DE69614814T2 - Alpha-Olefinpolymerizationskatalysatoren - Google Patents
Alpha-OlefinpolymerizationskatalysatorenInfo
- Publication number
- DE69614814T2 DE69614814T2 DE69614814T DE69614814T DE69614814T2 DE 69614814 T2 DE69614814 T2 DE 69614814T2 DE 69614814 T DE69614814 T DE 69614814T DE 69614814 T DE69614814 T DE 69614814T DE 69614814 T2 DE69614814 T2 DE 69614814T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radicals
- carbon atoms
- general formula
- ethylene
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 48
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 34
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 32
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 28
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 17
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 10
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 8
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 4
- DKVDEAGTNZYBOM-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1=CC(CCCCCC2)=C2C1[Zr+2]C1C=CC2=C1CCCCCC2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC(CCCCCC2)=C2C1[Zr+2]C1C=CC2=C1CCCCCC2 DKVDEAGTNZYBOM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- DWXIPWDAWFAARU-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1=CC(CCCCCCCCCC2)=C2C1[Zr+2]C1C=CC2=C1CCCCCCCCCC2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC(CCCCCCCCCC2)=C2C1[Zr+2]C1C=CC2=C1CCCCCCCCCC2 DWXIPWDAWFAARU-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- OGQBXBPCBKBXBG-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1CCC2=C(CC1)C([Zr++]C1C=CC3=C1CCCCC3)C=C2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1CCC2=C(CC1)C([Zr++]C1C=CC3=C1CCCCC3)C=C2 OGQBXBPCBKBXBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- AGSUQKJHMGHEDX-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1CCCCCCCCCC2=C1C(C)C([Zr+2]C=1C(C3=C(CCCCCCCCCC3)C=1)C)=C2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1CCCCCCCCCC2=C1C(C)C([Zr+2]C=1C(C3=C(CCCCCCCCCC3)C=1)C)=C2 AGSUQKJHMGHEDX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 24
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 20
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 14
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N (1S,4R)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound CC=C1C[C@@H]2C[C@@H]1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N 0.000 description 6
- AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxaluminane Chemical compound C[Al]1CCCCO1 AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910007932 ZrCl4 Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NOQWABVRFAHTQD-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C12=CC=CCC2CCC1[Zr+2]C1C2=CC=CCC2CC1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C12=CC=CCC2CCC1[Zr+2]C1C2=CC=CCC2CC1 NOQWABVRFAHTQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 3
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMZGFLUUZLELNE-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-triiodobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(I)=CC(I)=C1I ZMZGFLUUZLELNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229920001198 elastomeric copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N n-alpha-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- 229940106006 1-eicosene Drugs 0.000 description 1
- FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 1-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC=CC(O)=O FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- IZVGQRDTRJXDCF-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,6,7,8-hexahydroazulene Chemical compound C1CCCCC2=CCC=C21 IZVGQRDTRJXDCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEVMEMAOWFMWAD-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-4,5,6,7,8,9,10,11,12,13-decahydro-2h-cyclopenta[12]annulene Chemical compound C1CCCCCCCCCC2=CCC(C)=C21 GEVMEMAOWFMWAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USBCYHSCQDWZJS-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7,8,9-hexahydro-2h-cyclopenta[8]annulene Chemical compound C1CCCCCC2=CCC=C21 USBCYHSCQDWZJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- QXAIDADUIMVTPS-UHFFFAOYSA-N 9-(9h-fluoren-9-yl)-9h-fluorene Chemical group C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1C1C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 QXAIDADUIMVTPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100058670 Aeromonas hydrophila subsp. hydrophila (strain ATCC 7966 / DSM 30187 / BCRC 13018 / CCUG 14551 / JCM 1027 / KCTC 2358 / NCIMB 9240 / NCTC 8049) bsr gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000006238 High Abrasion Furnace Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical group OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007928 ZrCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- IPJHUOFDJVVGDY-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1(=CC=CC=C1)C1C(=CC2=C1CCCCCCCCCC2)[Zr+2]C1=CC2=C(CCCCCCCCCC2)C1C1=CC=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1(=CC=CC=C1)C1C(=CC2=C1CCCCCCCCCC2)[Zr+2]C1=CC2=C(CCCCCCCCCC2)C1C1=CC=CC=C1 IPJHUOFDJVVGDY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BBEIVJKCVQRYKM-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1=CC(CCCCCCCC2)=C2C1[Zr+2]C1C=CC2=C1CCCCCCCC2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC(CCCCCCCC2)=C2C1[Zr+2]C1C=CC2=C1CCCCCCCC2 BBEIVJKCVQRYKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KENCMGLBOALGAA-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1C(C=2C=CC=CC=2)C(C=2C=CC=CC=2)CC2=C1C=CC2[Zr+2]C1C=CC(C2)=C1CC(C=1C=CC=CC=1)C2C1=CC=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1C(C=2C=CC=CC=2)C(C=2C=CC=CC=2)CC2=C1C=CC2[Zr+2]C1C=CC(C2)=C1CC(C=1C=CC=CC=1)C2C1=CC=CC=C1 KENCMGLBOALGAA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GRDZKNRJPBQJKL-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1CC(C(C=C2)[Zr+2]C3C4=C(CC(CC4)C=4C=CC=CC=4)C=C3)=C2CC1C1=CC=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1CC(C(C=C2)[Zr+2]C3C4=C(CC(CC4)C=4C=CC=CC=4)C=C3)=C2CC1C1=CC=CC=C1 GRDZKNRJPBQJKL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HMGWQXMOOAKSQC-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1CC2=C(C1)C([Zr++]C1C=CC3=C1CCC3)C=C2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1CC2=C(C1)C([Zr++]C1C=CC3=C1CCC3)C=C2 HMGWQXMOOAKSQC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SUMTZWUQQLYTPV-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1CCC2=C(CC1)C(C([Zr++]C1=CC3=C(CCCCC3)C1c1ccccc1)=C2)c1ccccc1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1CCC2=C(CC1)C(C([Zr++]C1=CC3=C(CCCCC3)C1c1ccccc1)=C2)c1ccccc1 SUMTZWUQQLYTPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IBSFXMRIJAMUFE-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1CCCCCC(C2C=3C=CC=CC=3)=C1C=C2[Zr+2]C1=CC(CCCCCC2)=C2C1C1=CC=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1CCCCCC(C2C=3C=CC=CC=3)=C1C=C2[Zr+2]C1=CC(CCCCCC2)=C2C1C1=CC=CC=C1 IBSFXMRIJAMUFE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JMGXFVHHHJFZGF-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1CCCCCC2=C1C(C)C([Zr+2]C=1C(C3=C(CCCCCC3)C=1)C)=C2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1CCCCCC2=C1C(C)C([Zr+2]C=1C(C3=C(CCCCCC3)C=1)C)=C2 JMGXFVHHHJFZGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NOLAQVIYLQSXDS-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1CCCCCCCC2=C1C(C)C([Zr+2]C=1C(C3=C(CCCCCCCC3)C=1)C)=C2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1CCCCCCCC2=C1C(C)C([Zr+2]C=1C(C3=C(CCCCCCCC3)C=1)C)=C2 NOLAQVIYLQSXDS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PHIXVKNRKGWFLT-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1C([Zr++]C2=CC3=C(CCC3)C2C)=CC2=C1CCC2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1C([Zr++]C2=CC3=C(CCC3)C2C)=CC2=C1CCC2 PHIXVKNRKGWFLT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GAMOFUYYCHRYCS-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1C([Zr++]C2=CC3=C(CCCCC3)C2C)=CC2=C1CCCCC2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1C([Zr++]C2=CC3=C(CCCCC3)C2C)=CC2=C1CCCCC2 GAMOFUYYCHRYCS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HCSDGJWIHLKLGK-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1CC2=C(C1)C(C)C([Zr++]C1=CC3=C(CC(C)C3)C1C)=C2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1CC2=C(C1)C(C)C([Zr++]C1=CC3=C(CC(C)C3)C1C)=C2 HCSDGJWIHLKLGK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZTDZIFQFCBYMKB-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1CC2=C(C1)C([Zr++]C1C=CC3=C1CC(C)C3)C=C2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1CC2=C(C1)C([Zr++]C1C=CC3=C1CC(C)C3)C=C2 ZTDZIFQFCBYMKB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CFCLXEDASGBDRL-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1CCC2=C1C=C([Zr++]C1=CC3=C(CCC3C)C1C)C2C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1CCC2=C1C=C([Zr++]C1=CC3=C(CCC3C)C1C)C2C CFCLXEDASGBDRL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HXZJWAHOXNRRMC-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1CCC2=C1C=CC2[Zr++]C1C=CC2=C1CCC2C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1CCC2=C1C=CC2[Zr++]C1C=CC2=C1CCC2C HXZJWAHOXNRRMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Substances ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- AHUXYBVKTIBBJW-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](OC)(OC)C1=CC=CC=C1 AHUXYBVKTIBBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- BQBCXNQILNPAPX-UHFFFAOYSA-N methoxy(dimethyl)alumane Chemical compound [O-]C.C[Al+]C BQBCXNQILNPAPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940045681 other alkylating agent in atc Drugs 0.000 description 1
- OSCBARYHPZZEIS-UHFFFAOYSA-N phenoxyboronic acid Chemical class OB(O)OC1=CC=CC=C1 OSCBARYHPZZEIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMPQUABWPXYYSH-UHFFFAOYSA-N phenyl phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=CC=C1 CMPQUABWPXYYSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013379 physicochemical characterization Methods 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000007966 viscous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
- B01J31/38—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of titanium, zirconium or hafnium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F17/00—Metallocenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
- C08F210/18—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers with non-conjugated dienes, e.g. EPT rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F210/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65908—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/65922—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/65925—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually non-bridged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Katalysatoren des Metallocentyps und auf das Verfahren zur Herstellung von (Co)Polymeren von alpha-Olefinen, insbesondere elastomeren Copolymeren von Ethylen-α-Olefinen, insbesondere Ethylen-Pröpylen, welches diese Katalysatoren verwendet.
- Elastomere Copolymere, die auf Olefinen basieren, können durch die Polymerisation von Ethylen und einem α-Olefin, möglicherweise in Anwesenheit eines Diens, hergestellt werden. Die häufigsten Elastomere, welche auf Olefinen basieren, sind elastomere Ethylen-Propylen-Copolymere (EP-Elastomere) und Ethylen, Propylen, Dienterpolymere (EPDM).
- Hierfür werden Copolymerisationskomplexe von Zirkonium oder Titan kontinuierlich weiter entwickelt mit Liganden vom Bis-indenyl-, Bis-fluorenyltyp oder vom gemischten Typ wie Fluorenylcyclopentadienylliganden (P. C. Mohring, N. J. Coville, J. Organomet. Chem. 479, 1, 1994), oder vom Bis- tetrahydroindenyltyp (EP-A-347 128).
- Diese Katalysatoren weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie nicht immer Copolymere mit einer annehmbaren Viskosität unter dem Anwendungsgesichtspunkt liefern, insbesondere bei der Herstellung von elastomeren Ethylen-Propylencopolymeren mit einem Propylengehalt von zwischen 40 und 65 Gew.-%, einem Zusammensetzungsbereich, welcher die besten Ergebnisse hinsichtlich der elastomeren Eigenschaften ergibt.
- Es ist ebenfalls bekannt, daß bei der Herstellung von EP- oder EPDM-Copolymeren die Copolymerisation oftmals in Anwesenheit von Wasserstoff als Molekulargewichtsregler durchgeführt wird.
- Die Verwendung von Wasserstoff ergibt jedoch manchmal beträchtliche Schwierigkeiten als Folge der hohen Empfindlichkeit des auf Metallocenen basierenden katalytischen Systems. Als Ergebnis sind die zum Regeln des Molekulargewichtes geeigneten Wasserstoffmengen zu klein, um geeignet verteilt zu werden.
- Neue Komplexe von Zirkonium wurden nun gefunden, welche die oben genannten Nachteile überwinden. Die obigen Katalysatoren sind ebenfalls bei der (Co)Polymerisation von alpha- Olefinen aktiv.
- In Übereinstimmung hiermit bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine katalytische Komponente für die Homopolymerisation oder Copolymerisation von alpha-Olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) umfaßt:
- worin "X" ausgewählt ist aus Halogen-, Hydrid-, Hydrocarbylrest, Alkoxid, Dialkylamid, bevorzugt aus Halogen, Hydrid, Hydrocarbylrest, noch mehr bevorzugt ist es Chlor;
- "n" eine ganze Zahl zwischen 2 und 18 ist und bevorzugt ausgewählt aus 3, 5, 6, 10;
- R und R* ausgewählt sind aus H, Alkylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylresten mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl- und Alkylarylresten mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aralkylresten mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
- "M" Zirkonium ist,
- mit der Maßgabe, daß mit Bezug auf die allgemeine Formel (I)
- - die von H unterschiedliche Anzahl von R nicht höher als 2 ist;
- - wenigstens eines der zwei R* = H ist, bevorzugt sind die zwei R* ausgewählt aus H und C1-C3-Alkylrest;
- unter Ausschluß der Verbindung, welche n = 4, R = R* = R* = H hat.
- Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) können ausgehend von Cyclopentadienylderivaten, welche die allgemeine Formel (IL) besitzen und in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung desselben Anmelders IT-A-MI95 02707 beschrieben sind, hergestellt werden:
- Im Hinblick auf die Bedeutungen von R und R*, sind typische Beispiele von C&sub1;- bis C&sub5;-Alkylresten Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, ter-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Neopentyl.
- Typische Beispiele von Cycloalkylresten mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclopentyl, Methylcyclohexyl.
- Typische Beispiele von Aryl- und Alkylarylresten mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen sind Phenyl, Methylphenyl, Ethylphenyl, Dimethylphenyl.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind R und R* ausgewählt aus H und C&sub1;- bis C&sub3;-Alkylresten. Bei einer noch mehr bevorzugten Ausführungsform ist n ausgewählt aus 3, 5, 6, 10, R ist H, R* ist ausgewählt aus H und C&sub1;- bis C3- Alkylresten.
- Nicht beschränkte Beispiele von Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) sind:
- (1) Bis-(4,5,6-trihydro-pentalenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (2) Bis-(1-methyl-4,5,6-trihydro-pentalenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (3) Bis-(4-methyl-4,5,6-trihydro-pentalenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (4) Bis-(1,4-dimethyl-4,5,6-trihydro-pentalenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (5) Bis-(5-methyl-4,5,6-trihydro-pentalenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (6) Bis-(1,5-dimethyl-4,5,6-trihydro-pentalenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (7) Bis-(5-phenyl-4,5,6,7-tetrahydro-indenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (8) Bis-(4,5,6,7,8-pentahydro-azulenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (9) Bis-(1-methyl-4,5,6,7,8-pentahydro-azulenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (10) Bis-(4,5,6,7,8,9-hexahydro-cyclopentacyclooctenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (11) Bis-(1-methyl-4,5,6,7,8,9-hexahydro-cyclopentacyclooctenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (12) Bis-(4,5,6,7,8,9,10,11-octahydro-cyclopentacyclodecenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (13) Bis-(1-methyl-4,5,6,7,8,9,10,11-octahydrocyclopentacyclodecenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (14) Bis-(4,5,6,7,8,9,10,11,12,13-decahydro-cyclopentacyclododecenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (15) Bis-(1-methyl-4,5,6,7,8,9,10,11,12,13-decahydrocyclopentacyclododecenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (16) Bis-(5,6-diphenyl-4,5,6,7-tetrahydro-indenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (17) Bis-(1-phenyl-4,5,6,7,8-pentahydro-azulenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (18) Bis-(1-phenyl-4,5,6,7,8,9-hexahydro-cyclopentacyclooctenyl)-zirkoniumdichlorid;
- (19) Bis-(1-phenyl-4,5,6,7,8,9,10,11,12,13-decahydro-cyclopentacyclododecenyl)-zirkoniumdichlorid.
- Andere Beispiele sind solche, in denen wiederum mit Bezug auf die Verbindungen 1 bis 19 die Chloride mit Methylen, Phenylen, Methoxiden, Phenoxiden substituiert sind.
- Ein typisches Beispiel, welches illustrativ jedoch nicht beschränkend für die Herstellung der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) ist, besteht in der Umsetzung der Verbindung mit der allgemeinen Formel (II), welche abgekürzt HRb bezeichnet wird, mit ZrCl&sub4; entsprechend dem folgenden Schema:
- HRb + n-C&sub4;H&sub9;Li → RbLi + n-C&sub4;H&sub1;&sub0;
- 2RbLi + ZrCl&sub4; → (Rb)&sub2;ZrCl&sub2; + 2LiCl.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Homo- und Copolymerisation von C&sub2;-C&sub2;&sub0;-, insbesondere C&sub2;-C&sub1;&sub0;-alpha-Olefinen, welche ein katalytisches System benutzen, das die Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) umfaßt.
- Bei der (Co)Polymerisation von alpha-Olefinen umfaßt das katalytische System weiterhin zusätzlich zu dem Metallocen mit der allgemeinen Formel (I) eine andere Komponente (welche als Co-Katalysator bezeichnet wird), ausgewählt aus Alumoxan und Verbindungen mit der allgemeinen Formel (III) (Ra)xNH4-xB(Rd)&sub4; oder (IV) (Ra)&sub3;PHB(Rd)&sub4; oder (V)B(Rd)&sub3;, welche durch Reaktion mit einem Metallocen mit der allgemeinen Formel (I) in der Lage sind, katalytische Systeme von ionischer Natur zu erzeugen. In den oben genannten Verbindungen mit der allgemeinen Formel (III), (IV) oder (V) sind die Ra-Gruppen, welche gleich oder verschieden sind, monofunktionelle Alkyl- oder Arylreste, während Rd, das gleich oder verschieden ist, monofunktionelle Arylreste, bevorzugt partiell oder vollständig fluoriert, noch mehr bevorzugt vollständig fluoriert, sind. Wenn Verbindungen mit der allgemeinen Formel (III), (IV) oder (V) als Co-Katalysatoren verwendet werden, besteht das katalytische System grundsätzlich aus Reaktionsprodukten von einem oder mehreren Metallocenen mit der allgemeinen Formel (I), in denen X = H oder ein Hydrocarbylrest ist, mit einer beliebigen der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (IIT), (IV) oder (V) oder einer Mischung hiervon, wie in der EP-A-277 004 beschrieben ist, wobei das Molverhältnis zwischen der Verbindung mit der allgemeinen Formel (III), (IV) oder (V) und dem Metallocen mit der allgemeinen Formel (I) zwischen 0,1 und 10, bevorzugt zwischen 0,5 und 3, noch mehr bevorzugt zwischen 0,7 und 2 liegt.
- Wenn X unterschiedlich von H oder Hydrocarbylrest ist, besteht das katalytische System aus einem oder mehreren Metallocenen mit der allgemeinen Formel (I), einer alkylierenden Verbindung (VI), ausgewählt aus Aluminiumtrialkyl, Magnesiumdialkyl oder Lithiumalkyl oder anderen alkylierenden Mitteln, die Fachleuten auf dem Gebiet wohlbekannt sind, und einer beliebigen der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (III), (IV) oder (V) oder einer Mischung hiervon, wie in der EP-A-612769 beschrieben.
- Die Arbeitsweise zur Bildung des katalytischen Systems beinhaltet das Vormischen der Metallocenverbindung mit der allgemeinen Formel (I) mit einem geeigneten Alkylierungsmittel (VI) inaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln oder deren Mischungen bei einer Temperatur zwischen -20º bis +100ºC, bevorzugt zwischen 0ºC und 60ºC und mehr bevorzugt zwischen +20ºC und +50ºC für eine Zeit, die von 1 Minute bis 24 Stunden, bevorzugt von 2 Minuten bis 12 Stunden und noch mehr bevorzugt von 5 Minuten bis 2 Stunden variiert. Das Gemisch wird dann in Kontakt mit einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (III), (IV) oder (V) bei der oben genannten Temperatur für eine Zeit zwischen 1 Minute und 2 Stunden, bevorzugt zwischen 2 Minuten und 30 Minuten gebracht, und es wird anschließend in den Polymerisationsreaktor eingespeist.
- Das Molverhältnis zwischen der alkylierenden Verbindung (VI) und der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) kann von 1 bis 1000, bevorzugt von 10 bis 500, noch mehr bevorzugt von 30 bis 300 variieren.
- Das Molverhältnis zwischen der Verbindung mit der allgemeinen Formel (III), (IV) oder (V) und dem Metallocen (I) kann von 0,1 bis 10, bevorzugt von 0,5 bis 3, noch mehr bevorzugt von 0,7 bis 2 variieren.
- Hinsichtlich des Alumoxans ist dies eine Verbindung von Aluminium, welche in ihrer linearen Form die allgemeine Formel (VII) besitzt
- (Re)&sub2;-Al-O-[-Al(Re)-O-]p-Al(Re)&sub2; (VII)
- während in seiner cyclischen Form es die allgemeine Formel (VIII) -[-O-Al(Re)-]p-2-, worin Re, gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus C&sub1;-C&sub6;-Alkylresten, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Arylresten oder H, hat,
- "p" eine ganze Zahl zwischen 2 und 50, bevorzugt zwischen 10 und 35 ist. Die verschiedenen Re sind bevorzugt miteinander gleich und sie sind ausgewählt aus Methyl, Isobutyl, Phenyl oder Benzyl, bevorzugt Methyl.
- Wenn die verschiedenen Re unterschiedlich sind, sind sie bevorzugt Methyl und Wasserstoff oder alternativ Methyl und Isobutyl, wobei der Wasserstoff oder Isobutyl bevorzugt vorliegt, wenn die Zahl von Re-Resten zwischen 0,1 und 40 Gew.-% liegt.
- Das Alumoxan kann nach verschiedenen Methoden, die dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind, hergestellt werden. Eine der Methoden umfaßt beispielsweise die Reaktion einer Aluminium-Kohlenwasserstoffverbindung und/oder eines Aluminium-Hydroaluminiums mit Wasser (gasförmig, fest, flüssig oder gebunden, beispielsweise als Kristallisationswasser) in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Toluol. Für die Herstellung eines Alumoxans mit unterschiedlichen Alkylgruppen Re werden zwei unterschiedliche Aluminiumtrialkyle (AlR&sub3; + AlR'&sub3;) mit Wasser umgesetzt (siehe S. Pasynkiewicz, Polyhedron 9 (1990) 429-430 und EP-A-302 424).
- Die exakte Struktur des Alumoxans ist nicht bekannt. Es ist möglich, das Metallocen mit dem Alumoxan vor seiner Anwendung in der Polymerisationsphase vorzuaktivieren. Dies erhöht beträchtlich die Polymerisationsaktivität und verbessert die Morphologie der Teilchen. Die oben genannte Voraktivierung wird bevorzugt in einem Lösungsmittel durch Auflösen des Metallocens in einer Lösung eines inerten Kohlenwasserstoffes, bevorzugt aliphatisch oder aromatisch, noch mehr bevorzugt in Toluol, durchgeführt. Die Konzentration des Alumoxans in der Lösung liegt in dem Bereich von 1 Gew.-% bis zum Sättigungswert, bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung. Das Metallocen kann in derselben Konzentration eingesetzt werden, bevorzugt wird es jedoch in einer Menge zwischen 10&supmin;&sup4; und 1 Mol pro Mol Alumoxan eingesetzt. Die Voraktivierungszeit liegt zwischen 5 Minuten und 60 Stunden, bevorzugt zwischen 5 und 60 Minuten. Die Temperatur liegt zwischen -78ºC und 100ºC, bevorzugt zwischen 0º und 70ºC.
- Das katalytische System der vorliegenden Erfindung (Katalysator mit der allgemeinen Formel (I) und Co-Katalysator) kann durch Inkontaktbringen des Katalysators mit dem Co- Katalysator in Anwesenheit des zu polymerisierenden Monomeren oder ohne das zu polymerisierende Monomere in dem oder außerhalb des Reaktionsreaktors hergestellt werden.
- Die Mengen von Katalysator und Co-Katalysator sind nicht besonders eingeschränkt. Beispielsweise liegt im Fall der Polymerisation in einem Lösungsmittel die Katalysatormenge bevorzugt in dem Bereich von 10&supmin;&sup7; und 10² mMol/Liter, noch mehr bevorzugt von 10&supmin;&sup4; bis 1 mMol/Liter, in Werten des Übergangsmetalls M. Wenn Alumoxan verwendet wird, ist das Molverhältnis zwischen Aluminum und dem Übergangsmetall M bevorzugt höher als 10 und niedriger als 10.000.
- Neben dem Katalysator und dem Co-Katalysator kann das katalytische System eine dritte wahlweise Komponente enthalten, üblicherweise eine oder mehrere Substanzen mit aktiven Wasserstoffatomen, wie Wasser, Alkanole (beispielsweise Methanol, Ethanol, Butanol) oder Elektronendonor-Verbindungen wie Ether, Ester, Amine, Alkoxidgruppen enthaltende Verbindungen wie Phenylborate, Dimethylmethoxyaluminium, Phenylphosphat, Tetraethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan.
- Der Katalysator und Co-Katalysator können getrennt in den Reaktionsreaktor oder nachdem sie zuvor miteinander in Kontakt gebracht wurden, eingeführt werden. Im letztgenannten Fall kann der Kontakt in Anwesenheit eines Monomeren durchgeführt werden, welches dann polymerisiert werden soll, wodurch die sogenannte Vorpolymerisation durchgeführt wird.
- Um zu dem Copolymerisationsverfahren zurückzukehren, ist es geeignet, Katalysatorgifte, welche möglicherweise in den Monomeren, insbesondere in Propylen, vorliegen, zu entfernen. In diesem Fall kann die Reinigung mit einem Aluminiumalkyl, beispielsweise AlMe&sub3;, AlEt&sub3;, Al(iso-Bu)&sub3;, durchgeführt werden. Diese Reinigung kann in dem Polymerisationssystem oder alternativ vor der Polymerisation durch Inkontaktbringen des Propylens mit dem Aluminiumalkyl und anschließendes Abtrennen hiervon durchgeführt werden.
- Das katalytische System der vorliegenden Erfindung kann zur Polymerisation in der Aufschlämmungsphase (wo ein Verdünnungsmittel, beispielsweise Propan oder Butan, verwendet wird), zur Polymerisation, die grundsätzlich ohne ein Lösungsmittel (wie Polymerisation ohne ein Lösungsmittel in einer Flüssigphase und Polymerisation in einer Gasphase) durchgeführt wird, und zur Polymerisation in Lösung angewandt werden. Der Katalysator gemäß der Erfindung kann selbstverständlich auf kontinuierliche oder ansatzweise Polymerisation angewandt werden.
- Wenn die Polymerisation in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe geeigneterweise als Verdünnungsmittel, entweder alleine oder miteinander gemischt, verwendet werden.
- Die katalytische Komponente mit der allgemeinen Formel (I) kann auf inerten Trägern getragen sein. Arbeitsweisen, welche zum Tragen von Metallocenkomponenten auf porösen Feststoffen, beispielsweise Kieselerde und Aluminiumoxid, möglicherweise in Anwesenheit des Co-Katalysators geeignet sind, sind aus der Literatur wohlbekannt. Die so getragenen katalytischen Systeme können als solche oder mit alpha-Olefinmonomeren vorpolymerisiert verwendet werden. Das Tragen ermöglicht, daß heterogene katalytische Komponenten mit einer spezifischen Morphologie und Teilchengröße erhalten werden können, die für Polymerisationsverfahren in der Gasphase besonders geeignet sind.
- Die Polymerisationstemperatur liegt annähernd in dem Bereich von -78ºC bis 200ºC, bevorzugt von -20º bis 100ºC. Es gibt keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich des Olefindruckes in dem Reaktionssystem, obwohl der Druck bevorzugt innerhalb des Bereiches von atmosphärischem Druck bis 50 kg/cm² Überdruck (G) liegt. Bei dem Polymerisationsverfahren kann das Molekulargewicht nach einer beliebigen bekannten Methode geregelt werden, beispielsweise durch geeignete Auswahl der Polymerisationstemperatur und des Polymerisationsdruckes oder durch Einführen von Wasserstoff.
- Olefine, welche nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung polymerisiert werden können, sind alpha-Olefine (einschließlich Ethylen) mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele von alpha-Olefinen, welche nach dem Verfahren der Vorliegenden Erfindung (co)polymerisiert werden können, sind Ethylen, Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1- Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1- Eicosen.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung von elastomeren Ethylen/α-Olefincopolymeren oder elastomeren Ethylen/α-Olefin/Dienterpolymeren, bevorzugt Ethylen-Propylen(EPM) oder Ethylen-Propylen-Dien(EPDM) mit einem Propylengehalt zwischen 15 und 75 Gew.-%, bevorzugt zwischen 25 und 70 Gew.- %, noch mehr bevorzugt zwischen 40 und 60 Gew.-%, welches die folgenden Stufen umfaßt:
- 1) ein α-Olefin und das mögliche Dien werden indem Polymerisationsreaktor, bevorzugt verdünnt mit einem niedrigsiedenden C&sub3;-C&sub5;-Kohlenwasserstoff, bevorzugt Propan, bei einem solchen Druck eingeführt, daß die Verwendung dieses α-Olefins in einer verflüssigten Form möglich wird;
- 2) Ethylen wird zu dem in Stufe (I) erhaltenen Gemisch in einer ausreichenden Menge zugesetzt, um das gewünschte Verhältnis Ethylen/-Olefin in der flüssigen Phase aufrechtzuerhalten;
- 3) das katalytische System wird zugesetzt, umfassend ein oder mehrere Metallocen/e und einen oder mehrere Co-Katalysator/en, ausgewählt aus Alumoxan und Verbindungen mit der allgemeinen Formel (III) (Ra)xNH4-xB(Rd)&sub4; oder mit der allgemeinen Formel (IV) (Ra)&sub3;PHB(Rd)&sub4; oder der allgemeinen Formel (V) B(Rd)&sub3;, möglicherweise in Anwesenheit einer alkylierenden Verbindung (VI);
- 4) das in Stufe (3) erhaltene Gemisch wird für eine ausreichende Zeit reagieren gelassen, um die Polymerisation des Ethylen-alpha-Olefin- und möglicherweise -Diensystems zu ermöglichen, um ein EP(D)M mit einer Mooney-Viskosität (ML&sub1;&sbplus;&sub4; bei 100ºC) von größer als 25 zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische System ein Metallocen umfaßt, das aus solchen mit der allgemeinen Formel (I) ausgewählt ist
- worin jedes "X" unabhängig ausgewählt ist aus Halogen-, Hydrid-, Hydrocarbylrest, Alkoxid, Dialkylamid und bevorzugt ausgewählt ist aus Halogen-, Hydrid-, Hydrocarbylrest;
- "n" eine ganze Zahl zwischen 2 und 18 ist und bevorzugt ausgewählt ist aus 3, 4, 5, 6, 10;
- Rund R* ausgewählt sind aus H, Alkylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylresten mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl- und Alkylarylresten mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aralkylresten mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
- "M" Zirkonium ist,
- mit der Maßgabe, daß mit Bezug auf die allgemeine Formel (I):
- - die von H verschiedene Anzahl von R nicht höher als 2 ist;
- - wenigstens eines von zwei R* = H ist, bevorzugt die zwei
- R* ausgewählt sind aus H und CH&sub3;;
- unter Ausschluß der Verbindung, welche n = 4, R = R* = H hat.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden R und R* ausgewählt aus H und C&sub1;- bis C&sub3;-Alkylresten.
- Bei einer noch mehr bevorzugten Ausführungsform ist n ausgewählt aus 3, 5, 6, 10, R ist H, R* sind ausgewählt aus H und C&sub1;- bis C&sub3;-Alkylresten.
- Die alpha-Olefine, welche bei der Herstellung von Copolymeren mit Ethylen verwendet werden können, sind die zuvor beschriebenen. Typische Beispiele von Dienen, welche für die Herstellung von EPDM verwendet werden können, sind 5- Ethyliden-2-norbornen (ENB), 1,4-Hexadien, Dicyclopentadien; das Dien ist vorzugsweise 5-Ethyliden-2-norbornen.
- Wenn EPDM hergestellt werden, beträgt der Diengehalt in dem Polymeren weniger als 15 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 10%, wobei der Propylengehalt der zuvor angegebene ist.
- Das Verfahren für die Herstellung von EP(D)M wird durch die Polymerisation in einer Aufschlämmungsphase von Ethylen, alpha-Olefin, bevorzugt Propylen, und dem möglichen Dien durchgeführt, wahlweise verdünnt mit einer niedrigsiedenden Form von C&sub3; bis C&sub5;-Kohlenwasserstoff, bevorzugt Propan.
- Ein katalytisches System wird in diesem Gemisch suspendiert, das aus dem Metallocen mit der allgemeinen Formel (I) und dem Co-Katalysator ausgewählt aus MAO und Verbindung mit der allgemeinen Formel (III), (IV) und (V) und wahlweise der alkylierenden Verbindung (VI) besteht. Dieses katalytische System ist in einer solchen Menge vorhanden, um eine ausreichende Menge von Polymerem, welche das wahlweise Dien enthält, zu liefern.
- Die Konzentration des wahlweisen Diens in dem Reaktor, als Volumenprozentsatz, liegt zwischen 0,05 und 10, bevorzugt zwischen 0,2 und 4%.
- Das Ethylen wird in den Reaktor bei einem höheren Druck als dem Innendruck des Reaktors eingespeist. Der Ethylengehalt des Polymeren wird aus dem Verhältnis zwischen dem Ethylenpartialdruck und dem Gesamtdruck in dem Polymerisationsreaktor bestimmt. Dieser Ethylenpartialdruck wird im allgemeinen zwischen 0,5 und 50 bar, mehr bevorzugt zwischen 1 und 15 bar gehalten. Die Temperatur des Reaktors wird zwischen -10º und 90ºC, mehr bevorzugt zwischen 20º und 60ºC gehalten. Unter diesen Betriebsbedingungen polymerisieren Ethylen, alpha-Olefin und das wahlweise Dien unter Bildung eines EP(D)M-Elastomeren.
- Die Polymerisation kann in einem Aufschlämmungsverfahren ansatzweise oder bevorzugt kontinuierlich mit einem konstanten Einspeisen des Gemisches von Monomeren, möglicherweise verdünnt mit dem niedrigsiedenden Kohlenwasserstoff, und dem katalytischen System durchgeführt werden.
- Ohne irgendwelche Beschränkungen hinsichtlich des Umfanges der vorliegenden Erfindung ist eine Arbeitsweise zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung die folgende:
- Flüssiges Propylen wird kontinuierlich in einen gerührten Reaktor zusammen mit dem Ethylen und dem wahlweisen Dien, möglicherweise verdünnt mit dem niedrigsiedenden C&sub3;-C&sub5;- Kohlenwasserstoff eingespeist. Der Reaktor enthält eine flüssige Phase, im wesentlichen bestehend aus flüssigem Propylen, wahlweisem Dienmonomeren, dem wahlweisen niedrigsiedenden Kohlenwasserstoff zusammen mit hierin aufgelöstem gasförmigem Ethylen und eine gasförmige Phase, welche Dämpfe aller Komponenten enthält. Die Ethyleneinspeisung wird entweder als Gas in der Dampfphase des Reaktors eingeführt, oder in die flüssige Phase eingesprüht, wie dies Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist.
- Die Komponenten des katalytischen Systems (Katalysator, Co-Katalysator, die wahlweise alkylierende Verbindung und ein wahlweiser Fänger) können in den Reaktor mittels zusätzlicher Ventile entweder in Gas- oder Flüssigkeitsphase, bevorzugt in Flüssigkeitsphase eingeführt werden.
- Die Polymerisation erfolgt in flüssiger Phase, wobei ein in der Phase selbst unlösliches Copolymeres erzeugt wird, bei einer Aufenthaltszeit der Suspension in dem Reaktor, welche von 10 Minuten bis 10 Stunden und bevorzugt von 30 Minuten bis 2 Stunden variiert; längere Aufenthaltszeiten erzeugen Endpolymere mit einem niedrigeren Gehalt von katalytischen Rückständen.
- Die Temperatur des Reaktors kann durch Kühlen des Reaktors mittels einer Spirale oder eines Mantels, in welchem Kühlflüssigkeit zirkuliert, oder mehr bevorzugt durch Verdampfen und Kondensieren des alpha-Olefins (und des wahlweisen niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffes) und die Rückeinspeisung hiervon in den Reaktor gesteuert werden.
- Das so hergestellte Polymere wird dadurch gewonnen, daß es einer Abstreifbehandlung mit Wasser in einer Dampfströmung unterworfen wird, um nicht-umgewandelte Monomere und das wahlweise Verdünnungsmittel zu entfernen, und die Durchführung einer Behandlung in dem Extruder zur Entfernung des Wassers und wahlweiser rückständiger Spuren von alpha- Olefinen.
- Die folgenden Beispiele liefern ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung.
- Eine Etherlösung von 2,8 g (0,02 Mol) von 2,4,5,6,7,8- Hexahydroazulen wird hergestellt, die Herstellung hiervon ist in Beispiel 1 der gleichzeitig anhängenden Patentanmeldung, welche vom selben Anmelder eingereicht wurde, beschrieben. 12,5 ml einer 1,6M Lösung von LiMe werden zu der oben genannten Lösung zugesetzt: Methan wird mit der nachfolgenden Ausfällung eines weißen Feststoffes freigesetzt. Das Gemisch wird für eine Nacht unter Rühren belassen, wird dann auf -70ºC abgekühlt, und es werden 2,4 g (0,01 Mol) festes ZrCl&sub4; zugegeben. Die Temperatur wird auf Zimmertemperatur (etwa 20ºC) ansteigen gelassen, das Rühren wird für 4 Stunden beibehalten, und das Gemisch wird dann filtriert. Der Rückstand wird mit Ethylether gewaschen und dann mit Methylenchlorid (2 · 75 ml) extrahiert. Der Extrakt wird konzentriert, und der so erhaltene Feststoff wird filtriert, mit Pentan gewaschen und getrocknet. 1,4 Gramm Produkt werden erhalten (33% Ausbeute).
- Der so hergestellte Zirkoniumkomplex hat die folgenden NMR-Spektren:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, ppm rel. TMS): 5,99 (m, 6H); 2,65 (m, 8H); 1,91 (m, 6H); 1,55 (m, 2H), 1,25 (m, 4H).
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, ppm rel. TMS): 29,06; 31,23; 32,86; 107,47; 115,9; 135,78.
- Eine Etherlösung wird aus 3,1 Gramm (0,021 Mol) von 4,5,6,7,8,9-Hexahydro-2H-cyclopentacycloocten, dessen Herstellung in der gleichzeitig anhängenden Patentanmeldung, die vom selben Anmelder eingereicht wurde, beschrieben ist, hergestellt.
- 8,5 ml einer 2,5M Lösung von Lithiumbutyl in Hexan werden zu der oben genannten Etherlösung zugesetzt, wobei ein weißer Niederschlag erhalten wird. Das Gemisch wird unter Rühren für 4 Stunden belassen und dann auf -70ºC abgekühlt, und es werden 2,5 Gramm (0,011 Mol) festes ZrCl&sub4; dann zugegeben. Die Temperatur wird auf Zimmertemperatur (etwa 20º-25ºC) ansteigen gelassen. Das Gemisch wird filtriert, mit Ethylether gewaschen und dann mit Methylenchlorid extrahiert.
- Beim Konzentrieren fällt ein voluminöser Feststoff aus, der filtriert und, wegen seiner hohen Löslichkeit, sorgfältig mit Methylenchlorid und dann mit Hexan gewaschen wird. Es werden 0,4 Gramm Produkt erhalten.
- Beim Konzentrieren der Mutterlauge wird erneut Feststoff erhalten, welcher nach Filtrieren und Waschen erneut 0,6 Gramm reines Produkt liefert. Auf diese Weise werden 1,0 g reiner Komplex (20% Ausbeute) erhalten.
- Der so hergestellte Zirkoniumkomplex hat die folgenden NMR-Spektren:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, ppm rel. TMS): 6,15 (t, 2H); 6,02 (d, 4H); 2,60 (m, 8H); 1,40 (m, 16H).
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, ppm rel. TMS): 26,5; 27,9; 32,57; 109,1; 114,6; 134,0.
- 12,5 ml einer 1,6M Lösung von LiMe werden bei Zimmertemperatur zu einer Etherlösung von 4,1 g (0,02 Mol) von 4,5,6,- 7,8,9,10,11,12,13-Decahydro-2H-cyclopentacyclododecen (dessen Herstellung in Beispiel 3 der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung, die vom selben Anmelder eingereicht wurde, angegeben ist und eine Reinheit von 81% hat) zugegeben. Es entwickelt sich Gas und kurz danach fällt ein weißer Feststoff aus. Das Gemisch wird unter Rühren für eine Nacht belassen. Es wird auf -70ºC gekühlt, und es werden 2,4 g (0,01 Mol) ZrCl&sub4; zugesetzt. Die Temperatur wird auf Zimmertemperatur ansteigen gelassen, und das Gemisch wird unter Rühren für 4 Stunden belassen. Es wird filtriert, mit Ethylether gewaschen und Methylenchlorid (2 · 75 ml) extrahiert. Der Extrakt wird konzentriert, filtriert, und der Feststoff wird mit Pentan gewaschen und unter Vakuum getrocknet. 1,6 Gramm (28% Ausbeute) des Produktes werden erhalten, welche bei der NMR-Analyse rein sind. Es sei darauf hingewiesen, daß am Ende dieses Verfahrens die anfänglich in dem Ausgangsliganden vorhandene Verunreinigung fast vollständig fehlt.
- NMR-Spektren:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, ppm rel. TMS) 6,15 (s, 6H); 2,65 (ddd, 4H); 2,35 (ddd, 4H); 1,85-1,5 (m, 16H), 1,5-1,1 (m, 16H).
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, ppm rel. TMS): 23,57; 25,81; 25,95; 26,43; 30,37; 108,36; 115,32; 134,06.
- 7 Gramm (0,032 Mol) von 1-Methyl- 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13-decahydro-2H-cyclopentacyclododecen (dessen Herstellung in Beispiel 4 der gleichzeitig anhängenden Patentanmeldung, welche vom gleichen Anmelder eingereicht wurde, beschrieben ist und eine Reinheit von 75% besitzt) werden in Pentan aufgelöst, und die oben genannte Lösung wird dann mit 15 ml 2,5M BuLi in Hexan behandelt. Bei Zugabe von THF bildet sind unmittelbar ein umfangreicher Niederschlag, welcher nach Filtrieren, Waschen mit Pentan und Trocknen 4,3 g Lithiumsalz (4,3 g, 0,019 Mol) liefert.
- 2,4 g (0,01 Mol) ZrCl&sub4; werden zu dem Lithiumsalz zugesetzt, in Ethylether suspendiert und bei -70ºC gehalten. Die Temperatur wird auf Zimmertemperatur ansteigen gelassen: es wird eine viskose Suspension, welche schwierig zu rühren ist, gebildet.
- Nach 2 Stunden bei Zimmertemperatur wird die Suspension filtriert, erneut mit Ether gewaschen und mit 500 ml Methylenchlorid unter leichtem Erwärmen extrahiert. Das Gemisch wird in kleinen Volumina (50 ml) konzentriert, auf -20ºC abgekühlt und filtriert. Es wird mit kaltem Methylenchlorid gewaschen und dann getrocknet, wobei 3,5 g Produkt erhalten werden. Bei Umkristallisation aus Methylenchlorid werden 1,5 g Produkt erhalten, dessen charakteristische Eigenschaften mit denjenigen des nicht-kristallisierten Produktes identisch sind (84% Gesamtausbeute).
- Es sei darauf hingewiesen, daß, ebenfalls in diesem Fall, am Ende des Verfahrens die in dem Ausgangsliganden vorhandene Verunreinigung fast vollständig fehlt.
- NMR-Spektren:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, ppm rel. TMS): 5,92 (d, 2H); 5,78 (d, 2H); 2,55 (m, 6H); 2,1 (m, 8H); 1,8-1,1 (m, 32H).
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, ppm rel. TMS): 15,73; 23,14; 23,84; 24,47; 25,91; 25,93; 26,82; 26,97; 27,23; 27,27; 27,96; 30,36; 108,53; 109,40; 109,49; 129,76; 130,08; 131,41; 134,53; 134,79.
- Die Polymerisationen wurden in einem druckfesten 3,3 Liter Reaktor, der mit Thermostat geregelt und mit einem magnetbetriebenen Ankerrührer ausgerüstet war, entsprechend der folgenden Arbeitsweise durchgeführt.
- Nach Spülen des Reaktors mit Propylen, das Aluminiumtriisobutyl mit 5 Gew.-/Vol.-% enthielt, und Waschen mit frischem Propylen, wurden 2 Liter flüssiges Propylen von "Polymerisationsqualität" und wahlweise das dritte Monomere (ENB) bei 23ºC eingespeist. Der druckfeste Reaktor wird dann auf die für die Polymerisation voreingestellte Temperatur (präzise 45ºC für die Tests 1 und Cl und 40% für die anderen Tests) gebracht, und, eine Hexanlösung mit 10% TIBA (Aluminiumtriisobutyl), entsprechend 1,5 mMol Al, wird eingeführt. Der wahlweise gasförmige Wasserstoff und das Ethylen werden anschließend mittels einer Kolbenleitung in den voreingestellten Verhältnissen zugegeben, um die gewünschten Partialdrücke zu erreichen.
- Der Katalysator wird wie folgt hergestellt:
- Eine Lösung von Metallocen in 10 ml wasserfreiem Toluol wird in einem Schlenkrohr, das in einer Stickstoffatmosphäre gehalten wird, hergestellt, hierzu wird eine Lösung von Methylalumoxan (MAO) mit 30% in Toluol (kommerzielles Produkt von WITCO, bezeichnet Eurocen Al 5100/30T) in der erforderlichen Menge zugegeben, um das gewünschte Verhältnis Al/Zr zu erhalten.
- Die resultierende Lösung wird in eine Stahlzylinder, der in einer Stickstoffatmosphäre gehalten ist, eingegossen und rasch in den druckfesten Reaktor mit einem Stickstoffüberdruck eingeführt. Der Druck des Reaktors wird konstant durch Einspeisen von Ethylen aus einem in Gewicht kontrollierten Zylinder gehalten. Nach einer Stunde wird das Einspeisen von Ethylen unterbrochen, die rückständigen Monomere werden abgeblasen und der druckfeste Reaktor wird auf Zimmertemperatur abgekühlt.
- Das Polymere wird entnommen und in einem Walzenmischer homogenisiert und abschließend charakterisiert. Physikalisch-chemische Analyse und Charakterisierungen.
- Die folgenden Messungen werden an den so erhaltenen Polymeren durchgeführt:
- Die Bestimmung wird mittels IR an den Polymeren in Form von Filmen mit einer Dicke von 0,2 mm unter Verwendung eines FTIR-Perkin-Elmer-Spektrophotometers Modell 1760 durchgeführt.
- Die Messungen werden bei 135ºC mit dem in ortho-Dichlorbenzol aufgelösten Polymeren durchgeführt. Die Tropfzeiten des Lösungsmittels und von Lösungen mit zunehmenden Konzentrationen von zu prüfendem Polymerem werden unter Verwendung einesm Viskosimeters vom Ubbelhode-Typ gemessen. Die Extrapolation der sich auf die Konzentration null beziehenden reduzierten Viskosität liefert den Grenzviskositätswert.
- Die Analyse wird mit der gelpermeationschromatographischen Technik in ortho-Chlorbenzol bei 135ºC unter Verwendung eines Instrumentes Waters ALC/GPC 135 durchgeführt. Die für die Molekulargewichtsberechnung benutzte Eichkurve wird mit Standardproben von monodispergiertem Polystyrol nach der Mark-Houwink-Gleichung, welche für lineares Polyethylen und Polypropylen gültig ist, erhalten. Die Molekulargewichte werden in bezug auf die Zusammensetzung mit Hilfe der Sholte- Gleichung (J. Appl. Polym. Sci. 1984, 29, S. 3363-3782) korrigiert.
- Diese wird bei 100ºC unter Verwendung eines Viskosimeters Monsanto "1500 S" entsprechend ASTM D 1646/68 bestimmt.
- Die zu vulkanisierenden Mischungen werden unter Anwendung der in Tabelle 1 angegebenen Formulierungen hergestellt. TABELLE 1
- (1) Hochabrieb-Ofen-Niederstrukturruß von Cabot;
- (2) Bis-(ter-butylperoxy-isopropyl)-benzol, Masterbatch bei 40% in EP-Copolymerem, hergestellt von Atochem.
- Die mechanischen Charakterisierungen der vulkanisierten Copolymere wurden entsprechend den ASTM-Methoden, welche in Tabelle 2 angegeben sind, unter Verwendung Von Proben durchgeführt, welche aus in einer Plattenpresse bei 165ºC für 40 Minuten und 18 MPa geformten Platten genommen wurden.
- Bruchfestigkeit D 412-68
- Bruchdehnung D 412-68
- Zugverformung bei 200% D-412-68
- Shore-A-Härte D-2240-68
- Die Vergleichsbeispiele C1 und C2 beziehen sich auf die Copolymerisation von Ethylen mit Propylen mittels Bis-(tetrahydroindenyl)-zirkoniumdichlorid bei Anwesenheit von MAO und ohne einen Molekulargewichtsregler.
- Tabelle 3 zeigt die Polymerisationsbedingungen und die Hauptcharakteristika der so erhaltenen Copolymere unter Verwendung von Metallocenen der vorliegenden Erfindung, verglichen mit zwei Polymeren (C1 und C2), erhalten unter Verwendung von Bis-(tetrahydroindenyl)-zirkoniumdichlorid des Standes der Technik.
- Tabelle 4 zeigt die hauptsächlichen mechanischen Eigenschaften nach Vulkanisation der erhaltenen Copolymere.
- Ein Vergleich der Vergleichsbeispiele C1 und C2 zeigt, wie im Fall der Herstellung von EP-Copolymeren mit einem Propylengehalt von mehr als 40 Gew.-% die Mooney-Viskositäten der mit den Katalysatoren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Polymere deutlich höher als die entsprechenden Viskositäten der mit den Katalysatoren des Standes der Technik hergestellten Copolymere sind.
- Die mit den Katalysatoren der vorliegenden Erfindung hergestellten EP-Copolymere sind elastomer, wie aus den physikalisch-chemischen Charakterisierungen von Tabelle 4 und insbesondere aus den Zugverformungswerten, welche niedrig bleiben, ersichtlich ist. Der Zugverformungswert von weniger als 25% des vulkanisierten Produktes von Beispiel 6 mit einem hohen Ethylengehalt sei hervorgehoben.
- Beispiel 5 zeigt, daß dasselbe katalytische System der Beispiele 3 und 4 die Verwendung von Wasserstoff als Molekulargewichtsregler ermöglicht; dies erfolgt ohne einen übermäßigen Verlust von katalytischer Aktivität, wobei ein Copolymeres mit einem Durchschnittswert von Mooney-Viskosität erhalten wird.
- Beispiel 9 zeigt, daß die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung bei Anwesenheit von Wasserstoff die Kettenbildung des ENB-Termonomeren ermöglichen, wobei ein EPDM-Terpolymeres mit einem mittleren Molekulargewicht mit guten elastischen Eigenschaften (siehe Tabelle 4) erzeugt wird.
- Die Beispiele 7 bis 9 zeigen, wie ein anderer Katalysator der vorliegenden Erfindung ein ähnliches Verhalten bei der Polymerisation zu demjenigen der Beispiele 3 bis 6 aufweist.
- In Tabelle 3 ist der "A"-Komplex der Katalysator des Standes der Technik, Bis-(tetrahydroindenyl)-zirkoniumdichlorid.
- Komplex (1) von Tabelle 3 ist das Metallocen von Beispiel 1, und Komplex (2) von Tabelle 3 ist das Metallocen von Beispiel 2. In derselben Tabelle wird die Ausbeute angegeben in kg Pol./gZr·h. TABELLE 3 TABELLE 4
- Die Schlußfolgerung ist, daß die Werte der Tabellen 3 und 4 zeigen, wie nur die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung von Ethylen-Propylencopolymeren mit einem Propylengehalt von mehr als 40% effektiv sind.
- Ebenfalls können EP-Copolymere mit einem Propylengehalt von weniger als 40% in wirksamer Weise mit den Katalysatoren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
- Ein Ethylen-Propylencopolymeres wird unter Verwendung eines wie folgt hergestellten Katalysators hergestellt: eine Lösung mit 2 ml Toluol, 0,3 g Metallocen von Beispiel 2 und einer Hexanlösung von TIBA mit 10% wird in einem 100 ml Glastestrohr, welches mit Stickstoff gefüllt ist, hergestellt, so daß das Molverhältnis Al/Zr = 300 ist.
- Die Lösung wird für 1 Stunde auf 40ºC unter Rühren erhitzt, dann mit 8 ml Toluol verdünnt, und es wird eine Lösung mit 0,2% N,N-Dimethylanilin-tetra-(perfluorphenyl)-borat in Toluol zugesetzt, so daß das Molverhältnis B/Zr = 2 ist.
- Die erhaltene Flüssigkeit wird dann unmittelbar in einen druckfesten Reaktor für den Copolymerisationstest ohne MAO eingefüllt.
- Am Ende der Polymerisation wird ein EPM mit einem Propylengehalt von 38 Gew.-% und einem Mooney-Wert ML(1 + 4, 100ºC) von 32 aus dem Reaktor entnommen.
- Die Polymerisationsausbeute war = 2535 Kilogramm pro Gramm Zirkonium pro Stunde.
- Dieses Beispiel zeigt, daß die Katalysatoren der Erfindung Ethylen-Propylencopolymere mit einer hohen Produktivität unter Verwendung eines alternativen Co-Katalysators zu MAO, einem zur Erzeugung einer ionischen Kupplung durch Reaktion mit dem Metallocen mit der Formel (I) fähigen Aktivator liefern.
Claims (20)
1. Katalytische Komponente für die Homopolymerisation oder
Copolymerisation von alpha-Olefinen, welche eine Verbindung
mit der allgemeinen Formel (I) umfaßt:
worin "X" ausgewählt ist aus Halogen-, Hydrid-,
Hydrocarbylrest, Alkoxid, Dialkylamid;
"n" eine ganze Zahl zwischen 2 und 18 ist;
R und R* ausgewählt sind aus H, Alkylresten mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, Cycloalkylresten mit 5 bis 8
Kohlenstoffatomen, Aryl- und Alkylarylresten mit 6 bis 8
Kohlenstoffatomen, Aralkylresten mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
"M" Zirkonium ist,
mit der Maßgabe, daß mit Bezug auf die allgemeine Formel (I):
- die von H verschiedene Anzahl von R nicht höher als 2 ist,
- wenigstens eines der zwei R* = H ist;
unter Ausschluß der Verbindung, welche n = 4, R = R* = R* = H
hat.
2. Katalytische Komponente nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß n aus 3, 5, 6, 10 ausgewählt ist.
3. Katalytische Komponente nach Anspruch 1, bei welcher X
aus Halogen-, Hydrid-, Hydrocarbylresten ausgewählt ist.
4. Katalytische Komponente nach Anspruch 3, bei welcher das
Halogen Chlor ist.
5. Katalytische Komponente nach Anspruch 1, bei welcher R*
aus H und C&sub1;-C&sub3;-Alkylresten ausgewählt sind.
6. Katalytische Komponente nach Anspruch 2, bei welcher
R = H ist, R* aus H und C&sub1;-C&sub3;-Alkylresten ausgewählt sind.
7. Bis-(4,5,6,7,8-pentahydro-azulenyl)-zirkoniumdichlorid
nach Anspruch 1.
8. Bis-(4,5,6,7,8,9-hexahydro-cyclopentacyclooctenyl)-
zirkoniumdichlorid nach Anspruch 1.
9.
Bis-(4,5,6,7,8,9,10,11,12,13-decahydro-cyclopentacyclododecenyl)-zirkoniumdichlorid nach Anspruch 1.
10.
Bis-(1-methyl-4,5,6,7,8,9,10,11,12,13-decahydro-cyclopentacyclododecenyl)-zirkoniumdichlorid nach Anspruch 1.
11. Verfahren für die Homo- und Copolymerisation von C&sub2;-C&sub2;&sub0;,
insbesondere C&sub2;-C&sub1;&sub0;, alpha-Olefinen, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Anwesenheit eines katalytischen Systems durchgeführt
wird, welches eine Verbindung der allgemeinen Formel (I))
umfaßt
worin "X" ausgewählt ist aus Halogen-, Hydrid-,
Hydrocarbylrest, Alkoxid, Dialkylamid;
"n" eine ganze Zahl zwischen 2 und 18 ist;
R und R* ausgewählt sind aus H, Alkylresten mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, Cycloalkylresten mit 5 bis 8
Kohlenstoffatomen, Aryl- und Alkylarylresten mit 6 bis 8
Kohlenstoffatomen, Aralkylresten mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
"M" Zirkonium ist,
mit der Maßgabe, daß mit Bezug auf die allgemeine Formel (I):
- die von H verschiedene Anzahl Von R nicht höher als 2 ist,
- wenigstens eines der zwei R* = H ist;
unter Ausschluß der Verbindung, welche n = 4, R = R* = R* = H
hat.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem n aus 3, 5, 6,
10 ausgewählt ist.
13. Verfahren nach Ansprüch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
R = H ist, R* aus H und C&sub1;-C&sub3;-Alkylresten ausgewählt ist.
14. Verfahren nach Anspruche 11, bei welchem X aus Halogen-,
Hydrid-, Hydrocarbylrest ausgewählt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem X = Halogen ist.
16. Verfahren zur Herstellung von elastomeren Ethylen-α-
Olefincopolymeren oder elastomeren
Ethylen/α-Olefin/Dienterpolymeren, bevorzugt Ethylen-Propylen (EPM) oder Ethylen-
Propylen-Dien(EPDM) mit einem Propylengehalt von zwischen 15
und 75 Gew.-%, welches folgende Stufen umfaßt:
1) ein α-Olefin und das wahlweise Dien werden in den
Polymerisationsreaktor, bevorzugt verdünnt mit einem niedrigsiedenden
C&sub3;-C&sub5;-Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Propan, bei
einem solchen Druck, daß die Verwendung dieses α-Olefins in
einer verflüssigten Form ermöglicht wird, eingespeist;
2) Ethylen zu der in Stufe (1) erhaltenen Mischung in einer
Menge zugesetzt wird, welche ausreicht, das gewünschte
Verhältnis von Ethylen/α-Olefin in der flüssigen Phase zu
halten;
3) das katalytische System zugesetzt wird, das ein oder
mehrere Metallocene und einen oder mehrere Cokatalysatoren,
ausgewählt aus Alumoxan und Verbindungen, welche die
allgemeine Formel (III) (Ra)xNH4-xB(Rd)&sub4; haben oder welche die
allgemeine Formel (IV) (Ra)&sub3;PHB(Rd)&sub4; oder die allgemeine Formel (V)
B(Rd)&sub3; haben, wobei die Gruppen Ra, die gleich oder verschieden
sind, monofunktionelle Alkyl- oder Arylreste sind, während Rd,
die gleich oder verschieden sind, monofunktionelle Arylreste
sind, möglicherweise in Anwesenheit einer alkylierenden
Verbindung (VI), umfaßt;
4) die in Stufe (3) erhaltene Mischung für eine ausreichende
Zeit zur Ermöglichung der Polymerisation des Ethylen-alpha-
Olefin- und wahlweise -Dien-Systems zum Erhalt eines EP(D)M
mit einer Mooney-Viskosität (ML&sub1;&sbplus;&sub4; bei 100ºC) größer als 25
umgesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische System ein
Metallocen, ausgewählt aus solchen der Formel (I), umfaßt
worin "X" ausgewählt ist aus Halogen-, Hydrid-,
Hydrocarbylrest, Alkoxid, Dialkylamid;
n eine ganze Zahl zwischen 2 und 18 ist;
R und R* ausgewählt sind aus H, Alkylresten mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, Cycloalkylresten mit 5 bis 8
Kohlenstoffatomen, Aryl- und Alkylarylresten mit 6 bis 8
Kohlenstoffatomen, Aralkylresten mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
"M" Zirkonium ist,
mit der Maßgabe, daß mit Bezug auf die allgemeine Formel (I),
- die von H verschiedene Anzahl von R nicht höher als 2 ist,
- wenigstens eines der zwei R* = H ist;
unter Ausschluß der Verbindung, welche n = 4, R = R* = R* = H
hat.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
n aus 3, 4, 5, 6, 10 ausgewählt ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
X aus Halogen-, Hydrid-, Hydrocarbylrest ausgewählt ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
X = Halogen ist.
20. Verfahren nach Ansprüch 17, dadurch gekennzeichnet, daß,
mit Bezug auf Formel (T), R = H ist und R* aus H und C&sub1;-C&sub3;-
Alkylresten ausgewählt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT95MI002731A IT1277696B1 (it) | 1995-12-22 | 1995-12-22 | Catalizzatori per la polimerizzazione di alfa-olefine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69614814D1 DE69614814D1 (de) | 2001-10-04 |
DE69614814T2 true DE69614814T2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=11372797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69614814T Expired - Lifetime DE69614814T2 (de) | 1995-12-22 | 1996-11-28 | Alpha-Olefinpolymerizationskatalysatoren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5917072A (de) |
EP (1) | EP0780395B1 (de) |
JP (1) | JP4014681B2 (de) |
KR (1) | KR100430636B1 (de) |
CN (1) | CN1099426C (de) |
BR (1) | BR9606135A (de) |
CA (1) | CA2193713C (de) |
DE (1) | DE69614814T2 (de) |
ES (1) | ES2160757T3 (de) |
IT (1) | IT1277696B1 (de) |
TW (1) | TW428001B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5689961A (en) | 1996-01-30 | 1997-11-25 | Organogenesis Inc. | Ice seeding apparatus for cryopreservation systems |
US6693157B2 (en) * | 2002-04-08 | 2004-02-17 | Equistar Chemicals, Lp | Olefin polymerization catalysts containing triquinane ligands |
US6774078B1 (en) * | 2003-04-23 | 2004-08-10 | Equistar Chemicals, Lp | Olefin polymerization catalysts based on annulated cyclopentadienyl ligands |
EP1650232A1 (de) * | 2004-10-25 | 2006-04-26 | Total Petrochemicals Research Feluy | Herstellung von LDPE-Polymeren mittels Bisindenyl-Liganden, die verschiedene Ringsysteme enthalten |
WO2011087729A2 (en) | 2010-01-14 | 2011-07-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Processes and apparatus for polymer finishing and packaging |
WO2011087731A1 (en) | 2010-01-14 | 2011-07-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Processes and apparatus for continuous solution polymerization |
ES2672893T3 (es) | 2010-01-14 | 2018-06-18 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Procesos y aparato para polimerización continua en disolución |
ES2627915T5 (es) | 2010-02-19 | 2021-09-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc | Mezclas de polímeros elastoméricos y procedimientos para su producción |
US8916659B1 (en) | 2013-10-31 | 2014-12-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process and apparatus for continuous solution polymerization |
EP3218426B1 (de) | 2014-11-12 | 2022-03-30 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Reinigung eines weichmachers und verwendung davon in polymerherstellungsverfahren und -anlage |
KR101975695B1 (ko) | 2015-06-15 | 2019-05-07 | 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 | 연속 용액 중합 공정 |
US9932423B2 (en) | 2015-09-24 | 2018-04-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Hydrogenation of annulated cyclopentadienyl metal complexes and metallocene catalysts comprising such |
WO2018022263A1 (en) | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization processes using high molecular weight polyhydric quenching agents |
BR112020005637B1 (pt) * | 2017-09-28 | 2023-10-03 | Univation Technologies, Llc | Método para sintetizar um composto de biciclo[5.3.0]deceno, método para polimerizar uma olefina, composto de biciclo[5.3.0]deceno da fórmula (4) ou seu regioisômero (ho,r5)/r4 e composto de biciclo[5.3.0]deceno da fórmula (9) ou seu regioisômero r5/r4 |
CN113150037B (zh) * | 2017-09-28 | 2024-03-29 | 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 | 环状有机化合物和茂金属的合成 |
WO2020060745A1 (en) | 2018-09-19 | 2020-03-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Devolatilization processes |
US20210221761A1 (en) * | 2018-09-28 | 2021-07-22 | Dow Global Technologies Llc | Synthesis of substituted cyclopentadiene compounds and metallocenes |
EP3856709B1 (de) | 2018-09-28 | 2024-06-26 | Dow Global Technologies LLC | Synthese von cyclopentenonen |
WO2020167399A1 (en) | 2019-02-11 | 2020-08-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Biphasic polymerization processes and ethylene-based polyolefins therefrom |
WO2021126443A2 (en) | 2019-12-17 | 2021-06-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Solution polymerization process for making high-density polyethylene long-chain branching |
KR20240093897A (ko) | 2021-11-23 | 2024-06-24 | 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 | 중합체 형성을 위한 플랜트 및 방법 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4510201A (en) * | 1981-06-09 | 1985-04-09 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyvinyl chloride resinous molded sheet product |
IL85097A (en) | 1987-01-30 | 1992-02-16 | Exxon Chemical Patents Inc | Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes |
DE3726067A1 (de) | 1987-08-06 | 1989-02-16 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von 1-olefinpolymeren |
EP0485821B1 (de) * | 1990-11-12 | 1996-06-12 | Hoechst Aktiengesellschaft | Metallocene mit Liganden aus 2-substituierten Indenylderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren |
DE4039451A1 (de) * | 1990-12-11 | 1992-06-17 | Hoechst Ag | Metallocene mit bicyclischen cyclopentadienderivaten als liganden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als katalysatoren |
JP3307704B2 (ja) * | 1993-02-19 | 2002-07-24 | 三菱化学株式会社 | α‐オレフィン重合体の製造法 |
KR100311244B1 (ko) | 1993-02-22 | 2001-12-15 | 가지와라 야스시 | 에틸렌/α-올레핀공중합체의제조방법 |
BR9402551A (pt) * | 1993-06-28 | 1995-03-28 | Union Carbide Chem Plastic | Processo que compreende o contato de uma mistura contendo etileno, propileno e opcionalmente um dieno, sob condições de polimerização com um sistema catalítico; processo que compreende o contato de etileno, propileno e opcionalmente um dieno, em fase gasosa, em um leito fluidizado, sob condições de polimerização com um sistema catalítico; processo para a produção de polietileno homogêneo |
JP3247923B2 (ja) * | 1993-12-21 | 2002-01-21 | 三井化学株式会社 | 新規メタロセン化合物及びそれを用いたオレフィンの重合方法 |
IT1273662B (it) * | 1994-07-20 | 1997-07-09 | Spherilene Srl | Procedimento per la preparazione di polimeri amorfi del propiline' |
IT1273661B (it) * | 1994-07-20 | 1997-07-09 | Spherilene Srl | Catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine |
JP3338190B2 (ja) * | 1994-08-17 | 2002-10-28 | 三菱化学株式会社 | α‐オレフィン重合用触媒成分およびそれを用いたα‐オレフィン重合体の製造法 |
-
1995
- 1995-12-22 IT IT95MI002731A patent/IT1277696B1/it active IP Right Grant
-
1996
- 1996-11-28 DE DE69614814T patent/DE69614814T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-28 EP EP96119042A patent/EP0780395B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-28 ES ES96119042T patent/ES2160757T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-06 US US08/761,140 patent/US5917072A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-19 KR KR1019960068263A patent/KR100430636B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-12-20 CA CA002193713A patent/CA2193713C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-20 BR BR9606135A patent/BR9606135A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-12-20 CN CN96121599A patent/CN1099426C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-21 TW TW085115846A patent/TW428001B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-12-24 JP JP34405396A patent/JP4014681B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2193713C (en) | 2006-10-03 |
BR9606135A (pt) | 1998-11-03 |
JPH09188711A (ja) | 1997-07-22 |
CN1099426C (zh) | 2003-01-22 |
EP0780395B1 (de) | 2001-08-29 |
US5917072A (en) | 1999-06-29 |
JP4014681B2 (ja) | 2007-11-28 |
MX9606464A (es) | 1997-09-30 |
TW428001B (en) | 2001-04-01 |
KR970033038A (ko) | 1997-07-22 |
KR100430636B1 (ko) | 2004-06-16 |
DE69614814D1 (de) | 2001-10-04 |
ITMI952731A0 (de) | 1995-12-22 |
ITMI952731A1 (it) | 1997-06-22 |
CA2193713A1 (en) | 1997-06-23 |
IT1277696B1 (it) | 1997-11-11 |
EP0780395A1 (de) | 1997-06-25 |
ES2160757T3 (es) | 2001-11-16 |
CN1158861A (zh) | 1997-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69614814T2 (de) | Alpha-Olefinpolymerizationskatalysatoren | |
DE69619548T2 (de) | Hochtemperature olefin polymerisationsverfahren | |
DE69130320T2 (de) | Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit | |
DE68915616T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylen-alpha-Olefin-Elastomeren mit hohem Molekulargewicht unter Anwendung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators. | |
DE3689244T3 (de) | Polymerisationskatalysator auf Träger. | |
DE69317566T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines ethylenischen copolymerisats | |
DE69306784T2 (de) | Katalysator auf trager fur 1-(co)olefinpolymerisation | |
DE69432040T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren und daraus erhaltene Produkte | |
DE69501720T2 (de) | Katalysatoren und verfahren zur polymerisierung von olefinen | |
DE69405658T2 (de) | Geträgerte Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen | |
DE69520450T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen in Gegenwart von Katalysatorsystemen sowie Katalysatorsysteme, die Azametallocene enthalten | |
DE69329170T2 (de) | Katalysator zur Olefinpolymerisation | |
DE3750506T2 (de) | Copolymere aus Äthylen und 1,3-Butadien. | |
DE69030442T2 (de) | Katalysatoren zur polymerisation von olefinen | |
DE3855666T4 (de) | Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung | |
DE69412377T2 (de) | Bimetallisches-Metallocene Alumoxan Katalysatorsystem und seine Verwendung für die Herstellung von elastomeren Ethylencopolymerisaten | |
DE69503070T2 (de) | Auf borabenzol basierter olefinpolymerisationskatalysator | |
DE69910611T2 (de) | Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation | |
DE69132755T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ethylencopolymers und eines Olefinpolymers und Katalysator für Olfinpolymerisation | |
DE69702569T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastomerischen EP(D)M Copolymeren | |
DE69621796T2 (de) | Azaborolinylmetallkomplexe als olefinpolymerisationskatalysatoren | |
DE69504178T2 (de) | Ethylen copolymere | |
DE69721465T2 (de) | Metallocene, deren Herstellung und deren Verwendung in der Herstellung von Alpha-Olefine | |
DE69411330T2 (de) | Elastomere Ethylen-Propylen Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3788652T2 (de) | Hochdruck- und hochtemperatur-olefinpolymerisationsverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |