DE69615481T2 - Absorptionskältegerät - Google Patents
AbsorptionskältegerätInfo
- Publication number
- DE69615481T2 DE69615481T2 DE69615481T DE69615481T DE69615481T2 DE 69615481 T2 DE69615481 T2 DE 69615481T2 DE 69615481 T DE69615481 T DE 69615481T DE 69615481 T DE69615481 T DE 69615481T DE 69615481 T2 DE69615481 T2 DE 69615481T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- absorption
- heat exchanger
- heat
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 270
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 151
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 80
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 54
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 51
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 49
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 37
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 17
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 14
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 11
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 11
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 87
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 81
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 16
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 12
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 ammonia Chemical compound 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B37/00—Absorbers; Adsorbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B17/00—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B15/00—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
- F25B15/02—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B29/00—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
- F25B29/006—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2315/00—Sorption refrigeration cycles or details thereof
- F25B2315/002—Generator absorber heat exchanger [GAX]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2315/00—Sorption refrigeration cycles or details thereof
- F25B2315/006—Reversible sorption cycles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/62—Absorption based systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Kühlmaschine mit Absorption (auf die in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird als "Kühlapparat mit Absorption") sowie eine Kühlmaschine zur Absorption oder einen Absorptionswasserkühler/-kocher, in dem ein erwünschter Vorgang des Wärmeaustauschs von einer Absorptionswärmepumpenfunktion ausgeführt wird, die eine mit einem Kühlmittel zum Kühlen oder Heizen einer Ziel- Wärmflüssigkeit versetzte Absorptionslösung verwendet.
- Diese Art Vorrichtung, ein Kühlapparat mit Absorption, der eine Flüssigkeit mit einer verhältnismäßig niedrigen Verdampfungstemperatur als Kühlmittel verwendet, wie zum Beispiel NH&sub3;, d. h. Ammoniak, und eine kostengünstige, harmlose Flüssigkeit mit einer im Vergleich zum Kühlmittel verhältnismäßig hohen Verdunstungstemperatur, wie zum Beispiel eine Wassermischung, die herkömmlicherweise als eine Absorptionslösung bekannt ist.
- Ein anderer herkömmlicherweise bekannter Kühlapparat mit Absorption ist so aufgebaut, dass eine Funktion zur Ausführung eines erwünschten Wärmeaustauschs bereitgestellt wird, d. h. eine Generator-Absorber Wärmeaustauschfunktion (Generator-Absorber Wärmeaustauscher) ist vorgesehen zwischen einem Generator zur Verdampfung des oben genannten Kühlmittels durch Erwärmung der oben genannten Absorptionslösung, und einem Absorber, der das oben genannte Kühlmittel in das oben genannte Wasser absorbiert und so den Wirkungsgrad der Wärmeoperation steigert. Diese Generator-Absorber- Wärmeaustauschfunktion wird "GAX-Funktion" genannt. Die Operation und Wirkung dieser GAX-Funktion wird z. B. in Abb. 2 von der Generator-Absorber-Wärmetauscher- Einheit dargestellt (auf die im folgenden Bezug genommen wird als "erster Stand der Technik") auf Seite 98 in ASME, AES, Band. 8, 1988 in dem die GAX-Funktion von einer Leitung durchgeführt wird, die eine Leitung im Absorber ist, mit einer Leitung, die Teil eines Absorbers wie in Konfiguration Nummer 8 ist, verbindet.
- Weiterhin wird der konkrete Aufbau eines Kühlapparates mit Absorption, der mit einer derartigen GAX-Funktion ausgestattet ist, das heißt mit einem Aufbau wie in Abb. 12 gezeigt (auf den im folgenden Bezug genommen wird als "zweiter Stand der Technik"), und bereits bekannt ist in JP-A 6-323676 (der Ausdruck "JP-A", der hier verwendet wird, bedeutet eine veröffentlichte, noch nicht geprüfte japanische Patentanmeldung des Anmelders der vorliegenden Erfindung).
- In dem Aufbau der Abb. 12 wird das Umlaufsystem einer Absorptionslösung mit Hilfe einer verdünnten, niedrig konzentrierten Lösung eines Kühlmittels 2b erklärt, die ihren Ausgangspunkt am unteren Teil eines Generators 5 hat. Die verdünnte Lösung 2b durchquert eine Leitung 205A zum Wärmetauscher, einen Absorptionslösungs- Wärmetauscher 31 und eine Einheit zur Druckreduzierung 9, aufgrund eines Druckunterschiedes zwischen Generator 5 und Absorber 1, und wird dann durch eine Spritzleitung 201D gespritzt, durch einen Kühlmitteldampf 7c absorbiert, um zu einer konzentrierten Lösung 2a zu werden und währenddessen in eine Leitung zum Wärmetauscher 201X, eine Leitung zum Wärmetauscher 201B und eine Kühlleitung 201A getröpfelt und am Boden vom Absorber 1 aufgefangen.
- Die konzentrierte Lösung 2a zirkuliert wie folgt mittels des Drucks einer Pumpe 3. Sie durchquert die Leitung zum Wärmetauscher 201 B, eine Leitung zum Wärmetauscher 205 D, einen Absorptionslösungs-Wärmetauscher31 und eine Leitung zum Wärmetauscher 201 X. Während dieser Zeit absorbiert die konzentrierte Lösung 2a Wärme, die erzeugt wird, während die verdünnte Lösung 2c durch die Spritzleitung 201D Kühlmitteldampf 7c absorbiert und dann Wärme vom Kühlmitteldampf 7a in einer Leitung zum Wärmetauscher 205 D. Danach wird die konzentrierte Lösung 2a vorgeheizt mittels Durchquerung der erhitzten Seite des Absorptionslösungswärmetauschers 31, wiederum erhitzt in der Leitung zum Wärmetauscher 201 · durch Wärmeerzeugung durch die verdünnte Lösung 2c durch Absorption des Kühlmitteldampfs 7c, die durch eine Spritzleitung 205C gespritzt wird und den Kühlmitteldampf 7a verdampft, während sie durch die Leitungen zum Wärmetauscher 205A geleitet wird und schließlich unten am Generator 5 als eine verdünnte Lösung 2b aufgefangen wird.
- Daher bilden die Leitung zum Wärmetauscher 201B und die Leitung zum Wärmetauscher 201X das GAX-Funktions-Teilstück, das die Wärme auf der Seite des Absorbers 1 verwendet, um die notwendige Wärme für die Erstellung von Kühldampf im Generator 5 bereitzustellen.
- Eine Beschreibung des Kühlmittelumlaufsystems mit Kühlmitteldampf 7a im Generator 5 als Ausgangspunkt wird später gegeben. Der Kühlmitteldampf 7a wird wie folgt geleitet. Da der Kühlmitteldampf 7a durch Erwärmung der verdünnten Lösung 2b durch einen Heizapparat 6, der eine große Menge eines Wasserdampfanteils enthält, erzeugt wird, steigt nicht nur die Konzentration des Kühlmittels im Kühlmitteldampf 7a, d. h. die Konzentration von NH&sub3; aufgrund einer Flüssiggas-Kontaktfunktion, d. h. entstehende Wärmetauscher-, Trennungs- und Absorptionsfunktionen wenn der Kühlmitteldampf mit der Oberfläche der Absorptionslösung in Kontakt tritt, sondern leistet auch eine korrigierende Funktion durch die Absorption durch die Überschusswärme vom Wärmetauscher 205 D. Weiterhin leistet sie eine teilweise Destillationsfunktion, die die Konzentration des Kühlmittels im Kühlmitteldampf 7a allmählich erhöht, und zwar durch die Flüssiggas- Kontaktfunktion zwischen dem Kühlmitteldampf 7a und einer hoch konzentrierten Absorptionslösung, die durch Kondensieren eines Teils des Kühlmitteldampfs 7a erhalten worden ist, d. h. ein Teil des Kühlmitteldampfs in Kontakt mit der Leitung zum Wärmetauscher durch Absorption von Wärme durch die Leitung zum Wärmetauscher 205E wird in den Absorber 1 durch einen Kondensator 11, eine Druckreduktionseinheit 13 und einen Verdampfapparat14 hindurch in die verdünnte Lösung 2a geleitet, die durch die Spritzleitung 201D gespritzt wird, um zu einer konzentrierten Lösung 2a zu werden, und durch das oben genannte Absorptionslösungs-Umlaufsystem in den Generator 5 von der Spritzleitung 205C geleitet wird, um vom Heizapparat 6 erhitzt und so zu Kühlmitteldampf 7a zu werden.
- In diesem Zusammenhang gibt der Kühlmitteldampf 7a durch Eintreten in den Kondensator 11 durch die Leitung 10 Wärme ab durch Wärmeabgabe an eine erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, die eine erhitzte Seite 11A, z. B. Wasser, durchquert, durch eine Kühlmittellösung 7b kondensiert wird, die dann wiederum eine Leitung 12 durchquert und in die Druckreduktionseinheit 13 eingeführt wird. Beide Druckreduktionseinheiten 9 und 13 gebildet werden, z. B. durch ein druckminderndes Ventil.
- Die Kühlmittellösung 7b, deren Druck von der Druckreduktionseinheit 13 gemindert wurde, tritt in den Verdampfer 14 ein, absorbiert Wärme von einer zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b, die durch die z. B. mit Wasser gekühlte Seite 14A des Verdampfers 14 geleitet wurde, um dort zu verdampfen und zu Kühlmitteldampf 7c zu werden, der dann wiederum die Leitung 15 durchquert und zum Absorber 1 zurückkehrt. Bei dem oben genannten Verlauf stellt die Kühlmittellösung 7b die verlangte Wärmeoperation für die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a aufgrund der Passage durch die Leitungen 20, 21, 22 und 23 bereit und für die zweite Wärmebetriebsflüssigkeit 35b durch Durchquerung der Leitungslinien 24 und 25.
- Eine Beschreibung der Umlaufsysteme der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a und der zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b, die von einem außen angeordneten Wärmetauscher 61 und einem Wärmetauscher 62, der im oberen Teil der Vorrichtung angebracht ist und in Verbindung mit den Leitungslinien 20, 21, 22, 23, 24 und 25 steht, wird später gegeben. Die Verbindungsbahn zwischen dem außen angeordneten Wärmetauscher 61 und dem innen angeordneten Wärmetauscher 62 kann durch einen Leitungsverbindungsschalter 63 geändert werden, eine Pumpe 64 dient dazu, den Umlauf der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a zu erleichtern, die die beheizte Seite 11A des Kondensators 11, z. B. Wasser, durchquert, und eine Pumpe 65 dient dazu, den Umlauf der zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b zu erleichtern, die die gekühlte Seite 14A des Verdampfers 14, z. B. Wasser, durchquert.
- Eine Wärmebetriebsflüssigkeit, die erhitzt oder gekühlt werden soll, z. B. Wasser zur Erwärmung oder Kühlung, und eine Flüssigkeit zur Absorption oder Wärmeabgabe, z. B. Wasser zum Absorbieren oder Wärmeabgabe wird durch die Passage durch einen Kühler den Leitungen 20 und 21 bereitgestellt. Um die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a zur Kühlleitung 201A des Absorbers 1 zu liefern, werden die Leitungen 22 und 23, die die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a zu der beheizten Seite 11A des Kondensators11 leiten und die Leitungen 24 und 25, die die zweite Wärmebetriebsflüssigkeit 35b zu der gekühlten Seite 14A des Verdampfers 14 leiten, bereitgestellt.
- Der Leitungs-Verbindungsschalter 63 ist ein Schaltventil zum Schalten zwischen Verbindungsbahnen im Schaubild durch durchgezogene Linien dargestellt und acht Leitungen durch gestrichelte Linien, dargestellt. Da er zwischen acht Leitungen schaltet, spricht man auch von einem "Achtweg-Ventil". Die Schaltungsoperation wird gewährleistet durch die Betätigung einer Schalterachse mittels eines elektrischen Stellgliedes welches aufgrund einer Reaktion auf ein Kontrollsignal eines Kontrollsystems bestehend aus einem Mikrocomputer (auf den im folgenden Bezug genommen wird als "CPU"), tätig wird. Ein Umlaufsystem zur Kühlung mittels Wärmebetriebsflüssigkeiten wird durch die Herstellung der folgenden Bahnen, dargestellt durch durchgezogene Linien, gemäß Schalterverbindungen gewährleistet: (1) eine Wärmeabgabebahn, in der eine Wärmeabgabeoperation zwangsläufig herbeigeführt wird, indem man Außenluft zu der Wärmeabgabeseite 61A des außen angeordneten Wärmetauschers 61 mittels eines Ventilators 61B hinzufügt, während die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a in einer Umlaufbahn der Leitung 20 in Umlauf gebracht wird und indem man die Leitung 201A, Leitung 21, Leitung 22, die beheizte Seite 11A des Kondensators 11, Leitung 23, Leitungsverbindungsschalter 63 und außen angeordneten Wärmetauscher 61 kühlt ebenso wie den Leitungsverbindungsschalter 63 und die Pumpe 64 hinter der Leitung 20 und (2) eine Kühlung der Wärmeabsorptionsbahn, in der eine Kühlung der Innenluft durch Einblasen von Innenluft mittels eines Ventilators 62B für den Umlauf der gekühlten Seite 62A des Wärmetauscher 62 innen bereitgestellt wird, während die zweite Wärmebetriebsflüssigkeit 35b in einer Umlaufbahn der Leitung 24, die gekühlte Seite 14A des Verdampfers 14, Leitung 25, Leitungsverbindungsschalter 63, innen angeordneter Wärmetauscher 62, Leitungsverbindungsschalter 63 und Pumpe 65 hinter der Leitung 24 in Umlauf gebracht wird.
- Ein Umlaufsystem zur Erwärmung mittels Wärmebetriebsflüssigkeiten wird durch die Herstellung der folgenden Bahnen, dargestellt durch gestrichelte Linien, gemäß Schaltverbindungen zwischen den Bahnen gewährleistet: (1) eine Wärmeabgabebahn, in der man Innenluft erhitzt, indem Innenluft zur beheizten Seite 62A des innen angeordneten Wärmetauschers 62 geblasen wird, während die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a in einer Umlaufbahn der Leitung 20 in Umlauf gebracht wird und indem man Leitung 201 A, Leitung 21, Leitung 22, die beheizte Seite 11A des Kondensator 11, Leitungsverbindungsschalter 63, innen angeordneter Wärmetauscher 62, Leitungsverbindungsschalter 63 und Pumpe 64 hinter der Leitung 20 kühlt und (2) eine Wärmeabsorptionsbahn, in der man eine Absorptionsoperation herbeiführt, indem man Außenluft mittels eines Ventilators 61B zur Wärmeabsorptionsseite 61A des Wärmetauscher 61 innen einbläst, während die zweite Wärmebetriebsflüssigkeit 35b in einen Kreislauf der Leitung 24, die gekühlte Seite 14A des Verdampfers 14, der Leitung 25, des Leitungsverbindungsschalter 63, des Wärmetauscher 61 innen, des Leitungsverbindungsschalter 63 und der Pumpe 65 hinter der Leitung 24 in Umlauf gebracht wird.
- Die Kontrolle der Kühlung oder Erwärmung von Wärmebetriebsflüssigkeiten wird von einem Kontrollsignal jedes Einzelteils der CPU 70 durchgeführt. Diese Kontrolle wird durch Kontrollieren der Operationen des Heizapparats 6, der Leitungsverbindungsschalter 63 und die Pumpen 3, 64 und 65, usw. ausgeführt als Reaktion auf Kontrollsignale die erhalten werden durch Zulieferung von Erkennungssignalen an die CPU 70, die wiederum erhalten worden sind durch Ermittlung der Betriebszustände notwendiger Teile, z. B. Temperatur und ein Rahmensignal von einer Verfahrenseinstelleinheit 80 zum Einstellen der Operation und außerdem notwendige Kontrollverarbeitungen im CPU 70 durchführt.
- Im Aufbau des zweiten Standes der Technik wie oben beschrieben, um im außen angeordneten Wärmetauscher 61 während der Erwärmung entstandenen Frost zu entfernen, muss die Abtauoperation für das Abtauen des außen angeordneten Wärmetauschers 61 stattfinden, durch die der Außen-Wärmetauscher vorübergehend in einen Abkühlvorgang versetzt wird. Während dieser Abtauoperation nach Vervollständigung der Abtauoperation tritt das Problem auf, dass der Innen-Wärmetauscher 62 vorübergehend kalte Luft produziert.
- Um dieses Problem zu lösen, hat die JP-A 6-94322 des Anmelders der vorliegenden Erfindung einen Aufbau vorgestellt (auf den im folgenden Bezug genommen wird als "dritter Stand der Technik"), in dem die Einlass-/Auslassventile V1 und V2 zwischen den Strömungsübergängen der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a und der zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b geöffnet werden, um die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a mit der zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b zu verbinden, und ein Einlass-/Auslassventil V3 zwischen dem Strömungsübergang des Kühlmitteldampfs 7a aus dem Generator 5 und Strömungsübergang des Kühlmitteldampfs 7c hinein in den Absorber 1 geöffnet wird, um den stark erhitzten Kühlmitteldampf 7a direkt in den Absorber 1 zu leiten.
- Weiter stellt JP-A 6-323676 einen Aufbau vor (auf den im folgenden Bezug genommen wird als "vierter Stand der Technik") in dem die konzentrierte Lösung 2a direkt in die Druckreduktionseinheit 9 des Wärmetauschers 205A geführt wird, ohne durch den Absorptionslösung Wärmetauscher31 geleitet zu werden, was problemlos verläuft, weil die verdünnte Lösung 2b nicht am Ausgang der Spritzleitung 201D verspritzt wird und eine Temperaturreduzierung dadurch hervorgerufen wird, dass man wie beim Aufbau des oben genannten zweiten Standes der Technik die Wärmeaustauschoperation durch den Wärmetauscher 205 ausgeführt werden kann.
- JP-A 5-272831 stellt einen solchen Aufbau vor (auf den im folgenden Bezug genommen wird als "fünfter Stand der Technik") in dem der Leitungsverbindungsschalter 63 im Aufbau des zweiten Standes der Technik wie oben beschrieben unterteilt wird in getrennte Leitungsverbindungsschalter 63A und Leitungsverbindungsschalter 63B, beide bestehend aus einem Vierweg-Ventil wie dargestellt in Abb. 13.
- Das heißt, in Abb. 13, dass Teilstücke die durch dieselben Bezugssymbole dargestellt sind, wie diejenigen in Abb. 12, dieselben Funktionen wie Teilstücke mit denselben Bezugssymbolen in Abb. 12 haben. Der Leitungsverbindungsschalter 63A und der Leitungsverbindungsschalter 63B können gleichzeitig geschaltet werden. Verbindungsbahnen, die durch durchgezogene Linien und Verbindungsbahnen, die durch gestrichelte Linien im Leitungsverbindungsschalter 63 der Abb. 12 dargestellt werden, entsprechen Verbindungsbahnen, die durch durchgezogene Linien und Verbindungsbahnen, die durch gestrichelte Linien im Leitungsverbindungsschalter 63A und im Leitungsverbindungsschalter 63B dargestellt werden. Da der Leitungsverbindungsschalter 63A und der Leitungsverbindungsschalter 63B ein Ventil zur Schaltung zwischen vier Leitungen sind, werden sie "Vierweg- Ventil" genannt.
- Im Aufbau des oben genannten zweiten Stand der Technik wird, da die Kühlungsbahn der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a in bezug auf die Kühlleitung 201A des Absorbers 1 und des Kondensator 11, d. h. Kühlwasser, eine Bahn zur Weiterführung hergestellt, in der die Kühlleitung 201A des Absorbers 1 vor den Kondensator 11 angelegt wird, wenn die Kühlung stark im Kühlungszustand der Kühlleitung 201A des Absorbers 1 ist, und die Kühlung wird gering im Kühlungszustand des Kondensators 11. Als Ergebnis tritt das Problem auf, dass kein befriedigender Kondensierungseffekt vom Kondensator 11 erhalten werden kann und der Leistungskoeffizient des gesamten Systems verringert wird.
- Umgekehrt, wenn die Kühlung am Kondensator 11 stark ist und Kondensationsdruck verringert wird, wird die Kühlung in der Kühlleitung 201A des Absorbers 1 verringert. Als Ergebnis hat man das Problem, dass der Leistungskoeffizient des ganzen Systems verringert wird.
- Um dieses Problem zu beseitigen, können zwei Konstruktionen zu Rate gezogen werden: eine, in der die Strömungsrate der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a erhöht wird, so dass die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, die die erwünschte Kühlung im Kondensator 11 ausgeführt hat und immer noch genug Kühlkapazität hat zur Kühlleitung 201A geleitet wird und eine in der der Strömungsübergang der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, die in Kühlleitung 201A des Absorbers 1 zirkuliert und den Strömungsübergang der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, die im Kondensator 11 zirkuliert, parallel anordnet.
- Jedoch muss bei all diesen Konstruktionen, da der Durchmesser der Kühlleitung 201A vergrößert werden muss, um den Absorber 1 durch die Kühlleitung 201A genug zu kühlen, der Durchmesser einer Spule der gewickelten Kühlleitung 201A oder die Länge der Kühlleitung 201A genügend erhöht werden. Dadurch wird der Absorber 1 sperrig und es tritt das Problem auf, dass man keinen kleinen Apparat benutzen kann.
- Weiter werden im Aufbau des zweiten Standes der Technik und des fünften Standes der Technik der Strömungsübergang der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, d. h. Kühlwasser, und der Strömungsübergang der zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit, d. h. kaltes bzw. heißes Wasser, zur Klimatisierung benutzt und von einem Achtweg-Ventil oder zwei Zweiweg-Ventilen geschaltet. Dadurch wird ein Wärmeverlust erzeugt, da der Wärmeaustausch zwischen den Wärmebetriebsflüssigkeiten durch die Ventilkästen oder Ventilkörper von diesen Schaltungsventilen ausgeführt wird, und das Problem auftritt, dass der Leistungskoeffizient des gesamten Systems nicht ausreichend verbessert werden kann.
- Da das Rohr für die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, d. h. Kühlwasser, im Durchmesser erhöht werden muss, um einen Kühlungseffekt wie oben beschrieben zu erreichen und dementsprechend ein Achtweg-Ventil oder Vierweg-Ventil für die Schaltung des Strömungsübergang des Kühlwassers zu groß im Format werden, kann der Absorber nicht klein gemacht werden. Außerdem kann eine schnelle Schaltungsoperation aufgrund von Bewegungsträgheit nicht ausgeführt werden, da die Ventilschalteinheit des Achtweg- Ventils oder Vierweg-Ventils normalerweise von einem Motor angetrieben wird und die Schaltungsoperation während der Abtauoperation langsam ist. Dadurch tritt das Problem eines Unwohlbefindens im menschlichen Körper auf.
- Außerdem ist die Wärmekapazität des Kühlwassers unvermeidlich groß, da die Kapazität, Wasser zu kühlen, hinsichtlich der Effizienz der Kühlzeit erhöht werden muss. Daher wird die Kapazität, Wasser zu kühlen, groß, und die Bereitstellungszeit zur Erwärmung wird verlängert. Zusätzlich muss eine Abtauoperation zum Abtauen des außen angeordneten Wärmetauscher 61 manchmal parallel zur Erwärmung stattfinden; die Bereitstellungszeit zur Erwärmung nach dieser Abtauoperation wird verlängert. Dadurch tritt das Problem des Unwohlseins im menschlichen Körper auf.
- Daher ist ein Kühlapparat mit Absorption ohne die oberhalb genannten Probleme erwünscht.
- Aus US-A-4127010 ist eine Heizungspumpe mit einem Generator, einem Absorber, einem Kondensator, einem Verdampfer und einem Evaporator, der weiterhin aus einem Wärmetauscherflüssigkeitskreislauf gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 besteht, bekannt.
- Um das oben erwähnten Problem zu lösen schlägt die vorliegende Erfindung ein Absorptions-Typ Kühlgerät gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
- Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausführungsformen dieses Geräts dar.
- Diese Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die Begleitschaubilder verdeutlicht werden.
- Die beigelegten Zeichnungen, Abb. 1 bis 7, zeigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und Abb. 8 bis 13 zeigen den vorherigen Stand der Technik. Abb. 1 ist ein Blockdiagramm von wichtigen Teilstücken;
- Abb. 2 ist ein Blockdiagramm von wichtigen Teilstücken;
- Abb. 3 ist ein Blockdiagramm von wichtigen Teilstücken;
- Abb. 4(a) ist ein Querschnitt von wichtigen Teilstücken;
- Abb. 4(b) ist ein erweiterter Querschnitt eines Teils von Fig. 4(a);
- Abb. 5 ist ein strukturelles Diagramm der Leitungen von wichtigen Teilstücken;
- Abb. 6 ist ein strukturelles Diagramm der Leitungen von wichtigen Teilstücken;
- Abb. 7 ist ein strukturelles Diagramm der Leitungen von wichtigen Teilstücken;
- Abb. 8 ist ein Blockdiagramm von wichtigen Teilstücken;
- Abb. 9 ist ein Blockdiagramm von wichtigen Teilstücken;
- Abb. 10 ist eine Seitenansicht von wichtigen Teilstücken;
- Abb. 11 ist ein Blockdiagramm von wichtigen Teilstücken;
- Abb. 12 ist ein Blockdiagramm eines ganzen Kühlapparates mit Absorption, das nicht Teil der Erfindung ist; und
- Abb. 13 ist ein Blockdiagramm von wichtigen Teilstücken von gegenwärtigen Absorptions-Typ Kühlgeräte.
- Die vorliegende Erfindung wird in Detail mit Bezug auf die folgenden Ausführungsformen beschrieben, in denen der Aufbau der vorliegenden Erfindung angewandt wird auf Abänderungen des Aufbaus des vorherigen Stands der Technik wie dargestellt in Abb. 12.
- Mit Bezug auf Abb. 1 bis 11 werden die Vorzugslösungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. In Abb. 1 bis 11, stellen die Teilstücke dargestellt durch dieselben Bezugssymbole wie in Abb. 12 und 13 dieselben Funktionen wie die Teilstücke dargestellt durch dieselben Bezugssymbole in Abb. 12 und 13 dar. In Abb. 1 bis 11, haben die Teilstücke mit denselben Bezugssymbolen dieselben Funktionen wie Teilstücke mit denselben Bezugssymbolen in jeglicher der Abb. 1 bis 11. In diesen Schaubildern werden die Wärmetauscher 61 außen und innen 62, Leitungsverbindungsschalter 63, CPU 70 und die Starteinheit 80 nicht dargestellt und jede Bewegungsrichtung der Flüssigkeit wird durch Pfeile dargestellt.
- In Bezug auf Abb. 1 und 5, wird nun die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Unterschiede zwischen dem Aufbau nach Abb. 1 und dem Aufbau nach Abb. 12 sind wie folgt.
- Erstens ist in Generator 5 der größte Teil des Innenteils durch gewundene Spiralvorsprünge 5A aufgeteilt, die an der inneren Wand der Außenschale angeordnet sind, und der Wärmetauscher 205A ist zwischen anliegenden gewundenen Spiralen 5A gewickelt, so dass der Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmitteldampf 7a und der verdünnten Lösung 2b im Wärmetauscher 205A verbessert werden kann. Zweitens wird ein Rektifizierungs- Teilstück 206 zur Rektifizierung eingesetzt, indem es den Übergang benutzt, der durch die gewundenen Spiralen 5A gebildet wird. Drittens besteht am höchstgelegenen Teilstück des Generators 5 ein Rückflussteilstück 205F aus einer Leitung, die so gewickelt ist, dass die Leitung zum Wärmetauscher 205F1 den gewundenen Spiralen 5A folgen kann.
- Die Leitung zum Wärmetauscher 205F1 des Rückflussteilstücks 205F leistet eine teilweise Destillationsoperation zum Kondensieren eines Teils des Kühlmitteldampfs 7a mittels einer verhältnismäßig niedrig temperierten konzentrierten Lösung 2a durch Verursachen eines Wärmeaustauschs zwischen der konzentrierten Lösung 2a unten am Absorber 1, die Innenseite des Wärmeaustauschers 205F1 durchquerend, und dem Kühlmitteldampf 7a, so dass der Kühlmitteldampf 7a rektifiziert wird, durch z. B. Erhöhung der Konzentration des Kühlmittels im Kühlmitteldampf 7a.
- Viertens ist ein Sicherheitsventil 205G vorgesehen, zur Aufrechterhaltung der Sicherheit durch Ablassen des Kühlmitteldampfs nach außen, wenn der Druck des Kühlmitteldampfs 7a im Generator 5 auf eine Höhe jenseits der Sicherheitsgrenze steigt.
- In einem Teilstück, wo der Kühlmitteldampf 7c vom Verdampfer 14 in den Absorber 1 gelenkt wird, ist zunächst ein Speichertank 213 zur Aufbewahrung des kondensierten Kühlmittels 7b und ein Wärmetauscher 214 zum Vorkühlen vorgesehen, entlang der Leitung 12, so dass die Kühlmittellösung 7b in den Verdampfer 14 strömt, nachdem sie ein wenig gekühlt wurde. Zweitens wird ein Expansionsventil 13A zwischen dem Wärmetauscher 214 zum Vorkühlen und dem Verdampfer 14 statt der Druckreduktionseinheit 13 bereitgestellt.
- Weiter werden Sicherheitsventile 231A und 232A zum Aufrechterhalten der Sicherheit durch Ablassen anormalen Dampfs oder Drucks bei Auftreten und Einlass- /Auslassventile 231B und 232B zum Transport von Wärmebetriebsflüssigkeiten 35a und 35b am Strömungsübergang der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a vorgesehen bzw. am Strömungsübergang der zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b.
- In dem Wärmetauscher der Absorptionslösung 31, einer Leitung zum Wärmetauscher 201 B, einer Leitung zum Wärmetauscher 201 · und der Leitung zum Wärmetauscher 205F1 wird zunächst die konzentrierte Lösung 2a von der Pumpe 3 wie folgt in Umlauf gebracht: von der oberen Endseite der Leitung zum Wärmetauscher 205F1 des Rückflussteilstücks 205F, ebenso wie der unteren Endseite der Leitung zum Wärmetauscher 205F1, von der untere Endseiten der Leitung zum Wärmetauscher 201 B, der oberen Endseite der Leitung zum Wärmetauscher 201 B, der unteren Endseite der Leitung zum Wärmetauscher 201X, der oberen Endseite der Leitung zum Wärmetauscher 201X und von der beheizten Seite 31A des Wärmetauschers der Absorptionslösung 31 zur Spritzleitung 205C.
- Ein Kühlkreislauf zum Rückfluss kann wegfallen, dank des obigen Umlaufs der konzentrierten Lösung 2a, und die Anbringung der Leitung 203 auf dem Weg zur Leitung zum Wärmetauscher 201B und die Leitung zum Wärmetauscher 201 · wird erleichtert. In Aufbau des zweiten Standes der Technik, dargestellt in Abb. 12, wo es keinen Strömungsübergang durch Leitung 203 gibt, muss eine zusätzliche Leitung für die Rückführung der konzentrierten Lösung 2a zu einem unteren Teilstück 55 der Leitung zum Wärmetauscher 205D entlang der Leitung zwischen der Leitung zum Wärmetauscher 205D und dem Wärmetauscher der Absorptionslösung 31 angebracht werden, um den GAX-Effekt zu erhöhen.
- Zweitens wird die konzentrierte Lösung 2a, die die Leitung 203 durchquert hat, die vom Verbindungsabschnitt zwischen der Leitung 17 auf der oberen Endseite der Leitung zum Wärmetauscher 201B und der Leitung 8 auf der unteren Endseite der Leitung zum Wärmetauscher 201X abzweigt, durch eine Spritzleitung 205H gespritzt, die sich genau oberhalb des Rektifizierungs-Teilstücks 206 befindet.
- Die konzentrierte Lösung 2a mit einer Temperatur unterhalb der Sättigungstemperatur wird dem Rektifizierungs-Teilstück 206 durch dieses Sprühen zugeführt, um Wärme, die im Teilstück zur Rektifizierung 206 erzeugt wurde, zu absorbieren. Daher sollte dieses Sprühen vorzugsweise leicht unterhalb der Mittellage des Rektifizierungs-Teilstücks 206 erfolgen.
- Außerdem wird in einem Teilstück, wo die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a in der Kühlleitung 201A vom Absorber 1 und der Kühlseite des Kondensators 11 in Umlauf gebracht wurde, die Leitung 20 in die Leitungen 20A und 20B aufgeteilt, um zwei Strecken zu bilden: eine von Leitung 20B, der Kühlungsseite des Kondensators 11 und der Leitung 20C zur Kühlleitung 201A des Absorbers 1; und die andere von der Leitung 20A, der Kühlseite des Absorptions-Wärmetauschers 234 und der Leitung 20D zur Kühlleitung 201A des Absorbers 1. Dadurch werden Parallel- und Fortsetzungsteilstücke im kühlenden Strömungsübergang der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a bereitgestellt.
- Im Absorber 1 wird zunächst die verdünnte Lösung 2c1, deren Temperatur angehoben wird durch Absorption des Kühlmitteldampfs 7c durch jeden zweiten Vorsprung 201 E, bereitgestellt, genau unterhalb der Spritzleitung 201 D, bis ein Zustand des Gleichgewichts erreicht ist, wenn die Temperatur der verdünnten Lösung 2c zu niedrig ist, z. B. durch Überkühlung, oder die verdünnte Lösung 2c1, die gekühlt wird, wenn die Temperatur der verdünnten Lösung 2c zu hoch ist, z. B. durch Überwärmung, wird in einer Pfanne 201J vorübergehend aufgenommen und aufbewahrt und dann durch die Leitung zum Wärmetauscher 201 · und die Leitung zum Wärmetauscher 201B durch Löcher in der Pfanne 201J geleitet. Zweitens wird die Absorptionslösung 2c2, die eine mittlere Konzentration erreicht hat, während sie durch die Leitung zum Wärmetauscher 201 · und die Leitung zum Wärmetauscher 201B läuft, vorübergehend in einer Pfanne 201F aufgefangen und aufbewahrt, die in mittlerer Höhe des Absorbers 1 angebracht ist, und dann durch die Kühlleitung 201A durch Löcher in Pfanne 201F laufen gelassen, und der Kühlmitteldampf 7c innerhalb des Absorbers 1 durchquert Belüftungslöcher 1B und 1 D, die in den äußeren Peripherien der Pfannen 201F und 201J angebracht sind, um durch die durch die Pfannen 201F bzw. 201J abgeteilten Kammern zu fließen.
- Drittens wird ein Teilstück mit Kühlungsfunktion zum Kühlen des Teilstücks mit Absorptionsfunktion des Absorbers 1 mittels der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, d. h. Kühlwasser, zusammengesetzt aus einem Teilstück mit Kühlungsfunktion, bestehend aus der Kühlleitung 201A innerhalb des Absorbers 1, bereitgestellt, und ein Teilstück mit Kühlungsfunktion, bestehend aus dem Absorptions-Wärmetauscher 234, der ebenfalls zur Absorption dient und außerhalb des Absorbers 1 angebracht ist.
- Eine Mischlösung 2d einer konzentrierten Lösung 2a und eines Kühlmitteldampfs 7c wird auf der gekühlten Seite 234A des Absorptions-Wärmetauschers 234 unten im Absorber 1 durch eine Leitung 4 in Umlauf gebracht und die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a wird auf der gekühlten Seite 234B in Umlauf gebracht, um eine Absorptionsfunktion mit Hilfe der konzentrierten Lösung 2a und des Kühlmitteldampfs 7c enthalten in der Mischlösung 2d der gekühlten Seite 234A durchzuführen, und dann wird der verbleibende Kühlmitteldampf 7c im Speicherungsteilstück 235 abgelassen oder absorbiert um, wenn möglich, nur die konzentrierte Lösung 2a in die Pumpe 3 zu strömen zu lassen.
- In diesem Fall kann der Absorptions-Wärmetauscher 234 als einer der beiden folgenden Wärmeaustauscher gebaut werden, damit die Vorrichtung so klein wie möglich ist: (1) ein Doppelrohr-Wärmetauscher, bei dem eine Leitung mit großem Durchmesser und eine Leitung mit kleinem Durchmesser koaxial angebracht werden, wobei der Strömungsübergang von einer Leitung zu einer Kühlseite und der von der anderen Leitung zu einer gekühlte Seite wird, (2) ein Rohr-Wärmetauscher, bei dem einer Vielzahl von kleinen Leitungen parallel in einem breiten dosenartigen Körper angebracht werden, Strömungsübergänge mit einer Vielzahl von kleinen Leitungen zu kühlenden oder gekühlten Seiten werden und ein Strömungsübergang geschaffen wird, der zwischen dem breiten, dosenartigen Körper und der Vielzahl von kleinen Leitungen zu einer gekühlten Seite oder Kühlseite wird, (3) ein Rohrschlangen-Wärmetauscher, bei dem eine kleine gewickelte Leitung in einem breiten dosenartigen Körper angebracht ist und ein Strömungsübergang innerhalb der gewickelten Leitung zu einer Kühlungsseite oder gekühlten Seite wird und ein Strömungsübergang zwischen dem dosenartigen Körper und der gewickelten Leitung zu einer gekühlten oder Kühlseite wird, und (4) ein Platten-Wärmetauscher, bei dem zwei leiterähnliche, wellenförmige Platten mit Oberflächenunregelmäßigkeiten zusammen laminiert werden und eine Vielzahl von Durchgängen in den unregelmäßigen Teilstücken der Platten verknüpft werden, um zwei Strömungsübergänge zu bilden, und ein Übergang wird zu einer Kühlseite und der andere zu einer gekühlten Seite. Der Absorptions-/Wärme- Austauscher 235 wird in dem nach Installierung des Absorbers 1 und des Generator 5 verbleibenden Raum der Vorrichtung installiert, so dass diese auf die gleiche Weise aufgebaut werden kann wie die Vorrichtung des vorhergehenden Standes der Technik.
- Wenn man den Fluss der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a von der Leitung 20A zur Leitung 21 betrachtet, sind die Kühlseite 234B des Absorptions-Wärmetauscher 234 und die Kühlleitung 201A des Absorbers 1 in Reihenschaltung verbunden. Jedoch können die Kühlseite 234B der Absorption des Wärmeaustauschers 234 und die Kühlleitung 201A des Absorbers 1 parallel verbunden werden, indem man die Strömungsübergänge der Leitungen 20A, 20C und 20D ändert wie dargestellt in Abb. 5 gemäß der Verteilung des Kühlungsbetrags der Kühlseite des Kondensators 11 und der Kühlleitung 201 A.
- Im Aufbau nach Abb. 1 ist nur ein Teilstück mit Kühlungsfunktion außerhalb des Absorbers 1, d. h. des Absorptions-Wärmetauschers 234 angebracht. Jedoch werden eine Vielzahl von Absorptions-/Wärmeaustauschern ähnlich dem Absorptions-Wärmetauscher 234 angebracht, um das Teilstück mit Kühlungsfunktion zu bilden.
- Mit Bezug auf Abb. 2 und 6 wird die Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Unterschiede zwischen dem Aufbau nach Abb. 2 und dem Aufbau nach Abb. 2 sind folgende.
- Eine andere Kühlleitung 201G ist an einem Ort vorgesehen, wo die Kühlleitung 201A innerhalb des Absorbers 1 angeordnet ist, die untere Endseite der Kühlleitung 201G ist mit der Leitung 20G verbunden, die obere Seite der Kühlleitung 201G mit Leitung 21 und die untere Endseite der Kühlleitung 201A ist nur mit der Leitung 20D verbunden, so dass die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a parallel in der Kühlleitung 201A und der Kühlleitung 201G fließt.
- Die Kühlleitung 201A und die Kühlleitung 201G sind so zusammengesetzt, dass eine gewickelte Leitung mit kleinem Spulendurchmesser innerhalb der Spule einer gewickelten Leitung gelegen ist, die einen breiten Spulendurchmesser aufweist, um zwei Kühlleitungen zu bilden, ohne den Außendurchmesser oder die Höhe desselben zu erhöhen; eine von den so geformten beiden gewickelten Leitungen wird zur Kühlleitung 201A gemacht und die andere zur Kühlleitung 201 G. Auf diese Weise werden die beiden Kühlleitungen 201A und 201G bereitgestellt, ohne dass der Absorber 1 größer wird.
- Der Strömungsübergang der ersten Betriebsflüssigkeit 35a, z. B. Kühlwasser, der aus der Kühlleitung 201A, der Kühlleitung 201G und der Kühlseite 234B des Absorptions-Wärmetauschers 234 besteht, kann so zusammengesetzt sein, dass ein Strömungsübergang, bestehend aus den Leitungen 20A, 20C und 20D, wie dargestellt in Abb. 6, verändert wird je nach Verteilung des Kühlungsbetrags der Kühlseite des Kondensators 11 und der Kühlleitung 201 A, wie in der Abänderung in der oben genannten Ausführungsform 1 dargestellt in Abb. 5, und ein Ventil zur Strömungskontrolle 236 ist direkt am Defektübergang in Richtung Leitung 21 von der Leitung 20D vorgesehen, um die Kühlseite 234B des Absorptions-Wärmetauschers 234 und die Kühlleitung 201A des Absorbers 1 parallel anzubringen.
- In Aufbau der Abb. 2 setzt sich das Teilstück mit Kühlungsfunktion, das sich innerhalb des Absorbers 1 befindet, aus zwei Kühlleitungen 201A und 201G zusammen. Die Anzahl von Kühlleitungen, um das Teilstück mit Kühlungsfunktion zu bilden, können drei sein, die auf gleiche Weise angeordnet werden. Oder, obwohl es nur ein Teilstück mit Kühlungsfunktion gibt, das außerhalb des Absorbers 1, d. h. des Absorptions- Wärmetauschers 234, angeordnet ist, kann eine Vielzahl von Absorption- /Wärmeaustauschern ähnlich dem Absorptions-Wärmetauscher 234 angebracht werden, um das Teilstück mit Kühlungsfunktion zu bilden, oder der Absorptions-Wärmetauscher 234 kann entfernt werden.
- Mit Bezug auf Abb. 3, 4(a), 4(b) und 7 wird die Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Unterschiede zwischen dem Aufbau nach Abb. 3 und dem Aufbau nach Abb. 2 sind folgende:
- Eine weitere Kühlleitung 201H ist außerhalb der Position der Kühlleitung 201A innerhalb des Absorbers 1 angebracht, das untere Ende der Kühlleitung 201H ist mit der Leitung 20C verbunden, die obere Endseite der Kühlleitung 201H mit der Leitung 21, und die untere Endseite der Kühlleitung 201A ist nur mit der Kühlleitung 20D verbunden so dass die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a parallel in Kühlleitung 201A und Kühlleitung 201H fließt.
- Um die Effizienz der Kühlung durch die Kühlleitung 201H zu garantieren, wie dargestellt in Abb. 4(a), wird die Kühlleitung 201H derart um die Außenschale 1A des Absorbers 1 gewickelt, dass sie ganz dicht an der Außenperipherie der Außenschale 1A anliegt, und die Kühlleitung 201H aus einem Kupfermaterial und die Außenschale 1A aus einem Edelstahlmaterial werden mit Silber oder Kupfer 300 verlötet, so dass die Außenschale 1A in die Kühlleitung 201H integriert ist, um eine gute Wärmeleitung zu erreichen, wie dargestellt in Fig. 4(b). Gleichzeitig ist die innere Wand der Außenschale 1A gewunden oder vielfach gerillt, um eine kontinuierliche unregelmäßige Oberfläche 1C zu bilden und dadurch die Wärmeleitungsfläche zu erhöhen.
- Der Strömungsübergang der ersten Betriebsflüssigkeit 35a, d. h. Kühlwasser, bestehend aus der Kühlleitung 201 A, der Kühlleitung 201H und der Kühlseite 234B des Absorptions-Wärmetauschers 234, kann derart zusammengesetzt sein, dass ein Strömungsübergang bestehend aus den Leitungen 20A, 20C und 20D verändert wird wie dargestellt in Abb. 7 gemäß der Verteilung des Kühlungsbetrags der Kühlseite 234B des Kondensator 11 und der Kühlleitung 201A wie eine Abänderung der oben genannten Ausführungsform 2 dargestellt in Abb. 6 und ein Ventil 236 zur Regulierung der Flüssigkeitsmenge, das direkt an einem Strömungsübergang in Richtung der Leitung 21 von der Leitung 20D aus angebracht ist, um die Kühlseite 234B des Absorptions-Wärmetauschers 234 und die Kühlleitung 201A des Absorbers 1 parallel anzuordnen.
- Bei dem Aufbau nach Abb. 3 besteht das Teilstück mit Kühlungsfunktion innerhalb des Absorbers 1 aus nur zwei Kühlleitungen 201A und 201 G. Die Zahl der Kühlleitungen, um das Teilstück mit Kühlungsfunktion zu bilden, kann drei sein, die auf gleiche Weise angeordnet werden. Oder, obwohl es nur ein Teilstück mit Kühlungsfunktion gibt, das außerhalb des Absorbers 1, d. h. des Absorptions-Wärmetauschers 234 angeordnet ist, es ist eine Vielzahl von Absorptions-Wärmetauschern ähnlich dem Absorptions-Wärmetauscher 234 vorgesehen, die vorgesehen werden, um das Teilstück mit Kühlungsfunktion zusammenzusetzen, oder der Absorptions-Wärmetauscher 234 kann entfernt werden.
- Wenn man den Aufbau der oben genannten Ausführungsformen 1 bis 3 zusammenfaßt,
- wird in einem Kühlapparat mit Absorption 100 zum Erhalten einer Wärmequelle zur Kühlung oder Erwärmung eines gewünschten Wärmeoperations-Gegenstandes, z. B. Innenluft, mittels einer zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b, z. B. kühles oder heißes Wasser zum Wärmeaustausch mit einem Teilstück mit Verdampfungsfunktion, d. h. einem Verdampfer 14, während des Kühlens eines Teilstücks mit Absorptionsfunktion, d. h. Absorber 1, und eines Teilstücks mit Kondensationsfunktion, d. h. Kondensator 11, mittels einer ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, z. B. Kühlwasser, bereitgestellt, indem man ein Absorptionslösungsumlaufsystem zum Zirkulieren von Absorptionslösungen 2a, 2b und 2c durch das Teilstück mit Absorptionsfunktion hindurch vorsieht, z. B. Absorber 1 zum Erzeugen von Kühlmitteldampf 7c, der in einer Absorptionslösung absorbiert wird, d. h. in einer verdünnten Lösung 2c, um eine konzentrierte Lösung 2a durch Absorption zu erhalten, und ein Kühlmittelumlaufsystem, um ein Kühlmittel durch ein Teilstück mit Generatorfunktion in Umlauf zu bringen, z. B. Generator 5 zur Erzeugung von Kühlmitteldampf 7c durch Absorptionslösung 2b, das Teilstück mit Kondensationsfunktion, z. B. Kondensator 11 zum Erhalten einer Kühlmittellösung 7b durch Kondensieren des erzeugten Kühlmitteldampfs 7c, und das Teilstück mit Verdampfungsfunktion, z. B. Verdampfer 14, um den Kühlmitteldampf 7c durch Verdampfung dieser Kühlmittellösung 7b zu erhalten; entsteht der erste Aufbau, der beinhaltet:
- eine Vielzahl von Absorptionsfunktionsmitteln zum Aufteilen eines Teilstücks mit Kühlungsfunktion zur Kühlung der Absorptionswärme des oben genannten Teilstücks mit Absorptionsfunktion, z. B. der Absorber 11, mittels der oben genannten ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a in eine Vielzahl von Teilstücken mit Kühlungsfunktion, z. B. die Kühlleitung 201A und die Kühlseite 234B des Absorptions- Wärmetauschers 234; und
- Kühlströmungsübergangsmittel zur Verbindung der Strömungsübergänge der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a mit der Vielzahl weiterer Teilstücke der Kühlungsfunktion, d. h. die Kühlleitung 201A und die Kühlseite 234 des Absorptions- Wärmetauscher 234, in Reihen durch die Leitungen 20A, 20D und 21 wie ein Verbindungsweg angeordnet.
- Ausführungsformen 2 und 3 zufolge,
- ist im oben beschriebenen Kühlapparat mit Absorption ein zweiter Aufbau gebildet, der folgendes enthält:
- eine Vielzahl von Absorptionsfunktionsmitteln zur Aufteilung eines Teilstücks mit Kühlungsfunktion um die Absorptionswärme im oben genannten Teilstück mit Absorptionsfunktion zu kühlen, d. h. Absorber 1, mittels der oben genannten ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a in eine Vielzahl weiterer Teilstücke mit Kühlungsfunktion, z. B. Kühlleitung 201A und Kühlleitung 201G in Ausführungsform 2 und Kühlleitung 201A und Kühlleitung 201H in Ausführungsform 3: und
- durch Kühlung von Strömungsübergangsmittel zur Verbindung von Strömungsübergängen der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a mit einer Vielzahl von weiteren Teilstücken mit Kühlungsfunktion, d. h., die Kühlleitung 201A und die Kühlleitung 201G in Ausführungsform 2 und die Kühlleitung 201A und die Kühlleitung 201H in Ausführungsform 3 parallel wie ein Verbindungsweg angeordnet ist durch die Leitungen 20C und 21 und ein weiterer Verbindungsweg, der durch die Leitungen 20A, 20D und 21, gebildet wird.
- Weiter, gemäß Ausführungsform 2,
- wird im oben beschriebenem Kühlapparat mit Absorption100, ein dritter Aufbau gebildet, der folgendes enthält:
- eine Vielzahl von Absorptionsfunktionsmitteln zur Aufteilung eines Teilstücks mit Kühlungsfunktion zur Kühlung der Absorptionswärme im oben genannten Teilstück mit Absorptionsfunktion, d. h. Absorber 1, mittels der oben genannten ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a in eine Vielzahl weiterer Teilstücke mit Kühlungsfunktion, z. B. Kühlleitung 201A und Kühlleitung 201G, angeordnet innerhalb des oben genannten Teilstück mit Absorptionsfunktion, d. h. Absorber 1; und
- durch Kühlung von Strömungsübergangsmittel zur Verbindung von Strömungsübergängen der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a mit einer Vielzahl von weiteren Teilstücken mit Kühlungsfunktion, d. h. Kühlleitung 201A und Kühlleitung 201G, parallel nach Art eines Verbindungswegs angeordnet die Leitungen 20C und 21 beinhaltend und ein Verbindungsweg, der durch die Leitungen 20A, 20D und 21 gebildet wird.
- Weiter, gemäß Ausführungsform 3,
- wird ein vierter Aufbau des oben beschriebenem Kühlapparat mit Absorption100 gebildet, der folgendes beinhaltet:
- eine Vielzahl von Absorptionsfunktionsmitteln zur Aufteilung eines Teilstücks mit Kühlungsfunktion zur Kühlung der Absorptionswärme des oben genannten Teilstücks mit Absorptionsfunktion, d. h. Absorber 1 mittels der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a in ein weiteres Teilstück mit Kühlungsfunktion, z. B. Kühlleitung 201 A, angeordnet innerhalb des oben genannten Teilstücks mit Absorptionsfunktion, d. h. Absorber 1, und ein weiteres Teilstück mit Kühlungsfunktion, z. B. Absorptions- Wärmetauscher 234, angeordnet außerhalb des oben genannten Teilstücks mit Absorptionsfunktions, d. h. Absorber 1; und
- durch Kühlung des Strömungsübergangsmittel zur Verbindung der Strömungsübergänge der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a mit oben genanntem weiteren innen angeordneten Teilstück mit Kühlungsfunktion, d. h., Kühlleitung 201A und oben genanntes weiteres außen angeordnetes Teilstück mit Kühlungsfunktion, d. h. Absorptions-Wärmetauscher 234, in Reihe in Form eines Verbindungswegs durch die Leitungen 20A, 20D und 21 gebildet wird.
- Weiter, gemäß Ausführungsform 2,
- wird in oben genanntem Kühlapparat mit Absorption100 ein fünfter Aufbau beschrieben, der folgendes enthält:
- eine Vielzahl von Absorptionsfunktionsmitteln zur Aufteilung eines Teilstück mit Kühlungsfunktion zur Kühlung der Absorptionswärme im oben genannten Teilstück mit Absorptionsfunktion, d. h. Absorber 1, mittels der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a in eine Vielzahl weiterer Teilstücke mit Kühlungsfunktion, z. B. Kühlleitung 201A und Kühlleitung 201G, angeordnet im oben genannten Teilstück mit Absorptionsfunktion, d. h. Absorber 1, und ein weiteres Teilstück mit Kühlungsfunktion, z. B., der Absorptions-Wärmetauscher 234, der außerhalb des oben genannten Teilstücks mit Absorptionsfunktion angeordnet ist, d. h. Absorber 1; und
- Kühlung der Strömungsübergangsmittel zur Verbindung von Strömungsübergängen der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a mit weiteren Teilstücken mit Kühlungsfunktion innen angeordnet, d. h. in Kühlleitung 201A und Kühlleitung 201G, parallel in Form eines Verbindungswegs durch die Leitungen 20C und 21 gebildet und in Form eines Verbindungswegs durch die Leitungen 20A, 20D und 21 und die den Strömungsübergang der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a zum weiteres Teilstück mit Kühlungsfunktion außen angeordnet, verbindet, d. h. Absorptions- Wärmetauscher 234, in Reihe wie ein Verbindungsweg durch die Leitungen 20A, 20D und 21 gebildet wird.
- Gemäß Ausführungsform 3,
- wird der oben beschriebene Kühlapparat mit Absorption100 durch folgenden sechsten Aufbau beschrieben:
- eine Vielzahl von Absorptionsfunktionsmitteln zur Aufteilung eines Teilstücks mit Kühlungsfunktion zur Kühlung der Absorpfionswärme im oben genannten Teilstück mit Absorptionsfunktion, d. h. Absorber 1, mittels der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a mit einem weiteren Teilstück mit Kühlungsfunktion, z. B. Kühlleitung 201 A, die angeordnet ist im oben genannten Teilstück mit Absorptionsfunktion, d. h. Absorber 1, und eine Anzahl weiterer Teilstücke mit Kühlungsfunktion, z. B. Kühlleitung 201H und Absorptions-Wärmetauscher 234, angeordnet außerhalb des oben genannten Teilstücks mit Absorptionsfunktion, d. h. Absorber 1; und
- Kühlung der Strömungsübergangsmittel durch Verbindung der Strömungsübergänge der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a mit einem weiteren Teilstück mit Kühlungsfunktion innen angeordnet, d. h. Kühlleitung 201 A, und eine von den weiteren Teilstücken mit Kühlungsfunktion außen angeordnet, d. h. Kühlleitung 201 H, parallel in Form eines Verbindungswegs angelegt durch die Leitungen 20C und 21 und in Form eines Verbindungswegs angelegt durch die Leitungen 20A, 20D und 21 und die Verbindung des Strömungsübergang der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a mit dem anderen weiteren Teilstück mit Kühlungsfunktion außen angeordnet, d. h. Absorptions-Wärmetauscher 234, in Reihe in Form eines Verbindungswegs durch die Leitungen 20A, 20D und 21 angelegt.
- Mit Bezug auf Abb. 9 bis 11 werden die von der vorliegenden Erfindung nicht umfassten Ausführungsformen 4, 5 und 6 beschrieben. In diesen Ausführungsformen ist der Wärmetauscher der Absorptionslösung 31 vom Aufbau des vorherigen Standes der Technik, wie in Abb. 12 dargestellt, herausgenommen. Eine Strömungsrichtung in jeder Leitung, die durch einen Pfeil dargestellt ist, dient zur Kühlung, d. h. eine Bahn, die von jeder Flüssigkeit zum Kühlen eingeschlagen wird und eine Strömungsrichtung, die ebenfalls durch einen grösseren Pfeil dargestellt ist, zum Erwärmen, d. h. ein Weg, der durch jede Flüssigkeit zum Erwärmen eingeschlagen wird. Bahnen, die durch durchgezogene Linien dargestellt sind und aus Leitungsverbindungen mittels eines Leitungsverbindungsschalter 63C bestehen, dienen zur Kühlung; und Bahnen, die durch gestrichelte Linien dargestellt sind und durch Leitungsverbindungen gebildet werden, dienen zur Erwärmung.
- Mit Bezug auf Abb. 9 wird Ausführungsform 4 beschrieben. Die Unterschiede zwischen dem Aufbau nach Abb. 9 und dem Aufbau nach Abb. 12 sind folgende. Im Generator 5 wird zunächst ein Großteil des inneren Teilstücks aufgeteilt durch Spiralenvorsprünge 5A, spiralenförmig an der inneren Wand der Außenschale angebracht, der Wärmetauscher 205A ist gewickelt und zwischen den anliegenden Spiralenvorsprüngen 5A angebracht, und ein Teilstück 205A1, nach oben hin ansteigend, ist auf der unteren Endseite vorgesehen, so dass der Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmitteldampf 7a und der verdünnten Lösung 2b im Wärmetauscher 205A verbessert werden kann.
- Zweitens rektifiziert das Rektifizierungs-Teilstück 206 durch Benutzung eines Übergangs, der durch die Spiralenvorsprünge 5A gebildet wird und am obersten Teilstück des Generators 5 wird ein Rückflussteilstück 205F durch eine Leitung gebildet, die so gewickelt ist, dass die Leitung zum Wärmetauscher 205F1 den Spiralenvorsprüngen 5A folgen kann.
- Drittens gibt es eine Leitung 10A, ausgestattet mit einem Einlass-/Auslassventil V5, um ein verhältnismäßig hoch temperiertes Teilstück des Kühlmitteldampfs 7a im Generator 5 zu schaffen, direkt zu der erhitzten Seite eines Wärmeaustauschers 111 zur Kondensation/Verdampfung, der im folgenden beschrieben wird.
- In Kühlmittelumlaufsystem der Leitungen 10 bis 15 besteht zunächst der Leitungsverbindungsschalter 63C aus einem Leitungsverbindungsschalter zur Schaltung und Verbindung von vier Leitungen, z. B. durch ein Vierweg-Ventil.
- Zweitens wird der Wärmetauscher 111 zur Kondensation/Verdampfung während des Kühlvorgangs als Kondensator benutzt, aber als Verdampfer während der Erwärmung durch Umkehrung des Laufs des Kühlmittelumlaufsystems mittels eines Leitungsverbindungsschalters 63C. So kann das Einlass-/Auslassventil V4 zur Schaltung zwischen dem Strömungsübergang der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a und dem Strömungsübergang der zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b benutzt werden ohne einen Mehrfachschalter für den Strömungsübergang wie z. B. ein Vierweg-Ventil zu verwenden.
- Drittens ist entlang des Umlaufwegs ein Wärmetauscher 101 zur Kühlung der Luft durch einen Ventilator 101B vorgesehen, zum Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft, ein Doppelrohr-Wärmetauscher 215 zum Vorheizen des Kühlmitteldampfs 7c, der in den Absorber 1 gespritzt wird mittels einer Kühlmittellösung an der hoch temperierten Seite des Umlaufwegs während des Kühlvorgangs, und Druckreduktionseinheiten 221 und 216 und Rückschlagventile 212 und 218, um den Umlaufweg des Kühlmittels im vorgeheizten Wärmetauscher umzukehren zu einer normalen Bahn nach Umkehr des Laufes des Kühlmittelumlaufsystems durch den Leitungsverbindungsschalter 63C und so den Wirkungsgrad des Erwärmungsvorgangs zu steigern.
- Weiter wird im Absorber 1 zuerst eine Spritzleitung 201D aus einer Spritzeinheit geformt, durch Anordnen von kleinen Röhrchen zum Tröpfeln um ein plattenähnliches Glied herum, das am oberen Teil des Absorbers 1 angebracht ist, und eine Spritzeinheit 201K mit einer ähnlichen Struktur zwischen der Leitung zum Wärmetauscher 201X und der Leitung zum Wärmetauscher 201B, so dass die verdünnte Lösung, die von der Spritzeinheit 201D verspritzt worden ist und den Kühlmitteldampf 7c absorbiert hat, während dieser entlang der Leitung zum Wärmetauscher 201X getröpfelt wird, vorübergehend von der Spritzeinheit 201K aufgefangen und aufbewahrt wird als eine mittelstark konzentrierte Lösung 2c3, und wird dann hinunter durch die Leitung zum Wärmetauscher 201B und die Kühlleitung 201A geleitet, die die Spritzeinheit 201K bilden, um den Absorptionswirkungsgrad zu steigern. Der Kühlmitteldampf 7c wird durch die Löcher 201D1 und 201K1 geleitet, die um den Außenrand der Spritzeinheiten 201D und 201K herum angebracht sind.
- Drittens wird der Kühlmitteldampf 7c, der in den Absorber 1 aus der Leitung 15 eingeführt worden ist, vom Zentrum der Spritzeinheit 201K zu den Zentralteilstücken der gewickelten Leitung zum Wärmetauscher 201B und Kühlleitung 201A geführt, um den Absorptionswirkungsgrad zu steigern. Mit anderen Worten, Konvektion und Diffusion im Absorber 1 werden durch die Aufteilung des Absorbers 1 in obere und untere Kammern mittels Spritzeinheit 201K unterdrückt, wodurch der Kontaktanteil zwischen dem Kühlmitteldampf und der verdünnten Lösung erhöht werden kann und das Gleichgewicht zur Vervollkommnung gebracht werden kann.
- In Umlaufsystem der Absorptionslösung befindet sich zunächst ein Wärmetauscher 102 zur Kühlung der Luft, ausgestattet mit einem Ventilator 102B für den Wärmeaustausch zwischen der angesammelten konzentrierten Lösung 2a unten am Absorber 1 und der Außenluft, um den Kühlmitteldampf 7c einzubringen, der in einer Mischlösungsflüssigkeit enthalten ist, die die konzentrierte Lösung 2a enthält, und den Kühlmitteldampf 7c, der mit der konzentrierten Lösung 2a zusammengeführt wird, um von der konzentrierte Lösung 2a absorbiert zu werden und in Umlauf gebracht wird, um eine Absorptionslösung mit einer hohen Konzentration vorzubereiten. Gleichzeitig, während der Erwärmung, wird verhindert, dass die konzentrierte Lösung 2a übermäßig gekühlt wird, indem man die Wärmeaustauschfunktion anhält oder reduziert durch Anhalten oder Herunterschalten des Ventilators 102 B. Dadurch wird ein Wärmeverlust, hervorgerufen durch den Wärmeablass des Wärmetauschers 102 zur Kühlung von Luft, verringert und die Wärmeansammlung wird durch Erwärmung des Kühlmitteldampfes 7c gefördert, um den Wirkungsgrad des Wärmetauschers zu steigern.
- Zweitens wird bei jedem Start der Erwärmung das Einlass-/Auslassventil V5 geöffnet, um den hoch temperierten Kühlmitteldampf 7c direkt in den Wärmetauscher 111 zur Kondensation/Verdampfung zu leiten, so dass eine Verzögerung des Starts der Erwärmung schon am Anfang des Erwärmungsstarts, die Rückkehr zur Erwärmung nach der Abtauoperation eingeschlossen, ausgeschlossen ist.
- Drittens sind die Leitung zum Wärmetauscher 201B und die Leitung zum Wärmetauscher 201X in Reihenschaltung verbunden, wobei die Absorptionslösung, die eine niedrige Konzentration bei einer Temperatur nahe der Sättigungstemperatur aufweist, zu einem oberen Teilstück des Rektifizierungteilstücks 206 geleitet wird, die von Leitung 203 am Verbindungspunkt zwischen diesen Leitungen zum Wärmetauscher abzweigt, und die Absorptionslösung, die eine Mischlösung bestehend aus Kühlmitteldampf und der konzentrierten Lösung und verhältnismäßig heiß ist, wird zu einem unteren Teilstück des Rektifizierungsteilstücks 206 der Leitung 202 auf der oberen Endseite der Leitung zum Wärmetauscher 201 · angebracht. Dadurch kann die GAX-Funktion verbessert werden.
- Ein Wärmeübertragungsverlust, hervorgerufen durch die Wärmeaustauschoperation zwischen der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a und der zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b, kann durch einen einfachen Aufbau beseitigt werden, der, in den Bahnen der Umlaufsysteme für die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, d. h. in Kühlwasser, und für die zweite Wärmebetriebsflüssigkeit 35b, d. h. kühles bzw. heißes Wasser, die Leitungen 20 und 21 der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a und die Leitungen 24 und 25 der zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b parallel verbindet, und das Einlass-/Auslassventil V4 in der Leitung 25 der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a anbringt, so dass es sich während der Erwärmung öffnet, um sich mit der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a und der zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b zu verbinden und die verbundenen Flüssigkeiten in Umlauf zu bringen, und das sich während des Kühlvorgangs schließt, um die Bindung der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a und der zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b zu verhindern.
- Der Aufbau der oben genannten Ausführungsform 4 wird so zusammengefasst:
- ein Kühlapparat mit Absorption 100, um eine Wärmequelle zur Kühlung oder Erwärmung eines erwünschten Wärmeoperations-Gegenstand zu erhalten, z. B. Innentemperatur, mittels einer zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b, z. B. kaltes/heißes Wasser zum Wärmeaustausch mit einem Kühlmittelumlaufsystem während des Kühlens der Absorptionswärme eines Teilstücks mit Absorptionsfunktion, d. h. Absorber 1, mittels einer ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, z. B., Kühlwasser, durch Anbringen eines Absorptionslösungsumlaufsystems zur Zirkulation der Absorptionslösungen 2a, 2b und 2c durch das Teilstück mit Absorptionsfunktion, z. B. Absorber 1, zur Absorption von Kühlmitteldampf 7c in eine Absorptionslösung, d. h. eine verdünnte Lösung 2c, um eine konzentrierte Lösung 2a durch Absorption zu erhalten, und ein Kühlmittelumlaufsystem, um ein Kühlmittel durch ein Teilstück mit Generationsfunktion in Umlauf zu bringen, z. B.. Generator 5 zur Erzeugung von Kühlmitteldampf 7c aus Absorptionslösung 2b und ein Funktionsteilstück, z. B. ein Wärmetauscher 111 zur Kondensation/Verdampfung und eines Wärmetauscher 101 zur Kühlung von Luft, der außerdem als Teilstück mit Kondensationsfunktion zum Erhalten des kondensiertem Kühlmittelumlaufsystem 7b durch Kondensierung des erzeugten Kühlmitteldampf 7a und als ein Teilstück mit Verdampfungsfunktion zum Erhalten von Kühlmitteldampf 7c durch Verdampfung dieses kondensierten Kühlmittels 7b, dient.
- Der siebte Aufbau besteht aus:
- Kühlmittellaufschalter zum Schalten zwischen Kühl- und Erwärmungsvorgängen, durchzuführen von der zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b durch Umkehrung des Laufes des Kühlmittelumlaufsystems in bezug auf den Wärmetauscher 111 zur Kondensation/Verdampfung durch die Schaltung einer Verbindung durch Leitungsverbindungsschalter 63C bestehend aus einem Vierweg-Ventil; und
- Verbindungsmittel der Wärmebetriebsflüssigkeit- zur Verbindung des Strömungsübergang der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, d. h., Kühlwasser, und dem Strömungsübergang der zweiten Wärmebetriebsflüssigkeit 35b, d. h. kalt/heißes Wasser, durch Öffnung eines Einlass-/Auslassventils V4 während Erwärmung und durch Schließung eines Einlass-/Auslassventils V4 während des Kühlvorgang die Mischung verhindert.
- Zusätzlich zum oben genannten siebten Aufbau, gibt es einen achten Aufbau mit:
- Erwärmungs-Startvorrichtung zur Bereitstellung von hoch erhitztem Kühlmitteldampf, z. B. Kühlmitteldampf 7a, der rund um das Zwischenteilstück des Rückflussteilstücks 205F im Teilstück mit Generatorfunktion angesiedelt ist, d. h. im Generator 5, für das Teilstück mit Wärmeaustauschfunktion, d. h., Wärmetauscher 111 für die Kondensation/Verdampfung, bei jedem Beginn einer Wärmeoperation.
- Zusätzlich zum oben genannten siebten Aufbau, gibt es einen neunten Aufbau mit:
- Vorrichtungen zum Wärmeaustausch mit der Außenluft zur Bereitstellung eines ersten Teilstücks zum Wärmeaustausch mit der Außenluft, z. B. ein Wärmetauscher 101 zur Kühlung der Luft, für Wärme, wird der oben genannte Kühlmitteldampf 7a ausgetauscht mit der Außenluft in der Umlaufbahn des oben genannten Kühlmitteldampf 7a und ein zweites Teilstück mit Wärmeaustauschfunktion der Außenluft, z. B. ein Wärmetauscher 102 zur Kühlung von Luft, zum Wärmeaustausch wird die oben genannte Absorptionslösung 2a mit der Außenluft der Umlaufbahn der oben genannten Absorptionslösung 2a ausgetauscht; und
- Vorrichtung für die Erwärmungszeit zum Anhalten oder Reduzieren der Wärmeaustauschfunktion des zweiten Teilstücks zum Wärmeaustausch mit der Außenluft, d. h. des Wärmetauschers 102 zur Kühlung von Luft, während man beim Erwärmungsvorgang z. B. den Ventilator 102B anhält oder herunterschaltet.
- Mit Bezug auf Abb. 9 und 10 wird die von der vorliegenden Erfindung nicht umfasste Ausführungsform 5 beschrieben. Der Wärmetauscher 102 zur Kühlung von Luft der Abb. 9 wird durch eine sogenannte Kühlrippe gebildet. Das heißt, wie dargestellt in Abb. 10, ist sie so zusammengesetzt, dass die Leitungen 4 und 41, welche in einer Art Zickzack in eine Seitenoberfläche einer Kühlrippe 102a dringen, die durch Aufeinanderstapelung einer großen Anzahl dünner Aluminiumplättchen geformt wird, die man mit kleinen Zwischenräumen anordnet, zwischen einer Seitenoberfläche und ihrer gegenüberliegenden Seitenoberfläche der Kühlrippe 102a angebracht sind, und durch Blasen von Luft aus dem Ventilator102B wird diese durch die engen Zwischenräume der Kühlrippe 102a geführt.
- Der Wärmetauscher 101 zur Kühlung von Luft ist ebenso zusammengesetzt, mit Leitungen 38 und 39, die in einer Art Zickzack in die Kühlrippe 101a dringen, und Luft wird durch einen Ventilator 101B geblasen, die die engen Zwischenräume der Kühlrippe 101A durchquert.
- Im Aufbau der Abb. 10 wird ein Teil der Leitung 39, die in die Kühlrippe 101a des Wärmeaustauschers 101 zur Kühlung der Luft dringen muss, in ein hoch temperiertes Teilstück der Kühlrippe102a des Wärmeaustauschers 102 zur Kühlung von Luft eingeführt, so dass ein unverdampftes Kühlmittel, das im Kühlmitteldampf enthalten ist und die Leitungen 38 und 39 durchquert, erhitzt und verdampft werden kann. Dadurch kann der Wärmewirkungsgrad gesteigert werden.
- Der Aufbau der oben genannten Ausführungsform 5 kann folgendermaßen zusammengefasst werden:
- ein zehnten Aufbau beinhaltet:
- einschließende Wärmeaustauschmittel zum Bewirken eines Teils des obengenannten ersten Teilstücks mit Wärmeaustauschfunktion der Außenluft, d. h. Teil der Leitung 39 des Wärmetauschers 101 zur Kühlung von Luft, um in ein hoch temperiertes Teilstück der Kühlrippe102a zu dringen, so dass es an ein hoch temperiertes Teilstück des zweiten Teilstücks mit Wärmeaustauschfunktion der Außenluft angebracht ist, d. h., der Wärmetauscher 102 zur Kühlung von Luft, statt wie im oben genannten neunten Aufbau mit einer Vorrichtung für die Erwärmungszeit.
- Mit Bezug auf Abb. 11. wird die von der vorliegenden Erfindung nicht umfasste Ausführungsform 6 beschrieben. In Abb. 11 sind die Unterschiede zum Aufbau der Abb. 9 die folgenden. Zunächst wird der luftgekühlte Wärmetauscher 102 zur Kühlung der Absorptionslösung, d. h., die konzentrierte Lösung 2a, entfernt, und stattdessen wird ein luftgekühlter Wärmetauscher 66, ausgestattet mit einem Ventilator 66B, ausschließlich zum Ablassen der Wärme der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, d. h. Kühlwasser, angebracht.
- Zweitens werden, um die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a nur in einer Bahn zum Kühlen mit dem luftgekühlten Wärmetauscher 66 während des Kühlvorgangs in Umlauf zu bringen und die erste 45 Wärmebetriebsflüssigkeit 35a und die zweite Wärmebetriebsflüssigkeit 35b zu verbinden und die zusammengeführten Flüssigkeiten während Erwärmung in Umlauf zu bringen, die Leitungen 20A, 21 A, 45 und 45, die von Leitung 20 und Leitung 21 abzweigen, zur Verfügung gestellt. Ein Schalter zur Verbindung des Strömungsübergangs 47, bestehend aus einem Dreiweg-Ventilen [sic] oder einer Kombination von Einlass-/Auslassventilen, ist am Divergierpunkt der Leitungen 21, 21A und 46 angebracht statt des Einlass-/Auslassventils V4, und ein Absperrventil 48 und ein Einlass- /Auslassventil V6 sind am Abzweigpunkt der Leitungen 20, 20A und 45 an der Seite der Leitung 20A und an der Seite der Leitung 45 angebracht, bzw. Drittens wird der Leitungsverbindungsschalter 47 so gesteuert, dass nur der Strömungsübergang zwischen den Leitungen 21 und 21A während des Kühlvorgangs geöffnet und nur der Strömungsübergang zwischen den Leitungen 21 und 46 während der Erwärmung geöffnet wird, das Einlass-/Auslassventil V6 wird während des Kühlvorgangs geschlossen und während der Erwärmung geöffnet, und der Ventilators 61B und die Pumpe 64 werden nur während des Kühlvorgangs betrieben.
- Der Aufbau der oben genannten Ausführungsform 6 kann folgendermaßen zusammengefasst werden, wobei in einem Aufbau 11 die oben genannten Probleme gelöst werden:
- anstelle der Verbindungsmittel der Wärmebetriebsflüssigkeit im oben genannten siebten Aufbau,
- wird eine Vorrichtung zum Wärmeaustausch von Außenluft zur Bereitstellung eines ersten Teilstücks mit Wärmeaustauschfunktion der Außenluft, z. B. der Wärmetauscher 101 zur Kühlung der Luft, für den Wärmeaustausch des oben genannten Kühlmitteldampf 7c mit der Außenluft in der Umlaufbahn des Kühlmitteldampfs 7c angebracht; und
- Vorrichtungen zur Wärmeabgabe in der Außenluft zur Bereitstellung eines Teilstücks mit Wärmeaustauschfunktion, z. B. der luftgekühlte Wärmetauscher 66 mit dem Ventilator 61 B, zum Wärmeaustausch der oben genannten ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, d. h., Kühlwasser, mit der Außenluft und zur Betätigung des Verbindungschalters zum Strömungsübergang 74 und das Einlass-/Auslassventil V6, zum Beispiel, um die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, d. h., Kühlwasser, und die zweite Wärmebetriebsflüssigkeit 35b, d. h. kalt/heißes Wasser, während des Kühlvorgangs zu trennen und in Umlauf zu bringen, und um die oben genannte erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a und die oben genannte zweite Wärmebetriebsflüssigkeit 35b während Erwärmung zu verbinden.
- Diese Erfindung kann folgendermaßen abgeändert werden
- (1) Eine enger werdende Durchlassöffnung für die Leitung 4, angebracht an einem Bodenteilstück des Absorbers 1 in den Ausführungsformen 1 bis 3, dargestellt durch eine gestrichelte Linie in Abb. 1, ist so zusammengesetzt, dass die Leitung 4a, die auf einer Höhe entsprechend der Position des Kühlmitteldampfs 7c angeordnet ist, und die Leitung 4b, die in einer Position unterhalb der Oberfläche der konzentrierten Lösung 2a angesiedelt ist, in einer einzelnen Leitung 4 zusammengeführt werden, so dass, auch wenn sich die Oberfläche der konzentrierten Lösung 2a verändert, der Kühlmitteldampf 7c und die konzentrierte Lösung 2a in die gekühlte Seite 234A des dem Absorptions-Wärmetauscher 234 eingeführt werden können.
- (2) Diese Erfindung wird auf einen Absorptionskühlapparat angewandt, der ein Flüssigkeit, die nicht Wasser ist, als die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a verwendet. (3) Der Wärmetauscher der Absorptionslösung 31 zwischen Leitung 16 und Leitung 202 wird entfernt.
- (4) Das Ventil 236 zur Regelung der Durchflussmenge und die Leitung, die mit dem Ventil 236 zur Regelung der Durchflussmenge im Aufbau der Strömungsübergänge der Abb. 6 bis 8 ausgestattet ist, werden entfernt und die Leitung 20D wird mit der Leitung 20C verbunden, um die Kühlleitung 201A und die Kühlleitung 201G parallel oder um die Kühlleitung 201A und die Kühlleitung 201H parallel zu verbinden.
- Wie auf den vorherigen Seiten beschrieben und gemäß der in den Patentansprüchen beanspruchten Erfindung kann, da ein Teilstück mit Kühlungsfunktion zur Kühlung der Absorptionswärme in dem Absorber 1 in eine Vielzahl von weiteren Teilstücken die innerhalb und außerhalb des Absorbers 1 angeordnet sind, wie zum Beispiel die Kühlleitungen 201A, 201G und der Absorptions-Wärmetauscher 234, selbst wenn die Strömungsrate der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a, d. h. Kühlwasser, oder der Grad, der durch die erste Wärmebetriebsflüssigkeit 35a in jedem der weiteren Teilstücke mit Kühlungsfunktion gekühlt worden ist, verringert wird, insgesamt ein hoher Kühlungsgrad erreicht werden. Daher können die Strömungsübergänge, die den Kondensator 11 und den Absorber 1 kühlen, mittels der ersten Wärmebetriebsflüssigkeit 35a parallel oder in Reihe angeordnet werden, um den für den Kondensator 11 notwendigen Kühlungsgrad und den für den Absorber 1 notwendigen Kühlungsgrad zu erreichen, oder man wählt eine willkürliche Kombination dieser Übergänge, um die optimale Kühlleistung zu erreichen. Als Ergebnis erhält man eine Vorrichtung, die fähig ist, den Leistungskoeffizient als ein ganzes System zu verbessern.
- Da die Kühlleitung 201H, die außerhalb der Außenschale 1A des Absorbers 1 angebracht ist, derart um die Aussenschale gewickelt werden kann, dass sie sich an die Außenschale 1A anschmiegt und der Absorptions-Wärmetauscher 234 in eine geeignete Form gebracht werden und im verbleibendem Raum nach Installierung des Absorbers 1 und des Generator 5 installiert werden kann, kann die Kühlleistung mit Abmessungen der Vorrichtung erhöht werden, die auf denen des Standes der Technik verbleiben oder möglicherweise kleiner gemacht werden, wie gefordert. Als Ergebnis erhält man eine kleinere Vorrichtung mit einem verbesserten Leistungskoeffizienten des gesamten Systems.
Claims (8)
1. Absorptionskühlapparat zum Erhalt einer Wärmequelle zur Kühlung oder
Erwärmung eines erwünschten Wärmeoperations-Gegenstandes (61, 62) mittels einer zweiten
Wärmeübertragungsflüssigkeit (35b) zum Wärmeaustausch durch ein Verdampfungsteil
(14) während des Kühlens eines Absorptionsteils (1) und eines Kondensationsteils (11)
mittels einer ersten Wärmeübertragungsflüssigkeit durch Bereitstellung eines
Absorptionslösung-Umlaufsystems zum Zirkulieren der Absorptionslösungen durch das
Absorptionsteil (1) zum Verursachen daß Kühlmitteldampf (7c) in eine Absorptionslösung
absorbiert wird, und ein Kühlmittelumlaufsystem zum Zirkulieren eines Kühlmittels durch ein
Generatorteil (5) zur Erzeugung von Kühlmitteldampf (7a) aus der Absorptionslösung, das
Kondensationsteil (11) zum Erhalt eines kondensierten Kühlmittels (7b) durch
Kondensierung des erzeugten Kühlmitteldampfes, und das Verdampfungsteil (14) zum Erhalt von
Kühlmitteldampf (7c) durch Verdampfung des kondensierten Kühlmittels, wobei die
Vorrichtung umfaßt:
eine Vielzahl von Wärmeabsorptionsmitteln zur Aufteilung eines
Kühlungsfunktionsteils zur Kühlung des Absorptionsteils (1) mittels der ersten
Wärmeübertragunsflüssigkeit in eine Vielzahl weiterer Kühlungsunterteile (201, 234); und
Kühlflußübergangsmittel (20A, 20C, 20D) zur Verbindung von Strömungspassagen der
ersten Wärmeübertragungsflüssigkeit (35a) mit der Vielzahl von Kühlungsunterteilen,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Kühlungsunterteile (201, 234) ein
separater außerhalb des Absorptionsteils vorgesehener Wärmeaustauscher (234) ist, dessen
Kühlseite (243a) mit einer Mischungslösung (2d) versehen wird, die aus einer
konzentrierten vom Boden des Absorbers(1) abgezogenen Lösung (2a) sowie dem
Kühlmitteldampf (7c) besteht.
2. Absorptionskühlapparat nach Anspruch 1, wobei besagte Strömungspassagen der
ersten Wärmeübertragungsflüssigkeit (35a) mit der Vielzahl von Kühlungsteilstücken in
Reihe verbunden sind.
3. Absorptionskühlapparat nach Anspruch 1, wobei besagte Strömungspassagen der
ersten Wärmeübertragungsflüssigkeit (35a) mit der Vielzahl der Kühlungsteilstücke
(201A, 201G, 201H) parallel verbunden sind.
4. Absorptionskühlapparat nach Anspruch 3, wobei eine Vielzahl von besagten
Kühlungsteilstücken (201A) innerhalb des Absorptionsteilstücks (1) angeordnet sind.
5. Absorptionskühlapparat nach Anspruch 2, wobei eine Vielzahl von den besagten
Kühlungsteilstücken ein Kühlungsteilstück (201A) darstellen, das innerhalb des
Absorptionsteilstücks (1) angebracht ist, und ein Kühlungsteilstück (201H), das außerhalb des
Absorptionsteilstücks (1) angeordnet ist.
6. Absorptionskühlapparat nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von besagten
Kühlungsteilstücken eine Vielzahl von Kühlungsteilstücken (201A) darstellen, die innerhalb
des Absorptionsteilstücks (1) angeordnet sind, und ein weiteres Kühlungsteilstück (201H),
das außerhalb des Absorptionsteilstücks angeordnet ist, und die Strömungspassagen der
ersten Wärmeübertragungsflüssigkeit (35a) mit den Kühlungsteilstücken (201A, 201G,
237), die innerhalb angeordnet sind, parallel verbunden sind und die Strömungspassagen
der ersten Wärmeübertragungsflüssigkeit zu außen angeordneten Kühlungsteilstücken
(201H) in Reihe verbunden sind.
7. Absorptionskühlapparat nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von besagten
Kühlungsteilstücken ein innerhalb des Absorptionsteilstücks (1) angeordnetes
Kühlungsteilstück (201A), und eine Vielzahl von außerhalb des Absorptionsteilstücks angeordneten
Kühlungsteilstücken (201H) sind, und die Strömungspassagen der ersten
Wärmeübertragungsflüssigkeit (35a) mit dem innen angeordneten Kühlungsteilstück (201A) und einem
der außen angeordneten Kühlungsteilstücken (201H) parallel verbunden sind, und die
Strömungspassagen der ersten Wärmeübertragungsflüssigkeit (35a) mit den anderen außen
angeordneten Kühlungsteilstücken (201H) in Reihe verbunden sind.
8. Absorptionskühlapparat nach Anspruch 1, wobei ein Speicherteil (235) vorgesehen
ist zum Entladen oder Absorbieren des Kühlmitteldampfes (7c) von der erwähnten
Mischungslösung (2d) nach Wärmeaustausch im Wärmeaustauscher (234) zur Beförderung
von nur der konzentrierten Lösung (2a) zum Generatorteil (5).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7216756A JPH0942796A (ja) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | 吸収式冷凍装置 |
JP7216755A JPH0942795A (ja) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | 吸収式冷凍装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69615481D1 DE69615481D1 (de) | 2001-10-31 |
DE69615481T2 true DE69615481T2 (de) | 2002-06-13 |
Family
ID=26521608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69615481T Expired - Fee Related DE69615481T2 (de) | 1995-08-01 | 1996-07-31 | Absorptionskältegerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5799502A (de) |
EP (1) | EP0757215B1 (de) |
KR (1) | KR100418993B1 (de) |
CN (1) | CN1154815C (de) |
DE (1) | DE69615481T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6718792B1 (en) | 2000-01-05 | 2004-04-13 | Rocky Research | Integrated aqua-ammonia chiller/heater |
US6631624B1 (en) * | 2000-11-10 | 2003-10-14 | Rocky Research | Phase-change heat transfer coupling for aqua-ammonia absorption systems |
US6748752B2 (en) * | 2002-04-16 | 2004-06-15 | Rocky Research | Apparatus and method for weak liquor flow control in aqua-ammonia absorption cycles |
US6735963B2 (en) * | 2002-04-16 | 2004-05-18 | Rocky Research | Aqua-ammonia absorption system with variable speed burner |
DE10219262B4 (de) * | 2002-04-30 | 2004-09-16 | Förster, Hans, Dr.-Ing. | Absorptionskälteverfahren für Temperaturen unter 0 °C ohne druckausgleichendem Gas |
US6679083B1 (en) | 2002-08-02 | 2004-01-20 | Donald C. Erickson | Opposed slant tube diabatic sorber |
GB2449522A (en) * | 2007-05-22 | 2008-11-26 | 4Energy Ltd | Temperature controlled equipment cabinet comprising an absorption refrigerator system with an evaporator pipe located within a fluid containing enclosure |
CN101737994B (zh) * | 2008-11-12 | 2011-09-14 | 中国科学院工程热物理研究所 | 一种单效吸收式制冷机 |
IT1393708B1 (it) * | 2009-04-29 | 2012-05-08 | Guerra | Pompa di calore ad assorbimento per condizioni operative estreme |
ITMI20090729A1 (it) * | 2009-04-29 | 2010-10-30 | Marco Guerra | Pompa di calore ad assorbimento con modulazione della potenza del bruciatore |
IT1399062B1 (it) * | 2010-03-22 | 2013-04-05 | Guerra | Pompa di calore ad assorbimento per condizioni operative di sovralimentazione del generatore |
IT1403103B1 (it) * | 2010-12-15 | 2013-10-04 | Guerra | Pompa di calore ad assorbimento multi-stadio e auto-adattante |
CN104458978B (zh) * | 2014-10-24 | 2016-01-13 | 北京佰纯润宇生物科技有限公司 | 一种五位八通阀及一种基于五位八通阀的层析系统 |
EP3252398A1 (de) * | 2016-05-30 | 2017-12-06 | Climatewell AB (publ) | Hybrides wärmerohr |
CN109282397B (zh) * | 2018-08-14 | 2020-06-19 | 浙江理工大学 | 基于空气压缩制冷循环的新型蓄能空调装置和方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2287441A (en) * | 1939-06-13 | 1942-06-23 | York Ice Machinery Corp | Absorption refrigeration system |
US2301232A (en) * | 1940-08-03 | 1942-11-10 | Servel Inc | Refrigeration |
DE827956C (de) * | 1950-09-09 | 1952-01-14 | Borsig A G | Absorber |
US4127009A (en) * | 1977-05-12 | 1978-11-28 | Allied Chemical Corporation | Absorption heat pump absorber unit and absorption method |
US4127010A (en) * | 1977-05-13 | 1978-11-28 | Allied Chemical Corporation | Heat activated heat pump method and apparatus |
DE3167021D1 (en) * | 1980-03-05 | 1984-12-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Absorption type heat pump having radiators |
US4383416A (en) * | 1980-12-29 | 1983-05-17 | Allied Corporation | Absorption heating system with improved liquid flow control |
JPS57131966A (en) * | 1981-02-09 | 1982-08-16 | Hitachi Ltd | Absorption type air conditioner |
US4534175A (en) * | 1982-03-11 | 1985-08-13 | Gason Energy Engineering Ltd. | Method and apparatus for the absorption of a gas in a liquid and their use in energy conversion cycles |
US4718237A (en) * | 1983-12-22 | 1988-01-12 | Alsthom | Thermal induction machine |
US4646541A (en) * | 1984-11-13 | 1987-03-03 | Columbia Gas System Service Corporation | Absorption refrigeration and heat pump system |
US5111670A (en) * | 1989-11-20 | 1992-05-12 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Absorption refrigeration system |
US5067330A (en) * | 1990-02-09 | 1991-11-26 | Columbia Gas System Service Corporation | Heat transfer apparatus for heat pumps |
US5157942A (en) * | 1991-06-14 | 1992-10-27 | Kim Dao | Regenerative absorption cycles with multiple stage absorber |
JPH05272831A (ja) * | 1992-03-27 | 1993-10-22 | Daikin Ind Ltd | 吸収式冷凍装置 |
-
1996
- 1996-07-08 KR KR1019960027460A patent/KR100418993B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-07-31 DE DE69615481T patent/DE69615481T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-31 EP EP96112382A patent/EP0757215B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-31 US US08/688,711 patent/US5799502A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-01 CN CNB961121114A patent/CN1154815C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69615481D1 (de) | 2001-10-31 |
EP0757215A3 (de) | 1997-02-19 |
US5799502A (en) | 1998-09-01 |
KR970011674A (ko) | 1997-03-27 |
CN1152104A (zh) | 1997-06-18 |
EP0757215B1 (de) | 2001-09-26 |
EP0757215A2 (de) | 1997-02-05 |
CN1154815C (zh) | 2004-06-23 |
KR100418993B1 (ko) | 2004-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615481T2 (de) | Absorptionskältegerät | |
DE69209859T2 (de) | Verdampfer | |
DE60123816T2 (de) | Umkehrbare dampfverdichtungsanordnung | |
DE69315700T2 (de) | Absorptionswärmepumpe mit direktem Wärmetausch zwischen dem Austreiber eines zweiten Kreislaufs und dem Absorber und Kondensator eines ersten Kreislaufs | |
DE69132596T2 (de) | Wärmepumpe und wärmeübertragungsverfahren für wärmepumpen | |
DE3635425C2 (de) | ||
DE69604220T2 (de) | Luftentfeuchter | |
DE10359204B4 (de) | Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung | |
DE3805987A1 (de) | Kaelteerzeugungskreis mit kaeltespeicherungsmaterial | |
DE112015000116T5 (de) | Wärmepumpen-System für ein Fahrzeug | |
DE60118699T2 (de) | Wasser und amoniak verwendende einheit zum kühlen und heizen | |
DE69735216T2 (de) | Adsorptionskältegerät | |
DE102007027108A1 (de) | Wärmerohr und Rückgewinnungseinrichtung aus Abwärme vom Loop-Typ | |
DE69129212T2 (de) | Absorptionskühl- und wärmepumpenanlage mit enteisung | |
DE3233649C2 (de) | Absorptionskühl- und -heizsystem | |
DE112012003095T5 (de) | Kühlsystem | |
DE2900153C2 (de) | Sprühgenerator zur Erwärmung der Lösung in einer Absorbtionskälteanlage | |
DE102007034710B4 (de) | Zweistufiger Absorptionskühler | |
DE3706072A1 (de) | Luftgekuehlte absorptionsheiz- und -kuehlanlage | |
EP0274643B1 (de) | Klimaprüfkammer | |
EP0741270A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines Absorptionskühlaggregates sowie Absorptionskühlaggregat | |
DE3204230A1 (de) | Absoptionskuehl- und -heizsystem | |
DE69633977T2 (de) | Vorrichtung zur wärmeübertragung | |
DE1140957B (de) | Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben | |
DE69509870T2 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung und verfahren für wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und anwendung derselben in einer wärmepumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |