Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69604142T2 - Nickel- und kobalthaltige hydrotalcitartige materialen mit plattenförmige morphologie und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Nickel- und kobalthaltige hydrotalcitartige materialen mit plattenförmige morphologie und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE69604142T2
DE69604142T2 DE69604142T DE69604142T DE69604142T2 DE 69604142 T2 DE69604142 T2 DE 69604142T2 DE 69604142 T DE69604142 T DE 69604142T DE 69604142 T DE69604142 T DE 69604142T DE 69604142 T2 DE69604142 T2 DE 69604142T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrotalcite
nickel
ratio
cations
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69604142T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69604142D1 (de
Inventor
Leonard Cullo
Chandrashekhar Kelkar
Alain Schutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braskem America Inc
Original Assignee
Aristech Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aristech Chemical Corp filed Critical Aristech Chemical Corp
Publication of DE69604142D1 publication Critical patent/DE69604142D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69604142T2 publication Critical patent/DE69604142T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/007Mixed salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/145After-treatment of oxides or hydroxides, e.g. pulverising, drying, decreasing the acidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/78Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen
    • C01F7/784Layered double hydroxide, e.g. comprising nitrate, sulfate or carbonate ions as intercalating anions
    • C01F7/785Hydrotalcite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/006Compounds containing, besides copper, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/006Compounds containing, besides cobalt, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/006Compounds containing, besides nickel, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/006Compounds containing, besides zinc, two ore more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/01Crystal-structural characteristics depicted by a TEM-image
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/20Two-dimensional structures
    • C01P2002/22Two-dimensional structures layered hydroxide-type, e.g. of the hydrotalcite-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/77Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/78Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by stacking-plane distances or stacking sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/21Attrition-index or crushing strength of granulates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf nickel- und cobalthaltige hydrotalcit-artige Verbindungen mit einer einzigartigen plattenförmigen Morphologie, die als breite und dünne Kristalle mit einem Breite-zu-Dicke-Verhältnis von 50 : 1 bis 5000 : 1 definiert ist, und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese hydrotalcit-artigen Materialien finden Anwendungen auf neuen Gebieten sowie herkömmliche Anwendungen, welche sich aus ihrer einzigartigen Plattenkristallmorphologie und den davon herrührenden physikalisch-chemischen Eigenschaften ergeben.
  • Hydrotalcit ist ein natürlich vorkommendes Mineral mit der Formel:
  • Mg&sub6;Al&sub2;(OH)&sub1;&sub6;CO&sub3; · 4H&sub2;O
  • In der Natur kommen auch verschiedene andere Kationenpaare vor, die eine hydrotalcit-artige Struktur ausbilden, und von besonderem Interesse für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist Takovit, das Nickelanalogon von Hydrotalcit mit der Formel
  • Ni&sub6;Al&sub2;(OH)&sub1;&sub6;CO&sub3; · 4H&sub2;O
  • Hydrotalcit-artige Materialien oder anionische Tonmineralien weisen ähnliche Strukturen auf und haben die allgemeine Formel:
  • [M"1-xM'''x](OH)&sub2; · x/yAy- · mH&sub2;O
  • worin M" und M''' zweiwertige bzw. dreiwertige Kationen sind und A ein Anion ist. Diese Materialien gehören zu der Pyroaurit-Sjogrenit-Klasse von Mineralien und ihre Kristallstruktur ist in der Literatur beschrieben worden (Allmann, R., Acta Cryst. (1968), B24, 972). Sie sind in der Literatur ausführlich beschrieben worden (Cavani et al., "Catalysis Today", 11, 173 (1991) und darin zitierte Literaturstellen). Wenngleich das Wort Hydrotalcit sich speziell auf das Mg-Al-Mineral bezieht, umfaßt es in der Katalysator-Literatur alle Materialien in der Pyroaurit-Sjogrenit-Klasse. Folglich schließt für die Zwecke dieser Erfindung der Begriff Hydrotalcit Materialien ein, die Nickel oder Cobalt und Aluminium enthalten. Die am häufigsten angewandte Vorgehensweise zur Synthese von Nickel(oder Cobalt)-Hydrotalciten ist die Kopräzipitation der zwei Kationen unter Übersättigungsbedingungen (US-Patente 3,896,053, 3,941,721, 4,105,591, 4,298,766 und darin zitierte Literaturstellen). Es ist bekannt, daß Hydrotalcite, die durch die vorstehenden Verfahren hergestellt wurden, einen hexagonalen plattenförmigen Kristallhabitus aufweisen (Reichle, W. T., Chemtech, 1986, 58). Wenn sie bei Raumtemperatur kristallisiert werden, haben die Kristallite einen Durchmesser von annähernd ungefähr 0,01 bis 0,1 um (Mikrometer) und können bis zu einer Größe von ungefähr 1 bis 5 um (Mikrometer) durch hydrothermale Behandlung wachsengelassen werden. In allen Fällen liegt das Verhältnis, das durch den Durchmesser zu der Dicke der hexagonalen Kristalle definiert ist, in solchen synthetischen Materialien des Standes der Technik im Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 20. Raster- und Transmissionselektronenmikroskop(TEM)-Aufnahmen von Hydrotalcit mit der hexagonalen plattenförmigen Kristallmorphologie sind in den Fig. 1a bzw. 1b gezeigt.
  • Der Begriff "hydrotalcit-artig" ist im Fachgebiet anerkannt. Er wird in der umfassenden Literaturübersicht des vorstehend zitierten Artikels von Cavani et al. in einer Weise definiert und verwendet, die mit der Verwendung in dieser Anmeldung übereinstimmt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue plattenförmige Hydrotalcit- Materialien bereitzustellen.
  • Es ist auch die Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen der plattenförmigen Hydrotalcite auf eine wirtschaftlich vorteilhafte Weise bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein hydrotalcit-artiges Material in Form von Platten, wobei die Platten ein mittleres Breite-zu-Dicke-Verhältnis von 50 : 1 bis 5000 : 1 und die folgende Formel aufweisen:
  • (M1-xAlx)(OH)&sub2; · xA&supmin; · mH&sub2;O
  • worin M Ni oder Co ist, A&supmin; ein Monocarbonsäureanion der Form RCOO&supmin; ist, wobei R CnH2n+1 ist und n = 0-5, x eine Zahl zwischen 0,2 und 0,4 ist und m eine Zahl zwischen 0 und 4 ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 offenbart.
  • Das Monocarbonsäureanion A&supmin; kann durch ein oder mehrere verschiedene Anionen mit einer mittleren Wertigkeit von n (wobei 1 ≤ n ≤ 3) bis zu 90 mol% ersetzt sein. Wie haben entdeckt, daß hydrotalcit-artige Materialien mit einer plattenförmigen Morphologie (nachstehend als "plattenförmige Hydrotalcite" bezeichnet) allgemein kristallisiert werden, wenn bei der Synthese Monocarbonsäureanionen verwendet werden, um die positiv geladene Hydroxidstruktur auszugleichen. Elektronenmikroskopaufnahmen der neuen Materialien sind in den Fig. 2a, 2b, 3a und 3b gezeigt. Interessanterweise sind Dicarbonsäuren und andere Polycarbonsäureverbindungen nicht geeignet, um die plattenförmigen hydrotalcit-artigen Materialien unserer Erfindung herzustellen.
  • Es hat sich auch gezeigt, daß eine solche neue Kristallmorphologie auch gebildet werden konnte, wenn Nickel (oder Cobalt) teilweise (bis zu 50 mol%) durch Kationen aus einer Familie bestehend im wesentlichen aus Ni, Co, Zn, Cu, Mn ersetzt wurde; und Aluminium teilweise (bis zu 50 mol%) durch Kationen aus einer Familie bestehend im wesentlichen aus Cr und Fe, ersetzt wurde. Nachdem ein solches plattenförmiges Material hergestellt worden ist, kann ein Teil der Anionen gegen andere Anionen ausgetauscht werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß der plattenförmige Hydrotalcit mehrere nützliche Eigenschaften aufweist, die sich aus dem plattenförmigen Kristallhabitus ergeben. Im Gegensatz zu typischen Hydrotalcit-Materialien, welche die hexagonale plattenförmige Kristallmorphologie aufweisen, kann das neue plattenförmige Material ohne Bindemittel zu Formen gestaltet oder geformt werden, welche ihre mechanische Festigkeit selbst nach dem Calcinieren bei hoher Temperatur beibehalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Herstellen eines hydrotalcitartigen Materials mit einer plattenförmigen Morphologie und mit einem mittleren Breite- zu-Dicke-Verhältnis im Bereich von 50 bis 5000 und mit der folgenden Formel bereit:
  • (M1-xAlx)(OH)&sub2; · xA · mH&sub2;O
  • worin M Ni oder Co ist, A ein Monocarbonsäureanion der Form RCOO&supmin; ist, wobei R die Formel CnH2n+1 aufweist und n = 0-5, x eine Zahl im Bereich zwischen 0,2 und 0,4 ist und m eine Zahl zwischen 0 und 4 ist,
  • wobei das Verfahren das Umsetzen eines Gemisches aus zweiwertigen Metallkationen mit Ausnahme von Mg, umfassend mindestens 50 mol% Nickel- oder Cobaltkationen, und dreiwertigen Metallkationen, umfassend mindestens 50 mol% Aluminiumkationen, wobei die zweiwertigen Metallkationen und dreiwertigen Metallkationen in einem Verhältnis von 1 : 1 bis 10 : 1 vorliegen, mit einem Monocarbonsäureanion mit 1-6 Kohlenstoffatomen in einer wäßrigen Aufschlämmung bei einer Temperatur von mindestens 40ºC, bei einem pH von 7-12 und bei einem Verhältnis des Monocarbonsäureanions zu dem dreiwertigen Metallkation von 0,1 bis 1,2 : 1, gefolgt von einem Trocknen der Aufschlämmung bei einer Temperatur von mindestens 40ºC umfaßt, um ein hydrotalcitartiges Material mit einer plattenförmigen Morphologie und mit einem mittleren Breite-zu- Dicke-Verhältnis im Bereich von 50 bis 5000 zu kristallisieren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 13 bis 23 offenbart.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • Fig. 1a ist die Rasterelektronenmikroskopaufnahme eines herkömmlichen hexagonalen Nickel-Hydrotalcits, der im Stand der Technik bekannt ist, die mit einer Vergrößerung von 20000 · aufgenommen wurde (Vergleichsbeispiel 1).
  • Fig. 1b ist die Transmissionselektronenmikroskopaufnahme des gleichen Hydrotalcits, die mit einer Vergrößerung von 41000 · aufgenommen wurde.
  • Fig. 2a ist die Rasterelektronenmikroskopaufnahme des plattenförmigen Nickel- Hydrotalcits, der gemäß dieser Erfindung unter Verwendung von Essigsäure hergestellt wurde, die mit einer Vergrößerung von 1800 · aufgenommen wurde (Beispiel 1).
  • Fig. 2b ist eine Transmissionselektronenmikroskopaufnahme des plattenförmigen Nickel-Hydrotalcits, der gemäß dieser Erfindung unter Verwendung von Essigsäure hergestellt wurde, die mit einer Vergrößerung von 50000 · aufgenommen wurde (Beispiel 1).
  • Fig. 3a ist eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme des plattenförmigen Cobalt- Hydrotalcits, der gemäß dieser Erfindung unter Verwendung von Essigsäure hergestellt wurde, die mit einer Vergrößerung von 3000 · aufgenommen wurde (Beispiel 6).
  • Fig. 3b ist eine Transmissionselektronenmikroskopaufnahme des plattenförmigen Cobalt-Hydrotalcits, der gemäß dieser Erfindung unter Verwendung von Essigsäure hergestellt wurde, die mit einer Vergrößerung von 50000 · aufgenommen wurde (Beispiel 6).
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Ein Vergleich der Fig. 1a mit 2a und 3a zeigt, daß sich der Nickel(oder Cobalt)- Hydrotalcit dieser Erfindung von dem herkömmlichen Hydrotalcit mit einer hexagonalen plattenartigen Struktur unterscheidet. Wie aus Fig. 2a ersichtlich ist, ist die Abmessung der Platte in Längsrichtung viel größer als die Dicke. Das Verhältnis ist so groß, daß die Platten biegsam sind und verknittert sind. Die Abmessungen der Platten in Längsrichtung können aus den Rasterelektronenmikroskopaufnahmen (Fig. 2a, 3a) relativ genau gemessen werden. Wie aus Fig. 2a ersichtlich ist, ist das Verhältnis der maximalen Abmessung in Längsrichtung zu der minimalen Abmessung in Längsrichtung weniger als 5. Häufiger liegt das Verhältnis sehr nahe bei eins. In der folgenden Diskussion bedeutet die Breite der Platten die maximale Abmessung in Längsrichtung. Die Breite wurde berechnet, indem von mindestens zehn verschiedenen plattenförmigen Kristalliten der Mittelwert der maximalen Abmessung in Längsrichtung gebildet wurde. Der plattenför mige Hydrotalcit der vorliegenden Erfindung weist Platten auf, deren Breite im Bereich von 5-500 um (Mikrometer) liegt.
  • Die Dicke der Platten wird aus der spezifischen Oberfläche und der Dichte berechnet. Die Dicke der Platten wird gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
  • Dicke = 2/Oberfläche · Dichte
  • wobei die Oberfläche durch das BET-Verfahren gemessen wird und die Dichte der hydrotalcit-artigen Materialien für verschiedene Kationenpaare und Anionen durch kristallographische Mittel berechnet werden kann. Die Gerüstdichten (skeletal densities), die für hydrotalcit-artiges Material mit dem Ni (oder Co), Al-Kationenpaar in einem Molverhältnis von 2,0 : 1 für M/Al, wobei M Ni oder Co ist, das über Nacht bei 60ºC getrocknet wurde, mit verschiedenen Anionen in der Zwischenschicht, berechnet wurden, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
  • Tabelle Gerüstdichten von verschiedenen hydrotalcit-artigen Materialien (g/ccm)
  • Ni-Al-Ameisensäure 2,61
  • Ni-Al-Essigsäure 2,25
  • Ni-Al-Propionsäure 1,73
  • Ni-Al-Isobuttersäure 1,62
  • Co-Al-Ameisensäure 2,61
  • Co-Al-Essigsäure 2,25
  • Co-Al-Propionsäure 1,73
  • Co-Al-Isobuttersäure 1,62
  • Auf der Grundlage der vorstehenden Formel ergibt sich bei der Berechnung der Dicke des plattenförmigen hydrotalcit-artigen Materials der vorliegenden Erfindung ein Wert von 0,005 bis 0,1 um (Mikrometer). Deshalb beträgt das Verhältnis der Breite zu der Dicke der plattenförmigen hydrotalcit-artigen Materialien der vorliegenden Erfindung mindestens 50 und bis zu 5000 und typischerweise liegt es in der Größenordnung von 500-1500.
  • Die plattenförmigen Hydrotalcite der vorliegenden Erfindung werden durch Zusammenbringen einer Aluminiumverbindung mit einer Nickel(oder Cobalt)-Verbindung in Wasser zusammen mit einer Carbonsäure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen hergestellt. Das Aluminiumausgangsmaterial kann in Form eines reaktionsfähigen Oxids, Hydroxids, anionischen Salzes oder eines Monocarbonsäuresalzes vorliegen, wobei das bevorzugte Ausgangsmaterial für Aluminium Natriumaluminat oder Pseudoboehmit ist, wobei Pseudoboehmit am meisten bevorzugt ist.
  • Anorganische Salze des dreiwertigen Kations, z. B. Aluminiumnitrate, sind zur Verwendung als Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung nicht bevorzugt. Das Nickel(oder Cobalt)-Ausgangsmaterial kann in Form eines Oxids, Hydroxids oder eines Monocarbonsäuresalzes vorliegen, wobei das Hydroxid das am meisten bevorzugte Ausgangsmaterial ist. Anorganische Salze des zweiwertigen Kations, z. B. Nickel(oder Cobalt)-Nitrat sind zur Verwendung als Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung nicht bevorzugt. Das Nickel(oder Cobalt)-Ausgangsmaterial wird so zugegeben, daß das Molverhältnis von zweiwertigem zu dreiwertigem Metall ungefähr 1 : 1 bis 10 : 1 beträgt und vorzugsweise zwischen 2 : 1 und 4 : 1 liegt. Die Menge der wasserlöslichen Monocarbonsäureäquivalente wird so zugegeben, daß das Verhältnis von Anion der organischen Säure zu dreiwertigem Kation vorzugsweise 1 : 1 auf molarer Basis beträgt, es kann aber von 0,1 : 1 bis 1, 2 : 1 variieren. In Fällen, wo das Verhältnis weniger als eins beträgt, wird der Rest der Ladung durch Hydroxylanionen ausgeglichen, die in dem Synthesemedium vorhanden sind. Gegebenenfalls kann auch ein anorganisches Anion oder eine Kombination von anorganischen Anionen in dem Synthesegemisch vorhanden sein, wobei sie in diesem Fall anstelle der Hydroxylionen in die Schichten eingebaut werden. In jedem Fall ist es für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bevorzugt, daß mindestens 10 mol% der Anionen in dem Synthesegemisch Monocarbonsäureanionen sind. Die Monocarbonsäureäquivalente werden entweder in Form der Säure oder als Salze von einer beliebigen Kombination der verwendeten Kationen zugegeben. Der sich am Ende ergebende pH des Synthesegemisches sollte zwischen 7 und 12, vorzugsweise aber zwischen 8 und 9 liegen. Das Erwärmen und Vermischen des vorstehenden Reaktionsgemisches erleichtert die Kristallisationsreaktion. Die Reaktionszeit kann sich von 0,5 h bis zu mehreren Stunden erstrecken, d. h. 72 h oder mehr betragen, was von der Reaktionstemperatur und dem Vermischen abhängt. Die Kristallisation erfolgt bei einer Temperatur von mindestens 40ºC und Atmosphärendruck. Die Kristallisationsgeschwindigkeit kann durch Erhöhen der Temperatur beschleunigt werden. Die Synthese kann auch bei höheren Drücken als Atmosphärendruck in einem geschlossenen System erfolgen, wobei in diesem Fall die Temperatur über 100ºC liegen kann und die Dauer der Reaktion weiter verkürzt wird. Die bevorzugte Kristallisationstemperatur ist 60 bis 100ºC, mehr bevorzugt liegt sie aber zwischen 85 und 95ºC und bei Atmosphärendruck. Nach dem Kristallisationszeitraum besteht das Produkt aus einer dicken homogenen Aufschlämmung.
  • Es wurde auch entdeckt, daß die Hydrotalcite der vorliegenden Erfindung auch ausgehend von den hexagonalen Hydrotalciten hergestellt werden konnten. Es ist in der Literatur bekannt, daß calcinierte hydrotalcit-artige Materialien die Fähigkeit haben, die ursprüngliche Schichtstruktur wiederherzustellen, wenn sie Wasser ausgesetzt sind (US- Patent 5,079,203). Die Temperatur der Calcinierung ist kritisch und sollte 500ºC nicht überschreiten. Wir haben entdeckt, daß plattenförmiges hydrotalcit-artiges Material wiederhergestellt wird, wenn das calcinierte hexagonale hydrotalcit-artige Material in einer wäßrigen Lösung umkristallisiert wird, die ein organisches Monocarbonsäureanion der Form RCOO&supmin; enthält, wobei R CnH2n+1 ist und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist. Dieser Weg stellt ein Verfahren zum Umwandeln des durch andere Verfahren hergestellten hexagonalen Hydrotalcits in das plattenförmige hydrotalcit-artige Material der vorliegenden Erfindung bereit.
  • Es ist aus der vorliegenden Erfindung klar, daß das Vorhandensein eines wasserlöslichen Monocarbonsäureanions der Schlüssel zur Synthese von plattenförmigem Hydrotalcit ist.
  • Eine getrocknete Probe der Aufschlämmung weist ein Röntgenbeugungsmuster auf, das für Hydrotalcit-Materialien charakteristisch ist, aber einen ausgedehnten d-Abstand aufweist, was auf die größere Abmessung der intercalierten organischen Anionen zurückzuführen ist. Typische Röntgenbeugungslinien eines kristallinen plattenförmigen Hydrotalcits, der mit Essigsäure hergestellt ist, wurden identifiziert und sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
  • Pulverbeugungsmuster von plattenförmigem Hydrotalcit, der in Beispiel 1 synthetisiert wurde und bei Raumtemperatur getrocknet wurde
  • Abstände in pm (Å).
  • Die Kristallinität des Materials kann in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, -Zeit und dem Vermischen variieren. Die meisten der plattenförmigen Hydrotalcite gemäß dieser Erfindung weisen Beugungsmuster mit starken 001-Linien und schwachen und manchmal schlecht definierten hkO-Linien auf. Dies ist wiederum das Ergebnis der einzigartigen Morphologie der Kristalle. Eine leichte Charakterisierung der Kristallinität besteht darin, einige wenige Tropfen der Synthesesuspension auf einem Glasobjektträger abzuscheiden, zu trocknen und durch Röntgenbeugung zu analysieren. Wie es üblicherweise bei Schichtenstrukturen verwendet wird, richtet dieses Verfahren die Kristalle aus und verstärkt die 001-Linien. Verschiedene d(003) = Abstände, die mit verschiedenen Monocarboxylatanionen erhalten werden, sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Proben für die Rasterelektronenmikroskopie wurden durch Gefriertrocknen der Aufschlämmung zum Verhindern des Aufrollens der Platten hergestellt, welches normalerweise in einem gewöhnlichen Trocknungsvorgang eintreten würde.
  • Tabelle 2
  • d(003)-Abstände für verschiedene plattenförmige Hydrotalcite, die mit verschiedenen organischen Säuren hergestellt und bei 60ºC getrocknet wurden.
  • Beispiel 1
  • 15,5 g Pseudoboehmit (Versal 850) wurde in 500 ml entionisiertem Wasser aufgeschlämmt. Zu der Aufschlämmung wurden 13,7 g Essigsäure zugegeben. Die Suspension wurde kräftig gerührt und 0,5 h lang auf 50-60ºC erwärmt. Anschließend wurden 40,9 g Nickelhydroxid zusammen mit 1,5 l entionisiertem Wasser zu dem resultierenden Gemisch zugegeben und 6 h lang auf 85-95ºC erwärmt. Das Verhältnis von Nickel zu Aluminium in dem Gemisch betrug 2 : 1 und das Verhältnis von Carbonsäureanion zu Aluminium betrug 1 : 1. Ein Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde bei 60ºC getrocknet und eine Röntgenbeugung durchgeführt, um die Hydrotalcitphase zu bestätigen. Eine Transmissionselektronenmikroskopie erfolgte an einem anderen Teil der Aufschlämmung, um das Vorhandensein von plattenförmigem Hydrotalcit zu bestätigen (Fig. 2b). Die Oberfläche einer getrockneten und bei 150ºC konditionierten Probe betrug ungefähr 35 m²/g, was, unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Beziehung, einer Dicke von ungefähr 0,02 um (Mikrometer) entspricht. Die mittlere Breite der Platten wurde aus Rasterelektronenmikroskopaufnahmen (Fig. 2a) bestimmt und betrug 20 um (Mikrometer), was ein Verhältnis von Breite-zu-Dicke von 1000 ergibt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Gemisch aus 20,6 g Aluminiumnitrat und 32,15 g Nickelnitrat wurde in 300 ml entionisiertem Wasser gelöst. Es wurde eine gesonderte Lösung von 10,15 g Natriumhydroxid-Plätzchen hergestellt, die in 500 cm³ DI-Wasser gelöst wurden. Die zwei Lösungen wurden bei konstantem pH von 9,0 unter kräftigem Rühren gemeinsam ausgefällt. Nach der Beendigung der Zugabe wurde die Aufschlämmung 16 h lang auf 80ºC erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde die Aufschlämmung gewaschen, um das überschüssige Salz zu entfernen. Das vorstehend beschriebene Verfahren befolgt im wesentlichen die Beschreibung im Stand der Technik zum Herstellen von Nickel-Hydrotalcit. Ein Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde bei 60ºC getrocknet und eine Röntgenbeugung wurde durchgeführt, um die Hydrotalcitphase zu bestätigen. Die Transmissionselektronenmikroskopaufnahmen zeigen klar die hexagonalen Kristallite (Fig. 1b). Die Rasterelektronenmikroskopaufnahmen zeigen deutlich zusammengelagerte, einzelne Plättchen, welche einen Durchmesser von ungefähr 0,5 um (Mikrometer) aufweisen (Fig. 1a).
  • Beispiel 2
  • 14,9 g Pseudoboehmit (Versal 850) wurden in 500 ml entionisiertem Wasser aufgeschlämmt. Zu der Aufschlämmung wurden 19,3 g Isobuttersäure zugegeben. Die Suspension wurde kräftig gerührt und 0,5 h lang auf 50-60ºC erwärmt. Anschließend wurden 40,8 g Nickelhydroxid zusammen mit 1,5 l entionisiertem Wasser zu dem resultierenden Gemisch zugegeben und 6 h lang auf 85-95ºC erwärmt. Das Verhältnis von Nickel zu Aluminium in dem Gemisch betrug 2 : 1 und das Verhältnis von Carbonsäureanion zu Aluminium betrug 1 : 1. Ein Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde getrocknet und das Vorhandensein der hydrotalcit-artigen Phase wurde durch Röntgenbeugung bestätigt. Ein anderer Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde gefriergetrocknet und die Plattenmorphologie durch Rasterelektronenmikroskopie bestätigt. Die Transmissionselektronenmikroskopie zeigt ebenfalls das Vorhandensein von plattenförmigem hydrotalcit-artigem Material.
  • Beispiel 3
  • 15 g Pseudoboehmit (Versal 850) wurden in 500 ml entionisiertem Wasser aufgeschlämmt. Zu der Aufschlämmung wurden 13,7 g Essigsäure zugegeben. Anschließend wurden 61,3 g Nickelhydroxid zusammen mit 1,5 l entionisiertem Wasser zu dem resultierenden Gemisch zugegeben und 6 h lang auf 85-95ºC erwärmt. Das Verhältnis von Nickel zu Aluminium in dem Gemisch betrug 3 : 1 und das Verhältnis von Carbonsäureanion zu Aluminium betrug 1 : 1. Ein Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde getrocknet und das Vorhandensein der hydrotalcit-artigen Phase durch Röntgenbeugung bestätigt. Ein anderer Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde gefriergetrocknet und die Plattenmorphologie durch Rasterelektronenmikroskopie bestätigt.
  • Beispiel 4
  • 15,13 g Pseudoboehmit (Versal 850) wurden in 500 ml entionisiertem Wasser aufgeschlämmt. Zu der Aufschlämmung wurden 13,7 g Essigsäure zugegeben. Die Suspension wurde kräftig gerührt und 0,5 h lang auf 50-60ºC erwärmt. 81,7 g Nickelhydroxid wurden zusammen mit 1,5 l entionisiertem Wasser zu dem resultierenden Gemisch zugegeben und 6 h lang auf 85-95ºC erwärmt. Das Verhältnis von Nickel zu Aluminium in dem Gemisch beträgt 4 : 1 und das Verhältnis von Carbonsäureanion zu Aluminium beträgt 1 : 1. Ein Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde getrocknet und das Vorhandensein der hydrotalcit-artigen Phase durch Röntgenbeugung bestätigt. Ein anderer Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde gefriergetrocknet und die Plattenmorphologie durch Rasterelektronenmikroskopie bestätigt.
  • Beispiel 5
  • 15,13 g Pseudoboehmit (Versal 850) wurden in 500 ml entionisiertem Wasser aufgeschlämmt. Zu der Aufschlämmung wurden 16,3 g Propionsäure zugegeben. Die Suspension wurde kräftig gerührt und 0,5 h lang auf 50-60ºC erwärmt. 40,8 g Nickelhydroxid wurden zusammen mit 1,5 l entionisiertem Wasser zu dem Gemisch zugegeben und 6 h lang auf 85-95ºC erwärmt. Das Verhältnis von Nickel zu Aluminium in dem Gemisch beträgt 2 : 1 und das Verhältnis von Carbonsäureanion zu Aluminium beträgt 1 : 1. Ein Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde getrocknet und das Vorhandensein der hydrotalcit-artigen Phase durch Röntgenbeugung bestätigt. Ein weiterer Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde gefriergetrocknet und die Plattenmorphologie durch Rasterelektronenmikroskopie bestätigt.
  • Beispiel 6
  • 15,13 g Pseudoboehmit (Versal 850) wurden in 500 ml entionisiertem Wasser aufgeschlämmt. Zu der Aufschlämmung wurden 13,7 g Essigsäure zugegeben. Die Suspension wurde kräftig gerührt und 0,5 h lang auf 50-60ºC erwärmt. 40,9 g Cobalthydroxid wurden zusammen mit 1,5 l entionisiertem Wasser zu dem resultierenden Gemisch zugegeben und 6 h lang auf 85-95ºC erwärmt. Das Verhältnis von Cobalt zu Aluminium in dem Gemisch beträgt 2 : 1 und das Verhältnis von Carbonsäureanion zu Aluminium beträgt 1 : 1. Ein Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde getrocknet und das Vorhandensein der hydrotalcit-artigen Phase durch Röntgenbeugung bestätigt. Eine Transmissionselektronenmikroskopie erfolgte an einem Teil der Aufschlämmung, um das Vorhandensein von plattenförmigen Hydrotalciten zu bestätigen (Fig. 3b). Ein anderer Teil der Aufschlämmung wurde gefriergetrocknet und die Rasterelektronenmikroskopie verwendet, um die mittlere Breite zu bestimmen, welche 25 um (Mikrometer) betrug (Fig. 3a). Die Oberfläche der gefriergetrockneten Probe, die bei 150ºC konditioniert wurde, betrug 40 m²/g, was einer Dicke von 0,02 um (Mikrometer) entspricht, wodurch sich ein Breite-zu-Dicke-Verhältnis von 1250 ergibt.
  • Beispiel 7
  • 15,1 g Pseudoboehmit (Versal 850) wurden in 500 ml entionisiertem Wasser bei 60ºC 0,5 h lang aufgeschlämmt. Zu der Aufschlämmung wurden 13,7 g Eisessig zugegeben. 30,7 g Nickelhydroxid und 6,4 g Magnesiumhydroxid wurden zusammen mit 1,5 l entionisiertem Wasser zugegeben. Das Gemisch wurde 6 h lang auf 95ºC erwärmt. Das Verhältnis des zweiwertigen Kations zu Aluminium in der Aufschlämmung beträgt 2 : 1 und das Verhältnis von Carbonsäureanion zu Aluminium beträgt 1,0. 25% des zweiwertigen Kations waren Magnesium, wobei der Rest Nickel war. Ein Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde getrocknet und das Vorhandensein der hydrotalcit artigen Phase durch Röntgenbeugung bestätigt. Ein anderer Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde gefriergetrocknet und das Vorhandensein einer einzigartigen Plattenmorphologie wurde durch Rasterelektronenmikroskopie bestätigt.
  • Beispiel 8
  • 15 g Pseudoboehmit (Versal 850) wurden in 500 ml entionisiertem Wasser aufgeschlämmt. Zu der Aufschlämmung wurden 7,92 g Essigsäure zugegeben. Die Suspension wurde kräftig gerührt und 0,5 h lang auf 50-60ºC erwärmt. 40,7 g Cobalthydroxid wurden zusammen mit 1,5 l entionisiertem Wasser zu dem resultierenden Gemisch zugegeben und 6 h lang auf 85-95ºC erwärmt. Das Molverhältnis von Cobalt zu Aluminium in dem Gemisch betrug 2 : 1 und das Verhältnis von Carbonsäure zu Aluminium betrug 0,6 : 1. Ein Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde getrocknet und das Vorhandensein der hydrotalcit-artigen Phase durch Röntgenbeugung bestätigt. Ein anderer Teil der sich schließlich ergebenden Aufschlämmung wurde gefriergetrocknet und die Plattenmorphologie wurde durch Rasterelektronenmikroskopie bestätigt.

Claims (23)

1. Hydrotalcit-artiges Material in Form von Schichten bzw. Platten, wobei die Platten ein mittleres Breite-zu-Dicke-Verhältnis von 50 : 1 bis 5000 : 1 und die folgende Formel aufweisen:
(M1-xAlx)(OH)&sub2; · xA&supmin; · mH&sub2;O
worin M Ni oder Co ist, A&supmin; ein Monocarbonsäureanion der Form RCOO&supmin; ist, wobei R CnH2n+1 ist und n = 0-5, x eine Zahl zwischen 0,2 und 0,4 ist und m eine Zahl zwischen 0 und 4 ist.
2. Hydrotalcit-artiges Material nach Anspruch 1, worin M bis zu 50 mol-% durch zweiwertige Kationen substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ni, Cu, Zn, Co, Mn.
3. Hydrotalcit-artiges Material nach Anspruch 1, worin Al bis zu 50 mol-% durch dreiwertige Kationen substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cr und Fe.
4. Hydrotalcit-artiges Material nach Anspruch 1, worin das Breite-zu-Dicke-Verhältnis der Platten 100 : 1 bis 2000 : 1 beträgt.
5. Hydrotalcit-artiges Material nach Anspruch 1, worin das Breite-zu-Dicke-Verhältnis der Platten 500-1500 beträgt.
6. Hydrotalcit-artiges Material nach Anspruch 1, worin n = 0.
7. Hydrotalcit-artiges Material nach Anspruch 1, worin n = 1.
8. Hydrotalcit-artiges Material nach Anspruch 1, worin n = 2.
9. Hydrotalcit-artiges Material nach Anspruch 1, worin n = 3.
10. Hydrotalcit-artiges Material nach Anspruch 1, worin n = 4.
11. Hydrotalcit-artiges Material nach Anspruch 1, worin n = 5.
12. Verfahren zum Herstellen eines hydrotalcit-artigen Materials mit einer plattenartigen Morphologie und mit einem mittleren Breite-zu-Dicke-Verhältnis im Bereich von 50 bis 5000 und mit der folgenden Formel:
(M1-xAlx)(OH)&sub2; · xA · mH&sub2;O
worin M Ni oder Co ist, A ein Monocarbonsäureanion der Form RCOO&supmin; ist, wobei R die Formel CnH2n+1 aufweist und n = 0-5, x eine Zahl im Bereich zwischen 0,2 und 0,4 ist und m eine Zahl zwischen 0 und 4 ist,
wobei das Verfahren das Umsetzen eines Gemisches aus zweiwertigen Metallkationen mit Ausnahme von Mg, umfassend mindestens 50 mol-% Nickel- oder Cobaltkationen, und dreiwertigen Metallkationen, umfassend mindestens 50 mol-% Aluminiumkationen, wobei die zweiwertigen Metallkationen und dreiwertigen Metallkationen in einem Verhältnis von 1 : 1 bis 10 : 1 vorliegen, mit einem Monocarbonsäureanion mit 1-6 Kohlenstoffatomen in einer wässrigen Aufschlämmung bei einer Temperatur von mindestens 40ºC, bei einem pH von 7-12 und bei einem Verhältnis des Monocarbonsäureanions zu dem dreiwertigen Metallkation von 0,1 bis 1,2 : 1, gefolgt von einem Trocknen der Aufschlämmung bei einer Temperatur von mindestens 40ºC umfaßt, um ein hydrotalcit-artiges Material mit einer plattenförmigen Morphologie und mit einem mittleren Breite-zu-Dicke-Verhältnis im Bereich von 50 bis 5000 zu kristallisieren.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Verhältnis des Monocarbonsäureanions zu dem dreiwertigen Kation 0,6 : 1 bis 1,2 : 1 beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, worin Nickelhydroxid das Ausgangsmaterial für Nickel ist.
15. Verfahren nach Anspruch 12, worin ein Monocarbonsäuresalz von Nickel das Ausgangsmaterial für Nickel und das Monocarbonsäureanion ist.
16. Verfahren nach Anspruch 12, worin Essigsäure ein Ausgangsmaterial für das Monocarbonsäureanion umfaßt.
17. Verfahren nach Anspruch 12, worin Pseudoboehmit das Ausgangsmaterial für Aluminium ist.
18. Verfahren nach Anspruch 12, worin Natriumaluminat das Ausgangsmaterial für Aluminium ist.
19. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Verhältnis von zweiwertigen Metallkationen zu dreiwertigen Metallkationen 2 : 1 bis 4 : 1 beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 12, worin nickelhaltiges hydrotalcit-artiges Material mit hexagonaler Morphologie, welches zwischen 300 und 550ºC calciniert worden ist, als Ausgangsmaterial für Nickel- und Aluminiumkationen verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 12, worin cobalthaltiges hydrotalcit-artiges Material mit hexagonaler Morphologie, welches zwischen 300 und 550ºC calciniert worden ist, als Ausgangsmaterial für Cobalt- und Aluminiumkationen verwendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Kristallisationstemperatur 60 bis 100ºC beträgt.
23. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Kristallisationstemperatur 85 bis 95ºC beträgt.
DE69604142T 1995-03-20 1996-03-11 Nickel- und kobalthaltige hydrotalcitartige materialen mit plattenförmige morphologie und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE69604142T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/407,556 US5518704A (en) 1993-07-06 1995-03-20 Nickel and cobalt containing hydrotalcite-like materials having a sheet-like morphology and process for production thereof
PCT/US1996/003257 WO1996029282A1 (en) 1995-03-20 1996-03-11 Nickel and cobalt containing hydrotalcite-like materials having a sheet-like morphology and process for production thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69604142D1 DE69604142D1 (de) 1999-10-14
DE69604142T2 true DE69604142T2 (de) 2000-01-05

Family

ID=23612576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69604142T Expired - Lifetime DE69604142T2 (de) 1995-03-20 1996-03-11 Nickel- und kobalthaltige hydrotalcitartige materialen mit plattenförmige morphologie und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5518704A (de)
EP (1) EP0760802B1 (de)
JP (1) JP3881018B2 (de)
AT (1) ATE184262T1 (de)
CA (1) CA2190390C (de)
DE (1) DE69604142T2 (de)
DK (1) DK0760802T3 (de)
ES (1) ES2137683T3 (de)
GR (1) GR3031578T3 (de)
WO (1) WO1996029282A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100373721B1 (ko) * 1995-11-17 2003-04-26 삼성에스디아이 주식회사 니켈전극활물질및이를채용하고있는니켈전극
JP3574725B2 (ja) * 1996-03-05 2004-10-06 協和化学工業株式会社 合成チヤルコアルマイト化合物およびその製造法
US5814291A (en) * 1996-07-19 1998-09-29 Aristech Chemical Corporation Simplified synthesis of anion intercalated hydrotalcites
US6028023A (en) 1997-10-20 2000-02-22 Bulldog Technologies U.S.A., Inc. Process for making, and use of, anionic clay materials
NL1009934C2 (nl) 1998-08-24 2000-02-25 Akcros Chemicals V O F Anionische kleien, anionische kleien bevattende stabilisatoren, werkwijze voor het stabiliseren van samenstellingen van polymeren.
NO312126B1 (no) * 1998-12-23 2002-03-25 Norske Stats Oljeselskap Forbedret fremgangsmåte for fremstilling av katalysatorer bestående av metaller på hydrotalcitt-baserte b¶rermaterialer
DE19939025A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Starck H C Gmbh Co Kg Nickel-Mischydroxid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Kathodenmaterial in alkalischen Batterien
US6541409B1 (en) * 1999-01-29 2003-04-01 Akzo Nobel N.V. Process for producing anionic clay using non-peptized boemite and compositions produced therefrom
US6387461B1 (en) 1999-05-06 2002-05-14 Cryovac, Inc. Oxygen scavenger compositions
KR100713977B1 (ko) * 1999-08-11 2007-05-02 아크조 노벨 엔.브이. 마그네슘을 포함하는 무알루미늄 음이온성 클레이의 제조 방법
US6652828B2 (en) 1999-08-11 2003-11-25 Akzo Nobel N.V. Process for producing Mg-containing non-Al anionic clay
JP4162130B2 (ja) 2001-02-09 2008-10-08 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 準結晶性の水和されたマグネシウム−アルミニウムヒドロキシカルボキシレート、それらの製造及びそれらの使用
US6846870B2 (en) * 2001-08-23 2005-01-25 Sunoco, Inc. (R&M) Hydrotalcites, syntheses, and uses
US6979708B2 (en) * 2001-08-23 2005-12-27 Sunoco, Inc. (R&M) Hydrotalcites, syntheses, and uses
RU2336935C2 (ru) * 2002-08-13 2008-10-27 Интеркэт, Инк. Обработка дымовых газов для снижения выбросов nox и со
US7431825B2 (en) * 2003-12-05 2008-10-07 Intercat, Inc. Gasoline sulfur reduction using hydrotalcite like compounds
TWI342335B (en) * 2004-06-02 2011-05-21 Intercat Inc Mixed metal oxide additives
BRPI0619473A2 (pt) * 2005-12-06 2011-10-04 Akzo Nobel Nv processo para a preparação de hidróxido duplo em camadas modificado organicamente
US7968740B2 (en) * 2005-12-06 2011-06-28 Akzo Nobel N.V. Process for preparing organically modified layered double hydroxide
JP5375055B2 (ja) * 2008-12-02 2013-12-25 電気化学工業株式会社 太陽光発電モジュール用保護シート及びその製造方法、太陽光発電モジュール及びその保護方法、並びに太陽光発電システム
US8916491B2 (en) * 2011-11-08 2014-12-23 Basf Se Process for producing a methanation catalyst and a process for the methanation of synthesis gas
CN104815669A (zh) * 2015-04-07 2015-08-05 上海大学 CoM1M2基类水滑石前驱体母液、催化剂制备方法及应用
AU2018448765A1 (en) * 2018-11-05 2021-05-27 Kohodo Hydrogen Energy Pty Ltd Trimetallic layered double hydroxide composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796792A (en) * 1969-12-12 1974-03-12 Kyowa Chem Ind Co Ltd Composite metal hydroxides
US4351814A (en) * 1980-12-18 1982-09-28 Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. Hydrotalcites having a hexagonal needle-like crystal structure and process for production thereof
US4458026A (en) * 1982-06-02 1984-07-03 Union Carbide Corporation Catalysts for aldol condensations
CA1321383C (en) * 1987-11-25 1993-08-17 Hwaili Soo Monoalkylene glycol production using mixed metal framework compositions
US5202496A (en) * 1989-04-18 1993-04-13 Aristech Chemical Corporation Method of making isophorne
US4970191A (en) * 1989-04-18 1990-11-13 Aristech Chemical Corporation Basic mixed oxide
US5399329A (en) * 1993-07-06 1995-03-21 Aristech Chemical Corporation Hydrotalcite-like materials having a sheet-like morphology and process for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2137683T3 (es) 1999-12-16
DE69604142D1 (de) 1999-10-14
DK0760802T3 (da) 2000-03-06
US5518704A (en) 1996-05-21
CA2190390A1 (en) 1996-09-26
WO1996029282A1 (en) 1996-09-26
GR3031578T3 (en) 2000-01-31
CA2190390C (en) 1999-06-29
EP0760802B1 (de) 1999-09-08
JP3881018B2 (ja) 2007-02-14
ATE184262T1 (de) 1999-09-15
EP0760802A1 (de) 1997-03-12
JPH10500935A (ja) 1998-01-27
EP0760802A4 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604142T2 (de) Nickel- und kobalthaltige hydrotalcitartige materialen mit plattenförmige morphologie und verfahren zu ihrer herstellung
DE69633437T2 (de) Anorganische binder
DE69214335T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Böhmit
DE69431664T2 (de) Verfahren zur herstellung von kugelartigen aggregaten aus plättchenförmigem synthetischem hydrotalcit
DE69126785T2 (de) Schichtenförmige Doppelhydroxide mit zwischengeschalteten Polyoxometalaten
DE4024468B4 (de) Lithiummanganoxid-Verbindung mit Schichtstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE69128730T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von Papier
DE69126763T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Oxalaten von Ammonium und seltenen Erden und deren Anwendung zur Herstellung von Oxyden der seltenen Erden
DE68913248T2 (de) Dampfreformierungskatalysator für Kohlenwasserstoffe und Verfahren für dessen Herstellung.
DE1467093B2 (de) Tonartiges Sihcat vom Schicht typ und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60015345T2 (de) Verfahren zur herstellung von quasi-kristallinen boehmiten
DE2212810C3 (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung kristalliner Aluminosilikatzeolithe
DE3685782T2 (de) Magnesiumhydroxyd und verfahren zu seiner herstellung.
DE2730228A1 (de) Waermebestaendiger aluminiumoxid- aluminiumphosphat-verbundniederschlag und verfahren zur herstellung desselben
DE112017001534B4 (de) Elektrodenmaterial für eine Batterie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3687478T2 (de) Mischoxide von aluminiumoxid und zirkoniumoxid im wesentlichen bestehend aus sphaerischen teilchen mit aehnlicher granulometrischer verteilung und verfahren zu deren herstellung.
DE3874821T2 (de) Verfahren zur gewinnung eines seltenerdoxids und gewonnenes produkt.
DE69917606T2 (de) Herstellungsverfahren zur darstellung von zusammensetzungen, die anionische tonerden enthalten
DE69918801T2 (de) Verfahren zur herstellung von anionischen tonerden unter verwendung von magnesiumacetat
DE60038236T2 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-aluminiumenthaltenden anionischen magnesiumtonerden
DE69929421T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur darstellung von anionischen tonerden
DE69515658T2 (de) Verfahren zur Herstellung von schichtförmigen Doppelhydroxiden.
DE886143C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE3688153T2 (de) Schuppenartige feine Kristalle des Zirkoniumoxydtyps und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition