DE69529563T2 - Hochfeste Stahllegierung mit verbesserter Niedrig-Temperatur-Zähigkeit - Google Patents
Hochfeste Stahllegierung mit verbesserter Niedrig-Temperatur-ZähigkeitInfo
- Publication number
- DE69529563T2 DE69529563T2 DE69529563T DE69529563T DE69529563T2 DE 69529563 T2 DE69529563 T2 DE 69529563T2 DE 69529563 T DE69529563 T DE 69529563T DE 69529563 T DE69529563 T DE 69529563T DE 69529563 T2 DE69529563 T2 DE 69529563T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- chromium
- nickel
- mpa
- saw chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 title description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 93
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 93
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 91
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 72
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 49
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 28
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 11
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 11
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 10
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 10
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 10
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 8
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 5
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910001563 bainite Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 238000007656 fracture toughness test Methods 0.000 description 5
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 4
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N chromium iron Chemical compound [Cr].[Fe] UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010961 commercial manufacture process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000006392 deoxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- YBVAXJOZZAJCLA-UHFFFAOYSA-N nitric acid nitrous acid Chemical compound ON=O.O[N+]([O-])=O YBVAXJOZZAJCLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/12—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B33/00—Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
- B27B33/14—Saw chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/18—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
- C21D1/19—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
- C21D1/20—Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0087—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for chains, for chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/24—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for saw blades
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/44—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/002—Bainite
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft bainitische Stahlzusammensetzungen und Produkte, die daraus hergestellt sind.
- "Stahl" ist ein allgemeiner Ausdruck, der sich auf Eisenlegierungen bezieht, die mehr als 50% Eisen und bis zu etwa 1,5% Kohlenstoff sowie zusätzliche Materialien aufweisen. Es gibt eine Anzahl von bekannten Stahlzusammensetzungen. Beispielsweise werden bestimmte Eisen-Chrom-Legierungen, die etwa 12% bis etwa 18% Chrom und etwa 8% Nickel aufweisen als rostfreie Stähle bezeichnet. Andere Materialien, wie z. B. Molybdän, Mangan und Silizium, werden ebenfalls üblicherweise Eisenlegierungen zugegeben, um diese mit den gewünschten Eigenschaften zu versehen. Bestimmte Materialien können geschmolzenen Stahlzusammensetzungen zugegeben werden, um Sauerstoffentzug zu bewirken, die Korngröße zu beeinflussen und die mechanischen, thermischen und Korrosionseigenschaften zu verbessern. Eisenlegierungen mit verschiedenen chemischen Zusammensetzungen sind entwickelt worden, um die Anforderungen für besondere Anwendungen zu erfüllen.
- Stahlzusammensetzungen können durch Variieren der Zusammensetzung und der Wärmeverarbeitungsschritte auch verarbeitet werden, um verschiedene Mikrostrukturen, einschließlich Perlit-, Bainit- und Martensit-Mikrostrukturen, aufzuweisen. Martensitische Materialien weisen im Allgemeinen eine verhältnismäßig hohe Festigkeit auf, sind aber nicht sehr verformbar. Perlitische Materialien weisen die entgegen gesetzten Eigenschaften auf. d. h. verhältnismäßig geringe Festigkeit, aber gute Verformbarkeit. Wenn bainitische und martensitische Materialien die gleichen Härten aufweisen, sind die bainitischen Materialien typischerweise weniger fest als die martensitischen Materialien, sind aber auch verformbarer. So zeigen die bainitischen Materialien eine gute Kombination aus Festigkeit und Verformbarkeit.
- Bainit-Mikrostrukturen werden typischerweise in einem isothermen Umwandlungsverfahren gebildet. Um Materialien herzustellen, die eine Bainit-Mikrostruktur besitzen, wird eine Stahlzusammensetzung von einer ziemlich hohen Temperatur von mehr als etwa 815ºC (1.500ºF) (die Austenitisierungstemperatur) schnell auf eine Temperatur von etwa 475 bis 650ºF (die Zwischenstufenvergütungstemperatur) abgekühlt. Die Stahlzusammensetzung wird während eines ausreichenden Zeitraumes zwischenstufenvergütet, um die Umwandlung der Stahlzusammensetzung von einer kubisch-flächenzentrierten Austenit-Mikrostruktur in eine kubisch-raumzentrierte Bainitstruktur vollständig zu vollziehen. Die Zeit und die Temperatur, die erforderlich sind, um verschiedene Mikrostrukturen herzustellen, hängen untereinander zusammen.
- Stahlzusammensetzungen sind jahrelang benutzt worden, um Werkzeuge zum Bearbeiten und Formen von Metallen, Holz, Kunststoffen und anderen Materialien herzustellen. Diese Vorrichtungen müssen hohen spezifischen Belastungen standhalten und oftmals bei erhöhten oder sich schnell ändernden Temperaturen betrieben werden. Dies erzeugt Probleme, wie z. B. Spannungsversagen, wenn Stähle mit abschleifenden Werkstofftypen in Berührung sind oder Stoß oder anderen ungünstigen Bedingungen ausgesetzt sind. Werkzeuge, die unter Umgebungsbedingungen und unter normalen Betriebsbedingungen betrieben werden, sollen idealerweise keinen Schaden, unnötigen Verschleiß erleiden oder für nachteilige metallurgische Veränderungen empfänglich sein.
- Die Sägekette ist ein Beispiel für eine Vorrichtung, die aus Eisenlegierungen hergestellt wird. Die Eisenlegierungen, die zum Herstellen einer Sägekette benutzt werden, werden ausgewählt, um sie auf mehrere Anforderungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Verschleißbeständigkeit, Festigkeit, Ermüdungsbeständigkeit und Zähigkeit abzustimmen. Diese Anforderungen sind für normale Anwendungen am besten durch eine Eisenlegierung erfüllt worden, die bei allen bedeutenden Herstellern von Sägeketten im Wesentlichen dieselbe ist. Diese Legierung kann für Niedrigtemperaturanwendungen verwendet werden, obwohl die einzigartigen Anforderungen von Niedrigtemperaturanwendungen erkennen lassen, dass eine neue Legierung wünschenswert wäre.
- Bestimmte Gebiete der Erde erfahren gewöhnlich Wintertemperaturen von weniger als -18ºC (0ºF). Das hat zur Folge, dass bestimmte Arbeiten die Benutzung von Stahlwerkzeugen erfordern, die bei Temperaturen, die mindestens so niedrig sind wie -18ºC (0ºF) und möglicherweise so niedrig sind wie etwa -46ºC (-50ºF) zufrieden stellend funktionieren. An Vorrichtungen aus Stahl, die unter diesen Bedingungen betrieben werden, werden besondere Betriebsanforderungen gestellt. Vorherige Versuche, Stahlzusammensetzungen zu bilden, die eine erhöhte Niedrigtemperaturzähigkeit aufweisen, haben sich im Allgemeinen als nicht zufrieden stellend erwiesen.
- Es gibt patentierte Ansätze zum Verbessern der Zähigkeit von Stahllegierungen. Die US-Patentschrift Nr. 3,854,363 (Merkell) von Merkell et al. offenbart eine Stahlzusammensetzung, die besonders auf hohe Verschleißfestigkeit ausgelegt ist. Merkell teilt aber auch mit:
- Die bemerkenswert gute Zähigkeit der erfindungsgemäßen Kettensägeneinheit im Vergleich zu entsprechender Qualität von Einheiten, die auf herkömmliche Weise hergestellt sind, bestehend aus Sägeketten und Führungsplatten, ist durch einen sorgfältig eingestellten Kohlenstoffgehalt der Stahllegierung in Kombination mit den Legierungselementen 31, Cr und Mo und/oder W erzeugt worden.
- Merkell, Spalte 2, Zeile 28 bis 34. Betonung hinzugefügt. Merkell teilt weiter mit:
- Durch Herstellen der Kettenglieder, z. B. der Schneidglieder, aus dem erfindungsgemäßen, normal zwischenstufenvergüteten Stahl wird z. B. die Zähigkeit wesentlich erhöht, nicht zuletzt an der Schneidkante. Als Beispiele für vorzugsweise benutzte Stahlzusammensetzungen, ausgewiesen in Gewichtsprozentgehalten, können hier angegeben werden:
- 0,6 bis 0,7 Prozent Kohlenstoff, 1,0 bis 1,4 Prozent Silizium, 0,30 bis 0,45 Prozent Mangan, 0,4 bis 0,6 Prozent Chrom, 0,2 bis 0,4 Prozent Molybdän. 0,1 bis 0,2 Prozent Vanadium und der Rest Eisen mit einer normalen kleinen Menge an Verunreinigungen.
- Merkell, Spalte 3, Zeile 26 bis 36.
- Zusammengefasst lehrt der Stand der Technik, dass die Zähigkeit erhöht werden kann durch: (1) Verringern des Kohlenstoffgehaltes der Legierung, (2) Erhöhen des Nickelgehaltes der Legierung [siehe z. B. Alloying Elements in Steel, 2. Aufl., Seite 244, American Society for Metals (1961)], oder (3) Erhöhen der Siliziumkonzentration der Legierung (Merkell). Diese Alternativen sind unbefriedigend. Das Verringern des Kohlenstoffgehaltes verringert sowohl die Festigkeit als auch die Verschleißbeständigkeit. Erhöhen entweder des Nickelgehaltes oder des Siliziumgehaltes erhöht die Kosten der Legierung beträchtlich. Zudem bewirkt das Erhöhen des Siliziumgehaltes, dass die Legierung schwierig zu verarbeiten ist, da derartige Legierungen zum Reißen neigen, besonders während Heißwalz- oder kontinuierlichen Gießvorgängen.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Eisenzusammensetzung und ein Verfahren zum Verarbeiten der Zusammensetzung bereit, in dem eine Bainit-Stahllegierung hergestellt wird, die eine erhöhte Niedrigtemperaturzähigkeit aufweist, während andere wünschenswerte mechanische Eigenschaften erhalten bleiben. Die Zusammensetzung weist im Anschluss an die Wärmebehandlung eine Rockwell-"C"-Härte von mindestens etwa 49 und im Allgemeinen von etwa 52 bis 55 auf. Die Zusammensetzung ist benutzt worden, um Vorrichtungen für Niedrigtemperaturanwendungen herzustellen. Beispielsweise und ohne Einschränkung ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besonders nützlich zum Herstellen von Sägeketten zur Benutzung bei Temperaturen unter -18ºC (0ºF). Den Lehren in dem Fachgebiet widersprechend, erhöht das Verringern des Nickelgehalts, im Gegensatz zum Erhöhen des Nickelgehaltes, die Zähigkeit der Stahlzusammensetzung, wenn sie zwischenstufenvergütet wird.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf eine Stahlzusammensetzung gerichtet, die im Allgemeinen eine Bainit-Mikrostruktur aufweist, nachdem sie, wie in Anspruch 1 beansprucht, wärmebehandelt wurde. Im Allgemeinen umfasst die Stahlzusammensetzung 0,2 Gewichtsprozent bis 0,4 Gewichtsprozent Nickel, 0,2 bis 0,4 Gewichtsprozent Chrom, 0,5 Gewichtsprozent bis weniger als 1,0 Gewichtsprozent Kohlenstoff, 0,3 bis 0,5 Gewichtsprozent Mangan, 0,08 Gewichtsprozent bis 0,20 Gewichtsprozent Molybdän und 0,2 bis 0,35 Gewichtsprozent Silizium. Die Stahlzusammensetzung schließt vorzugsweise 0,25 bis 0,35 Gewichtsprozent Nickel und 0,25 bis 0,35 Gewichtsprozent Chrom ein. Es ist auch möglich, in dieser Zusammensetzung Chrom durch Niob zu ersetzen.
- Die Stahlzusammensetzung weist bei Temperaturen von höher als etwa -29ºC (-20ºF) nach dem Zwischenstufenvergüten eine mittlere Bruchzähigkeit von größer als etwa 46 mPa·m0,5 (42 ksi in0,5) und nach dem Zwischenstufenvergüten eine mittlere Bruchenergie von größer als etwa 2,7 Nm (2 ft·lbs) auf. Für Niedrigtemperaturanwendungen ist es wünschenswert, dass die Zusammensetzung sowohl gute Zähigkeit als auch Zugfestigkeit aufweist. So wird bevorzugt, dass die Legierungen nach dem Zwischenstufenvergüten ein Verhältnis von Zähigkeit zu Festigkeit (Bruchzähigkeit zu Zugfestigkeit) von größer als etwa 2,39 · 10&supmin;² mPa·m0,5/mPa (0,15 ksi in0,5/ksi), vorzugsweise größer als etwa 2,55 · 10&supmin;² mPa·m0,5/mPa (0,16 ksi in0,5/ksi) aufweisen. Außerdem wird für Niedrigtemperaturanwendungen bevorzugt, dass die Legierungen gute Schlagzähigkeit-zu-Maximallast-Werte aufweisen, die durch das Verhältnis der Ausbreitungsenergie zur Maximallast bestimmt werden. So wird bevorzugt, dass der Schlagzähigkeit-zu-Maximallast-Wert bei Raumtemperatur im Allgemeinen größer als etwa 5,49 · 10&supmin;&sup4; Nm/N (0,0018 ft·lbs/lbs) und vorzugsweise mindestens etwa 6,1 · 10&supmin;&sup4; Nm/N (0,002 ft·lbs/lbs) ist. Bei -40ºC (-40ºF) ist der Schlagzähigkeit-zu- Maximallast-Wert im Allgemeinen größer als etwa 4,3 · 10&supmin;&sup4; Nm/N (0,0014 ft·lbs/lbs) und vorzugsweise mindestens etwa 4,9 · 10&supmin;&sup4; Nm/N (0,0016 ft·lbs/lbs).
- Die Stahlzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind für Niedrigtemperaturanwendungen am nützlichsten. Daher wird ein Verfahren zum Herstellen von Stahlzusammensetzungen und daraus hergestellten Vorrichtungen beschrieben, die für Niedrigtemperaturanwendungen besonders nützlich sind. Das Verfahren umfasst als erstes das Bilden einer Eisenlegierung, wie hierin beschrieben. Dann werden aus der Zusammensetzung Vorrichtungen und/oder Teile davon gebildet. Die Zusammensetzung kann benutzt werden, um Werkzeuge vieler Konfigurationen zu bilden und für viele verschiedene Anwendungen. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist besonders nützlich für die Herstellung von Sägekettenkomponenten, wie z. B.. Kettengliedern, und einer Sägekette, die aus mehreren derartigen Komponenten zusammengesetzt wird. So kann die Erfindung benutzt werden, um ein wärmebehandeltes Kettenglied herzustellen. Das Glied weist, nachdem es wärmebehandelt wurde, typischerweise eine Bainit-Mikrostruktur auf. Die Zusammensetzung oder die Teile, die daraus hergestellt werden, werden durch Erwärmen auf eine Temperatur von größer als etwa 1.500ºF und kleiner als etwa 815ºC (1.750ºF) wärmebehandelt, hier als Austenitisieren bezeichnet. Die Austenitisierungstemperatur beträgt vorzugsweise etwa 900ºC (1.650ºF). Wie hier verwendet, bezieht sich "Wärmebehandeln" typischerweise auf zunächst Erwärmen der Legierung über die Mindest-Austenitisierungstemperatur, Zwischenstufenvergüten und anschließendes Abkühlen auf Umgebungstemperatur.
- Die Zusammensetzung oder Vorrichtungen, die daraus hergestellt werden, werden für eine Dauer von mindestens etwa fünf Minuten und insbesondere etwa 12 Minuten auf der Austenitisierungstemperatur gehalten. Die Zusammensetzung oder Vorrichtungen, die daraus hergestellt werden, werden dann durch Eintauchen der erhitzten Legierung in ein Bad, wie z. B. ein Sand-Wirbelbett oder ein geschmolzenes Salz, bei einer Temperatur von etwa 250ºC (475ºF) bis etwa 350ºC (650ºF) und vorzugsweise von etwa 260ºC (500ºF) bis etwa 315ºC (600ºF) für einen Zeitraum von mindestens etwa zehn Minuten und vorzugsweise für etwa eine Stunde abgeschreckt. Die Verarbeitungsdauern hängen mit den Verarbeitungstemperaturen zusammen. Bei niedrigeren Verarbeitungstemperaturen sind längere Verarbeitungsdauern erforderlich. Vorrichtungen, die auf diese Weise aus der Stahlzusammensetzung hergestellt werden, weisen bei Temperaturen von höher als etwa -29ºC (-20ºF) typischerweise eine mittlere Bruchzähigkeit von größer als etwa 46 kPa·m0,5 (42 ksi in0,5) und eine mittlere Bruchenergie von größer als etwa 2,7 Nm (2 ft·lbs) auf.
- Das Verfahren zum Bilden einer Sägekette umfasst das Zusammensetzen mehrerer Sägekettenkomponenten zu einer Sägekette. Mehrere Sägekettenkomponenten werden typischerweise unter Benutzung einer Stanze aus den oben beschriebenen Eisenlegierungen hergestellt. Das Verfahren umfasst als erstes das Bilden mehrerer Sägekettenkomponenten aus der Legierung, das Wärmebehandeln der Komponenten und das anschließende Zusammensetzen dieser zu einer Sägekette.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neuartige Stahlzusammensetzung bereitzustellen.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stahlzusammensetzung bereitzustellen, die eine erhöhte Niedrigtemperaturzähigkeit aufweist, ohne andere wünschenswerte mechanische Eigenschaften zu beeinträchtigen.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stahlzusammensetzung bereitzustellen, bei der die Niedrigtemperaturzähigkeit im Verhältnis zu bekannten Stahlzusammensetzungen eher durch Verringern als durch Erhöhen des Nickelgehaltes erhöht ist, ohne andere wünschenswerte mechanische Eigenschaften zu beeinträchtigen.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Sägekettenkomponenten und eine Sägekette bereitzustellen, die aus mehreren solchen Komponenten zusammengesetzt ist, die kostengünstig hergestellt werden können, um gute Zähigkeit für Niedrigtemperaturanwendungen aufzuweisen, ohne andere wünschenswerte mechanische Eigenschaften zu beeinträchtigen.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass die Stahlzusammensetzung eine gute Niedrigtemperaturzähigkeit und einen verringerten Nickelgehalt aufweist, der die Kosten der Zusammensetzung senkt, ohne andere wünschenswerte mechanische Eigenschaften zu beeinträchtigen.
- Fig. 1 ist eine Prinzipdarstellung in aufgelösten Einzelheiten einer Ausführung für Kettenkomponenten, die für das Zusammensetzen einer Sägekette nützlich sind.
- Die Stahlzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind besonders nützlich für die Niedrigtemperaturzähigkeit. Die Gewichtsprozentgehalte an Nickel sind im Verhältnis zu den Lehren in dem Fachgebiet zur Erhöhung der Niedrigtemperaturzähigkeit verringert. Die Stahlzusammensetzung und das Verfahren zum Verarbeiten der Zusammensetzung werden unten in Abschnitt I ausführlicher erörtert. In Abschnitt II wird erörtert, wie eine Sägekette hergestellt wird, welche nur eine mögliche Vorrichtung ist, die aus der Zusammensetzung, die hierin beschrieben ist, hergestellt werden kann.
- Im Allgemeinen umfasst die vorliegende Zusammensetzung eine Eisenlegierung, die Kohlenstoff. Mangan. Chrom. Nickel und Molybdän einschließt. Der Rest der Zusammensetzung ist Eisen, möglicherweise andere Verarbeitungszusatzmittel und normale kleine Mengen an Verunreinigungen.
- Die Zusammensetzung schließt mittlere Kohlenstoffkonzentrationen, wie z. B. größer als 0,5 Gewichtsprozent und weniger als 1,0 Gewichtsprozent ein. Der Kohlenstoffgehalt reicht typischerweise von 0,5 Gewichtsprozent bis 0,8 Gewichtsprozent, insbesondere von 0,6 bis 0,7 Gewichtsprozent.
- Im Hinblick auf Nickel und im Widerspruch zu den Lehren des Standes der Technik erzeugen Nickelmengen von weniger als 0,4 Prozent Stahlzusammensetzungen, die erhöhte Niedrigtemperaturzähigkeit aufweisen. Der Nickelgehalt reicht typischerweise von 0,2 bis 0,4 Gewichtsprozent, insbesondere von 0,2 bis 0,35 Gewichtsprozent, wobei 0,25 Gewichtsprozent eine gegenwärtig bevorzugte Menge an Nickel ist.
- Im Hinblick auf Chrom ist ein gegenwärtig bevorzugter Gewichtsprozentgehalt von Chrom geringer als 0,4. Der Chrom-Prozentgehalt variiert typischerweise von 0,2 bis 0,4 Gewichtsprozent und insbesondere von 0,2 bis 0,35 Gewichtsprozent. Eine gegenwärtig bevorzugte Menge an Chrom ist 0,25 Gewichtsprozent.
- Chrom kann durch Niob ersetzt werden. Dieser Ersatz scheint angemessen zu sein, da frühere Legierungen, die besonders für Sägeketten entwickelt wurden, mit Erfolg durch Ersetzen von Chrom durch Niob hergestellt worden sind. So kann die Zusammensetzung Niob in den besonderen Gewichtsprozentgehalten umfassen, die oben für Chrom angegeben sind.
- Im Hinblick auf Mangan variiert der Gewichtsprozentgehalt typischerweise von 0,3 bis 0,5 Gewichtsprozent und insbesondere von 0,35 bis 0,45 Gewichtsprozent.
- Im Hinblick auf Molybdän variiert der Gewichtsprozentgehalt typischerweise von 0,08 bis 0,20 und insbesondere von 0,10 bis 0,13 Gewichtsprozent.
- Bestimmte Verunreinigungen, wie z. B. Schwefel und Phosphor, sind typischerweise ebenfalls in den vorliegenden Stahlzusammensetzungen eingeschlossen. Diese Verunreinigungen sind im Allgemeinen in Gewichtsprozentgehalten von 0,025 Gewichtsprozent oder weniger vorhanden. Es ist schwierig, wenn nicht gar unmöglich, die gewerbliche Herstellung von Stahlzusammensetzungen so zu regulieren, dass derartige Zusammensetzungen keine Verunreinigungen einschließen. Die vorliegende Erfindung ist daher ausreichend weitgefasst, so dass Zusammensetzungen, die kleine Mengen an Verunreinigungen aufweisen, abgedeckt sind.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird durch Kombinieren der Elemente oder Quellen solcher Elemente gebildet, die oben mit den jeweiligen angegebenen Gewichtsprozentgehalten aufgelistet sind. Wenn diese Metalle einmal in den geeigneten Gewichtsprozentgehalten zusammengegeben sind, wird die Zusammensetzung warmgewalzt und kaltnachgepresst. Gewünschte Komponenten werden zuerst aus der Zusammensetzung gebildet und dann wärmebehandelt wie unten beschrieben.
- Die Zusammensetzungen werden wärmebehandelt, um sie mit den gewünschten Kennzeichen zu versehen. Die kaltgewalzte Zusammensetzung wird zuerst auf eine Temperatur erhitzt, die von etwa 815ºC (1.500ºF) bis etwa 950ºC (1.750ºF) und insbesondere von etwa 870ºC (1.600ºF) bis etwa 915ºC (1.675ºF) reicht, wobei eine gegenwärtig bevorzugte Temperatur etwa 900ºC (1.650ºF) ist. Die Aufheizgeschwindigkeit ist zum Erzielen der gewünschten Niedrig-Temperaturkennzeichen im Allgemeinen unwichtig. Die Zusammensetzung wird auf die gewünschte Temperatur, wie z. B. 900ºC (1.650ºF), erhitzt und für einen Zeitraum, der typischerweise größer ist als etwa 5 Minuten und insbesondere von etwa fünf Minuten bis etwa zwölf Minuten variiert, auf dieser Temperatur gehalten. Es scheint, dass die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn die Zusammensetzung mindestens zwölf Minuten lang auf der Verarbeitungstemperatur gehalten wird. Es gibt wahrscheinlich eine angemessene Höchstdauer, wie z. B. etwa sechs Stunden, jenseits welcher die Wärmeverarbeitung einen schädlichen Einfluss auf die Kennzeichen der Zusammensetzung haben kann.
- Die Zusammensetzung wird zwischenstufenvergütet. Bestimmte Ausdrücke, die hierin benutzt werden, einschließlich Zwischenstufenvergüten, sind Ausdrücke, die in dem Fachgebiet bekannt sind. Beispielsweise stellt Machineries Handbook, neubearbeitete 21. Aufl. (1979), eine Erörterung von Stahlzusammensetzungen, Wärmebehandlungen und Standardausdrücken der Industrie bereit. Im Machinery Handbook ist das Zwischenstufenvergüten definiert als "ein Wärmebehandlungsverfahren, das aus dem Abschrecken einer Eisenbasislegierung von einer Temperatur über dem Umwandlungsbereich in einem Medium, das eine geeignete hohe Geschwindigkeit des Wärmeentzugs aufweist, und dem Halten der Legierung auf einer Temperatur, die unter jener der Perlitbildung und über jener der Martensitbildung liegt, bis die Umwandlung abgeschlossen ist, besteht". So werden, nachdem die Eisenlegierungen der vorliegenden Erfindung austenitisiert sind, diese dann durch Eintauchen der Zusammensetzung in ein Bad, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf ein Wirbelbett aus Sand oder ein geschmolzenes Salz, wie z. B. ein Nitrat-Nitrit-Salz, zwischenstufenvergütet. Im spezielleren wird die Zusammensetzung zuerst bei etwa 900ºC (1.650ºF) austenitisiert, für mindestens etwa 5 Minuten auf den Austenitisierungstemperatur gehalten und anschließend durch Eintauchen in ein geschmolzenes Salz, das auf einer Temperatur von etwa 250ºC (475ºF) bis etwa 350ºC (650ºF), insbesondere von etwa 260ºC (500ºF) bis etwa 315ºC (600ºF) gehalten wird, mindestens für etwa 10 Minuten zwischenstufenvergütet. Stahlzusammensetzungen, welche die besonderen Gewichtsprozentgehalte aufweisen und wie hier angegeben verarbeitet werden, weisen typischerweise eine Bainit-Mikrostruktur auf.
- Die Stahlzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind geprüft worden, um zu bestimmen, ob derartige Zusammensetzungen die Kennzeichen zeigen, die für Niedrigtemperaturanwendungen erforderlich sind. Diese Versuche schlossen den Bruchzähigkeitsversuch, den Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy und Zugfestigkeitsversuche ein, waren aber nicht auf diese beschränkt.
- Die Tabelle 1 stellt Informationen hinsichtlich des Gewichtsprozentgehaltes von Nickel und Chrom bereit, die benutzt wurden, um bestimmte erfindungsgemäße Legierungen zu bilden. Wie in der Tabelle 1 gezeigt, wurden sechs Legierungen geprüft. Die Legierungen 2 bis 4 wurden benutzt, um die Kennzeichen von Legierungen zu beurteilen, in denen der Chrom-Gewichtsprozentgehalt bei 0,25 Prozent gehalten wurde, während der Nickelgehalt von 0,25 Gewichtsprozent bis 0,65 Gewichtsprozent variierte. Die Legierungen 5 und 6 wiesen 0,45 Gewichtsprozent Chrom und 0,25 bzw. 0,45 Gewichtsprozent Nickel auf. Die Legierung 7, die als eine Kontrolle benutzt wurde, ist eine im Handel erhältliche und erfolgreiche Stahlzusammensetzung, die zum Bilden von Sägeketten benutzt wird. Die Legierung 7 weist die folgende Zusammensetzung auf: 0,61 bis 0,72 Gewichtsprozent Kohlenstoff, 0,3 bis 0,5 Prozent Mangan. 0,2 bis 0,35 Gewichtsprozent Silizium. 0,6 bis 0,9 Prozent Nickel, 0,4 bis 0,6 Gewichtsprozent Chrom, 0,08 bis 0,15 Gewichtsprozent Molybdän und 0,025 Gewichtsprozent Schwefel und Phosphor. TABELLE 1
- Auf Grundlage des Standes der Technik, wie z. B. Alloying Elements in Steel, oben, wäre es angemessen anzunehmen, dass das Erhöhen des Nickelgehaltes die Niedrigtemperaturzähigkeit der Zusammensetzung erhöht. Somit würde der Stand der Technik voraussagen, dass die Legierungen 4, 6 und 7 die beste Funktionserfüllung aufweisen würden.
- In der Tabelle 2 sind die Ergebnisse aufgelistet, die aus den Bruchzähigkeitsversuchen in mPa·m0,5 (ksi in0,5) für jede der sieben Legierungen erhalten wurden. Die Bruchzähigkeit ist definiert als die Beständigkeit gegenüber der Ausbreitung eines vorhandenen Risses in einem Material. Die Bruchzähigkeitsversuche wurden im Oregon Graduate Institute durchgeführt. Jede der Legierungen wurde mindestens vierzehn Mal geprüft. Die Legierung 2 wies sowohl den niedrigsten Nickel- als auch Chromgehalt auf (0,25 Gewichtsprozent): den Lehren des Standes der Technik widersprechend, zeigte jedoch die Legierung 2 von allen geprüften Legierungen die höchste mittlere Bruchzähigkeit. Die Legierungen 4, 6 und 7 wiesen in dem Bruchzähigkeitsversuch sehr viel niedrigere mittlere Wertungen auf. Dies ist hinsichtlich der Bruchzähigkeit, welche die im Handel erhältliche und erfolgreiche Legierung Nr. 7 zeigte, die eine mittlere Bruchzähigkeit von etwa 45,67 (41,56) aufwies, besonders überraschend.
- Auf Grundlage der Bruchzähigkeitsversuche ist die Zusammensetzung, die einen Nickelgehalt von etwa 0,25 Gewichtsprozent aufweist, eine gegenwärtig bevorzugte Zusammensetzung. Dies bedeutet nicht, dass alle anderen Legierungen nicht wünschenswert oder nicht einsatzfähig sind. Die Legierungen 2 und 3 wiesen mittlere Bruchzähigkeitswerte auf, die höher als der mittlere Bruchzähigkeitswert der Standardlegierung Nr. 7 sind. Außerdem liegen die Werte, die für die Legierungen 5 und 6 angegeben sind, zwischen etwa 2, 2 Prozent bzw. 0,86 Prozent des Wertes, der für die Legierung 7 angegeben ist. Dies zeigt an, dass, da der Nickelgehalt verringert wird, die Kosten zum Herstellen einer annehmbaren Legierung gesenkt werden können, ohne die Qualität der Legierung zu beeinträchtigen. TABELLE 2*
- * Umrechnungsfaktor: Mpa·m0,5 ∼ 1,0987 ksi·in0,5
- Für alle Legierungen wurde auch die Bruchenergie geprüft, und die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 in Nm (ft·lbs.) aufgelistet. Wie hier verwendet, bezieht sich Bruchenergie auf die Energie, die erforderlich ist, damit ein Werkstück, das aus der Legierung hergestellt ist, versagt, d. h. bricht. An dem Werkstück wurde ein modifizierter Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy durchgeführt, bei dem die betreffende Modifikation in der Verwendung eines dünneren Werkstückes mit einer Dicke von etwa 1,6 · 10&supmin;³ m (0,063 Inch) bestand. Der Bruchenergieversuch wurde bei verschiedenen Temperaturen, einschließlich Raumtemperatur, -29ºC (-20ºF) und -40ºC (-40ºF) durchgeführt.
- Wie in den Bruchzähigkeitsversuchen wies die Legierung mit 0,25 Prozent Nickel bei allen Versuchstemperaturen wiederum die höchste Bruchenergie auf. Zudem ist die Überlegenheit der Legierung Nummer 2 größer, wenn die Temperatur geringer ist. Beispielsweise wies die Legierung 2 bei Raumtemperatur eine Bruchenergie von etwa 2,87 Nm (2,1172 ft·lbs) auf, und die Legierung 7 wies eine Bruchenergie von etwa 2,3687 Nm (1,7471 ft-lbs) auf. Bezogen auf die Bruchenergiewerte für die Legierung Nummer 7, spiegelt dies eine prozentuale Differenz von etwa 21,2% wider. Bei -29ºC (-20ºF) betrug die prozentuale Differenz zwischen der Legierung Nummer 2 und der Legierung Nummer 7 etwa 113% und für die Ergebnisse bei -40ºC (-40ºF) etwa 89,9%. So ist festgestellt worden, dass durch Senken des Nickelgehaltes die Zähigkeit der Legierungen, besonders bei niedrigen Temperaturen, im Verhältnis zu im Handel erhältlichen und erfolgreichen Legierungen erhöht wird.
- Auf Grundlage der Bruchenergieversuche ist die Zusammensetzung, die einen Nickelgehalt von etwa 0,25 Gewichtsprozent aufweist, eine gegenwärtig bevorzugte Zusammensetzung. Dies bedeutet nicht, dass die Zusammensetzungen, die für die Legierungen 3 bis 6 angegeben sind, nicht wünschenswert oder nicht einsatzfähig sind. Die Legierungen 3 und 4 wiesen eine mittlere Bruchzähigkeit auf, die größer war als die mittlere Bruchzähigkeit der Standardlegierung Nr. 7. Somit kann durch Halten des Chromanteils bei 0,25 Gewichtsprozent und Senken des Nickelgehalts eine Zusammensetzung gebildet werden, die bei Raumtemperatur eine gute Bruchenergie aufweist. Obwohl die Legierung Nummer 2 bei -29ºC (-20ºF) die größte mittlere Bruchenergie aufwies, wiesen die Legierungen Nr. 3 und 4 bei dieser Temperatur ebenfalls annehmbare Bruchenergiewerte auf. Bei -29ºC (-20ºF) wiesen die Legierungen 5 und 6 keine annehmbaren Bruchenergiewerte auf, denn die Werte waren geringer als der für die Standardlegierung Nr. 7. Die Daten, die bei -40ºC (-40ºF) geliefert wurden, zeigen ebenfalls, dass die Legierungen Nr. 2, 3 und 4 höhere Bruchenergiewerte aufwiesen, als von der Standardlegierung Nr. 7 gezeigt wurde. TABELLE 3*
- * Umrechnungsfaktor: N·m = 1,355 ft·lbs
- In der Tabelle 4 sind die Zugfestigkeitswerte für alle Legierungen in Mega-Pascal (MPa) (tausend Pound pro Quadrat-Inch (ksi)) aufgelistet. Es gibt keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den in der Tabelle 4 für jede der Legierungen angegebenen Mittelwerten. Der Zweck der Tabelle 4 ist es zu veranschaulichen, dass die Bruchzähigkeit durch Senken des Nickel- und Chromgehalts erhöht werden kann, während ein annehmbarer Zugspannungswert beibehalten wird. Dies veranschaulicht wiederum, dass durch Senken sowohl des Chrom- als auch des Nickelgehaltes annehmbare Legierungen bei einer beträchtlichen Kostenersparnis hergestellt werden können. TABELLE 4*
- * Umrechnungsfaktor: Mpa = 6,895 ksi
- In der Tabelle 5 ist die Maximallast bis zum Versagen für Werkstücke aufgelistet, die unter Benutzung eines modifizierten Kerbschlagbiegeversuchs nach Charpy geprüft wurden. Die Modifikation des Standard-Kerbschlagbiegeversuchs nach Charpy bestand in der Dicke des geprüften Werkstückes. Für die Ergebnisse, die in Tabelle 5 aufgeführt sind, wies das geprüfte Werkstück eine Dicke von etwa 1,6 · 10&supmin;³ m (0,063 Inch) auf. Die Tabelle 5 zeigt, dass bei Raumtemperatur, bei -29ºC (-20ºF) und bei -40ºC (-40ºF) die Legierung 2 der höchsten mittleren Maximallast standhielt. Im Vergleich zu der Standardlegierung Nr. 7 wiesen die Legierungen 3,4 und 5 ebenfalls annehmbare Maximallasten auf. Von größerer Bedeutung sind vielleicht die Maximallastwerte bei -29ºC (-20ºF) und bei -40ºC (-40ºF). Bei diesen Temperaturen können Legierungen, die im Verhältnis zu der Legierung 7 einen verringerten Nickelgehalt aufweisen, wie z. B. die Legierungen 2 und 3, erhöhten Maximallasten standhalten. TABELLE 5*
- *Umrechnungsfaktor: N = 4,448·lbs
- In der Tabelle 6 sind die Ausbreitungsenergiewerte für Legierungen der vorliegenden Erfindung bei Raumtemperatur, -29ºC (-20ºF) und -40ºC (-40ºF) aufgelistet. Die Tabelle 6 zeigt, dass bei Raumtemperatur die mittlere Ausbreitungsenergie für die Legierung 2 größer war als für die Standardlegierung Nummer 7. Die Standardlegierung wies auch beträchtlich geringere Ausbreitungsenergiewerte als die Legierungen 2 bis 4 auf. Die mittleren Ausbreitungsenergiewerte für die Legierung Nummer 2 bei -29ºC (-20ºF) ist etwa 42% größer als der Ausbreitungsenergiewert für die Legierung Nummer 7. Die Legierungen 3 und 4 sind beträchtlich größer als der Ausbreitungsenergiewert für Legierung Nummer 7. Derselbe Trend wird bei den Ausbreitungsenergiewerten beobachtet, die für -40ºC (-40ºF) aufgelistet sind. TABELLE 6*
- *Umrechnungsfaktor: N·m = 1,355 ft·lbs
- Die Zähigkeit-zu-Festigkeit-Eigenschaften der erfindungsgemäßen Legierungen können durch Bezugnahme auf das Verhältnis der Bruchzähigkeit zur Zugfestigkeit in mPa·m0,5/mPa (ksi in0,5/ksi) gemessen werden. Das Verhältnis der Bruchzähigkeit zur Zugfestigkeit für erfindungsgemäße Legierungen ist allgemein größer als etwa 2,39 · 10&supmin;² (0,15), vorzugsweise größer als etwa 2,55 · 10&supmin;² (0,16), und die Legierung Nummer 2 weist typischerweise einen Bruchzähigkeit-zu- Zugfestigkeit-Wert von etwa 2.7 · 10&supmin;² (0,17) auf.
- Die Schlagzähigkeit-zu-Maximallast-Werte für erfindungsgemäße Legierungen können durch Bezugnahme auf das Verhältnis der Ausbreitungsenergie zur Maximallast gemessen werden. Für erfindungsgemäße Legierungen ist das Verhältnis von der Ausbreitungsenergie zur Maximallast bei Raumtemperatur im Allgemeinen größer als etwa 5,49 · 10&supmin;&sup4; Nm/N (0,0018 ft·lbs/lbs) und beträgt vorzugsweise mindestens etwa 6,1 · 10&supmin;&sup4; m/N (0,002 ft·lbs/lbs). Bei -40ºC (-40ºF) ist das Verhältnis der Ausbreitungsenergie zu der Maximallast im Allgemeinen größer als etwa 4,3 · 10&supmin;&sup4; Nm/N (0,0014 ft·lbs/lbs) und beträgt vorzugsweise mindestens etwa 4,9 · 10&supmin;&sup4; Nm/N (0,0016 ft·lbs/lbs).
- Wenn die Zusammensetzung einmal gebildet ist, kann eine Anzahl von Produkten daraus hergestellt werden und dann gemäß den Anweisungen, die oben bereitgestellt sind, verarbeitet werden. Die Legierungen der vorliegenden Erfindung werden wahrscheinlich am besten für Niedrigtemperaturanwendungen, wie z. B. bei Temperaturen unterhalb etwa der Raumtemperatur bis so tief wie etwa -46ºC (-50ºF), benutzt. Die Erfindung ist ausreichend weitgefasst, um alle derartigen Vorrichtungen abzudecken, die aus der Zusammensetzung, die hierin beschrieben ist, hergestellt werden. Ein Beispiel für eine nützliche Vorrichtung, die aus derartigen Legierungen hergestellt werden kann, ist eine Sägekette. Bei -29ºC (-20ºF) wies die Legierung Nummer 7 einen Bruchzähigkeitswert auf, der weniger als halb so groß war wie der für die Legierung Nummer 2.
- Die Sägekette kann unter Benutzung herkömmlicher Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Außerdem können Legierungen der vorliegenden Erfindungen benutzt werden, um eine Sägekette jeder Bauweise, die jetzt bekannt ist oder später entwickelt wird, herzustellen. Beispielsweise beschreiben die folgenden Patentschriften besondere Sägeketten-Bauweisen: (1) US-Patentschrift Nr. 4,903,562 mit der Bezeichnung "Bale Cutting Chain", (2) US-Patentschrift Nr. 4,643,065 mit der Bezeichnung "Saw Chain Comprised of Safety Side Links Designed for Reducing Vibration", (3) US-Patentschrift Nr. 5,123,400 mit der Bezeichnung "Saw Chain Having Headless Fastener", (4) US-Patentschrift Nr. 4,118,995 mit der Bezeichnung "Integral Tie Strap and Rivet Assemblies for Saw Chains", (5) US-Patentschrift Nr. 4,353,277 mit der Bezeichnung "Saw Chain" und (6) US-Patentschrift Nr. 4,535,667 mit der Bezeichnung "Saw Chain." Diese Patentschriften stellen ausreichende Einzelheiten bereit, um es einem Fachmann zu ermöglichen, eine Sägekette herzustellen. Trotzdem wird unten eine kurze Erörterung bereitgestellt, einzig und allein um zusätzliche Anleitungen zu vermitteln, wie eine Sägekette hergestellt wird.
- Fig. 1 zeigt ein Verfahren für das Zusammensetzen einer Sägekette unter Verwendung besonderer Sägekettenbauteile, einschließlich der Außenlasche 10, des rechtsschneidenden Schneidglieds 12, des Treibglieds 14, des Schutzglieds 16, der vorgelegten Außenlasche 18 und des linksschneidenden Schneidglieds 20. Es wird nochmals wiederholt, dass die Sägekette, die in Fig. 1 veranschaulicht ist, nur eine von vielen Bauweisen zum Bilden einer nützlichen Sägekette darstellt. Jedes der einzelnen Bauteile, wie z. B. die Außenlasche 10, wird aus den Legierungen, die oben beschrieben sind, unter Benutzung eines Stanz- oder Pressstempels in die Gestalt eines besonderen Sägekettenbauteils gebracht. Jedes der Teile wird aus der Rohzusammensetzung gebildet, bevor es wie oben erörtert wärmebehandelt wird. Jedes dieser Teile wird dann in einer kontinuierlichen Weise der Reihe nach miteinander verbunden. Wenn die Sägekette einmal zusammengesetzt ist, so dass die Außenlasche, das Treibglied und die vorgelegte Außenlasche miteinander verbunden sind, wird anschließend die Nabe 22 der voreingestellten Außenlaschen gedreht oder gehämmert, um jedes der betreffenden Bauteile der Sägekette wirkungsvoll zu verbinden. Auf diese Weise kann eine Sägekette kontinuierlich zusammengebaut werden.
Claims (14)
1. Bainitische Stahlzusammensetzung insbesondere für Anwendungen bei
Niedrig-Temperatur, umfassend
0,2 bis 0,4 Gew.-% Nickel;
0,2 bis 0,4 Gew.-% Chrom oder Niob;
0,5 Gew.-% bis weniger als 1,0 Gew.-% Kohlenstoff;
0,3 bis 0,5 Gew.-% Mangan;
0,08 Gew.-% bis etwa 0,20 Gew.-% Molybdän; und
0,2 bis 0,35 Gew.-% Silicium,
wobei der Rest Eisen und normalerweise vorhandene Verunreinigungen
sind,
die Zusammensetzung wärmebehandelt, worden ist, um eine
durchschnittliche modifizierte Charpy-Bruchenergie nach der
Zwischenstufenvergütung von größer als 2,7 N·m bei Temperaturen größer als
-29ºC zu erhalten.
2. Stahlzusammensetzung nach Anspruch 1, die 0,25 bis 0,35 Gew.-% Nickel
einschließt.
3. Stahlzusammensetzung nach Anspruch 1, die 0,25 bis 0,35 Gew.-% Chrom
oder Niob einschließt.
4. Stahlzusammensetzung nach Anspruch 1, die 0,25 bis 0,35 Gew.-% Nickel
und 0,25 bis 0,35 Gew.-% Chrom oder Niob einschließt.
5. Stahlzusammensetzung nach Anspruch 1, die nach der
Zwischenstufenvergütung eine durchschnittliche Bruchrauhigkeit von mehr als
46 mPa·ml1/2 hat.
6. Stahlzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Verhältnis von
Bruchzähigkeit zu der Zugfestigkeit nach der Zwischenstufenvergütung
größer als 2,39 · 10&supmin;² mPa·m1/2/mPa ist.
7. Stahlzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der nach der
Zwischenstufenvergütung das Verhältnis der Ausbreitungsenergie zu Maximal last
bei -40ºC größer als 5,49 · 10&supmin;&sup4; N·m/N ist.
8. Stahlzusammensetzung nach Anspruch 1, die nach der
Zwischenstufenvergütung eine durchschnittliche Bruchzähigkeit größer als 46
mPa·m1/2 bei Raumtemperatur und eine durchschnittliche modifizierte
Charpy-Bruchenergie größer als 1,36 Nm bei Temperaturen niedriger als
-29ºC hat.
9. Verfahren zur Herstellung von bainitischer-Stahlzusammensetzung
insbesondere für Anwendungen bei Niedrig-Temperatur, bei dem eine
Eisenlegierung gebildet wird, die
weniger als 1.0 Gew.-% Kohlenstoff;
0,2 bis 0.4 Gew.-% Nickel;
0,2 bis 0,4 Gew.-% Chrom oder Niob;
0,3 bis 0,5 Gew.-% Mangan;
0,08 Gew.-% bis etwa 0,20 Gew.-% Molybdän; und
0,2 bis 0,35 Gew.-% Silicium umfasst,
wobei der Rest Eisen und normalerweise vorhandene Verunreinigungen
sind,
die Legierung wärmebehandelt wird, wobei die Legierung nachfolgend
eine durchschnittliche modifizierte Charpy-Bruchenergie nach der
Zwischenstufenvergütung von größer als 2,7 N·m bei Temperaturen größer
als -29ºC hat.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Legierung nach der
Wärmebehandlungsstufe eine durchschnittliche Bruchrauhigkeit von mehr
als 46 mPa·m1/2 hat.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem nach der Wärmebehandlungsstufe
das Verhältnis der Bruchzähigkeit zu der Zugfestigkeit größer als
2,39 · 10&supmin;² mPa·m1/2/mPa ist.
12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem nach der Wärmebehandlungsstufe das
Verhältnis der Ausbreitungsenergie zu Maximallast bei -40ºC größer
als 5,49 · 10&supmin;&sup4; N·m/N ist.
13. Wärmebehandeltes Sägekettenglied, das eine Eisenlegierung umfasst,
die
weniger als 1,0 Gew.-% Kohlenstoff;
0,2 bis 0,4 Gew.-% Nickel;
0,2 bis 0,4 Gew.-% Chrom oder Niob;
0,3 bis 0,5 Gew.-% Mangan;
0,08 Gew.-% bis etwa 0,20 Gew.-% Molybdän;
und 0,2 bis 0,35 Gew.-% Silicium umfasst,
wobei der Rest Eisen und normalerweise vorhandene Verunreinigungen
sind, und die Komponenten eine durchschnittliche modifizierte Charpy-
Bruchenergie nach der Zwischenstufenvergütung von größer als 2,7 N·m
bei Temperaturen größer als -29ºC hat.
14. Verfahren zur Herstellung einer Sägekette, bei dem mehrere
Sägekettenkomponenten aus einer Eisenlegierung hergestellt werden,
die
weniger als 1,0 Gew.-% Kohlenstoff;
0,2 bis 0,4 Gew.-% Nickel;
0,2 bis 0,4 Gew.-% Chrom oder Niob;
0,3 bis 0,5 Gew.-% Mangan;
0,08 Gew.-% bis etwa 0,20 Gew.-% Molybdän; und
0,2 bis 0,35 Gew.-% Silicium umfasst,
wobei der Rest Eisen und normalerweise vorhandene Verunreinigungen
sind;
die Sägekettenkomponenten wärmebehandelt werden, wobei die
Komponenten dann eine durchschnittliche modifizierte Charpy-Bruchenergie
nach der Zwischenstufenvergütung von größer als 2,7 N·m bei
Temperaturen größer als -29ºC haben; und
die mehreren Komponenten zu einer Sägekette zusammengesetzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/431,438 US5651938A (en) | 1995-05-01 | 1995-05-01 | High strength steel composition having enhanced low temperature toughness |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69529563D1 DE69529563D1 (de) | 2003-03-13 |
DE69529563T2 true DE69529563T2 (de) | 2003-12-11 |
Family
ID=23711940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529563T Expired - Lifetime DE69529563T2 (de) | 1995-05-01 | 1995-09-20 | Hochfeste Stahllegierung mit verbesserter Niedrig-Temperatur-Zähigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5651938A (de) |
EP (1) | EP0745696B1 (de) |
JP (1) | JPH08311604A (de) |
DE (1) | DE69529563T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000005043A1 (en) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | Kapman Ab | Cold-resistant saw chain |
US9199315B2 (en) | 2000-06-02 | 2015-12-01 | Kennametal Inc. | Twist drill and method for producing a twist drill which method includes forming a flute of a twist drill |
DE10042990A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-28 | Kennametal Inc | Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer |
US20030070736A1 (en) * | 2001-10-12 | 2003-04-17 | Borg Warner Inc. | High-hardness, highly ductile ferrous articles |
US20040182216A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-09-23 | Electrolux Professional Outdoor Products, Inc. | Coating for a chainsaw chain |
RU2562952C2 (ru) * | 2011-01-13 | 2015-09-10 | Хускварна Аб | Цепное звено, уменьшающее отдачу |
DE102012004053A1 (de) * | 2012-03-02 | 2013-09-05 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinentrennvorrichtung |
US9499890B1 (en) | 2012-04-10 | 2016-11-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | High-strength, high-toughness steel articles for ballistic and cryogenic applications, and method of making thereof |
DE102012206787A1 (de) | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinentrennvorrichtung |
US9757808B2 (en) * | 2013-03-14 | 2017-09-12 | Blount, Inc. | Formed wire tie strap with integrated rivet for a saw chain |
DE102013224851A1 (de) * | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kettenelement |
HUE050701T2 (hu) * | 2014-09-03 | 2020-12-28 | Cosberg Spa | Gyártási módszer, lánc alegységek és gépek |
US10406715B2 (en) * | 2015-01-30 | 2019-09-10 | Blount, Inc. | Tie rivet for saw chain |
CN104745787B (zh) * | 2015-04-14 | 2017-03-22 | 武汉钢铁(集团)公司 | 一种能直接冷轧的工具钢的生产方法 |
WO2019147453A1 (en) | 2018-01-23 | 2019-08-01 | Blount, Inc. | Saw chain presets |
USD842910S1 (en) * | 2018-03-14 | 2019-03-12 | Blount, Inc. | Cutter for saw chain |
USD843802S1 (en) * | 2018-03-14 | 2019-03-26 | Blount, Inc | Bumper drive link |
US11713492B2 (en) * | 2019-06-25 | 2023-08-01 | iwis drive systems, LLC | Offset link for roller chain with enhanced strength |
US20220195550A1 (en) * | 2020-12-23 | 2022-06-23 | Caterpillar Inc. | Air-hardened machine components |
USD1012649S1 (en) * | 2022-05-18 | 2024-01-30 | Zhejiang Trilink Huihuang Co., Ltd | Saw chain |
USD1026596S1 (en) * | 2022-06-02 | 2024-05-14 | Zhuji Bolin Tools Co., Ltd. | Saw chain |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3854363A (en) * | 1969-03-31 | 1974-12-17 | Sandvik Ab | Chain saw unit |
US3655366A (en) * | 1969-10-13 | 1972-04-11 | Int Nickel Co | Low alloy structural steel |
AT309495B (de) * | 1970-01-09 | 1973-08-27 | Boehler & Co Ag Geb | Kettensägenstahl |
US3907614A (en) * | 1972-12-20 | 1975-09-23 | Bethlehem Steel Corp | Bainitic ferrous alloy and method |
JPS5519297B2 (de) * | 1973-07-31 | 1980-05-24 | ||
SU711153A1 (ru) * | 1978-08-25 | 1980-01-25 | Предприятие П/Я Р-6762 | Конструкционна сталь |
JPS61174322A (ja) * | 1985-01-28 | 1986-08-06 | Nippon Steel Corp | 機械構造用鋼の圧延材軟質化法 |
JPS61174323A (ja) * | 1985-01-28 | 1986-08-06 | Nippon Steel Corp | 機械構造用鋼の軟質化法 |
JPH05171288A (ja) * | 1991-12-16 | 1993-07-09 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 成形性の良好な高炭素薄鋼板の製造方法 |
JP3287496B2 (ja) * | 1993-04-30 | 2002-06-04 | 新日本製鐵株式会社 | 耐表面損傷性に優れたベイナイト鋼レールの製造方法 |
-
1995
- 1995-05-01 US US08/431,438 patent/US5651938A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-20 DE DE69529563T patent/DE69529563T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-20 EP EP95850164A patent/EP0745696B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-03 JP JP7256269A patent/JPH08311604A/ja active Pending
-
1996
- 1996-08-23 US US08/702,357 patent/US5772957A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5772957A (en) | 1998-06-30 |
EP0745696B1 (de) | 2003-02-05 |
JPH08311604A (ja) | 1996-11-26 |
US5651938A (en) | 1997-07-29 |
DE69529563D1 (de) | 2003-03-13 |
EP0745696A1 (de) | 1996-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69529563T2 (de) | Hochfeste Stahllegierung mit verbesserter Niedrig-Temperatur-Zähigkeit | |
EP2446064B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils | |
DE69901345T2 (de) | Einsatzstahl mit hoher anlasstemperatur, herstellungsverfahren für diesen stahl und werkstücke aus diesem stahl | |
DE69811200T2 (de) | Einsatzstahl mit hervorragender verhinderung der sekundärrekristallisation während der aufkohlung, verfahren zu dessen herstellung, halbzeug für aufzukohlende teile | |
DE69523268T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus einem Stück hergestellter Hochdruck-Niederdruck-Turbinenrotor | |
DE60024672T2 (de) | Stab- oder drahtprodukt zur verwendung beim kaltschmieden und herstellungsverfahren dafür | |
EP3168312B1 (de) | Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils | |
DE69224562T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stabstahl zum Kaltbearbeiten | |
DE60300561T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes | |
DE1508416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen | |
DE3041565C2 (de) | ||
DE2830850C3 (de) | Verwendung eines Einsatzstahls | |
EP1905857A2 (de) | Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls | |
DE2800444C2 (de) | Verwendung eines Cr-Mo-Stahls | |
DE69419720T2 (de) | Wärmeunbehandelter warmgeschmiedeter stahl mit hervorragender zugfestigkeit, ermüdungsfestigkeit und bearbeitbarkeit | |
CH646199A5 (de) | Unlegierte und niedriglegierte, bainitgehaertete, umwandlungstraege stahllegierungen niedrigen martensitpunkts. | |
DE69115356T2 (de) | Ausscheidungshärtender Werkzeugstahl | |
DE19920324B4 (de) | Verwendung eines Stahls mit ausgezeichneter Bruchspaltbarkeit und Dauerfestigkeit in Pleuelstangen | |
DE19531260C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls | |
DE69307393T2 (de) | Schmiedestück und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19950263A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Welle | |
DE69201981T2 (de) | Ausscheidungshärtbarer, austenitischer Warmarbeitsstahl und Verfahren zur Behandlung desselben. | |
DE69909940T2 (de) | Teile aus martensitischem rostfreiem Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69907358T2 (de) | Zusammensetzung von werkzeugstahl | |
DE2412350C2 (de) | Stahl für Erzeugung von Schnittwerkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |