DE69601644T2 - Auftragbares klebeband mit kontrollierter sequentieller entfernung - Google Patents
Auftragbares klebeband mit kontrollierter sequentieller entfernungInfo
- Publication number
- DE69601644T2 DE69601644T2 DE69601644T DE69601644T DE69601644T2 DE 69601644 T2 DE69601644 T2 DE 69601644T2 DE 69601644 T DE69601644 T DE 69601644T DE 69601644 T DE69601644 T DE 69601644T DE 69601644 T2 DE69601644 T2 DE 69601644T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- adhesive
- aggressively
- layer
- sensitive adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 231
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 132
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 88
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 66
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 58
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 37
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 32
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 31
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 24
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 126
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 120
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 27
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 21
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 19
- 238000013461 design Methods 0.000 description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 17
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 10
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 10
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 7
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;styrene Chemical compound CC(=C)C=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKYCLDTVJCJYIB-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenedecanamide Chemical compound CCCCCCCCC(=C)C(N)=O ZKYCLDTVJCJYIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 229920000359 diblock copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229920005679 linear ultra low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000346 polystyrene-polyisoprene block-polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-phenylethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001862 ultra low molecular weight polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N α-pinene Chemical compound CC1=CCC2C(C)(C)C1C2 GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/16—Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
- A47G1/17—Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like using adhesives, suction or magnetism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/16—Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
- A47G1/17—Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like using adhesives, suction or magnetism
- A47G1/175—Stretch releasing adhesives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
- C09J7/26—Porous or cellular plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/308—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive tape or sheet losing adhesive strength when being stretched, e.g. stretch adhesive
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Klebebänder, die an einer Oberfläche in Anhaftung gebracht werden können und anschließend abgenommen werden können, ohne daß eine nennenswerte Beschädigung der Oberfläche erfolgt oder ein nennenswerter Rest an Kleber verbleibt. Insbesondere betrifft die Erfindung ein kontrolliertes sequentielles Ablösen der Klebeflächen eines doppelseitig beschichteten dehnbaren Klebeband-Produktes.
- Es sind Klebe-Produkte konzipiert worden, die bewußt mit der Maßgabe entwickelt wurden, daß sie eine verbesserte Fähigkeit aufwiesen, nach der Anhaftung an einem Substrat von diesem Substrat entfernt zu werden, ohne das Substrat nennenswert zu beschädigen oder nennenswerte Reste von Kleber auf diesem zurückzulassen. Zu diesen Produkten gehören Gegenstände wie etwa Notizblätter, die an einer Fläche mit einer Schicht aus leicht abnehmbarem Kleber versehen sind, z. B. die Post-itTM- Notizblatt-Produkte, die von der Minnesota Mining and Manufacturing Company in St. Paul, Minnesota, vertrieben werden. Ferner ist die Herstellung doppelseitig klebender Produkte bekannt, die einen ähnlichen leicht entfernbaren Kleber aufweisen.
- Bei einem weiteren kürzlich entwickelten Produkt-Typ handelt es sich um ein einseitig oder doppelseitig klebendes Band, das an einer oder beiden seiner Hauptflächen mit einem herkömmlichen Haftkleber aufweist und das mit einer Band-Trägerschicht aus einem hochdehnbaren Material versehen ist. Ein Beispiel findet sich in der Europäischen Patentanmeldung 92903259.7. Diese Bänder funktionieren derart, daß, wenn das Band nach dessen an einer oder beiden Seiten erfolgenden Anhaftung gedehnt wird, auch der Kleber gedehnt wird und ein sauberes Grenzflächen-Ablösen des Klebers von dem Substrat bzw. den Substraten erfolgt, an denen er anhaftet. Dieses Ablösen schreitet typischerweise von einem Ende des Bandes zu dem anderen Ende fort, wenn die Band-Trägerschicht unter einem vorzugsweise 35º nicht überschreitenden Winkel von der Oberfläche des Substrats abgelöst wird. Dies bedeutet, daß, wenn das Band von einem Ende aus gedehnt wird, das Band sich ausgehend von dem gedehnten Ende zu seinem distalen Ende hin, ablöst.
- Die in dem oben genannten Europäischen Patent 92903259.7 beschriebenen Klebebänder weisen plastische Trägerschichten auf. Dies bedeutet, daß beim Dehnen der Trägerschicht diese dauerhaft deformiert wird, und daß die Trägerschicht eine relativ niedrige elastische Rückstellfähigkeit hat. Zu den beschriebenen Bändern zählen einseitige Bänder, doppelseitige Bänder und Bänder mit Filmschichten, Schaumschichten und Laminaten aus Filmen und/oder Schäumen. Bei doppelseitig klebenden Band- Ausgestaltungen lösen sich beide Klebeflächen zur gleichen Zeit ab und schreiten im wesentlichen mit der gleichen Rate von dem gedehnten Ende zu dem distalen Ende fort, wenn die Band-Trägerschicht gedehnt wird.
- Die mitanhängige U. S. -Patentanmeldung Serial No. 08/308,937 des Inhabers der vorliegenden Erfindung beschreibt eine Anzahl dehnbarer ablösbarer Bänder, zu denen Ausgestaltungen mit Filmen, Schäume oder Laminaten aus Filmen und/oder Schäumen zählen. Auch diese Bänder sind mit herkömmlichen Haftklebern versehen.
- Ein weiterer Typ eines dehnbaren ablösbaren Klebeband, bei dem die verwendeten Klebeband-Trägerschichten elastische Materialien aufweisen, ist in dem United States Patent Nr. 5,409,189 von Lühmann beschrieben. Bei elastischen Materialien handelt es sich im Gegensatz zu den oben beschriebenen plastischen Materialien um Materialien, die ohne nennenswerte plastische Deformation dehnbar sind und die nach dem Dehnen und Ablösen eine hohe elastische Rückstellfähigkeit haben. Wie die oben beschriebenen plastischen Bänder können die elastischen Bänder einseitig oder doppelseitig sein, und das Dehnen der Trägerschicht bewirkt eine Kleber-Dehnung und ein anschließendes Ablösen der klebenden Flächen(n) von den gedehnten Ende zu dem distalen Ende, wenn das Band gedehnt wird.
- Doppelseitige Klebebänder sind besonders zweckmäßig für Verbindungs- und Befestigungszwecke. Dehnbare und ablösbare doppelseitige Bänder bewirken eine sichere Verbindung an beiden Flächen und ein sauberes Ablösen von beiden Flächen ohne nennenswerte Beschädigung oder nennenswerte Kleber-Reste, Ein Problem besteht darin, daß sich derartige doppelseitigen Klebebänder gleichzeitig von beiden Abhaftungsseiten ablösen, wenn das Band zur Abnahme gedehnt wird. In Anwendungsfällen, in denen diese Bänder zwecks Anhaftung eines Gegenstandes an einer Wand oder einer anderen Fläche verwendet werden, kann das Ablösen sowohl von dem Gegenstand als auch von der anderen Fläche möglicherweise dazu führen, daß das Band in der Richtung des Dehnens zurückschnappt, ähnlich wie es beim Zurückschnappen eines gedehnten Gummibandes der Fall ist, oder der Gegenstand kann weggeschleudert werden, insbesondere falls dieser beim Abnehmen nicht festgehalten wird. Dieses Rückschnappen des Bandes tritt an dem Punkt des Ablösens des Klebers auf, wenn die Widerstandskraft der Anhaftung an der Wand plötzlich auf null abfällt. Dieser Effekt wird durch die Elastizitäts- oder Rückstelleigenschaften des Bandes verschärft.
- Die oben beschriebenen dehnbaren Bänder sind bekannterweise für zahlreiche Anwendungsfälle verwendbar; zu diesen zählen das Befestigen von Gegenständen, z. B. Haken oder anderer Aufhängevorrichtungen, an Wänden etc.; Anwendungsfälle zum Verbinden oder Zusammenbau; Anwendungsfälle zur Dämpfung oder Schallisolierung; Anwendungsfälle zum Verschließen etwa von Behältern, z. B. zum Verschließen von Schachteln, Nahrungsmittel- und Getränkebehältern; und abnehmbare Etiketten.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Verbesserung für doppelseitige dehnbare Klebebänder für herkömmliche Verwendungszwecke, insbesondere für den Zusammenbau eines Gegenstandes oder das Verbinden eines Gegenstandes an einer anderen Fläche. Diese Verbesserung liegt in der Fähigkeit, die Zeitgebung des Ablösens der beiden Flächen derart zu steuern, daß sich eine klebende Fläche vor der anderen ablöst. Auf diese Weise können die oben genannten Probleme minimiert werden.
- Das frühere Ablösen kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Effekt entweder an der Gegenstands-Seite oder der Oberflächen- Seite erfolgen. Ferner ist die Erfindung für sämtliche Ausgestaltungen dehnbarer Bänder verwendbar, einschließlich der Verwendung plastischer Trägermaterialien und/oder elastischer Trägermaterialien. In jedem Fall kann aufgrund dieser Verbesserung ein Gegenstand abgenommen werden, ohne daß ein nennenswertes Zurückschnappen des Klebebandes oder ein Wegschleudern des Gegenstandes riskiert wird. Bei den gemäß der Erfindung vorgesehenen Band-Ausgestaltungen handelt es sich um solche, bei denen das Seite von Seite erfolgende Ablösen des Bandmaterials sequentiell stattfindet, d. h. an einer Seite des Bandes wird der Ablösevorgang abgeschlossen, bevor das Ablösen der gegenüberliegenden Seite des Bandes erfolgt.
- Die obengenannten Vorteile lassen sich erreichen durch ein doppelseitiges Klebeband mit einem festen Kleber, oder mit einer dehnbaren Trägerschicht, die plastisch oder elastisch ausgebildet sein kann, und mit einem unteren haftenden oder nichthaftenden Abschnitt an einer der klebenden Flächen, so daß ein entsprechend größerer Anhaftungs-Klebeabschnitt der anderen Seite während des Dehnungs-Ablösens aggressiver an einer Oberfläche haftenbleibt, während der Abschnitt der einen Klebefläche weniger aggressiv anhaftet oder vollständig von seiner Oberfläche gelöst wird. Ein nichthaftender Abschnitt kann frei von Kleber sein, oder er kann ein Klebelage-Abschnitt sein, der nichtklebend gemacht ist. Ein Abschnitt schwächerer Haftung kann ein schwächer anhaftendes Material, d. h. einen schwächeren Kleber, aufweisen, oder er kann durch eine Behandlung oder Beschichtung schwächer anhaftend gemacht werden. Insbesondere wird vorzugsweise ein klebekraftabweisender Streifen verwendet, um den Kleber an der einen Seite unwirksam zu machen, die an dem Wirkungsende des Gegenstandes oder dem Ende der Oberfläche positioniert werden soll, an dem bzw. der das Klebeband angebracht werden soll. Bei Verwendung eines derartigen klebekraftabweisenden Streifens löst sich die eine Seite vollständig von ihrer Anhaftungsfläche ab, bevor sich die andere Seite vollständig ablöst. Der nichtklebende Abschnitt einer klebenden Fläche kann wie oben erwähnt nichtklebend gemacht werden, in dem ein derartiger klebekraftabweisender Streifen vorgesehen wird, oder dieser Abschnitt kann einfach frei von Kleber sein. Zu den für den klebekraftabweisenden Streifen verwendbaren Alternativen zählen Filme, Papiere, Puder, Schäume, Tinten, und andere Beschichtungen oder Behandlungen und dgl., die dazu verwendbar sind, eine Klebeschicht nichtklebend zu machen.
- Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Band zur gegenseitigen Befestigung erster und zweiter Strukturen geschaffen. Das Band weist erste und zweite, einander gegenüberliegende Enden, die in einer ersten Richtung beabstandet sind, einander entgegengesetzte erste und zweite Haupt-Außenflächen, die sich zwischen den Enden erstrecken, einen von Hand greifbaren Laschenteil nahe dem ersten Ende, und einen Befestigungsteil zwischen dem von Hand greifbaren Teil und dem zweiten Ende auf. Der Befestigungsteil weist eine Schicht aus aggressivem Haftkleber auf, der einen aggressiv anhaftenden Abschnitt an jeder der Außenflächen erzeugt. Jeder aggressiv anhaftende Abschnitt weist ein Erst-Ende nahe dem ersten Ende des Bandes und ein Zweit-Ende nahe dem zweiten Ende des Bandes auf, das zum festen Anhaften an einer unterschiedlichen der Strukturen zwischen den ersten und zweiten Enden in der Lage ist. Der Befestigungsteil ist derart dehnbar, daß der Befestigungsteil bei Anordnung zwischen den Strukturen und Anhaftung an diesen durch die manuelle Kraftaufbringung auf das von Hand greifbare Teil zunehmend entlang seiner Länge gedehnt werden kann, um fortschreitend von den Erst-Enden zu den Zweit-Enden hin eine Trennung der aggressiv anhaftenden Flächenabschnitte von den Strukturen zu bewirken. Die Zweit-Enden der aggressiv anhaftenden Flächenabschnitte sind in der ersten Richtung voneinander beabstandet, um eine Trennung eines der aggressiv anhaftenden Flächenabschnitte von den Strukturen zu bewirken, bevor die Trennung des anderen der aggressiv anhaftenden Flächenabschnitte von der anderen der Strukturen erfolgt.
- Das Band kann eine einzelne Schicht aus Haftkleber aufweisen, die jeden der aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen erzeugt und eine Maskierungsschicht aus einem Material aufweist, das keine Klebeeigenschaften oder Klebeeigenschaften hat, die gegenüber denjenigen der Schicht aus Haftkleber nahe dem zweiten Ende des Bandes beträchtlich reduziert sind, und das sich über einen Teil der Schicht des Haftklebers erstreckt, der einen der aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen definiert, um die Zweit-Enden der aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen voneinander zu beabstanden. Das Material der Maskierungsschicht kann z. B. klebekraftabweisendes Liner-Material, wiederpositionierbarer Haftkleber, Polymerfilm und schwach anhaftendes Rückenappretur-Material sein.
- Vorzugsweise weist das Band eine dehnbare Polymer-Trägerschicht mit einer Schicht aus aggressivem Haftkleber an jeder ihrer einander entgegengesetzten Hauptflächen auf, die eine der aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen definiert. Die dehnbare Polymer-Trägerschicht kann z. B. Polymerfilm, Polymerschaum, auf Polymerschaum geschichteten Polymerfilm, und zwei Polymerfilme aufweisen, die auf entgegengesetzte Seiten einer Schicht aus Polymerschaum geschäumt sind.
- Bei einer derartigen Trägerschicht können die nahe dem zweiten Ende gelegenen Enden der Schichten aus aggressivem Haftkleber an beiden Hauptflächen der Trägerschicht sich in bezug auf das zweite Ende des Bandes zu der gleichen Stelle erstrecken, und das Band kann eine Maskierungsschicht aus einem Material aufweisen, das keine Klebeeigenschaften oder Klebeeigenschaften hat, die gegenüber denjenigen der Schicht aus Haftkleber nahe dem zweiten Ende des Bandes beträchtlich reduziert sind, und das sich über einen Teil einer der Schichten von Haftkleber erstreckt, um die Zweit-Enden der aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen voneinander zu beabstanden.
- Alternativ können nahe dem zweiten Ende des Bandes gelegene Enden der Schichten aus aggressivem Haftkleber an beiden Hauptflächen der Trägerschicht die Zweit-Enden der aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen definieren und sich in bezug auf das zweite Ende des Bandes zu unterschiedlichen Stellen erstrecken, um die Zweit-Enden der aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen voneinander zu beabstanden.
- Alternativ kann eine Anordnung, die das Ablösen einer klebenden Fläche vor dem Ablösen der anderen bewirkt, ein Band aufweisen, das erste und zweite Strukturen aneinander befestigt, wobei die erste Struktur eine Rückfläche mit einem Rückflächenabschnitt aufweist, der in der Lage ist, bei Erstreckung zu einem Rand, an dem die Rückfläche endet oder jenseits dessen die Rückenfläche nicht in Anhaftung gebracht werden kann (d. h. aufgrund der Oberflächenbehandlungen wie etwa mittels des klebekraftabweisenden Materials oder der Oberflächentextur) an diesem anzuhaften. Das Band weist erste und zweite, einander gegenüberliegende Enden, die in einer ersten Richtung beabstandet sind, einander entgegengesetzte erste und zweite Haupt-Außenflächen, die sich zwischen den Enden erstrecken, einen von Hand greifbaren Laschenteil nahe dem ersten Ende, und einen Befestigungsteil zwischen dem von Hand greifbaren Teil und dem zweiten Ende auf. Der Befestigungsteil weist eine Schicht aus aggressivem Haftkleber auf, die einen aggressiv anhaftenden Abschnitt an jeder der Außenflächen erzeugt, wobei jeder aggressiv anhaftende Abschnitt ein Erst-Ende nahe dem ersten Ende des Bandes und ein Zweit-Ende nahe dem zweiten Ende des Bandes aufweist, das fest an einer unterschiedlichen der Strukturen anhaftet. Der an der ersten Struktur anhaftende aggressiv anhaftende Abschnitt haftet an der Rückfläche an, wobei der Rand in der ersten Richtung von dem Erst-Ende des an der zweiten Struktur anhaftenden aggressiv anhaftenden Abschnitts beabstandet ist und der aggressiv anhaftende Abschnitt an dem Zweit-Ende an der zweiten Struktur anhaftet. Das Befestigungsteil ist derart dehnbar, daß das Befestigungsteil bei Anordnung zwischen den Strukturen und Anhaftung an diesen durch die manuelle Kraftaufbringung auf das von Hand greifbare Laschenteil zunehmend entlang seiner Länge gedehnt werden kann, um fortschreitend von den Erst-Enden zu den Zweit-Enden hin eine Trennung der aggressiv anhaftenden Flä chenabschnitte von den Strukturen zu bewirken. Der Abstand zwischen dem Rand und dem Zweit-Ende des an der zweiten Struktur anhaftenden aggressiv anhaftenden Flächenabschnitts bewirkt eine Trennung des aggressiv anhaftenden Flächenabschnitts von der ersten Struktur, bevor die Trennung des anderen der aggressiv anhaftenden Flächenabschnitte von der zweiten Struktur erfolgt.
- Fig. 1 zeigt eine quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Ausgestaltung eines Klebebandes gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 zeigt eine quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Klebebandes gemäß Fig. 1;
- Fig. 3 zeigt eine quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht einer weiteren, alternativen Ausgestaltung des Klebebandes gemäß Fig. 1;
- Fig. 4 zeigt eine quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht der Ausgestaltung des Klebebandes gemäß Fig. 2 bei Anhaftung zwischen einem Substrat und einem befestigten Gegenstand;
- Fig. 5 zeigt eine Fig. 4 ähnliche quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht der Ausgestaltung des Klebebandes gemäß Fig. 2 bei Anhaftung zwischen einem Substrat und einem befestigten Gegenstand, jedoch mit einem in der Band-Anordnung enthaltenden klebekraftabweisenden Streifen, der an dem befestigten Gegenstand statt an dem Substrat positioniert ist;
- Fig. 6 zeigt eine Fig. 5 ähnliche quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht der Ausgestaltung des Klebebandes, des Substrats und des befestigten Gegenstandes, jedoch mit einer in der Band-Anordnung enthaltenden, teilweise gedehnten Trägerschicht unmittelbar vor einem Ablösen der in der Band-Anordnung enthaltenen Klebeschichten;
- Fig. 7 zeigt eine Fig. 6 ähnliche quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht, bei der jedoch die Trägerschicht weiter gedehnt ist und beide Klebeschichten teilweise von dem Substrat und dem befestigten Gegenstand abgelöst sind;
- Fig. 8 zeigt eine quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht zur Darstellung eines weiteren Ablöseschrittes nach dem in Fig. 7 gezeigten Ablöseschritt, wobei die Klebeschicht, die an dem befestigten Gegenstand anhaftete, vollständig abgelöst ist, während ein entsprechender Abschnitt der an dem Substrat anhaftenden Klebeschicht noch anhaftet;
- Fig. 9 zeigt eine quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Aufbaus eines Klebebandes gemäß der Erfindung, die ein Film/Schaum-Laminat aufweist;
- Fig. 10 zeigt eine quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Aufbaus eines Klebebandes gemäß der Erfindung, die ein Schaum/Film/Film- Laminat aufweist;
- Fig. 11 zeigt eine quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht einer vierten Ausführungsform des Aufbaus eines Klebebandes gemäß der Erfindung, die ein Schaum/Film/- Schaum-Laminat aufweist;
- Fig. 12 zeigt eine quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht einer fünften Ausführungsform des Aufbaus eines Klebebandes gemäß der Erfindung, die ein Film/Schaum/Film- Laminat aufweist; und
- Fig. 13 zeigt eine quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht des Aufbaus des zum sequentiellen Ablösen vorgesehenen Bandes gemäß der Erfindung, wobei ein alternativer Befestigungs-Anwendungsfall gezeigt ist.
- Im folgenden wird im Zusammenhang mit den Figuren, in denen gleiche Bauteile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und zunächst anhand Fig. 1-3, die Ausgestaltung eines ersten Klebebandes beschrieben. Die erste Klebeband-Ausgestaltung 1 ist besonders geeignet, um zum Erzielen des Ablösens das ganze Band 1 zu dehnen, wie noch im eingehender beschrieben wird. Das Band 1 weist eine Trägerschicht 12 und an seinen einander entgegengesetzten Hauptflächen Klebeschichten 14 und 15 aus den gleichen oder unterschiedlichen Haftkleber-Zusammensetzungen auf. Die Klebeschichten 14 und 16 sind vorzugsweise durch Liner 18 bzw. 20 geschützt, bis das Klebeband 1 verwendet wird. Wie gezeigt, weist die Trägerschicht 12 eine Polymer-Schaumschicht auf. Die Trägerschicht 12 kann alternativ eine Polymer-Filmschicht aufweisen. Die Wahl der Polymer-Schaumschicht oder Polymer-Filmschicht hängt von dem bestimmten Verwendungszweck des Bandes 1 ab. Polymer- Schaumstoffe können zwecks Optimierung der Anpassungsfähigkeit und der Elastizitätseigenschaften gewählt werden, die hilfreich sind, wenn das Band 10 an Oberflächen mit Oberflächerfunregelmäßigkeiten in Anhaftung gebracht werden soll. Dies ist bei einer typischen Wandoberfläche der Fall. Polymerfilme können hingegen verwendet werden, um die Lastaufnahmestärke und die Rißstärke des Bandes zu vergrößern; Filme sind jedoch besser geeignet, wenn der Zweck darin besteht, zwei sehr glatte Oberflächen in gegenseitige Anhaftung zu bringen. Alternativ können feste Kleber statt der Kombination eines Films oder Schaums mit zwei Klebeschichten verwendet werden. Zu den bekannten dehnbaren festen Klebern, die generell von elastischer Beschaffenheit sind, zählen feste Kleber auf Kautschuk-Basis und auf Acrylat-Basis.
- Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, das ein noch zu beschreibendes kontrolliertes sequentielles Ablösen ermöglicht, wird dadurch erzielt, daß ein klebekraftabweisender Streifen 22 vorgesehen ist, der vorzugsweise an einem distalen oder zweiten Ende 24 des Bandes 1 positioniert ist, der einem am nahe dem gegenüberliegenden ersten Ende des Bandes 1 angeordneten Laschenende 26 entgegengesetzt ist. Die Lasche 26 bildet eine Vorrichtung, mittels derer der Benutzer die Trägerschicht 12 greifen kann, um das Dehnungs-Ablösen des Bandes 1 durchzuführen.
- Der Zweck des klebekraftabweisenden Streifens 22 besteht darin, eine nichtklebende Zone an einer der Klebeschichten 14 oder 16 zu schaffen, und zwar an dem Wirkungsende oder funktionalen Ende (dem distalen oder zweiten Ende 24 gemäß Fig. 1) des Bandes 1. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann der klebekraftabweisende Streifen 22 einen Abschnitt des Liners 18 aufweisen, der einfach von dem Liner 18 abgeschnitten ist, wie bei 28 gezeigt. Anders ausgedrückt kann der klebekraftabweisende Streifen 22 das gleiche Material wie der Liner 18 aufweisen. Ferner bedeckt der klebekraftabweisende Streifen 22 vorzugsweise die gesamte Querbreite des Bandes 1 ab, wobei dies dazu dient, eine nichtklebende Zone zu schaffen, so daß, wenn das Band 1 nach dem Abnehmen der Liner 18 und 20 appliziert wird, der klebekraftabweisende Streifen 22 den abgedeckten Abschnitt des Klebers 14 oder 16 daran hindert, an irgendeiner Fläche anzuhaften.
- Alternativ kann gemäß Fig. 2 ein Band 10 einen separat vorgesehenen klebekraftabweisenden Streifen 30 aufweisen, um einen Abschnitt der Klebeschicht 14 oder 16 zu bedecken. Wie gezeigt, bedeckt der klebekraftabweisende Streifen 30 einen Abschnitt der Klebeschicht 14 und ist separat von einem Liner 32 vorgesehen. Der Liner 32 deckt in der Darstellung den klebekraftabweisende Streifen 30 ab; der Liner 32 braucht jedoch den klebekraftabweisenden Streifen 30 nicht unbedingt abzudecken. Der klebekraftabweisende Streifen 30 kann ein klebekraftabweisendes Silicon-Blatt aufweisen, das das gleiche Material wie das Material des Liners 32 oder ein unterschiedliches Material aufweisen kann, oder er kann ein beliebiges herkömmliches Material aufweisen, um einen Abschnitt des Klebers 14 oder 16 nichtklebend zu machen. Zur Erzeugung einer Lage oder Beschichtung auf dem relevanten Abschnitt des Klebers, damit dieser Abschnitt des Klebers nichtklebend gemacht wird, ist herkömmlicherweise die Verwendung von Materialien wie Filmen, Papieren, Pudern, Schäumen, Tinten, und anderen Beschichtungen und Behandlungen bekannt. Es werden Filme bevorzugt, die stark an der Klebeschicht 14 oder 16 anhaften, so daß sie sich während der Applikation nicht ablösen, und zu diesen zählen Polyestermaterialien wie z. B. Polyethylenterephthalat (PET).
- Als Alternative dazu, einen Abschnitt der Klebeschicht nichtklebend zu machen, kann, wie bei der Band-Ausgestaltung 10' gemäß Fig. 3 gezeigt, ein nichtklebender Abschnitt 34 erzeugt werden, indem einfach die Klebeschicht 36 nicht über die gesamte Strecke bis zu dem distalen Ende 38 des Klebebandes beschichtet wird. Wie gezeigt, kann vorzugsweise auch ein Liner 40 vorgesehen sein, der an den Ende der Klebeschicht 36 endet, obwohl er sich weiter erstrecken kann, um den nichtklebenden Abschnitt 34 abzudecken;
- Ein spezieller Anwendungsfall für das gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete Band 10 gemäß Fig. 2, der einen Zusam menbau oder eine Verbindung betrifft, ist in Fig. 4 gezeigt. Das Band 10 ist zwischen einem Befestigungsgegenstand, insbesondere einem Haken 42, und einem Substrat, z. B. einer bei 44 teilweise gezeigten Wand, positioniert und an diesen befestigt gezeigt. Bei der Band-Ausgestaltung des Bandes 10 gemäß Fig. 2 haftet die Klebeschicht 16 an dem Haken 42 an, während die Klebeschicht 14 an der Wand 44 anhaftet. Die Klebeschicht 16 entspricht vorzugsweise der Oberfläche des Hakens 42, an dem sie derart anhaftet, daß die Lasche 26 von dem Haken 42 absteht, um das Dehnungs-Ablösen des Bandes 10 zu erleichtern. Zudem ist die Klebeschicht 14 vorzugsweise in ähnlicher Weise ausgebildet. Bei diesem Anwendungsfall ist der klebekraftabweisende Streifen 30 gegen einen Abschnitt der Wand 44 positioniert, der einem von der Lasche 26 abgewandten Endabschnitt des Hakens 42 entspricht. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung deutlicher ersichtlich ist, ermöglicht die Befestigungskonfiguration gemäß Fig. 4 während des Dehnungs-Ablösens ein sequentielles Entfernen der doppelseitigen Klebeband-Struktur 10 zuerst von der Wand 44 und dann von dem Haken 42. Der klebekraftabweisende Streifen 30 verhindert wirksam ein Verbonden in diesem Bereich und löst somit das Band 10 von der Wand 44 ab, wenn das Dehnungs-Ablösen zu dem inneren Vorderrand 46 des klebekraftabweisenden Streifens 30 fortschreitet. Das Ablösen der Klebeschicht 16 setzt sich im wesentlichen mit dem Ablösen der Klebeschicht 14 einhergehend fort, so daß ein Abschnitt 50 der Klebeschicht 16 immer noch an dem Haken 42 anhaftet, wenn das Dehnungs-Ablösen bis zu dem inneren Vorderrand 46 des klebekraftabweisenden Streifens 30 fortschreitet, wobei in diesem Moment die Klebeschicht 14 vollständig von der Wand 44 abgelöst ist.
- Fig. 5 zeigt das gleiche Band 10 wie in Fig. 2 bei einem ähnlichen Anwendungsfall wie in Fig. 4, wobei jedoch das Klebeband 10 zwischen dem Haken 42 und der Wand 44 umgedreht ist. Insbesondere haftet die Klebeschicht 14 an der Rückfläche des Hakens 42 an, und das Klebeband 16 haftet an der Wand 44 an.
- Die Lasche 26 steht von unterhalb des Hakens 42 her vor, um das Dehnungs-Ablösen zu erleichtern, und der klebekraftabweisende Streifen 30 ist gegen das Wirkungsende der Rückfläche des Hakens 42 und an dem von der Lasche 26 abgelegenen Ende des Bandes 10 positioniert. Noch eher bevorzugt liegt der klebekraftabweisende Streifen 30 gegen die von der Lasche 26 weg weisenden Rückfläche des Hakens 42 an, und zar vollständig bis zum Rand der Rückfläche des Hakens 42. Wiederum werden, wie noch detailliert zu beschreiben ist, mittels einer fortschreitenden Dehnung die Klebeschichten 14 und 16 gleichzeitig von dem Laschenende 26 her zu dem klebekraftabweisenden Streifen 30 hin abgelöst. Wenn in dem Fall gemäß Fig. 5 das Dehnungs-Ablösen der Klebeschicht 14 zu dem inneren Vorderrand 46 des klebekraftabweisenden Streifens 30 fortschreitet, wird die Klebeschicht 14 vollständig von dem Haken 42 abgelöst. An dem Punkt, an dem sich das Dehnungs-Ablösen bis zu dem inneren Vorderrand 46 des klebekraftabweisenden Streifens 30 fortsetzt, haftet immer noch ein Abschnitt 48 der Klebeschicht 16 an der Wand 44 an.
- Ein derartiges fortschreitendes Dehnungs-Ablösen und Entfernen eines Gegenstandes, z. B. eines Hakens, von einer Wand 44 ist in Fig. 6, 7 und 8 gezeigt. Ausgehend von Fig. 6 wird, nachdem eine Kraft F auf die Lasche 26 aufgebracht wird, die Trägerschicht 12, die die Lasche 26 bildet, gedehnt. Fig. 6 zeigt das Band 10 bei gedehnter Lasche 26, jedoch unmittelbar vor irgendeinem Ablösen der Klebeschichten 14 oder 16. Bei fortgesetzter Aufbringung der Kraft F auf die Lasche 26 erfolgt gemäß Fig. 7 ein fortschreitendes Ablösen der Klebeschichten 14 und 16 von den Oberflächen des Hakens 42 und der Wand 44. Fig. 7 zeigt ein derartiges Ablösen ungefähr an dem Punkt des halben Weges der Ablösung der beiden Klebeschichten 14 und 16. Wie gezeigt, wird die Trägerschicht 12 gedehnt, und die Klebeschichten 14 und 16 dehnen sich, ziehen sich von den entsprechenden Oberflächen weg und lösen sich ab. Fig. 8 zeigt den Punkt des fortschreitenden Ablösens, bei dem das Ablösen der Klebeschicht 14 den inneren Vorderrand 46 des klebekraftabweisenden Streifens 30 erreicht. An diesem Punkt löst der klebekraftabweisende Streifen 30 zusammen mit dem fortlaufenden Kleber, der sich bis zu dem inneren Vorderrand 46 erstreckt, die Oberfläche des Hakens 42 vollständig von dem Band 10 ab. Währenddessen bleibt noch ein Abschnitt 48 der Klebeschicht 16 an der Wand 44 haften.
- Wenn bei der soeben beschriebenen Situation der klebekraftabweisende Streifen 30 derart positioniert ist, daß er gegen die Rückfläche des Hakens 42 anliegt, ermöglicht das Dehnungs- Ablösen des Bandes 10, daß der Haken 42 einfach abfällt oder von seiner Befestigungsposition an der Wand 44 leicht abgenommen werden kann, während das Band 10 noch an der Wand 44 anhaftet. Auf diese Weise wird an dem Punkt des vollständigen Ablösens des Hakens 42 von dem Band 10 durch das gedehnte Band 10 keine zusätzliche Kraft, die andernfalls den Haken wegschleudern würde, auf den Haken 42 ausgeübt. Nachdem der Haken 42 abgelöst worden ist, wird durch fortgesetztes Dehnen der restliche Abschnitt 48 der Klebeschicht 16 in einfacher Weise sauber von der Wand 44 abgelöst. Alternativ kann der restliche Abschnitt 48 einfach von der Wand 44 abgeschält werden.
- Wenn, während das Band 10 in der in Fig. 4 gezeigten Weise angebracht ist, der Haken 42 von der Oberfläche der Wand 44 abgenommen werden soll, hält man den Haken 42 mit der einen Hand, während das Klebeband gedehnt wird, um den Haken von der Wandoberfläche zu entfernen. Das Dehnen des Bandes 10 setzt sich schließlich bis zu dem Punkt des inneren Vorderrandes 46 des klebekraftabweisenden Streifens 30 fort, an dem das vollständige Ablösen der Klebeschicht 14 von der Oberfläche der Wand 44 erfolgt, was zum Entfernen des Hakens 42 führt. An diesem Punkt jedoch bleibt der Bereich 50 der Klebeschicht 16 des. Bandes 10, der dem klebekraftabweisenden Streifen 30 entspricht, noch in Anhaftung an der Rückseite des Hakens 42. Auf diese Weise wird das Risiko eines Zurückschnappens des Bandes 10, das besonders problematisch ist, wenn die Trägerschicht oder die feste Klebeschicht elastisch ist, im wesentlichen beseitigt. Nachdem der Haken 42 von der Wand 44 abgenommen worden ist, kann das verbleibende Klebeband 10 gedehnt werden und sauber von dem Haken 42 abgenommen werden. Alternativ kann der verbleibende Abschnitt 50 des Bandes 10 von dem Haken 42 abgeschält werden, obwohl vorzugsweise das Dehnungs-Ablösen abgeschlossen wird, so daß kein Rest auf der Oberfläche des Hakens 42 verbleibt und der Haken 42 wiederverwendet werden kann.
- Bei jedem der Anwendungsfälle gemäß Fig. 4 oder 5 ist ersichtlich, daß der klebekraftabweisende Streifen 30 das kontrollierte frühe Abziehen einer der Klebeschichten relativ zu der anderen ermöglicht, wie es durch das gleichzeitige fortschreitende Ablösen der beiden Klebeschichten 14 und 16 von dem Laschenende 26 bewirkt wird, das erfolgt, bis das Ablösen den inneren Vorderrand 46 des klebekraftabweisenden Streifens 30 erreicht. Die Länge des klebekraftabweisenden Streifens 30 (die Längsbemessung in der Richtung des Querschnitts der Figuren) bestimmt somit, wie früh sich die erste Klebeschicht 14 vor dem Ablösen der zweiten Klebeschicht 16 ablöst. Ferner bestimmt der Flächenbereich des klebekraftabweisenden Streifens 30 im wesentlichen die Größe der entsprechenden klebenden Abschnitte 48 und 5, die zurückbleiben, nachdem das vollständige Entfernen der ersten Klebeschicht 14 während des Dehnungs-Ablösens erfolgt ist.
- Einerseits ist es wünschenswert, die Länge des klebekraftabweisenden Streifens 30 zu minimieren, um eine hinreichende Klebeverbindung zwischen der Klebeschicht 14 des Bandes 10 und entweder dem Haken 42 oder der Wand 44 zu gewährleisten; andererseits ist es vorzuziehen, daß die Länge des klebekraftabweisenden Streifens 30 ausreicht, um ein vollständiges Ablösen der einen klebenden Fläche mittels des klebekraftabweisenden Streifens 30 zu erzielen, bevor irgendein, mögliches reines Versagen des Klebers erfolgt, der den Bereich der verbleibenden Abschnitts 48 oder 50 ausmacht. Dies hängt selbstverständlich von den Eigenschaften der Trägerschicht hinsichtlich des Elastizitätsmoduls und der Dehnungscharakteristika und von dem speziellen Haftkleber ab, der die Klebeschicht 16 bildet. Bei einem Material mit niedrigem Modul ist die Band-Trägerschicht leichter dehnbar, und es wird eine geringere Länge des klebekraftabweisenden Streifens benötigt, um das sequentielle Ablösen zu ermöglichen. Bei einem Material mit höherem Modul ist die Band-Trägerschicht schwerer dehnbar, und es könnte eine größere Länge für den klebekraftabweisenden Streifen erforderlich sein. Ein zusätzlicher Vorteil der oben beschriebenen Band-Ausgestaltungen besteht in der Wiederverwendbarkeit von Befestigungsgegenständen oder Haken.
- Wenn eine in Fig. 3 bei 10' gezeigte Band-Ausgestaltung verwendet wird, die einen nichtklebenden Abschnitt 34 statt einer klebekraftabweisenden Schicht aufweist, löst sich die Klebeschicht 36 vollständig von der Oberfläche, an der sie befestigt ist, ab, wenn die Klebeschicht 36 bis zu ihrem Vorderrand 37, der den nichtklebenden Abschnitt 34 bildet, gedehnt wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich ein entsprechender Abschnitt des Klebeschicht 16 noch in Anhaftung.
- In Fig. 9 ist eine zweite Ausführungsform eines zum sequentiellen Ablösen vorgesehenen Bandes 100 gezeigt. Das Band 100 weist eine Polymer-Schaumschicht 102 und eine Polymer-Filmschicht 104 auf, die mittels einer Lage aus Haftkleber 106 aneinander anhaften. Alternativ können die Schaumschicht 102 und die Filmschicht 104 in anderer Weise durch Wärme oder Koextrusion laminiert sein. Die Polymer-Filmschicht 104 kann verwendet werden, um die Lastaufnahmestärke und die Rißstärke des Bandes zu vergrößern, insbesondere wenn der Polymer- Schaumschicht 102 die Eigenschaften fehlen, die andernfalls bei einer Trägerschicht erforderlich sind, um ein Ablösen durch Dehnen zu ermöglichen. Somit erlaubt die. Einbeziehung der Filmschicht 104 eine größere Freiheit in der Wahl der Schaumschicht 102, z. B. um die Anpaßbarkeits- und Elastizitätseigenschaften zu optimieren. In einem ähnlichen Sinn wie bei dem oben beschriebenen Band 10 ist das gesamte Band-Laminat des zum sequentiellen Ablösen vorgesehenen Bandes 100 dahingehend konzipiert, daß es zum Ablösen gedehnt wird. Die Schaumschicht 102, die Filmschicht 104 und die Haftkleber- Anhaftungsschicht 106 bilden die Trägerschicht des Bandes 100. Die Schaumschicht 102 und die Filmschicht 104 weisen ferner Klebeschichten 108 bzw. 110 auf, die mit den gleichen oder unterschiedlichen Haftkleber-Zusammensetzungen beschichtet sind, um das Band 100 an einem Gegenstand, z. B. einem Haken 112, und der Oberfläche eines Substrats, z. B. einer Wand 114, in Anhaftung zu bringen. Auch diese Band-Ausgestaltung ist besonders geeignet zum Dehnen des gesamten Bandes zwecks Herbeiführung des Loslösens sowohl von dem Haken 112 als auch von der Wand 114, was eine leichte Wiederverwendbarkeit des Hakens 112 möglich macht. Alternativen zur der Verwendung einer Polymer-Filmschicht 104, mit denen die gleiche Verbesserung der Lastaufnahmestärke und der Rißstärke des Bandes erzielt werden, bestehen in herkömmlichen Verstärkungs-Stoffen, z. B. Vliesstoffen, Plastik-Gestricken oder dgl., die auch die relevanten Dehnungseigenschaften zeigen sollten, welche für die oben beschriebene Ausführungsform benötigt werden.
- An einem Ende der Schaumschicht 102 und der Filmschicht 104 ist eine Lasche 116 ausgebildet, um das Dehnungs-Ablösen des Bandes 100 zu erleichtern. Die Lasche 116 ist vorzugsweise einfach dadurch gebildet, daß an einem Ende der Trägerschicht keine Klebeschichten 108 und 110 angeordnet sind. Andernfalls kann zur Bildung der Lasche 116 eine Beschichtung, ein Film oder dgl. auf den Klebeschichten 108 und 110 aufgebracht sein, falls sich diese über die gesamte Trägerschicht erstrecken. Ferner ist dem Ende des Bandes 100 gegenüberliegend, an dem eine Lasche 116 angeordnet ist, ein klebekraftabweisender Streifen 118 vorgesehen, der mindestens einen Wirkungsendab schnitt der Klebeschicht. 108 oder 110 bedeckt. Bei dem Wirkungsende oder funktionale Ende des Bandes 100, das der Laschen-Ausbildung 116 gegenüberliegt, handelt es sich um den Abschnitt der Klebeschicht 108 oder 110, der von dem klebekraftabweisenden Streifen 118 bedeckt werden soll, um ein sequentielles Ablösen zu bewirken. Dies bedeutet, daß eine Oberfläche vor der anderen vollständig abgelöst wird.
- Das sequentielle Dehnungs-Ablösen erfolgt bei dem Band 100 im wesentlichen in der gleichen Weise wie oben im Zusammenhang mit dem Band 10 beschrieben. Insbesondere erfolgt, wenn die Lasche 116 gegriffen wird und eine Kraft zum Dehnen des ablösbaren Bandes 100 aufgebracht wird, ein fortschreitendes Loslösen der Klebeschichten 108 und 110 im wesentlichen zur gleichen Zeit. Wiederum erfolgt das Ablösen im wesentlichen gleichzeitig durch das Dehnen der Klebeschichten 108 und 110 als Ergebnis des Dehnens des ablösbaren Bandes 100. Wenn das Ablösen der Klebeschicht 108 einen inneren Rand 120 des klebekraftabweisenden Streifens 118 erreicht, löst sich die Klebeschicht 108 vollständig von der Oberfläche ab, an der sie anhaftet, z. B. gemäß Fig. 9 von der Rückseite eines Hakens 112. An diesem Punkt bleibt ein klebender Abschnitt 122, der im wesentlichen den Bemessungen des klebekraftabweisenden Streifens 118 entspricht, noch an der anderen Fläche haften, an der das ablösbare Band 100 angebracht ist, z. B. gemäß Fig. 9 einer Wand 114. Sobald die Klebeschicht 108 vollständig von ihrer Oberfläche abgelöst ist, wird der Haken 112 von der Wand 114 entfernt. Anschließend kann der verbleibende klebende Abschnitt 122 durch fortgesetztes Dehnen oder Abschälen des Bandes 100 entfernt werden. Ein Entfernen durch Dehnen wird bevorzugt, da dies keine Kleberreste auf der verbleibenden Haft-Oberfläche hinterläßt. Ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Band 10 kann statt dessen die den klebekraftabweisenden Streifen aufweisende Seite des Bandes an der Wandoberfläche appliziert werden und in der gleichen Weise abgenommen werden, wie oben im Zusammenhang mit dem Ablösen von der Wand 114 beschrieben wurde.
- Fig. 10 zeigt eine dritte Ausführungsform mit einer weiteren Ausgestaltung eines zum sequentiellen Ablösen vorgesehenen Bandes 200. Das ablösbare Band 200 weist eine laminierte Film/Schaum-Schicht 202 auf, die ihrerseits eine Polymer- Schaumschicht 204 und eine Polymer-Filmschicht 206 aufweist. Vorzugsweise sind die Polymer-Schaumschicht 204 und die Polymer-Filmschicht 206 durch Wärme aufeinander laminiert, obwohl auch andere herkömmliche Laminierungsverfahren oder Koextrusionsverfahren verwendet werden können, einschließlich der Verwendung einer beliebigen Anzahl von Klebern. Ferner ist eine Polymer-Filmschicht 202 mittels einer Schicht aus einer Haftkleber-Zusammensetzung 10 an der Film/Schaum-Schicht 202 befestigt. Bei dieser Ausgestaltung bilden die Film/Schaum- Schicht 202, die Polymer-Filmschicht 208 und die Haftklebeschicht 210 die Band-Trägerschicht. Die Schaumschicht 204 und die Filmschicht 208 tragen an ihren Hauptflächen Klebeschichten 212 und 214 mit der gleichen oder mit unterschiedlichen Kleber-Zusammensetzung zur Anhaftung des Bandes 200 an einem Gegenstand, z. B. einem Haken 216, oder einer anderen Oberfläche, z. B. einer Wand 218.
- Eine Lasche 220, die einen Abschnitt der Film/Schaum-Schicht 202, der Filmschicht 208 und der Haftklebeschicht 210 aufweist, ist dadurch ausgebildet, daß an einem Ende der Band- Ausgestaltung 200 keine Klebeschichten 212 und 214 vorhanden sind. Ein Aspekt der Band-Ausgestaltung 200 besteht darin, daß nur die Polymer-Filmschicht 208 und die Haftklebeschichten 210 und 214 ein dehnbares Bandmaterial aufweisen. Um dies zu erleichtern, ist die Film/Schaum-Schicht 202 bei 222 geschlitzt, um eine Lasche 220 zu bilden, die zum Ergreifen und zum Dehnen des Bandes dient. Aufgrund des Schlitzes 222 werden durch das Ergreifen der Lasche 220 und des Dehnens des ablösbaren Bandes 200 nur die Filmschicht 208 und die Klebeschichten 212 und 214 geschlitzt. Das Entfernen durch Dehnungs-Ablösen erfolgt somit zwischen der Klebeschicht 210 und der Filmschicht 206 und der Klebeschicht 214 und der Oberfläche der Wand 218. Anders ausgedrückt werden die Klebeschichten 210 und 214 von den Oberflächen der Filmschicht 206 und der Wand 218 abgelöst. Bei dieser Ausgestaltung müssen lediglich die Filmschicht 208 und die Klebeschichten 210 und 214 die zum Dehnungs-Ablösen erforderlichen Dehnungseigenschaften aufweisen. Die Filmschicht 208 und die Schaumschicht 204 können auch auf der Basis anderer gewünschter Eigenschaften gewählt werden. Insbesondere kann z. B. der Schaum in Hinblick auf Anpaßbarkeits- und Elastizitätseigenschaften optimiert werden. Ebenso kann die Filmschicht 206 auf der Basis der Lastaufnahmestärke, der Rißstärke, der Oberflächen-Endbeschaffenheit und der Zusammensetzung für die klebekraftabweisenden Eigenschaften gewählt werden.
- Ähnlich wie bei den Band-Ausgestaltungen 10 und 100 ist ein klebekraftabweisender Streifen 224 an dem von der Lasche 220 abgelegenen Wirkungsende oder funktionalen Ende des ablösbaren Bandes 200 vorgesehen. Wiederum erleichtert der klebekraftabweisende Streifen 224 ein früheres Ablösen einer der Klebeschichten 212 oder 214 relativ zu dem Ablösen der anderen. Ein innerer Rand 226 des klebekraftabweisenden Streifens 224 bilder den Punkt, an dem das vollständige Ablösen der einen Klebeschicht erfolgt, während eine Restabschnitt 228 von Kleber an der anderen Oberfläche haftenbleibt. Bei der speziell gezeigten Ausführungsform erfolgt das Ablösen der Klebeschicht 210 von der Filmschicht 206 vor dem Ablösen der Klebeschicht 214 von der Oberfläche der Wand 218.
- Für die Schaumschicht 204 und die Filmschicht 206 sind sämtliche Materialien geeignet, die im wesentlichen für die Band- Trägerschicht geeignet sind, und diese können dahingehend gewählt werden, daß die oben angeführten Eigenschaften optimiert werden. Vorzugsweise weist die Schicht 204 ein Polymer- Schaummaterial auf. In ähnlicher Weise weist die Filmschicht 206 vorzugsweise einen Polymerfilm auf. Zu den weiteren geeigneten Materialien zählen Papierlagen oder Papier-Produkte, Vliesstoffe, Folien und dgl. Für den klebekraftabweisenden Streifen sind sämtliche Materialien geeignet, die oben im Zusammenhang mit dem Band 10 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, speziell wenn diese statt dessen einen nichtklebenden Abschnitt aufweisen.
- Fig. 11 zeigt eine vierte Ausführungsform eines zum sequentiellen Ablösen vorgesehenen Bandes 300. Das ablösbare Band 300 weist eine dehnbare Trägerschicht auf, die ein Schaum/- Film/Schaum-Laminat mit einer Polymer-Schaumschicht 302, einer Polymer-Schaumschicht 304 und einer Polymer-Filmschicht 306 enthält. Die Filmschicht 306 kann in herkömmlicher Weise auf den Schaumschichten 302 und 304 laminiert, mit diesen koextrudiert oder in Anhaftung an diesen gebracht werden, und zwar in für beide Schichten gleicher oder unterschiedlicher Weise. Die Schaumschichten 302 und 304 tragen an ihren Hauptflächen Klebeschichten 314 und 312 mit gleichen oder unterschiedlichen Kleber-Zusammensetzungen zur Anhaftung des Bandes 300 an einem Gegenstand, z. B. einem Haken 316, und einer anderen Oberfläche, z. B. einer Wand 318.
- Eine Lasche 320, die vorzugsweise einen verlängerten Abschnitt der Schaum/Film/Schaum-Trägerschicht aufweist, ist vorzugsweise dadurch ausgebildet, daß an einem Ende der Band-Ausgestaltung 300 keine Klebeschichten 312 und 314 vorhanden sind. Ein klebekraftabweisender Streifen 324 an dem von der Lasche 320 abgelegenen Wirkungsende oder funktionalen Ende des ablösbaren Bandes 300 vorgesehen. Der klebekraftabweisender Streifen 324 sorgt für das kontrollierte frühe Ablösen einer der Klebeschichten 312 und 314 vor der anderen. Der innere Vorderrand 326 des klebekraftabweisenden Streifens 324 definiert den Punkt, an dem das vollständige Ablösen einer Klebeschicht (der Klebeschicht 312, wie gezeigt) erfolgt, während ein Restabschnitt 328 von Kleber (der Klebeschicht 314, wie gezeigt) in Anhaftung an dessen Fläche (der Wand 318) verbleibt. Die Band-Ausgestaltung 300 ermöglicht, daß die Schaumschichten, bei denen es sich um die gleiche oder unterschiedliche Schaumschichten handeln kann, zusammen oder einzeln optimiert werden können, was ihre Anpaßbarkeit oder Elastizität im Zusammenhang mit dem Anhaften an ihren jeweiligen Oberflächen betrifft. Wie im obigen Fall kann die Filmschicht dahingehend gewählt werden, daß ihre Dehnbarkeit, Lastaufnahmestärke und Rißstärke verbessert werden.
- Fig. 12 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines gemäß der · vorliegenden Erfindung ausgebildeten, zum sequentiellen Ablösen vorgesehenen Bandes 500, das zum gegenseitigen Befestigen von Strukturen, z. B. eines Hakens 501 und einer Wand 502 dient. Das lösbare Band 500 weist erste und zweite, einander gegenüberliegende Enden 503 und 504, die in einer ersten Richtung beabstandet sind, einander entgegengesetzte erste und zweite Außenflächen 505 und 506, die sich zwischen diesen Enden 503 und 504 erstrecken, einen von Hand greifbaren Laschenteil 507 nahe dem ersten Ende 503, und einen Befestigungsteil 508 zwischen dem Laschenteil 507 und dem zweiten Ende 504 auf. Der Befestigungsteil 508 weist zwei Schichten 510 und 511 aus aggressivem Haftkleber mit den gleichen oder unterschiedlichen Kleber-Zusammensetzungen auf, die einen aggressiv anhaftenden Abschnitt (513 bzw. 514) an jeder der Außenflächen 505 und 506 erzeugt. Die Klebeschichten 510 und 511 haften entlang einander entgegengesetzten Hauptflächen einer dehnbaren Trägerschicht an, bei der es sich um ein Film/- Schaum/Film-Laminat mit einer Polymer-Filmschicht 515, einer Polymer-Schaumschicht 516 und einer Polymer-Filmschicht 517 handelt. Die Filmschichten 515 und 517 können in herkömmlicher Weise auf den entgegengesetzten Seiten der Schaumschicht 516 laminiert, mit diesen koextrudiert oder in Anhaftung an diesen gebracht werden. Jeder aggressiv anhaftende Abschnitt 512 oder 513 weist ein Erst-Ende (520 bzw. 512) nahe dem ersten Ende 503 des Bandes 500 und ein Zweit-Ende (522 bzw. 523) nahe dem zweiten Ende 504 des Bandes 500 auf, das zum festen Anhaften an einer unterschiedlichen der Strukturen zwischen den ersten und zweiten Enden 520, 522, 521, 523 in der Lage ist. Der Befestigungsteil 505 ist derart dehnbar, daß der Befestigungsteil bei Anordnung zwischen den Strukturen 501 und 502 und Anhaftung an diesen, wobei dies in Fig. 12 gezeigt ist, durch die manuelle Kraftaufbringung auf die Lasche zunehmend entlang seiner Länge gedehnt werden kann, um fortschreitend von den Erst-Enden 520 und 521 zu den Zweit-Enden 522 und 523 hin eine Trennung der aggressiv anhaftenden Flächenabschnitte von den Strukturen zu bewirken. Die Zweit-Enden 522 und 523 der aggressiv anhaftenden Flächenabschnitte 512 und 513 sind in der ersten Richtung voneinander beabstandet, um eine im wesentlichen vollständige Trennung des aggressiv anhaftenden Flächenabschnitts 512 von der Struktur oder dem Haken 501 zu bewirken, bevor die Trennung des anderen aggressiv anhaftenden Flächenabschnitts 513 von der anderen Struktur oder Wand 502 erfolgt. Diese Versetzung wird dadurch erzielt, daß die nahe dem zweiten Ende 504 des Bandes gelegenen Enden der Schichten 510 und 511 aus aggressivem Haftkleber an beiden Hauptflächen der Trägerschicht, die die Zweit-Enden ·522 und 523 der aggressiv anhaftenden Abschnitte 512 und 513 der Außenflächen definieren, sich in bezug auf das zweite Ende 504 des Bandes 500 zu unterschiedlichen Stellen erstrecken, um die Zweit-Enden 522 und 523 der aggressiv anhaftenden Abschnitte 512 und 513 der · Außenflächen 505 und 506 voneinander zu beabstanden.
- Das Band 500 ermöglicht das kontrollierte frühe Ablösen der Klebeschicht 510 vor der Klebeschicht 511. Das Zweit ende 522 der Schicht 510 von Kleber 510 definiert den Punkt, an dem das vollständige Ablösen der Klebeschicht 510 erfolgt, während ein verbleibender Abschnitt 528 der Klebeschicht 511 an der Wand 502 haftenbleibt. Die Schaumschicht 516 kann in Hinblick auf Anpaßbarkeit und Elastizität optimiert werden, um die Anhaftung der Klebeschichten 510 und 511 an Oberflächen, z. B. denjenigen des Hakens 501 und der Wand 502, zu erleichtern. Die Filmschichten 515 und 517 können dahingehend gewählt werden, daß ihre Dehnbarkeit, Lastaufnahmestärke und Rißstärke verbessert werden.
- An den vorstehend aufgeführten Ausführungsformen ist ersichtlich, daß zahlreiche Modifikationen zwecks anderer Ausführungsformen möglich sind, bei denen verschiedene Schichten kombiniert sind, die zusammen in Hinblick auf einen bestimmten Anwendungsfall optimiert sind. Generell werden Schäume bevorzugt, um Elastizität und Anpaßbarkeit hinzuzufügen, während Filme die Lastaufnahmestärke und Dehnbarkeit verbessern. Bei den Bestandteilen der dehnbaren Trägerschichten muß die kombinierte Trägerschicht hinreichend dehnbar sein, damit das Ablösen erfolgt, jedoch muß sie hinreichende Reißfestigkeit - haben, damit sie während des Ablösens nicht reißt. Bei zusammengesetzten Schichten, die nicht gedehnt zu werden brauchen, wie in Fig. 10 der Fall ist, existieren zahlreiche andere Optionen, die durch den Anwendungsfall und die Kompatibilität der Schichten definiert sind. Es kann auch vorgesehen sein, daß mehr Schichten (Filme, Schäume etc.) in verschiedenartiger Weise je nach dem Anwendungsfall verwendet werden.
- Als Alternative zu jeder der oben aufgeführten, ausdrücklich offenbarten und/oder nahegelegten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, daß der nichtklebende Abschnitt einer der Klebeschichten einer doppelseitigen Band-Ausgestaltung (unabhängig davon, ob er nichtklebend wie in Fig. 3 oder durch einen klebekraftabweisenden Streifen oder dgl. nichtklebend gemacht ist) stattdessen einen schwach anhaftenden Abschnitt aufweist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht ein unterschiedliches Ablösen und Entfernen. Unter einer schwachen Anhaftung wird hier verstanden, daß im Vergleich zu der Anhaftung der benachbarten Klebeschicht an ihrem Substrat eine schwächere oder weniger aggressive Anhaftung zwischen dem Kleber dieses Abschnitts und der Oberfläche besteht, an dem dieser anhaftet. In einem Fall könnte der klebekraftabweisende Streifen oder der nichtklebende Abschnitt der obigen Ausführungsformen durch eine Zusammensetzung aus weniger aggressivem Klebematerial ersetzt werden. Ein derartiges schwach anhaftendes Material kann direkt auf die relevante Trägerschicht aufgebracht oder auf die Oberfläche der benachbarten Klebeschicht aufgetragen werden.
- Es kann jede Kleber-Zusammensetzung vorgesehen, sein, die eine schwächere Anhaftung zeigt als die benachbarte Klebeschicht, einschließlich der nachstehend aufgelisteten weiteren Zusammensetzungen der Klebematerialien. Ferner können Kleberunwirksammachungs- oder Beschichtungstechniken verwendet werden. Ein spezielles Beispiel eines schwach anhaftenden Klebers, der als zweckmäßig für zahlreiche Anwendungsfälle gilt, ist der Kleber, der bei der Herstellung der wiederpositionierbaren PostitTM Notizblätter verwendet wird, die im Handel von Minnesota Mining and Manufacturing Company von St. Paul. Minnesota vertrieben werden. Obwohl die Verwendung eines schwach anhaftenden Abschnitts kein vollständiges Ablösen einer Klebefläche vor der anderen Klebefläche einer doppelseitigen dehnbaren Band-Ausgestaltung herbeiführt, kann der Abschnitt diesen Zweck im wesentlichen erfüllen. Die eine Seite wird weitgehend abgelöst und ist in jedem Fall leichter abzunehmen als der entsprechende verbleibende Klebeabschnitt an der anderen Seite der doppelseitigen dehnbaren Band-Ausgestaltung. Mindestens bis zu einem bestimmten Grad werden die Auswirkungen des oben erwähnten Zurückschnappens und Wegschleuderns reduziert.
- Statt der Verwendung einer weniger aggressiven Zusammensetzung zur Bildung eines schwach anhaftenden Abschnitts kann die Oberfläche, an der der (zum frühen Ablösen) relevante Abschnitt des Gegenstandes oder der Wand angeordnet ist, modifiziert werden, um seine Affinität zu dem Kleber einer der Klebeschichten eines doppelseitigen dehnbaren Bandes zu reduzieren. Beispielsweise kann der Endabschnitt der Oberfläche eines Hakens oder eines Gegenstandes, der verbondet werden soll, mit einem klebekraftabweisenden Material, z. B. einem klebekraftabweisenden Material Silicon-Material, beschichtet sein. Alternativ kann ein unterschiedlicher Klebebereich an dem Haken oder dem Gegenstand erzeugt werden, indem durch Formen oder Profilieren ein texturierter Bereich erzeugt wird, der den Klebekontakt beträchtlich reduziert. Dies hat den Vorteil, daß die Klebeschichten des doppelseitigen dehnbaren Bandes nicht selbst modifiziert zu werden brauchen.
- Eine wiederum andere Art des Herbeiführens eines sequentiellen Ablösens kann gesteuert werden, indem der Haken oder der Gegenstand relativ zu dem dehnbaren doppelseitigen Klebeband positioniert wird, ohne daß ein unterschiedlicher, schwach haftender Abschnitt oder ein nichthaftender Abschnitt (der zu einem solchen gemacht worden ist oder nicht) vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang wird auf Fig. 13 verwiesen. Es ist ein Band 400 gezeigt, das dem Band gemäß Fig. 1 ähnlich ist, jedoch keine Vorkehrung zur Bildung eines nichtklebenden oder schwach klebenden Abschnitts aufweist. Das Band 400 weist eine dehnbare Trägerschicht 402 und Klebeschichten 404 und 406 aus den gleichen oder unterschiedlichen Haftklebern auf. Die dehnbare Trägerschicht 402 kann wie oben aufgeführt einen Schaum, Film oder dgl. aufweisen, oder es kann eine der oben aufgeführten Möglichkeiten für Laminate und andere Ausgestaltungen verwendet werden.
- Das Band 400 ist in dem Zustand gezeigt, in dem die Klebeschicht 404 an der Oberfläche eines Gegenstandes, eines Hakens 408, anhaftet, und die Klebeschicht 406 an einem anderen Substrat, z. B. einer Wand 410, anhaftet. Eine Lasche zur Dehnung ist bei 412 gezeigt.
- Um ein sequentielles Ablösen herbeizuführen, ist die Oberfläche des. Hakens 408 an der Klebeschicht 404 in Anhaftung gebracht, jedoch von dem distalen Ende 414 des Bandes 400 einwärts versetzt. Auf diese Weise löst sich die Oberfläche des Hakens 408 vollständig ab, während ein Abschnitt 416 der Klebeschicht 406 an der Oberfläche der Wand 410 haftenbleibt. Wiederum erfolgt das Dehnungs-Abziehen durch Aufbringen einer Kraft auf die Lasche 412 in einer von dem Gegenstand weg verlaufenden Richtung und anschließendes Dehnen der Trägerschicht 404 und der Klebeschichten 404 und 406 mit im wesentlichen gleichzeitigem zunehmendem Ablösen. Wenn das Ablösen der Klebeschicht 404 den oberen Rand der Oberfläche des Hakens 408 erreicht, ist der Haken 408 vollständig abgelöst, während der Abschnitt 416 haftenbleibt.
- Ferner kann vorgesehen sein, daß die in Fig. 13 gezeigte und vorstehend beschriebene Art der Applizierung in Kombination mit nichtklebenden Abschnitten, klebekraftabweisenden Streifen · oder schwach anhaftenden Streifen erfolgen kann, wie oben beschrieben.
- Zu den geeigneten Materialien für jede der im Zusammenhang mit einer der obigen Ausführungsformen beschriebenen dehnbaren Schichten zählen sämtliche Materialien, die ohne Reißen mindestens bis zu einer 50prozentigen Streckung beim Reißen dehnbar sind und die eine hinreichende Reißfestigkeit haben, damit sie nicht vor dem Ablösen reißen. Wiederum können die dehnbaren Materialien entweder elastisch verformbar oder plastisch verformbar sein, vorausgesetzt, daß eine hinreichende Dehnung möglich ist, um das Kleber-Ablösen beider Klebeflächen zwecks Dehnungs-Abziehen zu ermöglichen.
- Geeignete plastische Trägermaterialien sind in den mitanhängigen Anmeldungen U. S. Serial Numbers 08/259,747 (Kreckel et al.) und 08/308,937 (Bries et al.) beschrieben, die beide dem. Inhabers der vorliegenden Erfindung übertragen sind.
- Zu den repräsentativen Beispielen für Materialien, die bei einem Band gemäß der Erfindung, bei dem eine plastische Trägerschicht verwendet wird, für eine Polymer-Schaumschicht oder eine feste Polymer-Filmschicht in der Trägerschicht geeignet sind, zählen Polyolefine wie z. B. Polyethylen einschließlich Polyethylen mit hoher Dichte, Polyethylen mit niedriger Dichte, linearem Polyethylen mit niedriger Dichte und linearem Polyethylen mit extrem niedriger Dichte, Polypropylen, und Polybutylene; Vinylcopolymere wie z. B. Polyvinylchloride, weichgemacht oder nichtweichgemacht, und Polyvinylacetate; olefinische Copolymere wie z. B. Etylen/Methacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinyl-Acetatcopolymere, Acrylonitril-Butadien-Styrol- Copolymere, und Ethylen/Propylen-Copolymere; Acrylpolymere und Copolymere; Polyurethane; und Kombinationen aus diesen. Es können auch Mischungen beliebiger plastischer oder plastischer und elastomerer Materialien verwendet werden, z. B. Polypropylen/Polyethylen, Polyurethan/Polyolefin, Polyurethan/Polycarbonat, Polyurethan/Polyester.
- Polymer-Schaumschichten zur Verwendung bei der plastischen Trägerschicht der Bänder gemäß der Erfindung haben eine Dichte von ungefähr 2 bis ungefähr 30 pounds per cubic foot (ungefähr 32 bis ungefähr 481 kg/m³), besonders bei Band-Ausgestaltungen, bei denen der Schaum zum Durchführen des Ablösens gedehnt werden soll.
- Als plastische Polymer-Schaumschichten bei der Trägerschicht der Bänder gemäß der Erfindung werden bevorzugt Polyolefinschäume verwendet. Polymer-Schaumschichten sind vorzugsweise Polyolefin-Schäume, die unter den Handelsbezeichnungen VolextraTM und VolaraTM erhältlich sind von Voltek, einer Tochter von Sekisui America Corporation in Lawrence, Massachussetts.
- Zu den Elastomermaterialien, die für die Trägerschichten von Bändern gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, zählen Stryrolbutadiencopolymer, Polychloropren (Nopren), Nitrilkautschuk, Butylkautschuk, Polysulfidkautschuk, cis-i,4-Polyisopren, Ethylenproplyenterpolymere (EPDM-Kautschuk), Siliconkautschuk, Polyurethankautschuk, Polyisobutylan, natürlicher Kautschuk, Acrylatkautschuk, thermoplastische Kautschuke wie z. B. Stryrolbutadienblockcopolymer und Stryrolisoprenstyrolblockcopolymer und TPO-Kautschukmaterialien.
- Feste Polymer Film-Trägerschichten sind vorzugsweise aus Polyethylen- und Polypropylen-Filmen gewählt, wobei die am meisten bevorzugten Materialien unausgerichtete lineare Polyethylen- Filme mit niedriger Dichte und extrem niedriger Dichte sind. Ein bevorzugter Polyethylen-Film ist unter der Handelsbezeichnung MaxilenzTM 200 von Consolidated Thermoplastics Company in Schaumburg, Illinois erhältlich.
- Die Gesamtdicke der Trägerschicht kann variieren, solange die. Schicht hinreichenden Zusammenhalt für die Verarbeitung und Handhabung besitzt und hinsichtlich der Dehnungseigenschaften für das Ablösen der Trägerschicht oder des Bandes von einer Oberfläche das gewünschte Verhalten zeigt. Die bestimmte Gesamtdicke, die für eine Trägerschicht gewählt wird, hängt von den physikalischen Eigenschaften der Polymer-Schaumschicht oder der festen Polymer-Filmschicht ab, die die Trägerschicht bilden. Wenn lediglich eine einzige Polymer-Filmschicht oder -Schaumschicht einer mehrlagigen Trägerschicht zwecks Durchführen des Ablösens gedehnt werden soll, sollte diese Schicht hinreichende physikalische Eigenschaften zeigen und eine hinreichende Dicke aufweisen, um diesen Zweck zu erfüllen.
- Eine plastische Polymer-Filmschicht, wie sie in den Ausgestaltungen gemäß Fig. 9, 10 und 11 enthalten ist, hat vorzugsweise eine Dicke von ungefähr 0,4 bis 10 mil und besonders bevorzugt eine Dicke von ungefähr 0,4 bis 6 mil.
- Der Kleber der Klebeschichten, ausschließlich der Kleber, die für den schwach haftenden Abschnitt der Bandes für unterschiedliche Ablösung verwendet werden, kann jeden beliebigen Haftkleber aufweisen, und die bestimmten Klebeeigensschaften hängen von dem Verwendungszweck des Bandes ab, wobei die be vorzugten Klebeeigenschaften generell von ungefähr 4 N/dm bis ungefähr 200 N/dm, bevorzugt von ungefähr 25 N/dm bis ungefähr 100 N/dm bei einem Abziehwinkel von 180º betragen, gemessen gemäß PSTC-1 und PSTC-3 und ASTM D 903-83 bei einer Abziehrate von 12,7 cm/min. Kleber mit höheren Abzieh-Anhaftungsgraden verlangen normalerweise Trägerschichten mit höherer Zugfestigkeit.
- Zu den geeigneten Haftklebern zur Applizierung an einer und/- oder der anderen Seite der Trägerschicht bei den Bändern gemäß der Erfindung zählen klebriggemachte Kautschuk-Kleber wie z. B. natürlicher Kautschuk; Olefine; Silicone; synthetische Kautschuk-Kleber wie z. B. Polyisopren, Polybutadien, und Styrol- Isopren-Styrol-, Styrol-Etylen-Butylen-Styrol- und Styrol- Butadien-Styrol-Block-Copolymere, und andere synthetische Elastomere; und klebiggemachte oder nicht klebiggemachte Acryl-Kleber wie z. B. Copolymere von Isooctylacrylat und Acrylsäure, die durch Bestrahlungs-, Lösungs-, Suspensions- oder Emulsionstechniken polymerisiert werden können. Bevorzugt werden Kleber aus synthetischem Kautschuk oder Acryle.
- Die Dicke jeder Klebeschicht kann von ungefähr 0,6 mil bis ungefähr 40 mil (ungefähr 0,015 mm bis ungefähr 1,0 mm) betragen, vorzugsweise von ungefähr 1 mil bis ungefähr 16 mil (ungefähr 0,025 mm bis ungefähr 0,41 mm). Bei diesem bevorzugten Bereich von Dicken tendieren die dickeren Schichten dazu, die Bänder leichter ablösbar zu machen als die dünneren Schichten. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren zum Ablösen, z. B. dem Ablösen der Abziehen unter Anziehwinkeln von 90º oder mehr. Generell tendieren dickere Klebeschichten dazu, den Bändern eine höhere Abziehstärke bei einem Abziehwinkel von 180º zu verleihen als dünnere Schichten. Wenn die Bänder gemäß der vorliegenden Erfindung durch Dehnen unter einem kleinen Winkel, d. h. weniger als 35º, abgelöst werden, tendiert der Kleber dazu, durch die Trägerschicht und das Substrat bei einem einfach beschichteten Klebeband und durch die Träger schicht und zwei Substrate bei einem doppelt beschichteten Trägerband zusammengedrückt zu werden und erfährt zwangsweise eine beträchtliche Verlängerung. Unter diesen Umständen zieht sich das Klebeband (oder jede Klebeschicht) zusammen, wodurch sein Querschnittsbereich reduziert wird. Da der Querschnittsbereich, d. h. die Dicke multipliziert mit der Breite, einer dünneren Klebeschicht bereits kleiner ist als derjenige einer dickeren Klebeschicht, ist die Belastung, d. d. Druck pro Flächeneinheit, bei der dünneren Klebeschicht größer als bei der dickeren Klebeschicht. Dies führt vom Effekt her zu einer Versteifung des Klebers. Da steiferen Schichten mehr Widerstand gegenüber Verformung leisten, ist die zum Ablösen erforderliche Kraft größer. Die exponierte Schicht oder die Schichten können vor der Verwendung auf einen herkömmlichen klebekraftabweisenden Liner laminiert werden.
- Zu den Klebern zur Anhaftung einer Polymer-Schaumschicht entweder an einer weiteren Polymer-Schaumschicht oder einer festen Polymer-Filmschicht zählen die oben beschriebenen Haftkleber-Zusammensetzungen. Vorzugsweise hat die Klebeschicht zum Befestigen einer Polymerschicht der Trägerschicht an der an der anderen eine Dicke von ungefähr 1 bis 10 mil (ungefähr 0,025 bis 0,25 mm). Zu den anderen Verfahren zur gegenseitigen Anhaftung der Polymerschichten der Trägerschicht zählen herkömmliche Verfahren wie Koextrusion oder Wärmeschweißen.
- Das Band gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch ein beliebiges herkömmliches Verfahren zur Zubereitung von Haftkleber-Bändern erzeugt werden. Beispielsweise kann der Kleber entweder direkt auf die Trägerschicht aufgetragen werden oder als separate Schicht ausgebildet und dann später auf die Trägerschicht laminiert werden.
- Das Abnehmen des Bandes von der Oberfläche eines Substrats » kann ausgeführt werden, indem das Band einfach in einer Richtung bis zu einem Winkel von ungefähr 35º von der Oberfläche gedehnt wird. Vorzugsweise kann das Band von der Oberfläche eines Substrats abgelöst werden, indem das Band unter einem Winkel von nicht mehr als 10º gedehnt wird. Das Ablösen unter dem geeigneten Winkel führt dazu, daß keine wesentlichen oder wahrnehmbaren Kleberreste zurückbleiben und eine Beschädigung der Oberfläche des Substrats verhindert wird.
- Das unter kleinen Winkeln erfolgende. Ablösen eines hochgestreckten Bandes gemäß der Erfindung ist durch den "scharfen" Typ von Riß-Ausbreitungen gekennzeichnet. Wie beim Brechen von Glasmaterialien verursacht ein scharfer Riß eine hohe. Spannungskonzentration an dem Vorderende des Risses, an dem sich ein niedriges Volumen von Klebematerial befindet (in dem sich die Spannung verteilen kann). Eine hohe Spannungskonzentration an dem Vorderende des Risses führt zu einem Effekt, der als bruchspaltenbedingtes Versagen des Klebers bezeichnet wird. Ein derartiges Versagen tritt typischerweise bei geringer Kraft auf (aufgrund der kleinen Menge an Energie, die in dem Klebematerial verteilt wird) und ist deutlich grenzflächenbezogen.
- Bei größeren Abziehwinkeln dagegen, d. h. bei Winkeln von generell nicht mehr als 35º, tendiert die Trägerschicht dazu, sich nicht zu dehnen, und der Kleber tendiert dazu, einer Filamentierung zu unterliegen und kohäsiv zu reißen. Wie beim Zerbrechen von Glasmaterialien geht der Ausbreitung eines "stumpfen" Risses eine Haarrißbildung voraus. Bei diesem Modell dient die beobachtete Filamentierung des Klebers bei größeren Winkeln prinzipiell als Energieverteilungsmechanismus, analog zu den Haarrißfäserchen, die man bei Glasmaterialien findet. Je größer die Energieverteilung ist, desto größer ist der Widerstand gegenüber einem Abschälen, und desto größer ist die erforderliche Kraft zu Abschälen des Bandes. Es ist ein größeres Volumen an Material bei der Energieverteilung involviert, und, wie bereits erwähnt, ist die Spannung weniger konzentriert. Die klebenden Filamente brechen kohäsiv, so daß sie Reste von Kleber auf der Oberfläche hinterlassen oder eine Beschädigung der Oberfläche verursachen.
- Das Band gemäß der Erfindung kann in mehreren Bereichen verwendet werden, einschließlich der folgenden Kategorien:
- (1) Anwendungsfällen zur Befestigung an Oberflächen wie angestrichenen Wandplatten, Verputz, Zement, Metall oder Plastik, etwa für Wand-Aufhängungsvorrichtungen, Spendervorrichtungen, Drahtclips, Karosserie-Formteile an Fahrzeugen, Traggriffe, Anwendungsfällen zur Beschilderung, z. B. bei Straßenschildern, Fahrzeugmarkierungen, Transportmarkierungen, und reflektierenden Verkleidungen, etc.
- (2) Anwendungsfällen zur Verbindung und zum Zusammenfügen;
- (3) Anwendungsfällen zur Dämpfung und Geräuschbeseitigung, wie bei Dämpfungsmaterialien zur Plazierung unter Gegenständen oder geräuschisolierenden Bahnmaterialien;
- (4) Anwendungsfällen zum Verschließen, wie bei Behälterverschlüssen, z. B. Kastenverschlüssen, Verschlüssen für Nahrungsmittel- und Getränkebehälter und dgl. Windelverschlüssen; Verschlüssen für chirurgische Stoffe und dgl.; und
- (5) entfernbaren Etiketten, z. B. Preisschilder und Identifikationsplatten auf Behältern.
- Die bestimmte Ausgestaltung des Bandes, z. B. der Typ der Trägerschicht, der Typ der Kleber-Zusammensetzung, und die relative Position der Träger- und Klebeschichten, muß häufig für jede Verwendungskategorie unterschiedlich gewählt werden.
- Bevorzugte Haken-Konfigurationen zur Verwendung in Kombination mit dem Band der Erfindung sind beschrieben in U. S. Serial No. 08/216,135, eingereicht am 22. März 1994 und auf den Inhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen. Diese Anmeldung entspricht der Internationalen Anmeldung Nr. PCT/US93/02643, eingereicht am 23. März 1993. Eine besonders bevorzugte Haken- Konfiguration ist die in Fig. 7 und Fig. 8 dieser Anmeldung gezeigte. Weitere bevorzugte Bildaufhänger- und Drahtclip- Konfigurationen sind beschrieben in U. S. Serial No. D-29/- 027,822; U. S. Serial No. D-29/029,272; und U. S. Serial No. D-29/029,273, die am 22. März 1994 eingereicht und auf den Inhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen wurden. Weitere bevorzugte Haken-Konfigurationen sind in der mitanhängigen WS. Serial No. D-29/039,674, eingereicht am 1. Juni 1994, beschrieben, die auf den Inhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde.
- Testverfahren zum Testen von Bändern gemäß der Erfindung Testplatten in Form angestrichener Wandplatten Hartplattenmaterial aus U. S. Gypsum 3/8" (9,5 mm) wurde zuerst mit Sherwin Williams ProMarTM200-Innen-Latex-Primer und dann mit einer einzelnen Oberbeschichtung aus Sherwin Williams ClassicTM99-Flach-Latex-Wandfarbe angestrichen. Die angestrichene Wandplatte wurde unter Umgebungstemperaturen von ungefähr 22ºC für ein Minimum von 48 Stunden vor Verwendung zum Testen einem Alterungsvorgang unterzogen.
- Die Menge der auf der angestrichenen Wandplatte verbleibenden Kleberrückstände wurde durch visuelle Beobachtung bestimmt.
- Das Auftreten jeglicher Beschädigung der Oberfläche der angestrichenen Wandplatte wurde durch visuelle Beobachtung bestimmt.
- A. Zusammensetzung: KratonTM1118 75 pts
- FibapreneTM1205 25
- PiccolyteTMA-135 101
- ShellflexTM371 20
- KratonTM1118 ist ein Stryrolbutadienblockcopolymer von Shell Chemical Co.
- PiccolyteTMA-135 ist ein Alpha-Pinen-Harz von Hercules Chemical Co.
- ShellflexTM371 ist ein naphthenisches Öl von Shell Chemical Co.
- B. Zusammensetzung von Beispiel 2 von U. S. -Patent Nr. 4,699,842, wie folgt:
- KratonTM1657 5,00 pts
- RegalrezTM1078 5, 00
- RegalrezTM1018 1,50
- TritonTM-100 0,16
- TritonTM-200 0,30
- Toluol 17,80
- IrganoxTM1976 0,12
- CyanoxTMLTPD 0,12
- Wasser 5,90
- Isooctylacrylat/ 64,10
- Octylacrylamid/ Natriumstyrol- sulfonatterpolymer (87 : 12 : 1)
- KratonTM1657 ist ein Stryrolbutadienblockcopolymer von Shell Chemical Co.
- RegalrezTM1078 ist ein Klebrigmacher-Harz von Hercules Incorporated.
- RegalrezTM1018 ist ein Klebrigmacher-Harz von Hercules Incorporated.
- TritonTMX-100 ist ein nichtionogener oberflächenaktiver Stoff von Rohm and Haas Co.
- TritonTMX-200 ist ein anionischer oberflächenaktiver Stoff von Rohm and Haas Co.
- IrganoxTM1976 ist ein Antioxidans auf Phenol-Basis von Ciba-Geigy.
- CyanoxTMLTPD ist ein Antioxidans auf Phenol-Basis von American Cyanamide Co.
- C. Zusammensetzung von Beispiel 1 von U. S. -Patent Nr. 5,143,972, zubereitet durch Kombinieren von Teil A und Teil B wie folgt:
- Teil A KratonTM1657 11,150 pts
- RegalrezTM1018 8,360
- REZ-DTM2084 13,940
- IrganoxTM1976 0,112
- CyanoxTMLTPD 0, 112
- TinuvinTM328 0,033
- UvinolTM400 0, 033
- Toluol 41,260
- Teil B
- Reaktionsprodukt von:
- Isooctylacrylat 8,800 pts
- Acrylamid 0,250
- Acrylsäure 0,250
- 2-Polystyrolethyl-
- methacrylat 1,350
- Ethylacetat 7,650
- Methylketon 1,700
- Toluol 5,000
- REZ-DTM ist ein Klebrigmacher von Hercules Incorporated.
- TinuvinTM328 ist ein UV-Blockierer von Ciba-Geigy Corp.
- D. Zusammensetzung: FinapreneTM1205 7,095
- FinapreneTM411 13,176
- PiccolyteTMA-135 20,270
- ShellflexTM371 2,027
- EthanoxTM330 0,405
- Toluol 57,027
- FinapreneTM1205 ist ein Stryrölbutadiendiblockcopolymer mit konischer Ausbildung von Fina Oil and Chemical. Co.
- FinapreneTM411 ist ein radiales Stryrolbutadienblockcopolymer von Fina Oil and Chemical Co.
- EthanoxTM330 ist ein Antioxidans auf Phenol-Basis von Ethyl Corp.
- E. Zusammensetzung: KratonTM1107 100,0 pts
- WingtackTMExtra 100,0
- IrganoxTM1076 1,5
- CyanoxTMLTPD 1,5
- KratonTM1118 ist ein Stryrolbutadienblockcopolymer von Shell Chemical Co.
- WingtackTMExtra ist ein Kohlenwasserstoff-Harz-Klebrigmacher von The Goodyear Tire and Ruber Co.
- F. Zusammensetzung: 2-mil- und 5-mil- übertragbare Klebebänder, erhältlich unter den Handelsbezeichnungen ScotchTMVHB F-9460PC bzw. F-9469PC von Minnesota Mining and Manufacturing Company in St. Paul, Minnesota.
- 6. Zusammensetzung: 2-.mil- und 5-mil- übertragbare Klebebänder, erhältlich unter den Handelsbezeichnungen ScotchTM F-9752PC bzw. F-9755PC von Minnesota Mining and Manufacturing Company in St. Paul, Minnesota.
- Eine Band-Ausgestaltung des oben anhand Fig. 2 beschriebenen beschriebenen Typs wurde wie folgt zubereitet:
- Ein 1 inch (2,54 cm) mal 1 inch (2,54 cm) messendes Stück eines doppelt beschichteten Haftkleberschaum-Bandes wurde vorbereitet unter Verwendung von doppelt beschichtetem Haftkleberschaum-Band der 3M-Marke VHBTM4945 von Minnesota Mining and Manufacturing Company in St. Paul, Minnesota. Das Stück 10 des doppelt beschichteten Haftkleberschaum-Bandes wurde an der Rückseite eines Plastik-Hakens 42 (wie in Fig. 4) derart in Anhaftung gebracht, daß eine vorstehende Schaum-Lasche 26 gebildet wurde. Das an dem Band 4945 vorgesehene standardgemäße klebekraftabweisende Silicon-Papier wurde von der Klebeschicht 14 abgenommen, und ein Stück dieses klebekraftabweisenden Papiers wurde auf eine Bemessung von 1/4 inch (0,635 cm) mal 1 inch (2,54 cm) geschnitten und als klebekraftabweisender Streifen 30 auf den der Lasche 26 abgewandten oberen Abschnitt der Klebeschicht 14 aufgebracht. Als nächstes wurde die Klebeschicht 14 wie oben beschrieben an einer angestrichenen Wandplatte in Anhaftung gebracht. Während der Haken 42 mit einer Hand gehalten wurde, wurde ein klebendes Schaum-Band 10 gedehnt, um den Haken 42 von der Oberfläche der Wand 44 zu entfernen. Das fortgeführte Dehnen des Bandes 10 setzte sich bis zu dem Punkt fort, an dem ein Ablösen des Klebers 14 von der Wandfläche erfolgte, so daß der Haken 42 entfernt werden konnte. Derjenige Bereich des Schaum-Band 10 jedoch, der sich direkt gegenüber der Seite befand, an der das klebekraftabweisende Papier befestigt war, blieb immer noch an der Rückseite des Plastik-Hakens haften. Nachdem der Haken 42 von der Wand 44 abgenommen worden war, wurde das verbleibende anhaftende Schaum-Band mit dem Flächenbereich von 1/4 inch mal 1 inch (0,635 cm · 2,54 cm) gedehnt und von dem Haken 42 abgenommen. Bei dem nachfolgenden Abziehen des Bandes 10 mittels Dehnung wurde diese sauber von der angestrichenen Trockenwand entfernt, ohne daß beim Ablösen ein Zurückschnappen des Bandes auftrat.
- Es wurde ein Band gemäß Fig. 9 hergestellt, und zwar aus 1/32 inch dickem VolaraTM12E, einem Polyethylenvinylacetatcopolymer- Schaum von der Voltek Division von Sekisui America Corporation in Lawrence, Massachssetts, als Schicht 102, MaxilenTM200 mit 2 mil, einem linearen Polyethylen-Film niedriger Dichte von Consolidated Thermoplastics Company in Schaumburg, Illinois, als Schicht 104. Die Klebeschichten 106, 108 und 110 bestanden aus einem übertragbaren Acryl-Kleber der 3M-Marke VHBTM9473 mit einer Dicke von 10 mil. Der klebekraftabweisende Streifen 118 war ein 3/16 inch langes Stück aus einem standardgemäßen klebekraftabweisenden Silicon-Papier. Der klebekraftabweisende Streifen 118 wurde an dem Ende des Bandes 100, das einer aus der Schaum-Schicht 102, der Filmschicht 104 und der Klebeschichten 106 gebildeten Lasche 116 gegenüberlag, an der Klebeschicht 108 in Anhaftung gebracht. Der klebekraftabweisende Streifen 118 bildete einen Bereich, der frei von Anhaftung des Bandes 100 an der Oberfläche des Hakens 112 war. Das Dehnen dieses Bandes bewirkte ein sauberes Ablösen der Klebeschichten 108 und 110, ohne daß beim Entfernen ein Schleudern des Hakens 112 erfolgte.
- Es wurde eine derjenigen gemäß Beispiel 2 gleichende Band- Ausgestaltung vorbereitet, bei der jedoch die Klebeschicht 106 und die Schaumschicht 102 weggelassen wurden, um eine filmgetragene Klebeband-Ausgestaltung zu erzeugen: Dieses filmgetragene Band ließ sich sauber entfernen, ohne daß beim Entfernen ein Schleudern des Hakens erfolgte.
- Es wurde ein Band gemäß Fig. 10 hergestellt, und zwar aus 1/16 inch dickem VolaraTM4EO, einem Polyethylenvinylacetatcopolymer- Schaum 204, der durch Wärme auf einen Ethylenvinylacetatcopolymer-Film 206 laminiert war, als Film/Schaum-Laminat 202, wobei diese Zusammensetzung erhältlich ist von der Voltek Division von Sekisui America Corporation in Lawrence, Massachssetts. Die Filmschicht 208 bestand aus MaxilenTM200 mit 2,5 mil, einem linearen Polyethylen-Film niedriger Dichte von Consolidated Thermoplastics Company in Schaumburg, Illinois, als Schicht 104. Der klebekraftabweisende Streifen 224 war ein Polyester-Film mit einem mil und einer Länge von 3/16 inch mal der Band-Breite. Die Klebeschichten 210, 212 und 214 wiesen einen Haftkleber aus Kautschuk-Harz gemäß den oben erwähnten Kleber-Zusammensetzungen auf. Der klebekraftabweisende Polyester-Filmstreifen wurde verwendet zur Erzeugung eines Bereiches, der an dem von der abstehenden Lasche 220 abgelegenen Ende des Bandes 200 frei von Anhaftung der Klebeschicht 210 an der Oberfläche des Films 206 des Film/Schaum-Laminats 202 war. Das Film/Schaum-Laminat 202 wurde an dem Beginn des die Lasche bildenden abstehenden Abschnitts geschlitzt, um eine dicke Lasche 220 zu bilden, und derart, daß nur die Filmschicht 208 und die Klebeschichten 210 und 214 während des Band-Dehnens gedehnt wurden. Das Dehnungs-Abziehen bewirkte ein vollständiges Ablösen der Klebeschicht 210 von der Filmschicht 206 mit anschließendem vollständigen Ablösen der Klebeschicht 214 von der Oberfläche der Wand 218.
- Es wurde ein Band gemäß Fig. 11 hergestellt, und zwar aus 1/32 inch dickem VolaraTM6EO, einem Polyethylenvinylacetatcopolymer- Schaum, der durch Wärme auf einen Ethylenvinylacetatcopolymer- Film laminiert war, um die beiden Schichten 304 bzw. 306 zu erhalten, wobei diese Zusammensetzung erhältlich ist von der. Voltek Division von Sekisui America Corporation in Lawrence, Massachssetts. Die Schicht 302 wies einen Polyethylenvinylacetatcopolymer-Schaum der Marke VolaraTM6EO mit der Dicke von 1/32 inch auf, der an der Schicht 306 mittels eines Haftkle bers anhaftete, der wie die Haftkleberschichten 312 und 314 einen Haftkleber aus Kautschuk-Harz gemäß den oben erwähnten Haftkleber-Zusammensetzungen aufwies. Der klebekraftabweisende Streifen 324 war ein Polyester-Film mit einem mil und war an dem Ende des Bandes 300 angeordnet, das einer aus den Verlängerungen der Schichten 302, 304 und 306 gebildeten Lasche 320 gegenüberlag. Die Klebeschicht 312 wurde mit dem klebekraftabweisenden Streifen 324 an einem Haken 316 in Anhaftung gebracht, und die Klebeschicht 314 wurde an einer Wandplatten- Testfläche in Anhaftung gebracht. Das sequentielle Ablösen des Bandes 300 bewirkte ein sauberes Ablösen, ohne daß beim Entfernen ein Schleudern des Hakens 116 erfolgte.
- Es wurde ein Band 500 gemäß Fig. 12 hergestellt. Der in der Schicht 516 verwendete Schaum bestand aus 1/32 inch dickem VolaraTM6EO, einem Polyethylenvinylacetatcopolymer-Schaum, auf den durch Wärme auf beiden Seiten die Schichten 516 und 517 eines von Consolidated Thermoplastics Company in Schaumburg, Illinois erhältlichen Polyethylen-Films niedriger Dichte, XMAXTM 161.1, mit 1,75 mil laminiert waren. Die Klebeschichten 510 und 511 wiesen einen Haftkleber aus Kautschuk-Harz gemäß den oben erwähnten Kleber-Zusammensetzungen auf. Das Zweit- Ende 523 der Klebeschicht 511 war von dem angrenzenden Ende der Klebeschicht 510 um ungefähr 0,18 inch oder 0,46 Zentimeter beabstandet. Die Klebeschicht 510 wurde an dem Haken 501 in Anhaftung gebracht, und die Klebeschicht 511 wurde an der Wandplatten-Testfläche in Anhaftung 502 gebracht. Das sequentielle Ablösen des Bandes 500 mittels Ziehen an dem Laschen- Abschnitt 507 bewirkte ein sauberes Ablösen, ohne daß beim Entfernen ein Schleudern des Hakens 501 erfolgte.
- Es wurde eine Band-Ausgestaltung unter Verwendung eines elastischen festen Kleber-Produktes von Beiersdorf AG, Hamburg, Deutschland, hergestellt, das im Handel als Power Strips der Marke Tesa erhältlich ist. Ein klebekraftabweisender Streifen mit einer Länge von 1/4 inch und der Band-Breite wurde aus einem Abschnitt des an dem Band-Produkt angeordneten klebekraftabweisenden Liners zubereitet und auf ein einer an dem Band-Produkt vorgesehenen Lasche entgegengesetzten Ende des Band-Produktes aufgetragen. Das modifizierte Band-Produkt wurde auf eine Haken- und eine Wand-Oberfläche appliziert, und zwar einmal bei Anlage des klebekraftabweisenden Streifens gegen die Haken-Oberfläche und zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt bei Anlage des klebekraftabweisenden Streifens gegen die Wandfläche. In beiden. Fällen war ein Ablösen ohne ein Zurückschnappen oder Schleudern des Hakens möglich.
Claims (22)
1. Band zur Befestigung erster und zweiter Strukturen
aneinander, mit ersten und zweiten, einander gegenüberliegenden
Enden, die in einer ersten Richtung beabstandet sind,
einander entgegengesetzten ersten und zweiten
Haupt-Außenflächen, die sich zwischen den Enden erstrecken, einem von
Hand greifbaren Laschenteil nahe dem ersten Ende, und
einem Befestigungsteil zwischen dem von Hand greifbaren
Teil und dem zweiten Ende, der eine Schicht aus
aggressivem Haftkleber aufweist, der einen aggressiv anhaftenden
Abschnitt an jeder der Außenflächen erzeugt, wobei jeder
aggressiv anhaftende Abschnitt ein Erst-Ende nahe dem
ersten Ende des Bandes und ein Zweit-Ende nahe dem zweiten
Ende des Bandes aufweist, das zum festen Anhaften an einer
unterschiedlichen der Strukturen zwischen den ersten und
zweiten Enden in der Lage ist, wobei das Befestigungsteil
derart dehnbar ist, daß das Befestigungsteil bei Anordnung
zwischen den Strukturen und Anhaftung an diesen durch die
manuelle Kraftaufbringung auf das von Hand greifbare Teil
zunehmend entlang seiner Länge gedehnt werden kann, um
fortschreitend von den Erst-Enden zu den Zweit-Enden hin
eine Trennung der aggressiv anhaftenden Flächenabschnitte
von den Strukturen zu bewirken, wobei die Zweit-Enden der
aggressiv anhaftenden Flächenabschnitte in der ersten
Richtung voneinander beabstandet sind, um eine
vollständige Trennung eines der aggressiv anhaftenden
Flächenabschnitte von den Strukturen zu bewirken, bevor die
Trennung des anderen der aggressiv anhaftenden
Flächenabschnitte von der anderen der Strukturen erfolgt.
2. Band nach Anspruch 1, mit einer einzelnen Schicht aus
Haftkleber, die jeden der aggressiv anhaftenden Abschnitte
der Außenflächen erzeugt und eine Maskierungsschicht aus
einem Material aufweist, das keine Klebeeigenschaften oder
Klebeeigenschaften hat, die gegenüber denjenigen der
Schicht aus Haftkleber nahe dem zweiten Ende des Bandes
beträchtlich reduziert sind, und das sich über einen Teil
der Schicht des Haftklebers erstreckt, der einen der
aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen
definiert, um die Zweit-Enden der aggressiv anhaftenden
Abschnitte der Außenflächen voneinander zu beabstanden.
3. Band nach Anspruch 2, bei dem das Material in der
Maskierungsschicht aus der Gruppe gewählt ist, zu der im
wesentlichen zählen: klebekraftabweisendes Liner-Material,
wiederpositionierbarer Haftkleber, Polymerfilm, Papier,
Pulver, Tinte und schwach anhaftendes
Rückenappretur-Material.
4. Band nach Anspruch 1, mit einer dehnbaren
Polymer-Trägerschicht mit einander entgegengesetzten Hauptflächen, und
mit einer Schicht aus aggressivem Haftkleber entlang jeder
der einander entgegengesetzten Hauptflächen, die eine der
aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen
definiert.
5. Band nach Anspruch 4, bei dem die dehnbare
Polymer-Trägerschicht aus einem Material besteht, das aus der Gruppe
gewählt ist, zu der im wesentlichen zählen: Polymerfilm,
Polymerschaum, auf Polymerschaum geschichteter
Polymerfilm, und zwei Polymerfilme, die auf entgegengesetzte
Seiten einer Schicht aus Polymerschaum geschäumt sind.
6. Band nach Anspruch 4, bei dem die nahe dem zweiten Ende
gelegenen Enden der Schichten aus aggressivem Haftkleber
an beiden Hauptflächen der Trägerschicht sich in bezug auf
das zweite Ende des Bandes zu der gleichen Stelle
erstrecken, und das Band eine Maskierungsschicht aus einem
Material aufweist, das keine Klebeeigenschaften oder
Klebeeigenschaften hat, die gegenüber denjenigen der Schicht
aus Haftkleber nahe dem zweiten Ende des Bandes
beträchtlich reduziert sind, und das sich über einen Teil einer
der Schichten von Haftkleber erstreckt, um die Zweit-Enden
der aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen
voneinander zu beabstanden.
7. Band nach Anspruch 6, bei dem das Material in der
Maskierungsschicht aus der Gruppe gewählt ist, zu der im
wesentlichen zählen: klebekraftabweisendes Liner-Material,
wiederpositionierbarer Haftkleber, Polymerfilm, Papier,
Pulver, Tinte und schwach anhaftendes
Rückenappretur-Material.
8. Band nach Anspruch 4, bei dem nahe dem zweiten Ende
gelegene Enden der Schichten aus aggressivem Haftkleber an
beiden Hauptflächen der Trägerschicht die Zweit-Enden der
aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen
definieren und sich in bezug auf das zweite Ende des Bandes zu
unterschiedlichen Stellen erstrecken, um die Zweit-Enden
der aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen
voneinander zu beabstanden.
9. Anordnung mit einem Band, das erste und zweite Strukturen
aneinander befestigt, wobei das Band aufweist: erste und
zweite, einander gegenüberliegende Enden, die in einer
ersten Richtung beabstandet sind, einander entgegengesetzte
erste und zweite Haupt-Außenflächen, die sich zwischen den
Enden erstrecken, einen von Hand greifbaren Teil nahe dem
ersten Ende, und einen Befestigungsteil zwischen dem von
Hand greifbaren Teil und dem zweiten Ende, der eine
Schicht aus aggressivem Haftkleber aufweist, die einen
aggressiv anhaftenden Abschnitt an jeder der Außenflächen
erzeugt, wobei jeder aggressiv anhaftende Abschnitt ein
Erst-Ende nahe dem ersten Ende des Bandes und ein Zweit-
Ende nahe dem zweiten Ende des Bandes aufweist, das fest
an einer unterschiedlichen der Strukturen zwischen den
ersten und zweiten Enden anhaftet, wobei das
Befestigungsteil derart dehnbar ist, daß das Befestigungsteil bei
Anordnung zwischen den Strukturen und Anhaftung an diesen
durch die manuelle Kraftaufbringung auf das von Hand
greifbare Teil zunehmend entlang seiner Länge gedehnt
werden kann, um fortschreitend von den Erst-Enden zu den
Zweit-Enden hin eine Trennung der aggressiv anhaftenden
Flächenabschnitte von den Strukturen zu bewirken, wobei
die Zweit-Enden der aggressiv anhaftenden
Flächenabschnitte in der ersten Richtung voneinander beabstandet
sind, um eine vollständige Trennung eines der aggressiv
anhaftenden Flächenabschnitte von den Strukturen zu
bewirken, bevor die Trennung des anderen der aggressiv
anhaftenden Flächenabschnitte von der anderen der Strukturen
erfolgt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, bei der das Band eine einzelne
Schicht aus Haftkleber aufweist, die jeden der aggressiv
anhaftenden Abschnitte der Außenflächen erzeugt und eine
Maskierungsschicht aus einem Material aufweist, das keine
Klebeeigenschaften oder Klebeeigenschaften hat, die
gegenüber denjenigen der Schicht aus Haftkleber nahe dem
zweiten Ende des Bandes beträchtlich reduziert sind, und das
sich über einen Teil der Schicht des Haftklebers
erstreckt, der einen der aggressiv anhaftenden Abschnitte
der Außenflächen definiert, um die Zweit-Enden der
aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen voneinander zu
beabstanden.
11. Anordnung nach Anspruch 10, bei der das Material in der
Maskierungsschicht aus der Gruppe gewählt ist, zu der im
wesentlichen zählen: klebekraftabweisendes Liner-Material,
wiederpositionierbarer Haftkleber, Polymerfilm, Papier,
Pulver, Tinte und schwach anhaftendes
Rückenappretur-Material.
12. Anordnung nach Anspruch 9, bei der das Band eine dehnbare
Polymer-Trägerschicht mit einander entgegengesetzten
Hauptflächen und eine Schicht aus aggressivem Haftkleber
entlang jeder der einander entgegengesetzten Hauptflächen
aufweist, die eine der aggressiv anhaftenden Abschnitte
der Außenflächen definiert.
13. Anordnung nach Anspruch 12, bei der die dehnbare Polymer-
Trägerschicht aus einem Material besteht, das aus der
Gruppe gewählt ist, zu der im wesentlichen zählen:
Polymerfilm, Polymerschaum, auf Polymerschaum geschichteter
Polymerfilm, und zwei Polymerfilme, die auf
entgegengesetzte Seiten einer Schicht aus Polymerschaum geschäumt
sind.
14. Anordnung nach Anspruch 12, bei der die nahe dem zweiten
Ende gelegenen Enden der Schichten aus aggressivem
Haftkleber an beiden Hauptflächen der Trägerschicht sich in
bezug auf das zweite Ende des Bandes zu der gleichen
Stelle erstrecken, und das Band eine Maskierungsschicht aus
einem Material aufweist, das keine Klebeeigenschaften oder
Klebeeigenschaften hat, die gegenüber denjenigen der
Schicht aus Haftkleber nahe dem zweiten Ende des Bandes
beträchtlich reduziert sind, und das sich über einen Teil
einer der Schichten von Haftkleber erstreckt, um die
Zweit-Enden der aggressiv anhaftenden Abschnitte der
Außenflächen voneinander zu beabstanden.
15. Anordnung nach Anspruch 14, bei der das Material in der
Maskierungsschicht aus der Gruppe gewählt ist, zu der im
wesentlichen zählen: klebekraftabweisendes Liner-Material,
wiederpositionierbarer Haftkleber, Polymerfilm, Papier,
Pulver, Tinte und schwach anhaftendes
Rückenappretur-Material.
16. Anordnung nach Anspruch 12, bei der nahe dem zweiten Ende
gelegene Enden der Schichten aus aggressivem Haftkleber an
beiden Hauptflächen der Trägerschicht die Zweit-Enden der
aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen
definieren und sich in bezug auf das zweite Ende des Bandes zu
unterschiedlichen Stellen erstrecken, um die Zweit-Enden
der aggressiv anhaftenden Abschnitte der Außenflächen
voneinander zu beabstanden.
17. Anordnung nach Anspruch 9, bei der die erste Struktur ein
Haken ist und die zweite Struktur eine Wand ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, bei der die aggressiv
anhaftenden Flächenabschnitte in der ersten Richtung
voneinander beabstandet sind, um eine vollständige Trennung
eines der aggressiv anhaftenden Flächenabschnitte von dem
Haken zu bewirken, bevor die Trennung des anderen der
aggressiv anhaftenden Flächenabschnitte von der anderen
der Wand erfolgt.
19. Anordnung mit einem Band, das erste und zweite Strukturen
aneinander befestigt, wobei die erste Struktur eine
Rückfläche mit einem Rückflächenabschnitt aufweist, der in der
Lage ist, bei Erstreckung zu einem Rand an diesem
anzuhaften, wobei das Band aufweist: erste und zweite, einander
gegenüberliegende Enden, die in einer ersten Richtung
beabstandet sind, einander entgegengesetzte erste und
zweite Haupt-Außenflächen, die sich zwischen den Enden
erstrecken, einen von Hand greifbaren Laschenteil nahe dem
ersten Ende, und einen Befestigungsteil zwischen dem von
Hand greifbaren Teil und dem zweiten Ende, der eine
Schicht aus aggressivem Haftkleber aufweist, die einen
aggressiv anhaftenden Abschnitt an jeder der Außenflächen
erzeugt, wobei jeder aggressiv anhaftende Abschnitt ein
Erst-Ende nahe dem ersten Ende des Bandes und ein Zweit-
Ende nahe dem zweiten Ende des Bandes aufweist, das fest
an einer unterschiedlichen der Strukturen anhaftet, wobei
der an der ersten Struktur anhaftende aggressiv anhaftende
Abschnitt an der Rückfläche anhaftet und dabei der Rand in
der ersten Richtung von dem Erst-Ende des an der zweiten
Struktur anhaftenden aggressiv anhaftenden Abschnitts
beabstandet ist und der aggressiv anhaftende Abschnitt an
dem Zweit-Ende an der zweiten Struktur anhaftet, wobei das
Befestigungsteil derart dehnbar ist, daß das
Befestigungsteil bei Anordnung zwischen den Strukturen und Anhaftung
an diesen durch die manuelle Kraftaufbringung auf das von
Hand greifbare Laschenteil zunehmend entlang seiner Länge
gedehnt werden kann, um fortschreitend von den Erst-Enden
zu den Zweit-Enden hin eine Trennung der aggressiv
anhaftenden Flächenabschnitte von den Strukturen zu bewirken,
wobei der Abstand zwischen dem Rand und dem Zweit-Ende des
an der zweiten Struktur anhaftenden aggressiv anhaftenden
Flächenabschnitts eine Trennung des aggressiv anhaftenden
Flächenabschnitts von der ersten Struktur bewirkt, bevor
die Trennung des anderen der aggressiv anhaftenden
Flächenabschnitte von der zweiten Struktur erfolgt.
20. Anordnung nach Anspruch 19, bei der die Rückfläche an dem
Rand endet.
21. Anordnung nach Anspruch 19, bei der die Rückfläche einen
klebekraftabweisenden Abschnitt aufweist, der sich über
den Rand hinaus erstreckt und entlang des
klebekraftabweisenden Abschnitts eine Einrichtung zur Beschränkung der
Anhaftung des aggressiv anhaftenden Abschnitts an dem
klebekraftabweisenden Abschnitt aufweist.
22. Anordnung nach Anspruch 21, bei der die entlang des
klebekraftabweisenden Abschnitts angeordnete Einrichtung zur
Beschränkung der Anhaftung des aggressiv anhaftenden
Abschnitts an dem klebekraftabweisenden Abschnitt aus der
Gruppe gewählt ist, zu der im wesentlichen eine
Beschich
tung aus klebekraftabweisendem Material und eine rauhe
Oberflächentextur zählen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US217195P | 1995-08-11 | 1995-08-11 | |
PCT/US1996/011396 WO1997007172A1 (en) | 1995-08-11 | 1996-07-10 | Removable adhesive tape with controlled sequential release |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69601644D1 DE69601644D1 (de) | 1999-04-08 |
DE69601644T2 true DE69601644T2 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=21699538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69601644T Expired - Lifetime DE69601644T2 (de) | 1995-08-11 | 1996-07-10 | Auftragbares klebeband mit kontrollierter sequentieller entfernung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0843709B1 (de) |
JP (1) | JP3878988B2 (de) |
KR (1) | KR100397010B1 (de) |
AU (1) | AU701923B2 (de) |
CA (1) | CA2227475C (de) |
DE (1) | DE69601644T2 (de) |
WO (1) | WO1997007172A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150623A1 (de) * | 2001-10-12 | 2004-04-15 | Seeber Belgium N.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Klebebandes |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9701329D0 (en) | 1997-01-23 | 1997-03-12 | Merritt Adrian L | Improvements in and relating to materials |
GB9707625D0 (en) * | 1997-04-17 | 1997-06-04 | Fitton Ernest W | Sticky pins |
DE19750689A1 (de) | 1997-11-15 | 1999-06-02 | Beiersdorf Ag | Tür- und Schubladensicherung |
NL1007603C2 (nl) * | 1997-11-24 | 1999-05-26 | Johannes Wilhelmus Gerar Hooft | Bevestigingsmiddel. |
DE19756816C1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-02-04 | Beiersdorf Ag | Bilderrahmen mit Eckbefestigung |
DE29824503U1 (de) | 1998-06-18 | 2001-09-06 | Beiersdorf Ag, 20253 Hamburg | Stripfähiges Schablonenband und seine Verwendung |
US6162534A (en) * | 1998-08-31 | 2000-12-19 | 3M Innovative Properties Company | Stretch release adhesive article with secondary release member |
DE19842864A1 (de) * | 1998-09-19 | 2000-03-30 | Beiersdorf Ag | Klebfolienstreifen |
ES2163913T3 (es) * | 1998-09-25 | 2002-02-01 | Sika Ag | Union especial por adhesivo apropiada para un sencillo desmontaje. |
US6641910B1 (en) | 1999-08-24 | 2003-11-04 | 3M Innovative Properties Company | Stretch releasing adhesive tape with segmented release liner |
DE19956946B8 (de) | 1999-11-26 | 2005-01-20 | Tesa Ag | Verpackung für Klebfolien |
US6413626B1 (en) | 2000-06-08 | 2002-07-02 | 3M Innovative Properties Company | Wheel weight/tape article and a method of using |
US6569521B1 (en) | 2000-07-06 | 2003-05-27 | 3M Innovative Properties Company | Stretch releasing pressure sensitive adhesive tape and articles |
DE10055942A1 (de) | 2000-11-10 | 2002-06-06 | Tesa Ag | Haftklebemasse und ihre Verwendung |
DE10063854A1 (de) | 2000-12-21 | 2002-09-05 | Tesa Ag | Wiederablösbare Vorrichtung |
DE10064160A1 (de) | 2000-12-22 | 2002-08-14 | Tesa Ag | Klebfolienstreifen |
DE10113422A1 (de) | 2001-03-20 | 2002-10-02 | Tesa Ag | Klebfolienstreifen |
DE10212049A1 (de) | 2002-03-19 | 2003-10-02 | Tesa Ag | Haftklebemasse und Verfahren zur Herstellung hierzu |
DE10252089A1 (de) | 2002-11-08 | 2004-05-27 | Tesa Ag | Klebemasse und Verwendung derselben für einen Haftklebfolienstreifen aus mindestens einer Schicht, der sich durch dehnendes Verstrecken im wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt |
DE10317788A1 (de) | 2003-04-16 | 2004-12-02 | Tesa Ag | Wiederverwendbare, rückstands- und beschädigungsfrei wiederablösbare, elastische Klebefolie |
JP4538201B2 (ja) * | 2003-05-15 | 2010-09-08 | 株式会社ニトムズ | 延伸剥離テープ |
JP2007169421A (ja) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Three M Innovative Properties Co | 再剥離性粘着テープ及び物品取り付けキット |
JP5043340B2 (ja) * | 2006-02-01 | 2012-10-10 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 物品取り付けキット |
DE102006038719A1 (de) | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Tesa Ag | Haftklebestreifen für feuchtigkeitsunempfindliche wiederablösbare Verklebungen |
WO2009114683A1 (en) * | 2008-03-14 | 2009-09-17 | 3M Innovative Properties Company | Stretch releasable adhesive tape |
DE102008021740A1 (de) | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Tesa Se | Klebemasse aus Ethylenpolymer und Verwendung derselben für einen Haftklebfolienstreifen der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt |
JP2012514104A (ja) * | 2008-12-31 | 2012-06-21 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 引き伸ばし剥離可能な接着テープ |
KR20120024928A (ko) * | 2009-06-04 | 2012-03-14 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 연신 분리가능한 감압성 접착제 |
JP5218367B2 (ja) | 2009-10-07 | 2013-06-26 | 富士通株式会社 | ケーブル配線構造および電子機器 |
JP5263113B2 (ja) | 2009-10-07 | 2013-08-14 | 富士通株式会社 | 電子機器 |
CN102736278B (zh) * | 2011-04-01 | 2014-12-17 | 纬创资通股份有限公司 | 液晶显示装置及具有该液晶显示装置的电子设备 |
JP2012146448A (ja) * | 2011-01-11 | 2012-08-02 | Nitto Denko Corp | 有機el装置の製造方法および有機el装置製造用基板 |
TWI499299B (zh) | 2011-04-01 | 2015-09-01 | Wistron Corp | 平面顯示器 |
DE102012223670A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
DE202013012788U1 (de) | 2012-12-19 | 2019-08-29 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
DE102013206624A1 (de) | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Tesa Se | Haftklebemasse und Verwendung derselben in einem Haftklebstreifen |
JP6265734B2 (ja) * | 2013-12-26 | 2018-01-24 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 接着テープ及びそれに用いるテープ基材 |
DE102014208263A1 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Tesa Se | Ablösehilfe für eine wiederablösbare Klebefolie |
DE102014208264A1 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Tesa Se | Hilfsklebeband für eine wiederablösbare Klebefolie |
DE102015206076A1 (de) | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
DE202015009721U1 (de) | 2015-04-02 | 2019-08-23 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
DE202015009724U1 (de) | 2015-04-02 | 2019-08-16 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
EP3075772B1 (de) | 2015-04-02 | 2020-08-26 | tesa SE | Wiederablösbarer haftklebestreifen |
DE202015009730U1 (de) | 2015-04-02 | 2019-09-06 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
DE202015009141U1 (de) | 2015-10-15 | 2016-11-03 | Tesa Se | Klebemasse, insbesondere für stripbare Klebestreifen, und Verwendung zur Verklebung auf getrichener Raufasertapete |
DE102015220072A1 (de) | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Tesa Se | Selbstklebeartikel und dessen Verwendung zur Verklebung auf gestrichener Raufasertapete |
DE102016223852A1 (de) | 2016-11-30 | 2018-05-30 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
DE102017203092A1 (de) | 2017-02-24 | 2018-08-30 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
CN110461598A (zh) | 2017-03-28 | 2019-11-15 | 3M创新有限公司 | 可适形的粘合剂制品 |
DE102017206083A1 (de) | 2017-04-10 | 2018-10-11 | Tesa Se | Verklebung in elektrochemischen Zellen und Stapeln von elektrochemischen Zellen |
US20200124230A1 (en) * | 2017-06-28 | 2020-04-23 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive mounting devices having patterned adhesive regions |
JP6627846B2 (ja) | 2017-11-06 | 2020-01-08 | ヤマハ株式会社 | センサーユニット及び楽器 |
DE102017220998A1 (de) | 2017-11-23 | 2019-05-23 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
DE102019204344A1 (de) | 2019-03-28 | 2020-10-01 | Tesa Se | Wiederablösbarer Haftklebestreifen |
GB2605069B (en) * | 2019-10-31 | 2024-04-17 | Kimberly Clark Co | Stack of absorbent sheets including a mounting system |
GB2622613A (en) * | 2022-09-22 | 2024-03-27 | Jtape Ltd | Laminated adhesive tape |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW215105B (de) * | 1990-12-20 | 1993-10-21 | Minnesota Mining & Mfg | |
DE4233872C2 (de) * | 1992-09-30 | 1994-07-28 | Beiersdorf Ag | Wiederablösbarer, selbstklebender Haken |
-
1996
- 1996-07-10 AU AU65430/96A patent/AU701923B2/en not_active Expired
- 1996-07-10 DE DE69601644T patent/DE69601644T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-10 JP JP50926897A patent/JP3878988B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-10 KR KR10-1998-0700983A patent/KR100397010B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-07-10 WO PCT/US1996/011396 patent/WO1997007172A1/en active IP Right Grant
- 1996-07-10 CA CA002227475A patent/CA2227475C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-10 EP EP96925279A patent/EP0843709B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150623A1 (de) * | 2001-10-12 | 2004-04-15 | Seeber Belgium N.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Klebebandes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0843709A1 (de) | 1998-05-27 |
JPH11510846A (ja) | 1999-09-21 |
MX9801047A (es) | 1998-05-31 |
CA2227475C (en) | 2008-04-01 |
KR100397010B1 (ko) | 2005-05-20 |
EP0843709B1 (de) | 1999-03-03 |
KR19990036315A (ko) | 1999-05-25 |
DE69601644D1 (de) | 1999-04-08 |
WO1997007172A1 (en) | 1997-02-27 |
JP3878988B2 (ja) | 2007-02-07 |
CA2227475A1 (en) | 1997-02-27 |
AU6543096A (en) | 1997-03-12 |
AU701923B2 (en) | 1999-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601644T2 (de) | Auftragbares klebeband mit kontrollierter sequentieller entfernung | |
DE69829877T2 (de) | Entfernbares klebebandlaminat und trennbares befestigungsmittel | |
DE69430376T2 (de) | Entfernbares schaumstoff-klebeband | |
DE19511288C2 (de) | Verwendung eines doppelseitig klebenden Klebfolien-Abschnittes für eine Fixierung oder Aufhängung eines Gegenstandes | |
DE69124626T2 (de) | Entfernbares klebeband | |
DE60026156T2 (de) | Klebeartikel mit verbesserten klebeeigenschaften und methode zu dessen anwendung | |
DE69908956T2 (de) | Durch dehnung wiederablösbares klebeband mit ablösehilfe | |
DE4339604C2 (de) | Verwendung eines Klebfolien-Abschnitts für eine wiederablösbare Verklebung | |
EP0702069B1 (de) | Klebfolien-Streifen | |
EP0832587B1 (de) | Wiederlösbare, selbstklebende Vorrichtung | |
EP0838182B1 (de) | Verfahren zur Ablösung eines wiederablösbaren, selbstklebenden Hakens | |
EP0832588B1 (de) | Wiederlösbare, selbstklebende Vorrichtung | |
EP0987308A2 (de) | Klebfolienstreifen | |
EP1858776A1 (de) | Zumindest zweischichtiges etikett zum aufreissen und wiederverschliessen von verpackungen sowie dessen verwendung | |
EP1403190B1 (de) | Originalitätssiegel | |
EP0997512B1 (de) | Klebestreifen | |
DE202006010886U1 (de) | Klebeband mit einem mehrschichtigen Aufbau | |
EP1216637B1 (de) | Wiederablösbare selbstklebende Vorrichtung | |
DE19632182B4 (de) | Verwendung eines Klebfolien-Abschnittes für eine rückstandsfreie und beschädigungslos wiederablösbare Verklebung mit Platte und Adaptervorrichtung | |
DE19729706A1 (de) | Wiederlösbare, selbstklebende Vorrichtung | |
WO2006097282A1 (de) | Klebeband mit einem mehrschichtigen aufbau | |
WO2006050863A1 (de) | Doppelseitiger klebestrip mit hoher tragkraft | |
EP1216638B1 (de) | Wiederablösbare Vorrichtung | |
DE29723614U1 (de) | Klebefolienstreifen-Verbund und seine Verwendung | |
DE4202704C2 (de) | Höschenwindel mit selbstklebendem Verschlußsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, 80801 M |