systemisch. Die bevorzugten Methoden umfassen die topische Applikation einer therapeutisch wirksamen Menge einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung auf das betroffene Auge bzw. die Augen des Patienten. Häufigkeit und Menge der Dosis werden vom Kliniker auf der Basis verschiedener klinischer Faktoren festgelegt. Die bevorzugten Methoden umfassen typischerweise die topische Applikation von ein oder zwei Tropfen (oder einer äquivalenten Menge einer festen oder halbfesten Dosierungsform) auf das betroffene Auge je nach Bedarf, bevorzugt ein- bis dreimal täglich.
  • Die folgenden Beispiele sollen die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung weiter veranschaulichen.
  • Beispiel 1
  • Das Hydrochloridsalz der Verbindung II, auch bekannt als Fasudilhydrochlorid oder nur Fasudil, wurde auf die Augen von Affen, Neuseeland Albino (NZA) Kaninchen und Dutch Belted (DB) Kaninchen, die Augenüberdruck aufwiesen, topisch aufgebracht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben. Wie gezeigt, wurde der intraokuläre Druck durch die Verbindung II wirksam sowohl bei Primaten mit normalem Augendruck als auch mit (laser-induziertem) Überdruck verringert. Bei NZA-Kaninchen wurde der intraokuläre Druck während der vierstündigen Reaktion auf die Dosis deutlich unter die Basislinie gesenkt. Die Verbindung II senkte auch den intraokulären Druck bei dem DB-Kaninchen; die Verringerung des intraokulären Drucks blieb jedoch nicht, wie bei der Studie mit NZA-Kaninchen, erhalten.
  • Tabelle 1 WIRKUNG VON FASUDIL AUF DIE VERRINGERUNG DES INTRAOKULÄREN DRUCKS BEI AFFEN MIT OKULARER HYPERTONIE BZW. AUGENÜBERDRUCK UND OKULARER NORMOTONIE BZW. NORMALEM AUGENDRUCK, NEUSEELAND-ALBINO-KANINCHEN UND DUTCH BELTED-KANINCHEN
    Figure 00120001
  • Alle Medikamente wurden in einer Dosis von 500 μg (2 × 25 μl) topisch an die Augen verabreicht. Fasudil wurde in einer 0,01% Benzalkoniumchlorid enthaltenden phosphatgepufferten Salzlösung hergestellt.
    + Im kontralateralen, unbehandelten Auge mit okularer Normotonie bzw. in einem mit Vehikel behandelten Auge mit okularer Hypertonie wurde keine signifikante Veränderung des intraokulären Drucks von den Basislinien-Werten beobachtet.
    ++ Im kontralateralen, unbehandelten Auge wurde keine signifikante Veränderung von den Basislinien-Werten beobachtet.
    MIOP = intraokulärer Druck Affe
    n = Anzahl der Tiere in der Studie
  • Beispiel 2
  • Verbindung II (Hydrochlorid) wurde Dutch Belted-Kaninchen (DB) in Dosen von 75 und 150 μg topisch an den Augen aufgebracht bzw. verabreicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2 DOSIS-RESPONSE-STUDIEN VON FASUDIL AUF DEN INTRAOKULÄREN DRUCK VON DUTCH BELTED-KANINCHEN
    Figure 00140001
  • Alle Medikamente wurden topisch an den Augen aufgebracht (1 × 30 μl). Alle Verbindungen wurden in einer 0,01% Benzalkoniumchlorid enthaltenden phosphatgepufferten Salzlösung hergestellt. N = 6 Tiere/Gruppe; OD = medikamentös behandeltes Auge; OS = mit Vehikel behandeltes kontralaterales Auge.
  • Beispiel 3
  • Mit dem NZA-Kaninchen wurde eine Dosisstudie ähnlich der in Beispiel 2 beschriebenen durchgeführt. Verbindung II (Hydrochlorid) wurde in Dosen von 50, 125 bzw. 250 μg topisch an das Auge verabreicht. Die Ergebnisse dieser Studie sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Tabelle 3 DOSIS-RESPONSE-STUDIEN VON FASUDIL AUF DEN INTRAOKULÄREN DRUCK VON NEUSEELAND-ALBINO-KANINCHEN
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Alle Medikamente wurden topisch an den Augen aufgebracht (1 × 30 μl). Alle Verbindungen wurden in einer 0,01% Benzalkoniumchlorid enthaltenden phosphatgepufferten Salzlösung hergestellt. N = 6 Tiere/Gruppe; OD = medikamentös behandeltes Auge; OS = mit Vehikel behandeltes kontralaterales Auge.
  • Beispiel 4
  • Die Wirkung wiederholter Dosen der Verbindung II auf die Größenordnung und Dauer der Augeninnendrucksenkung wurde bei Affen mit normalem Augendruck bzw. okularer Normotonie bewertet. Wie in Tabelle 4 dargestellt, führten insgesamt 900 μg der in drei Dosen im Abstand von 10 Minuten verabreichten Verbindung II (Hydrochlorid) zu einer signifikanten Senkung des intraokulären Drucks.
  • Tabelle 4 WIRKUNG VON WIEDERHOLTEN DOSEN FASUDIL AUF DEN INTRAOKULÄREN DRUCK VON CYNOMOLGUS-AFFEN MIT OKULARER NORMOTONIE
    Figure 00170001
  • Fasudil wurde in einer Dosis von 3 × 30 μl (1 × 30 μl im Abstand von 10 Minuten) topisch verabreicht. N = 10: medikamentös behandelt; N = 5: Vehikel. Fasudil wurde in einer 0,01% Benzalkoniumchlorid enthaltenden phosphatgepufferten Salzlösung hergestellt.
  • Beispiel 5 Topische ophthalmologische Rezeptur
    Figure 00170002
  • Beispiel 6 Topische ophthalmologische Rezeptur mit nachhaltiger Abgabe
    Figure 00180001
  • Beispiel 7 Systemische Rezeptur (oral)
    Figure 00180002
  • Herstellung: Die trockene Zusammensetzung wird gründlich gemischt und die Tabletten werden aus der entstandenen Mischung ausgestanzt, wobei jede Tablette so groß ist, dass sie 10 mg der Verbindung II (Hydrochlorid) enthält.
  • Beispiel 8 Intraokulare oder periokulare Rezeptur (zur intravitrealen oder periokularen Injektion)
    Figure 00190001
  • Beispiel 9
  • Behandlungsverfahren (topisch)
  • Ein Patient mit erhöhtem intraokulären Druck und/oder Gesichtsfeldverlust wird mittels topischer Verabreichung der Rezeptur von Beispiel 5 behandelt. Ein 30 μl-Tropfen der Rezeptur wird ein- bis viermal täglich an das/die betroffene(n) Auge(n) verabreicht, wodurch der intraokuläre Druck gesenkt und/oder die Progression des Gesichtsfeldverlustes reduziert wird.
  • Beispiel 10
  • Behandlungsverfahren (systemisch)
  • Ein Patient mit erhöhtem intraokulärem Druck und/oder Gesichtsfeldverlust wird mittels oraler Verabreichung der Rezeptur von Beispiel 7 behandelt. Eine oder mehrere Tabletten der Rezeptur werden oral ein- bis viermal täglich verabreicht, wodurch der intraokuläre Druck gesenkt und/oder die Progression des Gesichtsfeldverlustes reduziert wird.
  • Beispiel 11
  • Behandlungsverfahren (intraokular oder periokular)
  • Ein Patient mit erhöhtem intraokulärem Druck und/oder Gesichtsfeldverlust wird mittels intravitrealer oder periokularer Verabreichung der Rezeptur von Beispiel 8 behandelt. 10 bis 25 Mikroliter der Rezeptur werden einmal monatlich an das/die betroffene(n) Auge(n) verabreicht, wodurch der intraokuläre Druck gesenkt und/oder die Progression des Gesichtsfeldverlustes reduziert wird.
  • Beispiel 12
  • Andere Isochinolin-Sulfonamide wurden Neuseeland-Albino-Kaninchen (NZA) topisch an den Augen verabreicht. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 5 dargestellt.
  • Tabelle 5 WIRKUNG ANDERER ISOCHINOLIN-SULFONAMIDE AUF DEN INTRAOKULÄREN DRUCK VON NZA-KANINCHEN
    Figure 00210001
  • Alle Medikamente wurden in einer Dosis von 500 μg (2 × 25 μl) topisch an die Augen verabreicht. Alle Verbindungen wurden in einer 0,01% Benzalkoniumchlorid enthaltenden phosphatgepufferten Salzlösung hergestellt. In allen Fällen war N = 7.

Claims (20)

  1. Topische opthalmologische Zusammensetzung für die Behandlung von Glaukom, okularer Hypertonie, okularer Ischämie und diesbezüglichen Funktionsstörungen, die als einziges therapeutisch aktives Ingrediens eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung mit der folgenden Formel aufweist:
    Figure 00230001
    wobei R = H oder OH ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze davon; und einen opthalmologisch verträglichen Träger dafür.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Endkonzentration der Zusammensetzung der Verbindung zwischen etwa 0,001 Gew.-% und etwa 10,0 Gew.-% ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Endkonzentration der Zusammensetzung der Verbindung zwischen etwa 0,01 Gew.-% und etwa 3,0 Gew.-% und das pharmazeutisch verträgliche Salz ein Hydrochlorid ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Endkonzentration der Zusammensetzung der Verbindung zwischen etwa 0,1 Gew.-% und etwa 2,0 Gew.-% ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine topische Zusammensetzung ist, die ferner wenigstens eine Komponente aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem anionischen mucomimetischen Polymer und einem fein verteilten Drogenträgersubstrat besteht.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei – die Endkonzentration der Zusammensetzung der Verbindung zwischen etwa 0,001 Gew.-% und etwa 10,0 Gew.-% ist; – sowohl ein anionisches mucomimetisches Polymer und ein fein verteiltes Drogenträgersubstrat vorhanden sind; – die Endkonzentration des anionischen mucomimetischen Polymers etwa zwischen 0,05 Gew.-% und etwa 8,0 Gew.-% ist; und – die Endkonzentration eines feinverteilten Drogenträgersubstrats zwischen etwa 0,05 Gew.-% und etwa 10,0 Gew.-% ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine topische Zusammensetzung ist, die ferner wenigstens eine Komponente aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem gelierenden bzw. gelierbaren Polysaccharid und einem fein verteilten Drogenträgersubstrat besteht.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei – die Endkonzentration der Zusammensetzung der Verbindung zwischen etwa 0,001 Gew.-% und etwa 10,0 Gew.-% ist; – sowohl ein gelierendes Polysaccharid als auch ein fein verteiltes Drogenträgersubstrat vorhanden sind; – die Endkonzentration der Zusammensetzung des gelierenden Polysaccharids zwischen etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 3,0 Gew.-% ist; und – die Endkonzentration der Zusammensetzung des fein verteilten Drogenträgersubstrats zwischen etwa 0,05 Gew.-% und etwa 10,0 Gew.-% ist.
  9. Verwendung von einer Zusammensetzung bei der Herstellung eines Medikaments zum Behandeln von Glaukom, okularer Hypertonie, okularer Ischämie und damit zusammenhängenden Funktionsstörungen bei einem Patienten mit einem oder mehreren solcher Zustände, die als einziges therapeutisch aktives Ingrediens eine ophthalmologisch wirksame Menge einer Verbindung mit der folgenden Formel aufweist:
    Figure 00250001
    wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe ist; und falls R1 ein Wasserstoffatom ist A eine Ethylengruppe ist, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe substituiert ist, R2 und R3 direkt miteinander verbunden sind, wobei je eine Trimethylengruppe gebildet wird, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einer Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe substituiert ist, und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und falls R1 ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe ist, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, wobei die Gruppe unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, R2 und R3 nicht miteinander verbunden sind und jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind oder R2 und R3 direkt miteinander verbunden sind, wobei sie eine Ethylengruppe bilden, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder eine Trimethylengruppe bilden, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Amidinogruppe ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze davon; und ein ophtalmologisch verträglicher Träger dafür.
  10. Verwendung von einer Zusammensetzung bei der Herstellung eines Medikaments zum Behandeln von Glaukom, okularer Hypertonie, okularer Ischämie und damit zusammenhängenden Funktionsstörungen bei einem Patienten mit einem oder mehreren solcher Zustände, die als einziges therapeutisch aktives Ingrediens eine ophthalmologisch wirksame Menge einer Verbindung mit der folgenden Formel aufweist:
    Figure 00260001
    wobei R = H oder OH; und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Zusammensetzung eine topische Zusammensetzung ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 10, wobei R = H.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Endkonzentration der Zusammensetzung der Verbindung zwischen etwa 0,001 Gew.-% und 10.0 Gew.-% ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Endkonzentration der Verbindung zwischen etwa 0,01 Gew.-% und etwa 3,0 Gew.-% ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Endkonzentration der Zusammensetzung der Verbindung zwischen etwa 0,1 Gew.-% und etwa 2,0 Gew.-% und das pharmazeutisch verträgliche Salz ein Hydrochlorid ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Zusammensetzung ferner eine nachhaltig abgebende Verbindung aufweist.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die nachhaltig abgebende Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus mucomimetischen Polymeren, gelierenden Polysacchariden, fein verteilten Drogenträgersubstraten und Kombinationen davon besteht.
  18. Verwendung von einer Zusammensetzung bei der Herstellung eines Medikaments zum Behandeln von Glaukom, okularer Hypertonie, okularer Ischämie und damit zusammenhängendenden Funktionsstörungen bei einem Patienten mit einer oder mehreren solchen Zustände, die eine opthalmologisch wirksame Menge einer Verbindung mit der folgenden Formel aufweist:
    Figure 00270001
    wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe ist; und falls R1 ein Wasserstoffatom ist; A eine Ethylengruppe ist, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenylgruppe oder einer Benzylgruppe substituiert ist, R2 und R3 direkt miteinander verbunden sind, wobei eine Trimethylengruppe gebildet wird, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenylgruppe oder einer Benzylgruppe substituiert ist, und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; mit der Maßgabe, dass die folgende Verbindung ausgeschlossen ist,
    Figure 00280001
    und falls R1 ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe ist, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, wobei die Gruppe unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, R2 und R3 nicht miteinander verbunden sind und jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind oder R2 und R3 direkt miteinander verbunden sind, wobei sie eine Ethylengruppe bilden, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder eine Trimethylengruppe bilden, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Amidinogruppe ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze davon; und ein ophtalmologisch verträglicher Träger dafür.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Zusammensetzung eine topische Zusammensetzung ist.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei die Endkonzentration der Zusammensetzung der Verbindung zwischen etwa 0,001 Gew.-% und etwa 10,0 Gew.-% ist.
DE69634414T 1995-12-21 1996-12-20 Verwendung von substituierten isochinolinsulfonyl-verbindungen zur herstellung eines medikaments für die behandlung von glaukom und okularer ischämie Expired - Fee Related DE69634414T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US935195P 1995-12-21 1995-12-21
US9351P 1995-12-21
PCT/US1996/020197 WO1997023222A1 (en) 1995-12-21 1996-12-20 Use of certain isoquinolinesulfonyl compounds for the treatment of glaucoma and ocular ischemia

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634414D1 DE69634414D1 (de) 2005-04-07
DE69634414T2 true DE69634414T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=21737108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634414T Expired - Fee Related DE69634414T2 (de) 1995-12-21 1996-12-20 Verwendung von substituierten isochinolinsulfonyl-verbindungen zur herstellung eines medikaments für die behandlung von glaukom und okularer ischämie

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6271224B1 (de)
EP (1) EP0868186B1 (de)
JP (1) JP3719609B2 (de)
KR (1) KR100452715B1 (de)
CN (1) CN1155383C (de)
AT (1) ATE289815T1 (de)
AU (1) AU720326B2 (de)
DE (1) DE69634414T2 (de)
ES (1) ES2238702T3 (de)
HK (1) HK1015691A1 (de)
MX (1) MX9805033A (de)
PT (1) PT868186E (de)
TW (1) TW534814B (de)
WO (1) WO1997023222A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4260370B2 (ja) * 1998-08-10 2009-04-30 旭化成ファーマ株式会社 塩酸ファスジルの経口徐放性製剤
AU5198199A (en) 1998-08-17 2000-03-06 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Preventives/remedies for glaucoma
AU3328600A (en) * 1999-03-25 2000-10-16 Santen Pharmaceutical Co. Ltd. Ocular tension-lowering agents
CA2369560C (en) 1999-04-27 2011-02-01 Makoto Nakamuta Agent for prophylaxis and treatment of liver disease
EP1064944A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-03 Schering Aktiengesellschaft Protein-Kinase N Hemmer enthaltend Fasudil
JP4204326B2 (ja) 2001-04-11 2009-01-07 千寿製薬株式会社 視覚機能障害改善剤
MXPA04004919A (es) * 2001-12-21 2004-08-11 Alcon Inc Uso de nanoparticulas inorganicas sinteticas como vehiculos para farmacos oftalmicos y oticos.
AU2002367030B2 (en) * 2001-12-21 2008-10-16 Alcon, Inc. Inorganic nanoparticles to modify the viscosity and physical properties of ophthalmic and otic compositions
WO2004019951A1 (ja) * 2002-08-29 2004-03-11 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Rhoキナーゼ阻害剤とプロスタグランジン類からなる緑内障治療剤
KR101103141B1 (ko) 2002-11-18 2012-01-04 산텐 세이야꾸 가부시키가이샤 Rho 키나아제 억제제와 β 차단약으로 이루어진 녹내장치료제
WO2004096222A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Switch Biotech Ag Use of 1-(5-isoquinolinesulfonyl)homopiperazine, its active metabolites, isomers and salts for treating and preventing hypopigmentary disorders
EP1550446A1 (de) * 2003-11-14 2005-07-06 Switch Biotech Aktiengesellschaft Verwendung von 1-(5-Isochinolinsulfonyl)homopiperazin zur Behandlung und Vorbeugung von Hypopigmentstörungen
CA2542609C (en) 2003-10-15 2013-06-04 Ube Industries, Ltd. Novel indazole derivatives
ZA200605378B (en) * 2003-12-22 2008-01-30 Alcon Inc Agents for treatment of diabetic retinopathy and drusen formation in macular degeneration
CN1897972A (zh) * 2003-12-22 2007-01-17 爱尔康公司 用于治疗青光眼性视网膜病和视神经病的活性剂
TW200526224A (en) * 2003-12-22 2005-08-16 Alcon Inc Short form c-Maf transcription factor antagonists for treatment of glaucoma
CA2559630C (en) * 2004-03-16 2012-04-17 Asahi Kasei Pharma Corporation Fasudil-containing preparation and method of improving stability thereof
US20080096238A1 (en) * 2004-03-30 2008-04-24 Alcon, Inc. High throughput assay for human rho kinase activity with enhanced signal-to-noise ratio
US20060115870A1 (en) * 2004-03-30 2006-06-01 Alcon, Inc. High throughput assay for human Rho kinase activity
WO2005102345A1 (en) * 2004-03-30 2005-11-03 Alcon, Inc. Use of rho kinase inhibitors in the treatment of hearing loss, tinnitus and improving body balance
US20060142270A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Kowa Co., Ltd. Preventing or treating agent for glaucoma
TWI367098B (en) * 2004-12-23 2012-07-01 Kowa Co Treating agent for glaucoma
ZA200704959B (en) * 2004-12-27 2009-04-29 Alcon Inc Aminopyrazine analogs for treating glaucoma and other rho kinase-mediated diseases
KR101333970B1 (ko) 2005-05-19 2013-11-27 코와 가부시키가이샤 녹내장 예방 또는 치료제
BRPI0614974A2 (pt) * 2005-08-30 2010-12-14 Asahi Kasei Pharma Corp composto, medicamento, inibidor da fosforilaÇço da cadeia leve regulatària da miosina, inibidor da via rho/rho quinase, e, mÉtodo para tratamento terapÊutico e/ou profilÁtico de glaucoma
CN100367967C (zh) * 2005-12-12 2008-02-13 天津红日药业股份有限公司 一种盐酸法舒地尔口服制剂
US7867999B1 (en) 2005-12-22 2011-01-11 Alcon Research, Ltd. Hydroxyamino- and amino-substituted pyridine analogs for treating rho kinase-mediated diseases and conditions
US7655662B2 (en) * 2005-12-22 2010-02-02 Alcon Research, Ltd. (Indazol-5-yl)-pyrazines and (1,3-dihydro-indol-2-one)-pyrazines for treating glaucoma and controlling intraocular pressure
RU2008152065A (ru) 2006-06-08 2010-07-20 Убе Индастриз, Лтд (Jp) Новое производное имидазола со спироциклической структурой в боковой цепи
US20080064681A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Hiroyoshi Hidaka Therapeutic agent for treating glaucoma
AR064420A1 (es) * 2006-12-21 2009-04-01 Alcon Mfg Ltd Composiciones farmaceuticas oftalmicas que comprenden una cantidad efectiva de analogos de 6-aminoimidazo[1,2b]piridazinas, utiles para el tratamiento del glaucoma y/o controlar la presion intraocular normal o elevada(iop).
US8415372B2 (en) * 2007-02-27 2013-04-09 Asahi Kasei Pharma Corporation Sulfonamide compound
JP5313125B2 (ja) 2007-02-28 2013-10-09 旭化成ファーマ株式会社 スルホンアミド誘導体
CN101730690B (zh) 2007-07-02 2013-01-16 旭化成制药株式会社 磺酰胺化合物及其结晶
US20120101167A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Langham Maurice E Treatment of ocular and cerebral ischemia
CN102028694B (zh) * 2010-11-12 2012-03-14 天津红日药业股份有限公司 法舒地尔经眼部给药用于制备治疗青光眼药物中的应用
HUE029976T2 (en) * 2010-12-22 2017-04-28 D Western Therapeutics Inst Inc New substituted isoquinoline derivatives
US20130310370A1 (en) 2011-02-04 2013-11-21 Kowa Co., Ltd. Drug therapy for preventing or treating glaucoma
CN102138895B (zh) * 2011-03-30 2013-01-23 天津红日药业股份有限公司 一种含盐酸法舒地尔的滴眼剂及其制备
EP2696872B1 (de) * 2011-04-01 2019-01-16 Indiana University Research and Technology Corporation Behandlung von glaukomen
JP2013035802A (ja) * 2011-08-10 2013-02-21 D Western Therapeutics Institute Inc 緑内障又は高眼圧症の予防又は治療剤
JP2013129605A (ja) * 2011-12-20 2013-07-04 Kowa Co 緑内障治療薬を含有する安定なフィルム製剤
JP2013129604A (ja) * 2011-12-20 2013-07-04 Kowa Co 緑内障治療薬を含有する徐放性フィルム製剤
EP2628482A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Academisch Medisch Centrum Rho Kinase Inhibitoren in der Verwendung zur Behandlung von Neuroblastoma
WO2014174747A1 (ja) 2013-04-24 2014-10-30 国立大学法人九州大学 眼底疾患治療剤
KR20180058791A (ko) * 2015-09-25 2018-06-01 오코겐, 인크. 란피르나제 및/또는 암피나제를 사용하는 바이러스성 결막염의 치료
US12048761B2 (en) 2015-10-13 2024-07-30 Inserm (Institut National De La Santé Et De La Recherche Medicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of retinal capillary non-perfusion
EP4088719A1 (de) * 2015-10-13 2022-11-16 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) Verfahren und pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von kapillarer nichtperfusion der netzhaut
CA3082643A1 (en) 2017-11-14 2019-05-23 The Schepens Eye Research Institute, Inc. Runx1 inhibition for treatment of proliferative vitreoretinopathy and conditions associated with epithelial to mesenchymal transition
TWI788484B (zh) 2017-12-21 2023-01-01 日商參天製藥股份有限公司 賽佩普斯特(Sepetaprost)及Rho激酶抑制劑之組合醫藥
EP3843845A4 (de) 2018-08-29 2022-05-11 University Of Massachusetts Hemmung von proteinkinasen zur behandlung von friedreich-ataxie
WO2022047315A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Viewpoint Therapeutics, Inc. Compounds and formulations for treating ophthalmic diseases
CA3207859A1 (en) 2021-01-11 2022-07-14 Incyte Corporation Combination therapy comprising jak pathway inhibitor and rock inhibitor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456757A (en) 1981-03-20 1984-06-26 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Isoquinolinesulfonyl derivatives and process for the preparation thereof
NZ200429A (en) 1981-04-30 1984-10-19 Smith & Nephew Ass Applicator for placing pharmaceutically active agent in contact with moist surface,e.g.,eye
US4730013A (en) 1981-10-08 1988-03-08 Merck & Co., Inc. Biosoluble ocular insert
US4678783B1 (en) * 1983-11-04 1995-04-04 Asahi Chemical Ind Substituted isoquinolinesulfonyl compounds
US4911920A (en) 1986-07-30 1990-03-27 Alcon Laboratories, Inc. Sustained release, comfort formulation for glaucoma therapy
US5212162A (en) 1991-03-27 1993-05-18 Alcon Laboratories, Inc. Use of combinations gelling polysaccharides and finely divided drug carrier substrates in topical ophthalmic compositions
WO1993023082A1 (en) * 1992-05-13 1993-11-25 Alcon Laboratories, Inc. Topical ophthalmic compositions comprising a combination of calcium antagonists with known antiglaucoma agents
US5922773A (en) 1992-12-04 1999-07-13 The Children's Medical Center Corp. Glaucoma treatment
DE69431880T2 (de) 1993-10-13 2003-09-18 Allergan, Inc. Verwendung von (2-imidazolin-2-yl-amino) quinoxalinderivaten
EP0682664B1 (de) 1993-12-08 2001-03-14 Alcon Laboratories, Inc. Verbindungen die sowohl starke calcium-antagonistische und antioxydatieve aktivitaet haben und deren verwendung als zellschuetzende mittel.
DE69521883T2 (de) 1994-01-24 2002-04-04 Allergan Sales, Inc. Aromatische 2-amino-imidazolderivate als alpha 2a-adrenoceptor agonisten
JPH07277979A (ja) 1994-04-12 1995-10-24 Asahi Chem Ind Co Ltd 過粘性症候群治療または予防剤
US5602143A (en) 1994-12-08 1997-02-11 Allergan Method for reducing intraocular pressure in the mammalian eye by administration of guanylate cyclase inhibitors
US5573758A (en) 1995-04-28 1996-11-12 Allergan Method for reducing intraocular pressure in the mammalian eye by administration of potassium channel blockers
US5798380A (en) 1996-02-21 1998-08-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Cytoskeletal active agents for glaucoma therapy

Also Published As

Publication number Publication date
ATE289815T1 (de) 2005-03-15
TW534814B (en) 2003-06-01
EP0868186B1 (de) 2005-03-02
HK1015691A1 (en) 1999-10-22
EP0868186A1 (de) 1998-10-07
DE69634414D1 (de) 2005-04-07
AU720326B2 (en) 2000-05-25
CN1155383C (zh) 2004-06-30
CN1207680A (zh) 1999-02-10
JP2001509780A (ja) 2001-07-24
KR19990076580A (ko) 1999-10-15
US6271224B1 (en) 2001-08-07
JP3719609B2 (ja) 2005-11-24
AU1464497A (en) 1997-07-17
US6403590B1 (en) 2002-06-11
ES2238702T3 (es) 2005-09-01
PT868186E (pt) 2005-05-31
MX9805033A (es) 1998-09-30
WO1997023222A1 (en) 1997-07-03
KR100452715B1 (ko) 2004-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634414T2 (de) Verwendung von substituierten isochinolinsulfonyl-verbindungen zur herstellung eines medikaments für die behandlung von glaukom und okularer ischämie
DE68902649T2 (de) Lokal anzuwendende arzneizubereitung zur behandlung von entzuendungserkrankungen.
DE69311361T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von glaukoma die prostaglandine und clonidinderivate enthalten
DE68929435T2 (de) Prostaglandinderivate zur Behandlung des grünen Stars oder einer okularen Hypertension
DE68913650T2 (de) Antiglaukoma-zubereitungen, die kombinationen von alpha-2 agonisten und beta-blocker enthalten.
DE60118859T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Trehalose zur ophthalmischen Verwendung
DE69521686T2 (de) Ophtalmische zubereitung niedriger viskosität
DE69326610T2 (de) Arzneimittel gegen glaukom
DE69630325T2 (de) Nervenschutzende für Auge von Säugern unter Anwendung von Kaliumkanalblockern
DE69502539T2 (de) Sarpogrelat enthaltende opthalmologische Zubereitungen zur Senkung des intraokularen Druckes
DE69711078T2 (de) Topische verwendung von kappa-opioidrezeptoragonisten zur behandlung von augenschmerz
DE69902738T2 (de) Ophthalmische zubereitung
DE60002719T2 (de) Ophthalmische zusammensetzungen in form wässriger gele
DE69323202T2 (de) Ophthalmologische zubereitungen
DE69501359T2 (de) Verwendung von Phosphatdiestern zur Behandlung von Erkrankungen der Retina
EP0585896B1 (de) Arzneimittel zur topischen Anwendung am Auge zur Behandlung des erhöhten intraokularen Drucks
DE60008151T2 (de) 5-ht2 agonisten als mittel zur kontrolle des augeninnendrucks und zur behandlung von glaukom
DE60132325T2 (de) Ophthalmische lösung
DE69834638T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Augenhypertension oder Glaukom
DE69028877T2 (de) Verwendung von Phenylethanolaminen zur Herstellung von Medikamenten gegen Augenleiden
DE60120990T2 (de) Verwendung von 3-bezoylphenylessigsäure-derivaten zur behandlung von netzhauterkrankungen
WO2003099258A1 (de) Tropfbares ophthalmisches gelpräparat mit diclofenamid und timolol
CH654205A5 (de) Praeparat zur behandlung von glaucoma oder zur herabsetzung von intraocularem druck.
CA2240271C (en) Use of certain isoquinolinesulfonyl compounds for the treatment of glaucoma and ocular ischemia
DE69710258T2 (de) Mittel zur Beschleunigung des Tränenflusses enthaltend einen Serotonin-Liganden, insbesondere Aminoalkoxybibenzyle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee