DE69630842T2 - Steinbohrer - Google Patents
Steinbohrer Download PDFInfo
- Publication number
- DE69630842T2 DE69630842T2 DE69630842T DE69630842T DE69630842T2 DE 69630842 T2 DE69630842 T2 DE 69630842T2 DE 69630842 T DE69630842 T DE 69630842T DE 69630842 T DE69630842 T DE 69630842T DE 69630842 T2 DE69630842 T2 DE 69630842T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill
- area
- central
- cutting edges
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 13
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/0002—Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
- B23B51/0003—Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts
- B23B51/00035—Spade drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/02—Twist drills
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/44—Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
- E21B10/445—Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
- E21B10/58—Chisel-type inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2226/00—Materials of tools or workpieces not comprising a metal
- B23B2226/75—Stone, rock or concrete
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2240/00—Details of connections of tools or workpieces
- B23B2240/08—Brazed connections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/18—Configuration of the drill point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/50—Drilling tools comprising cutting inserts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/905—Having stepped cutting edges
- Y10T408/906—Axially spaced
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/909—Having peripherally spaced cutting edges
- Y10T408/9095—Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
- Y10T408/9097—Spiral channel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Steinbohrer und insbesondere einen Steinbohrer, der mit Dreh- und Schlagbohrmaschinen und elektropneumatischen Hämmern verwendbar ist.
- In bekannten Steinbohrern ist eine Hartmetall- oder Karbidspitze, die Kanten zum Bohren von Beton, Ziegeln, natürlichem Stein oder dergleichen bereitstellt, in ein Ende eines Bohrerschaftes gelötet. Der Schaft ist gewöhnlich ein schraubenförmig gewundener Stahlkern mit einem Einsteckende an seinem freien Ende zum Einsetzen in das Futter oder den Werkzeughalter eines Bohrers oder Hammers. Die Schneidkanten der Bohrerspitze verlaufen gewöhnlich in einer geraden, ununterbrochenen Linie von dem vorderen Ende des Bohrers zu dem Außendurchmesser des Bohrers. Diese Schneidkanten verlaufen gewöhnlich auch von dem Zentrum leicht nach hinten zu der Außenseite des Bohrers.
- GB-1270347 offenbart einen Steinbohrer, der eine Führungsspitze in der Form einer vorderen Verlängerung der Bohrerspitze enthält. Diese Führungsspitze ist vorgesehen, um den Bohrer in ein Werkstück zu führen und um dabei zu helfen, zu verhindern, daß der Bohrer von seiner Linie weggedrückt wird, wenn der Bohrer in dem zu bohrenden Mauerwerk auf einen Stein oder Kieselstein trifft.
- US-Patent Nummer 2879306 (Wheeler) hat ebenfalls versucht, sich dieser Probleme anzunehmen.
- Die europäische Patentveröffentlichung Nr. EP-A-715055 wird als der relevanteste Stand der Technik in Bezug auf die Bewertung von nur der Neuheit angesehen.
- Auch wenn es für einen Steinbohrer wichtig ist, ein Loch in einem Werkstück so schnell wie möglich zu erzeugen, hat Marktforschung gezeigt, daß die Lebensdauer des Bohrers und eine Verringerung von Randabplatzungen des Loches von Verbrauchern als weitaus wichtiger angesehen werden als eine Ersparnis an der Zeit, die benötigt wird, um mit dem Bohrer ein Loch zu bohren. Unter Berücksichtigung dieser Umstände hat der vorliegende Anmelder einen neuen Steinbohrer entwickelt, der beim Schneiden von Löchern in Werkstücke effizient ist und im allgemeinen eine längere Lebensdauer als entsprechende, gegenwärtig auf dem Markt befindliche Bohrer aufweist.
- Gemäß dem Vorstehenden schafft die vorliegende Erfindung einen Steinbohrer, wie er in Anspruch 1 definiert ist.
- Durch Vorsehen des Mittelbereiches, der im Vergleich mit dem gesamten aktiven Durchmesser des Bohrers eine beträchtliche Breite aufweist, wird während der Verwendung durch den Bohrer eine beträchtliche Meißelwirkung erzeugt, wenn der Bohrer durch eine Schlagbohrmaschine oder einen Hammer hin- und herbewegt wird. Außerdem ist es durch Vorsehen eines starken Mittelbereiches weniger wahrscheinlich, daß sich ein Versagen des Bohrers ereignet.
- Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 15 definiert.
- Bevorzugt liegt die Breite des Mittelbereiches zwischen 0,25D und 0,75D. Die jeweilige relative Breite des Mittelbereiches wird durch den tatsächlichen aktiven Durchmesser des Steinbohrers bestimmt. Wenn zum Beispiel der aktive Durchmesser klein ist, beispielsweise 4 mm, ist die relative Breite des Mittelbereiches bevorzugt groß, beispielsweise 0,75D. Wenn jedoch der aktive Durchmesser des Bohrers groß ist, beispielsweise 20 mm, ist die relative Breite des Mittelbereiches bevorzugt kleiner, beispielsweise ungefähr 0,33D. Dies liegt daran, daß während des Bohrers am Rand des von dem Bohrer erzeugten Loches Abplatzungen auftreten können oder der Rand auf andere Weise beschädigt werden kann, wenn die relative Breite des Mittelbereiches für einen Bohrer mit einem großen aktiven Durchmesser groß ist.
- Der Mittelbereich weist bevorzugt eine zentrale Meißelkante auf, die durch zwei Paare von Flanken gebildet ist, die von der Meißelkante weg geneigt sind. Durch Vorsehen einer Flanke an den führenden Kanten des Mittelbereiches in der Weise, daß der Mittelbereich negative führende Kanten hat, ist es weniger wahrscheinlich, daß sich ein Versagen der Bohrerspitze ereignet.
- Bevorzugt sind die Flanken jedes Paares unter unterschiedlichen Winkeln geneigt. Mehr bevorzugt ist eine Flanke jedes Paares zwischen 30° und 40° bezüglich einer zu der Achse des Schaftes senkrechten Ebene geneigt, idealerweise ungefähr 35°, und die andere Flanke jedes Paares ist zwischen 50° und 60°, idealerweise ungefähr 55°, bezüglich derselben Ebene geneigt. Die führende Flanke jedes Paares ist die Flanke, die bevorzugt ungefähr 55° geneigt ist.
- Bevorzugt weist der äußere Bereich zwei symmetrische Schneidkanten an gegenüberliegenden Seiten des Mittelbereichs auf. Ferner sind die Schneidkanten bevorzugt relativ zu dem Mittelbereich nach hinten geneigt. Mehr bevorzugt ist in einer Ebene, die den Schaft enthält, zwischen den zwei Schneidkanten ein Winkel zwischen 110° und 130° gebildet. Als eine Folge kann ein sauberer Rand zu dem gebohrten Loch erreicht werden.
- Bevorzugt ist jede Schneidkante durch eine Abflachung gebildet, die sich von der Schneidkante in einem Winkel von zwischen 35° und 40° in Bezug auf eine zu der Achse des Schaftes senkrechten Ebene nach hinten erstreckt.
- In einer Ausführungsform kann die Spitze aus Wolframkarbid oder irgendeinem anderen gleichwertigen Material bestehen.
- In einer alternativen Ausführungsform kann der äußere Bereich aus Wolframkarbid bestehen und der Mittelbereich kann aus irgendeinem anderen Material, wie etwa Stahl, bestehen.
- Wenn der Mittelbereich aus Stahl besteht, ist er bevorzugt integral mit dem Schaft des Bohrers gebildet. Natürlich kann der Mittelbereich aus einem im Vergleich zum Schaft unterschiedlichen Material hergestellt werden, wenn es angemessener ist, dies zu tun.
- Der Schaft weist bevorzugt einen schraubenförmigen Kern auf, um, wie bei den meisten normalen Steinbohrern, zur Entfernung von Dreck während des Bohrens beizutragen.
- Spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1 eine Vorderansicht eines Steinbohrers ist, -
2 eine Seitenansicht des vorderen Endes des Bohrers aus1 ist, -
3 eine schematische Vorderansicht einer Steinbohrerspitze zur Aufnahme in einen erfindungsgemäßen Bohrer ist, -
4 eine Seitenansicht der Bohrerspitze aus3 ist, -
5 eine Draufsicht der Bohrerspitze aus den3 und4 ist, -
6 eine perspektivische Ansicht der Bohrerspitze aus den3 ,4 und5 ist und -
7 ein Graph ist, der die Lebensdauer und die Schneidgeschwindigkeit eines erfindungsgemäßen Bohrers mit verschiedenen gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Bohrern des Standes der Technik vergleicht. - Unter Bezugnahme auf die
1 und2 der Zeichnungen weist ein Steinbohrer1 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Schaft3 und eine Bohrerspitze5 auf. Der Schaft3 weist ein Einsteckende7 zum Einsetzen in ein Futter oder einen Werkzeughalter (nicht gezeigt) einer Bohrmaschine oder eines Hammers und einen schraubenförmig gewundenen Stahlkern9 auf, der sich von dem Einsteckende7 in Vorwärtsrichtung erstreckt. Der Kern9 kann in Abhängigkeit von der benötigten Anwendung wie gezeigt gerillt sein oder einfach gerade. Das Ende des Kerns9 ist gegabelt, um die Bohrerspitze5 aufzunehmen, wie es in2 gezeigt ist. Die Bohrerspitze5 ist in der ersten Ausführungsform aus Wolframkarbidhartmetall hergestellt und an dem Kern9 des Stahlschaftes3 durch Löten befestigt. Alternativ könnte die Spitze5 etwa durch Schweißen oder irgendeine andere mechanische Befestigungsanordnung befestigt sein und möglicherweise, ohne daß der Kern9 gegabelt ist. - Die Bohrerspitze
5 wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die3 bis6 der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. - Wie aus den
3 bis6 ersichtlich ist, hat die Bohrerspitze5 einen Durchmesser D und weist einen Mittelbereich11 und einen äußeren Bereich13 auf. Der Mittelbereich11 , der eine Breite B hat, die gleich oder größer als 0,25D ist, ist geformt und ausgestaltet, um als eine Meißel zu wirken, wenn der Bohrer1 mit einer Schlagbohrmaschine oder einem Hammer verwendet wird. Demgemäß wird ein zentraler Bereich an einem Loch, das gebohrt wird, mit dem Mittelbereich11 des Bohrers1 geschlagen oder gemeißelt, wodurch bewirkt wird, daß sich Risse in dem Werkstück ausbreiten. Daher tritt beim Fortschreiten des Bohrens eine Zertrümmerung der Mitte des Loches in dem Werkstück auf. Bei Berührung des äußeren Bereiches13 des Bohrers1 mit dem Werkstück schneidet der äußere Bereich13 den Rest des Loches in dem Werkstück. Mittels dieses Doppelwirkungs-Bohrverfahrens kann ein sehr sauberes und genaues Loch in einem Werkstück erzeugt werden. - Der Mittelbereich
11 der Bohrerspitze5 weist eine Meißelkante15 auf, die durch zwei Paare von Flanken17a ,b und19a ,b gebildet wird. Es ist ersichtlich, daß die Bohrerspitze5 sich während der Verwendung in die Richtung des Pfeils A in5 dreht. Als eine Folge wird die führende Kante des Mittelbereiches11 durch die Flanken17a ,19a gebildet. Diese Flanken17a ,19a sind unter einem Winkel von ungefähr 55° bezüglich einer zu der Achse des Bohrers1 senkrechten Ebene geneigt, wie es in4 gezeigt ist. Die hinteren Flanken17b ,19b sind nicht so steil, wobei sie ungefähr 35° bezüglich der zu der Achse des Bohrers1 senkrechten Ebene geneigt sind, wie es ebenfalls in4 gezeigt ist. Indem die führenden Flanken17a ,19a bezüglich der Achse des Bohrers1 geneigt ausgebildet sind, wird während des Bohrens weniger Schaden an dem Mittelbereich11 verursacht. - Auch wenn die Meißelkante
15 relativ scharf gemacht ist, weist sie in der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform eine sehr leichte Krümmung auf. Diese Krümmung hilft, um Schaden zu vermeiden, der der Kante15 während der Verwendung zugefügt wird und der bewirken kann, daß der Bohrer1 instabil wird. - Der äußere Bereich
13 der Bohrerspitze5 weist zwei Schneidkanten21 , die zwischen den vorderen und hinteren Flächen23 der Spitze5 gebildet sind, und geneigte Abflachungen25 auf, die sich von den Schneidkanten21 nach hinten erstrecken. Jedoch sind die Schneidkanten21 wiederum mit leichten Krümmungen versehen, wodurch verhindert wird, daß während der Verwendung ein katastrophaler Schaden an den Schneidkanten21 hervorgerufen wird. Wie in3 gezeigt, sind die Schneidkanten21 von dem Mittelbereich11 nach hinten geneigt und bilden einen Winkel von zwischen 100° und 130° in der Ebene des Schaftes3 . - Um eine Verschmutzung des Bohrers
1 während der Verwendung zu verhindern, verjüngen sich die Außenseiten27 der Bohrerspitze5 von den Schneidkanten21 nach innen, wie es in5 gezeigt ist. Diese Anordnung trägt dazu bei, daß die Bohrerspitze5 ein genaues und sauberes Schneidloch in einem Werkstück erzeugen kann. In ähnlicher Weise verjüngt sich der Mittelbereich11 von den führenden Flächen17a ,19a des Mittelbereichs11 weg nach innen. - Eine Vielzahl von Abmessungen für Bohrerspitzen
5 für Steinbohrer1 gemäß der vorliegenden Erfindung sind in der nachfolgenden Tabelle A angegeben. Es ist ersichtlich, daß diese Abmessungen lediglich Beispiele sind, die einen Steinbohrer1 gemäß der vorliegenden Erfindung zur Folge haben, der gegenüber dem Stand der Technik neu und erfinderisch ist. Dieses berücksichtigend zeigt7 einen Graphen, der die Lebensdauer eines Bohrers1 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Anzahl konkurrierender Bohrer (A bis M) vergleicht, die sich gegenwärtig auf dem Markt befinden. Jeder Bohrer, der einen Durchmesser von 6 mm hatte, wurde ununterbrochen verwendet, um 40 mm Löcher in Beton zu bohren, bis der Bohrer die erforderlichen Parameter des kontrollierten Tests nicht einhielt. Eine Lebensdauer von 100% entspricht 66 Löchern, was die Anzahl von Löchern ist, die durch einen Black & Decker "Granit" Steinbohrer (D) aus dem Stand der Technik erzeugt wurde. Ferner wird die mittlere Geschwindigkeit zum Bohren jedes Loches mit genau diesem Bohrer aus dem Stand der Technik verglichen, wobei die mittlere Zeit für jedes Loch8 Sekunden betrug. Beim Vergleichen der Ergebnisse der Tests, wie sie in7 gezeigt sind, ist ersichtlich, daß der Steinbohrer (NEU) gemäß der vorliegenden Erfindung eine Lebensdauer erreichte, die mehr als 50% besser als diejenige des durch den "Granit"-Bohrer gesetzten Standards ist. Ferner brachte dieser neue Bohrer die beste mittlere Lebensdauer von allen hervor, die getestet wurden. Ähnliche Ergebnisse wurden für Bohrer mit 8 mm Durchmesser und 12 mm Durchmesser erhalten. - Es ist ersichtlich, daß die Aufnahme des Mittelbereichs
11 , der im Vergleich zu dem aktiven Durchmesser D des Bohrers1 eine beträchtliche Breite hat, eine deutliche Verbesserung der Leistung des Bohrers1 zur Folge hat. Ferner können, auch wenn die hierin beschriebene erste Ausführungsform unter Verwendung einer Bohrerspitze5 mit einem kombinierten Mittelbereich11 und äußeren Bereich13 hergestellt wird, andere Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt gebildet werden. - In einer zweiten Ausführungsform ist der Mittelbereich
11 integral mit dem Stahlschaft3 des Bohrers1 gebildet, und die Schneidkanten21 des äußeren Bereichs13 sind an dem Schaft3 durch Löten oder andere Mittel befestigt. Demgemäß besteht der Mittelbereich11 aus Stahl, was sich als ein besseres Material zum Meißeln als Wolframkarbid herausgestellt hat, und der äußere Bereich13 besteht entweder immer noch aus Wolframkarbid oder aus irgendeinem anderen geeigneten Material. Somit ist die Bohrerspitze5 in dieser zweiten Ausführungsform nicht als ein einziges Stück ausgebildet. - In einer dritten Ausführungsform wird der Mittelbereich
11 aus einem geeigneten Material, wie etwa Stahl, gebildet und der äußere Bereich13 wird aus einem zweiten Material, wie etwa Wolframkarbid, gebildet, bevor die vollständige Spitze5 an einem Kern9 eines Schaftes3 befestigt wird. Viele andere Anordnungen, die in einem Steinbohrer gemäß der vorliegenden Erfindung resultieren, können natürlich von Fachleuten ins Auge gefaßt werden. - Es ist natürlich darauf hinzuweisen, daß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben rein beispielhaft beschrieben worden sind.
Claims (15)
- Steinbohrer (
1 ) zur Verwendung mit Dreh- und Schlagbohrmaschinen und elektropneumatischen Hämmern, mit einem aktiven Durchmesser D, aufweisend einen Schaft (3 ) und eine in Eingriff mit einem Werkstück kommende Spitze (5 ), die einen Mittelbereich (11 ) hat, der sich vor einen äußeren Bereich (13 ) erstreckt, wobei der Mittelbereich (11 ) eine Breite von mindestens 0,25D hat und so geformt ist, daß er während des Schlag- und Hammerbohrens als Meißel wirkt, wobei der Mittelbereich eine zentrale Meißelkante (5 ) aufweist, die durch zwei Paare von Flanken (17a ,17b ,19a und19b ) gebildet ist, die von der Meißelkante (5 ) weg geneigt sind, wobei der Schnitt der Flanken (17a ,17b ,19a und19b ) jedes der Flankenpaare eine Schneidkante bildet, von denen jede an einer Seite der zentralen Meißelkante (15 ) des Mittelbereichs (11 ) angeordnet ist, wobei sich jede Schneidkante entfernt von den vorderen und hinteren Flächen (23 ) der Spitze (5 ) befindet, wobei der äußere Bereich (13 ) so geformt ist, daß er bei Drehung des Bohrers ein Werkstück schneidet, wobei der äußere Bereich (13 ) zwei symmetrische äußere Schneidkanten (21 ) aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Mittelbereichs (11 ) angeordnet sind und die relativ zum Mittelbereich (11 ) nach hinten und relativ zur zentralen Meißelkante (15 ) nach hinten geneigt sind, und wobei bei Drehung des Bohrers die im Wesentlichen konische Drehfläche, die von den Schneidkanten des Mittelbereichs (11 ) erzeugt wird, axial vor der im Wesentlichen konischen Drehfläche liegt, die von den äußeren Schneidkanten (21 ) des äußeren Bereichs (13 ) erzeugt wird. - Bohrer (
1 ) nach Anspruch 1, bei dem jede Schneidkante des Mittelbereichs (11 ) im Wesentlichen parallel zu den vorderen und hinteren Flächen (23 ) der Spitze (5 ) verläuft. - Bohrer (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede äußere Schneidkante (21 ) zwischen den vorderen und hinteren Flächen (23 ) und jede äußere Schneidkante (21 ) durch entsprechend geneigte Abflachungen (25 ) geformt ist, die sich von jeder äußeren Schneidkante (21 ) nach hinten erstrecken. - Bohrer (
1 ) nach Anspruch 3, bei dem die geneigten Abflachungen (25 ) sich unter einem Winkel zwischen 35° und 40° bezüglich einer Ebene senkrecht zur Achse des Schafts (3 ) nach hinten erstrecken. - Bohrer (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die äußeren Schneidkanten (21 ) des äußeren Bereichs (13 ) bei Drehung des Bohrers in Drehrichtung den Schneidkanten des Mittelbereichs (11 ) voreilen. - Bohrer (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in einer Ebene des Schafts zwischen den äußeren Schneidkanten (21 ) ein Winkel zwischen 110° und 130° gebildet ist. - Bohrer (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich der Mittelbereich (11 ) von den führenden Flanken (17a ,19a ) des Mittelbereichs (11 ) weg nach innen verjüngt. - Bohrer (
1 ) nach Anspruch 7, bei dem der Grad der nach innen gerichteten Verjüngung des Mittelbereichs (11 ) etwa 8° bezüglich einer Ebene beträgt, die sich senkrecht zu den vorderen und hinteren Flächen (23 ) erstreckt. - Bohrer (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Breite des Mittelbereichs zwischen 0,33D und 0,75D liegt. - Bohrer (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Flanken jedes Flankenpaars (17a ,17b ,19a und19b ) unter unterschiedlichen Winkeln geneigt sind. - Bohrer (
1 ) nach Anspruch 10, bei dem eine Flanke (17b ,19b ) jedes Flankenpaars zwischen 30° und 40° bezüglich der Meißelkante (15 ) geneigt ist. - Bohrer (
1 ) nach Anspruch 10 oder 11, bei dem eine Flanke (17a ,19a ) jedes Flankenpaars zwischen 50° und 60° zur Meißelkante (15 ) geneigt ist. - Bohrer (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spitze (5 ) aus Wolframkarbid besteht. - Bohrer (
1 ) nach Anspruch 1, bei dem die äußeren Schneidkanten (21 ) mit leichten Krümmungen versehen sind. - Bohrer (
1 ) nach Anspruch 1, bei dem die Meißelkante (15 ) eine sehr leichte Krümmung hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9515594 | 1995-07-29 | ||
GB9515594A GB2303810A (en) | 1995-07-29 | 1995-07-29 | Masonry drill bit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69630842D1 DE69630842D1 (de) | 2004-01-08 |
DE69630842T2 true DE69630842T2 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=10778481
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29624443U Expired - Lifetime DE29624443U1 (de) | 1995-07-29 | 1996-07-22 | Steinbohrer |
DE69630842T Expired - Lifetime DE69630842T2 (de) | 1995-07-29 | 1996-07-22 | Steinbohrer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29624443U Expired - Lifetime DE29624443U1 (de) | 1995-07-29 | 1996-07-22 | Steinbohrer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6102634A (de) |
EP (2) | EP1314850A1 (de) |
CA (1) | CA2181754C (de) |
DE (2) | DE29624443U1 (de) |
ES (1) | ES2207667T3 (de) |
GB (1) | GB2303810A (de) |
TW (1) | TW335368B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2303810A (en) * | 1995-07-29 | 1997-03-05 | Black & Decker Inc | Masonry drill bit |
GB2318072A (en) * | 1996-09-21 | 1998-04-15 | Plansee Tizit Gmbh | Masonry bit |
US6019553A (en) * | 1998-07-15 | 2000-02-01 | Sandvik, Inc. | Metal cutting drill with insert having radially overlapping cutting edges |
DE29819388U1 (de) | 1998-10-30 | 1999-09-02 | KEIL Werkzeugfabrik Karl Eischeid GmbH, 51766 Engelskirchen | Hartmetallschneidplatte für den Einsatz an einem Bohrer |
DE29902665U1 (de) * | 1999-02-15 | 1999-04-29 | Drebo Werkzeugfabrik Gmbh, 88361 Altshausen | Steinbohrer |
DE29904056U1 (de) | 1999-03-05 | 1999-06-02 | Drebo Werkzeugfabrik Gmbh, 88361 Altshausen | Steinbohrer |
DE19964272C2 (de) * | 1999-09-16 | 2003-05-28 | Heller Dinklage Gmbh Geb | Bohrer, insbesondere Gesteinsbohrer |
US6374931B1 (en) | 1999-11-03 | 2002-04-23 | Relton Corporation | Multiple cutter rotary hammer bit |
AT4252U1 (de) | 2000-02-14 | 2001-04-25 | Plansee Tizit Ag | Bohrer zum bohren von gestein |
DE10024433A1 (de) | 2000-05-19 | 2001-11-29 | Hawera Probst Gmbh | Gesteinsbohrer |
EP1302290B1 (de) * | 2001-10-12 | 2008-07-02 | Robert Bosch Gmbh | Bohrwerkzeug |
GB0201197D0 (en) * | 2002-01-19 | 2002-03-06 | Armeg Ltd | Tile cutting attachment |
AU2003245585A1 (en) * | 2002-06-27 | 2004-01-19 | Allied Machine And Engineering Corp. | Spur point drill insert |
AT6617U1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-01-26 | Plansee Tizit Ag | Bohrer, insbesondere steinbohrer |
DE10360707A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Hawera Probst Gmbh | Gesteinsbohrer |
EP1512476B1 (de) * | 2003-09-08 | 2013-10-09 | Black & Decker Inc. | Selbstzentrierendes Bohrwerkzeug mit Pilotschneidteil |
ATE367906T1 (de) * | 2003-11-17 | 2007-08-15 | Bosch Gmbh Robert | Bohr- und/oder meisselwerkzeug |
US20110116884A1 (en) * | 2008-03-19 | 2011-05-19 | Shiqing Li | Helical bit tool |
US7861807B2 (en) | 2008-12-03 | 2011-01-04 | Black & Decker Inc. | Drill bit including one piece cutting head |
US9539652B2 (en) | 2010-04-30 | 2017-01-10 | Kennametal Inc. | Rotary cutting tool having PCD cutting tip |
EP2502710B1 (de) | 2011-03-22 | 2020-04-22 | Black & Decker Inc. | Meissel |
US20120308319A1 (en) * | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Karthik Sampath | Rotary cutting tool having coated cutting tip and coolant holes and method of fabricating |
USD737875S1 (en) | 2013-03-15 | 2015-09-01 | Black & Decker Inc. | Drill bit |
USD734792S1 (en) | 2013-03-15 | 2015-07-21 | Black & Decker Inc. | Drill bit |
US9333564B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-10 | Black & Decker Inc. | Drill bit |
DE102014212714B4 (de) | 2014-07-01 | 2022-02-17 | Kennametal Inc. | Bohrerkopf |
PH22015000117Y1 (en) * | 2015-03-20 | 2017-03-15 | L Bihasa Ismael | Chipping bit |
US10507534B2 (en) * | 2016-03-17 | 2019-12-17 | O-Tags, Inc. | Systems, methods, and apparatus for reliably installing survey tags |
CN107598855A (zh) * | 2017-10-30 | 2018-01-19 | 舟山飞达工具有限公司 | 一种万用钻 |
EP4410460A1 (de) * | 2023-02-03 | 2024-08-07 | Hilti Aktiengesellschaft | Hammerbohrer |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1017352A (en) * | 1911-12-21 | 1912-02-13 | Frederick A Wagner | Combined drill, center-reamer, and countersink tool. |
DE602663C (de) * | 1931-12-23 | 1934-09-13 | Fried Krupp Akt Ges | Spiral- oder Spitzbohrer fuer Metall |
US2237901A (en) * | 1938-10-07 | 1941-04-08 | William A Chun | Drill |
US2294969A (en) * | 1940-03-08 | 1942-09-08 | Engvall Karl Albert | Rotatable chip-cutting tool |
US2332295A (en) * | 1941-11-07 | 1943-10-19 | Western Electric Co | Drill |
US2600286A (en) * | 1947-09-08 | 1952-06-10 | Bell Machine Company | Drill bit |
US2673714A (en) * | 1950-08-05 | 1954-03-30 | John M Hargrave | Rock or masonry drill |
US2879036A (en) * | 1956-06-25 | 1959-03-24 | Philip T Wheeler | Masonry drill |
US2865606A (en) * | 1956-08-13 | 1958-12-23 | Cincinnati Tool Company | Rock drill |
US3076357A (en) * | 1961-08-21 | 1963-02-05 | Erickson Tool Co | Spade drill blade |
US3199381A (en) * | 1963-03-04 | 1965-08-10 | Bruce A Mackey | Twist drill |
DE1921677B2 (de) | 1969-04-28 | 1977-09-29 | Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) | Drehschlag-wendelbohrer |
US3592555A (en) * | 1969-05-02 | 1971-07-13 | Radial Lip Machine Corp | Drill with discontinuous cutting lips |
GB1378342A (en) * | 1972-09-28 | 1974-12-27 | Perkins & Smith Ltd | Tip for drill bit |
DE2422452A1 (de) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | Madison Ind Gmbh | Bohrmesser |
DE2841679C3 (de) * | 1978-09-25 | 1982-12-09 | Karlheinz 2101 Harmstorf Guergen | Gesteinsbohrkrone zum Drehschlagbohren |
DE3123048C2 (de) * | 1981-02-12 | 1983-06-16 | Paul 5630 Remscheid Schmitz | Spiralbohrer |
US4503920A (en) * | 1981-08-10 | 1985-03-12 | Burke Clement | Masonry bit |
EP0088037A1 (de) * | 1982-02-24 | 1983-09-07 | Hughes Tool Company | Bohrer für einen einzigen Arbeitsgang |
EP0097879B1 (de) * | 1982-06-29 | 1990-10-17 | Gelsen, Karl-Heinz | Bohrgerät |
DE8303526U1 (de) * | 1983-02-09 | 1983-06-30 | Schmitz, Paul, 5630 Remscheid | Spiralbohrer |
DE3315294C2 (de) * | 1983-04-27 | 1985-03-21 | Hermann Bilz Gmbh & Co, 7300 Esslingen | Bohrwerkzeug |
DE3316193A1 (de) * | 1983-05-04 | 1984-11-08 | Haberer und Hirt Hydraulik-Service und Werkzeuge GmbH, 7623 Schenkenzell | Entfernen eines durch punktschweissen an einem zweiten blech befestigten ersten bleches |
US4568227A (en) * | 1983-06-20 | 1986-02-04 | Hogg Donald L | Asymmetrical drill bit |
DE8328538U1 (de) * | 1983-10-04 | 1983-12-29 | Rolf Klenk Hartmetallwerkzeugfabrik GmbH & Co KG, 7959 Balzheim | Vollhartmetallspiralbohrer zur bearbeitung schwer zerspanbarer werkstoffe |
DE3426977A1 (de) * | 1984-07-21 | 1986-01-30 | Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg | Gesteinsbohrer |
SU1238905A1 (ru) * | 1984-09-12 | 1986-06-23 | Харьковский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.В.И.Ленина | Сверло дл сверлени полимерных композиционных материалов |
FR2583667A1 (fr) * | 1985-06-19 | 1986-12-26 | Girouard Marc | Foret de percage pour materiaux d'usinage difficile |
DE3538191C2 (de) * | 1985-10-26 | 1996-09-19 | Hilti Ag | Gesteinsbohrer |
US4968193A (en) * | 1986-08-18 | 1990-11-06 | Black & Decker Corporation | Self-centering drill bit with pilot tip |
US4984944A (en) * | 1987-02-09 | 1991-01-15 | Vermont American Corporation | Drill bit blade for masonry and rock drill |
GB2201910A (en) * | 1987-02-23 | 1988-09-14 | Joseph Spencer | Drilling bit |
DE3813849A1 (de) * | 1988-04-23 | 1989-11-02 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Gesteinsbohrer |
JPH0215908A (ja) * | 1988-07-04 | 1990-01-19 | Toshiaki Hosoi | ドリル、ドリルの研摩方法および研摩装置 |
US4878788A (en) * | 1988-08-04 | 1989-11-07 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Drill for drilling a thin plate |
US5056967A (en) * | 1989-03-28 | 1991-10-15 | Premier Industrial Corporation | Spotweld removal tool |
JPH04244311A (ja) * | 1991-01-29 | 1992-09-01 | Hitachi Ltd | 三段ウエブテーパドリル |
DE4117486C2 (de) * | 1991-05-28 | 1995-07-27 | Hitachi Seiko Kk | Bohrer |
US5269387A (en) * | 1992-02-27 | 1993-12-14 | Tungco, Incorporated | Insert for mine roof tool bit |
SE507842C2 (sv) * | 1992-09-24 | 1998-07-20 | Sandvik Ab | Borr |
US5375672A (en) * | 1992-10-22 | 1994-12-27 | Sandvik Rock Tools, Inc. | Mine roof drill bit and cutting insert therefor |
DE4442266A1 (de) | 1994-11-28 | 1996-05-30 | Hilti Ag | Werkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörper |
US5570978A (en) * | 1994-12-05 | 1996-11-05 | Rees; John X. | High performance cutting tools |
GB2303810A (en) * | 1995-07-29 | 1997-03-05 | Black & Decker Inc | Masonry drill bit |
-
1995
- 1995-07-29 GB GB9515594A patent/GB2303810A/en not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-03-01 TW TW085102501A patent/TW335368B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-07-22 EP EP03000392A patent/EP1314850A1/de not_active Withdrawn
- 1996-07-22 DE DE29624443U patent/DE29624443U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-22 EP EP96305348A patent/EP0761927B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-22 ES ES96305348T patent/ES2207667T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-22 DE DE69630842T patent/DE69630842T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-22 CA CA002181754A patent/CA2181754C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-25 US US08/686,010 patent/US6102634A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-17 US US09/617,626 patent/US6328506B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2303810A (en) | 1997-03-05 |
TW335368B (en) | 1998-07-01 |
EP0761927B1 (de) | 2003-11-26 |
GB9515594D0 (en) | 1995-09-27 |
EP1314850A1 (de) | 2003-05-28 |
DE29624443U1 (de) | 2003-09-11 |
CA2181754A1 (en) | 1997-01-30 |
ES2207667T3 (es) | 2004-06-01 |
CA2181754C (en) | 2004-09-28 |
US6102634A (en) | 2000-08-15 |
EP0761927A1 (de) | 1997-03-12 |
US6328506B1 (en) | 2001-12-11 |
DE69630842D1 (de) | 2004-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630842T2 (de) | Steinbohrer | |
DE69727020T2 (de) | Bohrer | |
DE3037097C2 (de) | Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer | |
DE3544433C2 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE3339211C2 (de) | ||
EP2237913B1 (de) | Bohrwerkzeug mit ausspitzung | |
DE69630344T2 (de) | Walzgeschmiedeter Bohrer | |
EP1124662B1 (de) | Hartmetallschneidplatte für den einsatz an einem bohrer | |
EP0991489A1 (de) | Spiralbohrer zum trockenbohren | |
CH678834A5 (de) | ||
DE19724373A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE19807609B4 (de) | Spiralbohrer | |
DE3446004C2 (de) | Gesteinsbohrkrone | |
DE3407427A1 (de) | Bohrkrone | |
DE2560621C3 (de) | ||
DE1921677A1 (de) | Spiral- bzw. Wendelbohrer mit Hartmetallschneide zum Bohren von Beton,Kunststein unddergleichen Materialien | |
DE19810193A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE10009732A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE69525979T2 (de) | Schneidwerkzeug zum bohren von beton, agglomeraten oder mauerwerk | |
DE10361065A1 (de) | Mehrzweckbohrwerkzeug | |
DE69607539T2 (de) | Bohrer | |
DE19942987A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP1382410A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE19942985A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE3443636C2 (de) | Schriftlochbohrer zur Verwendung in einer Hammer- oder Schlagbohrmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |