DE69622764T2 - yNZEIGE VON THERMISCHEN UNSTETIGKEITEN AN GEFÄSSWÄNDEN - Google Patents
yNZEIGE VON THERMISCHEN UNSTETIGKEITEN AN GEFÄSSWÄNDENInfo
- Publication number
- DE69622764T2 DE69622764T2 DE69622764T DE69622764T DE69622764T2 DE 69622764 T2 DE69622764 T2 DE 69622764T2 DE 69622764 T DE69622764 T DE 69622764T DE 69622764 T DE69622764 T DE 69622764T DE 69622764 T2 DE69622764 T2 DE 69622764T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- radiation
- vessel
- balloon
- plaque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 126
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 91
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 34
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 31
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 29
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 24
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 21
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 20
- 208000037260 Atherosclerotic Plaque Diseases 0.000 description 17
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 17
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 16
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 16
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 16
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 14
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 13
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 13
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 12
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 11
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 10
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 8
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 8
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 8
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 8
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 7
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 7
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 6
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 5
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 5
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 5
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 5
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 5
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 5
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 4
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 4
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 4
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 4
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 4
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 4
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 4
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 4
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 4
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 4
- 206010051113 Arterial restenosis Diseases 0.000 description 3
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 3
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 3
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 3
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 3
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 3
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 3
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OMQSJNWFFJOIMO-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrafluoride Chemical compound F[Zr](F)(F)F OMQSJNWFFJOIMO-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N $l^{3}-silane;platinum Chemical compound [SiH3].[Pt] ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002388 Angina unstable Diseases 0.000 description 2
- 200000000007 Arterial disease Diseases 0.000 description 2
- 206010003211 Arteriosclerosis coronary artery Diseases 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 2
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 2
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 2
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002971 Heparan sulfate Polymers 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- 108010035766 P-Selectin Proteins 0.000 description 2
- 102000008212 P-Selectin Human genes 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 208000007814 Unstable Angina Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000002583 angiography Methods 0.000 description 2
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011888 autopsy Methods 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 2
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 2
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 2
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 2
- 210000000497 foam cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000005305 interferometry Methods 0.000 description 2
- 201000004332 intermediate coronary syndrome Diseases 0.000 description 2
- 238000002608 intravascular ultrasound Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000013147 laser angioplasty Methods 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 230000006372 lipid accumulation Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000013160 medical therapy Methods 0.000 description 2
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000003333 near-infrared imaging Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 2
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 2
- 229910021339 platinum silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 2
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 2
- 230000001732 thrombotic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 2
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-[[5-amino-2-[[1-[5-(diaminomethylideneamino)-2-[[1-[3-(1h-indol-3-yl)-2-[(5-oxopyrrolidine-2-carbonyl)amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]pyrrolidine-2-carbon Chemical compound C1CCC(C(=O)N2C(CCC2)C(O)=O)N1C(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C1CCC(=O)N1 UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylphosphoric acid Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 102000005862 Angiotensin II Human genes 0.000 description 1
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108010074051 C-Reactive Protein Proteins 0.000 description 1
- 102100032752 C-reactive protein Human genes 0.000 description 1
- 241000237074 Centris Species 0.000 description 1
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 201000000057 Coronary Stenosis Diseases 0.000 description 1
- 239000003154 D dimer Substances 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- 102000003971 Fibroblast Growth Factor 1 Human genes 0.000 description 1
- 108090000386 Fibroblast Growth Factor 1 Proteins 0.000 description 1
- 102000003974 Fibroblast growth factor 2 Human genes 0.000 description 1
- 108090000379 Fibroblast growth factor 2 Proteins 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 1
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 description 1
- 206010020843 Hyperthermia Diseases 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N Ile(5)-angiotensin II Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=[NH2+])NC(=O)[C@@H]([NH3+])CC([O-])=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- 206010049694 Left Ventricular Dysfunction Diseases 0.000 description 1
- 102000000422 Matrix Metalloproteinase 3 Human genes 0.000 description 1
- 229910000661 Mercury cadmium telluride Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 1
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 1
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 108090000882 Peptidyl-Dipeptidase A Proteins 0.000 description 1
- 102000004270 Peptidyl-Dipeptidase A Human genes 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 102000016611 Proteoglycans Human genes 0.000 description 1
- 108010067787 Proteoglycans Proteins 0.000 description 1
- RYMZZMVNJRMUDD-UHFFFAOYSA-N SJ000286063 Natural products C12C(OC(=O)C(C)(C)CC)CC(C)C=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 RYMZZMVNJRMUDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010049418 Sudden Cardiac Death Diseases 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229910003069 TeO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 208000032109 Transient ischaemic attack Diseases 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 108010000134 Vascular Cell Adhesion Molecule-1 Proteins 0.000 description 1
- 108010073929 Vascular Endothelial Growth Factor A Proteins 0.000 description 1
- 102000005789 Vascular Endothelial Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010019530 Vascular Endothelial Growth Factors Proteins 0.000 description 1
- 102100023543 Vascular cell adhesion protein 1 Human genes 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 206010000891 acute myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 description 1
- 229950006323 angiotensin ii Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 208000007474 aortic aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000006931 brain damage Effects 0.000 description 1
- 231100000874 brain damage Toxicity 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003683 cardiac damage Effects 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 238000013172 carotid endarterectomy Methods 0.000 description 1
- 208000006170 carotid stenosis Diseases 0.000 description 1
- 210000001627 cerebral artery Anatomy 0.000 description 1
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001841 cholesterols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 208000026758 coronary atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000013156 embolectomy Methods 0.000 description 1
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 108010052295 fibrin fragment D Proteins 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 239000013305 flexible fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 230000036031 hyperthermia Effects 0.000 description 1
- 210000003090 iliac artery Anatomy 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003331 infrared imaging Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- YWXYYJSYQOXTPL-SLPGGIOYSA-N isosorbide mononitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[C@@H]1CO[C@@H]2[C@@H](O)CO[C@@H]21 YWXYYJSYQOXTPL-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002357 laparoscopic surgery Methods 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 1
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000002577 ophthalmoscopy Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 108010071584 oxidized low density lipoprotein Proteins 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000031915 positive regulation of coagulation Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000009758 senescence Effects 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- RYMZZMVNJRMUDD-HGQWONQESA-N simvastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)C(C)(C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 RYMZZMVNJRMUDD-HGQWONQESA-N 0.000 description 1
- 229960002855 simvastatin Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000009662 stress testing Methods 0.000 description 1
- 108091007196 stromelysin Proteins 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- LAJZODKXOMJMPK-UHFFFAOYSA-N tellurium dioxide Chemical compound O=[Te]=O LAJZODKXOMJMPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 201000010875 transient cerebral ischemia Diseases 0.000 description 1
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 238000012285 ultrasound imaging Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 210000002385 vertebral artery Anatomy 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 108010047303 von Willebrand Factor Proteins 0.000 description 1
- 102100036537 von Willebrand factor Human genes 0.000 description 1
- 229960001134 von willebrand factor Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0082—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
- A61B5/0084—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
- A61B5/0086—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters using infrared radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/01—Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/01—Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
- A61B5/015—By temperature mapping of body part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/02007—Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
- A61B5/0507—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves using microwaves or terahertz waves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/41—Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
- A61B5/413—Monitoring transplanted tissue or organ, e.g. for possible rejection reactions after a transplant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6846—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
- A61B5/6847—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
- A61B5/6852—Catheters
- A61B5/6853—Catheters with a balloon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00022—Sensing or detecting at the treatment site
- A61B2017/00084—Temperature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B2017/22001—Angioplasty, e.g. PCTA
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0062—Arrangements for scanning
- A61B5/0066—Optical coherence imaging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0071—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0073—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by tomography, i.e. reconstruction of 3D images from 2D projections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0075—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by spectroscopy, i.e. measuring spectra, e.g. Raman spectroscopy, infrared absorption spectroscopy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Physiology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Immunology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf die medizinische Diagnose und Behandlung arterieller Erkrankungen mittels Aufspüren bzw. Ertasten von Temperaturunterschieden, und insbesondere mittels Infrarotabtastung mit Vorrichtungen wie Temperaturfühlern, Kameras und Kathetern. Die Erfindung schafft insbesondere Katheter zur Diagnose arterieller Erkrankungen, welche durch Temperaturabweichungen in der Arterienwand aufgedeckt werden können.
- Bei der Atherosklerose von Koronararterien handelt es sich in den Industriestaaten um die führende Todesursache. Ein atherosklerotischer Plaque ist ein verdickter Bereich in der Wand einer Arterie. An Koronarerkrankungen gestorbene Patienten können üblicherweise nicht weniger als einige Dutzend atherosklerotischer Plaques aufweisen; in den meisten Fällen von Myokardinfarkt, Herzstillstand oder Schlaganfall stellt man jedoch fest, daß nur eine der potentiellen Verengungen tatsächlich rupturiert, gerissen oder ulceriert ist. Die Ruptur, die Fissur oder das Ulcus führt zur Bildung eines großen Thrombus (Blutklumpen) an der Arterieninnenseite, welcher den Blutfluß durch die Arterie hindurch völlig verschließen kann, wodurch das Herz oder das Gehirn geschädigt wird. Ein wesentliches prognostisches und diagnostisches Dilemma für den Kardiologen ist es, vorauszusagen, welcher Plaque kurz davor steht, zu rupturieren bzw. aufzubrechen.
- Die meisten rupturierten Plaques sind durch eine große Ansammlung von Cholesterin oder nekrotischen Ablagerungen und einer dünnen fibrösen Kappe mit einer dichten Infiltration durch Makrophagen gekennzeichnet. Es wird angenommen, daß die Freisetzung matrixauflösender Enzyme durch Zellen zur Ruptur von Plaques beiträgt. Andere Thrombosen werden auf nicht rupturierten, jedoch entzündeten Plaqueflächen gefunden.
- Die Entzündung eines arteriellen Plaques ist das Ergebnis einer Reihe von biochemischen und mechanischen Veränderungen innerhalb der Arterienwand. Ein Plaque, eine Verdickung in der arteriellen Gefäßwand, resultiert aus der Ansammlung von Cholesterin, der Proliferation von glatten bzw. feinen Muskelzellen, der Sekretion von kollagenöser, extrazellulärer Matrix durch die Zellen, der Ansammlung von Makrophagen und, letztendlich aus Hämorrhagie (Blutung), Thrombose (Verklumpung) und Kalzifizierung. Die allgemein angenommene Theorie besagt, daß sich ein atherosklerotischer Plaque als Folge von Irritation oder biochemischer Schädigung der endothelialen Zellen entwickelt.
- Die das Innere des Gefäßes auskleidenden endothelialen Zellen verhindern inapropriate bzw. unphysiologische Bildung von Blutklumpen und hemmen die Kontraktion und Proliferation der darunter liegenden glatten Muskelzellen. Die meisten Forscher nehmen an, daß sich atherosklerotische Plaques bei Vorliegen beschädigter oder in ihrer Funktion gestörter endothelialer Zellen bilden können. Eine Dysfunktion von endothelialen Zellen wird typischerweise als Folge von Schädigung durch Zigarettenrauch, hohes Serumcholesterin (insbesondere oxidierte Low-Density-Lipoproteine), hämodynamische Veränderungen (wie solche, die an Gefäßaufzweigungen beobachtet werden können), einige Viren (Herpes simplex, Cytomegalievirus) oder Bakterien (beispielsweise Chlamydien), Hypertension, einige hormonelle Faktoren im Plasma (einschließlich Angiotensin II, Norepinefrin) und andere, bislang unbekannte Faktoren verursacht. Als Ergebnis bzw. Folge dieser schrittweisen Schädigungen der endothelialen Zellen kann ein atherosklerotischer Plaque über einige Jahre hinweg langsam wachsen. Es ist jedoch klar dokumentiert, daß ein Plaque, ist er einmal rupturiert, oft unvermittelt bzw. plötzlich anwächst.
- Bei der Entstehung einer Plaqueruptur blutet es durch die Fissur, an der die Plaquefläche mit dem Blutstrom zusammentrifft, in den Plaque ein. Das Blut koaguliert (bildet einen Thrombus) bei Kontakt mit dem Kollagen und dem Lipid des Plaques rasch. Dieser Blutklumpen kann dann anwachsen und dabei das Gefäß komplett verschließen, oder er kann auch nur teilweise verschließend bleiben. Im letzteren Fall wird der neue Clot bzw. Klumpen oftmals in die Plaquewand aufgenommen, was zu einem größeren Plaque führt.
- Es besteht ein beachtenswerter Hinweis darauf, daß die Plaqueruptur 60% bis 70% der verhängnisvollen bzw. tödlichen Myokardinfarkte auslöst, und daß Monozyten- Makrophagen durch Freisetzung von Metalloproteinasen (beispielsweise Kollagenasen, Stromelysin), welche die übermäßig fibröse Kappe abbauen und dadurch schwächen, beitragen. Van der Wal, et al., Circulation 89: 36-44 (1994); Nikkari, et al., Circulation 9 : 1393-1398 (1995); Falk, et al., Circulation 92: 2033-20335 (1995); Shah, et al., Circulation 244 (1995); Davies, et al., Br Heart J 53: 363-373 (1985); Constantinides, J Atheroscler Res 6: 1-17 (1966). Bei weiteren 25% bis 30% der tödlichen Infarkte, rupturiert der Plaque nicht, doch unter dem Thrombus wird das Endothel durch Monozyten und Entzündungszellen ersetzt. Van der Wal, et al., Circulation 89: 36-44 (1994); Farb, et al., Circulation 92: 1701-1709 (1995). Diese Zellen können zugleich auf angedeutete bzw. anfängliche Schädigungen reagieren und diese verschärfen, indem sie Thrombose und Vasokonstriktion begünstigen. Baju, et al., Circulation 89: 503-505 (1994).
- Unglücklicherweise sind weder die Plaqueruptur noch die Plaqueerosion durch klinische Untersuchungen bzw. Mittel vorhersehbar. Lösliche Marker (P-Selektin, von Willebrand-Faktor, Angiotensin-Converting-Enzym, C-reaktives Protein, D-Dimer; Ikeda, et al., Circulation 92: 1693-1696 (1995); Merlini, et al., Circulation 90 : 61-8 (1994); Berk, et al., Am J Cardiol 65: 168-172 (1990)) und aktivierte, zirkulierende Entzündungszellen lassen sich bei Patienten mit instabiler Angina pectoris finden, bislang ist jedoch nicht bekannt, ob diese Substanzen einen Infarkt oder gar den Tod vorhersehen lassen. Mazzone, et al., Circulation 88: 358-363 (1993). Es ist jedoch bekannt, daß die Anwesenheit solcher Substanzen nicht dazu verwendet werden kann, die betroffene Läsion zu orten.
- Regionen mit niedriger Flußstärke bzw. geringem Druck, welche gegenüber von Strömungsteilungen liegen, werden häufiger bzw. stärker atherosklerotisch, (Ku, et al., Arteriosclerosis 5: 292-302 (1985)), jedoch zeigten die meisten Patienten, die einen akuten Myokardinfarkt oder einen plötzlichen Herztod entwickelten, keine vorangehenden Symptome und hatten noch weniger ein Angiogramm. Farb, et al., Circulation 92: 1701- 1709 (1995).
- Bestimmte angiographische Daten konnten zeigen, daß ein unregelmäßiges Plaqueprofil ein ziemlich spezifischer, wenngleich auch nicht-sensitiver Indikator für Thrombose ist. Kaski, et al., Circulation 92: 2058-2065 (1995). Diese Stenosen tendieren in einen kompletten Verschluß überzugehen, während sich weniger schwere Stenosen ebensogut fortentwickeln können, jedoch seltener bis zum kompletten Verschluß. Aldeman, et al., J Am Coll Cardiol 22: 1141-1154 (1993). Da jedoch hämodynamisch unbedeutende Stenosen zahlreicher als kritische Stenosen sind und keine Ausbildung von Kollateralen begünstigt haben, sind jene, welche zu einem plötzlichen Verschluß führen jene, welche für die meisten Myokardinfarkte verantwortlich sind. Ambrose, et aI., J Am Coll Cardiol 12: 56-62 (1988); Little, et al., Circulation 78: 1157-1166 (1988).
- Obduktions- bzw. post-mortem-Studien haben darüber hinaus gezeigt, daß die meisten okklusiven Thromben über einem rupturierten oder ulcerierten Plaque gefunden werden, von welchem ausgegangen wird, daß er zu einer Stenose von weniger als 50% des Durchmessers geführt hatte. Shah, et al., Circulation 244 (1995). Solche Stenosen haben wahrscheinlich keine Angina verursacht und zu keinem positiven Test auf claudicatio intermittens (engl.: treadmill test) geführt. (Tatsächlich weisen die meisten Patienten, die aufgrund eines Myokardinfarktes sterben, keine 3-Gefäß-Erkrankung oder ernsthafte linksventrikuläre Dysfunktion auf.) Farb, et al., Circulation 92: 1701-1709 (1995).
- Bei der großen Mehrheit von Plaques, die zu einer 50%igen oder geringeren Stenose führen, ist die Oberflächenkontur gleichförmig, doch die tiefere Struktur ist höchst unterschiedlich und korreliert weder mit der Größe des Plaques noch der Schwere der Stenose direkt. Pasterkamp, et al., Circulation 91: 1444-1449 (1995); Mann and Davies Circulation 94: 928-931 (1996).
- Bestimmte Studien wurden durchgeführt, um die Möglichkeit zu untersuchen, Plaques, welche voraussichtlich rupturieren werden, unter Verwendung von intrakoronarem Ultraschall zu erkennen. Es ist bekannt, daß (1) die Angiographie das Ausmaß von koronarer Arteriosklerose unterschätzt, (2) hohe Schalldichte für gewöhnlich auf dichtes fibröses Gewebe hinweist, (3) geringe Echodichte eine Eigenschaft von Hämorrhagie, Thrombose oder Cholesterin ist, und (4) eine Schattenbildung auf Kalzifizierung hinweist. Yock, et al., Cardio 11-14 (1994); McPerhson, et al., N Engl J Med 316 : 304-309 (1987). Jüngere Studien zeigen jedoch, daß die intravaskuläre Ultraschalltechnologie derzeit nicht zwischen stabilen und unstabilen Plaques unterscheiden kann. De Feyter, et al., Circulation 92 : 1408-1413 (1995).
- Der Vorgang der Ruptur kann bislang nicht in seiner gesamten Tiefe erklärt werden, es ist jedoch bekannt, daß die Plaques mit der größten Rupturwahrscheinlichkeit jene sind, die zugleich eine dünne Kollagenkappe (fibröse Narbe) und eine Stelle physikalischer Schwäche im darunterliegenden Plaque aufweisen. Es ist bekannt, daß Plaques mit entzündeten Flächen bzw. Oberflächen oder einer hohen Dichte von aktivierten Makrophagen und einer dünnen aufliegenden Kappe thrombosegefährdet sind. Van der Wal, et al., Circulation 89: 36-44 (1994); Shah, et al., Circulation 244 (1995); Davies, et al., Br Heart J 53: 363-373 (1985); Farb, et al., Circulation 92: 1701-1709 (1995); Van Damme, et al., Cardiovasc Pathol 3: 9-17 (1994). Von solchen Stellen wird angenommen, daß sie sich (wie durch Modellstudien und pathologische Analysen untersucht) an Verbindungspunkten finden, an denen Cholesterinansammlungen mit einem zelluläreren und fibröseren Teil des Plaques zusammenfallen. Wärme erzeugende Makrophagen (Entzündungszellen) wurden typischerweise an diesen Verbindungsstellen gefunden. Da diese Entzündungszellen Enzyme freisetzen, welche das Kollagen und andere Komponenten der extrazellulären Matrix zersetzen können, wird angenommen, daß sie für den Vorgang der Plaque-Ruptur oder -Fissur wesentlich bzw. entscheidend sind.
- Entzündung spielt auch eine wichtige Rolle beim Abstoßen transplantierter Organe, ein Prozeß, der durch einen Angriff von Gast-T-Lymphozyten auf die Endothelzellen des verpflanzten Spenderorgans. Yeung et al. J. Heart Lung Transplant. 14: S215- 220 (1995); Pucci et al. J. Heart Transplant. 9: 339-45 (1990); Crisp et al. J. Heart Lung Transplant. 13: 1381-1392 (1994). Das Rekrutieren und die Proliferation von Entzündungszellen und glatten Muskelzellen sind Prozesse, bei denen Wärme erzeugt wird, deren Effekte vor der Aufdeckung von Gefäßeinengungen mittels Streßtests, Ultraschall oder Angiographie nachweisbar sind. Johnson et al. J. Am. Coll. Cardiol. 17: 449-57 (191); St. Goar et al. Circulation 85: 979-987 (1992). Zusätzlich zum Angriff des Gastgewebes gegen "nichteigene" Antigene des Spenderorgans, entwickeln viele transplantierte Gewebe Infektionen aufgrund des Zytomegali-Virus, ein Ereignis, das ebenfalls zu Wärmebildung führt. Grattan et al. JAMA 261: 3561-3566 (1989). Diese Ereignisse bzw. Vorfälle in der Transplantationsphysiologie sind einige jener, die es Wert wären, bei Patienten, welche sich von einer solchen Operation erholen, untersucht zu werden.
- Um ein weiteres ernsthaftes Problem der diagnostischen Kardiologie handelt es sich bei der Restenose, eine Wiedereinengung bzw. Wiederverengung einer Arterie, bei welcher eine oder mehrere interventionelle Techniken zum Abhelfen einer ursprünglichen Stenose (durch ein Plaque verursacht) durchgeführt wurden. Solche Techniken umfassen die Ballon-Angioplastik, die Atherektomie (Abschälen oder Schneiden des Plaques) und die Laser-Angioplastik. Die Ballon-Angioplastik der Koronararterien ist ein bedeutender Fortschritt in der Behandlung und wurde an hämodynamisch signifikanten Koronarstenosen (jene mit 70-99% des Querschnittdurchmessers des Gefässes) mit einer Erfolgsrate von 90% durchgeführt. Bei etwa 40% der Patienten tritt im Gefäß jedoch eine Restenose auf, und der größte Teil des durch das Prozedere erzielten Nutzen geht verloren. Ein weiteres bedeutendes diagnostisches und prognostisches Dilemma für die Kardiologen, welchem die Vorrichtungen oder Verfahren des Standes der Technik nicht wirklich gerecht werden, besteht damit im Vorhersagen, welche Patienten eine Restenose entwickeln werden.
- Eine Restenose kann auftreten, wenn bei der Entfernung eines Plaques mittels Angioplastik oder Atherektomie die Arterienwand beschädigt wird. Die Beschädigung bzw. Verletzung der Gefäßwand veranlaßt die glatten Muskelzellen an dieser Stelle zu proliferieren und eine extrazelluläre Matrix zu sezernieren, welche die Arterie wieder verengt. Die Zell-Proliferation und die Sekretion sind beides exergonische (wärmeerzeugende) Vorgänge. Es ist zudem bekannt, daß die Makrophagen-Dichte innerhalb eines Gefässes mit dem Risiko einer Restenose korreliert.
- Über einige Faktoren wurde berichtet, daß sie vorhersagen würden, welche Patienten eine Restenose entwickeln würden. Die Studien widersprechen sich jedoch in bemerkenswertem Maße, und kein Faktor hat in besonderem Maße den Vorgang der Restenose vorhergesagt. Zigarettenrauch, Hypertension, Hypercholesterinämie, instabile Angina, Alter, Geschlecht, und viele andere Faktoren waren daher bestenfalls schwach vorhersagend.
- Eine Anzahl von Ansätzen und Vorrichtungen wurden vorgeschlagen, um vaskuläre Obstruktionen zu diagnostizieren oder zu behandeln. Das U.S. Patent Nr. 3,866,599 betrifft einen Glasfaser-Katheter zum Einführen in das kardiovaskuläre System zur Messung des Blutsauerstoffs. Zum Erfassen von Oxigenierungs-Niveaus im Blut werden Glasfaserleiter verwendet, um als erstes Infrarotlicht und rotes Licht an der Katheterspitze in das Blut zu senden. Das durch das Blut reflektierte Infrarotlicht und Rotlicht wird dann durch die Glasfaserleiter an ein Oximeter übermittelt. Das Verhältnis des reflektierten Infrarotlichts zu dem durch das Blut absorbierten ist proportional zur Sauerstoffsättigung des Blutes. Bei dieser Kathetergestaltung findet sich am distalen Ende des Elements zudem eine Aussparung, welche die Enden der Fasern davon abhält, mit der Gefäßwand in Kontakt zu treten, und eine Außenhülse, welche erweitert werden kann, um die Fasern weiter von der Gefäßwand fernzuhalten. Der Glasfaserkatheter dieses Patents erlaubt jedoch keine Wärmeerfassung.
- In einigen Vorrichtungen des Standes der Technik wurden Elemente zum Fühlen von Temperatur verwendet. Das U.S. Patent Nr. 4,752,141 bezieht sich auf das Erfassen von Temperatur und/oder anderer physikalischer Parameter durch Glasfasern, wobei ein System verwendet wird, welches (1) einen Glasfaserleiter, (2) Einrichtungen, welche eine Quelle sichtbaren oder fast sichtbaren elektromagnetischen Strahlungspulsen an einem Ende der Faser zum Leiten der Strahlung entlang der Faser zum anderen Ende der Faser aufweisen, (3) einen an oder nahe dem Ende der Faser auf eine Weise positionierten Sensor, daß er die Strahlung empfängt, sie mittels der Temperatur moduliert, und die modulierte Strahlung durch den Glasfaserleiter zum Sensor zurücksendet, (4) wobei der Sensor wenigstens ein optisches Element im Weg der Strahlungsquelle hat, deren optischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der Größe der Temperaturänderungen variieren, und (5) eine am Ende der Faser angeordnete Einrichtung zum Empfangen der modulierten Strahlung zum Messen einer auf die Zeit des resultierenden Lumineszenz-Strahlungsintensitätsabfalls nach einem Erregungspuls, welcher die Temperatur des Sensors anzeigt, bezogenen Funktion, aufweist. Diese Temperaturfühler wurden so aufgebaut, daß sie mit einer Fläche physisch in Kontakt stehen, und wurden mit einer elastomeren Substanz am Ende der Faser konstruiert, an welcher eine dünne Schicht von Phosphormaterial angeordnet wurde. Das Phosphor reagiert auf Temperatur und emittiert Strahlung, welche die Faser hinauf wandert und durch den Fühler bzw. Sensor erfaßt wird. Die Bestimmungen der Kontakttemperatur erfordern die Möglichkeit, den Katheter in Kontakt mit der Stelle zu bringen, dessen Temperatur gemessen werden soll.
- Das U.S. Patent Nr. 4,986,671 bezieht sich auf einen Glasfaserfühler mit einem einzelnen Fühler, welcher von einer elastomeren Linse aus einem lichtreflektierenden und temperaturabhängigen Material gebildet wird, über welcher eine Schicht eines infrarotabsorbierenden Material aufgebracht ist, wodurch eine Bestimmung von Wärme- oder Wärmeübertragungscharakteristiken ermöglicht wird. Eine Anwendung besteht in einem Katheter zum Messen bzw. Übermitteln von Druck, Fluß und Temperatur des Blutes in einem Blutgefäß.
- Bekannt sind andere Verfahren, welche andersartige Einrichtungen zur Wärmeerfassung verwenden. Die Sensitivität und/oder Toxizität dieser Vorrichtungen ist nicht bekannt. Das U.S. Patent Nr. 4,140,393 bezieht sich auf die Verwendung von doppelbrechendem Werkstoff als Temperaturfühler. Das U.S. Patent Nr. 4,136,566 schlägt die Verwendung temperaturabhängiger Lichtabsorptionscharakteristika von Galliumarsenid als Temperaturfühler vor. Das U.S. Patent Nr. 4,179,927 betrifft ein gasförmiges Material mit einer temperaturabhängigen Lichtabsorption.
- Andere Ansätze nutzen Erregungstechniken zur Wärmeerfassung. Das U.S. Patent Nr. 4,075,493 betrifft die Verwendung eines lumineszierenden Materials als Temperaturfühler, wobei Erregungsstrahlung eines Wellenlängenbereichs vom Messinstrument entlang dem Glasfaserleiter gesendet wird, und temperaturabhängige Lumineszenzstrahlung vom Fühler entlang dem übertragenden Glasfaserleiter zur Erfassung und Messung mittels des Instruments zurückgesendet wird. Bei den Glasfasermessungen ist es die Lumineszenz-Fühler-Technologie, welche die größte kommerzielle Anwendbarkeit gefunden hat, vornehmlich aus Gründen der Stabilität, einem weiten Temperaturbereich, der Fähigkeit zur Minimierung des Einflusses von nicht durch Temperatur verursachten Lichtveränderungen, geringer Fühlergröße und dergleichen.
- Ein Beispiel eines lumineszierenden Glasfaserfühlers, welcher zur Messung der Flußgeschwindigkeit eines Fluids neben anderen in Beziehung stehenden bzw. ähnlichen Parameter verwendet werden kann, ist in dem U.S. Patent Nr. 4,621,929 gegeben. Entlang dem Glasfaserleiter wird Infrarotstrahlung in Richtung zum Fühler abgegeben und durch eine Schicht eines hierfür vorgesehenen Materials absorbiert. Nach der Erwärmung kann der Sensor dann durch ein Vorbeiströmen des Fluids gekühlt werden, wobei eine solche Kühlung durch den Lumineszenzsensor gemessen wird. Die Kühlungsrate ist proportional zu den Wärmeübertragungscharakteristika und dem Fluß der umgebenden Flüssigkeit.
- Das U.S. Patent Nr. 4,995,398 bezieht sich auf die Verwendung von Thermographie während einer By-pass-Operation zur Überprüfung des Operationsergebnisses vor dem Schließen des Brustraums. Dieses Patent beschreibt die Verwendung einer abtastenden Wärmekamera, der Bildverarbeitung, von Temperaturdifferenzialen und dem Anzeigen von Bildern in Echtzeit. Die Erfindung beruht auf der Verwendung eines kalten Injektats, welches, wenn es sich mit dem wärmeren Blut mischt, Bilder erzeugt, die von einer auf das Herz gerichteten Kamera zur Aufdeckung von Stenosen im Bereich distaler Anastonosen eingefangen werden.
- Das U.S. Patent Nr. 5,046,501 betrifft ein Verfahren zum Identifizieren von atherosklerotischen Plaques im Gegensatz zu strukturell wachsfähigem Gewebe unter Verwendung eines flureszierenden Strahls bei einer einzelnen Erregungswellenlänge von zwischen 350 und 390 nm, vorzugsweise von einem Laser, welcher eine Differenzierung dieser Gewebe erlaubt. In den Beispielen des Patents wurde kein anderer Katheter verwendet. Eine in situ Bildgebung ist daher durch dieses Patent nicht offenbart oder gelehrt. Durch dieses Patent wird darüberhinaus keine Technik zum Vorhersagen von Plaqueruptur, Restenose oder Transplantationsvaskulopathie beschrieben.
- Das U.S. Patent Nr. 5,057,105 bezieht sich auf eine Anordnung eines Katheters mit einer heißen Spritze, welche einen Heizer, eine Kappe, ein Thermo- bzw. Doppelthermoelement, Energieleitungen und ein zentrales distales Lumen zum Positionieren des Katheters in der Arterie erfaßt. Das Thermoelement wird zum kontinuierlichen Überwachen der Wärme der Katheterspitze verwendet, um eine Überwärmung zu vermeiden. Ist die Spitze sauber an einem Plaqueaufbau platziert, so schmelzt sie den Plaque.
- Das U.S. Patent Nr. 5,109,859 betrifft eine ultraschallgeleitete Laserangioplastie, welche an einer Katheterspitze einen Laser, zusätzlich an der Laserspitze eine Ultraschallvorrichtung zum Führen bzw. Leiten und einen proximalen Okklusionsballon zum Stabilisieren und zum Schaffen einer blutfreien Umgebung, aufweist. Dieses Patent betrifft offenkundig auch die Abschätzung der Masse des Plaquegewebes. Es besteht keine Lehre dahingehend, daß die patentgemäße Ultraschallvorrichtung histologische Merkmale (beispielsweise welche Zellen und extrazelluläre Matrix sich im Plaque befindet) unterscheiden kann. Es ist daher unwahrscheinlich, daß eine solche Vorrichtung zur Vorhersage von Plaqueruptur verwendet werden könnte. Jüngere Studien haben in der Tat gezeigt, daß intravaskulärer Ultraschall nicht erkennen kann, welche Plaques rupturgefährdet sind. de Feytia Circulation 92: 1408-13 (1995).
- Das U.S. Patent Nr. 5,217,456 betrifft einen intravaskulären, mit einem Führungsdraht kompatiblen Katheder, welcher eine Lichtquelle und einen synchronen bzw. taktgesteuerten Fluoreszenzdetektor hat. Aus einer Öffnung an der Seite des Katheters strahlt Licht radial in einer Wellenlänge aus, welche Fluoreszenz in den Geweben hervorruft. Von den Geweben emittierten Fluoreszenz tritt durch dieselbe Öffnung in den Katheter ein und wird an einen Spektralanalysator übermittelt. Diese Informationen kann zur Unterscheidung gesunden Gewebes von einem atherosklerotischen Plaque verwendet werden. Diese Vorrichtung unterscheidet jedoch nicht zwischen Plaques auf Basis von Wärmeunterschieden.
- Das U.S. Patent Nr. 5,275,594 bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen bzw. Apparate zur Unterscheidung zwischen einem atherosklerotischen Plaque und normalem Gewebe durch Analysieren von Photoemissionen einer Zielstelle. Das System weist eine Laserenergiequelle zum Stimulieren von Fluoreszenz von nicht-kalzifizierten im Gegensatz zu kalzifizierten atherosklerotischen Plaques, und eine Analysiereinrichtung zum Bestimmen, ob ein durch ein Gewebe emittiertes Fluoreszenzspektrum einen kalzifizierten oder nicht-kalzifizierten atherosklerotischen Plaque an einer Zielstelle repräsentiert, basierend auf dem Zeitbereichsignal von Kalziumphotoemission, welcher fluoriszierender Erregung des Kalziums folgt auf. Wird ein atherosklerotischer Plaque erkannt, wird Laserenergie zum Abtragen des Plaques verwendet.
- Es gab im Stand der Technik hinsichtlich intravaskulärer arterieller Diagnose und Behandlungen zwar zahlreiche Ansätze, diese konnten jedoch bislang keine sichere Leistung bieten. Insbesondere stellen solche Katheter und Verfahren des Standes der Technik keine Einrichtungen zum Erfassen und Behandeln von atherosklerotischen Plaques dar, da sie bis jetzt nicht in der Lage sind, zwischen rupturgefährdeten und okkludierenden Plaques sowie jenen Plaques zu unterscheiden, welche derzeit kein solches Risiko aufweisen, selbst wenn sie in der Lage sind, das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Kalzifizierung der Plaques zu bestimmen. Ebenso schaffen die Ansätze des Standes der Technik keine wirksamen Einrichtungen zum Identifizieren von speziellen, gefährdeten Stellen für arterielle Restenose nach Angioplastik oder Atherektomie. Die Ansätze des Standes der Technik konnten ebenfalls keine praktischen und wirksamen Mittel zum Aufdecken von Transplantationsvaskulopatie bieten. Ebensowenig waren die Ansätze des Standes der Technik in der Lage, Patienten mit arteriellen Wandbereichen von eher niedriger als hoher Temperatur zu erkennen, wie etwa Bereichen ausgedehnter Vernarbung, Lipidansammlungen, wo es keine zelluläre Infiltration gibt, oder hämorrhagischen oder thrombotischen Bereichen, welche noch nicht von Entzündungszellen besiedelt sind.
- Die vorliegende Erfindung überwindet wenigstens einige der Nachteile des Standes der Technik durch Schaffen eines infrarotabtastenden Katheters zum Aufdecken von Wärme erzeugenden Entzündungszellen und Gefäßwandzellen, und somit zum Vorhersagen des Verhaltens von verletzten bzw. beschädigten Blutgefäßen bei Patienten. Die erfindungsgemäßen Katheter schaffen wirksame Einrichtungen zum Erfassen und Behandeln von atherosklerotischen Plaques, welche in der Lage sind, unter anderen Pathologien, zwischen ruptur- und okklusionsgefährdeten Plaques und jenen zu unterscheiden, welche gegenwärtig ungefährlich sind. Die erfindungsgemäßen Katheter schaffen auch wirksame Einrichtungen zum Aufdecken spezieller, von arterieller Restenose nach Angioplastik oder Atherektomie gefährdeter, arterieller Stellen, oder zum Erkennen von Patienten, die von Vaskulopathie oder Gewebeabstoßung bedroht sind. Die erfindungsgemäßen Katheter sind auch wirksam in der Lage, Patienten mit Arterienwandbereichen von ungewöhnlich niedriger Temperatur und zuvor unentdeckten gefährdeten Arterienbereichen zu erkennen - einfach weil übermäßige Wärme aufgrund von Entzündung gefährdete Regionen aufdecken kann, subnormale Wärme (Bereiche, welche kühler als der Rest eines Gefäßes sind) ein Fehlen von aktiv metabolisierender, gesunder Zellen anzeigt (da Wärme im Körper eine Folge von aktiv metabolisierender Zellen ist). Nichtzelluläre Bereiche sind typischerweise Bereiche mit Hämorrhagie, Thrombose, Cholesterinarisammlungen oder Kalzium - alles Indikatoren von Hochrisikoplaques. Die erfindungsgemäße Vorrichtungen erfüllen diese Aufgabe und Ziele durch das Erkennen und Analysieren von Wärmeunterschieden in der Wandtemperatur von Blutgefäßen.
- Die Erfindung bezieht sich auf Apparaturen zum Analysieren optischer Strahlung eines Gefäßes. Überdies werden Verfahren zum Analysieren von optischer Strahlung bzw. Strahlung im Lichtbereich beschrieben, welche vorzugsweise unter Verwendung der erfindungsgemäßen Apparate bestmöglich durchgeführt werden.
- Bei der optischen Strahlung, welche bei dieser Erfindung von besonderem Interesse ist, handelt es sich um die Strahlung, welche in das optische Spektrum im Wellenlängenintervall von etwa 2-14 um fällt. Eine günstige Eigenschaft von Infrarotlicht ist seine Durchdringung von Kalzium (bezogen auf weißes Licht und Ultraschall). Benaron, et al., J Clin Monit 11: 109-117 (1995).
- Bei der Erfindung sind jene Gefäße von besonderem Interesse, deren Flächen schwer zugänglich sind. Der erfindungsgemäße Apparat wird daher dort Nutzen finden, wo der Innendurchmesser eines Gefäßes für einen einfachen Zugang mit einem herkömmlichen Temperaturfühlers (beispielsweise ein Kontaktthermometer oder Thermoelement) zu klein ist. Ebenso wird der erfindungsgemäße Apparat dort von Nutzen sein, wo das Gefäß zwar einen ausreichend großen Innendurchmesser für einen Zugang eines Temperaturfühlers aufweist, jedoch eine oder mehrere seiner Öffnungen verengt, verschlossen oder anderweitig blockiert sind. Von besonderem Interesse sind beim Einsatz des erfindungsgemäßen Apparats somit Gefäße des Körpers, einschließlich Gefäße wie Arterien, Venen, Sinuus, Herzräume und Kammern, welche Seren (d. h. Blut) führen.
- Die Erfindung bezieht sich auf Apparate, bei denen wenigstens ein Glasfaserleiter verwendet wird, welcher optische Strahlung von einem distalen Ende der Faser, für gewöhnlich innerhalb eines Gefäßes, auf ein proximales Ende der Faser, für gewöhnlich außerhalb des Gefäßes, übertragen kann. Die verwendeten Glasfaserleiter weisen gewisse Schlüsselparameter hinsichtlich ihrer Fähigkeit zum Übertragen von Wellenlängen im Bereich von 2-14 um auf. Diese Schlüsselparameter beinhalten optische Transparenz, Flexibilität und Festigkeit bzw. Stärke. Bei den verwendeten Glasfaserleitern handelt es sich um jene, welche in ultradünnen Durchmessern extrudiert werden können, und welche über den geeigneten Infrarotspektralbereich übertragen können. Der Infrarotglasfaserleiter kann aus einer Vielzahl dem Fachmann bekannten Substanzen wie Zirkoniumfluorid (ZrF&sub4;), Silica oder Chalcogenide (AsSeTe) hergestellt sein. ZrF&sub4;- Fasern eignen sich gut für den erfindungsgemäßen Apparat, da solche Fasern mehr als 90% Übertragungsfähigkeit über 1 Meter bei kleinen Durchmessern haben.
- Bei den Glasfaserleitern, die für den erfindungsgemäßen Apparat von Nutzen sind, handelt es sich zudem um solche, die nahe einer untersuchten Stelle der Wand eines Gefäßes platziert werden können. Dieses Kriterium wird teilweise durch die Flexibilität des Glasfaserleiters erfüllt. Zum anderen Teil wird diesem Kriterium durch den ultradünnen Durchmesser des Glasfaserleiters gerecht.
- Der erfindungsgemäße Apparat verwendet zudem einen Ballon, welcher ein distales Ende der Faser umgibt. In einer Ausführungsform kann der Ballon für die betrachtete optische Strahlung transparent sein. In diesem Beispiel wird außerhalb des Ballons entstehende optische Strahlung durch die Außenfläche des Ballons zur Innenseite des Ballons und weiter zum Eintrittspunkt optischer Strahlung in den Glasfaserleiter übermittelt. Es ist in dieser Ausführungsform von Bedeutung, daß es wenig bis gar keine Absorption, Reflexion oder andere Ablenkung der von der Quelle (d. h. die Gefäßwand, eine Stelle wie eine Plaquestelle) ausgestrahlten optischen Strahlung während ihrer Transmission durch die Flächen des Ballons gibt. Solch eine unerwünschte Absorption kann durch Blut oder andere Körperfluide verursacht werden. Bei der Transparenz für die Zwecke der Erfindung handelt es sich daher um eine Möglichkeit, im wesentlichen die gesamte optische Strahlung einer bestimmten Quelle durch die Ballonflächen zum Glasfaserleiter zu übertragen.
- Es ist bei dieser Ausführungsform wichtig, daß im wesentlichen vollkommene Wärmeleitung besteht, während es im wesentlichen keinen Verlust der von der Quelle (d. h. die Gefäßwand, eine Stelle wie ein Plaquestelle) ausgestrahlten Wärme gibt, da diese mit der äußeren Fläche des Ballons in Kontakt steht. Undurchsichtigkeit (opak) bedeutet für die Belange der Erfindung eine Fähigkeit, im wesentlichen die gesamte optische Strahlung einer Quelle an der äußeren Ballonfläche zu absorbieren. Die innere Fläche des Ballons reemittiert daher eine Strahlungsmenge, welche proportional zu jener ist, die an der äußeren Fläche unmittelbar benachbart zu der die Strahlung aussendenden Stelle absorbiert wird. Diese reemitierte Strahlung ist für das im Ballon eingeschlossene System von Glasfaserleitern erfaßbar.
- Der erfindungsgemäße Apparat verwendet zudem einen Detektor, welcher zum Erfassen eines Unterschieds in der betrachteten optischen Strahlung zwischen der Stelle und der mittleren optischen Strahlung entlang der untersuchten Gefäßwand geeignet ist. In bestimmten Ausführungsformen weist der erfindungsgemäße Detektor eine Sensibilität auf, welche zur Erfassung von Unterschieden bei der Infrarotstrahlung von nicht mehr als 50ºmK und im Bereich von 10 bis 100ºmK geeignet ist.
- Der Detektor eignet sich zur Erfassung der durch die Außen- und Innenseiten des Ballons hindurch übertragenen Strahlung, wenn der Ballon für direkt von der Stelle oder von den Gefäßwandabschnitten außerhalb der spezifischen Stelle emittierten Strahlung transparent ist. Ist der Ballon für direkt von der Stelle oder von den außerhalb der spezifischen Stelle gelegenen Gefäßwandabschnitten emittierten Strahlung opak, so eignet sich der Detektor zur Erfassung der Strahlung, welche von der gegenüber der Ballonaußenseite gelegenen Balloninnenseite, welche in direkten Kontakt mit der Stelle steht, reemittiert wird.
- In bevorzugten Ausführungsformen basiert der erfindungsgemäße Apparat auf der Erfassung optischer Strahlung in Infrarotstrahlungsbereichen. Wie oben bemerkt, sind Bereiche von 2-14 um beim erfindungsgemäßen Apparat und den erfindungsgemäßen Verfahren von besonderem Interesse. Unter Bezug auf Fig. 2 sieht man, daß es möglich ist, Kurven für die Strahlung zu zeichnen (Anzahl von Photonen · 1 · 10¹&sup7;), welche durch Schwarzkörper emittiert wird, welche bei unterschiedlichen, konstanten Temperaturen (T1, T2 und T3, jede bezieht sich auf Temperaturen im Bereich von 300- 310ºK, welche sich zunehmend um 1ºK voneinander unterscheiden) im Wellenlängenbereich von 3 bis zu 6 um gehalten werden. Aus der Einfügung in Fig. 2 kann auch ersehen werden, daß im Bereich von etwa 5,3 bis 5,6 Mikrometern Schwarzkörper, welche bei den konstanten Temperaturen im Bereich von 300-310ºK gehalten werden und sich voneinander durch nur ein einziges Grad unterscheiden, als leicht zu unterscheidende Kurvenabschnitte erscheinen, wobei Photonen von diesen Schwarzkörpern im Bereich von ungefähr 0,21 · 10¹&sup7; bis 0,40 · 10¹&sup7; Photonen emittiert werden. Es wird daher bevorzugt, eine Wellenlänge zum Sampling bzw. Abtasten der Strahlung von der Wand und von der spezifischen Stelle an der Gefäßwand zu wählen, welche zu ähnlich unterscheidbaren Kurven führt.
- In bestimmten bevorzugten Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Apparat wenigsten zwei Fasern aufhalten, obwohl die Verwendung von mehr als zwei Fasern offenkundig dort möglich ist, wo es von Vorteil ist, etwa wenn die zeitgleiche Erfassung entlang der Gefäßachse an mehr als nur einer Position bevorzugt wird. In anderen Ausführungsformen, in denen wenigsten zwei Fasern verwendet werden, handelt es sich bei wenigstens einer der Fasern um eine Referenzfaser und bei der anderen Faser um eine Signalfaser. Die Signalfaser ist zur Übermittlung der gesamten optischen Strahlung bestimmt, welche in ihrer Länge von ihrem distalen Ende bis zu ihrem proximalen Ende konzentriert bzw. fokussiert ist. Umgekehrt hierzu handelt es sich bei der Referenzfaser um eine Faser, welche als eine Kontrolle verwendet wird, gegen welche die Signalfaserübertragung abgeglichen bzw. verglichen werden kann. Wird die optische Strahlung, welche das proximale Ende der Signalfaser erregt, mit jener, welche das proximale Ende der Referenzfaser erregt, verglichen, so kann die relative Menge an optischer Strahlung leicht ermittelt werden, welche die Signalfaser aufgrund anderer optischer Strahlung erregt, als jene, welche von der betrachteten Stelle emittiert wird.
- Der erfindungsgemäße Apparat kann auch mit dem distalen Ende der Signalfaser mit einer optisch reflektierenden Fläche optisch verbunden werden, welche geeignet ist, radial entstehende optische Strahlung zum distalen Ende und in die Faser zu leiten. Die U.S. Patentanmeldung Nr. 08/434,477, bei welcher einige der gegenwärtigen Erfinder als Miterfinder genannt sind, und welche nun unter der Nr. 5,935,075 erteilt ist, beschreibt eine solche optisch reflektierende Fläche. Im Gegensatz zur Signalfaser ist die Referenzfaser an ihrem distalen Ende auf herkömmliche Weise mit einem Material bedeckt bzw. beschichtet, welches optische Strahlung im wesentlichen davon abhält, in die Faser einzudringen.
- Beim erfindungsgemäßen Apparat emittiert die innere Fläche des opaken Verschlußballons ein durch das Transmissionsspektrum des Ballons moduliertes Schwarzkörperspektrum. Der Ballon begrenzt nach seinem Aufblasen die Strömung von Fluiden innerhalb des Gefäßes wesentlich. Bei der erforderlichen Flußbeschränkung tritt nur soviel Fluß auf, daß kein Anstieg oder Abfall in der mittleren Hintergrund- bzw. Umgebungs-IR-Strahlung entlang der Gefäßwand unmittelbar distal des aufgeblasenen Ballons entsteht. In bevorzugten Ausführungsformen schließt der Ballon der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Aufblasen zusätzlich die Anwesenheit von intravesikulärer Fluide zwischen den Fasern innerhalb des Ballons und der am nahesten zur Untersuchungsstelle gelegenen Gefäßwand im wesentlichen aus.
- Der erfindungsgemäße Apparat wird im Gebrauch entlang einer Gefäßachse platziert. Auf diese Weise ist es möglich, die diagnostische Faseranordnung nahe an eine zu untersuchende Stelle zu bringen. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen weist die Stelle Plaques auf. Wie zuvor bemerkt, ist der Apparat insbesondere von Nutzen, wenn es herauszufinden gilt, ob unter diesen Plaques, in deren Nähe er gebracht wurde, ein bestimmter Plaque rupturgefährdet ist. In den meisten Fällen wird der erfindungsgemäße Apparat zur Erkennung von Wärmeunterschieden an der Innenwand eines Gefäßes verwendet werden.
- In seiner am meisten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim erfindungsgemäßen Apparat um einen Katheter, Wie bei innerhalb von Blutgefäßen verwendeten Kathetern üblich, ist der erfindungsgemäße Katheter zur Verwendung mit einem Führungsdraht bestimmt. Der Führungsdraht erlaubt wahlweise das Entfernen und erneute Einfügen je nach Ermessen des Chirurgen, wenn dieser nach dem Diagnostizieren eines rupturgefährdeten Plaques unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katheters beispielsweise wünscht, eine andere diagnostische oder eine therapeutische Vorrichtung, wie einen Laser, in dieselbe Position neben den problematischen Plaque zu bringen.
- Beim erfindungsgemäßen Apparat ist zudem der Detektor bevorzugt mit einem proximalen Faserende optisch verbunden, und mit einem proximalen Ende einer jeden Faser, wenn es mehr als nur eine Faser gibt. In bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich beim Detektor um ein Multi-Wellenlängen-Radiometer.
- Bei einem solchen Radiometer handelt es sich vorzugsweise um einen sich drehenden kreisförmigen bzw. zirkulären variablen Filter, dessen Transmissionswellenlänge eine Funktion seines Drehwinkels ist. Bei einem solchen Filter ist es möglich, Transmission mit Ausnahme eines engen Bands von Lichtwellenlängen durch Einstellen des Rotationswinkels zu verhindern. Anders ausgedrückt, kann ein solcher Filter aufgrund seiner Drehcharakteristika für besonders ausgewählte Wellenlängen transparent eingestellt werden. In bestimmten Ausführungsformen ist der Filter daher für Strahlung mit einer Wellenlänge von ungefähr zwischen 2 bis 6 Mikrometern transparent. In stark bevorzugten Ausführungsformen ist der Filter für Strahlung einer Wellenlänge von ungefähr 3 Mikrometern transparent.
- Bezogen auf den Apparat ist einer der wesentlichen Punkte dieser Erfindung, daß dieser automatisch eine Referenz für jedes Spektrum durch Sampeln bzw. Abtasten bei ungefähr 3 um bestimmt. Für den in biologischen Organismen erwarteten Temperaturbereich, 300-310ºK, ist das Schwarzkörperspektrum bei dieser Wellenlänge im wesentlichen dasselbe. Dies sorgt für eine Null für jedes Signal und unterdrückt die Seite der niedrigen Wellenlänge des Signals. Ohne dies bestände keine Möglichkeit, ein Signal an ein Schwarzkörperspektrum anzupassen, da die vertikale Skala "unfixiert" wäre.
- Nutzt der erfindungsgemäße Apparat die von mehr als einer Faser durch einen Filter übertragene Information für Vergleichszwecke, so wird vorgezogen, sich einer Verschiebung bzw. eines Abstands der distalen Faserenden zu bedienen. Sind die distalen Enden der Signalfasern der Referenzfaser gegeneinander verschoben oder haben sie Abstand voneinander, so ermöglicht die Verschiebung um eine ausreichende Distanz das Sampling bzw. Abtasten von Strahlung, welche von einer von bei den der Fasern emittiert wird, um den Filter an einer im wesentlichen identischen Stelle auf dem Filter zu passieren.
- Der erfindungsgemäße Apparat ist, wenn er in Verbindung mit einem Radiometer verwendet wird, vorzugsweise mit wenigstens einer photoelektrischen Vorrichtung optisch verbunden, welche geeignet ist, die übertragene Strahlung in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Die photoelektrische Vorrichtung ist vorzugsweise elektrisch mit einer Vorrichtung verbunden, welche geeignet ist, das elektrische Signal zu digitalisieren (ein A-D-Konverter).
- Hat der erfindungsgemäße Apparat ein digitalisiertes Signal erzeugt, so wird das digitalisierte Signal mathematisch an eine Kurve angepaßt, die aus einem Spektrum von Kurven für Schwarzkörper ausgewählt wird, welche bei Temperaturen zwischen etwa 300-310ºK gehalten werden. Die Kurven der kontrollierten bzw. überwachten Schwarzkörper sind als Anzahl der von jedem Schwarzkörper für jede Wellenlänge emittierten Photonen dargestellt. Wird beispielsweise ein solches digitalisiertes Signal verwendet, um Wärmeunterschiede in der Innenwand eines Blutgefäßes zu erkennen, so erfolgt die spezielle Auswahl von Schwarzkörper-Kontrollkurven unter der Kenntnis typischer Temperaturen des menschlichen Körpers.
- In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim erfindungsgemäßen Apparat um einen Katheter zum Analysieren von Infrarotstrahlung eines Blutgefäßes. Solch eine bevorzugte Vorrichtung weist wenigstens zwei Fasern auf, welche sich zur Übertragung der Strahlung eignen und entlang einer Gefäßachse nahe einer einen Plaque enthaltenden Stelle einer Innenwand des Gefäßes platziert werden können. Bei wenigstens einer die Fasern handelt es sich um eine Referenzfaser, welche an ihrem distalen Ende mit einem Material bedeckt bzw. beschichtet ist, welches optische Strahlung an einem Eintreten in der Faser hindert, und wenigstens eine der anderen Fasern ist eine Signalfaser, deren distales Ende optisch mit einer optisch reflektierenden Fläche verbunden ist, welche geeignet ist, optische Strahlung, welche radial zu ihrem distalen Ende auftritt, in und entlang ihrem Schaft bzw. ihrer Achse zu leiten. Solch eine bevorzugte Vorrichtung hat zudem einen Ballon, welcher die distalen Enden einer jeden Faser umgibt, wobei der Ballon nach Aufblasen im wesentlichen die Strömung von Fluiden innerhalb des Blutgefäßes beschränkt. Der Ballon hält zudem den Raum zwischen den Fasern und der Gefäßwand, welche am nächsten zur zu untersuchenden Stelle liegt, im wesentlichen von Fluiden bzw. Flüssigkeiten frei, Der Ballon ist für die innerhalb des Gefäßes entstehende Strahlung transparent oder opak und hat eine innere Fläche, welche räumlich konstante optische Strahlungsemission aufweist. Diese innere Fläche des opaken Ballons emittiert ein Schwarzkörperspektrum. Der Katheter hat einen Führungsdraht. Er hat zudem einen Detektor, welcher optisch mit einem proximalen Ende einer jeder Faser verbunden und geeignet ist, einen Strahlungsunterschied zwischen der Stelle und der mittleren optischen Strahlung entlang der Gefäßwand zu erfassen. Der Detektor weist ferner ein Multi-Wellenlängen-Radiometer mit einem sich drehenden kreisförmigen variablen Filter auf, wobei es sich bei der Übertragungswellenlänge des Filters um eine Funktion seines Drehwinkels handelt. Die distalen Enden der Fasern sind zueinander verschoben bzw. haben einen ausreichend großen Abstand zueinander, um ein Sampling bzw. Abtasten der von jeder Faser emittierten Strahlung zu ermöglichen, die den Filter an einer im wesentlichen identischen Stelle auf dem Filter passiert. Das Radiometer ist ferner optisch mit wenigstens einer photoelektrischen Vorrichtung verbunden, welche geeignet ist, die übertragene und gefilterte Strahlung in ein elektrisches Signal umzuwandeln, wobei das Signal geeignet ist, digitalisiert zu werden und als digitalisiertes Signal mathematisch an eine Kurve angepaßt wird, welche aus einem Kurvenspektrum für Schwarzkörper ausgewählt ist, die bei Temperaturen von ungefähr 300-310ºK gehalten werden, wobei die Kurven als Anzahl von Photonen dargestellt sind, welche von jedem der Schwarzkörper für jede Wellenlänge emittiert werden.
- Ferner wird ein analytisches Verfahren beschrieben, welches in gewissen Ausführungsformen zur Diagnose medizinischer Zustände geeignet ist. So wird ein Verfahren zum Analysieren von optischer Strahlung einer Stelle in einer Gefäßwand beschrieben. Das beschriebene Verfahren umfaßt das Anordnen wenigstens einer optischen Faser, welche zur Übertragung von Strahlung geeignet ist, nahe der Stelle. Bei bevorzugten Verfahren wird die Platzierung der Faser und des Ballons von einer Katheterisierung begleitet. Vor oder nach dem Platzieren nahe der zu analysierenden Stelle wird ein ein distales Ende der Faser umgebender Ballon innerhalb des Gefäßes aufgeblasen, damit der Ballon den Fluidstrom innerhalb des Gefäßes beschränkt. Der Ballon ist, wie zuvor beschrieben, für thermische Strahlung transparent oder opak und hat eine innere Fläche, welche räumlich konstante optische Strahlungsemission aufweist. Die beschriebenen Verfahren fordern bzw. beanspruchen ferner eine Übertragung der Strahlung entlang der Faser zu einem Detektor, welcher geeignet ist, einen Strahlungsunterschied zwischen der Stelle und der mittleren optischen Strahlung entlang der Gefäßwand zu erkennen.
- Insbesondere wird ein Verfahren zum Erkennen von rupturgefährdeten Plaques entlang eines Blutgefäßes beschrieben. Dieses bevorzugte Verfahren umfaßt das Einbringen eines Führungsdrahtes in das zu untersuchende Blutgefäß sowie das darauf folgende Katheterisieren des Gefäßes entlang des Führungsdrahts mit wenigstens zwei Fasern, welche geeignet sind, Infrarotstrahlung entlang einer Gefäßachse nahe einer Plaques enthaltenden Stelle an einer Innenwand des Gefäßes zu übertragen. Anschließend werden die Schritte des Verfahrens wie oben beschrieben ausgeführt.
- Ferner wird ein Verfahren zur chirurgischen Behandlung eines Patienten mit einer Mehrzahl von Plaquestellen innerhalb eines Gefäßes beschrieben. Ein solches Verfahren umfaßt das Bestimmen, welche Plaquestelle oder welche der Mehrzahl von Plaquestellen eine über der durchschnittlichen bzw. mittleren Gefäßwandtemperatur liegende Temperatur aufweist. Ist eine solche Bestimmung geschehen, so entfernt oder verkleinert der Chirurg die Plaquestelle, bei der eine erhöhte Temperatur erkannt wurde. Dieses Verfahren hat als Schritt des Feststellens die oben beschriebenen Verfahren zum Analysieren von optischer Strahlung einer Plaquestelle in einer Gefäßwand. Ist ein gefährdeter Plaque erst einmal erkannt, so können eine Reihe von Therapien zur Risikominderung angewandt werden.
- Es ist dementsprechend ein Ziel bei der Verwendung der vorliegenden Erfindung, Patienten mit rupturgefährdeten koronaren atherosklerotischen Plaques durch Erkennen der spezifischen gefährdeten Plaques herauszufinden. Ein weiteres Ziel bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung ist das Bestimmen von Patienten durch Erkennen der speziellen gefährdeten arteriellen Stellen, welche durch eine arterielle Restenose nach Angioplastik oder Atherektomie gefährdet sind. Ein weiteres Ziel bei der Verwendung der vorliegenden Erfindung ist das Erkennen von Patienten, die durch Transplantations- Vaskulopathie gefährdet sind. Ein weiteres Ziel ist die Bestimmung von Patienten, welche durch Schlaganfall, Mobilitätsverlust und anderen Erkrankungen gefährdet sind, durch das Erkennen von Stellen potentieller Plaqueruptur in den Karotiden, den interzerebralen Arterien, der Aorta und den iliakalen und femoralen Arterien. Ein weiteres Ziel bei der Verwendung der vorliegenden Erfindung ist die Bestimmung von Patienten, welche arterielle Bereiche von eher niedriger als höherer Temperatur aufweisen, wie einen Bereich ausgeprägter Narbenbildung, eine Lipidansammlung ohne zelluläre Infiltration oder einen hämorrhagischen oder thrombotischen Bereich, welcher noch nicht durch Entzündungszellen besiedelt ist. Die Darstellung einer Cholesterinansammlung ist beim Bewerten des Rückgangs von Plaques hilfreich. Das Erkennen solcher Bereiche für nachfolgende Studien bzw. Untersuchungen lokalisiert jene, welche sich in Zukunft voraussichtlich entzünden werden.
- Ein weiteres Ziel bei der Verwendung der vorliegenden Erfindung ist das Einbringen spezifischer lokaler Therapie an die mittels des Katheters erkannten beschädigten Bereiche. Diese Therapien weisen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Therapien auf, welche Entzündung vermeiden oder begrenzen (das Ansprechen, Anheften, Aktivieren und die Proliferation von Entzündungszellen), Zellproliferation der glatten Muskelzellen oder Infektion endothelialer Zellen, einschließlich Antikörper; transformierenden Wachstumsfaktor β (TGF-β), Stickoxide (NO), NO-Synthesen; Glucokortikoide, Gamma-Interferon sowie Heparan und Heparin-Sulfat-Proteoglykane, und die verschiedenen komplementären DNAs, welche diese kodieren.
- Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen haben eine Mehrzahl von Verwendungen bzw. Nutzen. Jede verringert die Morbidität und Mortalität durch arterielle Atherosklerosis der Koronarien und Karotiden. Jede verringert die Inzidenz der Restenose und daher die Notwendigkeit erneuter Angioplastik oder Atherektomie. Jede reduziert die Inzidenz von Vaskulopathie bei organtransplantierten Patienten. Diese Ergebnisse dienen wiederum besserer medizinischer Versorgung, verbesserter allgemeiner Gesundheit und verringerten Kosten für das Gesundheitswesen. Diese und andere Verwendungen der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezug auf die begleitende Zeichnung offenkundiger, in welcher gilt:
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Apparates mit seiner Infrarot-Erfassungseinheit an seinem proximalen Ende und dem Sensor-bestückten distalen Ende des Katheters, ebenso des innerhalb eines flexiblen äußeren Katheters (nicht gezeigt) angeordneten Führungsdrahts, welcher die Glasfaserleiter umgibt.
- Fig. 2 ist ein Kurvenspektrum eines Schwarzkörpers für die Temperaturen T1, T2 und T3 (unterscheiden sich aufeinander folgend durch ein einziges Grad Kelvin), welche als emittierte Photonenstrahlung (x1E17) über der Wellenlänge (Mikrometer) aufgetragen ist.
- Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht der Katheterspitze aus Fig. 1 vor Ort innerhalb eines Blutgefäßes nahe einem rupturgefährdeten Plaque.
- Fig. 4A ist eine Kurve, welche die Flächentemperatur lebender arterieller Plaques in Karotiden in Abhängigkeit zur Zelldichte beschreibt. Die relative Zelldichte entspricht dem Verhältnis der Zelldichte im untersuchten Bereich zu jener der Umgebung. Die Temperaturmessungen wurden bei Raumtemperatur (20ºC) an 24 Proben von 22 Patienten 10-15 Minuten nach Entnahme durchgeführt. Der Punkt x (0ºC Temperaturunterschied) repräsentiert 27 Beobachtungen.
- Fig. 4B zeigt die Korrelation zwischen der Temperatur lebendiger Plaques menschlicher Karotiden und der Zelldichte bei Messung in einer 37ºC-Kammer.
- Fig. 5 ist ein Graph, welcher die Plaque-Flächentemperatur als Funktion der Kappendichte darstellt. Proben mit einer nicht-entzündeten fibrösen Kappe wurden der Planimetrie unterworfen, um die Entfernung zwischen dem Lumen zum Zentrum der darunterliegenden Zellcluster zu messen.
- Fig. 6 zeigt die Korrelation zwischen der Thermistor- bzw. Heißleitermessung und der IR-Kameramessung bei lebenden Plaqueproben menschlicher Karotiden (frisch exzidiert, in einer 37ºC-Kammer) mit r = 0.9885 und p = 0.0001.
- Fig. 7 zeigt die Korrelation von IR-Strahlung mit der Zelldichte in den in Fig. 6 oben beschriebenen Proben.
- Wendet man sich den Figuren zu, so zeigt Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparates im Gebrauch. Gezeigt wird ein Katheter, bzw. ein Katheterapparat 10, welcher innerhalb einer Arterie (nicht gezeigt) mit einer inneren Arterienwand (nicht gezeigt) platziert werden kann, welche eine Mehrzahl von Plaquestellen (nicht gezeigt) aufweist. Das Rupturrisiko ist vor Anwendung des erfindungsgemäßen Apparates für keine der Plaquestellen bekannt.
- Ein Führungsdraht 20 wurde chirurgisch in die Arterie eingebracht und erstreckt sich zugleich proximal 22 und distal 24. Der Führungsdraht 20 setzt sich auch durch den Katheter 10 hindurch fort. Der Führungsdraht 20 wird zum Leiten der Anordnung des Katheters 10 zu dem Bereich der Arterie verwendet, welcher Plaque-Stellen aufweist.
- Der Katheter 10 weist an seinem distalen Ende (das vom Detektor am weitesten entfernte Ende) einen aufblasbaren Ballon 40, eine Signalfaser 50 und eine Referenzfaser 60 auf. Der aufblasbare Ballon ist in seinem aufgeblasenen Zustand gezeigt, in welchem er sich fest gegen die innere Wand bzw. die Innenwand einer Arterie und gegen Plaquestellen stützt. In Abhängigkeit von der natürlichen Richtung des Blutflusses innerhalb der Arterie, würde das Aufblasen des Ballons 40 den Blutfluß entweder an den Positionen 32 oder 34 oder jedem anderen, ähnlichen Punkt des Umfangs der üblicherweise zirkulären Reihe von Kontaktpunkten zwischen der Ballonwand 42 und einer Arterieninnenwand beschränken, was das störungsfreie Durchführen von Messungen mittels des Katheters 10 ermöglicht.
- Der Ballon 40 weist eine Wand 42 aus elastischem Material auf. Die Umfänge des Ballons 40 sind derart ausgestaltet, daß das Aufblasen zu einem Abdichten oder Verschließen des Ballons 40 an Punkten entlang der Arterienwand führt. Beim Ablassen der Luft gibt der Ballon 40 seinen Kontakt mit der Arterienwand auf, was das Wiedereinsetzen des natürlichen Blutflusses innerhalb der Arterie, und ein einfaches Bewegen des Katheters 10 in der Arterie zu einer nächsten Position, beispielsweise zu einer Position an welcher der Katheter 10 zur Messung der von einer anderen Plaquestelle emittierten Strahlung verwendet werden kann, ermöglicht. Das Aufblasen bzw. Entlüften des Ballons 40 kann auf eine einer Reihe von Arten durchgeführt werden, welche Fachleuten auf dem Gebiet der Herstellung von Angioplastik- oder Embolektomie-Kathetem oder ballonbestückten Kathetern durchaus bekannt ist.
- Der Ballon 40 dient der Vermeidung von Problemen aufgrund von Absorption von Infrarotstrahlung durch Wasser zwischen der Quelle der gemessenen Infrarotstrahlung und dem distalen Katheterabschnitt. Nach Aufblasen und Kontakt mit der Arterienwand nimmt die Ballonwand 42 die Temperatur der ihr nahestgelegenen Arterienabschnitte auf. Der Hohlraum 46 schließt jedes Wasser zwischen der Balloninnenwand und der distalen Signalfaserspitze 56 aus.
- Die Signalfaser 50 hat einen transluzenten Spitzenbereich 52 und einen opaken Körperbereich 54, welche zur Übertragung von Infrarotstrahlung wirksam geeignet bzw. ungeeignet sind. Beim opaken Körperbereich 54 kann es sich um einen Bereich handeln, in welchem die Signalfaser 50 von einer Umhüllung oder Hülse 56 bedeckt ist, welche den Bereich opak und ungeeignet zur wirksamen Übertragung oder Absorption von Infrarotstrahlung macht. Beim transluzenten Bereich 52 kann es sich einfach um einen Bereich handeln, in welchem die Signalfaser 50 frei liegt. Bei der Signalfaser 50 handelt es sich um einen Glasfaserleiter, welcher Infrarotstrahlung wirksam übertragen kann. Zum Erfassen solcher Strahlung vom umgebenden Milieu kann die Signalfaser 50 an ihrem distalen Ende mit einer Sammelvorrichtung 58 ausgestattet oder anderweitig verwendet werden, welche die Infrarotstrahlung des umgebenden Milieus in die Faser zur folgenden Übertragung fokussiert.
- Anders als die Signalfaser 50 hat die Referenzfaser 60 keinen transluzenten Bereich. Die Referenzfaser 60 hat vielmehr ein opakes Ende 62 und einen opaken Bereich 64, von denen beide Infrarotstrahlung nicht wirksam übertragen bzw. weiterleiten können. Wie die Signalfaser S0 kann der opake Bereich 64 der Referenzfaser 60 ein Bereich sein, in welchem die Referenzfaser 60 durch eine Umhüllung oder Hülse 66 bedeckt ist, was den Bereich opak und unfähig zur wirksamen Übertragung absorbierter Infrarotstrahlung macht. Das opake Ende 62 kann ein Bereich sein, in dem die Referenzfaser 60 mit einer infrarotreflektierenden Beschichtung wie glattem bzw. poliertem Silber oder Aluminium beschichtet ist. In allen anderen Punkten gleicht die Referenzfaser der Signalfaser 50 in ihrer Fähigkeit bzw. Eignung als Glasfaserleiter, welcher Infrarotstrahlung wirksam übertragen kann. Sie kann daher genutzt werden, eine Basislinie festzulegen, um jedes Temperaturprofil entlang der Signalfaser 50 von ihrem distalen bis zu ihrem proximalen Ende auszugleichen. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Referenzfaser 60 gegenüber der Signalfaser 50 in proximaler Richtung versetzt. Diese Verschiebung bzw. Versetzung (welche genauso gut durch eine Verschiebung in distaler Richtung erzielt werden kann) erzeugt körperlich bzw. technisch eine Zeitverzögerung zwischen der von jeder Faser empfangenen und übertragenen Strahlung. Wie direkt im Anschluß diskutiert wird, wird diese Zeitverzögerung eingeführt, um sicherzustellen, daß von den proximalen Enden jeder Faser abgegebene Signal- und Referenzstrahlen am selben räumlichen Abschnitt des Filters einfallen. Hierdurch ist es möglich, die von einem Multifiltersystem herrührenden Abgleich- bzw. Einstellungsprobleme oder Bandpaßunterschiede zu eliminieren.
- Im Gebrauch sammelt die Faser-Ballon-Anordnung 70 thermische Strahlung, welche proximal durch die Signalfaser 50 und die Referenzfaser 60 übertragen wird. Beide Fasern sind zum Übertragen durch ein drehendes Radiometer 80 an identischen radialen Bereichen 82 zum Auftreffen auf A-D-Konverter 92 bzw. 90 angeordnet. Ist aus jeder der Übertragungen der Glasfaserleiter ein digitalisiertes Signal erzeugt, so wird das von der Referenzfaser 60 erzeugte Hintergrundsignal mittels eines Computers 94 von dem durch die Signalfaser 50 übertragenen Signal subtrahiert. Das sich ergebende, bereinigte Signal wird durch den Computer 94 mathematisch an ein Spektrum von Schwarzkörperkurven 96 angepaßt, um die Temperatur der bestimmten Stelle zu ermitteln.
- Für die verschiedenen anderen Komponenten der hierin beschriebenen Kathetervorrichtungen gibt es verschiedene, das Material betreffende Optionen. Die Schlüsselparameter für die optischen Komponenten sind optische Transparenz, Flexibilität und Festigkeit bzw. Stärke. Materialien wie hochfeste Polyester und Polyethylenterephtalate (PET) sind sehr klar und lassen sich leicht in ultradünner Wandstärke extrudieren. Ein hochfestes, umspanntes Polyester ist nützlich beim Übertragen von drehenden bzw. verdrehenden Bewegungen über lange Distanzen, wie es in bestimmten Ausführungsformen erforderlich sein kann. Abstandhalter/Lager können aus Teflon hergestellt sein. Die gesamte Flexibilität des Katheters wird in etwa jener gleich großer kardiovaskulärer Laser, Glasfasern, Angioplastik- und atherektomierender Katheter entsprechen. Mit diesen Vorrichtungen sollten daher Koronararterien von kleinem Durchmesser erreicht werden können. Am proximalen Katheterende ist ein Detektor angeordnet, wobei InSb oder, alternativ, HgCdTe, TeO&sub2; oder TAS Erfassungssysteme verwendet werden.
- Das verlängerte flexible Glasfaserelement wird mit einem Ende durch eine schützende Hülle hindurch mit einem optischen Verbinder verbunden. Der optische Verbinder ist ein Standardartikel, welcher angepaßt ist, verschieblich in einen Wärmedetektor eingeführt zu werden, und hat eine Mehrzahl von Öffnungen in einer Seite, durch welche Fluide oder Gase, einschließlich Luft, in den Katheter eingeführt und aus diesem abgegeben werden können. Der Verbinder weist zudem ein Kopplungselement zum Verbinden mit einem Druckmessfühler auf, wobei es im mit dem Kopplungselement und dem Drucklumen des Katheters kommunizierenden Verbinder eine Öffnung gibt. Das Kopplungselement kann auch mit einer Spritze verbunden sein, um Blutproben zu entnehmen oder um den Katheter mit einer Kochsalzlösung zu spülen.
- Die Katheter können aus jedem der üblicherweise verwendeten Materialien einschließlich flexibler Kunststoffe wie Nylon, Teflon, Vinyle wie Polyvinylchlorid, Polyurethan, und Polyethylene, oder verschiedenen Gummiverbindungen hergestellt sein. Der Katheter ist üblicherweise 127 bis 1016 mm (5 bis 40 Inches) Lang und hat einen Außendurchmesser von etwa 1 bis 2 mm. Das Innenlumen des Katheters kann variieren, beträgt aber üblicherweise zwischen einem halben und 1 mm im Durchmesser.
- Unter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Materialien beträgt die minimale, erfaßbare Wärmedifferenz etwa 0,1ºC. Während die erfindungsgemäßen Vorrichtungen in der Lage sind, eine feinere Wärmedifferenzierung vorzunehmen, neigen biologische Variablen dazu, Rauschen ins System zu bringen. In den meisten Fällen unterscheiden sich rupturgefährdete Plaques von weniger gefährdeten durch wenigstens 1,5ºC.
- Im Allgemeinen erkennt der infrarotabtastende Katheter 100 dann einen ulcerierten atherosklerotischen Plaque 102, welcher durch Plättchenäggregation 103 und Vasokonstriktion 104 begleitet wird, entsprechend dem Überblick über die erfindungsgemäße Vorrichtung in Fig. 3. Aufgrund der Anwesenheit von Entzündungszellen 105 in diesem Plaque 102 liegt dessen Temperatur höher als die des sich unmittelbar anschließenden Gefäßes 107, und dieser Unterschied wird durch den Katheter 100 erfühlt. Einige Endothelzellen 108 sind (als Ergebnis der Seneszenz, Entzündung, Infarkt, Gifte oder Ballonverletzung) gelockert, was Plättchen 109 aktiviert und veranlaßt, sich an die beschädigte Gefäßwand 110 anzuheften. Die aktivierten Plättchen 109 setzen Mediatoren frei, welche Vasokonstriktion, Plättchenaggregation sowie das Wachstum von glatten Muskelzellen verursachen. Zu diesen Mediatoren gehören ADP, Serotonin, Thomboxan A&sub2;, plättcheninduzierter Wachstumsfaktor, transformierender Wachstumsfaktor β und PF4. Das Freilegen von subendothelialem Kollagen 111 und Lipiden 112 sowie die Aktivierung von Plättchen fördern die enzymatische Aktivierung von Koagulationsenzymen, welche zur Freisetzung von Plasmamitogenen und der Aktivierung von Thrombin führen, einem Enzym, welches Fibrinogen spaltet, um Fibrin zu bilden. Der Höhepunkt dieses Vorgangs kann ein kompletter Verschluß der Arterie mit folgender Schädigung des Herzens (oder Gehirn im Falle einer Karotide, Vertebral- oder Cerebralarterie) sein.
- Auch ein Monozyt 114 ist gezeigt, welcher sich selbst an Adhesionsmoleküle auf der Fläche aktivierter endothelialer Zellen angeheftet hat. Der Monozyt wird zu einem Makrophagen, welcher von der Aufnahme von modifiziertem Cholesterin und dem Freisetzen von Mitogenen und pxoteolytischen Enzymen als Nebenprodükten betroffen ist, welche eine Ruptur fördern.
- Nach einer groben Begutachtung durch einen Pathologen wurden fünfzig Carotis- Endarterektomie-Proben im lebenden Zustand studiert. Sichtbare Thromben, bei etwa 30% der Proben erwähnt, wurden wie üblich durch behutsame Spülung unter der Annahme entfernt, daß es sich um chirurgische Artefakte handelte. Die Indikationen für den chirurgischen Eingriff waren im allgemeinen eine Carotisstenose mit vorrübergehendem ischämischem Anfall oder Schlaganfall.
- Vierundzwanzig Proben von 22 Patienten wurden bei Raumtemperatur (20ºC) untersucht. Weitere 26 Proben von 26 Patienten wurden in einem befeuchteten Inkubator bei 37ºC untersucht.
- Innerhalb von 15 Minuten nach Entnahme einer Probe wurde ein Coale-Parmer- Model 8402-20 Thermistor mit einer 24-Gauge Nadelspitze (Präzision, 0,1ºC: Zeitkonstante, 0,15) verwendet, um die Temperatur der Oberfläche (tile luminal surface) an 20 Stellen zu messen. Die Temperaturen waren reproduzierbar (± 0,1ºC), und die meisten Messungen lagen innerhalb eines Bereichs von 0,2ºC und wurden somit als Umgebungstemperatur ausgewiesen.
- Bei den meisten Plaques wurden einige Stellen mit höherer Temperatur gefunden. Diese Stellen und die Hintergrund- bzw. Umgebungstemperaturen wurden mit verschiedenen Farben unlöslicher Tinte markiert (gekennzeichnet, aber nicht kodiert, um dem Pathologen keine Temperatur anzuzeigen) und zum Sicherstellen der Reproduzierbarkeit erneut gemessen. Die Gewebe wurden dann in 10%igem Formalin fixiert und der Länge nach geschnitten, eingespannt, um die Intima und Media freizulegen, für die Histologie bearbeitet, und mit Hämatoxylin und Eosin oder Masson's Trichrom betupft, oder für Makrophagen unter Verwendung von HAM-56 und KP-1 Antikörpern (Dako) immunpräpariert, wie zuvor beschrieben. Nikkari, et al., Circulation 92: 1393-1398 (1995). Die Kappendicke und die Zelldichte in einem 300 · 400 um Bereich unter dem eingefärbten Bereich wurde unter Verwendung eines Mackintosh Centris 650 und NIH Image Software (Version 1.43), welche aus dem Internet über die National Insitutes of Health, Bethesda und Maryland erhältlich sind, gemessen.
- Vorangegangene Experimente wurden zudem mit einer Jetantrieb-Labor-Platiniumsilizid-Kamera durchgeführt, welche wir ferner gegen eine Mach 5 Scanning-Infrarotkamera (Flexitherm, Westbury, NY) kalibriert haben, welche wiederum gegen Bechergläser mit Wasser bei verschiedenen Temperaturen von 0 bis 100ºC mit einer fast perfekten Korrelation kalibriert hatten, y = 0,99x + 0,31, wobei x die durch das Quecksilberthermometer gemessene Temperatur war. Die Kamera hatte eine thermische Auflösung von 0,10ºC und eine räumliche Auflösung von 0,15 mm.
- Die Plaques wiesen multiple Bereiche auf, in denen die Oberflächentemperaturen reproduzierbar um 0,2 bis 0,3ºC (± 1,0ºC) variierten bzw. schwankten, und 37% der Plaques hatten 1 bis 5 wesentlich wärmere (0,4 bis 2,2ºC) Bereiche pro Plaque. In typischen Fällen hatten beispielsweise Bereiche 1 mm abseits bzw. entfernt eine reproduzierbare Temperaturdifferenz von 0,6ºC. Obwohl die luminalen Flächen der Plaques sichtbare Heterogenitäten aufwiesen, waren die Temperaturunterschiede für das bloße Auge nicht erkennbar. Diese Temperaturunterschiede korrelierten positiv bzw. deutlich mit der zugrundeliegenden Zelldichte (r = 0,68, p = 0,0001) (Fig. 4A), wobei es sich hierbei meist um mononukleare Zellen mit den morphologischen Charakteristika und der Immunoreaktivität (mit HAM-56 und KP-1) von Makrophagen handelte.
- Eine Reihe von mitotischen Figuren wurden beschrieben. Einige Schaumzellen wurden registriert, doch waren überwiegend von Schaumzellen besiedelte Bereiche kälter (und hatten eine geringere Zelldichte) als Bereiche mit mononuklearen Infiltraten. Einige Plaques enthielten einige wenige Lymphozyten sowie Mastzellen.
- Die Temperatur variierte umgekehrt zur Kappendichte (r = -0,38, p = 0,0006) (Fig. 5). Die höchste Korrelation (r = 0,74, p = 0,0009) ergab sich aus der theoretisch erwarteten Gleichung ΔT = relative Zelldichte = Kappendichte. Kühlere Bereiche waren nicht-zellulär: frische Thrombosen, Hämorraghie, Narbe, Kalzium, oder Region von Cholesterinansammlung ohne entzündliche Infiltration.
- Die wärmeren Bereiche waren bei der groben Begutachtung nicht sichtbar zu unterscheiden, selbst wenn einige von ihnen eine oberflächliche Schicht entzündlicher Zellen hatten, von denen einige kleine Plättchenaggregationen aufwiesen. Andere, große Bereiche waren frei von Entzündungszellen, ihnen fehlten jedoch endotheliale Zellen. Diese waren wahrscheinlich während des chirurgischen Eingriffs verloren gegangen, denn post-mortem-Studien bzw. Obduktionsstudien zeigen für gewöhnlich nur fokale Freilegungen, außer es besteht eine Thrombose oder Entzündung. Van Damme, et al., Cardiovasc Pathol 3: 9-17 (1994).
- Eine Minderheit der Plaques (etwa 20%) wiesen keine erfaßbare thermale Heterogenität auf. Bereiche tiefer oder oberflächlicher Entzündung unter diesen Proben wurden nicht mit Farbe markiert, um anzuzeigen, daß die Oberflächentemperatur nicht gemessen wurde. In einigen wenigen der zelluläre Infiltrate enthaltenden Bereiche wurden die Temperaturen gemessen, und sie waren nicht wärmer als weniger zelluläre, benachbarte Bereiche. Die Erfinder nahmen an, daß diese Beobachtung möglicherweise herabgesetzte metabolische Aktivität in solchen Proben widerspiegelt, die nach Entnahme länger auf Raumtemperatur gehalten wurden.
- Daher wurde eine zweite Serie von Plaques in einem 37ºC-Inkubator analysiert. Diese 26 Proben von 26 Patienten, mit einem mittleren Alter von 68 Jahren (im Bereich 50 bis 86) zeigten eine beträchtlich engere Korrelation mit der Zelldichte (r = 0,68, p < 0,0001), eine höhere Wärmeheterogenität (93% der Proben) und einen weiteren Temperaturbereich, typischerweise 1 bis 3ºC; einige nur 10 mm entfernt liegende Proben zeichneten sich durch Temperaturunterschiede in einer Größenanordnung von 4 bis 5ºC aus. Siehe Fig. 4B (durch feste Sterne bzw. Rauten dargestellte Punkte stellen die relative Zelldichten, geteilt durch die quadrierte Kappendicke dar; die lineare Regression dieser Punkte führte zu der gezeigten durchgehenden Linie).
- Die Erfinder haben auch mehrere Proben unter Verwendung einer gekühlten Platiniumsilicid-Infrarotkamera mit einer Wärmeauflösung von 0,1ºC und einer räumlichen Auflösung von 0,1 mm studiert. Diese Kamera erfaßte thermische Heterogenitäten in ex vivo-Proben. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, korrelierte die Identifizierung thermisch ausgeprägter Plaque mittels der IR-Kamera gut mit den Thermistor-Messungen im direkten Kontakt frisch exzidierter arterieller Plaqueproben aus menschlichen Karotiden (r = 0,9885, p < 0,0001). Fig. 7 zeigt, daß diese Korrelation der mit der IR-Kamera gemessenen Temperaturen auch bei den Zeildichtemessungen beobachtet wurde. Die Erfinder merken an, daß gekühlte Kameras sogar noch eine bessere Wärmeauflösung haben, und räumliche Auflösungen den kleinen Wert von 10 um aufweisen.
- Die meisten Atherektomie-Proben aus menschlichen Karotiden enthalten Stellen erhöhter Wärme, welche offensichtlich durch darunterliegende Zellen erzeugt wurden, von denen es sich bei den meisten um Makrophagen handelt. Wurde bei 37ºC untersucht, so war die Temperaturschwankung größer als bei 20ºC, was mit einer reduzierten metabolischen Aktivität bei 20ºC übereinstimmt, was Plaques in ihrer Temperatur homogener macht.
- In den bei Körpertemperatur studierten Proben konnte ein Thermistor mit einer 1 mm-Spitze Unterschiede in einer Größenanordnung von 4ºC innerhalb unterschiedlicher Teile desselben Plaques aufdecken, welche nur 10 mm voneinander entfernt lagen. Die Temperaturen waren am höchsten, wenn die Zellen am nahesten zur Probe lagen (d. h. an oder gerade unterhalb des Lumens selbst). Die meisten dem Lumen zugewandten Flächen der Plaques hatten verschiedene, durch oberflächliche Entzündung und Endothelverlust gekennzeichnete Bereiche.
- Nur einige Bereiche entzündeter Flächen hingen mit sichtbarer Thrombose zusammen; die meisten waren mit mikroskopischer Thrombose verbunden (beispielsweise einige wenige Fibrinstränge und angeheftete Plättchen) oder mit nichts von alledem. Diese Ergebnisse legen nahe, daß erhöhte Plaquewärme ein Indikator von freigelegten und entzündeten und folglich thrombosegefährdeten Plaques ist.
- Die Erfinder fanden auch ein paar heiße Regionen, welche mit entzündeten Stellen direkt unter dünnen jedoch intakten Kappen im Zusammenhang standen. Da von diesen Plaques geglaubt wird, daß sie erhöht rupturgefährdet sind, nehmen die Erfinder an, daß ein Messen der Plaquetemperatur in vivo die Erkennung solcher Plaques ermöglicht.
- Die Erfinder haben erkannt, daß es sich bei der Plaqueangiogenese (Neovaskularisation) um eine mögliche Verwechslung handeln kann. Die Erfinder haben lebende Plaques ex vivo studiert. In vivo mag die Anwesenheit und der Tonus der vasae vasorum die Temperatur beeinflussen. Da Plaqueangiogenese jedoch mit Entzündung korreliert (Nikkari, et al., Circulation 92: 1393-1398 (1995)) und beide als Risikofaktoren für Plaqueruptur angesehen werden, ist es wahrscheinlich, daß die Temperatur auch in vivo noch prädiktiv ist.
- Die Erfinder geben zudem zu bedenken, daß das, was für atherosklerotische Plaques in den Karotiden zutrifft, an anderen Stellen, beispielsweise in den Koronararterien, nicht zutreffen muß. Die Plaquepathologie weist zwischen diesen beiden Stellen Unterschiede auf. (Van Damme, et al., Cardiovasc Pathol 3: 9-17 (1994)), und auch die Risikofaktoren unterscheiden sich. Kannel, J Cardiovasc Risk 1: 333-339 (1994); Sharrett, et al.,Arterioscler Thromb 14: 1098-1104 (1994).
- Infrarotspektroskopie könnte sich auf verschiedene Weisen nützlich erweisen. Erstens sollte es in der Lage sein, die Lokalisierung von Makrophagen durch die große Mengen der von ihnen produzierten Stickoxide zu untermauern, da Stickoxid ein charakteristisches Spektrum nahe dem Infrarotbereich hat. Ohdan, et al., Transplantation 57: 1674-1677 (1994). Infrarotnahe Darstellung von Cholesterin wurde bereits demonstriert. Cassis, et al., Anal Chem 65: 1247-1256 (1993). Zweitens durchdringen infrarote und infrarotnahe Wellenlängen Gewebe tiefer bei zunehmender Wellenlänge, längere Wellenlängen sollten metabolische Aktivitäten in tieferen (0,1 bis 1 mm) Bereichen aufdecken.
- Dieses Phänomen könnte bei der Entwicklung computergesteuerter Infrarottomographie benutzt werden, möglicherweise in Verbindung mit interferometrie, bei welcher ein einfallender Strahl durch einen sich bewegenden Spiegel geteilt wird, um einen Referenzstrahl und einen Strahl zu erzeugen, welcher anders gestreut und durch das Gewebe absorbiert wird. Die nicht-synchronen reflektierten Wellenlängen werden wiederhergestellt, um Details der Struktur mit einer Auflösung von 20 um aufzuzeigen. Benaron, et al., Science 259: 1463-4166 (1993); Brezinski, et al., Circulation 92: 1-149 (1995).
- Alternativen zur Infraroterkennung sind auch wünschenswert, da Infrarotabsorbtion, Konvektion und Unterschiede im Emissionsvermögen beim Gewebe nicht-invasive Infrarottomographie voraussichtlich ausschließen. Solche Alternativen umfassen die Darstellung der Entzündungszellen mit Gallium (Pasterkamp, et al., Circulation 91: 1444-1449 (1995)), ¹&sup8;FDG Positronenuntersuchung, radiomarkierte Anti-Makrophagen-Antikörperfragmente oder Magnetresonanz (zur vorteilhaften Nutzung der Temperaturabhängigkeit von Protonen-Spin-Relaxation). MacFall, et all., Int J Hyperthermia 1: 73-86 (1995).
- Diesen Techniken fehlt eine ausreichende räumliche Auflösung zum Erkennen von Entzündungsstellen unter der Fläche bzw. Oberfläche sich bewegender Koronararterien (insbesondere A. circumflexa und distale Gefäße) und können nicht "online" genutzt werden, um plaquespezifische, intervenierende Therapien zu steuern.
- Die Auflösung dieser Techniken kann bei dickwandigen, vergleichsweise stationären Arterien wie der Aorta, den Karotiden und den Femoralarterien ausreichend sein. Toussaint, et al., Arterioscler Thromb Vas Biol 15: 1533-1542 (1995); Skinner, et al., Nature Medicine 1: 69 (1995). Für den Fall, daß die lumenseitige bzw. Iumenale Entzündung von einer Entzündung der Adventitia unterschieden werden kann, können sich die letztgenannten beim Abschätzen der Progression von Aorten-Aneurysmen nützlich erweisen.
- Das Sinken der Konzentration von Serumcholesterin mittels Diät oder Medikamenten kann Mortalität verringern, möglicherweise weil entgegengesetzter Cholesterintransport die Größe des Lipidkerns reduziert. Der überzeugendste Ansatz, dies zahlenmäßig zu erfassen, gibt einen 35%igen Rückgang koronarer Mortalität bei cholesterinsenkender Therapie (und geringem Nutzen bei Frauen) an. Scandinavian Simvastatin Survival Study Group, Lancet 344: 1383-1389 (1994). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß andere Faktoren wie hämostatische Variablen die Mortalität beeinflussen. Jedoch besteht selbst bei ein und demselben Patienten voneinander vergleichsweise unabhängig Plaqueprogression oder Plaqueregression. Gould, Circulation 90: 1558-1571 (1994). Diese Variabilität läßt vermuten, daß läsionsspezifische Variablen (beispielsweise die Stenosenlänge, Oberflächenthrombose, Streß aufgrund niedrigen Drucks wegen niedrigem oder turbulentem Fluß, sowie Vasokonstriktion) das Thromboserisiko erhöhen. Alderman, et al., J Am Coll Cardiol 22: 1141-1154 (1993); Nobuyoshi, et al., J Am Coll Cardiol 18: 904-910 (1991).
- Wenn für heiße Plaques, welche zu Stenosen im "nicht kritischen" Bereich von 10% bis 70% führen, gezeigt wird, daß sie stark rupturgefährdet sind, sollten sie dann angioplastisch angegangen werden? Ist das Dilatationsrisiko in etwa gleich jenem ernsthafterer Stenosen (etwa 1% Mortalität, 2% Aorto-coronarer-By-pass), worin besteht dann der Nutzen, eine unstabile Läsion in eine solche mit einer 70%-Chance einer Langzeit-Durchgängigkeit und einer 30%igen Chance einer Restenose umzuwandeln?
- Selbst vor den kürzlich durchgeführten Studien, welche zeigen, daß Stents Restenoseraten auf 10% bis 20% reduzieren, hat die große Emory-Folgestudie eine identische 96% 5-Jahres-Überlebensrate bei Patienten mit und ohne Restenose gezeigt, ungeachtet des erhöhten Bedarfs an wiederholter Angioplastik oder By-pass-Operation bei der ersten Gruppe. Diese Daten zeigen, daß Angioplastik bei kurzfristiger Gefahr eines plötzlichen (spontanen) Verschlusses nur bei etwa 5% von Nutzen sein kann.
- Medizinische Therapien würden zum Teil davon abhängen, ob sich die Entzündung auf der Fläche oder unter einer intakten Kappe abspielt. Die Unterscheidung kann eines Tages mittels Angioskopie (insbesondere unter Verwendung der lichtemittierenden Antikörper) oder mittels einer Blutuntersuchung auf lösliche Entzündungsmarker (P-Selektin, VCAM-1 und andere) gemacht werden. Magnetische Resonanzbildgebung, Ultraschall und infrarotnahe Bildgebung können sich ebenfalls als hilfreich erweisen.
- Die Therapien können das lokale Heranbringen von Agentien (Peptiden, Peptid- Mimetika, Oligonukleotide und andere), welche das Ansprechen von Monozyten, das Anheften, die Aktivierung oder die DNS-Synthese verhindern, umfassen. Die Kollagensynthese kann im Gegensatz hierzu mit Ascorbinsäure oder transformierendem Wachstumsfaktor β (welcher ebenso Angiogenese, Entzündung und die Proliferation von glatten Muskelzellen in den meisten Modellen hemmt, obwohl es auch Entzündung in nicht entzündetem Gewebe und die Verzögerung von Epithelregeneration hervorrufen kann) stimuliert werden. Nathan et al., J Cell Bol 113: 981-986 (1991). Endothelregenerationen kann durch basischen oder sauren Fibroplasten- Wachstumsfaktor oder durch Gefäßendothel-Wachstumsfaktor, neben anderen, erhöht werden. Casscells, Circulation 91: 2699-2702 (1995).
- Zusammengefaßt gilt, daß lebende atherosklerotische Plaques von menschlichen Karotiden thermale Mikroheterogenitäten aufweisen, welche hauptsächlich Makrophagen an oder nahe dem Lumen zugeordnet werden. Diese Bereiche erhöhter Temperatur können mittels Thermistoren und Infrarotthermographie erkannt werden. Sind heiße Plaques tatsächlich stark thrombosegefährdet (oder restenosegefährdet (Gertz, et al., Circulation 92: 1-293 (1995); Moreno, et al., Circulation 92: 1-161 (1995)) oder durch die Ruptur eines Aneurysmas - im Falle einer Entzündung der Adverititia - gefährdet, so kann es möglich sein, auf Kathetern basierende und nicht-invasive Mittel der Darstellung und Behandlung dieser potentiell lebensgefährlichen Läsionen zu entwickeln. Diese Technologien könnten auch genutzt werden, um subepetheliale Cluster von Entzündungs- oder malignen Zellen in anderen Organen mittels magnetischer Resonanzbildgebung oder durch Endoskopie, Ophthalmoskopie, Laparoskopie, Artheroskopie, oder transkranialer Bildgebung zu erkennen.
- Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben, welche gefunden oder vorgeschlagen wurden, um bevorzugte Art und Weisen des praktischen Einsatzes der Erfindung einzubeziehen bzw. zu fassen. Der Fachmann wird erkennen, daß zahlreiche Modifikationen und Änderungen in den beispielhaft erläuterten Ausführungsformen angesichts der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom beabsichtigten Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Apparat ebensogut zur Bestimmung von Wandschwäche eines beliebigen Gefäßes verwendet werden, auch wenn die vorliegende Erfindung durch Beispiele aus dem biomedizinischen Bereich gestützt wurde, solange eine solche Schwäche Wärmeunterschiede aufweist oder dazu gebracht wird, diese aufzuweisen. Daher können auch künstliche Gefäße wie Leitungen, wenn sie extern beheizt werden, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Apparates einer internen Analyse unterzogen werden. All solche Modifikationen sind vom Umfang der angefügten Ansprüche umfaßt.
Claims (22)
1. Vorrichtung zum Analysieren der eigenemittierten Infrarotstrahlung eines Gefäßes
eines menschlichen Körpers oder des Körpers eines Tieres, welche aufweist:
wenigstens eine Faser (50, 60), welche geeignet ist, die Strahlung zu
übertragen und nahe an einen Ort einer Wand des Gefäßes plaziert zu werden;
einen Ballon (40), welcher ein distales Ende (52, 62) der Faser (S0, 60)
umgibt;
wobei der Ballon für die Strahlung entweder transparent oder opak ist
und eine schwarze innere Oberfläche hat; und
einen Detektor (90, 92), welcher geeignet ist, einen Unterschied in der
Strahlung zwischen dem Ort und der durchschnittlichen optischen Strahlung
entlang der Gefäßwand zu erfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Gefäß um ein Blutgefäß
handelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, welche ferner wenigstens zwei Fasern (50,
60) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, in welcher es sich bei wenigstens einer der Fasern
um eine Referenzfaser (60) und bei einer anderen der Fasern um eine Signalfaser
(50) handelt.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, in welcher das distale Ende (52) der Signalfaser
(50) optisch mit einer optisch reflektierenden Fläche (58) verbunden ist, welche
geeignet ist, radial zum distalen Ende (52) entstehende optische Strahlung in die
Faser (50) zu leiten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, in welcher die Referenzfaser (60) an ihrem distalen
Ende (62) mit einem Material bedeckt ist, das die optische Strahlung im
wesentlichen davon abhält, in die Referenzfaser (60) einzutreten.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, in welcher die innere
Oberfläche des inneren opaken Ballons (40) das Spektrum eines schwarzen
Strahlers emittiert.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, in welcher der Ballon (40)
nach dem Aufpumpen den Fluß von Fluiden innerhalb des Gefäßes wesentlich
beschränkt.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, in welcher der Ballon (40)
nach dem Aufpumpen die Fluide zwischen der Faser (50, 60) und der dem Ort am
nächsten liegenden Gefäßwand im wesentlichen ausschließt.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, daran angepaßt, entlang einer
Achse des Gefäßes plaziert zu werden.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, daran angepaßt, nahe einem
innerhalb des Gefäßes liegenden Ortes einer Wand plaziert zu werden.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, welche ferner einen Katheter
aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, welche ferner einen
Führungsdraht (20) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, in welcher der Detektor (90,
92) mit einem proximalen Ende der Faser (50, 60), und falls es mehr als eine
Faser gibt, mit einem proximalen Ende einer jeden der Fasern (50, 60) optisch
verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, in welcher der Detektor (90,
92) ferner ein Multi-Wellenlängen-Radiometer (80) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, in welcher das Radiometer (80) ferner einen
rotierenden, zirkulären, variablen Filter aufweist, dessen Transmissionswellenlänge
eine Funktion seines Drehwinkels ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, in welcher der Filter für Strahlung mit einer
Wellenlänge von ungefähr zwischen 2 bis 14 Mikrometern transparent ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, in welcher der Filter für Strahlung mit einer
Wellenlänge von ungefähr zwischen 3 und 7 Mikrometern transparent ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 sowie nach Anspruch 5, in
welcher die distalen Enden (52, 62) der Signalfaser (50) und der Referenzfaser
(60) voneinander um eine Distanz versetzt sind, die ausreicht, um ein Abtasten der
von einer von beiden Fasern emittierten Strahlung zum Passieren des Filters an
einer im wesentlichen identischen Stelle auf dem Filter zu ermöglichen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, in welcher das Radiometer (80)
mit wenigstens einer photoelektrischen Vorrichtung optisch verbunden ist, welche
geeignet ist, die Strahlung in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, in welcher die photoelektrische Vorrichtung mit
einer Vorrichtung (94) elektrisch verbunden ist, welche geeignet ist, das
elektrische Signal zu digitalisieren.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, in welcher das digitalisierte Signal mathematisch
an eine Kurve angepaßt wird, welche aus einem Spektrum von Kurven für
schwarze Strahler ausgewählt ist, welche auf Temperaturen zwischen ungefähr
300-310ºK gehalten werden, wobei die Kurven als Anzahl von aus jedem der
schwarzen Strahler für jede der Wellenlängen emittierten Photonen dargestellt
sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US406195P | 1995-09-20 | 1995-09-20 | |
PCT/US1996/015217 WO1997010748A1 (en) | 1995-09-20 | 1996-09-20 | Detecting thermal discrepancies in vessel walls |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69622764D1 DE69622764D1 (de) | 2002-09-05 |
DE69622764T2 true DE69622764T2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=21708944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69622764T Expired - Fee Related DE69622764T2 (de) | 1995-09-20 | 1996-09-20 | yNZEIGE VON THERMISCHEN UNSTETIGKEITEN AN GEFÄSSWÄNDEN |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5935075A (de) |
EP (1) | EP0955883B1 (de) |
JP (1) | JP2000511786A (de) |
AT (1) | ATE221338T1 (de) |
AU (1) | AU709432B2 (de) |
CA (1) | CA2231425A1 (de) |
DE (1) | DE69622764T2 (de) |
MX (1) | MX9802187A (de) |
WO (1) | WO1997010748A1 (de) |
Families Citing this family (441)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6763261B2 (en) | 1995-09-20 | 2004-07-13 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for detecting vulnerable atherosclerotic plaque |
US6615071B1 (en) | 1995-09-20 | 2003-09-02 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for detecting vulnerable atherosclerotic plaque |
ATE221338T1 (de) | 1995-09-20 | 2002-08-15 | Texas Heart Inst | Ynzeige von thermischen unstetigkeiten an gefässwänden |
SE9600334D0 (sv) * | 1996-01-30 | 1996-01-30 | Radi Medical Systems | Combined flow, pressure and temperature sensor |
US7666150B2 (en) | 1996-05-17 | 2010-02-23 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Blood and interstitial fluid sampling device |
US7235056B2 (en) | 1996-05-17 | 2007-06-26 | Amira Medical | Body fluid sampling device and methods of use |
US7828749B2 (en) | 1996-05-17 | 2010-11-09 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Blood and interstitial fluid sampling device |
US20020010406A1 (en) | 1996-05-17 | 2002-01-24 | Douglas Joel S. | Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision |
EP1579814A3 (de) | 1996-05-17 | 2006-06-14 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit |
US6245026B1 (en) | 1996-07-29 | 2001-06-12 | Farallon Medsystems, Inc. | Thermography catheter |
US20020077564A1 (en) * | 1996-07-29 | 2002-06-20 | Farallon Medsystems, Inc. | Thermography catheter |
US7603166B2 (en) | 1996-09-20 | 2009-10-13 | Board Of Regents University Of Texas System | Method and apparatus for detection of vulnerable atherosclerotic plaque |
US6451044B1 (en) | 1996-09-20 | 2002-09-17 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for heating inflammed tissue |
US5906636A (en) | 1996-09-20 | 1999-05-25 | Texas Heart Institute | Heat treatment of inflamed tissue |
US5904651A (en) * | 1996-10-28 | 1999-05-18 | Ep Technologies, Inc. | Systems and methods for visualizing tissue during diagnostic or therapeutic procedures |
US5871449A (en) * | 1996-12-27 | 1999-02-16 | Brown; David Lloyd | Device and method for locating inflamed plaque in an artery |
US20040015069A1 (en) * | 1996-12-27 | 2004-01-22 | Brown David Lloyd | System for locating inflamed plaque in a vessel |
US5944750A (en) * | 1997-06-30 | 1999-08-31 | Eva Corporation | Method and apparatus for the surgical repair of aneurysms |
US6203508B1 (en) | 1997-10-16 | 2001-03-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Thermal and stress mapping of body lumens |
FR2771504B1 (fr) * | 1997-11-24 | 2000-01-28 | Physique Cristalline Imn Cnrs | Capteur a fibre optique, multi-longueurs d'onde, compact, pour la spectroscopie |
US6036924A (en) | 1997-12-04 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Cassette of lancet cartridges for sampling blood |
US6391005B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-05-21 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth |
GR1003178B (el) * | 1998-04-27 | 1999-07-26 | . | Συστημα in-vivo ενδοαγγειακης θερμομετρησης ανθρωπινων και ζωικων αγγειων και γενικοτερα ζωικων ιστων με τη χρηση ειδικου καθετηρα-θερμομετρου και συστηματος εξωτερικου προσαρμογεα και ηλεκτρονικου υπολογιστη |
US6741884B1 (en) * | 1998-09-03 | 2004-05-25 | Hypermed, Inc. | Infrared endoscopic balloon probes |
US8024027B2 (en) | 1998-09-03 | 2011-09-20 | Hyperspectral Imaging, Inc. | Infrared endoscopic balloon probes |
US6447460B1 (en) * | 1998-12-09 | 2002-09-10 | Kci Licensing, Inc. | Method for automated exclusion of deep venous thrombosis |
US6165199A (en) * | 1999-01-12 | 2000-12-26 | Coaxia, Inc. | Medical device for removing thromboembolic material from cerebral arteries and methods of use |
US7524289B2 (en) * | 1999-01-25 | 2009-04-28 | Lenker Jay A | Resolution optical and ultrasound devices for imaging and treatment of body lumens |
US7343195B2 (en) * | 1999-05-18 | 2008-03-11 | Mediguide Ltd. | Method and apparatus for real time quantitative three-dimensional image reconstruction of a moving organ and intra-body navigation |
US9833167B2 (en) | 1999-05-18 | 2017-12-05 | Mediguide Ltd. | Method and system for superimposing virtual anatomical landmarks on an image |
US8442618B2 (en) * | 1999-05-18 | 2013-05-14 | Mediguide Ltd. | Method and system for delivering a medical device to a selected position within a lumen |
US7386339B2 (en) * | 1999-05-18 | 2008-06-10 | Mediguide Ltd. | Medical imaging and navigation system |
US7840252B2 (en) | 1999-05-18 | 2010-11-23 | MediGuide, Ltd. | Method and system for determining a three dimensional representation of a tubular organ |
US7778688B2 (en) | 1999-05-18 | 2010-08-17 | MediGuide, Ltd. | System and method for delivering a stent to a selected position within a lumen |
US9572519B2 (en) | 1999-05-18 | 2017-02-21 | Mediguide Ltd. | Method and apparatus for invasive device tracking using organ timing signal generated from MPS sensors |
US7426409B2 (en) * | 1999-06-25 | 2008-09-16 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for detecting vulnerable atherosclerotic plaque |
US6277082B1 (en) * | 1999-07-22 | 2001-08-21 | C. R. Bard, Inc. | Ischemia detection system |
US6782289B1 (en) | 1999-10-08 | 2004-08-24 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Methods and apparatus for characterizing lesions in blood vessels and other body lumens |
EP1246567B1 (de) * | 2000-01-04 | 2006-04-12 | Gamma Medica, Inc., | Intravaskulärer bildgebungsdetektor |
US8241274B2 (en) | 2000-01-19 | 2012-08-14 | Medtronic, Inc. | Method for guiding a medical device |
US6579243B2 (en) * | 2000-03-02 | 2003-06-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter with thermal sensor for detection of vulnerable plaque |
DE10010694A1 (de) | 2000-03-04 | 2001-09-06 | Roche Diagnostics Gmbh | Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz |
US6536949B1 (en) | 2000-03-07 | 2003-03-25 | Richard R. Heuser | Catheter for thermal evaluation of arteriosclerotic plaque |
US7090645B2 (en) * | 2000-04-04 | 2006-08-15 | Nv Thermocore Medical Systems Sa | Biased vascular temperature measuring device |
US20040034303A1 (en) * | 2000-06-16 | 2004-02-19 | Korotko Joseph R. | Blood-flow-occluding, temperature-sensing catheters and methods of use |
US7153273B2 (en) * | 2000-06-16 | 2006-12-26 | Accumed Systems, Inc. | Blood-flow-occluding, temperature-sensing catheters and methods of use |
US6712771B2 (en) | 2000-06-16 | 2004-03-30 | Accumed Systems, Inc. | Temperature sensing catheter |
FR2812532B1 (fr) * | 2000-08-01 | 2003-07-04 | Oreal | Procede d'aquisition d'une image d'une zone non dermathoglyphique de la peau ou d'une zone des cheveux au moyen d'un dispositif d'acquisition comprenant un capteur non optique |
US6955174B2 (en) * | 2000-08-18 | 2005-10-18 | Uryovascular Systems, Inc. | Cryotherapy method for detecting and treating vulnerable plaque |
AU2001286716A1 (en) | 2000-08-24 | 2002-03-04 | Volcano Therapeutics, Inc. | Thermography catheter with flexible circuit temperature sensors |
US7401976B1 (en) * | 2000-08-25 | 2008-07-22 | Art Advanced Research Technologies Inc. | Detection of defects by thermographic analysis |
US20030120171A1 (en) * | 2000-09-08 | 2003-06-26 | Leonidas Diamantopoulos | Vasular temperature measuring device and process for measuring vascular temperature |
US6450971B1 (en) | 2000-10-05 | 2002-09-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Temperature measuring balloon |
US20030149368A1 (en) * | 2000-10-24 | 2003-08-07 | Hennemann Willard W. | Method and apparatus for locating and detecting vascular plaque via impedence and conductivity measurements, and for cryogenically passivating vascular plaque and inhibiting vascular plaque progression and rupture |
ATE454845T1 (de) | 2000-10-30 | 2010-01-15 | Gen Hospital Corp | Optische systeme zur gewebeanalyse |
DE10053974A1 (de) | 2000-10-31 | 2002-05-29 | Roche Diagnostics Gmbh | System zur Blutentnahme |
JP2002136537A (ja) * | 2000-11-01 | 2002-05-14 | Aloka Co Ltd | 血管治療装置及び血管診断治療システム |
US6673066B2 (en) * | 2000-11-10 | 2004-01-06 | Cardiostream, Inc. | Apparatus and method to diagnose and treat vulnerable plaque |
US6575623B2 (en) | 2000-11-10 | 2003-06-10 | Cardiostream, Inc. | Guide wire having extendable contact sensors for measuring temperature of vessel walls |
US9295391B1 (en) | 2000-11-10 | 2016-03-29 | The General Hospital Corporation | Spectrally encoded miniature endoscopic imaging probe |
US8641644B2 (en) | 2000-11-21 | 2014-02-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means |
KR20030079958A (ko) | 2001-01-22 | 2003-10-10 | 에프. 호프만-라 로슈 아게 | 모세작용을 갖는 란셋장치 |
US6589182B1 (en) | 2001-02-12 | 2003-07-08 | Acuson Corporation | Medical diagnostic ultrasound catheter with first and second tip portions |
US6694181B2 (en) | 2001-02-12 | 2004-02-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Methods and devices for detecting vulnerable plaque |
US6514214B2 (en) | 2001-02-13 | 2003-02-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular temperature sensor |
ATE306846T1 (de) | 2001-03-01 | 2005-11-15 | Scimed Life Systems Inc | Katheter mit fluoreszenztemperatursensoren |
US20020147480A1 (en) * | 2001-04-04 | 2002-10-10 | Mamayek Donald S. | Treatment of lipid pool |
AT503309B1 (de) | 2001-05-01 | 2011-08-15 | Gen Hospital Corp | Vorrichtung zur bestimmung von atherosklerotischem belag durch messung von optischen gewebeeigenschaften |
US6716178B1 (en) | 2001-05-31 | 2004-04-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus and method for performing thermal and laser doppler velocimetry measurements |
US7532920B1 (en) | 2001-05-31 | 2009-05-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Guidewire with optical fiber |
US6697667B1 (en) | 2001-05-31 | 2004-02-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus and method for locating coronary sinus |
US7329223B1 (en) * | 2001-05-31 | 2008-02-12 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Catheter with optical fiber sensor |
US6988996B2 (en) | 2001-06-08 | 2006-01-24 | Roche Diagnostics Operatons, Inc. | Test media cassette for bodily fluid testing device |
EP1404233B1 (de) * | 2001-06-12 | 2009-12-02 | Pelikan Technologies Inc. | Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften |
US7025774B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-04-11 | Pelikan Technologies, Inc. | Tissue penetration device |
US7981056B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
WO2002101343A2 (en) * | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Thermal sensor for fluid detection |
DE60238119D1 (de) | 2001-06-12 | 2010-12-09 | Pelikan Technologies Inc | Elektrisches betätigungselement für eine lanzette |
US7749174B2 (en) | 2001-06-12 | 2010-07-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device intergrated onto a blood-sampling cartridge |
US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface |
ATE450209T1 (de) | 2001-06-12 | 2009-12-15 | Pelikan Technologies Inc | Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben |
US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation |
WO2002100461A2 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick |
US8337419B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US9427532B2 (en) | 2001-06-12 | 2016-08-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US20030013986A1 (en) * | 2001-07-12 | 2003-01-16 | Vahid Saadat | Device for sensing temperature profile of a hollow body organ |
US7160255B2 (en) | 2001-07-12 | 2007-01-09 | Vahid Saadat | Method and device for sensing and mapping temperature profile of a hollow body organ |
DE10142232B4 (de) | 2001-08-29 | 2021-04-29 | Roche Diabetes Care Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement |
US7025734B1 (en) * | 2001-09-28 | 2006-04-11 | Advanced Cardiovascular Systmes, Inc. | Guidewire with chemical sensing capabilities |
WO2003053492A2 (en) * | 2001-11-27 | 2003-07-03 | Imetrx, Inc. | Expandable device to profile the wall of a hollow body organ |
US20030114732A1 (en) | 2001-12-18 | 2003-06-19 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Sheath for guiding imaging instruments |
US7736301B1 (en) | 2001-12-18 | 2010-06-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Rotatable ferrules and interfaces for use with an optical guidewire |
US6974557B1 (en) | 2001-12-18 | 2005-12-13 | Advanced Cardiovasculer Systems, Inc. | Methods for forming an optical window for an intracorporeal device and for joining parts |
US6947787B2 (en) | 2001-12-21 | 2005-09-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | System and methods for imaging within a body lumen |
WO2003096895A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-11-27 | Std Manufacturing, Inc. | Ablation technology for catheter based delivery systems |
US7355716B2 (en) | 2002-01-24 | 2008-04-08 | The General Hospital Corporation | Apparatus and method for ranging and noise reduction of low coherence interferometry LCI and optical coherence tomography OCT signals by parallel detection of spectral bands |
CA2372637A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-08-20 | Institut National D'optique | Packaged optical sensors on the side of optical fibres |
US7853333B2 (en) | 2002-04-08 | 2010-12-14 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for multi-vessel renal neuromodulation |
US8774922B2 (en) | 2002-04-08 | 2014-07-08 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Catheter apparatuses having expandable balloons for renal neuromodulation and associated systems and methods |
US7653438B2 (en) | 2002-04-08 | 2010-01-26 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for renal neuromodulation |
US8774913B2 (en) | 2002-04-08 | 2014-07-08 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods and apparatus for intravasculary-induced neuromodulation |
US20140018880A1 (en) | 2002-04-08 | 2014-01-16 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods for monopolar renal neuromodulation |
US9636174B2 (en) | 2002-04-08 | 2017-05-02 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods for therapeutic renal neuromodulation |
US8131371B2 (en) | 2002-04-08 | 2012-03-06 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for monopolar renal neuromodulation |
US9308043B2 (en) | 2002-04-08 | 2016-04-12 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods for monopolar renal neuromodulation |
US8150519B2 (en) | 2002-04-08 | 2012-04-03 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for bilateral renal neuromodulation |
US8145317B2 (en) | 2002-04-08 | 2012-03-27 | Ardian, Inc. | Methods for renal neuromodulation |
US20070135875A1 (en) | 2002-04-08 | 2007-06-14 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation |
US8347891B2 (en) | 2002-04-08 | 2013-01-08 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods and apparatus for performing a non-continuous circumferential treatment of a body lumen |
US20070129761A1 (en) | 2002-04-08 | 2007-06-07 | Ardian, Inc. | Methods for treating heart arrhythmia |
US8150520B2 (en) | 2002-04-08 | 2012-04-03 | Ardian, Inc. | Methods for catheter-based renal denervation |
US7162303B2 (en) | 2002-04-08 | 2007-01-09 | Ardian, Inc. | Renal nerve stimulation method and apparatus for treatment of patients |
US7620451B2 (en) | 2005-12-29 | 2009-11-17 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for pulsed electric field neuromodulation via an intra-to-extravascular approach |
US20080213331A1 (en) | 2002-04-08 | 2008-09-04 | Ardian, Inc. | Methods and devices for renal nerve blocking |
US6978174B2 (en) | 2002-04-08 | 2005-12-20 | Ardian, Inc. | Methods and devices for renal nerve blocking |
US7756583B2 (en) * | 2002-04-08 | 2010-07-13 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for intravascularly-induced neuromodulation |
US8145316B2 (en) | 2002-04-08 | 2012-03-27 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for renal neuromodulation |
US7617005B2 (en) | 2002-04-08 | 2009-11-10 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation |
US9308044B2 (en) | 2002-04-08 | 2016-04-12 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods for therapeutic renal neuromodulation |
US8372016B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-02-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7141058B2 (en) * | 2002-04-19 | 2006-11-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination |
US9795334B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7291117B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8360992B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-01-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7232451B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7198606B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-04-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing |
US7331931B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-02-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
WO2003088824A2 (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation |
US7909778B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9248267B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh | Tissue penetration device |
US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor |
US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator |
US7371247B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-13 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7175642B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-02-13 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US7229458B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US20030236443A1 (en) * | 2002-04-19 | 2003-12-25 | Cespedes Eduardo Ignacio | Methods and apparatus for the identification and stabilization of vulnerable plaque |
US7297122B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7648468B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
WO2003094715A1 (en) * | 2002-05-07 | 2003-11-20 | Volcano Therapeutics, Inc. | Systems and methods for detecting vulnerable plaque |
US20030220556A1 (en) * | 2002-05-20 | 2003-11-27 | Vespro Ltd. | Method, system and device for tissue characterization |
US20040082859A1 (en) | 2002-07-01 | 2004-04-29 | Alan Schaer | Method and apparatus employing ultrasound energy to treat body sphincters |
US7288244B2 (en) * | 2002-07-02 | 2007-10-30 | Nv Thermocore Medical Systems Sa | Determining vulnerable plaque in blood vessels |
US7689268B2 (en) * | 2002-08-05 | 2010-03-30 | Infraredx, Inc. | Spectroscopic unwanted signal filters for discrimination of vulnerable plaque and method therefor |
WO2004012805A2 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-12 | Miravant Medical Technologies | Light delivery catheter |
EP1526801A2 (de) * | 2002-08-05 | 2005-05-04 | Miravant Medical Technologies Inc. | Katheter für diagnose und zur behandlung von erkrankten blutgefässe |
US20060265043A1 (en) * | 2002-09-30 | 2006-11-23 | Evgenia Mandrusov | Method and apparatus for treating vulnerable plaque |
US7008411B1 (en) * | 2002-09-30 | 2006-03-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method and apparatus for treating vulnerable plaque |
US7326238B1 (en) * | 2002-09-30 | 2008-02-05 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method and apparatus for treating vulnerable plaque |
DE10249643A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-05-13 | Siemens Ag | Verfahren zur Unterstützung der Diagnose und/oder Therapie einer krankhaften Veränderung eines Blutgefäßes und hierzu hergerichtete Datenverarbeitungseinrichtung |
US6835177B2 (en) * | 2002-11-06 | 2004-12-28 | Sonosite, Inc. | Ultrasonic blood vessel measurement apparatus and method |
US7731900B2 (en) * | 2002-11-26 | 2010-06-08 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Body fluid testing device |
CA2511175C (en) | 2002-12-23 | 2012-02-28 | Werner Ruhl | Body fluid testing device |
US7582258B2 (en) | 2002-12-23 | 2009-09-01 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Body fluid testing device |
US8574895B2 (en) | 2002-12-30 | 2013-11-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels |
AU2003300052A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-08-10 | John Herbert Cafarella | Multi-sensor breast tumor detection |
US20040133109A1 (en) * | 2003-01-07 | 2004-07-08 | Scimed Life Systems, Inc. | Systems and methods for acoustic thermal imaging |
US7505809B2 (en) * | 2003-01-13 | 2009-03-17 | Mediguide Ltd. | Method and system for registering a first image with a second image relative to the body of a patient |
IL154101A0 (en) * | 2003-01-23 | 2003-07-31 | Univ Ramot | Minimally invasive controlled surgical system with feedback |
US7643153B2 (en) | 2003-01-24 | 2010-01-05 | The General Hospital Corporation | Apparatus and method for ranging and noise reduction of low coherence interferometry LCI and optical coherence tomography OCT signals by parallel detection of spectral bands |
US7166088B2 (en) | 2003-01-27 | 2007-01-23 | Heuser Richard R | Catheter introducer system |
US20040167467A1 (en) * | 2003-02-21 | 2004-08-26 | Kent Harrison | Delivering cooled fluid to sites inside the body |
US7153299B1 (en) | 2003-02-24 | 2006-12-26 | Maxwell Sensors Inc. | Optical apparatus for detecting and treating vulnerable plaque |
US7297154B2 (en) * | 2003-02-24 | 2007-11-20 | Maxwell Sensors Inc. | Optical apparatus for detecting and treating vulnerable plaque |
US7004911B1 (en) | 2003-02-24 | 2006-02-28 | Hosheng Tu | Optical thermal mapping for detecting vulnerable plaque |
EP2436307B1 (de) | 2003-03-31 | 2015-10-21 | The General Hospital Corporation | Fleckenreduzierung bei der optischen Kohärenztomografie durch pfadlängencodierte Winkelmischung |
US6953425B2 (en) * | 2003-04-25 | 2005-10-11 | Medtronic Vascular, Inc. | Method of treating vulnerable plaque using a catheter-based radiation system |
US20040243022A1 (en) * | 2003-04-29 | 2004-12-02 | Medtronic Vascular, Inc. | Method and system of detecting vulnerable plaque by sensing motion of thin fibrous cap |
US7118567B2 (en) * | 2003-04-30 | 2006-10-10 | Medtronic Vascular, Inc. | Method for treating vulnerable plaque |
US20040236275A1 (en) * | 2003-05-20 | 2004-11-25 | Pruitt Sean R. | Catheter having a light emitting component |
US8262614B2 (en) | 2003-05-30 | 2012-09-11 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for fluid injection |
US6932776B2 (en) * | 2003-06-02 | 2005-08-23 | Meridian Medicalssystems, Llc | Method and apparatus for detecting and treating vulnerable plaques |
EP2030563A3 (de) | 2003-06-06 | 2009-03-25 | The General Hospital Corporation | Verfahren und Vorrichtung für eine Lichtquelle mit Abstimmung der Wellenlänge |
WO2004107964A2 (en) | 2003-06-06 | 2004-12-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Blood harvesting device with electronic control |
WO2006001797A1 (en) | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Low pain penetrating |
US20040260182A1 (en) * | 2003-06-23 | 2004-12-23 | Zuluaga Andres F. | Intraluminal spectroscope with wall contacting probe |
US7263398B2 (en) * | 2003-06-25 | 2007-08-28 | Meridian Medical Systems, Llc | Apparatus for measuring intravascular blood flow |
US7539530B2 (en) * | 2003-08-22 | 2009-05-26 | Infraredx, Inc. | Method and system for spectral examination of vascular walls through blood during cardiac motion |
US6949072B2 (en) * | 2003-09-22 | 2005-09-27 | Infraredx, Inc. | Devices for vulnerable plaque detection |
DE10343808B4 (de) * | 2003-09-22 | 2017-06-01 | Siemens Healthcare Gmbh | Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem |
US8282576B2 (en) | 2003-09-29 | 2012-10-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for an improved sample capture device |
US7651506B2 (en) * | 2003-10-02 | 2010-01-26 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Frameless stereotactic guidance of medical procedures |
US9351680B2 (en) | 2003-10-14 | 2016-05-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a variable user interface |
US7195599B2 (en) * | 2003-10-22 | 2007-03-27 | Medtronic Vascular, Inc. | Instrumented catheter with distance compensation to sense vulnerable plaque |
EP3009815B1 (de) | 2003-10-27 | 2022-09-07 | The General Hospital Corporation | Verfahren und vorrichtung zur durchführung optischer abbildung mit frequenzdomäneninterferometrie |
US7326195B2 (en) * | 2003-11-18 | 2008-02-05 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Targeted cooling of tissue within a body |
US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration |
WO2005065414A2 (en) | 2003-12-31 | 2005-07-21 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture |
US20050171437A1 (en) * | 2004-01-14 | 2005-08-04 | Neptec Optical Solutions, Inc. | Optical switching system for catheter-based analysis and treatment |
WO2005067392A2 (en) * | 2004-01-20 | 2005-07-28 | Topspin Medical (Israel) Ltd. | Mri probe for prostate imaging |
EP1720480A1 (de) | 2004-03-05 | 2006-11-15 | Hansen Medical, Inc. | Roboter-kathetersystem |
US7775087B2 (en) * | 2004-03-16 | 2010-08-17 | Northwestern University | Microchannel forming method and nanotipped dispensing device having a microchannel |
JP4554967B2 (ja) * | 2004-03-25 | 2010-09-29 | テルモ株式会社 | 超音波カテーテルおよび画像診断装置 |
EP1751546A2 (de) | 2004-05-20 | 2007-02-14 | Albatros Technologies GmbH & Co. KG | Bedruckbares wassergel für biosensoren |
WO2005117534A2 (en) | 2004-05-29 | 2005-12-15 | The General Hospital Corporation | Process, system and software arrangement for a chromatic dispersion compensation using reflective layers in optical coherence tomography (oct) imaging |
US9775553B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device |
EP1765194A4 (de) | 2004-06-03 | 2010-09-29 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung |
EP1771755B1 (de) | 2004-07-02 | 2016-09-21 | The General Hospital Corporation | Endoskopische darstellungssonde mit doppelt kaschierter faser |
US7242832B2 (en) * | 2004-07-27 | 2007-07-10 | Medeikon Corporation | Device for tissue characterization |
US20060025840A1 (en) * | 2004-08-02 | 2006-02-02 | Martin Willard | Cooling tissue inside the body |
KR101332222B1 (ko) | 2004-08-06 | 2013-11-22 | 더 제너럴 하스피탈 코포레이션 | 광간섭 단층촬영법을 이용해서 샘플 내에서 적어도 하나의 위치를 결정하는 방법, 시스템 및 그 방법을 구현하기 위한 소프트웨어가 저장되어 컴퓨터로 판독 가능한 매체 |
JP5324095B2 (ja) | 2004-08-24 | 2013-10-23 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | 血管セグメントを画像化する方法および装置 |
EP1793730B1 (de) | 2004-08-24 | 2011-12-28 | The General Hospital Corporation | Verfahren, system und software-anordnung zur bestimmung des elastizitätsmoduls |
US8545418B2 (en) | 2004-08-25 | 2013-10-01 | Richard R. Heuser | Systems and methods for ablation of occlusions within blood vessels |
EP1787105A2 (de) | 2004-09-10 | 2007-05-23 | The General Hospital Corporation | System und verfahren zur optischen kohärenzabbildung |
WO2006037132A1 (en) | 2004-09-29 | 2006-04-06 | The General Hospital Corporation | System and method for optical coherence imaging |
US20060084861A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-20 | Topspin Medical (Isreal) Ltd. | Magnet and coil configurations for MRI probes |
US20060084866A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-20 | Gadi Lewkonya | Expanding imaging probe |
US7937143B2 (en) | 2004-11-02 | 2011-05-03 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for inducing controlled renal neuromodulation |
US7846147B2 (en) * | 2004-11-18 | 2010-12-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Vulnerable plaque treatment |
EP2278265A3 (de) | 2004-11-24 | 2011-06-29 | The General Hospital Corporation | Interferometer mit gemeinsamem Pfad für endoskopische optische Kohärenztomographie |
US8922781B2 (en) | 2004-11-29 | 2014-12-30 | The General Hospital Corporation | Arrangements, devices, endoscopes, catheters and methods for performing optical imaging by simultaneously illuminating and detecting multiple points on a sample |
US8652831B2 (en) | 2004-12-30 | 2014-02-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte measurement test time |
US7560227B2 (en) * | 2005-02-28 | 2009-07-14 | University Of Massachusetts | Biomarkers of vulnerable atherosclerotic plaques and methods of use |
US8190240B2 (en) * | 2005-04-18 | 2012-05-29 | Gasporox Ab | Human cavity gas measurement device and method |
EP1875436B1 (de) | 2005-04-28 | 2009-12-09 | The General Hospital Corporation | Bewertung von bildmerkmalen einer anatomischen struktur in optischen kohärenztomographiebildern |
EP1889037A2 (de) | 2005-06-01 | 2008-02-20 | The General Hospital Corporation | Vorrichtung, verfahren und system zur abbildung phasenaufgelöster optischer frequenzdomänen |
DE602006017558D1 (de) | 2005-08-09 | 2010-11-25 | Gen Hospital Corp | Gerät und verfahren zur durchführung von polarisationsbasierter quadraturdemodulation bei optischer kohärenztomographie |
KR20080066705A (ko) | 2005-09-29 | 2008-07-16 | 더 제너럴 하스피탈 코포레이션 | 점진적으로 증가하는 분해능을 이용하여 하나 이상의 생물학적 샘플을 관찰 및 분석하기 위한 방법 및 장치 |
CA2662530A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Cornova, Inc. | Systems and methods for analysis and treatment of a body lumen |
US7450241B2 (en) * | 2005-09-30 | 2008-11-11 | Infraredx, Inc. | Detecting vulnerable plaque |
US20070270717A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-11-22 | Cornova, Inc. | Multi-faceted optical reflector |
US7889348B2 (en) | 2005-10-14 | 2011-02-15 | The General Hospital Corporation | Arrangements and methods for facilitating photoluminescence imaging |
US7313499B2 (en) * | 2006-01-03 | 2007-12-25 | Ut-Battelle Llc | Apparatus for characterizing the temporo-spatial properties of a dynamic fluid front and method thereof |
JP5680826B2 (ja) | 2006-01-10 | 2015-03-04 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | 1以上のスペクトルを符号化する内視鏡技術によるデータ生成システム |
US8145018B2 (en) | 2006-01-19 | 2012-03-27 | The General Hospital Corporation | Apparatus for obtaining information for a structure using spectrally-encoded endoscopy techniques and methods for producing one or more optical arrangements |
EP2289398A3 (de) | 2006-01-19 | 2011-04-06 | The General Hospital Corporation | Verfahren und Systeme zur optischen Bildgebung von epithelialen Luminalorganen durch Strahlenabtastung dieser |
US8062321B2 (en) | 2006-01-25 | 2011-11-22 | Pq Bypass, Inc. | Catheter system for connecting adjacent blood vessels |
EP1986545A2 (de) | 2006-02-01 | 2008-11-05 | The General Hospital Corporation | Vorrichtung zur anwendung mehrerer elektromagnetischer strahlungen auf einer probe |
JP5524487B2 (ja) | 2006-02-01 | 2014-06-18 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | コンフォーマルレーザ治療手順を用いてサンプルの少なくとも一部分に電磁放射を放射する方法及びシステム。 |
EP1988825B1 (de) | 2006-02-08 | 2016-12-21 | The General Hospital Corporation | Anordnungen und systeme zum abrufen von informationen im zusammenhang mit einer anatomischen probe mithilfe eines optischen mikroskops |
US7749249B2 (en) | 2006-02-21 | 2010-07-06 | Kardium Inc. | Method and device for closing holes in tissue |
EP2309221A1 (de) | 2006-02-24 | 2011-04-13 | The General Hospital Corporation | Verfahren und Systeme zur Durchführung von winkelaufgelöster optischer Kohärenztomografie im Fourier-Bereich |
WO2007118129A1 (en) | 2006-04-05 | 2007-10-18 | The General Hospital Corporation | Methods, arrangements and systems for polarization-sensitive optical frequency domain imaging of a sample |
EP2517616A3 (de) | 2006-05-10 | 2013-03-06 | The General Hospital Corporation | Prozesse, Anordnungen und Systeme zur Bereitstellung der Frequenzbereichsabbildung einer Probe |
US7782464B2 (en) | 2006-05-12 | 2010-08-24 | The General Hospital Corporation | Processes, arrangements and systems for providing a fiber layer thickness map based on optical coherence tomography images |
US20070270688A1 (en) | 2006-05-19 | 2007-11-22 | Daniel Gelbart | Automatic atherectomy system |
US20080039746A1 (en) | 2006-05-25 | 2008-02-14 | Medtronic, Inc. | Methods of using high intensity focused ultrasound to form an ablated tissue area containing a plurality of lesions |
US11389232B2 (en) | 2006-06-28 | 2022-07-19 | Kardium Inc. | Apparatus and method for intra-cardiac mapping and ablation |
US8920411B2 (en) | 2006-06-28 | 2014-12-30 | Kardium Inc. | Apparatus and method for intra-cardiac mapping and ablation |
US9119633B2 (en) | 2006-06-28 | 2015-09-01 | Kardium Inc. | Apparatus and method for intra-cardiac mapping and ablation |
US10028783B2 (en) | 2006-06-28 | 2018-07-24 | Kardium Inc. | Apparatus and method for intra-cardiac mapping and ablation |
US8449605B2 (en) | 2006-06-28 | 2013-05-28 | Kardium Inc. | Method for anchoring a mitral valve |
US7837610B2 (en) | 2006-08-02 | 2010-11-23 | Kardium Inc. | System for improving diastolic dysfunction |
US20080033300A1 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Anh Hoang | Systems and methods for monitoring temperature during electrosurgery or laser therapy |
US7920271B2 (en) | 2006-08-25 | 2011-04-05 | The General Hospital Corporation | Apparatus and methods for enhancing optical coherence tomography imaging using volumetric filtering techniques |
US8882674B2 (en) * | 2006-09-28 | 2014-11-11 | Research Foundation Of The City University Of New York | System and method for in vivo imaging of blood vessel walls to detect microcalcifications |
WO2009089372A2 (en) * | 2008-01-08 | 2009-07-16 | Cornova, Inc. | Systems and methods for analysis and treatment of a body lumen |
US8838213B2 (en) | 2006-10-19 | 2014-09-16 | The General Hospital Corporation | Apparatus and method for obtaining and providing imaging information associated with at least one portion of a sample, and effecting such portion(s) |
US8077939B2 (en) * | 2006-11-22 | 2011-12-13 | General Electric Company | Methods and systems for enhanced plaque visualization |
WO2008080121A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Cornova, Inc. | Fluid media for bio-sensitive applications |
JP2010517080A (ja) | 2007-01-19 | 2010-05-20 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | 分散広帯域光の高速波長スキャンのための回転ディスク反射 |
US9176319B2 (en) | 2007-03-23 | 2015-11-03 | The General Hospital Corporation | Methods, arrangements and apparatus for utilizing a wavelength-swept laser using angular scanning and dispersion procedures |
US10534129B2 (en) | 2007-03-30 | 2020-01-14 | The General Hospital Corporation | System and method providing intracoronary laser speckle imaging for the detection of vulnerable plaque |
WO2008131082A1 (en) | 2007-04-17 | 2008-10-30 | The General Hospital Corporation | Apparatus and methods for measuring vibrations using spectrally-encoded endoscopy techniques |
US8115919B2 (en) | 2007-05-04 | 2012-02-14 | The General Hospital Corporation | Methods, arrangements and systems for obtaining information associated with a sample using optical microscopy |
US8677650B2 (en) * | 2007-06-15 | 2014-03-25 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Methods and devices for drying coated stents |
US8003157B2 (en) | 2007-06-15 | 2011-08-23 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | System and method for coating a stent |
WO2008157760A1 (en) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Cornova, Inc. | Systems and methods for guiding the analysis and treatment of a body lumen |
EP2173254A2 (de) | 2007-07-31 | 2010-04-14 | The General Hospital Corporation | System und verfahren zur bereitstellung von strahlerfassungsmustern für hochgeschwindigkeits-abbildungen optischer dopplerfrequenzdomänen |
WO2009029843A1 (en) | 2007-08-31 | 2009-03-05 | The General Hospital Corporation | System and method for self-interference fluoresence microscopy, and computer-accessible medium associated therewith |
US7933021B2 (en) | 2007-10-30 | 2011-04-26 | The General Hospital Corporation | System and method for cladding mode detection |
US8906011B2 (en) | 2007-11-16 | 2014-12-09 | Kardium Inc. | Medical device for use in bodily lumens, for example an atrium |
US20100036263A1 (en) * | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Circulatory monitoring systems and methods |
US20090163856A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Treatment indications informed by a prior implant information |
US20090292213A1 (en) * | 2008-05-21 | 2009-11-26 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Circulatory monitoring systems and methods |
US20090287109A1 (en) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Circulatory monitoring systems and methods |
US20090287191A1 (en) * | 2007-12-18 | 2009-11-19 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Circulatory monitoring systems and methods |
US9717896B2 (en) | 2007-12-18 | 2017-08-01 | Gearbox, Llc | Treatment indications informed by a priori implant information |
US8636670B2 (en) | 2008-05-13 | 2014-01-28 | The Invention Science Fund I, Llc | Circulatory monitoring systems and methods |
US20090287120A1 (en) | 2007-12-18 | 2009-11-19 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Circulatory monitoring systems and methods |
US20090287101A1 (en) * | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Circulatory monitoring systems and methods |
US20090292212A1 (en) * | 2008-05-20 | 2009-11-26 | Searete Llc, A Limited Corporation Of The State Of Delaware | Circulatory monitoring systems and methods |
US20090292214A1 (en) * | 2008-05-22 | 2009-11-26 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Circulatory monitoring systems and methods |
WO2009089364A2 (en) * | 2008-01-08 | 2009-07-16 | Cornova, Inc. | Shaped fiber ends and methods of making same |
US8489172B2 (en) | 2008-01-25 | 2013-07-16 | Kardium Inc. | Liposuction system |
WO2009126900A1 (en) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for analyte detecting device |
US8696695B2 (en) | 2009-04-28 | 2014-04-15 | Avinger, Inc. | Guidewire positioning catheter |
US8062316B2 (en) | 2008-04-23 | 2011-11-22 | Avinger, Inc. | Catheter system and method for boring through blocked vascular passages |
US9498600B2 (en) | 2009-07-01 | 2016-11-22 | Avinger, Inc. | Atherectomy catheter with laterally-displaceable tip |
US9125562B2 (en) | 2009-07-01 | 2015-09-08 | Avinger, Inc. | Catheter-based off-axis optical coherence tomography imaging system |
US8548571B2 (en) * | 2009-12-08 | 2013-10-01 | Avinger, Inc. | Devices and methods for predicting and preventing restenosis |
US7898656B2 (en) | 2008-04-30 | 2011-03-01 | The General Hospital Corporation | Apparatus and method for cross axis parallel spectroscopy |
JP5607610B2 (ja) | 2008-05-07 | 2014-10-15 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | 構造の特徴を決定する装置、装置の作動方法およびコンピュータアクセス可能な媒体 |
US20090287304A1 (en) | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Kardium Inc. | Medical Device for Constricting Tissue or a Bodily Orifice, for example a mitral valve |
CA2891990C (en) | 2008-05-20 | 2022-07-26 | Ralph Sebastian Dacosta | Device and method for fluorescence-based imaging and monitoring |
JP5795531B2 (ja) | 2008-06-20 | 2015-10-14 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | フューズドファイバオプティックカプラ構造、及びその使用方法 |
WO2010009136A2 (en) | 2008-07-14 | 2010-01-21 | The General Hospital Corporation | Apparatus and methods for color endoscopy |
CH699338B1 (de) * | 2008-08-06 | 2012-01-13 | Carag Ag | Vorrichtung zur Messung der Durchblutung in einem Körpergewebe. |
US8260390B2 (en) * | 2008-10-15 | 2012-09-04 | Angiolight, Inc. | Systems and methods for analysis and treatment of an occluded body lumen |
EP2349048B1 (de) * | 2008-11-07 | 2017-04-26 | Joe D. Brown | Vorrichtung zur überhitzungserkennung in der laserchirurgie |
US9795442B2 (en) | 2008-11-11 | 2017-10-24 | Shifamed Holdings, Llc | Ablation catheters |
WO2010068764A2 (en) | 2008-12-10 | 2010-06-17 | The General Hospital Corporation | Systems, apparatus and methods for extending imaging depth range of optical coherence tomography through optical sub-sampling |
US8864669B2 (en) | 2008-12-29 | 2014-10-21 | Perseus-Biomed Inc. | Method and system for tissue imaging and analysis |
US8882672B2 (en) | 2008-12-29 | 2014-11-11 | Perseus-Biomed Inc. | Method and system for tissue imaging and analysis |
US8870772B2 (en) * | 2008-12-29 | 2014-10-28 | Perseus-Biomed Inc. | Method and system for tissue recognition |
US8652129B2 (en) | 2008-12-31 | 2014-02-18 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Apparatus, systems, and methods for achieving intravascular, thermally-induced renal neuromodulation |
US8974445B2 (en) | 2009-01-09 | 2015-03-10 | Recor Medical, Inc. | Methods and apparatus for treatment of cardiac valve insufficiency |
WO2010090837A2 (en) | 2009-01-20 | 2010-08-12 | The General Hospital Corporation | Endoscopic biopsy apparatus, system and method |
EP2382456A4 (de) | 2009-01-26 | 2012-07-25 | Gen Hospital Corp | System, verfahren und computermedium für mikroskopie mit weitem feld und sehr hoher auflösung |
GB0901609D0 (en) * | 2009-01-30 | 2009-03-11 | Laryngeal Mask Company The Ltd | Temperature measurement system |
US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system |
US8939914B2 (en) | 2009-02-27 | 2015-01-27 | Thermimage, Inc. | Radiometers and related devices and methods |
US8939912B2 (en) * | 2009-02-27 | 2015-01-27 | Thermimage, Inc. | Tissue heating and monitoring system with seat |
US9351642B2 (en) | 2009-03-12 | 2016-05-31 | The General Hospital Corporation | Non-contact optical system, computer-accessible medium and method for measurement at least one mechanical property of tissue using coherent speckle technique(s) |
WO2010135601A2 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Cornova, Inc. | Systems and methods for analysis and treatment of a body lumen |
JP6101078B2 (ja) | 2009-05-28 | 2017-03-29 | アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. | バイオイメージングのための光コヒーレンストモグラフィ |
US11490826B2 (en) | 2009-07-14 | 2022-11-08 | The General Hospital Corporation | Apparatus, systems and methods for measuring flow and pressure within a vessel |
EP2482749B1 (de) | 2009-10-01 | 2017-08-30 | Kardium Inc. | Kit zur verengung von gewebe oder einer körperöffnung, etwa eine mitralklappe |
EP3753480A1 (de) | 2010-03-05 | 2020-12-23 | The General Hospital Corporation | Systeme, verfahren und per computer zugängliches medium zur bereitstellung mikroskopischer bilder von mindestens einer anatomischen struktur mit einer bestimmten auflösung |
US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US9069130B2 (en) | 2010-05-03 | 2015-06-30 | The General Hospital Corporation | Apparatus, method and system for generating optical radiation from biological gain media |
US9655677B2 (en) | 2010-05-12 | 2017-05-23 | Shifamed Holdings, Llc | Ablation catheters including a balloon and electrodes |
WO2011143468A2 (en) * | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Shifamed, Llc | Low profile electrode assembly |
JP5778762B2 (ja) | 2010-05-25 | 2015-09-16 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | 光コヒーレンストモグラフィー画像のスペクトル解析のための装置及び方法 |
WO2011149972A2 (en) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | The General Hospital Corporation | Systems, devices, methods, apparatus and computer-accessible media for providing optical imaging of structures and compositions |
JP6066901B2 (ja) | 2010-06-03 | 2017-01-25 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | 1つまたは複数の管腔器官内または管腔器官にある構造を撮像するための装置およびデバイスのための方法 |
US8672837B2 (en) | 2010-06-24 | 2014-03-18 | Hansen Medical, Inc. | Methods and devices for controlling a shapeable medical device |
US11382653B2 (en) | 2010-07-01 | 2022-07-12 | Avinger, Inc. | Atherectomy catheter |
WO2012003430A2 (en) | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Avinger, Inc. | Atherectomy catheters with longitudinally displaceable drive shafts |
WO2014039096A1 (en) | 2012-09-06 | 2014-03-13 | Avinger, Inc. | Re-entry stylet for catheter |
US10548478B2 (en) | 2010-07-01 | 2020-02-04 | Avinger, Inc. | Balloon atherectomy catheters with imaging |
US8940002B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-01-27 | Kardium Inc. | Tissue anchor system |
EP3449856B1 (de) | 2010-10-25 | 2023-06-28 | Medtronic Ardian Luxembourg S.à.r.l. | Vorrichtung zur beurteilung und feedback einer neuromodulationsbehandlung |
WO2012058381A2 (en) | 2010-10-27 | 2012-05-03 | The General Hospital Corporation | Apparatus, systems and methods for measuring blood pressure within at least one vessel |
CA2764494A1 (en) | 2011-01-21 | 2012-07-21 | Kardium Inc. | Enhanced medical device for use in bodily cavities, for example an atrium |
US11259867B2 (en) | 2011-01-21 | 2022-03-01 | Kardium Inc. | High-density electrode-based medical device system |
US9480525B2 (en) | 2011-01-21 | 2016-11-01 | Kardium, Inc. | High-density electrode-based medical device system |
US9452016B2 (en) | 2011-01-21 | 2016-09-27 | Kardium Inc. | Catheter system |
US9072511B2 (en) | 2011-03-25 | 2015-07-07 | Kardium Inc. | Medical kit for constricting tissue or a bodily orifice, for example, a mitral valve |
JP6205344B2 (ja) | 2011-03-28 | 2017-09-27 | アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. | 閉塞クロッシング用デバイス、撮像用デバイスおよびアテローム切除用デバイス |
US9949754B2 (en) | 2011-03-28 | 2018-04-24 | Avinger, Inc. | Occlusion-crossing devices |
WO2013013049A1 (en) | 2011-07-19 | 2013-01-24 | The General Hospital Corporation | Systems, methods, apparatus and computer-accessible-medium for providing polarization-mode dispersion compensation in optical coherence tomography |
EP2748587B1 (de) | 2011-08-25 | 2021-01-13 | The General Hospital Corporation | Verfahren und anordnungen zur bereitstellung mikrooptischer kohärenztomographieverfahren |
US8958867B2 (en) | 2011-08-29 | 2015-02-17 | Infraredx, Inc. | Detection of lipid core plaque cap thickness |
US9005151B2 (en) | 2011-09-07 | 2015-04-14 | Choon Kee Lee | Thermal apparatus |
EP2768406B1 (de) | 2011-10-17 | 2019-12-04 | Avinger, Inc. | Atherektomiekatheter und kontaktloser betätigungsmechanismus für katheter |
JP2015502562A (ja) | 2011-10-18 | 2015-01-22 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | 再循環光学遅延を生成および/または提供するための装置および方法 |
US9345406B2 (en) | 2011-11-11 | 2016-05-24 | Avinger, Inc. | Occlusion-crossing devices, atherectomy devices, and imaging |
USD777926S1 (en) | 2012-01-20 | 2017-01-31 | Kardium Inc. | Intra-cardiac procedure device |
USD777925S1 (en) | 2012-01-20 | 2017-01-31 | Kardium Inc. | Intra-cardiac procedure device |
US10398508B2 (en) * | 2012-02-07 | 2019-09-03 | Joe Denton Brown | Protective sheath and method of using same for laser surgery |
US9588113B2 (en) | 2012-02-22 | 2017-03-07 | Church & Dwight Co., Inc. | Methods for electronic analyte assaying |
US9510777B2 (en) | 2012-03-08 | 2016-12-06 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Monitoring of neuromodulation using biomarkers |
AU2013230781B2 (en) | 2012-03-08 | 2015-12-03 | Medtronic Af Luxembourg S.A.R.L. | Ovarian neuromodulation and associated systems and methods |
US9629528B2 (en) | 2012-03-30 | 2017-04-25 | The General Hospital Corporation | Imaging system, method and distal attachment for multidirectional field of view endoscopy |
WO2013172972A1 (en) | 2012-05-14 | 2013-11-21 | Avinger, Inc. | Optical coherence tomography with graded index fiber for biological imaging |
EP2849661B1 (de) | 2012-05-14 | 2020-12-09 | Avinger, Inc. | Atherektomiekatheter mit bildgebung |
EP2849660B1 (de) | 2012-05-14 | 2021-08-25 | Avinger, Inc. | Antriebsanordnungen für atherektomiekatheter |
US9693832B2 (en) | 2012-05-21 | 2017-07-04 | Kardium Inc. | Systems and methods for selecting, activating, or selecting and activating transducers |
US9198592B2 (en) | 2012-05-21 | 2015-12-01 | Kardium Inc. | Systems and methods for activating transducers |
US10827977B2 (en) | 2012-05-21 | 2020-11-10 | Kardium Inc. | Systems and methods for activating transducers |
WO2013177154A1 (en) | 2012-05-21 | 2013-11-28 | The General Hospital Corporation | Apparatus, device and method for capsule microscopy |
US20140073907A1 (en) | 2012-09-12 | 2014-03-13 | Convergent Life Sciences, Inc. | System and method for image guided medical procedures |
US9498247B2 (en) | 2014-02-06 | 2016-11-22 | Avinger, Inc. | Atherectomy catheters and occlusion crossing devices |
US11284916B2 (en) | 2012-09-06 | 2022-03-29 | Avinger, Inc. | Atherectomy catheters and occlusion crossing devices |
US20140110296A1 (en) | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Packaging for Catheter Treatment Devices and Associated Devices, Systems, and Methods |
JP6002048B2 (ja) * | 2013-01-16 | 2016-10-05 | 日本アビオニクス株式会社 | 体温測定装置、体温測定方法及び体温管理システム |
EP2948758B1 (de) | 2013-01-28 | 2024-03-13 | The General Hospital Corporation | Vorrichtung zur bereitstellung von gemeinsam mit optischer frequenzdomänenbildgebung aufgezeichneter diffuser spektroskopie |
WO2014120791A1 (en) | 2013-01-29 | 2014-08-07 | The General Hospital Corporation | Apparatus, systems and methods for providing information regarding the aortic valve |
WO2014121082A1 (en) | 2013-02-01 | 2014-08-07 | The General Hospital Corporation | Objective lens arrangement for confocal endomicroscopy |
US9057600B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-06-16 | Hansen Medical, Inc. | Reducing incremental measurement sensor error |
EP2967491B1 (de) | 2013-03-15 | 2022-05-11 | The General Hospital Corporation | Ein transösophageales endoskopisches system zur bestimmung einer gemischten venösen sauerstoffsättigung einer lungenarterie |
US10932670B2 (en) | 2013-03-15 | 2021-03-02 | Avinger, Inc. | Optical pressure sensor assembly |
EP2983687B1 (de) | 2013-03-15 | 2019-09-04 | The Regents of The University of California | Peptide mit verminderter toxizität zur stimulation eines cholesterineffluxes |
US9014851B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-04-21 | Hansen Medical, Inc. | Systems and methods for tracking robotically controlled medical instruments |
EP2967507B1 (de) | 2013-03-15 | 2018-09-05 | Avinger, Inc. | Gewebeentnahmevorrichtung für einen katheter |
US9271663B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-03-01 | Hansen Medical, Inc. | Flexible instrument localization from both remote and elongation sensors |
US9629595B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-04-25 | Hansen Medical, Inc. | Systems and methods for localizing, tracking and/or controlling medical instruments |
US9854979B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-01-02 | Avinger, Inc. | Chronic total occlusion crossing devices with imaging |
US10349824B2 (en) | 2013-04-08 | 2019-07-16 | Apama Medical, Inc. | Tissue mapping and visualization systems |
US10098694B2 (en) | 2013-04-08 | 2018-10-16 | Apama Medical, Inc. | Tissue ablation and monitoring thereof |
CN110141177B (zh) | 2013-04-08 | 2021-11-23 | 阿帕玛医疗公司 | 消融导管 |
EP2997354A4 (de) | 2013-05-13 | 2017-01-18 | The General Hospital Corporation | Erkennung einer selbstinterferierenden fluoreszenzphase und amplitude |
US11020016B2 (en) | 2013-05-30 | 2021-06-01 | Auris Health, Inc. | System and method for displaying anatomy and devices on a movable display |
JP6517198B2 (ja) | 2013-07-08 | 2019-05-22 | アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. | 介入療法を案内する弾性層の識別 |
WO2015010133A1 (en) | 2013-07-19 | 2015-01-22 | The General Hospital Corporation | Determining eye motion by imaging retina. with feedback |
US11452433B2 (en) | 2013-07-19 | 2022-09-27 | The General Hospital Corporation | Imaging apparatus and method which utilizes multidirectional field of view endoscopy |
ES2893237T3 (es) | 2013-07-26 | 2022-02-08 | Massachusetts Gen Hospital | Aparato con una disposición láser que utiliza dispersión óptica para aplicaciones en la tomografía de coherencia óptica en el dominio de Fourier |
US9733460B2 (en) | 2014-01-08 | 2017-08-15 | The General Hospital Corporation | Method and apparatus for microscopic imaging |
US10736494B2 (en) | 2014-01-31 | 2020-08-11 | The General Hospital Corporation | System and method for facilitating manual and/or automatic volumetric imaging with real-time tension or force feedback using a tethered imaging device |
EP3102127B1 (de) | 2014-02-06 | 2019-10-09 | Avinger, Inc. | Atherektomiekatheter |
US10194979B1 (en) | 2014-03-28 | 2019-02-05 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods for catheter-based renal neuromodulation |
US9980766B1 (en) | 2014-03-28 | 2018-05-29 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods and systems for renal neuromodulation |
US10194980B1 (en) | 2014-03-28 | 2019-02-05 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods for catheter-based renal neuromodulation |
US10228556B2 (en) | 2014-04-04 | 2019-03-12 | The General Hospital Corporation | Apparatus and method for controlling propagation and/or transmission of electromagnetic radiation in flexible waveguide(s) |
US20170027450A1 (en) | 2014-04-13 | 2017-02-02 | H.T Bioimaging Ltd. | A device and method for cancer detection, diagnosis and treatment guidance using active thermal imaging |
US10357277B2 (en) | 2014-07-08 | 2019-07-23 | Avinger, Inc. | High speed chronic total occlusion crossing devices |
PT3171765T (pt) | 2014-07-24 | 2021-10-27 | Univ Health Network | Recolha e análise de dados para fins diagnósticos |
ES2907287T3 (es) * | 2014-07-25 | 2022-04-22 | Massachusetts Gen Hospital | Aparato para imagenología y diagnóstico in vivo |
WO2016054079A1 (en) | 2014-09-29 | 2016-04-07 | Zyomed Corp. | Systems and methods for blood glucose and other analyte detection and measurement using collision computing |
US10368936B2 (en) | 2014-11-17 | 2019-08-06 | Kardium Inc. | Systems and methods for selecting, activating, or selecting and activating transducers |
US10722184B2 (en) | 2014-11-17 | 2020-07-28 | Kardium Inc. | Systems and methods for selecting, activating, or selecting and activating transducers |
US10776654B2 (en) | 2015-03-10 | 2020-09-15 | Infraredx, Inc. | Assessment of lipid core plaque integrity |
EP3322338A4 (de) | 2015-07-13 | 2019-03-13 | Avinger, Inc. | Mikrogeformte anamorphotische reflektorlinse für bildgeführte therapeutische/diagnosekatheter |
EP3349649B1 (de) | 2015-09-18 | 2022-03-09 | Auris Health, Inc. | Navigation von rohrförmigen netzwerken |
EP4302713A3 (de) | 2015-11-16 | 2024-03-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Energieabgabevorrichtungen |
US10143526B2 (en) | 2015-11-30 | 2018-12-04 | Auris Health, Inc. | Robot-assisted driving systems and methods |
CN108882857A (zh) | 2016-01-25 | 2018-11-23 | 阿维格公司 | 具有滞后修正的oct成像导管 |
US9554738B1 (en) | 2016-03-30 | 2017-01-31 | Zyomed Corp. | Spectroscopic tomography systems and methods for noninvasive detection and measurement of analytes using collision computing |
JP6959255B2 (ja) | 2016-04-01 | 2021-11-02 | アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. | 粥腫切除用カテーテルデバイス |
EP3463123A4 (de) | 2016-06-03 | 2020-01-08 | Avinger, Inc. | Kathetervorrichtung mit abnehmbarem distalen ende |
CN109414273B (zh) | 2016-06-30 | 2023-02-17 | 阿维格公司 | 具有可塑形的远侧头端的斑块切除导管 |
US10244926B2 (en) | 2016-12-28 | 2019-04-02 | Auris Health, Inc. | Detecting endolumenal buckling of flexible instruments |
EP3600031A4 (de) | 2017-03-31 | 2021-01-20 | Auris Health, Inc. | Robotische systeme zur navigation von luminalen netzwerken, die physiologisches rauschen ausgleichen |
US10022192B1 (en) | 2017-06-23 | 2018-07-17 | Auris Health, Inc. | Automatically-initialized robotic systems for navigation of luminal networks |
CN110809452B (zh) | 2017-06-28 | 2023-05-23 | 奥瑞斯健康公司 | 电磁场发生器对准 |
JP7330902B2 (ja) | 2017-06-28 | 2023-08-22 | オーリス ヘルス インコーポレイテッド | 電磁歪み検出 |
US11058493B2 (en) | 2017-10-13 | 2021-07-13 | Auris Health, Inc. | Robotic system configured for navigation path tracing |
US10555778B2 (en) | 2017-10-13 | 2020-02-11 | Auris Health, Inc. | Image-based branch detection and mapping for navigation |
AU2018384820B2 (en) | 2017-12-14 | 2024-07-04 | Auris Health, Inc. | System and method for estimating instrument location |
JP7059377B2 (ja) | 2017-12-18 | 2022-04-25 | オーリス ヘルス インコーポレイテッド | 管腔ネットワーク内の器具の追跡およびナビゲーションの方法およびシステム |
CN110891469B (zh) | 2018-03-28 | 2023-01-13 | 奥瑞斯健康公司 | 用于定位传感器的配准的系统和方法 |
MX2020010117A (es) | 2018-03-28 | 2020-11-06 | Auris Health Inc | Sistemas y metodos para mostrar la ubicacion estimada de instrumento. |
WO2019231895A1 (en) | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Auris Health, Inc. | Systems and methods for location sensor-based branch prediction |
US10898275B2 (en) | 2018-05-31 | 2021-01-26 | Auris Health, Inc. | Image-based airway analysis and mapping |
JP7214757B2 (ja) | 2018-05-31 | 2023-01-30 | オーリス ヘルス インコーポレイテッド | 生理学的ノイズを検出する管腔網のナビゲーションのためのロボットシステム及び方法 |
WO2019231891A1 (en) | 2018-05-31 | 2019-12-05 | Auris Health, Inc. | Path-based navigation of tubular networks |
CA3102508A1 (en) | 2018-06-12 | 2019-12-19 | H.T Bioimaging Ltd. | A system, method and computer product for differentiating between tissue states and types |
AU2019347754B2 (en) | 2018-09-28 | 2024-10-03 | Auris Health, Inc. | Robotic systems and methods for concomitant endoscopic and percutaneous medical procedures |
US10813612B2 (en) | 2019-01-25 | 2020-10-27 | Cleerly, Inc. | Systems and method of characterizing high risk plaques |
EP4021331A4 (de) | 2019-08-30 | 2023-08-30 | Auris Health, Inc. | Systeme und verfahren zur gewichtsbasierten registrierung von positionssensoren |
EP4021329A4 (de) | 2019-08-30 | 2023-05-03 | Auris Health, Inc. | System und verfahren für instrumentenbildzuverlässigkeit |
WO2021044297A1 (en) | 2019-09-03 | 2021-03-11 | Auris Health, Inc. | Electromagnetic distortion detection and compensation |
JP2022553223A (ja) | 2019-10-18 | 2022-12-22 | アビンガー・インコーポレイテッド | 閉塞横断装置 |
CN114901192A (zh) | 2019-12-31 | 2022-08-12 | 奥瑞斯健康公司 | 用于经皮进入的对准技术 |
WO2021137072A1 (en) | 2019-12-31 | 2021-07-08 | Auris Health, Inc. | Anatomical feature identification and targeting |
EP4084722A4 (de) | 2019-12-31 | 2024-01-10 | Auris Health, Inc. | Ausrichtungsschnittstellen für perkutanen zugang |
US11969280B2 (en) | 2020-01-07 | 2024-04-30 | Cleerly, Inc. | Systems, methods, and devices for medical image analysis, diagnosis, risk stratification, decision making and/or disease tracking |
JP2023509514A (ja) | 2020-01-07 | 2023-03-08 | クリールリー、 インコーポレーテッド | 医用画像分析、診断、重症度分類、意思決定、および/または疾患追跡のためのシステム、方法、およびデバイス |
US20230289963A1 (en) | 2022-03-10 | 2023-09-14 | Cleerly, Inc. | Systems, devices, and methods for non-invasive image-based plaque analysis and risk determination |
Family Cites Families (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3273395A (en) | 1963-08-05 | 1966-09-20 | Barnes Eng Co | Automatic ambient temperature compensation for a medical thermometer |
US3638640A (en) | 1967-11-01 | 1972-02-01 | Robert F Shaw | Oximeter and method for in vivo determination of oxygen saturation in blood using three or more different wavelengths |
US3866599A (en) * | 1972-01-21 | 1975-02-18 | Univ Washington | Fiberoptic catheter |
US3913568A (en) | 1973-01-22 | 1975-10-21 | American Optical Corp | Nasopharyngoscope |
US4005605A (en) | 1974-07-22 | 1977-02-01 | Mikron Instrument Company, Inc. | Remote reading infrared thermometer |
US4140393A (en) | 1976-02-23 | 1979-02-20 | University Of Arizona | Birefringent crystal thermometer |
SU649410A1 (ru) * | 1976-12-01 | 1979-02-28 | Ижевский Государственный Медицинский Институт | Устройство дл регистрации теплового излучени внутренних органов |
US4075493A (en) | 1976-12-16 | 1978-02-21 | Ronald Alves | Optical temperature measurement technique utilizing phosphors |
US4136566A (en) | 1977-06-24 | 1979-01-30 | University Of Utah | Semiconductor temperature sensor |
US4281645A (en) | 1977-06-28 | 1981-08-04 | Duke University, Inc. | Method and apparatus for monitoring metabolism in body organs |
US4179927A (en) | 1977-09-28 | 1979-12-25 | Electric Power Research Institute, Inc. | Temperature sensing device |
US4200110A (en) | 1977-11-28 | 1980-04-29 | United States Of America | Fiber optic pH probe |
USRE32204E (en) | 1980-06-09 | 1986-07-15 | Mansfield Scientific, Inc. | Electrode assembly for temporary pacing and heart measurements |
US5542915A (en) | 1992-08-12 | 1996-08-06 | Vidamed, Inc. | Thermal mapping catheter with ultrasound probe |
US4621929A (en) | 1983-10-12 | 1986-11-11 | Luxtron Corporation | Fiber optic thermal anemometer |
US4602642A (en) | 1984-10-23 | 1986-07-29 | Intelligent Medical Systems, Inc. | Method and apparatus for measuring internal body temperature utilizing infrared emissions |
US4790324A (en) | 1984-10-23 | 1988-12-13 | Intelligent Medical Systems, Inc. | Method and apparatus for measuring internal body temperature utilizing infrared emissions |
US4799479A (en) | 1984-10-24 | 1989-01-24 | The Beth Israel Hospital Association | Method and apparatus for angioplasty |
US5318024A (en) * | 1985-03-22 | 1994-06-07 | Massachusetts Institute Of Technology | Laser endoscope for spectroscopic imaging |
US4776334A (en) | 1985-03-22 | 1988-10-11 | Stanford University | Catheter for treatment of tumors |
US5106387A (en) | 1985-03-22 | 1992-04-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Method for spectroscopic diagnosis of tissue |
EP0219531B1 (de) | 1985-04-17 | 1999-07-14 | Thermoscan Inc. | Elektronisches infrarot-thermometer und temperaturmessung |
US4699147A (en) | 1985-09-25 | 1987-10-13 | Cordis Corporation | Intraventricular multielectrode cardial mapping probe and method for using same |
US4752141A (en) * | 1985-10-25 | 1988-06-21 | Luxtron Corporation | Fiberoptic sensing of temperature and/or other physical parameters |
US4784149A (en) | 1986-01-13 | 1988-11-15 | Optical Sensors, Inc. | Infrared thermometer with automatic calibration |
US4794931A (en) | 1986-02-28 | 1989-01-03 | Cardiovascular Imaging Systems, Inc. | Catheter apparatus, system and method for intravascular two-dimensional ultrasonography |
US5000185A (en) | 1986-02-28 | 1991-03-19 | Cardiovascular Imaging Systems, Inc. | Method for intravascular two-dimensional ultrasonography and recanalization |
JPS62207435A (ja) | 1986-03-07 | 1987-09-11 | テルモ株式会社 | 心拍出量測定用カテ−テル |
US4988671A (en) | 1987-05-20 | 1991-01-29 | Hoechst Celanese Corp. | Process for producing a superconductive complex metal oxide |
DE3718139C1 (de) | 1987-05-29 | 1988-12-08 | Strahlen Umweltforsch Gmbh | Herzkatheter |
US4777955A (en) | 1987-11-02 | 1988-10-18 | Cordis Corporation | Left ventricle mapping probe |
AU3696989A (en) * | 1988-05-18 | 1989-12-12 | Kasevich Associates, Inc. | Microwave balloon angioplasty |
DE3830704A1 (de) | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Falah Redha | Medizinisches instrument |
US5046501A (en) * | 1989-01-18 | 1991-09-10 | Wayne State University | Atherosclerotic identification |
US4986671A (en) | 1989-04-12 | 1991-01-22 | Luxtron Corporation | Three-parameter optical fiber sensor and system |
US5400788A (en) | 1989-05-16 | 1995-03-28 | Hewlett-Packard | Apparatus that generates acoustic signals at discrete multiple frequencies and that couples acoustic signals into a cladded-core acoustic waveguide |
US5057105A (en) * | 1989-08-28 | 1991-10-15 | The University Of Kansas Med Center | Hot tip catheter assembly |
US5109859A (en) * | 1989-10-04 | 1992-05-05 | Beth Israel Hospital Association | Ultrasound guided laser angioplasty |
US4995398A (en) * | 1990-04-30 | 1991-02-26 | Turnidge Patrick A | Coronary angiography imaging system |
US5558093A (en) | 1990-05-18 | 1996-09-24 | Cardiovascular Imaging Systems, Inc. | Guidewire with imaging capability |
US5197470A (en) | 1990-07-16 | 1993-03-30 | Eastman Kodak Company | Near infrared diagnostic method and instrument |
AU664157B2 (en) | 1990-09-14 | 1995-11-09 | American Medical Systems, Inc. | Combined hyperthermia and dilation catheter |
US5275594A (en) * | 1990-11-09 | 1994-01-04 | C. R. Bard, Inc. | Angioplasty system having means for identification of atherosclerotic plaque |
US5293872A (en) | 1991-04-03 | 1994-03-15 | Alfano Robert R | Method for distinguishing between calcified atherosclerotic tissue and fibrous atherosclerotic tissue or normal cardiovascular tissue using Raman spectroscopy |
US5682899A (en) | 1991-05-16 | 1997-11-04 | Ami-Med Corporation | Apparatus and method for continuous cardiac output monitoring |
US5174299A (en) | 1991-08-12 | 1992-12-29 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Thermocouple-based blood flow sensor |
US5541296A (en) * | 1991-08-30 | 1996-07-30 | Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University, A Division Of Yeshiva University | Monocyte adhesion protein and monoclonal antibody thereto |
DE69227094T2 (de) * | 1991-12-24 | 1999-03-11 | Tokyo Gas Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Brenner mit Oberflächenverbrennung |
US5419767A (en) * | 1992-01-07 | 1995-05-30 | Thapliyal And Eggers Partners | Methods and apparatus for advancing catheters through severely occluded body lumens |
US5237996A (en) | 1992-02-11 | 1993-08-24 | Waldman Lewis K | Endocardial electrical mapping catheter |
JPH05228098A (ja) * | 1992-02-20 | 1993-09-07 | Asahi Optical Co Ltd | 測温内視鏡 |
US5217456A (en) * | 1992-02-24 | 1993-06-08 | Pdt Cardiovascular, Inc. | Device and method for intra-vascular optical radial imaging |
US5355880A (en) | 1992-07-06 | 1994-10-18 | Sandia Corporation | Reliable noninvasive measurement of blood gases |
US5792050A (en) | 1992-07-06 | 1998-08-11 | Alam; Mary K. | Near-infrared noninvasive spectroscopic determination of pH |
US5435308A (en) | 1992-07-16 | 1995-07-25 | Abbott Laboratories | Multi-purpose multi-parameter cardiac catheter |
US5336178A (en) | 1992-11-02 | 1994-08-09 | Localmed, Inc. | Intravascular catheter with infusion array |
US5439000A (en) | 1992-11-18 | 1995-08-08 | Spectrascience, Inc. | Method of diagnosing tissue with guidewire |
NL9300028A (nl) | 1993-01-07 | 1994-08-01 | Academisch Ziekenhuis Utrecht | Werkwijze voor het met behulp van een catheter meten van de elektrische impedantie in bloedvaten en catheterisatiesysteem voor het uitvoeren van die werkwijze. |
US5373849A (en) | 1993-01-19 | 1994-12-20 | Cardiovascular Imaging Systems, Inc. | Forward viewing imaging catheter |
US5279565A (en) | 1993-02-03 | 1994-01-18 | Localmed, Inc. | Intravascular treatment apparatus and method |
US5429136A (en) | 1993-04-21 | 1995-07-04 | Devices For Vascular Intervention, Inc. | Imaging atherectomy apparatus |
US5453448A (en) | 1993-12-09 | 1995-09-26 | Pdt Cardiovascular, Inc. | In vivo method for estimating the lipid contant of an atheromatous lesion |
JP3403233B2 (ja) | 1994-01-20 | 2003-05-06 | テルモ株式会社 | バルーンカテーテル |
US5623940A (en) | 1994-08-02 | 1997-04-29 | S.L.T. Japan Co., Ltd. | Catheter apparatus with a sensor |
US5582170A (en) | 1994-12-01 | 1996-12-10 | University Of Massachusetts Medical Center | Fiber optic sensor for in vivo measurement of nitric oxide |
US5620438A (en) | 1995-04-20 | 1997-04-15 | Angiomedics Ii Incorporated | Method and apparatus for treating vascular tissue following angioplasty to minimize restenosis |
US5596995A (en) | 1995-05-02 | 1997-01-28 | Heart Rhythm Technologies, Inc. | Biomedical device having a temperature sensing system |
US5606974A (en) | 1995-05-02 | 1997-03-04 | Heart Rhythm Technologies, Inc. | Catheter having ultrasonic device |
US5733739A (en) | 1995-06-07 | 1998-03-31 | Inphocyte, Inc. | System and method for diagnosis of disease by infrared analysis of human tissues and cells |
US6763261B2 (en) * | 1995-09-20 | 2004-07-13 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for detecting vulnerable atherosclerotic plaque |
ATE221338T1 (de) * | 1995-09-20 | 2002-08-15 | Texas Heart Inst | Ynzeige von thermischen unstetigkeiten an gefässwänden |
US6615071B1 (en) * | 1995-09-20 | 2003-09-02 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for detecting vulnerable atherosclerotic plaque |
US5782752A (en) * | 1996-04-05 | 1998-07-21 | Vista Medical Technologies, Inc. | Device for carrying two units in end to end disposition and for moving one of the units alongside the other of the units |
US5708275A (en) | 1996-06-07 | 1998-01-13 | Honeywell Inc. | PH measurement utilizing a light source |
US5924997A (en) | 1996-07-29 | 1999-07-20 | Campbell; Thomas Henderson | Catheter and method for the thermal mapping of hot spots in vascular lesions of the human body |
US5871449A (en) | 1996-12-27 | 1999-02-16 | Brown; David Lloyd | Device and method for locating inflamed plaque in an artery |
US5849028A (en) | 1997-05-16 | 1998-12-15 | Irvine Biomedical, Inc. | Catheter and method for radiofrequency ablation of cardiac tissue |
EP1025797A1 (de) | 1999-02-08 | 2000-08-09 | David Lloyd Brown | System zur Ortung von entzündetem Plaque in einem Blutgefäss |
-
1996
- 1996-09-20 AT AT96935912T patent/ATE221338T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-09-20 US US08/717,449 patent/US5935075A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-20 AU AU73689/96A patent/AU709432B2/en not_active Ceased
- 1996-09-20 WO PCT/US1996/015217 patent/WO1997010748A1/en active IP Right Grant
- 1996-09-20 CA CA002231425A patent/CA2231425A1/en not_active Abandoned
- 1996-09-20 DE DE69622764T patent/DE69622764T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-20 EP EP96935912A patent/EP0955883B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-20 JP JP09512963A patent/JP2000511786A/ja not_active Ceased
-
1998
- 1998-03-20 MX MX9802187A patent/MX9802187A/es unknown
-
1999
- 1999-03-15 US US09/268,609 patent/US6475159B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-08-16 US US10/222,342 patent/US6993382B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-11-14 US US11/273,683 patent/US7513876B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2231425A1 (en) | 1997-03-27 |
MX9802187A (es) | 1998-11-29 |
ATE221338T1 (de) | 2002-08-15 |
DE69622764D1 (de) | 2002-09-05 |
US5935075A (en) | 1999-08-10 |
EP0955883B1 (de) | 2002-07-31 |
WO1997010748A1 (en) | 1997-03-27 |
US7513876B2 (en) | 2009-04-07 |
US6993382B2 (en) | 2006-01-31 |
EP0955883A4 (de) | 1999-11-24 |
EP0955883A1 (de) | 1999-11-17 |
US20030004430A1 (en) | 2003-01-02 |
US6475159B1 (en) | 2002-11-05 |
US20060094980A1 (en) | 2006-05-04 |
JP2000511786A (ja) | 2000-09-12 |
AU7368996A (en) | 1997-04-09 |
AU709432B2 (en) | 1999-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622764T2 (de) | yNZEIGE VON THERMISCHEN UNSTETIGKEITEN AN GEFÄSSWÄNDEN | |
WO1997010748A9 (en) | Detecting thermal discrepancies in vessel walls | |
US6615071B1 (en) | Method and apparatus for detecting vulnerable atherosclerotic plaque | |
US7426409B2 (en) | Method and apparatus for detecting vulnerable atherosclerotic plaque | |
US6763261B2 (en) | Method and apparatus for detecting vulnerable atherosclerotic plaque | |
US7077812B2 (en) | Apparatus and method for palpographic characterization of vulnerable plaque and other biological tissue | |
DE60314282T2 (de) | Verwendung von hochwellenzahl-ramanspektroskopie zur messung von gewebe | |
US7603166B2 (en) | Method and apparatus for detection of vulnerable atherosclerotic plaque | |
EP3468453B1 (de) | Systeme und verfahren zur automatisierten charakterisierung von koronarer plaque und risikobeurteilung unter verwendung von intravaskulärer optischer kohärenztomografie | |
EP1006875B1 (de) | Vorrichtung zur klassifizierung von gewebe | |
US7231243B2 (en) | Optical methods for tissue analysis | |
US20090203991A1 (en) | Multiple imaging and/or spectroscopic modality probe | |
JP6398093B2 (ja) | アテローム斑の検出 | |
JP2006519032A (ja) | 光学的な画像化による動脈硬化症の特徴付け | |
AU9693298A (en) | Method for measuring tissue morphology | |
KR20070058523A (ko) | 혈관절편 영상화 방법 및 장치 | |
JP7317624B2 (ja) | 光信号分析を使用する、脳血塊の特徴付け及び対応するステントの選択 | |
US20100113906A1 (en) | Hybrid basket catheters | |
Bernard et al. | Semi-quantitative comparison of infrared thermography with Indocyanine green imaging in porcine intestinal resection | |
Sum et al. | Near-infrared spectroscopy for the detection of lipid core coronary plaques | |
Vo-Dinh et al. | Laser-induced fluorescence for the detection of esophageal and skin cancer | |
Staniloae et al. | Identification of vulnerable atherosclerotic plaques | |
McConnell | Imaging techniques to predict cardiovascular risk | |
Osborn et al. | Multimodality Intravascular Imaging Technology | |
Barlis | Use of optical coherence tomography in interventional cardiology |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |